DE102023123582A1 - Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102023123582A1
DE102023123582A1 DE102023123582.6A DE102023123582A DE102023123582A1 DE 102023123582 A1 DE102023123582 A1 DE 102023123582A1 DE 102023123582 A DE102023123582 A DE 102023123582A DE 102023123582 A1 DE102023123582 A1 DE 102023123582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
porous
support
present disclosure
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023123582.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sungtae LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102023123582A1 publication Critical patent/DE102023123582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2876Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding
    • H04R1/288Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2811Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/022Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/041Centering
    • H04R9/043Inner suspension or damper, e.g. spider
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2400/00Loudspeakers
    • H04R2400/11Aspects regarding the frame of loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/15Transducers incorporated in visual displaying devices, e.g. televisions, computer displays, laptops
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung kann ein Schwingungselement, eine Schwingungsvorrichtung, die konfiguriert ist, das Schwingungselement in Schwingungen zu versetzen, ein Tragelement an einer Rückfläche des Schwingungselements und ein poröses Element zwischen dem Schwingungselement und dem Tragelement enthalten.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2022-0112319 , eingereicht am 5. September 2022.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Vorrichtung
  • Erörterung des Standes der Technik
  • Vorrichtungen enthalten einen separaten Lautsprecher oder eine separate Tonvorrichtung zum Bereitstellen von Ton. Wenn ein Lautsprecher in einer Vorrichtung vorgesehen ist, tritt ein Problem auf, dass der Entwurf und die Raumanordnung der Vorrichtung aufgrund eines durch den Lautsprecher eingenommenen Raums eingeschränkt sind.
  • Weil sich der vom Lautsprecher der Anzeigevorrichtung ausgegebene Ton jedoch in einer Rückwärtsrichtung oder in einer Abwärtsrichtung der Anzeigevorrichtung ausbreiten kann, kann die Tonqualität aufgrund von Interferenzen zwischen den von einer Wand und dem Boden reflektierten Tönen vermindert sein. Aus diesem Grund kann es schwierig sein, einen genauen Klang zu übertragen, wodurch die Immersionserfahrung eines Betrachters verringert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Deshalb haben die Erfinder die oben beschriebenen Probleme erkannt und verschiedene Experimente zum Verbessern einer Klangeigenschaft und/oder einer Schalldruckpegeleigenschaft einer Vorrichtung oder einer Tonvorrichtung ausgeführt. Basierend auf den verschiedenen Experimenten haben die Erfinder eine Vorrichtung erfunden, die die Qualität eines Klangs und eine Schalldruckpegeleigenschaft verbessern kann.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist auf das Schaffen einer Vorrichtung gerichtet, die ein Schwingungselement in Schwingungen versetzen kann, um eine Schwingung oder einen Ton zu erzeugen, und die eine Klangeigenschaft und/oder eine Schalldruckpegeleigenschaft verbessern kann.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist auf das Schaffen einer Vorrichtung gerichtet, die ein Schwingungselement in Schwingungen versetzen kann, um eine Schwingung oder einen Ton zu erzeugen, und die eine Klangeigenschaft und/oder eine Schalldruckpegeleigenschaft eines Tieftonbandes verbessern kann.
  • Die Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Aufgaben der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die obenerwähnten eingeschränkt, wobei aber andere Aufgaben, die hier nicht beschrieben sind, durch die Fachleute auf dem Gebiet aus den folgenden Beschreibungen klar erkannt werden.
  • Eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Schwingungselement und eine Schwingungsvorrichtung enthalten, die konfiguriert ist, das Schwingungselement in Schwingungen zu versetzen. Ein Tragelement kann sich an einer Rückfläche des Schwingungselements befinden. Ein poröses Element kann zwischen dem Schwingungselement und dem Tragelement vorgesehen sein.
  • Die Einzelheiten anderer Ausführungsformen sind in der ausführlichen Beschreibung und den Zeichnungen enthalten.
  • Eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Schwingungsvorrichtung konfigurieren, die ein Schwingungselement oder eine Anzeigetafel in Schwingungen versetzt, und kann folglich einen Ton erzeugen, so dass sich der Ton in einer Vorwärtsrichtung des Schwingungselements oder der Anzeigetafel ausbreitet.
  • In einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein poröses Element, das mehrere Poren enthält, in einem Innenraum vorgesehen sein, der zwischen einem Tragelement und einem Schwingungselement vorgesehen ist, wobei folglich ein Luftwiderstand des Innenraums abnehmen kann, wodurch eine Schwingungseigenschaft des Schwingungselements verbessert wird und ein Ton ausgegeben wird, bei dem eine Schalldruckpegeleigenschaft und/oder eine Klangeigenschaft eines Tieftonbandes verbessert sind/ist.
  • Die Wirkungen der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die obenerwähnten eingeschränkt, wobei aber andere, hier nicht beschriebene Wirkungen durch die Fachleute auf dem Gebiet aus den folgenden Beschreibungen klar erkannt werden.
  • Die Einzelheiten der vorliegenden Offenbarung, die im technischen Problem, der technischen Lösung und den vorteilhaften Wirkungen beschrieben sind, spezifizieren keine wesentlichen Merkmale der Ansprüche, wobei folglich der Schutzumfang der Ansprüche nicht durch die in der ausführlichen Beschreibung der Erfindung beschriebenen Einzelheiten begrenzt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weiteres Verständnis der Offenbarung zu schaffen, und die in die Offenbarung aufgenommen sind und einen Teil der Offenbarung bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Offenbarung zu erklären.
    • 1 veranschaulicht eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine entlang der in 1 veranschaulichten Linie I-I' aufgenommene Querschnittsansicht.
    • 3 veranschaulicht eine Schwingungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 bis 7 veranschaulichen eine Schwingungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 bis 11 veranschaulichen eine Anordnungsstruktur eines porösen Elements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 12 ist eine weitere entlang der in 1 veranschaulichten Linie I-I' aufgenommene Querschnittsansicht.
    • 13 bis 16 veranschaulichen eine Schwingungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 17 bis 20 veranschaulichen eine Anordnungsstruktur eines porösen Elements gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 21 ist eine weitere entlang der in 1 veranschaulichten Linie I-I' aufgenommene Querschnittsansicht.
    • 22 bis 25 veranschaulichen eine Schwingungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 26 bis 29 veranschaulichen eine Anordnungsstruktur eines porösen Elements gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 30 veranschaulicht eine Schwingungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 31 ist eine entlang der in 30 veranschaulichten Linie II-II' aufgenommene Querschnittsansicht.
    • 32 veranschaulicht einen in 31 veranschaulichten Schwingungsabschnitt.
    • 33 bis 35 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform des in 32 veranschaulichten Schwingungsabschnitts.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER OFFENBARUNG
  • Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung und deren Implementierungsverfahren werden durch die folgenden Ausführungsformen, die bezüglich der beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, verdeutlicht. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in verschiedenen Formen verkörpert sein und sollte nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen eingeschränkt ausgelegt werden. Vielmehr sind diese Ausführungsformen vorgesehen, so dass diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und den Fachleuten auf dem Gebiet den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung vollständig vermittelt. Ferner ist die vorliegende Offenbarung nur durch die Schutzumfänge der Ansprüche definiert.
  • Eine Form, eine Größe, ein Verhältnis, ein Winkel und eine Zahl, die in den Zeichnungen zum Beschreiben von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbart sind, sind lediglich ein Beispiel, wobei folglich die vorliegende Offenbarung nicht auf die dargestellten Einzelheiten eingeschränkt ist. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich überall in der Patentschrift auf gleiche Elemente. Wenn in der folgenden Beschreibung bestimmt wird, dass die ausführliche Beschreibung der relevanten bekannten Funktion oder Konfiguration den wichtigen Punkt der vorliegenden Offenbarung unnötig verdeckt, wird die ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • In einem Fall, in dem ‚umfassen‘, ‚aufweisen‘ und ‚enthalten‘, die in der vorliegenden Patentschrift beschrieben sind, verwendet werden, kann ein weiteres Teil hinzugefügt werden, außer wenn ‚nur~‘ verwendet wird. Die Begriffe der Einzahlform können die Mehrzahlformen enthalten, außer wenn auf das Gegenteil verwiesen wird.
  • Beim Auslegen eines Elements wird das Element so ausgelegt, dass es einen Fehlerbereich enthält, obwohl es keine explizite Beschreibung gibt.
  • Beim Beschreiben einer Positionsbeziehung, z. B. wenn die Positionsbeziehung als ‚auf~‘, ‚über~‘, ‚unter~‘ und ‚neben~‘ beschrieben wird, können ein oder mehrere Abschnitte zwischen zwei anderen Abschnitten angeordnet sein, außer wenn ‚genau‘ oder ‚direkt‘ verwendet wird.
  • Beim Beschreiben einer zeitlichen Beziehung, z. B. wenn die zeitliche Reihenfolge als „nach“, „anschließend“, „als Nächstes“ und „vor“ beschrieben wird, kann ein nicht kontinuierlicher Fall enthalten sein, außer wenn „genau“ oder „direkt“ verwendet wird.
  • Es wird erkannt, dass, obwohl die Begriffe „erster“, „zweiter“ usw. hier verwendet werden können, um verschiedene Elemente zu beschreiben, diese Elemente nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem weiteren zu trennen. Ein erstes Element könnte z. B. als ein zweites Element bezeichnet werden, während ähnlich ein zweites Element als ein erstes Element bezeichnet werden könnte, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Beim Beschreiben von Elementen der vorliegenden Offenbarung können die Begriffe „erster“, „zweiter“, „A“, „B“, „(a)“, „(b)“ usw. verwendet werden. Diese Begriffe sind vorgesehen, die entsprechenden Elemente von den anderen Elementen zu identifizieren, wobei die Grundlage, die Reihenfolge oder die Anzahl der entsprechenden Elemente durch diese Begriffe nicht eingeschränkt werden sollten. Der Ausdruck, dass ein Element mit einem weiteren Element oder einer weiteren Schicht „verbunden“, „gekoppelt“ oder an es „geklebt“ ist, wobei das Element oder die Schicht nicht nur direkt mit einem weiteren Element oder einer weiteren Schicht verbunden oder an es bzw. sie geklebt sein kann, sondern außerdem indirekt mit einem weiteren Element oder einer weiteren Schicht verbunden oder an es bzw. sie geklebt sein kann, wobei ein oder mehrere dazwischenliegende Elemente oder eine oder mehrere dazwischenliegende Schichten zwischen den Elementen oder Schichten „angeordnet“ oder „eingefügt“ sind, wenn es nicht anders spezifiziert ist.
  • Der Begriff „wenigstens einer“ sollte so verstanden werden, dass er sämtliche Kombinationen von einem oder mehreren der zugeordneten aufgeführten Elemente enthält. Die Bedeutung von „wenigstens eines eines ersten Elements, eines zweiten Elements und eines dritten Elements“ bezeichnet z. B. die Kombination aller Elemente, die sowohl von zwei oder mehr des ersten Elements, des zweiten Elements und des dritten Elements als auch des ersten Elements, des zweiten Elements oder des dritten Elements vorgeschlagen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können die Beispiele einer Vorrichtung eine Anzeigevorrichtung im engeren Sinne, wie z. B. ein Modul einer organischen lichtemittierenden Anzeige (OLED-Modul) oder ein Flüssigkristallmodul (LCM), enthalten, die eine Anzeigetafel und einen Treiber zum Ansteuern der Anzeigetafel enthält. Außerdem können die Beispiele der Anzeigevorrichtung eine bestimmte Vorrichtung (oder ein bestimmtes Gerät) oder eine bestimmte elektronische Vorrichtung, wie z. B. einen Notebook-Computer, ein Fernsehgerät, einen Computermonitor, eine Gerätevorrichtung einschließlich einer Automobilvorrichtung oder einer Vorrichtung eines anderen Typs für Fahrzeuge oder eine mobile elektronische Vorrichtung, wie z. B. ein Smartphone oder ein elektronisches Notizbuch, enthalten, die ein vollständiges Produkt (oder ein Endprodukt) einschließlich eines LCM oder eines OLED-Moduls ist.
  • Deshalb können gemäß der vorliegenden Offenbarung die Beispiele der Vorrichtung eine Anzeigevorrichtung im engeren Sinn an sich, wie z. B. ein LCM oder ein OLED-Modul, und eine bestimmte Vorrichtung enthalten, die eine Endverbrauchervorrichtung oder ein Anwendungsprodukt ist, die bzw. das das LCM oder das OLED-Modul enthält.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann ein LCM oder ein OLED-Modul, das eine Anzeigetafel und einen Treiber enthält, als eine Anzeigevorrichtung im engeren Sinn bezeichnet werden, während eine elektronische Vorrichtung, die ein Endprodukt ist, das ein LCM oder ein OLED-Modul enthält, als eine bestimmte Vorrichtung bezeichnet werden kann. Die Anzeigevorrichtung im engeren Sinn kann z. B. eine Anzeigetafel, wie eine LCD oder eine OLED, und eine Quell-Leiterplatte (Quell-PCB) enthalten, die ein Controller zum Ansteuern der Anzeigetafel ist. Die bestimmte Vorrichtung kann ferner eine bestimmte PCB enthalten, die ein bestimmter Controller ist, der für die Gesamtsteuerung der bestimmten Vorrichtung mit der Quell-PCB elektrisch verbunden ist.
  • Eine in der vorliegenden Ausführungsform verwendete Anzeigetafel kann alle Typen von Anzeigetafeln, wie z. B. eine Flüssigkristall-Anzeigetafel, eine Anzeigetafel mit organischen Leuchtdioden (OLED) und eine Elektrolumineszenz-Anzeigetafel, verwenden, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht auf eine spezifische Anzeigetafel eingeschränkt sind, die durch eine Schallerzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform in Schwingungen versetzt wird, um einen Ton auszugeben. Außerdem ist eine Form oder eine Größe einer Anzeigetafel, die in einer Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, nicht eingeschränkt.
  • Wenn die Anzeigetafel z. B. eine Flüssigkristallanzeigetafel ist, kann die Anzeigetafel mehrere Gate-Leitungen, mehrere Datenleitungen und mehrere Pixel enthalten, die jeweils in mehreren Pixelbereichen vorgesehen sind, die durch die Schnittpunkte der Gate-Leitungen und der Datenleitungen definiert sind. Außerdem kann die Anzeigetafel ein Anordnungssubstrat, das einen Dünnschichttransistor (TFT) enthält, der ein Schaltelement zum Einstellen einer Lichtdurchlässigkeit jedes der mehreren Pixel ist, ein oberes Substrat, das einen Farbfilter und/oder eine schwarze Matrix enthält, und eine Flüssigkristallschicht zwischen dem Anordnungssubstrat und dem oberen Substrat enthalten.
  • Wenn die Anzeigetafel eine organische lichtemittierende Anzeigetafel ist, kann die Anzeigetafel überdies mehrere Gate-Leitungen, mehrere Datenleitungen und mehrere Pixel enthalten, die jeweils in mehreren Pixelbereichen vorgesehen sind, die durch die Schnittpunkte der Gate-Leitungen und der Datenleitungen definiert sind. Außerdem kann die Anzeigetafel ein Anordnungssubstrat, das einen TFT enthält, der ein Element zum selektiven Anlegen einer Spannung an jedes der Pixel ist, eine Schicht einer organischen Lichtemissionsvorrichtung auf dem Anordnungssubstrat und ein Verkapselungssubstrat, das auf dem Anordnungssubstrat angeordnet ist, um die Schicht einer organischen Lichtemissionsvorrichtung zu bedecken, enthalten. Das Verkapselungssubstrat kann den TFT und die Schicht einer organischen Lichtemissionsvorrichtung vor einem äußeren Stoß schützen und kann verhindern, dass Wasser oder Sauerstoff in die Schicht einer organischen Lichtemissionsvorrichtung eindringt. Außerdem kann eine auf dem Anordnungssubstrat vorgesehene Schicht eine anorganische lichtemittierende Schicht (z. B. eine Materialschicht in Nanogröße, einen Quantenpunkt oder dergleichen) enthalten. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die auf dem Anordnungssubstrat vorgesehene Schicht eine Mikro-Leuchtdiode enthalten.
  • Die Anzeigetafel kann ferner eine Unterlage, wie z. B. eine Metallplatte, enthalten, die an der Anzeigetafel befestigt ist. Die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht auf die Metallplatte eingeschränkt, wobei die Anzeigetafel eine weitere Struktur enthalten kann.
  • Die Merkmale verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können teilweise oder insgesamt miteinander gekoppelt oder miteinander kombiniert werden, wobei sie verschieden miteinander zusammenarbeiten und technisch gesteuert werden können, wie die Fachleute auf dem Gebiet hinreichend erkennen können. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können unabhängig voneinander ausgeführt werden oder können gemeinsam in einer koabhängigen Beziehung ausgeführt werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bezüglich der beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Für die Zweckmäßigkeit der Beschreibung unterscheidet sich der Maßstab jedes der in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten Elemente von einem wirklichen Maßstab und ist folglich nicht auf den in den Zeichnungen veranschaulichten Maßstab eingeschränkt.
  • 1 veranschaulicht eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 2 ist eine entlang der in 1 veranschaulichten Linie I-I' aufgenommene Querschnittsansicht.
  • In den 1 und 2 kann die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Schwingungselement 100 und eine Schwingungsvorrichtung 200 enthalten, die an einer Rückfläche (oder einer Rückseite) des Schwingungselements 100 angeordnet ist. Das Schwingungselement 100 kann z. B. ein Schwingungsobjekt, eine Anzeigetafel, eine Schwingungsplatte oder ein Vorderteil sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Im Folgenden wird ein Beispiel beschrieben, bei dem ein Schwingungselement eine Anzeigetafel ist.
  • Das Schwingungselement 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Anzeigetafel sein, die ein Bild anzeigt. Die Anzeigetafel kann ein elektronisches Bild, ein digitales Bild, ein Standbild oder ein Videobild anzeigen. Die Anzeigetafel kann z. B. Licht ausgeben, um ein Bild anzuzeigen. Die Anzeigetafel kann eine gekrümmte Anzeigetafel sein oder kann irgendein Typ von Anzeigetafel, wie z. B. eine Flüssigkristallanzeigetafel, eine organische lichtemittierende Anzeigetafel, eine lichtemittierende Quantenpunkt-Anzeigetafel, eine Mikro-Leuchtdioden-Anzeigetafel und eine Elektrophorese-Anzeigetafel, sein. Die Anzeigetafel kann eine flexible Anzeigetafel sein. Die Anzeigetafel kann z. B. eine flexible lichtemittierende Anzeigetafel, eine flexible elektrophoretische Anzeigetafel, eine flexible elektrobenetzende Anzeigetafel, eine flexible Mikro-Leuchtdioden-Anzeigetafel oder eine flexible lichtemittierende Quantenpunkt-Anzeigetafel sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Anzeigebereich (oder einen aktiven Bereich) zum Anzeigen eines Bildes gemäß dem Ansteuern der mehreren Pixel enthalten. Die Anzeigetafel kann einen Nicht-Anzeigebereich (oder einen inaktiven Bereich) enthalten, der den Anzeigebereich umgibt, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Anodenelektrode, eine Katodenelektrode und eine Lichtemissionsvorrichtung enthalten und kann konfiguriert sein, ein Bild in einem Typ, wie z. B. einem oberen Emissionstyp, einem unteren Emissionstyp oder einem doppelten Emissionstyp, gemäß einer Struktur einer Pixel-Anordnungsschicht, die mehrere Pixel enthält, anzuzeigen. Beim oberen Emissionstyp kann ein Bild durch das Ausgeben des sichtbaren Lichts, das von der Pixel-Anordnungsschicht erzeugt wird, zu dem vorderen Bereich eines Basissubstrats angezeigt werden. Beim unteren Emissionstyp kann ein Bild durch Ausgeben des sichtbaren Lichts, das von der Pixel-Anordnungsschicht erzeugt wird, zu dem hinteren Bereich des Basissubstrats angezeigt werden.
  • Die Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Pixel-Anordnungsabschnitt enthalten, der auf dem Substrat angeordnet ist. Der Pixel-Anordnungsabschnitt kann mehrere Pixel enthalten, die ein Bild basierend auf einem über die Signalleitungen zugeführten Signal anzeigen. Die Signalleitungen können eine Gate-Leitung, eine Datenleitung und eine Pixeltreiber-Leistungsleitung oder dergleichen enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Jedes der mehreren Pixel kann eine Pixel-Schaltungsschicht enthalten, die einen Treiber-Dünnschichttransistor (Treiber-TFT), der in dem Pixelbereich vorgesehen ist, der durch mehrere Gate-Leitungen und/oder mehrere Datenleitungen konfiguriert ist, eine Anodenelektrode, die elektrisch mit dem Treiber-TFT verbunden ist, eine Lichtemissionsschicht, die über der Anodenelektrode ausgebildet ist, und eine Katodenelektrode, die elektrisch mit der Lichtemissionsschicht verbunden ist, enthält.
  • Der Treiber-TFT kann in einem Transistorgebiet jedes auf einem Substrat vorgesehenen Pixelbereichs konfiguriert sein. Der Treiber-TFT kann eine Gate-Elektrode, eine Gate-Isolierschicht, eine Halbleiterschicht, eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode enthalten. Die Halbleiterschicht des Treiber-TFT kann Silizium, wie z. B. amorphes Silizium (a-Si), Polysilizium (Poly-Si) oder Niedertemperatur-Poly-Si, enthalten oder kann ein Oxid, wie z. B. Indium-Gallium-Zink-Oxid (IGZO), enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die Anodenelektrode kann in einem Öffnungsbereich in jedem Pixelbereich vorgesehen sein und kann mit dem Treiber-TFT elektrisch verbunden sein.
  • Eine Lichtemissionsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Schicht einer organischen Lichtemissionsvorrichtung enthalten, die über einer Anodenelektrode ausgebildet ist. Die Schicht einer organischen Lichtemissionsvorrichtung kann implementiert sein, um für jedes Pixel Licht derselben Farbe (z. B. weißes Licht) zu emittieren, oder kann implementiert sein, um für jedes Pixel Licht einer anderen Farbe (z. B. rotes Licht, grünes Licht oder blaues Licht) zu emittieren. Eine Katodenelektrode (oder eine gemeinsame Elektrode) kann mit der organischen Lichtemissionsvorrichtung verbunden sein, die in jedem Pixelbereich gemeinsam vorgesehen ist. Die Schicht einer organischen Lichtemissionsvorrichtung kann z. B. eine Stapelstruktur aufweisen, die eine einzige Struktur oder zwei oder mehr Strukturen, die die gleichen Farbe enthalten, für jedes Pixel enthält. Als eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Schicht einer organischen Lichtemissionsvorrichtung eine Stapelstruktur für jedes Pixel aufweisen, die zwei oder mehr Strukturen enthält, die eine oder mehrere unterschiedliche Farben enthalten. Die zwei oder mehr Strukturen, die eine oder mehrere unterschiedliche Farben enthalten, können mit einer oder mehreren von Blau, Rot, Gelbgrün und Grün oder einer Kombination davon konfiguriert sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Ein Beispiel der Kombination kann Blau und Rot, Rot und Gelbgrün, Rot und Grün, Rot/Gelbgrün/Grün oder dergleichen enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Außerdem kann die vorliegende Offenbarung ungeachtet ihrer Stapelreihenfolge angewendet werden. Die Stapelstruktur, die zwei oder mehr Strukturen mit der gleichen Farbe oder einer oder mehreren unterschiedlichen Farben enthält, kann ferner eine Ladungserzeugungsschicht zwischen den zwei oder mehr Strukturen enthalten. Die Ladungserzeugungsschicht kann eine PN-Übergangsstruktur aufweisen und kann eine N-Ladungserzeugungsschicht und eine P-Ladungserzeugungsschicht enthalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Lichtemissionsvorrichtung eine Mikro-Leuchtdioden-Vorrichtung enthalten, die elektrisch mit jeder einer Anodenelektrode und einer Katodenelektrode verbunden ist. Die Mikro-Leuchtdioden-Vorrichtung kann eine Leuchtdiode sein, die als eine integrierte Schaltung (IC) oder ein Chip-Typ implementiert ist. Die Mikro-Leuchtdioden-Vorrichtung kann einen ersten Anschluss, der elektrisch mit der Anodenelektrode verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der elektrisch mit der Katodenelektrode verbunden ist, enthalten. Die Katodenelektrode kann mit dem zweiten Anschluss der Mikro-Leuchtdioden-Vorrichtung verbunden sein, die in jedem Pixelbereich gemeinsam vorgesehen ist.
  • Ein Verkapselungsabschnitt kann auf dem Substrat ausgebildet sein, um den Pixel-Anordnungsabschnitt zu umgeben, wodurch verhindert wird, dass Sauerstoff oder Wasser in die Schicht der Lichtemissionsvorrichtung des Pixel-Anordnungsabschnitts eindringt. Der Verkapselungsabschnitt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in einer mehrschichtigen Struktur ausgebildet sein, in der eine Schicht aus organischem Material und eine Schicht aus anorganischem Material abwechselnd gestapelt sind, wobei aber der Begriff nicht darauf eingeschränkt ist. Die Schicht aus anorganischem Material kann verhindern, dass Sauerstoff oder Wasser in die Schicht der Lichtemissionsvorrichtung des Pixel-Anordnungsabschnitts eindringt. Die Schicht aus organischem Material kann mit einer Dicke ausgebildet werden, die relativ dicker als die der Schicht aus anorganischem Material ist, um die Partikeln abzudecken, die in einem Verarbeitungsprozess entstehen. Der Verkapselungsabschnitt kann z. B. eine erste anorganische Schicht, eine organische Schicht auf der ersten anorganischen Schicht und eine zweite anorganische Schicht auf der organischen Schicht enthalten. Die organische Schicht kann eine Partikelabdeckschicht sein. Die Berührungstafel kann auf dem Verkapselungsabschnitt angeordnet sein oder kann auf einer Rückfläche des Pixel-Anordnungsabschnitts angeordnet sein.
  • Die Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein erstes Substrat, ein zweites Substrat und eine Flüssigkristallschicht enthalten. Das erste Substrat kann ein oberes Substrat oder ein Dünnschichttransistor-Anordnungssubstrat (TFT-Anordnungssubstrat) sein. Das erste Substrat kann z. B. eine Pixelanordnung (oder einen Anzeigeabschnitt oder einen Anzeigebereich) enthalten, die mehrere Pixel enthält, die jeweils in mehreren Pixelbereichen vorgesehen sind, die durch die Schnittpunkte zwischen mehreren Gate-Leitungen und/oder mehreren Datenleitungen definiert sind. Jedes der mehreren Pixel kann einen TFT, der mit einer Gate-Leitung und/oder einer Datenleitung verbunden ist, eine Pixelelektrode, die mit dem TFT verbunden ist, und eine gemeinsame Elektrode, die der Pixelelektrode benachbart vorgesehen ist und mit einer gemeinsamen Spannung versorgt wird, enthalten.
  • Das erste Substrat kann ferner einen Kontaktflächenabschnitt, der an einem ersten Rand (oder einem ersten Nicht-Anzeigeabschnitt) vorgesehen ist, und eine Gate-Treiberschaltung, die an einem zweiten Rand (oder einem zweiten Nicht-Anzeigeabschnitt) vorgesehen ist, enthalten.
  • Der Kontaktflächenabschnitt kann ein von außen zugeführtes Signal der Pixelanordnung und/oder der Gate-Treiberschaltung zuführen. Der Kontaktflächenabschnitt kann z. B. mehrere Datenkontaktflächen, die über mehrere Datenverbindungsleitungen mit mehreren Datenleitungen verbunden sind, und/oder mehrere Gate-Eingangs-Kontaktflächen, die über eine Gate-Steuersignalleitung mit der Gate-Treiberschaltung verbunden sind, enthalten. Eine Größe des ersten Substrats kann z. B. größer als das zweite Substrat sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die Gate-Treiberschaltung (oder eine Abtast-Treiberschaltung) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in einen zweiten Rand des ersten Substrats eingebettet (oder integriert) sein, so dass sie mit den mehreren Gate-Leitungen verbunden ist. Die Gate-Treiberschaltung kann z. B. mit einem Schieberegister implementiert sein, das einen Transistor enthält, der durch denselben Prozess wie der im Pixelbereich vorgesehene TFT gebildet wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Gate-Treiberschaltung als eine integrierte Schaltung (IC) implementiert sein, wobei sie in einer Tafel-Treiberschaltung vorgesehen sein kann, ohne in das erste Substrat eingebettet zu sein.
  • Das zweite Substrat kann ein unteres Substrat oder ein Farbfilter-Anordnungssubstrat sein. Das zweite Substrat kann z. B. ein Pixelmuster (oder ein Pixel definierendes Muster oder eine schwarze Matrix), das einen Öffnungsbereich umfasst, der den im ersten Substrat ausgebildeten Pixelbereich überlappt, und eine Farbfilterschicht, die im Öffnungsbereich ausgebildet ist, enthalten. Das zweite Substrat kann eine Größe aufweisen, die kleiner als das erste Substrat ist, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Das zweite Substrat kann z. B. einen verbleibenden Abschnitt mit Ausnahme des ersten Randes des oberen Substrats überlappen. Das zweite Substrat kann an einem verbleibenden Abschnitt des ersten Substrats mit Ausnahme des ersten Randes mit einer Flüssigkristallschicht dazwischen unter Verwendung eines Dichtungsmittels befestigt sein.
  • Die Flüssigkristallschicht kann zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet sein. Die Flüssigkristallschicht kann einen Flüssigkristall enthalten, der Flüssigkristallmoleküle enthält, deren Ausrichtungsrichtung basierend auf einem elektrischen Feld geändert wird, das durch die gemeinsame Spannung und eine Datenspannung, die an eine Pixelelektrode für jedes Pixel angelegt ist, erzeugt wird.
  • Ein zweites Polarisationselement kann auf einer Unterseite des zweiten Substrats befestigt sein und kann Licht polarisieren, das von der Hintergrundbeleuchtung einfällt und sich zur Flüssigkristallschicht fortpflanzt. Ein erstes Polarisationselement kann auf einer Oberseite des ersten Substrats befestigt sein und kann Licht polarisieren, das durch das erste Substrat hindurchgeht und nach außen ausgegeben wird.
  • Die Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Flüssigkristallschicht basierend auf einem elektrischen Feld ansteuern, das in jedem Pixel durch die Datenspannung und die gemeinsame Spannung, die an jedes Pixel angelegt sind, erzeugt wird, und kann folglich ein Bild basierend auf dem Licht anzeigen, das durch die Flüssigkristallschicht hindurchgeht.
  • In der Anzeigetafel gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das erste Substrat als das Farbfilter-Anordnungssubstrat implementiert sein, während das zweite Substrat als das TFT-Anordnungssubstrat implementiert sein kann. Die Anzeigetafel gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann z. B. einen Typ aufweisen, bei dem ein oberer Abschnitt und ein unterer Abschnitt der Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dazwischen umgekehrt sind. Ein Kontaktflächenabschnitt der Anzeigetafel gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann z. B. durch einen separaten Mechanismus oder eine separate Struktur bedeckt sein.
  • Die Anzeigetafel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Biegeabschnitt enthalten, der gebogen oder gekrümmt sein kann, um eine gekrümmte Form oder einen bestimmten Krümmungsradius aufzuweisen.
  • Der Biegeabschnitt der Anzeigetafel kann sich in wenigstens einem oder mehreren eines Randes und des anderen Randes der Anzeigetafel befinden, die parallel zueinander sind. Der eine Rand und/oder der andere Rand, wo der Biegeabschnitt implementiert ist, der Anzeigetafel kann nur den Nicht-Anzeigebereich enthalten oder kann einen Rand des Anzeigebereichs und des Nicht-Anzeigebereichs enthalten. Die Anzeigetafel, die den Biegeabschnitt enthält, der durch Biegen des Nichtanzeigebereichs implementiert wird, kann eine einseitige Einfassungs-Biegestruktur oder eine beidseitige Einfassungs-Biegestruktur aufweisen. Außerdem kann die Anzeigetafel, die den Biegeabschnitt enthält, der durch Biegen des Randes des Anzeigebereichs und des Nicht-Anzeigebereichs implementiert wird, eine einseitige aktive Biegestruktur oder eine beidseitige aktive Biegestruktur aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Schwingungselement 100 eines oder mehrere von Metall, Holz, Gummi, Kunststoff, Kohlenstoff, Glas, Stoff, Fasern, Papier, Spiegel und Leder enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Das Papier kann z. B. ein Kegelpapier für Lautsprecher sein. Das Kegelpapier kann z. B. aus Zellstoff oder Schaumkunststoff bestehen, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Schwingungselement 100 eine oder mehrere einer Anzeigetafel, die ein Pixel enthält, das ein Bild anzeigt, einer Schirmtafel, auf die ein Bild von einer Anzeigevorrichtung projiziert wird, einer Beleuchtungstafel, einer Beschilderungstafel, eines Fahrzeuginnenmaterials (oder eines Fahrzeug- oder Kraftfahrzeuginnenmaterials), eines Fahrzeugglasfensters, eines Fahrzeugaußenmaterials, eines Deckenmaterials eines Gebäudes, eines Innenmaterials eines Gebäudes, eines Glasfensters eines Gebäudes und eines Spiegels, enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Die Anzeigetafel kann z. B. eine gekrümmte Anzeigetafel oder alle Typen von Anzeigetafeln, wie z. B. eine Flüssigkristall-Anzeigetafel, eine organische lichtemittierende Anzeigetafel, eine lichtemittierende Quantenpunkt-Anzeigetafel, eine Mikro-Leuchtdioden-Anzeigetafel und eine Elektrophorese-Anzeigetafel, sein. Die Anzeigetafel kann z. B. eine flexible Anzeigetafel sein. Die flexible Anzeigetafel kann z. B. eine flexible lichtemittierende Anzeigetafel, eine flexible Elektrophorese-Anzeigetafel, eine flexible elektrobenetzende Anzeigetafel, eine flexible Mikro-Leuchtdioden-Anzeigetafel oder eine flexible lichtemittierende Quantenpunkt-Anzeigetafel sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Eine Beleuchtungstafel (oder eine Nicht-Anzeigetafel) kann z. B. eine Leuchtdioden-Beleuchtungstafel (oder -Vorrichtung), eine organische Leuchtdioden-Beleuchtungstafel (oder -Vorrichtung) oder eine anorganische Leuchtdioden-Beleuchtungstafel (oder -Vorrichtung) sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die Schwingungsvorrichtung 200 kann das Schwingungselement 100 in Schwingungen versetzen. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. an einer Rückfläche des Schwingungselements 100 implementiert sein. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. das Schwingungselement 100 an der Rückfläche des Schwingungselements 100 in Schwingungen versetzen und kann folglich einen Anwender einen Ton S und/oder eine haptische Rückmeldung basierend auf einer Schwingung des Schwingungselements 100 bereitstellen. Das Schwingungselement 100 kann z. B. den Ton S basierend auf einer Schwingung der Schwingungsvorrichtung 200 ausgeben. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. den Ton S unter Verwendung des Schwingungselements 100 als eine Schwingungsplatte ausgeben. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. unter Verwendung des Schwingungselements 100 als eine Schwingungsplatte den Ton S in einer Vorwärts- (oder Front-) Richtung FD des Schwingungselements 100 ausgeben. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. den Ton S so erzeugen, dass sich der Ton in einer Vorwärts- (oder Front-) Richtung FD der Anzeigetafel oder des Schwingungselements 100 ausbreitet. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann das Schwingungselement 100 in Schwingungen versetzen, um den Ton S auszugeben. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. das Schwingungselement 100 direkt in Schwingungen versetzen, um den Ton S in der Vorwärts- (oder Front-) Richtung FD der Vorrichtung auszugeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Schwingungsvorrichtung 200 basierend auf einem Schwingungs-Treibersignal schwingen, das mit einem Bild synchronisiert ist, das durch die Anzeigetafel angezeigt wird, die dem Schwingungselement 100 entspricht, um die Anzeigetafel in Schwingungen zu versetzen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Schwingungsvorrichtung 200 basierend auf einem haptischen Rückmeldesignal (oder einem taktilen Rückmeldesignal) schwingen, das mit einer Anwenderberührung synchronisiert ist, die auf eine in der Anzeigetafel 100 angeordnete oder eingebettete Berührungstafel (oder Berührungssensorschicht) angewendet wird, um die Anzeigetafel in Schwingungen zu versetzen. Dementsprechend kann die Anzeigetafel basierend auf einer Schwingung der Schwingungsvorrichtung 200 schwingen, um einem Anwender (oder einem Betrachter) wenigstens eines des Tons S und der haptischen Rückmeldung bereitzustellen.
  • Die Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann durch das Tragelement 300 hindurchgehen und kann sich mit der Rückfläche des Schwingungselements 100 in Kontakt befinden und kann folglich das Schwingungselement 100 direkt in Schwingungen versetzen. Ein oberer Abschnitt der Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. in die Durchgangslöcher 315 und 335 (oder ein erstes Loch), die in dem Tragelement 300 vorgesehen sind, eingesetzt (oder aufgenommen) sein und kann mit der Rückfläche des Schwingungselements 100 verbunden sein, während ein unterer Abschnitt der Schwingungsvorrichtung 200 durch das Tragelement 300 getragen (oder daran befestigt) sein kann. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. unter Verwendung des Tragelements 300 als ein Träger schwingen, um das Schwingungselement 100 in Schwingungen zu versetzen, wobei das Schwingungselement 100 den Ton S in der Vorwärtsrichtung FD ausgeben kann. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. ein Umsetzer, ein Aktuator oder ein Erreger sein, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein Wärmeableitungselement 150 enthalten, das an der Rückfläche des Schwingungselements 100 angeordnet ist.
  • Das Wärmeableitungselement 150 kann zwischen dem Schwingungselement 100 und der Schwingungsvorrichtung 200 angeordnet sein. Das Wärmeableitungselement 150 kann zwischen dem Schwingungselement 100 und der Schwingungsvorrichtung 200 vorgesehen sein und kann die in der Schwingungsvorrichtung 200 entstehende Wärme reduzieren oder verringern. Das Wärmeableitungselement 150 kann z. B. die Übertragung von Wärme, die in der Schwingungsvorrichtung 200 entsteht, auf das Schwingungselement 100 verhindern oder minimieren. Das Wärmeableitungselement 150 kann den lokalen Temperaturanstieg des Schwingungselements 100 begrenzen, der durch die in der Schwingungsvorrichtung 200 entstehende Wärme verursacht wird. Das Wärmeableitungselement 150 kann z. B. die Übertragung von Wärme, die in der Schwingungsvorrichtung 200 entsteht, auf die Anzeigetafel, die das Schwingungselement 100 ist, verhindern oder minimieren. In diesem Fall kann das Wärmeableitungselement 150 den Temperaturanstieg der Anzeigetafel oder des Schwingungselements 100 begrenzen, der durch die Wärme verursacht wird, die aufgrund eines Betriebs der Schwingungsvorrichtung 200 entsteht, wenn die Anzeigetafel oder das Schwingungselement 100 einen Ton ausgibt, wobei es folglich verhindern kann, dass ein Bildqualitätsfehler der Anzeigetafel oder des Schwingungselements 100 aufgrund eines schnellen Temperaturunterschieds in einem lokalen Bereich der Anzeigetafel oder des Schwingungselements 100, der die Schwingungsvorrichtung 200 überlappt, auftritt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Wärmeableitungselement 150 unter Verwendung eines Klebeelements auf der Rückfläche der Anzeigetafel oder des Schwingungselements 100 angeordnet sein. Das Wärmeableitungselement 150 kann so konfiguriert sein, dass es die Schwingungsvorrichtung 200 bedeckt oder eine Größe aufweist, die größer als die der Schwingungsvorrichtung 200 ist. Das Wärmeableitungselement 150 kann eine polygonale Plattenform oder eine kreisförmige Plattenform mit einer bestimmten Dicke aufweisen, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Das Wärmeableitungselement 150 kann z. B. ein Wärmeableitungsblatt oder ein Wärmeableitungsband sein, das ein Metallmaterial mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Aluminium (Al), Kupfer (Cu) oder Silber (Ag) oder eine Legierung davon, enthält, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Weil die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner das Wärmeableitungselement 150 enthält, kann dementsprechend eine nachteilige Wirkung der Wärme, die entsteht, wenn die Schwingungsvorrichtung 200 schwingt, auf die Anzeigetafel oder das Schwingungselement 100 oder die Bildqualität der Anzeigetafel verringert werden.
  • Die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein Tragelement 300 enthalten, das an einer Rückfläche (oder einer Rückseitenfläche) des Schwingungselements 100 angeordnet ist.
  • Das Tragelement 300 kann an der Rückfläche des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel angeordnet sein. Das Tragelement 300 kann z. B. die Rückfläche des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel bedecken. Das Tragelement 300 kann z. B. die gesamte Rückfläche des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel mit einem Spaltraum GS (oder einem Innenraum) dazwischen bedecken. Das Tragelement 300 kann von der hintersten Oberfläche des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel mit dem Spaltraum GS dazwischen getrennt sein oder von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt sein. Der Spaltraum GS kann z. B. als ein Innenraum, ein Luftspalt, ein Schwingungsraum oder ein Schall-Resonanzkörper bezeichnet werden, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das Tragelement 300 kann z. B. ein oder mehrere Materialien eines Glasmaterials, eines Metallmaterials und eines Kunststoffmaterials enthalten. Das Tragelement 300 kann z. B. ein hinteres Strukturmaterial, ein festgelegtes Strukturmaterial, ein Tragstrukturmaterial, eine Tragabdeckung, ein hinteres Element, einen Kasten oder ein Gehäuse sein, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind. Das Tragelement 300 kann durch den anderen Begriff bezeichnet werden, wie z. B. ein Abdeckboden, ein Plattenboden, ein Rückbedeckung, ein Grundrahmen, ein Metallrahmen, ein Metallchassis, ein Chassisboden oder ein M-Chassis. Das Tragelement 300 kann z. B. als ein Rahmen beliebigen Typs oder ein Plattenstrukturmaterial implementiert sein, die jeweils an der Rückfläche des Schwingungselements 100 angeordnet sind.
  • Ein Rand oder eine scharfe Ecke des Tragelements 300 kann durch einen Abfasungsprozess oder einen Eckenabrundungsprozess eine schräge Form oder eine gekrümmte Form aufweisen. Das Glasmaterial des Tragelements 300 kann z. B. Saphirglas sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Tragelement 300, das das Metallmaterial enthält, ein oder mehrere Materialien aus Aluminium (Al), einer Al-Legierung, Magnesium (Mg), einer Mg-Legierung und einer Eisen-Nickel-Legierung (Fe-Ni-Legierung) enthalten.
  • Das Tragelement 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Durchgangslöcher 315 und 335 (oder das erste Loch) enthalten, in die die Schwingungsvorrichtung 200 eingesetzt (oder aufgenommen) ist. Die Durchgangslöcher 315 und 335 können z. B. so gestanzt sein, dass sie in einem vorgegebenen Teilbereich des Tragelements 300 in einer Dickenrichtung Z des Tragelements 300 eine kreisförmige oder polygonale Form aufweisen, so dass die Schwingungsvorrichtung 200 darin eingesetzt (oder aufgenommen) ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die Durchgangslöcher 315 und 335 (oder das erste Loch) vorgesehen sein, einen Luftdruck des Spaltraums GS (oder des Innenraumes) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 zu verringern. Die Durchgangslöcher 315 und 335 können z. B. einen Weg bereitstellen, in den die Schwingungsvorrichtung 200 eingesetzt (oder aufgenommen) sein kann, wobei sie einen Weg bereitstellen können, der es ermöglicht, dass der Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 mit der Außenseite verbunden ist oder in Verbindung steht. In diesem Fall kann die Schwingungsvorrichtung 200 ein Lufteindringloch (oder ein zweites Loch) enthalten, das in einem Abschnitt ausgebildet ist, der die Durchgangslöcher 315 und 335 überlappt. Das Lufteindringloch der Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. so ausgebildet sein, dass es durch einen Abschnitt, der die Durchgangslöcher 315 und 335 jeweils überlappt, der Schwingungsvorrichtung 200 hindurchgeht oder vertikal hindurchgeht. Deshalb kann der Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 oder ein innerer Abschnitt der Schwingungsvorrichtung 200 durch die Durchgangslöcher 315 und 335 des Tragelements 300 und das Lufteindringloch der Schwingungsvorrichtung 200 mit der Außenseite verbunden sein oder in Verbindung stehen, wobei folglich ein Luftdruck des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 oder ein Luftdruck des inneren Abschnitts der Schwingungsvorrichtung 200 verringert werden kann.
  • Das Tragelement 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein erstes Tragelement 310 und ein zweites Tragelement 330 enthalten.
  • Das erste Tragelement 310 kann zwischen dem zweiten Tragelement 330 und der Rückfläche des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel angeordnet sein. Das erste Tragelement 310 kann z. B. zwischen einem hinteren Rand des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel und einem vorderen Randabschnitt des zweiten Tragelements 330 angeordnet sein. Das erste Tragelement 310 kann einen oder mehrere eines Randabschnitts des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel und eines Randabschnitts des zweiten Tragelements 330 tragen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das erste Tragelement 310 die Rückfläche des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel bedecken. Das erste Tragelement 310 kann z. B. die gesamte Rückfläche des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel bedecken. Das erste Tragelement 310 kann z. B. ein Element sein, das die gesamte Rückfläche des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel bedeckt. Das erste Tragelement 310 kann z. B. ein oder mehrere Materialien eines Glasmaterials, eines Metallmaterials und eines Kunststoffmaterials enthalten. Das erste Tragelement 310 kann z. B. eine innere Platte, ein erstes hinteres Strukturmaterial, ein erstes Tragstrukturmaterial, eine erste Tragabdeckung, eine erste hintere Abdeckung, ein erstes hinteres Element, eine innere Platte oder eine innere Abdeckung sein, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind. Das erste Tragelement 310 kann z. B. weggelassen sein.
  • Das erste Tragelement 310 kann von einer hintersten Oberfläche des Schwingungselements 100 mit dem Spaltraum GS dazwischen getrennt sein. Das erste Tragelement 310 kann die Schwingungsvorrichtung 200 tragen oder befestigen. Der Spaltraum GS kann z. B. als ein Innenraum, ein Luftspalt, ein Schwingungsraum oder ein Schall-Resonanzkörper bezeichnet werden, wobei die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das zweite Tragelement 330 kann an einer Rückfläche des ersten Tragelements 310 angeordnet sein. Das zweite Tragelement 330 kann ein Element sein, das die gesamte Rückfläche des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel bedeckt. Das zweite Tragelement 330 kann z. B. ein oder mehrere Materialien eines Glasmaterials, eines Metallmaterials und eines Kunststoffmaterials enthalten. Das zweite Tragelement 330 kann z. B. eine äußere Platte, eine Rückplatte, eine hintere Platte, eine hintere Abdeckung, eine Rückabdeckung, ein zweites hinteres Strukturmaterial, ein zweites Tragstrukturmaterial, eine zweite Tragabdeckung, eine zweite hintere Abdeckung, ein zweites hinteres Element, eine äußere Platte oder eine äußere Abdeckung sein, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können das erste Tragelement 310 und das zweite Tragelement 330 jeweils die Durchgangslöcher 315 und 335 (oder ein erstes Loch) enthalten, in die die Schwingungsvorrichtung 200 eingesetzt (oder aufgenommen) ist. Die Durchgangslöcher 315 und 335 können z. B. so gestanzt sein, dass sie eine kreisförmige oder polygonale Form in einem vorgegebenen Teilbereich jedes des ersten Tragelements 310 und des zweiten Tragelements 330 in einer Dickenrichtung Z des ersten Tragelements 310 und des zweiten Tragelements 330 aufweisen, so dass die Schwingungsvorrichtung 200 darin eingesetzt (oder aufgenommen) ist. Das erste Tragelement 310 kann z. B. ein erstes Durchgangsloch 315 enthalten, während das zweite Tragelement 330 ein zweites Durchgangsloch 335 enthalten kann. Das erste Durchgangsloch 315 des ersten Tragelements 310 kann z. B. die gleiche Größe wie die des zweiten Durchgangslochs 335 des zweiten Tragelements 330 aufweisen oder kann eine Größe aufweisen, die kleiner als die des zweiten Durchgangslochs 335 des zweiten Tragelements 330 ist. Das erste Durchgangsloch 315 des ersten Tragelements 310 kann z. B. eine Größe aufweisen, die kleiner als die des zweiten Durchgangslochs 335 des zweiten Tragelements 330 ist, wobei ein Abschnitt der Rückfläche des ersten Tragelements 310 durch das zweite Durchgangsloch 335 des zweiten Tragelements 330 freigelegt sein kann. In diesem Fall kann die Schwingungsvorrichtung 200 an der Rückfläche des ersten Tragelements 310 befestigt sein, die durch das zweite Durchgangsloch 335 des zweiten Tragelements 330 freigelegt ist. Ein oberer Abschnitt (oder eine Seite) der Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. durch die Durchgangslöcher 315 und 335 des ersten Tragelements 310 und des zweiten Tragelements 330 hindurchgehen und kann sich mit der Rückfläche des Schwingungselements 330 in Kontakt befinden, während ein unterer Abschnitt (oder die andere Seite) der Schwingungsvorrichtung 200 an der Rückfläche des ersten Tragelements 310 befestigt sein kann, die durch das zweite Durchgangsloch 335 des zweiten Tragelements 330 freigelegt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können das erste Tragelement 310 und das zweite Tragelement 330 unterschiedliche Materialien enthalten. Das erste Tragelement 310 kann z. B. ein Metallmaterial, wie z. B. ein Al-Material, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, enthalten, während das zweite Tragelement 330 ein Glasmaterial enthalten kann, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können das erste Tragelement 310 und das zweite Tragelement 330 die gleiche Dicke oder unterschiedliche Dicken aufweisen. Das erste Tragelement 310 kann z. B. eine Dicke aufweisen, die relativ dünner als die des zweiten Tragelements 330 ist, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das Tragelement 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein Verbindungselement 350 enthalten.
  • Das Verbindungselement 350 kann zwischen dem ersten Tragelement 310 und dem zweiten Tragelement 330 angeordnet sein. Das erste Tragelement 310 und das zweite Tragelement 330 können z. B. durch das Verbindungselement 350 aneinandergekoppelt oder miteinander verbunden sein. Das Verbindungselement 350 kann z. B. ein Klebeharz, ein doppelseitiges Klebeband oder ein doppelseitig klebendes Schaumpolster sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Das Verbindungselement 350 kann z. B. Elastizität aufweisen, um einen Aufprall zu absorbieren, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Das Verbindungselement 350 kann z. B. in einem ganzen Bereich zwischen dem ersten Tragelement 310 und dem zweiten Tragelement 350 angeordnet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Verbindungselement 350 in einer Maschenstruktur mit einem Luftspalt zwischen dem ersten Tragelement 310 und dem zweiten Tragelement 330 ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen Mittelrahmen 400 enthalten. Der Mittelrahmen 400 kann zwischen einem hinteren Rand des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel und einem vorderen Rand des Tragelements 300 angeordnet sein. Der Mittelrahmen 400 kann einen oder mehrere eines Randabschnitts des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel und eines Randabschnitts des Tragelements 300 tragen. Der Mittelrahmen 400 kann eine oder mehrere der Seitenflächen jedes des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel und des Tragelements 300 umgeben. Der Mittelrahmen 400 kann einen Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 oder der Anzeigetafel und dem Tragelement 300 bereitstellen. Der Mittelrahmen 400 kann als ein Mittelschrank, eine Mittelabdeckung, ein Mittelchassis, ein Verbindungselement, ein Rahmen, ein Rahmenelement, ein Mittelelement oder als Seitenabdeckelement bezeichnet werden, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Der Mittelrahmen 400 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen ersten Tragabschnitt 410 und einen zweiten Tragabschnitt 430 enthalten. Der erste Tragabschnitt 410 kann z. B. ein Tragabschnitt sein, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind. Der zweite Tragabschnitt 430 kann z. B. ein Seitenwandabschnitt sein, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Der erste Tragabschnitt 410 kann zwischen dem hinteren Rand des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel und dem vorderen Rand des Tragelements 300 angeordnet sein und kann folglich einen Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 oder der Anzeigetafel und dem Tragelement 300 bereitstellen. Eine Stirnfläche des ersten Tragabschnitts 410 kann durch ein erstes Klebeelement 401 mit dem hinteren Randabschnitt des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel gekoppelt oder verbunden sein. Eine Rückfläche des ersten Tragabschnitts 410 kann durch ein zweites Klebeelement 703 an den vorderen Rand des Tragelements 300 gekoppelt sein. Der erste Tragabschnitt 410 kann z. B. eine einzelne tetragonale Bildrahmenstruktur aufweisen oder kann eine Bildrahmenstruktur mit mehreren Stegformen enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Der zweite Tragabschnitt 430 kann parallel zu der Dickenrichtung Z der Vorrichtung angeordnet sein. Der zweite Tragabschnitt 430 kann z. B. vertikal an eine Außenfläche des ersten Tragabschnitts 410 parallel zur Dickenrichtung Z der Vorrichtung gekoppelt sein. Der zweite Tragabschnitt 430 kann eine oder mehrere einer Außenfläche des Schwingungselements 100 und einer Außenfläche des Tragelements 300 umgeben, wodurch die Außenflächen jedes des Schwingungselements 100 und des Tragelements 300 geschützt sind. Der erste Tragabschnitt 410 kann von einer Innenfläche des zweiten Tragabschnitts 430 in den Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 vorstehen.
  • Die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Tafelverbindungselement (oder ein Verbindungselement) anstelle des Mittelrahmens 400 enthalten.
  • Das Tafelverbindungselement kann zwischen einem hinteren Randabschnitt des Schwingungselements 100 und einem vorderen Randabschnitt des Tragelements 300 angeordnet sein und kann folglich den Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 bereitstellen. Das Tafelverbindungselement kann z. B. als ein doppelseitiges Klebeband, ein einseitiges Klebeband oder ein doppelseitig klebendes Schaumpolster implementiert sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Eine Klebstoffschicht des Tafelverbindungselements kann z. B. Epoxid, Acryl, Silikon oder Urethan enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Die Klebstoffschicht des Tafelverbindungselements kann z. B. ein Material (oder eine Substanz) auf Urethanbasis enthalten, das eine relative Verformungseigenschaft zwischen Acryl und Urethan aufweist, um die Übertragung einer Schwingung des Schwingungselements 100 auf das Tragelement 300 zu minimieren. Dementsprechend kann eine Schwingung des Schwingungselements 100, die auf das Tragelement 300 übertragen wird, minimiert werden.
  • Wenn in der Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Vorrichtung das Tafelverbindungselement anstelle des Mittelrahmens 400 enthält, kann das Tragelement 300 eine Biegeseitenwand enthalten, die von einer Seite (oder einem Ende) des zweiten Tragelements 330 gebogen ist und eine oder mehrere der Außenflächen (oder Außenseitenwände) des ersten Tragelements 310, des Tafelverbindungselements und des Schwingungselements 100 umgibt. Die Biegeseitenwand gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine einzelne Seitenwandstruktur oder eine Saumstruktur aufweisen. Die Saumstruktur kann eine Struktur bezeichnen, bei der die Enden eines beliebigen Elements in einer gekrümmten Form gebogen sind, um einander zu überlappen, oder parallel voneinander getrennt beabstandet sind. Die Biegeseitenwand kann z. B., um den Schönheitssinn im Entwurf zu verbessern, eine erste Biegeseitenwand, die von einer Seite (oder einem Ende) des zweiten Tragelements 330 gebogen ist, und eine zweite Biegeseitenwand, die von der ersten Biegeseitenwand in einen Bereich zwischen der ersten Biegeseitenwand und der Außenfläche des Schwingungselements 100 gebogen ist, enthalten. Die zweite Biegeseitenwand kann sich von einer Innenfläche der ersten Biegeseitenwand getrennt befinden, um die Übertragung eines äußeren Stoßes auf die Außenfläche des Schwingungselements 100 in einer Seitenrichtung oder einen Kontakt zwischen der Außenfläche des Schwingungselements 100 und der Innenfläche der ersten Biegeseitenwand zu verringern. Dementsprechend kann die zweite Biegeseitenwand die Übertragung des äußeren Stoßes auf die Außenfläche des Schwingungselements 100 in der Seitenrichtung oder einen Kontakt zwischen der Außenfläche des Schwingungselements 100 und der Innenfläche der ersten Biegeseitenwand verringern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Mittelrahmen 400 in der Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weggelassen sein. Das Tafelverbindungselement oder ein Klebstoff kann anstelle des Mittelrahmens 400 vorgesehen sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann anstelle des Mittelrahmens 400 eine Trennwand vorgesehen sein.
  • 3 veranschaulicht eine Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In 3 kann die Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Rahmen 210, einen Magneten 220, einen Mittelpol 230, einen Spulenkörper 240 und eine Spule 250 enthalten.
  • Der Rahmen 210 kann an einem Tragelement 300 befestigt sein, um die Durchgangslöcher 315 und 335 (oder ein erstes Loch) des Tragelements 300 zu überlappen und kann den Magneten 220 tragen. Der Rahmen 210 kann den Magneten 220, den Mittelpol 230, den Spulenkörper 240 und die Spule 250 aufnehmen. Der Magnet 220 kann z. B. auf dem Rahmen 210 angeordnet sein. Der Mittelpol 230 kann z. B. auf dem Rahmen 210 angeordnet sein. Der Rahmen 210 kann z. B. einen ersten Rahmen, der den Magneten 220, den Mittelpol 230, den Spulenkörper 240 und die Spule 250 aufnimmt, und einen zweiten Rahmen 212, der von einem Rand des ersten Rahmens 211 vorsteht, enthalten. Der erste Rahmen 211 und der zweite Rahmen 212 können als ein Körper vorgesehen sein. Der erste Rahmen 211 und der zweite Rahmen 212 können z. B. ein Material, wie z. B. Eisen (Fe), enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Der erste Rahmen 211 und der zweite Rahmen 212 können mit anderen Begriffen, wie z. B. ein Joch bezeichnet werden, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Der erste Rahmen 211 kann den Magneten 220, den Mittelpol 230, den Spulenkörper 240 und die Spule 250 aufnehmen. Ein innerer Abschnitt des ersten Rahmens 211 kann z. B. eine kreisförmige Säulenform, eine ovale Säulenform oder eine Zylinderform aufweisen. Der Magnet 220 kann auf dem ersten Rahmen 211 angeordnet sein, während der Mittelpol 230 auf dem Magneten 220 angeordnet sein kann. Der erste Rahmen 211 kann den Magneten 220 und den Mittelpol 230 tragen. Der erste Rahmen 211 kann so vorgesehen sein, dass er den Magneten 220 und den Mittelpol 230 auf dem ersten Rahmen 211 und den Spulenkörper 240 und die um den Mittelpol 230 angeordnete Spule 250 umgibt. Die Spule 250 kann z. B. um einen äußeren Abschnitt des Spulenkörpers 240 gewickelt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der erste Rahmen 211 ferner wenigstens ein Lufteindringloch 215 (oder ein zweites Loch) enthalten.
  • Das wenigstens eine Lufteindringloch 215 (oder zweite Loch) kann einen Weg bereitstellen, der es ermöglicht, dass ein innerer Abschnitt des ersten Rahmens 211, in dem der Spulenkörper 240 und die Spule 250 aufgenommen sind, mit der Außenseite verbunden ist oder in Verbindung steht. Das wenigstens eine Lufteindringloch 215 kann z. B. so ausgebildet sein, dass es durch den ersten Rahmen 211 hindurchgeht oder vertikal hindurchgeht. Das wenigstens eine Lufteindringloch 215 (oder zweite Loch) kann in einem Abschnitt, der jedes der Durchgangslöcher 315 und 335 (oder des ersten Lochs) überlappt, des Tragelements 300 ausgebildet sein. Das wenigstens eine Lufteindringloch 215 kann z. B. so ausgebildet sein, dass es durch den ersten Rahmen 211, der die Durchgangslöcher 315 und 335 des Tragelements 300 überlappt, hindurchgeht oder vertikal hindurchgeht. Deshalb kann der Spaltraum GS (oder Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 oder dem inneren Abschnitt des ersten Rahmens 211 durch die Durchgangslöcher 315 und 335 des Tragelements 300 mit der Außenseite in Verbindung stehen. Der Spaltraum GS (oder Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 oder dem inneren Abschnitt des ersten Rahmens 211 kann z. B. durch die Durchgangslöcher 315 und 335 des Tragelements 300 mit der Außenseite in Verbindung stehen. Das wenigstens eine Lufteindringloch 215 kann z. B. den Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 durch die Durchgangslöcher 315 und 335 des Tragelements 300 mit der Außenseite verbinden oder in Verbindung bringen.
  • Das wenigstens eine Lufteindringloch 215 (oder zweite Loch) kann konfiguriert sein, die Wärme, die in dem Spulenkörper 240 und der Spule 250, die in dem ersten Rahmen 211 aufgenommen sind, entsteht, nach außen abzugeben. Das wenigstens eine Lufteindringloch 215 kann in einem Abschnitt vorgesehen sein, der sowohl den Spulenkörper 240 als auch die Spule 250, die im ersten Rahmen 211 aufgenommen sind, überlappt. Das wenigstens eine Lufteindringloch 215 kann z. B. so ausgebildet sein, dass es durch den Abschnitt, der sowohl den Spulenkörper 240 als auch die Spule 250 überlappt, hindurchgeht oder vertikal hindurchgeht. Die wenigstens einen Lufteindringlöcher 215 können in einem bestimmten Intervall angeordnet sein. Die wenigstens einen Lufteindringlöcher 215 können z. B. in einem bestimmten Intervall in einer Umfangsrichtung sowohl des Spulenköpers 240 als auch der Spule 250, die in dem ersten Rahmen 211 aufgenommen sind, angeordnet sein. Eine Größe (oder ein Durchmesser) jedes der wenigstens einen Lufteindringlöcher 215 kann größer als eine oder gleich einer Dicke sowohl des Spulenkörpers 240 als auch der Spule 250 sein. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind jedoch nicht auf die Form oder Anordnung der wenigstens einen Lufteindringlöcher 215 eingeschränkt.
  • Der zweite Rahmen 212 kann so ausgebildet sein, dass er von einem Rand des ersten Rahmens 211 vorsteht. Der zweite Rahmen 212 kann als ein Körper mit dem ersten Rahmen 211 vorgesehen sein. Der zweite Rahmen 212 kann z. B. eine Ringform aufweisen, die den ersten Rahmen 211 umgibt. An einem Abschnitt des zweiten Rahmens 212 kann ein an dem Tragelement 300 befestigter Kopplungsabschnitt 213 ausgebildet sein. Der zweite Rahmen 212 kann durch das an dem Kopplungsabschnitt 213 befestigte Verbindungselement 270 an das Tragelement 300 gekoppelt sein. Das Verbindungselement 270 kann z. B. eine Schraube 271 und eine Mutter 272 enthalten. Die Mutter 272 des Verbindungselements 270 kann an dem Tragelement 300 befestigt sein. Die Mutter 272 kann z. B. an dem ersten Tragelement 310 befestigt sein. Ein Abschnitt einer Rückfläche des ersten Tragelements 310 kann durch ein zweites Durchgangsloch 335 des zweiten Tragelements 330 freigelegt sein, wobei die Mutter 272 an der Rückfläche des ersten Tragelements 310 befestigt sein kann, die durch das zweite Durchgangsloch 335 des zweiten Tragelements 330 freigelegt ist. Die Schraube 721 des Verbindungselements 270 kann an der Mutter 272 befestigt sein, die durch den Kopplungsabschnitt 213 an dem ersten Tragelement 310 befestigt ist, und kann folglich den zweiten Rahmen 212 an das erste Tragelement 310 koppeln. Die Mutter 272 kann z. B. eine Einpressmutter sein. Dementsprechend kann die Schwingungsvorrichtung 200 an dem Tragelement 300 befestigt sein. Die Einpressmutter kann z. B. eine PEM®-Mutter sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Der Magnet 220 kann an dem Rahmen 210 angeordnet sein. Der Magnet 220 kann z. B. an dem ersten Rahmen 211 des Rahmens 210 angeordnet sein. Ein unteres Ende des Magneten 220 kann durch den ersten Rahmen 211 getragen sein, während ein Rand des Magneten 220 dadurch umgeben sein kann. Der Magnet 220 kann in einer Mitte des inneren Abschnitts des ersten Rahmens 211 angeordnet sein, wobei das wenigstens eine Lufteindringloch 215 getrennt von dem Magneten 220 darin ausgebildet sein kann. Die wenigstens einen Lufteindringlöcher 215 können durch ein bestimmtes Intervall entlang dem Rand des Magneten 220 voneinander getrennt ausgebildet sein. Das wenigstens eine Lufteindringloch 215 kann so ausgebildet sein, dass es den Magneten 220 nicht überlappt.
  • Der Magnet 220 kann ein Permanentmagnet mit einer Ringform, einer zylindrischen Form oder einer ovalen Form sein. Der Magnet 532 kann mit einem gesinterten Magneten, wie z. B. Bariumferrit, implementiert sein, wobei ein Material des Magneten 532 eines oder mehrere von Fe2O3, BaCO3, einem Neodym-Magneten, Strontiumferrit (Fe12O19Sr) mit verbesserter Magnetkomponente, einem Legierungsgussmagneten, der Al, Nickel (Ni) und Kobalt (Co) enthält, enthalten kann. Der Neodym-Magnet kann z. B. aus Neodym-Eisen-Bor (Nd-Fe-B) bestehen.
  • Der Mittelpol 230 kann auf dem Magneten 220 angeordnet sein. Die Mittelpole 230 können als Polschuhe bezeichnet werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Polschuhe ferner am Mittelpol 230 vorgesehen sein.
  • Der Spulenkörper 240 kann einen Rand des Magneten 220 umgeben. Der Spulenkörper 240 kann z. B. den Magneten 220 und den Mittelpol 230 umgeben. Der Spulenkörper 240 kann auf dem Rahmen 210 angeordnet sein. Der Spulenkörper 240 kann z. B. auf dem ersten Rahmen 211 des Rahmens 210 angeordnet sein. Der Spulenkörper 240 kann in den ersten Rahmen 211 aufgenommen sein. Der Spulenkörper 240 kann von dem ersten Rahmen 211 umgeben sein. Der Spulenkörper 240 kann z. B. zwischen dem Magneten 220 und dem ersten Rahmen 211 angeordnet sein.
  • Der Spulenkörper 240 kann an der Rückfläche des Schwingungselements 100 befestigt sein. Der Spulenkörper 240 kann an der Rückfläche des Schwingungselements 100 durch einen Spulenkörperring 245 befestigt sein. Wenn z. B. ein Strom oder ein Sprachsignal zum Erzeugen eines Tons in die Spule 250 eingespeist wird, die um eine äußere Umfangsfläche des Spulenkörpers 240 gewickelt ist, kann sich ein ganzer Abschnitt des Spulenkörpers 534 gemäß der Flemingschen Linke-Hand-Regel basierend auf einem um die Spule 535 erzeugten Anwendungsmagnetfeld und einem um den Magneten 220 erzeugten externen Magnetfeld aufwärts und abwärts bewegen. Der Spulenkörper 240 kann z. B. das Schwingungselement 100 unter Verwendung des Spulenkörperrings 245 in Schwingungen versetzen. Außerdem kann das Schwingungselement 100 eine Schwingung von dem Spulenkörper 240 oder dem Spulenkörperring 245 empfangen, um einen Ton oder eine Schallwelle zu erzeugen, wobei der erzeugte Ton oder die erzeugte Schallwelle in einer Vorwärtsrichtung des Schwingungselements 100 ausgegeben werden kann.
  • Der Spulenkörper 240 kann ein Material enthalten, durch das ein Magnetfluss hindurchgeht und das eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Der Spulenkörper 240 kann z. B. als ein Material mit ringförmiger (oder zylindrischer oder ovaler) Struktur implementiert sein, das ein Material enthält, das durch das Verarbeiten von Zellstoff oder Papier, Aluminium (Al), Magnesium (Mg), einer Al-Legierung, einer Mg-Legierung, Kunstharz, wie z. B. Polypropylen, oder Fasern auf Polyamidbasis erhalten wird, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die Spule 250 kann um eine äußere Umfangsfläche des Spulenkörpers 240 gewickelt sein. Die Spule 250 kann um die äußere Umfangsfläche des Spulenkörpers 240 gewickelt sein und den Magneten 220 umgeben, wobei sie sich von ihm getrennt befindet. Die Spule 250 kann z. B. um die äußere Umfangsfläche des Spulenkörpers 240 gewickelt sein und kann den Magneten 220 umgeben, wobei sie sich von ihm getrennt befindet, wobei ihr folglich von außen ein Strom oder ein Sprachsignal zugeführt werden kann, das verwendet wird, um einen Ton zu erzeugen. Die Spule 250 kann als eine Schwingspule bezeichnet werden. Der Spulenkörper 240 und die Spule 250 können z. B. als eine Schwingspule bezeichnet werden. Die Spule 250 kann um einen bestimmten Bereich des Spulenkörpers 240 gewickelt sein. Die Spule 250 kann z. B. um einen unteren Bereich des Spulenkörpers 240 gewickelt sein. Die Spule 250 kann um eine untere äußere Umfangsfläche des Spulenkörpers 240 gewickelt sein, wobei der Strom oder das Sprachsignal zum Erzeugen eines Tons von außen in die Spule 250 eingespeist werden kann. Wenn z. B. der Strom oder das Sprachsignal in die Spule 250 eingespeist wird, kann der Spulenkörper 402 gemäß der Flemingschen Linke-Hand-Regel basierend auf einem um die Spule 250 erzeugten Anwendungsmagnetfeld und einem um den Magneten 220 erzeugten Magnetfeld geführt werden, um zu schwingen. Ein durch ein Magnetfeld erzeugter Magnetfluss kann z. B. entlang einer geschlossenen Schleife fließen, die mit dem ersten Rahmen 211, dem Magneten 220, dem Mittelpol 230 und der Spule 250 verbunden ist. Dementsprechend kann der Spulenkörper 240 durch den Dämpfer 260 geführt werden, um zu schwingen, wobei er eine Schwingung auf das Schwingungselement 100 übertragen kann.
  • Der Dämpfer 260 kann zwischen dem ersten Rahmen 211 und dem Spulenkörper 240 angeordnet sein. Ein Ende (oder eine Seite) des Dämpfers 260 kann z. B. mit dem ersten Rahmen 211 verbunden sein, während das andere Ende (oder die andere Seite) des Dämpfers 260 mit dem Spulenkörper 240 verbunden sein kann. Der Dämpfer 260 kann in einer Struktur vorgesehen sein, die zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende davon gefaltet ist, wobei er folglich basierend auf einer Schwingung der Spulenkörper 240 zusammengezogen und entspannt werden kann und eine Schwingung des Spulenkörpers 240 basierend auf einer geradlinigen Hin- und Herbewegung einstellen und führen kann. Deshalb kann der Dämpfer 260 zwischen dem ersten Rahmen 211 und dem Spulenkörper 240 verbunden sein, wobei er folglich einen Schwingungsabstand des Spulenkörpers 240 unter Verwendung einer Rückstellkraft begrenzen kann. Wenn sich z. B. der Spulenkörper 240 um eine bestimmte Strecke oder mehr bewegt oder um eine bestimmte Strecke oder weniger schwingt, kann der Spulenkörper 240 mit der Rückstellkraft des Dämpfers 260 zu einer ursprünglichen Position zurückgeführt werden. Der Dämpfer 260 kann mit einem anderen Begriff, wie z. B. ein Rand, ein Läuferstern oder eine Aufhängung, bezeichnet werden, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Der Spulenkörperring 245 kann zwischen dem Spulenkörper 240 und dem Schwingungselement 100 angeordnet sein und kann eine Schwingung des Spulenkörper 240 auf das Schwingungselement 100 übertragen. Der Spulenkörperring 245 kann in dem gesamten Spulenkörper 240 angeordnet sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind, wobei der Spulenkörperring 245 an einer Position angeordnet sein kann, an der der Spulenkörper 240 angeordnet ist. Der Spulenkörperring 245 kann auf der Rückfläche des Schwingungselements 100 durch ein Klebeelement befestigt sein. Das Klebeelement kann z. B. ein doppelseitiges Klebeband, ein einseitiges Klebeband, ein Klebstoff oder eine Klebeverbindung sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Der Spulenkörperring 245 kann z. B. verhindern, dass die in dem Spulenkörper 240 entstehende Wärme auf das Schwingungselement 100 übertragen wird, und kann eine Schwingung des Spulenkörpers 240 effizient auf das Schwingungselement 100 übertragen.
  • In der Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein Wärmeableitungselement 150 an der Rückfläche des Schwingungselements 100 vorgesehen sein, um die Wärme zu verringern oder zu reduzieren, die erzeugt wird, wenn die Schwingungsvorrichtung 200 schwingt. Das Wärmeableitungselement 150 kann z. B. durch ein Klebeelement an der Rückfläche des Schwingungselements 100 angeordnet sein. Das Klebeelement kann z. B. ein doppelseitiges Klebeband, ein einseitiges Klebeband, ein Klebstoff oder eine Klebeverbindung sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Das Wärmeableitungselement 150 kann so vorgesehen sein, dass es eine Größe aufweist, die größer als die der Schwingungsvorrichtung 200 ist oder die Schwingungsvorrichtung 200 bedeckt, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Das Wärmeableitungselement 150 kann sich z. B. mit dem Spulenkörper 240 der Schwingungsvorrichtung 200 in Kontakt befinden. Das Wärmeableitungselement 150 kann sich mit dem Spulenkörperring 245 der Schwingungsvorrichtung 200 in Kontakt befinden. Das Wärmeableitungselement 150 kann eine Größe aufweisen, die größer als die des Spulenkörpers 240 oder des Spulenkörperrings 245 der Schwingungsvorrichtung 200 ist, die sich miteinander in Kontakt befinden. Das Wärmeableitungselement 150 kann eine polygonale Plattenform, eine kreisförmige Plattenform oder eine ovale Plattenform mit einer konstanten Dicke aufweisen, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Das Wärmeableitungselement 150 kann z. B. ein Wärmeableitungsblatt oder ein Wärmeableitungsband sein, das ein Metallmaterial mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Aluminium (Al), Kupfer (Cu) oder Silber (Ag) oder eine Legierung davon, enthält, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Weil die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner das Wärmeableitungselement 150 enthält, kann dementsprechend eine nachteilige Wirkung der Wärme, die entsteht, wenn die Schwingungsvorrichtung 200 schwingt, auf die Anzeigetafel oder das Schwingungselement 100 oder die Bildqualität der Anzeigetafel verringert werden.
  • Das Wärmeableitungselement 150 kann z. B. durch ein Klebeelement an der Schwingungsvorrichtung 200 befestigt sein. Das Klebeelement kann ein doppelseitiges Klebeband, ein einseitiges Klebeband, ein Klebstoff oder eine Klebeverbindung sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Das Klebeelement kann z. B. zwischen dem Wärmeableitungselement 150 und dem Spulenkörper 240 oder dem Spulenkörperring 245 angeordnet sein.
  • Ein Spaltraum GS (oder ein Innenraum) kann zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 vorgesehen sein. Ein Trennelement 600, das den Spaltraum GS bereitstellt oder begrenzt, kann ferner zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 vorgesehen sein.
  • Das Trennelement 600 kann den Spaltraum GS bereitstellen oder definieren, der einen Ton erzeugt, wenn das Schwingungselement 100 durch die Schwingungsvorrichtung 200 in Schwingungen versetzt wird. Das Trennelement 600 kann den durch das Schwingungselement 100 erzeugten Ton trennen oder kann einen Kanal trennen und kann folglich eine Interferenz des Tons verhindern oder verringern. Das Trennelement 600 kann als ein Gehäuse oder eine Schallwand bezeichnet werden, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das Trennelement 600 kann einen Spaltraum GS (oder einen Innenraum), der einer Schwingungsvorrichtung 200 entspricht, aufteilen oder bereitstellen. Das Trennelement 600 kann z. B. so vorgesehen sein, dass es einen Rand einer Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Das Trennelement 600 kann vier Seiten enthalten, die die Schwingungsvorrichtung 200 umgeben. Das Trennelement 600 kann z. B. in einer Struktur implementiert sein, bei der die vier Seiten als ein Körper vorgesehen sind, wobei es folglich in einer Struktur konfiguriert sein kann, die den Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 an einem Rand der Schwingungsvorrichtung 200 abdichtet. Als ein weiteres Beispiel kann das Trennelement 600 mehrere offene Abschnitte enthalten, die an einer oder mehreren der vier Seiten vorgesehen sind, wobei es folglich in einer Struktur konfiguriert sein kann, die den Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 an dem Rand der Schwingungsvorrichtung 200 nicht abdichtet.
  • Der Spaltraum GS (oder der Innenraum), der durch das Trennelement 600 bereitgestellt oder aufgeteilt ist, kann mit der Außenseite einer Rückfläche der Vorrichtung durch die Durchgangslöcher 315 und 335 des Tragelements 300 und das Lufteindringloch 215 der Schwingungsvorrichtung 200 verbunden sein oder in Verbindung stehen. Weil z. B. der Spaltraum GS, der durch das Trennelement 600 bereitgestellt oder aufgeteilt ist, mit der Außenseite der Rückfläche der Vorrichtung durch die Durchgangslöcher 315 und 335 des Tragelements 300 und das Lufteindringloch 215 der Schwingungsvorrichtung 200 verbunden ist oder in Verbindung steht, kann ein Luftdruck des Spaltraums GS abnehmen. Dementsprechend kann ein Luftdruck des Spaltraums GS durch das Trennelement 600 verringert werden, wobei folglich eine Luftimpedanz des Spaltraums GS abnehmen kann, wodurch eine Schalldruckpegeleigenschaft und/oder eine Klangeigenschaft eines Tieftonbandes verbessert werden/wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Trennelement 600 ein Material enthalten, das eine Schwingung absorbieren oder eine Schwingung steuern kann. Das Trennelement 600 kann ein einseitiges Klebeband, ein einseitiges Schaumband, ein einseitiges Schaumpolster, ein doppelseitiges Klebeband, ein doppelseitiges Schaumpolster oder ein doppelseitiges Klebeband enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Das Trennelement 600 kann z. B. ein oder mehrere Materialien eines Polymers auf Silikonbasis, eines Paraffinwachses, eines Polymers auf Urethanbasis und eines Acrylpolymers enthalten. Das Trennelement 600 kann z. B. ein Material (oder eine Substanz) auf Urethanbasis mit einer relativen Verformungseigenschaft zwischen Acryl und Urethan enthalten, um die Übertragung einer Schwingung des Schwingungselements 100 auf das Tragelement 300 zu minimieren.
  • Die 4 bis 7 veranschaulichen eine Schwingungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die 4 bis 7 veranschaulichen eine Ausführungsform, bei der ein poröses Element zu der oben bezüglich 3 beschriebenen Vorrichtung hinzugefügt ist. In der folgenden Beschreibung werden deshalb wiederholte Beschreibungen der gleichen Elemente mit Ausnahme eines porösen Elements und der relevanten Elemente weggelassen oder im Folgenden kurz angegeben.
  • In 4 kann eine Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner ein poröses Element 380 zwischen einem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 enthalten.
  • Das poröse Element 380 kann in einem Spaltraum GS (oder einem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann zwischen einer Rückfläche des Schwingungselements 100 und einer Stirnfläche oder Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann sich mit wenigstens einer der Rückfläche des Schwingungselements 100 und der Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt befinden. Das poröse Element 380 kann sich in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 mit wenigstens einer der Rückfläche des Schwingungselements 100 und der Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt befinden. Das poröse Element 380 kann z. B. an der Rückfläche des Schwingungselements 100 befestigt oder an sie gekoppelt sein. Das poröse Element 380 kann unter Verwendung eines Klebeelements an der Rückfläche des Schwingungselements 100 befestigt oder an sie gekoppelt sein. Alternativ kann das poröse Element 380 an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein. Das poröse Element 380 kann unter Verwendung eines Klebeelements an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein. Das Klebeelement kann z. B. ein doppelseitiges Klebeband, ein einseitiges Klebeband, ein Klebstoff oder eine Klebeverbindung sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Eine Oberseite des porösen Elements 380 kann z. B. an der Rückfläche des Schwingungselements 100 befestigt oder an sie gekoppelt sein, während eine Unterseite des porösen Elements 380 an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein kann. Die Oberseite des porösen Elements 380 kann unter Verwendung eines ersten Klebeelements an der Rückfläche des Schwingungselements 100 befestigt oder an sie koppelt sein, während die Unterseite des porösen Elements 380 unter Verwendung eines zweiten Klebeelements an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein kann. Jedes des ersten und des zweiten Klebeelements kann z. B. ein doppelseitiges Klebeband, ein einseitiges Klebeband, ein Klebstoff oder eine Klebeverbindung sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann zwischen der Schwingungsvorrichtung 200 und dem Trennelement 600 im Spaltraum GS (oder im Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann so vorgesehen sein, dass es die Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Das poröse Element 380 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es einen Rand der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Das poröse Element 380 kann von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt sein und so vorgesehen sein, dass es den Rand der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Das poröse Element 380 kann von dem Trennelement 600 umgeben sein. Ein Rand des porösen Elements 380 kann z. B. von dem Trennelement 600 umgeben sein. Das poröse Element 380 kann von dem Trennelement 600 getrennt sein, wobei der Rand des porösen Elements 380 von dem Trennelement 600 umgeben sein kann.
  • Das poröse Element 380 kann so konfiguriert sein, dass es im Spaltraum GS (oder im Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 eine gleichmäßige Dicke T aufweist. Das poröse Element 380 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es eine Dicke T aufweist, die kleiner als eine oder gleich einer Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ist. Die Oberseite des porösen Elements 380 kann sich mit der Rückfläche des Schwingungselements 100 in Kontakt befinden, während eine Unterseite des porösen Elements 380 so vorgesehen sein kann, dass sie sich mit der Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt befindet. Das poröse Element 380 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es eine Dicke T aufweist, die gleich der Höhe H zwischen der Rückfläche des Schwingungselements 100 und der Oberseite des Tragelements 300 ist.
  • Das poröse Element 380 kann in einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 und das Trennelement 600 nicht überlappt, in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall D von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. um das bestimmte Intervall D von dem Spulenkörper 240 der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 von einem Wärmeableitungselement 150 zwischen dem Schwingungselement 100 und der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. um ein bestimmtes Intervall G2 von dem Wärmeableitungselement 150 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann in einem Abschnitt, der ein erstes Durchgangsloch 315 nicht überlappt, der Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. von dem ersten Durchgangsloch 315 eines ersten Tragelements 310 getrennt angeordnet sein.
  • Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das mehrere darin vorgesehene Poren enthält. Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das einen Bereich aufweist, in dem eine Porositätsrate etwa 90 % beträgt. Das poröse Element 380 kann z. B. ein oder mehrere Materialien eines porösen Koordinationspolymers (PCP), eines metallorganischen Gerüsts (MOF), eines Zeoliths und Aktivkohle enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann einen porösen Raum VS bereitstellen, der mehrere Poren in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 enthält. Der poröse Raum VS kann z. B. ein Volumen aufweisen, das einen Rand der Schwingungsvorrichtung 200 im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 umgibt. Der poröse Raum VS kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ein Volumen aufweisen, das einen um das bestimmte Intervall D von dem Spulenkörper 240 der Schwingungsvorrichtung 200 getrennten Rand umgibt. In dem porösen Raum VS kann eine Fläche, die sich mit Luft pro Einheitsvolumen in Kontakt befindet, basierend auf mehreren darin ausgebildeten Poren zunehmen, wobei ein Strömungsweg der Luft, die zwischen den mehreren Poren strömt, zunehmen kann und folglich ein Volumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 größer als ein wirkliches Volumen sein kann. Dementsprechend kann das poröse Element 380 dazu beitragen, ein Innenluftvolumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 zu vergrößern, wobei eine Luftimpedanz des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 verringert werden kann, wodurch eine Schalldruckpegeleigenschaft und/oder eine Klangeigenschaft eines Tieftonbandes verbessert werden/wird.
  • In 5 kann ein poröses Element 380 einer Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung so konfiguriert sein, dass es in einem Spaltraum GS (oder einem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall hl von einem Schwingungselement 100 getrennt eine gleichmäßige Dicke T aufweist. Das poröse Element 380 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es die Dicke T aufweist, die kleiner als eine oder gleich einer Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ist. Das poröse Element 380 kann so vorgesehen sein, dass es sich mit einer Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt befindet. Das poröse Element 380 kann unter Verwendung eines Klebeelements an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie koppelt sein. Das Klebeelement kann z. B. ein doppelseitiges Klebeband, ein einseitiges Klebeband, ein Klebstoff oder eine Klebeverbindung sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann in einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 und ein Trennelement 600 nicht überlappt, in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall D von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. um das bestimmte Intervall D von einem Spulenkörper 240 der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 von einem Wärmeableitungselement 150 zwischen dem Schwingungselement 100 und der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. um ein bestimmtes Intervall G2 von dem Wärmeableitungselement 150 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann in einem Abschnitt, der ein erstes Durchgangsloch 315 nicht überlappt, der Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. von dem ersten Durchgangsloch 315 eines ersten Tragelements 310 getrennt angeordnet sein.
  • Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das mehrere darin vorgesehene Poren enthält. Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das einen Bereich aufweist, in dem eine Porositätsrate etwa 90 % beträgt. Das poröse Element 380 kann z. B. ein oder mehrere Materialien eines PCP, eines MOF, eines Zeoliths und Aktivkohle enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann einen porösen Raum VS bereitstellen, der mehrere Poren in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 enthält. Der poröse Raum VS kann z. B. eine konstante Dicke T von dem Tragelement 300 im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 aufweisen und ein Volumen aufweisen, das einen Rand der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Der poröse Raum VS kann die konstante Dicke T von der Oberseite des Tragelements 300 im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 aufweisen und kann ein Volumen aufweisen, das einen Rand getrennt vom Spulenkörper 240 der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. In dem porösen Raum VS kann basierend auf mehreren darin ausgebildeten Poren eine Fläche, die sich mit Luft pro Einheitsvolumen in Kontakt befindet, zunehmen, wobei ein Strömungsweg der zwischen den mehreren Poren strömenden Luft zunehmen kann, wobei folglich ein Volumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 größer als ein wirkliches Volumen sein kann. Dementsprechend kann das poröse Element 380 dazu beitragen, ein Innenluftvolumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 zu vergrößern, wobei eine Luftimpedanz des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 verringert werden kann, wodurch eine Schalldruckpegeleigenschaft und/oder eine Klangeigenschaft eines Tieftonbandes verbessert werden/wird.
  • In 6 kann ein poröses Element 380 einer Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung so konfiguriert sein, dass es in einem Spaltraum GS (oder einem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall hl von einem Schwingungselement 100 getrennt und um ein bestimmtes Intervall h2 von einem Wärmeableitungselement 150 getrennt eine gleichmäßige Dicke T aufweist. Das poröse Element 380 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es eine Dicke T aufweist, die kleiner als eine Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ist. Das poröse Element 380 kann so vorgesehen sein, dass es sich mit einer Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt befindet. Das poröse Element 380 kann unter Verwendung eines Klebeelements an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein. Das Klebeelement kann z. B. ein doppelseitiges Klebeband, ein einseitiges Klebeband, ein Klebstoff oder eine Klebeverbindung sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann in einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 und ein Trennelement 600 nicht überlappt, in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall D von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. um das bestimmte Intervall D von einem Spulenkörper 240 der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 getrennt von dem Wärmeableitungselement 150 zwischen dem Schwingungselement 100 und der Schwingungsvorrichtung 200 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. so angeordnet sein, dass es das Wärmeableitungselement 150 überlappt, wobei es von ihm getrennt ist. Das poröse Element 380 kann um das bestimmte Intervall h2 von einer Rückfläche des Wärmeableitungselements 150 getrennt die gleichmäßige Dicke T aufweisen. Das poröse Element 380 kann um das bestimmte Intervall h2 von dem Wärmeableitungselement 150 getrennt die gleichmäßige Dicke T aufweisen. Das poröse Element 380 kann an einem Abschnitt, der ein erstes Durchgangsloch 315 nicht überlappt, der Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. von dem ersten Durchgangsloch 315 eines ersten Tragelements 310 getrennt angeordnet sein.
  • Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das mehrere darin vorgesehene Poren enthält. Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das einen Bereich aufweist, in dem eine Porositätsrate etwa 90 % beträgt. Das poröse Element 380 kann z. B. ein oder mehrere Materialien eines PCP, eines MOF, eines Zeoliths und Aktivkohle enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 einen porösen Raum VS bereitstellen, der mehrere Poren enthält. Der poröse Raum VS kann z. B. im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 eine konstante Dicke T von dem Tragelement 300 aufweisen und kann ein Volumen aufweisen, das einen Rand der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Der poröse Raum VS kann im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 die konstante Dicke T von der Oberseite des Tragelements 300 aufweisen und kann ein Volumen aufweisen, das einen Rand, der das Wärmeableitungselement 150 wenigstens teilweise überlappt, der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Der poröse Raum VS kann im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall h2 bezüglich einer Rückfläche des Wärmeableitungselements 150 von der Oberseite des Tragelements 300 getrennt die konstante Dicke T aufweisen und kann ein Volumen aufweisen, das einen Rand, der um das bestimmte Intervall D von einem Spulenkörper 240 getrennt ist, der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Der poröse Raum VS kann im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall h2 bezüglich der Rückfläche des Wärmeableitungselements 150 von der Oberseite des Tragelements 300 getrennt die konstante Dicke T aufweisen und kann ein Volumen aufweisen, das einen Rand, der von dem Spulenkörper 240 um das bestimmte Intervall D getrennt ist und das Wärmeableitungselement 150 wenigstens teilweise überlappt, der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. In dem porösen Raum VS kann basierend auf mehreren darin ausgebildeten Poren eine Fläche, die sich mit Luft pro Einheitsvolumen in Kontakt befindet, zunehmen, wobei ein Strömungsweg der zwischen den mehreren Poren strömenden Luft zunehmen kann, wobei folglich ein Volumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 größer als ein wirkliches Volumen sein kann. Dementsprechend kann das poröse Element 380 dazu beitragen, ein Innenluftvolumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 zu vergrößern, wobei eine Luftimpedanz des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 verringert werden kann, wodurch Schalldruckpegeleigenschaft und/oder eine Klangeigenschaft eines Tieftonbandes verbessert werden/wird.
  • In 7 kann ein poröses Element 380 einer Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung so konfiguriert sein, dass es in einem Spaltraum GS (oder einem Innenraum) zwischen einem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 unterschiedliche Dicken T1 und T2 aufweist. Das poröse Element 380 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es eine erste Dicke T1, die kleiner als eine oder gleich einer Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ist, und eine zweite Dicke T2, die kleiner als die Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ist, aufweist. Das poröse Element 380 kann z. B. ein erstes poröses Element 380a mit der ersten Dicke T1 und ein zweites poröses Element 380b mit der zweiten Dicke T2 enthalten. Das erste poröse Element 380a und das zweite poröse Element 380b können z. B. als ein Körper vorgesehen sein.
  • Das erste poröse Element 380a und das zweite poröse Element 380b können so vorgesehen sein, dass sie sich mit einer Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt befinden. Das erste poröse Element 380a und das zweite poröse Element 380b können unter Verwendung eines Klebeelements an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein. Das Klebeelement kann z. B. ein doppelseitiges Klebeband, ein einseitiges Klebeband, ein Klebstoff oder eine Klebeverbindung sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das erste poröse Element 380a und das zweite poröse Element 380b können in einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 und ein Trennelement 600 nicht überlappt, in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 angeordnet sein.
  • Das erste poröse Element 380a kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das erste poröse Element 380a kann so konfiguriert sein, dass es um ein erstes Intervall hl von einer Rückfläche des Schwingungselements 100 getrennt die erste Dicke T1 aufweist. Als ein weiteres Beispiel kann die erste Dicke T1 des ersten porösen Elements 380a gleich der Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 sein. In diesem Fall kann sich das erste poröse Element 380a mit der Rückfläche des Schwingungselements 100 und der Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt befinden. Das erste poröse Element 380a kann in einem Abschnitt, der das Wärmeableitungselement 150 nicht überlappt, zwischen dem Schwingungselement 100 und der Schwingungsvorrichtung 200 angeordnet sein. Das erste poröse Element 380a kann z. B. in einem Abschnitt angeordnet sein, der um ein bestimmtes Intervall G2 von dem Wärmeableitungselement 150 getrennt ist. Das erste poröse Element 380a kann in einem Abschnitt angeordnet sein, der um das bestimmte Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt ist und um das bestimmte Intervall G2 von dem Wärmeableitungselement 150 getrennt ist.
  • Das zweite poröse Element 380b kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das zweite poröse Element 380b kann so konfiguriert sein, dass es um ein zweites Intervall h2 von einer Rückfläche des Wärmeableitungselements 150 getrennt die zweite Dicke T2 aufweist. Das zweite poröse Element 380b kann in einem Abschnitt angeordnet sein, der das Wärmeableitungselement 150 überlappt. Das zweite poröse Element 380b kann an einem Abschnitt, der ein erstes Durchgangsloch 315 nicht überlappt, des Tragelements 300 angeordnet sein. Das zweite poröse Element 380b kann z. B. von dem ersten Durchgangsloch 315 eines ersten Tragelements 310 getrennt angeordnet sein.
  • Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das mehrere darin vorgesehene Poren enthält. Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das einen Bereich aufweist, in dem eine Porositätsrate etwa 90 % beträgt. Das poröse Element 380 kann z. B. ein oder mehrere Materialien eines PCP, eines MOF, eines Zeoliths und Aktivkohle enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 einen porösen Raum VS bereitstellen, der mehrere Poren enthält. Der poröse Raum VS kann z. B. in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 von der Oberseite des Tragelements 300 eine erste Dicke T1 und eine zweite Dicke T2 aufweisen und kann ein Volumen aufweisen, das einen Rand, der das Wärmeableitungselement 150 wenigstens teilweise überlappt, der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Der poröse Raum VS kann um ein erstes Intervall hl bezüglich einer Rückfläche des Schwingungselements 100 von einem Abschnitt, der das Wärmeableitungselement 150 nicht überlappt, getrennt die erste Dicke T1 aufweisen, um ein zweites Intervall h2 bezüglich einer Rückfläche des Wärmeableitungselements 150 von einem Abschnitt, der das Wärmeableitungselement 150 überlappt, getrennt die zweite Dicke T2 aufweisen und ein Volumen aufweisen, das einen Rand, der um das bestimmte Intervall D von einem Spulenkörper 240 getrennt ist, der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. In dem porösen Raum VS kann eine Fläche, die sich mit Luft pro Einheitsvolumen in Kontakt befindet, basierend auf mehreren darin ausgebildeten Poren zunehmen, wobei ein Strömungsweg der zwischen den mehreren Poren strömenden Luft zunehmen kann, wobei folglich ein Volumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 größer als ein wirkliches Volumen sein kann. Dementsprechend kann das poröse Element 380 dazu beitragen, ein Innenluftvolumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 zu vergrößern, wobei eine Luftimpedanz des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 verringert werden kann, wodurch eine Schalldruckpegeleigenschaft und/oder eine Klangeigenschaft eines Tieftonbandes verbessert werden/wird.
  • Die 8 bis 11 veranschaulichen eine Anordnungsstruktur eines porösen Elements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 8 veranschaulicht eine Struktur einer Schwingungsvorrichtung 200, eines Wärmeableitungselements 150, eines Trennelements 600 und eines porösen Elements 380 bezüglich einer Draufsicht auf das in den 4 oder 5 veranschaulichte Tragelement 300. In den 4 oder 5 und 8 kann das poröse Element 380 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zwischen der Schwingungsvorrichtung 200 und dem Trennelement 600 angeordnet sein.
  • Das Trennelement 600 kann vier Seiten enthalten, die die Schwingungsvorrichtung 200 umgeben. Das Trennelement 600 kann z. B. eine erste Seite (oder eine linke Seite), eine zweite Seite (oder eine rechte Seite) parallel zur ersten Seite, eine dritte Seite (oder eine obere Seite) zwischen einer Seite der ersten Seite und einer Seite der zweiten Seite und eine vierte Seite (oder eine untere Seite) zwischen der anderen Seite der ersten Seite und der anderen Seite der zweiten Seite enthalten. Das Trennelement 600 kann in einer Struktur ausgebildet sein, bei der die erste bis vierte Seite als ein Körper vorgesehen sind, und kann folglich in einer Struktur implementiert sein, die einen Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 an einem Rand der Schwingungsvorrichtung 200 abdichtet.
  • Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann von dem Trennelement 600 umgeben sein. Das poröse Element 380 kann z. B. an einem Abschnitt, der das Trennelement 600 nicht überlappt, einer Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein.
  • Das poröse Element 380 kann von der Schwingungsvorrichtung 200 um ein bestimmtes Intervall D getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall G2 von dem Wärmeableitungselement 150 zwischen dem Schwingungselement 100 und der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein und kann um das bestimmte Intervall G2 von dem Wärmeableitungselement 150 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. in einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 und das Wärmeableitungselement 150 nicht überlappt, der Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein.
  • 9 veranschaulicht die Anordnungsstruktur einer Schwingungsvorrichtung 200, eines Wärmeableitungselements 150, eines Trennelements 600 und eines porösen Elements 380 bezüglich einer Draufsicht auf das in den 4 oder 5 veranschaulichte Tragelement 300. In den 6 oder 7 und 9 kann das poröse Element 380 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zwischen der Schwingungsvorrichtung 200 und dem Trennelement 600 angeordnet sein.
  • Das Trennelement 600 kann vier Seiten enthalten, die die Schwingungsvorrichtung 200 umgeben. Das Trennelement 600 kann in einer Struktur ausgebildet sein, bei der die erste bis vierte Seite als ein Körper vorgesehen sind, und kann folglich in einer Struktur implementiert sein, die einen Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 an einem Rand der Schwingungsvorrichtung 200 abdichtet.
  • Das poröse Element 380 kann von dem Trennelement 600 um ein bestimmtes Intervall G1 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann von dem Trennelement 600 umgeben sein. Das poröse Element 380 kann z. B. an einem Abschnitt, der das Trennelement 600 nicht überlappt, einer Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein.
  • Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann das Wärmeableitungselement 150 zwischen dem Schwingungselement 100 und der Schwingungsvorrichtung 200 teilweise überlappen. Das poröse Element 380 kann z. B. um das bestimmte Intervall D, das das Wärmeableitungselement 150 überlappen kann, von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. an einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 nicht überlappt und das Wärmeableitungselement 150 teilweise überlappt, der Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein.
  • 10 veranschaulicht eine Ausführungsform, die durch das Modifizieren einer Struktur eines Trennelements 600 in einer in 8 veranschaulichten Anordnungsstruktur der Schwingungsvorrichtung 200, des Wärmeableitungselements 150, des Trennelements 600 und des porösen Elements 380 implementiert worden ist. In den 4 oder 5 und 10 kann ein poröses Element 380 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zwischen einer Schwingungsvorrichtung 200 und einem Trennelement 600, das wenigstens einen offenen Abschnitt 605 enthält, angeordnet sein.
  • Das Trennelement 600 kann vier Seiten enthalten, die die Schwingungsvorrichtung 200 umgeben. Das Trennelement 600 kann z. B. eine erste Seite (oder eine linke Seite), eine zweite Seite (oder eine rechte Seite) parallel zur ersten Seite, eine dritte Seite (oder eine obere Seite) zwischen einer Seite der ersten Seite und einer Seite der zweiten Seite und eine vierte Seite (oder eine untere Seite) zwischen der anderen Seite der ersten Seite und der anderen Seite der zweiten Seite enthalten. Das Trennelement 600 kann den offenen Abschnitt 605 enthalten, der durch einen inneren Abschnitt und einen äußeren Abschnitt des Trennelements 600 in einer oder mehreren der ersten bis vierten Seite hindurchgeht. Das Trennelement 600 kann den offenen Abschnitt 605 enthalten, der in einer oder mehreren der ersten bis vierten Seite vorgesehen ist, und kann folglich in einer Struktur implementiert sein, die einen Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 an einem Rand der Schwingungsvorrichtung 200 nicht abdichtet.
  • Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann von dem Trennelement 600 umgeben sein. In dem porösen Element 380 kann der andere Abschnitt mit Ausnahme des offenen Abschnitts 605 des Trennelements 600 umgeben sein. Das poröse Element 380 kann z. B. an einem Abschnitt, der das Trennelement 600 nicht überlappt, einer Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein.
  • Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall G2 von dem Wärmeableitungselement 150 zwischen dem Schwingungselement 100 und der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein und kann um das bestimmte Intervall G2 von dem Wärmeableitungselement 150 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. in einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 und das Wärmeableitungselement 150 nicht überlappt, der Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein.
  • 11 veranschaulicht eine Ausführungsform, die durch das Modifizieren einer Struktur eines Trennelements 600 in einer in 9 veranschaulichten Anordnungsstruktur der Schwingungsvorrichtung 200, des Wärmeableitungselements 150, des Trennelements 600 und des porösen Elements 380 implementiert worden ist. In den 6 oder 7 und 11 kann ein poröses Element 380 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zwischen einer Schwingungsvorrichtung 200 und einem Trennelement 600, das wenigstens einen offenen Abschnitt 605 enthält, angeordnet sein.
  • Das Trennelement 600 kann vier Seiten enthalten, die die Schwingungsvorrichtung 200 umgeben, und kann den offenen Abschnitt 605 in einer oder mehreren der ersten bis vierten Seite enthalten. In dem Trennelement 600 kann der offene Abschnitt 605 in einer oder mehreren der ersten bis vierten Seite ausgebildet sein, wobei folglich das Trennelement 600 in einer Struktur implementiert sein kann, die einen Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 an einem Rand der Schwingungsvorrichtung 200 nicht abdichtet.
  • Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. In dem porösen Element 380 kann der andere Abschnitt mit Ausnahme des offenen Abschnitts 605 des Trennelements 600 umgeben sein. Das poröse Element 380 kann z. B. an einem Abschnitt, der das Trennelement 600 nicht überlappt, einer Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein.
  • Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann das Wärmeableitungselement 150 zwischen dem Schwingungselement 100 und der Schwingungsvorrichtung 200 teilweise überlappen. Das poröse Element 380 kann z. B. um ein bestimmtes Intervall D, das das Wärmeableitungselement 150 überlappen kann, von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. an einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 nicht überlappt und das Wärmeableitungselement 150 teilweise überlappt, der Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein.
  • 12 ist eine weitere entlang der in 1 veranschaulichten Linie I-I' aufgenommene Querschnittsansicht. 12 veranschaulicht eine Ausführungsform, die durch das Modifizieren einer Konfiguration sowohl der Schwingungsvorrichtung als auch des Tragelements in der oben bezüglich der 2 bis 11 beschriebenen Vorrichtung implementiert worden ist. Deshalb werden wiederholte Beschreibungen der gleichen Elemente mit Ausnahme der Konfigurationen einer Schwingungsvorrichtung und eines Tragelements und der relevanten Elemente weggelassen oder im Folgenden kurz angegeben.
  • In den 1 und 12 kann eine Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Schwingungselement 100, ein Tragelement 300 und eine Schwingungsvorrichtung 200 zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 enthalten. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann an einer Rückfläche (oder einer Rückseitenfläche) des Schwingungselements 100 angeordnet sein. Das Schwingungselement 100 kann z. B. ein passives Schwingungselement, ein Schwingungsobjekt, eine Anzeigetafel, eine Schwingungsplatte oder ein Frontelement sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Im Folgenden wird ein Beispiel beschrieben, bei dem ein Schwingungselement eine Anzeigetafel ist.
  • Das Schwingungselement 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Anzeigetafel sein, die ein Bild anzeigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Schwingungselement 100 eines oder mehrere von Metall, Holz, Gummi, Kunststoff, Glas, Stoff, Fasern, Papier, Spiegel und Leder enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Das Papier kann z. B. ein Kegelpapier für Lautsprecher sein. Das Kegelpapier kann z. B. aus Zellstoff oder Schaumkunststoff bestehen, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann als Filmtyp implementiert sein. Weil die Schwingungsvorrichtung 200 als ein Filmtyp implementiert ist, kann die Schwingungsvorrichtung 200 eine Dicke aufweisen, die dünner als das Schwingungselement 100 oder eine Anzeigetafel ist, wobei folglich eine Zunahme der Dicke des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel, die durch die Anordnung der Schwingungsvorrichtung 200 verursacht wird, minimiert werden kann. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. als ein Schallerzeugungsmodul, eine Schallerzeugungsvorrichtung, eine Schwingungserzeugungsvorrichtung, eine Verschiebungsvorrichtung, eine Schallvorrichtung, ein Filmaktuator, ein piezoelektrischer Verbundaktuator vom Filmtyp, ein Filmlautsprecher, ein piezoelektrischer Lautsprecher vom Filmtyp oder ein piezoelektrischer Verbundlautsprecher vom Filmtyp bezeichnet werden, der das Schwingungselement 100 oder die Anzeigetafel als eine Schallschwingungsplatte verwendet, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die Schwingungsvorrichtung 200 kann an einer Rückfläche des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel angeordnet sein, so dass sie einen Anzeigebereich des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel überlappt. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. die Hälfte oder mehr des Anzeigebereichs des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel überlappen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Schwingungsvorrichtung 200 alles des Anzeigebereichs des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel überlappen.
  • Wenn eine Wechselspannung (AC-Spannung) angelegt ist, kann die Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Kontraktion und eine Expansion basierend auf einem inversen piezoelektrischen Effekt abwechselnd wiederholen, um zu schwingen, wobei sie das Schwingungselement 100 oder die Anzeigetafel basierend auf einer Schwingung in Schwingungen versetzen kann. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. basierend auf einem Sprachsignal, das mit einem durch das Schwingungselement 100 oder die Anzeigetafel angezeigten Bild synchronisiert ist, schwingen, um das Schwingungselement 100 oder die Anzeigetafel in Schwingungen zu versetzen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Schwingungsvorrichtung 200 basierend auf einem haptischen Rückmeldesignal (oder einem taktilen Rückmeldesignal) schwingen, das mit einer Berührung eines Anwenders synchronisiert ist, die auf eine Berührungstafel (oder eine Berührungssensorschicht) angewendet wird, die in dem Schwingungselement 100 oder der Anzeigetafel angeordnet oder eingebettet ist, um das Schwingungselement 100 oder die Anzeigetafel in Schwingungen zu versetzen. Dementsprechend kann das Schwingungselement 100 oder die Anzeigetafel basierend auf einer Schwingung der Schwingungsvorrichtung 200 schwingen, um einem Anwender (oder einem Betrachter) mit wenigstens einem eines Tons oder einer haptischen Rückmeldung zu versehen.
  • Die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in einer Vorwärtsrichtung des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel einen Ton ausgeben, der durch eine Schwingung des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel basierend auf einer Schwingung der Schwingungsvorrichtung 200 erzeugt wird. Außerdem kann in der Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein größter Bereich des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel durch die Schwingungsvorrichtung 200 eines Filmtyps in Schwingungen versetzt werden, wodurch ein Gefühl der Lokalisierung und eine Schalldruckpegeleigenschaft eines Schalls basierend auf einer Schwingung des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel weiter verbessert wird.
  • Die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein Verbindungselement 160 (oder ein erstes Verbindungselement) zwischen dem Schwingungselement 100 oder der Anzeigetafel und der Schwingungsvorrichtung 200 enthalten. Das Verbindungselement 160 kann z. B. zwischen einer Rückfläche des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel und der Schwingungsvorrichtung 200 angeordnet sein und kann folglich die Schwingungsvorrichtung 200 mit der Rückfläche des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel verbinden oder koppeln. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. unter Verwendung des Verbindungselements 160 mit der Rückfläche des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel verbunden oder gekoppelt sein und kann folglich durch die Rückfläche des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel getragen oder an ihr angeordnet sein. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. an der Rückfläche des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel unter Verwendung des Verbindungselements 160 angeordnet sein.
  • Das Verbindungselement 160 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Material enthalten, das eine Klebstoffschicht enthält, die bezüglich sowohl der Schwingungsvorrichtung 200 als auch der Rückfläche des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel eine gute klebrige Kraft oder Klebekraft aufweist. Das Verbindungselement 160 kann z. B. ein Schaumpolster, ein doppelseitiges Klebeband oder einen Klebstoff enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Die Klebstoffschicht des Verbindungselements 160 kann z. B. Epoxid, Acryl, Silikon oder Urethan enthalten, wobei aber Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Die Klebstoffschicht des Verbindungselements 160 kann z. B. ein Acrylmaterial (oder eine Acrylsubstanz), das eine Eigenschaft, bei der eine Klebekraft relativ gut und die Härte hoch ist, aufweist, von Acryl und Urethan enthalten. Dementsprechend kann eine Schwingung der Schwingungsvorrichtung 200 gut auf das Schwingungselement 100 oder die Anzeigetafel übertragen werden.
  • Die Klebstoffschicht des Verbindungselements 160 kann ferner einen Zusatzstoff, wie z. B. einen Klebrigmacher, eine Wachskomponente oder ein Antioxidationsmittel enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Der Zusatzstoff kann verhindern, dass das Verbindungselement 160 durch eine Schwingung der Schwingungsvorrichtung 20 von dem Schwingungselement 100 oder der Anzeigetafel abgelöst (oder abgestreift) wird. Der Klebrigmacher kann z. B. ein Harzderivat sein, während die Wachskomponente ein Paraffinwachs sein kann. Das Antioxidationsmittel kann z. B. ein phenolisches Antioxidationsmittel, wie z. B. Thiolester, sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das Verbindungselement 160 gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ferner einen hohlen Abschnitt umfassen, der zwischen der Schwingungsplatte 100 oder der Anzeigetafel und der Schwingungsvorrichtung 200 vorgesehen ist. Der hohle Abschnitt des Verbindungselements 160 kann einen Luftspalt zwischen der Schwingungsplatte 100 oder der Anzeigetafel und der Schwingungsvorrichtung 200 schaffen. Der Luftspalt kann es ermöglichen, eine Schallwelle (oder einen Schalldruckpegel) basierend auf einer Schwingung der Schwingungsvorrichtung 200 auf der Schwingungsplatte 100 oder der Anzeigetafel zu konzentrieren, ohne durch das Verbindungselement 160 zerstreut zu werden, wobei folglich der Verlust einer Schwingung durch das Verbindungselement 160 minimiert werden kann, wodurch eine Klangeigenschaft und/oder eine Schalldruckpegeleigenschaft eines Schalls, der basierend auf einer Schwingung der Schwingungsplatte 100 oder der Anzeigetafel erzeugt wird, erhöht wird.
  • Die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Tragelement 300 enthalten, das an einer Rückfläche (oder einer Rückseitenfläche) des Schwingungselements 100 angeordnet ist.
  • Das Tragelement 300 kann an der Rückfläche der Schwingungsplatte 100 oder an der Rückfläche der Anzeigetafel angeordnet sein. Das Tragelement 300 kann z. B. die Rückfläche der Schwingungsplatte 100 oder die Rückfläche der Anzeigetafel bedecken. Das Tragelement 300 kann z. B. die gesamte Rückfläche der Schwingungsplatte 100 oder die gesamte Rückfläche der Anzeigetafel mit einem Spaltraum GS dazwischen bedecken. Das Tragelement 300 kann von einer hintersten Oberfläche der Schwingungsplatte 100 oder der Anzeigetafel mit einem Spaltraum GS dazwischen getrennt sein oder kann von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt sein. Der Spaltraum GS kann z. B. als ein Innenraum, ein Luftspalt, ein Schwingungsraum oder ein Schall-Resonanzkörper bezeichnet werden, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das Tragelement 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein erstes Tragelement 310 und ein zweites Tragelement 330 enthalten.
  • Das erste Tragelement 310 kann zwischen der Rückfläche des Schwingungselements 100 oder der Anzeigetafel und dem zweiten Tragelement 330 angeordnet sein. Das erste Tragelement 310 kann z. B. eine innere Platte, ein erstes hinteres Strukturmaterial, ein erstes Tragstrukturmaterial, eine erste Tragabdeckung, eine erste Rückabdeckung, ein erstes hinteres Element, eine innere Platte oder eine innere Abdeckung sein, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das erste Tragelement 310 weggelassen sein.
  • Das erste Tragelement 310 kann von einer hintersten Oberfläche des Schwingungselements 100 mit einem Spaltraum GS (oder einem Innenraum) dazwischen getrennt sein oder kann von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt sein. Der Spaltraum GS kann z. B. als ein Innenraum, ein Luftspalt, ein Schwingungsraum oder ein Schall-Resonanzkörper bezeichnet werden, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das zweite Tragelement 330 kann an einer Rückfläche des ersten Tragelements 310 angeordnet sein. Das zweite Tragelement 330 kann z. B. eine äußere Platte, eine Rückplatte, eine hintere Platte, eine hintere Abdeckung, eine Rückabdeckung, ein zweites hinteres Strukturmaterial, ein zweites Tragstrukturmaterial, eine zweite Tragabdeckung, eine zweite hintere Abdeckung, ein zweites hinteres Element, eine äußere Platte oder eine äußere Abdeckung sein, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können das erste Tragelement 310 und das zweite Tragelement 330 unterschiedliche Materialien enthalten. Das erste Tragelement 310 kann z. B. ein Metallmaterial, wie z. B. ein Al-Material, enthalten, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, während das zweite Tragelement 330 ein Glasmaterial enthalten kann, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können das erste Tragelement 310 und das zweite Tragelement 330 die gleiche Dicke oder unterschiedliche Dicken aufweisen. Das erste Tragelement 310 kann z. B. eine Dicke aufweisen, die relativ dünner als die des zweiten Tragelements 330 ist, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das Tragelement 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein Verbindungselement 350 enthalten. Das Verbindungselement 350 kann z. B. zwischen dem ersten Tragelement 310 und dem zweiten Tragelement 330 angeordnet sein. Das erste Tragelement 310 und das zweite Tragelement 330 können z. B. durch das Verbindungselement 350 aneinandergekoppelt oder miteinander verbunden sein.
  • Die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner einen Mittelrahmen 400 enthalten. Der Mittelrahmen 400 kann einen Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 oder der Anzeigetafel und dem Tragelement 300 schaffen. Der Mittelrahmen 400 kann als ein Mittelschrank, eine Mittelabdeckung, ein Mittelchassis, ein Verbindungselement, ein Rahmen, ein Rahmenelement, ein Mittelelement oder ein Seitenabdeckungselement bezeichnet werden, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Der Mittelrahmen 400 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen ersten Tragabschnitt 410 und einen zweiten Tragabschnitt 430 enthalten. Der erste Tragabschnitt 410 kann z. B. ein Tragabschnitt sein, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind. Der zweite Tragabschnitt 430 kann z. B. ein Seitenwandabschnitt sein, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein Tafelverbindungselement (oder ein Verbindungselement) anstelle des Mittelrahmens 400 enthalten. Das Tafelverbindungselement kann zwischen einem hinteren Randabschnitt des Schwingungselements 100 und einem vorderen Randabschnitt des Tragelements 300 angeordnet sein und kann folglich einen Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 schaffen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Mittelrahmen 400 in der Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weggelassen sein. Anstelle des Mittelrahmens 400 kann das Tafelverbindungselement oder ein Klebstoff vorgesehen sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann anstelle des Mittelrahmens 400 eine Trennwand vorgesehen sein.
  • Die 13 bis 16 veranschaulichen eine Schwingungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die 13 bis 16 veranschaulichen eine Ausführungsform, bei der ein poröses Element zu der oben bezüglich 12 beschriebenen Vorrichtung hinzugefügt ist. In der folgenden Beschreibung werden daher wiederholte Beschreibungen der gleichen Elemente mit Ausnahme eines porösen Elements und der relevanten Elemente weggelassen oder im Folgenden kurz angegeben.
  • In 13 kann eine Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung als ein Filmtyp implementiert sein, wobei die Schwingungsvorrichtung 200 mit einer Rückfläche eines Schwingungselements 100 unter Verwendung eines Verbindungselements 160 verbunden oder an ihr befestigt ist. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann ferner ein poröses Element 380 zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 enthalten.
  • Die Schwingungsvorrichtung 200 kann als ein Schallerzeugungsmodul, eine Schallerzeugungsvorrichtung, eine Schwingungserzeugungsvorrichtung, eine Verschiebungsvorrichtung, eine Tonvorrichtung, ein Filmaktuator, ein piezoelektrischer Verbundaktuator vom Filmtyp, ein Filmlautsprecher, ein piezoelektrischer Lautsprecher vom Filmtyp oder ein piezoelektrischer Verbundlautsprecher vom Filmtyp bezeichnet werden, der eine piezoelektrische Vorrichtung mit einer piezoelektrischen Eigenschaft verwendet, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die Schwingungsvorrichtung 200 kann durch das Verbindungselement 160 mit der Rückfläche des Schwingungselements 100 verbunden sein oder durch es getragen sein. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann in einem Spaltraum GS (oder einem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 angeordnet sein und kann von dem Tragelement 300 umgeben sein, wobei folglich die Schwingungsvorrichtung 200 vor einem äußeren Stoß geschützt sein kann.
  • Das Verbindungselement 160 kann zwischen der Schwingungsvorrichtung 200 und dem Schwingungselement 100 angeordnet sein und kann die Schwingungsvorrichtung 200 mit dem Schwingungselement 100 verbinden oder koppeln. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. unter Verwendung des Verbindungselements 160 mit der Rückfläche des Schwingungselements 100 verbunden oder gekoppelt sein und kann folglich durch die Rückfläche des Schwingungselements 100 getragen sein oder an ihr angeordnet sein.
  • Ein Spaltraum GS kann zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 vorgesehen sein. Zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 kann ferner ein Trennelement 600 vorgesehen sein, das den Spaltraum GS bereitstellt oder begrenzt.
  • Das Trennelement 600 kann einen Spaltraum GS bereitstellen oder definieren, der einen Ton erzeugt, wenn das Schwingungselement 100 durch die Schwingungsvorrichtung 200 in Schwingungen versetzt wird. Das Trennelement 600 kann den durch das Schwingungselement 100 erzeugten Ton trennen oder kann einen Kanal trennen und kann folglich die Interferenz des Tons verhindern oder verringern. Das Trennelement 600 kann als Gehäuse oder Schallwand bezeichnet werden, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das Trennelement 600 kann einen Spaltraum GS (oder einen Innenraum) aufteilen oder bereitstellen, der einer Schwingungsvorrichtung 200 entspricht. Das Trennelement 600 kann z. B. so vorgesehen sein, dass es einen Rand einer Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Das Trennelement 600 kann vier Seiten enthalten, die die Schwingungsvorrichtung 200 umgeben. Das Trennelement 600 kann z. B. in einer Struktur implementiert sein, bei der die vier Seiten als ein Körper vorgesehen sind, und kann folglich in einer Struktur konfiguriert sein, die den Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 an einem Rand der Schwingungsvorrichtung 200 abdichtet. Als ein weiteres Beispiel kann das Trennelement 600 mehrere offene Abschnitte enthalten, die an einer oder mehreren der vier Seiten vorgesehen sind, wobei es folglich in einer Struktur konfiguriert sein kann, die den Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 am Rand der Schwingungsvorrichtung 200 nicht abdichtet.
  • Das poröse Element 380 kann in einem Spaltraum GS (oder einem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann zwischen einer Rückfläche des Schwingungselements 100 und einer Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann sich mit wenigstens einer der Rückfläche des Schwingungselements 100 und der Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt befinden. Das poröse Element 380 kann sich z. B. in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 mit wenigstens einer der Rückfläche des Schwingungselements 100 und der Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt befinden. Das poröse Element 380 kann z. B. an der Rückfläche des Schwingungselements 100 befestigt oder an sie gekoppelt sein. Das poröse Element 380 kann unter Verwendung eines Klebeelements an der Rückfläche des Schwingungselements 100 befestigt oder an sie gekoppelt sein. Alternativ kann das poröse Element 380 an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein. Das poröse Element 380 kann unter Verwendung eines Klebeelements an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein. Das Klebeelement kann z. B. ein doppelseitiges Klebeband, ein einseitiges Klebeband, ein Klebstoff oder eine Klebeverbindung sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Eine Oberseite des porösen Elements 380 kann z. B. an der Rückfläche des Schwingungselements 100 befestigt oder an sie gekoppelt sein, während eine Unterseite des porösen Elements 380 an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein kann. Die Oberseite des porösen Elements 380 kann unter Verwendung eines ersten Klebeelements an der Rückfläche des Schwingungselements 100 befestigt oder an sie gekoppelt sein, während die Unterseite des porösen Elements 380 unter Verwendung eines zweiten Klebeelements an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein kann. Jedes des ersten und des zweiten Klebeelements kann z. B. ein doppelseitiges Klebeband, ein einseitiges Klebeband, ein Klebstoff oder eine Klebeverbindung sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann zwischen der Schwingungsvorrichtung 200 und dem Trennelement 600 im Spaltraum GS (oder im Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann so vorgesehen sein, dass es die Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Das poröse Element 380 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es den Rand der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Das poröse Element 380 kann von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt sein und kann so vorgesehen sein, dass es den Rand der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Das poröse Element 380 kann von dem Trennelement 600 umgeben sein. Ein Rand des porösen Elements 380 kann z. B. von dem Trennelement 600 umgeben sein. Das poröse Element 380 kann von dem Trennelement 600 getrennt sein, wobei der Rand des porösen Elements 380 von dem Trennelement 600 umgeben sein kann.
  • Das poröse Element 380 kann so konfiguriert sein, dass es in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 eine gleichmäßige Dicke T aufweist. Das poröse Element 380 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es die Dicke T aufweist, die kleiner als eine oder gleich einer Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ist. Die Oberseite des porösen Elements 380 kann sich mit der Rückfläche des Schwingungselements 100 in Kontakt befinden, während eine Unterseite des porösen Elements 380 vorgesehen sein kann, um sich mit der Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt zu befinden. Das poröse Element 380 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es die Dicke T aufweist, die gleich der Höhe H zwischen der Rückfläche des Schwingungselements 100 und der Oberseite des Tragelements 300 ist.
  • Das poröse Element 380 kann in einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 und das Trennelement 600 nicht überlappt, im Spaltraum GS (oder im Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. um das bestimmte Intervall D von dem Spulenkörper 240 der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein.
  • Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das mehrere darin vorgesehene Poren enthält. Das poröse Element 380 kann ein poröses Material mit einem Bereich enthalten, in dem die Porositätsrate etwa 90 % beträgt. Das poröse Element 380 kann z. B. ein oder mehrere Materialien eines PCP, eines MOF, eines Zeoliths und Aktivkohle enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 einen porösen Raum VS schaffen, der mehrere Poren enthält. Der poröse Raum VS kann z. B. in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ein Volumen aufweisen, das den Rand der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Der poröse Raum VS kann den Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 füllen und kann ein Volumen aufweisen, das einen um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennten Rand umgibt. In dem porösen Raum VS kann basierend auf mehreren darin ausgebildeten Poren eine Fläche, die sich mit Luft pro Einheitsvolumen in Kontakt befindet, zunehmen, wobei ein Strömungsweg der zwischen den mehreren Poren strömenden Luft zunehmen kann, wobei folglich ein Volumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 größer als ein wirkliches Volumen sein kann. Dementsprechend kann das poröse Element 380 dazu beitragen, ein Innenluftvolumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 zu vergrößern, wobei eine Luftimpedanz des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 verringert werden kann, wodurch eine Schalldruckpegeleigenschaft und/oder eine Klangeigenschaft eines Tieftonbandes verbessert werden/wird.
  • In 14 kann ein poröses Element 380 einer Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung so konfiguriert sein, dass es in einem Spaltraum GS (oder einem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall hl von einem Schwingungselement 100 getrennt eine gleichmäßige Dicke T aufweist. Das poröse Element 380 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es eine Dicke T aufweist, die kleiner als eine Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ist. Das poröse Element 380 kann so vorgesehen sein, dass es sich mit einer Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt befindet. Das poröse Element 380 kann unter Verwendung eines Klebeelements an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein. Das Klebeelement kann z. B. ein doppelseitiges Klebeband, ein einseitiges Klebeband, ein Klebstoff oder eine Klebeverbindung sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann in einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 und ein Trennelement 600 nicht überlappt, in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein.
  • Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das mehrere darin vorgesehene Poren enthält. Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das einen Bereich aufweist, in dem eine Porositätsrate etwa 90 % beträgt. Das poröse Element 380 kann z. B. ein oder mehrere Materialien eines PCP, eines MOF, eines Zeoliths und Aktivkohle enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 kann einen porösen Raum VS bereitstellen, der mehrere Poren enthält. Der poröse Raum VS kann z. B. im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 eine konstante Dicke T von dem Tragelement 300 aufweisen und kann ein Volumen aufweisen, das einen Rand der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Der poröse Raum VS kann im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 die konstante Dicke T von der Oberseite des Tragelements 300 aufweisen und kann ein Volumen aufweisen, das einen Rand umgibt, der um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt ist. In dem porösen Raum VS kann eine Fläche, die sich mit Luft pro Einheitsvolumen in Kontakt befindet, basierend auf mehreren darin ausgebildeten Poren zunehmen, wobei ein Strömungsweg der zwischen den mehreren Poren strömenden Luft zunehmen kann, wobei folglich ein Volumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 größer als ein wirkliches Volumen sein kann. Dementsprechend kann das poröse Element 380 dazu beitragen, ein Innenluftvolumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 zu vergrößern, wobei eine Luftimpedanz des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 verringert werden kann, wodurch eine Schalldruckpegeleigenschaft und/oder eine Klangeigenschaft eines Tieftonbandes verbessert werden/wird.
  • In 15 kann ein poröses Element 380 einer Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung so konfiguriert sein, dass es in einem Spaltraum GS (oder einem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall hl von einem Schwingungselement 100 getrennt und um ein bestimmtes Intervall h2 von einem Wärmeableitungselement 150 getrennt eine gleichmäßige Dicke T aufweist. Das poröse Element 380 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es die Dicke T aufweist, die kleiner als eine Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ist. Das poröse Element 380 kann so vorgesehen sein, dass es sich mit einer Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt befindet. Das poröse Element 380 kann unter Verwendung eines Klebeelements an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie koppelt sein. Das Klebeelement kann z. B. ein doppelseitiges Klebeband, ein einseitiges Klebeband, ein Klebstoff oder eine Klebeverbindung sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann in einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 und ein Trennelement 600 nicht überlappt, in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 angeordnet sein, der von dem Trennelement 600 umgeben ist. Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 von einer Rückfläche der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein, um einander zu überlappen. Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall h2 von einer Rückfläche des Wärmeableitungselements 150 getrennt eine gleichmäßige Dicke T aufweisen.
  • Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das mehrere darin vorgesehene Poren enthält. Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das einen Bereich aufweist, in dem eine Porositätsrate etwa 90 % beträgt. Das poröse Element 380 kann z. B. ein oder mehrere Materialien eines PCP, eines MOF, eines Zeoliths und Aktivkohle enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 einen porösen Raum VS bereitstellen, der mehrere Poren enthält. Der poröse Raum VS kann z. B. in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300, der von dem Trennelement 600 umgeben ist, ein Volumen mit einer konstanten Dicke T von einer Oberseite des Tragelements 300 aufweisen. Der poröse Raum VS kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300, der von dem Trennelement 600 umgeben ist, um ein bestimmtes Intervall h2 von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt ein Volumen mit einer konstanten Dicke T aufweisen. In dem porösen Raum VS kann basierend auf mehreren darin ausgebildeten Poren eine Fläche, die sich mit Luft pro Einheitsvolumen in Kontakt befindet, zunehmen, wobei ein Strömungsweg der zwischen den mehreren Poren strömenden Luft zunehmen kann, wobei folglich ein Volumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 größer als ein wirkliches Volumen sein kann. Dementsprechend kann das poröse Element 380 dazu beitragen, ein Innenluftvolumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 zu vergrößern, wobei eine Luftimpedanz des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 verringert werden kann, wodurch eine Schalldruckpegeleigenschaft und/oder eine Klangeigenschaft eines Tieftonbandes verbessert werden/wird.
  • In 16 kann ein poröses Element 380 einer Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung so konfiguriert sein, dass es in einem Spaltraum GS (oder einem Innenraum) zwischen einem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 unterschiedliche Dicken T1 und T2 aufweist. Das poröse Element 380 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es eine erste Dicke T1, die kleiner als eine oder gleich einer Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ist, und eine zweite Dicke T2, die kleiner als die Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ist und um ein bestimmtes Intervall hl von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt ist, aufweist. Das poröse Element 380 kann z. B. ein erstes poröses Element 380a mit der ersten Dicke T1 und ein zweites poröses Element 380b mit der zweiten Dicke T2 enthalten. Das erste poröse Element 380a und das zweite poröse Element 380b können z. B. als ein Körper vorgesehen sein.
  • Das erste poröse Element 380a kann vorgesehen sein, um sich mit einer Rückfläche des Schwingungselements 100 und einer Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt zu befinden. Das erste poröse Element 380a kann so konfiguriert sein, dass es die erste Dicke T1 aufweist, die gleich der Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ist. Eine Rückfläche des ersten porösen Elements 380a kann z. B. unter Verwendung eines Klebeelements an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein, während eine Oberseite des ersten porösen Elements 380a unter Verwendung des Klebeelements an einer Rückfläche des Schwingungselements 100 befestigt oder an sie gekoppelt sein kann. Als weiteres Beispiel kann die Rückfläche des ersten porösen Elements 380a unter Verwendung des Klebeelements an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder mit ihr gekoppelt sein, während die Oberseite des ersten porösen Elements 380a von dem Schwingungselement 100 getrennt sein kann oder ohne ein separates Klebeelement an der Rückfläche des Schwingungselements 100 befestigt sein kann. Das Klebeelement kann z. B. ein doppelseitiges Klebeband, ein einseitiges Klebeband, ein Klebstoff oder eine Klebeverbindung sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das erste poröse Element 380a kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das erste poröse Element 380a kann in einem Abschnitt angeordnet sein, der die mit der Rückfläche des Schwingungselements 200 verbundene Schwingungsvorrichtung 200 nicht überlappt. Das erste poröse Element 380a kann z. B. in einem Abschnitt angeordnet sein, der um ein bestimmtes Intervall G2 von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt ist. Das erste poröse Element 380a kann in einem Abschnitt angeordnet sein, der von dem Trennelement 600 um das bestimmte Intervall G1 getrennt ist und von der Schwingungsvorrichtung 200 um das bestimmte Intervall G2 getrennt ist.
  • Das zweite poröse Element 380b kann in einem die Schwingungsvorrichtung 200 überlappenden Abschnitt im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 angeordnet sein. Das zweite poröse Element 380b kann z. B. so konfiguriert sein, dass es in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall h1 von der Rückfläche der Schwingungsvorrichtung getrennt eine zweite Dicke T2 aufweist. Das zweite poröse Element 380b kann so vorgesehen sein, dass es sich mit einer Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt befindet. Eine Rückfläche des zweiten porösen Elements 380b kann z. B. unter Verwendung eines Klebeelements an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein, während eine Oberseite des zweiten porösen Elements 380b um das bestimmte Intervall h1 von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt sein kann. Das Klebeelement kann z. B. ein doppelseitiges Klebeband, ein einseitiges Klebeband, ein Klebstoff oder eine Klebeverbindung sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das mehrere darin vorgesehene Poren enthält. Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das einen Bereich aufweist, in dem ein Porositätsgrad etwa 90 % beträgt. Das poröse Element 380 kann z. B. ein oder mehrere Materialien eines PCP, eines MOF, eines Zeoliths und Aktivkohle enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 einen porösen Raum VS bereitstellen, der mehrere Poren enthält. Der poröse Raum VS kann z. B. in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ein Volumen mit einer ersten Dicke T1, die gleich einer Höhe H des Spaltraums GS ist, und einer zweiten Dicke T2 von einer Oberseite des Tragelements 300 aufweisen. Der poröse Raum VS kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300, ein um die bestimmten Intervalle G2 und h1 von der Schwingungsvorrichtung 200 getrenntes Volumen aufweisen, das von dem Trennelement 600 umgeben ist. Der poröse Raum VS kann so vorgesehen sein, dass er die an eine Rückfläche des Schwingungselements 100 gekoppelte Schwingungsvorrichtung 200 umgibt, wobei er sich von der Schwingungsvorrichtung 200 um die bestimmten Intervalle G2 und h1 getrennt befindet. In dem porösen Raum VS kann basierend auf mehreren darin ausgebildeten Poren eine Fläche, die sich mit Luft pro Einheitsvolumen in Kontakt befindet, zunehmen, wobei ein Strömungsweg der zwischen den mehreren Poren strömenden Luft zunehmen kann, wobei folglich ein Volumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 größer als ein wirkliches Volumen sein kann. Dementsprechend kann das poröse Element 380 dazu beitragen, ein Innenluftvolumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 zu vergrößern, wobei eine Luftimpedanz des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 verringert werden kann, wodurch eine Schalldruckpegeleigenschaft und/oder eine Klangeigenschaft eines Tieftonbandes verbessert werden/wird.
  • Die 17 bis 20 veranschaulichen eine Anordnungsstruktur eines porösen Elements gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 17 veranschaulicht eine Anordnungsstruktur einer Schwingungsvorrichtung 200, eines Trennelements 600 und eines porösen Element 380s bezüglich einer Draufsicht auf das in 13 oder 14 veranschaulichte Tragelement 300. In den 13 oder 14 und 17 kann das poröse Element 380 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zwischen der Schwingungsvorrichtung 200 und dem Trennelement 600 angeordnet sein.
  • Das Trennelement 600 kann vier Seiten enthalten, die die Schwingungsvorrichtung 200 umgeben. Das Trennelement 600 kann z. B. eine erste Seite (oder eine linke Seite), eine zweite Seite (oder eine rechte Seite) parallel zur ersten Seite, eine dritte Seite (oder eine obere Seite) zwischen einer Seite der ersten Seite und einer Seite der zweiten Seite und eine vierte Seite (oder eine untere Seite) zwischen der anderen Seite der ersten Seite und der anderen Seite der zweiten Seite enthalten. Das Trennelement 600 kann in einer Struktur ausgebildet sein, bei der die erste bis vierte Seite als ein Körper vorgesehen sind, und kann folglich in einer Struktur implementiert sein, die einen Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 an einem Rand der Schwingungsvorrichtung 200 abdichtet.
  • Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann von dem Trennelement 600 umgeben sein. Das poröse Element 380 kann z. B. an einem Abschnitt, der das Trennelement 600 nicht überlappt, einer Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. an einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 nicht überlappt, der Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein.
  • 18 veranschaulicht eine Anordnungsstruktur einer Schwingungsvorrichtung 200, eines Trennelements 600 und eines porösen Elements 380 bezüglich einer Draufsicht auf das in den 15 oder 16 veranschaulichte Tragelement 300. In den 15 oder 16 und 18 kann das poröse Element 380 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zwischen der Schwingungsvorrichtung 200 und dem Trennelement 600 angeordnet sein.
  • Das Trennelement 600 kann vier Seiten enthalten, die die Schwingungsvorrichtung 200 umgeben. Das Trennelement 600 kann in einer Struktur ausgebildet sein, bei der die erste bis vierte Seite als ein Körper vorgesehen sind, und kann folglich in einer Struktur implementiert sein, die einen Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 an einem Rand der Schwingungsvorrichtung 200 abdichtet.
  • Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann von dem Trennelement 600 umgeben sein. Das poröse Element 380 kann z. B. an einem Abschnitt, der das Trennelement 600 nicht überlappt, einer Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein.
  • Das poröse Element 380 kann so angeordnet sein, dass es die Schwingungsvorrichtung 200 überlappt. Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 so angeordnet sein, dass es die Schwingungsvorrichtung 200 überlappt. Das poröse Element 380 kann z. B. in einem die Schwingungsvorrichtung 200 überlappenden Abschnitt der Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 so angeordnet sein, dass es die Schwingungsvorrichtung 200 überlappt, wobei es sich von ihr getrennt befindet. Das poröse Element 380, wie in 15 veranschaulicht ist, kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 so konfiguriert sein, dass es eine gleichmäßige Dicke T aufweist, die um ein bestimmtes Intervall h2 von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt sein kann. Das poröse Element 380, wie es in 15 veranschaulicht ist, kann ein erstes poröses Element 380a, das einen Rand der Schwingungsvorrichtung 200 in einem Abschnitt umgibt, der die Schwingungsvorrichtung 200 nicht überlappt, und eine erste Dicke T 1 aufweist, die einer Höhe H des Spaltraums GS entspricht, und ein zweites poröses Element 380b mit einer zweiten Dicke T2, die in einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 überlappt, um ein bestimmtes Intervall h1 von der Rückfläche der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt sein kann, enthalten.
  • 19 veranschaulicht eine Ausführungsform, die durch das Modifizieren einer Struktur eines Trennelements 600 in einer in 17 veranschaulichten Anordnungsstruktur der Schwingungsvorrichtung 200, des Trennelements 600 und des porösen Elements 380 implementiert worden ist. In den 13 oder 14 und 19 kann ein poröses Element 380 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zwischen einer Schwingungsvorrichtung 200 und einem Trennelement 600, das wenigstens einen offenen Abschnitt 605 enthält, angeordnet sein.
  • Das Trennelement 600 kann vier Seiten enthalten, die die Schwingungsvorrichtung 200 umgeben. Das Trennelement 600 kann z. B. eine erste Seite (oder eine linke Seite), eine zweite Seite (oder eine rechte Seite) parallel zur ersten Seite, eine dritte Seite (oder eine obere Seite) zwischen einer Seite der ersten Seite und einer Seite der zweiten Seite und eine vierte Seite (oder eine untere Seite) zwischen der anderen Seite der ersten Seite und der anderen Seite der zweiten Seite enthalten. Das Trennelement 600 kann in einer oder mehreren der ersten bis vierten Seite den offenen Abschnitt 605 enthalten, der durch einen inneren Abschnitt und einen äußeren Abschnitt des Trennelements 600 hindurchgeht. Das Trennelement 600 kann den offenen Abschnitt 605 enthalten, der in einer oder mehreren der ersten bis vierten Seite vorgesehen ist, und kann folglich in einer Struktur implementiert sein, die einen Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 an einem Rand der Schwingungsvorrichtung 200 nicht abdichtet.
  • Das poröse Element 380 kann durch ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann von dem Trennelement 600 umgeben sein. In dem porösen Element 380 kann der andere Abschnitt mit Ausnahme des offenen Abschnitts 605 des Trennelements 600 umgeben sein. Das poröse Element 380 kann z. B. an einem Abschnitt, der das Trennelement 600 nicht überlappt, einer Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. an einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 nicht überlappt, der Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein.
  • 20 veranschaulicht eine Ausführungsform, die durch das Modifizieren einer Struktur eines Trennelements 600 in einer in 18 veranschaulichten Anordnungsstruktur der Schwingungsvorrichtung 200, des Trennelements 600 und des porösen Elements 380 implementiert worden ist. In den 15 oder 16 und 20 kann ein poröses Element 380 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zwischen einer Schwingungsvorrichtung 200 und einem Trennelement 600, das wenigstens einen offenen Abschnitt 605 enthält, angeordnet sein.
  • Das Trennelement 600 kann vier Seiten enthalten, die die Schwingungsvorrichtung 200 umgeben, und kann den offenen Abschnitt 605 in einer oder mehreren der ersten bis vierten Seite enthalten. In dem Trennelement 600 kann der offene Abschnitt 605 in einer oder mehreren der ersten bis vierten Seite ausgebildet sein, wobei folglich das Trennelement 600 in einer Struktur implementiert sein kann, die einen Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 an einem Rand der Schwingungsvorrichtung 200 nicht abdichtet.
  • Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. In dem porösen Element 380 kann der andere Abschnitt mit Ausnahme des offenen Abschnitts 605 des Trennelements 600 umgeben sein. Das poröse Element 380 kann z. B. an einem Abschnitt, der das Trennelement 600 nicht überlappt, einer Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann so angeordnet sein, dass es die Schwingungsvorrichtung 200 überlappt, wobei es von ihr getrennt ist. Das poröse Element 380 kann z. B. an einem das Schwingungselement 200 überlappenden Abschnitt der Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 so angeordnet sein, dass es die Schwingungsvorrichtung 200 überlappt, wobei es von ihr getrennt ist.
  • 21 ist eine weitere entlang der in 1 veranschaulichten Linie I-I' aufgenommene Querschnittsansicht. 21 veranschaulicht eine Ausführungsform, die durch das Modifizieren einer Konfiguration des Tragelements in der oben bezüglich 12 beschriebenen Vorrichtung implementiert worden ist.
  • In den 1 und 21 kann eine Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Schwingungselement 100, ein Tragelement 300 und eine Schwingungsvorrichtung 200 zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 enthalten. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann an einer Rückfläche (oder Rückseitenfläche) des Schwingungselements 100 angeordnet sein. Das Schwingungselement 100 kann z. B. ein passives Schwingungselement, ein Schwingungsobjekt, eine Anzeigetafel, eine Schwingungsplatte oder ein Frontelement sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das Tragelement 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann wenigstens ein Durchgangsloch 305 (oder ein erstes Loch) enthalten. Das Tragelement 300 kann z. B. mehrere Durchgangslöcher 305 enthalten.
  • Das wenigstens eine Durchgangsloch 305 kann vorgesehen sein, um einen Luftdruck eines Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 zu verringern. Das wenigstens eine Durchgangsloch 305 kann z. B. an einer Position zum Verringern des Luftdrucks des Spaltraums GS angeordnet sein, wenn durch eine Schwingung der Schwingungsvorrichtung 200 eine Schallwelle erzeugt wird. Die Anzahl, die Formen und die Größen der Durchgangslöcher 305 können z. B. verschieden festgelegt sein. Wie in 21 veranschaulicht ist, kann das wenigstens eine Durchgangsloch 305 in einer Vielzahl vorgesehen sein, wobei die mehreren Durchgangslöcher 305 in einem bestimmten Intervall in einem Bereich, der der Schwingungsvorrichtung 200 entspricht, eines Bereichs des Tragelements 300 angeordnet sein können. Das wenigstens eine Durchgangsloch 305 kann z. B. in einem Bereich, der einem Abschnitt der Schwingungsvorrichtung 200 entspricht, des Tragelements 300 angeordnet sein. Das wenigstens eine Durchgangsloch 305 kann in einem Bereich, der einem Rand der Schwingungsvorrichtung 200 entspricht, des Tragelements 300 angeordnet sein.
  • Das wenigstens eine Durchgangsloch 305 kann einen Weg bereitstellen, der es ermöglicht, dass der Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 mit der Außenseite verbunden ist oder in Verbindung steht. Das wenigstens eine Durchgangsloch 305 kann so ausgebildet sein, dass es in einer Dickenrichtung Z des Tragelements 300 durch das Tragelement 300 hindurchgeht oder vertikal hindurchgeht. Dementsprechend kann der Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 durch das wenigstens eine Durchgangsloch 305 mit der Außenseite verbunden sein oder in Verbindung stehen, wobei folglich der Luftdruck des Spaltes GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 verringert werden kann.
  • Das Tragelement 300 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein erstes Tragelement 310 und ein zweites Tragelement 330 enthalten.
  • Das erste Tragelement 310 kann zwischen einer Rückfläche des Schwingungselements 100 oder einer Anzeigetafel und dem zweiten Tragelement 330 angeordnet sein. Das erste Tragelement 310 kann z. B. eine innere Platte, ein erstes hinteres Strukturmaterial, ein erstes Tragstrukturmaterial, eine erste Tragabdeckung, eine erste hintere Abdeckung, ein erstes hinteres Element, eine innere Platte oder eine innere Abdeckung sein, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind. Das erste Tragelement 310 kann z. B. weggelassen sein.
  • Das erste Tragelement 310 kann von einer hintersten Oberfläche des Schwingungselements 100 mit einem Spaltraum GS (oder einem ersten Spalt) dazwischen getrennt sein oder kann von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt sein. Der Spaltraum GS kann z. B. als ein Innenraum, ein Luftspalt, ein Schwingungsraum oder ein Schall-Resonanzkörper bezeichnet werden, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das zweite Tragelement 330 kann an einer Rückfläche des ersten Tragelements 310 angeordnet sein. Das zweite Tragelement 330 kann z. B. eine äußere Platte, eine Rückplatte, eine hintere Platte, eine hintere Abdeckung, eine Rückabdeckung, ein zweites hinteres Strukturmaterial, ein zweites Tragstrukturmaterial, eine zweite Tragabdeckung, eine zweite hintere Abdeckung, ein zweites hinteres Element, eine äußere Platte oder eine äußere Abdeckung sein, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können das erste Tragelement 310 und das zweite Tragelement 330 jeweils wenigstens ein Durchgangsloch 305 enthalten. Das wenigstens eine Durchgangsloch 305 kann z. B. so ausgebildet sein, dass es durch das erste Tragelement 310 und das zweite Tragelement 330 in einer Dickenrichtung Z des ersten Tragelements 310 und des zweiten Tragelements 330 hindurchgeht oder vertikal hindurchgeht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können das erste Tragelement 310 und das zweite Tragelement 330 unterschiedliche Materialien enthalten. Das erste Tragelement 310 kann z. B. ein Metallmaterial, wie z. B. ein Al-Material, enthalten, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, während das zweite Tragelement 330 ein Glasmaterial enthalten kann, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können das erste Tragelement 310 und das zweite Tragelement 330 die gleiche Dicke oder unterschiedliche Dicken aufweisen. Das erste Tragelement 310 kann z. B. eine Dicke aufweisen, die relativ dünner als die des zweite Tragelements 330 ist, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das Tragelement 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein Verbindungselement 350 enthalten. Das Verbindungselement 350 kann z. B. zwischen dem ersten Tragelement 310 und dem zweiten Tragelement 330 angeordnet sein. Das erste Tragelement 310 und das zweite Tragelement 330 können z. B. durch das Verbindungselement 350 aneinandergekoppelt oder miteinander verbunden sein.
  • Die 22 bis 25 veranschaulichen eine Schwingungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die 23 bis 25 veranschaulichen eine Ausführungsform, bei der zu der oben bezüglich 21 beschriebenen Vorrichtung ein poröses Element hinzugefügt ist. In der folgenden Beschreibung werden deshalb wiederholte Beschreibungen der gleichen Elemente mit Ausnahme eines porösen Elements und der relevanten Elemente weggelassen oder im Folgenden kurz angegeben.
  • In 22 kann eine Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung als ein Filmtyp implementiert sein, wobei die Schwingungsvorrichtung 200 unter Verwendung eines Verbindungselements 160 mit einer Rückfläche eines Schwingungselements 100 verbunden oder an ihr befestigt ist. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann ferner ein poröses Element 380 zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 enthalten.
  • Die Schwingungsvorrichtung 200 kann als ein Schallerzeugungsmodul, eine Schallerzeugungsvorrichtung, eine Schwingungserzeugungsvorrichtung, eine Verschiebungsvorrichtung, eine Tonvorrichtung, ein Filmaktuator, ein piezoelektrischer Verbundaktuator vom Filmtyp, ein Filmlautsprecher, ein piezoelektrischer Lautsprecher vom Filmtyp oder ein piezoelektrischer Verbundlautsprecher vom Filmtyp bezeichnet werden, der eine piezoelektrische Vorrichtung mit einer piezoelektrischen Eigenschaft verwendet, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die Schwingungsvorrichtung 200 kann durch das Verbindungselement 160 mit der Rückfläche des Schwingungselements 100 verbunden sein oder durch sie getragen sein. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann in einem Spaltraum GS (oder einem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 angeordnet sein und kann von dem Tragelement 300 umgeben sein, wobei folglich die Schwingungsvorrichtung 200 vor einem äußeren Stoß geschützt sein kann.
  • Zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 kann ein Spaltraum GS vorgesehen sein. Zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 kann ferner ein Trennelement 600 vorgesehen sein, das den Spaltraum GS bereitstellt oder begrenzt.
  • Das Trennelement 600 kann einen Spaltraum GS bereitstellen oder definieren, der einen Ton erzeugt, wenn das Schwingungselement 100 durch die Schwingungsvorrichtung 200 in Schwingungen versetzt wird. Das Trennelement 600 kann den von durch das Schwingungselement 100 erzeugten Ton trennen oder kann einen Kanal trennen und kann folglich die Interferenz des Tons verhindern oder verringern. Das Trennelement 600 kann als ein Gehäuse oder eine Schallwand bezeichnet werden, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das Trennelement 600 kann einen Spaltraum GS (oder einen Innenraum) aufteilen oder bereitstellen, der einer Schwingungsvorrichtung 200 entspricht. Das Trennelement 600 kann z. B. so vorgesehen sein, dass es einen Rand einer Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Das Trennelement 600 kann vier Seiten enthalten, die die Schwingungsvorrichtung 200 umgeben. Das Trennelement 600 kann z. B. in einer Struktur implementiert sein, bei der die vier Seiten als ein Körper vorgesehen sind, und kann folglich in einer Struktur konfiguriert sein, die den Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 an einem Rand der Schwingungsvorrichtung 200 abdichtet. Als ein weiteres Beispiel kann das Trennelement 600 mehrere offene Abschnitte enthalten, die an einer oder mehreren der vier Seiten vorgesehen sind, wobei es folglich in einer Struktur konfiguriert sein kann, die den Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 am Rand der Schwingungsvorrichtung 200 nicht abdichtet.
  • Der durch das Trennelement 600 bereitgestellte oder aufgeteilte Spaltraum GS kann durch das wenigstens eine Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 mit der Außenseite verbunden sein oder in Verbindung stehen. Weil z. B. der durch das Trennelement 600 bereitgestellte oder aufgeteilte Spaltraum GS durch das wenigstens eine Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 mit der Außenseite verbunden ist oder in Verbindung steht, kann ein Luftdruck des Spaltraums GS abnehmen. Dementsprechend kann ein Luftdruck des Spaltraums GS durch das Trennelement 600 verringert werden, wobei folglich eine Luftimpedanz des Spaltraums GS abnehmen kann, wodurch eine Schalldruckpegeleigenschaft und/oder eine Klangeigenschaft eines Tieftonbandes verbessert werden/wird.
  • Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 zwischen der Schwingungsvorrichtung 200 und dem Trennelement 600 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann so vorgesehen sein, dass es die Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Das poröse Element 380 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es den Rand der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Das poröse Element 380 kann von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt sein und kann so vorgesehen sein, dass es den Rand der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Das poröse Element 380 kann von dem Trennelement 600 umgeben sein. Eine Rand des porösen Elements 380 kann z. B. von dem Trennelement 600 umgeben sein. Das poröse Element 380 kann von dem Trennelement 600 getrennt sein, wobei der Rand des porösen Elements 380 von dem Trennelement 600 umgeben sein kann. Das poröse Element 380 kann in einem Abschnitt, der das Durchgangsloch 305 nicht überlappt, des Tragelements 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. von dem Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 getrennt angeordnet sein.
  • Das poröse Element 380 kann so konfiguriert sein, dass es in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 eine gleichmäßige Dicke T aufweist. Das poröse Element 380 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es die Dicke T aufweist, die kleiner als eine oder gleich einer Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ist. Die Oberseite des porösen Elements 380 kann sich mit der Rückfläche des Schwingungselements 100 in Kontakt befinden, wobei eine Unterseite des porösen Elements 380 so vorgesehen sein kann, dass sie sich mit der Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt befindet. Das poröse Element 380 kann so konfiguriert sein, dass es die Dicke T aufweist, die gleich der Höhe H zwischen der Rückfläche des Schwingungselements 100 und der Oberseite des Tragelements 300 ist.
  • Das poröse Element 380 kann im Spaltraum GS (oder im Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 in einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 und das Trennelement 600 nicht überlappt, angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 in einem Abschnitt, der das Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 nicht überlappt, angeordnet sein.
  • Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das mehrere darin vorgesehene Poren enthält. Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das einen Bereich aufweist, in dem eine Porositätsrate etwa 90 % beträgt. Das poröse Element 380 kann z. B. ein oder mehrere Materialien eines PCP, eines MOF, eines Zeoliths und Aktivkohle enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 einen porösen Raum VS bereitstellen, der mehrere Poren enthält. Der poröse Raum VS kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 z. B. ein Volumen aufweisen, das den Rand der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Der poröse Raum VS kann den Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 füllen und kann ein Volumen aufweisen, das einen Rand umgibt, der um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt ist. Außerdem kann der poröse Raum VS ein Volumen aufweisen, das einen Rand umgibt, der von dem Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 getrennt ist. In dem porösen Raum VS kann eine Fläche, die sich mit Luft pro Einheitsvolumen in Kontakt befindet, basierend auf mehreren darin ausgebildeten Poren zunehmen, wobei ein Strömungsweg der Luft, die zwischen den mehreren Poren strömt, zunehmen kann, wobei folglich ein Volumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 größer als ein wirkliches Volumen sein kann. Dementsprechend kann das poröse Element 380 dazu beitragen, ein Innenluftvolumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 zu vergrößern, wobei eine Luftimpedanz des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 verringert werden kann, wodurch eine Schalldruckpegeleigenschaft und/oder eine Klangeigenschaft eines Tieftonbandes verbessert werden/wird.
  • In 23 kann ein poröses Element 380 einer Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung so konfiguriert sein, dass es in einem Spaltraum GS (oder einem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall hl von einem Schwingungselement 100 getrennt eine gleichmäßige Dicke T aufweist. Das poröse Element 380 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es die Dicke T aufweist, die kleiner als eine Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ist. Das poröse Element 380 kann so vorgesehen sein, dass es sich mit einer Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt befindet. Das poröse Element 380 kann unter Verwendung eines Klebeelements an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein.
  • Das poröse Element 380 kann an einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 und ein Trennelement 600 nicht überlappt, in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 60+0 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann in einem Abschnitt angeordnet sein, der das Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 nicht überlappt. Das poröse Element 380 kann z. B. von dem Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 getrennt angeordnet sein.
  • Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das mehrere darin vorgesehene Poren enthält. Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das einen Bereich aufweist, in dem eine Porositätsrate etwa 90 % beträgt. Das poröse Element 380 kann z. B. ein oder mehrere Materialien eines PCP, eines MOF, eines Zeoliths und Aktivkohle enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 einen porösen Raum VS bereitstellen, der mehrere Poren enthält. Der poröse Raum VS kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 z. B. eine gleichmäßige Dicke V von einer Oberseite des Tragelements 300 aufweisen und kann ein Volumen aufweisen, das einen Rand der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Der poröse Raum VS kann im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 die gleichmäßige Dicke V von der Oberseite des Tragelements 300 aufweisen und kann ein Volumen aufweisen, das um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt den Rand der Schwingungsvorrichtung 200 umgibt. Außerdem kann der poröse Raum VS ein Volumen aufweisen, das einen Rand getrennt von dem Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 umgibt. In dem porösen Raum VS kann eine Fläche, die sich mit Luft pro Einheitsvolumen in Kontakt befindet, basierend auf mehreren darin ausgebildeten Poren zunehmen, wobei ein Strömungsweg der Luft, die zwischen den mehreren Poren strömt, zunehmen kann, wobei folglich ein Volumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 größer als ein wirkliches Volumen sein kann. Dementsprechend kann das poröse Element 380 dazu beitragen, ein Innenluftvolumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 zu vergrößern, wobei eine Luftimpedanz des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 verringert werden kann, wodurch eine Schalldruckpegeleigenschaft und/oder eine Klangeigenschaft eines Tieftonbandes verbessert werden/wird.
  • In 24 kann ein poröses Element 380 einer Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung so konfiguriert sein, dass es in einem Spaltraum GS (oder einem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall h1 von einem Schwingungselement 100 getrennt und um ein bestimmtes Intervall h2 von einem Wärmeableitungselement 150 getrennt eine gleichmäßige Dicke T aufweist. Das poröse Element 380 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es die Dicke T aufweist, die kleiner als eine Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ist. Das poröse Element 380 kann so vorgesehen sein, dass es sich mit einer Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt befindet. Das poröse Element 380 kann unter Verwendung eines Klebeelements an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein. Das poröse Element 380 kann im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 in einem Abschnitt, der ein Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 nicht überlappt, angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. so vorgesehen sein, dass es das Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 bedeckt.
  • Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 in einem Abschnitt, der ein Trennelement 600 nicht überlappt, angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300, der von dem Trennelement 600 umgeben ist, angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 von einer Rückfläche der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein, um einander zu überlappen. Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall h2 von einer Rückfläche des Wärmeableitungselements 150 getrennt eine gleichmäßige Dicke T aufweisen.
  • Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das mehrere darin vorgesehene Poren enthält. Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das einen Bereich aufweist, in dem eine Porositätsrate etwa 90 % beträgt. Das poröse Element 380 kann z. B. ein oder mehrere Materialien eines PCP, eines MOF, eines Zeoliths und Aktivkohle enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 einen porösen Raum VS bereitstellen, der mehrere Poren enthält. Der poröse Raum VS kann z. B. in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300, der von dem Trennelement 600 umgeben ist, ein Volumen mit einer konstanten Dicke T von einer Oberseite des Tragelements 300 aufweisen. Der poröse Raum VS kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300, der von dem Trennelement 600 umgeben ist, um ein bestimmtes Intervall h2 von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt ein Volumen mit einer konstanten Dicke T aufweisen. Außerdem kann der poröse Raum VS so vorgesehen sein, dass er das Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 bedeckt. In dem porösen Raum VS kann eine Fläche, die sich mit Luft pro Einheitsvolumen in Kontakt befindet, basierend auf mehreren darin ausgebildeten Poren zunehmen, wobei ein Strömungsweg der zwischen den mehreren Poren strömenden Luft zunehmen kann, wobei folglich ein Volumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 größer als ein wirkliches Volumen sein kann. Dementsprechend kann das poröse Element 380 dazu beitragen, ein Innenluftvolumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 zu vergrößern, wobei eine Luftimpedanz des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 verringert werden kann, wodurch eine Schalldruckpegeleigenschaft und/oder eine Klangeigenschaft eines Tieftonbandes verbessert werden/wird.
  • In 25 kann ein poröses Element 380 einer Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung so konfiguriert sein, dass es in einem Spaltraum GS (oder einem Innenraum) zwischen einem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 die unterschiedlichen Dicken T1 und T2 aufweist. Das poröse Element 380 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es eine erste Dicke T1, die kleiner als eine oder gleich einer Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ist, und eine zweite Dicke T2, die kleiner als die Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ist und um ein bestimmtes Intervall h1 von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt ist, aufweist. Das poröse Element 380 kann z. B. ein erstes poröses Element 380a mit der ersten Dicke T1 und ein zweites poröses Element 380b mit der zweiten Dicke T2 enthalten. Das erste poröse Element 380a und das zweite poröse Element 380b können z. B. als ein Körper vorgesehen sein.
  • Das erste poröse Element 380a kann so vorgesehen sein, dass es sich mit einer Rückfläche des Schwingungselements 100 und einer Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt befindet. Das erste poröse Element 380a kann so konfiguriert sein, dass es die erste Dicke T1 aufweist, die gleich der Höhe H des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ist. Eine Rückfläche des ersten porösen Elements 380a kann z. B. unter Verwendung eines Klebeelements an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein, wobei eine Oberseite des ersten porösen Elements 380a unter Verwendung des Klebeelements an einer Rückfläche des Schwingungselements 100 befestigt oder an sie gekoppelt sein. Als weiteres Beispiel kann die Rückfläche des ersten porösen Elements 380a unter Verwendung des Klebeelements an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein, wobei die Oberseite des ersten porösen Elements 380a von dem Schwingungselement 100 getrennt sein kann oder ohne ein separates Klebeelement an der Rückfläche des Schwingungselements 100 befestigt sein kann. Das Klebeelement kann z. B. ein doppelseitiges Klebeband, ein einseitiges Klebeband, ein Klebstoff oder eine Klebeverbindung sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das erste poröse Element 380a kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das erste poröse Element 380a kann in einem Abschnitt angeordnet sein, der die Schwingungsvorrichtung 200 nicht überlappt, der mit der Rückfläche des Schwingungselements 200 verbunden ist. Das erste poröse Element 380a kann z. B. in einem Abschnitt angeordnet sein, der um ein bestimmtes Intervall G2 von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt ist. Das erste poröse Element 380a kann in einem Abschnitt angeordnet sein, der um das bestimmte Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt ist und um das bestimmte Intervall G2 von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt ist.
  • Das zweite poröse Element 380b kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 in einem die Schwingungsvorrichtung 200 überlappenden Abschnitt angeordnet sein. Das zweite poröse Element 380b kann in einem Abschnitt angeordnet sein, der das Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 überlappt. Das zweite poröse Element 380b kann z. B. so konfiguriert sein, dass es im Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 um ein bestimmtes Intervall h1 von der Rückfläche der Schwingungsvorrichtung getrennt eine zweite Dicke T2 aufweist. Das zweite poröse Element 380b kann so vorgesehen sein, dass es sich mit einer Oberseite des Tragelements 300 in Kontakt befindet und das Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 bedeckt. Eine Rückfläche des zweiten porösen Elements 380b kann z. B. unter Verwendung eines Klebeelements an der Oberseite des Tragelements 300 befestigt oder an sie gekoppelt sein, wobei eine Oberseite des zweiten porösen Elements 380b um das bestimmte Intervall h1 von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt sein kann. Das Klebeelement kann z. B. ein doppelseitiges Klebeband, ein einseitiges Klebeband, ein Klebstoff oder eine Klebeverbindung sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das mehrere darin vorgesehene Poren enthält. Das poröse Element 380 kann ein poröses Material enthalten, das einen Bereich aufweist, in dem eine Porositätsrate etwa 90 % beträgt. Das poröse Element 380 kann z. B. ein oder mehrere Materialien eines PCP, eines MOF, eines Zeoliths und Aktivkohle enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS (oder dem Innenraum) zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 einen porösen Raum VS bereitstellen, der mehrere Poren enthält. Der poröse Raum VS kann z. B. in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 ein Volumen mit einer ersten Dicke T1, die gleich einer Höhe H des Spaltraums GS ist, und einer zweiten Dicke T2 von einer Oberseite des Tragelements 300 aufweisen. Der poröse Raum VS kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300, der von dem Trennelement 600 umgeben ist, ein Volumen aufweisen, das um die bestimmten Intervalle G2 und h1 von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt ist. Der poröse Raum VS kann so vorgesehen sein, dass er die an eine Rückfläche des Schwingungselements 100 gekoppelte Schwingungsvorrichtung 200 umgibt, wobei er sich um die bestimmten Intervalle G2 und h1 von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt befindet. Außerdem kann der poröse Raum VS so vorgesehen sein, dass er das Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 bedeckt. In dem porösen Raum VS kann eine Fläche, die sich mit Luft pro Einheitsvolumen in Kontakt befindet, basierend auf mehreren darin ausgebildeten Poren zunehmen, wobei ein Strömungsweg der zwischen den mehreren Poren strömenden Luft zunehmen kann, wobei folglich ein Volumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 größer als ein wirkliches Volumen sein kann. Dementsprechend kann das poröse Element 380 dazu beitragen, ein Innenluftvolumen des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 zu vergrößern, wobei eine Luftimpedanz des Spaltraums GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 verringert werden kann, wodurch eine Schalldruckpegeleigenschaft und/oder eine Klangeigenschaft eines Tieftonbandes verbessert werden/wird.
  • Die 26 bis 29 veranschaulichen eine Anordnungsstruktur eines porösen Elements gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 26 veranschaulicht eine Anordnungsstruktur einer Schwingungsvorrichtung 200, eines Trennelements 600 und eines porösen Elements 380 bezüglich einer Draufsicht auf das in den 22 oder 23 veranschaulichte Tragelement 300. In den 22 oder 23 und 26 kann das poröse Element 380 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zwischen der Schwingungsvorrichtung 200 und dem Trennelement 600 angeordnet sein.
  • Das Trennelement 600 kann vier Seiten enthalten, die die Schwingungsvorrichtung 200 umgeben. Das Trennelement 600 kann z. B. eine erste Seite (oder eine linke Seite), eine zweite Seite (oder eine rechte Seite) parallel zur ersten Seite, eine dritte Seite (oder eine obere Seite) zwischen einer Seite der ersten Seite und einer Seite der zweiten Seite und eine vierte Seite (oder eine untere Seite) zwischen der anderen Seite der ersten Seite und der anderen Seite der zweiten Seite enthalten. Das Trennelement 600 kann in einer Struktur ausgebildet sein, bei der die erste bis vierte Seite als ein Körper vorgesehen sind, und kann folglich in einer Struktur implementiert sein, die einen Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 an einem Rand der Schwingungsvorrichtung 200 abdichtet.
  • Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann von dem Trennelement 600 umgeben sein. Das poröse Element 380 kann z. B. an einem Abschnitt, der das Trennelement 600 nicht überlappt, einer Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. in einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 nicht überlappt, der Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann in einem Abschnitt angeordnet sein, der ein Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 nicht überlappt.
  • 27 veranschaulicht eine Anordnungsstruktur einer Schwingungsvorrichtung 200, eines Trennelements 600 und eines porösen Elements 380 bezüglich einer Draufsicht auf das in den 24 oder 25 veranschaulichte Tragelement 300. In den 24 oder 25 und 27 kann das poröse Element 380 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zwischen der Schwingungsvorrichtung 200 und dem Trennelement 600 angeordnet sein.
  • Das Trennelement 600 kann vier Seiten enthalten, die die Schwingungsvorrichtung 200 umgeben. Das Trennelement 600 kann in einer Struktur ausgebildet sein, bei der die erste bis vierte Seite als ein Körper vorgesehen sind, und kann folglich in einer Struktur implementiert sein, die einen Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 an einem Rand der Schwingungsvorrichtung 200 abdichtet.
  • Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann von dem Trennelement 600 umgeben sein. Das poröse Element 380 kann z. B. an einem Abschnitt, der das Trennelement 600 nicht überlappt, einer Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein.
  • Das poröse Element 380 kann so angeordnet sein, dass es die Schwingungsvorrichtung 200 überlappt. Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 so angeordnet sein, dass es die Schwingungsvorrichtung 200 überlappt. Das poröse Element 380 kann z. B. in einem die Schwingungsvorrichtung 200 überlappenden Abschnitt der Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 so angeordnet sein, dass es die Schwingungsvorrichtung 200 überlappt, wobei es sich von ihr getrennt befindet. Das poröse Element 380 kann so angeordnet sein, dass es ein Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 überlappt. Das poröse Element 380 kann z. B. so vorgesehen sein, dass es das Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 bedeckt. Das poröse Element 380 kann so konfiguriert sein, dass es in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 eine gleichmäßige Dicke T aufweist, die um ein bestimmtes Intervall h2 von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt sein kann, wie in 24 veranschaulicht ist. Das poröse Element 380 kann ein erstes poröses Element 380a, das einen Rand der Schwingungsvorrichtung 200 in einem Abschnitt umgibt, der die Schwingungsvorrichtung 200 nicht überlappt, und das eine erste Dicke T1 aufweist, die einer Höhe H des Spaltraums GS entspricht, und ein zweites poröses Element 380b, das eine zweite Dicke T2 aufweist, die in einem die Schwingungsvorrichtung 200 überlappenden Abschnitt von der Rückfläche der Schwingungsvorrichtung 200 um ein bestimmtes Intervall h1 getrennt sein kann, enthalten, wie in 25 veranschaulicht ist.
  • 28 veranschaulicht eine Ausführungsform, die durch das Modifizieren einer Struktur eines Trennelements 600 in einer in 26 veranschaulichten Anordnungsstruktur der Schwingungsvorrichtung 200, des Trennelements 600 und des porösen Elements 380 implementiert worden ist. In den 22 oder 23 und 28 kann ein poröses Element 380 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zwischen einer Schwingungsvorrichtung 200 und einem Trennelement 600, das wenigstens einen offenen Abschnitt 605 enthält, angeordnet sein.
  • Das Trennelement 600 kann vier Seiten enthalten, die die Schwingungsvorrichtung 200 umgeben, wobei der offene Abschnitt 605 in einer oder mehreren der ersten bis vierten Seite enthalten sein kann. Das Trennelement 600 kann den offenen Abschnitt 605 enthalten, der in einer oder mehreren der ersten bis vierten Seite vorgesehen ist, und kann folglich in einer Struktur implementiert sein, die einen Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 an einem Rand der Schwingungsvorrichtung 200 nicht abdichtet.
  • Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann von dem Trennelement 600 umgeben sein. In dem porösen Element 380 kann der andere Abschnitt mit Ausnahme des offenen Abschnitts 605 des Trennwandelements 600 umgeben sein. Das poröse Element 380 kann z. B. in einem Abschnitt, der das Trennelement 600 nicht überlappt, einer Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall D von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann z. B. an einem Abschnitt, der die Schwingungsvorrichtung 200 nicht überlappt, der Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann an einem Abschnitt angeordnet sein, der ein Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 nicht überlappt.
  • 29 veranschaulicht eine Ausführungsform, die durch das Modifizieren einer Struktur eines Trennelements 600 in einer in 27 veranschaulichten Anordnungsstruktur der Schwingungsvorrichtung 200, des Trennelements 600 und des porösen Elements 380 implementiert worden ist. In den 24 oder 25 und 29 kann ein poröses Element 380 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zwischen einer Schwingungsvorrichtung 200 und einem Trennelement 600, das wenigstens einen offenen Abschnitt 605 enthält, angeordnet sein.
  • Das Trennelement 600 kann vier Seiten enthalten, die die Schwingungsvorrichtung 200 umgeben, und kann den offenen Abschnitt 605 in einer oder mehreren der ersten bis vierten Seite enthalten. In dem Trennelement 600 kann der offene Abschnitt 605 in einer oder mehreren der ersten bis vierten Seite ausgebildet sein, wobei folglich das Trennelement 600 in einer Struktur implementiert sein kann, die einen Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und einem Tragelement 300 an einem Rand der Schwingungsvorrichtung 200 nicht abdichtet.
  • Das poröse Element 380 kann um ein bestimmtes Intervall G1 von dem Trennelement 600 getrennt angeordnet sein. In dem porösen Element 380 kann der andere Abschnitt mit Ausnahme des offenen Abschnitts 605 des Trennelements 600 umgeben sein. Das poröse Element 380 kann z. B. an einem Abschnitt, der das Trennelement 600 nicht überlappt, einer Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein.
  • Das poröse Element 380 kann so angeordnet sein, dass es die Schwingungsvorrichtung 200 überlappt. Das poröse Element 380 kann so in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 angeordnet sein, dass es die Schwingungsvorrichtung 200 überlappt. Das poröse Element 380 kann z. B. in einem die Schwingungsvorrichtung 200 überlappenden Abschnitt der Oberseite des Tragelements 300 angeordnet sein. Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 so angeordnet sein, dass es die Schwingungsvorrichtung 200 überlappt, wobei es sich von ihr getrennt befindet. Das poröse Element 380 kann so angeordnet sein, dass es ein Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 überlappt. Das poröse Element 380 kann z. B. so vorgesehen sein, dass es das Durchgangsloch 305 des Tragelements 300 bedeckt. Das poröse Element 380 kann in dem Spaltraum GS zwischen dem Schwingungselement 100 und dem Tragelement 300 so konfiguriert sein, dass es eine gleichmäßige Dicke T aufweist, die um ein bestimmtes Intervall h2 von der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt sein kann, wie in 24 veranschaulicht ist. Das poröse Element 380 kann ein erstes poröses Element 380a, das einen Rand der Schwingungsvorrichtung 200 in einem Abschnitt umgibt, der die Schwingungsvorrichtung 200 nicht überlappt, und das eine erste Dicke T1 aufweist, die einer Höhe H des Spaltraums GS entspricht, und ein zweites poröses Element 380b, das in einem die Schwingungsvorrichtung 200 überlappenden Abschnitt eine zweite Dicke T2 aufweist, die sich um ein bestimmtes Intervall h1 von der Rückfläche der Schwingungsvorrichtung 200 getrennt befinden kann, enthalten, wie in 25 veranschaulicht ist.
  • 30 veranschaulicht eine Schwingungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 31 ist eine entlang der in 30 veranschaulichten Linie II-II' aufgenommene Querschnittsansicht. 32 veranschaulicht einen in 31 veranschaulichten Schwingungsabschnitt. 33 bis 35 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform des in 32 veranschaulichten Schwingungsabschnitts.
  • In den 30 bis 32 kann eine Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung als ein aktives Schwingungselement, eine Schwingungsvorrichtung, eine flexible Schwingungsvorrichtung, ein flexibles Schwingungsstrukturmaterial, ein flexibler Vibrator, eine flexible Schwingungserzeugungsvorrichtung, ein flexibler Schwingungsgenerator, ein flexibler Schallgeber, eine flexible Schallvorrichtung, eine flexible Schallerzeugungsvorrichtung, ein flexibler Schallgenerator, ein flexibler Aktuator, ein flexibler Lautsprecher, ein flexibler piezoelektrischer Lautsprecher, ein Film-Aktuator, ein piezoelektrischer Verbundaktuator vom Filmtyp, ein Film-Lautsprecher, ein piezoelektrischer Lautsprecher vom Filmtyp oder ein piezoelektrischer Verbundlautsprecher vom Filmtyp bezeichnet werden, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Schwingungsabschnitt 201 enthalten. Der Schwingungsabschnitt 201 kann z. B. ein piezoelektrischer Schwingungsabschnitt oder ein Schwingungsabschnitt vom piezoelektrischen Typ sein. Der Schwingungsabschnitt 201 kann eine Schwingungsschicht 201a, eine erste Elektrodenschicht 201b und eine zweite Elektrodenschicht 201c enthalten.
  • Die Schwingungsschicht 201a kann ein piezoelektrisches Material (oder ein elektroaktives Material) enthalten, das einen piezoelektrischen Effekt aufweist. Das piezoelektrische Material kann z. B. eine Eigenschaft aufweisen, wobei, wenn ein Druck oder eine Verdrehung durch eine äußere Kraft auf eine Kristallstruktur ausgeübt wird, eine Potentialdifferenz aufgrund dielektrischer Polarisation (oder Polung) auftritt, die durch eine relative Positionsänderung eines positiven (+) Ions und eines negativen (-) Ions verursacht wird, und basierend auf einer daran angelegten Spannung eine Schwingung durch ein elektrisches Feld erzeugt wird. Die Schwingungsschicht 201a kann mit den Begriffen, wie z. B. als eine piezoelektrische Schicht, eine piezoelektrische Materialschicht, eine elektroaktive Schicht, ein Schwingungsabschnitt, ein Abschnitt piezoelektrischen Materials, ein elektroaktiver Abschnitt, eine piezoelektrische Struktur, eine piezoelektrische Verbundschicht, ein piezoelektrischer Verbundwerkstoff oder ein piezoelektrischer Keramikverbundwerkstoff, bezeichnet werden, wobei aber die Begriffe nicht darauf eingeschränkt sind. Die Schwingungsschicht 201a kann ein transparentes leitfähiges Material, ein halbtransparentes leitfähiges Material oder ein undurchsichtiges leitfähiges Material enthalten und kann transparent, halbtransparent oder undurchsichtig sein.
  • Der Schwingungsabschnitt 201 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mehrere Abschnitte aus anorganischem Material und einen Abschnitt aus organischem Material zwischen den mehreren Abschnitten aus anorganischem Material enthalten. Die mehreren Abschnitte aus anorganischem Material können z. B. eine piezoelektrische Eigenschaft aufweisen. Die mehreren Abschnitte aus anorganischem Material können z. B. ein erster Abschnitt 201a1 sein, während der Abschnitt aus organischem Material ein zweiter Abschnitt 201a2 sein kann. Die Schwingungsschicht 201a kann z. B. mehrere erste Abschnitte 201a1 und mehrere zweite Abschnitte 201a2 enthalten. Die mehreren ersten Abschnitte 201a1 und die mehreren zweiten Abschnitte 201a2 können z. B. in einer ersten Richtung X (oder einer zweiten Richtung Y) abwechselnd angeordnet sein. Die erste Richtung X kann z. B. eine horizontale Richtung der Schwingungsschicht 201a sein, während die zweite Richtung Y eine vertikale Richtung der Schwingungsschicht 201a sein kann, die sich mit der ersten Richtung X schneidet, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind und die erste Richtung X eine vertikale Richtung der Schwingungsschicht 201a sein kann und die zweite Richtung Y eine horizontale Richtung der Schwingungsschicht 201a sein kann.
  • Jeder der mehreren ersten Abschnitte 201a1 kann einen Abschnitt aus anorganischem Material enthalten. Der Abschnitt aus anorganischem Material kann ein piezoelektrisches Material, ein piezoelektrisches Verbundmaterial oder ein elektroaktives Material enthalten, das einen piezoelektrischen Effekt aufweist, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Jeder der mehreren ersten Abschnitte 201a1 kann ein Material auf Keramikbasis zum Erzeugen einer relativ hohen Schwingung enthalten oder kann eine piezoelektrische Keramik mit einer Perowskit-Kristallstruktur enthalten. Die Perowskit-Kristallstruktur kann einen piezoelektrischen Effekt und/oder einen inversen piezoelektrischen Effekt aufweisen und kann eine plattenförmige Struktur mit Orientierung sein. Die Perowskit-Kristallstruktur kann durch eine chemische Formel „ABO3“ dargestellt werden. In der chemischen Formel kann „A“ ein zweiwertiges Metallelement enthalten, während „B“ ein vierwertiges Metallelement enthalten kann. In der chemischen Formel „ABO3“ können z. B. „A“ und „B“ Kationen sein, während „O“ Anionen sein können. Die ersten Abschnitte 201a1 können z. B. eines oder mehrere von Blei(II)-titanat (PbTiO3), Bleizirkonat (PbZrO3), Bleizirkonattitanat (PbZrTiO3), Bariumtitanat (BaTiO3) und Strontiumtitanat (SrTiO3) enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • In einer Perowskit-Kristallstruktur kann eine Position eines Zentralions durch eine äußere Beanspruchung oder ein Magnetfeld verändert werden, um die Polarisation (oder Polung) zu verändern, wobei basierend auf der Variation der Polarisation (oder Polung) ein piezoelektrischer Effekt erzeugt werden kann. In einer Perowskit-Kristallstruktur, die PbTiO3 enthält, kann die Position eines Ti-Ions, das einem Zentralion entspricht, verändert werden, um die Polarisation (oder die Polung) zu variieren, wobei folglich ein piezoelektrischer Effekt erzeugt werden kann. In der Perowskit-Kristallstruktur kann z. B. eine kubische Form mit einer symmetrischen Struktur unter Verwendung einer externen Beanspruchung oder eines Magnetfeldes in eine tetragonale Form, eine orthorhombische Form und eine rhomboedrische Form mit einer unsymmetrischen Struktur geändert werden, wobei folglich ein piezoelektrischer Effekt erzeugt werden kann. Die Polarisierung (oder Polung) kann an einer morphotropen Phasengrenze (MPB) einer tetragonalen Struktur und einer rhomboedrischen Struktur hoch sein, wobei die Polarisierung (oder Polung) einfach neu ausgerichtet werden kann, wodurch eine hohe piezoelektrische Eigenschaft erreicht wird.
  • Die Schwingungsschicht 201a oder der erste Abschnitt 201a1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eines oder mehrere von Blei (Pb), Zirkon (Zr), Titan (Ti), Zink (Zn), Nickel (Ni) und Niob (Nb) enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Schwingungsschicht 201a oder der erste Abschnitt 201a1 ein Material auf der Basis von Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) enthalten, das Blei (Pb), Zirkon (Zr) und Titan (Ti) enthält; oder kann ein Material auf der Basis von Blei-Zirkonat-Nickel-Niobat (PZNN) enthalten, das Blei (Pb), Zirkon (Zr), Nickel (Ni) und Niob (Nb) enthält, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Schwingungsschicht 201a eines oder mehrere von Kalziumtitanat (CaTiO3), BaTiO3 und SrTiO3 enthalten, die jeweils kein Pb enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Jeder der mehreren ersten Abschnitte 201a1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann zwischen zwei benachbarten zweiten Abschnitten 201a2 der mehreren zweiten Abschnitte 201a2 angeordnet sein und kann überdies eine erste Breite W1 parallel zu der ersten Richtung X (oder der zweiten Richtung Y) aufweisen und kann eine Länge parallel zu der zweiten Richtung Y (oder der ersten Richtung X) aufweisen. Jeder der mehreren zweiten Abschnitte 201a2 kann eine zweite Breite W2 parallel zu der ersten Richtung X (oder der zweiten Richtung Y) aufweisen und kann eine Länge parallel zu der zweiten Richtung Y (oder der ersten Richtung X) aufweisen. Die erste Breite W1 kann die gleiche wie die oder verschieden von der zweiten Breite W2 sein. Die erste Breite W1 kann z. B. größer als die zweite Breite W2 sein. Der erste Abschnitt 201a1 und der zweite Abschnitt 201a2 können z. B. eine Linienform oder eine Streifenform mit der gleichen Größe oder verschiedenen Größen enthalten. Dementsprechend kann der Schwingungsabschnitt 201a eine 2-2-Verbundstruktur mit einer piezoelektrischen Eigenschaft einer 2-2-Schwingungsmode aufweisen und folglich eine Resonanzfrequenz von 20 kHz oder kleiner aufweisen, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Die Resonanzfrequenz des Schwingungsabschnitts 201a kann z. B. basierend auf einer oder mehreren einer Form, einer Länge und einer Dicke variieren.
  • In der Schwingungsschicht 201a können die mehreren ersten Abschnitte 201a1 und die mehreren zweiten Abschnitte 201a2 parallel auf derselben Ebene (oder derselben Schicht) angeordnet (oder arrangiert) sein. Jeder der mehreren zweiten Abschnitte 201a2 kann so konfiguriert sein, dass er einen Spalt zwischen zwei benachbarten ersten Abschnitten 201a1 füllt, wobei folglich jeder der mehreren zweiten Abschnitte 201a2 mit einem benachbarten ersten Abschnitt 201a1 verbunden oder an ihm befestigt sein kann. Dementsprechend kann sich die Schwingungsschicht 201a auf der Grundlage der seitlichen Kopplung (oder Verbindung) des ersten Abschnitts 201a1 und des zweiten Abschnitts 201a2 um eine gewünschte Größe oder Länge erstrecken.
  • In der Schwingungsschicht 201a kann die Breite W2 jedes der mehreren zweiten Abschnitte 201a2 in einer Richtung von einem zentralen Abschnitt der Schwingungsschicht 201a oder der Schwingungsvorrichtung 200 zu deren beiden Randabschnitten (oder beiden Enden) zunehmend abnehmen.
  • Wenn die Schwingungsschicht 201a oder die Schwingungsvorrichtung 200 in einer Aufwärts- und Abwärtsrichtung Z (oder einer Dickenrichtung) schwingt, kann gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein zweiter Abschnitt 201a2 mit einer größten Breite W2 unter den mehreren zweiten Abschnitten 201a2 an einem Abschnitt angeordnet sein, auf den sich eine größte Beanspruchung konzentriert. Wenn die Schwingungsschicht 201a oder die Schwingungsvorrichtung 200 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung Z schwingt, kann ein zweiter Abschnitt 201a2 mit einer kleinsten Breite W2 unter den mehreren zweiten Abschnitten 201a2 an einem Abschnitt angeordnet sein, an dem eine relativ kleinste Beanspruchung auftritt. Der zweite Abschnitt 201a2 mit der größten Breite W2 unter den mehreren zweiten Abschnitten 201a2 kann z. B. an einem zentralen Abschnitt der Schwingungsschicht 201a angeordnet sein, während der zweite Abschnitt 201a2 mit der kleinsten Breite W2 unter den mehreren zweiten Abschnitten 201a2 an beiden Randabschnitten der Schwingungsschicht 201a angeordnet sein kann. Dementsprechend kann, wenn die Schwingungsschicht 201a oder die Schwingungsvorrichtung 200 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung Z schwingt, eine Überlappung einer Resonanzfrequenz oder eine Interferenz einer Schallwelle, die in einem Abschnitt erzeugt wird, auf den sich die größte Beanspruchung konzentriert, minimiert werden, wobei folglich das Abfallen eines Schalldruckpegels, der in einem Tieftonband erzeugt wird, abnehmen kann und die Ebenheit einer Klangeigenschaft des Tieftonbandes verbessert werden kann. Die Ebenheit einer Schalleigenschaft kann z. B. eine Größe einer Abweichung zwischen einem höchsten Schalldruckpegel und einem tiefsten Schalldruckpegel sein.
  • In der Schwingungsschicht 201a können die mehreren ersten Abschnitte 201a1 unterschiedliche Größen (oder Breiten) aufweisen. Eine Größe (oder eine Breite) jedes der mehreren ersten Abschnitte 201a1 kann z. B. in einer Richtung vom zentralen Abschnitt der Schwingungsschicht 201a oder der Schwingungsvorrichtung 200 zu beiden Randabschnitten (oder beiden Enden) davon zunehmend abnehmen oder zunehmen. Deshalb kann eine Schalldruckpegeleigenschaft eines Tons der Schwingungsschicht 201a durch verschiedene eindeutige Schwingungsfrequenzen basierend auf den Schwingungen der mehreren ersten Abschnitte 201a1 mit unterschiedlichen Größen verbessert werden, wobei ein Wiedergabeband eines Tons ausgedehnt werden kann.
  • Jeder der mehreren zweiten Abschnitte 201a2 kann zwischen den mehreren ersten Abschnitten 201a1 angeordnet sein. Deshalb kann in der Schwingungsschicht 201a oder der Schwingungsvorrichtung 200 die Schwingungsenergie basierend auf einem Verbindungsstück in einem Einheitsgitter des ersten Abschnitts 201a1 durch den zweiten Abschnitt 201a2 erhöht werden, wobei folglich eine Schwingungseigenschaft zunehmen kann und eine piezoelektrische Eigenschaft und Flexibilität sichergestellt sein kann. Der zweite Abschnitt 201a2 kann z. B. eines eines Polymers auf Epoxidbasis, eines Polymers auf Acrylbasis und eines Polymers auf Silikonbasis enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Jeder der mehreren zweiten Abschnitte 201a2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Abschnitt aus organischem Material enthalten. Jeder der Abschnitte aus organischem Material kann z. B. zwischen zwei benachbarten Abschnitten aus anorganischem Material der mehreren Abschnitte aus anorganischem Material angeordnet sein und kann folglich einen auf einen entsprechenden Abschnitt aus anorganischem Material (oder einen ersten Abschnitt) ausgeübten Stoß absorbieren, wobei eine Beanspruchung, die sich auf den Abschnitt aus anorganischem Material konzentriert, gelockert werden kann, um die Haltbarkeit der Schwingungsschicht 201a oder der Schwingungsvorrichtung 200 zu verbessern, und der Schwingungsschicht 201a oder der Schwingungsvorrichtung 200 Flexibilität verliehen werden kann. Dementsprechend kann die Schwingungsvorrichtung 200 so konfiguriert sein, dass sie Flexibilität aufweist.
  • Der zweite Abschnitt 201a2 gemäß einer Ausführungsform kann einen Modul (oder Elastizitätsmodul) und eine Viskoelastizität aufweisen, die kleiner als die des ersten Abschnitts 201a1 sind, und können folglich die Zuverlässigkeit des ersten Abschnitts 201a1 verbessern, der aufgrund seiner zerbrechlichen Eigenschaft anfällig für einen Stoß ist. Der zweite Abschnitt 201a2 kann z. B. ein Material enthalten, das einen Verlustkoeffizienten von 0,01 bis 1 und einen Modul von 0,1 GPa bis 10 GPa (Gigapascal) aufweist.
  • Der im zweiten Abschnitt 201a2 enthaltene Abschnitt aus organischem Material kann ein organisches Material, ein organisches Polymer, ein organisches piezoelektrisches Material oder ein organisches nicht-piezoelektrisches Material enthalten, das im Vergleich zu dem Abschnitt aus anorganischem Material, der der ersten Abschnitt 201a1 ist, eine flexible Eigenschaft aufweist. Der zweite Abschnitt 201a2 kann z. B. als ein Klebeabschnitt, ein flexibler Abschnitt, ein Biegeabschnitt, ein Dämpfungsabschnitt oder ein verformbarer Abschnitt oder dergleichen bezeichnet werden, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die mehreren ersten Abschnitte 201a1 und die mehreren zweiten Abschnitte 201a2 können auf derselben Ebene angeordnet (oder mit derselben Ebene verbunden) sein, wobei folglich die Schwingungsschicht 201a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsform eine einzige dünne Filmform aufweisen kann. Die Schwingungsschicht 201a kann z. B. eine Struktur aufweisen, bei der die mehreren ersten Abschnitte 201a1 mit einer Seite davon verbunden sind. Die Schwingungsschicht 201a kann z. B. eine Struktur aufweisen, bei der die mehreren ersten Abschnitte 201a1 in der gesamten Schwingungsschicht 201a verbunden sind. Die Schwingungsschicht 201a kann z. B. durch den ersten Abschnitt 201a1, der eine Schwingungseigenschaft aufweist, in einer vertikalen Richtung in Schwingungen versetzt werden und kann durch den zweiten Abschnitt 201a2, der Flexibilität aufweist, in eine gekrümmte Form gebogen werden. Außerdem können in der Schwingungsschicht 201a gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Größe des ersten Abschnitts 201a1 und eine Größe des zweiten Abschnitts 201a2 basierend auf einer piezoelektrischen Eigenschaft und einer Flexibilität eingestellt werden, die für die Schwingungsschicht 201aa oder die Schwingungsvorrichtung 200 benötigt werden. Bei der Schwingungsschicht 201a, die eine piezoelektrische Eigenschaft anstatt Flexibilität erfordert, kann z. B. eine Größe des ersten Abschnitts 201a1 so eingestellt sein, dass sie größer als die des zweiten Abschnitts 201a2 ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in der Schwingungsschicht 201a, die Flexibilität anstatt einer piezoelektrischen Eigenschaft erfordert, eine Größe des zweiten Abschnitts 201a2 so eingestellt sein, dass sie größer als die des ersten Abschnitts 201a1 ist. Dementsprechend kann eine Größe der Schwingungsschicht 201a basierend auf einer gewünschten Eigenschaft eingestellt werden, wobei folglich die Schwingungsschicht 201a einfach entworfen werden kann.
  • Die erste Elektrodenschicht 201b kann auf einer ersten Oberfläche (oder einer Oberseite) der Schwingungsschicht 201a angeordnet sein. Die erste Elektrodenschicht 201b kann gemeinsam an einer ersten Oberfläche jedes der mehreren ersten Abschnitte 201a1 und einer ersten Oberfläche jedes der mehreren zweiten Abschnitte 201a2 angeordnet oder an diese gekoppelt (oder mit diesen verbunden) sein und kann mit der ersten Oberfläche jedes der mehreren ersten Abschnitte 201a1 elektrisch verbunden sein. Die erste Elektrodenschicht 201b kann z. B. die Form einer einzelnen Elektrode (oder einer einzigen Elektrode) aufweisen, die an der gesamten ersten Oberfläche der Schwingungsschicht 201a angeordnet ist. Die erste Elektrodenschicht 201b kann z. B. im Wesentlichen die gleiche Form wie die der Schwingungsschicht 201a aufweisen, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die zweite Elektrodenschicht 201c kann auf einer zweiten Oberfläche (oder einer Rückfläche), die sich von der ersten Oberfläche unterscheidet (oder ihr gegenüberliegt), der Schwingungsschicht 201a angeordnet sein. Die zweite Elektrodenschicht 201c kann gemeinsam an einer zweiten Oberfläche jedes der mehreren ersten Abschnitte 201a1 und einer zweiten Oberfläche jedes der mehreren zweiten Abschnitte 201a2 angeordnet oder an diese gekoppelt (oder mit diesen verbunden) sein und kann mit der zweiten Oberfläche jedes der mehreren ersten Abschnitte 201a1 elektrisch verbunden sein. Die zweite Elektrodenschicht 201c kann z. B. die Form einer einzelnen Elektroden (oder einer einzigen Elektrode) aufweisen, die auf der gesamten zweiten Oberfläche der Verbindungsschicht 201a angeordnet ist. Die zweite Elektrodenschicht 201c kann z. B. im Wesentlichen die gleiche Form wie die der Schwingungsschicht 201a aufweisen, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Eine oder mehrere der ersten Elektrodenschicht 201b und der zweiten Elektrodenschicht 201c gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können ein transparentes leitfähiges Material, ein halbtransparentes leitfähiges Material oder ein undurchsichtiges leitfähiges Material enthalten. Das transparente leitfähige Material oder das halbtransparente leitfähige Material kann z. B. Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO) enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Die Beispiele des undurchsichtigen leitfähigen Materials können Aluminium (Al), Kupfer (Cu), Gold (Au), Silber (Ag), Molybdän (Mo) und Mg oder eine Legierung davon enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die Schwingungsschicht 201a kann durch eine bestimmte Spannung polarisiert werden, die an die erste Elektrodenschicht 201b und die zweite Elektrodenschicht 201c in einer Atmosphäre mit einer bestimmten Temperatur oder einer Atmosphäre mit eine Temperatur, die von einer hohen Temperatur auf eine Raumtemperatur geändert wird, angelegt ist, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Die Schwingungsschicht 201a kann z. B. basierend auf einem von außen an die erste Elektrodenschicht 201b und die zweite Elektrodenschicht 201c angelegten Schallsignal (oder einem Sprachsignal oder einem Treibersignal) gemäß einem inversen piezoelektrischen Effekt abwechselnd eine Kontraktion und/oder eine Ausdehnung wiederholen und kann folglich schwingen. Die Schwingungsschicht 201a kann z. B. basierend auf dem an die erste Elektrodenschicht 201b und die zweite Elektrodenschicht 201c angelegten Schallsignal basierend auf einer Schwingung in vertikaler Richtung und einer Schwingung in horizontaler Richtung schwingen. Die Schwingungsschicht 201a kann eine Verschiebung eines Schwingungselements basierend auf einer Kontraktion und/oder einer Ausdehnung in einer horizontalen Richtung erhöhen, wodurch eine Schwingung des Schwingungselements verstärkt wird.
  • Die Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein erstes Abdeckelement 202 und ein zweites Abdeckelement 203 enthalten.
  • Das erste Abdeckelement 202 kann auf einer ersten Oberfläche des Schwingungsabschnitts 201 angeordnet sein. Das erste Abdeckelement 202 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es die erste Elektrodenschicht 201b bedeckt. Dementsprechend kann das erste Abdeckelement 202 die erste Elektrodenschicht 201b schützen.
  • Das zweite Abdeckelement 203 kann auf einer zweiten Oberfläche des Schwingungsabschnitts 201 angeordnet sein. Das zweite Abdeckelement 203 kann z. B. so konfiguriert sein, dass es die zweite Elektrodenschicht 201c bedeckt. Dementsprechend kann das zweite Abdeckelement 203 die zweite Elektrodenschicht 201c schützen.
  • Jedes des ersten Abdeckelements 202 und des zweiten Abdeckelements 203 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein oder mehrere Materialien aus Kunststoff, Fasern und Holz enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Das erste Abdeckelement 202 und das zweite Abdeckelement 203 können z. B. das gleiche Material oder unterschiedliche Materialien enthalten. Das erste Abdeckelement 202 und das zweite Abdeckelement 203 können z. B. ein Polyimid-Film oder ein Polyethylenterephthalat-Film sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das erste Abdeckelement 202 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann unter Verwendung einer ersten Klebstoffschicht 204 mit der ersten Elektrodenschicht 201b verbunden oder an sie gekoppelt sein. Das erste Abdeckelement 202 kann z. B. unter Verwendung der ersten Klebstoffschicht 204 durch einen Film-Laminierungsprozess mit der ersten Elektrodenschicht 201b verbunden oder an sie gekoppelt werden.
  • Ein zweites Abdeckelement 203 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann unter Verwendung einer zweiten Klebstoffschicht 205 mit der zweiten Elektrodenschicht 201c verbunden oder an sie gekoppelt sein. Das zweite Abdeckelement 203 kann z. B. unter Verwendung der zweiten Klebstoffschicht 205 durch einen Film-Laminierungsprozess mit der zweiten Elektrodenschicht 201c verbunden oder an sie gekoppelt werden. Die Schwingungsvorrichtung 200 kann z. B. unter Verwendung des ersten Abdeckelements 202 und des zweiten Abdeckelements 203 als ein Film implementiert sein.
  • Die erste Klebstoffschicht 204 kann zwischen der ersten Elektrodenschicht 201b und dem ersten Abdeckelement 202 angeordnet sein. Die zweite Klebstoffschicht 205 kann zwischen der zweiten Elektrodenschicht 201c und dem zweiten Abdeckelement 203 angeordnet sein. Die erste Klebstoffschicht 204 und die zweite Klebstoffschicht 205 können z. B. zwischen dem ersten Abdeckelement 202 und dem zweiten Abdeckelement 203 vorgesehen sein, um die Schwingungsschicht 201a, die erste Elektrodenschicht 201b und die zweite Elektrodenschicht 201c zu umgeben. Die erste Klebstoffschicht 204 und die zweite Klebstoffschicht 205 können z. B. zwischen dem ersten Abdeckelement 202 und dem zweiten Abdeckelement 203 vorgesehen sein, um die Schwingungsschicht 201a, die erste Elektrodenschicht 201b und die zweite Elektrodenschicht 201c vollständig zu umgeben. Die Schwingungsschicht 201a, die erste Elektrodenschicht 201b und die zweite Elektrodenschicht 201c können z. B. zwischen der ersten Klebstoffschicht 204 und der zweiten Klebstoffschicht 205 vergraben oder eingebettet sein.
  • Jede der ersten Klebstoffschicht 204 und der zweiten Klebstoffschicht 205 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein elektrisches Isoliermaterial enthalten, das Klebeeigenschaften aufweist und zur Kompression und Dekomprimierung imstande ist. Jede der ersten Klebstoffschicht 204 und der zweiten Klebstoffschicht 205 kann z. B. ein Epoxidharz, ein Acrylharz, ein Silikonharz und ein Urethanharz enthalten, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine erste Leistungsversorgungsleitung PL1, die in dem ersten Abdeckelement 202 angeordnet ist, eine zweite Leistungsversorgungsleitung PL2, die in dem zweiten Abdeckelement 203 angeordnet ist, und einen Kontaktflächenabschnitt 206, der elektrisch mit der ersten Leistungsversorgungsleitung PL1 und der zweiten Leistungsversorgungsleitung PL2 verbunden ist, enthalten.
  • Die erste Leistungsversorgungsleitung PL1 kann zwischen der ersten Elektrodenschicht 201b und dem ersten Abdeckelement 202 angeordnet sein und kann mit der ersten Elektrodenschicht 201b elektrisch verbunden sein. Die erste Leistungsversorgungsleitung PL 1 kann sich in einer zweiten Richtung Y lang erstrecken und kann mit einem zentralen Abschnitt der ersten Elektrodenschicht 201b elektrisch verbunden sein. Gemäß einer Ausführungsform kann die erste Leistungsversorgungsleitung PL1 unter Verwendung eines anisotropen leitfähigen Films mit der ersten Elektrodenschicht 201b elektrisch verbunden sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die erste Leistungsversorgungsleitung PL1 durch ein leitfähiges Material (oder leitfähige Partikeln), das in der ersten Klebstoffschicht 204 enthalten ist, mit der ersten Elektrodenschicht 201b elektrisch verbunden sein.
  • Die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 kann zwischen der zweiten Elektrodenschicht 201c und dem zweiten Abdeckelement 203 angeordnet sein und kann mit der zweiten Elektrodenschicht 201c elektrisch verbunden sein. Die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 kann sich in der zweiten Richtung Y lang erstrecken und kann mit einem zentralen Abschnitt der zweiten Elektrodenschicht 201c elektrisch verbunden sein. Gemäß einer Ausführungsform kann die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 unter Verwendung eines anisotropen leitfähigen Films mit der zweiten Elektrodenschicht 201c elektrisch verbunden sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 durch ein leitfähiges Material (oder leifähige Partikeln), das in der zweiten Klebstoffschicht 205 enthalten ist, mit dem zweiten Elektrodenabschnitt elektrisch verbunden sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können eine erste Leistungsversorgungsleitung PL1 und eine zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 so angeordnet sein, dass sie einander nicht überlappen. Wenn die erste Leistungsversorgungsleitung PL 1 so angeordnet ist, dass sie die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 nicht überlappt, kann ein Problem eines Defekts eines Kurzschlusses zwischen der ersten Leistungsversorgungsleitung PL1 und der zweiten Leistungsversorgungsleitung PL2 gelöst werden.
  • Der Kontaktflächenabschnitt 206 kann an einem Randabschnitt eines des ersten Abdeckelements 202 und des zweiten Abdeckelements 203 vorgesehen sein, um mit einer Seite (oder einem Ende) der ersten Leistungsversorgungsleitung PL1 und der zweiten Leistungsversorgungsleitung PL2 elektrisch verbunden zu sein.
  • Der Kontaktflächenabschnitt 206 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine erste Kontaktflächenelektrode, die mit einem Ende der ersten Leistungsversorgungsleitung PL1 elektrisch verbunden ist, und eine zweite Kontaktflächenelektrode, die mit einem Ende der zweiten Leistungsversorgungsleitung PL2 elektrisch verbunden ist, enthalten.
  • Die erste Kontaktflächenelektrode kann an einem Randabschnitt eines des ersten Abdeckelements 202 und des zweiten Abdeckelements 203 angeordnet sein und kann mit einem Ende der ersten Leistungsversorgungsleitung PL1 verbunden sein. Die erste Kontaktflächenelektrode kann z. B. durch eines des ersten Abdeckelements 202 und des zweiten Abdeckelements 203 hindurchgehen und kann mit einem Ende der ersten Leistungsversorgungsleitung PL1 elektrisch verbunden sein.
  • Die zweite Kontaktflächenelektrode kann parallel zur ersten Kontaktflächenelektrode angeordnet sein und kann mit einem Ende der zweiten Leistungsversorgungsleitung PL2 verbunden sein. Die zweite Kontaktflächenelektrode kann z. B. durch eines des ersten Abdeckelements 202 und des zweiten Abdeckelements 203 hindurchgehen und kann mit einem Ende der zweiten Leistungsversorgungsleitung PL2 elektrisch verbunden sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können sowohl die erste Leistungsversorgungsleitung PL1, die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 als auch der Kontaktflächenabschnitt 206 so konfiguriert sein, dass sie transparent, halbtransparent oder undurchsichtig sind.
  • Ein Kontaktflächenabschnitt 206 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mit einem Signalkabel 207 elektrisch verbunden sein.
  • Das Signalkabel 207 kann mit dem in der Schwingungsvorrichtung 200 angeordneten Kontaktflächenabschnitt 206 elektrisch verbunden sein und kann der Schwingungsvorrichtung 200 ein Schwingungs-Treibersignal (oder ein Tonsignal oder ein Sprachsignal) zuführen, das von einer Tonverarbeitungsschaltung bereitgestellt wird. Das Signalkabel 207 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen ersten Anschluss, der mit einer ersten Kontaktflächenelektrode des Kontaktflächenabschnitts 206 elektrisch verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit einer zweiten Kontaktflächenelektrode des Kontaktflächenabschnitts 206 elektrisch verbunden ist, enthalten. Das Signalkabel 207 kann z. B. als ein flexibles Leiterplattenkabel, ein flexibles Flachkabel, eine einseitige flexible gedruckte Schaltung, eine einseitige flexible Leiterplatte (PCB), eine flexible mehrschichtige gedruckte Schaltung oder eine flexible mehrschichtige PCB konfiguriert sein, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Die Tonverarbeitungsschaltung kann ein Wechselstrom-Schwingungstreibersignal (AC-Schwingungstreibersignal), das ein erstes Schwingungstreibersignal und ein zweites Schwingungstreibersignal enthält, auf der Grundlage von Tondaten, die von einer externen Tondatenerzeugungsschaltung bereitgestellt werden, erzeugen. Das erste Schwingungstreibersignal kann eines von einem positiven (+) Schwingungstreibersignal und einem negativen (-) Schwingungstreibersignal sein, während das zweite Schwingungstreibersignal eines von dem positiven (+) Schwingungstreibersignal und dem negativen (-) Schwingungstreibersignal sein kann. Das erste Schwingungstreibersignal kann z. B. der ersten Elektrodenschicht 201b durch den ersten Anschluss des Signalkabels 207, die erste Kontaktflächenelektrode des Kontaktflächenabschnitts 206 und die erste Leistungsversorgungsleitung PL1 zugeführt werden. Das zweite Schwingungstreibersignal kann der zweiten Elektrodenschicht 201c durch den zweiten Anschluss des Signalkabels 207, die zweite Kontaktflächenelektrode des Kontaktflächenabschnitts 206 und die zweite Leistungsversorgungsleitung PL2 zugeführt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Signalkabel 207 so konfiguriert sein, dass es transparent, halbtransparent oder undurchsichtig ist.
  • Die Schwingungsvorrichtung 200 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann als ein dünner Film implementiert sein, da der erste Abschnitt 201a1 mit einer piezoelektrischen Eigenschaft und der zweite Abschnitt 201a2 mit Flexibilität abwechselnd und wiederholt miteinander verbunden sind. Deshalb kann basierend auf dem zweiten Abschnitt 201a2 mit Flexibilität eine Schwingungsbreite (oder eine Verschiebungsbreite) der Schwingungsvorrichtung 200 zunehmen. Dementsprechend kann eine Klangeigenschaft und/oder eine Schalldruckpegeleigenschaft eines Tieftonbandes, das basierend auf einer Schwingung des Schwingungselements erzeugt wird, verbessert werden.
  • Die 33 bis 35 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform des in 32 veranschaulichten Schwingungsabschnitts.
  • In 33 kann eine Schwingungsschicht 201a eines Schwingungsabschnitts 201 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mehrere erste Abschnitte 201a1, die in einer ersten Richtung X und einer zweiten Richtung Y voneinander getrennt angeordnet sind, und einen zweiten Abschnitt 201a2, der zwischen den mehreren ersten Abschnitten 201a1 angeordnet ist, enthalten.
  • Die mehreren ersten Abschnitte 201a1 können in jeder der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y voneinander getrennt angeordnet sein. Die mehreren ersten Abschnitte 201a1 können z. B. ein einer Gitterform angeordnet sein, um eine hexaedrische Form mit der gleichen Größe aufzuweisen. Jeder der mehreren ersten Abschnitte 201a1 kann im Wesentlichen das gleiche piezoelektrische Material wie das des ersten Abschnitts 201a1 enthalten, der oben bezüglich der 30 bis 32 beschrieben worden ist, wobei sich folglich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen, wobei deren wiederholte Beschreibungen weggelassen werden.
  • Der zweite Abschnitt 201a2 kann zwischen den mehreren ersten Abschnitten 201a1 in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y angeordnet sein. Der zweite Abschnitt 201a2 kann so konfiguriert sein, dass er einen Spalt zwischen zwei benachbarten ersten Abschnitten 201a1 füllt oder jeden der mehreren ersten Abschnitte 201a1 umgibt, und kann folglich mit einem benachbarten ersten Abschnitt 201a1 verbunden oder an ihn geklebt sein. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Breite des zweiten Abschnitts 201a2, der zwischen zwei in der ersten Richtung X einander benachbarten ersten Abschnitten 201a1 angeordnet ist, die gleiche wie die oder verschieden von der des ersten Abschnitts 201a1 sein, während eine Breite des zweiten Abschnitts 201a2, der zwischen zwei in der zweiten Richtung Y einander benachbarten ersten Abschnitten 201a1 angeordnet ist, die gleiche wie die oder verschieden von der des ersten Abschnitts 201a1 sein kann. Der zweite Abschnitt 201a2 kann im Wesentlichen das gleiche piezoelektrische Material wie das des zweiten Abschnitts 201a2 enthalten, das oben bezüglich der 30 bis 32 beschrieben worden ist, wobei sich folglich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen, wobei deren wiederholte Beschreibungen weggelassen werden.
  • Die Schwingungsschicht 201a gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine 1-3-Verbundstruktur mit einer piezoelektrischen Eigenschaft einer 1-3-Schwingungsmode aufweisen und kann folglich eine Resonanzfrequenz von 30 MHz oder kleiner aufweisen, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Die Resonanzfrequenz der Schwingungsschicht 201a kann z. B. basierend auf einer oder mehreren einer Form, einer Länge und einer Dicke variieren.
  • In 34 kann eine Schwingungsschicht 201a eines Schwingungsabschnitts 201 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mehrere erste Abschnitte 201a1, die sich in einer ersten Richtung X und einer zweiten Richtung Y voneinander getrennt befinden, und einen zweiten Abschnitt 201a2, der zwischen den mehreren ersten Abschnitten 201a1 angeordnet ist, enthalten.
  • Jeder der mehreren ersten Abschnitte 201a1 kann eine kreisförmige ebene Struktur aufweisen. Jeder der mehreren ersten Abschnitte 201a1 kann z. B. eine kreisförmige Plattenform aufweisen, wobei aber die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf eingeschränkt sind. Jeder der mehreren ersten Abschnitte 201a1 kann z. B. eine Punktform, wie z. B. eine ovale Form, eine polygonale Form oder eine Torusform, aufweisen. Jeder der mehreren ersten Abschnitte 201a1 kann im Wesentlichen das gleiche piezoelektrische Material wie das des ersten Abschnitts 201a1, der oben bezüglich der 30 bis 32 beschrieben worden ist, enthalten, wobei sich folglich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen, wobei deren wiederholte Beschreibungen weggelassen werden.
  • Der zweite Abschnitt 201a2 kann zwischen den mehreren ersten Abschnitten 201a1 in jeder der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y angeordnet sein. Der zweite Abschnitt 201a2 kann so konfiguriert sein, dass er jeden der mehreren ersten Abschnitte 201a1 umgibt, und kann folglich mit einer Seitenfläche jedes der mehreren ersten Abschnitte 201a1 verbunden oder an sie angeklebt sein. Jeder der mehreren ersten Abschnitte 201a1 und der zweite Abschnitt 201a2 können parallel auf derselben Ebene (oder derselben Schicht) angeordnet sein. Der zweite Abschnitt 201a2 kann im Wesentlichen das gleiche organische Material wie das des zweiten Abschnitts 201a2 enthalten, der oben bezüglich der 30 bis 32 beschrieben worden ist, wobei sich folglich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen, wobei deren wiederholte Beschreibungen weggelassen werden.
  • In 35 kann eine Schwingungsschicht 201a eines Schwingungsabschnitts 201 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mehrere erste Abschnitte 201a1, die in einer ersten Richtung X und einer zweiten Richtung Y voneinander getrennt angeordnet sind, und einen zweiten Abschnitt 201a2, der zwischen den mehreren ersten Abschnitten 201a1 angeordnet ist, enthalten.
  • Jeder der mehreren ersten Abschnitte 201a1 kann eine dreiecksförmige ebene Struktur aufweisen. Jeder der mehreren ersten Abschnitte 201a1 kann z. B. die Form einer dreieckigen Platte aufweisen. Jeder der mehreren ersten Abschnitte 201a1 kann im Wesentlichen das gleiche piezoelektrische Material wie das des ersten Abschnitts 201a1, der oben bezüglich der 30 bis 32 beschrieben worden ist, enthalten, wobei sich folglich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen, wobei deren wiederholte Beschreibungen weggelassen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können vier benachbarte erste Abschnitte 201a1 der mehreren ersten Abschnitte 201a1 einander benachbart angeordnet sein, um eine tetragonale Form (oder eine quadratische Form) zu bilden. Ein Scheitelpunkt jedes der vier benachbarten ersten Abschnitte 201a1, die eine tetragonale Form bilden, kann einem zentralen Abschnitt (oder einem Mittelabschnitt) einer tetragonalen Form benachbart angeordnet sein.
  • Der zweite Abschnitt 201a2 kann zwischen den mehreren ersten Abschnitten 201a1 in jeder der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y angeordnet sein. Der zweite Abschnitt 201a2 kann so konfiguriert sein, dass er jeden der mehreren ersten Abschnitte 201a1 umgibt, und kann folglich mit einer Seitenfläche jedes der mehreren ersten Abschnitte 201a1 verbunden sein oder an sie geklebt sein. Jeder der mehreren ersten Abschnitte 201a1 und der zweite Abschnitt 201a2 können parallel auf derselben Ebene (oder derselben Schicht) angeordnet (oder arrangiert) sein. Der zweite Abschnitt 201a2 kann im Wesentlichen das gleiche organische Material wie das des zweiten Abschnitts 201a2, der oben bezüglich der 30 bis 32 beschrieben worden ist, enthalten, wobei sich folglich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen, wobei deren wiederholte Beschreibungen weggelassen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können 2N (wobei N eine natürliche Zahl von 2 oder größer ist) benachbarte erste Abschnitte 201a1 unter mehreren ersten Abschnitten 201a1, die eine dreieckige Form aufweisen, einander benachbart angeordnet sein, um eine 2N-winklige Form zu bilden. Es können z. B. sechs benachbarte erste Abschnitte 201a1 unter den mehreren ersten Abschnitten 201a1 einander benachbart angeordnet sein, um eine sechseckige Form (oder ein regelmäßiges Sechseck) zu bilden. Ein Scheitelpunkt jedes der sechs benachbarten ersten Abschnitte 201a1, die eine sechseckige Form aufweisen, kann einem zentralen Abschnitt (oder einem regelmäßigen zentralen Abschnitt) einer sechseckigen Form benachbart angeordnet sein. Der zweite Abschnitt 201a2 kann so vorgesehen sein, dass er jeden der mehreren ersten Abschnitte 201a1 umgibt, und kann folglich mit einer Seitenfläche jedes der mehreren ersten Abschnitte 201a1 verbunden oder an ihr befestigt sein. Die mehreren ersten Abschnitte 201a1 und der zweite Abschnitt 201a2 können parallel auf derselben Ebene (oder derselben Schicht) angeordnet (oder arrangiert) sein.
  • Die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann auf eine Schwingungserzeugungsvorrichtung und/oder eine Schallerzeugungsvorrichtung angewendet werden. Die Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann auf Mobilvorrichtungen, Videotelephone, Smartwatches, Watchphones, tragbare Vorrichtungen, faltbare Vorrichtungen, rollbare Vorrichtungen, biegbare Vorrichtungen, flexible Vorrichtungen, gekrümmte Vorrichtungen, verschiebbare Vorrichtungen, variable Vorrichtungen, elektronische Organisatoren, E-Books, tragbare Multimedia-Player (PMPs), persönliche digitale Assistenten (PDAs), MP3-Player, mobile medizinische Vorrichtungen, Desktop-Personal-Computer (PC), Laptop-PCs, Netbook-Computer, Arbeitsplatzrechner, Navigationsvorrichtungen, Kraftfahrzeug-Navigationsvorrichtungen, Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtungen, Kraftfahrzeug-Vorrichtungen, Kino-Anzeigevorrichtungen, Fernsehgeräte (TVs), Hintergrundbild-Anzeigevorrichtungen, Beschilderungsvorrichtungen, Spielmaschinen, Notebook-Computer, Monitore, Kameras, Camcorder, Haushaltsgeräte usw. angewendet werden.
  • Eine Vorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird im Folgenden beschrieben.
  • Eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann ein Schwingungselement, eine Schwingungsvorrichtung, die konfiguriert ist, das Schwingungselement in Schwingungen zu versetzen, ein Tragelement an einer Rückfläche des Schwingungselements und ein poröses Element zwischen dem Schwingungselement und dem Tragelement enthalten.
  • Das poröse Element kann sich mit wenigstens einer der Rückfläche des Schwingungselements und einer Oberseite (oder einer Stirnfläche) des Tragelements in Kontakt befinden.
  • Das poröse Element kann eine Dicke aufweisen, die kleiner oder gleich einem Abstand zwischen dem Schwingungselement und dem Tragelement ist.
  • Das poröse Element kann eine gleichmäßige Dicke aufweisen.
  • Das poröse Element kann unterschiedliche Dicken aufweisen.
  • Das poröse Element kann die Schwingungsvorrichtung nicht überlappen.
  • Das poröse Element kann die Schwingungsvorrichtung überlappen.
  • Das Tragelement kann wenigstens ein erstes Loch enthalten, das die Schwingungsvorrichtung überlappt.
  • Die Schwingungsvorrichtung kann in dem wenigstens einen ersten Loch des Tragelements aufgenommen und an dem Tragelement befestigt sein.
  • Die Vorrichtung kann ferner einen Rahmen, der mit dem Tragelement verbunden ist, einen Magneten auf dem Rahmen, einen Spulenkörper um den Magneten und eine Spule um den Spulenkörper enthalten.
  • Das poröse Element kann den Magneten, den Spulenkörper und die Spule nicht überlappen.
  • Die Vorrichtung kann ferner ein Wärmeableitungselement zwischen dem Schwingungselement und der Schwingungsvorrichtung enthalten, wobei das poröse Element von dem Wärmeableitungselement getrennt sein kann.
  • Das poröse Element kann das Wärmeableitungselement nicht überlappen.
  • Das poröse Element kann so konfiguriert sein, dass es eine gleichmäßige Dicke aufweist und sich mit der Rückfläche des Schwingungselements und der Oberseite des Tragelements in Kontakt befindet.
  • Das poröse Element kann so konfiguriert sein, dass es eine gleichmäßige Dicke aufweist, sich mit Oberseite des Tragelements in Kontakt befindet und von dem Schwingungselement getrennt ist.
  • Das poröse Element kann das Wärmeableitungselement überlappen, dass sich von ihm getrennt befindet.
  • Das poröse Element kann so konfiguriert sein, dass es eine gleichmäßige Dicke aufweist, sich mit der Oberseite des Tragelements in Kontakt befindet und sich von dem Wärmeableitungselement getrennt befindet.
  • Eine Dicke eines Abschnitts des porösen Elements, der sich mit der Oberseite des Tragelements in Kontakt befindet und das Wärmeableitungselement überlappt, kann sich von einer Dicke eines Abschnitts des porösen Elements, der das Wärmeableitungselement nicht überlappt, unterscheiden.
  • Die Schwingungsvorrichtung kann ferner wenigstens ein zweites Loch enthalten, das das wenigstens eine erste Loch überlappt, wobei das wenigstens eine zweite Loch den Spulenkörper und die Spule überlappen kann.
  • Die Schwingungsvorrichtung kann mit der Rückfläche des Schwingungselements verbunden sein, um das Schwingungselement in Schwingungen zu versetzen.
  • Die Schwingungsvorrichtung kann sich zwischen dem Schwingungselement und dem Tragelement befinden.
  • Die Schwingungsvorrichtung kann eine Schwingungsschicht, eine erste Elektrodenschicht auf einer ersten Oberfläche der Schwingungsschicht und eine zweite Elektrodenschicht auf einer zweiten Oberfläche, die sich von der ersten Oberfläche unterscheidet, der Schwingungsschicht enthalten.
  • Die Schwingungsschicht kann mehrere Abschnitte aus anorganischem Material mit einer piezoelektrischen Eigenschaft und einen Abschnitt aus organischem Material zwischen den mehreren Abschnitten aus anorganischem Material enthalten.
  • Das poröse Element kann so konfiguriert sein, dass es eine gleichmäßige Dicke aufweist und sich mit der Oberseite des Tragelements und der Rückfläche des Schwingungselements in Kontakt befindet, die die Schwingungsvorrichtung nicht überlappt.
  • Das poröse Element kann so konfiguriert sein, dass es eine gleichmäßige Dicke aufweist und sich mit der Oberseite des Tragelements in Kontakt befindet, die die Schwingungsvorrichtung nicht überlappt, und kann von dem Schwingungselement getrennt sein.
  • Das poröse Element kann die Schwingungsvorrichtung überlappen, wobei es sich von ihr getrennt befindet.
  • Das poröse Element kann so konfiguriert sein, dass es eine gleichmäßige Dicke aufweist, sich mit der Oberseite des Tragelements in Kontakt befindet und von der Schwingungsvorrichtung getrennt ist.
  • Eine Dicke eines Abschnitts des porösen Elements, der sich mit der Oberseite des Tragelements in Kontakt befindet und die Schwingungsvorrichtung überlappt, kann sich von einer Dicke eines Abschnitts des porösen Elements, der die Schwingungsvorrichtung nicht überlappt, unterscheiden.
  • Das Tragelement kann wenigstens ein erstes Loch enthalten, das die Schwingungsvorrichtung überlappt, wobei ein Innenraum zwischen dem Schwingungselement und dem Tragelement durch das wenigstens eine erste Loch mit der Außenseite verbunden sein kann.
  • Das poröse Element kann so konfiguriert sein, dass es eine gleichmäßige Dicke aufweist, sich mit der Oberseite des Tragelements und der Rückfläche des Schwingungselements in Kontakt befindet, das das wenigstens eine erste Loch nicht überlappt.
  • Das poröse Element kann so konfiguriert sein, dass es eine gleichmäßige Dicke aufweist, sich mit der Oberseite des Tragelements, die das wenigstens eine erste Loch nicht überlappt, in Kontakt befindet, und kann von dem Schwingungselement getrennt sein.
  • Das poröse Element kann so konfiguriert sein, dass es eine gleichmäßige Dicke aufweist, sich mit der Oberseite des Tragelements in Kontakt befindet, um das wenigstens eine erste Loch zu bedecken, und kann von der Schwingungsvorrichtung getrennt sein.
  • Eine Dicke eines Abschnitts des porösen Elements, der sich mit der Oberseite des Tragelements in Kontakt befindet, um das wenigstens eine erste Loch zu bedecken, und der die Schwingungsvorrichtung überlappt, kann sich von einer Dicke eines Abschnitts des porösen Elements, der die Schwingungsvorrichtung nicht überlappt, unterscheiden.
  • Die Vorrichtung kann ferner ein Trennelement zwischen dem Schwingungselement und dem Tragelement enthalten, um die Schwingungsvorrichtung zu umgeben, wobei das poröse Element von dem Trennelement umgeben sein kann.
  • Das poröse Element kann von dem Trennelement getrennt sein.
  • Das Trennelement kann einen offenen Abschnitt enthalten, der in einer oder mehreren ersten Seiten von vier Seiten vorgesehen ist, um durch einen inneren Abschnitt und einen äußeren Abschnitt des Trennelements hindurchzugehen.
  • Das poröse Element kann ein oder mehrere Materialien eines porösen Koordinationspolymers (PCP), eines metallorganischen Gerüsts (MOF), eines Zeoliths und Aktivkohle enthalten.
  • Das Schwingungselement kann ein oder mehrere Materialien von Metall, Kunststoff, Fasern, Leder, Holz, Stoff, Gummi, Kohlenstoff, Glas und Papier enthalten.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die Stirnfläche oder die Oberseite des Tragelements als die dem Schwingungselement zugewandte Oberfläche des Tragelements oder als die der Rückfläche des Schwingungselements zugewandte Oberfläche verstanden werden. Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann vorn-hinten entlang der Richtung verstanden werden, in der das Schwingungselement durch die Schwingungsvorrichtung in Schwingungen versetzt wird. Die Stirnfläche oder Oberseite des Schwingungselements kann einfach irgendeine erste Oberfläche (d. h., eine Oberfläche unabhängig von der Richtung irgendeiner Richtung) oder eine Außenfläche (d. h., eine Oberfläche des Schwingungselements, die in Richtung einer Außenseite der Vorrichtung gewandt ist) oder eine Oberfläche, die von dem Tragelement abgewandt ist, sein. Eine weitere Oberfläche des Schwingungselements, die der ersten/äußeren Oberfläche gegenüberliegt oder sich auf der Kehrseite der ersten/äußeren Oberfläche befindet, ist die Rückfläche des Schwingungselements. Die Rückfläche des Schwingungselements kann eine Oberfläche, die einem Inneren der Vorrichtung zugewandt ist, oder eine Oberfläche, die dem Tragelement zugewandt ist, sein. Die Rückfläche des Tragelements kann eine Außenfläche (d. h., eine in Richtung einer Außenseite der Vorrichtung gewandte Oberfläche des Tragelements) oder eine vom Schwingungselement abgewandte Oberfläche sein. Eine weitere Oberfläche des Tragelements, die der Außenfläche gegenüberliegt, oder auf der Kehrseite der Außenfläche ist die Stirnfläche des Tragelements. Die Stirnfläche oder Oberseite des Tragelements kann eine einem Inneren der Vorrichtung zugewandte Oberfläche oder eine dem Schwingungselement zugewandte Oberfläche sein.
  • Ein oder mehrere des Merkmals, der Struktur und der Wirkung der vorliegenden Offenbarung, die oben beschrieben worden sind, sind in einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung enthalten, sind aber nicht auf nur eine Ausführungsform eingeschränkt. Weiterhin können das Merkmal, die Struktur und die Wirkung, die in wenigstens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, durch Kombination oder Modifikation anderer Ausführungsformen durch die Fachleute auf dem Gebiet implementiert werden. Deshalb sollte der Inhalt, der der Kombination und Modifikation zugeordnet ist, als sich innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung befindend ausgelegt werden. Es wird durch die Fachleute auf dem Gebiet erkannt, dass an der vorliegenden Offenbarung verschiedene Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen. Folglich ist vorgesehen, dass die vorliegende Offenbarung die Modifikationen und Variationen dieser Offenbarung abdeckt, vorausgesetzt, sie fallen in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020220112319 [0001]

Claims (22)

  1. Vorrichtung, die umfasst: ein Schwingungselement (100); eine Schwingungsvorrichtung (200), die konfiguriert ist, das Schwingungselement (100) in Schwingungen zu versetzen; ein Tragelement (300) an einer Rückfläche des Schwingungselements (100); und ein poröses Element (380) zwischen der Rückfläche des Schwingungselements (100) und einer Stirnfläche des Tragelements (300), wobei die Rückfläche des Schwingungselements (100) der Stirnfläche des Tragelements (300) zugewandt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich das poröse Element (380) in Kontakt befindet mit: - der Rückfläche des Schwingungselements (100), wobei es von der Stirnfläche des Tragelements (300) getrennt beabstandet ist, oder - der Stirnfläche des Tragelements (300), wobei es von der Rückfläche des Schwingungselements (100) getrennt beabstandet ist, oder - der Rückfläche des Schwingungselements (100) und der Stirnfläche des Tragelements (300); und/oder wobei das poröse Element (380) eine Dicke (T) aufweist, die kleiner oder gleich einem Abstand (H) zwischen dem Schwingungselement (100) und dem Tragelement (300) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das poröse Element (380) eine gleichmäßige Dicke (T) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das poröse Element (380) unterschiedliche Dicken (T) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das poröse Element (380) die Schwingungsvorrichtung (200) nicht überlappt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das poröse Element (380) die Schwingungsvorrichtung (200) überlappt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwingungsvorrichtung (200) direkt mit der Rückfläche des Schwingungselements (100) verbunden ist, um das Schwingungselement (100) in Schwingungen zu versetzen; oder wobei die Vorrichtung ferner zwischen dem Schwingungselement (100) und der Schwingungsvorrichtung (200) ein Wärmeableitungselement (150) umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Vorrichtung das Wärmeableitungselement (150) umfasst, wobei: - das poröse Element (380) von dem Wärmeableitungselement (150) getrennt beabstandet ist und das Wärmeableitungselement (150) überlappt; oder - das poröse Element (380) von dem Wärmeableitungselement (150) getrennt beabstandet ist und das Wärmeableitungselement (150) nicht überlappt; oder - eine Dicke eines Abschnitts des porösen Elements (380), der sich mit der Stirnfläche des Tragelements (300) in Kontakt befindet und das Wärmeableitungselement (150) überlappt, sich von einer Dicke eines Abschnitts des porösen Elements (380), der das Wärmeableitungselement (150) nicht überlappt, unterscheidet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tragelement (300) wenigstens ein erstes Loch (305, 315, 335) umfasst, das die Schwingungsvorrichtung (200) überlappt; oder wobei das Tragelement (300) wenigstens ein erstes Loch (305, 315, 335) umfasst, das die Schwingungsvorrichtung (200) überlappt, und die Schwingungsvorrichtung (200) in das wenigstens eine erste Loch (315, 335) des Tragelements (300) aufgenommen ist und an dem Tragelement (300) befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwingungsvorrichtung (200) umfasst: einen Rahmen (210), der mit dem Tragelement (300) verbunden ist; einen Magneten (220) an dem Rahmen (210); einen Spulenkörper (240) um den Magneten (220); und eine Spule (250) um den Spulenkörper (240).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das poröse Element (380) den Magneten (220), den Spulenkörper (240) und die Spule (250) nicht überlappt; und/oder wobei das Tragelement (300) wenigstens ein erstes Loch (305, 315, 335) umfasst, das die Schwingungsvorrichtung (200) überlappt, und wobei die Schwingungsvorrichtung (200) wenigstens ein zweites Loch (215) umfasst, das das wenigstens eine erste Loch (305) überlappt, und wobei das wenigstens eine zweite Loch (215) den Spulenkörper (240) und die Spule (250) überlappt, oder der Spulenkörper (240) und die Spule (250) in dem wenigstens einen zweiten Loch (215) aufgenommen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei sich die Schwingungsvorrichtung (200) zwischen dem Schwingungselement (100) und dem Tragelement (300) befindet und die Schwingungsvorrichtung (200) nicht in die Stirnfläche des Tragelements (300) vorsteht und/oder nicht aus dem Tragelement (300) vorsteht und/oder von der Stirnfläche des Tragelements (300) getrennt beabstandet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Schwingungsvorrichtung (200) umfasst: eine Schwingungsschicht (201a); eine erste Elektrodenschicht (201b) auf einer ersten Oberfläche der Schwingungsschicht (201a); und eine zweite Elektrodenschicht (201c) auf einer zweiten Oberfläche der Schwingungsschicht (201a), wobei sich die zweite Oberfläche der Schwingungsschicht (201a) von der ersten Oberfläche der Schwingungsschicht (201a) unterscheidet und/oder wobei die erste und die zweite Oberfläche gegenüberliegende Oberflächen der Schwingungsschicht (201a) sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Schwingungsschicht (201a) umfasst: mehrere Abschnitte (201a1) aus anorganischem Material mit einer piezoelektrischen Eigenschaft; und einen Abschnitt (201a2) aus organischem Material zwischen den mehreren Abschnitten (201a1) aus anorganischem Material.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das poröse Element (380) - sich mit der Stirnfläche des Tragelements (300) in Kontakt befindet und sich mit einen Teil der Rückfläche des Schwingungselements (100), der die Schwingungsvorrichtung (200) nicht überlappt, in Kontakt befindet; - sich mit einen Teil der Stirnfläche des Tragelements (300), der die Schwingungsvorrichtung (200) nicht überlappt und von dem Schwingungselement (100) getrennt beabstandet ist, in Kontakt befindet.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei ein Abschnitt des porösen Elements (380) die Schwingungsvorrichtung (200) überlappt und von ihr getrennt beabstandet ist und ein Abschnitt des porösen Elements (380) die Schwingungsvorrichtung (200) nicht überlappt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei sich eine Dicke eines Abschnitts des porösen Elements (380), der sich mit der Stirnfläche des Tragelements (300) in Kontakt befindet und die Schwingungsvorrichtung (200) überlappt, von einer Dicke eines Abschnitts des porösen Elements (380) unterscheidet, der die Schwingungsvorrichtung (200) nicht überlappt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei das Tragelement (300) wenigstens ein erstes Loch (305) umfasst, das die Schwingungsvorrichtung (200) überlappt, und wobei ein Innenraum (GS) zwischen dem Schwingungselement (100) und dem Tragelement (300) durch das wenigstens eine erste Loch (305) mit der Außenseite verbunden ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei: - sich das poröse Element (380) mit der Stirnfläche des Tragelements (300) in Kontakt befindet und sich mit einem Teil der Rückfläche des Schwingungselements (100), der das wenigstens eine erste Loch (305) nicht überlappt, in Kontakt befindet; oder - sich das poröse Element (380) mit einem Teil der Stirnfläche des Tragelements (300) in Kontakt befindet, der das wenigstens eine erste Loch (305) nicht überlappt und von dem Schwingungselement (100) getrennt beabstandet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei sich das poröse Element (380) mit der Stirnfläche des Tragelements (300) in Kontakt befindet und das wenigstens eine erste Loch (305) bedeckt und von der Schwingungsvorrichtung (200) getrennt ist; und/oder wobei sich eine Dicke eines Abschnitts des porösen Elements (380), der sich mit der Stirnfläche des Tragelements (300) in Kontakt befindet und das wenigstens eine erste Loch (305) bedeckt und die Schwingungsvorrichtung (200) überlappt, von einer Dicke eines Abschnitts des porösen Elements (380), der die Schwingungsvorrichtung (200) nicht überlappt, unterscheidet.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, die ferner umfasst: - ein Trennelement (600) zwischen dem Schwingungselement (100) und dem Tragelement (300), wobei das Trennelement (600) die Schwingungsvorrichtung (200) und das poröse Element (380) umgibt; oder - ein Trennelement (600) zwischen dem Schwingungselement (100) und dem Tragelement (300), wobei das Trennelement (600) die Schwingungsvorrichtung (200) und das poröse Element (380) umgibt, und wobei: das poröse Element (380) von dem Trennelement (600) getrennt beabstandet ist, und/oder wobei das Trennelement (600) einen offenen Abschnitt (605) umfasst, der in einer oder mehreren ersten Seiten von vier Seiten vorgesehen ist, um durch einen inneren Abschnitt und einen äußeren Abschnitt des Trennelements (600) hindurchzugehen.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das poröse Element (380) ein oder mehrere Materialien eines porösen Koordinationspolymers (PCP), eines metallorganischen Gerüsts (MOF), eines Zeoliths und Aktivkohle umfasst.
DE102023123582.6A 2022-09-05 2023-09-01 Vorrichtung Pending DE102023123582A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2022-0112319 2022-09-05
KR1020220112319A KR20240033547A (ko) 2022-09-05 2022-09-05 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023123582A1 true DE102023123582A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=89905470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023123582.6A Pending DE102023123582A1 (de) 2022-09-05 2023-09-01 Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240080612A1 (de)
KR (1) KR20240033547A (de)
CN (1) CN117651237A (de)
DE (1) DE102023123582A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220112319A (ko) 2021-02-03 2022-08-11 정다이 이갈이 환자용 소프트 마우스피스 제작방법 및 상기 방법에 의해 제작된 소프트 마우스피스

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220112319A (ko) 2021-02-03 2022-08-11 정다이 이갈이 환자용 소프트 마우스피스 제작방법 및 상기 방법에 의해 제작된 소프트 마우스피스

Also Published As

Publication number Publication date
CN117651237A (zh) 2024-03-05
US20240080612A1 (en) 2024-03-07
KR20240033547A (ko) 2024-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104879A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019117468B4 (de) Anzeigevorrichtung
CN111381672B (zh) 振动产生装置和包括其的显示设备
DE102019119181A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung, die sie enthält
DE102019122438B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102021118358A1 (de) Anzeigevorrichtung
US20240155278A1 (en) Display apparatus
DE102023123582A1 (de) Vorrichtung
DE102021132526A1 (de) Vorrichtung
DE102021105216A1 (de) Anzeigeeinrichtung
US20240089652A1 (en) Apparatus
CN115297407A (zh) 显示设备
DE102022128319A1 (de) Vorrichtung
EP4333456A2 (de) Gerät
DE102021132342A1 (de) Vorrichtung
US20230209233A1 (en) Sound apparatus and apparatus including the same
US20240080614A1 (en) Apparatus
DE102023116005A1 (de) Vorrichtung und fahrzeugvorrichtung, die sie enthält
DE102022128605A1 (de) Gerät
US20230209234A1 (en) Apparatus
DE102022129087A1 (de) Vorrichtung und dieselbe aufweisendes fahrzeug
DE102021134365A1 (de) Schwingungseinrichtung und vorrichtung, die diese enthält
DE102021131963A1 (de) Anzeigevorrichtung und fahrzeug mit einer solchen
US20240149302A1 (en) Vibration apparatus and apparatus including the same
DE102022134397A1 (de) Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed