DE102019115017A1 - Gewirkte haltbare stoffe zur verwendung auf fahrzeugsitzen - Google Patents

Gewirkte haltbare stoffe zur verwendung auf fahrzeugsitzen Download PDF

Info

Publication number
DE102019115017A1
DE102019115017A1 DE102019115017.5A DE102019115017A DE102019115017A1 DE 102019115017 A1 DE102019115017 A1 DE 102019115017A1 DE 102019115017 A DE102019115017 A DE 102019115017A DE 102019115017 A1 DE102019115017 A1 DE 102019115017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
knitted fabric
knitted
stitch
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019115017.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Nancy L. Johnson
Janet C. Robincheck
Anthony L. Smith
Marie A. Powers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019115017A1 publication Critical patent/DE102019115017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Ein Gewirke zur Verwendung auf einem Fahrzeugsitz beinhaltet eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen aus Garn, die ein sich wiederholendes Maschenmuster bilden, das eine Vielzahl von quergerichteten Lagen und eine Vielzahl von längsgerichteten Maschenstäben beinhaltet, worin jede Schlaufe der Vielzahl von Schlaufen in einem ersten Verlauf der Vielzahl von Lagen in Kontakt mit einer benachbarten Schlaufe im ersten Verlauf der Vielzahl von Lagen positioniert ist. Das Garn ist ein Flachgarn mit mindestens zwei Lagen, wobei jede Lage eine Lagenverdrehung von mindestens drei Windungen pro Zoll aufweist und das Garn durch eine Gesamtverdrehung von mindestens acht Windungen pro Zoll gekennzeichnet ist. Eine Maschendichte des Gewirkes ist größer als zwölf Stäbchen pro Zoll.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die in diesem Abschnitt bereitgestellten Informationen dienen der allgemeinen Darstellung des Kontextes der Offenbarung. Die Arbeit der gegenwärtig genannten Erfinder in dem in diesem Abschnitt beschriebenen Umfang, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Anmeldung ansonsten nicht als Stand der Technik gelten, gelten gegenüber der vorliegenden Offenbarung weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft gewirkte haltbare Stoffe zur Verwendung auf Fahrzeugsitzen.
  • Sitzbezüge für Fahrzeugsitze können aus Gewirken hergestellt werden. Diese Sitzbezüge sind über die innere Struktur und den Schaumstoff des Fahrzeugsitzes installiert, um zu einer ästhetisch ansprechenden und komfortablen Sitzfläche zu führen. Die in Sitzbezügen verwendeten gewirkten Stoffe beinhalten wiederholte Muster von ineinandergreifenden Schlaufen aus Garn, um die Sitzfläche zu schaffen.
  • Die Sitzbezüge müssen den wiederholten Kräften, die auf die Sitzflächen der Fahrzeugsitze wirken, standhalten können. Immer wieder steigen Insassen ein und aus und platzieren verschiedene Gegenstände auf Fahrzeugsitzen. Die Insassen und die Kleidung, die ein Insasse tragen kann, stellen eine missbräuchliche Oberfläche dar, die über die Oberfläche von Fahrzeugsitzen gleitet. Ebenso stellen Aktentaschen, Geldbörsen, Rucksäcke, Kindersitze, Gepäck und andere Gegenstände, die auf Fahrzeugsitzen platziert werden, ebenfalls missbräuchliche Oberflächen dar, die wiederholt über die Oberfläche von Fahrzeugsitzen gedrückt und/oder geschoben werden. Die auf Fahrzeugsitzen verwendeten gewirkten Stoffe müssen trotz dieser missbräuchlichen Umgebung ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild aufweisen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem Beispiel gemäß der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Gewirke zur Verwendung auf einem Fahrzeugsitz eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen aus Garn, die ein sich wiederholendes Maschenmuster bilden, das eine Vielzahl von quergerichteten Lagen und eine Vielzahl von längsgerichteten Maschenstäben beinhaltet, worin jede Schlaufe der Vielzahl von Schlaufen in einem ersten Verlauf der Vielzahl von Lagen in Kontakt mit einer benachbarten Schlaufe im ersten Verlauf der Vielzahl von Lagen positioniert ist. Die Stichdichte des Gewirkes ist größer oder gleich zwölf Maschen pro Zoll.
  • In einem Aspekt weist das Garn ein Seitenverhältnis auf, das durch eine Querschnittshöhe des Garns dividiert durch eine Querschnittsbreite des Garns definiert ist, und das Seitenverhältnis ist größer oder gleich vier.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet das Garn zwei oder mehr Lagen, die in einem Drallmuster miteinander verzwirnt sind, in dem sich jede Lage der zwei oder mehr Lagen mindestens dreimal um die anderen Lagen der zwei oder mehr Lagen pro Längszoll des Garns wickelt.
  • In einem weiteren Aspekt ist das Garn ein ummanteltes Garn, das eine Kernschicht und eine Deckschicht beinhaltet, wobei die Deckschicht mindestens achtmal pro Längszoll des Garns um die Kernschicht gedreht ist.
  • In einem weiteren Aspekt ist die Deckschicht ein flaches Garn, das eine Vielzahl von Deckfilamenten beinhaltet.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet der Kern eine Vielzahl von Kernfilamenten, wobei die Vielzahl von Kernfilamenten weniger als 68 Kernfilamente beinhaltet.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Vielzahl von Kernfilamenten mit einer Lagenverdrehung von mehr als oder gleich drei Windungen pro Längszoll umeinander verdreht.
  • In einem weiteren Aspekt weist die Deckschicht eine Breite auf, die fünfmal größer ist als die Höhe der Deckschicht.
  • In einem weiteren Aspekt weist das Garn eine lineare Massendichte von mehr als oder gleich 300 Denier auf.
  • In einem weiteren Aspekt weist jede Schlaufe der miteinander verbundenen Schlaufen im sich wiederholenden Stichmuster eine Stichlänge auf, und die Stichlänge jeder Schlaufe in einem ersten Verlauf der Vielzahl von Reihen variiert weniger als zehn Prozent von anderen Stichlängen anderer Reihen im ersten Verlauf der Vielzahl von Reihen.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet die Stichdichte mindestens zwölf Reihen pro Zoll.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst das sich wiederholende Stichmuster ein Rippenmuster vom Typ Milano.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst das sich wiederholende Stichmuster ein Interlockstichmuster.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet das Garn zwei Lagen mit linearen Massendichten von mindestens 150 Denier, die miteinander verdrillt sind, und jede Lage beinhaltet mindestens 34 Filamente.
  • In einem weiteren Beispiel gemäß der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Gewirke zur Verwendung auf einem Fahrzeugsitz eine Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen aus Garn, die ein sich wiederholendes Maschenmuster bilden, das eine Vielzahl von quergerichteten Lagen und eine Vielzahl von längsgerichteten Maschenstäben beinhaltet, worin jede Schlaufe der Vielzahl von Schlaufen in einem ersten Verlauf der Vielzahl von Lagen in Kontakt mit einer benachbarten Schlaufe im ersten Verlauf der Vielzahl von Lagen positioniert ist. Das Garn ist ein Flachgarn mit mindestens zwei Lagen, wobei jede Lage eine Lagenverdrehung von mindestens drei Windungen pro Zoll aufweist und das Garn durch eine Gesamtverdrehung von mindestens acht Windungen pro Zoll gekennzeichnet ist. Eine Maschendichte des Gewirkes ist größer als zwölf Stäbchen pro Zoll.
  • In einem exemplarischen Verfahren zur Herstellung eines Gewirkes zur Verwendung auf einem Fahrzeugsitzbezug gemäß der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Verfahren das Laden von Garn in eine Strickmaschine. Die Strickmaschine verfügt über eine Stichlängenverstellung und eine Abzugsverstellung. Das Verfahren beinhaltet auch das Einstellen der Stichlängeneinstellung, um zu bewirken, dass das Gewirke eine vorbestimmte Maschendichte aufweist, und das Einstellen der Abzugseinstellung auf eine minimal notwendige Abzugskraft. Das Verfahren beinhaltet ferner das Regeln der minimal erforderlichen Abzugskraft innerhalb einer Toleranz von zehn Prozent.
  • In einem Aspekt beträgt die vorgegebene Stichdichte mindestens zwölf Stäbchen pro Zoll.
  • In einem weiteren Aspekt ist die minimal erforderliche Abzugskraft eine Kraft, die erforderlich ist, um das Gewirke aus der Strickmaschine zu ziehen und die vorgegebene Maschendichte einzuhalten.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet die Regelung der minimal erforderlichen Abzugskraft die Einhaltung einer Maschenlänge von miteinander verbundenen Schlaufen im Gewirke innerhalb einer Toleranz von zehn Prozent.
  • In einem weiteren Aspekt beinhaltet das Garn zwei Lagen mit linearen Massendichten von mindestens 150 Denier, die miteinander verdrillt sind, und jede Lage beinhaltet mindestens 34 Filamente.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen. Die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und schränken den Umfang der Offenbarung nicht ein.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird verständlicher unter Zuhilfenahme der ausführlichen Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen, wobei gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes mit einem exemplarischen Gewirke gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine Darstellung eines Stichmusters eines Gewirkes der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine Darstellung eines weiteren Stichmusters des Gewirkes der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist eine vergrößerte Darstellung eines exemplarischen Gewirkes der vorliegenden Offenbarung, das die eng gestrickte Struktur davon zeigt;
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines ummantelten Garns, das in dem Gewirke von 4 verwendet wird;
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht einer der Lagen des ummantelten Garns aus 5, welche die gedrehten Filamente der Lage darstellt;
    • 7 ist eine Darstellung eines Querschnitts der Deckschicht, die im umsponnenen Garn von 5 verwendet wird;
    • 8 ist eine Darstellung der gesamten Querschnittsform des Garns von 5, das im Gewirke der vorliegenden Offenbarung verwendet wird;
    • 9 ist eine Darstellung einer exemplarischen Strickmaschine, die zum Stricken von Gewirken aus der vorliegenden Offenbarung verwendet wird;
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein exemplarisches Verfahren zum Stricken der Gewirke der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 11 ist eine Fotografie eines Gewirkes der vorliegenden Offenbarung, das vor der Verschleißprüfung dargestellt wird;
    • 12 ist eine Fotografie des Gewirkes von 11, das nach der Verschleißprüfung mit einem akzeptablen ästhetischen Erscheinungsbild dargestellt ist;
    • 13 ist eine Fotografie eines traditionellen Gewirkes, das vor der Verschleißprüfung dargestellt wird; und
    • 14 ist eine Fotografie des traditionelle Gewirkes von 13, das nach der Verschleißprüfung mit einem inakzeptablen ästhetischen Erscheinungsbild dargestellt ist.
  • In den Zeichnungen werden dieselben Bezugszeichen für ähnliche und/oder identische Elemente verwendet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Fahrzeugsitzbezüge sind Oberflächen, die dem Verschleiß widerstehen sollten, der mit dem wiederholten Gebrauch durch die Insassen verbunden ist. Zu diesem Verschleiß zählen auch sitzende, gleitende oder anderweitig auf die Fahrzeugsitzbezüge einwirkende Kräfte. Die Insassen haben eine Vielzahl von Gewichten und Größen und tragen oft eine Vielzahl von verschiedenen Arten von Kleidung oder Accessoires, die die Fahrzeugsitze berühren können. Wenn Insassen auf den Fahrzeugsitzbezügen sitzen oder gleiten, kann sich die Kleidung und/oder das Zubehör der Insassen über die Oberflächen der Fahrzeugsitzbezüge bewegen. Die Reißverschlüsse, Nähte, Taschen oder andere abrasive Elemente, die auf der Kleidung der Insassen vorhanden sein können, können besonders abrasiv gegen die Fahrzeugsitzbezüge sein. Die Fahrzeugsitzbezüge müssen jedoch diesen missbräuchlichen und abrasiven Kräften standhalten und ein ästhetisch ansprechendes Aussehen bewahren.
  • Herkömmliche nicht-automotive Stoffe umfassen Maschenmuster, Maschenstrukturen und/oder bestehen aus Garnen, die der Abnutzung von Fahrzeugsitzen nicht standhalten. Die Gewirke der vorliegenden Offenbarung umfassen Maschenmuster, Maschenstrukturen und/oder bestehen aus Garnen, die den wiederholten missbräuchlichen und abrasiven Kräften der Fahrzeuginsassen widerstehen können.
  • In einem Beispiel gemäß der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Gewirke ein Maschenmuster mit einer Vielzahl von miteinander verbundenen Schlaufen, die eine Reihe von transversal ausgerichteten Verläufen und eine Reihe von longitudinal ausgerichteten Stäben definieren. Die einzelnen Schleifen in den aneinandergereihten Bahnen werden in Kontakt miteinander positioniert. Das Maschenmuster beinhaltet eine Maschendichte, die größer oder gleich zwölf Stäbchen pro Zoll ist. Eine derartige gestrickte Struktur des Gewirkes widersteht der wiederholten Bewegung eines Insassen über die Oberfläche des Gewirkes. Die Gewirke der vorliegenden Offenbarung behalten nach längerem und/oder wiederholtem Gebrauch ein ästhetisch ansprechendes Aussehen.
  • Obwohl die hierin beschriebenen Beispiele im Zusammenhang mit Fahrzeugsitzen beschrieben werden, können die Gewirke auch beispielsweise in anderen Fahrzeugverkleidungskomponenten (z. B. Armaturenbretter, Türinnenverkleidungen, Staufächer, Lenkräder) oder in fahrzeugfremden Anwendungen wie Möbel, Bekleidung, Architekturanwendungen und anderen Konsumgütern verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein exemplarisches Gewirke 20 auf einem Fahrzeugsitz 22 verwendet. Das Gewirke 20 wird zu einem gestrickten Sitzbezug 24 gestrickt. Der Fahrzeugsitz 22 beinhaltet eine Sitzfläche 26, eine Rückenlehne 28 und eine Kopfstütze 30. Der gestrickte Sitzbezug 24 kann integral gestrickt werden, um die verschiedenen Abschnitte des Sitzbezugs 24 zu bilden. Alternativ können ein oder mehrere Abschnitte des Sitzbezugs 24 einzeln gestrickt und anschließend gestrickt oder anderweitig miteinander verbunden werden.
  • Wie dargestellt, ist der gestrickte Sitzbezug 24 über einer oder mehreren Innenstützen 32 des Fahrzeugsitzes 22 positioniert. In diesem Beispiel ist der Sitzbezug 24 über einer inneren Schaumstoffstütze 32 des Fahrzeugsitzes 22 positioniert. Das Gewirke 20 beinhaltet eine nach innen gerichtete Oberfläche 34, die dem inneren Schaumstoffträger 32 zugewandt ist, und eine nach außen gerichtete Oberfläche (oder A-Oberfläche) 36, die nach außen gerichtet ist und auf einer gegenüberliegenden Seite des Gewirkes 20 von der nach innen gerichteten Oberfläche 34 positioniert ist. Wie zu erkennen ist, kontaktiert der Insasse, wenn ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz 22 sitzt oder gleitet, die nach außen gerichtete Oberfläche 36. Aus diesem Grund kann die nach außen gerichtete Oberfläche 36 in der vorliegenden Offenbarung alternativ als Insassenoberfläche 36 bezeichnet werden.
  • Das Gewirke 20 kann eine Schicht aus gewirktem Material beinhalten oder alternativ zwei oder mehr Schichten Material. In dem in 1 dargestellten Beispiel beinhaltet das Gewirke 20 zwei Materialschichten. Eine derartige mehrschichtige Konstruktion kann in besonders missbräuchlichen Umgebungen und/oder zur Verbesserung der Leistung oder des Erscheinungsbildes des Gewirkes 20 wünschenswert sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 sind exemplarische Gewirke 20 dargestellt, die exemplarische Gewirkstrukturen darstellen. Die 2 und 3 stellen unterschiedliche Schlaufenstrukturen des Gewirkes 20 dar, stellen aber nicht notwendigerweise die relative Größe oder Positionierung der mehreren Schlaufen des Garns dar, welche die Maschenmuster des Gewirkes 20 der vorliegenden Offenbarung definieren. Wie dargestellt, beinhaltet das Gewirke 20 eine Vielzahl von ineinandergreifenden Schlaufen 40. Die Vielzahl der ineinandergreifenden Schlaufen 40 sind in Längsrichtung (auf und ab, wie dargestellt) und quer (rechts und links, wie dargestellt) angeordnet, um eine Reihe von längsgerichteten Stäbchen 42 bzw. eine Reihe von quergerichteten Bahnen 44 zu definieren. In den dargestellten Beispielen sind die Stäbchen 42 senkrecht zu den Bahnen 44 positioniert.
  • Die Gewirke 20 können unterschiedliche Maschenmuster aufweisen. Das Maschenmuster kann ein gestricktes Maschenmuster sein, wie in 2 dargestellt, oder ein Interlockstichmuster, wie in 3 dargestellt. In anderen Beispielen kann das Maschenmuster andere Strukturen wie ein Milano-Maschenmuster aufweisen. Wie im Folgenden näher beschrieben, beinhaltet das Stichmuster vorzugsweise ein enges Maschenmuster (z. B. Interlock, Milano), das zu einer Maschendichte führt, die den missbräuchlichen Kräften widersteht, die auf die dem Insassen zugewandte Oberfläche 36 des Sitzbezugs 24 ausgeübt werden, wenn beispielsweise ein Insasse beim Betreten oder Verlassen des Fahrzeugs über den Fahrzeugsitz 22 gleitet. Die Gewirke 20 der vorliegenden Offenbarung widerstehen einer Verhakung, einem Riss oder einer anderen Verformung, was zu einem inakzeptablen ästhetischen Erscheinungsbild führt.
  • Mehrere Merkmale des Gewirkes 20 können genutzt werden, um ein geeignetes Maschenmuster zu identifizieren oder zu beschreiben, das den wiederholten Schleifkräften der Insassen standhalten kann. Wie in den 2 und 3 dargestellt, kann eine Maschendichte dadurch gekennzeichnet sein, dass sie eine Anzahl von Bahnen 44 misst, die in dem Gewirke 20 in Längsrichtung vorhanden sind, wie durch den Pfeil C angegeben. Die Maschendichte kann ferner dadurch gekennzeichnet sein, dass sie eine Anzahl von Bahnen 42 misst, die in dem Gewirke 20 in einer Querrichtung vorhanden sind, wie durch den Pfeil W angegeben. Das Produkt aus der Bahnendichte und der Stäbchendichte definiert eine Gesamtdichte des Gewirkes 20. Die Gesamtmaschendichte definiert eine Anzahl von einzelnen Maschen (oder Schlaufen), die beispielsweise in einem Quadratzoll des Gewirkes 20 vorhanden sind.
  • Eine weitere Eigenschaft des Gewirkes 20, die mit der Maschendichte des Gewirkes 20 in Beziehung gesetzt werden kann, ist eine Maschenlänge L. Wie in den 2 und 3 dargestellt, misst die Maschenlänge L eine Länge des Garns, die eine einzelne Masche (oder Schlaufe) in dem Gewirk 20 erzeugt. Wie zu erkennen ist, nimmt die Maschendichte des Gewirkes 20 mit abnehmender Maschenlänge L zu. In einem Beispiel wird die Maschenlänge L so gestrickt, dass die Laufdichte des Gewirkes 20 größer oder gleich zwölf Bahnen pro Zoll ist. Die Darstellungen der 2 und 3 zeigen auch gestrickte Strukturen, bei denen benachbarte Schlaufen 50 in einem bestimmten Verlauf 44 durch einen Spalt G voneinander beabstandet sind. Wie dargestellt, sind die benachbarten Schlaufen 50a und 50b in Querrichtung durch den Spalt G voneinander getrennt. Der Spalt G kann geändert oder auf Null reduziert werden, um die Maschendichte des Gewirkes 20 weiter zu erhöhen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist nun ein exemplarisches Maschenmuster des Gewirkes 20 dargestellt. Das Maschenmuster des Gewirkes 20 weist in diesem Beispiel eine geeignete Struktur auf, um den wiederholten Missbrauchskräften standzuhalten, die ein Insasse ausübt, wenn das Gewirke 20 auf dem Fahrzeugsitz 22 verwendet wird. Wie zu sehen ist, ist das in 4 dargestellte Maschenmuster des Gewirkes 20 eine eng gestrickte Struktur, bei der jede Schlaufe 40 in einem bestimmten Verlauf die benachbarte Schlaufe 40 berührt. In dem dargestellten Maschenmuster wird der Spalt G auf null reduziert. Durch das Reduzieren des Spalts G auf null beinhaltet das Gewirke 20 in diesem Beispiel weniger Öffnungen auf, in denen ein Vorsprung aus einem Reißverschluss, einer Tasche oder einer anderen Struktur auf der Kleidung eines Insassen oder auf dem Accessoires eines Insassen das Garn des Gewirkes 20 einhängen und zu einem Hängen, Ziehen, Reißen oder Brechen führen kann. Darüber hinaus verringert das Reduzieren des Spalts G auf null den Oberflächenbereich der dem Insassen zugewandten Fläche 36 des Gewirkes 20, der freigelegt ist und möglicherweise anfällig für Verhaken, Ziehen, Reißen oder Brechen ist.
  • Das Gewirke 20, wie in 4 dargestellt, weist ebenfalls eine Eigenschaft auf, bei der die Maschenlänge L über die Bahnen 44 gleichmäßig ist. Wie im Folgenden beschrieben, ist die gestrickte Struktur so gestrickt, dass die Maschenlänge L zwischen den Schlaufen in einem bestimmten Verlauf nicht mehr als fünfzehn Prozent variiert. In einem weiteren Beispiel variiert die Maschenlänge L zwischen den Schlaufen in einem bestimmten Verlauf nicht um mehr als zehn Prozent. Eine so gleichmäßige Maschenlänge L über das Gewirke 20 ermöglicht es, dass das Maschenbild wie beschrieben eine eng gestrickte und dichte Struktur aufweist.
  • Das Maschenmuster des Gewirkes 20, wie zuvor beschrieben, führt zu einer geeigneten Maschendichte, die bei wiederholtem Gebrauch gegen Verhaken, Ziehen, Reißen und Brechen resistent ist. In dem dargestellten Beispiel ist die Maschendichte eine Dichte von mindestens zwölf Stäbchen pro Zoll. In einem weiteren Beispiel ist die Maschendichte eine Dichte von mindestens zwanzig Stäbchen pro Zoll. Wie zu erkennen ist, ist die Maschendichte, wie in der vorliegenden Offenbarung beschrieben, eine Dichte des Gewirkes 20 im normalen Betriebszustand (d. h. wie beispielsweise auf dem Fahrzeugsitz 22 angebracht). Die Maschendichte würde sich ändern, wenn das Gewirke 20 gestreckt, gedämpft, gewaschen oder anderweitig verlängert würde, wenn es sich nicht in einem normalen Betriebszustand befindet.
  • Das Gewirke 20 ist aufgrund der Struktur und der Eigenschaften des Garns, das zur Herstellung des Gewirkes 20 verwendet wird, auch gegen Verhaken, Ziehen, Reißen und Brechen beständig. Die Garne, aus denen das Gewirke 20 gestrickt wird, können Garne beinhalten, die aus mehreren Lagen miteinander verzwimter Garne bestehen. In einem Beispiel (5) ist das Garn 60 ein 2-lagiges ummanteltes Garn. Das Garn 60 beinhaltet eine Kernschicht 62 und eine Deckschicht 64. Die Deckschicht 64 wird um die Kernschicht 62 gedreht. Die Verdrehung des Garns trägt dazu bei, dass die Filamente, aus denen sich die Kernschicht 62 und/oder die Deckschicht 64 zusammensetzen, nicht verfangen, gezogen, gerissen oder gebrochen werden. Wie in 5 dargestellt, kann das Garn 60 eine Gesamtverdrehung von mehr als oder gleich acht Windungen pro Längszoll aufweisen. In einem weiteren Beispiel weist das Garn eine Gesamtverdrehung von mehr als oder gleich 15 Windungen pro Längszoll auf. In noch einem weiteren Beispiel weist das Garn eine Gesamtverdrehung von mehr als oder gleich 17 Windungen pro Längszoll auf. Eine Windung 66 (5) des Garns 60 ist definiert, wenn die Deckschicht 64 um 360 Grad um die Kernschicht 62 gewickelt wird.
  • Wie in 6 dargestellt, weist die Kernschicht 62, in diesem Beispiel, ebenfalls eine Verdrillung auf. Der Verdrillungsgrad der Kernschicht 62 verbessert auch die Widerstandsfähigkeit des Garns gegen Verhaken, Ziehen, Reißen und Brechen. Die Kernschicht 62 besteht aus mehreren Einzelfilamenten 70 aus einem Material, die miteinander verdrillt sind. Obwohl eine beliebige Anzahl von Filamenten 70 verwendet werden kann, beinhaltet ein bevorzugtes Beispiel eine Kernschicht 62 mit weniger als oder gleich 68 Filamenten 70. In einem anderen Beispiel beinhaltet die Kernschicht 62 weniger als 50 Filamente 70. In noch einem anderen Beispiel beinhaltet die Kernschicht 62 weniger als 35 Filamente 70. Die Deckschicht 64 weist eine ähnliche Struktur wie die beschriebene auf und kann eines oder mehrere Filamente 74 beinhalten. Die Deckschicht 64 kann die gleiche Anzahl von Filamenten 74 beinhalten wie die Anzahl der Filamente 70 in der Kernschicht 62. In anderen Beispielen weist die Deckschicht 64 eine andere Anzahl der Filamente 74 auf als die Kernschicht 62.
  • Die Kernschicht 62 weist eine Lagenverdrehung auf, die durch eine Anzahl oder Windungen pro Längszoll der Kernschicht 62 quantifiziert wird. Eine Windung 72 der Kernschicht 62 ist definiert, wenn ein Filament 70 um 360 Grad um die anderen Filamente 70 gewickelt wird. In dem in 6 dargestellten Beispiel weist die Kernschicht 62 eine Lagenverdrehung von mehr als oder gleich drei Windungen pro Längszoll auf. In einem weiteren Beispiel weist die Kernschicht 62 eine Verdrillung von mehr als oder gleich fünf Windungen pro Längszoll auf. In noch einem weiteren Beispiel weist die Kernschicht 62 eine Verdrillung von mehr als oder gleich acht Windungen pro Längszoll auf.
  • Die Deckschicht 64 des Garns 60, im dargestellten Beispiel, ist ein Flachgarn. Somit sind die Filamente 74 der Deckschicht 64 im Wesentlichen parallel zur Achse der Deckschicht 64 ausgerichtet. In dieser Anordnung kann die Deckschicht 64 eine Bandquerschnittsform aufweisen. Wie in 7 dargestellt, kann der Querschnitt eines Flachgarns, wie beispielsweise desjenigen der Deckschicht 64, die Filamente 74 in einer im Allgemeinen parallelen Anordnung zueinander ausrichten lassen, um einen Querschnitt zu erzeugen, bei dem eine Breite A der Deckschicht 64 größer ist als eine Höhe B der Deckschicht 64. In einem Beispiel weist die Deckschicht 64 eine Breite A auf, die größer als das Fünffache der Höhe B der Deckschicht 64 ist. In einem weiteren Beispiel weist die Deckschicht 64 eine Breite A auf, die größer als das Zehnfache der Höhe B der Deckschicht 64 ist. In dem in 7 dargestellten Beispiel ist der Querschnitt der Filamente 74 rund. In anderen Beispielen kann die Querschnittsform der Filamente 74 andere Formen aufweisen, wie beispielsweise flach, trilobal, dreieckig usw.
  • Die zuvor beschriebene Struktur des Garns 60 führt zu einer Gesamtquerschnittsform des Garns 60, wie beispielsweise in 8 dargestellt. Das Garn 60 weist in diesem Beispiel eine längliche Form auf, wobei eine Breite X des Garn 60 größer ist als eine Höhe Y des Garn 60 ist. Die Breite X dividiert durch die Höhe Y definiert ein Gesamtquerschnittsverhältnis des Garns 60. Das Gesamtseitenverhältnis des Garns 60 in einem bevorzugten Beispiel ist größer oder gleich zwei. In einem weiteren Beispiel ist das Gesamtseitenverhältnis des Garns 60 größer oder gleich vier. In noch weiteren Beispielen kann das Gesamtseitenverhältnis des Garns 60 andere Werte aufweisen, wie beispielsweise einen Wert bei oder nahe einem, sodass die Querschnittsform des Garns kreisförmig ist.
  • Eine weitere Eigenschaft des Garns 60, die dazu beitragen kann, dass das Gewirke 20 gegen Verhaken, Ziehen, Reißen und Brechen resistent ist, ist die lineare Massendichte des Garns 60. In einem Beispiel ist die lineare Massendichte des Garns 60 größer oder gleich 300 Denier. In einem weiteren Beispiel ist die lineare Massendichte des Garns 60 größer als 500 Denier. Wie zu erkennen ist, müssen die Filamente 70 des Garn 60 möglicherweise relativ größer sein als bei herkömmlichen Garnen, um eine derartige lineare Massendichte des Garns 60 zu erreichen und gleichzeitig die gewünschte Anzahl von Filamenten im Garn 60 (wie vorstehend erläutert) zu erhalten.
  • Unter Bezugnahme auf 9 wird das Garn 60 in die zuvor beschriebene gestrickte Struktur eingewirkt, um das Gewirke 20 mit einer Strickmaschine 100 herzustellen. Die Strickmaschine 100 kann jede geeignete Strickmaschine sein, wie beispielsweise eine Stoll Flachstrickmaschine oder dergleichen.
  • Eine Darstellung einer exemplarischen Strickmaschine 100 ist in 9 veranschaulicht. Wie dargestellt, beinhaltet die Strickmaschine 100 eine Spindel 102, mindestens ein Nadelbett 104, ein Steuermodul 106 und einen Abzugsmechanismus 108. Das Garn 60 kann auf die Spindel 102 geladen und der Strickmaschine 100 zugeführt werden. Das Nadelbett 104 (oder mehrere Nadelbetten 104) strickt das Garn 60 in die gestrickte Struktur des zuvor beschriebenen Gewirkes 20. Die Nadelbetten 104 beinhalten eine Vielzahl von Stricknadeln 110a bis 110n, die sich jeweils in den Nadelbetten 104 bewegen und wiederum das Garn 60 in die ineinandergreifende Schlaufenstruktur des Gewirkes 20 einstricken (4).
  • Wie im Beispiel dargestellt, ist das Steuermodul 106 mit dem Abzugsmechanismus 108 und dem Nadelbett 104 verbunden. Das Steuermodul 106 beinhaltet eine Stichlängenverstellung 114 und eine Abzugsverstellung 112. Das Steuermodul 106 und/oder die Stichlängenverstellung 114 ist funktionsfähig, um mit einem Nockenmechanismus (nicht dargestellt) auf dem Nadelbett 104 in Verbindung zu treten, um die Bewegung der Nadeln 110 in dem Nadelbett 104 einzustellen. Auf diese Weise wird das Steuermodul 106 und/oder die Stichlängenverstellung 114 von einem Bediener verwendet, um die Maschenlänge L der Schlaufen 40 im Gewirke 20 einzustellen (2).
  • Das Steuermodul 106 und/oder die Abzugseinstellung 112 ist zum Einstellen des Abzugsmechanismus 108 betreibbar. Wie zu erkennen ist, beinhaltet der Abzugsmechanismus 108 eine oder mehrere Rollen, die das Gewirke 20 nach Beendigung des Strickvorgangs vom Nadelbett 104 wegbewegen. Der Abzugsmechanismus 108 übt eine Kraft (d. h. eine Abzugskraft) auf das Gewirke 20 aus. Auf diese Weise können die Eigenschaften des Gewirkes 20 erhalten bleiben und das Gewirk 20 wird aus der Strickmaschine 100 entnommen.
  • In verschiedenen Beispielen der Strickmaschine 100 kann der Abzugsmechanismus 108 einen Motor, einen Pneumatikzylinder, einen Magneten oder eine Feder beinhalten, die mit der Abzugseinstellung 112 und/oder dem Steuermodul 106 in Verbindung steht. Eine derartige Komponente kann so eingestellt werden, dass die auf das Gewirke 20 ausgeübte Abzugskraft erhöht oder verringert wird, wenn das Gewirke 20 aus dem Nadelbett 104 entnommen wird. In anderen Beispielen kann der Abzugsmechanismus 108 ein einstellbares Gewicht und/oder ein Kamm sein, der mit dem Gewirke 20 verbunden werden kann, um eine Abzugskraft des Gewirkes 20 auszuüben.
  • In anderen Beispielen sind die Stichlängenverstellung 114 und/oder die Abzugsverstellung 112 nicht im Steuermodul 106 enthalten und sind stattdessen separate mechanische Anordnungen, die mit dem Abzugsmechanismus 108 bzw. dem Nadelbett 104 gekoppelt sind. In derartigen Beispielen kann ein Bediener die Abzugskraft mechanisch einstellen, indem er einen Hebel, eine Skala, eine Stellschraube oder ein anderes Stellglied an der Strickmaschine 100 bewegt.
  • Wie in 10 dargestellt, ist ein exemplarisches Verfahren 200 zum Stricken des Gewirkes 20 veranschaulicht. Bei 202 lädt ein Bediener das Garn 60 in die Strickmaschine. Das Garn 60 weist vorzugsweise die zuvor beschriebenen Garneigenschaften auf (d. h. Drallgrad, Anzahl der Filamente, Querschnittsform, Seitenverhältnis, lineare Massendichte usw.). In Fällen, in denen mehrere Garne 60 in die Strickmaschine geladen werden, ist es wünschenswert, die Enden des Garns vor dem Stricken zu verdrehen. Das Verdrillen der Garnenden vor dem Stricken minimiert die losen Enden der Garne 60, die auf dem Gewirke 20 vorhanden sein können.
  • Bei 204 setzt oder wählt ein Bediener eine Maschinenlehre und/oder eine Lehre der Stricknadeln 110. Die Maschinenlehre und/oder die Spurweite der Nadeln 110 wird basierend auf der gewünschten Maschendichte des Gewirkes 20 gewählt. In einem Beispiel ist das Gewirke 20 gestrickt, um eine Maschendichte von zwölf Stäbchen pro Zoll oder mehr zu erreichen. In diesem Beispiel liegt die Maschinenlehre und/oder die Spurweite der Nadeln 110 bei 12 oder mehr.
  • Bei 206 stellt ein Bediener die Stichlängeneinstellung 114 ein, um eine vorgegebene Maschendichte zu erreichen. In einem Beispiel kann der Bediener die Stichlängeneinstellung durch Eingabe der vorgegebenen Maschendichte oder eines anderen Parameters in eine Eingabevorrichtung in Verbindung mit dem Steuermodul 106 und/oder der Stichlängeneinstellung 114 einstellen. In einem Beispiel ist die vorgegebene Maschendichte größer oder gleich 144 Maschen pro Quadratzoll des Gewirkes 20. In einem weiteren Beispiel ist die Maschendichte in einem Bereich von 120 bis 180 Maschen pro Quadratzoll. In anderen Beispielen können andere Maschendichten verwendet werden.
  • Bei einer Strickmaschine 100, wie beispielsweise einer Stoll-Strickmaschine, ist die Maschenlängenverstellung eine Nockenverstellung oder „Np“, die definiert, wie weit sich die Nadel 110 nach unten bewegt, um das Garn 60 durch die vorherige Masche zu ziehen und die Schlaufe 40 zu bilden. Ein kleinerer Np entspricht einer kleineren Maschenlänge, was mehr Lagen 44 pro Zoll entspricht und somit die Maschendichte erhöht. Um die vorgegebene Maschendichte zu erreichen, werden in einem Beispiel die Np-Einstellungen alle auf Einstellungen kleiner als 12 mit mindestens einem Zuführungssatz kleiner als 10 eingestellt. Um andere Maschendichten zu erreichen, können andere Einstellungen verwendet werden.
  • Bei 208 stellt der Bediener die Abzugseinstellung 112 auf eine minimal erforderliche Abzugskraft ein. Der Bediener kann die Abzugseinstellung 12 einstellen, beispielsweise über eine Eingabevorrichtung am Steuermodul 106. Die minimal erforderliche Abzugskraft ist die Mindestkraft, die erforderlich ist, um das Gewirke aus den Nadelbetten 104 zu ziehen und gleichzeitig die gewünschte Maschenlänge L und/oder die vorgegebene Maschendichte einzuhalten. Wie zu erkennen ist, kann der Abzugsmechanismus 108 das Gewirke 20 ziehen und die Maschenlänge L so vergrößern, dass auch die Maschendichte erhöht wird, wenn die Abzugskraft über die minimal erforderliche Abzugskraft erhöht wird.
  • Bei einer Strickmaschine 100, die eine Stoll-Strickmaschine ist, entspricht die Abzugseinstellung einer WM-Einstellung. Bei Stoll-Strickmaschinen wird die Abzugseinstellung 112 auf eine WM-Einstellung von weniger als oder gleich 5 eingestellt.
  • Bei 210 regelt der Bediener und/oder das Steuermodul 106 die Abzugskraft, um die Abzugskraft auf oder nahe der minimal erforderlichen Abzugskraft zu halten. In einem Beispiel regelt das Steuermodul 106 die Abzugskraft, indem es mit dem Abzugsmechanismus 108 kommuniziert, um die Abzugskraft auf der minimal erforderlichen Abzugskraft mit einer Toleranz von weniger als oder gleich zehn Prozent zu halten. In anderen Beispielen wird die Abzugskraft bei anderen Toleranzen beibehalten, sodass die vorgegebene Maschendichte innerhalb einer Toleranz von zehn Prozent gehalten wird. Das Steuermodul 106 und/oder der Bediener können die Abzugskraft mit einem Kraftsensor, Drehmomentsensor, Stromsensor oder einem anderen geeigneten Sensor überwachen, um die Abzugskraft auf 210 zu regeln.
  • Obwohl in 10 nicht dargestellt, können andere Schritte einbezogen werden, wenn das Gewirke 20 gestrickt wird. Diese anderen Schritte können das Gewirke 20 verbessern, um gegen Verhaken, Ziehen, Reißen oder Brechen zu schützen. So kann es beispielsweise wünschenswert sein, das Aufschwimmen von Maschen im Gewirke 20, insbesondere auf der dem Insassen zugewandten Oberfläche 36 des Gewirkes 20, zu minimieren oder zu beseitigen. Schwebende Maschen können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass das Garn eingehakt oder verhakt wird, und können zu einem inakzeptablen ästhetischen Erscheinungsbild führen. Ebenso ist es wünschenswert, die freiliegende Oberfläche des Garns an der dem Insassen zugewandten Oberfläche 36 zu minimieren. Die eng gestrickte und dichte Struktur des zuvor beschriebenen Gewirkes 20 trägt dazu bei, die freiliegende Oberfläche des Garns zu minimieren. Es ist auch wünschenswert, ein Garn mit einer geringen Textur zu verwenden. Niedrig texturierte Garne beinhalten Garne, die nicht zu einer Texturierung verarbeitet wurden. Derartige Garne mit niedriger Textur wurden beispielsweise nicht mit Crimp-, Luftdüsen- oder Fülltechniken verarbeitet.
  • Wie vorstehend erläutert, wird das Gewirke 20 in einer Anwendung auf dem Fahrzeugsitz 22 verwendet. Das Gewirke 20 wird einer Prüfung unterzogen, um sicherzustellen, dass das Gewirke 20 ausreichend haltbar ist, um es auf dem Fahrzeugsitz 22 zu verwenden. Ein derartiger Test kann den Verschleiß von Insassen simulieren, die über die Oberfläche des Gewirkes 20 gleiten. Das Gewirke 20 gilt als geeignet, wenn das Gewirke 20 nach der simulierten Verschleißprüfung nicht ästhetisch störend ist.
  • Die 11 und 12 sind Fotografien, die ein geeignetes Beispiel für ein Gewirke darstellen, das der simulierten Verschleißprüfung standhalten kann. 11 stellt das Gewirke vor der Prüfung dar und 12 stellt das Gewirke nach der Prüfung dar. Wie zu sehen ist, beinhaltet das Gewirke kein übermäßiges Hängenbleiben, Ziehen, Reißen oder Brechen. Die Filamente des Garns verbleiben weitgehend in der gestrickten Struktur des Gewirkes.
  • Im Gegensatz dazu sind die 13 und 14 Fotografien, die ein inakzeptables Gewirke darstellen. 13 stellt das Gewirke vor der Prüfung dar und 14 stellt das Gewirke nach der Prüfung dar. Wie zu sehen ist, wurden die Filamente des Garns im Gewirke nach der Verschleißprüfung zu stark aus der gestrickten Struktur des Gewirkes herausgezogen. Somit ist das Gewirke in 14 ästhetisch nicht akzeptabel für die Verwendung.
  • Die zuvor beschriebenen gestrickten Strukturen und Garneigenschaften des Gewirkes 20 verringern die Wahrscheinlichkeit, dass die Filamente des Garns von der gestrickten Struktur des Gewirkes 20 verfangen, gezogen, gerissen oder abgetrennt werden. Ein exemplarisches Garn, das die simulierte Verschleißprüfung erfolgreich bestanden hat, beinhaltet ein Garn mit den folgenden Spezifikationen: 2-lagiges Garn, (1/300/96 flach, 2/150/34 flach), TPI 10-16. Diese Spezifikation definiert ein Garn mit zwei Lagen. Die erste (oder Deckschicht) ist ein Flachgarn aus einer Schicht mit 96 Filamenten und einer Stärke von 300 Denier. Die innere (oder die Kern)-Schicht ist ein Garn aus zwei Lagen, die jeweils 34 Filamente aufweisen und 150 Denier betragen. Das Garn weist eine Verdrillung im Bereich von 10 bis 16 Windungen pro Längszoll auf.
  • Die vorhergehende Beschreibung ist rein illustrativ und soll die vorliegende Offenbarung sowie ihre Anwendungen oder Verwendungen keineswegs einschränken. Die umfassenden Lehren der Offenbarung können in zahlreichen Formen umgesetzt werden. Obwohl diese Offenbarung bestimmte Beispiele beinhaltet, sollte der tatsächliche Umfang der Offenbarung daher nicht so begrenzt sein, da weitere Modifikationen durch das Studieren der Zeichnungen, der Spezifikation und der folgenden Patentansprüche offensichtlich werden. Es sei darauf hingewiesen, dass einer oder mehrere Schritte innerhalb eines Verfahrens in anderer Reihenfolge (oder gleichzeitig) ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern. Ferner, obwohl jede der Ausführungsformen oben dahingehend beschrieben ist, dass sie bestimmte Merkmale aufweist, kann/können eines oder mehrere dieser Funktionen, die in Bezug auf jede Ausführungsform der Offenbarung beschrieben sind, in jeder der anderen Ausführungsformen implementiert und/oder kombiniert werden, selbst wenn diese Kombination nicht explizit beschrieben wird. Mit anderen Worten ausgedrückt schließen sich die beschriebenen Ausführungsformen nicht gegenseitig aus, und Permutationen von einer oder mehreren Ausführungsformen gegeneinander bleiben innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung.
  • Räumliche und funktionale Beziehungen zwischen Elementen (z. B. zwischen Modulen, Schaltkreiselementen, Halbleiterschichten usw.) werden unter Verwendung von verschiedenen Begriffen beschrieben, einschließlich „verbunden“, „eingerastet“, „gekoppelt“, „benachbart“, „neben“, „oben auf“, „über“, „unter“ und „angeordnet“. Sofern nicht ausdrücklich als „direkt“ beschrieben, kann eine Beziehung eine direkte Beziehung sein, wenn eine Beziehung zwischen einem ersten und zweiten Element in der oben genannten Offenbarung beschrieben wird, wenn keine anderen intervenierenden Elemente zwischen dem ersten und zweiten Element vorhanden sind, kann jedoch auch eine indirekte Beziehung sein, wenn ein oder mehrere intervenierende(s) Element(e) (entweder räumlich oder funktional) zwischen dem ersten und zweiten Element vorhanden ist/sind. Wie hierin verwendet, sollte der Satz „zumindest eines von A, B und C“ so zu verstehen sein, dass damit eine Logik gemeint ist (A ODER B ODER C), unter Verwendung eines nicht ausschließlichen logischen ODER, und sollte nicht dahingehend zu verstehen sein, dass gemeint ist „zumindest eines von A, zumindest eines von B und zumindest eines von C“.
  • In dieser Anwendung, einschließlich der folgenden Definitionen, kann der Begriff „Modul“ oder der Begriff „Steuerung“ ggf. durch den Begriff „Schaltung“ ersetzt werden. Der Begriff „Modul“ kann auf Folgendes verweisen bzw. Teil von Folgendem sein oder Folgendes beinhalten: eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC); eine digitale, analoge oder gemischt analog/digitale diskrete Schaltung; eine digitale, analoge oder gemischt analog/digitale integrierte Schaltung; eine kombinatorische Logikschaltung; ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA); einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe), der Code ausführt; einen Speicher (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe), der einen von einem Prozessor ausgeführten Code speichert; andere geeignete Hardware-Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen; oder eine Kombination von einigen oder allen der oben genannten, wie zum Beispiel in einem Systemon-Chip.
  • Das Modul kann eine oder mehrere Schnittstellenschaltungen beinhalten. In einigen Beispielen können die Schnittstellen-Schaltkreise kabelgebundene oder -lose Schnittstellen beinhalten, die mit einem lokalen Netzwerk (LAN), dem Internet, einem Weitverkehrsnetz (WAN) oder Kombinationen hieraus verbunden sind. Die Funktionalität der in dieser Offenbarung genannten Module kann auf mehrere Module verteilt werden, die mit Schnittstellen-Schaltkreisen verbunden sind. So können zum Beispiel mehrere Module einen Lastenausgleich zulassen. In einem anderen Beispiel können von einem Servermodul (z.°B. Remote-Server oder Cloud) bestimmte Funktionen eines Client-Moduls übernommen werden.
  • Die im Rahmen dieser Anmeldung beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren können teilweise oder vollständig mit einem speziellen Computer, der für die Ausführung ermittelter Computerprogrammfunktionen konfiguriert ist, implementiert werden. Die Funktionsblöcke, Flussdiagramm-Komponenten und weiter oben beschriebenen Elemente dienen als Softwarespezifikationen, die von entsprechend geschulten Technikern oder Programmierern in Computerprogramme umgesetzt werden können.
  • Die Computerprogramme beinhalten prozessorausführbare Anweisungen, die auf zumindest einem nicht-flüchtigen, konkreten, computerlesbaren Medium gespeichert sind. Die Computerprogramme können ebenfalls gespeicherte Daten enthalten oder auf gespeicherten Daten basieren. Die Computerprogramme können ein Basic-Input-Output-System (BIOS) umfassen, das mit der Hardware des speziellen Computers zusammenwirkt, Vorrichtungstreiber, die mit ermittelten Vorrichtungen des speziellen Computers, einem oder mehreren Betriebssystemen, Benutzeranwendungen, Hintergrunddiensten, im Hintergrund laufenden Anwendungen usw. zusammenwirken.
  • Die Computerprogramme können Folgendes beinhalten: (i) beschreibenden Text, der gegliedert wird, wie z. B. HTML (Hypertext Markup Language), XML (Extensible Markup Language) oder JSON (JavaScript Object Notation), (ii) Assembler Code, (iii) Objektcode, der von einem Quellcode durch einen Compiler erzeugt wurde, (iv) Quellcode zur Ausführung durch einen Interpreter, (v) Quellcode zur Kompilierung und zur Ausführung durch einen Just-in-Time-Compiler usw. Nur exemplarisch kann der Quellcode mittels der Syntax der Sprachen, einschließlich C, C++, C#, Objective-C, Swift, Haskell, Go, SQL, R, Lisp, Java®, Fortran, Perl, Pascal, Curl, OCaml, Javascript®, HTML5 (Hypertext Markup Language 5. Version), Ada, ASP (Active Server Pages), PHP (PHP: Hypertext Preprocessor), Scala, Eiffel, Smalltalk, Erlang, Ruby, Flash®, Visual Basic®, Lua, MATLAB, SIMULINK und Python®, geschrieben werden.

Claims (10)

  1. Gewirke zur Verwendung auf einem Fahrzeugsitz, umfassend: eine Vielzahl von miteinander verbundenen Garnschlaufen, die ein sich wiederholendes Maschenmuster bilden, das eine Vielzahl von quergerichteten Bahnen und eine Vielzahl von längsgerichteten Stäben beinhaltet, worin jede Schlaufe der Vielzahl von Schlaufen in einer ersten Bahn der Vielzahl von Bahnen in Kontakt mit einer benachbarten Schlaufe in der ersten Bahn der Vielzahl von Bahnen positioniert ist; und eine Maschendichte des Gewirkes ist größer oder gleich zwölf Maschen pro Zoll.
  2. Gewirke nach Anspruch 1, worin das Garn ein Seitenverhältnis aufweist, das durch eine Querschnittshöhe des Garns dividiert durch eine Querschnittsbreite des Garns definiert ist, und das Seitenverhältnis ist größer oder gleich vier.
  3. Gewirke nach Anspruch 2, worin das Garn zwei oder mehr Schichten beinhaltet, die in einem Drallmuster miteinander verzwirnt sind, in dem sich jede Schicht der zwei oder mehr Schichten mindestens dreimal um die anderen Schichten der zwei oder mehr Schichten pro Längszoll des Garns wickelt.
  4. Gewirke nach Anspruch 2, worin das Garn ein ummanteltes Garn ist, das eine Kernschicht und eine Deckschicht beinhaltet, wobei die Deckschicht mindestens achtmal pro Längszoll des Garns um die Kernschicht gedreht ist.
  5. Gewirke nach Anspruch 4, worin die Deckschicht ein Flachgarn ist, das eine Vielzahl von Deckfilamenten beinhaltet.
  6. Gewirke nach Anspruch 5, worin die Kernschicht eine Vielzahl von Kernfilamenten beinhaltet, wobei die Vielzahl von Kernfilamenten weniger als 68 Kernfilamente beinhaltet.
  7. Gewirke nach Anspruch 6, worin die Vielzahl von Kernfilamenten mit einer Lagenverdrehung von mehr als oder gleich drei Windungen pro Längszoll umeinander verdreht.
  8. Gewirke nach Anspruch 5, worin die Deckschicht eine Breite aufweist, die fünfmal größer ist als eine Höhe der Deckschicht.
  9. Gewirke nach Anspruch 8, worin das Garn eine lineare Massendichte von mehr als oder gleich 300 Denier aufweist.
  10. Gewirke nach Anspruch 9, worin jede Schlaufe der miteinander verbundenen Schlaufen in dem sich wiederholenden Maschenmuster eine Maschenlänge aufweist und die Maschenlänge jeder Schlaufe in einer ersten Bahn der Vielzahl von Bahnen weniger als zehn Prozent von anderen Maschenlängen anderer Schlaufen in der ersten Bahn der Vielzahl von Bahnen unterscheidet.
DE102019115017.5A 2018-08-10 2019-06-04 Gewirkte haltbare stoffe zur verwendung auf fahrzeugsitzen Pending DE102019115017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/100,313 US11001946B2 (en) 2018-08-10 2018-08-10 Knitted durable fabrics for use on vehicle seats
US16/100,313 2018-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115017A1 true DE102019115017A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=69186184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115017.5A Pending DE102019115017A1 (de) 2018-08-10 2019-06-04 Gewirkte haltbare stoffe zur verwendung auf fahrzeugsitzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11001946B2 (de)
CN (1) CN110820144B (de)
DE (1) DE102019115017A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11001946B2 (en) * 2018-08-10 2021-05-11 GM Global Technology Operations LLC Knitted durable fabrics for use on vehicle seats
DE102020130598A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils und ein Verkleidungsteil

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57205520A (en) * 1981-06-05 1982-12-16 Teijin Ltd Conjugate fiber
US5326150A (en) * 1988-09-22 1994-07-05 General Motors Corporation Upholstery fabric
GB8822637D0 (en) * 1988-09-27 1988-11-02 Gen Motors Corp Knitted fabric
GB9006773D0 (en) * 1990-03-27 1990-05-23 Gen Motors Corp Knitted fabric
US5215807A (en) * 1991-02-28 1993-06-01 General Motors Corporation Fabric
GB9104381D0 (en) * 1991-03-01 1991-04-17 Gen Motors Corp Fabric and structure
GB9104895D0 (en) * 1991-03-08 1991-04-24 Gen Motors Corp Upholstery fabric
GB2256654B (en) * 1991-06-13 1995-03-29 Gen Motors Corp Fabric and knitting
GB9200941D0 (en) * 1992-01-16 1992-03-11 Gen Motors Corp Upholstery fabric
GB9307381D0 (en) * 1993-04-08 1993-06-02 Gen Motors Corp Upholstery fabric and method of manufacturing the same
GB9422650D0 (en) * 1994-11-10 1995-01-04 Gen Motors Corp A knitting method
GB9422674D0 (en) * 1994-11-10 1995-01-04 Gen Motors Corp Knitting method
GB2297562B (en) * 1995-02-01 1998-07-01 Gen Motors Corp Knitting method
GB9506807D0 (en) * 1995-04-01 1995-05-24 Gen Motors Corp Kntted covers
US5682771A (en) * 1996-03-12 1997-11-04 General Motors Corporation Knitted cover
US5802882A (en) * 1996-06-03 1998-09-08 General Motors Corporation Knitted cover
US5887452A (en) * 1996-08-29 1999-03-30 Lear Corporation Knitted cover
US6151926A (en) * 1998-06-30 2000-11-28 Lear Corporation Vehicle seat cover
DE19847331A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Keiper Recaro Gmbh Co Verfahren zum Anbringen von Befestigungselementen an einem gestrickten Sitzbezug und Sitzbezug mit Befestigungselementen
JP2004052167A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Teijin Fibers Ltd 吸汗性とドレープ性を有する嵩高編物
JP2006045731A (ja) 2004-08-06 2006-02-16 Teijin Fibers Ltd ソフトな風合いと耐摩耗性を有する深色性立毛布帛および繊維製品
EP2037026B1 (de) * 2006-06-28 2017-01-11 Teijin Frontier Co., Ltd. Maschenware und sportbekleidungsstück
JP5415210B2 (ja) * 2009-09-30 2014-02-12 トヨタ紡織株式会社 編物
DE102012105134B4 (de) * 2012-06-13 2020-06-04 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
CN204530109U (zh) 2015-01-23 2015-08-05 杭州荣达针纺助剂有限公司 一种毛圈布
JP6450976B2 (ja) * 2015-05-25 2019-01-16 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
KR20180072895A (ko) 2016-12-21 2018-07-02 현대자동차주식회사 차량 시트 커버링 원단, 이를 포함하는 차량용 시트 및 차량 시트 커버링원단의 제조 방법
CN106585451B (zh) * 2017-01-18 2020-02-07 杭州博远实业有限公司 一种汽车座椅套及该座椅套的织造方法
US10982358B2 (en) * 2017-12-26 2021-04-20 GM Global Technology Operations LLC Multi-functional knitted textiles
US10843600B2 (en) * 2018-07-12 2020-11-24 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat trim covers including integrally-knit backing materials and methods of manufacturing vehicle seat trim covers
US11001946B2 (en) * 2018-08-10 2021-05-11 GM Global Technology Operations LLC Knitted durable fabrics for use on vehicle seats

Also Published As

Publication number Publication date
US20200047453A1 (en) 2020-02-13
US11001946B2 (en) 2021-05-11
CN110820144B (zh) 2022-01-14
CN110820144A (zh) 2020-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628223T2 (de) Gestrickte Überzüge
EP1074649B1 (de) Spickeln, Zunehmen und Mindern
DE69410932T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Strickwaren
DE69719652T2 (de) Gestrickter Überzug
DE69205311T2 (de) Bekleidungsstoff.
EP2952616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks
DE102019115017A1 (de) Gewirkte haltbare stoffe zur verwendung auf fahrzeugsitzen
WO2010124828A1 (de) Matratzenbezug und verfahren zur herstellung eines dafür bestimmten bezugsstoffs
DE202015008907U1 (de) Raschelmaschine und Netz
EP3070192A1 (de) Luftdurchlässiges klimastepp
WO2021019055A1 (de) Mehrteilige matratze
DE102004015327A1 (de) Gurtband
DE19739239C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, insbesondere auf einer Flachstrickmaschine
DE102006028444A1 (de) Freitragende Bespannung für Sitz- und Liegemöbel
EP1915926B1 (de) Formstrickbezug und Sitzmöbel mit einem Formstrickbezug
DE102019107176B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes
DE2454471C3 (de)
DE202019102536U1 (de) Mehrteilige Matratze
WO2011127998A1 (de) Verbundstoff für bezüge
DE2407417A1 (de) Schlauchfoermige strickware mit longitudinalem schlitz und verfahren zur herstellung dieser strickware
EP3687342B1 (de) Anpassbares stützkissen
EP3375921A1 (de) Gestrickteil
DE112021005682T5 (de) Kettengewirktes 3D-Abstandshalter-Maschengewebe mit hoher Luftdurchlässigkeit, Elastizität und Unterstützung, Verbundmaterial, Verkleidungsbezug und Verfahren zur Herstellung dafür
DE202023102696U1 (de) Mehrteilige Matratze
DE202021102207U1 (de) Mehrteilige Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE