DE102022134929A1 - Tonvorrichtung - Google Patents

Tonvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022134929A1
DE102022134929A1 DE102022134929.2A DE102022134929A DE102022134929A1 DE 102022134929 A1 DE102022134929 A1 DE 102022134929A1 DE 102022134929 A DE102022134929 A DE 102022134929A DE 102022134929 A1 DE102022134929 A1 DE 102022134929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating
sound
present disclosure
vibrating element
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022134929.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Daeho Kim
YeongRak CHOI
Minkyu Choi
Seungo JEON
Kwangho Kim
Jeongbeom Lee
Taehyoung Kim
KwanHo PARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102022134929A1 publication Critical patent/DE102022134929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2400/00Loudspeakers
    • H04R2400/11Aspects regarding the frame of loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2440/00Bending wave transducers covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2440/05Aspects relating to the positioning and way or means of mounting of exciters to resonant bending wave panels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/15Transducers incorporated in visual displaying devices, e.g. televisions, computer displays, laptops
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/852Composite materials, e.g. having 1-3 or 2-2 type connectivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Eine Tonvorrichtung umfasst ein Gehäuse an einer hinteren Oberfläche eines Vibrationselements, ein Verbindungselement zwischen dem Vibrationselement und dem Gehäuse und eine Vibrationsvorrichtung, die das Vibrationselement vibrieren lässt.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht das Prioritätsrecht der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0194781 , die am 31. Dezember 2021 eingereicht wurde.
  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Tonvorrichtung und auf eine Fahrzeugvorrichtung oder ein Fahrzeug, die bzw. das sie enthält.
  • Erörterung des Standes der Technik
  • Eine Vorrichtung umfasst einen separaten Lautsprecher oder eine Tonvorrichtung, die einen Ton liefert. Wenn ein Lautsprecher in einer Vorrichtung angeordnet ist, nimmt der Lautsprecher einen Raum ein, weshalb die Gestaltung und die räumliche Anordnung der Vorrichtung eingeschränkt sind.
  • Ein an der Vorrichtung angebrachter Lautsprecher kann beispielsweise ein Aktor sein, der einen Magneten und eine Spule aufweist. Wenn jedoch ein Aktor an der Vorrichtung angebracht wird, wird ihre Dicke größer. Daher ziehen piezoelektrische Elemente zum Verwirklichen einer geringen Dicke viel Aufmerksamkeit auf sich.
  • Da piezoelektrische Elemente fragil sind, können die piezoelektrischen Elemente leicht aufgrund eines äußeren Stoßes beschädigt werden und haben aufgrund dessen das Problem, dass die Zuverlässigkeit bei der Tonwiedergabe gering ist. Und wenn ein Lautsprecher wie etwa ein piezoelektrisches Element oder dergleichen an einer flexiblen Vorrichtung angebracht ist, gibt es das Problem, dass aufgrund der Fragilität Schäden auftreten.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfinder der vorliegenden Offenbarung haben die oben beschriebenen Probleme erkannt und verschiedene Experimente zum Implementieren einer Tonvorrichtung (oder einer Vibrationsvorrichtung) durchgeführt, die die Qualität eines Tons und eine Schalldruckpegelkennlinie verbessern können. Durch die verschiedenen Experimente haben die Erfinder eine neue Tonvorrichtung (oder Vibrationsvorrichtung) und eine Vorrichtung, die diese umfasst, erfunden, die die Qualität eines Tons verbessern können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist darauf gerichtet, eine Vorrichtung und eine Fahrzeugvorrichtung, die diese umfasst, zu schaffen, die im Wesentlichen ein oder mehrere Probleme aufgrund von Beschränkungen und Nachteilen des Stands der Technik vermeiden. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Vorrichtung und eine Fahrzeugvorrichtung, die diese umfasst, zu schaffen, die die Qualität eines Tons und/oder eine Schalldruckpegelkennlinie verbessern können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist darauf gerichtet, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein Vibrationselement zum Vibrieren bringen kann, um eine Vibration oder einen Ton zu erzeugen, und die eine Toncharakteristik und/oder eine Schalldruckpegelkennlinie verbessern kann.
  • Zumindest eine dieser Aufgaben wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Zusätzliche Merkmale und Aspekte der Offenbarung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch Praktizieren der hierin bereitgestellten erfinderischen Konzepte erlernt werden. Andere Merkmale und Aspekte der erfinderischen Konzepte können durch die Struktur verwirklicht und erreicht werden, die insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüchen hiervon sowie den beigefügten Zeichnungen aufgezeigt wird oder daraus ableitbar ist.
  • Gemäß einem Aspekt umfasst eine Tonvorrichtung ein Vibrationselement, ein Gehäuse an einer hinteren Oberfläche des Vibrationselements, ein Verbindungselement zwischen dem Vibrationselement und dem Gehäuse und eine Vibrationsvorrichtung, die das Vibrationselement vibrieren lässt.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Offenbarung werden andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung nachstehend beschrieben oder sind für Fachleute aus einer solchen Beschreibung oder Erläuterung klar ersichtlich.
  • Eine Tonvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Vorrichtung (oder eine Tonvorrichtung) umfassen, die eine Anzeigetafel oder ein Vibrationselement vibrieren lässt und einen Ton erzeugen kann, so dass sich ein Ton der Vorrichtung zu einer vorderen Oberfläche der Anzeigetafel oder des Vibrationselements ausbreitet.
  • Andere Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile werden oder werden für Fachleute nach Durchsicht der folgenden Figuren und der genauen Beschreibung ersichtlich. Es sollen alle diese zusätzlichen Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile in dieser Beschreibung enthalten sein, unter den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen und durch die folgenden Ansprüche geschützt sein. Nichts in diesem Abschnitt sollte als Einschränkung dieser Ansprüche verstanden werden. Weitere Aspekte und Vorteile werden nachstehend in Verbindung mit Ausführungsformen der Offenbarung erörtert.
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende genaue Beschreibung der vorliegenden Offenbarung beispielhaft und erläuternd sind und eine weitergehende Erläuterung der beanspruchten Offenbarungen bereitstellen sollen.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weitergehendes Verständnis der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen, und die in diese Anmeldung aufgenommen sind und einen Teil davon bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erläutern der Prinzipien der vorliegenden Offenbarung.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Tonvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 1 dargestellten Linie A-A'.
    • 3 ist eine weitere Querschnittsansicht entlang der in 1 dargestellten Linie A-A'.
    • 4 zeigt eine Vibrationseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 4 dargestellten Linie B-B'.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen in 5 dargestellten piezoelektrischen Vibrationsabschnitt darstellt.
    • 7A bis 7D sind perspektivische Ansichten, die einen piezoelektrischen Vibrationsabschnitt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in der Vibrationseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen.
    • 8 zeigt eine Vibrationseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 8 dargestellten Linie C-C'.
    • 10 zeigt eine Vibrationsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 11 bis 14 sind weitere Querschnittsansichten entlang der in 1 dargestellten Linie A-A'.
    • 15 bis 17 sind weitere Querschnittsansichten entlang in 1 dargestellten Linie A-A'.
    • 18A und 18B sind perspektivische Ansichten, die ein Innengehäuse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen.
    • 19A, 19B und 19C sind Draufsichten, die ein Innengehäuse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen.
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Tonvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 21 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 20 dargestellten Linie D-D'.
    • 22 zeigt eine Anordnungsstruktur einer Vibrationsvorrichtung auf einer hinteren Oberfläche eines Vibrationselements.
    • 23 zeigt eine Tonausgabecharakteristik einer Tonvorrichtung, bei der ein Vibrationselement-Vorsprungsabschnitt nicht in der Tonvorrichtung von 2 bereitgestellt ist.
    • 24 zeigt einen Schalldruckpegel in Bezug auf eine Frequenz einer Tonvorrichtung, bei der ein erster Nutabschnitt in der Tonvorrichtung von 11 bereitgestellt ist und nicht in der Tonvorrichtung von 12 bereitgestellt ist.
    • 25A bis 25F zeigen einen Schalldruckpegel in Bezug auf eine Frequenz der Tonvorrichtung von 12, bei der ein erster Nutabschnitt durch Modifikation unter verschiedenen Bedingungen hergestellt ist.
    • 26A bis 26E zeigen einen Schalldruckpegel in Bezug auf eine Frequenz der Tonvorrichtung von 12, die durch Ändern einer Dicke eines Vibrationselements, das einem ersten Nutabschnitt entspricht, unter verschiedenen Bedingungen bereitgestellt ist.
    • 27 zeigt einen Schalldruckpegel in Bezug auf eine Frequenz einer Tonvorrichtung, auf die eine Struktur des Innengehäuses von 18A, 18B, 19A, 19B und 19C angewendet ist.
    • 28 zeigt einen Schalldruckpegel in Bezug auf eine Frequenz einer Struktur, bei der ein erster Nutabschnitt nicht in der Tonvorrichtung von 15 und 16 und der Tonvorrichtung von 12 bereitgestellt ist.
    • 29 zeigt einen Schalldruckpegel in Bezug auf eine Frequenz der Tonvorrichtung von 22.
  • In allen Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung sollen, sofern es nicht anders angegeben ist, die gleichen Bezugszeichen so verstanden werden, dass sie sich auf die gleichen Elemente, Merkmale und Strukturen beziehen. Die relative Größe und Darstellung dieser Elemente kann aus Gründen der Klarheit, Veranschaulichung und Bequemlichkeit übertrieben sein.
  • Genaue Beschreibung der dargestellten Ausführungsformen
  • Es wird nun im Einzelnen auf Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sein können. Wenn festgestellt wird, dass in der folgenden Beschreibung eine detaillierte Beschreibung wohlbekannter Funktionen oder Konfigurationen, die sich auf dieses Dokument beziehen, den Kern des erfinderischen Konzepts unnötig verunklaren, wird die detaillierte Beschreibung davon weggelassen. Der beschriebene Ablauf von Verarbeitungsschritten und/oder Operationen ist beispielhaft; die Abfolge von Schritten und/oder Operationen ist jedoch nicht auf die hierin dargelegte beschränkt und kann geändert werden, wie es im Stand der Technik bekannt ist, mit Ausnahme von Schritten und/oder Operationen, die zwingend in einer bestimmten Reihenfolge auftreten. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen durchgehend gleiche Elemente. Die Namen der jeweiligen Elemente, die in den folgenden Erläuterungen verwendet werden, sind nur zur Erleichterung des Schreibens der Beschreibung gewählt und können sich daher von denen unterscheiden, die in tatsächlichen Produkten verwendet werden.
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung und Implementierungsverfahren davon werden durch die folgenden Ausführungsformen verdeutlicht, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben sind. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden und soll nicht als auf die hierin dargelegten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Vielmehr sind diese Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und Fachleuten den Umfang der vorliegenden Offenbarung vollständig vermittelt.
  • Formen, Größen, Verhältnisse, Winkel und Zahlen, die in den Zeichnungen zum Beschreiben von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbart sind, sind lediglich Beispiele und somit ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die gezeigten Einzelheiten beschränkt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich durchgehend auf gleiche Elemente. Wenn festgestellt wird, dass in der folgenden Beschreibung die detaillierte Beschreibung der relevanten bekannten Funktion oder Konfiguration den wichtigen Punkt der vorliegenden Offenbarung unnötig verunklart, wird die detaillierte Beschreibung weggelassen. Wenn „umfassen“, „haben“ und „aufweisen“ in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, kann ein weiterer Teil hinzugefügt werden, es sei denn, „nur“ wird verwendet. Die Begriffe in Singularform können Pluralformen umfassen, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Bei der Auslegung eines Elements wird das Element so ausgelegt, dass es einen Fehler- oder Toleranzbereich enthält, auch wenn es keine explizite Beschreibung eines solchen Fehler- oder Toleranzbereichs gibt.
  • Wenn beim Beschreiben einer Positionsbeziehung beispielsweise eine Positionsbeziehung zwischen zwei Teilen als „auf“, „über“, „unter“ und „neben“ beschrieben wird, können ein oder mehrere andere Teile zwischen den beiden Teilen angeordnet sein, es sei denn, es wird ein stärker einschränkender Begriff wie „nur“ oder „direkt“ verwendet. Wenn bei der Beschreibung von Ausführungsformen eine Struktur als „auf oder über“ oder „unter oder unterhalb“ einer anderen Struktur positioniert beschrieben wird, soll diese Beschreibung so ausgelegt werden, dass sie einen Fall, in dem die Strukturen einander berühren, sowie einen Fall in denen eine dritte Struktur dazwischen angeordnet ist, umfasst.
  • Wenn beim Beschreiben einer Zeitbeziehung beispielsweise die zeitliche Reihenfolge als „nach“, „anschließend“, „als Nächstes“ und „vor“ oder dergleichen beschrieben wird, kann ein Fall, der nicht kontinuierlich ist, enthalten sein, es sei denn, es wird ein stärker einschränkender Begriff wie „unmittelbar“ oder „direkt“ verwendet.
  • Es versteht sich, dass, obwohl die Begriffe „erste/r/s“, „zweite/r/s“ usw. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente zu beschreiben, diese Elemente nicht durch diese Begriffe beschränkt werden sollen. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Beispielsweise könnte ein erstes Element als zweites Element bezeichnet werden und ebenso könnte ein zweites Element als erstes Element bezeichnet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Beim Beschreiben von Elementen der vorliegenden Offenbarung können die Begriffe „erste/r/s“, „zweite/r/s“, „A“, „B“, „(a)“, „(b)“ usw. verwendet werden. Diese Begriffe sollen die entsprechenden Elemente von den anderen Elementen unterscheiden und Basis, Reihenfolge oder Anzahl der entsprechenden Elemente sollen nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden. Bei dem Ausdruck, dass ein Element oder eine Schicht mit einem anderen Element oder einer anderen Schicht „verbunden“, „gekoppelt“ oder „verklebt“ ist, kann das Element oder die Schicht nicht nur direkt mit einem anderen Element oder einer anderen Schicht verbunden oder verklebt sein, sondern auch indirekt mit einem oder mehreren dazwischenliegenden Elementen oder Schichten, die zwischen den Elementen oder Schichten „angeordnet“ oder „zwischengeschaltet“ sind, mit einem anderen Element oder einer anderen Schicht verbunden oder verklebt sein, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Der Begriff „mindestens eine/r/s“ sollte so verstanden werden, dass er jegliche und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgelisteten Elemente umfasst. Zum Beispiel bezeichnet die Bedeutung von „mindestens eines von einem ersten Element, einem zweiten Element und einem dritten Element“ auch die Kombination aller Elemente, die aus zwei oder mehr des ersten Elements, des zweiten Elements und des dritten Elements vorgeschlagen werden, sowie das erste Element, zweite Element oder dritte Element.
  • Der Ausdruck ein erstes Element, ein zweites Element „und/oder“ ein drittes Element soll als eines des ersten, zweiten und dritten Elements oder als jegliche oder alle Kombinationen des ersten, zweiten und dritten Elements verstanden werden. Beispielsweise können sich A, B und/oder C auf nur A; nur B; nur C; jegliche oder irgendeine Kombination von A, B und C; oder alle von A, B und C beziehen.
  • Merkmale verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können teilweise oder insgesamt miteinander gekoppelt oder kombiniert werden und können auf verschiedene Weise miteinander wechselwirken und technisch angesteuert werden, wie es Fachleuten hinreichend ersichtlich ist. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können unabhängig voneinander ausgeführt werden oder können zusammen in einer voneinander abhängigen Beziehung ausgeführt werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Außerdem unterscheiden sich zur Vereinfachung der Beschreibung Maßstab, Größe und Dicke jedes der Elemente, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, von einem wirklichen Maßstab und somit sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht auf einen Maßstab beschränkt, der in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Tonvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 1 dargestellten Linie A-A'.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 kann die Tonvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Vibrationselement 110 und eine Vibrationsvorrichtung 130 umfassen.
  • Das Vibrationselement 110 kann gemäß einer Vibration der Vibrationsvorrichtung 130 einen Ton ausgeben. Dementsprechend kann das Vibrationselement 110 als ein Vibrationsobjekt, eine Vibrationsplatte, eine Vibrationstafel, eine Schallplatte oder ein Tonausgabeelement oder dergleichen bezeichnet werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Das Vibrationselement 110 kann so ausgebildet sein, dass es transparent, durchscheinend oder undurchsichtig ist. Das Vibrationselement 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein metallisches Material oder ein nichtmetallisches Material (oder ein nichtmetallisches Verbundmaterial) mit Materialeigenschaften, die zum Ausgeben eines Tons basierend auf einer Vibration geeignet sind, aufweisen. Das Metallmaterial des Vibrationselements 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein beliebiges oder mehrere Materialien unter Edelstahl, Aluminium (Al), einer Al-Legierung, Magnesium (Mg), einer Mg-Legierung und einer Magnesium-Lithium-Legierung (Mg-Li-Legierung) umfassen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Das nichtmetallische Material (oder das nichtmetallische Verbundmaterial) des Vibrationselements 110 kann Glas, Kunststoff, Fasern, Leder, Holz, Stoff, Gummi, Kohlenstoff, Spiegel und/oder Papier umfassen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Das Vibrationselement 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Beschilderungstafel wie etwa eine analoge Beschilderung oder dergleichen wie etwa eine Werbetafel, ein Poster oder eine Anschlagtafel oder dergleichen implementieren. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem das Vibrationselement 110 die Beschilderungstafel implementiert, die analoge Beschilderung Beschilderungsinhalt wie etwa einen Satz, ein Bild und ein Zeichen oder dergleichen umfassen. Der Beschilderungsinhalt kann an dem Vibrationselement 110 so angeordnet sein, dass er sichtbar ist. Beispielsweise kann der Beschilderungsinhalt direkt auf einer ersten Oberfläche (oder einer vorderen Oberfläche) des Vibrationselements 110 und/oder einer zweiten Oberfläche (oder einer hinteren Oberfläche), die sich von der ersten Oberfläche unterscheidet (oder ihr gegenüberliegt), angebracht sein. Beispielsweise kann der Beschilderungsinhalt auf ein Medium wie Papier oder dergleichen gedruckt sein und das Medium mit dem darauf gedruckten Beschilderungsinhalt kann direkt auf der ersten Oberfläche und/oder der zweiten Oberfläche des Vibrationselements 110 angebracht sein. Wenn der Beschilderungsinhalt beispielsweise auf der zweiten Oberfläche des Vibrationselements 110 angebracht ist, kann das Vibrationselement 110 so ausgebildet sein, dass es ein transparentes Material ist.
  • Das Vibrationselement 110 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Anzeigetafel mit einem Pixel, die zum Anzeigen eines Bilds ausgelegt ist, eine Leuchtdioden-Beleuchtungstafel, eine organische lichtemittierenden Beleuchtungstafel und/oder eine anorganischen lichtemittierende Beleuchtungstafel umfassen.
  • Das Vibrationselement 110 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Anzeigetafel mit einem Pixel, die zum Anzeigen eines Bilds ausgelegt ist, eine Bildschirmtafel, auf die ein Bild von einer Anzeigevorrichtung projiziert werden soll, eine Beleuchtungstafel, eine Beschilderungstafel, ein Fahrzeuginnenmaterial, ein Fahrzeugglasfenster, ein Fahrzeugaußenmaterial, ein Gebäudedeckenmaterial, ein Gebäudeinnenmaterial, ein Gebäudeglasfenster, ein Flugzeuginnenmaterial, ein Flugzeugglasfenster, Metall, Holz, Gummi, Kunststoff, Glas, Faser, Stoff, Papier, Leder, Kohlenstoff und/oder einen Spiegel umfassen.
  • Das Vibrationselement 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Plattenstruktur mit einer tetragonalen Form aufweisen. Das Vibrationselement 110 kann eine horizontale Länge (oder eine Länge in Breitenrichtung) parallel zu einer ersten Richtung X und eine vertikale Länge (oder eine Länge in Längsrichtung) parallel zu einer zweiten Richtung Y, die die erste Richtung X schneidet, aufweisen. Beispielsweise kann das Vibrationselement 110 eine rechteckige Form haben, bei der eine horizontale Länge im Vergleich länger als eine vertikale Länge ist. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt und das Vibrationselement 110 kann eine quadratische Form haben, bei der eine horizontale Länge gleich einer vertikalen Länge ist.
  • Das Vibrationselement 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Vorsprungsabschnitt (oder einen Vibrationselement-Vorsprungsabschnitt) 111 aufweisen, der so ausgebildet ist, dass er einen Rand des Vibrationselements 110 an einer zweiten Oberfläche des Vibrationselements 110 umgibt. In 2 kann der Vorsprungsabschnitt 111 ein Element bezeichnen, das aus der hinteren Oberfläche des Vibrationselements 110 vorsteht. Beispielsweise können der Vorsprungsabschnitt 111 und das Vibrationselement 110 als ein Körper bereitgestellt sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Vorsprungsabschnitt 111 als ein Vorsprungsabschnitt 111 bezeichnet werden.
  • Der Vorsprungsabschnitt 111 kann das gleiche Material wie das des Vibrationselements 110 enthalten und kann so ausgebildet sein, dass er aus der zweiten Oberfläche des Vibrationselements 110 vorsteht.
  • Das Vibrationselement 110 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann so ausgebildet sein, dass es mehrere natürliche Vibrationsfrequenzen (oder eine natürliche Frequenz) aufweist. Das Vibrationselement 110 kann eine nichtebene Struktur aufweisen und kann somit mehrere natürliche Vibrationsfrequenzen aufweisen. Das Vibrationselement 110 kann mehrere natürliche Vibrationsfrequenzen aufweisen, die sich für jede Region (oder jeden Bereich) unterscheiden. Beispielsweise kann das Vibrationselement 110 mehrere natürliche Vibrationsfrequenzen aufweisen, die sich basierend auf einer Dicke jeder Region (oder jedes Bereichs) unterscheiden.
  • Die Vibrationsvorrichtung 130 kann dazu ausgelegt sein, basierend auf einem daran angelegten elektrischen Signal (oder einem Sprachsignal) autonom zu vibrieren (oder sich auszulenken oder anzutreiben), oder kann dazu ausgelegt sein, ein Vibrationselement (oder eine Vibrationsplatte oder ein Vibrationsobjekt) 110 vibrieren zu lassen (oder auszulenken oder anzutreiben). Zum Beispiel kann die Vibrationsvorrichtung 130 als eine Vibrationsstruktur, ein Vibrator, eine Vibrationserzeugungsvorrichtung, eine Vibrationserzeugungseinrichtung, ein Vibrationsgenerator, ein Schallgeber, eine Schallvorrichtung, eine Tonerzeugungsvorrichtung oder ein Tongenerator oder dergleichen bezeichnet werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Die Vibrationsvorrichtung 130 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein piezoelektrisches Material (oder ein elektroaktives Material) mit einer piezoelektrischen Eigenschaft enthalten. Die Vibrationsvorrichtung 130 kann das Vibrationselement 110 basierend auf einer Vibration (oder einer Auslenkung oder einem Antrieb) eines piezoelektrischen Materials, das durch ein daran angelegtes elektrisches Signal (oder ein Sprachsignal) erzeugt wird, vibrieren lassen (oder auslenken oder antreiben). Beispielsweise kann die Vibrationsvorrichtung 130 vibrieren (oder sich auslenken oder antreiben), wenn durch einen piezoelektrischen Effekt (oder eine piezoelektrische Eigenschaft) Stauchung und Streckung abwechselnd wiederholt werden. Beispielsweise kann die Vibrationsvorrichtung 130 in einer vertikalen Richtung (oder einer Dickenrichtung) Z vibrieren (oder sich auslenken oder antreiben), wenn Stauchung und Streckung abwechselnd durch einen inversen piezoelektrischen Effekt wiederholt werden.
  • Die Vibrationsvorrichtung 130 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine oder mehrere Vibrationseinrichtungen 131 von einem piezoelektrischen Typ aufweisen.
