WO2011127998A1 - Verbundstoff für bezüge - Google Patents

Verbundstoff für bezüge Download PDF

Info

Publication number
WO2011127998A1
WO2011127998A1 PCT/EP2010/063934 EP2010063934W WO2011127998A1 WO 2011127998 A1 WO2011127998 A1 WO 2011127998A1 EP 2010063934 W EP2010063934 W EP 2010063934W WO 2011127998 A1 WO2011127998 A1 WO 2011127998A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composite
fabric
threads
elasticity
width
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/063934
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Kruse
Original Assignee
Bodet & Horst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodet & Horst Gmbh & Co. Kg filed Critical Bodet & Horst Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011127998A1 publication Critical patent/WO2011127998A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen
    • D10B2503/062Fitted bedsheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a composite material for covers, in particular for mattress or pillowcases according to the preamble of claim 1.
  • composites for mattress or pillow cases consist of an outer material and a lower material and arranged between the preamble and the underlay filler.
  • the previous composite materials have significantly higher elasticity values in their longitudinal direction than in their transverse direction, the transverse direction usually corresponding to the width of such a mattress or of such a cushion.
  • the different elasticity values are due to the fact that the filler-forming filler thread is incorporated in the transverse direction of the composite in the stretched state. The filler thread is inserted between the outer fabric and the lower fabric and through
  • the object of the present invention is to provide a composite for covers with improved elasticity properties.
  • the latter is traversed transversely to its longitudinal direction with elastic threads which determine the width of the composite in the relaxed state.
  • the width of the composite is dimensioned such that the composite has an excess width relative to the width of the mattress to be covered or the pad to be obtained, which is compensated by the transversely integrated elastic threads.
  • the sleeping comfort of a mattress covered with such a composite is significantly improved by the improved point elasticity provided by the composite. Due to the great elasticity in the transverse direction, the function of the mattress cores is supported. A loss due to a limited transverse elasticity is thus avoided by the composite according to the invention. In addition, the contraction of the composite in the transverse direction increases the bulk of the composite to give a soft, soft fabric in the grip.
  • Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the elasticity of the composite in the longitudinal direction corresponds approximately to the elasticity of the verb and fabric in the transverse direction, in particular, the elasticity of the composite material in both the longitudinal and transverse direction is over 60%.
  • the filling thread is incorporated as a straight float between the outer fabric and the lower fabric.
  • FIG. 1 shows a cross section through an embodiment variant of a composite material according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic representation of the thread pattern of the threads of a
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the composite material, the mattress and other parts selected in the respective figures. These terms are not intended to be limiting, that is to say, by different working positions or the mirror-symmetrical design or the like, these references may change.
  • a composite 1 In the cross section shown in Figure 1 by a variant of a composite 1 according to the invention this is as a multi-layer fabric with a top forming the outer fabric 2, a bottom of the composite 1 forming base 3 and a disposed between the outer fabric 2 and the lower fabric 3, a filling forming filling thread 4 is formed.
  • the outer fabric 2, the filler thread 4 and the lower fabric 3 are joined by a connection thread 5 held together.
  • the lower fabric 3 faces the mattress core of a mattress.
  • the outer fabric 2 consists of a synthetic fiber, a natural fiber or a mixture of chemical and natural fibers, depending on the intended use of the composite.
  • the substrate 3 is preferably made of a synthetic fiber, in particular of polyester.
  • the filling thread 4 and preferably consists of a highly elastic textured polyamide or polyester yarn. As elastic threads are preferred
  • Spandex threads used.
  • trained with a spandex soul threads are used, for example in the form of with a
  • Elasthanseele trained polyester threads may also be as spandex-plated threads.
  • the filling thread 4 is incorporated in a transverse direction Q transversely to the longitudinal direction L of the composite in the stretched state between the outer fabric 2 and the lower fabric 3.
  • the width B of the composite material extending in the transverse direction Q is dimensioned such that it has an excess width with respect to the article to be covered, for example a mattress or a pillow. This excess width is compensated for by drawing elastic threads into the composite material in such a way that the composite material contracts by contracting the elastic threads into a relaxed state to one of the width of the article to be covered, for example the mattress.
  • FIG. 2 shows the thread course of four superimposed systems I, II, III and IV, which respectively show the use or non-use of the needles of the cylinder 7 and the needles of the dial 6.
  • the needles of the cylinder 7 are mesh-forming used.
  • the filling thread 4 is, as shown in system III, preferably incorporated as a straight Fiottung between the outer fabric 2 and the lower fabric 3.
  • the connection between the outer fabric and the lower fabric through the connecting thread 5 (Syst. IV) is preferably carried out with irregular or diagonally arranged setting points.
  • the meshes of the outer fabric 2 are kuiiert larger than the mesh of the lower fabric 3 in order to provide sufficient amount of fabric in order not to hinder stretching of the Verb and fabric without inherent elasticity of the outer fabric 2. While the elasticity of the composite 1 in the longitudinal direction already exists through the longitudinally formed stitches of the composite 1, it is now also possible to achieve an elasticity of the composite 1 in width by means of the verb and fabric material gathered by elastic threads to a desired width.
  • the elasticity of the verb and fabric 1 corresponds in the longitudinal direction L about the elasticity of the verb and fabric 1 in its transverse direction Q, ie the width of the composite.
  • the elasticity, ie the reversible extensibility of the composite 1 is preferably more than 60% of the length or width of the composite 1 in the relaxed state.
  • the composite of the invention is first washed in the equipment, causing the composite to shrink. During subsequent clamping in the tenter frame, the composite material is advanced in the tentering frame so that the composite material 1 can relax both in length and width and is prefixed during subsequent drying without losing its elastic properties. As a result, the composite is also washable, especially at a washing temperature of 60 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Ein Verbundstoff (1) für Bezüge, insbesondere für Matratzen- oder Kissenbezüge, aufweisend einen Oberstoff (2), einen Unterstoff (3) und einen zwischen dem Oberstoff (2) und dem Unterstoff (3) angeordneten Füllfaden (4), wobei der Füllfaden (4) in einer Richtung (Q) quer zur Längsrichtung (L) des Verbundstoffes (1) im gestreckten Zustand zwischen dem Oberstoff (2) und dem Unterstoff (3) eingearbeitet ist, wobei der Verbundstoff (1) quer zu seiner Längsrichtung (L) mit elastischen, im entspannten Zustand die Breite (B) des Verbundstoffes (1) bestimmenden, Fäden durchzogen ist.

Description

Verbundstoff für Bezüge
Die Erfindung betrifft einen Verbundstoff für Bezüge, insbesondere für Matratzen- oder Kissenbezüge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Es sind Verbundstoffe für Matratzen- oder Kissenbezüge bekannt, die aus einem Oberstoff und einem Unterstoff sowie einem zwischen dem Oberbegriff und dem Unterstoff angeordneten Füllstoff bestehen. Die bisherigen Verbundstoffe weisen in ihrer Längsrichtung deutlich höhere Eiastizitätswerte auf als in ihrer Querrichtung, wobei die Querrichtung üblicherweise der Breite einer solchen Matratze oder eines solchen Kissens entspricht. Die unterschiedlichen Elastizitätswerte sind darauf zurückzuführen, dass der den Füllstoff bildende Füllfaden in Querrichtung des Verbundstoffes im gestreckten Zustand eingearbeitet wird. Dabei wird der Fülifaden zwischen dem Oberstoff und dem Unterstoff eingelegt und durch
Bindungspunkte zwischen der Oberseite und der Unterseite gehalten. Der Füllfaden selbst bildet in dieser Querrichtung keine Masche und damit keine Fadenreserve aus. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Verbundstoff für Bezüge mit verbesserten Elastizitätseigenschaften zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch einen Verbundstoff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verbundstoff ist dieser quer zu seiner Längsrichtung mit elastischen, im entspannten Zustand die Breite des Verbundstoffes bestimmenden, Fäden durchzogen. Die Breite des Verbundstoffes ist dabei so bemessen, dass der Verbundstoff gegenüber der Breite der zu beziehenden Matratze oder des zu beziehenden Kissens eine Überbreite aufweist, die durch die in Querrichtung eingearbeiteten elastischen Fäden ausgeglichen wird.
Der Schlafkomfort einer mit einem solchem Verbundstoff bezogenen Matratze ist durch die durch den Verbundstoff bewirkte verbesserte Punktelastizität deutlich verbessert. Durch die große Elastizität auch in der Querrichtung wird die Funktion der Matratzenkerne unterstützt. Ein Verlust aufgrund einer eingeschränkten Querelastizität wird durch den erfindungsgemäßen Verbundstoff somit vermieden. Außerdem wird durch das Zusammenziehen des Verbundstoffs in der Querrichtung das Voiumen des Verbundstoffes erhöht, so dass man einen im Griff weichen, angenehmen Stoff erhält. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entspricht die Elastizität des Verbundstoffes in Längsrichtung etwa der Elastizität des Verb und Stoffes in Querrichtung, insbesondere beträgt die Elastizität des Verbundstoffes sowohl in Längs- als auch in Querrichtung über 60%.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Füllfaden als gerade Flottung zwischen dem Oberstoff und dem Unterstoff eingearbeitet.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verbundstoffes.
Figur 2 eine schematische Darstellung des Fadenverlaufs der Fäden eines
Rapports.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Verbundstoffes, der Matratze und anderer Teile. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Querschnitt durch eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verbundstoffes 1 ist dieser als mehrschichtiges Gestrick mit einem die Oberseite bildenden Oberstoff 2, einem die Unterseite des Verbundstoffes 1 bildenden Unterstoff 3 und einem zwischen dem Oberstoff 2 und dem Unterstoff 3 angeordneten, eine Füllung bildenden Füllfaden 4 ausgebildet. Der Oberstoff 2, der Füllfaden 4 und der Unterstoff 3 werden durch einen Verbin- dungsfaden 5 zusammengehalten. Dabei ist der Unterstoff 3 dem Matratzenkern einer Matratze zugewandt.
Der Oberstoff 2 besteht dabei aus einer Chemiefaser, einer Naturfaser oder ei- nem Gemisch aus Chemie- und Naturfaser, je nach Einsatzzweck des Verbundstoffes. Der Unterstoff 3 besteht vorzugsweise aus einer Chemiefaser, insbesondere aus Polyester.
Der Füllfaden 4 und besteht vorzugsweise aus einem hochelastischen texturier- ten Polyamid- oder Polyestergarn. Ais elastische Fäden werden bevorzugt
Elasthanfäden eingesetzt. Alternativ kommen auch mit einer Elasthanseele ausgebildete Fäden zum Einsatz, beispielsweise in Gestalt von mit einer
Elasthanseele ausgebildete Polyesterfäden. Alternativ können die elastischen Fäden auch als mit Elasthan plattierten Fäden sein.
Der Füllfaden 4 ist in einer Querrichtung Q quer zur Längsrichtung L des Verbundstoffes im gestreckten Zustand zwischen dem Oberstoff 2 und dem Unterstoff 3 eingearbeitet. Die sich in der Querrichtung Q erstreckende Breite B des Verbundstoffes ist dabei so bemessen, dass sie gegenüber dem zu beziehenden Gegenstand, beispielsweise eine Matratze oder einem Kissen, eine Überbreite aufweist. Diese Überbreite wird durch das Einziehen von elastischen Fäden in das Verbundstoffmaterial in der Weise ausgeglichen, dass sich das Verbund- stoffmateriai durch Zusammenziehen der elastischen Fäden in einen entspannten Zustand auf eine der Breite des zu beziehenden Gegenstands, beispielsweise der Matratze, zusammenzieht.
Hergesteilt wird der Verbundstoff 1 auf einer Großrundstrickmaschine in einem Arbeitsgang. Figur 2 zeigt den Fadenverlauf von vier übereinander angeordneten Systemen I, II, III und IV, die jeweils den Einsatz bzw. Nichteinsatz der Nadeln des Zylinders 7 und der Nadeln der Rippscheibe 6 zeigen. Für den Oberstoff 2 kommen dabei, wie in den Systemen i und III gezeigt, die Nadeln des Zylinders 7 maschenbildend zum Einsatz. Für den Unterstoff 3 werden, wie in System III gezeigt, nur die Nadein der Rippscheibe 6 eingesetzt. Der Füllfaden 4 ist, wie in System III gezeigt, bevorzugt als gerade Fiottung zwischen dem Oberstoff 2 und dem Unterstoff 3 eingearbeitet. Die Verbindung zwischen dem Oberstoff und dem Unterstoff durch den Verbindungsfaden 5 (Syst. IV) erfolgt bevorzugt mit unregelmäßigen oder diagonal angeordneten Abbindepunkten. Die Maschen des Oberstoffes 2 sind größer kuiiert als die Maschen des Unterstoffes 3, um in ausreichender Menge Stoff bereit zu stellen, um ohne Eigenelastizität des Oberstoffes 2 eine Dehnung des Verb und Stoffes nicht zu behindern. Während die Elastizität des Verbundstoffes 1 in der Längsrichtung bereits durch die in Längsrichtung ausgebildeten Maschen des Verbundstoffes 1 vorliegt, ist nunmehr auch eine Elastizität des Verbundstoffes 1 in der Breite durch das durch elastische Fäden auf eine gewünschte Breite geraffte Verb und Stoffmaterial erreichbar.
Die Elastizität des Verb und Stoffes 1 entspricht dabei in der Längsrichtung L etwa der Elastizität des Verb und Stoffes 1 in seiner Querrichtung Q, sprich der Breite des Verbundstoffes. Die Elastizität, sprich die reversible Dehnbarkeit des Verbundstoffes 1 beträgt dabei bevorzugt mehr als 60% der Länge bzw. Breite des Verbundstoffes 1 im entspannten Zustand.
Der erfindungsgemäße Verbundstoff wird bei der Ausrüstung zunächst gewaschen, wobei ein Krumpfen des Verbundstoffes herbeigeführt wird. Beim anschließenden Spannen im Spannrahmen wird der Verbundstoff im Spannrahmen mit Voreilung gefahren, so dass der Verbundstoff 1 sowohl in der Länge als auch in seiner Breite relaxieren kann und bei einer anschließenden Trocknung vorfixiert wird, ohne seine elastischen Eigenschaften zu verlieren. Dadurch ist der Verbundstoff auch waschbar, insbesondere bei einer Waschtemperatur von 60°C.
Bezugszeichenliste:
1 Verbundstoff
2 Oberstoff
3 Unterstoff
4 Füllfaden
5 Verbindungsfaden
6 Rippscheibe
7 Zylinder
B Breite
L Längsrichtung Q Querrichtung

Claims

Ansprüche
1. Verbundstoff (1 ) für Bezüge, insbesondere für Matratzen-oder Kissenbezüge, aufweisend einen Oberstoff (2), einen Unterstoff (3) und einen zwischen dem Oberstoff (2) und dem Unterstoff (3) angeordneten Füllfaden (4), wobei der Füllfaden (4) in einer Richtung (Q) quer zur Längsrichtung (L) des Verbundstoffes (1 ) im gestreckten Zustand zwischen dem Oberstoff (2) und dem Unterstoff (3) eingearbeitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundstoff (1 ) quer zu seiner Längsrichtung (L) mit elastischen, im entspannten Zustand die Breite (B) des Verbundstoffes (1 ) bestimmenden, Fäden durchzogen ist.
2. Verbundstoff (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität des Verbundstoffes (1 ) in Längsrichtung (L) etwa der Elastizität des Verbundstoffes (1) in Querrichtung (Q) entspricht.
3. Verbundstoff (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität des Verb und Stoffes (1 ) über 60% beträgt.
4. Verbundstoff (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Verbundstoffes (1 ) zwischen 180cm und 250cm beträgt.
5. Verbundstoff (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllfaden (4) als gerade Flottung zwischen dem Oberstoff (2) und dem Unterstoff (3) eingearbeitet ist.
6. Verbundstoff (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Fäden als Elasthanfäden ausgebildet sind.
7. Verbundstoff (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Fäden als mit einer Elasthanseele ausgebildete Fäden ausgebildet sind. Verbundstoff (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Fäden als mit Elasthan plattierte Fäden ausgebildet sind.
PCT/EP2010/063934 2010-04-16 2010-09-22 Verbundstoff für bezüge WO2011127998A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005217.3 2010-04-16
DE202010005217U DE202010005217U1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Verbundstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011127998A1 true WO2011127998A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=42629222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/063934 WO2011127998A1 (de) 2010-04-16 2010-09-22 Verbundstoff für bezüge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120088085A1 (de)
DE (1) DE202010005217U1 (de)
WO (1) WO2011127998A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10781541B2 (en) 2013-12-31 2020-09-22 Sense Textile B.V. Stretchable textile stay and transfer sheet
US11793322B2 (en) 2016-03-07 2023-10-24 Purple Innovation, Llc Mattresses and mattress toppers including knitted fabric and related methods
DE102016005593A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Ulmer Strickdesign GmbH Formmaschenware mit 3D-Oberflächenstruktur
US11866862B2 (en) * 2017-11-14 2024-01-09 Gale Pacific Limited Knitted fabric

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067739A (en) * 1936-07-01 1937-01-12 Karo Knit Fabrics Inc Knitted fabric and method of making the same
US20030154748A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 Peter Menaker Knitted bed sheet having elastomeric fabric
EP1553220A1 (de) * 2002-08-07 2005-07-13 Kawashimaorimono Co., Ltd. Elastisches gewebe und elastischer oberstoff

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5013089A (en) * 1989-09-15 1991-05-07 General Motors Corporation Thin profile integrated suspension and seat trim cover
US5373713A (en) * 1993-09-20 1994-12-20 J. E. Morgan Knitting Mills, Inc. Bi-ply fabric construction
GB9918333D0 (en) * 1999-08-04 1999-10-06 Mothercare Uk Ltd Improvements in or relating to spacer fabrics
US7611999B2 (en) * 2002-11-16 2009-11-03 Mcmurray Brian Decorative faced multi-layer weft knit spacer fabric, method, and articles made therefrom
DE20315148U1 (de) * 2003-10-01 2003-12-24 Maiers Bettwarenfabrik Ohg Schichtstruktur
US6854296B1 (en) * 2004-01-23 2005-02-15 Sara Lee Corporation Bi-ply fabric construction and apparel formed therefrom
DE102006002098A1 (de) * 2005-05-15 2006-11-16 Phi-Ton Holding Bv Kissen und Polster
US7788953B1 (en) * 2005-10-13 2010-09-07 Mcmurray Fabrics, Inc. Double faced weft-knit textile article
US7707857B1 (en) * 2005-10-13 2010-05-04 Mcmurray Fabrics, Inc. Double faced weft-knit textile article
CA2641222A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-16 Mmi-Ipco, Llc Coverings for viscoelastic foam mattresses
BE1017754A3 (nl) * 2007-09-07 2009-06-02 Bekledingsmateriaal.
EP2042629A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Bodet & Horst GmbH & Co. KG Strickerzeugnis
US7552604B1 (en) * 2008-04-09 2009-06-30 Milliken & Company Double needle bar elastomeric spacer knit
US20120255128A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Sytz Ronald M Enhanced Knit Fabric Fire Barrier for Mattresses
DE202012102110U1 (de) * 2012-06-08 2012-07-03 Bodet & Horst Gmbh & Co. Kg Matratzen- oder Kissenbezugsstoff
US9155408B2 (en) * 2013-01-10 2015-10-13 Bedgear, Llc Pillow protector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067739A (en) * 1936-07-01 1937-01-12 Karo Knit Fabrics Inc Knitted fabric and method of making the same
US20030154748A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 Peter Menaker Knitted bed sheet having elastomeric fabric
EP1553220A1 (de) * 2002-08-07 2005-07-13 Kawashimaorimono Co., Ltd. Elastisches gewebe und elastischer oberstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US20120088085A1 (en) 2012-04-12
DE202010005217U1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233793C2 (de) Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter
DE102007050489A1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, dessen Verwendung sowie damit hergestellte Produkte
EP0495926B1 (de) Flexibles schleifwerkzeug
EP3070192B1 (de) Luftdurchlässiges klimastepp
EP3075893B1 (de) Wirkware und verfahren zum herstellen einer wirkware
WO2010124828A1 (de) Matratzenbezug und verfahren zur herstellung eines dafür bestimmten bezugsstoffs
EP2820179A2 (de) Maschenware mit unterschiedlichen zonen im kraft-dehnungsverhalten sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102010049386B4 (de) Rutschfestes, kettengewirktes Klettverschlussmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011127998A1 (de) Verbundstoff für bezüge
EP3379976A1 (de) Matratzenbezug
EP2664701A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
EP2047770A1 (de) Obermatte für einen Polsterkörper, insbesondere Nutzseite einer Matratzenhülle
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
AT509166A2 (de) Möbelstück sowie bespannung dafür
DE2753308C2 (de)
EP2039814B1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, dessen Verwendung sowie damit hergestellte Produkte
WO2018153813A1 (de) Schlingengebilde, verfahren zur herstellung eines schlingengebildes und element
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln
DE102017112675B4 (de) Knotenloses Fischzuchtgitter
DE2302152A1 (de) Textilersatzstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE557834C (de) Polstermatratze
DE102012024781A1 (de) Gestrick
WO2022038048A1 (de) Bezug für matratzen oder kissen
DE102014019405A1 (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10337565B4 (de) Textiles Umhüllelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10765395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10765395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1