DE102021131963A1 - Anzeigevorrichtung und fahrzeug mit einer solchen - Google Patents

Anzeigevorrichtung und fahrzeug mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102021131963A1
DE102021131963A1 DE102021131963.3A DE102021131963A DE102021131963A1 DE 102021131963 A1 DE102021131963 A1 DE 102021131963A1 DE 102021131963 A DE102021131963 A DE 102021131963A DE 102021131963 A1 DE102021131963 A1 DE 102021131963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
present disclosure
display panel
display
rear surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131963.3A
Other languages
English (en)
Inventor
SeulKi NAM
Taehyung Kim
Jeonggoo KANG
Sunbok Song
Seunghyeon KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102021131963A1 publication Critical patent/DE102021131963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/10Resonant transducers, i.e. adapted to produce maximum output at a predetermined frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/301Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements flexible foldable or roll-able electronic displays, e.g. thin LCD, OLED
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2811Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/323Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/005Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers using a piezoelectric polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/164Infotainment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/40Hardware adaptations for dashboards or instruments
    • B60K2360/42Circuit board features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/92Manufacturing of instruments
    • B60K2360/96Manufacturing of instruments by assembling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2203/00Details of circuits for transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R3/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2203/12Beamforming aspects for stereophonic sound reproduction with loudspeaker arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2400/00Loudspeakers
    • H04R2400/03Transducers capable of generating both sound as well as tactile vibration, e.g. as used in cellular phones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/15Transducers incorporated in visual displaying devices, e.g. televisions, computer displays, laptops
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung aufweisend ein Anzeigepanel (200), das eingerichtet ist ein Bild anzuzeigen, eine Treiberschaltung (300), die einen flexiblen Schaltungsfilm (310), der mit dem Anzeigepanel (200) verbunden ist, und eine gedruckte Leiterplatte (330), die mit dem flexiblen Schaltungsfilm (310) verbunden ist, aufweist, ein erstes Stützelement (500) an einer hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200), wobei das erste Stützelement (500) ein Loch (H) darin aufweist, und eine Vibrationsvorrichtung, die von dem ersten Stützelement (500) gestützt wird, wobei die Vibrationsvorrichtung eine erste Vibrationsvorrichtung (800) an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) aufweist. Der flexible Schaltungsfilm (310) erstreckt sich durch das Loch (H), und die gedruckte Leiterplatte (330) ist an einer hinteren Oberfläche des ersten Stützelements (500) angeordnet.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG(EN)
  • Diese Anmeldung beansprucht das Vorrecht und die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2020-0170236 , die am 8. Dezember 2020 eingereicht wurde.
  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung und ein Fahrzeug, das diese aufweist.
  • Diskussion des verwandten Standes der Technik
  • Anzeigevorrichtungen sind in Haushaltsgeräten und elektronischen Geräten wie Fernsehern (TVs), Monitoren, Notebooks, Smartphones, Tablet-Computern, elektronischen Organizern, elektronischen Pads, tragbaren Geräten, Uhrentelefonen, tragbaren Informationsgeräten, Navigationsgeräten und Anzeigevorrichtungen für die Fahrzeugsteuerung eingebaut. Anzeigevorrichtungen werden als Bildschirm für die Anzeige eines Bildes verwendet.
  • Anzeigevorrichtungen können ein Anzeigepanel zur Anzeige eines Bildes und eine Klangvorrichtung zur Ausgabe von mit dem Bild verbundenen Klängen aufweisen. Da jedoch bei allgemeinen Anzeigevorrichtungen sich die Klangausgabe von einer Klangvorrichtung in Richtung nach hinten oder nach unten der Anzeigevorrichtung ausbreiten kann, kann die Klangqualität aufgrund von Interferenzen zwischen Klängen, die von einer Wand und dem Boden reflektiert werden, beeinträchtigt sein. Daher kann es schwierig sein, einen präzisen Klang zu übertragen, und die Immersion des Betrachters in das Geschehen wird beeinträchtigt.
  • ÜBERBLICK
  • Dementsprechend ist die vorliegende Offenbarung auf eine Anzeigevorrichtung und ein Fahrzeug, das diese aufweist, gerichtet, die eines oder mehrere der Probleme aufgrund von Einschränkungen und Nachteilen des verwandten Standes der Technik im Wesentlichen beseitigen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Offenbarung haben die Probleme allgemeiner Anzeigevorrichtungen erkannt und verschiedene Experimente durchgeführt, so dass, wenn ein Benutzer vor einem Anzeigepanel ein Bild betrachtet, die Ausbreitungsrichtung des Schalls in Richtung der vorderen Oberfläche des Anzeigepanels verläuft. Dadurch kann die Klangqualität verbessert werden. So haben die Erfinder durch die verschiedenen Experimente eine Anzeigevorrichtung erfunden, die Klang erzeugen kann, der sich zu einem vorderen Bereich vor dem Anzeigepanel ausbreitet, wodurch die Klangqualität verbessert wird.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung einer Anzeigevorrichtung und eines Fahrzeugs, das diese aufweist, die Klang in Richtung eines vorderen Bereichs vor einem Anzeigepanel ausgibt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung einer Anzeigevorrichtung und eines Fahrzeugs, das dasselbe aufweist, das die Klangqualität verbessert und die Immersionserfahrung eines Betrachters oder Zuhörers erhöht.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung einer Anzeigevorrichtung zur Verringerung, Verhinderung oder Minimierung von Schäden an einer Treiberschaltung, die durch eine Vibration eines Anzeigepanels verursacht werden, und eines Fahrzeugs, das diese aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung einer Anzeigevorrichtung, bei der der Freiheitsgrad bei der Anordnung einer Vibrationsvorrichtung erhöht ist, und eines Fahrzeugs, das die Anzeigevorrichtung aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung einer Anzeigevorrichtung, einschließlich einer Vibrationsvorrichtung zur Verbesserung der Schallleistung und der Effizienz einer auf ein Anzeigepanel übertragenen Vibration, und eines Fahrzeugs, das die Anzeigevorrichtung aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung einer Anzeigevorrichtung, die gleichzeitig Klang und ein haptisches Feedback erzeugen kann, und eines Fahrzeugs, das die Anzeigevorrichtung aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung einer Anzeigevorrichtung, die gleichzeitig einen Klang und ein haptisches Feedback erzeugen kann und einen Klang mit einer verbesserten Schalldruckpegelcharakteristik erzeugen kann, sowie eines Fahrzeugs, das die Anzeigevorrichtung aufweist.
  • Zusätzliche Merkmale und Aspekte werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch praktische Anwendung der hierin enthaltenen erfinderischen Konzepte erlernt werden. Andere Merkmale und Aspekte der erfindungsgemäßen Konzepte können durch die Struktur, die in der schriftlichen Beschreibung besonders dargelegt ist oder daraus ableitbar ist und die Ansprüche hiervon sowie die beigefügten Zeichnungen realisiert und erreicht werden.
  • Um diese und andere Aspekte der erfindungsgemäßen Konzepte, wie sie hierin ausgeführt und allgemein beschrieben sind, zu erreichen, werden Anzeigevorrichtungen gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereitgestellt. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. In einem Aspekt von weist eine Anzeigevorrichtung ein Anzeigepanel, das so eingerichtet ist, dass es ein Bild anzeigt, eine Treiberschaltung, die einen flexiblen Schaltungsfilm, der mit dem Anzeigepanel verbunden ist, und eine gedruckte Leiterplatte, die mit dem flexiblen Schaltungsfilm verbunden ist, aufweist, ein erstes Stützelement an einer hinteren Oberfläche des Anzeigepanels, wobei das erste Stützelement ein Loch darin aufweist, und eine Vibrationsvorrichtung, die von dem ersten Stützelement gestützt wird, auf, wobei die Vibrationsvorrichtung eine erste Vibrationsvorrichtung an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels aufweist, wobei sich der flexible Schaltungsfilm durch das Loch erstreckt und die gedruckte Leiterplatte an einer hinteren Oberfläche des ersten Stützelements angeordnet ist.
  • In einem anderen Aspekt weist eine Anzeigevorrichtung ein Anzeigepanel, das so eingerichtet ist, dass es ein Bild anzeigt, eine Treiberschaltung, die einen flexiblen Schaltungsfilm, der mit dem Anzeigepanel verbunden ist, und eine gedruckte Leiterplatte, die mit dem flexiblen Schaltungsfilm verbunden ist, aufweist, ein Stützelement an einer hinteren Oberfläche des Anzeigepanels, wobei das Stützelement einen offenen Bereich aufweist, und eine Vibrationsvorrichtung auf, die von dem ersten Stützelement gestützt wird, wobei die Vibrationsvorrichtung eine erste Vibrationsvorrichtung an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels aufweist, wobei sich der flexible Schaltungsfilm durch den offenen Bereich erstreckt und die gedruckte Leiterplatte an einer hinteren Oberfläche des Stützelements angeordnet ist.
  • In einem anderen Aspekt weist ein Fahrzeug ein Armaturenbrett mit einem ersten Bereich, der einem Fahrersitz zugewandt ist, einem zweiten Bereich, der einem Beifahrersitz zugewandt ist, und einem dritten Bereich zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich; eine Armaturenbrettvorrichtung mit einer ersten Anzeige im ersten Bereich des Armaturenbretts; und eine Infotainment-Vorrichtung auf, die eine oder mehrere von einer zweiten Anzeige im dritten Bereich des Armaturenbretts, einer dritten Anzeige im zweiten Bereich des Armaturenbretts, einer vierten Anzeige an einer hinteren Oberfläche des Fahrersitzes und einer fünften Anzeige an einer hinteren Oberfläche des Beifahrersitzes aufweist, wobei eine oder mehrere der ersten Anzeige bis fünften Anzeige eine Anzeigevorrichtung enthalten, wobei die Anzeigevorrichtung ein Anzeigepanel aufweist, das zum Anzeigen eines Bildes eingerichtet ist, eine Treiberschaltung, die einen flexiblen Schaltungsfilm, der mit dem Anzeigepanel verbunden ist, und eine gedruckte Leiterplatte, die mit dem flexiblen Schaltungsfilm verbunden ist, aufweist, ein erstes Stützelement an einer hinteren Oberfläche des Anzeigepanels, wobei das erste Stützelement ein Loch aufweist, und eine Vibrationsvorrichtung, die von dem ersten Stützelement gestützt wird, wobei die Vibrationsvorrichtung eine erste Vibrationsvorrichtung an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels aufweist, wobei sich der flexible Schaltungsfilm durch das Loch erstreckt und die gedruckte Leiterplatte an einer hinteren Oberfläche des ersten Stützelements angeordnet ist.
  • In einem anderen Aspekt weist ein Fahrzeug ein Armaturenbrett mit einem ersten Bereich, der einem Fahrersitz zugewandt ist, einem zweiten Bereich, der einem Beifahrersitz zugewandt ist, und einem dritten Bereich zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich; eine Armaturenbrettvorrichtung mit einer ersten Anzeige im ersten Bereich des Armaturenbretts; und eine Infotainment-Vorrichtung auf, die eine oder mehrere von einer zweiten Anzeige im dritten Bereich des Armaturenbretts, einer dritten Anzeige im zweiten Bereich des Armaturenbretts, einer vierten Anzeige an einer hinteren Oberfläche des Fahrersitzes und einer fünften Anzeige an einer hinteren Oberfläche des Beifahrersitzes aufweist, wobei eine oder mehrere der ersten Anzeige bis fünften Anzeige eine Anzeigevorrichtung enthält, wobei die Anzeigevorrichtung ein Anzeigepanel aufweist, das zum Anzeigen eines Bildes eingerichtet ist, eine Treiberschaltung, die einen flexiblen Schaltungsfilm, der mit dem Anzeigepanel verbunden ist, und eine gedruckte Leiterplatte, die mit dem flexiblen Schaltungsfilm verbunden ist, aufweist, ein Stützelement an einer hinteren Oberfläche des Anzeigepanels, wobei das Stützelement einen offenen Bereich aufweist, und eine Vibrationsvorrichtung aufweist, die von dem ersten Stützelement gestützt wird, wobei die Vibrationsvorrichtung eine erste Vibrationsvorrichtung an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels aufweist, wobei sich der flexible Schaltungsfilm durch den offenen Bereich erstreckt und die gedruckte Leiterplatte an einer hinteren Oberfläche des Stützelements angeordnet ist.
  • Andere Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile werden dem Fachmann bei der Betrachtung der folgenden Figuren und der detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es ist beabsichtigt, dass alle diese zusätzlichen Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile in dieser Beschreibung enthalten sind, in den Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung fallen und durch die folgenden Ansprüche geschützt sind. Nichts in diesem Abschnitt sollte als Einschränkung dieser Ansprüche verstanden werden. Weitere Aspekte und Vorteile können weiter unten in Verbindung mit Ausführungsformen der Offenbarung erörtert werden. Es versteht sich, dass sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Offenbarung Beispiele und Erläuterungen sein können und dazu dienen können, die beanspruchte Offenbarung weiter zu erläutern.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die zum weiteren Verständnis der Offenbarung beigefügt werden können und in diese Offenbarung aufgenommen werden können und einen Teil davon darstellen, veranschaulichen Ausführungsformen der Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung verschiedener Grundsätze der Offenbarung.
    • 1 zeigt eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 zeigt eine hintere Oberfläche einer in 1 dargestellten Anzeigevorrichtung.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der in 1 und 2 dargestellten Anzeigevorrichtung.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 2 dargestellten Linie I-I'.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 2 dargestellten Linie II-II'.
    • 6 zeigt eine hintere Oberfläche eines ersten Stützelements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7A ist eine Querschnittsansicht entlang der in 6 dargestellten Linie III-III'.
    • 7B ist eine weitere Querschnittsansicht entlang der in 6 dargestellten Linie III-III'.
    • 7C ist eine weitere Querschnittsansicht entlang der in 6 dargestellten Linie III-III'.
    • 8A zeigt ein zweites Stützelement und ein drittes Stützelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8B zeigt ein zweites Stützelement und ein drittes Stützelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8C zeigt ein zweites Stützelement und ein drittes Stützelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 ist eine Draufsicht, die eine Stützvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 10 zeigt eine zweite Vibrationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 11 zeigt eine zweite Vibrationsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 12 zeigt eine zweite Vibrationsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 13 zeigt eine zweite Vibrationsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 14A zeigt ein erstes Stützelement gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 14B bis 14E veranschaulichen verschiedene Anordnungen von fünften Löchern, die an einem ersten Stützelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausgebildet sind.
    • 15 ist ein Graph, der eine Frequenz-Amplituden-Charakteristik zeigt, die in jeder Anzeigevorrichtung gemessen wurde.
    • 16 ist ein Graph, der eine Schalldruckpegelcharakteristik einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 17 ist ein Graph, der eine Gesamtharmonieverzerrungscharakteristik einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 18 zeigt eine hintere Oberfläche einer Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 19 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 18 dargestellten Anzeigevorrichtung.
    • 20 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 18 dargestellten Linie IV-IV'.
    • 21 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 18 dargestellten Linie V-V'.
    • 22 ist eine perspektivische Vorderansicht eines in 19 dargestellten Stützrahmens.
    • 23 bis 25 zeigen ein weiteres Beispiel für einen Stützrahmen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 26 ist eine perspektivische Vorderansicht des in 19 dargestellten ersten Stützelements.
    • 27 ist ein Graph, der die Gesamtharmonieverzerrung (THD) einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt
    • 28 und 29 sind Graphen, die eine Schalldruckpegelcharakteristik einer Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen.
    • 30 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 2 dargestellten Linie II-II' in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 31 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 18 dargestellten Linie V-V' in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 32 zeigt ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 33 zeigt ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 34 zeigt ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 35 zeigt ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 36 zeigt eine Anordnung von Vibrationseinrichtungen in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 37A und 37B sind Flussdiagramme zur Beschreibung eines Ansteuerungsalgorithmus der Klang und ein haptisches Feedback in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erzeugt.
    • 38 ist ein Graph, der die Schalldruckpegelcharakteristik des durch die Ansteuerung auf der Grundlage des Ansteuerungsalgorithmus der 37A und 37B erzeugten Schalls zeigt.
  • In den Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung beziehen sich, sofern nicht anders beschrieben, dieselben Bezugszeichen auf dieselben Elemente, Merkmale und Strukturen. Die relative Größe und Darstellung dieser Elemente können aus Gründen der Klarheit, Illustration und Bequemlichkeit übertrieben sein.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun im Detail auf Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, die in den beigefügten Zeichnungen beispielhaft dargestellt sind. Wenn in der folgenden Beschreibung eine detaillierte Beschreibung bekannter Funktionen oder Konfigurationen, die sich auf dieses Dokument beziehen, den Kern des erfinderischen Konzepts unnötig verschleiern würde, wird die detaillierte Beschreibung weggelassen. Die beschriebene Abfolge von Verarbeitungsschritten und/oder Operationen ist ein Beispiel; die Abfolge der Schritte und/oder Operationen ist jedoch nicht auf die hier dargelegte Abfolge beschränkt und kann wie im Stand der Technik bekannt geändert werden, mit Ausnahme von Schritten und/oder Operationen, die notwendigerweise in einer bestimmten Reihenfolge auftreten. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen durchgängig gleiche Elemente. Die Namen der jeweiligen Elemente, die in den folgenden Erklärungen verwendet werden, wurden nur aus Gründen der Einfachheit bei der Abfassung der Beschreibung gewählt und können sich daher von denen unterscheiden, die in den tatsächlichen Produkten verwendet werden.
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung und deren Umsetzungsmethoden werden durch die folgenden Ausführungsbeispiele verdeutlicht, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in verschiedenen Formen verkörpert werden und sollten icht als auf die hier dargelegten Ausführungsbeispiele beschränkt verstanden werden. Vielmehr werden diese Beispielausführungen zur Verfügung gestellt, damit diese Offenbarung ausreichend gründlich und vollständig ist, um dem Fachmann zu helfen, den Umfang der vorliegenden Offenbarung vollständig zu verstehen. Außerdem wird die vorliegende Offenbarung nur durch den Umfang der Ansprüche definiert.
  • Eine Form, eine Größe, ein Verhältnis, ein Winkel und eine Zahl, die in den Zeichnungen zur Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung angegeben sind, können lediglich ein Beispiel sein. Daher ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die dargestellten Details beschränkt. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich durchgehend auf gleiche Elemente. Wenn in der folgenden Beschreibung festgestellt wird, dass die detaillierte Beschreibung der entsprechenden bekannten Funktion oder Konfiguration einen wichtigen Punkt der vorliegenden Offenbarung unnötig verschleiert, kann die detaillierte Beschreibung einer solchen bekannten Funktion oder Konfiguration weggelassen werden. Wenn die in der vorliegenden Offenbarung beschriebenen Begriffe „aufweisen“, „haben“ und „einschließen“ verwendet werden, kann ein weiterer Teil hinzugefügt werden, es sei denn, es wird ein einschränkenderer Begriff, wie „nur“, verwendet. Die Begriffe in der Einzahl schließen die Mehrzahl ein, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Bei der Auslegung eines Elements wird davon ausgegangen, dass das Element einen Fehler- oder Toleranzbereich einschließt, auch wenn ein solcher Fehler- oder Toleranzbereich nicht ausdrücklich beschrieben ist. Bei der Beschreibung einer Positionsbeziehung, wenn eine Positionsbeziehung zwischen zwei Teilen z.B. als „auf“, „über“, „unter“ oder „neben“ beschrieben wird, können ein oder mehrere andere Teile zwischen den beiden Teilen angeordnet sein, es sei denn, ein einschränkenderer Begriff wie „gerade“ oder „direkt“ wird verwendet. Wird bei der Beschreibung einer zeitlichen Beziehung die zeitliche Abfolge z.B. als „nach“, „nachfolgend“, „nächst“ oder „vor“ beschrieben, so kann ein nicht kontinuierlicher Fall eingeschlossen sein, sofern nicht ein einschränkenderer Begriff wie „gerade“, „unmittelbar“ oder „direkt“ verwendet wird.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Begriffe „erstes“, „zweites“ usw. hier zwar zur Beschreibung verschiedener Elemente verwendet werden können, diese Elemente aber nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollten. Diese Begriffe dienen lediglich dazu, ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Beispielsweise könnte ein erstes Element als zweites Element bezeichnet werden, und in ähnlicher Weise könnte ein zweites Element als erstes Element bezeichnet werden, ohne dass dies vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abweicht.
  • Bei der Beschreibung von Elementen der vorliegenden Offenbarung können Begriffe wie „erstes“, „zweites“, „A“, „B“, „(a)“, „(b)“ usw. verwendet werden. Diese Begriffe dienen lediglich dazu, ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden, und das Wesen, die Sequenz, die Reihenfolge oder die Anzahl eines entsprechenden Elements sollte durch diese Begriffe nicht eingeschränkt werden. Wenn ein Element oder eine Schicht als mit einem anderen Element oder einer anderen Schicht „verbunden“, „gekoppelt“ oder „verklebt“ beschrieben wird, kann das Element oder die Schicht nicht nur direkt mit dem anderen Element oder der anderen Schicht verbunden oder verklebt sein, sondern auch indirekt mit dem anderen Element oder der anderen Schicht verbunden oder verklebt sein, wobei ein oder mehrere Elemente oder Schichten zwischen den Elementen oder Schichten „angeordnet“ sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Der Begriff „mindestens einer“ ist so zu verstehen, dass er alle Kombinationen von einem oder mehreren der aufgeführten Elemente aufweist. Zum Beispiel bedeutet „mindestens einer von einem ersten, einem zweiten und einem dritten Element“ die Kombination aller Elemente, die aus zwei oder mehr des ersten, des zweiten und des dritten Elements sowie des ersten, des zweiten oder des dritten Elements vorgeschlagen werden.
  • Wenn in der Beschreibung der Ausführungsformen eine Struktur als „auf oder über“ oder „unter oder darunter“ einer anderen Struktur liegend beschrieben wird, ist diese Beschreibung so auszulegen, dass sie sowohl den Fall einschließt, dass die Strukturen einander berühren, als auch den Fall, dass eine dritte Struktur dazwischen angeordnet ist. Die Größe und Dicke jedes in den Zeichnungen dargestellten Elements dient lediglich der einfacheren Beschreibung, und die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt.
  • Merkmale verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können teilweise oder insgesamt miteinander gekoppelt oder kombiniert werden, und sie können auf verschiedene Weise miteinander zusammenwirken und technisch angetrieben werden, wie der Fachmann hinreichend verstehen kann. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können unabhängig voneinander oder gemeinsam in einer ko-abhängigen Beziehung ausgeführt werden.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem die Beispielausführungen gehören, allgemein verstanden wird. Es versteht sich ferner, dass Begriffe, wie sie in allgemein gebräuchlichen Wörterbüchern definiert sind, so ausgelegt werden sollten, dass sie eine Bedeutung haben, die zum Beispiel mit ihrer Bedeutung im Kontext des jeweiligen Fachgebiets übereinstimmt, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinne ausgelegt werden sollten, sofern sie hier nicht ausdrücklich so definiert sind. So kann sich der Begriff „Teil“ oder „Einheit“ beispielsweise auf eine separate Schaltung oder Struktur, eine integrierte Schaltung, einen Rechenblock einer Schaltungsvorrichtung oder eine beliebige Struktur beziehen, die so eingerichtet ist, dass sie eine beschriebene Funktion ausführt, wie es für einen Fachmann mit den üblichen Kenntnissen der Technik verständlich sein sollte.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • Wenn eine Treiberschaltung einer Anzeigevorrichtung direkt auf der hinteren Oberfläche eines Anzeigepanels angeordnet ist, haben die Erfinder ein Problem erkannt, bei dem ein gewünschter Klang nicht auf das Anzeigepanel übertragen wird, aufgrund der Treiberschaltung in einem Fall, in dem eine Vibration eines vibrationserzeugenden Moduls auf das Anzeigepanel übertragen wird. Außerdem haben die Erfinder ein Problem erkannt, bei dem die Treiberschaltung durch eine Vibration des vibrationserzeugenden Moduls beschädigt wird, wenn das vibrationserzeugende Modul in einem Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit einer relativ kleinen Größe verwendet wird. Daher haben die Erfinder verschiedene Experimente durchgeführt, um die durch das vibrationserzeugende Modul verursachten Schäden an der Treiberschaltung zu verringern. Durch die verschiedenen Experimente haben die Erfinder der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigevorrichtung mit einer neuen Struktur erfunden, die die Beschädigung der Treiberschaltung durch das vibrationserzeugende Modul reduziert oder verhindert, den Kontakt zwischen der Treiberschaltung und dem Anzeigepanel verringert, um die durch die Treiberschaltung verursachte Vibration zu reduzieren, und einen Klang des vibrationserzeugenden Moduls verbessert.
  • 1 zeigt eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung Klang-DVS (z.B. einen Anzeigevibrationsklang) entsprechend einer Vibration eines Anzeigepanels 200 ausgeben, das zur Anzeige eines Bildes eingerichtet ist. Daher kann die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung den Klang-DVS unter Verwendung des Anzeigepanels 200 als Vibrationsplatte ausgeben. Somit kann die Anzeigevorrichtung den Klang-DVS an einen vorderen Bereich FD vor einem Bildschirm des Anzeigepanels 200 ausgeben, wodurch ein genauer Klang übertragen, die Klangqualität verbessert und die Immersionserfahrung eines Betrachters oder Zuhörers erhöht wird.
  • 2 zeigt eine hintere Oberfläche einer in 1 dargestellten Anzeigevorrichtung. 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der in 1 und 2 dargestellten Anzeigevorrichtung.. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 2 dargestellten Linie I-I'. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 2 dargestellten Linie II-II'.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 kann eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Frontelement 100, ein Anzeigepanel 200, eine Treiberschaltung 300, einen Stützrahmen 400, ein erstes Stützelement 500, ein zweites Stützelement 600, ein drittes Stützelement 700 und eine Vibrationsvorrichtung (oder eine erste Vibrationsvorrichtung) 800 aufweisen. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das Frontelement 100 kann eine vordere Struktur der Anzeigevorrichtung bilden und einen Bildschirm des Anzeigepanels 200 schützen. Das Frontelement 100 kann an einer Vorderseite des Anzeigepanels 200 angeordnet sein. Zum Beispiel kann das Frontelement 100 die vordere Oberfläche des Anzeigepanels 200 abdecken, um das Anzeigepanel 200 vor einem äußeren Stoß zu schützen. Außerdem kann das Frontelement 100 zusammen mit der Vibration des Anzeigepanels 200 vibrieren, um Klang-DVS zu erzeugen.
  • Das Frontelement 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eines oder mehrere der folgenden Materialien enthalten: ein transparentes Kunststoffmaterial, ein Glasmaterial oder ein gehärtetes Glasmaterial, doch sind die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Frontelement 100 beispielsweise Saphirglas oder GORILLA@-Glas oder eine gestapelte Struktur davon aufweisen. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Frontelement 100 ein transparentes Kunststoffmaterial wie Polyethylenterephthalat (PET) oder ähnliches enthalten. Das Frontelement 100 kann gehärtetes Glas enthalten, das aufgrund seiner Kratzfestigkeit und Transparenz ausgewählt werden kann. Das Frontelement 100 kann beispielsweise eine Frontstruktur, ein Frontfenster, ein Abdeckungsfenster, ein Glasfenster, eine Abdeckungsscheibe, eine Bildschirmabdeckung, ein Fensterglas oder ähnliches sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Mit Bezug auf 3 kann das Frontelement 100 einen Nicht-Anzeigebereich abdecken, der nicht zu einem Anzeigebereich des Anzeigepanels 200 gehört. Das Frontelement 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen transparenten Bereich 110, der den Anzeigebereich des Anzeigepanels 200 überlappt, und einen lichtblockierenden Bereich 130, der den Nichtanzeigebereich des Anzeigepanels 200 überlappt, aufweisen. Der lichtabschirmende Bereich 130 kann nicht nur den Nicht-Anzeigebereich des Anzeigepanels 200 abdecken, sondern auch den Nicht-Anzeigebereich, in dem kein Bild auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Das Frontelement 100 kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine polygonale Form, einschließlich einer rechteckigen Form oder einer quadratischen Form, oder eine nicht-polygonale Form, einschließlich mindestens einer Seite mit einer gekrümmten Form, aufweisen.
  • Das Anzeigepanel 200 kann auf einer hinteren Oberfläche (z.B. auf der rückseitigen Oberfläche) des Frontelements 100 angeordnet sein und ein Bild anzeigen. Das Anzeigepanel 200 kann als Berührungssensor fungieren, der eine Berührung des Frontelements 100 durch den Benutzer erfasst. Das Anzeigepanel 200 kann den Klang-DVS entsprechend einer Vibration der Vibrationsvorrichtung 800 ausgeben oder ein haptisches Feedback (z.B. eine haptische Vibration) als Reaktion auf die Berührung des Benutzers erzeugen.
  • Das Anzeigepanel 200 kann an der hinteren Oberfläche des Frontelements 100 durch einen Klebevorgang unter Verwendung eines Panelverbindungselements (oder eines transparenten Klebeelements) angebracht werden. Das Panelverbindungselement kann einen druckempfindlichen Klebstoff (PSA), einen optisch klaren Klebstoff (OCA) oder ein optisch klares Harz (OCR) enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Das Anzeigepanel 200 kann ein selbstemittierendes Anzeigepanel oder ein gekrümmtes selbstemittierendes Anzeigepanel aufweisen. Beispielsweise kann das Anzeigepanel 200 ein Leuchtanzeigepanel, ein Mikro-Leuchtdiodenanzeigepanel, ein flexibles Leuchtanzeigepanel oder ein flexibles Mikro-Leuchtdiodenanzeigepanel aufweisen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Das Anzeigepanel 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine polygonale Form haben, einschließlich einer rechteckigen Form oder einer quadratischen Form, oder sie kann eine nicht-polygonale Form haben, einschließlich mindestens einer Seite mit einer gekrümmten Form. Das Anzeigepanel 200 kann die gleiche oder eine andere Form als das Frontelement 100 haben. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Frontelement 100 eine rechteckige Form haben, und das Anzeigepanel 200 kann eine rechteckige Form mit einer kleineren Größe als das Frontelement 100 haben. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Frontelement 100 eine nicht-polygonale Form haben, und das Anzeigepanel 200 kann eine nicht-polygonale Form oder eine rechteckige Form mit einer Größe haben, die kleiner als das Frontelement 100 ist.
  • Mit Bezug auf 4 kann das Anzeigepanel 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Pixelarraysubstrat 210 mit einer Pixelarrayschicht 213 mit einer Mehrzahl von Pixeln und einer Verkapselungsschicht 230, die die Pixelarrayschicht 213 bedeckt, aufweisen.
  • Das Pixelarraysubstrat 210 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Basissubstrat 211 und eine auf dem Basissubstrat 211 angeordnete Pixelarrayschicht 213 aufweisen. Das Basissubstrat 211 kann beispielsweise ein Kunststoff- oder Glasmaterial enthalten, aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Die Pixelarrayschicht 213 kann ein Pixelarray mit einer Mehrzahl von Pixeln enthalten, die in dem Anzeigebereich auf dem Basissubstrat 211 vorgesehen sind.
  • Die Pixelarrayschicht 213 kann ein Pixelarray mit einer Mehrzahl von Pixeln aufweisen, die im Anzeigebereich auf dem Basissubstrat 211 vorgesehen sind.
  • Jedes der Mehrzahl von Pixeln kann in einer Mehrzahl von Pixelbereichen bereitgestellt werden, die durch eine Mehrzahl von Pixeltreiberleitungen, einschließlich einer Mehrzahl von Gateleitungen und einer Mehrzahl von Datenleitungen, gebildet werden. Jedes der mehreren Pixel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Pixelschaltung enthalten, wobei die Pixelschaltung mindestens zwei oder mehr Dünnfilmtransistoren (TFTs) und mindestens einen oder mehrere Kondensatoren aufweist, sowie eine Lichtemittierende-Vorrichtung-Schicht, die mit einem von der Pixelschaltung gelieferten Strom Licht emittiert.
  • Die Lichtemittierende-Vorrichtung-Schicht, die an jedem der mehreren Pixel angeordnet ist, kann eine erste Elektrode, die mit einer entsprechenden Pixelschaltung verbunden ist, eine lichtemittierende Vorrichtung, die auf der ersten Elektrode angeordnet ist, und eine zweite Elektrode, die auf der lichtemittierenden Vorrichtung angeordnet ist, aufweisen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die lichtemittierende Vorrichtung eine organische lichtemittierende Schicht oder eine Quantenpunkt-lichtemittierende Schicht aufweisen. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die lichtemittierende Vorrichtung eine Mikro-Licht-Emittierende-Diode enthalten.
  • Die Lichtemittierende-Vorrichtung-Schicht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Obere-Emission-Struktur oder eine Vordere-Emission-Struktur aufweisen, bei der das von der lichtemittierenden Vorrichtung emittierte Licht die Verkapselungsschicht 230 durchläuft und in Richtung des vorderen Elements 100 ausgegeben werden kann. Zum Beispiel kann in der lichtemittierenden Vorrichtungsschicht, die auf der Obere-Emissionsstruktur (oder der Vordere-Emissionsstruktur) basiert, die erste Elektrode eine reflektierende Elektrode und die zweite Elektrode eine transparente Elektrode sein. Zum Beispiel kann die erste Elektrode ein lichtreflektierendes Material und die zweite Elektrode ein lichtdurchlässiges Material enthalten.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Lichtemittierende-Vorrichtung-Schicht eine Untere-Emission-Struktur oder eine Hintere-Emission-Struktur aufweisen, bei der das von der lichtemittierenden Vorrichtung emittierte Licht durch das Pixelarraysubstrat 210 hindurchtreten und in Richtung des vorderen Elements 100 ausgegeben werden kann. Beispielsweise kann in der lichtemittierenden Vorrichtungsschicht, die auf der Untere-Emission-Struktur (oder der Hintere-Emission-Struktur) basiert, die erste Elektrode eine transparente Elektrode sein, und die zweite Elektrode kann eine reflektierende Elektrode sein. Die erste Elektrode kann ein lichtdurchlässiges Material enthalten, und die zweite Elektrode kann ein lichtreflektierendes Material enthalten. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Lichtemittierende-Vorrichtung-Schicht eine Doppelte Emission-Struktur aufweisen.
  • Das Pixelarray-Substrat 210 kann außerdem eine Gate Treiberschaltung 215 enthalten, die im Nicht-Anzeigebereich des Basissubstrats 211 angeordnet ist.
  • Die Gate Treiberschaltung 215 kann in dem Nicht-Anzeigebereich des Basissubstrats 211 angeordnet werden, um mit der Mehrzahl von Gate Leitungen in einer Eins-zu-Eins-Beziehung verbunden zu werden. Die Gate Treiberschaltung 215 kann in einem oder mehreren von einem linken Nicht-Anzeigebereich und einem rechten Nicht-Anzeigebereich des Basissubstrats 211 angeordnet sein. Die Gate Treiberschaltung 215 kann beispielsweise mit einem Schieberegister mit einer Mehrzahl von Transistoren im Nicht-Anzeigebereich zusammen mit einem Verfahren zur Bildung eines Dünnschichttransistors (TFT) im Pixelbereich implementiert werden.
  • Die Verkapselungsschicht 230 kann auf dem Pixelarraysubstrat 210 angeordnet werden, um die Pixelarrayschicht 213 zu umgeben, und kann so das Eindringen von Sauerstoff und/oder Wasser in die lichtemittierende Vorrichtung der Pixelarrayschicht 213 reduzieren, verhindern oder blockieren. Die Verkapselungsschicht 230 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine mehrschichtige Struktur sein, in der eine Schicht aus organischem Material und eine Schicht aus anorganischem Material abwechselnd gestapelt sind, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Die anorganische Materialschicht kann das Eindringen von Sauerstoff und/oder Wasser in die lichtemittierende Vorrichtung reduzieren, verhindern oder blockieren. Auch kann die Schicht aus organischem Material eine Dicke haben, die relativ dicker ist als die Schicht aus anorganischem Material, z.B. um Partikel abzudecken, die in einem Herstellungsprozess entstehen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Das Anzeigepanel 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein Schutzsubstrat auf der Verkapselungsschicht 230 enthalten. Das Schutzsubstrat (z.B. ein Verkapselungssubstrat) kann auf einer vorderen Oberfläche der Verkapselungsschicht 230 angeordnet oder mit dieser durch einen Füllstoff oder einen Klebstoff gekoppelt (oder verbunden) sein. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Schutzsubstrat ein transparentes Material enthalten, wenn die Lichtemittierende-Vorrichtung-Schicht die Obere-Emission-Struktur aufweist. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Schutzsubstrat ein transparentes Material, ein undurchsichtiges Material oder ein Metallmaterial enthalten, wenn die Lichtemittierende-Vorrichtung-Schicht die Untere-Emission-Struktur aufweist. Wenn die Lichtemittierende-Vorrichtung-Schicht beispielsweise die Obere-Emission-Struktur aufweist, kann das Schutzsubstrat weggelassen werden.
  • Das Anzeigepanel 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen optischen Film enthalten.
  • Der optische Film kann ein polarisierender Film sein, der die Reflexion von externem Licht reduziert, verhindert oder minimiert, um die Sichtbarkeit und das Kontrastverhältnis des Anzeigepanels 200 zu verbessern. Die polarisierende Folie kann das vom TFT und/oder den Pixelansteuerungsleitungen am Pixelarraysubstrat 210 reflektierte externe Licht zirkulär polarisieren und dadurch die Reflexion des externen Lichts reduzieren, verhindern oder minimieren.
  • Wenn die Lichtemittierende-Vorrichtung-Schicht die Obere-Emission-Struktur hat, kann der optische Film gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf einer oberen Oberfläche der Verkapselungsschicht 230 durch ein transparentes Klebeelement angeordnet (oder befestigt) werden. Wenn das Anzeigepanel 200 die optische Folie aufweist, kann das Schutzsubstrat weggelassen werden.
  • Wenn die Lichtemittierende-Vorrichtung-Schicht die Untere-Emission-Struktur hat, kann der optische Film gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf einer hinteren Oberfläche des Pixelarraysubstrats 210 durch ein transparentes Klebeelement angeordnet (oder befestigt) werden.
  • Das Anzeigepanel 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Berührungselektrodenschicht enthalten, die so eingerichtet ist, dass sie eine Berührung durch den Benutzer erkennt, die auf das vordere Element 100 ausgeübt wird.
  • Die Berührungselektrodenschicht kann eine Mehrzahl von Berührungselektroden enthalten, die so eingerichtet sind, dass sie die Berührung des Benutzers erfassen. Jede der mehreren Berührungselektroden kann als Berührungssensor fungieren, der so eingerichtet ist, dass er die Berührung des Benutzers auf der Grundlage eines Typs mit gegenseitiger Kapazität oder eines Typs mit Eigenkapazität erfasst.
  • Die Berührungselektrodenschicht gemäß einer Ausführungsform kann als Berührungspanel mit einer Mehrzahl von Berührungselektroden implementiert werden. Wenn die Lichtemittierende-Vorrichtung-Schicht beispielsweise die Obere-Emission-Struktur aufweist, kann ein Touchpanel vom Add-On-Typ auf der Verkapselungsschicht 230 oder dem optischen Film angeordnet oder damit gekoppelt (oder verbunden) werden, und wenn die Lichtemittierende-Vorrichtung-Schicht die Untere-Emission-Struktur aufweist, kann das Touchpanel vom Add-On-Type auf der hinteren Oberfläche des Pixelarraysubstrats 210 angeordnet oder damit gekoppelt sein.
