DE9116083U1 - Maschennetz mit elektrisch leitfähigen Drähten - Google Patents

Maschennetz mit elektrisch leitfähigen Drähten

Info

Publication number
DE9116083U1
DE9116083U1 DE9116083U DE9116083U DE9116083U1 DE 9116083 U1 DE9116083 U1 DE 9116083U1 DE 9116083 U DE9116083 U DE 9116083U DE 9116083 U DE9116083 U DE 9116083U DE 9116083 U1 DE9116083 U1 DE 9116083U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesh
net according
mesh net
legs
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9116083U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9116083U priority Critical patent/DE9116083U1/de
Publication of DE9116083U1 publication Critical patent/DE9116083U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K3/00Pasturing equipment, e.g. tethering devices; Grids for preventing cattle from straying; Electrified wire fencing
    • A01K3/005Electrified fencing for pastures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/031Narrow fabric of constant width
    • D10B2403/0311Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Maschennetz mit elektrisch leitfähigen Drähten.
Derartige Netze werden als Elektrowexdezäune zum Eingattern von weidendem Vieh, wie bspw. von Schafen, eingesetzt.
Es ist bereits ein solches Schafsnetz bekannt, bestehend aus gedrehten Polypropylenschnüren, die teilweise mit elektrisch leitfähigen Drähten durchzogen sind. Die Netzstruktur ist als Fadengelege mit sich rechtwinklig kreuzenden Fäden ausgebildet, die an den Kreuzungspunkten verklebt sind. Nachteilig hierbei ist die geringe wirksame elektrische Kontaktfläche. Durch das Verdrehen der Schnüre bzw. der Litze ziehen sich nämlich die elektrisch leitfähigen Drähte in das Innere der Maschenschenkel, so daß von diesen bekannten Zäunen wegen der relativ kleinen Kontaktfläche der elektrisch leitfähigen Drähte nur eine geringe Abschreckwirkung auf die weidenden Tiere ausgeht.
Auch sind bereits auf Raschelmaschinen hergestellte gewirkte Netze mit elektrisch leitfähigen Drähten bekannt. Dabei sind die Drähte in eine flexible Struktur eingebunden, die ebenfalls einen flächigen elektrischen Kontakt bei einer Berührung durch die weidenden Tiere einschränkt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Netz der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei einfacher Herstellung und hoher Reißfestigkeit ein i. w. flächiger Kontakt von den leitfähigen Drähten ausgeht.
Zur Lösung der Aufgabe ist es nach der Erfindung i. w. vorgesehen, daß die Maschenschenkel des Netzes aus einem
bandförmigen Kettengewirke bestehen, in welchen die Drähte mit in Längsrichtung der Maschenschenkel i. w. gestreckten Abschnitten verlaufen.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Trägerstruktur des Netzes als bandförmiges, steifes Kettengewirke wird ein flächiger Kontakt der in die Maschenschenkel eingearbeiteten elektrisch leitfähigen Drähte gewährleistet. Auch in Gebrauchsstellung des Netzes behalten die Maschenschenkel ihre bandförmige, steife Struktur bei, wobei durch die gestreckt verlaufenden Drahtabschnitte eine wesentlich größere wirksame elektrische Kontaktfläche als bei den bekannten Netzen erreicht ist.
In einer ersten besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Maschenschenkel jeweils mindestens zwei, vorzugsweise drei Wirkmaschenstäbchen aufweisen, welche durch einen Teilschußfaden miteinander verbunden sind und in welche die Drähte als Teilschuß zur Bildung der i. w. gestreckten Drahtabschnitte eingetragen sind. Durch die Anordnung von vorzugsweise drei Wirkmaschenstäbchen im Zusammenwirken mit dem die Wirkmaschenstäbchen miteinander verbindenden Teilschußfäden ergibt sich eine äußerst steife und robuste Trägerstruktur. Dabei bewirken die Teilschußfäden eine Stabilisierung der Maschenschenkel. Insbesondere bei der bevorzugten dreizähligen Anordnung ist hierdurch verhindert, daß sich die Wirkmaschenstäbchen bzw. die Maschenschenkel zusammenziehen bzw. verdrehen und dadurch die wirksame Kontaktfläche der Drähte verringern.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Drähte durch Schußeintragung mit seitlicher Versatzfolge über mehrere Wirkmaschenreihen zur Mascheninnenseite hin in i. w. gestreckten Abschnitten verlaufen. Somit ist in jedem Falle eine sichere
Rückhaltewirkung für die Tiere gegeben. Sollte bspw. ein Schaf versuchen, mit seinem Kopf durch die Maschen zu gelangen, so beruht es mit Sicherheit die in Richtung der Mascheninnenseite verlaufenden stromführenden Drahtabschnitte und schreckt zurück. Von besonderem Vorteil dabei ist auch, daß sich der Mascheninnenraum durch die steife Maschenstruktur des Netzes nur minimal aufdehnt.
Eine außerordentlich steife Trägerstruktur des Netzes ergibt sich erfindungsgemäß dann, wenn die Wirkmaschenstäbchen durch Fransenlegung aus Bändchengarnen gebildet sind, ebenso wie auch die Teilschußfäden aus Bändchengarnen bestehen können.
Nach einem besonderen Gedanken der Erfindung treten die Drähte auf der einen Bindungsseite der Maschen jeweils zwischen benachbarten Wirkmaschenstäbchen hervor und sind auf der gegenüberliegenden Bindungsseite von dem jeweiligen Teilschußfaden und der Unterlegung der Franse an den Kreuzungspunkten des jeweiligen Wirkmaschenstäbchens abgedeckt. Durch diese Anordnung der elektrisch leitenden Drähte innerhalb der Maschenstruktur treten die gestreckten Drahtabschnitte auch im mittleren Bereich der bandförmigen Maschenschenkel, und zwar auf der rechten Bindungsseite zwischen den Maschenstäbchen hervor. Auf diese Weise besitzt auch die rechte Gewirkseite des Netzes bzw. des Zaunes eine optimale Kontaktfläche, wodurch die von dem Zaun ausgehende Schutz- und Abschreckwirkung nochmals verbessert ist.
Erfindungsgemäß sind die in Gebrauchsstellung des Netzes in Querrichtung verlaufenden Maschenschenkel als durchgehender Parallelschuß eingetragen und mit den Fadensystemen verbunden sind. Damit bleibt die flächige, bandförmige Maschenstruktur auch in den Kreuzungspunkten von Längs- und Quermaschenschenkeln aufrechterhalten, so
daß es auch in diesen Bereichen nicht zu einem die elektrische Kontaktfläche reduzierenden Zusammenziehen der Maschenschenkel kommen kann. Darüber hinaus ist durch diese erfindungsgemäße Maßnahme die Reißfestigkeit und Belastbarkeit des Maschennetzes nochmals verbessert. Desweiteren lassen sich derart aufgebaute Maschennetze in einem kontinuierlichen Arbeitsprozeß als Flächengebilde herstellen, die in Schuß und Kette aus Fäden zusammengesetzt werden.
Vorteilhafterweise sind lediglich die in Gebrauchsstellung des Netzes in Längsrichtung verlaufenden Maschenschenkel mit elektrisch leitfähigen Drähten versehen, so daß es zu keinen unerwünschten Stromableitungen über den Erdboden kommen kann.
Nach einem Gedanken der Erfindung kann das Maschennetz als textiler Zaun ausgebildet sein, indem die Bändchengarne aus, vorzugsweise monoaxial gereckter, Kunststoff-Flachfolie gebildet sind, wobei sich eine monoaxial gereckte Polymermischfolie, vorzugsweise eine Polyäthylenfolie, als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Hierdurch ergibt sich eine äußerst steife und reißfeste Trägerstruktur des Netzes. Auch führt der Einsatz von Kunststoff-Flachfolie im Vergleich zu den bekannten Netzen und Zäunen zu wesentlich verminderten Materialkosten.
Dabei hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Bändchengarne eine Foliendicke von 25 - 35 Mikrometer aufweisen.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller
Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Figur 1 die Maschenstruktur eines Ausschnittes aus einem erfindungsgemäßen Maschennetz,
Figur 2 eine Ansicht der linken Bindungsseite eines Längsmaschenabschnittes gemäß Figur 1 und
Figur 3 die Ansicht der zur Figur 2 rechten Bindungsseite.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausschnitt des Maschennetzes sind mit Bezugszeichen 4 die Längsmaschenschenkel und mit Bezugszeichen 5 die Quermaschenschenkel bezeichnet. Die Maschenschenkel 4, weisen jeweils drei Wirkmaschenstäbchen 6, 7, 8 bzw. 9, 10, 11 auf, welche durch einen Teilschußfaden 12 bzw. miteinander verbunden und gleichzeitig in ihrer bandförmigen Struktur stabilisiert sind. Die Maschenschenkel 4, 5 sind in einer bekannten Bindung als Franse mit Schuß unter mindestens drei Nadeln hergestellt. Die Wirkmaschenstäbchen 6 bis 11 sind in Fransenlegung aus Bändchengarnen im Grundfadensystem gebildet, wie auch die Teilschußfäden 12, 13 aus Bändchengarnen bestehen. Die Bändchengarne sind aus einer monoaxial gereckten Polyäthylenfolie mit einer Foliendicke von 25 Mikrometer und einer Streifenbreite von etwa 3 mm geschnitten. Diese steifen Bändchengarne aus Polyäthylenfolie unter drei Nadeln im Schuß- und Grundfadensystem führen zu den äußerst steifen, bandförmigen Netzmaschenschenkeln 4, 5.
In die in Gebrauchsstellung des Netzes in Längsrichtung verlaufenden Längsmaschenschenkel 4 sind elektrisch leitfähige Drähte 1, 2, 3 eingearbeitet. Die leitfähigen Drähte 1, 2, 3 verlaufen im mittleren Bereich der Längsmaschenschenkel 4 teilweise in gestreckten Abschnitten, und zwar zur Mascheninnenseite hin. Diese gestreckten Drahtabschnitte sind bei der hier gewählten Darstellung gemäß Figur 1 auch an der rechten Gewirkeseite sichtbar.
Herstellungstechnisch läßt sich das Einarbeiten der leitfähigen Drähte 1, 2, 3 in die Längsmaschenschenkel 4 dadurch bewerkstelligen, daß in einer entsprechenden Wirkmaschine von der Bedienerseite her gesehen hinter einer Schußfadenlegeschiene für den Teilschußfaden 12 eine Drahtlegeschiene angeordnet ist; insoweit bildet diese Drahtlegeschiene ebenfalls eine Schußlegeschiene, welche als besonderen Schuß den Draht führt.
Wie aus Figur 1 zu ersehen, sind die in Gebrauchsstellung des Netzes in Querrichtung verlaufenden Quermaschenschenkel 5 im Abstand der Maschenweite mit den Längsmaschenschenkeln 4 formschlüssig durch Wirken verbunden. Dieses Flächengebilde läßt sich dadurch erzeugen, daß die Quermaschenschenkel 5 im Abstand der jeweiligen Netzmaschenweite parallel, d. h. in Maschenreihenrichtung als durchgehender Schuß meanderartig zugeführt werden. Bezogen auf die Fadensysteme für die Wirkmaschenstäbchen 6, 7, 8, die Teilschußfäden 12 und die leitfähigen Drähte 1, 2, 3 liegt das die Querschenkel 5 definierende Schußelement innerhalb der Maschine am weitesten hinten. Hieraus folgt unter Berücksichtigung der Einbindegesetze in der Kettenwirkerei eine Folge der Fadenlagen, gesehen von der rechten Bindungsseite aus, in Form von Maschenfaden bzw. Grundfaden, Quermaschenschenkel 5, Drähten 1, 2, 3 und Teilschußfaden 12.
Die Ausbildung der elektrisch leitfähigen Drähte 1, 2, 3 mit in Längsrichtung der Längsmaschenschenkel 4 i. w. gestreckt verlaufenden Abschnitten läßt sich herstellungstechnisch dadurch realisieren, daß die Drahtlegeschiene im Abstand mehrerer Wirkmaschenreihen ihre seitliche Position wechselt, wodurch die gestreckten Drahtabschnitte zu den benachbarten Wirkmaschenstäbchen 6, 7, 8 verlaufen und dort über einige Wirkmaschenreihen verharren. Durch diesen Postitionswechsel bzw. die gewählte seitliche Versatzfolge und die Anordnung der Drahtlegeschiene hinter der Schußlegeschiene für den Teilschuß 12 treten die gestreckten Drahtabschnitte auch im mittleren Bereich der bandförmigen Maschenschenkel 4, und zwar bei der hier gewählten Darstellung auf der rechten Bindungsseite zwischen den Wirkmaschenstäbchen 6, 7, 8 hervor, wie dies in Figur 3 angedeutet ist. Auf diese Weise besitzt auch die rechte Gewirkseite des Netzes eine sehr gute Leitfähigkeit bzw. Schutzwirkung. Auf der in Figur 2 dargestellten linken Bindungsseite werden die Drähte 1, 2, 3 nur von dem Teilschußfaden 12 und der Unterlegung der Franse 14 an den Kreuzungspunkten abgedeckt, so daß auch insoweit eine günstige Kontaktfläche vorliegt.
Insgesamt bietet ein aus dem erfindungsgemäßen Maschennetz gebildeter Zaun durch die in Richtung der Mascheninnenseite verlaufenden gestreckten Drahtabschnitte eine große elektrische Kontaktfläche mit hoher Abschreck- und Rückhaltewirkung auf das Tier, welches bei dem Versuch, mit dem Kopf durch die Maschen zu gelangen, mit Sicherheit die stromführenden Drahtabschnitte berührt und dadurch zurückschreckt.
Bezugszeichenliste
1 - Draht
2 - Draht
3 - Draht
4 - Längsmaschenschenkel
5 - Quermaschenschenkel
6 - Wirkmaschenstäbchen
7 - Wirkmaschenstäbchen
8 - Wirkmaschenstäbchen
9 - Wirkmaschenstäbchen
- Wirkmaschenstäbchen
- Wirkmaschenstäbchen
- Teilschuß
- Teilschuß
- Franse

Claims (11)

Ansprüche
1. Maschennetz mit elektrisch leitfähigen Drähten (1, 2, 3), dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenschenkel (4, 5) des Netzes aus einem bandförmigen Kettengewirke bestehen, in welchem die Drähte (1, 2, 3) mit in Längsrichtung der Maschenschenkel (4, 5) i. w. gestreckten Abschnitten verlaufen.
2. Maschennetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenschenkel (4, 5) jeweils mindestens zwei, vorzugsweise drei Wirkmaschenstäbchen (6, 7, 8; 9, 10, 11) aufweisen, welche durch einen Teilschußfaden (12, 13) miteinander verbunden sind und in welche die Drähte (1, 2, 3) als Teilschuß zur Bildung der i. w. gestreckten Drahtabschnitte eingetragen sind.
3. Maschennetz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (1, 2, 3) unter Schußeintragung mit seitlicher Versatzfolge über mehrere Wirkmaschenreihen zur Mascheninnenseite hin in i. w. gestreckten Abschnitten verlaufen.
4. Maschennetz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkmaschenstäbchen (6 - 11) durch Fransenlegung aus Bändchengarnen gebildet sind.
5. Maschennetz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschußfäden (12, 13) aus Bändchengarnen gebildet sind.
6. Maschennetz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (1, 2, 3) auf der einen Bindungsseite der Maschen jeweils zwischen benachbarten Wirkmaschenstäbchen (6, 7, 8) hervortreten und auf der gegenüberliegenden
Bindungsseite von dem jeweiligen Teilschußfaden (12) und der Unterlegung der Franse (14) an den Kreuzungspunkten des jeweiligen Wirkmaschenstäbchens (6, 7, 8) abgedeckt sind.
7. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Gebrauchsstellung des Netzes in Querrichtung verlaufenden Maschenschenkel (5) als durchgehender Parallelschuß eingetragen und mit den Fadensystemen (6, 7, 8; 1, 2, 3) verbunden sind.
8. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die in Gebrauchsstellung des Netzes in Längsrichtung verlaufenden Maschenschenkel (4) mit elektrisch leitfähigen Drähten (1, 2, 3) versehen sind.
9. Maschennetz nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bändchengarne aus, vorzugsweise monoaxial gereckter, Kunststoff-Flachfolie gebildet sind.
10. Maschennetz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Flachfolie eine monoaxial gereckte Polymermischfolie, vorzugsweise eine Polyäthylenfolie, ist.
11. Maschennetz nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bändchengarne eine Foliendicke von 25 - 35 Mikrometer aufweisen.
DE9116083U 1991-12-02 1991-12-28 Maschennetz mit elektrisch leitfähigen Drähten Expired - Lifetime DE9116083U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116083U DE9116083U1 (de) 1991-12-02 1991-12-28 Maschennetz mit elektrisch leitfähigen Drähten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114961 1991-12-02
DE9116083U DE9116083U1 (de) 1991-12-02 1991-12-28 Maschennetz mit elektrisch leitfähigen Drähten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9116083U1 true DE9116083U1 (de) 1992-02-20

Family

ID=25958920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9116083U Expired - Lifetime DE9116083U1 (de) 1991-12-02 1991-12-28 Maschennetz mit elektrisch leitfähigen Drähten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9116083U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100335U1 (de) 2016-01-26 2016-02-05 Manfred Huck Gmbh Netz- Und Seilfabrik Quadratmaschennetz mit gurtartigen Maschenschenkeln
DE102016108342A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Kunststoffnetz mit doppelten Ketten
DE102017129336B3 (de) * 2017-12-08 2019-01-10 Amohr Technische Textilien Gmbh Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder
DE102018105591A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 V. Fraas Gmbh Anlage zur Herstellung eines technischen Netzes, Verfahren zur Herstellung eines technischen Netzes und technisches Netz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100335U1 (de) 2016-01-26 2016-02-05 Manfred Huck Gmbh Netz- Und Seilfabrik Quadratmaschennetz mit gurtartigen Maschenschenkeln
EP3208374A1 (de) 2016-01-26 2017-08-23 Manfred Huck GmbH Netz- und Seilfabrik Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln
DE102016108342A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Kunststoffnetz mit doppelten Ketten
US10604874B2 (en) 2016-05-04 2020-03-31 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Plastic mesh having double chains, and device for producing a plastic mesh
DE102017129336B3 (de) * 2017-12-08 2019-01-10 Amohr Technische Textilien Gmbh Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder
DE102018105591A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 V. Fraas Gmbh Anlage zur Herstellung eines technischen Netzes, Verfahren zur Herstellung eines technischen Netzes und technisches Netz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
EP1771611B1 (de) Elektrisch biaxial leitfähiges gestrick
DE60201197T2 (de) Schläuche zum Schützen von Kabeln, Leitungen und dergleichen
DE102004037410A1 (de) Heizelement mit einer Vielzahl von Heizsträngen
DE102017126047A1 (de) Abstandsgestrick
DE3521608A1 (de) Textiles gewirke und verfahren zu seiner herstellung
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE10342285B4 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen Flächen sowie textile Flächengebilde mit Heizleitern
EP2664701A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
EP2456282B1 (de) Abstandsgewirk oder -gestrick für Heizzwecke, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE9116083U1 (de) Maschennetz mit elektrisch leitfähigen Drähten
EP1240372B1 (de) Gittergewebe
DE102008034815A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Flächenheizelementes
WO2011127998A1 (de) Verbundstoff für bezüge
EP3794905B1 (de) Heiztextil, dessen herstellungsverfahren sowie dessen verwendung
DE102018111893B4 (de) Heiztextil, dessen Herstellungsverfahren sowie dessen Verwendung
DE102020214449B4 (de) Doppelt gestricktes Oberteil umfassend funktionelle Einsteckgarne
DE4008477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Netzen mit genauen und rechtwinkligen Maschen sowie Netz hergestellt nach diesem Verfahren
DE102008037488A1 (de) Leitfähiges textiles Flächengebilde mit Dreherbindung
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln
DE102017112675B4 (de) Knotenloses Fischzuchtgitter
AT261093B (de) Elastisches Kettengewirke
DE19607182C2 (de) Elastisches Band