  • Die eine oder mehreren Vibrationseinrichtungen 131 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können so ausgelegt sein, dass sie flexibel sind. Beispielsweise können die eine oder mehreren Vibrationseinrichtungen 131 so ausgelegt sein, dass sie in eine nichtebene Form gebogen werden, die eine gekrümmte Oberfläche umfasst. Beispielsweise können die eine oder mehreren Vibrationseinrichtungen 131 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung als eine flexible Vibrationsstruktur, ein flexibler Vibrator, eine flexible Vibrationserzeugungsvorrichtung, ein flexibler Vibrationsgenerator, ein flexibler Schallgeber, eine flexible Tonvorrichtung, eine flexible Tonerzeugungsvorrichtung, ein flexibler Tongenerator, ein flexibler Aktor, ein flexibler Erreger oder ein flexibler Wandler oder dergleichen bezeichnet werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Die eine oder mehreren Vibrationseinrichtungen 131 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können eine tetragonale Form aufweisen, die eine erste Länge parallel zu einer ersten Richtung X und eine zweite Länge parallel zu einer zweiten Richtung Y, die sich mit der ersten Richtung X schneidet, aufweist. Beispielsweise können die eine oder mehreren Vibrationseinrichtungen 131 eine quadratische Form aufweisen, bei der die erste Länge gleich der zweiten Länge ist. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind jedoch nicht darauf beschränkt, und die eine oder mehreren Vibrationseinrichtungen 131 können eine rechteckige Form, bei der eine der ersten Länge und der zweiten Länge größer als die andere Länge ist, eine nichttetragonale Form, eine Kreisform oder eine ovale Form aufweisen.
  • Die Vibrationsvorrichtung 130 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann durch ein Haftelement 120 mit einer zweiten Oberfläche des Vibrationselements 110 verbunden oder gekoppelt sein.
  • Das Haftelement 120 kann zwischen dem Vibrationselement 110 und der Vibrationsvorrichtung 130 angeordnet sein. Beispielsweise kann das Haftelement 120 zwischen dem Vibrationselement 110 und einer oder mehreren Vibrationseinrichtungen 131 angeordnet sein. Beispielsweise kann das Haftelement 120 kann die eine oder mehreren Vibrationseinrichtungen 131 mit der zweiten Oberfläche der Vibrationsvorrichtung 110 verbinden oder koppeln.
  • Das Haftelement 120 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Haftschicht (oder Klebeschicht) aufweisen, die eine gute Haftkraft oder Befestigungskraft aufweist. Beispielsweise kann das Haftelement 120 ein doppelseitiges Klebeband, ein doppelseitiges Schaumpolster oder eine Klebefolie umfassen. Wenn das Haftelement 120 beispielsweise eine Klebefolie (oder eine Klebeschicht) umfasst, kann das Haftelement 120 nur eine Haftschicht oder eine Klebeschicht ohne ein Basiselement wie beispielsweise ein Kunststoffmaterial oder dergleichen umfassen.
  • Die Haftschicht (oder Klebeschicht) des Haftelements 120 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann Epoxid, Acryl, Silikon oder Urethan enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Die Haftschicht (oder Klebeschicht) des Haftelements 120 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein druckempfindliches Haftmittel (PSA), ein optisch klares Haftmittel (OCA) oder ein optisch klares Harz (OCR) umfassen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Die Tonvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein Gehäuse 150 und ein Verbindungselement 140 aufweisen.
  • Das Gehäuse 150 kann an einer hinteren Oberfläche des Vibrationselements 110 angeordnet sein, um die zweite Oberfläche des Vibrationselements 110 und die eine oder mehreren Vibrationseinrichtungen 131 abzudecken. Das Gehäuse 150 kann einen Aufnahmeraum 150s zum Aufnehmen der Vibrationsvorrichtung 130 aufweisen und kann eine Kastenform haben, bei der eine Seite offen ist. Außerdem ist eine Öffnung auf einer Seite des Aufnahmeraums 150s durch das Vibrationselement 110 bedeckt und ein vorbestimmter Luftspalt kann zwischen dem Aufnahmeraum 150s und dem Vibrationselement 110 ausgebildet sein.
  • Das Gehäuse 150 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eines oder mehrere von einem metallischen Material und einem nichtmetallischen Material (oder einem nichtmetallischen Verbundmaterial) enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das Gehäuse 150 ein oder mehrere Materialien aus einem Metallmaterial, Kunststoff und Holz enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das Gehäuse 150 als eine Umhausung, ein Außengehäuse, ein Gehäuseelement, ein Umhausungselement, ein Schrank, eine Umhüllung, ein Dichtungselement, eine Dichtungskappe, ein Dichtungskasten oder ein Tonkasten oder dergleichen bezeichnet werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Aufnahmeraum 150s des Gehäuses 150 als ein Begriff wie etwa ein Spaltraum, ein Luftspalt, ein Vibrationsraum, ein Tonraum, ein Tonkasten oder ein Dichtungsraum bezeichnet werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Das Gehäuse 150 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann basierend auf Luft eine Impedanzkomponente aufrechterhalten, die auf das Vibrationselement 110 wirkt, wenn das Vibrationselement 110 vibriert. Zum Beispiel kann Luft in der Nähe des Vibrationselements 110 einer Vibration des Vibrationselements 110 widerstehen und kann als eine Impedanzkomponente wirken, die eine Reaktanzkomponente und eine unterschiedliche Resistanz basierend auf einer Frequenz aufweist. Daher kann das Gehäuse 150 den geschlossenen Raum bilden, der die Vibrationsvorrichtung 130 umgibt, und kann somit eine Impedanzkomponente (oder eine Luftimpedanz oder akustische Impedanz) aufrechterhalten, die aufgrund von Luft auf das Vibrationselement 110 wirkt, wodurch eine Toncharakteristik und/oder eine Schalldruckpegelkennlinie eines niederfrequenten Klangbands, das basierend auf der Vibration des Vibrationselements 110 erzeugt wird, verbessert wird und die Qualität eines Klangs eines hochfrequenten Tonbands, das basierend auf der Vibration des Vibrationselements 110 erzeugt wird, verbessert wird.
  • Das Gehäuse 150 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen unteren Abschnitt 151 und einen seitlichen Abschnitt 152 aufweisen.
  • Der untere Abschnitt 151 kann an der hinteren Oberfläche des Vibrationselements 110 so angeordnet sein, dass er die zweite Oberfläche des Vibrationselements 110 und der Vibrationsvorrichtung 130 abdeckt. Beispielsweise kann der untere Abschnitt 151 so angeordnet sein, dass er von der zweiten Oberfläche des Vibrationselements 110 und der Vibrationsvorrichtung 130 beabstandet ist. Beispielsweise kann der untere Abschnitt 151 als Bodenabschnitt, Gehäuseplatte, Gehäusebodenabschnitt oder unterer Gehäuseabschnitt dergleichen bezeichnet werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Der seitliche Abschnitt 152 kann mit einem Umfangsabschnitt des unteren Abschnitts 151 verbunden sein. Beispielsweise kann der seitliche Abschnitt 152 von dem Umfangsabschnitt des unteren Abschnitts 151 entlang einer dritten Richtung Z parallel zu einer Dickenrichtung des Vibrationselements 110 gebogen sein. Beispielsweise kann der seitliche Abschnitt 152 einen ersten bis vierten seitlichen Abschnitt umfassen. Beispielsweise kann der seitliche Abschnitt 152 als Gehäuseseitenfläche oder Gehäuseseitenwand oder dergleichen bezeichnet werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Der seitliche Abschnitt 152 kann in den unteren Abschnitt 151 integriert sein. Beispielsweise können der untere Abschnitt 151 und der seitliche Abschnitt 152 als ein Körper integriert sein und somit kann der Aufnahmeraum 150s, der von dem seitlichen Abschnitt 152 umgeben ist, an dem unteren Abschnitt 151 bereitgestellt sein. Dementsprechend können der untere Abschnitt 151 und der seitliche Abschnitt 152 eine Kastenform haben, bei der eine Seite offen ist.
  • Der seitliche Abschnitt 152 kann mit der zweiten Oberfläche des Vibrationselements 110 durch das Verbindungselement 140 verbunden oder gekoppelt sein. Beispielsweise kann der seitliche Abschnitt 152 mit einem Umfangsabschnitt der zweiten Oberfläche des Vibrationselements 110 durch das Verbindungselement 140 verbunden oder gekoppelt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Verbindungselement 140 dann, wenn das Gehäuse 150 den seitlichen Abschnitt 152 aufweist, zwischen dem seitlichen Abschnitt 152 des Gehäuses 150 und dem Vorsprungsabschnitt 111 des Vibrationselements 110 angeordnet sein. Beispielsweise kann das Verbindungselement 140 ein Ende des seitlichen Abschnitts 152 des Gehäuses 150 und ein Ende des Vorsprungsabschnitts 111 verbinden oder koppeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Verbindungselement 140, das zwischen dem Gehäuse 150 und dem Vibrationselement 110 angeordnet ist, dazu ausgelegt sein, die Übertragung einer Vibration des Vibrationselements 110 auf das Gehäuse 150 zu minimieren oder zu verhindern. Das Verbindungselement 140 kann eine Materialeigenschaft aufweisen, die zum Blockieren einer Vibration geeignet ist. Beispielsweise kann das Verbindungselement 140 ein Material mit Elastizität enthalten. Beispielsweise kann das Verbindungselement 140 ein Material mit Elastizität zur Vibrationsdämpfung (oder Stoßdämpfung) enthalten. Das Verbindungselement 140 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann als Polyurethanmaterialien oder Polyolefinmaterialien ausgebildet sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das Verbindungselement 140 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein doppelseitiges Polyurethanband, ein doppelseitiges Polyurethanschaumband und/oder ein doppelseitiges Schwammband umfassen.
  • Das Verbindungselement 140 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Dicke zum Minimieren oder Verhindern der Übertragung einer Vibration des Vibrationselements 110 auf das Gehäuse 150 aufweisen. Das Verbindungselement 140 kann eine Vibration des Vibrationselements 110 basierend auf Dicke und Elastizität absorbieren, wodurch die Übertragung einer Vibration des Vibrationselements 110 auf das Gehäuse 150 minimiert oder verhindert wird. Außerdem kann das Verbindungselement 140 einen physischen Kontakt (oder Reibung) zwischen dem Vibrationselement 110 und dem Gehäuse 150 verhindern und kann somit das Auftreten von Rauschen (oder Geräuschen) verhindern, das durch den physischen Kontakt (oder Reibung) zwischen dem Vibrationselement 110 und dem Gehäuse 150 verursacht wird. Beispielsweise kann das Verbindungselement 140 als ein Pufferelement, ein elastisches Element, ein Dämpfungselement, ein Vibrationsabsorptionselement oder ein Vibrationsblockierelement oder dergleichen bezeichnet werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Die eine oder mehreren Vibrationseinrichtungen 131 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können basierend auf einem Vibrationsansteuersignal (oder einem Tonsignal oder einem Sprachsignal) vibrieren, das von einer Tonverarbeitungsschaltung geliefert wird, um das Vibrationselement 110 vibrieren zu lassen und dadurch Ton zu erzeugen oder auszugeben. Bei einem Ton, der basierend auf einer Vibration des Vibrationselements 110 erzeugt wird, kann eine Schalldruckpegelkennlinie basierend auf einer Vibration mit verschiedenen natürlichen Vibrationsfrequenzen des Vibrationselements 110 zunehmen und ein wiedergabegestimmtes Tonband kann erweitert werden.
  • Da das Vibrationselement 110 der Tonvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner den Vorsprungsabschnitt 111 aufweist, kann eine Tonausgabecharakteristik der Tonvorrichtung 10 verbessert werden und genauer kann ein Einbruchphänomen reduziert werden und eine Toncharakteristik kann verbessert werden. Einbruch kann ein Phänomen sein, bei dem das Auftreten einer bestimmten Frequenz verhindert wird und ein niedriger Schalldruckpegel erzeugt wird. Eine Tonausgabecharakteristik der Tonvorrichtung 10 kann durch das Einbruchphänomen verringert werden.
  • 3 ist eine weitere Querschnittsansicht entlang der in 1 dargestellten Linie A-A'. 3 zeigt eine Tonvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und zeigt eine Ausführungsform, die durch Modifizieren einer Struktur des Gehäuses von 2 implementiert ist. Daher können in der folgenden Beschreibung ihre wiederholten Beschreibungen der anderen Elemente mit Ausnahme des Vibrationselements und des Gehäuses und relevanter Elemente weggelassen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann ein Gehäuse 150 ferner einen zweiten Nutabschnitt 153, der von einem seitlichen Abschnitt 152 nach innen ausgebildet ist, aufweisen und der zweite Nutabschnitt 153 des Gehäuses 150 kann einen Vorsprungsabschnitt 111 eines Vibrationselements 110 aufnehmen und fixieren. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Verbindungselement 140 ein erstes Verbindungselement 141 zwischen einer ersten Oberfläche des Vibrationselements 110 und dem Nutabschnitt 153 des Gehäuses 150 und ein zweites Verbindungselement 143 zwischen dem Vorsprungsabschnitt 111 und dem zweiten Nutabschnitt 153 des Gehäuses 150 aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können das erste und das zweite Verbindungselement 141 und 143 das gleiche Material wie das des Verbindungselements 140 enthalten. Zum Beispiel kann ein zweiter Nutabschnitt 153 ein Nutabschnitt oder ein erster Nutabschnitt sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Vibrationselement 110 durch den zweiten Nutabschnitt 153 fixiert sein oder kann in den zweiten Nutabschnitt 153 eingesetzt sein. Zum Beispiel kann, weil beiden Enden des Vibrationselements 110 durch den zweiten Nutabschnitt 153 fixiert sind, eine reflektierte Welle an beiden Enden des Vibrationselements 110 versetzt werden und somit kann das Spitzen- oder Einbruchphänomen einer Toncharakteristik, die durch eine stehende Welle verursacht wird, reduziert werden und eine Toncharakteristik eines Tonbands niedriger Tonhöhe kann verbessert werden. Die Spitze kann ein Phänomen sein, bei dem ein Schalldruckpegel in einer bestimmten Frequenz springt, und der Einbruch kann ein Phänomen sein, bei dem ein niedriger Druckpegel auftritt, weil das Auftreten einer bestimmten Frequenz verhindert wird. Eine Tonausgabecharakteristik der Tonvorrichtung kann durch das Spitzen- oder Einbruchphänomen verringert werden. Im Einzelnen kann bei der Tonvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Toncharakteristik des Tonbands niedriger Tonhöhe und ein Einbruchphänomen eines Tonbands mittlerer Tonhöhe und ein Einbruchphänomen eines Tonbands hoher Tonhöhe reduziert werden. Beispielsweise kann das Tonbands niedriger Tonhöhe ein Frequenzbereich von 500 Hz oder weniger sein, das Tonband mittlerer Tonhöhe kann ein Frequenzbereich von 500 Hz bis 2000 Hz sein und das Tonband hoher Tonhöhe kann ein Frequenzbereich von 2000 Hz bis 20000 Hz sein. Jedoch sind die Frequenzbereiche des Tonbands mittlerer Tonhöhe und eines Tonbands mittlerer/hoher Tonhöhe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt.
  • 4 zeigt eine Vibrationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 4 dargestellten Linie B-B und 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen in 5 dargestellten piezoelektrischen Vibrationsabschnitt darstellt. 4 bis 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der in einer oder mehreren der von 1 bis 3 gezeigten Vibrationseinrichtung.
  • Unter Bezugnahme auf 4 bis 6 kann eine Vibrationseinrichtung 131 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung als eine flexible Vibrationsstruktur, ein flexibler Vibrator, eine flexible Vibrationserzeugungsvorrichtung, ein flexibler Vibrationsgenerator, ein flexibler Schallgeber, eine flexible Tonvorrichtung, eine flexible Tonerzeugungsvorrichtung, ein flexibler Tongenerator, ein flexibler Aktor, ein flexibler Lautsprecher, ein flexibler piezoelektrischer Lautsprecher, ein Folienaktor, ein folienartiger piezoelektrischer Verbundaktor, ein Folienlautsprecher, ein folienartiger piezoelektrischer Lautsprecher oder ein folienartiger piezoelektrischer Verbundlautsprecher oder dergleichen bezeichnet werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Die Vibrationseinrichtung 131 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Vibrationserzeugungsabschnitt aufweisen, der einen piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a, einen ersten Elektrodenabschnitt 131b und einen zweiten Elektrodenabschnitt 131c aufweist.
  • Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a kann ein piezoelektrisches Material (oder ein elektroaktives Material) enthalten, das einen piezoelektrischen Effekt aufweist. Beispielsweise kann das piezoelektrische Material eine Eigenschaft aufweisen, bei der dann, wenn durch eine äußere Kraft ein Druck oder Verdrehen (oder Biegen) auf eine kristalline Struktur ausgeübt wird, eine Potentialdifferenz aufgrund einer dielektrischen Polarisation auftritt, die durch eine relative Positionsänderung eines positiven Ions (+) und eines negativen Ions (-) verursacht wird, und eine Vibration wird durch ein elektrisches Feld basierend auf einer daran angelegten Gegenspannung erzeugt. Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a kann als eine Vibrationsschicht, eine piezoelektrische Schicht, eine piezoelektrische Materialschicht, eine elektroaktive Schicht, ein Vibrationsabschnitt, ein piezoelektrischer Materialabschnitt, ein elektroaktiver Abschnitt, eine piezoelektrische Struktur, eine piezoelektrische Verbundschicht, ein piezoelektrischer Verbund oder ein piezoelektrischer Keramikverbund oder dergleichen bezeichnet werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a kann aus einem transparenten, halbtransparenten oder undurchsichtigen piezoelektrischen Material (oder einem elektroaktiven Material) ausgebildet sein und kann transparent, halbtransparent oder undurchsichtig sein.
  • Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mehrere erste Abschnitte 131a1 und mehrere zweite Abschnitte 131a2 aufweisen. Beispielsweise können die mehreren ersten Abschnitte 131a1 und die mehreren zweiten Abschnitte 131a2 abwechselnd und wiederholt entlang einer ersten Richtung X (oder einer zweiten Richtung Y) angeordnet sein. Beispielsweise kann die erste Richtung X eine Breitenrichtung des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a sein und die zweite Richtung Y kann eine Längsrichtung des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die erste Richtung X die Längsrichtung des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a sein und die zweite Richtung Y kann die Breitenrichtung des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a sein.
  • Jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 kann als ein Abschnitt aus anorganischem Material ausgebildet sein. Der Abschnitt aus anorganischem Material kann ein piezoelektrisches Material, ein piezoelektrisches Verbundmaterial oder ein elektroaktives Material, das einen piezoelektrischen Effekt aufweist, enthalten.
  • Jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 kann als ein keramikbasiertes Material zum Erzeugen einer relativ starken Vibration ausgebildet sein oder kann als eine piezoelektrische Keramik mit einer perowskitbasierte Kristallstruktur ausgebildet sein. Die Perowskit-Kristallstruktur kann einen piezoelektrischen Effekt und einen inversen piezoelektrischen Effekt aufweisen und kann eine plattenförmige Struktur mit Orientierung sein. Die Perowskit-Kristallstruktur kann durch eine chemische Formel „ABO3“ dargestellt werden. In der chemischen Formel kann „A“ ein zweiwertiges Metallelement umfassen und „B“ kann ein vierwertiges Metallelement umfassen. Beispielsweise können in der chemischen Formel „ABO3“, „A“ und „B“ Kationen sein und „O“ kann Anionen sein. Beispielsweise kann jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 Blei(II)-Titanat (PbTiO3), Bleizirkonat (PbZrO3), Bleizirkonattitanat (PbZrTiO3), Bariumtitanat (BaTiO3) und/oder Strontiumtitanat (SrTiO3) enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Die ersten Abschnitte 131a1 des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können ein auf Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) basierendes Material enthalten, das Blei (Pb), Zirkonium (Zr) und Titan (Ti) enthält; oder kann ein auf Blei-Zirkonat-Nickel-Niobat (PZNN) basierendes Material enthalten, das Blei (Pb), Zirkonium (Zr), Nickel (Ni) und Niob (Nb) enthält, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Außerdem können die ersten Abschnitte 131a1 des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a Calciumtitanat (CaTiO3), BaTiO3 und/oder SrTiO3, jeweils ohne Blei (Pb), enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann zwischen den mehreren zweiten Abschnitten 131a2 angeordnet sein und kann eine erste Breite W1 parallel zu der ersten Richtung X (oder der zweiten Richtung Y) und eine Länge parallel zu der zweiten Richtung Y (oder der ersten Richtung X) aufweisen. Jeder der mehreren zweiten Abschnitte 131a2 kann eine zweite Breite W2 parallel zu der ersten Richtung X (oder der zweiten Richtung Y) aufweisen und kann eine Länge parallel zu der zweiten Richtung Y (oder der ersten Richtung X) aufweisen. Die erste Breite W1 kann gleich oder verschieden von der zweiten Breite W2 sein. Beispielsweise kann die erste Breite W1 größer sein als die zweite Breite W2. Beispielsweise können der erste Abschnitt 131a1 und der zweite Abschnitt 131a2 eine Linienform oder eine Streifenform aufweisen, die die gleiche Größe oder unterschiedliche Größen haben. Daher kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a eine 2-2-Verbundstruktur mit einer piezoelektrischen Eigenschaft einer 2-2-Schwingungsmode aufweisen und kann somit eine Resonanzfrequenz von 20 kHz oder weniger aufweisen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a auf der Grundlage von Form, Länge und/oder Dicke oder dergleichen variieren.
  • In dem piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a kann jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 und der mehreren zweiten Abschnitte 131a2 parallel auf der gleichen Ebene (oder der gleichen Schicht) platziert (oder angeordnet) sein. Jeder der mehreren zweiten Abschnitte 131a2 kann dazu ausgelegt sein, eine Lücke zwischen zwei benachbarten ersten Abschnitten der mehreren ersten Abschnitte 131a1 zu füllen, und kann mit einem dazu benachbarten zweiten Abschnitt 131a2 verbunden oder verklebt sein. Daher kann sich der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a basierend auf der seitlichen Kopplung (oder Verbindung) des ersten Abschnitts 131a1 und des zweiten Abschnitts 131a2 um eine gewünschte Größe oder Länge strecken.
  • In dem piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a kann eine Breite (oder eine Größe) W2 jedes der mehreren zweiten Abschnitte 131a2 in einer Richtung von einem Mittelabschnitt zu beiden Rändern (oder beiden Enden) des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a oder der Vibrationseinrichtung 131 fortschreitend abnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein zweiter Abschnitt 131a2 mit einer größten Breite W2 unter den mehreren zweiten Abschnitten 131a2 an einem Abschnitt angeordnet sein, an dem sich eine höchste mechanische Spannung konzentrieren kann, wenn der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a oder die Vibrationseinrichtung 131 in einer vertikalen Richtung Z (oder einer Dickenrichtung) vibriert. Ein zweiter Abschnitt 131a2 mit einer kleinsten Breite W2 unter den mehreren zweiten Abschnitten 131a2 kann an einem Abschnitt angeordnet sein, an dem eine relativ geringe mechanische Spannung auftreten kann, wenn der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a oder die Vibrationseinrichtung 131 in der vertikalen Richtung Z vibriert. Beispielsweise kann der zweite Abschnitt 131a2 mit der größten Breite W2 unter den mehreren zweiten Abschnitten 131a2 in dem Mittelabschnitt des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a angeordnet sein und der zweite Abschnitt 131a2 mit der kleinsten Breite W2 unter den mehreren zweiten Abschnitten 131a2 kann an jedem der beiden Ränder des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a angeordnet sein. Daher kann dann, wenn der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a oder die Vibrationseinrichtung 131 in der vertikalen Richtung Z vibriert, eine Interferenz einer Schallwelle oder eine Überlappung einer Resonanzfrequenz, die jeweils in dem Abschnitt auftreten, auf den sich die höchste mechanische Spannung konzentriert, reduziert oder minimiert werden. Somit kann ein Einbruchphänomen eines Schalldruckpegels, der in dem Tonband niedriger Tonhöhe auftritt, reduziert werden, wodurch die Flachheit einer Toncharakteristik in dem Tonband niedriger Tonhöhe verbessert wird.
  • Bei dem piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a kann jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 unterschiedliche Größen (oder Breiten) haben. Beispielsweise kann eine Größe (oder eine Breite) von jedem der mehreren ersten Abschnitte 131a1 in einer Richtung von dem Mittelabschnitt zu beiden Rändern (oder beiden Enden) des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a oder der Vibrationseinrichtung 131 fortschreitend abnehmen oder zunehmen. Dementsprechend kann in dem piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a ein Schalldruckpegel, der für einen Ton kennzeichnend ist, verbessert werden und ein Tonwiedergabeband kann basierend auf verschiedenen natürlichen Vibrationsfrequenzen gemäß einer Vibration jedes der mehreren ersten Abschnitte 131a1 mit unterschiedlichen Größen zunehmen.
  • Die mehreren zweiten Abschnitte 131a2 können zwischen den mehreren ersten Abschnitten 131a1 angeordnet sein. Daher kann bei dem piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a oder der Vibrationseinrichtung 131 Vibrationsenergie durch eine Verknüpfung in einem Einheitsgitter jedes ersten Abschnitts 131a1 um einen entsprechenden zweiten Abschnitt 131a2 zunehmen und somit kann eine Vibrationscharakteristik und eine piezoelektrische Charakteristik zunehmen und Flexibilität kann sichergestellt werden. Beispielsweise kann der zweite Abschnitt 131a2 ein Polymer auf Epoxidbasis, ein Polymer auf Acrylbasis und/oder ein Polymer auf Silikonbasis enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Die mehreren zweiten Abschnitte 131a2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können als ein Abschnitt aus organischem Material ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Abschnitt aus organischem Material zwischen den Abschnitten aus anorganischem Material angeordnet sein und kann somit einen auf den Abschnitt aus anorganischem Material (oder den ersten Abschnitt) ausgeübten Stoß absorbieren, kann eine mechanische Spannung abbauen, die sich auf den anorganischen Materialabschnitt konzentriert, um die Gesamthaltbarkeit des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a oder der Vibrationseinrichtung 131 zu verbessern, und kann dem piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a oder der Vibrationseinrichtung 131 Flexibilität verleihen.
  • Die mehreren zweiten Abschnitte 131a2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können einen Modul (oder Elastizitätsmodul) und eine Viskoelastizität aufweisen, die niedriger sind als die von jedem ersten Abschnitt 131a1, und somit kann der zweite Abschnitt 131a2 die Zuverlässigkeit jedes ersten Abschnitts 131a1, der aufgrund seiner Fragilität anfällig für Stöße ist, verbessern. Beispielsweise kann der zweite Abschnitt 131a2 als ein Material mit einem Verlustkoeffizienten von etwa 0,01 bis etwa 1 und einem Modul von etwa 0,1 GPa (Gigapascal) bis etwa 10 GPa (Gigapascal) ausgebildet sein.
  • Der Abschnitt aus organischem Material, der an dem zweiten Abschnitt 131a2 ausgebildet ist, kann ein organisches Material, ein organisches Polymer, ein organisches piezoelektrisches Material und/oder ein organisches nichtpiezoelektrisches Material enthalten, das im Vergleich zu dem Abschnitt aus anorganischem Material der ersten Abschnitte 131a1 Flexibilität aufweist. Beispielsweise kann der zweite Abschnitt 131a2 als ein Haftabschnitt, ein elastischer Abschnitt, ein Biegeabschnitt, ein Dämpfungsabschnitt oder ein flexibler Abschnitt, die jeweils Flexibilität aufweisen, bezeichnet werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Die mehreren ersten Abschnitte 131a1 und der zweite Abschnitt 131a2 können auf der gleichen Ebene angeordnet (oder damit verbunden) sein und somit kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Typ mit einem einzelnen Dünnfilm aufweisen. Beispielsweise kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a eine Struktur haben, bei der mehrere erste Abschnitte 131a1 mit einer Seite verbunden sind. Beispielsweise können die mehreren ersten Abschnitte 131a1 eine Struktur haben, die mit dem gesamten piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a verbunden ist. Beispielsweise kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a durch den ersten Abschnitt 131a1, der eine Vibrationseigenschaft aufweist, in einer vertikalen Richtung vibriert werden und kann durch den zweiten Abschnitt 131a2, der Flexibilität aufweist, in eine gekrümmte Form gebogen werden. Außerdem können in dem piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Größe des ersten Abschnitts 131a1 und eine Größe des zweiten Abschnitts 131a2 basierend auf einer piezoelektrischen Eigenschaft und Flexibilität angepasst werden, die für den piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a oder die Vibrationseinrichtung 131 benötigt werden. Als eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann dann, wenn der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a eher eine piezoelektrische Charakteristik als Flexibilität benötigt, eine Größe des ersten Abschnitts 131a1 so angepasst werden, dass sie größer als die des zweiten Abschnitts 131a2 ist. Als eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann dann, wenn der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a eher Flexibilität als eine piezoelektrische Eigenschaft benötigt, eine Größe des zweiten Abschnitts 131a2 so angepasst werden, dass sie größer als die des ersten Abschnitts 131a1 ist. Dementsprechend kann eine Größe des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a basierend auf dafür erforderliche Eigenschaften angepasst werden und somit kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a einfach zu konstruieren sein.
  • Der erste Elektrodenabschnitt 131b kann an einer ersten Oberfläche (oder einer oberen Oberfläche) des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a angeordnet sein. Der erste Elektrodenabschnitt 131b kann gemeinsam an einer ersten Oberfläche jedes von mehreren ersten Abschnitten 131a1 und einer ersten Oberfläche jedes von mehreren zweiten Abschnitten 131a2 angeordnet oder mit diesen gekoppelt sein und kann mit der ersten Oberfläche jedes der mehreren ersten Abschnitte 131a1 elektrisch verbunden sein. Beispielsweise kann der erste Elektrodenabschnitt 131b eine Einzelkörperelektrodenform (oder eine gemeinsame Elektrodenform) sein, die an einer gesamten ersten Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a angeordnet ist. Beispielsweise kann der erste Elektrodenabschnitt 131b im Wesentlichen die gleiche Form wie der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Der erste Elektrodenabschnitt 131b gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann aus einem transparenten leitfähigen Material, einem halbtransparenten leitfähigen Material oder einem undurchsichtigen leitfähigen Material ausgebildet sein. Beispielsweise kann das transparente leitfähige Material oder das semitransparente leitfähige Material Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder Indium-Zink-Oxid (IZO) umfassen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Das undurchsichtige leitfähige Material kann Aluminium (Al), Kupfer (Cu), Gold (Au), Silber (Ag), Molybdän (Mo), Mg oder dergleichen oder eine Legierung davon umfassen, Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der zweite Elektrodenabschnitt 131c kann an einer zweiten Oberfläche (oder einer hinteren Oberfläche) angeordnet sein, die sich von der ersten Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a unterscheidet (oder ihr gegenüberliegt). Der zweite Elektrodenabschnitt 131c kann gemeinsam an einer zweiten Oberfläche jedes von mehreren ersten Abschnitten 131a1 und der zweiten Oberfläche jedes von mehreren zweiten Abschnitten 131a2 angeordnet oder mit dieser gekoppelt sein und kann mit einer zweiten Oberfläche jedes der mehreren ersten Abschnitte 131a1 elektrisch verbunden sein. Beispielsweise kann der zweite Elektrodenabschnitt 131c eine Einzelkörperelektrodenform (oder eine gemeinsame Elektrodenform) sein, die an einer gesamten zweiten Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a angeordnet ist. Der zweite Elektrodenabschnitt 131c kann die gleiche Form wie der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Der zweite Elektrodenabschnitt 131c gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann aus einem transparenten leitfähigen Material, einem halbtransparenten leitfähigen Material oder einem undurchsichtigen leitfähigen Material ausgebildet sein. Beispielsweise kann der zweite Elektrodenabschnitt 131c aus dem gleichen Material wie der erste Elektrodenabschnitt 131b ausgebildet sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Als eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der zweite Elektrodenabschnitt 131c aus einem anderen Material als der erste Elektrodenabschnitt 131b ausgebildet sein.
  • Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a kann durch eine bestimmte Spannung polarisiert werden, die an den ersten Elektrodenabschnitt 131b und den zweiten Elektrodenabschnitt 131c in einer bestimmten Temperaturatmosphäre oder einer Temperaturatmosphäre, die von einer hohen Temperatur auf Raumtemperatur geändert werden, angelegt wird, jedoch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann sich der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a basierend auf einem inversen piezoelektrischen Effekt gemäß einem Tonsignal (oder einem Sprachsignal), das an den ersten Elektrodenabschnitt 131b und den zweiten Elektrodenabschnitt 131c von außen angelegt wird, abwechselnd und wiederholt zusammenziehen und ausdehnen, so dass er vibriert. Beispielsweise kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a basierend auf einer Schwingung in vertikaler Richtung und einer Schwingung in planarer Richtung durch den ersten Elektrodenabschnitt 131b und den zweiten Elektrodenabschnitt 131c vibrieren. Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a kann die Verschiebung eines Vibrationselements (oder einer Vibrationsplatte oder eines Vibrationsobjekts) durch Stauchung und Streckung der planaren Richtung erhöhen, wodurch die Vibration weiter verbessert wird.
  • Die Vibrationseinrichtung 131 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein erstes Abdeckelement 131d und ein zweites Abdeckelement 131e umfassen.
  • Das erste Abdeckelement 131d kann an der ersten Oberfläche der Vibrationseinrichtung 131 angeordnet sein. Beispielsweise kann das erste Abdeckelement 131d so ausgelegt sein, dass es den ersten Elektrodenabschnitt 131b abdeckt. Dementsprechend kann das erste Abdeckelement 131d den ersten Elektrodenabschnitt 131b schützen.
  • Das zweite Abdeckelement 131e kann an der zweiten Oberfläche der Vibrationseinrichtung 131 angeordnet sein. Beispielsweise kann das zweite Abdeckelement 131e so ausgelegt sein, dass es den zweiten Elektrodenabschnitt 131c abdeckt. Dementsprechend kann das zweite Abdeckelement 131e den zweiten Elektrodenabschnitt 131c schützen.
  • Das erste Abdeckelement 131d und das zweite Abdeckelement 131e gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können jeweils ein oder mehrere Materialien von einem Kunststoff, einer Faser und Holz enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können das erste Abdeckelement 131d und das zweite Abdeckelement 131e jeweils das gleiche oder ein unterschiedliches Material enthalten. Beispielsweise können das erste Abdeckelement 131d und das zweite Abdeckelement 131e jeweils ein Polyimid-Film (PI-Film) oder ein Polyethylenterephthalat-Film (PET-Film) sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Das erste Abdeckelement 131d gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mit dem ersten Elektrodenabschnitt 131b durch eine erste Haftschicht 13 1f verbunden oder gekoppelt sein. Beispielsweise kann das erste Abdeckelement 131d durch einen Filmlaminierungsprozess unter Verwendung der ersten Haftschicht 131f mit dem ersten Elektrodenabschnitt 131b verbunden oder gekoppelt werden.
  • Das zweite Abdeckelement 131e gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mit dem zweiten Elektrodenabschnitt 131c durch eine zweite Haftschicht 131g verbunden oder gekoppelt sein. Beispielsweise kann das zweite Abdeckelement 131e durch einen Filmlaminierungsprozess unter Verwendung der zweiten Haftschicht 131g mit dem zweiten Elektrodenabschnitt 131c verbunden oder gekoppelt werden.
  • Die erste Haftschicht 131f kann zwischen dem ersten Elektrodenabschnitt 131b und dem ersten Abdeckelement 131d angeordnet sein. Die zweite Haftschicht 131g kann zwischen dem zweiten Elektrodenabschnitt 131c und dem zweiten Abdeckelement 131e angeordnet sein. Beispielsweise können die erste Haftschicht 131f und die zweite Haftschicht 131g zwischen dem ersten Abdeckelement 131d und dem zweiten Abdeckelement 131e so ausgebildet sein, dass sie den piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a, den ersten Elektrodenabschnitt 131b und den zweiten Elektrodenabschnitt 131c vollständig umgeben. Beispielsweise können der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a, der erste Elektrodenabschnitt 131b und der zweite Elektrodenabschnitt 131c zwischen der ersten Haftschicht 131f und der zweiten Haftschicht 131g eingebettet oder eingebaut sein.
  • Die erste Haftschicht 131f und die zweite Haftschicht 131g können gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung jeweils ein elektrisch isolierendes Material enthalten, das Haftvermögen aufweist und zu Stauchung und Streckung fähig ist. Beispielsweise können die erste Haftschicht 131f und die zweite Haftschicht 131g jeweils ein Epoxidharz, ein Acrylharz, ein Silikonharz oder ein Urethanharz enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können das erste Abdeckelement 131d und das zweite Abdeckelement 131e jeweils durch ein Haftelement an dem Vibrationselement (oder der Vibrationsplatte oder dem Vibrationsobj ekt) angebracht oder damit gekoppelt sein. Zum Beispiel können das erste Abdeckelement 131d und das zweite Abdeckelement 131e jeweils durch das Haftelement 120 an dem Vibrationselement 110 angebracht oder mit diesem gekoppelt sein, wie es oben unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben ist.
  • Die Vibrationseinrichtung 131 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine erste Leistungsversorgungsleitung PL1, die an dem ersten Abdeckelement 131d angeordnet ist, eine zweite Leistungsversorgungsleitung PL2, die an dem zweiten Abdeckelement 131e angeordnet ist, und einen Kontaktstellenteil 131p, der mit der ersten Leistungsversorgungsleitung PL1 und der zweiten Leistungsversorgungsleitung PL2 elektrisch verbunden ist, aufweisen.
  • Die erste Leistungsversorgungsleitung PL1 kann zwischen dem ersten Elektrodenabschnitt 131b und dem ersten Abdeckelement 131d angeordnet sein und kann mit dem ersten Elektrodenabschnitt 131b elektrisch verbunden sein. Die erste Leistungsversorgungsleitung PL1 kann sich entlang der zweiten Richtung Y erstrecken und kann mit einem Mittelabschnitt des ersten Elektrodenabschnitts 131b elektrisch verbunden sein. Als eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die erste Leistungsversorgungsleitung PL1 durch einen anisotropen leitfähigen Film mit dem ersten Elektrodenabschnitt 131b elektrisch verbunden sein. Als eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die erste Leistungsversorgungsleitung PL1 mit dem ersten Elektrodenabschnitt 131b durch ein leitfähiges Material (oder Teilchen), das in der ersten Haftschicht 131f enthalten ist, elektrisch verbunden sein.
  • Die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 kann zwischen dem zweiten Elektrodenabschnitt 131c und dem zweiten Abdeckelement 131e angeordnet sein und kann mit dem zweiten Elektrodenabschnitt 131c elektrisch verbunden sein. Die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 kann sich entlang der zweiten Richtung Y erstrecken und kann mit einem Mittelabschnitt des zweiten Elektrodenabschnitts 131c elektrisch verbunden sein. Als eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 durch einen anisotropen leitfähigen Film mit dem zweiten Elektrodenabschnitt 131c elektrisch verbunden sein. Als eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 mit dem zweiten Elektrodenabschnitt 131c durch ein leitfähiges Material (oder Teilchen), das in der zweiten Haftschicht 131g enthalten ist, elektrisch verbunden sein.
  • Der Kontaktstellenteil 131p kann an einem Umfangsabschnitt von einem von dem ersten Abdeckelement 131d und dem zweiten Abdeckelement 131e so ausgebildet sein, dass er mit einem Abschnitt (oder einem Ende) jeweils der ersten Leistungsversorgungsleitung PL1 und der zweiten Leistungsversorgungsleitung PL2 elektrisch verbunden ist.
  • Der Kontaktstellenteil 131p gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine erste Kontaktstellenelektrode, die mit einem Ende der ersten Leistungsversorgungsleitung PL1 elektrisch verbunden ist, und eine zweite Kontaktstellenelektrode, die mit einem Ende der zweiten Leistungsversorgungsleitung PL2 elektrisch verbunden ist, aufweisen.
  • Die erste Kontaktstellenelektrode kann an einem Umfangsabschnitt von einem des ersten Abdeckelements 131d und des zweiten Abdeckelements 131e so angeordnet sein, dass sie mit einem Abschnitt der ersten Leistungsversorgungsleitung PL1 elektrisch verbunden ist. Beispielsweise kann die erste Kontaktstellenelektrode durch eines von dem ersten Abdeckelement 131d und dem zweiten Abdeckelement 131e so verlaufen, dass sie mit einem Abschnitt der ersten Leistungsversorgungsleitung PL1 elektrisch verbunden ist.
  • Die zweite Kontaktstellenelektrode kann parallel zu der ersten Kontaktstellenelektrode so angeordnet sein, dass sie mit einem Abschnitt der zweiten Leistungsversorgungsleitung PL2 elektrisch verbunden ist. Beispielsweise kann die zweite Kontaktstellenelektrode durch eines von dem ersten Abdeckelement 131d und dem zweiten Abdeckelement 131e so verlaufen, dass sie mit einem Abschnitt der zweiten Leistungsversorgungsleitung PL2 elektrisch verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die erste Leistungsversorgungsleitung PL1, die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 und der Kontaktstellenteil 131p jeweils so ausgebildet sein, dass sie transparent, durchscheinend oder undurchsichtig sind.
  • Der Kontaktstellenteil 131p gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mit einem Signalkabel 132 elektrisch verbunden sein.
  • Das Signalkabel 132 kann mit dem an der Vibrationseinrichtung 131 angeordneten Kontaktstellenteil 131p elektrisch verbunden sein und kann die Vibrationseinrichtung 131 mit Vibrationsansteuersignalen (oder einem Tonsignal oder einem Sprachsignal) versorgen, die von einer Tonverarbeitungsschaltung geliefert werden. Das Signalkabel 132 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen ersten Anschluss, der mit der ersten Kontaktstellenelektrode des Kontaktstellenteils 131p elektrisch verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit der zweiten Kontaktstellenelektrode des Kontaktstellenteils 131p elektrisch verbunden ist, aufweisen. Beispielsweise kann das Signalkabel 132 als ein flexibles gedrucktes Schaltungskabel, ein flexibles Flachkabel, eine einseitige flexible gedruckte Schaltung, eine einseitige flexible Leiterplatte, eine flexible mehrschichtige gedruckte Schaltung oder eine flexible mehrschichtige gedruckte Leiterplatte ausgebildet sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Die Tonverarbeitungsschaltung kann ein Wechselstrom-Vibrationsansteuersignal (AC-Vibrationsansteuersignal), das ein erstes Vibrationsansteuersignal und ein zweites Vibrationsansteuersignal umfasst, basierend auf Tondaten, die von einem externen Tondatenerzeugungsschaltungsteil geliefert werden, erzeugen. Das erste Vibrationsansteuersignal kann ein positives (+) Vibrationsansteuersignal oder ein negatives (-) Vibrationsansteuersignal sein und das zweite Vibrationsansteuersignal kann ein positives (+) Vibrationsansteuersignal oder ein negatives (-) Vibrationsansteuersignal sein. Beispielsweise kann das erste Vibrationsansteuersignal über einen ersten Anschluss des Signalkabels 132, die erste Kontaktstellenelektrode des Kontaktstellenteils 131p und die erste Leistungsversorgungsleitung PL1 an den ersten Elektrodenabschnitt 131b geliefert werden. Das zweite Vibrationsansteuersignal kann über einen zweiten Anschluss des Signalkabels 132, die zweite Kontaktstellenelektrode des Kontaktstellenteils 131p und die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 an den zweiten Elektrodenabschnitt 131c geliefert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Signalkabel 132 so ausgebildet sein, dass es transparent, halbtransparent oder undurchsichtig ist.
  • Wie es oben beschrieben ist, kann die Vibrationseinrichtung 131 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung als ein Dünnschichttyp implementiert sein, bei dem der erste Abschnitt 131a1 mit einer piezoelektrischen Eigenschaft und ein zweiter Abschnitt 131a2 mit Flexibilität abwechselnd wiederholt und verbunden sind, und somit kann sie in eine Form gebogen werden, die einer Form des Vibrationselements oder des Vibrationsobjekts entspricht. Wenn die Vibrationseinrichtung 131 beispielsweise mit dem Vibrationselement, das verschiedene gekrümmte Abschnitte aufweist, durch ein Haftelement 120 verbunden oder gekoppelt ist, kann die Vibrationseinrichtung 131 in einer gekrümmten Form entlang einer Form eines gekrümmten Abschnitts des Vibrationselements gebogen werden und die Zuverlässigkeit gegen Beschädigung oder Ausfall wird möglicherweise trotz Biegung zu einer gekrümmten Form nicht gemindert.
  • 7A bis 7D sind perspektivische Ansichten, die einen piezoelektrischen Vibrationsabschnitt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in der Vibrationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 7A kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mehrere erste Abschnitte 131a1, die entlang einer ersten Richtung X und einer zweiten Richtung Y voneinander beabstandet sind, und einen zweiten Abschnitt 131a2 (oder einen oder mehr zweite Abschnitte), die zwischen den mehreren ersten Abschnitten 131a1 angeordnet sind, umfassen.
  • Jeder der mehreren ersten Abschnitten 131a1 kann so angeordnet sein, dass sie entlang der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y voneinander beabstandet sind. Beispielsweise kann jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 eine sechsflächige Form (oder eine sechsseitige Objektform) mit der gleichen Größe aufweisen und können in einer Gitterform angeordnet sein. Jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 kann ein piezoelektrisches Material enthalten, das im Wesentlichen gleich dem ersten Abschnitt 131a1 ist, der oben unter Bezugnahme auf 4 bis 6 beschrieben wurde, und somit können sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und ihre wiederholten Beschreibungen können weggelassen werden.
  • Der zweite Abschnitt 131a2 kann zwischen den mehreren ersten Abschnitten 131a1 entlang sowohl der ersten Richtung X als auch der zweiten Richtung Y angeordnet sein. Der zweite Abschnitt 131a2 kann so ausgelegt sein, dass er eine Lücke oder einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten ersten Abschnitten 131a1 füllt oder jeden der mehreren ersten Abschnitte 131a1 umgibt, und kann somit mit einem benachbarten ersten Abschnitt 131a1 verbunden oder verklebt sein. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Breite eines zweiten Abschnitts 131a2, der zwischen zwei ersten Abschnitten 131a1 angeordnet ist, die entlang der ersten Richtung X benachbart zueinander angeordnet sind, gleich oder verschieden von der Breite des ersten Abschnitts 131a1 sein und die Breite eines zweiten Abschnitts 131a2, der zwischen zwei ersten Abschnitten 131a1, die benachbart zueinander entlang der zweiten Richtung Y angeordnet sind, kann gleich oder verschieden von der Breite des ersten Abschnitts 131a1 sein. Der zweite Abschnitt 131a2 kann ein organisches Material enthalten, das im Wesentlichen das gleiche ist wie bei dem zweiten Abschnitt 131a2, der oben unter Bezugnahme auf 4 bis 6 beschrieben ist, und somit können sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und ihre wiederholten Beschreibungen können weggelassen werden.
  • Wie es oben beschrieben ist, kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine 1-3-Verbundstruktur mit einer piezoelektrischen Charakteristik einer 1-3-Schwingungsmode aufweisen und kann somit eine Resonanzfrequenz von 30 MHz oder weniger aufweisen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a auf der Basis von Form, Länge und/oder Dicke oder dergleichen variieren.
  • Unter Bezugnahme auf 7B kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mehrere erste Abschnitte 131a1, die entlang einer ersten Richtung X und einer zweiten Richtung Y voneinander beabstandet sind, und einen zweiten Abschnitt (oder einen oder mehr zweite Abschnitte) 131a2, die zwischen den mehreren ersten Abschnitten 131a1 angeordnet sind, umfassen.
  • Jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 kann eine flache Struktur einer Kreisform haben. Beispielsweise kann jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 eine kreisförmige Plattenform haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 eine Punktform einschließlich einer ovalen Form, einer polygonalen Form oder einer Torus-Form aufweisen. Jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 kann ein piezoelektrisches Material enthalten, das im Wesentlichen das gleiche ist wie bei dem ersten Abschnitt 131a1, der oben unter Bezugnahme auf 4 bis 6 beschrieben ist, und somit können sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und ihre wiederholten Beschreibungen können weggelassen werden.
  • Der zweite Abschnitt 131a2 kann zwischen den mehreren ersten Abschnitten 131a1 entlang sowohl der ersten Richtung X als auch der zweiten Richtung Y angeordnet sein. Der zweite Abschnitt 131a2 kann so ausgelegt sein, dass er jeden der mehreren ersten Abschnitte 131a1 umgibt, und kann somit mit einer Seitenfläche jedes der mehreren ersten Abschnitte 131a1 verbunden oder verklebt sein. Jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 und der zweite Abschnitt 131a2 können parallel auf der gleichen Ebene (oder der gleichen Schicht) platziert (oder angeordnet) sein. Der zweite Abschnitt 131a2 kann ein organisches Material enthalten, das im Wesentlichen das gleiche ist wie bei dem zweiten Abschnitt 131a2, der oben unter Bezugnahme auf 4 bis 6 beschrieben ist, und somit können sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und ihre wiederholten Beschreibungen können weggelassen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 7C kann in der Vibrationseinrichtung 131 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a mehrere erste Abschnitte 131a1, die entlang einer ersten Richtung X und einer zweiten Richtung Y und a voneinander beabstandet sind, und einen zweiten Abschnitt (oder einen oder mehrere zweite Abschnitte) 131a2, der zwischen den mehreren ersten Abschnitten 131a1 angeordnet ist, aufweisen.
  • Jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 kann eine flache Struktur von einer dreieckigen Form aufweisen. Beispielsweise kann jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 eine dreieckige Plattenform haben. Jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 kann ein piezoelektrisches Material enthalten, das im Wesentlichen das gleiche ist wie bei dem ersten Abschnitt 131a1, der oben unter Bezugnahme auf 4 bis 6 beschrieben ist, und somit können sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und ihre wiederholten Beschreibungen können weggelassen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können vier benachbarte erste Abschnitte 131a1 von den mehreren ersten Abschnitten 131a1 so zueinander benachbart sein, dass sie eine tetragonale Form (oder eine quadratische Form oder vierseitige Form) bilden. Ecken der vier benachbarten ersten Abschnitte 131a1, die eine tetragonale Form bilden, können in einem Mittelabschnitt (oder einem zentralen Abschnitt) der tetragonalen Form benachbart zueinander sein.
  • Der zweite Abschnitt 131a2 kann zwischen den mehreren ersten Abschnitten 131a1 entlang sowohl der ersten Richtung X als auch der zweiten Richtung Y angeordnet sein. Der zweite Abschnitt 131a2 kann so ausgebildet sein, dass er jeden der mehreren ersten Abschnitte 131a1 umgibt, und somit kann er mit einer Seitenfläche jedes der mehreren ersten Abschnitte 131a1 verbunden oder verklebt sein. Jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 und des zweiten Abschnitts 131a2 kann parallel auf der gleichen Ebene (oder der gleichen Schicht) platziert (oder angeordnet) sein. Der zweite Abschnitt 131a2 kann ein organisches Material enthalten, das im Wesentlichen das gleiche ist wie bei dem zweiten Abschnitt 131a2, der oben unter Bezugnahme auf 4 bis 6 beschrieben ist, und somit können sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und ihre wiederholten Beschreibungen können weggelassen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 7D kann bei der Vibrationseinrichtung 131 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a mehrere erste Abschnitte 131a1, die entlang einer ersten Richtung X und einer zweiten Richtung Y voneinander beabstandet sind, und einen zweiten Abschnitt (oder einen oder mehrere zweite Abschnitte) 131a2, der zwischen den mehreren ersten Abschnitten 131a1 angeordnet ist, aufweisen.
  • Jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 kann eine flache Struktur von einer dreieckigen Form haben. Beispielsweise kann jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 eine dreieckige Plattenform haben. Jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 kann ein piezoelektrisches Material enthalten, das im Wesentlichen das gleiche ist wie bei dem ersten Abschnitt 131a1, der oben unter Bezugnahme auf 4 bis 6 beschrieben ist, und somit können sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und ihre wiederholten Beschreibungen können weggelassen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können sechs benachbarte erste Abschnitte 131a1 der mehreren ersten Abschnitte 131a1 so benachbart zueinander sein, dass sie eine sechseckige Form (oder eine regelmäßig sechseckige Form) bilden. Ecken der sechs benachbarten ersten Abschnitte 131a1, die eine sechseckige Form bilden, können in einem Mittelabschnitt (oder einem zentralen Abschnitt) der sechseckigen Form benachbart zueinander sein.
  • Der zweite Abschnitt 131a2 kann entlang jeweils der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y zwischen den mehreren ersten Abschnitten 131a1 angeordnet sein. Der zweite Abschnitt 131a2 kann so ausgebildet sein, dass er jeden der mehreren ersten Abschnitte 131a1 umgibt, und somit kann er mit einer Seitenfläche jedes der mehreren ersten Abschnitte 131a1 verbunden oder verklebt sein. Jeder der mehreren ersten Abschnitte 131a1 und des zweiten Abschnitts 131a2 kann parallel auf der gleichen Ebene (oder der gleichen Schicht) platziert (oder angeordnet) sein. Der zweite Abschnitt 131a2 kann ein organisches Material enthalten, das im Wesentlichen das gleiche ist wie bei dem zweiten Abschnitt 131a2, der oben unter Bezugnahme auf 4 bis 6 beschrieben ist, und somit können sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und ihre wiederholten Beschreibungen können weggelassen werden.
  • 8 zeigt eine Vibrationsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 8 dargestellten Linie C-C'. 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform der Vibrationsvorrichtung, die in einer oder mehreren von 1 bis 3 gezeigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 8 und 9 kann die Vibrationseinrichtung 131 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen ersten und einen zweiten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 umfassen.
  • Der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 können jeweils elektrisch getrennt und so angeordnet sein, dass sie entlang einer ersten Richtung X voneinander beabstandet sind. Der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 können sich jeweils basierend auf einem piezoelektrischen Effekt abwechselnd und wiederholt zusammenziehen und ausdehnen, so dass sie vibrieren. Beispielsweise können der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 in einem bestimmten Intervall (oder Abstand) SD1 entlang der ersten Richtung X angeordnet oder gekachelt sein. Die Vibrationseinrichtung 131, in der der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 gekachelt sind, kann eine Vibrationsanordnung, ein Vibrationsanordnungsabschnitt, ein Vibrationsmodulanordnungsabschnitt, eine Vibrationsanordnungsstruktur, eine gekachelte Vibrationsanordnung, ein gekacheltes Vibrationsanordnungsmodul oder ein gekachelter Vibrationsfilm sein.
  • Der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können jeweils eine tetragonale Form aufweisen. Beispielsweise können der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 jeweils eine tetragonale Form mit einer Breite von ungefähr 5 cm oder mehr haben. Beispielsweise können der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 jeweils eine quadratische Form mit einer Größe von 5 cm × 5 cm oder mehr haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 können jeweils auf der gleichen Ebene angeordnet oder gekachelt sein und somit kann die Vibrationseinrichtung 131 basierend auf der Kachelung des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 mit einer relativ kleinen Größe eine vergrößerte Fläche aufweisen.
  • Der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 können jeweils in einem bestimmten Intervall SD1 angeordnet oder gekachelt sein und können somit als eine Vibrationsvorrichtung (oder eine einzelne Vibrationsvorrichtung) implementiert sein, die als ein kompletter Einzelkörper angetrieben wird, ohne unabhängig angetrieben zu werden. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in Bezug auf die erste Richtung X ein erster Trennungsabstand (oder ein erstes Intervall) SD1 zwischen den ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 0,1 mm oder mehr und weniger als 3 cm betragen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 jeweils so angeordnet oder gekachelt sein, dass sie den ersten Trennungsabstand (oder ein Intervall) SD1 von 0,1 mm oder mehr und weniger als 3 cm aufweisen, und können somit als eine Vibrationsvorrichtung betrieben werden, wodurch ein Reproduktionsband eines Tons und eine Schalldruckpegelkennlinie eines Tons, der basierend auf einer Einzelkörpervibration des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 erzeugt wird, erhöht werden. Beispielsweise können der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 in dem ersten Trennungsabstand (oder dem Intervall) SD1 von 0,1 mm oder mehr und weniger als 5 mm angeordnet sein, um ein Wiedergabeband eines Tons, der basierend auf einer Einzelkörperschwingung des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 erzeugt wird, zu erhöhen und um einen Ton eines Tonbands mit niedriger Tonhöhe (beispielsweise eine Schalldruckpegelkennlinie bei 500 Hz oder weniger) zu steigern.
  • Wenn gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 in dem Intervall SD1 von weniger als 0,1 mm oder ohne das Intervall SD1 angeordnet sind, wird die Zuverlässigkeit des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitten 131-1 und 131-2 oder der Vibrationseinrichtung 131 aufgrund einer Beschädigung oder eines Risses, der durch einen physikalischen Kontakt zwischen ihnen verursacht wird, der auftritt, wenn jeweils der erste und der zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 vibrieren, reduziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung werden möglicherweise dann, wenn der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 in dem Intervall SD1 von 3 cm oder mehr angeordnet sind, der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 aufgrund einer unabhängigen Vibration jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 nicht als eine Vibrationsvorrichtung angetrieben. Daher können ein Wiedergabeband eines Tons und eine Schalldruckpegelkennlinie eines Tons, der basierend auf Vibrationen des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 erzeugt wird, reduziert werden. Wenn der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 beispielsweise in dem Intervall SD1 von 3 cm oder mehr angeordnet sind, können eine Toncharakteristik und eine Schalldruckpegelkennlinie des Tonbands niedriger Tonhöhe (beispielsweise bei 500 Hz oder weniger) jeweils reduziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können dann, wenn der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 in einem Intervall SD1 von 5 mm angeordnet sind, der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 jeweils nicht perfekt als eine Vibrationsvorrichtung betrieben werden und somit können eine Toncharakteristik und eine Schalldruckpegelkennlinie des Tonbands niedriger Tonhöhe (beispielsweise bei 200 Hz oder weniger) jeweils reduziert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können dann, wenn der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 in einem Intervall SD1 von 1 mm angeordnet sind, der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 jeweils als eine Vibrationsvorrichtung betrieben werden und somit kann ein Wiedergabeband eines Tons zunehmen und ein Ton des Tonbands niedriger Tonhöhe (beispielsweise eine Schalldruckpegelkennlinie bei 500 Hz oder weniger) kann zunehmen. Wenn beispielsweise der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 in dem Intervall SD1 von 1 mm angeordnet sind, kann die Vibrationseinrichtung 131 als ein großflächiger Vibrator implementiert werden, der basierend auf einer Optimierung eines Trennungsabstands zwischen dem ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 vergrößert ist. Daher kann die Vibrationseinrichtung 131 basierend auf einer Einzelkörpervibration des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 als großflächiger Vibrator angetrieben werden und somit können eine Toncharakteristik und eine Schalldruckpegelkennlinie jeweils ein Wiedergabeband eines Tons und einen Ton in dem Tonband niedriger Tonhöhe, der basierend auf einer großflächigen Vibration der Vibrationseinrichtung 131 erzeugt wird, erhöhen.
  • Um eine Einzelkörpervibration (oder eine Vibrationsvorrichtung) des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 zu implementieren, kann daher der Trennungsabstand (oder das Intervall) SD1 zwischen dem ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 auf 0,1 mm oder mehr und weniger als 3 cm eingestellt werden. Um zusätzlich eine Einzelkörpervibration (oder eine Vibrationsvorrichtung) des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 zu implementieren und eine Schalldruckpegelkennlinie eines Tons des Tonbands niedriger Tonhöhe zu erhöhen, kann der Trennungsabstand (oder das Intervall) SD1 zwischen dem ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 auf 0,1 mm oder mehr und weniger als 5 mm eingestellt werden.
  • Der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können jeweils einen piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a, einen ersten Elektrodenabschnitt 131b und einen zweiten Elektrodenabschnitt 131c umfassen.
  • Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 kann ein piezoelektrisches Material (oder ein elektroaktives Material) enthalten, das einen piezoelektrischen Effekt aufweist. Beispielsweise kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 im Wesentlichen gleich ausgebildet sein wie einer der piezoelektrischen Vibrationsabschnitte 131a, die oben unter Bezugnahme auf 6 und 7A bis 7D beschrieben sind, und somit können sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und die wiederholte Beschreibung davon kann weggelassen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 jeweils einen beliebigen piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a des oben unter Bezugnahme auf 6 und 7A bis 7D beschriebenen piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a aufweisen oder können einen anderen piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a aufweisen.
  • Der erste Elektrodenabschnitt 131b kann an einer ersten Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a angeordnet sein und kann mit der ersten Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a elektrisch verbunden sein. Beispielsweise kann der erste Elektrodenabschnitt 131b im Wesentlichen gleich dem ersten Elektrodenabschnitt 131b, der oben unter Bezugnahme auf 5 beschrieben ist, sein und somit können sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und die wiederholte Beschreibung davon kann weggelassen werden.
  • Der zweite Elektrodenabschnitt 131c kann an einer zweiten Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a angeordnet sein und mit der zweiten Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a elektrisch verbunden sein. Der zweite Elektrodenabschnitt 131c kann im Wesentlichen gleich dem zweiten Elektrodenabschnitt 131c sein, der oben unter Bezugnahme auf 5 beschrieben ist, und somit können sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und die wiederholte Beschreibung davon kann weggelassen werden.
  • Die Vibrationseinrichtung 131 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein erstes Abdeckelement 131d und ein zweites Abdeckelement 131e aufweisen.
  • Das erste Abdeckelement 131d kann an der ersten Oberfläche der Vibrationseinrichtung 131 angeordnet sein. Zum Beispiel kann das erste Abdeckelement 131d den ersten Elektrodenabschnitt 131b abdecken, der an einer ersten Oberfläche von jeweils dem ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 angeordnet ist, und somit kann das erste Abdeckelement 131d mit der ersten Oberfläche von jeweils dem ersten und dem zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 gemeinsam verbunden sein oder kann die erste Oberfläche jeweils des ersten und des zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 gemeinsam tragen. Dementsprechend kann das erste Abdeckelement 131d die erste Oberfläche oder den ersten Elektrodenabschnitt 131b jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 schützen.
  • Das zweite Abdeckelement 131e kann an der zweiten Oberfläche der Vibrationseinrichtung 131 angeordnet sein. Beispielsweise kann das zweite Abdeckelement 131e den zweiten Elektrodenabschnitt 131c, der an einer zweiten Oberfläche jeweils des ersten und des zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 angeordnet ist, abdecken und somit kann das zweite Abdeckelement 131e mit der zweiten Oberfläche jeweils des ersten und des zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 gemeinsam verbunden sein oder kann die zweite Oberfläche jeweils des ersten und des zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 gemeinsam tragen. Dementsprechend kann das zweite Abdeckelement 131e die zweite Oberfläche oder den zweiten Elektrodenabschnitt 131c jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 schützen.
  • Das erste Abdeckelement 131d und das zweite Abdeckelement 131e gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können jeweils ein oder mehrere Materialien unter Kunststoff, Faser und Holz enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können das erste Abdeckelement 131d und das zweite Abdeckelement 131e jeweils das gleiche Material oder ein unterschiedliches Material enthalten. Beispielsweise können das erste Abdeckelement 131d und das zweite Abdeckelement 131e jeweils ein Polyimid-Film (PI-Film) oder ein Polyethylenterephthalat-Film (PET-Film) sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Das erste Abdeckelement 131d gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann an der ersten Oberfläche jeweils des ersten und des zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 durch eine erste Haftschicht 131f angeordnet sein. Beispielsweise kann das erste Abdeckelement 131d durch einen Filmlaminierungsprozess unter Verwendung der ersten Haftschicht 131f direkt an der ersten Oberfläche jeweils des ersten und des zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 angeordnet sein. Dementsprechend können der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 jeweils mit dem ersten Abdeckelement 131d so integriert (oder angeordnet) oder gekachelt sein, dass sie den bestimmten Abstand SD1 aufweisen.
  • Das zweite Abdeckelement 131e gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann durch eine zweite Haftschicht 131g an der zweiten Oberfläche jeweils des ersten und des zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 angeordnet sein. Beispielsweise kann das zweite Abdeckelement 131e direkt an der zweiten Oberfläche jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 durch einen Filmlaminierungsprozess unter Verwendung der zweiten Haftschicht 131g angeordnet sein. Dementsprechend können der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 jeweils mit dem zweiten Abdeckelement 131e so integriert (oder angeordnet) oder gekachelt sein, dass sie den bestimmten Abstand SD1 aufweisen.
  • Die erste Haftschicht 131f kann zwischen dem ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 und an der ersten Oberfläche jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 angeordnet sein. Beispielsweise kann die erste Haftschicht 131f an einer hinteren Oberfläche (oder einer inneren Oberfläche) des ersten Abdeckelements 131d ausgebildet sein, die der ersten Oberfläche jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 zugewandt ist, zwischen den ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 gefüllt sein und zwischen dem ersten Abdeckelement 131d und der ersten Oberfläche jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 angeordnet sein.
  • Die zweite Haftschicht 131g kann zwischen dem ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 und an der zweiten Oberfläche jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 angeordnet sein. Beispielsweise kann die zweite Haftschicht 131g an einer vorderen Oberfläche (oder einer inneren Oberfläche) des zweiten Abdeckelements 131e, die der zweiten Oberfläche jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 zugewandt ist, ausgebildet sein, zwischen den ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 gefüllt sein und zwischen dem zweiten Abdeckelement 131e und der zweiten Oberfläche jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 angeordnet sein.
  • Die erste und zweite Haftschicht 131f und 131g können zwischen dem ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 miteinander verbunden oder gekoppelt sein. Daher können der erste und der zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 jeweils von der ersten und der zweiten Haftschicht 131f und 131g umgeben sein. Beispielsweise können die erste und die zweite Haftschicht 131f und 131g zwischen dem ersten Abdeckelement 131d und dem zweiten Abdeckelement 131e aus ausgebildet sein, dass sie den ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 vollständig umgeben. Beispielsweise können der erste und der zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 jeweils zwischen der ersten Haftschicht 131f und der zweiten Haftschicht 131g eingebettet oder eingebaut sein.
  • Die erste und zweite Haftschichten 131f und 131g gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können jeweils ein elektrisch isolierendes Material enthalten, das Haftvermögen aufweist und zu Stauchung und Streckung fähig ist. Beispielsweise können die erste und die zweite Haftschicht 131f und 131g jeweils ein Epoxidharz, ein Acrylharz, ein Silikonharz oder ein Urethanharz enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Die erste und die zweite Haftschicht 131f und 131g können jeweils so ausgebildet sein, dass sie transparent, durchscheinend oder undurchsichtig sind.
  • Die Vibrationseinrichtung 131 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine erste Leistungsversorgungsleitung PL1, die an dem ersten Abdeckelement 131d angeordnet ist, eine zweite Leistungsversorgungsleitung PL2, die an dem zweiten Abdeckelement 131e angeordnet ist, und einen Kontaktstellenteil 131p, der mit der ersten Leistungsversorgungsleitung PL1 und der zweiten Leistungsversorgungsleitung PL2 elektrisch verbunden ist, aufweisen.
  • Die erste Leistungsversorgungsleitung PL1 kann an der hinteren Oberfläche des ersten Abdeckelements 131d angeordnet sein, die der ersten Oberfläche jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 zugewandt ist. Die erste Leistungsversorgungsleitung PL1 kann mit dem ersten Elektrodenabschnitt 131b jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 elektrisch verbunden sein. Beispielsweise kann die erste Leistungsversorgungsleitung PL1 mit dem ersten Elektrodenabschnitt 131b jeweils des ersten und des zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 elektrisch und direkt verbunden sein. Als eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die erste Leistungsversorgungsleitung PL1 mit dem ersten Elektrodenabschnitt 131b jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 durch einen anisotropen leitfähigen Film elektrisch verbunden sein. Als eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die erste Leistungsversorgungsleitung PL1 mit dem ersten Elektrodenabschnitt 131b jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 durch ein in der ersten Haftschicht 131f enthaltenes leitfähiges Material (oder Teilchen) elektrisch verbunden sein.
  • Die erste Leistungsversorgungsleitung PL1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine erste und zweite obere Leistungsleitung PL11 und PL12 umfassen, die entlang einer zweiten Richtung Y angeordnet sind. Beispielsweise kann die erste obere Leistungsleitung PL11 mit dem ersten Elektrodenabschnitt 131b des ersten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 elektrisch verbunden sein. Die zweite obere Leistungsleitung PL12 kann mit dem ersten Elektrodenabschnitt 131b des zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-2 elektrisch verbunden sein.
  • Die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 kann an der vorderen Oberfläche des zweiten Abdeckelements 131e angeordnet sein, die der zweiten Oberfläche jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 zugewandt ist. Die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 kann mit dem zweiten Elektrodenabschnitt 131c jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 elektrisch verbunden sein. Beispielsweise kann die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 mit dem zweiten Elektrodenabschnitt 131c jeweils des ersten und des zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 elektrisch und direkt verbunden sein. Als eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 mit dem zweiten Elektrodenabschnitt 131c jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 durch einen anisotropen leitfähigen Film elektrisch verbunden sein. Als eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 mit dem zweiten Elektrodenabschnitt 131c jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 durch ein in der zweiten Haftschicht 131g enthaltenes leitfähiges Material (oder Teilchen) elektrisch verbunden sein.
  • Die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine erste und zweite untere Leistungsleitung PL21 und PL22 umfassen, die entlang einer zweiten Richtung Y angeordnet sind. Beispielsweise kann die erste untere Leistungsleitung PL21 mit der zweiten Elektrodenabschnitt 131c des ersten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 elektrisch verbunden sein. Beispielsweise kann die erste untere Stromleitung PL21 die erste obere Stromleitung PL11 überlappen. Beispielsweise kann die erste untere Leistungsleitung PL21 so angeordnet sein, dass sie die erste obere Leistungsleitung PL11 nicht überlappt. Die zweite untere Leistungsleitung PL22 kann mit dem zweiten Elektrodenabschnitt 131c des zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-2 elektrisch verbunden sein. Beispielsweise kann die zweite untere Leistungsleitung PL22 die zweite obere Leistungsleitung PL12 überlappen. Beispielsweise kann die zweite untere Leistungsleitung PL22 so angeordnet sein, dass sie die zweite obere Leistungsleitung PL12 nicht überlappt.
  • Der Kontaktstellenteil 131p kann an einem Umfangsabschnitt des ersten Abdeckelements 131d oder des zweiten Abdeckelements 131e so ausgebildet sein, dass er mit einem Abschnitt (oder einem Ende) jeweils der ersten Leistungsversorgungsleitung PL1 und die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 elektrisch verbunden ist.
  • Der Kontaktstellenteil 131p gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine erste Kontaktstellenelektrode, die mit einem Ende der ersten Leistungsversorgungsleitung PL1 elektrisch verbunden ist, und eine zweite Kontaktstellenelektrode, die mit einem Ende der zweiten Leistungsversorgungsleitung PL2 elektrisch verbunden ist, aufweisen.
  • Die erste Kontaktstellenelektrode kann gemeinsam mit einem Abschnitt jeder der ersten und zweiten oberen Leistungsleitung PL11 und PL12 der ersten Leistungsversorgungsleitung PL1 verbunden sein. Beispielsweise kann der eine Abschnitt jeweils der ersten und der zweiten oberen Leistungsleitung PL11 und PL12 aus der ersten Kontaktstellenelektrode abzweigen. Die zweite Kontaktstellenelektrode kann gemeinsam mit einem Abschnitt jeweils der ersten und zweiten unteren Leistungsleitung PL21 und PL22 der zweiten Leistungsversorgungsleitung PL2 verbunden sein. Beispielsweise kann der eine Abschnitt jeweils der ersten und der zweiten unteren Leistungsleitung PL21 und PL22 aus der zweiten Kontaktstellenelektrode abzweigen.
  • Die Vibrationseinrichtung 131 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein Signalkabel 132 aufweisen.
  • Das Signalkabel 132 kann elektrisch mit dem an der Vibrationseinrichtung 131 angeordneten Kontaktstellenteil 131p verbunden sein und kann die Vibrationseinrichtung 131 mit einem Vibrationsansteuersignal (oder einem Tonsignal oder einem Sprachsignal) versorgen, das von einer Tonverarbeitungsschaltung geliefert wird. Das Signalkabel 132 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen ersten Anschluss, der mit der ersten Kontaktstellenelektrode des Kontaktstellenteils 131p elektrisch gekoppelt ist, und einen zweiten Anschluss, der mit der zweiten Kontaktstellenelektrode des Kontaktstellenteils 131p elektrisch gekoppelt ist, aufweisen. Beispielsweise kann das Signalkabel 132 als ein flexibles gedrucktes Schaltungskabel, ein flexibles Flachkabel, eine einseitige flexible gedruckte Schaltung, eine einseitige flexible Leiterplatte, eine flexible mehrschichtige gedruckte Schaltung oder eine flexible mehrschichtige Leiterplatte ausgebildet sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Die Tonverarbeitungsschaltung kann basierend auf Tondaten ein Wechselstrom-Vibrationsansteuersignal (AC-Vibrationsansteuersignal) erzeugen, das ein erstes Vibrationsansteuersignal und ein zweites Vibrationsansteuersignal umfasst. Das erste Vibrationsansteuersignal kann ein positives (+) Vibrationsansteuersignal oder ein negatives (-) Vibrationsansteuersignal sein und das zweite Vibrationsansteuersignal kann ein positives (+) Vibrationsansteuersignal oder ein negatives (-) Vibrationsansteuersignal sein. Beispielsweise kann das erste Vibrationsansteuersignal an den ersten Elektrodenabschnitt 131b jeweils des ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 durch einen ersten Anschluss des Signalkabels 132, die erste Kontaktstellenelektrode des Kontaktstellenteils 131p und die erste Leistungsversorgungsleitung PL1 geliefert werden. Das zweite Vibrationsansteuersignal kann an den zweiten Elektrodenabschnitt 131c jeweils des ersten und des zweiten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-2 über einen zweiten Anschluss des Signalkabels 132, die zweite Kontaktstellenelektrode des Kontaktstellenteils 131p und die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 geliefert werden.
  • 10 zeigt eine Vibrationsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der vier Vibrationserzeugungsabschnitte in der in 8 und 9 gezeigten Vibrationseinrichtung bereitgestellt sind. Nachfolgend können daher die Elemente mit Ausnahme der vier Vibrationserzeugungsabschnitte und relevanten Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden und ihre wiederholten Beschreibungen können weggelassen werden oder kurz wiedergegeben werden. Eine Querschnittsfläche entlang der in 10 dargestellten Linie C-C' ist in 9 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 10 in Verbindung mit 9 kann die Vibrationseinrichtung 131 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mehrere Vibrationserzeugungsabschnitte 131-1 bis 131-4 aufweisen.
  • Die mehreren Vibrationserzeugungsabschnitte 131-1 bis 131-4 können elektrisch getrennt und entlang einer ersten Richtung X und einer zweiten Richtung Y voneinander beabstandet angeordnet sein. Zum Beispiel können die mehreren Vibrationserzeugungsabschnitte 131-1 bis 131-4 in einer i×j-Form auf der gleichen Ebene angeordnet oder gekachelt sein und somit kann die Vibrationseinrichtung 131 basierend auf der Kachelung der mehreren Vibrationserzeugungsabschnitte 131-1 bis 131-4 mit einer relativ kleinen Größe so implementiert sein, dass sie eine große Fläche aufweist. Zum Beispiel kann i die Anzahl von Vibrationserzeugungsabschnitten sein, die entlang der ersten Richtung X angeordnet sind, und kann eine natürliche Zahl von 2 oder mehr sein, und j kann die Anzahl von Vibrationserzeugungsabschnitten sein, die entlang der zweiten Richtung Y angeordnet sind, und kann eine natürliche Zahl von 2 oder mehr sein, die gleich oder verschieden von i ist. Beispielsweise können die mehreren Vibrationserzeugungsabschnitte 131-1 bis 131-4 in einer 2×2-Form angeordnet oder gekachelt sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Nachfolgend wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die Vibrationseinrichtung 131 einen ersten bis vierten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 bis 131-4 aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können der erste und zweite Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-2 entlang der ersten Richtung X voneinander beabstandet sein. Der dritte und vierte Vibrationserzeugungsabschnitt 131-3 und 131-4 können entlang der ersten Richtung X voneinander beabstandet sein und können jeweils von dem ersten und zweiten Vibrationserzeugungsabschnitt 1311 und 131-2 entlang der zweiten Richtung Y beabstandet sein. Der erste und dritte Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 und 131-3 können entlang der zweiten Richtung Y voneinander so beabstandet sein, dass sie einander zugewandt sind. Der zweite und vierte Vibrationserzeugungsabschnitt 131-2 und 131-4 können entlang der zweiten Richtung Y so voneinander beabstandet sein, dass sie einander zugewandt sind.
  • Der erste bis vierte Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 bis 131-4 können zwischen dem ersten Abdeckelement 131d und dem zweiten Abdeckelement 131e angeordnet sein. Beispielsweise kann das erste Abdeckelement 131d und das zweite Abdeckelement 131e jeweils mit dem ersten bis vierten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 bis 131-4 verbunden sein oder können den ersten bis vierten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 bis 131-4 gemeinsam tragen und können somit den ersten bis vierten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 bis 131-4 als eine Vibrationsvorrichtung (oder eine einzelne Vibrationsvorrichtung) antreiben. Beispielsweise können der erste bis vierte Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 bis 131-4 durch die Abdeckelemente 131d und 131e in einem bestimmten Intervall gekachelt sein und können somit als eine Vibrationsvorrichtung (oder eine einzelne Vibrationsvorrichtung) angetrieben werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie sie vorstehend unter Bezugnahme auf 8 und 9 gezeigt ist, können der erste bis vierte Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 bis 131-4, um eine vollständige Einzelkörpervibration oder eine großflächige Vibration zu erzeugen, in den Intervallen SD1 und SD2 von 0,1 mm oder 0,1 mm oder mehr und weniger als 3 cm angeordnet (oder gekachelt) sein, und können bevorzugter in den Intervallen SD1 und SD2 von 0,1 mm oder mehr und weniger als 5 mm entlang sowohl der ersten Richtung X als auch der zweiten Richtung Y angeordnet (oder gekachelt) sein.
  • Der erste bis vierte Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 bis 131-4 können jeweils einen piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a, einen ersten Elektrodenabschnitt 131b und einen zweiten Elektrodenabschnitt 131c umfassen.
  • Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a jeweils des ersten bis vierten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 bis 131-4 kann ein piezoelektrisches Material (oder ein elektroaktives Material) mit einem piezoelektrischen Effekt enthalten. Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 131a jeweils des ersten bis vierten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 bis 131-4 kann im Wesentlichen gleich sein wie irgendeiner der piezoelektrischen Vibrationsabschnitte 131a, die oben unter Bezugnahme auf 6 und 7A bis 7D beschrieben sind, und daher können sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und die wiederholte Beschreibung davon kann weggelassen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können der erste bis vierte Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 bis 131-4 jeweils einen beliebigen piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a der oben unter Bezugnahme auf 6 und 7A bis 7D beschriebenen piezoelektrischen Vibrationsabschnitte 131a aufweisen oder kann einen anderen piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können einer oder mehrere des ersten bis vierten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 bis 131-4 einen anderen piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a als den oben unter Bezugnahme auf 6 und 7A bis 7D beschriebenen piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 131a aufweisen.
  • Der erste Elektrodenabschnitt 131b kann an einer ersten Oberfläche des entsprechenden piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a angeordnet sein und mit der ersten Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a elektrisch verbunden sein. Der erste Elektrodenabschnitt 131b kann im Wesentlichen gleich dem ersten Elektrodenabschnitt 131b sein, der oben unter Bezugnahme auf 5 beschrieben ist, und somit können sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und die wiederholte Beschreibung davon kann weggelassen werden.
  • Der zweite Elektrodenabschnitt 131c kann an einer zweiten Oberfläche des entsprechenden piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a angeordnet und mit der zweiten Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 131a elektrisch verbunden sein. Der zweite Elektrodenabschnitt 131c kann im Wesentlichen gleich dem zweiten Elektrodenabschnitt 131c sein, der oben unter Bezugnahme auf 5 beschrieben ist, und somit können sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen und die wiederholte Beschreibung davon kann weggelassen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die erste und die zweite Haftschicht 131f und 131g zwischen dem ersten bis vierten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 bis 131-4 miteinander verbunden oder gekoppelt sein. Daher kann jeder des ersten bis vierten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 bis 131-4 von der ersten und zweiten Haftschicht 131f und 131g umgeben sein. Beispielsweise können die erste und die zweite Haftschicht 131f und 131g zwischen einem ersten Abdeckelement 131d und einem zweiten Abdeckelement 131e so ausgebildet sein, dass sie jeden des ersten bis vierten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 bis 131-4 vollständig umgeben. Beispielsweise kann jeder des ersten bis vierten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 bis 131-4 zwischen der ersten Haftschicht 131f und der zweiten Haftschicht 131g eingebettet oder eingebaut sein.
  • Die Vibrationseinrichtung 131 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine erste Leistungsversorgungsleitung PL1, eine zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 und einen Kontaktstellenteil 131p umfassen.
  • Abgesehen von einer elektrischen Verbindungsstruktur zwischen der ersten und zweiten Leistungsversorgungsleitung PL1 und PL2 und dem ersten bis vierten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 bis 131-4 können die erste und zweite Leistungsversorgungsleitung PL1 und PL2 im Wesentlichen gleich der ersten und zweiten Leistungsversorgungsleitung PL1 und PL2 sein, die oben unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschrieben sind, und somit wird nachstehend nur die elektrische Verbindungsstruktur zwischen der ersten und zweiten Leistungsversorgungsleitung PL1 und PL2 und dem ersten bis vierten Vibrationserzeugungsabschnitt 131-1 bis 131-4 kurz beschrieben.
  • Die erste Leistungsversorgungsleitung PL1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine erste und zweite obere Leistungsleitung PL11 und PL12 aufweisen, die entlang einer zweiten Richtung Y angeordnet sind. Beispielsweise kann die erste obere Leistungsleitung PL11 mit dem ersten Elektrodenabschnitt 131b jedes des ersten und dritten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-3 (oder einer ersten Gruppe oder einer ersten Vibrationserzeugungsgruppe) elektrisch verbunden sein, die in einer ersten Reihe parallel zu einer zweiten Richtung Y des ersten bis vierten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 bis 131-4 angeordnet sind. Die zweite obere Leistungsleitung PL12 kann mit dem ersten Elektrodenabschnitt 131b jedes des zweiten und vierten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-2 und 131-4 (oder einer zweiten Gruppe oder einer zweiten Vibrationserzeugungsgruppe) elektrisch verbunden sein, die in einer zweiten Reihe parallel zu der zweiten Richtung Y des ersten bis vierten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 bis 131-4 angeordnet sind.
  • Die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine erste und zweite untere Leistungsleitung PL21 und PL22 umfassen, die entlang einer zweiten Richtung Y angeordnet sind. Beispielsweise kann die erste untere Leistungsversorgungsleitung PL21 mit dem zweiten Elektrodenabschnitt 131c jedes des ersten und dritten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 und 131-3 (oder der ersten Gruppe oder der ersten Vibrationserzeugungsgruppe) elektrisch verbunden sein, die in der ersten Reihe parallel zu der zweiten Richtung Y des ersten bis vierten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 bis 131-4 angeordnet sind. Die zweite untere Leistungsleitung PL22 kann mit dem zweiten Elektrodenabschnitt 131c jedes des zweiten und vierten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-2 und 131-4 (oder der zweiten Gruppe oder der zweiten Vibrationserzeugungsgruppe) elektrisch verbunden sein, die in der zweiten Reihe parallel zu der zweiten Richtung Y des ersten bis vierten Vibrationserzeugungsabschnitts 131-1 bis 131-4 angeordnet sind.
  • Der Kontaktstellenteil 131p kann an einem Umfangsabschnitt des ersten Abdeckelements 131d oder des zweiten Abdeckelements 131e so ausgebildet sein, dass er mit einer Seite (oder einem Ende) jeder der des ersten und zweiten Leistungsversorgungsleitung PL1 und PL2 elektrisch verbunden ist. Der Kontaktstellenteil 131p kann im Wesentlichen gleich dem Kontaktstellenteil 131p sein, der in den 8 und 9 dargestellt ist, und somit können sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen, und die wiederholte Beschreibung davon kann weggelassen werden.
  • Wie es oben beschrieben ist, kann die Vibrationseinrichtung 131 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die gleiche Wirkung haben wie die Vibrationseinrichtung 131, die oben unter Bezugnahme auf 4 bis 9 beschrieben ist, und daher kann eine wiederholte Beschreibung davon weggelassen werden.
  • 11 bis 14 sind Querschnittsansichten entlang der Linie A-A', die in 1 gezeigt ist. 11 zeigt eine Tonvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und zeigt eine Ausführungsform, die durch Abwandeln einer Struktur des Vibrationselements von 3 implementiert ist. 12 zeigt eine Tonvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und zeigt eine Ausführungsform, die durch Abwandeln einer Struktur des Vibrationselements von in 2 implementiert ist. 13 zeigt eine Tonvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und zeigt eine Ausführungsform, die durch Abwandeln einer Struktur des Vibrationselements und des Gehäuses von 11 implementiert ist. 14 zeigt eine Tonvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und zeigt eine Ausführungsform, die durch Abwandeln einer Struktur des Vibrationselements und des Gehäuses von 2 implementiert ist. Daher können in der folgenden Beschreibung wiederholte Beschreibungen der anderen Elemente mit Ausnahme eines Vibrationselements und des Gehäuses und relevanter Elemente weggelassen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 11 kann ein Vibrationselement 110 in einer Form ausgebildet sein, in der das Vibrationselement 110 in einen zweiten Nutabschnitt 153 eines Gehäuses 150 eingesetzt oder aufgenommen wird. Das Vibrationselement 110 einer Tonvorrichtung 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in einer Form ausgebildet sein, bei der beide Enden einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche des Vibrationselements 110 in dem zweiten Nutabschnitt 153 fixiert sind. Im Einzelnen kann die erste Oberfläche des Vibrationselements 110 mit dem zweiten Nutabschnitt 153 des Gehäuses 150 durch ein erstes Verbindungselement 141 verbunden sein und die zweite Oberfläche des Vibrationselements 110 kann mit dem zweiten Nutabschnitt 153 des Gehäuses 150 durch ein zweites Verbindungselement 143 verbunden sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine reflektierte Welle, da beide Enden des Vibrationselements 110 durch den zweiten Nutabschnitt 153 fixiert sind, an beiden Enden des Vibrationselements 110 versetzt werden und somit kann das Spitzen- oder Einbruchphänomen einer Toncharakteristik, das durch eine stehende Welle verursacht wird, verringert werden. Die Spitze kann ein Phänomen sein, bei dem ein Schalldruckpegel in einer bestimmten Frequenz springt, und der Einbruch kann ein Phänomen sein, bei dem ein niedriger Druckpegel auftritt, weil das Auftreten einer bestimmten Frequenz verhindert wird. Eine Tonausgabecharakteristik einer Tonvorrichtung kann durch das Spitzen- oder Einbruchphänomen reduziert werden.
  • Da bei der Tonvorrichtung 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beide Enden des Vibrationselements 110 durch den zweiten Nutabschnitt 153 fixiert sind, kann eine reflektierte Welle an den beiden Enden des Vibrationselements 110 versetzt werden. und somit kann das Spitzen- oder Einbruchphänomen einer Toncharakteristik, das durch eine stehende Welle verursacht wird, reduziert werden, eine Toncharakteristik des Tonbands niedriger Tonhöhe kann verbessert werden, und dann, wenn das Spitzen- oder Einbruchphänomen auftritt, kann eine Tonausgabecharakteristik des Tonapparat reduziert werden. Im Einzelnen kann bei der Tonvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Toncharakteristik des Tonbands niedriger Tonhöhe verbessert werden und ein Einbruchphänomen eines Tonbands mittlerer Tonhöhe und ein Einbruchphänomen eines Tonbands hoher Tonhöhe reduziert werden. Beispielsweise kann das Tonband niedriger Tonhöhe ein Frequenzbereich von 500 Hz oder weniger sein, das Tonband mittlerer Tonhöhe kann ein Frequenzbereich von 500 Hz bis 2000 Hz sein und das Tonband hoher Tonhöhe kann ein Frequenzbereich von 2000 Hz bis 20000 Hz sein. Jedoch sind die Frequenzbereiche des Tonbands mittlerer Tonhöhe und eines Tonbands mittlerer/hoher Tonhöhe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 12 kann das Vibrationselement 110 ferner einen ersten Nutabschnitt 110a aufweisen. In 12 kann zur Vereinfachung der Beschreibung ein erster Nutabschnitt 110a einen leeren Raum bezeichnen, in dem kein Vibrationselement 110 bereitgestellt ist, aber der erste Nutabschnitt 110a kann auch einen Abschnitt bezeichnen, der in einer Dicke t1 mindestens eines Abschnitts des Vibrationselements 110 dünner ist als ein anderer Abschnitt. Mindestens ein Abschnitt des ersten Nutabschnitts 110a kann eine Vibrationsvorrichtung 130 überlappen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Dicke des Vibrationselements 110, das den ersten Nutabschnitt 110a überlappt, eine Dicke sein, die dünner als ein Abschnitt ist, der den ersten Nutabschnitt 110a des Vibrationselements 110 nicht überlappt. Zum Beispiel kann eine Dicke des Vibrationselements 110, das den ersten Nutabschnitt 110a überlappt, auf 10 % bis 90 % einer Dicke eines Abschnitts des Vibrationselements 110 eingestellt werden, in dem der erste Nutabschnitt 110a nicht bereitgestellt ist. Zum Beispiel kann ein erster Nutabschnitt 110a ein Nutabschnitt, ein zweiter Nutabschnitt oder ein Nutabschnitt eines Vibrationselements oder ein Vibrationselement-Nutabschnitt sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Die Vibrationsvorrichtung 130 kann so eingestellt sein, dass sie eine erste Länge D1 in einer ersten Richtung X hat, und kann so eingestellt sein, dass sie eine zweite Länge in einer zweiten Richtung Y hat. Der erste Nutabschnitt 110a kann so eingestellt sein, dass er eine erste Länge L1 in der ersten Richtung X hat, und kann so eingestellt sein, dass er eine zweite Länge in der zweiten Richtung Y hat.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die erste Länge D1 der Vibrationsvorrichtung 130 gleich oder verschieden von der ersten Länge L1 des ersten Nutabschnitts 110a sein und die zweite Länge der Vibrationsvorrichtung 130 kann gleich oder verschieden von der zweiten Länge des ersten Nutabschnitts 110a sein. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die erste Länge D1 der Vibrationsvorrichtung 130 größer oder gleich der ersten Länge L1 des ersten Nutabschnitts 110a sein und die zweite Länge der Vibrationsvorrichtung 130 kann größer als oder gleich der zweiten Länge des ersten Nutabschnitts 110a ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Abmessung des ersten Nutabschnitts 110a , die in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y eingestellt ist, einen Wert aufweisen, der auf das Zweifache jeder Abmessung angepasst ist, die in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y eingestellt ist. Bei einer Einstellung auf diese Weise kann die Flachheit einer Schalldruckpegel-Ausgabekennlinie zunehmen.
  • Der erste Nutabschnitt 110a kann eine Dicke haben, die dünner ist als ein restlicher Abschnitt des Vibrationselements 110, und somit kann die Biegesteifigkeit der Vibrationsvorrichtung 130, die an einer hinteren Oberfläche des Vibrationselements 110 an einer Position angeordnet ist, die dem ersten Nutabschnitt 110a entspricht, reduziert werden, eine Tonwiedergabecharakteristik des Tonbands niedriger Tonhöhe kann verbessert werden, da eine Vibrationsverschiebung basierend auf dem Anlegen einer Antriebskraft oder einer Spannung der Vibrationsvorrichtung 130 zunimmt, und das Einbruchphänomen des Tonband mittlerer Tonhöhe und das Spitzenphänomen des Tonbands hoher Tonhöhe können reduziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Biegesteifigkeit der Vibrationsvorrichtung 130 wie in der folgenden Gleichung 1 ausgedrückt berechnet werden. Biegesteifigkeit = Eh 3 / 12
    Figure DE102022134929A1_0001
  • In Gleichung 1 kann E einen Elastizitätsmodul bezeichnen und h kann eine Dicke eines Vibrationselements an einer Position bezeichnen, an der der erste Nutabschnitt 110a bereitgestellt ist. Dementsprechend ist unter Bezugnahme auf Gleichung 1 ersichtlich, dass die Biegesteifigkeit proportional zu der dritten Potenz einer Dicke des Vibrationselements 110 ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung soll die Biegesteifigkeit 0,20 Nm oder mehr betragen. Wenn das Vibrationselement 110 beispielsweise als ein Material ausgebildet ist, das Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) enthält, und eine Dicke von 1 mm hat, kann berechnet werden, dass das Vibrationselement 110 einen Biegesteifigkeitswert von etwa 0,19 Nm hat. Wenn die Biegesteifigkeit weniger als 0,20 Nm beträgt, kann ein Schalldruckpegel von 75 dB oder mehr in der Nähe von 100 Hz möglicherweise nicht sichergestellt werden. Wenn das Vibrationselement 110 ein Material enthält, das ABS enthält, und so eingestellt ist, dass es eine Dicke von weniger als 1 mm hat, kann es dementsprechend möglicherweise nicht in der Lage sein, eine gewünschte Charakteristik niedrigen Rauschens zu realisieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 13 kann ein Vibrationselement 110 in einer Form ausgebildet sein, in der das Vibrationselement 110 in einen zweiten Nutabschnitt 153 eines Gehäuses 150 eingesetzt oder aufgenommen ist. Das Vibrationselement 110 einer Tonvorrichtung 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in einer Form ausgebildet sein, in der beide Enden einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche des Vibrationselements 110 in dem zweiten Nutabschnitt 153 fixiert sind. Im Einzelnen kann die erste Oberfläche des Vibrationselements 110 mit dem zweiten Nutabschnitt 153 des Gehäuses 150 durch ein erstes Verbindungselement 141 verbunden sein und die zweite Oberfläche des Vibrationselements 110 kann mit dem zweiten Nutabschnitt 153 des Gehäuses 150 durch ein zweites Verbindungselement 143 verbunden sein. Da gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beide Enden des Vibrationselements 110 durch den zweiten Nutabschnitt 153 fixiert sind, kann eine reflektierte Welle an den beiden Enden des Vibrationselements 110 versetzt werden und somit kann ein Sitzen- oder Einbruchphänomen einer Toncharakteristik, das durch eine stehende Welle verursacht wird, reduziert werden. Außerdem kann das Vibrationselement 110 so ausgebildet sein, dass es ferner einen ersten Nutabschnitt 110a aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 14 kann das Vibrationselement 110 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung so ausgebildet sein, dass es ferner einen Vorsprungsabschnitt 111 aufweist. Der Vorsprungsabschnitt 111 kann mit einem Umfangsabschnitt des Vibrationselements 110 verbunden sein. Beispielsweise kann der Vorsprungsabschnitt 111 von dem Umfangsabschnitt des Vibrationselements 110 entlang einer dritten Richtung Z parallel zu einer Dickenrichtung des Vibrationselements 110 gebogen sein. Beispielsweise kann der Vorsprungsabschnitt 111 einen ersten bis vierten seitlichen Abschnitt aufweisen. Der Vorsprungsabschnitt 111 kann mit einem seitlichen Abschnitt 152 des Gehäuses 150 durch das Verbindungselement 140 verbunden oder gekoppelt sein. Der Vorsprungsabschnitt 111 kann dazu ausgelegt sein, die Steifigkeit (oder Biegesteifigkeit) des Vibrationselements 110 zu erhöhen. Das Vibrationselement 110, das einen Vorsprungsabschnitt 111 aufweist, kann so ausgebildet sein, dass es ferner einen ersten Nutabschnitt 110a aufweist.
  • 15 bis 17 sind weitere Querschnittsansichten entlang der in 1 dargestellten Linie A-A'. 15 bis 17 sind Darstellungen, die eine Tonvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen und eine Ausführungsform darstellen, bei der eine Struktur eines Innengehäuses zu einem inneren Abschnitt eines Gehäuses hinzugefügt ist und eine Struktur einer Tonvorrichtung so abgewandelt ist, dass das Innengehäuse mit einem Hilfsvibrationselement (oder einem Sekundärvibrationselement) gekoppelt ist. Daher werden in der folgenden Beschreibung wiederholte Beschreibungen der anderen Elemente mit Ausnahme eines Innengehäuses und relevanter Elemente weggelassen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 15 kann eine Tonvorrichtung 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner ein Innengehäuse 170 umfassen, das innerhalb (oder innerhalb) eines Gehäuses 150 angeordnet ist. Das Gehäuse 150 kann so angeordnet sein, dass es das Innengehäuse 170 umgibt, kann einen Aufnahmeraum 170s zum Aufnehmen der Vibrationsvorrichtung 130 aufweisen und kann eine Kastenform haben, bei der eine Seite offen ist. Außerdem ist eine Öffnung auf einer Seite des Aufnahmeraums 170s durch das Vibrationselement 110 abgedeckt und ein vorbestimmter Luftspalt kann zwischen dem Aufnahmeraum 170s und dem Vibrationselement 110 ausgebildet sein.
  • Das Innengehäuse 170 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eines oder mehrere von einem metallischen Material und einem nichtmetallischen Material (oder einem nichtmetallischen Verbundmaterial) enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das Innengehäuse 170 ein oder mehrere Materialien unter einem Metallmaterial, Kunststoff und Holz enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das Innengehäuse 170 als eine Innenumhausung, ein Innenumhausungselement, ein Gehäuseelement, ein Innengehäuse, eine Innenumhüllung, ein Innendichtungselement, eine Innendichtungskappe, eine Innendichtungskasten oder ein innerer Tonkasten oder dergleichen bezeichnet werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Aufnahmeraum 170s des Innengehäuses 170 als ein Begriff wie ein Spaltraum, ein Luftspalt, ein Vibrationsraum, ein Tonraum, ein Tonkasten oder ein Dichtungsraum bezeichnet werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Das Innengehäuse 170 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen unteren Abschnitt 171 und einen seitlichen Abschnitt 172 aufweisen. Der untere Abschnitt 171 kann an einer hinteren Oberfläche des Vibrationselements 110 so angeordnet sein, dass er eine zweite Oberfläche des Vibrationselement 110 und der Vibrationsvorrichtung 130 abdeckt. Zum Beispiel kann der unter Abschnitt 171 so angeordnet sein, dass er von der zweiten Oberfläche des Vibrationselements 110 und der Vibrationsvorrichtung 130 beabstandet ist.
  • Der seitliche Abschnitt 172 kann mit einem Umfangsabschnitt des unteren Abschnitts 171 verbunden sein. Beispielsweise kann der seitliche Abschnitt 172 aus dem Umfangsabschnitt des Bodenabschnitts 171 in einer dritten Richtung Z parallel zu einer Dickenrichtung des Vibrationselements 110 gebogen sein. Beispielsweise kann der seitliche Abschnitt 172 einen ersten bis vierten seitlichen Abschnitt umfassen. Der seitliche Abschnitt 172 kann in den unteren Abschnitt 171 integriert sein. Beispielsweise können der untere Abschnitt 171 und der seitliche Abschnitt 172 als ein Körper integriert sein und somit kann der Aufnahmeraum 170s, der von dem seitlichen Abschnitt 172 umgeben ist, auf dem unteren Abschnitt 171 bereitgestellt sein. Dementsprechend können der untere Abschnitt 171 und der seitliche Abschnitt 172 eine Kastenform haben, bei der eine Seite offen ist.
  • Das Innengehäuse 170 kann ferner ein erstes Verstärkungselement 173 aufweisen, das so ausgebildet ist, dass es von dem unteren Abschnitt 171 davon in Richtung der Vibrationsvorrichtung 130 vorsteht.
  • Das erste Verstärkungselement 173 kann so ausgebildet sein, dass es aus einem mittleren Abschnitt des unteren Abschnitts 171 in Richtung der Vibrationsvorrichtung 130 vorsteht, und kann so ausgebildet sein, dass es die Vibrationsvorrichtung 130 berührt. Das erste Verstärkungselement 173 kann eine bestimmte Breite an einem Abschnitt, der die Vibrationsvorrichtung 130 berührt, aufweisen oder kann in einer stumpfen Form implementiert sein und kann eine Höhe aufweisen, die es möglich macht, die Vibrationsvorrichtung 130 zu kontaktieren.
  • Wenn ein Stoß von außen ausgeübt (beispielsweise eine hintere Oberfläche des unteren Abschnitts 171), kann das erste Verstärkungselement 173 einen Punktkontaktstoß auf einen Linienkontaktstoß verteilen, wodurch verhindert wird, dass ein spezifischer Abschnitt der Vibrationsvorrichtung 130 beschädigt wird.
  • Das Innengehäuse 170 kann durch ein Verbindungselement 117 (oder ein drittes Verbindungselement) mit dem Vibrationselement 110 gekoppelt sein. Das Verbindungselement 117 (oder das dritte Verbindungselement) kann das Innengehäuse 170 mit dem Vibrationselement 110 koppeln.
  • Das Verbindungselement 117 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Haftschicht (oder eine Klebeschicht) aufweisen, die eine gute Haftkraft oder Befestigungskraft aufweist. Beispielsweise kann das Verbindungselement 117 ein doppelseitiges Klebeband, ein doppelseitiges Schaumpolster oder eine Klebefolie umfassen. Wenn das Verbindungselement 117 beispielsweise eine Klebefolie (oder eine Klebeschicht) aufweist, kann das Verbindungselement 117 nur eine Haftschicht oder eine Klebeschicht ohne ein Basiselement wie beispielsweise ein Kunststoffmaterial oder dergleichen aufweisen.
  • Die Haftschicht (oder eine Klebeschicht) des Verbindungselements 117 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann Epoxid, Acryl, Silikon oder Urethan enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf beschränkt.
  • Die Haftschicht (oder eine Klebeschicht) des Verbindungselements 117 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein druckempfindliches Haftmittel (PSA), ein optisch klares Haftmittel (OCA) oder ein optisch klares Harz (OCR) enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf beschränkt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 16 kann die Tonvorrichtung 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner ein Sekundärvibrationselement 115 zwischen der Vibrationsvorrichtung 130 und dem Vibrationselement 110 aufweisen und kann ferner ein Verbindungselement 119 (oder ein viertes Verbindungselement) zwischen dem Sekundärvibrationselement 115 und dem Vibrationselement 110 aufweisen.
  • Das Sekundärvibrationselement 115 kann ein metallisches Material oder ein nichtmetallisches Material (oder ein nichtmetallisches Verbundmaterial) mit einer Materialeigenschaft, die zum Ausgeben eines Tons basierend auf Vibration geeignet ist, umfassen. Das Metallmaterial des Sekundärvibrationselements 115 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein beliebiges oder mehrere Materialien aus Edelstahl, Aluminium (Al), einer Al-Legierung, Magnesium (Mg), einer Mg-Legierung und Magnesium-Lithium-Legierung (Mg-Li-Legierung) umfassen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Das nichtmetallische Material (oder das nichtmetallische Verbundmaterial) des Sekundärvibrationselements 115 kann Glas, Kunststoff, Fasern, Leder, Holz, Stoff, Gummi, Kohlenstoff und/oder Papier umfassen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Das Verbindungselement 119 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Haftschicht (oder eine Klebeschicht) aufweisen, die eine gute Haftkraft oder Befestigungskraft aufweist. Beispielsweise kann das Verbindungselement 119 ein doppelseitiges Klebeband, ein doppelseitiges Schaumpolster oder eine Klebefolie umfassen. Wenn das Verbindungselement 119 beispielsweise eine Klebefolie (oder eine Klebeschicht) aufweist, kann das Verbindungselement 117 nur eine Haftschicht oder eine Klebeschicht ohne ein Basiselement wie beispielsweise ein Kunststoffmaterial oder dergleichen aufweisen.
  • Die Haftschicht (oder Klebeschicht) des Verbindungselements 117 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann Epoxid, Acryl, Silikon oder Urethan enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf beschränkt.
  • Die Haftschicht (oder Klebeschicht) des Verbindungselements 117 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein druckempfindliches Haftmittel (PSA), ein optisch klares Haftmittel (OCA) oder ein optisch klares Harz (OCR) enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf beschränkt.
  • Darüber hinaus können gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Sekundärvibrationselement 115, die Vibrationsvorrichtung 130 an der hinteren Oberfläche des Sekundärvibrationselements 115 und das Innengehäuse 170, das mit dem Sekundärvibrationselement 115 gekoppelt ist, als Modultyp bereitgestellt sein. Dementsprechend kann ein Vibrationsvorrichtungsmodul, das das Sekundärvibrationselement 115, die Vibrationsvorrichtung 130 und das Innengehäuse 170 umfasst, als eine vorbestimmte Konfiguration zusammengebaut werden und kann dann nach Bedarf mit einer hinteren Oberfläche des Vibrationselements 110 durch das Verbindungselement 119 verbunden oder gekoppelt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 17 kann eine Tonvorrichtung 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner eine Tonverarbeitungsschaltung 190 aufweisen, die an einem unteren Abschnitt des Innengehäuses 170 montiert ist, und die Tonverarbeitungsschaltung 190 kann mit einer Vibrationsvorrichtung 130 durch ein Signalkabel 132 verbunden sein.
  • Die Tonverarbeitungsschaltung 190 kann mit dem Signalkabel 132 verbunden sein oder kann an dem Signalkabel 132 montiert sein.
  • Die Tonverarbeitungsschaltung 190 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Decodierteil, der Tondaten empfängt, die von einem externen Tondatenerzeugungsschaltungsteil geliefert werden, eine Audioverstärkerschaltung, die erste und zweite Vibrationsansteuersignale basierend auf den Tondaten, die von dem Decodierteil geliefert werden, ausgibt, eine Speicherschaltung, die einen Einstellungswert der Audioverstärkerschaltung speichert, eine Steuerschaltung, die einen Betrieb jeweils des Decodierteils, der Audioverstärkerschaltung und der Speicherschaltung steuert, und ein passives Element wie einen Widerstand umfassen.
  • Die Tonverarbeitungsschaltung 190 kann ein erstes und zweites Vibrationsansteuersignal auf der Basis der Tondaten erzeugen und kann das erzeugte erste und zweite Vibrationsansteuersignal jeweils durch jeweils einen entsprechende Kontaktstelle und eine entsprechende Ansteuersignal-Versorgungsleitung an einen entsprechenden Anschluss von einem ersten und zweiten Anschluss ausgeben. Daher kann eine Vibrationsvorrichtung 130 basierend auf dem ersten und zweiten Vibrationsansteuersignal, die von der Tonverarbeitungsschaltung 190 über jeweils eine Signalleitung des Signalkabels 132, den ersten und den zweiten Anschluss, einen Kontaktstellenabschnitt und die erste und zweite Leistungsversorgungsleitung geliefert werden, vibrieren.
  • 18A und 18B sind perspektivische Ansichten, die ein Innengehäuse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen. 19A, 19B und 19C sind Draufsichten, die ein Innengehäuse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 18A kann das Innengehäuse 170 ferner ein erstes Verstärkungselement 173 aufweisen, das so ausgebildet ist, dass es aus einem unteren Abschnitt 171 davon in Richtung einer Vibrationsvorrichtung 130 vorsteht.
  • Das erste Verstärkungselement 173 kann so ausgebildet sein, dass es aus einem Mittelabschnitt des unteren Abschnitts 171 in Richtung der Vibrationsvorrichtung 130 vorsteht, und kann so ausgelegt sein, dass es die Vibrationsvorrichtung 130 berührt. Das erste Verstärkungselement 173 kann eine bestimmte Breite an einem Abschnitt, der die Vibrationsvorrichtung 130 berührt, aufweisen oder kann in einer stumpfartigen Form implementiert sein und kann eine Höhe aufweisen, die es ermöglicht, die Vibrationsvorrichtung 130 zu berühren.
  • Wenn ein Stoß von außen (z. B. eine hintere Oberfläche des unteren Abschnitts 171) ausgeübt wird, kann das erste Verstärkungselement 173 einen Punktkontaktstoß auf einen Linienkontaktstoß verteilen, wodurch verhindert wird, dass ein spezifischer Abschnitt der Vibrationsvorrichtung 130 beschädigt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 18B kann das Innengehäuse 170 ferner ein zweites Verstärkungselement 175 aufweisen, das so ausgebildet ist, dass es aus dem unteren Abschnitt 171 davon in Richtung einer Vibrationsvorrichtung 130 vorsteht.
  • Das zweite Verstärkungselement 175 kann so ausgebildet sein, dass es in Maschenform oder Netzwerkform in allen Bereichen des unteren Abschnitts 171 mit Ausnahme eines Bereichs, in dem das erste Verstärkungselement 173 bereitgestellt ist, in Richtung der Vibrationsvorrichtung 130 vorsteht, und kann so ausgelegt sein, dass es die Vibrationsvorrichtung 130 nicht berührt. Ein oberes Ende des zweiten Verstärkungselements 175 kann eine gewisse Breite haben oder kann in einer stumpfartigen Form ausgebildet sein und kann eine Höhe haben, die niedriger ist als die des ersten Verstärkungselements 173. Beispielsweise können das erste Verstärkungselement 173 und das zweite Verstärkungselement 175 die gleiche Breite aufweisen.
  • Wenn ein Stoß von außen (z. B. eine hintere Oberfläche des unteren Abschnitts 171) aufgebracht wird, kann das erste Verstärkungselement 173 einen Punktkontaktstoß auf einen Linienkontaktstoß verteilen, wodurch verhindert wird, dass ein spezifischer Abschnitt der Vibrationsvorrichtung 130 beschädigt wird.
  • Wenn ein Stoß von außen (z. B. eine hintere Oberfläche des unteren Abschnitts 171) aufgebracht wird, kann das zweite Verstärkungselement 175 einen Punktkontaktstoß ähnlich einem Oberflächenkontakt in einer Netzstruktur verteilen, um dadurch zu verhindern, dass ein bestimmter Abschnitt der Vibrationsvorrichtung 130 beschädigt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 19A bis 19C kann das Innengehäuse 170 ferner einen Öffnungsabschnitt 177 aufweisen, der eine erste Oberfläche (oder eine obere Oberfläche) des unteren Abschnitts 191 mit einer zweiten Oberfläche (oder einer unteren Oberfläche) des unteren Abschnitts 191 verbindet. Der Öffnungsabschnitt 177 kann in einer Schlitzform ausgebildet sein, die parallel zu einer zweiten Richtung Y ausgebildet ist, oder kann wie ein zylindrisches Loch mit einem bestimmten Standard ausgebildet sein. Wenn der Öffnungsabschnitt 177 in der vorliegenden Offenbarung in einer Schlitzform ausgebildet ist, ist jedoch eine lange Seite des Öffnungsabschnitts 177 mit einer Schlitzform nicht darauf beschränkt, parallel zu der zweiten Richtung Y zu sein. Außerdem ist der Öffnungsabschnitt 177 mit einer zylindrischen Lochform in 19B in der Form nicht beschränkt und kann in verschiedenen Formen sowie einem Öffnungsabschnitt mit einer zylindrischen Lochform hergestellt werden.
  • In 19A bis 19C kann eine Querschnittsfläche mehrerer Öffnungsabschnitte in Bezug auf eine Ebene verschieden eingestellt werden. Beispielsweise kann eine Summe von Querschnittsflächen von Öffnungsabschnitten 177 mit mehreren Schlitzformen auf eine Fläche von 700 mm2 bis 1000 mm2 in 19A eingestellt sein, eine Summe von Querschnittsflächen von Öffnungsabschnitten 177 mit mehreren zylindrischen Lochformen auf eine Fläche von 50 mm2 bis 200 mm2 in 19B eingestellt sein und eine Summe von Querschnittsflächen von Öffnungsabschnitten 177 mit mehreren Schlitzformen auf eine Fläche von 500 mm2 bis 700 mm2 in 19C eingestellt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann dann, wenn mehrere Öffnungsabschnitte 177, die Luft übertragen können, in einer hinteren Oberfläche der Vibrationsvorrichtung 130 ausgebildet sind, ein enger Raum, der die Vibrationsvorrichtung 130 umgibt, so ausgelegt sein, dass er mit einer hinteren Oberfläche des Innengehäuses 170 in Verbindung steht, und in diesem Fall kann eine Impedanzkomponente (oder eine Luftimpedanz oder eine elastische Impedanz), die auf das Vibrationselement 110 wirkt, variieren. Wenn beispielsweise mehrere Öffnungsabschnitte in dem Innengehäuse 170 ausgebildet sind, kann eine Toncharakteristik des Tonbands hoher Tonhöhe verbessert werden.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht einer Tonvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 21 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D' von 20. 22 zeigt eine Anordnungsstruktur einer Vibrationsvorrichtung auf einer hinteren Oberfläche eines Vibrationselements. Eine Tonvorrichtung 20 von 20 ist durch Abwandeln einer Struktur derart, dass eine Abmessung der Tonvorrichtung 10 von 1 in einer ersten Richtung X die gleiche ist wie eine Abmessung der Tonvorrichtung 10 von 1 in einer zweiten Richtung Y, implementiert. In der folgenden Beschreibung können daher wiederholte Beschreibungen der anderen Elemente mit Ausnahme einer Anordnungsstruktur jeweils eines Vibrationselements 110 und einer Vibrationsvorrichtung 130 weggelassen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 20 und 21 kann die Tonvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung so ausgelegt sein, dass eine Abmessung davon in einer ersten Richtung X die gleiche ist wie eine Abmessung davon in einer zweiten Richtung Y. Zusätzlich kann eine Struktur jeweils eines Vibrationselements 110 und eines Gehäuses 150 in der Tonvorrichtung 20 von 21 identisch mit einer Struktur jeweils des Vibrationselements 110 und des Gehäuses 150 der Tonvorrichtung 10, die oben unter Bezugnahme auf 2, 3 und 11 bis 17 beschrieben ist, angewendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 22 kann das Vibrationselement 110 eine Länge, die Xt in einer ersten Richtung X entspricht, und eine Länge, die Yt in einer zweiten Richtung Y entspricht, haben. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann bei dem Vibrationselement 110 Xt in der ersten Richtung X auf die gleiche Länge wie Yt in der zweiten Richtung Y eingestellt sein und somit kann das Vibrationselement 110 in einer quadratischen Form hergestellt sein. Die Vibrationsvorrichtung 130 kann an einer zweiten Oberfläche (oder einer hinteren Oberfläche) des Vibrationsbauteils 110 angeordnet sein.
  • In Bezug auf eine Richtung parallel zu der ersten Richtung X kann eine Länge von einer Seite des Vibrationselements 110 zu einem Mittelabschnitt der Vibrationsvorrichtung 130 eine erste Länge X1 sein und eine Länge von dem Mittelabschnitt der Vibrationsvorrichtung 130 zu der anderen Seite des Vibrationselements 110 eine zweite Länge X2 sein. Eine Summe der ersten Länge X1 und der zweiten Länge X2 kann die gleiche Länge wie die Länge Xt des Vibrationselements 110 in der ersten Richtung X sein.
  • In Bezug auf eine Richtung parallel zu der zweiten Richtung Y kann eine Länge von einer Seite des Vibrationselements 110 zu einem Mittelabschnitt der Vibrationsvorrichtung 130 eine erste Länge Y1 sein und eine Länge von dem Mittelabschnitt der sein Vibrationsvorrichtung 130 zu der anderen Seite des Vibrationselements 110 eine zweite Länge Y2 sein. Eine Summe der ersten Länge Y1 und der zweiten Länge Y2 kann die gleiche Länge wie die Länge Yt des Vibrationselements 110 in der ersten Richtung Y sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Toncharakteristik der Tonvorrichtung 20 basierend auf der optimalen Anordnung einer hinteren Oberfläche des Vibrationselements 110 der Vibrationsvorrichtung 130 verbessert sein. Beispielsweise ist die Vibrationsvorrichtung 130 möglicherweise nicht in einer Mitte des Vibrationselements 110 angeordnet und eine Toncharakteristik kann in einer Richtung verbessert sein, die von der Mitte des Vibrationselements 110 in Richtung der ersten Richtung X oder der zweiten Richtung Y vorgespannt ist.
  • 23 zeigt eine Tonausgabecharakteristik einer Tonvorrichtung, bei der ein Vorsprungsabschnitt in der Tonvorrichtung von 2 nicht bereitgestellt ist.
  • Eine Tonausgabecharakteristik kann durch eine Tonanalyseausrüstung gemessen werden. Die Tonausgabecharakteristik wurde mit einer B&K-Audiomessvorrichtung gemessen. Die Tonanalyseausrüstung kann eine Soundkarte, die einen Ton zu oder von einem Steuer-Personalcomputer (Steuer-PC) sendet oder empfängt, einen Verstärker, der ein von der Soundkarte erzeugtes Signal verstärkt und das verstärkte Signal an eine Vibrationsvorrichtung sendet, und ein Mikrofon das einen von der Vibrationsvorrichtung in einer Anzeigetafel erzeugten Ton sammelt, umfassen. Beispielsweise kann das Mikrofon in einer Mitte der Vibrationsvorrichtung angeordnet sein und ein Abstand zwischen der Anzeigetafel und dem Mikrofon kann 50 cm betragen. Ein Ton kann unter Bedingungen gemessen werden, unter denen das Mikrofon vertikal zu der Vibrationsvorrichtung ist. Der durch das Mikrofon gesammelte Ton kann über die Soundkarte in den Steuer-PC eingegeben werden und ein Steuerprogramm kann den eingegebenen Ton prüfen, um einen Ton der Vibrationsvorrichtung zu analysieren. Beispielsweise kann eine Frequenzantwortcharakteristik, die einem Frequenzbereich von 100 Hz bis 20 kHz entspricht, unter Verwendung eines Impulsprogramms gemessen werden.
  • In 23 repräsentiert die Abszisse eine Frequenz in Hertz (Hz) und die Ordinate repräsentiert einen Schalldruckpegel SPL in Dezibel (dB). Eine durchgezogene Linie in 23 stellt eine Tonausgabecharakteristik der Tonvorrichtung von 2 dar und eine gestrichelte Linie stellt eine Tonausgabecharakteristik einer Tonvorrichtungsstruktur dar, bei der der Vorsprungsabschnitt 111 in der Tonvorrichtungsstruktur von 2 nicht bereitgestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 23 ist im Vergleich mit einer gestrichelten Linie bei einer durchgezogenen Linie ersichtlich, dass eine Tonausgabecharakteristik in einem Frequenzbereich von 2000 Hz bis 4000 Hz und 6 kHz bis 10 kHz verbessert ist. Zum Beispiel ist im Vergleich mit der gestrichelten Linie bei der durchgezogenen Linie ersichtlich, dass ein Schalldruckpegel in dem Tonband mittlerer Tonhöhe und dem Tonband hoher Tonhöhe erhöht ist. Zum Beispiel ist im Vergleich mit der gestrichelten Linie bei der durchgezogenen Linie ersichtlich, dass ein Schalldruckpegel in einem Frequenzbereich von 2000 Hz bis 4000 Hz durchschnittlich um etwa 10 dB oder mehr erhöht ist und in einem Frequenzbereich von 6 kHz bis 10 kHz um etwa 5 dB oder mehr erhöht ist.
  • 24 zeigt einen Schalldruckpegel in Bezug auf eine Frequenz einer Tonvorrichtung, bei der ein erster Nutabschnitt in der Tonvorrichtung von 11 bereitgestellt ist und in der Tonvorrichtung von 12 nicht bereitgestellt ist.
  • Ein Verfahren zum Messen einer Tonausgabecharakteristik kann das gleiche sein wie in den Beschreibungen von 23 und somit können wiederholte Beschreibungen davon weggelassen werden.
  • In 24 repräsentiert die Abszisse eine Frequenz in Hertz (Hz) und die Ordinate repräsentiert einen Schalldruckpegel SPL in Dezibel (dB). Eine durchgezogene Linie in 24 stellt eine Tonausgabecharakteristik der Tonvorrichtung von 11 dar und eine gestrichelte Linie stellt eine Tonausgabecharakteristik einer Tonvorrichtungsstruktur dar, bei der der erste Nutabschnitt 110a in der Tonvorrichtungsstruktur von 12 nicht bereitgestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 24 ist im Vergleich mit einer gestrichelten Linie bei einer durchgezogenen Linie ersichtlich, dass eine Tonausgabecharakteristik in einem Frequenzbereich von 100 Hz oder weniger, 500 Hz bis 1000 Hz und 2000 Hz oder mehr verbessert ist. Zum Beispiel ist im Vergleich mit der gestrichelten Linie bei der durchgezogenen Linie ersichtlich, dass ein Schalldruckpegel in dem Tonband niedriger Tonhöhe, dem Tonband mittlerer Tonhöhe und dem Tonband hoher Tonhöhe erhöht ist. Zum Beispiel ist im Vergleich mit einer gestrichelten Linie bei einer durchgezogenen Linie ersichtlich, dass eine Tonausgabecharakteristik bei 100 Hz oder weniger durchschnittlich um etwa 5 dB verbessert ist, ersichtlich, dass das Einbruchphänomen in einem Frequenzbereich von 500 Hz bis 1000 Hz verringert ist, und ersichtlich, dass das Spitzenphänomen des Tonbands hoher Tonhöhe bei 2000 Hz oder mehr reduziert ist.
  • 25A bis 25F zeigen einen Schalldruckpegel in Bezug auf eine Frequenz der Tonvorrichtung von 12, bei der ein erster Nutabschnitt durch Abwandlung unter verschiedenen Bedingungen hergestellt ist.
  • Ein Verfahren zum Messen einer Tonausgabecharakteristik kann das gleiche sein wie bei den Beschreibungen von 23 und somit können wiederholte Beschreibungen davon weggelassen werden.
  • In 25A bis 25E repräsentiert die Abszissenachse eine Frequenz in Hertz (Hz) und die Ordinatenachse repräsentiert einen Schalldruckpegel SPL in Dezibel (dB). In 25A bis 25E stellt eine durchgezogene Linie eine Tonausgabecharakteristik der Tonvorrichtung von 12 dar, bei der eine Dicke eines Vibrationselements auf 1 mm eingestellt ist, und eine gestrichelte Linie stellt eine Tonausgabecharakteristik einer Tonvorrichtungsstruktur dar, bei der der erste Nutabschnitt 110a in der Tonvorrichtungsstruktur von 12 nicht bereitgestellt ist und eine Dicke des Vibrationselements auf 1 mm eingestellt ist. In 25F stellt eine durchgezogene Linie eine Tonausgabecharakteristik einer Tonvorrichtungsstruktur dar, bei der der erste Nutabschnitt 110a in der Tonvorrichtungsstruktur von 12 nicht bereitgestellt ist und eine Dicke des Vibrationselements auf 3 mm eingestellt ist.
  • In 25A bis 25F kann das Vibrationselement 110 aus einem Material ausgebildet sein, das Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) enthält.
  • In 25A bis 25E wurde ein Experiment unter Bedingungen durchgeführt, unter denen eine Dicke des Vibrationselements, die dem ersten Nutabschnitt 110a entspricht, auf 1 mm eingestellt ist, eine Länge des ersten Nutabschnitts 110a in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y in der gleichen quadratischen Form ausgebildet ist und eine Länge einer Ecke davon auf 60 mm, 120 mm, 140 mm, 180 mm und 240 mm geändert ist und eine Länge der Vibrationsvorrichtung 130 in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y wurde 120 mm in der gleichen quadratischen Form geformt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 25A ist dann, wenn eine Länge des ersten Nutabschnitts 110a, die durch eine durchgezogene Linie in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y dargestellt ist, auf 60 mm eingestellt ist, ersichtlich, dass eine niedrige Tonspitze, die bei einer niedrigsten Frequenz beobachtet wird, zu einem Wert von etwa 90 dB bei etwa 190 Hz gemessen wird.
  • Im Vergleich mit einer gestrichelten Linie kann bei einer durchgezogenen Linie ersichtlich sein, dass ein Einbruchphänomen eines Tonband mittlerer Tonhöhe verbessert ist und ein Schalldruckpegel eines Tonband hoher Tonhöhe verbessert ist. Beispielsweise ist das mittlere Tonband ein Frequenzbereich von 500 Hz bis 1000 Hz und das Tonband hoher Tonhöhe kann ein Frequenzbereich von mehr als 10 kHz sein.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 25B eine Länge des ersten Nutabschnitts 110a, der durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y auf 120 mm eingestellt ist, ist ersichtlich, dass eine niedrige Tonspitze, die bei einer niedrigsten Frequenz beobachtet wird, zu einem Wert von etwa 85 dB bei etwa 180 Hz gemessen wird.
  • Im Vergleich mit einer gestrichelten Linie ist bei einer durchgezogenen Linie ersichtlich, dass ein Schalldruckpegel eines Tonbands hoher Tonhöhe verbessert ist. Beispielsweise kann das Tonband hoher Tonhöhe ein Frequenzbereich von mehr als 10 kHz sein.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 25C eine Länge des ersten Nutabschnitts 110a, der durch eine durchgezogene Linie in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y dargestellt ist, auf 140 mm eingestellt ist, ist ersichtlich, dass eine niedrige Tonspitze, die bei einer niedrigsten Frequenz beobachtet wird, zu einem Wert von etwa 85 dB bei etwa 170 Hz gemessen wird.
  • Im Vergleich zu einer gestrichelten Linie ist bei einer durchgezogenen Linie ersichtlich, dass ein Schalldruckpegel eines Tonbands hoher Tonhöhe verbessert ist. Beispielsweise kann das Tonband hoher Tonhöhe ein Frequenzbereich von mehr als 10 kHz sein.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 25D eine Länge des ersten Nutabschnitts 110a, der durch eine durchgezogene Linie in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y dargestellt ist, auf 180 mm eingestellt ist, ist ersichtlich, dass eine niedrige Tonspitze, die bei einer niedrigsten Frequenz beobachtet, zu einem Wert von etwa 82 dB bei etwa 150 Hz gemessen wird.
  • Im Vergleich mit einer gestrichelten Linie ist bei einer durchgezogenen Linie ersichtlich, dass eine Schalldruckpegelcharakteristik des Tonbands niedriger Tonhöhe verstärkt ist und ein Schalldruckpegel eines Tonbands hoher Höhe verstärkt ist. Beispielsweise kann das Tonband niedriger Tonhöhe ein Frequenzbereich von weniger als 200 Hz sein und das Tonband hoher Höhe kann ein Frequenzbereich von mehr als 10 kHz sein.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 25E eine Länge des ersten Nutabschnitts 110a, der durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y auf 240 mm eingestellt ist, ist ersichtlich, dass eine niedrige Tonspitze, die bei einer niedrigsten Frequenz beobachtet wird, zu einem Wert von etwa 80 dB bei etwa 130 Hz gemessen wird.
  • Im Vergleich mit einer gestrichelten Linie ist bei einer durchgezogenen Linie ersichtlich, dass eine Schalldruckpegelcharakteristik des Tonbands niedriger Tonhöhe verbessert ist, eine Schalldruckpegelcharakteristik des Tonbands mittlerer Tonhöhe verbessert ist und ein Schalldruckpegel, der für das Tonbands hoher Höhe kennzeichnend ist, verbessert ist. Zudem ist im Vergleich mit einer gestrichelten Linie bei einer durchgezogenen Linie ersichtlich, dass die Flachheit eines Gesamtschalldruckpegels in einem Frequenzbereich von 200 Hz oder mehr verbessert ist. Beispielsweise kann das Tonband niedriger Tonhöhe ein Frequenzbereich von weniger als 200 Hz sein, das Tonband mittlerer Tonhöhe ein Frequenzbereich von 500 Hz bis 2000 kHz sein und das Tonband hoher Höhe ein Frequenzbereich von mehr als 10 kHz sein.
  • Wenn unter Bezugnahme auf 25F eine Dicke des Vibrationselements 110 auf 3 mm eingestellt ist, ist ersichtlich, dass eine niedrige Tonspitze, die bei der niedrigsten Frequenz beobachtet wird, mit einem Wert von etwa 72 dB bei etwa 100 Hz gemessen wird. Im Vergleich mit einer gestrichelten Linie ist bei einer durchgezogenen Linie ersichtlich, dass eine Schalldruckpegelcharakteristik des Tonbands niedriger Tonhöhe verbessert ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Ergebnisse von 25A bis 25E wurde bestätigt, dass sich eine niedrige Tonspitze, die bei einer niedrigen Frequenz beobachtet wird, in sinkende Richtung bewegt, wenn eine relative Länge des ersten Nutabschnitts 110a in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y in Bezug auf die Vibrationsvorrichtung 130 fortschreitend steigt. Dementsprechend ist ersichtlich, dass eine Toncharakteristik des Tonbands niedriger Tonhöhe zunimmt, wenn eine Größe des ersten Nutabschnitts 110a im Vergleich zu der Vibrationsvorrichtung 130 zunimmt.
  • 26A bis 26E zeigen einen Schalldruckpegel in Bezug auf eine Frequenz der Tonvorrichtung von 12, die durch Ändern einer Dicke eines Vibrationselements, die einem ersten Nutabschnitt entspricht, unter verschiedenen Bedingungen bereitgestellt ist.
  • Ein Verfahren zum Messen einer Tonausgabecharakteristik kann das gleiche sein wie bei den Beschreibungen von 23 und somit können wiederholte Beschreibungen davon weggelassen werden.
  • In 26A bis 26E stellt die Abszissenachse eine Frequenz in Hertz (Hz), dar und die Ordinatenachse stellt einen Schalldruckpegel SPL in Dezibel (dB) dar. In 26A bis 26E stellt eine durchgezogene Linie eine Tonausgabecharakteristik der Tonvorrichtung von 12 dar, bei der eine Dicke des Vibrationselements 110, die dem ersten Nutabschnitt 110a entspricht, auf 0,5 mm bis 2,5 mm eingestellt ist, und eine gestrichelte Linie stellt eine Tonausgabecharakteristik einer Tonvorrichtungsstruktur dar, bei der der erste Nutabschnitt 110a in der Tonvorrichtungsstruktur von 12 nicht bereitgestellt ist und eine Dicke des Vibrationselements auf 3 mm eingestellt ist. Außerdem ist eine Länge des ersten Nutabschnitts 1 10a in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y in 26A bis 26E auf 240 mm eingestellt und das Vibrationselement 110 in 26A bis 26E enthält ein Material, das Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) enthält.
  • Unter Bezugnahme auf 26A ist bei der gestrichelten Linie zu sehen, dass eine niedrige Tonspitze, die bei der niedrigsten Frequenz beobachtet wird, zu einem Wert von etwa 90 dB bei etwa 180 Hz gemessen wird. Wenn bei der durchgezogenen Linie eine Dicke des Vibrationselements 110, die dem ersten Nutabschnitt 110a entspricht, auf 0,5 mm eingestellt ist, wird eine bei der niedrigsten Frequenz beobachtete niedrige Tonspitze zu einem Wert von etwa 62 dB bei etwa 70 Hz gemessen. Wenn eine Dicke des Vibrationselements 110 auf 1,0 mm oder weniger eingestellt ist, weil die Biegesteifigkeit des Vibrationselements 110 für einen geeigneten Antrieb der Vibrationsvorrichtung 130 nicht erfüllt ist, kann daher die Toncharakteristikeffizienz eines Tonbands niedriger Tonhöhe reduziert sein. Beispielsweise kann das Tonband niedriger Tonhöhe ein Frequenzbereich von weniger als 200 Hz sein.
  • Unter Bezugnahme auf 26B ist bei der gestrichelten Linie zu sehen, dass eine niedrige Tonspitze, die bei der niedrigsten Frequenz beobachtet wird, zu einem Wert von etwa 90 dB bei etwa 180 Hz gemessen wird. Wenn bei der durchgezogenen Linie eine Dicke des Vibrationselements 110, die dem ersten Nutabschnitt 110a entspricht, auf 1,0 mm eingestellt ist, wird eine bei der niedrigsten Frequenz beobachtete niedrige Tonspitze zu einem Wert von etwa 80 dB bei etwa 130 Hz gemessen.
  • Bei Vergleich mit der gestrichelten Linie ist bei der durchgezogenen Linie ersichtlich, dass eine Schalldruckpegelkennlinie des Tonbands niedriger Tonhöhe und eine Schalldruckpegelkennlinie des Tonbands hoher Höhe verbessert sind und eine Spitzenphänomen eines Tonbands mittlerer Tonhöhe reduziert ist. Beispielsweise kann das Tonband niedriger Tonhöhe ein Frequenzbereich von weniger als 200 Hz sein und das Tonband mittlerer Tonhöhe kann ein Frequenzbereich von 2000 Hz bis 5000 kHz sein. Das Tonband hoher Höhe kann ein Frequenzbereich von mehr als 10 kHz sein.
  • Unter Bezugnahme auf 26C ist bei der gestrichelten Linie zu sehen, dass eine bei der niedrigsten Frequenz beobachtete niedrige Tonspitze zu einem Wert von etwa 90 dB bei etwa 180 Hz gemessen wird. Wenn bei der durchgezogenen Linie eine Dicke des Vibrationselements 110, die dem ersten Nutabschnitt 110a entspricht, auf 1,5 mm eingestellt ist, wird eine bei der niedrigsten Frequenz beobachtete niedrige Tonspitze zu einem Wert von etwa 90 dB bei etwa 150 Hz gemessen.
  • Im Vergleich mit der gestrichelten Linie ist bei der durchgezogenen Linie zu sehen, dass eine Schalldruckpegelkennlinie des Tonbands niedriger Tonhöhe verbessert ist, ein Spitzenphänomen des Tonbands mittlerer/hoher Höhe verringert ist und die Flachheit eines Schalldruckpegels in einem vollen Frequenzbereich von 200 Hz oder mehr verbessert ist. Beispielsweise kann das Tonband niedriger Tonhöhe ein Frequenzbereich von weniger als 200 Hz sein und das Tonbands mittlerer/hoher Höhe kann ein Frequenzbereich von 2000 Hz bis 5000 kHz sein.
  • Unter Bezugnahme auf 26D ist bei der gestrichelten Linie zu sehen, dass eine niedrige Tonspitze, die bei der niedrigsten Frequenz beobachtet wird, zu einem Wert von etwa 90 dB bei etwa 180 Hz gemessen wird. Wenn bei der durchgezogenen Linie eine Dicke des Vibrationselements 110, die dem ersten Nutabschnitt 110a entspricht, auf 2,0 mm eingestellt ist, wird eine bei der niedrigsten Frequenz beobachtete niedrige Tonspitze zu einem Wert von etwa 90 dB bei etwa 170 Hz gemessen. Im Vergleich mit der gestrichelten Linie ist bei der durchgezogenen Linie ersichtlich, dass eine Schalldruckpegelkennlinie des Tonbands niedriger Tonhöhe verbessert ist, die Flachheit eines Schalldruckpegels in einem vollen Frequenzbereich von 200 Hz oder mehr verbessert ist und ein Spitzenphänomen des Tonbands mittlerer Tonhöhe reduziert ist. Beispielsweise kann das Tonband niedriger Tonhöhe ein Frequenzbereich von weniger als 200 Hz sein und das Tonband mittlerer Tonhöhe kann ein Frequenzbereich von 500 Hz bis 2000 kHz sein.
  • Unter Bezugnahme auf 26E ist bei der gestrichelten Linie zu sehen, dass eine niedrige Tonspitze, die bei der niedrigsten Frequenz beobachtet wird, zu einem Wert von etwa 90 dB bei etwa 180 Hz gemessen wird. Wenn bei der durchgezogenen Linie eine Dicke des Vibrationselements 110, die dem ersten Nutabschnitt 110a entspricht, auf 2,5 mm eingestellt ist, wird eine bei der niedrigsten Frequenz beobachtete niedrige Tonspitze zu einem Wert von etwa 92 dB bei etwa 180 Hz gemessen. Im Vergleich mit der gestrichelten Linie ist bei der durchgezogenen Linie ersichtlich, dass eine Schalldruckpegelkennlinie des Tonbands niedriger Tonhöhe verbessert ist und die Flachheit eines Schalldruckpegels in einem vollen Frequenzbereich von 200 Hz oder mehr verbessert ist. Beispielsweise kann das Tonband niedriger Tonhöhe ein Frequenzbereich von weniger als 200 Hz sein.
  • Unter Bezugnahme auf die Ergebnisse von 26A bis 26E kann eine Dicke des Vibrationselements 110, die dem ersten Nutabschnitt 110a entspricht, so eingestellt sein, dass sie eine Dicke aufweist, die größer oder gleich einer geringsten Dicke ist, um eine Biegesteifigkeit basierend auf der Vibrationsvorrichtung 130 sicherzustellen. Wenn das Vibrationselement 110 beispielsweise ein Material enthält, das ABS enthält, kann eine niedrigste Dicke auf 1 mm eingestellt sein, und beispielsweise kann die Biegesteifigkeit des Vibrationselements 110 0,20 Nm oder mehr sein. Zudem kann dann, wenn der erste Nutabschnitt 110a bereitgestellt ist und das Vibrationselement 110 eine gewünschte Dicke erfüllt, eine Toncharakteristik des Tonbands niedriger Tonhöhe verbessert sein, die Flachheit eines Schalldruckpegels kann in einem vollen Frequenzbereich verbessert sein und ein Einbruchphänomen des Tonbands mittlerer Tonhöhe und eine Spitze des Tonbands hoher Höhe können reduziert sein.
  • 27 zeigt einen Schalldruckpegel in Bezug auf eine Frequenz einer Tonvorrichtung, auf die eine Struktur des Innengehäuses von 18A, 18B, 19A, 19B und 19C angewendet ist.
  • Ein Verfahren zum Messen einer Tonausgabecharakteristik kann das gleiche sein wie bei den Beschreibungen von 23 und somit können wiederholte Beschreibungen davon weggelassen werden.
  • In 27 stellt die Abszisse eine Frequenz in Hertz (Hz) dar und die Ordinate stellt einen Schalldruckpegel SPL in Dezibel (dB) dar.
  • In 27 stellt eine dicke durchgezogene Linie eine Tonausgabecharakteristik einer Tonvorrichtung dar, auf die eine Struktur des Innengehäuses 150 von 18A angewendet ist, eine dünne durchgezogene Linie stellt eine Tonausgabecharakteristik einer Tonvorrichtung dar, auf die eine Struktur des Innengehäuses 150 von 18B angewendet ist, eine dicke gestrichelte Linie stellt eine Tonausgabecharakteristik einer Tonvorrichtung dar, auf die eine Struktur des Innengehäuses 150 von 19A angewendet ist, eine dünne gestrichelte Linie stellt eine Tonausgabecharakteristik einer Tonvorrichtung dar, auf die eine Struktur des Innengehäuses 150 von 19B angewendet ist, und eine strichpunktierte Linie stellt eine Tonausgabecharakteristik einer Tonvorrichtung dar, auf die eine Struktur des Innengehäuses 150 von 19C angewendet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 27 ist bei den Tonvorrichtungen 10, die durch die dicke durchgezogene Linie, die dünne durchgezogene Linie, die dicke gestrichelte Linie, die dünne gestrichelte Linie und die strichpunktierte Linie dargestellt sind, ersichtlich, dass kaum ein Unterschied zwischen Tonausgabecharakteristiken in einem Frequenzbereich eines Tonbands hoher/mittlerer Höhe oder darunter auftritt. Im Vergleich mit der dicken durchgezogenen Linie, der dünnen durchgezogenen Linie, der dünnen gestrichelten Linie und der strichpunktierten Linie ist bei der dicken gestrichelten Linie ersichtlich, dass ein Schalldruckpegel in einem Frequenzbereich eines Tonbands hoher Höhe verbessert ist. Beispielsweise kann das Tonband hoher Höhe in einem Frequenzbereich von 8000 Hz bis 10000 Hz liegen.
  • 28 zeigt einen Schalldruckpegel in Bezug auf eine Frequenz einer Struktur, bei der ein erster Nutabschnitt nicht in der Tonvorrichtung von 15 und 16 und der Tonvorrichtung von 12 bereitgestellt ist.
  • Ein Verfahren zum Messen einer Tonausgabecharakteristik kann das gleiche sein wie bei den Beschreibungen von 23 und somit können wiederholte Beschreibungen davon weggelassen werden.
  • In 28 stellt die Abszisse eine Frequenz in Hertz (Hz) dar und die Ordinate stellt einen Schalldruckpegel SPL in Dezibel (dB) dar.
  • In 28 stellt eine gestrichelte Linie eine Tonausgabecharakteristik einer Tonvorrichtung dar, auf die das Innengehäuse von 15 angewendet ist, eine durchgezogene Linie stellt eine Tonausgabecharakteristik einer Tonvorrichtung dar, auf die das Innengehäuse von 16 angewendet ist, und eine strichpunktierte Linie stellt eine Tonausgabecharakteristik einer Struktur dar, bei der ein erster Nutabschnitt in der Tonvorrichtung 10 von 12 nicht bereitgestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 28 ist im Vergleich mit der strichpunktierten Linie, der gestrichelten Linie und der durchgezogenen Linie ersichtlich, dass eine Schalldruckpegelkennlinie in einem Frequenzbereich eines Tonbands mittlerer/niedriger Tonhöhe verbessert ist. Beispielsweise kann das Tonband mittlerer/niedriger Tonhöhe ein Frequenzbereich von 300 Hz bis 500 Hz sein. Außerdem ist im Vergleich mit der strichpunktierten Linie bei der gestrichelten Linie und der durchgezogenen Linie ersichtlich, dass es keinen Unterschied zwischen den Tonausgabecharakteristiken in einem Tonband mit voller Tonhöhe gibt, mit Ausnahme des Tonbands mittlerer/niedriger Tonhöhe.
  • 29 zeigt einen Schalldruckpegel in Bezug auf eine Frequenz der Tonvorrichtung von 22.
  • Ein Verfahren zum Messen einer Tonausgabecharakteristik kann das gleiche sein wie bei den Beschreibungen von 23 und somit können wiederholte Beschreibungen davon weggelassen werden.
  • In 28 stellt die Abszisse eine Frequenz in Hertz (Hz) dar und die Ordinate stellt einen Schalldruckpegel SPL in Dezibel (dB) dar.
  • In 29 ist eine Länge des Vibrationselements 110 in der ersten Richtung X und eine Länge des Vibrationselements 110 in der zweiten Richtung Y jeweils auf 150 mm eingestellt und eine Länge einer gültigen Vibrationsplatte des Vibrationselements 110 kann durch das Verbindungselement 140 an einer Seite und der anderen Seite des Vibrationselements 110 reduziert sein. In 29 ist eine Länge des Verbindungselements 140 in der ersten Richtung auf 10 mm eingestellt. Dementsprechend beträgt eine Länge einer gültigen Vibrationsplatte des Vibrationselements 110 130 mm. Die Vibrationsvorrichtung 130 war in einer Mitte des Vibrationselements 110 angeordnet und dann wurde eine Schalldruckpegel-Ausgangscharakteristik gemessen, während sie sich jeweils um 5 mm zu einer Seite des Vibrationselements in der ersten Richtung X bewegte.
  • In 22 stellt eine gestrichelte Linie einen Wert dar, der unter Bedingungen gemessen wurde, unter denen jeweils eine erste Länge X1 und eine zweite Länge X2 des Vibrationselements 110 in der ersten Richtung X identisch 65 mm betragen und jeweils eine erste Länge Y1 und eine zweite Länge Y2 des Vibrationselements 110 in der zweiten Richtung Y identisch 65 mm betragen.
  • In FIG. In 22 stellt eine durchgezogene Linie einen Wert dar, der unter Bedingungen gemessen wurde, unter denen eine erste Länge X1 und eine zweite Länge X2 des Vibrationselements 110 in der ersten Richtung X jeweils identisch 65 mm sind, eine erste Länge Y1 des Vibrationselements 110 in der zweiten Richtung Y 60 mm beträgt und eine zweite Länge Y2 des Vibrationselements 110 in der zweiten Richtung Y 70 mm beträgt.
  • In 22 stellt eine strichpunktierte Linie einen Wert dar, der unter Bedingungen gemessen wurde, unter denen eine erste Länge X1 und eine zweite Länge X2 des Vibrationselements 110 in der ersten Richtung X jeweils identisch 65 mm sind, eine erste Länge Y1 von des Vibrationselements 110 in der zweiten Richtung Y 55 mm beträgt und eine zweite Länge Y2 des Vibrationselements 110 in der zweiten Richtung Y 75 mm beträgt.
  • In 22 stellt eine dicke gestrichelte Linie einen Wert dar, der unter Bedingungen gemessen wurde, unter denen eine erste Länge X1 und eine zweite Länge X2 des Vibrationselements 110 in der ersten Richtung X jeweils identisch 65 mm sind, eine erste Länge Y1 des Vibrationselements 110 in der zweiten Richtung Y 50 mm beträgt und eine zweite Länge Y2 des Vibrationselements 110 in der zweiten Richtung Y 80 mm beträgt.
  • In 22 stellt eine dicke durchgezogene Linie einen Wert dar, der unter Bedingungen gemessen wurde, unter denen eine erste Länge X1 und eine zweite Länge X2 des Vibrationselements 110 in der ersten Richtung X jeweils identisch 65 mm sind, eine erste Länge Y1 des Vibrationselements 110 in der zweiten Richtung Y 45 mm beträgt und eine zweite Länge Y2 des Vibrationselements 110 in der zweiten Richtung Y 85 mm beträgt.
  • Im Vergleich zu der gestrichelten Linie kann bei der durchgezogenen Linie, der strichpunktierten Linie und der dicken durchgezogenen Linie ein Schalldruckpegel eines Tonbands niedriger Tonhöhe oder eines Hauptresonanzpunktbands der Vibrationsvorrichtung 130 zunehmen. Zum Beispiel kann ein Schalldruckpegel von ungefähr 400 Hz in dem Tonband niedriger Tonhöhe oder dem Hauptresonanzpunktband zunehmen und somit kann es verglichen mit der gestrichelten Linie bei der durchgezogenen Linie, der strichpunktierten Linie und der dicken durchgezogenen Linie einen Vorteil im Schalldruckpegel des Tonbands niedriger Tonhöhe geben.
  • In einem bestimmten Frequenzbereich einschließlich 2 kHz, was ein quaternärer Resonanzpunkt ist, kann ein Schalldruckpegel in einer Richtung abnehmen, die sich von einem Mittelabschnitt des Vibrationselements 110 entfernt. Beispielsweise kann im Vergleich zu der gestrichelten Linie bei der dicken gestrichelten Linie ein Schalldruckpegel um etwa 6 dB abnehmen.
  • Wenn eine Position einer Ecke des Vibrationselements 110 in der ersten Richtung X als ein Wert von 0 % definiert ist und eine Position der anderen Ecke des Vibrationselements 110 in der ersten Richtung X als ein Wert von 100 % definiert ist, kann daher die Vibrationsvorrichtung 130 in der ersten Richtung X des Vibrationselements 110 in einem Bereich von 35 % bis 65 % oder in einem Bereich von 38,5 % bis 61,5 % angeordnet sein.
  • Wenn eine Position einer Ecke des Vibrationselements 110 in der zweiten Richtung Y als ein Wert von 0 % definiert ist und eine Position der anderen Ecke des Vibrationselements 110 in der zweiten Richtung Y als ein Wert von 100 % definiert ist, kann daher die Vibrationsvorrichtung 130 innerhalb eines Bereichs von 35 % bis 65 % in der zweiten Richtung Y des Vibrationselements 110 angeordnet sein oder kann innerhalb eines Bereichs von 38,5 % bis 61,5 % angeordnet sein.
  • Die Tonvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend beschrieben.
  • Eine Vorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann ein Vibrationselement, ein Gehäuse an einer (z. B. hinteren) Oberfläche des Vibrationselements, ein Verbindungselement zwischen (und/oder in Kontakt mit) dem Vibrationselement und dem Gehäuse und eine Vibrationsvorrichtung, die das Vibrationselement vibrieren lässt, umfassen.
  • Die Vorrichtung kann eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Gehäuse die (z. B. hintere) Oberfläche des Vibrationselements bedecken oder abschirmen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Verbindungselement das Vibrationselement mit dem Gehäuse verbinden oder daran montieren.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationsvorrichtung an der hinteren Oberfläche des Vibrationselements und/oder in dem Gehäuse und/oder zwischen dem Gehäuse und dem Vibrationselement angeordnet sein. Die Vibrationsvorrichtung kann auf und/oder in Kontakt mit der hinteren Oberfläche des Vibrationselements angeordnet sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Vibrationselement eine nicht flache oder nicht planare Struktur oder Form aufweisen, z. B. eine gekrümmte oder gebogene Struktur oder Form.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Vibrationselement einen Vorsprungsabschnitt aufweisen, wobei der Vorsprungsabschnitt aus dem Vibrationselement vorsteht, z. B. aus der hinteren Oberfläche des Vibrationselements. Der Vorsprungsabschnitt und das Vibrationselement können als ein Körper ausgebildet sein, d. h. einstückig ausgebildet sein. Das Verbindungselement kann zwischen dem Vorsprungsabschnitt und dem Gehäuse angeordnet sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Vibrationselement ferner einen (ersten) Nutabschnitt aufweisen, wobei der (erste) Nutabschnitt an einer ersten oder vorderen Oberfläche des Vibrationselements so bereitgestellt sein kann, dass er eine Dicke aufweist, die dünner als ein anderer Abschnitt des Vibrationselements. Die Vibrationsvorrichtung kann zumindest einen Abschnitt des (ersten) Nutabschnitts überlappen. Die Vibrationsvorrichtung kann dem (ersten) Nutabschnitt zugewandt angeordnet sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Gehäuse einen unteren Abschnitt, einen seitlichen Abschnitt und einen zweiten Nutabschnitt, der an einer Innenfläche des seitlichen Abschnitts bereitgestellt ist, aufweisen. Der untere Abschnitt kann sich parallel zu der vorderen und/oder hinteren Oberfläche des Vibrationselements erstrecken. Der seitliche Abschnitt kann mit einem Umfang des unteren Abschnitts so verbunden oder montiert sein, dass er in Richtung des Vibrationselements vorsteht.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Umfangsabschnitt oder Randabschnitt des Vibrationselements in den zweiten Nutabschnitt des Gehäuses eingesetzt oder aufgenommen sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Vibrationselement einen Vorsprungsabschnitt aufweisen und der Vorsprungsabschnitt kann aus einer zweiten Oberfläche des Vibrationselements vorstehen und in den zweiten Nutabschnitt eingesetzt oder aufgenommen sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Vibrationselement ferner einen ersten Nutabschnitt aufweisen, wobei der erste Nutabschnitt an einer ersten Oberfläche des Vibrationselements so bereitgestellt sein kann, dass er eine Dicke hat, die dünner ist als ein anderer Abschnitt des Vibrationselements ist, die Vibrationsvorrichtung kann zumindest einen Abschnitt des ersten Nutabschnitts überlappen und ein Umfangsabschnitt des Vibrationselements kann in den zweiten Nutabschnitt des Gehäuses eingesetzt oder aufgenommen sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Verbindungselement ein erstes Verbindungselement, das an einem oberen Ende des zweiten Nutabschnitts des Gehäuses angeordnet ist, und ein zweites Verbindungselement, das an einem unteren Ende des zweiten Nutabschnitts des Gehäuses angeordnet ist, umfassen Das Vibrationselement kann in den zweiten Nutabschnitt des Gehäuses zwischen dem ersten Verbindungselement und dem zweiten Verbindungselement eingesetzt oder aufgenommen sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Tonvorrichtung ferner ein Innengehäuse aufweisen. Das Innengehäuse kann an der hinteren Oberfläche des Vibrationselements montiert sein. Das Innengehäuse kann an einer hinteren Oberfläche der Vibrationsvorrichtung und/oder zwischen der Vibrationsvorrichtung und dem Gehäuse angeordnet sein. Das Innengehäuse kann innerhalb des Gehäuses so angeordnet sein, dass es die Vibrationsvorrichtung (zumindest teilweise) umgibt oder abdeckt. Das Innengehäuse kann einen unteren Abschnitt, einen seitlichen Abschnitt, der mit einem Umfang des unteren Abschnitts so verbunden ist, dass er in Richtung des Vibrationselements vorsteht, und ein erstes Verstärkungselement, das an einem Mittelabschnitt des unteren Abschnitts bereitgestellt ist, umfassen, wobei das erste Verstärkungselement so vorsteht, dass es mit der Vibrationsvorrichtung in Kontakt kommt. Der seitliche Abschnitt kann mit dem (der hinteren Oberfläche des) Vibrationselement in Kontakt stehen oder mit diesem verbunden oder daran montiert sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Innengehäuse ferner ein zweites Verstärkungselement aufweisen, das an einem Umfangsabschnitt des ersten Verstärkungselements so bereitgestellt ist, dass es aus dem unteren Abschnitt in Richtung der Vibrationsvorrichtung vorsteht. Das zweite Verstärkungselement kann eine Höhe haben, die geringer ist als die des ersten Verstärkungselements. Das zweite Verstärkungselement kann von der Vibrationsvorrichtung und/oder dem Vibrationselement beabstandet sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Innengehäuse ferner einen Öffnungsabschnitt umfassen, der so ausgebildet ist, dass er durch eine erste Oberfläche des unteren Abschnitts und eine zweite Oberfläche des unteren Abschnitts, die der ersten Oberfläche gegenüberliegt, verläuft. Der Öffnungsabschnitt kann eine Lochform und/oder eine Schlitzform aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Tonvorrichtung ferner ein Sekundär- oder Hilfsvibrationselement zwischen dem Innengehäuse und dem Vibrationselement, ein drittes Verbindungselement zwischen dem Innengehäuse und dem Sekundärvibrationselement und ein viertes Verbindungselement zwischen dem Sekundärvibrationselement und dem Vibrationselement umfassen. Das dritte Verbindungselement kann das Innengehäuse mit dem Sekundärvibrationselement verbinden oder daran montieren. Das vierte Verbindungselement kann das Sekundärvibrationselement mit dem Vibrationselement verbinden oder daran montieren.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Tonvorrichtung ferner eine Tonverarbeitungsschaltung umfassen, die an dem unteren Abschnitt des Innengehäuses montiert ist. Die Tonverarbeitungsschaltung kann mit der Vibrationsvorrichtung verbunden sein, z. B. über ein Signalkabel.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationsvorrichtung so angeordnet sein, dass sie das Vibrationselement zwischen einer Ecke und der anderen Ecke des Vibrationselements in einer ersten Richtung oder einer zweiten Richtung überlappt und ein Mittelabschnitt einer horizontalen Oberfläche der Vibrationsvorrichtung kann einen Mittelabschnitt einer horizontalen Oberfläche des Vibrationselements überlappen oder kann in der ersten Richtung oder der zweiten Richtung nahe daran angeordnet sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Mittelabschnitt der horizontalen Oberfläche der Vibrationsvorrichtung in Bezug auf eine Größe einer gültigen Vibrationsplatte des Vibrationselements innerhalb eines Bereichs von 0 % bis 15 % in der ersten Richtung oder der zweiten Richtung von dem Mittelabschnitt der horizontalen Oberfläche des Vibrationselements angeordnet sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationsvorrichtung eine Vibrationseinrichtung umfassen, die Vibrationseinrichtung kann einen Vibrationsabschnitt, einen ersten Elektrodenabschnitt an einer ersten Oberfläche des Vibrationsabschnitts und einen zweiten Elektrodenabschnitt an einer zweiten Oberfläche, die sich von der ersten Oberfläche des Vibrationsabschnitts unterscheidet, umfassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationsvorrichtung ferner ein erstes Abdeckelement an dem ersten Elektrodenabschnitt und ein zweites Abdeckelement an dem zweiten Elektrodenabschnitt umfassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationsvorrichtung ferner eine erste Haftschicht zwischen dem ersten Abdeckelement und dem ersten Elektrodenabschnitt und eine zweite Haftschicht zwischen dem zweiten Abdeckelement und dem zweiten Elektrodenabschnitt umfassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Vibrationsabschnitt einen Abschnitt aus anorganischem Material mit einer piezoelektrischen Eigenschaft umfassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Vibrationsabschnitt mehrere Abschnitte aus anorganischem Material mit einer piezoelektrischen Eigenschaft und mehrere Abschnitte aus organischem Material zwischen den mehreren Abschnitten aus anorganischem Material umfassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Vibrationselement ein Metallmaterial enthalten oder einzelne nichtmetallische Materialien oder nichtmetallische Verbundmaterialien aus Holz, Gummi, Kunststoff, Glas, Faser, Stoff, Papier, Spiegel, Kohlenstoff und/oder Leder enthalten.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Vibrationselement eine Anzeigetafel mit einem Pixel, die zum Anzeigen eines Bilds ausgelegt ist, eine Leuchtdioden-Beleuchtungstafel, eine organische lichtemittierende Beleuchtungstafel und/oder eine anorganische lichtemittierende Beleuchtungstafel umfassen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Vibrationselement eine Anzeigetafel mit einem Pixel, die zum Anzeigen eines Bilds ausgelegt ist, eine Bildschirmtafel, auf die ein Bild von einer Anzeigevorrichtung projiziert werden soll, eine Beleuchtungstafel, eine Beschilderungstafel, ein Fahrzeuginnenmaterial, ein Fahrzeugglasfenster, ein Fahrzeugaußenmaterial, ein Gebäudedeckenmaterial, ein Gebäudeinnenmaterial, ein Gebäudeglasfenster, ein Flugzeuginnenmaterial, ein Flugzeugglasfenster, Metall, Holz, Gummi, Kunststoff, Glas, Faser, Stoff, Papier, Leder, Kohlenstoff und/oder einen Spiegel umfassen.
  • Die Tonvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann drahtgebunden oder drahtlos mit allen elektronischen Vorrichtungen verbunden werden und kann als eine Tonvorrichtung einer entsprechenden elektronischen Vorrichtung verwendet werden. Beispielsweise kann eine mit der Tonvorrichtung verbindbare Vorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf mobile Vorrichtungen, Bildtelefone, intelligente Uhren, Uhrtelefone, am Körper tragbare Vorrichtungen, faltbare Vorrichtungen, rollbare Vorrichtungen, biegbare Vorrichtungen, flexible Vorrichtungen, gekrümmte Vorrichtungen, Gleitvorrichtungen, variable Vorrichtungen, elektronische Organizer, elektronische Bücher, tragbare Multimedia-Spieler (PMPs), persönliche digitale Assistenten (PDAs), MP3-Spieler, mobile medizinische Vorrichtungen, Desktop-Personalcomputer (Desktop-PCs), Laptop-PCs, Netbook-Computer, Workstations, Navigationsvorrichtungen, Automobil-Navigationsvorrichtungen, Automobilanzeigevorrichtungen, Automobilvorrichtungen, Theatervorrichtungen, Theateranzeigevorrichtungen, Fernseher, Tapetenanzeigevorrichtungen, Beschilderungsvorrichtungen, Spielautomaten, Notebook-Computer, Monitore, Kameras, Camcorder und Haushaltsvorrichtungen oder dergleichen angewendet werden. Außerdem kann die Tonvorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf organische lichtemittierende Beleuchtungsvorrichtungen oder anorganische lichtemittierende Beleuchtungsvorrichtungen angewendet werden. Wenn die Tonvorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf Beleuchtungsvorrichtungen angewendet wird, können die Beleuchtungsvorrichtungen als Beleuchtung und als Lautsprecher fungieren. Wenn die Tonvorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf eine mobile Vorrichtung oder dergleichen angewendet wird, kann die Tonvorrichtung ein Lautsprecher, ein Empfänger und/oder eine haptische Einrichtung sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Fachleuten wird klar sein, dass verschiedene Abwandlungen und Variationen an der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarungen abzuweichen. Somit soll die vorliegende Offenbarung die Abwandlungen und Variationen dieser Offenbarung abdecken, solange sie unter den Umfang der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020210194781 [0001]

Claims (20)

  1. Tonvorrichtung, die umfasst: ein Vibrationselement (110); ein Gehäuse (150), das eine hintere Oberfläche des Vibrationselements (110) abdeckt; ein Verbindungselement (140), das das Vibrationselement (110) und das Gehäuse (150) verbindet; und eine Vibrationsvorrichtung (130), die in dem Gehäuse (150) an der hinteren Oberfläche des Vibrationselements (110) angeordnet ist und dazu ausgelegt ist, das Vibrationselement (110) vibrieren zu lassen.
  2. Tonvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Vibrationselement (110) eine nichtflache Struktur hat.
  3. Tonvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: das Vibrationselement (110) einen Vorsprungsabschnitt (111) aufweist, der aus der hinteren Oberfläche des Vibrationselements (110) vorsteht.
  4. Tonvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: das Vibrationselement (110) einen ersten Nutabschnitt (110a) aufweist, der in einer vorderen Oberfläche des Vibrationselements (110) ausgespart ist, so dass eine Dicke des Vibrationselements (110) verringert ist; und die Vibrationsvorrichtung (130) zumindest einen Abschnitt des ersten Nutabschnitts (110a) überlappt.
  5. Tonvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (150) umfasst: einen unteren Abschnitt (151); und einen seitlichen Abschnitt (152), der aus dem unteren Abschnitt (151) in Richtung des Vibrationselements (110) vorsteht; wobei ein zweiter Nutabschnitt (153) in einer Innenfläche des seitlichen Abschnitts (152) ausgespart ist.
  6. Tonvorrichtung nach Anspruch 5, wobei ein Abschnitt des Vibrationselements (110) in dem zweiten Nutabschnitt (153) des Gehäuses (150) aufgenommen ist.
  7. Tonvorrichtung nach Anspruch 5 in Kombination mit Anspruch 3, wobei der Vorsprungsabschnitt (111) des Vibrationselements (110) in dem zweiten Nutabschnitt (153) des Gehäuses (150) aufgenommen ist.
  8. Tonvorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei das Verbindungselement (140) in dem zweiten Nutabschnitt (153) des Gehäuses (150) aufgenommen ist.
  9. Tonvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Verbindungselement (140) umfasst: ein erstes Verbindungselement (141), das an einer oberen Seite des zweiten Nutabschnitts (153) des Gehäuses (150) angeordnet ist; und ein zweites Verbindungselement (142), das an einer unteren Seite des zweiten Nutabschnitts (153) des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Vibrationselement (110) zwischen dem ersten Verbindungselement (141) und dem zweiten Verbindungselement (142) in dem zweiten Nutabschnitt (153) aufgenommen ist.
  10. Tonvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner ein Innengehäuse (170) aufweist, das in dem Gehäuse (110) angeordnet ist und die Vibrationsvorrichtung (110) umgibt, wobei das Innengehäuse (170) umfasst: einen unteren Abschnitt (171); einen seitlichen Abschnitt (172), der aus dem unteren Abschnitt (171) in Richtung des Vibrationselements (110) vorsteht; und ein erstes Verstärkungselement (173), das aus dem unteren Abschnitt (171) so vorsteht, dass es eine hintere Oberfläche der Vibrationsvorrichtung (130) berührt.
  11. Tonvorrichtung nach Anspruch 10, wobei: das Innengehäuse (170) ferner ein zweites Verstärkungselement (175) aufweist, das aus dem unteren Abschnitt (171) in Richtung der Vibrationsvorrichtung (130) vorsteht, und das zweite Verstärkungselement (175) eine geringere Höhe als das erste Verstärkungselement (173) hat.
  12. Tonvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei: das Innengehäuse (170) ferner mindestens einen Öffnungsabschnitt (177) aufweist, der den unteren Abschnitt (171) durchdringt; und der Öffnungsabschnitt (177) eine Lochform oder eine Schlitzform hat.
  13. Tonvorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, die ferner umfasst: ein Hilfsvibrationselement (115) zwischen dem Innengehäuse (170) und dem Vibrationselement (110); ein drittes Verbindungselement (117) zwischen dem Innengehäuse (170) und dem Hilfsvibrationselement (115); und ein viertes Verbindungselement (119) zwischen dem Hilfsvibrationselement (115) und dem Vibrationselement (110).
  14. Tonvorrichtung nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13, die ferner eine Tonverarbeitungsschaltung (190) umfasst, die an dem unteren Abschnitt (171) des Innengehäuses (170) montiert ist, wobei die Tonverarbeitungsschaltung (190) mit der Vibrationsvorrichtung (130) durch ein Signalkabel (132) verbunden ist.
  15. Tonvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vibrationsvorrichtung (130) in einem Mittelabschnitt des Vibrationselements (110) angeordnet ist und/oder wobei ein Mittelabschnitt der Vibrationsvorrichtung (130) auf einen Mittelabschnitt des Vibrationselements (110) ausgerichtet ist.
  16. Tonvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vibrationsvorrichtung (130) umfasst: einen Vibrationsabschnitt (131a); einen ersten Elektrodenabschnitt (131b) an einer ersten Oberfläche des Vibrationsabschnitts (131a); und einen zweiten Elektrodenabschnitt (13 1c) an einer zweiten Oberfläche gegenüber der ersten Oberfläche des Vibrationsabschnitts (131a).
  17. Tonvorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Vibrationsvorrichtung (130) ferner umfasst: ein erstes Abdeckelement (131d) an dem ersten Elektrodenabschnitt (131b); und ein zweites Abdeckelement (131e) an dem zweiten Elektrodenabschnitt (131c).
  18. Tonvorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Vibrationsvorrichtung (130) ferner umfasst: eine erste Haftschicht (131f) zwischen dem ersten Abdeckelement (131d) und dem ersten Elektrodenabschnitt (131b); und eine zweite Haftschicht (131g) zwischen dem zweiten Abdeckelement (131e) und dem zweiten Elektrodenabschnitt (131c).
  19. Tonvorrichtung nach Anspruch 16, 17 oder 18, wobei der Vibrationsabschnitt (131a) einen Abschnitt aus anorganischem Material mit einer piezoelektrischen Eigenschaft aufweist, oder wobei der Vibrationsabschnitt (131a) mehrere Abschnitte aus anorganischem Material mit einer piezoelektrischen Eigenschaft und einen Abschnitt aus organischem Material zwischen den mehreren Abschnitten aus anorganischem Material aufweist.
  20. Tonvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vibrationselement umfasst: ein Metallmaterial oder ein einzelnes nichtmetallisches Material oder ein nichtmetallisches Verbundmaterial aus Holz, Gummi, Kunststoff, Glas, Faser, Stoff, Papier, Spiegel, Kohlenstoff und/oder Leder; oder eine Anzeigetafel mit einem Pixel, die dazu ausgelegt ist, ein Bild anzuzeigen, eine Leuchtdioden-Beleuchtungstafel, eine organische lichtemittierende Beleuchtungstafel, eine anorganische lichtemittierende Beleuchtungstafel, eine Bildschirmtafel, auf die ein Bild von einer Anzeigevorrichtung zu projizieren ist, eine Beleuchtungstafel, eine Beschilderungstafel, ein Fahrzeuginnenmaterial, ein Fahrzeugglasfenster, ein Fahrzeugaußenmaterial, ein Gebäudedeckenmaterial, ein Gebäudeinnenmaterial, ein Gebäudeglasfenster, ein Flugzeuginnenmaterial, ein Flugzeugglasfenster, Metall, Holz, Gummi, Kunststoff, Glas, Faser, Stoff, Papier, Leder, Kohlenstoff und einen Spiegel.
DE102022134929.2A 2021-12-31 2022-12-28 Tonvorrichtung Pending DE102022134929A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0194781 2021-12-31
KR1020210194781A KR20230103727A (ko) 2021-12-31 2021-12-31 음향 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022134929A1 true DE102022134929A1 (de) 2023-07-06

Family

ID=86766273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022134929.2A Pending DE102022134929A1 (de) 2021-12-31 2022-12-28 Tonvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230217189A1 (de)
JP (1) JP2023099507A (de)
KR (1) KR20230103727A (de)
CN (1) CN116405845A (de)
DE (1) DE102022134929A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20230217189A1 (en) 2023-07-06
KR20230103727A (ko) 2023-07-07
CN116405845A (zh) 2023-07-07
JP2023099507A (ja) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019117468B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020104879A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019119181A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung, die sie enthält
KR102422755B1 (ko) 표시장치
DE102021111958A1 (de) Schallerzeugungsvorrichtung für fahrzeuge und fahrzeug, das diese enthält
KR20230132400A (ko) 디스플레이 장치
DE102019119519A1 (de) Anzeigevorrichtung
CN111276062B (zh) 显示设备
DE102019122438B4 (de) Anzeigeeinrichtung
CN112995857B (zh) 显示设备
US20240155278A1 (en) Display apparatus
DE102022134929A1 (de) Tonvorrichtung
DE102021132526A1 (de) Vorrichtung
DE102021105216A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102022129087A1 (de) Vorrichtung und dieselbe aufweisendes fahrzeug
DE102021132342A1 (de) Vorrichtung
DE102022134397A1 (de) Vorrichtung
DE102021131963A1 (de) Anzeigevorrichtung und fahrzeug mit einer solchen
DE102023123582A1 (de) Vorrichtung
DE102022128319A1 (de) Vorrichtung
DE102022128740A1 (de) Vibrationsvorrichtung und dieselbe aufweisende vorrichtung
DE102022128605A1 (de) Gerät
DE102021134365A1 (de) Schwingungseinrichtung und vorrichtung, die diese enthält
US20240179457A1 (en) Apparatus
TWI837654B (zh) 用於輸出聲音的設備

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed