DE102019119176A1 - Kühlstruktur für verbrennungsmotor - Google Patents

Kühlstruktur für verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102019119176A1
DE102019119176A1 DE102019119176.9A DE102019119176A DE102019119176A1 DE 102019119176 A1 DE102019119176 A1 DE 102019119176A1 DE 102019119176 A DE102019119176 A DE 102019119176A DE 102019119176 A1 DE102019119176 A1 DE 102019119176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid passage
cylinder block
cylinder
passage
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019119176.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019119176B4 (de
Inventor
Kensuke Mori
Hiroyuki TSUKAGOSHI
Koichiro Matsushita
Reina Kurosu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102019119176A1 publication Critical patent/DE102019119176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019119176B4 publication Critical patent/DE102019119176B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/161Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by bypassing pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/028Cooling cylinders and cylinder heads in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/16Motor-cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • F02F2007/0063Head bolts; Arrangements of cylinder head bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kühlstruktur eines Verbrennungsmotors, die ein Thermostat (70) aufweist, das vorgesehen ist, um zwischen einer Zirkulation mittels des Durchlasses (Pr) durch den Kühler und einer Zirkulation mittels des Umgehungsdurchlasses (Pb) umzuschalten. Die Kühlstruktur weist einen Fluiddurchlass (24W) im Zylinderblock auf, der durch eine Trennwand (24P) oben und unten in einer Achsenrichtung einer Zylinderachse (Lc) in einen oberen Fluiddurchlass (24Wa) im Zylinderblock und einen unteren Fluiddurchlass (24Wb) im Zylinderblock unterteilt ist. Der Umgehungsdurchlass (Pb) besteht teilweise aus dem unteren Fluiddurchlass (24Wb) im Zylinderblock.Die Kühlstruktur eines Verbrennungsmotors ermöglicht die Beschleunigung beim frühen Aufwärmen, indem ein Umgehungsdurchlass in einem Motorblock ausgestaltet wird, ohne das äußere Erscheinungsbild des Verbrennungsmotors zu beeinträchtigen und ebenso ohne die Größe eines Verbrennungsmotors zu erhöhen.

Description

  • [Technischer Anwendungsbereich]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühlstruktur eines in einem Fahrzeug eingebauten Verbrennungsmotors.
  • [Stand der Technik]
  • In einer wohlbekannten Kühlstruktur für Verbrennungsmotoren (siehe zum Beispiel Patentschrift 1) ist ein Wassermantel in einem Zylinderblock und einem Zylinderkopf vorgesehen, die einen Teil des Motorblocks des Verbrennungsmotors bilden, und ein Kühlwasserzirkulationspfad ist zur Zirkulation des Kühlwassers durch den Wassermantel mittels einer Wasserpumpe vorgesehen. Ein Durchlass durch den Kühler, der durch einen Kühler verläuft, und ein Umgehungsdurchlass, der um den Kühler herum verläuft, sind im Kühlwasserzirkulationspfad installiert, und ein Thermostat wird verwendet, um zwischen der Zirkulation mittels eines Durchlasses durch den Kühler und der Zirkulation mittels des Umgehungsdurchlasses umzuschalten.
  • [Dokument zum Stand der Technik]
  • [Patentschrift]
  • Patentschrift 1: JP 2014-47719 A
  • In einer Kühlstruktur des in Patentschrift 1 offengelegten Verbrennungsmotors wird ein Umgehungsdurchlass vorgestellt, um Kühlwasser von einem Thermostat in eine Wasserpumpe dergestalt zu leiten, dass es um einen Kühler herumfließt, wobei das Thermostat an der linken Seite eines Zylinderkopfs angeordnet ist, wobei die Wasserpumpe an der rechten Seite eines Kurbelwellengehäuses angeordnet ist.
  • Daher besteht der Umgehungsdurchlass aus einem Kanalabschnitt an der Seite des Zylinderkopfs, einem Kanalabschnitt an Seite der Steuerkettenkammer und Ähnliches. Der Kanalabschnitt an der Seite des Zylinderkopfs verläuft vom linksseitigen Thermostat an einer Rückwand des Zylinderkopfs nach rechts, und der Kanalabschnitt an der Seite der Steuerkettenkammer verläuft vom Kanalabschnitt an der Seite des Zylinderkopfs an einer Innenwand einer Steuerkettenkammer nach unten.
  • [Übersicht über die Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösende zugrunde liegende Probleme]
  • Der Kanalabschnitt an der Seite des Zylinderkopfs des Umgehungsdurchlasses ist ausgebildet, um in der Außenwandfläche der Rückwand zu dem Zweck, die Dicke der Rückwand zu verringern, an der ein Kanal des Zylinderkopfs ausgebildet ist, eine Hervorwölbung zu haben. Dies kann das äußere Erscheinungsbild beeinträchtigen.
  • Ebenso, da der Kanalabschnitt an der Seite der Steuerkettenkammer in der Innenwand der Steuerkettenkammer ausgebildet ist, befindet sich der Kanalabschnitt an der Seite der Steuerkettenkammer zwischen einer Steuerkette und einer Zylinderbohrung im Zylinderblock. Dies beinhaltet das Neuanordnen der Steuerkette an einer äußeren Position, um den Kanalabschnitt an der Seite der Steuerkettenkammer zu umgehen, und daher ist die Steuerkettenkammer vergrößert. Dies führt zu einer Vergrößerung des Verbrennungsmotors.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben erwähnten Umstände verwirklicht, und es ist ein Ziel davon, eine Kühlstruktur eines Verbrennungsmotors vorzusehen, um eine Beschleunigung eines frühen Aufwärmens zu ermöglichen, in dem ein Umgehungsdurchlass in einem Motorblock ausgestaltet ist, ohne das äußere Erscheinungsbild des Verbrennungsmotors zu beeinträchtigen und ebenso ohne die Größe eines Verbrennungsmotors zu erhöhen.
  • [Mittel zum Lösen der Probleme]
  • Um diesen Gegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwirklichen, wird eine Kühlstruktur eines Verbrennungsmotors vorgesehen, in der
    der Verbrennungsmotor an einem Mittelpunkt in einer Fahrzeugbreitenrichtung von links nach rechts einer Fahrzeugkarosserie zwischen einem Vorderrad und einem Hinterrad eines Motorrads montiert ist;
    der Verbrennungsmotor einen Motorblock hat, der ausgestaltet ist, um einen Zylinderblock und einen Zylinderkopf in dieser Reihenfolge an einem Kurbelwellengehäuse anzuordnen,
    der Zylinderblock einen Fluiddurchlass im Zylinderblock aufweist, durch den ein Kühlmittel um eine Zylinderbohrung fließt,
    der Zylinderkopf einen Fluiddurchlass im Zylinderkopf aufweist, durch den das Kühlmittel um eine Verbrennungskammer fließt, und
    ein Durchlass durch den Kühler, der durch einen Kühler verläuft, das Kühlmittel luftkühlt und ein Umgehungsdurchlass, der den Kühler umgeht, in einem Kühlmittelzirkulationspfad installiert sind, der das Kühlmittel durch den Fluiddurchlass im Zylinderblock und den Fluiddurchlass im Zylinderkopf durch eine Kühlmittelpumpe zirkuliert;
    die Kühlstruktur des Verbrennungsmotors ein Thermostat aufweist, das vorgesehen ist, um zwischen einer Zirkulation mittels des Durchlasses durch den Kühler und einer Zirkulation mittels des Umgehungsdurchlasses umzuschalten,
    wobei der Fluiddurchlass im Zylinderblock in einer Achsenrichtung einer Zylinderachse oben und unten in einen oberen Fluiddurchlass im Zylinderblock und einen unteren Fluiddurchlass im Zylinderblock durch eine Trennwand unterteilt ist, wobei die Zylinderachse eine Mittelachse der Zylinderbohrung ist, und
    der Umgehungsdurchlass teilweise aus dem unteren Fluiddurchlass im Zylinderblock besteht.
  • Gemäß dem Merkmal ist im Fluiddurchlass im Zylinderblock, durch den das Kühlmittel um die Zylinderbohrungen des Zylinderblocks fließt, der untere Fluiddurchlass im Zylinderblock durch die Trennwand definiert. Durch Verwendung des unteren Fluiddurchlasses im Zylinderblock als Umgehungsdurchlass kann der Umgehungsdurchlass in der Wand des Zylinderblocks ausgebildet werden, ohne die Größe des Verbrennungsmotors zu erhöhen. Dies trägt zu der Verwirklichung von Platzeinsparungen und einer Verbesserung im äußeren Erscheinungsbild bei.
  • Weiterhin wird der untere Fluiddurchlass im Zylinderblock, der um die Zylinderbohrungen des Zylinderblocks ausgebildet ist, als Umgehungsdurchlass verwendet. Wenn daher der Verbrennungsmotor gestartet wird, kann das im Umgehungsdurchlass fließende Kühlmittel früh erwärmt werden, um den Verbrennungsmotor früh zu erwärmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, ist der untere Umgehungsdurchlass im Zylinderblock in einer Ringform ausgebildet, die einen Außenumfang der Zylinderbohrung des Zylinderblocks umgibt.
  • Gemäß dem Merkmal ist der untere Umgehungsdurchlass im Zylinderblock, der als Umgehungsdurchlass dient, in einer Ringform ausgebildet, die den Außenumfang der Zylinderbohrungen des Zylinderblocks umgibt. Daher nimmt das im Umgehungskanal fließende Kühlmittel effizient Wärme auf, um einen frühen Anstieg der Temperatur zu erzielen. Dies führt zu einer weiteren Beschleunigung beim frühzeitigen Aufwärmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung:
    • hat der Kühler Wasserkästen, die sich links und rechts an gegenüberliegenden Seiten eines Kühlerkerns befinden, und der Kühler ist vor dem Verbrennungsmotor angeordnet,
    • sind das Thermostat und die Kühlmittelpumpe getrennt an der linken und rechten Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung des Motorblocks von links nach rechts angeordnet,
    • sind das Thermostat an entweder der linken oder rechten Seite des Motorblocks und der Wasserkasten auf der gleichen linken oder rechten Seite miteinander durch eine Kühlmittelleitung verbunden, und
    • die Kühlmittelpumpe an der anderen linken oder rechten Seite des Motorblocks, und der Wasserkasten auf der gleichen linken oder rechten Seite sind miteinander durch eine Kühlmittelleitung verbunden.
  • Gemäß dem Merkmal ist der Kühler, der vor dem Verbrennungsmotor angeordnet ist, ein Kühler mit seitlichem Wasserkasten, bei dem sich die KühlerWasserkästen links und rechts an gegenüberliegenden Seiten des Kühlerkerns befinden. Das Thermostat an einer von der linken oder rechten Seite des Motorblocks und der Wasserkasten auf der gleichen linken oder rechten Seite sind miteinander durch die Kühlmittelleitung verbunden. Die Kühlmittelpumpe an der anderen linken oder rechten Seite des Motorblocks und der Wasserkasten auf der gleichen linken oder rechten Seite sind miteinander durch die Kühlmittelleitung verbunden. Daher kann die Kühlmittelleitung an jeder von der linken und rechten Seite so kurz wie möglich ausgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
    ist die Trennwand, die den Fluiddurchlass im Zylinderblock unterteilt, näher am Kurbelwellengehäuse als ein Mittelpunkt eines Bewegungsbereichs der Kolbenoberseite der Bewegung einer Kolbenoberseite eines Kolbens angeordnet, der in der Zylinderbohrung des Zylinderblocks in der Achsenrichtung der Zylinderachse gleitet.
  • Gemäß dem Merkmal ist die Trennwand, die den Kanal im Zylinderblock unterteilt, an einer Position näher am Kurbelwellengehäuse als ein Mittelpunkt des Bewegungsbereichs der Kolbenoberseite der Bewegung der Kolbenoberseite des Kolbens, der in der Richtung der Zylinderachse in der Zylinderbohrung des Zylinderblocks gleitet, ausgebildet. Daher hat der obere Kanal im Zylinderblock eine höhere Kapazität als die des unteren Kanals im Zylinderblock und während eines normalen Betriebs nach dem Aufwärmen des Motors fließt das durch den Kühler geführte Kühlwasser in einer höheren Kapazität durch den oberen Kanal im Zylinderblock und dadurch kann der Zylinderblock effizient gekühlt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
    stehen der obere Fluiddurchlass im Zylinderblock und der Fluiddurchlass im Zylinderkopf miteinander über eine Austauschöffnung einer Dichtung im Austausch, die zwischen dem Zylinderblock und dem Zylinderkopf angeordnet ist, und
    hat das Thermostat ein Thermostatgehäuse, das integral im Zylinderkopf in einem Ablaufbereich des Fluiddurchlasses im Zylinderkopf ausgebildet ist.
  • Gemäß dem Merkmal kommunizieren der obere Fluiddurchlass im Zylinderblock und der Fluiddurchlass im Zylinderkopf miteinander über die Austauschöffnung der Dichtung, und das Thermostatgehäuse des Thermostats ist integral im Zylinderkopf im Ablaufbereich des Fluiddurchlasses im Zylinderkopf ausgebildet. Daher kann eine Verringerung in der Komponentenzahl ermöglicht werden und ebenso kann das Thermostat im Zylinderkopf in einer kompakten Weise angebracht werden, und dadurch kann eine Vergrößerung der Größe des Verbrennungsmotors vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
    ist das Thermostat betriebsfähig, um zu bewirken, dass das Kühlmittel, das vom Fluiddurchlass im Zylinderkopf ausfließt, in ausgewählter Weise in entweder den Durchlass durch den Kühler oder den Umgehungsdurchlass fließt, und der Fluiddurchlass im Zylinderkopf weist einen Ausströmdurchlass auf, durch den ein Teil des Kühlmittels, das vom Fluiddurchlass im Zylinderkopf ausfließt, jederzeit in den Umgehungsdurchlass ausströmt.
  • Gemäß dem Merkmal bewirkt das Thermostat, dass das Kühlmittel, das vom Fluiddurchlass im Zylinderkopf ausfließt, in ausgewählter Weise entweder zum Durchlass durch den Kühler oder den Umgehungsdurchlass fließt, und der Fluiddurchlass im Zylinderkopf weist einen Ausströmdurchlass auf, durch den ein Teil des Kühlmittels, das vom Fluiddurchlass im Zylinderkopf ausfließt, jederzeit in den Umgehungsdurchlass ausströmt. Daher wird während eines normalen Betriebs nach dem Aufwärmen des Motors, selbst wenn das Thermostat bewirkt, dass das Kühlmittel in den Durchlass durch den Kühler fließt, nicht aber in den Umgehungsdurchlass, bewirkt, dass ein Teil des Kühlmittels vom Ausströmdurchlass in den unteren Fluiddurchlass im Zylinderblock fließt, der als ein Umgehungsdurchlass dient. Daher kann eine Stagnation des Kühlmittels vermieden werden, um zu verhindern, dass das Kühlmittel im unteren Fluiddurchlass im Zylinderblock zum Kochen kommt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
    hat der untere Fluiddurchlass im Zylinderblock, der als Teil des Umgehungsdurchlasses dient, einen unteren Fluiddurchlasseinlass darin ausgebildet, und der untere Fluiddurchlasseinlass ist in einer Vorderwand oder einer Rückwand des Zylinderblocks ausgebildet.
  • Gemäß dem Merkmal ist der untere Fluiddurchlasseinlass im unteren Fluiddurchlass im Zylinderblock, der als Teil des Umgehungsdurchlasses dient, entweder in der Vorderwand oder der Rückwand des Zylinderblocks ausgebildet. Daher kann eine Erhöhung der Größe in der Fahrzeugbreitenrichtung des Verbrennungsmotors von links nach rechts verhindert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
    hat der untere Fluiddurchlass im Zylinderblock einen unteren Fluiddurchlassauslass darin ausgebildet, der obere Fluiddurchlass im Zylinderblock hat einen oberen Fluiddurchlasseinlass darin ausgebildet und der untere Fluiddurchlassauslass und der obere Fluiddurchlasseinlass sind benachbart zueinander in der Vorderwand des Zylinderblocks ausgebildet, und
    der untere Fluiddurchlassauslass ist mit einem Ablaufverbindungsrohr des unteren Fluiddurchlasses verbunden, der obere Fluiddurchlasseinlass ist mit einem Zulaufverbindungsrohr des oberen Fluiddurchlasses verbunden, und das Ablaufverbindungsrohr des unteren Fluiddurchlasses und das Zulaufverbindungsrohr des oberen Fluiddurchlasseinlasses sind integral ausgebildet.
  • Gemäß dem Merkmal sind das Ablaufverbindungsrohr des unteren Fluiddurchlasses, das mit dem Auslass des unteren Fluiddurchlasses des unteren Fluiddurchlasses im Zylinderblock verbunden ist, und das Verbindungsrohr des oberen Fluiddurchlasseinlasses, das mit dem oberen Fluiddurchlasseinlass des oberen Fluiddurchlasses im Zylinderblock verbunden ist, integral ausgebildet. Daher kann eine Verringerung in der Komponentenzahl und eine Verbesserung in der Montierbarkeit erzielt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
    wird das vom Kühler abfließende Kühlmittel durch eine Kühlerablaufleitung geführt, das Kühlmittel fließt zurück zur Kühlmittelpumpe durch eine Pumpenzulaufleitung, ein Verzweigungsverbindungsrohr ist zwischen der Kühlerablaufleitung und der Pumpenzulaufleitung verbunden, und das Verzweigungsverbindungsrohr hat integral das Ablaufverbindungsrohr des unteren Fluiddurchlasses als einen Verzweigungsrohrabschnitt des Verzweigungsverbindungsrohrs.
  • Gemäß diesem Merkmal ist das Verzweigungsverbindungsrohr zwischen der Kühlerablaufleitung und der Pumpenzulaufleitung, durch die das Kühlmittel zurück zur Kühlmittelpumpe fließt, verbunden, und das Verzweigungsverbindungsrohr hat das Ablaufverbindungsrohr des unteren Kanals als einen Verzweigungsrohrbereich des Verzweigungsverbindungsrohrs. Das Ergebnis ist eine integrale Ausbildung von: dem Verzweigungsverbindungsrohr, das zwischen der Kühlerablaufleitung und der Pumpenzulaufleitung, dem Ablaufverbindungsrohr des unteren Fluiddurchlasses und dem Zulaufverbindungsrohr des oberen Fluiddurchlasses verbunden ist. Und eine Verringerung in der Komponentenzahl und eine Verbesserung in der Montierbarkeit kann erzielt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
    ist der Motorblock ausgestaltet, um den Zylinderblock und den Zylinderkopf in dieser Reihenfolge am Kurbelwellengehäuse anzuordnen, und dann das Kurbelwellengehäuse, den Zylinderblock und den Zylinderkopf mittels Gewindebolzen aneinander zu befestigen, und
    verläuft der untere Fluiddurchlass im Zylinderblock, der als Teil des Umgehungsdurchlasses dient, an einer Außenseite der Gewindebolzen gegenüberliegend zur Zylinderbohrung bezüglich des Gewindebolzens.
  • Gemäß dem Merkmal verläuft der untere Fluiddurchlass im Zylinderblock, der als Teil des Umgehungsdurchlasses dient, an der äußeren Seite der Gewindebolzen, d. h., an der gegenüberliegenden Seite der Gewindebolzen von den Zylinderbohrungen. Aufgrund dessen wird eine festere Befestigung durch die Gewindebolzen an der unteren Seite des Zylinderblocks, der am Kurbelwellengehäuse angebracht ist, erzielt, sodass der Zylinderblock sicher am Kurbelwellengehäuse befestigt werden kann. Und weiterhin kann eine höhere Festigkeit und ein einheitlicher Oberflächendruck an der Dichtungsfläche zwischen dem Kurbelwellengehäuse und dem Zylinderblock verwirklicht werden, um die Abdichtungseigenschaften zu verbessern.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Durch die Merkmale der vorliegenden Erfindung wird der untere Fluiddurchlass im Zylinderblock des Fluiddurchlasses im Zylinderblock, durch den das Kühlmittel um die Zylinderbohrungen des Zylinderblocks fließt, als ein Teil des Umgehungsdurchlasses verwendet. Hierdurch kann der Umgehungsdurchlass in der Wand des Zylinderblocks ausgebildet werden, ohne eine Größe des Verbrennungsmotors zu erhöhen. Dies trägt zu der Verwirklichung von Platzeinsparungen und einer Verbesserung im äußeren Erscheinungsbild bei.
  • Weiterhin wird der untere Fluiddurchlass im Zylinderblock, der um die Zylinderbohrungen des Zylinderblocks ausgebildet ist, als Umgehungsdurchlass verwendet. Wenn daher der Verbrennungsmotor gestartet wird, kann das im Umgehungsdurchlass fließende Kühlmittel früh erwärmt werden, um den Verbrennungsmotor früh zu erwärmen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Motorrads insgesamt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Ansicht eines Verbrennungsmotors (Antriebseinheit) und eines Kühlers von der linken Seite, die am Motorrad montiert sind.
    • 3 ist eine Seitenansicht derselben von rechts.
    • 4 ist eine Vorderansicht des Verbrennungsmotors (Antriebseinheit).
    • 5 ist eine Schnittansicht des Verbrennungsmotors entsprechend einem Zylinderkopf, die entlang den Pfeilen V-V von 2 und 3 erstellt wurde.
    • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Thermostat und dessen Umgebungen in einem Zustand, der sich von dem in 5 unterscheidet, veranschaulicht.
    • 7 ist eine Schnittansicht des Verbrennungsmotors, die einem Zylinderblock entspricht, die entlang den Pfeilen VII- VII von 2 und 3 erstellt wurde.
    • 8 ist eine Schnittansicht des Verbrennungsmotors, die dem Zylinderblock entspricht, die entlang den Pfeilen VIII-VIII von 2 und 3 erstellt wurde.
    • 9 ist eine Draufsicht auf den Zylinderblock.
    • 10 ist eine Ansicht des Zylinderblocks von unten.
    • 11 ist eine Schnittansicht des Zylinderblocks entlang der Pfeilen XI-XI von 9 und 10.
    • 12 ist eine Schnittansicht des Verbrennungsmotors, die entlang den Pfeilen XII-XII von 5, 7 und 8 erstellt wurde.
    • 13 ist ein Schnittansicht des Verbrennungsmotors, die entlang den Pfeilen XIII-XIII von 5, 7 und 8 erstellt wurde.
    • 14 ist eine Schemadarstellung, die schematisch den Fluss des Kühlwassers in der Kühlstruktur des Verbrennungsmotors darstellt.
  • [Modus zur Verwirklichung der Erfindung]
  • Eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezugnahme auf die Zeichnungen im Anhang beschrieben.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Motorrads 1, das ein Sattelsitzfahrzeug gemäß einer Ausführungsform ist, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Es ist hervorzuheben, dass in der Erläuterung der Beschreibung die Richtungen/Ausrichtungen vorne, hinten, links und rechts basierend auf den allgemein verwendeten verwendet werden, in denen die Richtung des Motorrads 1 gerade nach vorne gemäß der Ausführungsform eine Vorwärtsrichtung ist, und in jeder Zeichnung ein Bezugszeichen FR die Vorderseite angibt, ein Bezugszeichen RR die Rückseite angibt, ein Bezugszeichen LH die linke Seite angibt und ein Bezugszeichen RH die rechte Seite angibt.
  • Ein Fahrzeugkarosserierahmen 2 des Motorrads 1 des Sattelsitztyps weist Hauptrahmen 4, 4 auf, die in einen rechten und linken unterteilt sind, die von einem Kopfrohr 3 nach hinten verlaufen. Die Hauptrahmen 4, 4 haben jeweils Mittenrahmenabschnitte 4c, 4c an der Rückseite, wobei sich die Mittenrahmenabschnitte 4c, 4c nach unten biegen.
  • Weiterhin verlaufen die unteren Rahmen 5, 5 von dem Kopfrohr 3 schräg nach unten.
  • Eine Sitzschiene 6 verläuft von Positionen vorderhalb von oberen Biegungen der jeweiligen Mittenrahmenabschnitte 4c, 4c der Hauptrahmen 4, 4 schräg zur Rückseite nach oben.
  • Das Kopfrohr 3 hält lenkbar eine Vordergabel 7, und wiederum hält die Vordergabel 7 schwenkbar am unteren Ende davon ein Vorderrad 9. Ein Lenker 8 ist mit der Vordergabel 7 über eine Lenksäule (nicht dargestellt) verbunden, die von der Vordergabel 7 nach oben verläuft.
  • Ebenso verläuft eine hintere Gabel 11, deren vorderes Ende drehbar am Mittenrahmenabschnitt 4c über die Drehachse 10 gehalten wird, nach hinten. Dann hält die Hintergabel 11 am hinteren Ende davon drehbar ein Hinterrad 12, das in einer vertikal schwenkbaren Weise angebracht ist.
  • Ein Verbindungsmechanismus 13 ist zwischen einer unteren Seitenkante der Hintergabel 11 und einem unteren Ende des Mittenrahmenabschnitts 4c angeordnet. Ein hinterer Dämpfer 14 ist zwischen einem Teil des Verbindungsmechanismus 13 und einem oberen Abschnitt des Mittenrahmenabschnitts 4c angeordnet.
  • Eine Antriebseinheit 20 ist am Karosserierahmen 2 des Motorrads 1 montiert, und die Antriebseinheit 20 weist einen Verbrennungsmotor 21 auf, in dem ein Getriebe 31 integral in einem rückwärtigen Bereich eines Kurbelwellengehäuses 23 aufgenommen ist. Die Antriebseinheit 20 ist durch die Hauptrahmen 4 und den unteren Rahmen 5 vor den Hauptrahmen 4 aufgehängt.
  • Ein Benzintank 15 ist zwischen den Hauptrahmen 4 über der Antriebseinheit 20 angeordnet. Ein Sitz 16 ist hinter dem Benzintank 15 angeordnet und der Sitz 16 wird durch eine Sitzschiene 6 gehalten.
  • Der Verbrennungsmotor 21 ist ein wassergekühlter 4-Zylinder-4-Takt-Reihenmotor und der Verbrennungsmotor 21 ist am Motorrad 1 montiert, wobei die Kurbelwelle 22 in einer Fahrzeugbreitenrichtung (Richtung von links nach rechts) ausgerichtet ist.
  • 2 stellt eine linke Seite des Verbrennungsmotors 21 dar. 3 stellt eine rechte Seite des Verbrennungsmotors 21 dar. 4 ist eine Vorderansicht des Verbrennungsmotors 21.
  • Mit Bezugnahme auf 2 und 3 ist ein Motorblock 21H in einer solchen Weise ausgestaltet, dass das Kurbelwellengehäuse 22 die Kurbelwelle 23 axial in rotierbarer Weise hält, und ein Zylinderblock 24 und ein Zylinderkopf 25 sind in dieser Reihenfolge am Kurbelwellengehäuse 23 aufgereiht, während die Zylinderachse etwas nach vorne geneigt ist, und in dieser aufrechten Position sind der Zylinderblock 24 und der Zylinderkopf 25 durch Gewindebolzen 40 miteinander am Kurbelwellengehäuse 23 befestigt. Dann deckt ein Zylinderkopfdeckel 26 den Zylinderkopf 25 ab.
  • Eine Dichtung 25c ist zwischen dem Zylinderblock 24 und dem Zylinderkopf 25 dazwischen angeordnet.
  • Eine Ölwanne 27 bedeckt die Unterseite des Kurbelgehäuses 23.
  • Ein Einlassrohr 50 verläuft vom nach vorne geneigten Zylinderkopf 25 des Verbrennungsmotors 21 nach oben. Das Einlassrohr 50 ist über eine Drosselklappe 51 mit einem Luftfilter 52 verbunden (siehe 1).
  • Und vier Abgasrohre 55 verlaufen vom Zylinderkopf 25 in Richtung der Vorderseite und dann verlaufen die vier Abgasrohre 55 nach unten. Dann werden die vier Abgasrohre 55 an einer Stelle gesammelt, an der die vier Abgasrohre 55 nach hinten gebogen werden. Dann verläuft das so gesammelte Abgasrohr 55 unter dem Kurbelwellengehäuse 23 nach hinten und ist mit einem Auspufftopf 57, der entlang der rechten Seite des Hinterrads 12 angeordnet ist, über eine Katalysatorvorrichtung 56 verbunden (siehe 1).
  • Das Getriebe 31 weist eine Vorlegewelle 33 auf, die eine Ausgangswelle der Antriebseinheit 20 ist. Die Vorlegewelle 33 geht durch eine linke tragende Wand hindurch, um nach links hervorzustehen, und ein Ausgangszahnrad 34 ist über dem linken Ende der Vorlegewelle 33 eingepasst. Dann ist eine Antriebskette 36 zwischen dem Ausgangszahnrad 34 und dem angetriebenen Zahnrad 35 gewunden, das über einer Hinterachse des Hinterrads 12 eingepasst ist. Somit wird der Ausgang der Antriebseinheit 20 über die angetriebene Kette 36 an das Hinterrad 12 übertragen, um zu bewirken, dass das Motorrad 1 fährt (siehe 1).
  • Ein Kühler 100 verläuft vor dem Verbrennungsmotor 21 in der Fahrzeugbreitenrichtung von links nach rechts. Der Kühler 100 ist in einer nach vorne geneigten Position entlang der Vorderseite des nach vorne geneigten Zylinderblocks 24 und des nach vorne geneigten Zylinderkopfs 25 angeordnet, die zum Motorblock H gehören.
  • Der Kühler 100 weist einen vorgelagerten Wasserkasten 100U und einen nachgelagerten Wasserkasten 100L auf, die sich links und rechts an gegenüberliegenden Seiten eines Kühlerkerns 100C befinden.
  • Mit Bezugnahme auf 7 bis 10, die den Zylinderblock 24 veranschaulichen, hat der Zylinderblock 24 vier darin ausgebildete zylindrisch geformte Zylinderbohrungen 24b, die darin in der Fahrzeugbreitenrichtung von links nach rechts angeordnet sind, und ebenso hat der Zylinderblock 24 eine rechteckig geformte Steuerkettenkammer 24c, die darin an der rechten Seite der Zylinderbohrungen 24b ausgebildet ist.
  • Kolben 28 gleiten in hin- und herbewegender Weise in Richtung der Zylinderachse in den jeweiligen Zylinderbohrungen 24b (siehe 12).
  • Ein ringförmiger Kanal im Zylinderblock (Zylinderblock-Wassermantel) 24W ist in einem Bereich ausgebildet, der sich über dem Kurbelwellengehäuse 23 befindet, sodass der Kanal 24W im Zylinderblock den Außenumfang der vier Zylinderbohrungen 24b umgibt, die von einer Seite zur anderen im Zylinderblock 24 angeordnet sind.
  • Wie in 12 und 13 dargestellt, ist der Kanal 24W im Zylinderblock in der Richtung der Zylinderachse Lc durch eine Trennwand 24P in oben und unten unterteilt, um einen oberen Kanal 24Wa im Zylinderblock und einen unteren Kanal 24Wb im Zylinderblock zu bilden.
  • Mit Bezugnahme auf 12 ist die Trennwand 24P, die den Fluiddurchlass 24W im Zylinderblock unterteilt, an einer Position näher am Kurbelwellengehäuse 23 als ein Mittenpunkt eines oberen Bewegungsbereichs Dp der Kolbenoberseite der Bewegung einer Kolbenoberseite 28t eines Kolbens 28 ausgebildet, der in einer jeden Zylinderbohrung 24b in der Richtung der Zylinderachse Lc gleitet.
  • Wie in 11 dargestellt, hat der untere Kanal 24Wb im Zylinderblock eine Breite d in der Richtung der Zylinderachse Lc, und der Kanal 24W im Zylinderblock hat eine Breite D in Richtung der Zylinderachse Lc. Und die Breite d des unteren Kanals 24Wb im Zylinderblock ist in der Größenordnung von etwa einem Drittel der Breite D des Kanals 24W im Zylinderblock.
  • Es wird auf 7 Bezug genommen, die den oberen Kanal 24Wba im Zylinderblock und auf 8, die den unteren Kanal 24Wb im Zylinderblock veranschaulicht. Der obere Kanal 24Wa im Zylinderblock und der untere Kanal 24Wb im Zylinderblock sind in einer Ringform ausgebildet, um den Außenumfang der vier Zylinderbohrungen 24b zu umgeben, die im Zylinderblock 24 von einer Seite zur anderen angeordnet sind.
  • Im Außenumfang der vier Zylinderbohrungen 24b, die von einer Seite zur anderen Seite angeordnet sind, sind Schraubenöffnungen 24s, durch die die Gewindebolzen 40 hindurchgehen, an vier Ecken des Außenumfangs einer jeden Zylinderbohrung 24b ausgebildet, sodass der Umfang einer jeder Zylinderbohrung 24b durch Verwendung der vier Gewindebolzen 40 befestigt wird.
  • Es ist hervorzuheben, dass in einem Überlappungsteil der Außenumfänge von beiden der benachbarten Zylinderbohrungen 24b, 24b eine gemeinsame Bolzenöffnung 24s in einer Position ausgebildet ist, die etwas den Zugang zu einem Bereich zwischen den benachbarten Zylinderbohrungen 24b, 24b ausbildet, und die beiden vorderen und rückseitigen Gewindebolzen 40 gehen durch die gemeinsamen Bolzenöffnungen 24s hindurch.
  • Wie in 5 dargestellt, hat der Zylinderkopf 25 ebenso Bolzenöffnungen 25s darin in entsprechenden Positionen ausgebildet, um die Hindurchführung der Gewindebolzen 40 zu ermöglichen.
  • Daher sind, wie in 7 und 8 dargestellt, die fünf Bolzenöffnungen 24s von einer Seite zur anderen in einer jeden der Vorderwand und der Rückwand des Zylinderblocks 24 ausgebildet. Somit werden die insgesamt zehn Gewindebolzen 40, die durch die jeweiligen Bolzenöffnungen 24s hindurchgehen, zum Befestigen des Zylinderblocks 24 und des Zylinderkopfs 25 am Kurbelwellengehäuse 23 verwendet.
  • Ebenso sind, wie in 7 und 8 dargestellt, Öldurchlässe 24o in der Vorderwand des Zylinderblocks 24 ausgebildet, um Öl in ein Ventilsystem des Zylinderkopfs 25 zuzuleiten. Die Öldurchlässe 24o befinden sich jeweils schräg vor den inneren drei Bolzenöffnungen 24s der fünf Bolzenöffnungen 24s von einer Seite zur anderen Seite angeordnet.
  • Die Trennwand 24P definiert den oberen Kanal 24Wa im Zylinderblock an der Oberseite des Kanals 24W im Zylinderblock. Dann, wie in 7 dargestellt, ist der obere Kanal 24Wa im Zylinderblock ausgebildet, um an der Innenseite der Gewindebolzen 40 zu verlaufen, d. h. an der gleichen Seite wie die Zylinderbohrungen 24b bezüglich der Gewindebolzen 40. Somit ist der obere Kanal 24Wa im Zylinderblock ausgebildet, um den Außenumfang der Zylinderbohrungen 24b zu umgeben.
  • Es ist hervorzuheben, dass der obere Kanal 24Wa im Zylinderblock ebenso an der Innenseite der Öldurchlässe 24o verläuft, d. h. an der gleichen Seite wie die Zylinderbohrungen 24b bezüglich der Öldurchlässe 24o.
  • Indes, wie in 8 dargestellt, ist der untere Kanal 24Wb im Zylinderblock an der unteren Seite des Kanals 24W im Zylinderblock ausgebildet, um in einem Vorwölbungsdurchlassbereich 24Wbf zu verlaufen, der sich außerhalb der sechs Gewindebolzen 40, die sich in der Richtung von rechts nach links innen befinden, nach außen wölbt, d. h., der Vorwölbungsdurchlassbereich 24Wbf, der sich zur entgegengesetzten Seite der Gewindebolzen 40 von den Zylinderbohrungen 24b wölbt. Somit ist der untere Kanal 24Wb im Zylinderblock ausgebildet, um den Außenumfang der Zylinderbohrungen 24b zu umgeben.
  • Es ist hervorzuheben, dass der Vorwölbungsdurchlassbereich 24Wbf des unteren Kanals 24Wb im Zylinderblock ebenso an der äußeren Seite der Gewindebolzen 40 verläuft, d. h. an der gegenüberliegenden Seite der Öldurchlässe 24o von den Zylinderbohrungen 24b aus.
  • Daher weist, wie in 11 und 13 dargestellt, der Zylinderblock 24 eine untere Umfangswand 24L auf, in der der untere Kanal 24Wb im Zylinderblock ausgebildet ist, und die untere Umfangswand 24L ist ausgebildet, um weiter als eine obere Umfangswand 24U nach außen erweitert zu sein, in der der obere Kanal 24Wa im Zylinderblock ausgebildet ist.
  • Mit Bezugnahme auf 5 und 12 weist der Zylinderkopf 25 einen Kanal im Zylinderkopf (Zylinderkopf-Wassermantel) 25W auf, der darin um die Verbrennungskammern 25b entsprechend den Zylinderbohrungen 24b des Zylinderblocks 24 ausgebildet ist.
  • Im Zylinderkopf 25 biegt sich eine Einlassöffnung 25i und verläuft in einer Richtung schräg nach oben und hinten von einer jeder der Verbrennungskammern 25b nach außen, und die Drosselklappe 51 ist mit einem vorgelagerten Ende der Einlassöffnung 25i verbunden.
  • Ebenso verläuft eine Auslassöffnung 25e von einer jeder der Verbrennungskammern 25b in einer Richtung schräg nach oben und vorne nach außen, und das Abgasrohr 55 ist mit der Auslassöffnung 25e verbunden.
  • Der Kanal im Zylinderkopf (Zylinderkopf-Wassermantel) 25W ist ebenso um die Einlassöffnungen 25i und die Auslassöffnungen 25e ausgebildet.
  • Der Kanal 25W im Zylinderkopf des Zylinderkopfs 25 öffnet sich teilweise an einer Passfläche mit dem Zylinderblock 24.
  • Indes öffnet sich der obere Kanal 24Wa im Zylinderblock des Kanals 25W im Zylinderkopf des Zylinderblocks 24 teilweise auf einer Passfläche mit dem Zylinderkopf 25 (siehe 9).
  • Die Öffnungen in den gegenseitigen Passflächen des Zylinderblocks 24 und des Zylinderkopfs 25 sind einander zugewandt und somit stehen der obere Kanal 24Wa im Zylinderblock und der Kanal 25W im Zylinderkopf fluidmäßig miteinander über eine Austauschöffnung 25ch der Dichtung 25c im Austausch, nachdem der Zylinderblock 24 und der Zylinderkopf 25 wie auch die dazwischen eingesetzte Dichtung 25c aufgereiht und aneinander befestigt sind (siehe 12).
  • Auf der rechten Seite des Kurbelwellengehäuses 23 des Motorblocks 21H des Verbrennungsmotors 21 ist, wie oben beschrieben, wie in 3 dargestellt, ist eine Wasserpumpe 60 unter dem Getriebe 31 angeordnet, um Kühlwasser zu zirkulieren (siehe 1, 2).
  • Die Wasserpumpe 60 ist ausgestaltet, um ein Laufrad 60a zu haben, das in einem Pumpenkörper untergebracht ist, der in einer rechten Seitenwand des Kurbelwellengehäuses 23 ausgebildet ist, und das Laufrad 60a ist von außen mit einem Pumpendeckel 61 abgedeckt.
  • Der Pumpendeckel 61 weist ein Einlassverbindungsrohr 62 auf, das ausgebildet ist, um in eine Einlasskammer an der rechten Seite des Laufrads 60a hervorzustehen. Ein Pumpenzulaufschlauch 65 ist mit dem Einlassverbindungsrohr 62 verbunden, und der Pumpenzulaufschlauch 65 verläuft nach außen entlang der rechten Seite des Kurbelwellengehäuses 23 nach vorne, und dann biegt der Pumpenzulaufschlauch 65 in Richtung der Vorderseite der Vorderwand 24F des Zylinderblocks 24 ab.
  • Ebenso ist ein Auslassverbindungsrohr 63 ausgebildet, um sich um den Umfang des Laufrads 60a zu biegen und dann nach vorne zu verlaufen. Ein Pumpenablaufschlauch 66 ist mit dem Auslassverbindungsrohr 63 verbunden und der Pumpenablaufschlauch 66 verläuft nach außen entlang der rechten Seite des Kurbelwellengehäuses 23 nach vorne, und dann biegt der Pumpenablaufschlauch 66 in Richtung der Vorderseite der Vorderwand 24F des Zylinderblocks 24 ab.
  • Mit Bezugnahme auf 2, 4 und 5 ist ein Thermostat 70 in einem linken Ende der Rückseite des Zylinderkopfs 25 des Motorblocks 21H installiert, und das Thermostat 70 ist integral an einer Rückwand des Zylinderkopfs 25 installiert.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, hat das Thermostat 70 ein Thermostatgehäuse 71, das integral in der Rückwand des Zylinderkopfs 25 ausgebildet ist. Und das Thermostatgehäuse 71 hat eine linke Öffnung, die mit einem Deckelelement 72 abgedeckt ist, und zwei Ventile, d. h. ein erstes Ventil 73 und ein zweites Ventil 74, sind in dem Thermostatgehäuse 71 untergebracht.
  • Mit Bezugnahme auf 6 ist im Inneren des Thermostats 70 ein ringförmiger Ventilsitz 77 durch Positionierung zwischen dem Thermostatgehäuse 71 und dem Deckelelement 72 befestigt. Der Ventilsitz 77 weist integral einen ringförmigen Ventilsitzbereich 77a und einen gurtförmigen Rückhaltebereich 77b auf. Der ringförmige Sitzbereich 77a hat in der Mitte eine Ventilöffnung. Der gurtförmige Rückhaltebereich 77b ist in eine abgeknickte Form gebogen, sodass beide Enden der Rückhaltebereiche 77b mit einer Umfangskante der Ventilöffnung des ringförmigen Sitzbereichs 77a verbunden sind.
  • Der Rückhaltebereich 77b steht in einen Innenraum des Deckelelements 72 an der linken Seite von dem ringförmigen Sitzbereich 77a des Ventilsitzes 77 hervor.
  • Ein Federschuh-Halterungselement 78 verläuft vom ringförmigen Sitzbereich 77a des Ventilsitzes 77 in das Thermostatgehäuse 71 an der rechten Seite.
  • Das Federschuh-Halterungselement 78 hat einen ringförmigen Federschuhbereich 78b, der an einem rechten Ende eines Paars von Haltestücken 78a, 78a ausgebildet ist, die vom Ventilsitz 77 nach rechts verlaufen.
  • Das erste Ventil 73 liegt am ringförmigen Sitzbereich 77a des Ventilsitzes 77 an, indem es von einer Spiralfeder 81 vorgespannt wird, die an einem Ende des Federschuhbereichs 78b des Federschuh-Halterungselements 78 gehalten wird.
  • Das erste Ventil 73 wird angebracht, indem es durch ein Thermoelement 75 verläuft. Ein linkes Ende des Thermoelements 75 verläuft lose durch die mittige Ventilöffnung des ringförmigen Ventilsitzes 77. Das erste Ventil 73 liegt an dem ringförmigen Sitzbereich 77a des Ventilsitze 77 an, und daraufhin wird die Ventilöffnung des Ventilsitzes 77 gesperrt, um in den geschlossenen Zustand zu wechseln, sodass eine Trennung zwischen dem Innenraum des Thermostatgehäuses 71 und dem Innenraum des Deckelelements 72 vorgesehen wird.
  • Ein rechter Bereich mit einem größeren Durchmesser des Thermoelements 75 ist als ein abgedichteter Temperatursensor 75t ausgestaltet, der ein Wärmeausdehnungselement wie Wachs oder Ähnliches enthält.
  • Im Thermoelement 75 wird der Temperatursensor 75t gleitbar von dem ringförmigen Federschuh-Halterungsbereich 78b des Federschuh-Halterungselements 78 gehalten. Indes steht ein Kolben 76 von einem linken Ende des Thermoelements 75 in Richtung des Inneren des Deckelelements 72 an der linken Seite hervor, und ein distales Ende des Kolbens 76 wird gehalten, um an einem Biegeschuh 77bb des Rückhaltebereichs 77b anzuliegen, der integral am Ventilsitz 77 ausgebildet ist.
  • Eine Haltestange 75a steht integral nach rechts vom Temperatursensor 75t des Thermoelements 75 hervor, und das zweite Ventil 74 ist gleitbar über der Haltestange 75a eingepasst, um axial gehalten zu werden.
  • Das zweite Ventil 74 ist eingeschränkt, um sich durch einen Schnappring 79 zu bewegen, der an der Haltestange 75a eingegriffen ist, und das zweite Ventil 74 ist nach rechts durch eine konusförmige Spiralfeder 82 vorgespannt, die zwischen dem zweiten Ventil 74 und dem Temperatursensor 75t angeordnet ist.
  • Das Thermostatgehäuse 71 weist einen Zylinderkörper 71a mit einem großen Durchmesser auf, der sich an der Seite des Deckelelements 72 befindet (an der linken Seite), und das Thermostatgehäuse 71 weist einen Zylinderendbereich 71b mit kleinem Durchmesser mit einem verringerten Durchmesser auf, wobei der Zylinderendbereich 71b in hervorstehender Weise an der rechten Seite des Zylinderkörpers 71a vorgesehen ist.
  • Das zweite Ventil 74 wird geschlossen, indem es an einer Schulter 71c zwischen dem Zylinderkörper 71a und dem Zylinderendbereich 71b mit kleinem Durchmesser geschlossen wird und dadurch wird eine Trennung zwischen dem Innenraum des Zylinderkörpers 71a und dem Innenraum des Zylinderendbereichs 71b mit kleinem Durchmesser vorgesehen.
  • 5 veranschaulicht den Zustand, in dem die Kühlwassertemperatur um den Temperatursensor 75t des Thermoelements 75 niedrig ist. In 5 werden das erste Ventil 73 und das Thermometerelement 75 von der Spiralfeder 81 zu einer Bewegung nach links gezwungen, sodass das erste Ventil 73 schließt, indem es am Ventilsitz 77 anliegt, und somit wird eine Trennung zwischen dem Innenraum des Thermostatgehäuses 71 und dem Innenraum des Deckelelements 72 vorgesehen. Gleichzeitig öffnet sich das zweite Ventil 74, das axial von der Haltestange 75a des Thermoelements 75 gehalten wird, indem es sich von der Schulter 71c zwischen dem Zylinderkörper 71a und dem Zylinderendbereich 71b mit kleinem Durchmesser des Thermostatgehäuses 71 wegbewegt, um so eine Fluidkommunikation zwischen dem Innenraum des Zylinderkörpers 71a und dem Innenraum des Zylinderendbereichs 71b mit kleinem Durchmesser vorzusehen.
  • Wenn die Kühlwassertemperatur um den Temperatursensor 75t des Thermoelements 75 ansteigt, dehnt sich das Wachs im Temperatursensor 75t aus, um den Kolben 76 zu schieben. Danach, da das distale Ende des Kolbens 76 vom Rückhaltebereich 77b des Ventilsitzes 77 gehalten wird, bewirkt eine Reaktionskraft, dass sich das Thermoelement 75 nach rechts gegen die Spiralfeder 81 bewegt, wie in 6 dargestellt.
  • Daher öffnet sich die erste Ventil 73, um den Fluidaustausch zwischen dem Innenraum des Thermostatgehäuses 71 und dem Innenraum des Deckelelements 72 vorzusehen, und gleichzeitig wird das zweite Ventil 74 durch die konusförmige Spiralfeder 82 vorgespannt, um durch Anliegen an der Schulter 71c zu schließen, und somit ist eine Trennung zwischen dem Innenraum des Zylinderkörpers 71a und dem Innenraum des Zylinderendbereichs 71b mit kleinem Durchmesser vorgesehen.
  • Das Deckelelement 72 im Thermostat 70 hat ein Ablaufverbindungsrohr 72j, das darin in hervorstehender Weise ausgebildet ist, und das Ablaufverbindungsrohr 72j ist mit einem Kühlerzulaufschlauch 101 verbunden, der vom vorgelagerten Wassertank 100U des Kühlers 100 aus verläuft.
  • Ebenso ist das Thermostatgehäuse 71 des Thermostats 70 integral in einer Rückwand 25B des Zylinderkopfs 25 ausgebildet. Dann verläuft ein breiter Ablaufdurchlass 84 vom Kanal 25W im Zylinderkopf des Zylinderkopfs 25, und der Ablaufdurchlass 84 öffnet sich in den Innenraum des Zylinderkörpers 71a des Thermostatgehäuses 71 (siehe 5, 12).
  • Anders ausgedrückt, ist das Thermostatgehäuse 71 integral in einem Ablaufabschnitt ausgebildet, in dem der Ablaufdurchlass 84 der Rückwand 25B des Zylinderkopfs 25 ausgebildet ist.
  • Ein Umgehungskommunikationsdurchlass 86 steht mit dem Innenraum des Zylinderendbereichs 71b mit kleinem Durchmesser des Thermostatgehäuses 71 im Austausch, und der Umgehungskommunikationsdurchlass 86 ist ausgebildet, um in Richtung des Zylinderblocks 24 unter der Rückwand 25B des Zylinderkopfs 25 zu verlaufen, um sich auf der Passfläche mit dem Zylinderblock 24 zu öffnen.
  • Es ist hervorzuheben, dass ein schmaler Ausströmdurchlass 85 ausgestaltet ist, um von dem Kanal 25W im Zylinderkopf zu verlaufen, um sich in den Zylinderendbereich 71b mit kleinem Durchmesser zu öffnen, sodass ein Teil des Kühlwassers vom Kanal 25W im Zylinderkopf in den Zylinderendbereich 71b mit kleinem Durchmesser ausströmt, um in den Umgehungskommunikationsdurchlass 86 zu fließen, selbst während das zweite Ventil 74 geschlossen ist.
  • Mit Bezugnahme auf 7 ist im Zylinderblock 24 ein Umgehungskommunikationsdurchlass 87 in der Rückwand 24B ausgebildet. Der Umgehungskommunikationsdurchlass 87 steht mit dem Umgehungskommunikationsdurchlass 86 im Zylinderkopf 25 im Austausch, und der Umgehungskommunikationsdurchlass 87 öffnet sich auf eine Passfläche mit dem Zylinderkopf 25 und dann verläuft der Umgehungskommunikationsdurchlass 87 nach unten. Der Umgehungskommunikationsdurchlass 86 im Zylinderkopf 25 und der Umgehungskommunikationsdurchlass 87 im Zylinderblock 24 stehen miteinander über die Austauschöffnung der Dichtung 25c im Austausch.
  • Mit Bezugnahme auf 7 und 8 ist der Umgehungskommunikationsdurchlass 87 in der Rückwand 24B des Zylinderblocks 24 ausgebildet und der Umgehungskommunikationsdurchlass 87 hat eine Öffnung am unteren Ende, die sich in den unteren Kanal 24Wb im Zylinderblock öffnet, um als Einlass 24 Wba des unteren Kanals zu dienen, der zum unteren Kanal 24Wb im Zylinderblock führt.
  • Der zum unteren Kanal 24Wb im Zylinderblock führende Einlass des unteren Kanals 24Wba ist in der Rückwand 24B des Zylinderblocks 24 ausgebildet.
  • Bei der obigen Ausgestaltung schließt sich in dem Zustand direkt nach dem Start des Verbrennungsmotors, wenn die Kühlwassertemperatur niedrig ist, wie in 5 dargestellt, im Thermoelement 75 das erste Ventil 73 und das zweite Ventil 74 öffnet sich. Daher zirkuliert das Kühlwasser durch den Kanal 25W im Zylinderkopf und dann fließt das Kühlwasser vom Innenraum des Zylinderkörpers 71a in den Innenraum des Zylinderendbereichs 71b mit kleinem Durchmesser. Dann fließt das Kühlwasser vom Innenraum des Zylinderendbereichs 71b mit kleinem Durchmesser in den Umgehungskommunikationsdurchlass 86 im Zylinderkopf 25 und den Umgehungskommunikationsdurchlass 87 im Zylinderblock 24, und dann fließt das Kühlwasser in den unteren Kanal 24Wb im Zylinderblock.
  • Der untere Kanal 24Wb im Zylinderblock dient als Teil des Umgehungsdurchlasses.
  • Wenn die Kühlwassertemperatur aufgrund des Betriebs des Verbrennungsmotors auf einen bestimmten Grad ansteigt, wie in 5 dargestellt, öffnet sich im Thermoelement 75 das erste Ventil 73 und das zweite Ventil 74 schließt sich. Daher zirkuliert das Kühlwasser durch den Kanal 25W im Zylinderkopf und dann fließt das Kühlwasser vom Innenraum des Zylinderkörpers 71a durch den Innenraum des Deckelelements 72 zum Kühlerzulaufschlauch 101, und somit fließt das Kühlwasser in den vorgelagerten Wassertank 100U.
  • Es ist hervorzuheben, dass selbst während das zweite Ventil 74 geschlossen ist, ein Teil des Kühlwassers aus dem Kanal 25W im Zylinderkopf durch den engen Ausströmdurchlass 85 in den Zylinderendbereich 71b mit kleinem Durchmesser ausströmt, um in den Umgehungskommunikationsdurchlass 86 zu fließen.
  • Es ist hervorzuheben, dass der Ausströmdurchlass 85 als eine Nut ausgebildet sein kann, indem ein Bereich der Schulter 71c teilweise herausgeschnitten wird, wobei der Bereich am zweiten Ventil 74 anliegt.
  • Mit Bezugnahme auf 7 ist an der rechten Seite der Vorderwand der oberen Umfangswand 24U, in der der obere Kanal 24A im Zylinderblock des Zylinderblocks 24 ausgebildet ist, ein oberer Kanaleinlass 24Waa ausgebildet, um zu bewirken, dass das Kühlwasser in den oberen Kanal 24Wa im Zylinderblock fließt.
  • Mit Bezugnahme auf 8 ist dann an der rechten Seite der Vorderwand 24F der unteren Umfangswand 24L, in der der untere Kanal 24Wb im Zylinderblock des Zylinderblocks 24 ausgebildet ist, ein unterer Kanalauslass 24Wbb ausgebildet, um zu bewirken, dass das Kühlwasser vom unteren Kanal 24Wb im Zylinderblock herausfließt.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen, die eine Vorderansicht des Verbrennungsmotors 21 ist. Der obere Kanaleinlass 24Waa und der untere Kanalauslass 24Wbb sind nebeneinander benachbart zueinander in der rechten Seite der Vorderwand 24F des Zylinderblocks 24 angeordnet.
  • Ein Zulaufverbindungsrohr 91 des oberen Kanals ist mit dem oberen Kanaleinlass 24Waa verbunden, und ein Ablaufverbindungsrohr 92 des unteren Kanals ist mit dem unteren Kanalauslass 24Wbb verbunden. Das Zulaufverbindungsrohr 91 des oberen Kanals und das Ablaufverbindungsrohr 92 des unteren Kanals haben eine gemeinsame Befestigungsauflageplatte 93. Die Befestigungsauflageplatte 93 ist an der Vorderwand 24F des Zylinderblocks 24 mit Bolzen angeschraubt. Dadurch sind das Zulaufverbindungsrohr 91 des oberen Kanals und das Ablaufverbindungsrohr 92 des unteren Kanals integral an der Vorderwand 24F des Zylinderblocks 24 angebracht.
  • Mit Bezugnahme auf 4 ist das Zulaufverbindungsrohr 91 des oberen Kanals mit dem Pumpenablaufschlauch 66 verbunden, der von der Wasserpumpe 60 in Richtung der Vorderseite der Vorderwand 24F des Zylinderblocks 24 verläuft.
  • Der andere Pumpenzulaufschlauch 65 verläuft ebenso vorderhalb von der Wasserpumpe 60 in Richtung der Vorderseite der Vorderwand 24F des Zylinderblocks 24, und der Pumpenzulaufschlauch 65 ist über ein Verzweigungsverbindungsrohr 94 mit einem Kühlerablaufschlauch 102 verbunden, der das Kühlwasser, das vom nachgelagerten Wassertank 100L des Kühlers 100 herausfließt, führt.
  • Wie in 4 dargestellt, ist das Ablaufverbindungsrohr 92 des unteren Kanals integral ausgebildet, um zum Verzweigungsverbindungsrohr 94 zu verzweigen.
  • Anders ausgedrückt, ein Verzweigungsrohrbereich des Verzweigungsverbindungsrohrs 94 dient als Ablaufverbindungsrohr 92 des unteren Kanals.
  • Daher sind das Zulaufverbindungsrohr 91 des oberen Kanals, das Ablaufverbindungsrohr 92 des unteren Kanals und das Verzweigungsverbindungsrohr 94 integral ausgebildet, um eine Verbindungsrohrbaugruppe 90 zu bilden.
  • 14 zeigt schematisch den Fluss des Kühlwassers in der oben beschriebenen Kühlstruktur des Verbrennungsmotors 21.
  • Das Thermostat 70 und die Wasserpumpe 60 sind einzeln an der linken und rechten Seite des Motorblocks 21H angebracht. Dann sind das Thermostat 70 an der linken Seite des Motorblocks 21H und der vorgelagerte Wassertank 100U auf der gleichen linken Seite des Kühlers 100 miteinander über den Kühlerzulaufschlauch 101 verbunden.
  • Ebenso sind die Wasserpumpe 60 an der rechten Seite des Motorblocks 21H und der nachgelagerte Wassertank 100L an der gleichen rechten Seite des Kühlers 100 miteinander über den Kühlerablaufschlauch 102 und den Pumpenzulaufschlauch 65 verbunden.
  • Ein Durchlass Pr durch den Kühler, der durch den Kühler 100 verläuft, besteht aus: dem Kühlerzulaufschlauch 101, durch den Kühlwasser vom Thermostat 70 an der linken Seite in den vorgelagerten Wassertank 100U des Kühlers 100 fließt; und den Kühlerablaufschlauch 102 und dem Pumpenzulaufschlauch 65, durch die Kühlwasser vom nachgelagerten Wassertank 100L des Kühlers 100 zur Wasserpumpe 60 an der rechten Seite fließt. Und der Durchlass Pr durch den Kühler wird vom ersten Ventil 73 des Thermostats 70 geschlossen/geöffnet.
  • Ein Umgehungsdurchlass Pb umgeht den Kühler 100 zwischen dem Thermostat 70 und der Wasserpumpe 60, und der Umgehungsdurchlass Pb besteht aus den Umgehungskommunikationsdurchlässen 86, 87, dem unteren Kanal 24Wb im Zylinderblock und dem Ablaufverbindungsrohr 92 des unteren Kanals. Und der Umgehungsdurchlass Pb wird vom zweiten Ventil 74 des Thermostats 70 geschlossen/geöffnet.
  • Auf diese Weise, da der Umgehungsdurchlass Pb durch Nutzen des unteren Kanals 24Wb im Zylinderblock ausgestaltet ist, ist nur das Ablaufverbindungsrohr 92 des unteren Kanals als externe Rohrleitung erforderlich, und daher wird eine erhebliche Verringerung bei den externen Rohrleitungen verwirklicht.
  • Somit besteht der Umgehungsdurchlass Pb teilweise aus dem unteren Kanal 24Wb im Zylinderblock des Zylinderblocks 24. Dies erleichtert das Ausbilden des Umgehungsdurchlasses und ebenso wird eine Reduktion bei den externen Rohrleitungen für den Umgehungsdurchlass Pb verwirklicht. Eine geringere Komponentenstückzahl und eine vereinfachte Struktur ermöglichen wiederum eine Verringerung der Kosten und eine Verringerung im Gewicht des Verbrennungsmotors. Darüber hinaus können die Umgebungen des Motorblocks vereinfacht werden, um ein günstiges äußeres Erscheinungsbild beizubehalten.
  • Während des Aufwärmbetriebs für den Motorstart bei niedrigen Temperaturen des Kühlwassers schließt das Thermostat 70 das erste Ventil 73, während das Thermostat 70 das zweite Ventil 74 öffnet. Daher fließt das Kühlwasser, nachdem Kühlwasser aus der Wasserpumpe 60 ausgegeben wird, entlang dem Zirkulationspfad, in dem: das Kühlwasser durch den Pumpenablaufschlauch 66 in den oberen Kanal 24Wa im Zylinderblock fließt; dann fließt das Kühlwasser vom oberen Kanal 24Wa im Zylinderblock durch die Austauschöffnung 25ch in den Kanal 25W im Zylinderkopf, um durch den oberen Kanal 24Wa im Zylinderblock und den Kanal 25W im Zylinderkopf zu zirkulieren; dann fließt das Kühlwasser von dem Ablaufdurchlass 84 in den Zylinderkörper 71a des Thermostats 70; dann fließt das Kühlwasser von dem sich öffnenden zweiten Ventil 74 in die Umgehungskommunikationsdurchlässe 86, 87; dann fließt das Kühlwasser durch den unteren Kanal 24Wb im Zylinderblock, der als Teil des Umgehungsdurchlasses Pb dient; und dann fließt das Kühlwasser durch das Ablaufverbindungsrohr 92 des unteren Kanals zurück zur Wasserpumpe 60.
  • Auf diese Weise, nachdem das Kühlwasser erhitzt wird, indem es durch den oberen Kanal 24Wa im Zylinderblock und den Kanal 25W im Zylinderkopf fließt, wenn das Kühlwasser durch den Umgehungskanal Pb fließt, der den Kühler 100 umgeht, wird das Kühlwasser weiterhin im unteren Kanal 24Wb im Zylinderblock erhitzt, obgleich die Wärmeverteilung auf ein Minimum verringert wird, indem Wärme aufgrund der Reduktion der externen Rohrleitungen nur vom Ablaufverbindungsrohr 92 des unteren Kanals in einer kurzen Länge verströmt wird. Aufgrund dessen kann ein weiterer Temperaturanstieg bewirkt werden, um das Aufwärmen stärker zu beschleunigen.
  • Wenn die Temperatur des Kühlwassers bis auf einen bestimmten Grad aufgrund des Aufwärmbetriebs des Verbrennungsmotors 21 ansteigt, schließt das Thermostat 70 das zweite Ventil 74, während das Thermostat 70 das erste Ventil 73 öffnet, um in den Normalbetrieb einzutreten. Daher fließt das Kühlwasser, nachdem das Kühlwasser aus der Wasserpumpe 60 ausgegeben wird, entlang dem Zirkulationspfad, in dem: das Kühlwasser von dem Pumpenablaufschlauch 66 durch den oberen Kanal 24Wa im Zylinderblock und dem Kanal 25W im Zylinderkopf zirkuliert; dann fließt das Kühlwasser von dem Ablaufdurchlass 84 in den Zylinderkörper 71a des Thermostats 70; dann fließt das Kühlwasser von dem sich öffnenden ersten Ventil 73 durch den Durchlass Pr durch den Kühler, der durch den Kühler 100 verläuft; und dann fließt das Kühlwasser zurück zur Wasserpumpe 60.
  • Auf diese Weise kann, nachdem das Kühlwasser vom Kühler 100 gekühlt wird, das Kühlwasser durch den oberen Kanal 24Wa im Zylinderblock und den Kanal 25W im Zylinderkopf fließen, um den Zylinderblock 24 und den Zylinderkopf 25 zu kühlen.
  • Es ist hervorzuheben, dass im Normalbetrieb nach dem Aufwärmbetrieb des Verbrennungsmotors 21, selbst wenn das zweite Ventil 74 des Thermostats 70 schließt, Kühlwasser in den Umgehungskommunikationsdurchlass 86 durch den schmalen Ausströmdurchlass 85 ausströmt, sodass, wenn auch nur etwas, das Kühlwasser veranlasst wird durch den Umgehungsdurchlass zu fließen, um zu verhindern, dass das Kühlwasser im unteren Kanal 24Wb im Zylinderblock zum Stehen kommt.
  • Eine Ausführungsform der Kühlstruktur des Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Erfindung wurde oben im Detail beschrieben. In der Ausführungsform werden die folgenden vorteilhaften Wirkungen erstellt.
  • Wie in 11 und 12 dargestellt, ist der Kanal 24W im Zylinderblock, durch den das Kühlwasser um die Zylinderbohrungen 24b im Zylinderblock 24 fließt, in der Richtung der Zylinderachse Lc oben und unten durch die Trennwand 24P unterteilt, um einen oberen Kanal 24Wa im Zylinderblock und einen unteren Kanal 24Wb im Zylinderblock zu bilden. Und der untere Kanal 24Wb im Zylinderblock des Kanals 24W im Zylinderblock, durch den das Kühlwasser um die Zylinderbohrungen 24b des Zylinderblocks 24 fließt, wird als ein Teil des Umgehungsdurchlasses Pb verwendet. Hierdurch kann der größere Teil des Umgehungsdurchlasses Pb in der Wand des Zylinderblocks 24 ausgebildet werden, ohne eine Größe des Verbrennungsmotors zu erhöhen. Dies trägt zu der Verwirklichung von Platzeinsparungen und der Verbesserung im äußeren Erscheinungsbild bei.
  • Wie in 8 dargestellt, ist der untere Umgehungskanal 24Wb im Zylinderblock, der als Umgehungsdurchlass dient, dergestalt in einer Ringform ausgebildet, dass er den Außenumfang der Zylinderbohrungen 24b des Zylinderblocks 24 umgibt. Daher nimmt das durch den Umgehungskanal Pb fließende Kühlwasser effizient Wärme auf, um einen frühen Anstieg der Temperatur zu erzielen. Dies führt zu einer weiteren Beschleunigung beim früheren Aufwärmen.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, ist der Kühler, der vor dem Verbrennungsmotor 21 angeordnet ist, ein Kühler mit seitlichem Wasserkasten, bei dem sich die Kühlerwasserkästen 100U, 100L links und rechts an gegenüberliegenden Seiten des Kühlerkerns 100C befinden. Das Thermostat 70 an der linken Seite des Motorblocks 21H und der vorgelagerte Wassertank 100U auf der gleichen linken Seite sind miteinander über den Kühlerzulaufschlauch 101 verbunden. Die Wasserpumpe 60 an der rechten Seite des Motorblocks und der nachgelagerte Wassertank 100L an der gleichen rechten Seite sind miteinander über den Kühlerablaufschlauch 102 verbunden. Daher können der linke Kühlerzulaufschlauch 101 und der rechte Kühlerablaufschlauch 102 so kurz wie möglich gestaltet werden.
  • Wie in 12 dargestellt, ist die Trennwand 24P, die den Kanal 24W im Zylinderblock unterteilt, an einer Position näher am Kurbelwellengehäuse 23 als ein Mittelpunkt des Bewegungsbereichs Dp der Kolbenoberseite der Bewegung der Kolbenoberseite 28t des Kolbens 28, der in der Richtung der Zylinderachse Lc in der Zylinderbohrung 24b des Zylinderblocks 24 gleitet, ausgebildet. Daher hat der obere Kanal 24Wa im Zylinderblock eine höhere Kapazität als die des unteren Kanals 24Wb im Zylinderblock und während eines normalen Betriebs nach dem Aufwärmen des Verbrennungsmotors 21 fließt das durch den Kühler 100 geführte Kühlwasser in einer höheren Kapazität durch den oberen Kanal 24Wa im Zylinderblock und dadurch kann der Zylinderblock 24 effizient gekühlt werden.
  • Wie in 5 dargestellt, kommunizieren der obere Kanal 24Wa im Zylinderblock und der Kanal 25W im Zylinderkopf miteinander über die Austauschöffnung 25ch der Dichtung 25c, und das Thermostatgehäuse 71 des Thermostats 70 ist integral im Zylinderkopf 25 in dem Ablaufabschnitt ausgebildet, in dem sich der Ablaufdurchlass 84 des Kanals 25W im Zylinderkopf befindet. Daher kann eine Verringerung in der Komponentenzahl ermöglicht werden und ebenso kann das Thermostat 70 im Zylinderkopf 25 in einer kompakten Weise angebracht werden, und dadurch kann eine Vergrößerung der Größe des Verbrennungsmotors 21 vermieden werden.
  • Wie in 5 dargestellt, bewirkt das Thermostat, dass das Kühlwasser, das vom Kanal 25W im Zylinderkopf ausfließt, um in ausgewählter Weise entweder zum Durchlass Pr durch den Kühler oder den Umgehungsdurchlass Pb zu fließen, und ebenso weist das Thermostat 70 den Ausströmdurchlass 85 auf, durch den ein Teil des Kühlwassers, das vom Kanal 25W im Zylinderkopf ausfließt, jederzeit in den Umgehungsdurchlass Pb ausströmt. Daher wird während eines normalen Betriebs nach dem Aufwärmen des Motors 21, selbst wenn das Thermostat 70 bewirkt, dass das Kühlmittel in den Durchlass Pr durch den Kühler fließt, aber nicht in den Umgehungsdurchlass Pb, bewirkt, dass ein Teil des Kühlwassers vom Ausströmdurchlass 85 in den unteren Kanal 24Wb im Zylinderblock fließt, der als ein Umgehungsdurchlass Pb dient. Daher kann eine Stagnation des Kühlwassers vermieden werden, um zu verhindern, dass das Kühlwasser im unteren Kanal 24Wb im Zylinderblock zum Kochen kommt.
  • Wie in 4 dargestellt, ist der Einlass 24Wba im unteren Kanal im unteren Kanal 24Wb im Zylinderblock, der als Teil des Umgehungsdurchlasses Pb dient, in der Vorderwand 24F des Zylinderblocks 24 ausgebildet. Daher ist es möglich zu verhindern, dass die Größe des Verbrennungsmotors 21 in der Fahrzeugbreitenrichtung von links nach rechts vergrößert wird.
  • Wie in 4 dargestellt, sind das Ablaufverbindungsrohr 92 des unteren Kanals, das mit dem unteren Kanalauslass 24Wbb des unteren Kanals 24Wb im Zylinderblock verbunden ist, und das Zulaufverbindungsrohr 91 des oberen Kanals, das mit dem oberen Kanaleinlass 24Waa des oberen Kanals 24Wa im Zylinderblock verbunden ist, integral ausgebildet. Daher kann eine Verringerung in der Komponentenzahl und eine Verbesserung in der Montierbarkeit erzielt werden.
  • Wie in 4 dargestellt, ist das Verzweigungsverbindungsrohr 94 zwischen dem Kühlerablaufschlauch 102 und dem Pumpenzulaufschlauch 65, durch den das Kühlwasser zurück zur Wasserpumpe 60 fließt, verbunden, und das Verzweigungsverbindungsrohr 94 hat das Ablaufverbindungsrohr 92 des unteren Kanals als einen Verzweigungsrohrbereich des Verzweigungsverbindungsrohrs 94. Dies führt zu der Gestaltung der Verbindungsrohrbaugruppe 90 (dem schraffiert schattierten Bereich von 4), in der das Verzweigungsverbindungsrohr 94, das zwischen der Kühlerablaufleitung 102 und dem Pumpenzulaufschlauch 65 verbunden ist, das Ablaufverbindungsrohr 92 des unteren Kanals und das Zulaufverbindungsrohr 91 des unteren Kanals integral ausgebildet sind. Und eine Verringerung in der Komponentenzahl und eine Verbesserung in der Montierbarkeit kann erzielt werden.
  • Wie in 8 und 13 dargestellt, ist der untere Kanal 24Wb im Zylinderblock ausgebildet, der als Teil des Umgehungsdurchlasses Pb dient, um an der äußeren Seite der Gewindebolzen 40 zu verlaufen, d. h., an der gegenüberliegenden Seite der Gewindebolzen 40 von den Zylinderbohrungen 24b. Aufgrund dessen wird die festere Befestigung durch die Gewindebolzen 40 an der Unterseite des Zylinderblocks 24, die am Kurbelwellengehäuse 23 angebracht ist, erzielt, sodass der Zylinderblock 24 sicher am Kurbelwellengehäuse 23 befestigt werden kann. Und weiterhin kann eine höhere Festigkeit und ein einheitlicher Oberflächendruck auf der Dichtungsfläche zwischen dem Kurbelwellengehäuses 23 und dem Zylinderblock 24 verwirklicht werden, um die Abdichtungseigenschaften zu verbessern.
  • Die Kühlstruktur des Verbrennungsmotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass Aspekte der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt sind, und beinhalten, was als in einer Vielzahl von Aspekten im Umfang und Geist der vorliegenden Erfindung liegend implementiert wird.
  • Beinhaltet sind zum Beispiel ein Aspekt einer Kühlstruktur eines Verbrennungsmotors, in dem sich der Kühlwasserfluss unterscheidet, sodass sowohl das Thermostat als auch die Wasserpumpe entweder an der linken oder der rechten Seite des Motorblocks angeordnet sind, und Ähnliches.
  • Ebenso ist ein Aspekt einer Kühlstruktur eines Verbrennungsmotors enthalten, in dem das Thermostat getrennt vom Zylinderkopf angeordnet wird, und das Thermostat und der Zylinderkopf miteinander über einen Kühlschlauch verbunden werden, und Ähnliches.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorrad
    2
    Fahrzeugkarosserierahmen
    3
    Kopfrohr
    4
    Hauptrahmen
    5
    Unterer Rahmen
    6
    Sitzschiene
    7
    Vordergabel
    8
    Lenker
    9
    Vorderrad
    10
    Drehachse
    11
    Hintergabel
    12
    Hinterrad
    13
    Verbindungsmechanismus
    14
    Hinterer Dämpfer
    15
    Treibstofftank
    16
    Sitz
    20
    Antriebsgruppe
    21
    Verbrennungsmotor
    21H
    Motorblock
    22
    Kurbelwelle
    23
    Kurbelwellengehäuse
    24
    Zylinderblock
    24F
    Vorderwand
    24B
    Rückwand
    24U
    Obere Umfangswand
    24U
    Untere Umfangswand
    24b
    Zylinderbohrung
    24W
    Kanal im Zylinderblock (Zylinderblock-Wassermantel)
    24Wa
    Oberer Kanal im Zylinderblock
    24Waa
    Oberer Kanaleinlass
    24Wb
    Unterer Kanal im Zylinderblock
    24Wba
    Unterer Kanaleinlass
    24Wbb
    Unterer Kanalauslass
    24P
    Trennwand
    24o
    Öldurchlass
    25
    Zylinderkopf
    25B
    Rückwand
    25W
    Kanal im Zylinderkopf (Zylinderkopf-Wassermantel)
    25c
    Dichtung
    25ch
    Austauschöffnung
    26
    Zylinderkopfdeckel
    27
    Ölwanne
    28
    Kolben
    31
    Getriebe
    32
    Hauptwelle
    33
    Vorlegewelle (Ausgangswelle)
    34
    Ausgangszahnrad
    35
    Angetriebenes Zahnrad
    36
    Antriebskette
    40
    Gewindebolzen
    50
    Einlassrohr
    51
    Drosselklappe
    52
    Luftfilter
    55
    Abgasrohr
    56
    Katalysatorvorrichtung
    57
    Auspufftopf
    60
    Wasserpumpe
    61
    Pumpendeckel
    62
    Einlassverbindungsrohr
    63
    Auslassverbindungsrohr
    65
    Pumpenzulaufschlauch
    66
    Pumpenablaufschlauch
    70
    Thermostat
    71
    Thermostatgehäuse
    71a
    Zylinderkörper
    71b
    Zylinderendbereich mit kleinem Durchmesser
    71c
    Schulter
    72
    Deckelelement
    73
    Erstes Ventil
    74
    Zweites Ventil
    75
    Thermoelement
    75t
    Temperatursensor
    76
    Kolben
    77
    Ventilsitz
    78
    Federschuh-Halterungselement
    79
    Schnappring
    81
    Spiralfeder
    82
    Konusförmige Spiralfeder
    84
    Ablaufdurchlass
    85
    Ausströmdurchlass
    86
    Umgehungskommunikationsdurchlass
    87
    Umgehungskommunikationsdurchlass
    90
    Verbindungsrohrbaugruppe
    91
    Zulaufverbindungsrohr des oberen Kanals
    92
    Ablaufverbindungsrohr des unteren Kanals
    93
    Montageaufnahmeplatte
    94
    Verzweigungsverbindungsrohr
    100
    Kühler
    100C
    Kühlerkern
    100U
    Vorgelagerter Wasserkasten
    100L
    Nachgelagerter Wasserkasten
    101
    Kühlerzulaufschlauch (Kühlmittelleitung)
    102
    Kühlerablaufschlauch (Kühlmittelleitung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201447719 A [0003]

Claims (10)

  1. Kühlstruktur eines Verbrennungsmotors, in der der Verbrennungsmotor (21) an einem Mittelpunkt in einer Fahrzeugbreitenrichtung von links nach rechts einer Fahrzeugkarosserie zwischen einem Vorderrad (9) und einem Hinterrad (12) eines Motorrads (1) montiert ist, der Verbrennungsmotor (21) einen Motorblock (21H) hat, der ausgestaltet ist, um einen Zylinderblock (24) und einen Zylinderkopf (25) in dieser Reihenfolge an einem Kurbelwellengehäuse (23) anzuordnen, der Zylinderblock (24) einen Fluiddurchlass (24W) im Zylinderblock aufweist, durch den ein Kühlmittel um eine Zylinderbohrung (24b) fließt, der Zylinderkopf (25) einen Fluiddurchlass (25W) im Zylinderkopf aufweist, durch den ein Kühlmittel um eine Verbrennungskammer fließt, und ein Durchlass (Pr) durch den Kühler, der durch einen Kühler (100) verläuft, der das Kühlmittel luftkühlt und ein Umgehungsdurchlass (Pb), der den Kühler (100) umgeht, in einem Kühlmittelzirkulationspfad installiert sind, der das Kühlmittel durch den Fluiddurchlass (24W) im Zylinderblock und den Fluiddurchlass (25W) im Zylinderkopf durch eine Kühlmittelpumpe (60) zirkuliert, die Kühlstruktur des Verbrennungsmotors ein Thermostat (70) aufweist, das vorgesehen ist, um zwischen einer Zirkulation mittels des Durchlasses durch den Kühler (Pr) und einer Zirkulation mittels des Umgehungsdurchlasses (Pb) umzuschalten, wobei der Fluiddurchlass (24W) im Zylinderblock oben und unten in einer Achsenrichtung einer Zylinderachse (Lc) in einen oberen Fluiddurchlass (24Wa) im Zylinderblock und einen unteren Fluiddurchlass (24Wb) im Zylinderblock durch eine Trennwand unterteilt ist, wobei die Zylinderachse (Lc) eine Mittelachse der Zylinderbohrung (24b) ist, und der Umgehungsdurchlass (Pb) teilweise aus dem unteren Fluiddurchlass (24Wb) im Zylinderblock besteht.
  2. Kühlstruktur des Verbrennungsmotors nach Anspruch 1, wobei der untere Fluiddurchlasses (24Wb) im Zylinderblock in einer Ringform ausgebildet ist, die einen Außenumfang der Zylinderbohrung (24b) des Zylinderblocks (24) umgibt.
  3. Kühlstruktur des Verbrennungsmotors nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kühler (100) Wasserkästen (100U, 100L) hat, die sich links und rechts an gegenüberliegenden Seiten eines Kühlerkerns (100C) befinden, und der Kühler (100) vor dem Verbrennungsmotor (21) angeordnet ist, das Thermostat (70) und die Kühlmittelpumpe (60) getrennt an der linken und rechten Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung des Motorblocks (21H) von links nach rechts angeordnet sind, das Thermostat (70) an entweder der linken oder rechten Seite des Motorblocks (21H) und der Wasserkasten (100U) auf der gleichen linken oder rechten Seite miteinander durch eine Kühlmittelleitung (101) verbunden sind, und die Kühlmittelpumpe (60) an der anderen linken oder rechten Seite des Motorblocks (21H) und der Wasserkasten (100L) auf der gleichen linken oder rechten Seite miteinander durch eine Kühlmittelleitung (102) verbunden sind.
  4. Kühlstruktur des Verbrennungsmotors nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Trennwand (24P), die den Fluiddurchlass (24W) im Zylinderblock unterteilt, näher am Kurbelwellengehäuse (23) als ein Mittelpunkt des Bewegungsbereichs (Dp) der Kolbenoberseite der Bewegung einer Kolbenoberseite (28t) eines Kolben (28) angeordnet ist, der in der Zylinderbohrung (24b) des Zylinderblocks (24) in der axialen Richtung der Zylinderachse (Lc) gleitet.
  5. Kühlstruktur des Verbrennungsmotors nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der obere Fluiddurchlass (24Wa) im Zylinderblock und der Fluiddurchlass (25W) im Zylinderkopf miteinander über eine Austauschöffnung (25ch) einer Dichtung (25c) in Austausch stehen, die zwischen dem Zylinderblock (24) und dem Zylinderkopf (25) angeordnet ist, und das Thermostat (70) ein Thermostatgehäuse (71) hat, das integral im Zylinderkopf (25) in einem Ablaufbereich des Fluiddurchlasses (25W) im Zylinderkopf ausgebildet ist.
  6. Kühlstruktur des Verbrennungsmotors nach Anspruch 5, wobei das Thermostat (70) betriebsfähig ist, um zu bewirken, dass das Kühlmittel, das vom Fluiddurchlass (25W) im Zylinderkopf ausfließt, in ausgewählter Weise entweder zu dem Durchlass durch den Kühler (Pr) oder dem Umgehungsdurchlass (Pb) fließt, und der Fluiddurchlass (25W) im Zylinderkopf einen Ausströmdurchlass (85) aufweist, durch den ein Teil des Kühlmittels, das vom Fluiddurchlass (25W) im Zylinderkopf ausfließt, jederzeit in den Umgehungsdurchlass (Pb) ausströmt.
  7. Kühlstruktur des Verbrennungsmotors nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der untere Fluiddurchlass (24Wb) im Zylinderblock, der als Teil des Umgehungsdurchlasses (Pb) dient, einen darin ausgebildeten unteren Fluiddurchlasseinlass (24Wba) hat, und der untere Fluiddurchlasseinlass (24Wba) entweder in einer Vorderwand (24F) oder einer Rückwand (24B) des Zylinderblocks (24) ausgebildet ist.
  8. Kühlstruktur des Verbrennungsmotors nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der untere Fluiddurchlass (24Wb) im Zylinderblock einen unteren Fluiddurchlassauslass (24Wbb) darin ausgebildet hat, der obere Fluiddurchlass (24Wa) im Zylinderblock einen oberen Fluiddurchlasseinlass (24Waa) darin ausgebildet hat, und der untere Fluiddurchlassauslass (24Wbb) und der obere Fluiddurchlasseinlass (24Waa) benachbart zueinander in der Vorderwand (24F) des Zylinderblocks (24) ausgebildet sind, und der untere Fluiddurchlassauslass (24Wbb) mit einem Ablaufverbindungsrohr (92) des unteren Fluiddurchlasses verbunden ist, wobei der obere Fluiddurchlasseinlass (24Waa) mit einem Zulaufverbindungsrohr (91) des oberen Fluiddurchlasses verbunden ist, und das Ablaufverbindungsrohr (92) des unteren Fluiddurchlasses und das Zulaufverbindungsrohr (91) des oberen Fluiddurchlasses integral ausgebildet sind.
  9. Kühlstruktur des Verbrennungsmotors nach Anspruch 8, wobei das vom Kühler (100) abfließende Kühlmittel durch eine Kühlerablaufleitung (102) geführt wird, das Kühlmittel zurück zur Kühlmittelpumpe (60) durch eine Pumpenzulaufleitung (65) fließt, ein Verzweigungsverbindungsrohr (94) zwischen der Kühlerablaufleitung (102) und der Pumpenzulaufleitung (65) verbunden ist, und das Verzweigungsverbindungsrohr (94) integral das Ablaufverbindungsrohr (92) des unteren Fluiddurchlasses als einen Verzweigungsrohrbereich des Verzweigungsverbindungsrohrs (94) hat.
  10. Kühlstruktur des Verbrennungsmotors nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Motorblock (21H) ausgestaltet ist, um den Zylinderblock (24) und den Zylinderkopf (25) in dieser Reihenfolge am Kurbelwellengehäuse (23) anzuordnen und dann das Kurbelwellengehäuse (23), den Zylinderblock (24) und den Zylinderkopf (25) mittels Gewindebolzens (40) aneinander zu befestigen, und wobei der untere Fluiddurchlass (24Wb) im Zylinderblock, der als Teil des Umgehungsdurchlasses (Pb) dient, an einer Außenseite der Gewindebolzen (40) gegenüberliegend zur Zylinderbohrung (24b) bezüglich des Gewindebolzen (40) verläuft.
DE102019119176.9A 2018-07-27 2019-07-16 Kühlstruktur für verbrennungsmotor Active DE102019119176B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018141415A JP6709255B2 (ja) 2018-07-27 2018-07-27 内燃機関の冷却構造
JP2018-141415 2018-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019119176A1 true DE102019119176A1 (de) 2020-01-30
DE102019119176B4 DE102019119176B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=69148800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119176.9A Active DE102019119176B4 (de) 2018-07-27 2019-07-16 Kühlstruktur für verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11143085B2 (de)
JP (1) JP6709255B2 (de)
DE (1) DE102019119176B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111894753A (zh) * 2020-07-20 2020-11-06 东风商用车有限公司 一种顺流式柴油发动机的冷却装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6763921B2 (ja) * 2018-09-07 2020-09-30 本田技研工業株式会社 エンジン
JP7050856B2 (ja) * 2020-05-29 2022-04-08 本田技研工業株式会社 内燃機関
WO2024029021A1 (ja) * 2022-08-04 2024-02-08 本田技研工業株式会社 内燃機関のシリンダブロック

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284037A (en) * 1978-12-18 1981-08-18 Cummins Engine Company, Inc. Internal combustion engine coolant system
US4237847A (en) * 1979-03-21 1980-12-09 Cummins Engine Company, Inc. Composite engine block having high strength to weight ratio
JPS5877113U (ja) * 1981-11-20 1983-05-25 トヨタ自動車株式会社 ピストンの冷却装置
DE3772422D1 (de) * 1986-04-01 1991-10-02 Mitsubishi Motors Corp Kuehlungsvorrichtung fuer motoren.
JPH0519542Y2 (de) * 1986-10-29 1993-05-24
DE3875292T2 (de) * 1987-07-11 1993-03-25 Isuzu Motors Ltd Kuehlungsanlage fuer eine waermeisolierte brennkraftmaschine.
JPH0751892B2 (ja) * 1988-11-21 1995-06-05 マツダ株式会社 V型エンジンの冷却装置
JP3151854B2 (ja) * 1991-04-30 2001-04-03 スズキ株式会社 冷却水通路構造
JPH06173682A (ja) * 1992-12-11 1994-06-21 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の冷却装置
US5253615A (en) * 1992-12-24 1993-10-19 Ford Motor Company Cylinder block cylinder bore isolator
JP3800875B2 (ja) * 1999-08-05 2006-07-26 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式火花点火内燃機関
JP3924446B2 (ja) * 2001-09-25 2007-06-06 株式会社クボタ 縦型多気筒エンジン
JP2004162550A (ja) * 2002-11-11 2004-06-10 Uchiyama Mfg Corp イオンセンサ付ガスケット
KR100515656B1 (ko) * 2002-11-20 2005-09-20 현대자동차주식회사 엔진의 2계통 냉각 시스템
US7021250B2 (en) 2003-06-11 2006-04-04 Daimlerchrysler Corporation Precision cooling system
US7337755B2 (en) * 2004-09-30 2008-03-04 Honda Motor Co., Ltd. Cylinder head cooling structure for an internal combustion engine, including an oil temperature sensor and an oil temperature control system
JP4757060B2 (ja) 2006-02-28 2011-08-24 本田技研工業株式会社 自動二輪車用内燃機関の補機配置構造
JP4636506B2 (ja) * 2006-02-28 2011-02-23 本田技研工業株式会社 車両用発電機の冷却構造
JP4871223B2 (ja) * 2006-09-14 2012-02-08 本田技研工業株式会社 ラジエータを備える水冷式内燃機関
US8285499B2 (en) 2009-03-16 2012-10-09 Apple Inc. Event recognition
JP2011094537A (ja) * 2009-10-29 2011-05-12 Toyota Motor Corp エンジンの冷却装置
JP5553055B2 (ja) * 2010-06-29 2014-07-16 マツダ株式会社 水冷式エンジンの冷却装置
JP5829907B2 (ja) * 2011-12-28 2015-12-09 川崎重工業株式会社 鞍乗型車両
JP5969232B2 (ja) * 2012-03-22 2016-08-17 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のラジエータホース配置構造
EP2644861B1 (de) 2012-03-28 2016-05-18 Honda Motor Co., Ltd. Motorrad mit einer Kühlsystemstruktur und einem wassergekühlten Verbrennungsmotor
JP5932433B2 (ja) * 2012-03-28 2016-06-08 本田技研工業株式会社 車両用水冷式内燃機関の冷却系構造
JP5841025B2 (ja) * 2012-08-31 2016-01-06 本田技研工業株式会社 車両用水冷式内燃機関
US9243545B2 (en) * 2013-01-11 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Liquid-cooled internal combustion engine with liquid-cooled cylinder head and with liquid-cooled cylinder block
JP5974926B2 (ja) * 2013-02-21 2016-08-23 マツダ株式会社 多気筒エンジンの冷却構造
JP6163518B2 (ja) * 2015-07-23 2017-07-12 本田技研工業株式会社 冷却装置
CN106812622B (zh) 2015-09-11 2021-01-05 现代自动车株式会社 发动机的冷却系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111894753A (zh) * 2020-07-20 2020-11-06 东风商用车有限公司 一种顺流式柴油发动机的冷却装置
CN111894753B (zh) * 2020-07-20 2021-07-06 东风商用车有限公司 一种顺流式柴油发动机的冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11143085B2 (en) 2021-10-12
DE102019119176B4 (de) 2022-02-17
US20200032697A1 (en) 2020-01-30
JP2020016216A (ja) 2020-01-30
JP6709255B2 (ja) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019119176A1 (de) Kühlstruktur für verbrennungsmotor
DE19681509B4 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102005009054B4 (de) Kühlanordnung für einen Zylinderblock
DE102016012767B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE2715513A1 (de) Abgas- und ansaugleitungskonstruktion fuer brennkraftmaschinen
DE112010001355T5 (de) Ventilvorrichtung zum Regeln einer WärmeaustauschfIüssigkeit
DE102013210249A1 (de) Wassergekühlter Motor
DE102011104446B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Turbolader eines Motors für ein Fahrzeug
DE60121410T2 (de) Trägergehäuse für Nebenaggregate für eine Brennkraftmaschine
DE60224893T2 (de) Aussenbordmotor
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE102014201338A1 (de) Kühlstruktur für einen Verbrennungsmotor
DE102014201341A1 (de) Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
DE102016012763B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE112018001429T5 (de) Steuerventil
DE102016214122A1 (de) Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Verwendung und Herstellung
DE102016109770A1 (de) Wassergekühlte Abgassammelleitung
DE112015005472T5 (de) Abgaswärmerückgewinnungseinrichtung
EP0262597B1 (de) Gegossenes Maschinengehäuse für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen mit V-förmiger Zylinderanordnung
DE102019119185A1 (de) Kühlstruktur für verbrennungsmotor
DE60208076T2 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE102016012784A1 (de) Motorrad und Fahrzeug mit Fahrsattel
DE102016012785A1 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel
DE102016012822A1 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel und Eintragvorrichtung für Antriebsmaschine mit Auflader
DE102016101398A1 (de) Ölwanne und eine die ölwanne aufweisende motorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final