  • Die Berührungselektrodenschicht gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann direkt auf der Verkapselungsschicht 230 auf der Grundlage eines In-Cell-Typs gebildet werden. Zum Beispiel, wenn die Lichtemittierende-Vorrichtung-Schicht die Obere-Emission-Struktur hat, kann die Berührungselektrodenschicht, die auf einem In-Cell-Typ basiert, direkt auf der vorderen Oberfläche der Verkapselungsschicht 230 gebildet werden.
  • Das Anzeigepanel 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Farbfilterschicht enthalten, die auf der Verkapselungsschicht 230 vorgesehen ist, um jedes der mehreren Pixel zu überlappen. Die lichtemittierende Vorrichtung, die an jedem der Mehrzahl von Pixeln angeordnet ist, kann weißes Licht emittieren. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Farbfilterschicht auf der Verkapselungsschicht 230 gebildet werden, wenn die Lichtemittierende-Vorrichtung-Schicht die Obere-Emission-Struktur aufweist. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Farbfilterschicht innerhalb der Pixelmatrixschicht 213 angeordnet sein, wenn die Lichtemittierende-Vorrichtung-Schicht die Untere-Emission-Struktur aufweist.
  • Das Anzeigepanel 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Rückplatte 250 aufweisen.
  • Die Rückplatte 250 kann so geformt sein, dass sie die gleiche Form wie das Pixelarraysubstrat 210 hat. In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wenn die Lichtemittierende-Vorrichtung-Schicht die Obere-Emission-Struktur aufweist, kann die Rückplatte 250 an der hinteren Oberfläche (z.B. einer rückseitigen Oberfläche) des Pixelarraysubstrats 210 durch ein transparentes Klebeelement angeordnet werden. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Rückplatte 250 ein Schutzsubstrat sein, wenn die Lichtemittierende-Vorrichtung-Schicht die Untere-Emission-Struktur aufweist.
  • Die Rückplatte 250 kann die Steifigkeit des Anzeigepanels 200 erhöhen und Wärme ableiten, die in dem Anzeigepanel 200 entstehen kann. Die Rückplatte 250 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Metallmaterial mit hoher Wärmeleitfähigkeit enthalten. Zum Beispiel kann die Rückplatte 250 eines oder mehrere der Folgenden enthalten: Aluminium (Al), Kupfer (Cu), Silber (Ag) und Magnesium (Mg) oder eine Legierung davon, oder sie kann ein Edelstahlmaterial enthalten. Die Rückplatte 250 kann ein Wärmediffusionsblech, eine Wärmediffusionsschicht, eine Wärmediffusionsplatte, ein Kühlkörper, ein Wärmeableitungsblech, eine Wärmeableitungsschicht, eine Wärmeableitungsplatte oder ähnliches sein, aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Unter Bezugnahme auf die 2, 3 und 5 kann die Treiberschaltung 300 an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 angeordnet und mit dem Anzeigepanel 200 verbunden sein. Beispielsweise kann die Treiberschaltung 300 mit einem Pad-Teil 217 verbunden sein, das am ersten Randabschnitt (oder einem Randabschnitt) des Anzeigepanels 200 vorgesehen ist. Die Treiberschaltung 300 kann implementiert werden, um ein Bild auf der Mehrzahl von Pixeln anzuzeigen, die auf dem Pixelarraysubstrat 210 des Anzeigepanels 200 angeordnet sind. Zum Beispiel kann die Treiberschaltung 300 ein Bild im Anzeigebereich des Anzeigepanels 200 anzeigen. Zum Beispiel kann die Treiberschaltung 300 eine Benutzerberührung durch die Mehrzahl von Berührungselektroden erfassen, die auf der Berührungselektrodenschicht des Anzeigepanels 200 angeordnet sind.
  • Die Treiberschaltung 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mindestens einen flexiblen Schaltungsfilm 310, mindestens eine integrierte Datensteuerungsschaltung (IC) 320 und eine gedruckte Leiterplatte (PCB) 330 aufweisen.
  • Jeder des mindestens einen flexiblen Schaltungsfilms 310 kann mit jedem einer Mehrzahl von Pad-Teilen 217 verbunden werden, die an einem ersten Randabschnitt (oder einem Randabschnitt) des Pixelarraysubstrats 210 des Anzeigepanels 200 vorgesehen sind. Die Mehrzahl von Pad-Teilen 217 kann in bestimmten Abständen in der ersten Richtung X angeordnet sein. Daher kann jeder des mindestens einen flexiblen Schaltungsfilms 310 mit jedem der Mehrzahl von Pad-Teilen 217, die in bestimmten Abständen angeordnet sind, verbunden sein. So kann jeder des mindestens einen flexiblen Schaltungsfilms 310 in bestimmten Abständen in der ersten Richtung X angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Seite jedes des mindestens einen flexiblen Schaltungsfilms 310 an dem an des Anzeigepanels 200 vorgesehenen Pad-Teil 217 durch ein Folienbefestigungsverfahren, z.B. unter Verwendung einer anisotropen leitfähigen Folie, angeordnet (z.B. verbunden) werden.
  • Jeder des mindestens einen flexiblen Schaltungsfilms 310 kann sich bis zu einer hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 erstrecken und an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 angeordnet sein. Beispielsweise kann jeder des mindestens einen flexiblen Schaltungsfilms 310 von dem Pad-Teil 217 aus in Richtung der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 gebogen (oder gefaltet) werden. Zum Beispiel kann die andere Seite jeder des mindestens einen flexiblen Schaltungsfilms 310 an einem ersten hinteren Randabschnitt des ersten Stützelements 500 angeordnet sein. Beispielsweise kann sich jeder des mindestens einen flexiblen Schaltungsfilms 310 in Richtung des ersten hinteren Randabschnitts des ersten Stützelements 500 durch ein Loch H erstrecken, das an einem ersten Randabschnitt (z.B. einem Randabschnitt) des ersten Stützelements 500 ausgebildet ist, und kann am ersten hinteren Randabschnitt des ersten Stützelements 500 angeordnet sein. Das Loch H kann beispielsweise ein Durchgangsloch sein, aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Die mehreren integrierten Datentreiberschaltungen (ICs) 320 können jeweils auf dem mindestens einen flexiblen Schaltungsfilm 310 angebracht werden. Jede der mehreren Datentreiber-ICs 320 kann auf dem flexiblen Schaltungsfilm 310 durch ein Chip-Bonding-Verfahren oder ein Oberflächenmontageverfahren angebracht werden. Jeder der mehreren Datentreiber-ICs 320 kann digitale Pixeldaten in ein analoges Datensignal umwandeln, das auf den digitalen Pixeldaten und einem von außen zugeführten Datensteuersignal basiert, und kann das analoge Datensignal an ein entsprechendes Pixel liefern.
  • Die gedruckte Leiterplatte (PCB) 330 kann mit dem mindestens einen flexiblen Schaltungsfilm 310 gemeinsam verbunden sein. Beispielsweise kann die gedruckte Leiterplatte 330 durch den mindestens einen flexiblen Schaltungsfilm 310 mit dem Anzeigepanel 200 verbunden sein. Die gedruckte Leiterplatte 330 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mit der anderen Seite jedes des mindestens einen flexiblen Schaltungsfilms 310 durch ein Folienbefestigungsverfahren, z.B. unter Verwendung einer anisotropen leitfähigen Folie, elektrisch verbunden sein und kann am ersten hinteren Randabschnitt des ersten Stützelements 500 auf der Grundlage der Biegung jeder des mindestens einen flexiblen Schaltungsfilms 310 angeordnet sein. Der erste hintere Randabschnitt des ersten Stützelements 500 kann ein Bereich der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 50 sein, in dem der mindestens eine flexible Schaltungsfilm 310 und die gedruckte Leiterplatte 330 angeordnet sind. Zum Beispiel kann der erste hintere Randbereich des ersten Stützelements 500 als „hinterer einseitiger Bereich“ des ersten Stützelements 500 bezeichnet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die gedruckte Leiterplatte 330 an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 angeordnet sein, um die Vibrationsvorrichtung 800 nicht zu überlappen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Teil der gedruckten Leiterplatte 330 an einer hinteren Oberfläche der Vibrationsvorrichtung 800 angeordnet sein, um die Vibrationsvorrichtung 800 zu überlappen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Teil der gedruckten Leiterplatte 330, der die Vibrationsvorrichtung 800 überlappt, das erste Stützelement 500 überlappen oder nicht überlappen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die gedruckte Leiterplatte 330 einen ersten Substratbereich 331 aufweisen, der das erste Stützelement 500 überlappt. Zum Beispiel kann die gedruckte Leiterplatte 330 den ersten Substratbereich 331, der das erste Stützelement 500 überlappt, und einen zweiten Substratbereich 333, der das erste Stützelement 500 und die Vibrationsvorrichtung 800 überlappt, enthalten. Zum Beispiel kann die gedruckte Leiterplatte 330 den ersten Substratbereich 331, der das erste Stützelement 500 überlappt, den zweiten Substratbereich 333, der das erste Stützelement 500 und die Vibrationsvorrichtung 800 überlappt, und einen dritten Substratbereich 335, der die Vibrationsvorrichtung 800 überlappt, aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die gedruckte Leiterplatte 330 den ersten Substratbereich 331, der das erste Stützelement 500 überlappt, und den dritten Substratbereich 335, der die Vibrationsvorrichtung 800 überlappt, aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann, wenn die gedruckte Leiterplatte 330 so angeordnet ist, dass sie die hintere Oberfläche des Anzeigepanels 200 direkt berührt, weil eine Vibration des Anzeigepanels 200 für Klang-DVS direkt auf die gedruckte Leiterplatte 330 übertragen wird, die gedruckte Leiterplatte 330 beschädigt werden oder ein Ablösungsphänomen (oder ein Abblätterphänomen) zwischen der gedruckten Leiterplatte 330 und dem flexiblen Schaltungsfilms 310 kann aufgrund der Vibration oder des Wackelns der gedruckten Leiterplatte 330 auftreten, und der Datentreiber-IC 320 kann durch die Vibration oder das Wackeln des flexiblen Schaltungsfilms 310, die durch die Vibration oder das Wackeln der gedruckten Leiterplatte 330 verursacht wird, beschädigt werden.
  • Daher kann in der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die gedruckte Leiterplatte 330 an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 so angeordnet werden, dass sie die hintere Oberfläche des Anzeigepanels 200 nicht direkt berührt. Auf diese Weise kann die Übertragung einer Vibration des Anzeigepanels 200 auf die gedruckte Leiterplatte 330 verhindert oder minimiert werden. Dementsprechend kann eine Beschädigung der gedruckten Leiterplatte 330, die durch eine Vibration des Anzeigepanels 200 verursacht wird, reduziert, verhindert oder minimiert werden, und ein Ablösungsphänomen zwischen dem flexiblen Schaltungsfilms 310 und der gedruckten Leiterplatte 330 und die Beschädigung des Datentreiber-IC 320 kann reduziert, verhindert oder minimiert werden.
  • Wenn die gedruckte Leiterplatte 330 nicht zwischen dem Anzeigepanel 200 und dem ersten Stützelement 500 angeordnet ist, kann die Anordnung der Vibrationsvorrichtung 800 weiterhin nicht durch die gedruckte Leiterplatte 330 beeinträchtigt werden. Somit kann der Freiheitsgrad bei der Anordnung der Vibrationsvorrichtung 800 gesichert werden. Dementsprechend können auf der Grundlage der Anordnung der Vibrationsvorrichtung 800 der Schalldruckpegel, die Klangqualität und die Wiedergabe des Klangbandes, das auf der Grundlage einer Vibration des Anzeigepanels 200 erzeugt wird, erhöht werden.
  • Die Treiberschaltung 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Steuerplatine 340, ein Signalübertragungselement 350, eine Zeitsteuerungsschaltung 360, einen Benutzeranschluss 370 und eine Vibrationstreiberschaltung 380 aufweisen.
  • Die Steuerplatine 340 kann an einer hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 angeordnet und über das Signalübertragungselement 350 mit der gedruckten Leiterplatte 330 verbunden sein. Die Steuerplatine 340 kann über den Benutzeranschluss 370 mit einem Anzeige-Host-System (z.B. einem Anzeige-Ansteuerungssystem) verbunden sein. Die Steuerplatine 340 kann die Zeitsteuerungsschaltung 360 mit einem Zeitsynchronisationssignal und Videodaten versorgen, die jeweils vom Anzeiger-Host-System geliefert werden, und kann digitale Pixeldaten, die von der Zeitsteuerungsschaltung 360 ausgegeben werden, über das Signalübertragungselement 350, die PCB 330 und den flexiblen Schaltungsfilm 310 an den Datentreiber-IC 320 liefern.
  • Die Steuerplatine 340 kann ferner eine Spannungserzeugungsschaltung enthalten, die verschiedene für die Ansteuerung der Anzeigevorrichtung erforderliche Steuerspannungen erzeugt.
  • Die Zeitsteuerungsschaltung 360 kann auf der Steuerplatine 340 montiert werden und kann das Zeitsynchronisationssignal und die Videodaten empfangen, die jeweils vom Host-System der Anzeige über den Benutzeranschluss 370 geliefert werden. Das Zeitsynchronisationssignal kann zum Beispiel ein vertikales Synchronisationssignal, ein horizontales Synchronisationssignal, ein Datenfreigabesignal und ein Haupttaktsignal oder ähnliches aufweisen.
  • Die Zeitsteuerschaltung 360 kann ein Gate-Steuersignal zur Steuerung eines Ansteuerungszeitpunkts einer Gate Treiberschaltung und ein DatenSteuersignal zur Steuerung eines Ansteuerungszeitpunkts jeder der mehreren Datentreiber-ICs 320 auf der Grundlage des Zeit-Synchronisationssignals erzeugen. Das Gate-Steuersignal kann beispielsweise mindestens ein Gate Startsignal und eine Mehrzahl von Gate Verschiebungstakten enthalten. Das Datensteuersignal kann ein Source-Startsignal, einen Source-Verschiebungstakt und ein Source-Ausgangsfreigabesignal oder Ähnliches enthalten.
  • Die Zeitsteuerungsschaltung 360 kann anstatt auf der Steuerplatine 340 auf der Vorderseite der gedruckten Leiterplatte 330 angebracht werden. Auch die Spannungserzeugungsschaltung kann anstatt auf der Steuerplatine 340 auf der Vorderseite der gedruckten Leiterplatte 330 angebracht werden. In diesem Fall kann die Steuerplatine 340 weggelassen werden.
  • Die Treiberschaltung 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Berührungstreiberschaltung aufweisen, die mit der Berührungselektrodenschicht des Anzeigepanels 200 verbunden ist.
  • Die Berührungstreiberschaltung kann eine Benutzerberührung durch jede der mehreren in der Berührungselektrodenschicht angeordneten Berührungselektroden erfassen, um Berührungsrohdaten zu erzeugen, und kann Koordinateninformationen über die Benutzerberührung auf der Grundlage der erzeugten Berührungsrohdaten an das Anzeige-Host-System übertragen. Beispielsweise kann die Berührungstreiberschaltung eine Ereignisgenerierung einer Benutzerberührung und Berührungskoordinateninformationen an die Vibrationstreiberschaltung liefern.
  • Das Anzeige-Host-System kann eine Hauptplatine, verschiedene auf der Hauptplatine montierte Schaltungen, verschiedene Speichermedien, ein Peripheriegerät, eine Tastatur und ein Stromversorgungsgerät oder ähnliches enthalten. Die verschiedenen auf der Hauptplatine montierten Schaltungen können eine zentrale Steuerschaltung zur Verarbeitung verschiedener Informationen, eine Bildverarbeitungsschaltung zur Verarbeitung von Daten entsprechend der Steuerung durch die zentrale Steuerschaltung und eine Klangverarbeitungsschaltung zur Verarbeitung von Klang entsprechend der Steuerung durch die zentrale Steuerschaltung aufweisen. Das Anzeige-Host-System kann verschiedene Informationen verarbeiten, kann das Zeitsynchronisationssignal und die Videodaten erzeugen, um das Zeitsynchronisationssignal und die Videodaten an die Steuerplatine 340 zu liefern, und kann ein Ansteuersignal erzeugen, das ein Klangsignal oder ein haptisches Feedbacksignal aufweist, um das Ansteuersignal an die Steuerplatine 340 zu liefern. Das Klangsignal kann beispielsweise mit den Videodaten synchronisiert sein oder auch nicht mit den Videodaten synchronisiert sein.
  • Das Anzeige-Host-System kann ein Anwendungsprogramm ausführen, das mit Berührungskoordinaten verknüpft ist, die den Koordinateninformationen über eine Benutzerberührung entsprechen, die von der Berührungstreiberschaltung bereitgestellt werden, oder kann eine Benutzerschnittstelle auf der Grundlage einer Berührungszeichnung eines Benutzers ausführen. Außerdem kann das Anzeige-Host-System ein Ansteuersignal erzeugen, das ein haptisches Feedbacksignal aufweist, das den Koordinateninformationen über die Benutzerberührung entspricht, die von der Berührungstreiberschaltung bereitgestellt werden, und kann das Ansteuersignal an die Treiberschaltung 300 liefern.
  • Der Stützrahmen 400 kann an der hinteren Oberfläche des Frontelements 100 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Stützrahmen 400 mindestens eine oder mehrere seitlichen Oberflächen (z.B. laterale Oberflächen) des Anzeigepanels 200 umschließen. Der Stützrahmen 400 kann auch die Vibrationsvorrichtung 800 umschließen. Der Stützrahmen 400 kann beispielsweise die gleiche Form wie das Frontelement 100 haben. Der Stützrahmen 400 kann an einer äußersten seitlichen Oberfläche der Anzeigevorrichtung angeordnet sein und kann direkt an der Außenseite der Anzeigevorrichtung freiliegen. Der Stützrahmen 400 kann beispielsweise ein äußerster Rahmen, ein äußerstes Formmaterial, ein äußerster Mechanismus, ein Führungsrahmen, ein Führungspanel, ein Randrahmen, ein Formrahmen oder ähnliches sein, aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Der Stützrahmen 400 kann so eingerichtet sein, dass er das erste Stützelement 500 stützt. Der Stützrahmen 400 kann einen Luftspalt AG zwischen der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 und dem ersten Stützelement 500 bilden oder einen Aufnahmeraum oder einen Lagerraum für das Anzeigepanel 200 bereitstellen. Darüber hinaus kann der Stützrahmen 400 einen Aufnahmeraum oder einen Lagerraum für die Vibrationsvorrichtung 800 bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Stützrahmen 400 an einem hinteren Randabschnitt des Frontelements 100 durch ein erstes Verbindungselement (oder ein erstes Kopplungselement) 410 angeordnet sein. Das erste Verbindungselement 410 kann zwischen dem hinteren Randabschnitt des Frontelements 100 und dem Stützrahmen 400 angeordnet sein. Somit kann der Stützrahmen 400 an der hinteren Oberfläche des Frontelements 100 angeordnet sein.
  • Das erste Verbindungselement 410 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Klebeharz, ein doppelseitiges Klebeband mit einer Klebeschicht oder ein doppelseitiges Schaum-Pad mit einer Klebeschicht enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt. In dem ersten Verbindungselement 410 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können das Klebeharz und die Klebeschicht ein Klebematerial auf Acryl- oder Urethanbasis enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt. Beispielsweise können das Klebeharz und die Klebeschicht in dem ersten Verbindungselement 410 ein Klebematerial auf Urethanbasis enthalten, das eine relativ dehnbare Eigenschaft hat, anstatt eines Klebematerials auf Acrylbasis, das die Eigenschaft hat, eine relativ hohe Härte zu haben, um die Übertragung einer Vibration des Frontelements 100 durch eine Vibration des Anzeigepanels 200 auf den Stützrahmen 400 zu reduzieren, zu verhindern oder zu minimieren, aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Der Stützrahmen 400 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Öffnung 420 aufweisen, die am hinteren Randabschnitt des vorderen Elements 100 angeordnet sein kann, um das Anzeigepanel 200 zu überlappen. Der Stützrahmen 400 kann beispielsweise die gleiche Form wie das Frontelement 100 haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann der Stützrahmen 400 eine polygonale Form oder eine nicht-polygonale Form haben, die die gleiche sein kann wie die des Frontelements 100.
  • Der Stützrahmen 400 kann in einem zentralen Bereich eine Öffnung 420 aufweisen. Der Stützrahmen 400 kann eine vierflächige Stützstruktur (oder eine tetragonale Rahmenstruktur) aufweisen, um vier Ränder eines oberen, eines unteren, eines linken und eines rechten Teils des Frontelements 100 zu stützen. Da die vier Ränder des oberen, des unteren, des linken und des rechten Teils des Frontelements 100 alle oder vollständig von dem Stützrahmen 400 gestützt werden, können daher alle von dem oberen, unteren, linken und rechten Randabschnitt des Frontelements 100 die gleiche Steifigkeit aufweisen. Dementsprechend kann ein Vibrationsmodus des Anzeigepanels 200 in der Nähe der Vibrationsvorrichtung 800 vorgesehen sein, und ein Vibrationsabschnitt (oder eine Anregungsposition) der Vibrationsvorrichtung 800 kann mit einer maximalen Verschiebungsposition des Anzeigepanels 200 übereinstimmen, wodurch die Vibrationseffizienz der Vibrationsvorrichtung 800 verbessert wird, um den Schalldruckpegel, die Qualität und das Wiedergabeband eines durch eine Vibration des Anzeigepanels 200 erzeugten Klangs zu verbessern. Die Begriffe „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ werden hier nur als Beispiele verwendet, um die Erklärung und Veranschaulichung zu erleichtern, und sind austauschbar, wie ein Fachmann verstehen sollte.
  • Die Öffnung 420 des Stützrahmens 400 kann durch eine Innere Oberfläche (z.B. eine innere Seitenwand) des Stützrahmenabschnitts 400 realisiert werden. In der Öffnung 420 des Stützrahmens 400 kann das Anzeigepanel 200 untergebracht oder aufgenommen werden. Beispielsweise können die seitlichen Oberflächen des Anzeigepanels 200 die Öffnung 420 des Stützrahmens 400 umgeben. Darüber hinaus kann die Öffnung 420 des Stützrahmens 400 die Vibrationsvorrichtung 800 aufnehmen oder unterbringen. Zum Beispiel können mindestens eine oder mehrere seitlichen Oberflächen der Vibrationsvorrichtung 800 die Öffnung 420 des Stützrahmens 400 umgeben. Die Öffnung 420 des Stützrahmens 400 kann beispielsweise die gleiche Form wie das Anzeigepanel 200 haben. Die Öffnung 420 des Stützrahmens 400 kann zum Beispiel größer sein als das Anzeigepanel 200. Die Öffnung 420 des Stützrahmens 400 kann beispielsweise eine polygonale Form oder eine nicht-polygonale Form haben, die die gleiche sein kann wie die des Anzeigepanels 200.
  • Der Stützrahmen 400 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 430 aufweisen, die in bestimmten Abständen an einer Oberfläche oder einem Abschnitt ausgebildet sind. Jeder der mehreren Verbindungsabschnitte 430 kann eine Struktur zum Anordnen (z.B. Verbinden) des ersten Stützelements 500 mit dem Stützrahmen 400 sein und kann an einer dem ersten Stützelement 500 gegenüberliegenden Oberfläche ausgebildet sein. Zum Beispiel kann jeder der mehreren Verbindungsabschnitte 430 eine Nut oder ein Loch aufweisen. Bei der Nut kann es sich beispielsweise um eine Schraubennut oder ein Schraubenloch handeln, doch sind die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt.
  • 6 zeigt eine hintere Oberfläche eines ersten Stützelements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 7A ist eine Querschnittsansicht entlang der in 6 dargestellten Linie III-III'. 7B und 7C sind eine weitere Querschnittsansicht entlang der in 6 dargestellten Linie 111-111'.
  • Mit Bezug auf 2 bis 7C kann das erste Stützelement 500 an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 angeordnet sein. Beispielsweise kann das erste Stützelement 500 an der hinteren Oberfläche des Stützrahmens 400 angeordnet sein. Das erste Stützelement 500 kann beispielsweise von einem Randabschnitt des Stützrahmens 400 gestützt werden und die hintere Oberfläche des Anzeigepanels 200 abdecken. Das erste Stützelement 500 kann die Vibrationsvorrichtung 800 tragen oder lagern (oder aufnehmen). Das erste Stützelement 500 kann so geformt sein, dass es die gleiche Form wie das Anzeigepanel 200 hat, und es kann von dem Stützrahmen 400 gestützt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das erste Stützelement 500 durch das zweite Verbindungselement (z.B. das zweite Kupplungselement) 540 am Stützrahmen 400 angeordnet sein. Das zweite Verbindungselement 540 kann beispielsweise eine Schraube oder ein Bolzen sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Zum Beispiel können ein oder mehrere zweite Verbindungselemente 540 an einem Randabschnitt des ersten Stützelements 500 angeordnet sein. Beispielsweise kann ein Loch in dem Bereich ausgebildet werden, in dem das zweite Verbindungselement 540 des ersten Stützelements 500 angeordnet werden soll, um die Kopplung (oder Befestigung) des zweiten Verbindungselements 540 zu erleichtern.
  • Das erste Stützelement 500 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann als Träger fungieren, der so eingerichtet ist, dass er die Vibrationsvorrichtung 800 stützt. Beispielsweise kann das erste Stützelement 500 ein Metallmaterial oder ein Metalllegierungsmaterial aufweisen. Beispielsweise kann das erste Stützelement 500 ein oder mehrere Materialien aus Aluminium (Al), einer Al-Legierung, Magnesium (Mg), einer Mg-Legierung, einer Eisen-Nickel (Fe-Ni)-Legierung und Edelstahl oder einer Legierung davon enthalten oder eine Verbindungsstruktur aufweisen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt. Das erste Stützelement 500 kann beispielsweise eine Dicke von 0,5 mm oder mehr haben, doch sind die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darauf nicht beschränkt. Das erste Stützelement 500 kann eine hintere Abdeckung, eine Hinterabdeckung oder ein hinteres Element sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Das erste Stützelement 500 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Dicke von 0,5 mm oder weniger aufweisen, um das Gewicht der Anzeigevorrichtung zu verringern. Da in diesem Fall die Steifigkeit des ersten Stützelements 500 aufgrund der relativ geringen Dicke im Vergleich zum vorderen Element 100 gering sein kann, kann es aufgrund der Vibration der Vibrationsvorrichtung 800 zu einer Verformung des ersten Stützelements 500 kommen. Aus diesem Grund kann die Vibration der Vibrationsvorrichtung 800 normalerweise nicht auf das vordere Element 100 übertragen werden.
  • Wenn das erste Stützelement 500 keine ausreichende Steifigkeit aufweist, haben die Erfinder der vorliegenden Offenbarung ein Problem erkannt, bei dem das erste Stützelement 500 einen Teil der Energie der Vibrationsvorrichtung 800 absorbieren kann. Wenn zum Beispiel das erste Stützelement 500 die Energie der Vibrationsvorrichtung 800 absorbiert, kann eine unzureichende Vibration, die gleich der vom ersten Stützelement 500 absorbierten Energie ist, auf das Anzeigepanel 200 übertragen werden. Daher kann es aufgrund einer unzureichenden Vibration der Vibrationsvorrichtung 800 für das Anzeigepanel 200 schwierig sein, einen ausreichenden Klang auszugeben. Wenn also die Energie oder Vibration der Vibrationsvorrichtung 800 verloren geht, haben die Erfinder der vorliegenden Offenbarung ein Problem erkannt, bei dem es für das Anzeigepanel 200 schwierig ist, einen gewünschten Klang auszugeben.
  • Daher haben die Erfinder der vorliegenden Offenbarung verschiedene Versuche zur Erhöhung oder Verstärkung der Steifigkeit des ersten Stützelements 500 durchgeführt. Eine andere Struktur kann zusätzlich an dem ersten Stützelement 500 vorgesehen werden, um die Steifigkeit des ersten Stützelements 500 zu erhöhen, aber in diesem Fall kann es ein Problem geben, bei dem die Anzeigevorrichtung verdickt werden kann. Durch die verschiedenen Experimente haben die Erfinder der vorliegenden Offenbarung einen formgebenden Abschnitt (z.B. eine Steifigkeitsverstärkungsstruktur) am ersten Stützelement 500 vorgesehen, um die Steifigkeit des ersten Stützelements 500 zu erhöhen oder zu verstärken, ohne die Dicke der Anzeigevorrichtung irgendwie zu erhöhen. Darüber hinaus kann die Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mindestens einen oder mehrere Verstärkungsabschnitte zur Verstärkung der Steifigkeit des ersten Stützelements 500 aufweisen. Beispielsweise kann der mindestens eine oder mehrere Verstärkungsabschnitt(e) einen Verstärkungsstab oder eine Steifigkeitsverstärkungsstruktur aufweisen.
  • Das erste Stützelement 500 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine 1-1-te Platte 510, einen Formungsabschnitt 520 und eine 1-2-te Platte 530 aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die 1-1-te Platte 510 eine Basis des ersten Stützelements 500 bilden, der Formungsabschnitt 520 kann sich von der 1-1-ten Platte 510 in einer Richtung nach außen von der 1-1-ten Platte510 erstrecken, die 1-2-te Platte 530 kann sich von dem Formungsabschnitt 520 in einer Richtung nach außen von der 1-1-ten Platte 510 erstrecken, und der Formungsabschnitt 520 kann ein Bereich zwischen der 1-1-ten Platte 510 und der 1-2-ten Platte 530 sein. Beispielsweise können die 1-1-te Platte 510, der Formungsabschnitt 520 und die 1-2-te Platte 530 als ein Körper oder als ein einziger Körper bereitgestellt werden.
  • Die 1-1-te Platte 510 (z.B. eine 1-1-te Stützplatte) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 angeordnet sein. Beispielsweise kann die 1-1-te Platte 510 so angeordnet sein, dass sie der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 zugewandt ist und die hintere Oberfläche des Anzeigepanels 200 abdeckt. Die 1-1-te Platte 510 kann zum Beispiel eine Mehrzahl von Löchern aufweisen.
  • Die Platte 510 kann in einem mittleren Bereich des ersten Stützelements 500 angeordnet sein und die Vibrationsvorrichtung 800 tragen. Zum Beispiel kann die 1-1-te Platte eine flache Form haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Das erste Stützelement 500 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein erstes Loch (z.B. ein Loch zur Aufnahme einer Vibrationsvorrichtung) 550 aufweisen, das an der 1-1-ten Platte 510 ausgebildet sein kann. Das erste Loch 550 kann an der 1-1-ten Platte 510 so geformt sein, dass es eine Größe und eine Form hat, die es ermöglicht, dass ein Teil der hinteren Oberfläche der Vibrationsvorrichtung 800 in das erste Loch 550 eingeführt oder aufgenommen werden kann.
  • Das erste Loch 550 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein 1-1-te Loch 551 aufweisen, das in einem 1-1-ten Bereich (z.B. einem 1-1-te Plattenbereich) der 1-1-ten Platte 510 ausgebildet ist, und ein 1-2-te Loch 552, das in einem 1-2-te Bereich (z.B. einem 1-2-te Plattenbereich) der 1-1-ten Platte 510 ausgebildet ist und an das 1-1-te Loch 551 angrenzt. Beispielsweise können das 1-1-te Loch 551 und das 1-2-te Loch 552 parallel in einer ersten Richtung X angeordnet sein. Das 1-1-te Loch 551 und das 1-2-te Loch 552 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können jeweils eine kreisförmige Form haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise können das 1-1-te Loch 551 und das 1-2-te Loch 552 jeweils eine ovale Form oder eine polygonale Form haben oder eine Form aufweisen, die es ermöglicht, dass ein Teil der hinteren Oberfläche der Vibrationsvorrichtung 800 darin eingesetzt oder untergebracht werden kann. Als weiteres Beispiel können die Formen des 1-1-ten Lochs 551 und des 1-2-ten Lochs 552 jeweils unterschiedlich sein.
  • Das erste Stützelement 500 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein zweites Loch (z.B. ein Leitungsloch oder ein Drahtloch) 560 aufweisen, das an der 1-1-ten Platte 510 ausgebildet ist. Das zweite Loch 560 kann eine Größe und eine Form haben, die es ermöglichen, dass ein Treibersignalkabel der Vibrationsvorrichtung 800, das zwischen der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 und dem ersten Stützelement 500 angeordnet ist, durch das zweite Loch 560 hindurchgeht oder sich durch dieses hindurch erstreckt und sich nach außen erstreckt. Beispielsweise kann das zweite Loch 560 als ein Pfad verwendet werden, durch den ein Treibersignalkabel der zweiten Vibrationsvorrichtung 1200, die weiter unten beschrieben wird, verläuft. Das zweite Loch 560 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein 2-1-tes Loch 561 angrenzend an das 1-1-te Loch 551 und ein 2-2-tes Loch 562 angrenzend an das 1-2-te Loch 552 aufweisen.
  • Das erste Stützelement 500 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein drittes Loch (z.B. ein Dummy-Loch) 570 aufweisen, das an der 1-1-ten Platte 510 ausgebildet ist. Das dritte Loch 570 kann zum Beispiel als Entlüftungsloch verwendet werden. Beispielsweise kann das dritte Loch 570 ein 3-1-tes Loch 571 angrenzend an das 1-1-te Loch 551 und ein 3-2-tes Loch 572 angrenzend an das 1-2-te Loch 552 aufweisen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Zum Beispiel kann das zweite Loch 560 zwischen dem ersten Loch 550 und dem dritten Loch 560 angeordnet sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Das erste Stützelement 500 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein viertes Loch 580 aufweisen, das an der 1-1-ten Platte 510 ausgebildet ist. Das vierte Loch 580 kann zum Beispiel dazu verwendet werden, das erste Stützelement 500 mit der Stützvorrichtung 1100 zu koppeln oder zu verbinden. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das vierte Loch 580 verwendet werden, um das erste Stützelement 500 mit der Vibrationsvorrichtung 800 zu verbinden oder zu koppeln. Beispielsweise kann ein sechstes Verbindungselement 1140 der Stützvorrichtung 1100 durch das vierte Loch 580 eingeführt oder aufgenommen werden und mit der Stützvorrichtung 1100 gekoppelt oder verbunden werden. Beispielsweise kann das vierte Loch 580 ein 4-1-tes Loch 581 aufweisen, das angrenzend an das 1-1-te Loch 551 ausgebildet ist, und ein 4-2-tes Loch 582 angrenzend an das 1-2-te Loch 552.
  • Das erste Stützelement 500 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein fünftes Loch 590 aufweisen, das an der 1-1-ten Platte 510 ausgebildet ist. Zum Beispiel kann das fünfte Loch 590 das erste Stützelement 500 mit der Vibrationsvorrichtung 800 koppeln oder verbinden. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das fünfte Loch 590 das erste Stützelement 500 mit der Stützvorrichtung 1100 verbinden oder koppeln. Zum Beispiel kann das fünfte Loch 590 angrenzend an das 1-1-te Loch 551 und das 1-2-te Loch 552 ausgebildet sein. Beispielsweise kann das fünfte Loch 590 ein 5-1-tes Loch 591 angrenzend an das 1-1-te Loch 551 und ein 5-2-tes Loch 592 angrenzend an das 1-2-te Loch 552 aufweisen.
  • Der Formungsabschnitt 520 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Formungsabschnitt 520 so angeordnet sein, dass er der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 zugewandt ist und kann die hintere Oberfläche des Anzeigepanels 200 bedecken.
  • Der Formungsabschnitt 520 kann ein Bereich sein, der sich von der 1-1-ten Platte 510 nach außen der 1-1-ten Platte 510 hin erstreckt. Zum Beispiel kann ein Ende oder ein Teil des formgebenden Abschnitts 520 mit einem äußeren Ende oder einem äußeren Teil der 1-1-ten Platte 510 verbunden sein. Der Formungsabschnitt 520 kann die Vibrationsvorrichtung 800 stützen. Der Formungsabschnitt 520 kann die Steifigkeit des ersten Stützelements 500 erhöhen oder verstärken und kann so geformt sein, dass er konkav oder konvex zur 1-1-ten Platte 510 ist. Um beispielsweise eine Zunahme der Dicke (oder Höhe) der Vibrationsvorrichtung 800 zu reduzieren oder zu minimieren oder um eine Anzeigevorrichtung zu verschlanken, kann der Formungsabschnitt 520 von der 1-1-ten Platte 510 aus in Richtung des Anzeigepanels 200 konvex geformt sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Der Formungsabschnitt 520 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mit einem Unterformungsabschnitt oder einer Mehrzahl von Unterformungsabschnitten eingerichtet sein. Beispielsweise kann der Formungsabschnitt 520 eine Struktur aufweisen, bei der die mehreren Unterformungsabschnitte treppenförmig angeordnet sind, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Zum Beispiel kann die Mehrzahl von Unterformungsabschnitten als ein Körper oder als ein einziger Körper bereitgestellt werden.
  • Mit Bezug auf 7A kann ein Formungsabschnitt 520 einen ersten Unterformungsabschnitt 521, der sich in einer Richtung nach außen der 1-1-ten Platte 510 erstreckt, um eine geneigte Oberfläche in Richtung der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 von einem äußeren Ende oder äußeren Abschnitt der 1-1-ten Platte 510 einzuschließen, einen zweiten Unterformungsabschnitt 522, der sich in einer Richtung nach außen der 1-1-ten Platte 510 von einem äußeren Ende (oder dem anderen Ende oder äußeren Abschnitt oder dem anderen Abschnitt) des ersten Unterformungsabschnitts 521 erstreckt, so dass er horizontal (z.B. parallel) zu dem Anzeigepanel 200 ist, und einen dritten Unterformungsabschnitt 523 aufweisen, der sich von dem zweiten Unterformungsabschnitt 522 in einer Richtung nach außen von der 1-1-ten Platte 510 erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann sich der dritte Unterformungsabschnitt 523 entlang eines äußeren Endes oder einer Seite oder eines Abschnitts des zweiten Unterformungsabschnitts 522 in Richtung der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 erstrecken. Beispielsweise kann sich der dritte Unterformungsabschnitt 523 in einer Richtung nach außen oder in einer Seitenrichtung der 1-1-ten Platte 510 in Richtung der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 erstrecken, um eine geneigte Oberfläche zu haben. Beispielsweise kann ein Ende des dritten Unterformungsabschnitts 523 mit einem äußeren Ende (z.B. äußerem Abschnitt oder anderem Ende oder dem anderen Abschnitt) des zweiten Unterformungsabschnitts 522 verbunden sein, und das andere Ende des dritten Unterformungsabschnitts 523 kann mit der 1-2-ten Platte 530 verbunden sein. Beispielsweise kann das andere Ende des dritten Unterformungsabschnitts 523 mit einer Oberfläche von Oberflächen der 1-2-ten Platte 530 in Richtung einer inneren Oberfläche der Anzeigevorrichtung verbunden werden. Zum Beispiel können der erste Unterformungsabschnitt 521 und der dritte Unterformungsabschnitt 523 eine Neigung innerhalb eines Bereichs haben, der größer als 0 Grad und nicht mehr als 90 Grad ist.
  • Mit Bezug auf 7B kann ein Formungsabschnitt 520 einen ersten Unterformungsabschnitt 521, der sich in einer Richtung nach außen von der 1-1-ten Platte 510 erstreckt, um eine geneigte Oberfläche in Richtung der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 von einem äußeren Ende der 1-1-ten Platte 510 einzuschließen, und einen zweiten Unterformungsabschnitt 522, der sich in einer Richtung nach außen von der 1-1-ten Platte 510 von dem ersten Unterformungsabschnitt 521 erstreckt, aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann sich der zweite Unterformungsabschnitt 522 von dem ersten Unterformungsabschnitt 521 horizontal (z.B. parallel) zu dem Anzeigepanel 200 erstrecken. Zum Beispiel kann sich der zweite Unterformungsabschnitt 522 entlang eines äußeren Endes (z.B. des anderen Endes) des ersten Unterformungsabschnitts 521 erstrecken. Beispielsweise kann sich der zweite Unterformungsabschnitt 522 horizontal (z.B. parallel) zum Anzeigepanel 200 auf derselben horizontalen Ebene wie die 1-2-te Platte 530 erstrecken. Beispielsweise kann ein Ende des zweiten Unterformungsabschnitts 522 mit dem anderen Ende des ersten Unterformungsabschnitts 521 verbunden sein, und das andere Ende des zweiten Unterformungsabschnitts 522 kann mit der 1-2-ten Platte 530 verbunden sein. Beispielsweise kann das andere Ende des zweiten Unterformungsabschnitts 522 mit einer Oberfläche der Oberflächen der 1-2-ten Platte 530 in Richtung der inneren Oberfläche der Anzeigevorrichtung verbunden werden.
  • Mit Bezug auf 7C kann ein Formungsabschnitt 520 einen ersten Unterformungsabschnitt 521 aufweisen, der sich in einer Richtung nach außen oder in einer Seitenrichtung der 1-1-ten Platte 510 von der 1-1-ten Platte 510 erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann sich der erste Unterformungsabschnitt 521 in Richtung der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 entlang eines äußeren Endes oder einer Seite der 1-1-ten Platte 510 erstrecken. Beispielsweise kann sich der erste Unterformungsabschnitt 521 in einer Richtung nach außen oder in einer Seitenrichtung der 1-1-ten Platte 510 in Richtung der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 erstrecken, um eine geneigte Oberfläche zu haben. Zum Beispiel kann ein Ende (z.B. eine Seite) des ersten Unterformungsabschnitts 521 mit einem äußeren Ende oder einer Seite der 1-1-ten Platte 510 verbunden sein, und das andere Ende (z.B. die andere Seite) des ersten Unterformungsabschnitts 521 kann mit der 1-2-ten Platte 530 verbunden sein. Beispielsweise kann das andere Ende (z.B. die andere Seite) des ersten Unterformungsabschnitts 521 mit einer Oberfläche von Oberflächen der 1-2-ten te Platte 530 in Richtung der inneren Oberfläche der Anzeigevorrichtung verbunden sein.
  • Die 1-2-te Platte (z.B. die 1-2-te Stützplatte) 530 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann an einer hinteren Oberfläche eines Frontelements 100 angeordnet sein. Die 1-2-te Platte 530 kann einen Randabschnitt des ersten Stützelements 500 bilden und kann an einer hinteren Oberfläche eines Stützelements 400 angeordnet sein. Die 1-2-te Platte 530 kann ein Bereich sein, der sich in einer äußeren Richtung oder einer Seitenrichtung der 1-1-ten Platte 510 von dem Formungsabschnitt 520 erstreckt. Die 1-2-te Platte 530 kann ein Loch H (z.B. einen Schlitz) enthalten, durch das ein Teil einer Treiberschaltung 300 hindurchgehen oder sich erstrecken kann. Beispielsweise kann eine gedruckte Leiterplatte 330 der Treiberschaltung 300 durch das Loch H hindurchgehen oder sich durch dieses hindurch erstrecken und an einer hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die 1-2-te Platte 530 an einer hinteren Oberfläche des Stützrahmens 400 durch ein zweites Verbindungselement (z.B. ein zweites Kopplungselement) 540 angeordnet sein. Beispielsweise kann die 1-2-te Platte 530 durch das zweite Verbindungselement 540 an der hinteren Oberfläche des Stützrahmens 530 angeordnet (z.B. verbunden oder gekoppelt) sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das zweite Verbindungselement 540 in mehreren Exemplaren vorgesehen sein, und die mehreren zweiten Verbindungselemente 540 können an der 1-2-ten Platte 530 angeordnet sein. Zum Beispiel kann das zweite Verbindungselement 540 eine Schraube oder ein Bolzen sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Wenn es sich bei dem zweiten Verbindungselement 540 beispielsweise um eine Schraube oder einen Bolzen handelt, kann das zweite Verbindungselement 540 an der hinteren Oberfläche der 1-2-ten Platte 530 an dem Stützrahmen 400 befestigt und mit einem Verbindungsabschnitt 430 des Stützrahmens 400 verbunden oder gekoppelt werden. Beispielsweise kann ein Loch in einem Bereich, in dem das zweite Verbindungselement 540 angeordnet ist, in der 1-2-ten Platte 530 ausgebildet sein, so dass die Kopplung (oder Befestigung) des zweiten Verbindungselements 540 relativ einfach sein kann.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das zweite Verbindungselement 540 ein Klebeharz, ein doppelseitiges Klebeband mit einer Klebeschicht oder ein doppelseitiges Schaum-Pad mit einer Klebeschicht enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Zum Beispiel kann das zweite Verbindungselement 540 zwischen dem Stützrahmen 400 und dem zweiten Verbindungselement 540 angeordnet sein. Das Klebeharz und die Klebeschicht des zweiten Verbindungselements 540 können beispielsweise ein Klebematerial auf Acryl- oder Urethanbasis aufweisen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise können das Klebeharz und die Klebeschicht in dem zweiten Verbindungselement 540 ein Klebematerial auf Urethanbasis enthalten, das eine relativ dehnbare Eigenschaft aufweist, und nicht ein Klebematerial auf Acrylbasis mit einer Eigenschaft, die eine relativ hohe Härte aufweist, um die Übertragung einer Vibration des ersten Stützelements 500 durch eine Vibration der Vibrationsvorrichtung 800 auf den Stützrahmen 400 zu reduzieren, zu verhindern oder zu minimieren, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Die 1-2-te Platte 530 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen 2-1-ten Bereich (z.B. einen 2-1-ten Plattenbereich) 531 und einen 2-2-ten Bereich (z.B. einen 2-2-ten Plattenbereich) 533 aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der 2-1-ten Bereich 531 ein Abschnitt sein, der der hinteren Oberfläche des Stützrahmens 400 entspricht, und der 2-2-ten Bereich 533 kann ein Abschnitt zwischen dem Formungsabschnitt 520 und dem 2-1-ten Bereich 531 sein. Beispielsweise kann der 2-1-ten Bereich 531 an der hinteren Oberfläche des Stützrahmens 400 durch das zweite Verbindungselement 540 angeordnet sein. Zum Beispiel kann der 2-2-ten Bereich 533 ein Loch H enthalten. Zum Beispiel kann das Loch H (z.B. der Schlitz) im 2-2-ten Bereich 533 der 1-2-ten Platte 530 ausgebildet sein, die an einem ersten Randabschnitt des ersten Stützelements 500 angeordnet ist. Beispielsweise kann der 2-2-ten Bereich 533 eine Größe und eine Form haben, die es der gedruckten Leiterplatte 330 der Treiberschaltung 300 ermöglicht, durch den 2-2-ten Bereich 533 zu verlaufen oder sich durch ihn zu erstrecken.
  • Die Platte 530 kann entlang des Stützrahmens 400 angeordnet sein, und das vordere Element 100 und der Stützrahmen 400 können durch das erste Stützelement 500 gestützt werden. Daher können vier (z.B. obere, untere, linke und rechte) Randabschnitte des vorderen Elements 100 und des Stützrahmens 400 ganz oder vollständig von der Platte 530 gestützt werden, und die Steifigkeit von allen des oberen, unteren, linken und rechten Randabschnitts des vorderen Elements 100, des Stützrahmens 400 und des ersten Stützelements 500 kann die gleiche sein. Somit kann ein Vibrationsmodus des Anzeigepanels 200 in der Nähe der Vibrationsvorrichtung 800 gebildet werden, und ein Vibrationsabschnitt (z.B. eine Anregungsposition) der Vibrationsvorrichtung 800 kann mit einer maximalen Verschiebungsposition des Anzeigepanels 200 übereinstimmen, wodurch die Vibrationseffizienz der Vibrationsvorrichtung 800 verbessert wird. Dementsprechend können der Schalldruckpegel, die Klangqualität und die Wiedergabe des Klangbandes eines auf der Grundlage einer Vibration des Anzeigepanels 200 erzeugten Klangs verbessert werden.
  • 8A zeigt ein zweites Stützelement und ein drittes Stützelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 8B zeigt ein zweites Stützelement und ein drittes Stützelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 8C zeigt ein zweites Stützelement und ein drittes Stützelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 8A bis 8C zeigen ein zweites Stützelement und ein drittes Stützelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Mit Bezug auf die 5 und 8A bis 8C kann ein zweites Stützelement 600 an einer hinteren Oberfläche eines ersten Stützelements 500 angeordnet sein. Beispielsweise kann das zweite Stützelement 600 eine Struktur aufweisen, bei der das zweite Stützelement 600 durch ein Loch H des ersten Stützelements 500 hindurchgeht oder sich durch dieses hindurch erstreckt, und ein Teil einer Treiberschaltung 300, die an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 angeordnet ist, kann daran befestigt werden. Zum Beispiel kann das zweite Stützelement 600 eine Struktur aufweisen, in der eine gedruckte Leiterplatte 330 der Treiberschaltung 300 darauf angeordnet ist. Beispielsweise kann das zweite Stützelement 600 zwischen der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 und der gedruckten Leiterplatte 330 angeordnet sein und die gedruckte Leiterplatte 330 tragen. Die gedruckte Leiterplatte 330 kann beispielsweise an einer hinteren Oberfläche des zweiten Stützelements 600 angeordnet sein. Die gedruckte Leiterplatte 330 kann zum Beispiel an einer seitlichen Oberfläche des zweiten Stützelements 600 angeordnet sein.
  • Das zweite Stützelement 600 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mit einer Platte oder mehreren Platten eingerichtet sein. Beispielsweise kann das zweite Stützelement 600 eine Struktur aufweisen, bei der die mehreren Platten in einer „⊃“-Form angeordnet sind, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann die Mehrzahl der Platten als ein Körper oder als ein einziger Körper vorgesehen sein.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und 8A kann ein zweites Stützelement 600 eine 2-1-te Platte (oder eine 2-1-te Stützplatte) 610 aufweisen. Beispielsweise kann die gedruckte Leiterplatte 330 der Treiberschaltung 300 an einer hinteren Oberfläche der 2-1-ten Platte 610 angeordnet sein. Die 2-1-te Platte 610 kann beispielsweise eine flache Form haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann ein Teil eines flexiblen Schaltungsfilms 310, der mit der gedruckten Leiterplatte 330 verbunden ist, an der hinteren Oberfläche der 2-1-ten Platte 610 angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die gedruckte Leiterplatte 330 an der hinteren Oberfläche der 2-1-ten Platte 610 durch ein 3-1-tes Stützelement 710 angeordnet werden. Beispielsweise kann das 3-1-te Stützelement 710 zwischen der hinteren Oberfläche der 2-1-ten Platte 610 und der gedruckten Leiterplatte 330 angeordnet sein. Wenn beispielsweise der flexible Schaltungsfilm 310 auf der hinteren Oberfläche der 2-1-ten Platte 610 angeordnet ist, kann das 3-1-te Stützelement 710 zwischen der 2-1-ten Platte 610 und dem flexiblen Schaltungsfilm 310 auf der hinteren Oberfläche der 2-1-ten Platte 610 angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das 3-1-te Stützelement 710 ein Klebeharz, ein doppelseitiges Klebeband mit einer Klebeschicht oder ein doppelseitiges Schaum-Pad mit einer Klebeschicht enthalten, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darauf nicht beschränkt. Beispielsweise können das Klebeharz und die Klebeschicht des 3-1-ten Stützelements 710 ein Klebstoffmaterial auf Acryl- oder Urethanbasis enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise können das Klebeharz und die Klebeschicht des 3-1-ten Stützelements 710 ein Klebematerial auf Urethanbasis aufweisen, das eine relativ dehnbare Eigenschaft aufweist, und nicht ein Klebematerial auf Acrylbasis mit einer Eigenschaft, die eine relativ hohe Härte aufweist, um die Übertragung einer Vibration des 3-1-ten Stützelements 710 durch eine Vibration der Vibrationsvorrichtung 800 auf einen Stützrahmen 400 zu reduzieren, zu verhindern oder zu minimieren, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die 2-1-te Platte 610 an einer unteren Oberfläche (z.B. einer ersten Oberfläche oder einer unteren Oberfläche) des ersten Stützelements 500 (z.B. einer hinteren Oberfläche der 1-1-ten Platte 510 des ersten Stützelements 500) so angeordnet werden, dass sie horizontal (z.B. parallel) zum Anzeigepanel 200 ist. Zum Beispiel kann die 2-1-te Platte 610 mit der 1-1-ten Platte 510 verbunden (oder gekoppelt) und an dieser angeordnet sein und sich darüber hinaus horizontal in einer Richtung nach außen oder in einer Seitenrichtung des ersten Stützelements 500 erstrecken und einen Formungsabschnitt 520 und eine 1-2-te Platte 530 überlappen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die 2-1-te Platte 610 durch ein drittes Verbindungselement (z.B. ein drittes Kopplungselement) 640 an einer hinteren Oberfläche einer 1-1-ten Platte 510 angeordnet sein. Beispielsweise kann die 2-1-te Platte 610 einen Verlängerungsabschnitt 615 aufweisen, der sich von einem Ende (z.B. einer Seite) der 2-1-ten Platte 610 erstreckt, und der Verlängerungsabschnitt 615 kann mit der hinteren Oberfläche der 1-1-ten Platte 510 durch das dritte Verbindungselement 640 verbunden (z.B. gekoppelt) werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das dritte Verbindungselement 640 in mehreren Exemplaren vorgesehen sein, und die mehreren dritten Verbindungselemente 640 können an der 2-1-ten Platte 610 angeordnet sein. Zum Beispiel kann das dritte Verbindungselement 640 eine Schraube oder ein Bolzen sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Wenn das dritte Verbindungselement 640 beispielsweise eine Schraube oder ein Bolzen ist, kann das dritte Verbindungselement 640 an der 1-1-ten Platte 510 an der hinteren Oberfläche der 2-1-ten Platte 610 befestigt werden. Beispielsweise kann in einem Bereich der 2-1-ten Platte 610, in dem das dritte Verbindungselement 640 angeordnet ist, ein Loch ausgebildet sein, so dass das Koppeln (oder Befestigen) des dritten Verbindungselements 640 relativ einfach sein kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das dritte Verbindungselement 640 ein Klebeharz, ein doppelseitiges Klebeband mit einer Klebeschicht oder ein doppelseitiges Schaum-Pad mit einer Klebeschicht enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann das dritte Verbindungselement 640 zwischen der 1-1-ten Platte 510 und der 2-1-ten Platte 610 angeordnet sein. Das Klebeharz und die Klebeschicht des dritten Verbindungselements 640 können beispielsweise ein Klebematerial auf Acryl- oder Urethanbasis enthalten, doch sind die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darauf nicht beschränkt. Beispielsweise können das Klebeharz und die Klebeschicht in dem dritten Verbindungselement 640 ein Klebematerial auf Urethanbasis enthalten, das eine relativ dehnbare Eigenschaft aufweist, und nicht ein Klebematerial auf Acrylbasis mit einer Eigenschaft, die eine relativ hohe Härte aufweist, um die Übertragung einer Vibration des zweiten Stützelements 600 durch eine Vibration der Vibrationsvorrichtung 800 auf den Stützrahmen 400 zu reduzieren, zu verhindern oder zu minimieren, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Mit Bezug auf 5 und 8B kann ein zweites Stützelement 600 ferner eine 2-2-te Platte (z.B. eine 2-2-te Stützplatte) 620 aufweisen, die gebogen ist und sich vom anderen Ende der 2-1-ten Platte 610 in Richtung des Anzeigepanels 200 erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann sich der flexible Schaltungsfilm 310 in Richtung einer hinteren Oberfläche der 2-1-ten Platte 610 entlang einer Außenseite oder einer Seite der 2-2-ten Platte 620 durch ein Loch H des ersten Stützelements 500 erstrecken und kann durch ein 3-2-tes Stützelement 720 stabil an der 2-2-ten Platte 620 angeordnet sein. Zum Beispiel kann das 3-2-te Stützelement 720 zwischen der 2-2-ten Platte 620 und dem flexiblen Schaltungsfilm 310 angeordnet sein. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die gedruckte Leiterplatte 330 der Treiberschaltung 300 an der 2-2-ten Platte 620 angeordnet sein. Beispielsweise kann die gedruckte Leiterplatte 330 an einem äußeren Abschnitt der 2-2-ten Platte 620 durch das 3-2-te Stützelement 720 angeordnet sein. Beispielsweise kann das 3-2-te Stützelement 720 zwischen der 2-2-ten Platte 620 und der gedruckten Leiterplatte 330 angeordnet sein. Beispielsweise können das 3-2-te Stützelement 720 und das 3-1-te Stützelement 710 als ein Körper oder als ein einziger Körper vorgesehen sein. Beispielsweise kann das 3-2-te Stützelement 720 unabhängig von dem 3-1-ten Stützelement 710 eingerichtet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Ende (z.B. eine Seite oder ein Teil) der 2-2-ten Platte 620 mit dem anderen Ende (z.B. der anderen Seite oder dem anderen Teil) der 2-1-ten Platte 610 verbunden sein. Beispielsweise kann das andere Ende (z.B. die andere Seite oder der andere Teil) der 2-2-ten Platte 620 an einer unteren Oberfläche der 1-2-ten Platte 530 angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die 2-2-te Platte 620 durch ein 3-3-tes Stützelement 730 an der unteren Oberfläche der 1-2-ten Platte 530 angeordnet sein. Beispielsweise kann das 3-3-te Stützelement 730 zwischen der 2-2-ten Platte 620 und der unteren Oberfläche der 1-2-ten Platte 530 angeordnet sein. Das 3-3-te Stützelement 730 kann beispielsweise unabhängig von dem 3-2-ten Stützelement 720 eingerichtet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können das 3-2-te Stützelement 720 und das 3-3-te Stützelement 730 ein Klebeharz, ein doppelseitiges Klebeband mit einer Klebeschicht oder ein doppelseitiges Schaum-Pad mit einer Klebeschicht enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise können das Klebeharz und die Klebeschicht des 3-2-ten Stützelements 720 und des 3-3-ten Stützelements 730 ein Klebematerial auf Acryl- oder Urethanbasis enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Zum Beispiel können das Klebharz und die Klebstoffschicht in jedem der 3-2-te Stützelemente 720 und des 3-3-ten Stützelements 730 ein Klebstoffmaterial auf Urethanbasis enthalten, das eine relativ dehnbare Eigenschaft aufweist, anstatt eines Klebstoffmaterials auf Acrylbasis mit einer Eigenschaft, die eine relativ hohe Härte aufweist, um die Übertragung einer Vibration von jedem der 3-2-te Stützelemente 720 und des 3-3-ten Stützelements 730 durch eine Vibration einer Vibrationsvorrichtung 800 auf einen Stützrahmen 400 zu reduzieren, zu verhindern oder zu minimieren, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Wenn das Stützelement 600 nur mit der 2-1-ten Platte 610 eingerichtet ist, kann das andere Ende (z.B. die andere Seite) der 2-1-ten Platte 610 schwimmen und somit anfällig für eine Vibration sein. Aus diesem Grund kann die an der 2-1-ten Platte 610 angeordnete Leiterplatte 330 beschädigt werden oder ein Ablösungsphänomen zwischen der gedruckten Leiterplatte 330 und dem flexiblen Schaltungsfilm 310 auftreten, und der Datentreiber-IC 320 kann durch die Vibration oder das Wackeln des flexiblen Schaltungsfilms 310, die durch die Vibration oder das Wackeln der gedruckten Leiterplatte 330 verursacht wird, beschädigt werden. Wenn jedoch das zweite Stützelement 600 die 2-2-te Platte 620 aufweist, die an der 1-2-ten Platte 530 angeordnet ist, kann das zweite Stützelement 600 durch das erste Stützelement 500 auf der Grundlage der 2-2-ten Platte 620 gestützt werden. Dadurch kann die Stabilität einer Vibration der Vibrationsvorrichtung 800 sichergestellt werden. Dementsprechend kann eine Beschädigung der an dem zweiten Stützelement 600 angeordneten Leiterplatte 330 verringert oder verhindert werden, oder ein Ablösungsphänomen zwischen der gedruckten Leiterplatte 330 und dem flexiblen Schaltungsfilm 310 kann verringert oder verhindert werden.
  • Mit Bezug auf 5 und 8C kann ein zweites Stützelement 600 ferner eine 2-3-te Platte (z.B. eine 2-3-te Stützplatte) 630 aufweisen, die gebogen ist und sich vom anderen Ende (z.B. der anderen Seite oder dem anderen Abschnitt) der 2-2-ten Platte 620 in einer Richtung nach innen des ersten Stützelements 500 erstreckt, so dass sie horizontal (z.B. parallel) zum Anzeigepanel 200 ist. Die 2-3-te Platte 630 kann sich von der 2-2-ten Platte 620 entlang einer hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 in einer Mittelrichtung des ersten Stützelements 500 erstrecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die 2-3-te Platte 630 an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 durch ein 3-4-tes Stützelement 740 angeordnet sein. Beispielsweise kann die 2-3-te Platte 630 an der hinteren Oberfläche der 1-2-ten Platte 530 des ersten Stützelements 500 durch das 3-4-te Stützelement 740 angeordnet werden. Zum Beispiel kann ein Ende (z.B. eine Seite oder ein Teil) der 2-3-ten Platte 630 mit dem anderen Ende (z.B. der anderen Seite oder dem anderen Teil) der 2-2-ten Platte 620 verbunden sein. Beispielsweise kann das andere Ende (z.B. die andere Seite oder der andere Abschnitt) der 2-3-ten Platte 630 fest an der hinteren Oberfläche der 1-2-ten Platte 530 angeordnet sein. Das 3-4-te Stützelement 740 kann beispielsweise zwischen der 1-2-ten Platte 530 und der 2-3-ten Platte 630 angeordnet sein. Zum Beispiel können das 3-4-te Stützelement 740 und das 3-3-te Stützelement 730 als ein Körper oder als ein einziger Körper vorgesehen sein. Beispielsweise kann das 3-4-te Stützelement 740 unabhängig von dem 3-3-ten Stützelement 730 eingerichtet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das 3-4-te Stützelement 740 ein Klebeharz, ein doppelseitiges Klebeband mit einer Klebeschicht oder ein doppelseitiges Schaum-Pad mit einer Klebeschicht enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise können das Klebeharz und die Klebeschicht von jedem von dem 3-2-ten Stützelements 720 und dem 3-3-ten Stützelements 730 ein Klebematerial auf Acryl- oder Urethanbasis enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise können das Klebeharz und die Klebeschicht in jedem von dem 3-2-ten Stützelemente 720 und dem 3-3-ten Stützelements 730 ein Klebematerial auf Urethanbasis enthalten, das eine relativ dehnbare Eigenschaft aufweist, anstatt eines Klebematerials auf Acrylbasis mit einer Eigenschaft, die eine relativ hohe Härte aufweist, um die Übertragung einer Vibration jedes der 3-2-te Stützelemente 720 und des 3-3-ten Stützelements 730 durch eine Vibration der Vibrationsvorrichtung 800 auf einen Stützrahmen 400 zu reduzieren, zu verhindern oder zu minimieren, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Wenn das Stützelement 600 die 2-3-te Platte 630 aufweist, kann ein Bereich, in dem das zweite Stützelement 600 das erste Stützelement 500 berührt, durch die 2-3-te Platte 630 vergrößert werden. Dadurch kann das zweite Stützelement 600 stabiler durch das erste Stützelement 500 gestützt werden. Dementsprechend kann eine Beschädigung der an dem zweiten Stützelement 600 angeordneten Leiterplatte 330 verringert oder verhindert werden, oder ein Ablösungsphänomen zwischen der gedruckten Leiterplatte 330 und dem flexiblen Schaltungsfilm 310 kann effektiver verringert oder verhindert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das zweite Stützelement 600 ferner ein viertes Verbindungselement (z.B. ein viertes Kupplungselement) 750 aufweisen, um die 2-3-te Platte 630 an der 1-2-ten Platte 530 zu platzieren. Das vierte Verbindungselement 750 kann beispielsweise eine Schraube oder ein Bolzen sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Wenn das vierte Verbindungselement 750 beispielsweise eine Schraube oder ein Bolzen ist, kann das vierte Verbindungselement 750 an der 2-3-ten Platte 630 an einer vorderen Oberfläche der 1-2-ten Platte 530 befestigt werden. Beispielsweise kann in einem Bereich, in dem das vierte Verbindungselement 750 angeordnet ist, sowohl in der 1-2-ten Platte 530 als auch in der 2-3-ten Platte 630 ein Loch ausgebildet sein, so dass die Kopplung (oder Befestigung) des vierten Verbindungselements 750 relativ einfach sein kann.
  • Die Vibrationsvorrichtung (z.B. eine erste Vibrationsvorrichtung) 800 kann zwischen dem ersten Stützelement 500 und dem Anzeigepanel 200 angeordnet sein. Die Vibrationsvorrichtung 800 kann von dem ersten Stützelement 500 gestützt werden und das Anzeigepanel 200 in Vibration versetzen. Die Vibrationsvorrichtung 800 kann auf der Grundlage eines Treibersignals, das ein haptisches Feedbacksignal oder ein Klangsignal aufweist, vibrieren, um das Anzeigepanel 200 direkt in Vibration zu versetzen, und kann daher auf der Grundlage einer Vibration des Anzeigepanels 200 Klang-DVS erzeugen oder ein haptisches Feedback (z.B. eine haptische Vibration) als Reaktion auf eine Benutzerberührung erzeugen. Zum Beispiel kann die Vibrationsvorrichtung 800 Klang-DVS eines mittleren bis tiefen Klangbandes erzeugen. Die Vibrationsvorrichtung 800 kann beispielsweise in einem mittleren Bereich des Anzeigepanels 200 angeordnet sein.
  • Die Vibrationsvorrichtung 800 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Spulenkörper und eine um den Spulenkörper gewickelte Spule aufweisen. Der Spulenkörper kann die hintere Oberfläche des Anzeigepanels 200 berühren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationsvorrichtung 800 eine Vibrationseinrichtung oder eine Mehrzahl von Vibrationseinrichtungen aufweisen. Zum Beispiel kann die Vibrationsvorrichtung 800 eine erste Vibrationseinrichtung 810 und eine zweite Vibrationseinrichtung 830 aufweisen. Zum Beispiel können die erste Vibrationseinrichtung 810 und die zweite Vibrationseinrichtung 830 jeweils eine Vibrationsvorrichtung vom Spulen-Typ sein.
  • Jede der ersten Vibrationseinrichtung 810 und zweiten Vibrationseinrichtung 830 kann von dem ersten Stützelement 500 gestützt oder darin verwahrt werden (z.B. aufgenommen werden) und kann das Anzeigepanel 200 in Vibration versetzen. Zum Beispiel kann jede der ersten und zweiten Vibrationseinrichtungen 810 und 830 einen Spulenkörper und eine um den Spulenkörper gewickelte Spule aufweisen, und der Spulenkörper kann die hintere Oberfläche des Anzeigepanels 200 berühren.
  • Die erste Vibrationseinrichtung 810 kann an einem ersten hinteren Bereich des Anzeigepanels 200 angeordnet sein und den ersten hinteren Bereich des Anzeigepanels 200 in Vibration versetzen.
  • Die erste Vibrationseinrichtung 810 kann von einem ersten Bereich der 1-1-ten Platte 510 des ersten Stützelements 500 gestützt oder darin verwahrt werden (z.B. aufgenommen werden). Zum Beispiel kann ein Teil einer hinteren Oberfläche der ersten Vibrationseinrichtung 810 in ein 1-1-tes Loch 551, das in einem 1-1-ten Bereich der 1-1-ten Stützplatte 510 ausgebildet ist, eingesetzt oder verwahrt werden (z.B. aufgenommen werden).
  • Die erste Vibrationseinrichtung 810 kann auf der Grundlage eines ersten Ansteuersignals, das ein haptisches Feedbacksignal oder ein Klangsignal aufweist, vibrieren, um den ersten hinteren Bereich des Anzeigepanels 200 direkt in Vibration zu versetzen, und kann daher auf der Grundlage einer Vibration des Anzeigepanels 200 Klang-DVS erzeugen oder ein haptisches Feedback (oder eine haptische Vibration) als Reaktion auf eine Benutzerberührung erzeugen.
  • Die zweite Vibrationseinrichtung 830 kann an einem zweiten hinteren Bereich des Anzeigepanels 200 angeordnet sein und den zweiten hinteren Bereich des Anzeigepanels 200 in Vibration versetzen.
  • Die zweite Vibrationseinrichtung 830 kann von einem zweiten Bereich der 1-1-ten Platte 510 des ersten Stützelements 500 gestützt oder in diesem verwahrt werden (z.B. aufgenommen werden). Beispielsweise kann ein Teil einer hinteren Oberfläche der zweiten Vibrationseinrichtung 830 in ein 1-2-te Loch 552, das in einem 1-2-te Bereich der 1-1-te Stützplatte 510 ausgebildet ist, eingesetzt oder darin verwahrt werden (z.B. aufgenommen werden).
  • Die zweite Vibrationseinrichtung 830 kann auf der Grundlage eines zweiten Ansteuersignals, das ein haptisches Feedbacksignal oder ein Klangsignal aufweist, vibrieren, um den zweiten hinteren Bereich des Anzeigepanels 200 direkt in Vibration zu versetzen, und kann somit einen Klang-DVS auf der Grundlage einer Vibration des Anzeigepanels 200 erzeugen oder ein haptisches Feedback (z.B. eine haptische Vibration) als Reaktion auf eine Benutzerberührung erzeugen.
  • Das erste Ansteuersignal und das zweite Ansteuersignal können identisch oder unterschiedlich sein. Beispielsweise kann das erste Ansteuersignal ein linkes Klangsignal oder ein erstes haptisches Feedbacksignal enthalten, das einem ersten Bereich (oder einem linken Bereich) A1 des Anzeigepanels 200 entspricht. Das zweite Ansteuersignal kann ein rechtes Klangsignal oder ein zweites haptisches Rückkopplungssignal enthalten, das einem zweiten Bereich (oder einem rechten Bereich) A2 des Anzeigepanels 200 entspricht.
  • Die erste und die zweite Vibrationseinrichtung 810 und 830 können jeweils symmetrisch zu einer Mittellinie (z.B. einer Längsmittellinie) CL des Anzeigepanels 200 am ersten Stützelement 500 angeordnet werden und können im Wesentlichen die gleiche Struktur aufweisen. Jede der ersten und zweiten Vibrationseinrichtung 810 und 830 kann als ein „Vibrationsmodul“, eine „Vibrationseinheit“, ein „Aktuator“, ein „Erreger“, ein „Wandler“ oder ähnliches bezeichnet werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Daher kann die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Anzeigepanel 200 als Vibrationsplatte zur Erzeugung von Klang verwenden und somit den Klang in einer Vorwärtsrichtung des Anzeigepanels 200 ausgeben, wodurch die Klangqualität verbessert und die Immersionserfahrung eines Betrachters erhöht wird.
  • Wenn die mit dem Anzeigepanel 200 verbundene Leiterplatte 330 nicht zwischen dem Anzeigepanel 200 und dem ersten Stützelement 500 angeordnet ist, kann weiterhin die Anordnung der Vibrationsvorrichtung 800 in der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung frei angeordnet werden, ohne von der gedruckten Leiterplatte 330 beeinflusst zu werden. Dementsprechend kann der Freiheitsgrad bei der Anordnung der Vibrationsvorrichtung 800 gesichert werden. Dementsprechend können auf der Grundlage der effizienten Anordnung der Vibrationsvorrichtung 800 der Schalldruckpegel, die Klangqualität und das reproduzierbare Klangband eines Klangs, der auf der Grundlage einer Vibration des Anzeigepanels 200 erzeugt wird, erhöht werden.
  • Darüber hinaus kann in der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die mit dem Anzeigepanel 200 verbundene Leiterplatte 330 auf der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 angeordnet und von der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 beabstandet sein. Auf diese Weise können Schäden an der gedruckten Leiterplatte 330, die durch eine Vibration des Anzeigepanels 200 verursacht werden, reduziert, verhindert oder minimiert werden.
  • Mit Bezug auf die 3 bis 5 kann die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner ein Wärmeableitungselement 900 aufweisen, das an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 angeordnet ist. Beispielsweise kann das Wärmeableitungselement 900 zwischen der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 und der Vibrationsvorrichtung 800 angeordnet sein. Das Wärmeableitungselement 900 kann beispielsweise ein Metallmaterial mit hoher Wärmeleitfähigkeit enthalten, wie eines oder mehrere der Materialien Aluminium (Al), Kupfer (Cu), Silber (Ag) und Magnesium (Mg) oder eine Legierung davon, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Das Wärmeableitungselement 620 kann mit anderen Begriffen bezeichnet werden, wie z.B. „Wärmediffusionselement“, „Wärmediffusionsblech“, „Wärmediffusionsschicht“, „Wärmediffusionsplatte“, „Wärmesenke“, „Wärmeableitungsblech“, „Wärmeableitungsschicht“, „Wärmeableitungsplatte“ oder dergleichen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Das Wärmeableitungselement 900 kann an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 angeordnet sein, um die Vibrationsvorrichtung 800 zu überlappen, und kann so Wärme, die entsteht, wenn die Vibrationsvorrichtung 800 betrieben wird, in Richtung des Anzeigepanels 200 verteilen, um die Leistung der Vibrationsvorrichtung 800 zu verringern oder zu verhindern, dass sie durch Wärme verringert wird. Außerdem kann das Wärmeableitungselement 900 eine Größe haben, die relativ größer als oder gleich groß wie die Vibrationsvorrichtung 800 in Bezug auf einen mittleren Abschnitt der Vibrationsvorrichtung 800 ist, und kann somit Wärme, die auftritt, wenn die Vibrationsvorrichtung 800 betrieben wird, in einen weiten Bereich verteilen, wodurch die intensive Übertragung von Wärme auf einen lokalen Bereich des Anzeigepanels 800, der die Vibrationsvorrichtung 800 überlappt, reduziert oder verhindert wird. Dementsprechend kann die lokale Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte des Anzeigepanels 100 reduziert, verhindert oder minimiert werden.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein fünftes Verbindungselement 1000 aufweisen, das zwischen dem Anzeigepanel 200 und dem ersten Stützelement 500 angeordnet ist. Beispielsweise kann das fünfte Verbindungselement 1000 zwischen der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 und einem ersten Randabschnitt des ersten Stützelements 500 angeordnet sein. Das fünfte Verbindungselement 1000 kann beispielsweise an einer vorderen Oberfläche des ersten Stützelements 500 angeordnet sein, um an ein Loch H des ersten Stützelements 500 anzugrenzen. Beispielsweise kann das fünfte Verbindungselement 1000 im 2-2-ten Bereich 533 der 1-2-ten Platte 530 zwischen der Vibrationsvorrichtung 800 und dem Loch H angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das fünfte Verbindungselement 1000 eine hexaedrische Form mit einer bestimmten Länge entlang einer Richtung Y haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann das fünfte Verbindungselement 1000 eine Länge haben, die der Länge des Lochs H entspricht. Beispielsweise kann das fünfte Verbindungselement 1000 parallel zu einem Randabschnitt des daran angrenzenden Stützrahmens 400 angeordnet sein. Zum Beispiel kann jedes der beiden Enden (z.B. beide Abschnitte) des fünften Verbindungselements 1000 in einer Längsrichtung Y einen Randabschnitt des Stützrahmens 400 berühren.
  • Das fünfte Verbindungselement 1000 kann ein Klebeharz, ein doppelseitiges Klebeband mit einer Klebeschicht oder ein doppelseitiges Schaum-Pad mit einer Klebeschicht enthalten, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung hierauf nicht beschränkt. Beispielsweise können das Klebeharz und die Klebeschicht des fünften Verbindungselements 1000 ein Klebstoffmaterial auf Acryl- oder Urethanbasis enthalten, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darauf nicht beschränkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das fünfte Verbindungselement 1000 eine Kopplungskraft zwischen dem Anzeigepanel 200 und dem ersten Stützelement 500 erhöhen. Zum Beispiel kann das fünfte Verbindungselement 1000 das Ausströmen von Luft durch das Loch H verringern oder verhindern, wodurch ein Schalldruckpegel in einem Luftspalt AG verringert oder verhindert wird.
  • 9 ist eine Draufsicht, die eine Stützvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Mit Bezug auf die 3, 4 und 9 kann eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner eine Stützvorrichtung 1100 zum Stützen einer Vibrationsvorrichtung 800 aufweisen. Beispielsweise kann die Stützvorrichtung 1100 zwischen einem ersten Stützelement 500 und der Vibrationsvorrichtung 800 angeordnet sein und die Vibrationsvorrichtung 800 stützen. Die Stützvorrichtung 1100 kann beispielsweise eine Formstruktur sein, die durch ein Formverfahren unter Verwendung eines Materials, wie Kunststoff oder dergleichen, hergestellt werden kann, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Stützvorrichtung 1100 eine integrierte Stützvorrichtung sein, die eine erste Vibrationseinrichtung 810 und eine zweite Vibrationseinrichtung 830 so fixiert und/oder stützt, dass sie aneinander angrenzen. Dementsprechend können die erste Vibrationseinrichtung 810 und die zweite Vibrationseinrichtung 830, die von der Stützvorrichtung 1100 fixiert werden, als ein „Paar von Vibrationseinrichtungen“ bezeichnet werden. "
  • Die Stützvorrichtung 1100 kann einen Stützabschnitt 1110, der einen hinteren Rand der Vibrationsvorrichtung 800 stützt, einen Aufnahmeabschnitt 1120, in dem ein Teil einer hinteren Oberfläche der Vibrationsvorrichtung 800 aufgenommen werden kann, und eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 1130 aufweisen, die so eingerichtet sind, dass sie das erste Stützelement 500 an der Vibrationsvorrichtung 800 befestigen und/oder verbinden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Stützabschnitt 1110 die Form einer Platte haben, und der Aufnahmeabschnitt 1120 und der Verbindungsabschnitt 1130 können an dem Stützabschnitt 1110 vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Stützabschnitt 1110 zwischen dem ersten Stützelement 500 und einem hinteren Rand der Vibrationsvorrichtung 800 angeordnet sein. Zum Beispiel kann der Stützabschnitt 1110 durch das erste Stützelement 500 befestigt werden und die Vibrationsvorrichtung 800 stützen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Aufnahmeabschnitt 1120 einen Teil der hinteren Oberfläche der Vibrationsvorrichtung 800 unterbringen (z.B. aufnehmen), der darin eingesetzt oder untergebracht ist. Zum Beispiel kann der Aufnahmeabschnitt 1120 am Stützabschnitt 1110 vorgesehen sein, um einem ersten Loch 550 zu entsprechen, das in einer 1-1-ten Platte 510 des ersten Stützelements 500 vorgesehen ist. Der Aufnahmeabschnitt 1120 kann beispielsweise einen ersten Aufnahmeabschnitt 1121, der einen Teil einer hinteren Oberfläche der ersten Vibrationseinrichtung 810 verwahrt (z.B. aufnimmt), und einen zweiten Aufnahmeabschnitt 1123, der einen Teil einer hinteren Oberfläche der zweiten Vibrationseinrichtung 830 verwahrt (z.B. aufnimmt), aufweisen. Beispielsweise kann jeder des ersten Aufnahmeabschnitts 1121 und des zweiten Aufnahmeabschnitts 1123 an dem Stützabschnitt 1110 vorgesehen sein, um jeweils einem 1-1-ten Loch 551 und einem 1-2-ten Loch 552 zu entsprechen, die an der 1-1-ten Platte 510 des ersten Stützelements 500 vorgesehen sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Aufnahmeabschnitt 1120 eine Nut sein, die von einem SeitenRand des Stützabschnitts 1110 in Richtung einer Mitte des Stützabschnitts 1110 zurückgesetzt ist, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann der Aufnahmeabschnitt 1120 eine Form haben, die der Form eines Abschnitts der Vibrationsvorrichtung 800 entspricht, der darin verwahrt wird (z.B. aufgenommen wird).
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Verbindungsabschnitt 1130 ein Strukturmaterial sein, das so eingerichtet ist, dass es die Stützvorrichtung 1100 mit dem ersten Stützelement 500 koppelt oder verbindet. Der Verbindungsabschnitt 1130 kann in einer Mehrzahl vorgesehen sein, und die Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 1130 kann an einem Rand des Stützabschnitts 1110 angeordnet sein. Der Verbindungsabschnitt 1130 kann beispielsweise einen Vorsprungsabschnitt aufweisen, der aus dem Rand des Stützabschnitts 1110 herausragt und eine Hakenform hat. Zum Beispiel kann der Verbindungsabschnitt 1130 vier Vorsprungsabschnitte 1131, 1132, 1133 und 1134 aufweisen, die von jedem der vier Eckbereiche 1111, 1112, 1113 und 1114 des Stützabschnitts 1110 hakenförmig vorstehen.
  • Darüber hinaus kann die Stützvorrichtung 1100 ein Kopplungsloch 1115 aufweisen, das durch den Stützabschnitt 1110 und den Verbindungsabschnitt 1130 bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann die Stützvorrichtung 1100 eine Mehrzahl von Kopplungslöchern 1115a, 1115b, 1115c und 1115d aufweisen, die durch den Stützabschnitt 110 und jeden der Vorsprungsabschnitte 1131, 1131, 1132 und 1134 bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann das Kopplungsloch 1115 so vorgesehen werden, dass es jedem vierten Loch 580 entspricht, das an der 1-1-ten Platte 510 des ersten Stützelements 500 vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Stützvorrichtung 1100 durch ein sechstes Verbindungselement 1140 mit dem ersten Stützelement 500 verbunden sein. Das sechste Verbindungselement 1140 kann beispielsweise eine Schraube oder ein Bolzen sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann das sechste Verbindungselement 1140 durch das vierte Loch 580 an einer hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 eingeführt oder aufgenommen werden und mit dem Kopplungsloch 1115 der Stützvorrichtung 1100 verbunden (oder befestigt) werden.
  • Die Anzeigevorrichtung oder die Vibrationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine zweite Vibrationsvorrichtung 1200 aufweisen, die an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 angeordnet ist. Die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 kann das Anzeigepanel 200 in Vibration versetzen, um Klang zu erzeugen. Die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 kann beispielsweise zwischen dem ersten Stützelement 500 und dem Anzeigepanel 200 angeordnet sein. Die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 kann auf der Grundlage eines Ansteuersignals, das ein haptisches Rückkopplungssignal oder ein Klangsignal aufweist, vibrieren, um das Anzeigepanel 200 in Vibration zu versetzen oder direkt in Vibration zu versetzen, und kann daher auf der Grundlage einer Vibration des Anzeigepanels 200 Klang-DVS erzeugen oder eine haptische Rückkopplung (z.B. eine haptische Vibration) als Reaktion auf eine Benutzerberührung erzeugen. Beispielsweise kann die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 Klang-DVS eines mittelhohen Klangbandes erzeugen. Die Vibrationsvorrichtung 800 kann beispielsweise an einem Randbereich des Anzeigepanels 200 angeordnet sein.
  • Die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mit einer Vibrationseinrichtung eingerichtet sein, die sich von der Vibrationsvorrichtung (z.B. einer ersten Vibrationsvorrichtung) 800 unterscheidet. Zum Beispiel kann die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 mit einer Vibrationseinrichtung vom Film-Typ eingerichtet sein. Zum Beispiel kann die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 mit einer Vibrationseinrichtung vom Film-Typ oder mit einer Mehrzahl von Vibrationseinrichtungen vom Film-Typ eingerichtet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 kann die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine dritte Vibrationseinrichtung 1210 und eine vierte Vibrationseinrichtung 1230 sein. Die dritte Vibrationseinrichtung 1210 kann am dritten hinteren Bereich des Anzeigepanels 200 angeordnet sein und den dritten hinteren Bereich des Anzeigepanels 200 in Vibration versetzen. Die vierte Vibrationseinrichtung 1230 kann am vierten hinteren Bereich des Anzeigepanels 200 angeordnet sein und den vierten hinteren Bereich des Anzeigepanels 200 in Vibration versetzen.
  • Die dritte Vibrationseinrichtung 1210 kann auf der Grundlage eines dritten Ansteuersignals, das ein haptisches Feedbacksignal oder ein Klangsignal aufweist, vibrieren, um den dritten hinteren Bereich des Anzeigepanels 200 in Vibration zu versetzen (z.B. direkt in Vibration zu versetzen), und kann daher auf der Grundlage einer Vibration des Anzeigepanels 200 Klang-DVS erzeugen oder ein haptisches Feedback (z.B. eine haptische Vibration) als Reaktion auf eine Benutzerberührung erzeugen.
  • Die vierte Vibrationseinrichtung 1230 kann auf der Grundlage eines vierten Ansteuersignals, das ein haptisches Feedbacksignal oder ein Klangsignal aufweist, vibrieren, um den vierten hinteren Bereich des Anzeigepanels 200 in Vibration zu versetzen (z.B. direkt in Vibration zu versetzen), und kann somit Klang-DVS auf der Grundlage einer Vibration des Anzeigepanels 200 erzeugen oder ein haptisches Feedback (z.B. eine haptische Vibration) als Reaktion auf eine Benutzerberührung erzeugen.
  • Das dritte Ansteuersignal und das vierte Ansteuersignal können identisch oder unterschiedlich sein. Beispielsweise kann das dritte Ansteuersignal ein linkes Klangsignal oder ein drittes haptisches Rückkopplungssignal enthalten, das einem ersten Bereich (z.B. einem linken Bereich) A1 des Anzeigepanels 200 entspricht. Das vierte Ansteuersignal kann ein rechtes Klangsignal oder ein viertes haptisches Feedbacksignal enthalten, das einem zweiten Bereich (z.B. einem rechten Bereich) A2 des Anzeigepanels 200 entspricht.
  • Jede der dritten Vibrationseinrichtung 1210 und vierten Vibrationseinrichtung 1230 kann am ersten Stützelement 500 so angeordnet werden, dass sie symmetrisch in Bezug auf eine Mittellinie (z.B. eine Mittellinie in Breitenrichtung) CL des Anzeigepanels 200 ist, und kann im Wesentlichen die gleiche Struktur aufweisen. Jede der dritten Vibrationseinrichtung 1210 und vierten Vibrationseinrichtung 1230 kann als „flexibles Klangmodul“, „flexibler Klangerzeuger“, „flexibler Aktor“, „flexibler Lautsprecher“, „flexibler piezoelektrischer Lautsprecher“, „Filmaktuator“, „filmartiger piezoelektrischer Kompositaktuator“, „Filmlautsprecher“, „filmartiger piezoelektrischer Lautsprecher“, „filmartiger piezoelektrischer Kompositlautsprecher“ oder ähnliches bezeichnet werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • 10 zeigt eine zweite Vibrationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Mit Bezug auf 10 kann die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 1201, einen ersten Elektrodenabschnitt E1 und einen zweiten Elektrodenabschnitt E2 aufweisen.
  • Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1201 kann ein piezoelektrisches Material (z.B. ein elektroaktives Material) enthalten, das einen piezoelektrischen Effekt hat. Beispielsweise kann das piezoelektrische Material eine Eigenschaft aufweisen, bei der, wenn Druck oder Verdrehung (z.B. Biegung) durch eine äußere Kraft auf eine kristalline Struktur ausgeübt wird, eine Potenzialdifferenz aufgrund dielektrischer Polarisierung auftritt, die durch eine relative Positionsänderung eines positiven (+) Ions und eines negativen (-) Ions verursacht wird, und eine Vibration durch ein elektrisches Feld auf der Grundlage einer daran angelegten Gegenspannung erzeugt wird. Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1201 kann als „Vibrationsschicht“, „piezoelektrische Schicht“, eine „Schicht aus piezoelektrischem Material“, eine „elektroaktive Schicht“, ein „Vibrationsabschnitt“, ein „Abschnitt aus piezoelektrischem Material“, ein „elektroaktiver Abschnitt“, eine „piezoelektrische Struktur“, eine „Schicht aus anorganischem Material“, ein „Abschnitt aus anorganischem Material“ oder ähnliches bezeichnet werden, doch sind die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt.
  • Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1201 kann aus einem transparenten, halbtransparenten oder undurchsichtigen piezoelektrischen Material (z.B. einem elektroaktiven Material) gebildet werden und kann transparent, halbtransparent (oder durchscheinend) oder undurchsichtig sein. Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1201 kann ein Material auf Keramikbasis zur Erzeugung einer relativ hohen Vibration oder eine piezoelektrische Keramik mit einer kristallinen Struktur auf Perowskitbasis enthalten. Die kristalline Perowskit-Struktur kann einen piezoelektrischen Effekt und einen inversen piezoelektrischen Effekt haben und kann eine plattenförmige Struktur mit Ausrichtung sein. Die kristalline Perowskit-Struktur kann durch die chemische Formel „ABO3“ dargestellt werden. In der chemischen Formel kann „A“ ein zweiwertiges Metallelement und „B“ ein vierwertiges Metallelement enthalten. Zum Beispiel können in der chemischen Formel „ABO3“ „A“ und „B“ Kationen und „O“ Anionen sein. Beispielsweise kann die chemische Formel „ABO3“ eines der Elemente Blei(II)titanat (PbTiO3), Blei-Zirkonat (PbZrO3), Blei-Zirkonat-Titanat (PbZrTiO3), Barium-Titanat (BaTiO3) und Strontium-Titanat (SrTiO3) aufweisen, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darauf nicht beschränkt.
  • Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1201 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Material auf der Basis von Bleizirkonattitanat (PZT), einschließlich Blei (Pb), Zirkonium (Zr) und Titan (Ti), enthalten; oder kann ein Material auf der Basis von Blei-Zirkonat-Nickel-Niobat (PZNN) enthalten, das Blei (Pb), Zirkonium (Zr), Nickel (Ni) und Niob (Nb) einschließt, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt. Außerdem kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1201 mindestens eines oder mehrere der Materialien Kalziumtitanat (CaTiO3), BaTiO3 und SrTiO3, jeweils ohne Pb, enthalten, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung hierauf nicht beschränkt.
  • Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1201 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine kreisförmige, eine ovale oder eine polygonale Form haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Der erste Elektrodenabschnitt E1 kann an einer ersten Oberfläche (z.B. einer oberen Oberfläche) des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1201 angeordnet sein und kann elektrisch mit der ersten Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1201 verbunden sein. Beispielsweise kann der erste Elektrodenabschnitt E1 eine Einkörper-Elektrode aufweisen, die an einer ganzen ersten Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1201 angeordnet ist. Der erste Elektrodenabschnitt E1 kann beispielsweise die gleiche Form wie der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1201 haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Der erste Elektrodenabschnitt E1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein transparentes leitfähiges Material, ein halbtransparentes leitfähiges Material oder ein undurchsichtiges leitfähiges Material enthalten. Das transparente leitfähige Material oder das halbtransparente leitfähige Material kann beispielsweise Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO) enthalten, ist aber nicht darauf beschränkt. Beispiele für das undurchsichtige leitfähige Material können Aluminium (Al), Kupfer (Cu), Gold (Au), Silber (Ag), Molybdän (Mo), Magnesium (Mg) und eine Legierung von irgendeinem davon oder ähnliches sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Der zweite Elektrodenabschnitt E2 kann an einer zweiten Oberfläche (z.B. einer hinteren Oberfläche) gegenüber der ersten Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1201 angeordnet sein und kann elektrisch mit der zweiten Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1201 verbunden sein. Beispielsweise kann der zweite Elektrodenabschnitt E2 eine Einkörper-Elektrode aufweisen, die an einer ganzen zweiten Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1201 angeordnet ist. Der zweite Elektrodenabschnitt E2 kann beispielsweise eine größere Größe als der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1201 und die gleiche Form wie der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1201 haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Der zweite Elektrodenabschnitt E2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein transparentes leitfähiges Material, ein halbtransparentes leitfähiges Material oder ein undurchsichtiges leitfähiges Material enthalten. Zum Beispiel kann der zweite Elektrodenabschnitt E2 das gleiche Material wie der erste Elektrodenabschnitt E1 enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Als weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der zweite Elektrodenabschnitt E2 ein anderes Material als der erste Elektrodenabschnitt E1 aufweisen.
  • Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1201 kann durch eine bestimmte Spannung polarisiert (z.B. gepolt) werden, die an den ersten Elektrodenabschnitt E1 und den zweiten Elektrodenabschnitt E2 in einer bestimmten Temperaturatmosphäre oder in einer Temperaturatmosphäre angelegt wird, die von einer hohen Temperatur auf eine Raumtemperatur geändert werden kann, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann sich der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1201 auf der Grundlage eines inversen piezoelektrischen Effekts abwechselnd und wiederholt zusammenziehen und ausdehnen, wenn ein Klangsignal (z.B. ein Sprachsignal) von außen an den ersten Elektrodenabschnitt E1 und den zweiten Elektrodenabschnitt E2 angelegt wird, um zu schwingen.
  • Die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein erstes Schutzelement und ein zweites Schutzelement aufweisen.
  • Das erste Schutzelement kann über dem ersten Elektrodenabschnitt E1 angeordnet werden und kann den ersten Elektrodenabschnitt E1 schützen. Das erste Schutzelement kann beispielsweise ein Kunststoffmaterial, ein Fasermaterial oder ein Holzmaterial aufweisen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Das zweite Schutzelement kann über dem zweiten Elektrodenabschnitt E2 angeordnet sein und den zweiten Elektrodenabschnitt E2 schützen. Das zweite Schutzelement kann beispielsweise ein Kunststoffmaterial, ein Fasermaterial oder ein Holzmaterial aufweisen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Das erste Schutzelement kann beispielsweise ein Material enthalten, das mit dem zweiten Schutzelement identisch ist oder sich von diesem unterscheidet. Eines oder mehrere von dem ersten Schutzelement und dem zweiten Schutzelement können an einem Anzeigepanel durch ein Klebeelement befestigt oder gekoppelt werden.
  • 11 zeigt eine zweite Vibrationsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Mit Bezug auf 11 kann die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 1203, einen ersten Elektrodenabschnitt E1 und einen zweiten Elektrodenabschnitt E2 aufweisen.
  • Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 kann ein piezoelektrisches Material, ein piezoelektrisches Verbundmaterial oder ein elektroaktives Material mit piezoelektrischem Effekt enthalten, ist aber nicht darauf beschränkt. Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 kann als „Vibrationsschicht“, eine „piezoelektrische Schicht“, eine „Schicht aus piezoelektrischem Material“, eine „elektroaktive Schicht“, ein „Vibrationsabschnitt“, ein „Abschnitt aus piezoelektrischem Material“, ein „elektroaktiver Abschnitt“, eine „piezoelektrische Struktur“, eine „piezoelektrische Verbundschicht“, ein "piezoelektrischer Verbundstoff', ein „piezoelektrischer keramischer Verbundstoff‟ oder ähnliches bezeichnet werden, doch sind die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt. Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 kann aus einem transparenten, halbtransparenten oder undurchsichtigen piezoelektrischen Material gebildet werden und kann transparent, halbtransparent oder undurchsichtig sein.
  • Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Mehrzahl von ersten Abschnitten 1203a und eine Mehrzahl von zweiten Abschnitten 1203b aufweisen. Beispielsweise können die Mehrzahl der ersten Abschnitte 1203a und die Mehrzahl der zweiten Abschnitte 1203b abwechselnd und wiederholt entlang einer ersten Richtung X (oder einer zweiten Richtung Y) angeordnet sein. Die erste Richtung X kann zum Beispiel eine Breitenrichtung oder eine erste horizontale Richtung des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1203 sein. Die zweite Richtung Y kann eine Längsrichtung oder eine zweite horizontale Richtung des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1203 sein. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt. Zum Beispiel kann die erste Richtung X die Längsrichtung oder die zweite horizontale Richtung des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1203 sein, und die zweite Richtung Y kann die Breitenrichtung oder die erste horizontale Richtung des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1203 sein.
  • Jeder der mehreren ersten Abschnitte 1203a kann mit einem anorganischen Materialabschnitt eingerichtet sein. Der anorganische Materialabschnitt kann das oben beschriebene piezoelektrische Material enthalten. Beispielsweise kann jeder der mehreren ersten Abschnitte 1203a ein piezoelektrisches Material enthalten, das im Wesentlichen dasselbe ist wie der oben unter Bezugnahme auf 10 beschriebene piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1201. Daher beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente und ihre wiederholten Beschreibungen können weggelassen werden.
  • Jeder der mehreren ersten Abschnitte 1203a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann zwischen den mehreren zweiten Abschnitten 1203b angeordnet sein. Beispielsweise kann die Mehrzahl der ersten Abschnitte 1203a eine erste Breite W1 parallel zur ersten Richtung X (oder der zweiten Richtung Y) und eine Länge parallel zur zweiten Richtung Y (oder der ersten Richtung X) aufweisen. Jeder der mehreren zweiten Abschnitte 1203b kann eine zweite Breite W2 parallel zu der ersten Richtung X (oder der zweiten Richtung Y) und eine Länge parallel zu der zweiten Richtung Y (oder der ersten Richtung X) haben. Die erste Breite W1 kann gleich oder verschieden von der zweiten Breite W2 sein. Zum Beispiel kann die erste Breite W1 größer sein als die zweite Breite W2. Beispielsweise können der erste Abschnitt 1203a und der zweite Abschnitt 1203b eine Linienform oder eine Streifenform aufweisen, die die gleiche Größe oder unterschiedliche Größen haben. Daher kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 einen 2-2-Verbundstoff enthalten und somit eine Resonanzfrequenz von 20 kHz oder weniger aufweisen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann eine Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1203 auf der Grundlage einer oder mehrerer von Form, Länge und Dicke variieren.
  • In dem piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 1203 kann jeder der mehreren ersten Abschnitte 1203a und der mehreren zweiten Abschnitte 1203b in derselben Ebene (z.B. derselben Schicht) parallel angeordnet (oder platziert) werden. Jeder der mehreren zweiten Abschnitte 1203b kann mit angrenzenden ersten Abschnitten der mehreren ersten Abschnitte 1203a verbunden oder daran befestigt sein. Beispielsweise kann jeder der mehreren zweiten Abschnitte 1203b so eingerichtet sein, dass er eine Lücke zwischen zwei angrenzenden ersten Abschnitten der mehreren ersten Abschnitte 1203a füllt, und kann mit einem dazu angrenzenden zweiten Abschnitt 1203b verbunden oder daran befestigt sein. Daher kann sich der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 um eine gewünschte Größe oder Länge basierend auf der seitlichen Kopplung (oder Verbindung) des ersten Abschnitts 1203a und des zweiten Abschnitts 1203b erstrecken.
  • In dem piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 1203 kann eine Breite (z.B. eine Größe) W2 jedes der mehreren zweiten Abschnitte 1203b in einer Richtung von einem mittleren Abschnitt zu beiden Rändern (z.B. beiden Enden) des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1203 oder der zweiten Vibrationsvorrichtung 1200 progressiv abnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein zweiter Abschnitt 1203b, der eine größte Breite W2 der Mehrzahl von zweiten Abschnitten 1203b aufweist, an einem Abschnitt angeordnet sein, an dem sich eine höchste Belastung konzentrieren kann, wenn der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1201 oder die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 in einer vertikalen Richtung Z (z.B. einer Dickenrichtung) schwingt. Ein zweiter Abschnitt 1203b, der eine kleinste Breite W2 unter den mehreren zweiten Abschnitten 1203b aufweist, kann an einem Abschnitt angeordnet sein, an dem eine relativ geringe Belastung auftreten kann, wenn der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 oder die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 in der vertikalen Richtung Z schwingt. Zum Beispiel kann der zweite Abschnitt 1203b mit der größten Breite W2 unter den mehreren zweiten Abschnitten 1203b im mittleren Abschnitt des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1203 angeordnet sein. Der zweite Abschnitt 1203b mit der kleinsten Breite W2 aus der Mehrzahl der zweiten Abschnitte 1203b kann an jedem der beiden Ränder oder Peripherien des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1203 angeordnet sein. Wenn der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 oder die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 in der vertikalen Richtung Z schwingt, kann daher die Interferenz einer Schallwelle oder die Überlappung einer Resonanzfrequenz, die jeweils in dem Abschnitt auftritt, auf den sich die höchste Belastung konzentriert, reduziert oder minimiert werden. Auf diese Weise kann das Phänomen des Absinkens des Schalldruckpegels, das im Tiefklangbereich vauftritt, verringert werden, wodurch die Flachheit der Schallcharakteristik im Tiefklangbereich verbessert wird. Die Flachheit einer Klangcharakteristik kann zum Beispiel die Höhe der Abweichung zwischen dem höchsten Schalldruck und dem niedrigsten Schalldruck sein.
  • In dem piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 1203 kann jeder der mehreren ersten Abschnitte 1203a unterschiedliche Größen (z.B. Breiten) haben. Beispielsweise kann eine Größe (z.B. eine Breite) jedes der mehreren ersten Abschnitte 1203a in einer Richtung vom mittleren Abschnitt zu den beiden Rändern (z.B. beiden Enden) des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1203 oder der zweiten Vibrationsvorrichtung 1200 progressiv abnehmen oder zunehmen. Zum Beispiel kann in dem piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 1203 ein Schalldruckpegel, der für den Klang charakteristisch ist, verbessert werden und ein Schallwiedergabeband kann sich vergrößern, basierend auf verschiedenen natürlichen Vibrationsfrequenzen gemäß einer Vibration jedes der Mehrzahl von ersten Abschnitten 1203a, die unterschiedliche Größen haben.
  • Die Mehrzahl der zweiten Abschnitte 1203b kann zwischen der Mehrzahl der ersten Abschnitte 1203a angeordnet sein. Daher kann in dem piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 1203 oder der zweiten Vibrationsvorrichtung 1200 die Vibrationsenergie durch eine Verbindung in einem Einheitsgitter jedes ersten Abschnitts 1203a durch einen entsprechenden zweiten Abschnitt 1203b erhöht werden. Auf diese Weise kann sich die Vibration erhöhen und eine piezoelektrische Charakteristik und Flexibilität kann sichergestellt werden. Zum Beispiel kann der zweite Abschnitt 1203b mindestens ein oder mehrere Polymere auf Epoxidbasis, ein Polymer auf Acrylbasis und ein Polymer auf Silikonbasis enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Die Mehrzahl der zweiten Abschnitte 1203b gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mit einem Abschnitt aus organischem Material eingerichtet sein. Beispielsweise kann der organische Materialabschnitt zwischen den anorganischen Materialabschnitten angeordnet sein und einen auf den anorganischen Materialabschnitt (z.B. den ersten Abschnitt) ausgeübten Stoß absorbieren, eine auf den anorganischen Materialabschnitt konzentrierte Belastung abbauen, um die Gesamtlebensdauer des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1203 oder der zweiten Vibrationsvorrichtung 1200 zu verbessern, und dem piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 1203 oder der zweiten Vibrationsvorrichtung 1200 Flexibilität verleihen.
  • Die mehreren zweiten Abschnitte 1203b gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können einen Elastizitätsmodul und eine Viskoelastizität aufweisen, die niedriger sind als die jedes ersten Abschnitts 1203a. Somit kann der zweite Abschnitt 1203b die Zuverlässigkeit jedes ersten Abschnitts 1203a verbessern, der aufgrund einer zerbrechlichen Eigenschaft anfällig für einen Stoß ist. Zum Beispiel kann der zweite Abschnitt 1203b ein Material mit einem Verlustkoeffizienten von etwa 0,01 bis etwa 1,0 und einem Modul von etwa 0,1 Gigapascal (GPa) bis etwa 10 Gigapascal (GPa) enthalten.
  • Der im zweiten Abschnitt 1203b enthaltene organische Materialteil kann ein oder mehrere organische Materialien, ein organisches Polymer, ein organisches piezoelektrisches Material und ein organisches nicht-piezoelektrisches Material enthalten, das im Vergleich zum anorganischen Materialteil der ersten Abschnitte 1203a eine flexible Eigenschaft aufweist. Beispielsweise kann der zweite Abschnitt 1203b als „klebender Abschnitt“, „elastischer Abschnitt“, „Biegeabschnitt“, „Dämpfungsabschnitt“ oder „flexibler Abschnitt“ bezeichnet werden, die jeweils eine Flexibilität aufweisen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Daher können die mehreren ersten Abschnitte 1203a und der zweite Abschnitt 1203b auf derselben Ebene angeordnet (z.B. mit derselben Ebene verbunden) sein. Somit kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 des Vibrationsarrays 210 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine einzige Dünnfilmform aufweisen. Beispielsweise kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 eine Struktur aufweisen, bei der eine Mehrzahl von ersten Abschnitten 1203a mit einer Seite verbunden ist. Zum Beispiel kann die Mehrzahl der ersten Abschnitte 1203a eine Struktur aufweisen, die mit dem gesamten piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 1203 verbunden ist. Beispielsweise kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 durch den ersten Abschnitt 1203a, der eine Vibrationscharakteristik aufweist, in einer vertikalen Richtung (z.B. eine Dickenrichtung) in Vibration versetzt werden und durch den zweiten Abschnitt 1203b, der Flexibilität aufweist, in eine gekrümmte Form gebogen werden. Außerdem kann in dem piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 1203 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Größe des ersten Abschnitts 1203a und eine Größe des zweiten Abschnitts 1203b auf der Grundlage einer piezoelektrischen Eigenschaft und einer für den piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 1203 oder die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 erforderlichen Flexibilität eingestellt werden. Wenn es beispielsweise wünschenswert ist, dass der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 eine piezoelektrische Charakteristik und keine Flexibilität aufweist, kann die Größe des ersten Abschnitts 1203a so angepasst werden, dass sie größer ist als die des zweiten Abschnitts 1203b. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann, wenn es wünschenswert ist, dass der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 eher Flexibilität als eine piezoelektrische Eigenschaft aufweist, eine Größe des zweiten Abschnitts 1203b so eingestellt werden, dass sie größer als der erste Abschnitt 1203a ist. Zum Beispiel kann die Größe des zweiten Abschnitts 1203b und die Größe des ersten Abschnitts 1203a eine oder mehrere sein von Breite, Länge und Dicke. Dementsprechend kann die Größe des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1203 auf der Grundlage einer dafür erforderlichen Eigenschaft angepasst werden. Auf diese Weise kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 relativ einfach gestaltet werden.
  • Der erste Elektrodenabschnitt E1 kann an einer ersten Oberfläche (z.B. einer oberen Oberfläche) des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1203 angeordnet sein. Der erste Elektrodenabschnitt E1 kann an einer ersten Oberfläche von jedem einer Mehrzahl von ersten Abschnitten 1203a und einer ersten Oberfläche von jedem einer Mehrzahl von zweiten Abschnitten 1203b angeordnet oder mit diesen gekoppelt sein und kann elektrisch mit der ersten Oberfläche von jedem der Mehrzahl von ersten Abschnitten 1203a verbunden sein. Beispielsweise kann der erste Elektrodenabschnitt E1 eine Einkörper-Elektrode sein, die an einer gesamten ersten Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1203 angeordnet ist. Der erste Elektrodenabschnitt E1 kann beispielsweise die gleiche Form wie der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Der erste Elektrodenabschnitt E1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie oben unter Bezugnahme auf 10 beschrieben, kann ein transparentes leitfähiges Material, ein halbtransparentes leitfähiges Material oder ein undurchsichtiges leitfähiges Material enthalten.
  • Der zweite Elektrodenabschnitt E2 kann an einer zweiten Oberfläche (z.B. einer hinteren Oberfläche) gegenüber der ersten Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1203 angeordnet sein. Der zweite Elektrodenabschnitt E2 kann an einer zweiten Oberfläche jedes einer Mehrzahl von ersten Abschnitten 1203a und der zweiten Oberfläche jedes einer Mehrzahl von zweiten Abschnitten 1203b gemeinsam angeordnet oder mit diesen gekoppelt sein und kann elektrisch mit einer zweiten Oberfläche jedes der Mehrzahl von ersten Abschnitten 1203a verbunden sein. Beispielsweise kann der zweite Elektrodenabschnitt E2 eine Einkörper-Elektrode sein, die auf einer gesamten zweiten Oberfläche des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1203 angeordnet ist. Beispielsweise kann der zweite Elektrodenabschnitt E2 die gleiche Form wie der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Der zweite Elektrodenabschnitt E2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie oben unter Bezugnahme auf 10 beschrieben, kann ein transparentes leitfähiges Material, ein halbtransparentes leitfähiges Material oder ein undurchsichtiges leitfähiges Material enthalten.
  • Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 kann durch eine bestimmte Spannung polarisiert werden, die an den ersten Elektrodenabschnitt E1 und den zweiten Elektrodenabschnitt E2 in einer bestimmten Temperaturatmosphäre oder einer Temperaturatmosphäre angelegt wird, die von einer hohen Temperatur zu einer Raumtemperatur geändert werden kann, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann sich der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 auf der Grundlage eines inversen piezoelektrischen Effekts abwechselnd und wiederholt zusammenziehen und ausdehnen, wenn ein Klangsignal (z.B. ein Sprachsignal) von außen an den ersten Elektrodenabschnitt E1 und den zweiten Elektrodenabschnitt E2 angelegt wird, um zu schwingen. Beispielsweise kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 auf der Grundlage einer Vibration in vertikaler Richtung (z.B. einer Dickenrichtung Z) d33 und einer Vibration in horizontaler Richtung (z.B. einer ebenen Richtung) d31 durch den ersten Elektrodenabschnitt E1 und den zweiten Elektrodenabschnitt E2 schwingen. Der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 kann die Verschiebung der Anzeigevorrichtung durch Kontraktion und Ausdehnung in horizontaler Richtung erhöhen, wodurch die Vibration weiter verbessert wird.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 mehrere anorganische Materialabschnitte mit piezoelektrischen Eigenschaften und einen organischen Materialabschnitt zwischen den mehreren anorganischen Materialabschnitten enthalten. Zum Beispiel kann die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 eine Mehrzahl von anorganischen Materialabschnitten mit piezoelektrischen Eigenschaften und einen organischen Materialabschnitt, der zwischen der Mehrzahl von anorganischen Materialabschnitten verbunden ist, aufweisen.
  • Die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein erstes Schutzelement und ein zweites Schutzelement aufweisen.
  • Das erste Schutzelement kann über dem ersten Elektrodenabschnitt E1 angeordnet werden und kann den ersten Elektrodenabschnitt E1 schützen. Das erste Schutzelement kann beispielsweise ein Kunststoffmaterial, ein Fasermaterial oder ein Holzmaterial aufweisen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Das zweite Schutzelement kann über dem zweiten Elektrodenabschnitt E2 angeordnet sein und den zweiten Elektrodenabschnitt E2 schützen. Das zweite Schutzelement kann beispielsweise ein Kunststoffmaterial, ein Fasermaterial oder ein Holzmaterial aufweisen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Das erste Schutzelement kann beispielsweise ein Material enthalten, das mit dem zweiten Schutzelement identisch ist oder sich von diesem unterscheidet. Eines oder mehrere des ersten Schutzelements und des zweiten Schutzelements kann mit einem oder mehreren Anzeigevorrichtungen durch ein Klebeelement verbunden oder gekoppelt werden.
  • 12 zeigt eine zweite Vibrationsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 12 zeigt eine Ausführungsform, bei der der in 11 dargestellte piezoelektrische Vibrationsabschnitt modifiziert ist. Nachfolgend können daher wiederholte Beschreibungen von anderen Elementen als dem piezoelektrischen Vibrationsabschnitt weggelassen werden oder werden nur kurz wiedergegeben.
  • Mit Bezug auf 12 kann in der zweiten Vibrationsvorrichtung 1200 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 mehrere erste Abschnitte 1203a, die entlang einer ersten Richtung X und einer zweiten Richtung Y voneinander beabstandet sein können, und einen zweiten Abschnitt 1203b, der zwischen den mehreren ersten Abschnitten 1203a angeordnet ist, aufweisen.
  • Jeder der mehreren ersten Abschnitte 1203a kann so angeordnet sein, dass er entlang der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y voneinander beabstandet ist. Beispielsweise kann jeder der mehreren ersten Abschnitte 1203a eine hexaedrische Form (z.B. eine sechsseitige Objektform) mit der gleichen Größe haben und in einer Gitterform angeordnet sein. Beispielsweise kann jeder der mehreren ersten Abschnitte 1203a ein piezoelektrisches Material enthalten, das im Wesentlichen dasselbe sein kann wie der oben unter Bezugnahme auf 11 beschriebene erste Abschnitt 1203a. Daher beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente, und ihre wiederholten Beschreibungen können weggelassen werden.
  • Der zweite Abschnitt 1203b kann zwischen der Mehrzahl von ersten Abschnitten 1203a entlang der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y angeordnet sein. Der zweite Abschnitt 1203b kann so eingerichtet sein, dass er eine Lücke oder einen Raum zwischen zwei angrenzenden ersten Abschnitten 1203a füllt oder jeden der Mehrzahl von ersten Abschnitten 1203a umgibt und somit mit einem angrenzenden ersten Abschnitt 1203a verbunden oder daran befestigt sein kann. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Breite eines zweiten Abschnitts 1203b, der zwischen zwei aneinander angrenzenden ersten Abschnitten 1203a entlang der ersten Richtung X angeordnet ist, gleich oder unterschiedlich zu dem ersten Abschnitt 1203a sein, und eine Breite eines zweiten Abschnitts 1203b, der zwischen zwei aneinander angrenzenden ersten Abschnitten 1203a entlang der zweiten Richtung Y angeordnet ist, kann gleich oder unterschiedlich zu dem ersten Abschnitt 1203a sein. Beispielsweise kann der zweite Abschnitt 1203b ein organisches Material enthalten, das im Wesentlichen dasselbe sein kann wie der oben unter Bezugnahme auf 11 beschriebene zweite Abschnitt 1203b, und daher beziehen sich gleiche Bezugszahlen auf gleiche Elemente, und ihre repetitiven Beschreibungen können weggelassen werden.
  • Daher kann der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 des zweiten Vibrationsgeräts 1200 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine 1-3-Verbundstruktur aufweisen und somit eine Resonanzfrequenz von 30 MHz oder weniger haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann eine Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts 1203 basierend auf einer oder mehreren von Form, Länge und Dicke variieren.
  • 13 zeigt eine zweite Vibrationsvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 13 zeigt eine Ausführungsform, bei der der in 11 dargestellte piezoelektrische Vibrationsabschnitt modifiziert ist. Nachfolgend können daher wiederholte Beschreibungen anderer Elemente als des piezoelektrischen Vibrationsabschnitts entfallen oder werden nur kurz wiedergegeben.
  • Mit Bezug auf 13 kann in der zweiten Vibrationsvorrichtung 1200 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der piezoelektrische Vibrationsabschnitt 1203 mehrere erste Abschnitte 1203a, die entlang einer ersten Richtung X und einer zweiten Richtung Y voneinander beabstandet sein können, und einen zweiten Abschnitt 1203b, der zwischen den mehreren ersten Abschnitten 1203a angeordnet ist, aufweisen.
  • Jeder der mehreren ersten Abschnitte 1203a kann so angeordnet sein, dass er entlang der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y voneinander beabstandet ist. Zum Beispiel kann jeder der mehreren ersten Abschnitte 1203a eine flache Struktur mit kreisförmiger Form haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann jeder der mehreren ersten Abschnitte 1203a eine Punktform aufweisen, einschließlich einer ovalen Form, einer polygonalen Form oder einer Donut-Form.
  • Der zweite Abschnitt 1203b kann zwischen der Mehrzahl der ersten Abschnitte 1203a entlang der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y angeordnet sein. Der zweite Abschnitt 1203b kann so eingerichtet sein, dass er jeden der Mehrzahl der ersten Abschnitte 1203a umgibt, und kann daher mit einer seitlichen Oberfläche jedes der Mehrzahl der ersten Abschnitte 1203a verbunden oder daran befestigt sein. Die Mehrzahl der ersten Abschnitte 1203a und der zweite Abschnitt 1203b können parallel auf derselben Ebene (z.B. derselben Schicht) angeordnet sein (oder werden).
  • In dem piezoelektrischen Vibrationsabschnitt 1203 der zweiten Vibrationsvorrichtung 1200 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann jeder der mehreren ersten Abschnitte 1203a eine flache Struktur mit dreieckiger Form anstelle einer flachen Struktur mit kreisförmiger Form aufweisen. Zum Beispiel kann jeder der mehreren ersten Abschnitte 1203a eine dreieckige Plattenform haben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können vier angrenzende erste Abschnitte 1203a aus der Mehrzahl der ersten Abschnitte 1203a aneinander angrenzend sein, um eine tetragonale oder viereckige Form (z.B. eine quadratische Form) zu bilden. Eckpunkte der vier angrenzenden ersten Abschnitte 1203a, die eine tetragonale Form bilden, können in einem mittleren Abschnitt (z.B. einem zentralen Abschnitt) der tetragonalen Form aneinandergrenzen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können sechs angrenzende erste Abschnitte 1203a aus der Mehrzahl der ersten Abschnitte 1203a aneinander angrenzend sein, um eine hexagonale Form (z.B. eine regelmäßige hexagonale Form) zu bilden. Die Eckpunkte der sechs angrenzenden ersten Abschnitte 1203a, die eine sechseckige Form bilden, können in einem mittleren Abschnitt (oder einem zentralen Abschnitt) der sechseckigen Form aneinandergrenzen.
  • Das erste Stützelement 500 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein fünftes Loch 590 zur Ankopplung der Vibrationsvorrichtung 800 aufweisen. Eine Frequenz-Amplituden-Charakteristik kann basierend auf der Anzahl und den Positionen der fünften Löcher 590, die an dem ersten Stützelement 500 angeordnet sind, variieren. Somit kann eine Anzeigevorrichtung mit einer gewünschten Frequenz-Amplituden-Charakteristik auf der Grundlage einer Änderung der Anzahl und Anordnung der fünften Löcher 590 implementiert werden.
  • 14A zeigt ein erstes Stützelement gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 14B bis 14E veranschaulichen verschiedene Anordnungen von fünften Löchern, die an einem ersten Stützelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausgebildet sind. 15 ist ein Graph, der eine Frequenz-Amplituden-Charakteristik zeigt, die in jeder Anzeigevorrichtung gemessen wurde.
  • 14A zeigt zum Beispiel ein erstes Stützelement, in dem kein fünftes Loch ausgebildet ist. 14B bis 14E zeigen verschiedene Anordnungsbeispiele für fünfte Löcher in einem ersten Stützelement. In 15 stellt die Abszissenachse eine Frequenz (in Hertz (Hz)) und die Ordinatenachse eine Amplitude (in Metern (m)) dar. In 15 stellt eine Amplitude eine Breite einer frequenzbasierten Vibration des ersten Stützelements dar, das vibriert, wenn eine Anzeigevorrichtung vibriert, und eine Amplitude kann die Menge an Energie darstellen, die bei einer Vibration des ersten Stützelements verbraucht wird. Da die bei einer Vibration des ersten Stützelements verbrauchte Energiemenge mit abnehmender Amplitude abnimmt, kann die auf ein Anzeigepanel übertragene Vibrationsenergie hoch sein. Dadurch kann die Vibrationseffizienz des Anzeigepanels verbessert werden.
  • In 15 stellt eine dünne durchgezogene Linie ein Vergleichsbeispiel dar. Eine dicke durchgezogene Linie stellt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Eine gepunktete Linie stellt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Eine mit einem Punkt gestrichelte Linie stellt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Eine mit zwei Punkten gestrichelte Linie stellt eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Mit Bezug auf die 14A bis 15 kann ein fünftes Loch 590, das an dem ersten Stützelement 500 ausgebildet ist, dazu dienen, das erste Stützelement 500 mit der Vibrationsvorrichtung 800 zu verbinden. Beispielsweise kann eine Schraube oder ein Bolzen an dem fünften Loch 590 befestigt werden und das erste Stützelement 500 mit der Vibrationsvorrichtung 800 koppeln oder verbinden.
  • Mit Bezug auf die 14A bis 15 weist ein erstes Stützelement 500a eines Versuchsbeispiels (z.B. 14A) kein fünftes Loch 590 auf, und erste Stützelemente 500b bis 500e der ersten bis vierten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14B bis 4E) enthalten fünfte Löcher 590b bis 590e. Bei einer Frequenz von etwa 1500 Hz oder weniger ist zu erkennen, dass eine Amplitude des ersten Stützelements 500a, die in einer Anzeigevorrichtung mit dem ersten Stützelement 500a des Versuchsbeispiels (z.B. 14A) gemessen wird, größer ist als eine Amplitude jedes der ersten Stützelemente 500b bis 500e, die in einer Anzeigevorrichtung mit den ersten Stützelementen 500b bis 500e gemäß den ersten bis vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14B bis 4E) gemessen wird. Es kann auch gesehen werden, dass eine Amplitude jedes der ersten Stützelemente 500b bis 500e, die in der Anzeigevorrichtung mit den ersten Stützelementen 500b bis 500e gemäß der ersten bis vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14B bis 4E) gemessen wird, stabiler ist als eine Amplitude des ersten Stützelements 500a, die in der Anzeigevorrichtung mit dem ersten Stützelement 500a des Versuchsbeispiels (z.B. 14A) gemessen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist bei einer Frequenz von etwa 1500 Hz oder weniger eine Amplitude jeder der ersten bis vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14B bis 4E) kleiner als eine Amplitude des Versuchsbeispiels (z.B. 14A). Daher ist die Energiemenge, die bei einer Vibration der ersten Stützelemente 500b bis 500e der ersten bis vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14B bis 4E) verbraucht wird, kleiner als die Energiemenge, die bei einer Vibration des ersten Stützelements des Versuchsbeispiels (z.B. 14A) verbraucht wird, und somit wird ein Klang erzeugt, der charakteristisch für ein mitteltiefes Klangband ist. Außerdem ist bei einer Frequenz von etwa 1.500 Hz oder weniger ein Variationsbetrag einer Amplitude jeder der ersten bis vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14B bis 4E) kleiner als ein Variationsbetrag einer Amplitude des Versuchsbeispiels (z.B. 14A). So kann ein Klang mit stabiler Flachheit erzeugt werden. Daher kann, wenn das erste Stützelement 500 mit der Vibrationsvorrichtung 800 unter Verwendung des fünften Lochs 590 und einer Schraube (oder eines Bolzens) gekoppelt oder verbunden ist, eine Vibrationeffizienz einem Anzeigepanel stärker verbessert werden, als wenn das erste Stützelement 500 nicht mit der Vibrationsvorrichtung 800 gekoppelt ist, und die Flachheit des Klangs kann verbessert werden.
  • Mit Bezug auf die 14B und 14C können die ersten Stützelemente 500b und 500c der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14B) und der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14C) die gleiche Anzahl von fünften Löchern 590b und 590c aufweisen. Außerdem kann sich das fünfte Loch 590b, das am ersten Stützelement 500b der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14B) ausgebildet ist, stärker auf eine Mitte des ersten Stützelements 500b konzentrieren als das fünfte Loch 590c, das am ersten Stützelement 500b der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14C) ausgebildet ist. Unter Bezugnahme auf 15 ist zu erkennen, dass ein Spitzenwert einer Amplitude des ersten Stützelements 500b, der in einer Anzeigevorrichtung mit dem ersten Stützelement 500b gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14B) gemessen wird, kleiner ist als ein Spitzenwert einer Amplitude des ersten Stützelements 500c, der in einer Anzeigevorrichtung mit dem ersten Stützelement 500c gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14C) gemessen wird. Da beispielsweise bei einer Frequenz von etwa 1100 Hz bis etwa 1900 Hz eine Amplitude des ersten Stützelements 500b gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14B) kleiner ist als eine Amplitude des ersten Stützelements 500c gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B, 14C), ist die Vibrationseffizienz in der Anzeigevorrichtung mit dem ersten Stützelement 500b gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14B) höher als die Vibrationseffizienz in der Anzeigevorrichtung mit dem ersten Stützelement 500c gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14C).
  • Mit Bezug auf die 14D und 14E können die ersten Stützelemente 500d und 500e der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14D) und der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14E) die gleiche Anzahl von fünften Löchern 590d und 590e aufweisen. Außerdem kann sich das fünfte Loch 590d, das am ersten Stützelement 500b der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14D) ausgebildet ist, stärker auf eine Mitte des ersten Stützelements 500d konzentrieren als das fünfte Loch 590e, das am ersten Stützelement 500e der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14E) ausgebildet ist. Unter Bezugnahme auf 15 ist zu erkennen, dass ein Spitzenwert einer Amplitude des ersten Stützelements 500c, der in einer Anzeigevorrichtung mit dem ersten Stützelement 500d gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14D) gemessen wird, kleiner ist als ein Spitzenwert einer Amplitude des ersten Stützelements 500d, der in einer Anzeigevorrichtung mit dem ersten Stützelement 500e gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14E) gemessen wird. Da beispielsweise bei einer Frequenz von etwa 1.100 Hz bis etwa 2.000 Hz eine Amplitude des ersten Stützelements 500d gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14D) kleiner ist als eine Amplitude des ersten Stützelements 500e gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14E), ist die Vibrationseffizienz in der Anzeigevorrichtung mit dem ersten Stützelement 500d gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14C) höher als die Vibrationseffizienz in der Anzeigevorrichtung mit dem ersten Stützelement 500e gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14E).
  • Obwohl das erste Stützelement 500 mit der Vibrationsvorrichtung 800 gekoppelt oder verbunden werden kann, indem dieselbe Anzahl von fünften Löchern 590 und eine Schraube (oder ein Bolzen) verwendet wird, wenn das erste Stützelement 500 mit der Vibrationsvorrichtung 800 gekoppelt oder verbunden wird, indem dieselbe Anzahl von fünften Löchern 590 und eine Schraube (oder ein Bolzen) in einem an die Vibrationsvorrichtung 800 angrenzenden Bereich verwendet wird, kann daher die Kopplungskraft zwischen dem ersten Stützelement 500 und der Vibrationsvorrichtung 800 stärker zunehmen als wenn das erste Stützelement 500 mit der Vibrationsvorrichtung 800 gekoppelt oder verbunden wird, indem das fünfte Loch 590 und eine Schraube (oder ein Bolzen) in einem Bereich verwendet werden, der relativ weit von der Vibrationsvorrichtung 800 entfernt ist. Auf diese Weise kann die Menge an Energie, die in dem ersten Stützelement 500 verbraucht wird, reduziert werden, wodurch die Vibrationseffizienz des Anzeigepanels erhöht und die Klangflachheit verbessert wird.
  • Mit Bezug auf die 14B bis 4E kann die Anzahl der fünften Löcher 590d und 590e, die an den ersten Stützelementen 500d und 500e der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14D) und der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14E) ausgebildet sind, größer sein als die Anzahl der fünften Löcher 590b und 590c, die an den ersten Stützelementen 500b und 500c der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14B) und der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14C) ausgebildet sind. Mit Bezug auf 15 ist zu erkennen, dass ein Spitzenwert einer Amplitude jedes der ersten Stützelemente 500d und 500e, gemessen in einer Anzeigevorrichtung, die die ersten Stützelemente 500d und 500e gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14D) und der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14E) aufweist, kleiner ist als der Spitzenwert der Amplitude der ersten Stützelemente 500b und 500c, die in einer Anzeigevorrichtung mit den ersten Stützelementen 500b und 500c gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14B) und der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14C) gemessen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist bei einer Frequenz von etwa 1100 Hz bis etwa 2100 Hz, da eine Amplitude jedes der ersten Stützelemente 500d und 500e gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14D) und der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14E) kleiner ist als eine Amplitude jedes der ersten Stützelemente 500b und 500c gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14B) und der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14C), die Vibrationseffizienz in der Anzeigevorrichtung, die die ersten Stützelemente 500d und 500e gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14D) und der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B., 14E) höher als die Vibrationseffizienz in der Anzeigevorrichtung mit den ersten Stützelementen 500b und 500c gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14B) und der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung (z.B. 14C).
  • Wenn das erste Stützelement 500 mit der Vibrationsvorrichtung 800 unter Verwendung von relativ mehr fünften Löchern 590 und einer Schraube (oder einem Bolzen) gekoppelt ist, kann daher die Kopplungskraft zwischen dem ersten Stützelement 500 und der Vibrationsvorrichtung 800 stärker ansteigen als wenn das erste Stützelement 500 mit der Vibrationsvorrichtung 800 unter Verwendung von relativ weniger fünften Löchern 590 und einer Schraube (oder einem Bolzen) gekoppelt oder verbunden ist. Auf diese Weise kann die vom ersten Stützelement 500 verbrauchte Energiemenge reduziert werden, wodurch die Vibrationseffizienz des Anzeigepanels und die Klangflachheit verbessert werden.
  • 16 ist ein Graph, der eine Schalldruckpegelcharakteristik einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 17 ist ein Graph, der eine Gesamtharmonieverzerrungscharakteristik einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • In 16 stellt die Abszissenachse eine Frequenz (Hz) und die Ordinatenachse einen Schalldruckpegel (in Dezibel (dB)) dar. In 17 stellt die Abszissenachse eine Frequenz (Hz) und die Ordinatenachse eine Gesamtharmonieverzerrung (THD) (%) dar.
  • In jeder der 16 und 17 ist eine erste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, ein Ergebnis, das in einer Anzeigevorrichtung mit einem Paar von Vibrationseinrichtungen gemessen wurde, die in einem Abstand von 60 mm voneinander beabstandet sind, und eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die durch eine gepunktete Linie dargestellt ist, ist ein Ergebnis, das in einer Anzeigevorrichtung mit einem Paar von Vibrationseinrichtungen gemessen wurde, die in einem Abstand von 17,8 mm voneinander beabstandet sind. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Anordnung der Vibrationsvorrichtung 800 durch die gedruckte Leiterplatte 330 nicht beeinflusst werden, wenn die gedruckte Leiterplatte 330 der Treiberschaltung 300 nicht zwischen dem Anzeigepanel 200 und dem ersten Stützelement 500 angeordnet ist. Somit kann der Freiheitsgrad bei der Anordnung der Vibrationsvorrichtung 800 erhöht werden. Dementsprechend kann, wie in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, ein Paar von Vibrationseinrichtungen um einen Abstand von 60 mm voneinander beabstandet sein, und wie in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Paar von Vibrationseinrichtungen um einen Abstand von 17,8 mm voneinander beabstandet sein.
  • Mit Bezug auf 16 ist zu erkennen, dass eine Klangausgabe von einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit einem Schalldruckpegel von 65 dB oder mehr in einem Wiedergabe-Klangband von 100 Hz bis 20 kHz ausgegeben wird. Beispielsweise wird der Klang mit einem Schalldruckpegel von 79 dB oder mehr in einem Wiedergabe-Klangband von 200 Hz bis 20 kHz ausgegeben. Daher kann die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf der Grundlage einer Vibration des Anzeigepanels 200 auch ohne einen separaten Lautsprecher Klang in einem Frequenzband von 100 Hz bis 20 kHz ausgeben. Es kann auch gesehen werden, dass die Klangausgabe von der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine stabile Klangabflachung in einem Frequenzband von 1 kHz bis 20 kHz aufweist. Die Klangabflachung kann eine Größe der Abweichung zwischen einem höchsten Schalldruckpegel und einem niedrigsten Schalldruckpegel sein.
  • Unter Bezugnahme auf 17 kann eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine niedrige THD-Rate von 20% oder weniger in einem Wiedergabe-Klangband von 100 Hz bis 10 kHz aufweisen und keine Periode haben, in der eine THD-Rate schnell ansteigt. Somit kann eine gute Klangqualität ausgegeben werden.
  • 18 zeigt eine hintere Oberfläche einer Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 19 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 18 dargestellten Anzeigevorrichtung. 20 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 18 dargestellten Linie IV-IV'. 21 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 18 dargestellten Linie V-V'. 22 ist eine perspektivische Vorderansicht eines in 19 dargestellten Stützrahmens.
  • Mit Bezug auf die 18 bis 22 kann die Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durch Modifizierung des Stützelements 400 und des ersten Stützelements 500 in der in den 1 bis 5 dargestellten Anzeigevorrichtung, Modifizierung des zweiten Stützelements 600 und des fünften Verbindungselement 1000 zu einem neunten Verbindungselement (z.B. einem Führungsverbindungselement) 1300 und Anbringen des Stützelements 700, das mit dem 3-1-ten Stützelement 710 und dem 3-2-ten Stützelement 720 konfiguriert ist, die in 8B dargestellt sind, an einem dritten Stützelement 700 implementiert werden. Die Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann weniger Elemente und eine einfachere Konfiguration aufweisen als die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Auf diese Weise können der Produktpreis und eine Produktmontage- und/oder Produktionszeit von Ausführungsformen reduziert werden. In der folgenden Beschreibung werden sich wiederholende Beschreibungen derselben Elemente mit Ausnahme eines geänderten Elements und der dafür relevanten Elemente kurz angegeben oder weggelassen.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann so eingerichtet sein, dass es die Steifigkeit eines ersten Stützelements 500' verstärkt, indem es eine Struktur (z.B. eine Oberfläche und eine Form) eines Stützrahmens 400' und des ersten Stützelements 500' verwendet, und dass es eine unerwünschte Vibration einer Vibrationsvorrichtung 800 absorbiert, wodurch das Auftreten von Geräuschen, die durch die Kopplung zwischen Elementen verursacht werden, reduziert oder verhindert wird.
  • In der Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Stützrahmen 400' an einer hinteren Oberfläche eines Anzeigepanels 200 angeordnet sein. Wenn beispielsweise ein Wärmeableitungselement 900 an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 angeordnet ist, kann der Stützrahmen 400' an einer hinteren Oberfläche des Wärmeableitungselements 900 angeordnet sein. Der Stützrahmen 400' kann einen Unterbringungs- oder Aufnahmeraum für die Vibrationsvorrichtung 800 oder einen Luftspalt AG zwischen der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 und dem Stützrahmen 400' bilden. Der Stützrahmen 400' kann beispielsweise durch einen Abstand zwischen einem vorderen Element 100 und dem ersten Stützelement 500' eingestellt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Stützrahmen 400' an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 oder der hinteren Oberfläche des Wärmeableitungselements 900 durch ein siebtes Verbindungselement 400e angeordnet werden. Das siebte Verbindungselement 400e kann beispielsweise ein Klebeharz, ein doppelseitiges Klebeband mit einer Klebeschicht oder ein doppelseitiges Schaum-Pad mit einer Klebeschicht enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise können das Klebeharz und die Klebeschicht des siebten Verbindungselements 400e ein Klebematerial auf Acryl- oder Urethanbasis enthalten, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung hierauf nicht beschränkt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Stützrahmen 400' zwischen dem ersten Stützelement 500' und dem Anzeigepanel 200 angeordnet, von dem ersten Stützelement 500 gestützt und von dem Anzeigepanel 200 gestützt werden. Beispielsweise kann ein Abschnitt des Stützrahmens 400' an dem ersten Stützelement 500' und einem hinteren Rand einer Vibrationsvorrichtung 800 angeordnet sein und die Vibrationsvorrichtung 800 stützen. Der Stützrahmen 400' kann zum Beispiel eine Formstruktur sein, die durch ein Formverfahren unter Verwendung eines Materials wie Kunststoff oder ähnlichem hergestellt werden kann, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Der Stützrahmen 400' gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine erste Oberfläche 400a, die an dem ersten Stützelement 500' angeordnet ist, und eine zweite Oberfläche 400b, die sich vertikal entlang eines Rands der ersten Oberfläche 400a erstreckt, aufweisen. Beispielsweise können die erste Oberfläche 400a und die zweite Oberfläche 400b als ein Körper oder als ein einziger Körper vorgesehen sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Die erste Oberfläche 400a kann beispielsweise eine Bodenoberfläche oder eine untere Oberfläche sein, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung hierauf nicht beschränkt. Die zweite Oberfläche 400b kann beispielsweise eine Seitenwand oder eine seitliche Oberfläche sein, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung hierauf nicht beschränkt.
  • Wie oben beschrieben, kann der Stützrahmen 400' so angeordnet sein, dass er die Vibrationsvorrichtung 800 stützt. So kann die Vibrationsvorrichtung 800 durch den Stützrahmen 400' und das erste Stützelement 500' gestützt werden. Dementsprechend kann der Stützrahmen 400' die Steifigkeit des ersten Stützelements 500', das die Vibrationsvorrichtung 800 stützt, ergänzen und somit die Steifigkeit einer hinteren Oberfläche der Vibrationsvorrichtung stärker verstärken, als wenn die Vibrationsvorrichtung 800 nur durch das erste Stützelement 500' gestützt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die erste Oberfläche 400a des Stützrahmens 400' eine flache Form haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann ein Rand der ersten Oberfläche 400a entlang eines Rands des Anzeigepanels 200 angeordnet sein. Die erste Oberfläche 400a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Stützloch 400c (z.B. ein Loch oder eine Nut) aufweisen, in das die Vibrationsvorrichtung 800 eingesetzt oder darin untergebracht werden kann. Das Stützloch 400c kann beispielsweise eine Größe und Form haben, die es ermöglicht, dass ein Teil einer hinteren Oberfläche der Vibrationsvorrichtung 800 darin eingesetzt oder untergebracht werden kann. Beispielsweise kann die erste Oberfläche (z.B. ein peripherer Abschnitt oder ein peripherer Bereich) 400a in der Nähe des Stützlochs 400c zwischen einem Rand der Vibrationsvorrichtung 800 und dem ersten Stützelement 500' angeordnet sein und einen hinteren Rand der Vibrationsvorrichtung 800 stützen. Beispielsweise kann das Stützloch 400c so ausgebildet sein, dass es einem ersten Loch 550 des ersten Stützelements 500' entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die zweite Oberfläche 400b des Stützrahmens 400' entlang eines Rands der ersten Oberfläche 400a angeordnet sein. Beispielsweise kann die zweite Oberfläche 400b an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 oder an einer hinteren Oberfläche eines Wärmeabgabeelements 900 durch ein siebtes Verbindungselement 400e angeordnet sein. Die zweite Oberfläche 400b kann beispielsweise die Vibrationsvorrichtung 800 umgeben und einen Unterbringungs- oder Aufnahmeraum für die Vibrationsvorrichtung 800 oder einen Luftspalt AG zwischen der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 und dem Stützrahmen 400' bilden.
  • Die 23 bis 25 zeigen ein weiteres Beispiel für einen Stützrahmen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die 23 bis 25 zeigen verschiedene Anordnungen einer Verstärkungsstruktur, wobei die Anordnung der Verstärkungsstruktur nicht darauf beschränkt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 23 bis 25 kann der Stützrahmen 400' gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner eine Verstärkungsstruktur 400d mit verschiedenen Formen aufweisen, die die Steifigkeit des Stützrahmens 400' verstärken kann. Beispielsweise kann die Verstärkungsstruktur 400d zwischen der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 und der ersten Oberfläche 400a angeordnet sein. Die Verstärkungsstruktur 400d kann beispielsweise von der ersten Oberfläche 400a in Richtung der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 vorstehen oder an einer Oberfläche (z.B. einer Vorderseite) der ersten Oberfläche 400a angeordnet sein, die der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 zugewandt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Dicke (z.B. die Höhe) der Verstärkungsstruktur 400d die gleiche sein wie die Dicke (z.B. die Höhe) der zweiten Oberfläche 400b. Beispielsweise kann eine obere Oberfläche der Verstärkungsstruktur 400d die hintere Oberfläche des Anzeigepanels 200 berühren. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann sich die Dicke der Verstärkungsstruktur 400d von der Dicke der zweiten Oberfläche 400b unterscheiden. Zum Beispiel kann die Dicke der Verstärkungsstruktur 400d geringer sein als die Dicke der zweiten Oberfläche 400b.
  • Eine Verstärkungsstruktur 400d gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mindestens ein oder mehrere Verstärkungselemente aufweisen. Zum Beispiel kann das Verstärkungselement eine Stabform haben. Zum Beispiel kann das mindestens eine Verstärkungselement in verschiedenen Formen angeordnet sein.
  • Mit Bezug auf 23 kann die Verstärkungsstruktur 400d ein Verstärkungselement (z.B. ein erstes Verstärkungselement) 400d_1 aufweisen, das auf einer ersten Oberfläche 400a angeordnet ist. Das Verstärkungselement 400d_1 kann zum Beispiel zwei verschiedene zweite Oberflächen 400b verbinden. Beispielsweise kann das Verstärkungselement 400d_1 an der ersten Oberfläche 400a so angeordnet sein, dass es an eine Ecke (für einen Verbindungspunkt zwischen den zweiten Oberflächen 400b) angrenzt, die an der ersten Oberfläche 400a ausgebildet ist, und kann die zwei unterschiedlichen zweiten Oberflächen 400b verbinden, wodurch eine Ecke (z.B. ein Verbindungspunkt) entsteht.
  • Mit Bezug auf 24 kann die Verstärkungsstruktur 400d ein erstes Verstärkungselement 400d_1 und ein zweites Verstärkungselement 400d_2 aufweisen, die an der ersten Oberfläche 400a angeordnet sein können. Zum Beispiel kann das erste Verstärkungselement 400d_1 zwei verschiedene zweite Oberflächen 400b verbinden. Das zweite Verstärkungselement 400d_2 kann zum Beispiel das erste Verstärkungselement 400d_1 mit der zweiten Oberfläche 400b verbinden.
  • In Bezug auf 25 kann die Verstärkungsstruktur 400d außerdem ein drittes Verstärkungselement 400d_3 enthalten, das an der ersten Oberfläche 400a angeordnet ist. Das dritte Verstärkungselement 400d_3 kann zum Beispiel zwei unterschiedliche erste Verstärkungselemente 400d_1 verbinden. Die Verstärkungsstruktur 400d kann zum Beispiel ein viertes Verstärkungselement 400d_4 enthalten, das an der ersten Oberfläche 400a angeordnet ist. Das vierte Verstärkungselement 400d_4 kann zum Beispiel zwei unterschiedliche zweite Verstärkungselemente 400d_2 verbinden. Das vierte Verstärkungselement 400d_4 kann beispielsweise ein fünftes Verstärkungselement 400d_5 aufweisen, das das erste Verstärkungselement 400d_1 mit dem zweiten Verstärkungselement 400d_2 verbinden kann und an der ersten Oberfläche 400a angeordnet sein kann.
  • 26 ist eine perspektivische Vorderansicht des in 19 dargestellten ersten Stützelements.
  • Mit Bezug auf die 18 bis 21 und 26 kann ein erstes Stützelement (oder ein Stützelement) 500' gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an einer hinteren Oberfläche eines Frontelements 100 angeordnet sein. Beispielsweise kann das erste Stützelement 500' an einer hinteren Oberfläche eines Anzeigepanels 100 angeordnet sein. Beispielsweise kann das erste Stützelement 500' an einer hinteren Oberfläche eines Stützrahmen 400' angeordnet sein. Das erste Stützelement 500' kann zum Beispiel eine Vibrationsvorrichtung 800 tragen oder unterbringen (z.B. aufnehmen). Das erste Stützelement 500' kann beispielsweise seitliche Oberflächen (z.B. seitliche Oberflächen) des Anzeigepanels 200 umgeben. Zum Beispiel kann das erste Stützelement 500' seitliche Oberflächen (z.B. seitliche Oberflächen) des Stützrahmens 400' umgeben.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das erste Stützelement 500' durch ein achtes Verbindungselement 503 an einer hinteren Oberfläche des Frontelements 100 angeordnet sein. Das achte Verbindungselement 503 kann beispielsweise ein Klebeharz, ein doppelseitiges Klebeband mit einer Klebeschicht oder ein doppelseitiges Schaum-Pad mit einer Klebeschicht enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise können das Klebeharz und die Klebeschicht des achten Verbindungselements 503 ein Klebematerial auf Acryl- oder Urethanbasis enthalten, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung hierauf nicht beschränkt.
  • Das erste Stützelement 500' gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann im Gegensatz zu dem ersten Stützelement 500 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung keinen formgebenden Abschnitt aufweisen. Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Stützrahmen 400' aufweisen, der so angeordnet ist, dass er die Vibrationsvorrichtung 800 stützt. Dementsprechend kann die Steifigkeit des ersten Stützelements 500', die mit der Abstützung der Vibrationsvorrichtung 800 verbunden ist, verstärkt werden. Obwohl das erste Stützelement 500' nicht den formgebenden Abschnitt aufweist, kann die Vibrationsvorrichtung 800 stabil gestützt werden. Wie oben beschrieben, kann die Dicke einer Anzeigevorrichtung abnehmen, da das erste Stützelement 500' nicht den formgebenden Abschnitt aufweist.
  • Das erste Stützelement 500' gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Bodenplatte (z.B. eine untere Platte) 501 und einen Seitenabschnitt 502 aufweisen, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darauf nicht beschränkt. Beispielsweise können die Bodenplatte 501 und der Seitenabschnitt 502 als ein Körper oder als ein einziger Körper vorgesehen sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Die Bodenplatte 501 des ersten Stützelements 500' gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Element sein, das einer 1-1-te Platte 510 des ersten Stützelements 500 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung entspricht. Daher wird seine detaillierte Beschreibung im Folgenden kurz wiedergegeben oder weggelassen.
  • Die Bodenplatte 501 des ersten Stützelements 500' kann an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 angeordnet sein und die Vibrationsvorrichtung 800 tragen. Die Bodenplatte 501 kann beispielsweise eine Basis des ersten Stützelements 500' bilden und kann eine Plattenform haben. Die Bodenplatte 501 kann zum Beispiel die gleiche Form wie das vordere Element 100 haben. Zum Beispiel kann ein Rand der Bodenplatte 501 entlang eines Rands des vorderen Elements 100 angeordnet sein. Der Stützrahmen 400' kann beispielsweise an der Bodenplatte 501 des ersten Stützelements 500' angeordnet sein.
  • Der Seitenabschnitt 502 des ersten Stützelements 500' kann entlang des Rands der Bodenplatte 501 angeordnet sein. Beispielsweise kann sich der Seitenabschnitt 502 vom Rand der Bodenplatte 501 in Richtung des vorderen Elements 100 erstrecken und an einer hinteren Oberfläche des vorderen Elements 100 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Seitenabschnitt 502 entlang eines hinteren Rands des Frontelements 100 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Seitenabschnitt 502 durch ein achtes Verbindungselement 503 an der hinteren Oberfläche des Frontelements 100 angeordnet sein. Der Seitenabschnitt 502 kann beispielsweise eine seitliche Oberfläche (z.B. die seitlichen Oberflächen) des Anzeigepanels 200 umgeben. Zum Beispiel kann der Seitenabschnitt 502 eine zweite Oberfläche 400b des Stützrahmens 400' umgeben.
  • Das erste Stützelement 500' gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Seitenabschnitt 502 aufweisen, bei dem eine Seite (z.B. ein Abschnitt) davon geöffnet ist, und kann eine dreiflächige Stützstruktur aufweisen, die drei Ränder von vier Ränder (z.B. oberer, unterer, linker und rechter Rand) des Frontelements 100 stützt. Zum Beispiel kann der Seitenabschnitt 502 nicht an einem ersten Randabschnitt (z.B. einem Randabschnitt) der Bodenplatte 501 angeordnet sein. Hier kann der erste Randabschnitt der Bodenplatte 501 dem ersten Randabschnitt des Anzeigepanels 200 entsprechen.
  • Wie oben beschrieben, kann der Seitenabschnitt 502 des ersten Stützelements 500' einen offenen Bereich aufweisen. Somit kann sich ein flexibler Schaltungsfilm 310 einer Treiberschaltung 300 durch den offenen Bereich zu einer hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500' erstrecken, und eine mit dem flexiblen Schaltungsfilm 310 verbundene Leiterplatte 330 kann an einem ersten hinteren Rand des ersten Stützelements 500' angeordnet sein.
  • In der Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein drittes Stützelement (z.B. ein Substratverbindungselement) 700 ein 3-1-tes Stützelement 710 und ein 3-2-tes Stützelement 720 aufweisen. Beispielsweise können das 3-1-te Stützelement 710 und das 3-2-te Stützelement 720 als ein Körper oder als ein einziger Körper bereitgestellt werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das 3-1-te Stützelement 710 zwischen der Bodenplatte 501 des ersten Stützelements 500 und der gedruckten Leiterplatte 330 angeordnet sein. Wenn beispielsweise der flexible Schaltungsfilm 310 an einer hinteren Oberfläche der Bodenplatte 330 angeordnet ist, kann das 3-1-te Stützelement 710 zwischen der Bodenplatte 501 und dem flexiblen Schaltungsfilm 310, der an der hinteren Oberfläche der Bodenplatte 501 angeordnet ist, angeordnet sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann sich das 3-2-te Stützelement 720 von dem 3-1-ten Stützelement 710 aus in Richtung der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels 200 erstrecken. Beispielsweise kann sich das 3-2-te Stützelement 720 entlang einer seitlichen Oberfläche (z.B. einer Außenoberfläche) erstrecken, die an der Außenseite der zweiten Oberfläche 400b des Stützrahmens 400' freiliegt. Beispielsweise kann das 3-2-te Stützelement 720 zwischen der zweiten Oberfläche 400b des Stützrahmens 400' und dem flexiblen Schaltungsfilm 310 angeordnet sein, der sich entlang einer Außenoberfläche der zweiten Oberfläche 400b durch einen offenen Bereich des Seitenabschnitts 502 des ersten Stützelements 500' erstreckt.
  • In der Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Stützrahmen 400' zwischen dem ersten Stützelement 500' und einer hinteren Oberfläche der Vibrationsvorrichtung 800 angeordnet sein. Dementsprechend kann eine Stützvorrichtung 1100 zwischen dem Stützrahmen 400' und einer hinteren Oberfläche der Vibrationsvorrichtung 800 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Stützvorrichtung 1100 zwischen der ersten Oberfläche 400a des Stützrahmens 400' und der hinteren Oberfläche der Vibrationsvorrichtung 800 angeordnet sein.
  • Ein neuntes Verbindungselement 1300 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann zwischen dem Stützrahmen 400' und dem ersten Stützelement 500' angeordnet sein. Das neunte Verbindungselement 1300 kann beispielsweise eine flache Form haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Das neunte Verbindungselement 1300 kann ein Aufnahmeloch 1310 aufweisen, in das die Vibrationsvorrichtung eingeführt oder in dem sie aufgenommen werden kann. Das Aufnahmeloch 1310 kann beispielsweise eine Größe und eine Form haben, die es ermöglicht, dass ein Teil einer hinteren Oberfläche der Vibrationsvorrichtung 800 darin eingesetzt oder untergebracht werden kann. Beispielsweise kann das Aufnahmeloch 1310 so geformt sein, dass es einem Stützloch 400c des Stützrahmens 400' entspricht.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Struktur aufweisen, in der das erste Stützelement 500', das neunte Verbindungselement 1300 und der Stützrahmen 400' sequentiell gestapelt sind. Eine gestapelte Struktur des ersten Stützelements 500', des neunten Verbindungselements 1300 und des Stützrahmens 400' kann die Übertragung einer unerwünschten Vibration reduzieren oder verhindern und eine dämpfende Struktur implementieren. Beispielsweise kann die Übertragung einer unerwünschten Vibration auf die Anzeigevorrichtung durch Änderung der physikalischen Eigenschaften des neunten Verbindungselements 1300 verringert oder verhindert werden. Zum Beispiel kann die Übertragung einer unerwünschten Vibration auf die Anzeigevorrichtung durch Änderung der Dicke des neunten Verbindungselements 1300 verhindert werden. Die Übertragung unerwünschter Vibrationen auf die Anzeigevorrichtung kann beispielsweise durch eine Änderung der Kontaktoberfläche zwischen dem neunten Verbindungselement 1300 und dem Stützrahmen 400' verringert oder verhindert werden.
  • 27 ist ein Graph, der eine THD-Charakteristik einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. In 17 stellt die Abszissenachse eine Frequenz (Hz) und die Ordinatenachse eine THD-Rate (%) dar.
  • Unter Bezugnahme auf 27 kann eine Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine niedrige THD-Rate von 25 % oder weniger in einem Wiedergabe-Klangband von 100 Hz bis 10 kHz aufweisen. Dementsprechend kann eine Schalldruckpegelcharakteristik eines tiefen Klangbandes eine Schalldruckpegelcharakteristik verbessern und keine Periode aufweisen, in der eine THD-Rate schnell ansteigt. Auf diese Weise kann eine gute Klangqualität ausgegeben werden.
  • 28 und 29 sind Graphen, die eine Schalldruckpegelcharakteristik einer Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen. In 28 und 29 stellt die Abszissenachse eine Frequenz (Hz) und die Ordinatenachse einen Schalldruckpegel (dB) dar.
  • 28 ist ein Graph, der eine Schalldruckpegelcharakteristik in Bezug auf die physikalischen Eigenschaften eines neunten Verbindungselements 1300 einer Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • In 28 stellt eine durchgezogene Linie ein Ergebnis dar, das in einer Anzeigevorrichtung mit einem neunten Verbindungselement 1300 mit physikalischen Eigenschaften „A“ gemessen wurde, eine mit einem Punkt gestrichelte Linie stellt ein Ergebnis dar, das in einer Anzeigevorrichtung mit einem neunten Verbindungselement 1300 mit physikalischen Eigenschaften „B“ gemessen wurde, und eine gepunktete Linie stellt ein Ergebnis dar, das in einer Anzeigevorrichtung mit einem neunten Verbindungselement 1300 mit physikalischen Eigenschaften „C“ gemessen wurde.
  • Mit Bezug auf 28 ist zu erkennen, dass die Schalldruckpegelcharakteristiken, die in Anzeigevorrichtungen mit jeweils neunen Verbindungselementen 1300 mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften gemessen werden, unterschiedlich sind.
  • 29 ist ein Graph, der eine Schalldruckpegelcharakteristik in Bezug auf die Dicke eines neunten Verbindungselements 1300 einer Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • In 29 stellt eine durchgezogene Linie ein Ergebnis dar, das in einer Anzeigevorrichtung mit einem neunten Verbindungselement 1300 mit den physikalischen Eigenschaften B und einer Dicke von 1,2 mm gemessen wurde, eine mit einem Punkt gestrichelte Linie stellt ein Ergebnis dar, das in einer Anzeigevorrichtung mit einem neunten Verbindungselement 1300 mit den physikalischen Eigenschaften B und einer Dicke von 1,0 mm gemessen wurde, und eine gepunktete Linie stellt ein Ergebnis dar, das in einer Anzeigevorrichtung mit einem neunten Verbindungselement 1300 mit den physikalischen Eigenschaften B und einer Dicke von 0,5 mm gemessen wurde.
  • Aus 29 ist ersichtlich, dass die Schalldruckpegelcharakteristiken, die in Anzeigevorrichtungen mit jeweils neunten Verbindungselementen 1300 mit denselben physikalischen Eigenschaften und unterschiedlichen Dicken gemessen wurden, unterschiedlich sind.
  • Aus den 28 und 29 ist ersichtlich, dass die Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung Klänge mit unterschiedlichen Schalldruckpegeleigenschaften ausgibt, die auf den physikalischen Eigenschaften und der Dicke des neunten Verbindungselements 1300 basieren. Dementsprechend kann ein Dämpfungseffekt durch Ändern der physikalischen Eigenschaften und der Dicke des neunten Verbindungselements 1300 eingestellt werden.
  • 30 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 2 dargestellten Linie II-II' in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann durch Hinzufügen einer hinteren Abdeckung 1400 zu einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung realisiert werden. Nachfolgend werden daher wiederholte Beschreibungen derselben Elemente mit Ausnahme der hinteren Abdeckung 1400 und der für sie relevanten Elemente kurz angegeben oder weggelassen.
  • Bezug nehmend auf 30 kann die Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner eine hintere Abdeckung 1400 aufweisen.
  • Die hintere Abdeckung 1400 kann ein Anzeigepanel 200 mit einer darin angeordneten ersten Vibrationsvorrichtung 800, einer Treiberschaltung 300 und einem ersten Stützelement 500 unterbringen oder aufnehmen. Zum Beispiel kann die hintere Abdeckung 1400 die erste Vibrationsvorrichtung 800, die an einer hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 freiliegt, und die Treiberschaltung 300, die an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 angeordnet ist, schützen. Die hintere Abdeckung 1400 kann beispielsweise eine erste Abdeckung 1410 und eine zweite Abdeckung 1420 aufweisen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Zum Beispiel können die erste Abdeckung 1410 und die zweite Abdeckung 1420 als ein Körper oder als ein einziger Körper vorgesehen sein, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Die erste Abdeckung 1410 der hinteren Abdeckung 1400 kann ein äußerstes hinteres Element sein, das an einer hinteren Oberfläche der Anzeigevorrichtung angeordnet ist. Die erste Abdeckung 1410 kann zum Beispiel das erste Stützelement 500 stützen und an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 angeordnet sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die erste Abdeckung 1410 die hintere Oberfläche des ersten Stützelements 500 bedecken. Beispielsweise kann die erste Abdeckung 1410 die gesamte hintere Oberfläche des ersten Stützelements 500 abdecken. Zum Beispiel kann die erste Abdeckung 1410 die erste Vibrationsvorrichtung 800 abdecken, die an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 freiliegt. Beispielsweise kann die erste Abdeckung 1410 eine hintere Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung 800 abdecken, die an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 freiliegt. Zum Beispiel kann die erste Abdeckung 1410 eine seitliche Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung 800 abdecken, die an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 freiliegt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die erste Abdeckung 1410 die freiliegende Treiberschaltung 300 abdecken. Zum Beispiel kann die erste Abdeckung 1410 eine gedruckte Leiterplatte 330 abdecken, die an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 angeordnet ist. Zum Beispiel kann die erste Abdeckung 1410 einen flexiblen Schaltungsfilm 310 abdecken, die auf der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 angeordnet ist.
  • Die zweite Abdeckung 1420 der hinteren Abdeckung 1400 kann ein äußerstes Seitenelement sein, das an einer seitlichen Oberfläche der Anzeigevorrichtung angeordnet ist, und kann an einem Rand der ersten Abdeckung 1410 angeordnet sein. Zum Beispiel kann die zweite Abdeckung 1420 entlang eines gesamten Rands der ersten Abdeckung 1410 angeordnet sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die zweite Abdeckung 1420 eine seitliche Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung 800 abdecken, die an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 freiliegt. Zum Beispiel kann die zweite Abdeckung 1420 die seitliche Oberfläche des ersten Stützelements 500 abdecken. Zum Beispiel kann die zweite Abdeckung 1420 eine seitliche Oberfläche eines Stützrahmens 400 abdecken. Zum Beispiel kann die zweite Abdeckung 1420 eine seitliche Oberfläche eines Frontelements 100 abdecken.
  • In 30 ist die zweite Abdeckung 1420 als eine Struktur dargestellt, die die seitliche Oberfläche des Frontelements 100 abdeckt, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die zweite Abdeckung 1420 an einer hinteren Oberfläche des Frontelements 100 angeordnet sein und an den Stützrahmen 400 angrenzen. Die zweite Abdeckung 1420 kann an der hinteren Oberfläche des Frontelements 100 durch ein Klebeelement, einschließlich eines Klebstoffs, eines doppelseitigen Klebebands mit einer Klebeschicht oder eines doppelseitigen Schaumstoffpads mit einer Klebeschicht, angeordnet werden, aber die Ausführungsformen sind hierauf nicht beschränkt.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Stützstruktur 1500 aufweisen, die zwischen der hinteren Abdeckung 1400 und dem ersten Stützelement 500 angeordnet ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Stützstruktur 1500 zwischen der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 und einer vorderen Oberfläche der hinteren Abdeckung 1400 angeordnet sein, und das erste Stützelement 500 kann durch die hintere Abdeckung 1400 durch die Stützstruktur 1500 gestützt werden. Beispielsweise kann die Stützstruktur 1500 einen Abstand zwischen dem ersten Stützelement 500 und der hinteren Abdeckung 1400 aufrechterhalten und es ermöglichen, dass ein an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 freiliegender Teil der ersten Vibrationsvorrichtung 800 die hintere Abdeckung 1400 nicht berührt, wodurch eine Erschütterung der hinteren Abdeckung 1400 durch eine Vibration der ersten Vibrationsvorrichtung 800 reduziert oder verhindert wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Stützstruktur 1500 eine an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 freiliegende seitliche Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung 800 abdecken. Beispielsweise kann die Stützstruktur 1500 einen Teil der an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 freiliegenden seitlichen Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung 800 abdecken. Beispielsweise kann die Stützstruktur 1500 die gesamte seitliche Oberfläche, die an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500 freiliegt, der ersten Vibrationsvorrichtung 800 abdecken.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Stützstruktur 1500 ein Klebeharz, ein doppelseitiges Klebeband mit einer Klebeschicht oder ein doppelseitiges Schaum-Pad mit einer Klebeschicht enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt. Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können das Klebeharz und die Klebeschicht der Stützstruktur 1500 ein Klebematerial auf Acryl- oder Urethanbasis aufweisen, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darauf nicht beschränkt. Beispielsweise können das Klebeharz und die Klebeschicht der Stützstruktur 1500 ein Klebematerial auf Urethanbasis enthalten, das eine relativ dehnbare Eigenschaft aufweist, anstatt eines Klebematerials auf Acrylbasis mit einer Eigenschaft, die eine relativ hohe Härte aufweist, um die Übertragung einer Vibration der ersten Vibrationsvorrichtung 800 auf die hintere Abdeckung 1400 zu reduzieren, zu verhindern oder zu minimieren, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • 31 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 18 dargestellten Linie V-V' in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 31 kann die Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung durch Hinzufügen einer hinteren Abdeckung 1400' zu einer Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung implementiert werden. Nachfolgend werden daher wiederholte Beschreibungen derselben Elemente mit Ausnahme der rückwärtigen Abdeckung 1400' und der für sie relevanten Elemente kurz dargestellt oder weggelassen.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine hintere Abdeckung 1400' aufweisen.
  • Die hintere Abdeckung 1400' kann an einer hinteren Oberfläche eines ersten Stützelements 500' angeordnet sein und die hintere Oberfläche des ersten Stützelements 500' abdecken. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die hintere Abdeckung 1400' einen ganzen Bereich oder einen Teilbereich des ersten Stützelements 500' abdecken. Beispielsweise kann die hintere Abdeckung 1400' einen an der Außenseite freiliegenden Abschnitt des ersten Stützelements 500' der ersten Vibrationsvorrichtung 800 abdecken. Zum Beispiel kann die hintere Abdeckung 1400' eine freiliegende Treiberschaltung 300 abdecken. Die hintere Abdeckung 1400' kann beispielsweise eine gedruckte Leiterplatte 330 abdecken, die an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500' angeordnet ist. Die hintere Abdeckung 1400' kann zum Beispiel einen flexiblen Schaltungsfilm 310 abdecken, der durch einen offenen Bereich des ersten Stützelements 500' freiliegt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die hintere Abdeckung 1400' eine erste Abdeckung 1410, eine zweite Abdeckung 1420 und eine dritte Abdeckung 1430 aufweisen, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung hierauf nicht beschränkt. Beispielsweise können die erste Abdeckung 1410, die zweite Abdeckung 1420 und die dritte Abdeckung 1430 als ein Körper oder ein einziger Körper bereitgestellt werden, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt.
  • Die erste Abdeckung 1410 der hinteren Abdeckung 1400' kann an einer hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500' angeordnet sein. Die erste Abdeckung 1410 kann beispielsweise die Form einer Platte haben, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann die erste Abdeckung 1410 die erste Vibrationsvorrichtung 800 abdecken, die an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500' freiliegt. Zum Beispiel kann die erste Abdeckung 1410 eine hintere Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung 800 abdecken, die an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500' freiliegt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die erste Abdeckung 1410 die freiliegende Treiberschaltung 300 abdecken. Beispielsweise kann die erste Abdeckung 1410 die an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500' angeordnete Leiterplatte 330 abdecken. Die erste Abdeckung 1410 kann zum Beispiel den flexiblen Schaltungsfilm 310 abdecken, der auf der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500' angeordnet ist.
  • Die zweite Abdeckung 1420 der hinteren Abdeckung 1400' kann an einem Rand der ersten Abdeckung 1410 angeordnet sein. Zum Beispiel kann die zweite Abdeckung 1420 an einem Rand der ersten Abdeckung 1410 angeordnet sein und einen offenen Bereich des ersten Stützelements 500' abdecken.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die zweite Abdeckung 1420 eine seitliche Oberfläche eines Stützrahmens und eine seitliche Oberfläche, die durch den offenen Bereich des ersten Stützelements 500' freiliegt, eines Anzeigepanels 200 abdecken. Zum Beispiel kann die zweite Abdeckung 1420 den flexiblen Schaltungsfilm 310 abdecken, der entlang des offenen Bereichs des ersten Stützelements 500' angeordnet ist. Beispielsweise kann die zweite Abdeckung 1420 eine seitliche Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung 800 abdecken, die durch die hintere Oberfläche des ersten Stützelements 500' freiliegt. Zum Beispiel kann die zweite Abdeckung 1420 eine seitliche Oberfläche eines vorderen Elements 100 abdecken.
  • Die dritte Abdeckung 1430 der hinteren Abdeckung 1400' kann an einem Rand der ersten Abdeckung 1410 angeordnet sein. Beispielsweise kann die dritte Abdeckung 1430 am anderen Rand, der einem Rand gegenüberliegen kann, der ersten Abdeckung 1410 angeordnet sein. Beispielsweise kann die dritte Abdeckung 1430 an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500' angeordnet sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die dritte Abdeckung 1430 eine an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500' freiliegende seitliche Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung 800 abdecken. Beispielsweise kann die dritte Abdeckung 1430 durch ein Klebeelement an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500' angeordnet sein. Das Klebeelement kann beispielsweise ein Klebeharz, ein doppelseitiges Klebeband mit einer Klebeschicht oder ein doppelseitiges Schaum-Pad mit einer Klebeschicht aufweisen, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise können das Klebeharz und die Klebeschicht des Klebeelements ein Klebematerial auf Acryl- oder Urethanbasis enthalten, doch sind die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darauf nicht beschränkt.
  • In 31 ist die zweite Abdeckung 1420 als eine Struktur dargestellt, die eine seitliche Oberfläche des Frontelements 100 bedeckt, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die zweite Abdeckung 1420 an der hinteren Oberfläche des Frontelements 100 angeordnet sein. In diesem Fall kann die zweite Abdeckung 1420 an der hinteren Oberfläche des Frontelements 100 durch ein Klebeelement mit einem Klebharz, einem doppelseitigen Klebeband mit einer Klebeschicht oder einem doppelseitigen Schaum-Pad mit einer Klebeschicht angebracht werden, aber die Ausführungsformen sind hierauf nicht beschränkt.
  • In 31 ist die dritte Abdeckung 1430 als eine Struktur dargestellt, die an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500' angeordnet ist, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann die dritte Abdeckung 1430 eine seitliche Oberfläche des vorderen Elements 100 abdecken, wie ein linker Bereich der in 30 dargestellten zweiten Abdeckung 1420. Beispielsweise kann die dritte Abdeckung 1430 an der hinteren Oberfläche des vorderen Elements 100 angeordnet sein, um an einen Seitenabschnitt 502 des ersten Stützelements 500' zu grenzen. In diesem Fall kann die dritte Abdeckung 1430 an der hinteren Oberfläche des vorderen Elements 100 durch ein Klebeelement angeordnet werden, das ein Klebeharz, ein doppelseitiges Klebeband mit einer Klebeschicht oder ein doppelseitiges Schaum-Pad mit einer Klebeschicht aufweist, aber Ausführungsformen sind hierauf nicht beschränkt.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Stützstruktur 1500 aufweisen, die zwischen der hinteren Abdeckung 1400' und dem ersten Stützelement 500' angeordnet sein kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Stützstruktur 1500 zwischen der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500' und einer vorderen Oberfläche der hinteren Abdeckung 1400' angeordnet sein, und das erste Stützelement 500' kann von der hinteren Abdeckung 1400' durch die Stützstruktur 1500 gestützt werden. Beispielsweise kann die Stützstruktur 1500 einen Abstand zwischen dem ersten Stützelement 500' und der hinteren Abdeckung 1400' aufrechterhalten und es ermöglichen, dass ein an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500' freiliegender Abschnitt der ersten Vibrationsvorrichtung 800 die hintere Abdeckung 1400' nicht berührt, wodurch verhindert wird, dass die hintere Abdeckung 1400' durch eine Vibration der ersten Vibrationsvorrichtung 800 erschüttert wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Stützstruktur 1500 eine an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500' freiliegende seitliche Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung 800 abdecken. Beispielsweise kann die Stützstruktur 1500 einen Teil der an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500' freiliegenden seitlichen Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung 800 abdecken. Beispielsweise kann die Stützstruktur 1500 die gesamte seitliche Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung 800 abdecken, die an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements 500' freiliegt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Stützstruktur 1500 ein Klebeharz, ein doppelseitiges Klebeband mit einer Klebeschicht oder ein doppelseitiges Schaum-Pad mit einer Klebeschicht enthalten, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt. Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können das Klebeharz und die Klebeschicht der Stützstruktur 1500 ein Klebematerial auf Acryl- oder Urethanbasis aufweisen, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darauf nicht beschränkt. Beispielsweise können das Klebeharz und die Klebeschicht der Stützstruktur 1500 ein Klebematerial auf Urethanbasis enthalten, das eine relativ dehnbare Eigenschaft aufweist, anstatt eines Klebematerials auf Acrylbasis mit einer Eigenschaft, die eine relativ hohe Härte aufweist, um die Übertragung einer Vibration der ersten Vibrationsvorrichtung 800 auf die hintere Abdeckung 1400 zu reduzieren, zu verhindern oder zu minimieren, aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierauf nicht beschränkt.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die oben unter Bezugnahme auf die 1 bis 31 beschrieben ist, kann an einem Fahrzeug installiert werden. Zum Beispiel kann die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung an einer Fahrzeugstruktur installiert werden. Die Fahrzeugstruktur kann z.B. ein Armaturenbrett, eine Armaturenbrettvorrichtung, eine Sitzplatte, eine Tür oder ähnliches aufweisen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wenn die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, z.B. wie oben unter Bezugnahme auf die 1 bis 29 beschrieben, in ein Fahrzeug eingebaut wird, kann die gesamte Anzeigevorrichtung in eine Fahrzeugstruktur eingesetzt (z.B. untergebracht) werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann, wenn die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, z.B. wie oben unter Bezugnahme auf 30 beschrieben, an einem Fahrzeug angebracht ist, die gesamte Anzeigevorrichtung in eine Fahrzeugstruktur eingesetzt (z.B. untergebracht) werden, oder ein „A“-Bereich der hinteren Abdeckung 1400 von 30 kann in die Fahrzeugstruktur eingesetzt (z.B. untergebracht) werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann, wenn die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, z.B. wie oben unter Bezugnahme auf 31 beschrieben, an einem Fahrzeug angebracht ist, die gesamte Anzeigevorrichtung in eine Fahrzeugstruktur eingesetzt (z.B. untergebracht) werden, oder ein „B“-Bereich der hinteren Abdeckung 1400' von 31 kann in die Fahrzeugstruktur eingesetzt (z.B. untergebracht) werden.
  • 32 zeigt ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Fahrzeug von 32 kann eine oder mehrere Anzeigevorrichtungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthalten, die oben unter Bezugnahme auf eine oder mehrere der Ausführungsformen von 1 bis 31 beschrieben sind.
  • In Bezug auf 32 kann das Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Armaturenbrett DB, eine Instrumentenpanelvorrichtung IPM (als Beispiel für eine Armaturenbrettvorrichtung) und eine Infotainment-Vorrichtung ITM aufweisen.
  • Das Armaturenbrett DB kann einen ersten Bereich DA, der dem Fahrersitz zugewandt ist, einen zweiten Bereich PA, der dem Beifahrersitz zugewandt ist, und einen dritten Bereich MA zwischen dem ersten Bereich DA und dem zweiten Bereich PA aufweisen.
  • Die Instrumentenpanelvorrichtung IPM kann eine erste Anzeige DIS1 aufweisen, die im ersten Bereich DA des Armaturenbretts DB angeordnet sein kann.
  • Die erste Anzeige DIS1 kann den Fahrer mit verschiedenen Informationen versorgen, z.B. mit Informationen über den Fahrzeugzustand und fahrbezogene Informationen wie Fahrzeit, Geschwindigkeit, Kraftstoffmenge und Drehzahl des Fahrzeugs (RPM).
  • Die erste Anzeige DIS1 kann die Anzeigevorrichtung aufweisen, die in in einer oder mehreren der Ausführungsformen der in 1 bis 31 Ausführungsformen dargestellt ist, und daher wird auf eine repetitive Beschreibung verzichtet. Daher kann die erste Anzeige DIS1 ein Bild auf einem Anzeigepanel anzeigen, das den von einem Fahrzeug-Host-System bereitgestellten Fahrzeugfahrinformationen entspricht. Außerdem kann die erste Anzeige DIS1 an den Fahrersitz einen Klang ausgeben, der durch eine Vibration des Anzeigepanels als Reaktion auf eine Vibration einer Vibrationsvorrichtung auf der Grundlage eines Klangansteuerungssignals, das von dem Fahrzeug-Host-System bereitgestellt wird, erzeugt wird.
  • Die Infotainment-Vorrichtung ITM (oder ein Infotainment-System) kann eine zweite Anzeige DIS2 enthalten, die im dritten Bereich MA des Armaturenbretts DB angeordnet sein kann.
  • Die zweite Anzeige DIS2 kann mit einem Navigationssystem und einem Komfortsystem des Fahrzeugs, wie z.B. einem Audiosystem, einer Klimaanlage und einem Multimediasystem, verbunden sein, die jeweils im Fahrzeug vorhanden sind, und kann vom Navigationssystem gelieferten Navigationsinformationen und ein Steuersymbol zur Steuerung eines entsprechenden Komfortsystems des Fahrzeugs anzeigen. Außerdem kann die zweite Anzeige DIS2 einen Fahrer oder Beifahrer mit einem Klang versorgen, der einem Klangsignal entspricht, das von dem Audiosystem und/oder dem Multimediasystem bereitgestellt wird.
  • Die zweite Anzeige DIS2 kann die Anzeigevorrichtung aufweisen, die in einer oder mehreren der Ausführungsformen der 1 bis 31 dargestellt ist, und daher wird auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet. Daher kann die zweite Anzeige DIS2 Navigationsinformationen, die vom Navigationssystem bereitgestellt werden, und ein Steuersymbol zur Steuerung eines entsprechenden Fahrzeugkomfortsystems auf einem Anzeigepanel anzeigen. Außerdem kann die zweite Anzeige DIS2 direkt Klang ausgeben, der von dem Anzeigepanel erzeugt wird, das durch eine Vibration der Vibrationsvorrichtung auf der Grundlage eines vom Audiosystem und/oder Multimediasystem bereitgestellten Klangsignals vibrieren kann. Außerdem kann die zweite Anzeige DIS2 eine Berührung des Benutzers erkennen, z.B. durch eine Berührungselektrodenschicht, die an dem Anzeigepanel angeordnet ist, um eine Schnittstelle mit einem Benutzer zu bilden.
  • Die zweite Anzeige DIS2 kann eine Länge haben, die in Richtung des zweiten Bereichs PA des Armaturenbretts DB vergrößert ist. Zum Beispiel kann die zweite Anzeige DIS2 im dritten Bereich MA und im zweiten Bereich PA des Armaturenbretts DB angeordnet sein.
  • Daher kann das Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Instrumentenpanelvorrichtung IPM aufweisen, die die erste Anzeige DIS1 aufweist, bei der die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die in einer oder mehreren der Ausführungsformen der 1 bis 31 veranschaulicht ist, verwendet werden kann. So kann die Instrumentenpanelvorrichtung IPM Klang, der durch eine Vibration der ersten Anzeige DIS1 erzeugt wird, an eine Gesicht eines Fahrers ausgeben, um den Klang direkt an die Ohren des Fahrers zu übertragen, wodurch ein Klang, der im Wesentlichen einem ursprünglichen Klang ähnelt, an den Fahrer übertragen wird.
  • Darüber hinaus kann das Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Infotainment-Gerät ITM aufweisen, das die zweite Anzeige DIS2 aufweist, bei der die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die in einer oder mehreren der Ausführungsformen der 1 bis 31 veranschaulicht ist, verwendet werden kann. So kann die Infotainment-Vorrichtung ITM Klang, der durch eine Vibration der zweiten Anzeige DIS2 erzeugt wird, an die Ohren des Fahrers und/oder eines Beifahrers ausgeben, wodurch Klang, der im Wesentlichen einem ursprünglichen Klang ähnelt, an den Fahrer und/oder Beifahrer übertragen wird.
  • Darüber hinaus kann das Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sowohl die erste Anzeige DIS1 der Instrumentenpanelvorrichtung IPM als auch die zweite Anzeige DIS2 der Infotainment-Vorrichtung ITM als Lautsprecher zur Ausgabe eines Klangs verwenden und den Klang an den Fahrer und/oder den Beifahrer übertragen, wobei der Klang durch eine Vibration von jeder der ersten und der zweiten Anzeige DIS1 und DIS2 erzeugt wird. Der Klang kann 2-Kanal-Klang aufweisen.
  • 33 zeigt ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 33 zeigt ein Beispiel, in dem eine Struktur der in 32 dargestellten Infotainment-Vorrichtung modifiziert ist. Nachfolgend werden sich wiederholende Beschreibungen derselben Elemente mit Ausnahme einer Infotainment-Vorrichtung und relevanter Elemente kurz dargestellt oder weggelassen.
  • Mit Bezug auf 33 kann eine Infotainment-Vorrichtung ITM gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung so installiert werden, um in einem dritten Bereich MA eines Armaturenbretts DB angehoben oder abgesenkt zu werden. Die Infotainment-Vorrichtung ITM kann auf der Grundlage des Ausschaltens eines Fahrzeugs oder der Manipulation eines Fahrgasts im Armaturenbrett DB untergebracht (z.B. aufgenommen) werden und kann auf der Grundlage des Einschaltens des Fahrzeugs oder der Manipulation des Fahrgasts aus dem Inneren des Armaturenbretts DB herausragen.
  • Das Infotainment-Gerät ITM gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine zweite Anzeige DIS2 und ein Anzeigeerhöhungsteil aufweisen.
  • Die zweite Anzeige DIS2 ist im Wesentlichen identisch mit der in 32 dargestellten zweiten Anzeige DIS2, so dass auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird.
  • Das Anzeigeerhöhungsteil (z.B. Anzeigeanhebungsteil) kann innerhalb des dritten Bereichs MA des Armaturenbretts DB angeordnet sein und kann die zweite Anzeige DIS2 unterstützen, um angehoben oder abgesenkt zu werden. Zum Beispiel kann das Anzeigeerhöhungsteil die zweite Anzeige DIS2 anheben, um die zweite Anzeige DIS2 von der Innenseite des Armaturenbretts DB hervorstehen zu lassen, basierend auf dem Einschalten des Fahrzeugs oder einer Manipulation des Passagiers. Außerdem kann das Anzeigeerhöhungsteil die zweite Anzeige DIS2 absenken, um die zweite Anzeige DIS2 in dem Armaturenbrett DB unterzubringen oder aufzunehmen, basierend auf dem Ausschalten des Fahrzeugs oder einer Manipulation des Passagiers.
  • Daher kann das Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die gleiche Wirkung haben wie das in 32 dargestellte Fahrzeug.
  • 34 zeigt ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 34 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Struktur der in 33 dargestellten Infotainment-Vorrichtung modifiziert ist. Im Folgenden werden Beschreibungen derselben Elemente, mit Ausnahme einer Infotainment-Vorrichtung und relevanter Elemente, kurz wiedergegeben oder weggelassen.
  • Mit Bezug auf 34 kann eine Infotainment-Vorrichtung ITM gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine zweite Anzeige DIS2, die so installiert werden kann, dass sie in einem dritten Bereich MA eines Armaturenbretts DB angehoben oder abgesenkt werden kann, ein Anzeigeerhöhungsteil, das die zweite Anzeige DIS2 anheben oder absenken kann, und eine dritte Anzeige DIS3 aufweisen, die in einem zweiten Bereich PA des Armaturenbretts DB installiert werden kann.
  • Die zweite Anzeige DIS2 und das Anzeigeerhöhungsteil sind im Wesentlichen identisch mit der zweiten Anzeige und dem Anzeigeerhöhungsteil, die jeweils in 33 dargestellt sind, und daher wird auf ihre wiederholte Beschreibung verzichtet.
  • Die dritte Anzeige DIS3 kann eine Funktion der zweiten Anzeige DIS2 übernehmen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die dritte Anzeige DIS3 mit einem Navigationssystem und einem Komfortsystem des Fahrzeugs, wie einem Audiosystem, einer Klimaanlage und einem Multimediasystem, die jeweils im Fahrzeug installiert sind, verbunden sein und vom Navigationssystem bereitgestellten Navigationsinformationen sowie ein Steuersymbol zur Steuerung eines entsprechenden Komfortsystems des Fahrzeugs anzeigen. Außerdem kann die dritte Anzeige DIS3 einen Fahrgast mit einem Klang versorgen, der dem vom Audiosystem und/oder Multimediasystem gelieferten Klangsignal entspricht. Außerdem kann die dritte Anzeige DIS3 Bildinformationen oder Klanginformationen senden oder empfangen, z.B. durch drahtlose Kommunikation mit einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung, z.B. eines Beifahrers, der auf einem Beifahrersitz sitzt, und kann die empfangenen Bildinformationen auf einem Anzeigepanel anzeigen.
  • Die dritte Anzeige DIS3 kann die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweisen, die in einer oder mehreren der Ausführungsformen der 1 bis 31 dargestellt ist, und daher wird ihre wiederholte Beschreibung weggelassen.
  • Die dritte Anzeige DIS3 kann eine Länge haben, die sich in Richtung des dritten Bereichs MA des Armaturenbretts DB vergrößert. Zum Beispiel kann die dritte Anzeige DIS3 im zweiten Bereich PA und im dritten Bereich MA des Armaturenbretts DB angeordnet sein.
  • Eine erste Anzeige DIS1 der Instrumentenpanelvorrichtung IPM und die zweite und dritte Anzeige DIS2 und DIS3 der Infotainment-Vorrichtung ITM können jeweils als Lautsprecher für die Klangausgabe im Fahrzeug verwendet werden.
  • Daher kann das Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die gleiche Wirkung haben wie das in den Ausführungsformen 32 oder 33 dargestellte Fahrzeug. Außerdem kann das Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung jede der ersten Anzeige DIS1 der Instrumentenpanelvorrichtung IPM und der zweiten und dritten Anzeige DIS2 und DIS3 der Infotainment-Vorrichtung ITM als Lautsprecher zur Ausgabe von Klang verwenden. Das Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann Klang, einschließlich eines Dreikanalklangs, an einen Fahrer und/oder einen Beifahrer übertragen, wobei Klang verwendet wird, der durch eine Vibration jede der ersten bis dritten Anzeige DIS1, DIS2 und DIS3 erzeugt wird.
  • 35 zeigt ein Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 35 zeigt ein Beispiel, in dem eine Struktur der in 32 dargestellten Infotainment-Vorrichtung modifiziert ist. Nachfolgend werden sich wiederholende Beschreibungen derselben Elemente, mit Ausnahme einer Infotainment-Vorrichtung und relevanter Elemente, kurz dargestellt oder weggelassen.
  • Mit Bezug auf 35 kann eine Infotainment-Vorrichtung ITM gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner eine vierte Anzeige DIS4, die an einer hinteren Oberfläche eines Fahrersitzes (z.B. einer Fahrersitzplatte) DS angeordnet ist, und eine fünfte Anzeige DIS5, die an einer hinteren Oberfläche eines Beifahrersitzes (oder einer Beifahrersitzplatte) PS angeordnet ist, aufweisen.
  • Die vierte Anzeige DIS4 kann in einer Kopfstütze des Fahrersitzes DS angeordnet oder darin eingebettet sein, und die fünfte Anzeige DIS5 kann in einer Kopfstütze des Beifahrersitzes PS angeordnet oder darin eingebettet sein.
  • Jede der vierten und fünften Anzeige DIS4 und DIS5 kann die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthalten, die in einer oder mehreren der Ausführungsformen der 1 bis 31 dargestellt sind, enthalten, so dass ihre repetitiven Beschreibungen entfallen.
  • Jede der vierten und fünften Anzeige DIS4 und DIS5 kann eine Funktion der zweiten Anzeige DIS2 übernehmen. Außerdem kann jede der vierten und fünften Anzeige DIS4 und DIS5 Bild- oder Klanginformationen senden oder empfangen, z.B. durch drahtlose Kommunikation mit einer drahtlosen Kommunikationsvorrichtung, z.B. eines auf einem Rücksitz sitzenden Passagiers, und die empfangenen Bildinformationen auf einem Anzeigepanel anzeigen.
  • Eine erste Anzeige DIS1 der Instrumentenpanelvorrichtung IPM und die zweite, vierte und fünfte Anzeige DIS2, DIS4 und DIS5 der Infotainment-Vorrichtung ITM können jeweils als Lautsprecher für die Klangausgabe im Fahrzeug verwendet werden.
  • Daher kann das Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die gleiche Wirkung wie das in 32 dargestellte Fahrzeug haben. Außerdem kann das Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung jede der ersten Anzeige DIS1 der Instrumentenpanelvorrichtung IPM und die zweite, vierte und fünfte Anzeige DIS2, DIS4 und DIS5 der Infotainment-Vorrichtung ITM als Lautsprecher zur Ausgabe von Klang verwenden. Das Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann Klang, einschließlich eines Vierkanalklangs, an einen Fahrer und/oder einen Beifahrer übertragen, wobei Klang verwendet wird, der durch eine Vibration jede der ersten, zweiten, vierten und fünften Anzeige DIS1, DIS2, DIS4 und DIS5 erzeugt wird.
  • Zusätzlich kann in dem Fahrzeug gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie in 33 dargestellt, die zweite Anzeige DIS2 der Infotainment-Vorrichtung ITM in einem dritten Bereich MA eines Armaturenbretts DB installiert werden, um angehoben oder abgesenkt zu werden. Außerdem kann die Infotainment-Vorrichtung ITM die in 34 dargestellte dritte Anzeige DIS3 aufweisen. In diesem Fall kann das Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mindestens eine oder mehrere der ersten Anzeige DIS1 der Instrumentenpanelvorrichtung IPM und der zweiten bis fünften AnzeigenDIS2 bis DIS5 der Infotainment-Vorrichtung ITM als einen Lautsprecher zur Ausgabe von Klang verwenden und kann Klang, der durch eine Vibration eines Anzeigepanels, die in mindestens einer oder mehreren der ersten Anzeige bis fünften Anzeige DIS1 bis DIS5 enthalten ist, erzeugt wird, an einen Fahrer und/oder einen Fahrgast übertragen.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die unter Bezugnahme auf 1 bis 31 beschriebenen Ausführungsform kann Klang (DVS) ausgeben oder ein haptisches Feedback (z.B. eine haptische Vibration) als Reaktion auf die Berührung durch den Benutzer erzeugen. Die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann gleichzeitig Klang (DVS) und ein haptisches Feedback erzeugen.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß einer oben beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann zwei Vibrationseinrichtungen 810 und 830 vom Spulen-Typ und zwei Vibrationseinrichtungen 1210 und 1230 vom Film-Typ aufweisen, und die Anzahl der in der Anzeigevorrichtung enthaltenen Vibrationseinrichtungen ist nicht darauf beschränkt.
  • 36 zeigt eine Anordnung von Vibrationseinrichtungen in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Mit Bezug auf 36 kann in der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine erste Vibrationsvorrichtung 800 eine erste Vibrationseinrichtung 810 und eine zweite Vibrationseinrichtung 830 aufweisen, und eine zweite Vibrationsvorrichtung 1200 kann eine dritte Vibrationseinrichtung 1210 und eine vierte Vibrationseinrichtung 1230 aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann jede der ersten Vibrationseinrichtung 810 und der zweiten Vibrationseinrichtung 830 eine Vibrationseinrichtung vom Spulen-Typ sein, und jede der dritten Vibrationseinrichtung 1210 und der vierten Vibrationseinrichtung 1230 kann eine Vibrationseinrichtung vom Film-Typ sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung 2m (wobei m eine natürliche Zahl ist) Vibrationseinrichtungen vom Spulen-Typ und 2n (wobei n eine natürliche Zahl ist) Vibrationseinrichtungen vom Film-Typ aufweisen. Wenn beispielsweise m gleich n ist, kann die Anzahl der Vibrationseinrichtungen vom Spulen-Typ gleich der Anzahl der Vibrationseinrichtungen vom Film-Typ sein. Wenn m beispielsweise von n abweicht, kann sich die Anzahl der Vibrationsvorrichtungen vom Spulen-Typ von der Anzahl der Vibrationsvorrichtungen vom Film-Typ unterscheiden. In diesem Fall können die 2m Vibrationseinrichtungen vom Spulen-Typ und die 2n Vibrationseinrichtungen vom Film-Typ so angeordnet sein, dass sie in Bezug auf eine Mittellinie CL eines Anzeigepanels 200 symmetrisch sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Anzeigepanel 200 in Bezug auf eine erste Richtung X (z.B. eine Breitenrichtung) des Anzeigepanels 200 einen linken Bereich LHP und einen rechten Bereich RHP in Bezug auf die Mittellinie CL aufweisen. Das Anzeigepanel 200 kann einen zentralen Bereich CP und einen peripheren Bereich EP aufweisen. Zum Beispiel kann das Anzeigepanel 200 in den Mittelabschnitt CP und zwei Randabschnitte EP1 und EP2 unterteilt sein, die parallel zueinander mit dem Mittelabschnitt CP dazwischen angeordnet sein können.
  • Der Mittelabschnitt CP des Anzeigepanels 200 kann in einen ersten Mittelabschnitt C1 und einen zweiten Mittelabschnitt C2 unterteilt sein. Zum Beispiel kann der erste Mittelabschnitt C1 ein linker Teil (z.B. ein linker Mittelabschnitt) des Mittelabschnitts CP sein, und der zweite Mittelabschnitt C2 kann ein rechter Teil (z.B. ein rechter Mittelabschnitt) des Mittelabschnitts CP sein. In Bezug auf die erste Richtung X (z.B. die Breitenrichtung) des Anzeigepanels 200 können der erste Mittelabschnitt C1 und der zweite Mittelabschnitt C2 in Bezug auf die Mittellinie CL des Anzeigepanels 200 von links nach rechts symmetrisch sein.
  • Der Randbereich EP des Anzeigepanels 200 kann in einen ersten Randbereich EP1 und einen zweiten Randbereich EP2 unterteilt sein. Zum Beispiel kann der erste Randabschnitt EP1 ein linker Abschnitt (z.B. ein linker Randabschnitt) des Randabschnitts EP sein, und der zweite Randabschnitt EP2 kann ein rechter Abschnitt (z.B. ein rechter Randabschnitt) des Randabschnitts EP sein. In Bezug auf die erste Richtung X (z.B. die Breitenrichtung) des Anzeigepanels 200 können der erste Randabschnitt EP1 und der zweite Randabschnitt EP2 in Bezug auf die Mittellinie CL des Anzeigepanels 200 von links nach rechts symmetrisch sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können m erste Vibrationseinrichtungen 810 (z.B. eine erste Anzahl m der Vibrationseinrichtungen oder erste m Vibrationseinrichtungen) (oder LE) der 2m Vibrationseinrichtungen vom Spulen-Typ an einem ersten Mittelabschnitt CP11 des Anzeigepanels 200 angeordnet sein, und die anderen m zweiten Vibrationseinrichtungen 830 (z.B. eine zweite Anzahl m der Vibrationseinrichtungen oder zweite m Vibrationseinrichtungen) (oder RE) der 2m Vibrationseinrichtungen vom Spulen-Typ können an einem zweiten Mittelabschnitt CP2 des Anzeigepanels 200 angeordnet sein. Beispielsweise können n dritte Vibrationseinrichtungen 1210 (z.B. eine erste Anzahl n der Vibrationseinrichtungen oder erste n Vibrationseinrichtungen) (oder LP) der 2n-Vibrationseinrichtungen vom Folientyp an dem ersten Randabschnitt EP1 des Anzeigepanels 200 angeordnet sein, und die anderen n vierten Vibrationseinrichtungen 1230 (z.B. eine zweite Anzahl n der Vibrationseinrichtungen oder zweite n Vibrationseinrichtungen) (oder RP) der 2n-Vibrationseinrichtungen vom Folientyp können an dem zweiten Randabschnitt EP2 des Anzeigepanels 200 angeordnet sein.
  • Die 2m-Spulen-Vibrationseinrichtungen 810 und 830 und die 2n-Film-Vibrationseinrichtungen 1210 und 1230 können auf der Grundlage eines Ansteuersignals von einer Treiberschaltung 300 vibrieren, um das Anzeigepanel 200 in Vibration zu versetzen, und können somit Klang erzeugen oder ein haptisches Feedback (z.B. eine haptische Vibration) erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Treiberschaltung 300 das von einem Anzeige-Host-System gelieferte Treibersignal an die Vibrationseinrichtungen 810, 830, 1210 und 1230 übertragen. Wenn die Treiberschaltung 300 beispielsweise eine Vibrationstreiberschaltung 380 aufweist, kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die Vibrationseinrichtungen 810, 830, 1210 und 1230 als Reaktion auf das Ansteuerungssignal vom Anzeige-Host-System steuern.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die Vibrationstreiberschaltung 380 die Vibrationseinrichtungen 810, 830, 1210 und 1230 steuert, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die Vibrationseinrichtungen (z.B. die erste bis vierte Vibrationsvorrichtung) 810, 830, 1210 und 1230 durch ein Anzeige-Host-System gesteuert werden. Beispielsweise kann die Vibrationstreiberschaltung 380 eine andere Schaltung (z.B. ein Modul) sein, die zur Steuerung der Vibrationseinrichtungen 810, 830, 1210 und 1230 auf der Grundlage des vom Anzeige-Host-System bereitgestellten Ansteuersignals implementiert ist.
  • Die Vibrationstreiberschaltung 380 kann die erste bis vierte Vibrationseinrichtung 810, 830, 1210 und 1230 auf der Grundlage des vom Anzeige-Host-System bereitgestellten Ansteuerungssignals ansteuern, um das Anzeigepanel 200 in Vibration zu versetzen, und kann somit eines oder mehrere vom Klang und dem haptischen Feedback erzeugen oder gleichzeitig den Klang und das haptische Feedback erzeugen. Beispielsweise kann die Vibrationstreiberschaltung 380implementiert werden, um die Ansteuerungseffizienz der Vibrationseinrichtungen zu erhöhen oder zu maximieren, indem sie so angesteuert wird, dass die gegenseitige Beeinflussung zwischen dem Klang und dem haptischen Feedback reduziert oder minimiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationstreiberschaltung 380 eine Frequenz des Ansteuersignals vom Anzeige-Host-System analysieren und dann die erste Vibrationsvorrichtung 800 und die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 für jedes Frequenzband unabhängig ansteuern. Zum Beispiel kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die erste Vibrationsvorrichtung 800 und die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 auf der Grundlage eines Frequenzbandes des Ansteuersignals, von Informationen über das Auftreten von Berührungsereignissen und von Berührungskoordinateninformationen unabhängig voneinander ansteuern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die erste Vibrationseinrichtung 810 und die zweite Vibrationseinrichtung 830 der ersten Vibrationsvorrichtung 800 unabhängig voneinander ansteuern. Beispielsweise kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die dritte Vibrationseinrichtung 1210 und die vierte Vibrationseinrichtung 1230 der zweiten Vibrationsvorrichtung 1200 unabhängig voneinander ansteuern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationstreiberschaltung 380 mindestens eine oder mehrere der ersten Vibrationsvorrichtung 800 und der zweiten Vibrationsvorrichtung 1200 auf der Grundlage des Frequenzbands des Ansteuersignals, der Informationen über das Auftreten von Berührungsereignissen und der Informationen über die Berührungskoordinaten ansteuern. Dementsprechend kann die Vibrationstreiberschaltung 380 dem Anzeigepanel 200 ermöglichen, den Klang zu erzeugen, das haptische Feedback zu erzeugen oder den Klang und das haptische Feedback zu erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die erste Vibrationsvorrichtung 800 ansteuern, damit das Anzeigepanel 200 einen Klang eines ersten Klangbandes erzeugen kann, oder die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 ansteuern, damit das Anzeigepanel 200 einen Klang eines zweiten Klangbandes erzeugen kann, oder die erste Vibrationsvorrichtung 800 ansteuern, damit das Anzeigepanel 200 ein haptisches Feedback eines dritten Klangbandes erzeugen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das erste Klangband ein mittleres bis tiefes Klangband sein. Beispielsweise kann das mittlere bis tiefe Klangband 0 kHz bis 3 kHz betragen, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt. Das zweite Klangband kann zum Beispiel ein hohes Klangband sein, das höher ist als das erste Klangband. Das hohe Klangband kann z.B. 3 kHz oder mehr betragen, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darauf nicht beschränkt. Das dritte Klangband kann zum Beispiel ein tiefes Klangband sein. Das tiefe Klangband kann beispielsweise weniger als 200 Hz betragen, doch sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung hierauf nicht beschränkt.
  • Wenn die Vibrationstreiberschaltung 380 das Anzeigepanel 200 in Vibration versetzt, um den Klang zu erzeugen, kann die Vibrationstreiberschaltung 380 mindestens eine oder mehrere der ersten Vibrationsvorrichtung 800 und der zweiten Vibrationsvorrichtung 1200 ansteuern, um das Anzeigepanel 200 basierend auf einem Frequenzband des Ansteuersignals in Vibration zu versetzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationstreiberschaltung 380, wenn eine Frequenz des Ansteuersignals eine Frequenz (z.B. ein erstes Frequenzband) ist, die dem ersten Klangband entspricht, die erste Vibrationsvorrichtung 800 ansteuern, um das Anzeigepanel 200 in Vibration zu versetzen, wodurch ein Klang des ersten Klangbandes erzeugt wird. Wenn beispielsweise eine Frequenz des Ansteuersignals eine Frequenz (z.B. ein zweites Frequenzband) ist, die dem zweiten Klangband entspricht, kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 ansteuern, um das Anzeigepanel 200 vibrieren zu lassen, wodurch ein Klang des zweiten Klangbandes erzeugt wird.
  • Wenn ein Berührungsereignis eintritt, kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die erste Vibrationsvorrichtung 800 ansteuern, um das Anzeigepanel 200 vibrieren zu lassen, wodurch ein haptisches Feedback des dritten Klangbandes erzeugt wird. Beispielsweise kann die Vibrationstreiberschaltung 380 auf der Grundlage der Berührungskoordinateninformationen, wenn die Vibrationstreiberschaltung 380 ein haptisches Feedback erzeugt, die erste Vibrationseinrichtung 810 vibrieren, die am linken mittleren Abschnitt CP1 des Anzeigepanels 200 angeordnet ist, oder die zweite Vibrationseinrichtung 830 vibrieren, die am rechten mittleren Abschnitt CP2 des Anzeigepanels 200 angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die erste Vibrationseinrichtung 810, die am linken Mittelabschnitt CP1 des Anzeigepanels 200 angeordnet ist, in Vibration versetzen, wenn die Berührungskoordinaten Koordinaten im linken Bereich LHP des Anzeigepanels 200 sind, oder die zweite Vibrationseinrichtung 830, die am rechten Mittelabschnitt CP2 des Anzeigepanels 200 angeordnet ist, in Vibration versetzen, wenn die Berührungskoordinaten Koordinaten im rechten Bereich RHP des Anzeigepanels 200 sind. Wenn es sich bei den Berührungskoordinaten beispielsweise um Koordinaten in der Mittellinie CL handelt, kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die erste Vibrationseinrichtung 810 vibrieren, die im linken Mittelabschnitt CP1 des Anzeigepanels 200 angeordnet ist, oder die zweite Vibrationseinrichtung 830 vibrieren, die im rechten Mittelabschnitt CP2 des Anzeigepanels 200 angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 in Vibration versetzen, um das Anzeigepanel 200 in Vibration zu versetzen, wodurch der gesamte Klang und das haptische Feedback erzeugt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wenn die Berührungskoordinaten Koordinaten im linken Bereich LHP des Anzeigepanels 200 sind, kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die erste Vibrationseinrichtung 810 ansteuern, die am linken Mittelabschnitt CP1 des Anzeigepanels 200 angeordnet ist, um den linken Mittelabschnitt CP1 des Anzeigepanels 200 vibrieren zu lassen, wodurch das haptische Feedback des dritten Klangbandes erzeugt wird, und die zweite Vibrationseinrichtung 830, die am rechten Mittelabschnitt CP2 des Anzeigepanels 200 angeordnet ist, ansteuern, um den rechten Mittelabschnitt CP2 des Anzeigepanels 200 vibrieren zu lassen, wodurch der Klang des ersten Klangbandes erzeugt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wenn die Berührungskoordinaten Koordinaten im rechten Bereich RHP des Anzeigepanels 200 sind, kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die zweite Vibrationseinrichtung 830 ansteuern, die am rechten Mittelabschnitt CP2 des Anzeigepanels 200 angeordnet ist, um den rechten Mittelabschnitt CP2 des Anzeigepanels 200 vibrieren zu lassen, wodurch sie das haptische Feedback des dritten Klangbandes erzeugt, und die erste Vibrationseinrichtung 810, die am linken Mittelabschnitt CP1 des Anzeigepanels 200 angeordnet ist, ansteuern, um den linken Mittelabschnitt CP1 des Anzeigepanels 200 vibrieren zu lassen, wodurch der Klang des ersten Klangbandes erzeugt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationstreiberschaltung 380 ein Signal mit einer Frequenz (z.B. einem ersten Frequenzband, das dem ersten Klangband entspricht) ausgleichen, um eine Verringerung der Schalldruckpegelleistung zu reduzieren, zu minimieren oder zu verhindern, und dann die erste Vibrationseinrichtung 810, die am linken Mittelabschnitt CP1 des Anzeigepanels 200 angeordnet ist, auf der Grundlage des ausgeglichenen Signals ansteuert, um den linken Mittelabschnitt CP1 des Anzeigepanels 200 vibrieren zu lassen, wodurch der Klang des ersten Klangbandes erzeugt wird, oder die zweite Vibrationseinrichtung 830, die am rechten Mittelabschnitt CP2 des Anzeigepanels 200 angeordnet ist, ansteuert, um den rechten Mittelabschnitt CP2 des Anzeigepanels 200 vibrieren zu lassen, wodurch der Klang des ersten Klangbandes erzeugt wird.
  • Wenn eine Frequenz (z.B. ein drittes Frequenzband) des dritten Klangbandes in einer Frequenz (z.B. einem ersten Frequenzband) des ersten Klangbandes enthalten ist, kann sich bei der Erzeugung des gesamten Schalls und des haptischen Feedbacks der Schalldruckpegel verringern und die Klangcharakteristik verändern. Um eine Verringerung des Schalldruckpegels und eine Veränderung der Klangcharakteristik zu reduzieren, zu verhindern oder zu minimieren, kann die Vibrationstreiberschaltung 380 einen Klang des anderen Klangbandes (z.B. ein viertes Klangband) erzeugen, der möglicherweise nicht einer Frequenz des dritten Klangbandes entspricht, sondern einer Frequenz des ersten Klangbandes. Wenn beispielsweise das erste Klangband 0 kHz bis 3 kHz und das dritte Klangband weniger als 200 Hz beträgt, kann die Vibrationstreiberschaltung 380 einen Klang-DVS mit einer Frequenz (z.B. dem vierten Frequenzband) von 200 Hz bis 3 kHz erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationstreiberschaltung 380, wenn das Auftreten eines Berührungsereignisses endet, einen Bereich des Anzeigepanels 200, der ein haptisches Feedback erzeugt, als einen Bereich verwenden, der Klang-DVS erzeugt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationstreiberschaltung 380, wenn Koordinaten im linken Bereich LHP des Anzeigepanels 200 berührt werden, den linken Mittelabschnitt CP1 des Anzeigepanels 200 in Vibration versetzen, um ein haptisches Feedback des dritten Klangbandes zu erzeugen, und dann, wenn das Auftreten eines Berührungsereignisses endet, kann die Vibrationstreiberschaltung 380 den linken Mittelabschnitt CP1 des Anzeigepanels 200 in Vibration versetzen, um einen Klang des ersten Klangbandes oder einen Klang des vierten Klangbandes zu erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationstreiberschaltung 380, wenn Koordinaten im rechten Bereich RHP des Anzeigepanels 200 berührt werden, den rechten Mittelabschnitt CP2 des Anzeigepanels 200 in Vibration versetzen, um ein haptisches Feedback des dritten Klangbandes zu erzeugen, und dann, wenn das Auftreten eines Berührungsereignisses endet, kann die Vibrationstreiberschaltung 380 den rechten Mittelabschnitt CP2 des Anzeigepanels 200 in Vibration versetzen, um einen Klang des ersten Klangbandes oder einen Klang des vierten Klangbandes zu erzeugen.
  • 37A und 37B sind Flussdiagramme zur Beschreibung eines Ansteuerungsalgorithmus zur Erzeugung eines Klangs und eines haptischen Feedbacks in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf 36 bis 37B kann die Vibrationstreiberschaltung 380 eine Frequenz eines Ansteuersignals analysieren, das vom Anzeige-Host-System in Operation S3700 bereitgestellt wird.
  • Nachdem die Frequenz in Operation S3700 analysiert wurde, kann die Vibrationstreiberschaltung 380 in Operation S3710 bestimmen, ob ein Signal des zweiten Frequenzbandes in dem Treibersignal enthalten ist. Wenn das Signal des zweiten Frequenzbandes in dem Ansteuersignal enthalten ist (z.B. „Ja“ in Operation S3710), kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die zweite Vibrationsvorrichtung 1200 auf der Grundlage des Signals des zweiten Frequenzbandes des Ansteuersignals ansteuern, um das Anzeigepanel 200 vibrieren zu lassen, wodurch ein Klang des zweiten Klangbandes in Operation S3720 erzeugt wird.
  • In Operation S3720 kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die dritte Vibrationseinrichtung 1210 ansteuern, um den linken Randabschnitt EP1 des Anzeigepanels 200 vibrieren zu lassen, wodurch ein linker Klang erzeugt wird, und kann die vierte Vibrationseinrichtung 1230 ansteuern, um den rechten Randabschnitt EP2 des Anzeigepanels 200 vibrieren zu lassen, wodurch ein rechter Klang erzeugt wird.
  • Wenn das Signal des zweiten Frequenzbandes nicht im Ansteuersignal enthalten ist (z.B. „Nein“ in Operation S3710), oder nachdem der Klang des zweiten Klangbandes in Operation S3320 erzeugt wurde, kann die Vibrationstreiberschaltung 380 das Auftreten oder Nichtauftreten eines Berührungsereignisses in Operation S3730 bestimmen.
  • In Operation S3730 kann die Vibrationstreiberschaltung 380 das Auftreten oder Nichtauftreten des Berührungsereignisses auf der Grundlage von Informationen über das Auftreten von Berührungsereignissen vom Host-System der Anzeige bestimmen. Zum Beispiel kann die Vibrationstreiberschaltung 380 bestimmen, ob ein haptisches Feedbacksignal im Ansteuersignal enthalten ist, wodurch das Auftreten oder Nichtauftreten des Berührungsereignisses bestimmt wird.
  • Wenn festgestellt wird, dass das Berührungsereignis nicht auftritt (z.B. „Nein“ in Operation S3730), kann die Vibrationstreiberschaltung 380 bestimmen, ob ein Signal des ersten Frequenzbandes in dem Ansteuersignal in Operation S3740 enthalten ist, und wenn das Signal des ersten Frequenzbandes in dem Ansteuersignal enthalten ist (z.B. „Ja“ in Operation S3740), kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die erste Vibrationsvorrichtung 800 ansteuern, um das Anzeigepanel 200 vibrieren zu lassen, wodurch ein Klang des ersten Klangbandes in Operation S3750 erzeugt wird.
  • In Operation S3750 kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die erste Vibrationseinrichtung 810 ansteuern, um den linken Mittelabschnitt CP1 des Anzeigepanels 200 vibrieren zu lassen und dadurch einen linken Klang zu erzeugen, und kann die zweite Vibrationseinrichtung 830 ansteuern, um den rechten Mittelabschnitt CP2 des Anzeigepanels 200 vibrieren zu lassen und dadurch einen rechten Klang zu erzeugen.
  • Wenn das Signal des ersten Frequenzbandes im Ansteuersignal nicht enthalten ist (z.B. „Nein“ in Operation S3740), kann die Vibrationstreiberschaltung 380 einen Steuerbetrieb auf der Grundlage eines aktuell empfangenen Ansteuersignals beenden.
  • Im Operation S3750 kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die erste Vibrationsvorrichtung 800 steuern und dann eine Steuerungsoperation auf der Grundlage des aktuell empfangenen Ansteuersignals beenden.
  • Wenn in Operation S3730 festgestellt wird, dass das Berührungsereignis eintritt (z.B. „Ja“ in Operation S3730), kann die Vibrationstreiberschaltung 380 eine für ein haptisches Feedback anzusteuernde Vibrationseinrichtung aus einer Mehrzahl von Vibrationseinrichtungen, die in der ersten Vibrationsvorrichtung 800 enthalten sind, basierend auf den Berührungskoordinaten in Operation S3760 bestimmen. Beispielsweise kann die Vibrationstreiberschaltung 380 Berührungskoordinaten auf der Grundlage eines in dem Ansteuersignal enthaltenen haptischen Feedbacksignals erkennen.
  • In Operation S3760 kann die Vibrationstreiberschaltung 380 bestimmen, ob die Berührungskoordinaten Koordinaten im linken Bereich LHP des Anzeigepanels 200 oder Koordinaten im rechten Bereich RHP des Anzeigepanels 200 sind, basierend auf Berührungskoordinateninformationen vom Anzeige-Host-System. Wenn die Berührungskoordinaten die Koordinaten im linken Bereich LHP des Anzeigepanels 200 sind, kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die erste Vibrationseinrichtung 810, die an dem linken Mittelabschnitt CP1 des Anzeigepanels 200 angeordnet ist, als eine anzusteuernde Vibrationseinrichtung bestimmen, und wenn die Berührungskoordinaten die Koordinaten im rechten Bereich RHP des Anzeigepanels 200 sind, kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die zweite Vibrationsvorrichtung 820, die an dem rechten Mittelabschnitt CP2 des Anzeigepanels 200 angeordnet ist, als eine anzusteuernde Vibrationseinrichtung bestimmen.
  • Nach der Operation S3760 kann die Vibrationstreiberschaltung 380 bestimmen, ob das Signal des ersten Frequenzbandes im Ansteuersignal in Operation S3770 enthalten ist, und wenn das Signal des ersten Frequenzbandes nicht im Ansteuersignal enthalten ist (z.B. „Nein“ in Operation S3770), kann die Vibrationstreiberschaltung 380 das in Operation S3760 bestimmte Ansteuermodul ansteuern und somit das Anzeigepanel 200 vibrieren lassen, wodurch ein haptisches Feedback des dritten Klangbandes in Operation S3780 erzeugt wird.
  • In Operation S3780 kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die Vibrationseinrichtung ansteuern und dann eine Steuerungsoperation auf der Grundlage eines aktuell empfangenen Ansteuersignals beenden.
  • Wenn in Operation S3770 festgestellt wird, dass das Signal des ersten Frequenzbandes in dem Ansteuersignal enthalten ist (z.B. „Ja“ in Operation S3770), kann die Vibrationstreiberschaltung 380 das in Operation S3760 bestimmte Ansteuermodul ansteuern, um das Anzeigepanel 200 vibrieren zu lassen, wodurch ein haptisches Feedback des dritten Klangbandes erzeugt wird, und kann das andere Ansteuermodul der in der ersten Vibrationsvorrichtung 800 enthaltenen Vibrationseinrichtungen ansteuern, um das Anzeigepanel 200 vibrieren zu lassen, wodurch in Operation S3790 ein Klang des ersten Klangbandes erzeugt wird.
  • In Operation S3790, wenn die erste Vibrationseinrichtung 810 in Operation S3760 als Vibrationseinrichtung zum Erzeugen eines haptischen Feedbacks bestimmt wird, kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die erste Vibrationseinrichtung 810 ansteuern, um den linken Mittelabschnitt CP1 des Anzeigepanels 200 vibrieren zu lassen, wodurch ein haptisches Feedback des dritten Klangbandes erzeugt wird, und kann die zweite Vibrationseinrichtung 830 ansteuern, um den rechten Mittelabschnitt CP2 des Anzeigepanels 200 vibrieren zu lassen, wodurch Klang des ersten Klangbandes erzeugt wird.
  • In Operation S3790, wenn die zweite Vibrationseinrichtung 830 in Operation S3760 als Vibrationseinrichtung zum Erzeugen eines haptischen Feedbacks bestimmt wird, kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die zweite Vibrationseinrichtung 830 ansteuern, um den rechten Mittelabschnitt CP2 des Anzeigepanels 200 vibrieren zu lassen, wodurch ein haptisches Feedback des dritten Klangbandes erzeugt wird, und kann die erste Vibrationseinrichtung 810 ansteuern, um den linken Mittelabschnitt CP1 des Anzeigepanels 200 vibrieren zu lassen, wodurch Klang des ersten Klangbandes erzeugt wird.
  • In Operation S3790 kann das Vibrationsansteuerungssignal 380 ein Signal des ersten Frequenzbandes, das im Ansteuerungssignal enthalten ist, ausgleichen und dann die zweite Vibrationseinrichtung 830 auf der Grundlage des ausgeglichenen Signals ansteuern oder die erste Vibrationseinrichtung 810 ansteuern.
  • In Operation S3790 kann das Vibrationsansteuerungssignal 380 auf der Grundlage eines Signals mit Ausnahme eines Signals des dritten Frequenzbandes in einem Signal des ersten Frequenzbandes, das in dem Ansteuerungssignal enthalten ist, die zweite Vibrationseinrichtung 830 oder die erste Vibrationseinrichtung 810 ansteuern, um das Anzeigepanel 200 vibrieren zu lassen, wodurch ein Klang des vierten Klangbandes erzeugt wird.
  • In Operation S3790 kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die Vibrationseinrichtung ansteuern und dann eine Steuerungsoperation auf der Grundlage eines aktuell empfangenen Ansteuersignals beenden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationstreiberschaltung 380 ferner die folgenden Operationen durchführen.
  • Nach Operation S3790 kann die Vibrationstreiberschaltung 380 bestimmen, ob das Auftreten des Berührungsereignisses in Operation S3800 endet, und wenn das Auftreten des Berührungsereignisses nicht endet (z.B. „Nein“ in Operation S3800), kann die Vibrationstreiberschaltung 380 eine Operation ausführen, die in Operation S3790 ausgeführt wird.
  • In Operation S3790, wenn das Auftreten des Berührungsereignisses endet (z.B. „Ja“ in Operation S3800), kann die Vibrationstreiberschaltung 380 eine Vibrationseinrichtung ansteuern, die angesteuert wird, um ein haptisches Feedback in Operation S3790 zu erzeugen, um den Klang-DVS des ersten Klangbandes zu erzeugen, und kann somit alle Vibrationseinrichtungen 810 und 830, die in der ersten Vibrationsvorrichtung 800 enthalten sind, ansteuern, um das Anzeigepanel 200 vibrieren zu lassen, wodurch der Klang des ersten Klangbandes in Operation S3810 erzeugt wird.
  • In Operation S3810 kann die Vibrationstreiberschaltung 380 die Vibrationseinrichtung ansteuern und dann eine Steuerungsoperation auf der Grundlage eines aktuell empfangenen Ansteuersignals beenden.
  • 38 ist ein Graph, der die Schalldruckpegelcharakteristik des durch die Ansteuerung auf der Grundlage des Ansteuerungsalgorithmus der 37A und 37B erzeugten Schalls zeigt.
  • In 38 stellt eine gepunktete Linie eine Schalldruckpegelcharakteristik vor Anwendung des Ansteuerungsalgorithmus dar, und eine durchgezogene Linie stellt eine Schalldruckpegelcharakteristik nach Anwendung des Ansteuerungsalgorithmus dar. Der Schalldruckpegel an Punkt „A“ beträgt 90,89 dB, der Schalldruckpegel an Punkt „B“ beträgt 85,93 dB, der Schalldruckpegel an Punkt „C“ beträgt 77,04 dB und der Schalldruckpegel an Punkt „D“ beträgt 71,68 dB.
  • Mit Bezug auf 38, wenn eine Vibrationsvorrichtung durch Anwendung des Ansteuerungsalgorithmus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angesteuert wird, kann man sehen, dass eine Anzeigevorrichtung Klang mit einer verbesserten Schalldruckpegelcharakteristik erzeugt, als bevor der Ansteuerungsalgorithmus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angewendet wird. Wenn der Ansteuerungsalgorithmus beispielsweise bei einer Frequenz von 300 Hz angewendet wird, kann festgestellt werden, dass der Schalldruckpegel um etwa 5 dB oder mehr erhöht wird, verglichen mit dem Fall, dass der Ansteuerungsalgorithmus nicht angewendet wird. Wenn der Ansteuerungsalgorithmus beispielsweise bei einer Frequenz von 3 kHz angewendet wird, kann man feststellen, dass der Schalldruckpegel um etwa 6 dB oder mehr erhöht wird, verglichen mit dem Fall, dass der Ansteuerungsalgorithmus nicht angewendet wird. Dementsprechend kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt werden, deren Schalldruckpegelcharakteristik in einem mittleren bis tiefen Schallband verbessert ist.
  • Wie oben beschrieben, kann eine Anzeigevorrichtung, wenn der Ansteuerungsalgorithmus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, gleichzeitig Klang und haptisches Feedback erzeugen und einen Klang mit einer verbesserten Schalldruckpegeleigenschaft erzeugen.
  • Eine Vibrationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann auf eine Vibrationsvorrichtung angewendet werden, die an einer Anzeigevorrichtung angeordnet ist. Die Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann bei mobilen Geräten, Videotelefonen, Smartwatches, Uhrentelefonen, tragbaren Geräten, faltbaren Geräten, rollbaren Geräten, biegbaren Geräten, flexiblen Geräten, gekrümmten Geräten, variablen Geräten, verschiebbaren Geräten, elektronischen Organizern, elektronischen Büchern, tragbaren Multimediaplayern (PMPs), persönlichen digitalen Assistenten (PDAs), MP3-Player, mobilen medizinischen Geräten, Desktop-Personal-Computern (PC), Laptop-PCs, Netbook-Computern, Workstations, Navigationsgeräten, Kfz-Navigationsgeräten, Kfz-Anzeigevorrichtungen, Kfz-Geräten, Kino-Geräten, Kino-Anzeigevorrichtungen, Fernsehgeräten, Wallpaper-Anzeigevorrichtungen, Beschilderungsgeräten, Spielmaschinen, Notebook-Computern, Monitoren, Kameras, Camcordern, Haushaltsgeräten usw. angewendet werden. Außerdem kann die Vibrationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf organische lichtemittierende Beleuchtungsvorrichtungen oder anorganische lichtemittierende Beleuchtungsvorrichtungen angewendet werden. Wenn die Vibrationsvorrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf Beleuchtungsvorrichtungen angewandt wird, kann die Vibrationsvorrichtung als Beleuchtung und als Lautsprecher dienen.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann einen Klang in einer Vorwärtsrichtung eines Anzeigepanels ausgeben und kann einen Klang mit verbesserter Klangqualität, Klangleistung und Schalldruckpegeleigenschaft ausgeben, wodurch die Immersionserfahrung eines Betrachters oder Zuhörers erhöht wird. Darüber hinaus kann die Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Beschädigung einer Treiberschaltung, die durch eine Vibration des Anzeigepanels verursacht wird, reduzieren, verhindern oder minimieren, wodurch die Zuverlässigkeit der Treiberschaltung verbessert wird.
  • In der Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Freiheitsgrad bei der Anordnung einer Vibrationsvorrichtung verbessert werden, und auf der Grundlage der effizienten Anordnung der Vibrationsvorrichtung können der Schalldruckpegel, die Schallqualität und die Wiedergabe des Klangbandes eines auf der Grundlage einer Vibration des Anzeigepanels erzeugten Schalls erhöht werden. Darüber hinaus kann die Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gleichzeitig Klang und ein haptisches Feedback erzeugen und Klang mit einer verbesserten Schalldruckpegelcharakteristik erzeugen.
  • Im Folgenden werden eine Anzeigevorrichtung und ein Fahrzeug mit diesem Gerät gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Anzeigepanel, das so eingerichtet ist, dass es ein Bild anzeigt, eine Treiberschaltung, die einen mit dem Anzeigepanel verbundenen flexiblen Schaltungsfilm und eine mit dem flexiblen Schaltungsfilm verbundene gedruckte Leiterplatte aufweist, ein erstes Stützelement an einer hinteren Oberfläche des Anzeigepanels, wobei das erste Stützelement ein Loch darin aufweist, und eine von dem ersten Stützelement gestützte Vibrationsvorrichtung aufweisen, wobei die Vibrationsvorrichtung eine erste Vibrationsvorrichtung an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels aufweist, der flexible Schaltungsfilm sich durch das Loch erstrecken kann und die gedruckte Leiterplatte an einer hinteren Oberfläche des ersten Stützelements angeordnet sein kann.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein zweites Stützelement an einem Rand der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements aufweisen, wobei die gedruckte Leiterplatte an dem zweiten Stützelement angeordnet sein kann.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein vorderes Element an einer vorderen Oberfläche des Anzeigepanels und einen Stützrahmen an einer hinteren Oberfläche des vorderen Elements aufweisen, wobei der Stützrahmen seitliche Oberflächen des Anzeigepanels umgibt und das erste Stützelement an einer hinteren Oberfläche des Stützrahmens angeordnet sein kann.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Stützrahmen eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten mit bestimmten Abständen an einer Oberfläche oder einem Abschnitt des Stützrahmens aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Stützrahmen eine Öffnung an einem hinteren Randabschnitt des vorderen Elements aufweisen, wobei die Öffnung das Anzeigepanel oder eine Öffnung in einem zentralen Bereich der Anzeigevorrichtung überlappt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Stützrahmen so eingerichtet sein, dass er vier Ränder vier Ränder eines oberen, eines unteren, eines linken und eines rechten Teils des Frontelements stützt, und die vier Ränder des Frontelements können von dem Stützelement gestützt werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung außerdem ein drittes Stützelement zwischen dem zweiten Stützelement und der gedruckten Leiterplatte aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das erste Stützelement eine 1-1-te Platte an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels, wobei die 1-1-te Platte so eingerichtet ist, dass sie die erste Vibrationsvorrichtung stützt, einen Formungsabschnitt, der sich von der 1-1-ten Platte in einer Richtung nach außen erstreckt, und eine 1-2-te Platte, die sich von dem Formungsabschnitt in der Richtung nach außen von der 1-1-ten Platte erstreckt, aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das erste Stützelement ferner ein Loch zur Aufnahme einer Vibrationsvorrichtung an der 1-1-ten Platte aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das erste Stützelement ferner ein Leitungsloch oder ein Drahtloch aufweisen, durch das eine Leitung oder ein Draht angeordnet ist, gebildet an der 1-1-ten Platte.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das erste Stützelement außerdem ein Blindloch an der 1-1-ten Platte aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das erste Stützelement ferner ein Loch aufweisen, das so eingerichtet ist, dass es das erste Stützelement mit der Stützvorrichtung an der 1-1-ten Platte koppelt oder verbindet.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das erste Stützelement ferner ein Loch aufweisen, das so eingerichtet ist, dass es das erste Stützelement mit der Vibrationsvorrichtung an der 1-1-ten Platte koppelt oder verbindet.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Formungsabschnitt einen ersten Unterformungsabschnitt aufweisen, der sich von einem äußeren Abschnitt der 1-1-ten Platte in Richtung nach außen erstreckt, um eine geneigte Oberfläche in Richtung der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels zu haben.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Formungsabschnitt einen ersten Unterformungsabschnitt, der sich in der Richtung nach außen der 1-1-ten Platte von einem äußeren Abschnitt der 1-1-ten Platte erstreckt, um eine geneigte Oberfläche in Richtung der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels zu haben, einen zweiten Unterformungsabschnitt, der sich in der Richtung nach außen der 1-1-ten Platte von einem äußeren Abschnitt des ersten Unterformungsabschnitts erstreckt, um horizontal (z.B. parallel) zu dem Anzeigepanel ist, und einen dritten Unterformungsabschnitt aufweisen, der sich in der Außenrichtung der 1-1-ten Platte von einem äußeren Abschnitt des zweiten Unterformungsabschnitts erstreckt, um eine geneigte Oberfläche in Richtung der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels zu haben.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Formungsabschnitt einen ersten Unterformungsabschnitt, der sich in einer Richtung nach außen der 1-1-ten Platte erstreckt, wobei der erste Unterformungsabschnitt eine geneigte Oberfläche in Richtung der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels von einem äußeren Ende der 1-1-ten Platte aufweist, und einen zweiten Unterformungsabschnitt, der sich in einer Richtung nach außen der 1-1-ten Platte von dem ersten Unterformungsabschnitt erstreckt, aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Formungsabschnitt einen ersten Unterformungsabschnitt aufweisen, der sich von der 1-1-ten Platte in eine Richtung nach außen oder in eine Seitenrichtung der 1-1-ten Plattetherstreckt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das zweite Stützelement eine 2-1-te Platte an einer ersten Oberfläche des ersten Stützelements aufweisen, wobei die 2-1-te Platte horizontal (z.B. parallel) zum Anzeigepanel ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das zweite Stützelement ferner eine 2-2-te Platte an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements aufweisen, wobei sich die 2-2-te Platte von der 2-1-ten Platte aus erstreckt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das zweite Stützelement ferner eine 2-3-te Platte aufweisen, die sich in einer Mittelrichtung des ersten Stützelements entlang der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements von der 2-2-ten Platte aus erstreckt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein 3-1-tes Stützelement an einer hinteren Oberfläche der 2-1-ten Platte aufweisen, wobei die gedruckte Leiterplatte an dem 3-1-ten Stützelement angeordnet sein kann.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein 3-1-tes Stützelement an einer hinteren Oberfläche der 2-1-ten Platte und ein 3-2-tes Stützelement aufweisen, das sich entlang eines Abschnitts der 2-2-ten Platte von dem 3-1-ten Stützelement aus erstreckt, wobei sich der flexible Schaltungsfilm durch das Loch erstrecken kann und der flexible Schaltungsfilm an dem 3-2-ten Stützelement angeordnet sein kann.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein 3-3-tes Stützelement zwischen der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements und der 2-2-ten Platte aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein 3-1-tes Stützelement an einer hinteren Oberfläche der 2-1-ten Platte, ein 3-2-tes Stützelement, das sich entlang eines Abschnitts der 2-2-ten Platte von dem 3-1-ten Stützelement erstreckt, und ein 3-4-tes Stützelement zwischen der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements und der 2-3-ten Platte aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung außerdem ein Wärmeableitungselement zwischen der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels und der ersten Vibrationsvorrichtung aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung außerdem ein Wärmeableitungselement zwischen der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels und der ersten Vibrationsvorrichtung aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein Verbindungselement zwischen dem Anzeigepanel und dem ersten Stützelement aufweisen, wobei das Verbindungselement zwischen der ersten Vibrationsvorrichtung und dem Loch angeordnet sein kann und das Verbindungselement an einem Rand des ersten Stützelements angeordnet sein kann.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Verbindungselement an einen Rand des Stützrahmens angrenzen, und jede der beiden Seiten des Verbindungselements in seiner Längsrichtung kann den Rand des Stützrahmens berühren.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner eine Stützvorrichtung zwischen dem ersten Stützelement und einer hinteren Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung aufweisen, wobei das Stützelement die erste Vibrationsvorrichtung stützt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Stützvorrichtung einen Stützabschnitt, der so eingerichtet ist, dass er die erste Vibrationsvorrichtung stützt, einen Aufnahmeabschnitt, in dem ein Teil der hinteren Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung untergebracht ist, und einen Verbindungsabschnitt, der so eingerichtet ist, dass er das erste Stützelement mit der ersten Vibrationsvorrichtung verbindet, aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Verbindungsabschnitt einen vorstehenden Abschnitt aufweisen, der aus dem Rand des Stützabschnitts herausragt und eine Hakenform hat.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Stützvorrichtung ferner ein Verbindungsloch aufweisen, das durch den Stützabschnitt und den Verbindungsabschnitt bereitgestellt wird.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner eine hintere Abdeckung an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements aufweisen, wobei die hintere Abdeckung eine erste Abdeckung, die so eingerichtet ist, dass sie die hintere Oberfläche des ersten Stützelements abdeckt, und eine zweite Abdeckung, die entlang eines Rands der ersten Abdeckung angeordnet ist, aufweisen kann, wobei die zweite Abdeckung so eingerichtet ist, dass sie eine seitliche Oberfläche des Anzeigepanels abdeckt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner eine hintere Abdeckung an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements aufweisen, wobei die hintere Abdeckung eine erste Abdeckung, die so eingerichtet ist, dass sie die hintere Oberfläche des ersten Stützelements abdeckt, und eine zweite Abdeckung, die entlang eines Rands der ersten Abdeckung angeordnet ist, aufweisen kann, wobei die zweite Abdeckung so eingerichtet ist, dass sie eine seitliche Oberfläche des Stützrahmens abdeckt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner eine hintere Abdeckung an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements aufweisen, wobei die hintere Abdeckung eine erste Abdeckung, die so eingerichtet ist, dass sie die hintere Oberfläche des ersten Stützelements abdeckt, eine zweite Abdeckung, die entlang eines Rands der ersten Abdeckung angeordnet ist, wobei die zweite Abdeckung so eingerichtet ist, dass sie eine seitliche Oberfläche des Anzeigepanels abdeckt, und eine dritte Abdeckung am anderen Rand, der dem einen Rand der ersten Abdeckung gegenüberliegt, aufweisen, wobei die dritte Abdeckung so eingerichtet ist, dass sie eine an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements freiliegende seitliche Oberfläche der Vibrationsvorrichtung abdeckt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die erste Abdeckung so eingerichtet sein, dass sie eine an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements freiliegende hintere Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung und die an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements angeordnete Leiterplatte abdeckt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die erste Abdeckung so eingerichtet sein, dass sie eine an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements freiliegende hintere Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung und die an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements angeordnete Leiterplatte abdeckt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung außerdem eine Stützstruktur zwischen dem ersten Stützelement und der hinteren Abdeckung aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung außerdem eine Stützstruktur zwischen dem ersten Stützelement und der hinteren Abdeckung aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationsvorrichtung außerdem eine zweite Vibrationsvorrichtung an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels aufweisen, wobei die zweite Vibrationsvorrichtung so eingerichtet ist, dass sie das Anzeigepanel in Vibration versetzt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die erste Vibrationsvorrichtung mindestens eine Vibrationseinrichtung vom Spulen-Typ aufweisen, und die zweite Vibrationsvorrichtung kann mindestens eine Vibrationseinrichtung vom Film-Typ aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann sich die erste Vibrationsvorrichtung an einem mittleren Abschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels befinden und die zweite Vibrationsvorrichtung kann sich an einem Randabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels befinden, wobei die erste Vibrationsvorrichtung so eingerichtet sein kann, dass sie den mittleren Abschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels in Vibration versetzt, um zumindest entweder Klang oder ein haptisches Feedback zu erzeugen, und die zweite Vibrationsvorrichtung so eingerichtet sein kann, dass sie den Randabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels in Vibration versetzt, um Klang zu erzeugen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die erste Vibrationsvorrichtung so eingerichtet sein, dass sie den mittleren Abschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels in Vibration versetzt, um mindestens eines von einem Klang eines ersten Klangbandes und einem haptischen Feedback eines dritten Klangbandes zu erzeugen, und die zweite Vibrationsvorrichtung kann so eingerichtet sein, dass sie den Randabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels in Vibration versetzt, um Klang eines zweiten Klangbandes zu erzeugen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die erste Vibrationsvorrichtung 2m Vibrationseinrichtungen (z.B. Module) aufweisen, wobei m eine natürliche Zahl ist, wobei erste m Vibrationseinrichtungen der 2m Vibrationseinrichtungen an einem oder mehreren von einem linken Mittelabschnitt und einem rechten Mittelabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels angeordnet sein können, und zweite m Vibrationseinrichtungen der 2m Vibrationseinrichtungen an einem anderen Mittelabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels angeordnet sein können, und entweder die ersten m Vibrationseinrichtungen den Klang erzeugen können, die zweiten m Vibrationseinrichtungen gleichzeitig das haptische Feedback erzeugen können, oder die ersten m Vibrationseinrichtungen das haptische Feedback erzeugen können und, die zweiten m Vibrationseinrichtungen gleichzeitig den Klang erzeugen können.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die zweite Vibrationsvorrichtung 2n Vibrationseinrichtungen aufweisen, wobei n eine natürliche Zahl ist, wobei erste n Vibrationseinrichtungen der 2n Vibrationseinrichtungen an einem ersten Randabschnitt des Anzeigepanels angeordnet sind und zweite n Vibrationseinrichtungen der 2n Vibrationseinrichtungen an einem zweiten Randabschnitt des Anzeigepanels angeordnet sind.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Treiberschaltung eine Vibrationstreiberschaltung aufweisen, die so eingerichtet ist, dass sie ein Signal mit einer Frequenz des ersten Klangbandes, das in einem ihr zugeführten Ansteuerungssignal enthalten ist, ausgleicht und die erste Vibrationsvorrichtung auf der Grundlage des ausgeglichenen Signals ansteuert, um den Klang zu erzeugen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das dritte Klangband in dem ersten Klangband enthalten sein, und wenn die Vibrationstreiberschaltung die erste Vibrationsvorrichtung ansteuert, um gleichzeitig den Klang und das haptische Feedback zu erzeugen, kann die Vibrationstreiberschaltung ferner so eingerichtet sein, dass sie die erste Vibrationsvorrichtung auf der Grundlage eines Signals ansteuert, das eine Frequenz des anderen Klangbandes hat, die nicht einer Frequenz des dritten Klangbandes entspricht, einer Frequenz des ersten Klangbandes, um einen Klang eines vierten Klangbandes zu erzeugen.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Anzeigepanel, das so eingerichtet ist, dass es ein Bild anzeigt, eine Treiberschaltung, die einen flexiblen Schaltungsfilm, der mit dem Anzeigepanel verbunden ist, und eine gedruckte Leiterplatte, die mit dem flexiblen Schaltungsfilm verbunden ist, aufweist, ein Stützelement an einer hinteren Oberfläche des Anzeigepanels, wobei das Stützelement einen offenen Bereich aufweist, und eine Vibrationsvorrichtung, die von dem Stützelement gestützt wird, aufweisen, wobei die Vibrationsvorrichtung eine erste Vibrationsvorrichtung an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels aufweist, wobei sich der flexible Schaltungsfilm durch den offenen Bereich erstrecken kann und die gedruckte Leiterplatte an einer hinteren Oberfläche des Stützelements angeordnet sein kann.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner einen Stützrahmen an dem Stützelement aufweisen, wobei der Stützrahmen ein Loch darin aufweist und ein Teil einer hinteren Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung in dem Loch untergebracht ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann sich ein Randbereich des Lochs zwischen dem Stützelement und der hinteren Oberfläche der Vibrationsvorrichtung befinden.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein Führungsverbindungselement zwischen dem Stützelement und dem Stützrahmen aufweisen, wobei das Führungsverbindungselement ein Aufnahmeloch aufweisen kann, das so ausgebildet ist, dass es dem Loch entspricht.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein vorderes Element an einer vorderen Oberfläche des Anzeigepanels aufweisen, das Stützelement kann eine untere Platte an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels, wobei die untere Platte so eingerichtet ist, dass sie die Vibrationsvorrichtung stützt, und einen Seitenabschnitt aufweisen, der entlang eines Rands der unteren Platte und an einer hinteren Oberfläche des vorderen Elements angeordnet ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Seitenabschnitt den offenen Bereich aufweisen, und der Seitenabschnitt kann so eingerichtet sein, dass er drei Ränder des Frontelements an der hinteren Oberfläche des Frontelements stützt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Stützrahmen eine erste Oberfläche am Stützelement, die das Loch aufweist, und eine zweite Oberfläche aufweisen, die entlang eines Rands der ersten Oberfläche und an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels angeordnet ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein anderer Abschnitt der zweiten Oberfläche als der Abschnitt, der einer Seite entspricht, an der der offene Bereich des Stützelements ausgebildet ist, von dem Stützelement bedeckt sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Stützrahmen außerdem eine Verstärkungsstruktur an der ersten Oberfläche aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Verstärkungsstruktur ein erstes Verstärkungselement, das so eingerichtet ist, dass es zwei verschiedene zweite Oberflächen verbindet, und ein zweites Verstärkungselement aufweisen, das so eingerichtet ist, dass es das erste Verstärkungselement mit der zweiten Oberfläche verbindet.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Verstärkungsstruktur mindestens ein drittes Verstärkungselement, ein viertes Verstärkungselement und ein fünftes Verstärkungselement aufweisen, wobei das dritte Verstärkungselement so eingerichtet sein kann, dass es zwei unterschiedliche erste Verstärkungselemente verbindet, das vierte Verstärkungselement so eingerichtet sein kann, dass es zwei unterschiedliche zweite Verstärkungselemente verbindet, und das fünfte Verstärkungselement so eingerichtet sein kann, dass es das erste Verstärkungselement mit dem zweiten Verstärkungselement verbindet.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein erstes Verbindungselement zwischen der hinteren Oberfläche des Stützelements und der gedruckten Leiterplatte aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein zweites Verbindungselement aufweisen, das entlang des offenen Bereichs des Stützelements angeordnet ist und sich von dem ersten Verbindungselement aus erstreckt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein zweites Verbindungselement aufweisen, das entlang des offenen Bereichs des Stützelements angeordnet ist und sich von dem ersten Verbindungselement aus erstreckt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner ein Wärmeableitungselement zwischen der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels und der ersten Vibrationsvorrichtung aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner eine Stützvorrichtung zwischen dem Stützelement und der hinteren Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung aufweisen, wobei die Stützvorrichtung die erste Vibrationsvorrichtung stützt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner eine hintere Abdeckung aufweisen, die an der hinteren Oberfläche des Stützelements angeordnet ist, wobei die hintere Abdeckung eine erste Abdeckung, die so eingerichtet ist, dass sie die hintere Oberfläche des Stützelements abdeckt, und eine zweite Abdeckung, die entlang eines Rands der ersten Abdeckung angeordnet ist, aufweisen kann, wobei die zweite Abdeckung so eingerichtet ist, dass sie den offenen Bereich des Stützelements abdeckt, und die zweite Abdeckung so eingerichtet sein kann, dass sie eine seitliche Oberfläche des Anzeigepanels, die durch den offenen Bereich freiliegt, und den entlang des offenen Bereichs angeordneten flexiblen Schaltungsfilm abdeckt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung ferner eine hintere Abdeckung an der hinteren Oberfläche des Stützelements aufweisen, wobei die hintere Abdeckung eine erste Abdeckung, die so eingerichtet ist, dass sie die hintere Oberfläche des Stützelements abdeckt, und eine zweite Abdeckung, die an einem Rand der ersten Abdeckung angeordnet ist, aufweisen kann, wobei die zweite Abdeckung so eingerichtet ist, dass sie den offenen Bereich des Stützelements abdeckt, und die zweite Abdeckung so eingerichtet sein kann, dass sie eine seitliche Oberfläche des Anzeigepanels, die durch den offenen Bereich freiliegt, und den entlang des offenen Bereichs angeordneten flexiblen Schaltungsfilm abdeckt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die erste Abdeckung so eingerichtet sein, dass sie eine hintere Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung, die an der hinteren Oberfläche des Stützelements freiliegt, und die gedruckte Leiterplatte, die an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements angeordnet ist, abdeckt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die erste Abdeckung so eingerichtet sein, dass sie eine hintere Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung, die an der hinteren Oberfläche des Stützelements freiliegt, und die gedruckte Leiterplatte, die an der hinteren Oberfläche des Stützelements angeordnet ist, abdeckt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung außerdem eine Stützstruktur zwischen dem Stützelement und der hinteren Abdeckung aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Anzeigevorrichtung außerdem eine Stützstruktur zwischen dem Stützelement und der hinteren Abdeckung aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Vibrationsvorrichtung ferner eine zweite Vibrationsvorrichtung an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels aufweisen, wobei die zweite Vibrationsvorrichtung so eingerichtet ist, dass sie das Anzeigepanel in Vibration versetzt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die erste Vibrationsvorrichtung mindestens ein Vibrationsmodul vom Spulen-Typ und die zweite Vibrationsvorrichtung mindestens ein Vibrationsmodul vom Film-Typ aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann sich die erste Vibrationsvorrichtung an einem mittleren Abschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels befinden und die zweite Vibrationsvorrichtung kann sich an einem Randabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels befinden, wobei die erste Vibrationsvorrichtung so eingerichtet sein kann, dass sie den mittleren Abschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels in Vibration versetzt, um zumindest eines von Klang und einem haptischen Feedback zu erzeugen, und die zweite Vibrationsvorrichtung so eingerichtet sein kann, dass sie den Randabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels in Vibration versetzt, um Klang zu erzeugen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die erste Vibrationsvorrichtung ferner so eingerichtet sein, dass sie den mittleren Abschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels in Vibration versetzt, um mindestens eines von einem Klang eines ersten Klangbandes und einem haptischen Feedback eines dritten Klangbandes zu erzeugen, und die zweite Vibrationsvorrichtung kann ferner so eingerichtet sein, dass sie den Randabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels in Vibration versetzt, um einen Klang eines zweiten Klangbandes zu erzeugen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die erste Vibrationsvorrichtung 2m Vibrationseinrichtungen (z.B. Module) aufweisen, wobei m eine natürliche Zahl ist, wobei erste m Vibrationseinrichtungen der 2m Vibrationseinrichtungen an einem oder mehreren von einem linken Mittelabschnitt und einem rechten Mittelabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels angeordnet sein können, und zweite m Vibrationseinrichtungen der 2m Vibrationseinrichtungen an einem anderen Mittelabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels angeordnet sein können, wobei entweder die ersten m Vibrationseinrichtungen den Klang erzeugen können und die zweiten m Vibrationseinrichtungen gleichzeitig das haptische Feedback erzeugen können, oder die ersten m Vibrationseinrichtungen das haptische Feedback erzeugen können und die zweiten m Vibrationseinrichtungen gleichzeitig den Klang erzeugen können.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die zweite Vibrationsvorrichtung 2n Vibrationseinrichtungen aufweisen, wobei n eine natürliche Zahl ist, wobei erstn n Vibrationseinrichtungen der 2n Vibrationseinrichtungen an einem ersten Randabschnitt des Anzeigepanels angeordnet sind und zweite n Vibrationseinrichtungen der 2n Vibrationseinrichtungen an einem zweiten Randabschnitt des Anzeigepanels angeordnet sind.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Treiberschaltung eine Vibrationstreiberschaltung aufweisen, wobei die Vibrationstreiberschaltung so eingerichtet sein kann, dass sie ein Signal mit einer Frequenz des ersten Klangbandes, das in einem ihr zugeführten Ansteuerungssignal enthalten ist, ausgleicht und die erste Vibrationsvorrichtung auf der Grundlage des ausgeglichenen Signals ansteuert, um den Klang zu erzeugen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das dritte Klangband in dem ersten Klangband enthalten sein, und die Vibrationstreiberschaltung kann ferner so eingerichtet sein, dass sie die erste Vibrationsvorrichtung ansteuert, um gleichzeitig den Klang und das haptische Feedback zu erzeugen, und die erste Vibrationsvorrichtung auf der Grundlage eines Signals ansteuert, das eine Frequenz des anderen Klangbandes hat, die nicht einer Frequenz des dritten Klangbandes entspricht, einer Frequenz des ersten Klangbandes, um einen Klang eines vierten Klangbandes zu erzeugen.
  • Ein Fahrzeug gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Armaturenbrett mit einem ersten Bereich, der einem Fahrersitz zugewandt ist, einem zweiten Bereich, der einem Beifahrersitz zugewandt ist, und einem dritten Bereich zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich; eine Armaturenbrettvorrichtung (z.B. eine Instrumentenpanelvorrichtung) mit einer ersten Anzeige im ersten Bereich des Armaturenbretts, und eine Infotainment-Vorrichtung aufweisen, die eine oder mehrere von einer zweiten Anzeige im dritten Bereich des Armaturenbretts, eine dritte Anzeige im zweiten Bereich des Armaturenbretts, eine vierte Anzeige an einer hinteren Oberfläche des Fahrersitzes und eine fünfte Anzeige an einer hinteren Oberfläche des Beifahrersitzes aufweist, wobei eine oder mehrere der ersten Anzeige bis fünften Anzeige die Anzeigevorrichtung enthalten können, wobei die Anzeigevorrichtung ein Anzeigepanel, das zum Anzeigen eines Bildes eingerichtet ist, eine Treiberschaltung, die einen mit dem Anzeigepanel verbundenen flexiblen Schaltungsfilm und eine mit dem flexiblen Schaltungsfilm verbundene gedruckte Leiterplatte aufweist, ein erstes Stützelement an einer hinteren Oberfläche des Anzeigepanels, wobei das erste Stützelement ein Loch aufweist, und eine von dem ersten Stützelement gestützte Vibrationsvorrichtung aufweisen kann, wobei die Vibrationsvorrichtung eine erste Vibrationsvorrichtung an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels aufweist, der flexible Schaltungsfilm sich durch das Loch erstrecken kann und die gedruckte Leiterplatte an einer hinteren Oberfläche des ersten Stützelements angeordnet sein kann.
  • Ein Fahrzeug gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ein Armaturenbrett mit einem ersten Bereich, der einem Fahrersitz zugewandt ist, einem zweiten Bereich, der einem Beifahrersitz zugewandt ist, und einem dritten Bereich zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich; eine Armaturenbrettvorrichtung (z.B., eine Instrumentenpanelvorrichtung) mit einer ersten Anzeige, die in dem ersten Bereich des Armaturenbretts angeordnet ist und eine Infotainment-Vorrichtung aufweisen, die eine oder mehrere von einer zweiten Anzeige im dritten Bereich des Armaturenbretts, eine dritte Anzeige im zweiten Bereich des Armaturenbretts, eine vierte Anzeige an einer hinteren Oberfläche des Fahrersitzes und eine fünfte Anzeige an einer hinteren Oberfläche des Beifahrersitzes aufweist, wobei eine oder mehrere der ersten Anzeige bis fünften Anzeige eine Anzeigevorrichtung enthalten können, wobei die Anzeigevorrichtung ein Anzeigepanel, das zum Anzeigen eines Bildes eingerichtet ist, eine Treiberschaltung die einen flexiblen Schaltungsfilm, der mit dem Anzeigepanel verbunden ist, und eine gedruckte Leiterplatte, die mit dem flexiblen Schaltungsfilm verbunden ist, aufweist, ein Stützelement an einer hinteren Oberfläche des Anzeigepanels, wobei das Stützelement einen offenen Bereich aufweist, und eine Vibrationsvorrichtung aufweisen kann, die von dem Stützelement gestützt wird, wobei die Vibrationsvorrichtung eine erste Vibrationsvorrichtung an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels aufweist, wobei sich der flexible Schaltungsfilm durch den offenen Bereich erstrecken kann und die gedruckte Leiterplatte an einer hinteren Oberfläche des Stützelements angeordnet sein kann.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können eine oder mehrere der ersten Anzeige bis fünften Anzeige so eingerichtet sein, dass sie auf der Grundlage einer Vibration des Anzeigepanels durch eine Vibration der Vibrationsvorrichtung Klang ausgeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020200170236 [0001]

Claims (58)

  1. Eine Anzeigevorrichtung, aufweisend: ein Anzeigepanel (200), das zum Anzeigen eines Bildes eingerichtet ist; eine Treiberschaltung (300), die einen mit dem Anzeigepanel (200) verbundenen flexiblen Schaltungsfilm (310) und eine mit dem flexiblen Schaltungsfilm (310) verbundene gedruckte Leiterplatte (330) aufweist; ein erstes Stützelement (500) an einer hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200), wobei das erste Stützelement (500) ein Loch (H) darin aufweist; und eine Vibrationsvorrichtung, die von dem ersten Stützelement (500) gestützt wird, wobei die Vibrationsvorrichtung eine erste Vibrationsvorrichtung (800) an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) aufweist, wobei sich der flexible Schaltungsfilm (310) durch das Loch (H) erstreckt, und wobei die gedruckte Leiterplatte (330) an einer hinteren Oberfläche des ersten Stützelements (500) angeordnet ist.
  2. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, die ferner ein zweites Stützelement (600) an einem Rand der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements (500) aufweist, wobei sich die gedruckte Leiterplatte (330) an dem zweiten Stützelement (600) befindet.
  3. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, die ferner ein drittes Stützelement (700) zwischen dem zweiten Stützelement (600) und der gedruckten Leiterplatte (330) aufweist.
  4. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das zweite Stützelement (600) eine 2-1-te Platte (610) an einer ersten Oberfläche des ersten Stützelements (500) aufweist, wobei die 2-1-te Platte (610) horizontal zum Anzeigepanel (200) ist.
  5. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei das zweite Stützelement (600) ferner eine 2-2-te Platte (620) an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements (500) aufweist, wobei sich die 2-2-te Platte (620) von der 2-1-ten Platte (610) erstreckt.
  6. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei das zweite Stützelement (600) ferner eine 2-3-te Platte (630) aufweist, die sich in einer Mittelrichtung des ersten Stützelements (500) entlang der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements (500) von der 2-2-ten Platte (620) aus erstreckt.
  7. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, die ferner ein 3-1-tes Stützelement (710) an einer hinteren Oberfläche der 2-1-ten Platte (610) aufweist, wobei die gedruckte Leiterplatte (330) an dem 3-1-ten Stützelement (710) angeordnet ist.
  8. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, ferner aufweisend: ein 3-1-tes Stützelement (710) an einer hinteren Oberfläche der 2-1-ten Platte (610); und ein 3-2-tes Stützelement (720), das sich entlang eines Abschnitts der 2-2-ten Platte (620) von dem 3-1-ten Stützelement (710) erstreckt, wobei sich der flexible Schaltungsfilm (310) durch das Loch (H) erstreckt, und wobei der flexible Schaltungsfilm (310) an dem 3-2-ten Stützelement (720) angeordnet ist.
  9. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 8, ferner aufweisend ein 3-3-tes Stützelement (730) zwischen der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements (500) und der 2-2-ten Platte (620).
  10. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, ferner aufweisend: ein 3-1-tes Stützelement (710) an einer hinteren Oberfläche der 2-1-ten Platte (610); ein 3-2-tes Stützelement (720), das sich entlang eines Abschnitts der 2-2-ten Platte (620) von dem 3-1-ten Stützelement (710) erstreckt; und ein 3-4-tes Stützelement (740) zwischen der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements (500) und der 2-3-ten Platte (630).
  11. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner aufweisend: ein Frontelement (100) an einer Vorderseite des Anzeigepanels (200); und einen Stützrahmen (400) an einer hinteren Oberfläche des Frontelements (100), wobei der Stützrahmen (400) seitliche Oberflächen des Anzeigepanels (200) umgibt, wobei das erste Stützelement (500) an einer hinteren Oberfläche des Stützelements (400) angeordnet ist.
  12. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Stützrahmen (400) eingerichtet ist, vier Ränder eines oberen, eines unteren, eines linken und eines rechten Teils des Frontelements (100) zu stützen, und wobei die vier Ränder des Frontelements (100) durch den Stützrahmen (400) gestützt werden.
  13. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das erste Stützelement (500) aufweist: eine 1-1-te Platte (510) an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200), wobei die 1-1-te Platte (510) eingerichtet ist, die erste Vibrationsvorrichtung (800) zu stützen; einen Formungsabschnitt (520), der sich von der 1-1-ten Platte (510) in einer Richtung nach außen erstreckt; und eine 1-2-te Platte (530), die sich in der Richtung nach außen von der 1-1-ten Platte (510) von dem Formungsabschnitt (520) aus erstreckt.
  14. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Formungsabschnitt (520) einen ersten Unterformungsabschnitt (521) aufweist, der sich in der Richtung nach außen der 1-1-ten Platte (510) von einem äußeren Abschnitt der 1-1-ten Platte (510) erstreckt, um eine geneigte Oberfläche in Richtung der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) zu haben.
  15. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Formungsabschnitt (520) aufweist: einen ersten Unterformungsabschnitt (521), der sich in der Richtung nach außen der 1-1-ten Platte (510) von einem äußeren Abschnitt der 1-1-ten Platte (510) erstreckt, um eine geneigte Oberfläche in Richtung der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) zu haben; einen zweiten Unterformungsabschnitt (522), der sich von einem äußeren Abschnitt des ersten Unterformungsabschnitts (521) in der Richtung nach außen der 1-1-ten Platte (510) erstreckt, um horizontal zu dem Anzeigepanel (200) zu sein; und einen dritten Unterformungsabschnitt (523), der sich in der Richtung nach außen der 1-1-ten Platte (510) von einem äußeren Abschnitt des zweiten Unterformungsabschnitts (522) erstreckt, um eine geneigte Oberfläche in Richtung der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) zu haben.
  16. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ferner aufweisend ein Wärmeableitungselement (900) zwischen der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) und der ersten Vibrationsvorrichtung (800).
  17. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, ferner aufweisend ein Verbindungselement (1000) zwischen dem Anzeigepanel (200) und dem ersten Stützelement (500), wobei sich das Verbindungselement (1000) zwischen der ersten Vibrationsvorrichtung (800) und dem Loch (H) befindet, und wobei das Verbindungselement (1000) an einem Rand des ersten Stützelements (500) angeordnet ist.
  18. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, wobei das Verbindungselement (1000) an einen Rand des Stützrahmens (400) angrenzt, und wobei jede der beiden Seiten des Verbindungselements (1000) in einer Längsrichtung (Y) desselben den Rand des Stützrahmens (400) berührt.
  19. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, ferner aufweisend eine Stützvorrichtung (1100) zwischen dem ersten Stützelement (500) und einer hinteren Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung (800), wobei die Stützvorrichtung (1100) die erste Vibrationsvorrichtung (800) stützt.
  20. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Stützvorrichtung (1100) aufweist: einen Stützabschnitt (1110), der eingerichtet ist, die Vibrationsvorrichtung (800) zu stützen; einen Aufnahmeabschnitt (1120), in dem ein Abschnitt der hinteren Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung (800) untergebracht ist; und einen Verbindungsabschnitt (1130), der so eingerichtet ist, dass er das erste Stützelement (500) mit der Vibrationsvorrichtung (800) verbindet.
  21. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, ferner aufweisend eine hintere Abdeckung (1400) an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements (500), wobei die hintere Abdeckung (1400) aufweist: eine erste Abdeckung (1410), die eingerichtet ist, die hintere Oberfläche des ersten Stützelements (500) abzudecken; und eine zweite Abdeckung (1420), die entlang eines Rands der ersten Abdeckung (1410) angeordnet ist, wobei die zweite Abdeckung (1420) eingerichtet ist, eine seitliche Oberfläche des Anzeigepanels (200) abzudecken.
  22. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11 oder einem der Ansprüche 12 bis 20, direkt oder indirekt auf Anspruch 11 Bezug nehmend, wobei die Anzeigevorrichtung ferner eine hintere Abdeckung an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements (500) aufweist, wobei die hintere Abdeckung (1400) aufweist: eine erste Abdeckung (1410), die eingerichtet ist, die hintere Oberfläche des ersten Stützelements (500) abzudecken; und eine zweite Abdeckung (1420), die entlang eines Rands der ersten Abdeckung (1410) angeordnet ist, wobei die zweite Abdeckung (1420) eingerichtet ist, eine seitliche Oberfläche des Stützelements (400) abzudecken.
  23. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, wobei die erste Abdeckung (1410) zum Abdecken eingerichtet ist von: einer an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements (500) freiliegenden hinteren Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung (800); und der gedruckten Leiterplatte (330) an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements (500).
  24. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, ferner aufweisend eine Stützstruktur (1500) zwischen dem ersten Stützelement (500) und der hinteren Abdeckung (1400).
  25. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die Vibrationsvorrichtung ferner eine zweite Vibrationsvorrichtung (1200) an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) aufweist, wobei die zweite Vibrationsvorrichtung (1200) eingerichtet ist, das Anzeigepanel (200) in Vibration zu versetzen.
  26. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 25, wobei die erste Vibrationsvorrichtung (800) mindestens eine Vibrationseinrichtung (810, 830) vom Spulen-Typ aufweist, und wobei die zweite Vibrationsvorrichtung (1200) mindestens eine Vibrationsvorrichtung (1210, 1230) vom Film-Typ aufweist.
  27. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, wobei sich die erste Vibrationsvorrichtung (800) an einem mittleren Abschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) befindet, und sich die zweite Vibrationsvorrichtung (1200) an einem Randabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) befindet, wobei die erste Vibrationsvorrichtung (800) eingerichtet ist, den mittleren Abschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) in Vibration zu versetzen, um zumindest eines von einem Klang und einem haptischen Feedback zu erzeugen, und wobei die zweite Vibrationsvorrichtung (1200) eingerichtet ist, den Randabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) in Vibration zu versetzen, um Klang zu erzeugen.
  28. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 27, wobei die erste Vibrationsvorrichtung (800) eingerichtet ist, den mittleren Abschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) in Vibration zu versetzen, um mindestens eines von einem Klang eines ersten Klangbandes und einem haptischen Feedback eines dritten Klangbandes zu erzeugen, und wobei die zweite Vibrationsvorrichtung eingerichtet ist, den Randabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) in Vibration zu versetzen, um einen Klang eines zweiten Klangbandes zu erzeugen.
  29. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, wobei die erste Vibrationsvorrichtung (800) 2m Vibrationseinrichtungen (810, 830) aufweist, wobei m eine natürliche Zahl ist, wobei erste m Vibrationseinrichtungen der 2m-Vibrationseinrichtungen (810, 830) an einem oder mehreren von einem linken Mittelabschnitt (CP1) und einem rechten Mittelabschnitt (CP2) der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) sind, und zweite m Vibrationseinrichtungen der 2m-Vibrationseinrichtungen (810, 830) an einem anderen Mittelabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) sind, und entweder: wobei die ersten m Vibrationseinrichtungen den Klang erzeugen und die zweiten m Vibrationseinrichtungen gleichzeitig das haptische Feedback erzeugen; oder wobei die ersten m Vibrationseinrichtungen das haptische Feedback erzeugen und die zweiten m Vibrationseinrichtungen gleichzeitig den Klang erzeugen.
  30. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, wobei die Treiberschaltung (300) eine Vibrationstreiberschaltung (380) aufweist, eingerichtet zum: Ausgleichen eines Signals mit einer Frequenz des ersten Klangbandes, das in einem ihm zugeführten Ansteuersignal enthalten ist; und Ansteuern der ersten Vibrationsvorrichtung (800) auf der Grundlage des ausgeglichenen Signals, um den Klang zu erzeugen.
  31. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 30, wobei das dritte Klangband in dem ersten Klangband enthalten ist, und wobei, wenn die Vibrationstreiberschaltung (380) die erste Vibrationsvorrichtung (800) ansteuert, um gleichzeitig den Klang und das haptische Feedback zu erzeugen, die Vibrationstreiberschaltung (380) ferner eingerichtet ist, die erste Vibrationsvorrichtung (800) auf der Grundlage eines Signals ansteuert, das eine Frequenz des anderen Klangbandes, die nicht einer Frequenz des dritten Klangbandes entspricht, einer Frequenz des ersten Klangbandes aufweist, um einen Klang eines vierten Klangbandes zu erzeugen.
  32. Eine Anzeigevorrichtung, aufweisend: ein Anzeigepanel (200), das zum Anzeigen eines Bildes eingerichtet ist; eine Treiberschaltung (300), die einen mit dem Anzeigepanel (200) verbundenen flexiblen Schaltungsfilm (310) und eine mit dem flexiblen Schaltungsfilm (310) verbundene gedruckte Leiterplatte (330) aufweist; ein Stützelement (500') an einer hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200), wobei das Stützelement (500') einen offenen Bereich aufweist; und eine Vibrationsvorrichtung, die von dem ersten Stützelement (500) gestützt wird, wobei die Vibrationsvorrichtung eine erste Vibrationsvorrichtung (800) an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) aufweist, wobei sich der flexible Schaltungsfilm (310) durch den offenen Bereich erstreckt, und wobei die gedruckte Leiterplatte (330) an einer hinteren Oberfläche des Stützelements (500') angeordnet ist.
  33. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 32, ferner aufweisend einen Stützrahmen (400') an dem Stützelement (500'), wobei der Stützrahmen (400') ein Loch (400c) darin aufweist, wobei ein Abschnitt einer hinteren Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung (800) in dem Loch (400c) untergebracht ist.
  34. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 33, wobei ein Randbereich (400a) des Lochs (400c) zwischen dem Stützelement (500') und der hinteren Oberfläche der Vibrationsvorrichtung angeordnet ist.
  35. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 34, ferner aufweisend ein Führungsverbindungselement (1300) zwischen dem Stützelement (500') und dem Stützrahmen (400), wobei das Führungsverbindungselement (1300) ein Aufnahmeloch (1310) aufweist, das so ausgebildet ist, dass es dem Loch (400c) entspricht.
  36. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, ferner aufweisend ein Frontelement (100) an einer Vorderseite des Anzeigepanels (200), wobei das Stützelement (500') aufweist: eine untere Platte (501) an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200), wobei die untere Platte (501) eingerichtet ist, die Vibrationsvorrichtung zu stützen; und einen Seitenabschnitt (502), der entlang eines Rands der unteren Platte (501) und an einer hinteren Oberfläche des Frontelements (100) angeordnet ist.
  37. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 36, wobei der Seitenabschnitt (502) den offenen Bereich aufweist; und wobei der Seitenabschnitt (503) eingerichtet ist, drei Ränder des Frontelements (100) an der hinteren Oberfläche des Frontelements (100) zu stützen.
  38. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, wobei der Stützrahmen (400') aufweist: eine erste Oberfläche an dem Stützelement (500'), wobei die erste Oberfläche das Loch (400c) aufweist; und eine zweite Oberfläche, die entlang eines Rands der ersten Oberfläche angeordnet ist und an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) angeordnet ist.
  39. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 38, wobei ein anderer Abschnitt als Abschnitt, der einem Abschnitt entspricht, in dem der offene Bereich des Stützelements (500') ausgebildet ist, der zweiten Oberfläche von dem Stützelement (500') bedeckt ist.
  40. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 39, wobei der Stützrahmen (400') außerdem eine Verstärkungsstruktur (400d) an der ersten Oberfläche aufweist.
  41. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 40, wobei die Verstärkungsstruktur (400d) aufweist: ein erstes Verstärkungselement (400d_1), das eingerichtet ist, zwei unterschiedliche zweite Oberflächen zu verbinden; und ein zweites Verstärkungselement (400d_2), das eingerichtet ist, das erste Verstärkungselement (400d_1) mit der zweiten Oberfläche zu verbinden.
  42. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 41, wobei die Verstärkungsstruktur (400d) mindestens eines aufweist von einem dritten Verstärkungselement (400d_3), einem vierten Verstärkungselement (400d_4) und einem fünftem Verstärkungselement (400d_5), wobei das dritte Verstärkungselement (400d_3) eingerichtet ist, zwei unterschiedliche erste Verstärkungselemente (400d_1) zu verbinden; wobei das vierte Verstärkungselement (400d_4) eingerichtet ist, zwei unterschiedliche zweite Verstärkungselemente (400d_2) zu verbinden; und wobei das fünfte Verstärkungselement (400d_5) eingerichtet ist, das erste Verstärkungselement (400d_1) mit dem zweiten Verstärkungselement (400d_2) zu verbinden.
  43. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 42, ferner aufweisend ein erstes Verbindungselement zwischen der hinteren Oberfläche des Stützelements (500') und der gedruckten Leiterplatte (330).
  44. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 43, ferner aufweisend ein zweites Verbindungselement, das entlang des offenen Bereichs des Stützelements (500') angeordnet ist und sich von dem ersten Verbindungselement aus erstreckt.
  45. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 44, ferner aufweisend ein Wärmeableitungselement (900) zwischen der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) und der ersten Vibrationsvorrichtung (800).
  46. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 33 oder einem der Ansprüche 34 bis 45, direkt oder indirekt auf Anspruch 33 Bezug nehmend, wobei die Anzeigevorrichtung ferner eine Stützvorrichtung (1100) zwischen dem Stützrahmen (400) und der hinteren Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung (800) aufweist, wobei die Stützvorrichtung (1100) zum Stützen der ersten Vibrationsvorrichtung (800) ausgebildet ist.
  47. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 46, ferner aufweisend eine hintere Abdeckung (1400) an der hinteren Oberfläche des Stützelements (500'), wobei die hintere Abdeckung (1400) aufweist: eine erste Abdeckung (1410), die eingerichtet ist, die hintere Oberfläche des Stützelements (500') abzudecken; und eine zweite Abdeckung (1420), die an oder entlang eines Rands der ersten Abdeckung (1410) angeordnet und eingerichtet ist, den offenen Bereich des Stützelements (500') abdeckt, wobei die zweite Abdeckung (1420) eingerichtet ist, eine seitliche Oberfläche des Anzeigepanels (200), die durch den offenen Bereich freiliegt, und der flexible Schaltungsfilm (310), der entlang des offenen Bereichs angeordnet ist, abzudecken.
  48. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 47, wobei die erste Abdeckung (1410) eingerichtet ist, eine hintere Oberfläche der ersten Vibrationsvorrichtung (800), die an der hinteren Oberfläche des Stützelements (500') freiliegt, und die gedruckte Leiterplatte (330) an der hinteren Oberfläche des ersten Stützelements (500) abzudecken.
  49. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 47 oder 48, ferner aufweisend eine Stützstruktur (1500) zwischen dem Stützelement (500') und der hinteren Abdeckung (1400).
  50. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 49, wobei die Vibrationsvorrichtung ferner eine zweite Vibrationsvorrichtung (1200) an der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) aufweist, wobei die zweite Vibrationsvorrichtung (1200) eingerichtet ist, das Anzeigepanel (200) in Vibration zu versetzen.
  51. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 50, wobei die erste Vibrationsvorrichtung (800) mindestens eine Vibrationseinrichtung (810, 830) vom Spulen-Typ aufweist, und wobei die zweite Vibrationsvorrichtung (1200) mindestens eine Vibrationseinrichtung (1210, 1230) vom Film-Typ aufweist.
  52. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 50 oder 51, wobei sich die erste Vibrationsvorrichtung (800) an einem mittleren Abschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) befindet, und sich die zweite Vibrationsvorrichtung (1200) an einem Randabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) befindet, wobei die erste Vibrationsvorrichtung (800) eingerichtet ist, den mittleren Abschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) in Vibration zu versetzen, um mindestens eines von einem Klang und einem haptischen Feedback zu erzeugen, und wobei die zweite Vibrationsvorrichtung eingerichtet ist, den Randabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) in Vibration zu versetzen, um Klang zu erzeugen.
  53. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 52, wobei die erste Vibrationsvorrichtung (800) ferner eingerichtet ist, den mittleren Abschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) in Vibration zu versetzen, um mindestens eines von einem Klang eines ersten Klangbandes und einem haptischen Feedback eines dritten Klangbandes zu erzeugen, und wobei die zweite Vibrationsvorrichtung ferner eingerichtet ist, den Randabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) in Vibration zu versetzen, um einen Klang eines zweiten Klangbandes zu erzeugen.
  54. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 52 oder 53, wobei die erste Vibrationsvorrichtung (800) 2m Vibrationseinrichtungen (810, 830) aufweist, wobei m eine natürliche Zahl ist, wobei erste m Vibrationseinrichtungen der 2m-Vibrationseinrichtungen (810, 830) an einem oder mehreren von einem linken Mittelabschnitt (C1) und einem rechten Mittelabschnitt (C2) der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) angeordnet sind, und zweite m Vibrationseinrichtungen der 2m-Vibrationseinrichtungen (810, 830) an einem anderen Mittelabschnitt der hinteren Oberfläche des Anzeigepanels (200) angeordnet sind, und entweder: wobei die ersten m Vibrationseinrichtungen den Klang erzeugen und die zweiten m Vibrationseinrichtungen gleichzeitig das haptische Feedback erzeugen; oder wobei die ersten m Vibrationseinrichtungen das haptische Feedback erzeugen und die zweiten m Vibrationseinrichtungen gleichzeitig den Klang erzeugen.
  55. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 53, wobei die Treiberschaltung (300) eine Vibrationstreiberschaltung (380) aufweist, wobei die Vibrationstreiberschaltung (380) eingerichtet ist zum: Ausgleichen eines Signals mit einer Frequenz des ersten Klangbandes, das in einem ihm zugeführten Ansteuersignal enthalten ist; und Ansteuern der ersten Vibrationsvorrichtung (800) auf der Grundlage des ausgeglichenen Signals, um den Klang zu erzeugen.
  56. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 55, wobei das dritte Klangband im ersten Klangband enthalten ist, und wobei die Vibrationstreiberschaltung (380) ferner eingerichtet ist zum: Ansteuern der ersten Vibrationsvorrichtung (800), um gleichzeitig den Klang und das haptische Feedback zu erzeugen; und Ansteuern der ersten Vibrationsvorrichtung (800) auf der Grundlage eines Signals mit einer Frequenz des anderen Klangbandes, die nicht mit einer Frequenz des dritten Klangbandes übereinstimmt, einer Frequenz des ersten Klangbandes, um einen Klang eines vierten Klangbandes zu erzeugen.
  57. Ein Fahrzeug, aufweisend: ein Armaturenbrett (DB) mit einem ersten Bereich (DA), der einem Fahrersitz (DS) zugewandt ist, einem zweiten Bereich (PA), der einem Beifahrersitz (PS) zugewandt ist, und einem dritten Bereich (MA) zwischen dem ersten Bereich (DA) und dem zweiten Bereich (PA); eine Armaturenbrettvorrichtung (IPM) mit einer ersten Anzeige (DIS1) im ersten Bereich (DA) des Armaturenbretts (DB); und eine Infotainment-Vorrichtung (ITM), die eine oder mehrere aufweist von einer zweiten Anzeige (DIS2) im dritten Bereich (MA) des Armaturenbretts (DB), einer dritten Anzeige (DIS3) im zweiten Bereich (PA) des Armaturenbretts (DB), einer vierten Anzeige (DIS4) an einer hinteren Oberfläche des Fahrersitzes (DS) und einer fünften Anzeige (DIS5) an einer hinteren Oberfläche des Beifahrersitzes (PS), wobei eine oder mehrere der ersten Anzeige bis fünften Anzeige (DIS1, ..., DIS5) die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 56 aufweisen.
  58. Das Fahrzeug nach Anspruch 57, wobei eine oder mehrere der ersten Anzeige bis fünften Anzeige (DIS1, ..., DIS5) so eingerichtet sind, dass sie auf der Grundlage einer Vibration des Anzeigepanels (200) auf der Grundlage einer Vibration der Vibrationsvorrichtung Klang ausgeben.
DE102021131963.3A 2020-12-08 2021-12-03 Anzeigevorrichtung und fahrzeug mit einer solchen Pending DE102021131963A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200170236A KR20220080939A (ko) 2020-12-08 2020-12-08 디스플레이 장치 및 이를 포함하는 차량
KR10-2020-0170236 2020-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131963A1 true DE102021131963A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81655551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131963.3A Pending DE102021131963A1 (de) 2020-12-08 2021-12-03 Anzeigevorrichtung und fahrzeug mit einer solchen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11871169B2 (de)
JP (2) JP7254884B2 (de)
KR (1) KR20220080939A (de)
CN (1) CN114615606A (de)
DE (1) DE102021131963A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003001885A2 (en) * 2001-06-26 2003-01-09 Harman International Industries, Incorporated Multimedia and entertainment system for an automobile
WO2004098231A1 (ja) 2003-04-25 2004-11-11 Sanyo Electric Co., Ltd. 平面型スピーカユニット及び該ユニットを具えた電気機器
KR101383702B1 (ko) 2012-12-12 2014-04-09 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 유닛
KR102209145B1 (ko) 2014-08-18 2021-01-29 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN107079264A (zh) * 2014-08-29 2017-08-18 诺基亚技术有限公司 用于音频和/或视觉内容的输出的系统
KR101817105B1 (ko) 2016-12-30 2018-02-22 엘지디스플레이 주식회사 액츄에이터 고정장치 및 그를 포함하는 패널 진동형 음향 발생 표시 장치
KR102561132B1 (ko) * 2016-09-21 2023-07-28 엘지전자 주식회사 차량에 구비된 차량 제어 장치 및 차량의 제어방법
KR102320359B1 (ko) 2017-08-16 2021-11-01 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
KR102488383B1 (ko) 2017-12-13 2023-01-12 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치 및 이를 이용한 컴퓨팅 장치
CN110913319B (zh) 2018-09-18 2021-10-01 乐金显示有限公司 显示设备
KR102652124B1 (ko) 2018-12-27 2024-03-28 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
US11073914B2 (en) 2018-12-28 2021-07-27 Lg Display Co., Ltd. Vibration generation device, and display apparatus and vehicle comprising the same
CN114879398A (zh) 2018-12-31 2022-08-09 乐金显示有限公司 显示装置
US11675438B2 (en) * 2019-02-28 2023-06-13 Samsung Display Co., Ltd. Display device and sound providing method of the display device
US11039235B2 (en) 2019-03-15 2021-06-15 Samsung Display Co., Ltd. Display device
KR20200137083A (ko) * 2019-05-28 2020-12-09 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20240056712A1 (en) 2024-02-15
US11871169B2 (en) 2024-01-09
US20220182743A1 (en) 2022-06-09
JP2023098898A (ja) 2023-07-11
CN114615606A (zh) 2022-06-10
KR20220080939A (ko) 2022-06-15
JP2022091134A (ja) 2022-06-20
JP7254884B2 (ja) 2023-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11073914B2 (en) Vibration generation device, and display apparatus and vehicle comprising the same
DE102019117468B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020104879A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019119181A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung, die sie enthält
KR102422755B1 (ko) 표시장치
CN109391889A (zh) 显示设备
DE102021111958A1 (de) Schallerzeugungsvorrichtung für fahrzeuge und fahrzeug, das diese enthält
DE102019122438B4 (de) Anzeigeeinrichtung
TW202210916A (zh) 振動設備與包含其之電子設備
DE102021118358A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102021131963A1 (de) Anzeigevorrichtung und fahrzeug mit einer solchen
DE102021105216A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102021132526A1 (de) Vorrichtung
DE102022129087A1 (de) Vorrichtung und dieselbe aufweisendes fahrzeug
DE102021132342A1 (de) Vorrichtung
DE102022128605A1 (de) Gerät
DE102022134929A1 (de) Tonvorrichtung
DE102023116005A1 (de) Vorrichtung und fahrzeugvorrichtung, die sie enthält
DE102022128740A1 (de) Vibrationsvorrichtung und dieselbe aufweisende vorrichtung
DE102023123582A1 (de) Vorrichtung
DE102022128319A1 (de) Vorrichtung
DE102022130900A1 (de) Vorrichtung
EP4207811A1 (de) Vibrationsvorrichtung und vorrichtung damit
DE102021134365A1 (de) Schwingungseinrichtung und vorrichtung, die diese enthält
DE102023121916A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed