DE202007014733U1 - Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, sowie damit hergestellte Produkte - Google Patents

Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, sowie damit hergestellte Produkte Download PDF

Info

Publication number
DE202007014733U1
DE202007014733U1 DE200720014733 DE202007014733U DE202007014733U1 DE 202007014733 U1 DE202007014733 U1 DE 202007014733U1 DE 200720014733 DE200720014733 DE 200720014733 DE 202007014733 U DE202007014733 U DE 202007014733U DE 202007014733 U1 DE202007014733 U1 DE 202007014733U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet material
heat
textile
textile sheet
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720014733
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
k&r Textil GmbH and Co KG
Original Assignee
k&r Textil GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by k&r Textil GmbH and Co KG filed Critical k&r Textil GmbH and Co KG
Priority to DE200720014733 priority Critical patent/DE202007014733U1/de
Publication of DE202007014733U1 publication Critical patent/DE202007014733U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/05Covering or enveloping cores of pads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/567Shapes or effects upon shrinkage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/162Including a natural or synthetic rubber layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3008Woven fabric has an elastic quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3976Including strand which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous composition, water solubility, heat shrinkability, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3976Including strand which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous composition, water solubility, heat shrinkability, etc.]
    • Y10T442/3992Strand is heat shrinkable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Textiles Flächenmaterial (1) mit einer Vielzahl von das textile Flächenmaterial (1) ausbildenden Garnsystemen (2, 3) dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächenmaterial (1) mindestens ein wärmeschrumpfbares Kunststoffgarn aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein textiles Flächenmaterial, insbesondere ein textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, insbesondere Wärmeschrumpfeigenschaften, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein wärmegeschrumpftes textiles Flächenmaterial, welches gleichermaßen insbesondere in Form eines textilen Gewebes ausgebildet ist und aus dem wärmeschrumpfbaren textilen Flächenmaterial nach der Erfindung hergestellt ist.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung Möbelelemente, dekorative Elemente, Hohlraumkanäle, Automobilzubehör und dergleichen, welche bzw. welches unter Verwendung des wärmeschrumpfbaren textilen Flächenmaterials hergestellt sind bzw. ist.
  • An textile Flächenmaterialien, welche beispielsweise im Bereich der Möbelindustrie als Bezugsstoffe bzw. als Bespannungen von Träger- bzw. Rahmenstrukturen beispielsweise für Sitzmöbel oder dergleichen eingesetzt werden und welche diesbezüglich ohne eine Aufpolsterung bzw. Unterfütterung auskommen, werden hohe Anforderungen gestellt. So ist es erforderlich, daß die textilen Flächenmaterialien, welche für die vorgenannten Zwecke eingesetzt werden, über eine hohe Stabilität verfügen, um entsprechende Lasten tragen zu können, wobei es gleichermaßen erforderlich ist, daß die textilen Flächenmaterialien neben den vorgenannten Festigkeitseigenschaften auch über eine gewisse Dehnbarkeit bzw. Elastizität verfügen, um beispielsweise eine entsprechende Bequemlichkeit bzw. Ergonomie von Sitzmöbeln zu gewährleisten. Dabei ist es zudem erforderlich, daß das textile Flächenmaterial nach einer entsprechenden kraftmäßigen Beanspruchung wieder in seinen Ausgangszustand zurückkehrt, also über entsprechende Dehnerholungseigenschaften verfügt. Mit anderen Worten müssen derartige textile Flächenmaterialien über eine ausreichend hohe reversible Dehnbarkeit verfügen, um ein irreversibles Ausbeulen unter Spannungsverlust zu verhindern. Des weiteren ist es erforderlich, daß die textilen Flächenmaterialien, insbesondere textilen Gewebe, über eine ausreichende Schiebefestigkeit (Schiebewiderstand), insbesondere Nahtschiebefestigkeit, verfügen, um ein Verschieben der entsprechenden Kett- bzw. Schußfäden bei Beanspruchung des Materials zu vermeiden. Textile Flächenmaterialien des Standes der Technik sind jedoch nicht immer in der Lage, die vorgenannten Anforderungen in befriedigender Weise zu erfüllen.
  • Weiterhin ist es im Stand der Technik problematisch, faltenfreie Bezüge bzw. Bespannungen beispielsweise von Trägervorrichtungen in Form von Rahmen herzustellen, welche insbesondere bei Stühlen – beispielsweise als Rücken- oder Sitzeinheit – eingesetzt werden. Denn im Stand der Technik tritt oftmals das Problem auf, daß sich insbesondere im Bereich der Fixierung des textilen Flächenmaterials auf dem Träger bzw. Rahmen Falten oder dergleichen ausbilden, was jedoch unerwünscht ist. Um diesen Nachteil im Stand der Technik zu minimieren ist es diesbezüglich vorgesehen, eine möglichst exakte Näherei bzw. einen möglichst exakten Zuschnitt des textilen Flächenmaterials zu realisieren, was jedoch produktionstechnisch aufwendig und kostenintensiv ist. Zudem weisen Flächenmaterialien des Standes der Technik nur eine eingeschränkte Flexibilität bzw. Gestaltungsfreiheit in bezug auf die Formgebung von Bezügen bzw. Bespannungen von Trägern bzw. Rahmen auf. Bei komplexen Formen tritt oftmals eine Faltenbildung im Bereich der Konturen, Verjüngungen, Bögen oder dergleichen des Trägers bzw. Rahmens auf.
  • Zur Gewährleistung einer Eigenspannung des Bezugs bzw. der Bespannung ist es zudem im Stand der Technik erforderlich, das textile Flächenmaterial bereits unter Spannung auf den Träger aufzubringen, was produktionstechnisch ungünstig ist.
  • Vor diesem technischen Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung folglich darin, ein textiles Flächenmaterial bereitzustellen, welches die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermeidet oder aber wenigstens abschwächt. Insbesondere sollte ein solches textiles Flächengebilde derart konstruiert bzw. ausgerüstet sein, daß hierdurch insbesondere faltenfreie Bezüge von Rahmenkonstruktionen insbesondere für Stühle oder dergleichen ermöglicht werden und das textile Flächenmaterial gleichzeitig gute reversible Dehnbarkeitseigenschaften und eine hohe Belastungsfähigkeit aufweist.
  • Die zuvor geschilderte Aufgabe wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung – gemäß einem ersten Erfindungsaspekt – durch ein wärmeschrumpfbares textiles Flächenmaterial mit einer Vielzahl von das Flächenmaterial ausbildenden Garnsystemen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials, welches insbesondere in Form eines wärmeschrumpfbaren textilen Gewebes vorliegt, sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist – gemäß einem zweiten Erfindungsaspekt – das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial, welches durch Wärmebehandlung des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials erhältlich ist, nach Anspruch 29. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen wärmegeschrumpften textilen Flächenmaterials sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche.
  • Schließlich sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem weiteren, dritten Erfindungsaspekt-Möbelelemente, insbesondere Sitzmöbelelemente, Hohlraumkanäle, Automobilzubehör und dergleichen nach Anspruch 32, welche das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial aufweisen.
  • Es versteht sich von selbst, daß Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile und dergleichen, welche nachfolgend zu Zwecken der Vermeidung von Wiederholungen nur zu einem Erfindungsaspekt ausgeführt sind, selbstverständlich auch in bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung – ist somit ein textiles Flächenmaterial mit einer Vielzahl von das textile Flächenmaterial ausbildenden Garnsystemen, wobei das textile Flächenmaterial mindestens ein wärmeschrumpfbares Kunststoffgarn aufweist.
  • Das textile Flächenmaterial zeichnet sich somit dadurch aus, daß es durch die spezifische Verwendung eines wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarnes (synonym auch als "wärmeschrumpfbares Synthetikgarn" oder "wärmeschrumpfbares synthetisches Garn" bezeichnet) selbst wärmeschrumpfbar ist bzw. Wär meschrumpfeigenschaften aufweist. Aufgrund seiner Eigenschaften ist das wärmeschrumpfbare Textilmaterial für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Diesbezüglich kann das erfindungsgemäße Textilmaterial beispielsweise im Bereich der Möbelindustrie, insbesondere zur Herstellung von Sitzmöbeln oder dergleichen, aber auch in der Automobilindustrie eingesetzt werden, wobei sich das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial insbesondere zum Bespannen von Trägerelementen bzw. -vorrichtungen, wie Trägerrahmen oder dergleichen, eignet, wobei aufgrund der hervorragenden kraftmäßigen Belastungsfähigkeit des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials unterstützende Strukturen, wie Schaumstoffpolster oder dergleichen, nicht erforderlich sind und das textile Flächenmaterial gewissermaßen direkt ohne weitere stabilisierenden Maßnahmen auf eine Trägerstruktur sozusagen aufgespannt werden kann. Eine späteres bzw. nachfolgendes Aufpolstern beispielsweise ist aber dennoch nicht ausgeschlossen.
  • Dabei ist ein gravierender Vorteil der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, daß das erfindungsgemäße wärmeschrumpfbare textile Flächenmaterial, welches in bevorzugter Weise ein Gewebe, insbesondere wie nachfolgend geschildert, ist, sozusagen direkt auf eine Trägerstruktur, beispielsweise einen Rahmen, aufgebracht bzw. hieran fixiert werden kann, ohne daß diesbezüglich ein exakter Zuschnitt bzw. eine exakte Näherei notwendig ist. Denn durch das vorzugsweise nach dem Aufbringen auf eine Trägerstruktur erfolgte Wärmeschrumpfen wird aufgrund der Wärmeschrumpfeigenschaften das textile Flächenmaterial nach der Erfindung gewissermaßen glattgezogen und aufgespannt bzw. unter (Eigen-)Spannung gesetzt, so daß ein zumindest im wesentlichen faltenfreier Bezug bzw. eine faltenfreie Bespannung resultiert. Durch den Wärmeschrumpfungsprozeß wird auch eine gewisse Eigenspannung des auf eine Trägerstruktur aufgebrachten erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials aufgebaut, so daß aufgrund der Vorspannung eine hohe kraftmäßige Belastbarkeit resultiert, ohne daß das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial übermäßig gedehnt wird bzw. sich übermäßig ausbeult.
  • Aufgrund der optimierten reversiblen Dehnbarkeit des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials ist gleichermaßen gewährleistet, daß sich das textile Flächenmaterial nach der Erfindung, welches in wärmegeschrumpfter Form auf einer Trägervorrichtung, beispielsweise einer Sitzfläche eines Stuhles oder dergleichen, aufgebracht ist, sich ergonomisch an die Körperkontur im Benutzungszustand anpassen kann, so daß eine hohe Bequemlichkeit und hervorragende Ergonomie resultiert.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials ist darin zu sehen, daß nach einer kraftmäßigen Beanspruchung, welche mit einer Dehnung bzw. einem Ausbeulen des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials einhergeht, das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial aufgrund der hohen Rückstellkraft gewissermaßen wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehrt. Gleichzeitig weist das textile Flächenmaterial nach der Erfindung hervorragende Dehnerholungseigenschaften auf. Diese Dehnerholungseigenschaften werden insbesondere durch gegebenenfalls vorhandene Elastomer- oder Gummifäden, -garne, -filamente oder dergleichen hervorgerufen bzw. verstärkt; daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial zusätzlich einen Elastomeren- und/oder Gummianteil (z. B. Gummi, Kautschuk, elastomere Polymere etc.), vorzugsweise in Form von Elastomer- oder Gummifäden, -garne, -filamente oder dergleichen, wobei deren Anteil in bezug auf das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial insgesamt mindestens 5 Gew-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 20 Gew.-%, betragen kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials ist darin zu sehen, daß aufgrund der wärmeschrumpfenden Eigenschaften eine hohe Flexibilität in bezug auf die zu beziehende bzw. zu bespannende Trägerstruktur resultiert, wobei auch stark ausgeprägte Konturen, wie Verjüngungen, Bögen, Biegungen und dergleichen in effektiver Weise unter Vermeidung einer übermäßigen Faltenbildung bedeckt bzw. bespannt werden können.
  • Das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial kann in zahlreichen Ausbildungen vorliegenden: So ist es möglich, das textile Flächenmaterial als Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege oder als Textilverbundstoff, beispielsweise als Vlies, auszubilden. Gemäß einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform ist das textile Flächenmaterial in Form eines textilen Gewebes ausgebildet.
  • Diesbezüglich wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Begriff "Gewebe" derart verstanden, daß es sich hierbei vorzugsweise um ein Flächengebilde aus Kett- und Schußfäden handelt, wobei das Gewebe derart unter Verwendung spezifischer, dem Fachmann an sich bekannter Bindungen bzw. Rapports ausgebildet sein kann.
  • Der Begriff "Garn", wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden werden kann, stellt einen Sammelbegriff für alle linienförmig ausgebildeten textilen Gebilde dar. In diesem Zusammenhang kann ein Garn ein oder mehrere Fasern bzw. Fäden aufweisen. Hinsichtlich des erfindungsgemäß eingesetzten wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarns handelt es sich vorzugsweise um in Filamentgarn, welches – theoretisch betrachtet – gewissermaßen Fasern mit unendlicher Länge umfaßt.
  • Erfindungsgemäß wird unter dem Begriff "wärmeschrumpfbar" eine durch Wärmeeinfluß induzierte Dimensionsänderung verstanden, wobei dies in bezug auf das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn mit einer Längenverringerung des Garns verbunden ist, wobei in bezug auf das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn diesbezüglich gleichermaßen eine Verdickung, d. h. eine Erhöhung des Durchmessers, des Kunststoffgarns resultierten kann. Bei dem Wärmeschrumpfen handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung somit um eine kontrollierte Dimensionsverringerung des Kunststoffgarns und damit des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials an sich, wobei die Längenverringerung in bezug auf das textile Flächenmaterial in Richtung des wärmeschrumpfbaren Kunststoffadens vorliegt. Bei der erfindungsgemäß vorliegenden Wärmeschrumpfung handelt es sich insbesondere um einen zumindest im wesentlichen irreversiblen Schrumpfungsprozeß.
  • Was das im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn anbelangt, so kann es sich hierbei um ein Monofilament oder um ein Multifilament handeln. In bezug auf eine Ausbildung des wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarns als Multifilament ist es dabei gleichermaßen möglich, die wärmeschrumpfende Komponente des Kunststoffgarns mit weiteren, nichtschrumpfenden Komponenten, wie weiteren Fasern bzw. Fäden, insbesondere wie nachfolgend definiert, zu kombinieren. Auf diese Weise läßt sich das erfindungsgemäß eingesetzte wärmeschrumpfbare Kunst stoffgarn auch als Stapelfasergarn ausbilden (wobei in diesem Fall das wärmeschrumpfbare Stapelfasergarn insgesamt aus der eigentlichen wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarnkomponente und zudem einer oder mehreren weiteren, nichtwärmeschrumpfbaren Garnkomponenten ausgebildet ist). Bezüglich der darüber hinaus einsetzbaren nichtschrumpfenden Garne, wie sie für das Garnsystem eingesetzt werden können und wie sie nachfolgend noch näher definiert werden, können also auch sogenannte Stapelfasergarne eingesetzt werden, welche Fasern mit endlicher Länge umfassen.
  • Sofern das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn mit anderen Fasern bzw. Fäden eingesetzt wird, kann es sich hierbei auch um ein sogenanntes Umwindegarn, bei dem das Kunststoffgarn gewissermaßen als "Seele" fungiert und damit optisch zumindest im wesentlichen nicht sichtbar ist, oder um ein sogenanntes Verzwirngarn handeln.
  • Was das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn weiterhin anbelangt, so werden hinsichtlich des Schrumpfverhaltens besonders gute Ergebnisse erreicht, wenn das Kunststoffgarn einen auf Phthalat basierenden Polyester aufweist. Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, daß das Kunststoffgarn Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, vorzugsweise Polyethylenterephthalat, aufweist oder hieraus besteht.
  • Erfindungsgemäß kann beispielsweise das durch die Firma Teijin Ltd., Japan, hergestellte Monofilament Typ 940R eingesetzt werden.
  • Was das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn weiterhin anbelangt, so kann dieses im un- bzw. nichtgeschrumpften Zustand einen Durchmesser von 0,05 bis 1 mm, insbesondere 0,1 bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,15 bis 0,6 mm, bevorzugt 0,2 bis 0,4 mm, aufweisen. Dabei ist zu beachten, daß während des Wärmeschrumpfens eine Verdickung der Faser unter Längenverkürzung resultieren kann, so daß das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial im geschrumpften Zustand geschrumpfte Kunststoffgarne aufweist, welche einen im Vergleich zum nichtgeschrumpften bzw. nichtgeschrumpften Zustand erhöhten Durchmesser aufweisen können.
  • Die nachfolgend angegebenen Parameter beziehen sich insbesondere auf ein wärmeschrumpfbares Kunsstoffgarn, welches einen Durchmesser von 0,05 bis 1 mm, insbesondere 0,1 bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,15 bis 0,6 mm, bevorzugt 0,2 bis 0,4 mm, aufweist.
  • Das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn kann einen Titer von 100 bis 3.000 dtex, insbesondere 500 bis 2.500 dtex, vorzugsweise 1.000 bis 2.250 dtex, bevorzugt 1.500 bis 2.000 dtex, aufweisen.
  • Weiterhin sollte das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn eine Feinheitsfestigkeit von 10 bis 120 cN/tex, insbesondere 20 bis 100 cN/tex, vorzugsweise 30 bis 80 cN/tex, bevorzugt 30 bis 60 cN/tex, bei einer Temperatur von 10 bis 100°C, insbesondere 10 bis 50°C, vorzugsweise etwa 20°C, aufweisen. Hierdurch wird eine hohe Belastbarkeit des textilen Flächenmaterials ermöglicht, so daß es auch hohen kraftmäßigen Beanspruchungen ("Hinsetzen" bei Verwendung als Sitzfläche) standhalten kann.
  • Zudem sollte das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Bruchdehnung von 2 bis 50%, insbesondere 5 bis 40%, vorzugsweise 10 bis 30%, bevorzugt 10 bis 20%, bei einer Temperatur von 10 bis 100°C, insbesondere 10 bis 50°C, vorzugsweise etwa 20°C, aufweisen. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung der Stabilität und kraftmäßigen Belastbarkeit des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials.
  • Zur Realisierung eines effektiven Schrumpfens des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials unter Wärmeeinfluß sollte das erfindungsgemäß eingesetzte wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn einen Wärmeschrumpf von 5 bis 50%, insbesondere 10 bis 40%, vorzugsweise 15 bis 30%, bevorzugt 20 bis 25%, bezogen auf die Länge des Kunststoffgarns im nichtgeschrumpften Zustand und bei einer Temperatur von 140 bis 240°C, insbesondere 160 bis 200°C, vorzugsweise etwa 180°C, aufweisen. In diesem Zusammenhang sollte das erfindungsgemäß eingesetzte wärmeschrumpfbare Kunststoffmaterial bei einer niedrigeren Wärmeschrumpftemperatur einen Wärmeschrumpf von 1 bis 30%, insbesondere 2 bis 20%, vorzugsweise 5 bis 15%, bevorzugt 5 bis 10%, bezogen auf die Länge im nichtgeschrumpften Zustand und bei einer Temperatur von 60 bis 140°C, insbesondere 80 bis 120°C, vorzugsweise etwa 100°C, aufweisen. Durch die spezifischen Schrumpfeigenschaften des wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarns wird ein Schrumpfen des textilen Flächenmaterials insgesamt ermöglicht, so daß auf diese Weise gewissermaßen das textile Flächenmaterial auf einer Trägerstruktur, beispielsweise einen Trägerrahmen für eine Stuhlrückenlehne oder für eine Sitzfläche, sozusagen durch Aufschrumpfen aufgespannt werden kann, wodurch einerseits eine hohe Stabilität und andererseits ein nahezu faltenfreies Aufbringen bzw. Bespannen realisiert ist.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn sollte darüber hinaus eine Schrumpfkraft von 100 bis 1.000 cN, insbesondere 200 bis 900 cN, vorzugsweise 300 bis 800 cN, bevorzugt 400 bis 600 cN, bei einer Temperatur von 140 bis 240°C, insbesondere 160 bis 200°C, vorzugsweise etwa 180°C, aufweisen. Zudem sollte das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn eine Schrumpfspannung von 0,5 bis 10 cN/tex, insbesondere 1 bis 5 cN/tex, vorzugsweise 1,5 bis 4 cN/tex, bevorzugt 2 bis 3,5 cN/tex, bei einer Temperatur von 140 bis 240°C, insbesondere 160 bis 200°C, vorzugsweise etwa 180°C, aufweisen. Durch die zuvor definierte Schrumpfkraft ist sichergestellt, daß das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial, welches beispielsweise auf eine Trägerstruktur bzw. einen Rahmen gespannt ist, während des Wärmeschrumpfens sozusagen eine gewisse Eigenspannung aufbaut und sich somit auf den Rahmen aufspannt, wobei gleichermaßen Falten oder dergleichen glattgezogen werden und sich das textile Flächenmaterial durch das Wärmeschrumpfen optimal an die vorgegebene Kontur der Trägerstruktur bzw. des Rahmens anpaßt. Bei Verwendung von wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarnen mit höherem Durchmesser resultiert eine weiter erhöhte Schrumpfkraft bzw. Schrumpfspannung.
  • Was die Menge bzw. den Anteil des wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarns in bezug auf das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial anbelangt, so kann diese bzw. dieser in weiten Bereichen variieren, wobei der Fachmann jederzeit in der Lage ist, die konkreten Mengen vor dem Hintergrund des gewünschten Schrumpfverhaltens und der gewünschten textilen Eigenschaften auszuwählen. Erfindungsgemäß ist es jedoch bevorzugt, daß der Anteil des wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarns 1 bis 60 Gew.-%, insbesondere 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, beson ders bevorzugt 6 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 8 bis 10 Gew.-%, beträgt, bezogen auf das textile Flächenmaterial.
  • Was die übrigen, von dem wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarn verschiedenen Garnsysteme anbelangt, so können diese, jeweils unabhängig voneinander, Garne mit einem Titer von 50 bis 10.000 dtex, insbesondere 100 bis 5.000 dtex, vorzugsweise 200 bis 3.750 dtex, besonders bevorzugt 300 bis 900 dtex, ganz besonders bevorzugt 400 bis 800 dtex, aufweisen. Diesbezüglich kann es vorgesehen sein, daß die Garnsysteme, jeweils unabhängig voneinander, ein Garn auf Basis einer Faserart, insbesondere Textilfaser, aufweisen, diesbezüglich kann die Faserart natürliche Fasern, vorzugsweise Wollfasern oder Baumwollfasern (CO), bevorzugt Wollfasern, und/oder chemische Fasern, vorzugsweise synthetische Fasern, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Polyester (PES); Polyolefinen, insbesondere Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP); Polyvinylchlorid (CLF); Polyvinyllidenchlorid (CLF); Acetat (CA); Triacetat (CTA); Polyacryl (PAN); Polyamid (PA), insbesondere aromatischen, vorzugsweise flammfesten Polyamiden (z. B. NOMEX®); Polyvinylalkohol (PVAL); Polyurethanen; Polyvinylestern; (Meth-)Acrylaten; Polymilchsäuren (PLA); sowie deren Mischungen, vorzugsweise Polyamid (PA), umfassen. Die vorgenannten Kurzzeichen für die Textilfasern entstammen der DIN 6001-4 (August 1991).
  • Für weitergehende Einzelheiten zu dem Begriff der Textilfasern – synonym auch als textile Faserstoffe bezeichnet – kann beispielsweise verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, Georg Thieme Verlag StuttgartiNew York, Band 6, 1999, Seiten 4477 bis 4479, Stichwort: "Textilfasern", dessen gesamter Offenbarungsgehalt einschließlich der dort genannten Literaturstellen hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Insbesondere wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Begriff der Textilfasern als eine Sammelbezeichnung für sämtliche Fasern, die sich textil verarbeiten lassen, verstanden. Gemeinsam ist den Textilfasern eine im Vergleich zu ihrem Querschnitt große Länge sowie ausreichende Festigkeit und Biegsamkeit, wobei sich die Textilfaser nach Herkunft und stofflicher Beschaffenheit in verschiedene Gruppen einteilen lassen.
  • Wie zuvor angeführt, ist – gemäß einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform – das textile Flächenmaterial in Form eines textilen Gewebes ausgebildet. Diesbezüglich kann das textile Flächenmaterial somit als textiles Gewebe mit einem Garnsystem mit einer Vielzahl von Schußfäden und einer Vielzahl von Kettfäden ausgebildet sein. Das textile Gewebe nach der Erfindung weist somit eine Vielzahl von Schußfäden und eine Vielzahl von Kettfäden auf.
  • Bezüglich der erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform, wonach das wärmeschrumpfbare textile Flächenmaterial nach der Erfindung in Form eines textilen Gewebes ausgebildet ist, ist es gleichermaßen vorgesehen, daß das textile Gewebe mindestens ein wärmeschrumpfbares Kunststoffgarn aufweist. Bezüglich der Spezifizierung des einsetzbaren wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarns kann auf die obigen Ausführungen verwiesen werden, welche hier entsprechend gelten.
  • Was die konkrete Ausbildung des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials in Form eines textilen Gewebes anbelangt, so kann das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn in unterschiedlicher Art und Weise eingesetzt werden, um so die Wärmeschrumpfeigenschaften konkret einzustellen bzw. sozusagen maßzuschneidern:
    So kann es – gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform – vorgesehen sein, daß das textile Flächenmaterial in Form eines textilen Gewebes Schrumpfschußfäden aufweist, welche das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn enthalten. Mit anderen Worten ist das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn im Rahmen von Schrumpfschußfäden sozusagen nur in Schußrichtung des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials angeordnet, so daß bei einer entsprechenden Wärmeschrumpfbehandlung ein Schrumpf zumindest im wesentlichen nur in Schußrichtung des Gewebes resultiert.
  • Gleichermaßen kann es – gemäß einer alternativen Ausführungsform – jedoch auch vorgesehen sein, daß das textile Flächenmaterial in Form eines textilen Gewebes Schrumpfkettfäden aufweist, welche das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn enthalten. Demnach sind die wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarne gemäß dieser Ausführungsform in Kettrichtung des erfindungsge mäßen textilen Flächenmaterials angeordnet, so daß bei einer durchzuführenden Wärmeschrumpfbehandlung ein Schrumpf zumindest im wesentlichen nur in Kettrichtung des erfindungsgemäßen Gewebes resultiert.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, daß das textile Flächenmaterial in Form eines textilen Gewebes Schrumpfschußfäden und Schrumpfkettfäden aufweist, welche jeweils das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn enthalten. Gemäß dieser Ausführungsform ist das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn somit sowohl in Schuß- als auch in Kettrichtung angeordnet. Folglich resultiert bei einer Wärmeschrumpfbehandlung ein definierter Schrumpf sowohl in Schuß- als auch in Kettrichtung des erfindungsgemäßen Gewebes. Dabei kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, durch eine differenzierte Auswahl des wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarnes hinsichtlich der Schuß- und Kettrichtung einen differenzierten Schrumpf, in Schuß- und Kettrichtung einzustellen.
  • Was den Wärmeschrumpf hinsichtlich des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials, insbesondere in Form eines Gewebes anbelangt, so resultiert aufgrund von Wärmeeinwirkung – welche eine definierte Längenverkürzung einhergehend mit einer etwaigen Zunahme des Durchmessers des wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarnes induziert – eine Verkürzung des textilen Flächenmaterials in der Länge- und/oder in der Breite des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials bzw. – sofern das textile Flächenmaterial fest auf bzw. an einer Trägerstruktur, beispielsweise einen Rahmen, fixiert ist – ein Aufspannen des textilen Flächenmaterials. Beim Schrumpfvorgang wird gleichermaßen der Abstand der jeweiligen quer zur Schrumpfrichtung verlaufenden Fäden zueinander verringert, so daß gleichermaßen eine "Verdichtung" des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials beim Schrumpfvorgang resultiert.
  • Sofern das textile Flächenmaterial nach der Erfindung in Form eines textilen Gewebes vorliegt, kann das textile Flächenmaterial das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn gleichermaßen in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-%, insbesondere 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 6 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 8 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das textile Gewebe, enthalten. Einzelfallbezogen oder anwendungsbedingt kann es erforderlich sein, von den vorgenannten Mengen abzuweichen, ohne hierbei jedoch den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Gleichermaßen ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die jeweiligen Mengen des einzusetzenden wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarns zu verringern bzw. zu erhöhen, beispielsweise wenn ein Kunststoffgarn mit geringerer Dicke bzw. mit höherer Dicke eingesetzt wird.
  • Was die Anordnung bzw. Verteilung des wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarns bzw. der Schrumpfkettfäden bzw. der Schrumpfschußfäden anbelangt, so kann es vorgesehen sein, daß in Schußrichtung des als textiles Gewebe ausgebildeten textilen Flächenmaterials jeder zweite bis zehnte Schußfaden ein Schrumpfschußfaden ist und/oder daß in Kettrichtung des textilen Gewebes jeder zweite bis zehnte Kettfaden ein Schrumpfkettfaden ist. Demnach kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß auch jeder dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte, achte bzw. neunte Schußfaden bzw. Kettfaden ein Schrumpfschußfaden bzw. ein Schrumpfkettfaden ist. Diesbezüglich ist der Fachmann jederzeit in der Lage, die spezifische Anordnung der Schrumpfschußfäden und der Kettschußfäden in dem wärmeschrumpfbaren textilen Flächenmaterial nach der Erfindung vor dem Hintergrund der gewünschten Schrumpfeigenschaften unter Einbezug der gewünschten textilen Eigenschaften auszuwählen.
  • Was die konkrete Ausbildung der Schrumpfschußfäden bzw. der Schrumpfkettfäden anbelangt, so können diese aus dem wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarn bestehen. Gleichermaßen ist es jedoch auch möglich, daß die Schrumpfschußfäden bzw. die Schrumpfkettfäden neben dem wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarn weitere Fasern, insbesondere wie zuvor definiert, enthalten.
  • Wie zuvor angeführt, wird durch den Schrumpfvorgang eine Verdichtung der Faden- bzw. Garnanordnung induziert, so daß, bezogen auf das erfindungsgemäße Flächenmaterial in Form eines Gewebes, die jeweiligen Schußfäden bzw. die jeweiligen Kettfäden durch den Wärmeschrumpfvorgang näher aneinandergerückt werden und somit deren Beabstandung verringert wird. Dieses Phänomen sollte hinsichtlich der Ausgestaltung des nichtgeschrumpften textilen Flächenmaterials nach der Erfindung berücksichtigt werden, wobei diesbezüglich eine gewisse Beabstandung der Schußfäden bzw. der Kettfäden in bezug auf das nichtgeschrumpfte Material eingehalten werden sollte, so daß nach Schrumpfen vorzugsweise keine Überlagerung bzw. kein Übereinanderschieben der Fäden resultiert. Diesbezüglich kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Schußfäden und/oder die Kettfäden und/oder die Schrumpfschußfäden und/oder Kettschußfäden zum jeweils benachbarten Faden um das 0,1 fache bis 3fache, insbesondere um das 0,2fache bis 2fache, vorzugsweise um das 0,3fache bis 1,5fache, bevorzugt um das 0,5fache bis 1fache des jeweiligen Fadendurchmessers, bezogen auf das nichtgeschrumpfte textile Gewebe, beabstandet sind. Insbesondere sollten die quer zur Schrumpfrichtung verlaufenden Fäden, wie zuvor beschrieben, voneinander beabstandet sein. Gleichermaßen liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn deutlich höhere Beabstandungen realisiert werden, beispielsweise im Zusammenhang mit einer netzartigen Ausbildung des Gewebes. Durch den Schrumpfvorgang werden die vorgegebenen Abstände der Fäden entsprechend verringert, und zwar in Abhängigkeit von der Schrumpfintensität bzw. -stärke. Bei speziellen Anwendungen kann es aber gegebenenfalls gewünscht oder erforderlich sein (z. B. zur Erzielung spezieller optischer oder anwendungsbezogener Effekte), daß durch den Schrumpfvorgang eine Verdichtung der Faden- bzw. Garnanordnung induziert derart, daß, bezogen auf das erfindungsgemäße Flächenmaterial in Form eines Gewebes, die jeweiligen Schußfäden bzw. die jeweiligen Kettfäden durch den Wärmeschrumpfvorgang nicht nur näher aneinandergerückt werden und somit deren Beabstandung verringert wird, sondern diese durch den Schrumpfvorgang sogar vielmehr übereinander bzw. aufeinander verschoben bzw. geschoben werden; in einem solchen Fall liegt also keinerlei Beabstandung der betreffenden Fäden bzw. Garne in dem geschrumpften Material mehr vor.
  • Was die Ausbildung des textilen Flächenmaterials in Form eines textilen Gewebes weiterhin anbelangt, so kann das textile Flächenmaterial im nichtgeschrumpften Zustand eine Faserdichte in Schußrichtung und/oder in Kettrichtung von 1 bis 100 Fäden/cm, insbesondere 2 bis 50 Fäden/cm, vorzugsweise 3 bis 30 Fäden/cm, aufweisen. Einzelfallbedingt oder anwendungsbezogen kann jedoch von den vorgenannten Angaben abgewichen werden. Durch eine konkrete Auswahl der Faserdichte können definierte Eigenschaften des textilen Flächenmaterials realisiert werden: So ist es beispielsweise möglich, ein gewissermaßen lichtdichtes bzw. blickdichtes Flächenmaterial zu erhalten.
  • Andererseits ist es – bei geringerer Faserdichte – möglich, das erfindungsgemäße Gewebe sozusagen mit einer Netzstruktur und damit gewissermaßen als Netz auszubilden.
  • Was die Schußfäden und/oder die Kettfäden des als textiles Gewebe ausgebildeten textilen Flächenmaterials nach der Erfindung anbelangt, so können diese, jeweils unabhängig voneinander, Garne mit einem Titer von 50 bis 10.000 dtex, insbesondere 100 bis 5.000 dtex, vorzugsweise 200 bis 3.750 dtex, besonders bevorzugt 300 bis 900 dtex, ganz besonders bevorzugt 400 bis 800 dtex, aufweisen.
  • In diesem Zusammenhang können die Schußfäden und/oder die Kettfäden, jeweils unabhängig voneinander, ein Garn auf Basis einer Faserart, insbesondere Textilfasern, aufweisen. Diesbezüglich kann auf obige Ausführungen betreffend das Garnsystem des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials verwiesen werden, welche hier entsprechend gelten. Gleichermaßen ist eine Ausbildung der Fasern als Mischgarn bzw. der Einsatz von Spinnfasern möglich.
  • Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß das als textiles Gewebe ausgebildete textile Flächenmaterial in Schußrichtung und/oder Kettrichtung, jeweils unabhängig voneinander, elastisch und/oder insbesondere reversibel dehnfähig ausgebildet ist, insbesondere wobei die Elastizität und/oder die insbesondere reversible Dehnfähigkeit in Schußrichtung und/oder in Kettrichtung 5 bis 30%, insbesondere 10 bis 25%, bevorzugt 15 bis 20%, bezogen auf die Länge des textilen Gewebes im nichtgedehnten Zustand, beträgt.
  • Vorzugsweise wird die Richtung des textilen Flächenmaterials mit der zuvor definierten Dehnbarkeit ausgestattet, welche nicht über das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn verfügt, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist. Wie nachfolgend noch im Detail beschrieben und vorstehend bereits erwähnt, kann es diesbezüglich vorgesehen sein, daß die Schußfäden und/oder die Kettfäden, jeweils unabhängig voneinander, ein elastisches Garn aufweisen. Denn die Dehnerholungseigenschaften können insbesondere durch gegebenenfalls vorhandene Elastomer- oder Gummifäden, -garne, -filamente oder dergleichen hervorgerufen bzw. verstärkt werden, so daß es erfindungsgemäß bevorzugt ist, wenn das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial zusätzlich einen Elastomeren- und/oder Gummianteil (z. B. Gummi, Kautschuk, elastomere Polymere etc.), vorzugsweise in Form von Elastomer- oder Gummifäden, -garne, -filamente oder dergleichen, aufweist.
  • Diesbezüglich kann es vorgesehen sein, daß die Schußfäden und/oder die Kettfäden, jeweils unabhängig voneinander, ein elastisches Garn aufweisen, insbesondere wobei das elastische Garn einen Elastomerfaden, insbesondere mit einem Titer von 1 bis 10.000 dtex, insbesondere 1 bis 5.000 dtex, vorzugsweise 5 bis 4.000 dtex, besonders bevorzugt 10 bis 3.500 dtex, ganz besonders bevorzugt 20 bis 2.500 dtex, aufweist; dabei kann der Elastomerfaden mit mindestens einem Faden und/oder Garn, insbesondere mit zwei Fäden und/oder Garnen, haftend verzwirnt sein. Die Stärke der diesbezüglich verwendeten Fäden bzw. Garne sollte dabei jeweils etwa ein Zehntel derjenigen des Elastomerfadens betragen. Wobei als Fäden bzw. Garne vorzugsweise im Rotorverfahren hergestellte OE-Garne ("Offenes-Ende-Garne") aus Polyvinylchlorid-, Polyvinylcyanid-, Polyacrylnitril- und/oder Wollfäden bzw. -garnen verwendet werden. Für weitere diesbezügliche Ausführungen kann auf die EP 0 036 948 A1 verwiesen werden, deren gesamter Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Der Elastomerfaden kann mit anderen Fäden bzw. Garnen in Form eines Umwindegarns oder eines Verzwirngarns eingesetzt werden.
  • Wie zuvor angeführt, ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf eine Ausführungsform beschränkt, wonach das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial nach Art eines Gewebes ausgebildet ist. Gleichermaßen umfaßt die vorliegende Erfindung auch solche Ausführungsformen, wonach das textile Flächenmaterial nach der Erfindung in Form eines Gewirkes, Gestrickes, Gelege oder textiles Verbundstoff, insbesondere in Form eines Vlieses, ausgebildet ist. Dabei handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung bei einem Gewirk vorzugsweise um eine sogenannte Maschenware, welche Garnsysteme umfaßt, welche nach der sogenannten Kettfadentechnik aufgebaut sind. Kennzeichnend für die Maschenware ist, daß sie – im Gegensatz zu Geweben, welches aus Kette und Schuß bestehen – durch Maschenbildungsvorgänge herge stellt ist. Das Zentral- bzw. Bindungselement einer Maschenware und somit einer Kettenwirkware ist die Masche, welche aus einem Maschenkopf, zwei Maschenschenkeln und zwei Maschenfüßen besteht. Diesbezüglich kann das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial in Form eines Gewirkes verschiedene Grundlegungen, wie Franse, Trikot, Tuch, Satin, Samt sowie Atlas, umfassen. Kennzeichnend für das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial in Form eines Gewirkes ist die Tatsache, daß das textile Flächenmaterial nach der Erfindung auch diesbezüglich mindestens ein wärmeschrumpfbares Kunststoffgarn aufweißt, welches in das Gewirke eingearbeitet ist, bzw. Bestandteil der Legung ist, so daß das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn beispielsweise auch an der Maschenausbildung beteiligt werden kann. Darüber hinaus kann das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn auch in Form von anderen Bindungselementen in dem erfindungsgemäßen Gewirke eingearbeitet sein, wie Schuß, Stehfaden, Henkel und/oder Flottung. Der Fachmann ist jederzeit in der Lage, sowohl die konkrete Ausbildung als auch die Menge an wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarn in dem erfindungsgemäßen Gewirk auszuwählen, um die von ihm gewünschten Eigenschaften hinsichtlich des Schrumpfverhaltens zu erhalten.
  • Gleichermaßen kann das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn im Rahmen von erfindungsgemäßen wärmeschrumpfbaren Gestricken eingesetzt werden. Dies gilt auch für Vliesstoffe, welche im allgemeinen ein Fasergewirr aufweisen. In derartigen Stoffen kann das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn beispielsweise in Form von Schußfäden oder dergleichen eingebracht werden.
  • Was das eigentliche Wärmeschrumpfen des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials anbelangt, so kann dies durch eine entsprechende Temperaturbehandlung erfolgen, wobei die diesbezügliche Temperaturbehandlung hinsichtlich Temperaturhöhe und Dauer in Abhängigkeit von dem gewünschten Schrumpfverhalten und unter Berücksichtigung der eingesetzten Materialien durchgeführt werden sollte. Im allgemeinen sollte das Wärmeschrumpfen bei Temperaturen von 60 bis 200°C, insbesondere 80 bis 150°C, vorzugsweise 90 bis 140°C, bevorzugt 100 bis 130°C, erfolgen. Insbesondere sollte das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial zuvor an einer Trägerstruktur, beispielsweise einen Rahmen, fixiert sein.
  • Das textile Flächenmaterial nach der Erfindung kann somit wärmegeschrumpft sein, wobei diesbezüglich das Wärmeschrumpfen insbesondere unter den zuvor genannten Temperaturen durchgeführt werden sollte.
  • Demnach ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt – ein wärmegeschrumpftes textiles Flächenmaterial, insbesondere in Form eines textilen Gewebes, mit einer Vielzahl von das Flächenmaterial ausbildenden Garnsystemen, insbesondere mit einer Vielzahl von Kettfäden und einer Vielzahl von Schußfäden. Das erfindungsgemäße wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial, welches insbesondere in Form eines wärmegeschrumpften textilen Gewebes vorliegt, zeichnet sich dadurch aus, daß es mindestens ein wärmeschrumpfbares Kunststoffgarn aufweist, wobei das textile Flächenmaterial, insbesondere in Form eines textilen Gewebes, wärmegeschrumpft worden ist.
  • Beispielsweise kann das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial aus dem zuvor beschriebenen nichtgeschrumpften textilen Flächenmaterial nach der Erfindung hergestellt sein, wobei diesbezüglich insbesondere eine Schrumpf- bzw. Wärmebehandlung durchgeführt worden ist. Die diesbezügliche Wärmebehandlung wird hinsichtlich der Schrumpfbedingungen in bezug auf Temperatur und Zeitdauer derart ausgewählt, daß der gewünschte Schrumpf des textilen Flächenmaterials erhalten wird. Der Fachmann ist jederzeit in der Lage, die entsprechenden Schrumpfbedingungen, beispielsweise hinsichtlich der Schrumpftemperatur und der Schrumpfdauer, in Abhängigkeit von dem gewünschten Schrumpf sowie des zu schrumpfenden Materials auszuwählen. Diesbezüglich kann das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial nach der Erfindung beispielsweise – wie zuvor ausgeführt – bei Temperaturen von 60 bis 200°C, insbesondere 80 bis 150°C, vorzugsweise 90 bis 140°C, bevorzugt 100 bis 130°C, wärmegeschrumpft worden sein.
  • Das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial nach der Erfindung kann beispielsweise um 1 bis 50%, insbesondere 2 bis 40%, vorzugsweise 3 bis 30%, bevorzugt 4 bis 20%, besonders bevorzugt 5 bis 15%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 10%, bezogen auf die Länge und/oder Breite im nichtgeschrumpften Zustand, geschrumpft sein.
  • Hinsichtlich des geschrumpften textilen Flächenmaterials nach der Erfindung resultiert aufgrund der spezifischen Schrumpfbehandlung insbesondere auch eine Verdichtung des Flächenmaterials. Demnach können beispielsweise in bezug auf die Ausbildung des erfindungsgemäßen geschrumpften textilen Flächenmaterials als geschrumpftes Gewebe die Schußfäden und/oder die Kettfäden und/oder Schrumpfschußfäden und/oder die Kettschußfäden zum jeweils benachbarten Faden einen im Vergleich zu dem nichtgeschrumpften Gewebe um den jeweiligen Schrumpf reduzierten Abstand aufweisen. So können die jeweiligen Fäden beispielsweise und in nichtbeschränkender Weise in bezug auf das geschrumpfte Gewebe bei einem Schrumpf von 10% um etwa das 1,8fache des jeweiligen Fadendurchmessers voneinander beabstandet sein, sofern die ursprüngliche Beabstandung in bezug auf das nichtgeschrumpfte Gewebe das 2fache des Fadendurchmessers beträgt. Im allgemeinen können somit die Schußfäden und/oder die Kettfäden und/oder Schrumpfschußfäden und/oder die Kettschußfäden zum jeweils benachbarten Faden in bezug auf das geschrumpfte Gewebe nach der Erfindung um das 0,05fache bis etwa 3fache des jeweiligen Fadendurchmessers, bezogen auf das geschrumpfte textile Gewebe und bezogen auf die quer zur Schrumpfrichtung verlaufenden Fäden, voneinander beabstandet sein. Gleichermaßen liegt es im Bereich der vorliegenden Erfindung, wenn von den vorgenannten Werten abgewichen wird. Dabei ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere möglich, das geschrumpfte textile Gewebe nach der Erfindung beispielsweise in Form eines Netzes mit großer Fadenbeabstandung auszugestalten. So können die jeweiligen Schußfäden und/der Kettfäden und/oder die Schrumpfschußfäden und/oder die Kettschußfäden auch um das 5fache, 10fache oder mehr gemäß der vorgenannten Definition voneinander beabstandet sein. Im allgemeinen ist die Beabstandung der jeweiligen Fäden in bezug auf das geschrumpfte textile Flächenmaterial derart auszugestalten, daß eine Überlagerung bzw. ein Aufeinanderschichten der Fäden beim Schrumpfen vermieden wird, um auf diese Weise eine unregelmäßige bzw. gewellte bzw. "gekräuselte" Strukturgebung des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials im geschrumpften Zustand zu vermeiden.
  • Wie jedoch bereits zuvor ausgeführt, kann es erfindungsgemäß bei speziellen Anwendungen dennoch gewünscht oder erforderlich sein (z. B. zur Erzielung spezieller optischer oder anwendungsbezogener Effekte), daß durch den Schrumpfvorgang eine Verdichtung der Faden- bzw. Garnanordnung induziert derart, daß die jeweiligen Fäden bzw. Garne, insbesondere die jeweiligen Schußfäden und/oder die jeweiligen Kettfäden im Fall eines Gewebes, durch den Wärmeschrumpfvorgang übereinander bzw. aufeinander verschoben bzw. geschoben werden. Auf diese Weise entstehen nach dem Wärmeschrumpfvorgang beispielsweise gekräuselte und/oder sozusagen gewellte textile Flächengebilde.
  • Gleichermaßen weist das geschrumpfte textile Flächenmaterial nach der Erfindung, insbesondere das geschrumpfte textile Gewebe, eine im Vergleich zum nichtgeschrumpften Zustand erhöhte Faserdichte in Schußrichtung und/oder in Kettrichtung auf, da die jeweiligen Fäden durch den Schrumpfungsprozeß sozusagen in Schrumpfrichtung mit geringerer Beabstandung näher aneinander liegen. So kann das wärmegeschrumpfte textile Gewebe nach der Erfindung beispielsweise – ausgehend von einem nichtgeschrumpften Gewebe nach der Erfindung mit einer Fadendichte von 12 Fäden/cm – nach erfolgter Wärmeschrumpfung eine Fadendichte von 15 Fäden/cm aufweisen.
  • Was die Schrumpfungswerte in bezug auf das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial nach der Erfindung anbelangt, so können diese in großen Bereichen variieren und durch Auswahl der Parameter des Schrumpfungsprozesses individuell eingestellt werden. Im allgemeinen ist es jedoch vorgesehen, daß das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial nach der Erfindung um 1 bis 50%, insbesondere 2 bis 40%, vorzugsweise 3 bis 30%, bevorzugt 4 bis 20%, besonders bevorzugt 5 bis 15%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 10%, bezogen auf die Länge und/oder Breite im nichtgeschrumpften Zustand – also bezogen auf das nichtgeschrumpfte textile Flächenmaterial nach der Erfindung – geschrumpft worden ist. Durch die individuelle Einstellung des Schrumpfes können somit eine Vielzahl an unterschiedlich ausgebildeten erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterialien realisiert werden, deren Produkteigenschaften in bezug auf das jeweilige Anwendungsgebiet bzw. Einsatzgebiet optimiert bzw. maßgeschneidert sind. So kann z. B. ein hoher Schrumpf eingestellt werden, wenn das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial ein Träger mit starker Formgebung bespannt werden soll.
  • Das erfindungsgemäße wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial, welches insbesondere in Form eines textilen Gewebes vorliegt, zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial einen Schiebewiderstand (Schiebefestigkeit), insbesondere Nahtschiebewiderstand (Nahtschiebefestigkeit), insbesondere jeweils bezogen auf die Kettrichtung oder Schußrichtung und gemäß DIN 53868, von mindestens 50 N, insbesondere mindestens 100 N, vorzugsweise mindestens 150 N, bevorzugt mindestens 200 N, besonders bevorzugt mindestens 300 N, aufweist. Aufgrund des hohen Schiebewiderstands (Schiebefestigkeit), insbesondere Nahtschiebewiderstands (Nahtschiebefestigkeit), weist das erfindungsgemäße wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial eine hohe Stabilität bzw. Beständigkeit gegenüber Querbelastungen der Fäden auf, so daß bei einer Kraftbeanspruchung quer zur Ausrichtung bzw. zur Längsrichtung des Faden zumindest im wesentlichen keine Verschiebung des Faden quer zu seiner Längsrichtung resultiert. Durch den hohen Schiebewiderstand (Schiebefestigkeit), insbesondere Nahtschiebewiderstand (Nahtschiebefestigkeit), können somit auch – wie zuvor beschrieben – netzartige Strukturen mit hohem Fadenabstand in bezug auf das erfindungsgemäße wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial, insbesondere das wärmegeschrumpfte textile Gewebe nach der Erfindung, realisiert werden.
  • Weiterhin zeichnet sich das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial durch eine hohe Zugfestigkeit aus: So weist das erfindungsgemäße wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial eine Zugfestigkeit, insbesondere jeweils bezogen auf die Kettrichtung oder Schußrichtung und gemäß EN ISO 13934-1, von mindestens 300 N, insbesondere mindestens 400 N, vorzugsweise mindestens 600 N, bevorzugt mindestens 800 N, auf. Hierdurch können hohe kraftmäßige Belastungen realisiert werden, beispielsweise wenn das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial nach der Erfindung im Rahmen einer Sitzrückenlehne bzw. eines Sitzteiles verwendet wird.
  • Darüber hinaus zeichnet sich das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial nach der Erfindung durch eine hohe Weiterreißfestigkeit aus: So kann das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial eine Weiterreißfestigkeit, insbesondere bezogen auf die Schußrichtung und gemäß EN ISO 13937-3, von mindestens 30 N, insbesondere mindestens 40 N, vorzugsweise mindestens 60 N, bevorzugt mindestens 80 N, aufweisen. Was den Begriff "Weiterreißfestigkeit" anbelangt, so bezieht sich dieser im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere auf das Weiterreißverhalten des wärmegeschrumpften textilen Flächenmaterials nach der Erfindung, insbesondere von Einschnitten, Einrissen, Einkerbungen oder dergleichen, wie sie beispielsweise aufgrund übermäßiger mechanischer Belastung, auftreten können. Je höher die Reißfestigkeit bzw. Weiterreißfestigkeit, desto größer ist die Kraft, welche aufgebracht werden muß, um ein Weiterreißen des Einschnittes, Einrisses oder dergleichen hervorzurufen.
  • Insgesamt weist das erfindungsgemäße, wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial hervorragende mechanische Eigenschaften auf, wodurch es sich insbesondere für Anwendungen eignet, bei denen hohe kraftmäßige Belastungen auftreten, beispielsweise in der Möbelindustrie im Bereich von Sitzmöbeln oder dergleichen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des textilen Flächenmaterials nach der Erfindung, insbesondere des textilen Gewebes, insbesondere wie zuvor in bezug auf das nichtgeschrumpfte textile Flächenmaterial bzw. das nichtgeschrumpfte textile Gewebe nach der Erfindung definiert, zur Erzeugung eines wärmgeschrumpften textilen Flächenmaterials nach der Erfindung, insbesondere eines wärmegeschrumpften textilen Gewebes, insbesondere wie zuvor in bezug auf das geschrumpfte textile Flächenmaterial nach der Erfindung, insbesondere das wärmegeschrumpfte textile Gewebe nach der Erfindung, definiert.
  • Diesbezüglich kann zum Erhalt des wärmegeschrumpften textilen Flächenmaterials nach der Erfindung das nichtgeschrumpfte textile Flächenmaterial nach der Erfindung unter den bereits beschriebenen Wärmeschrumpfbedingungen, vorzugsweise nach Aufbringung auf einen Träger bzw. Rahmen, wärmegeschrumpft werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung eines wärmegeschrumpften textilen Flächenmaterials nach der Erfindung, insbesondere eines wärmegeschrumpften textilen Gewebes, wie zuvor definiert, wobei ein textiles Flächenmaterial, insbesondere ein textiles Gewe be, wie zuvor definiert, mittels Wärmebehandlung geschrumpft wird. Bezüglich der konkreten Parameter hinsichtlich der durchzuführenden Wärmebehandlung kann auf obige Ausführungen verwiesen werden.
  • Was die Herstellung des wärmeschrumpfbaren textilen Flächenmaterials nach der Erfindung als solches anbelangt, so ist diese dem Fachmann an sich bekannt. In bezug auf die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ausführungsform, wonach das wärmeschrumpfbare textile Flächenmaterial nach der Erfindung nach Art eines Gewebes ausgebildet ist, kann das Gewebe unter Verwendung an sich üblicher Webtechniken auf handelsüblichen Webmaschinen hergestellt werden. Bezüglich der Herstellung kann beispielsweise eine Webmaschine verwendet werden, welche zur Ausbildung einer bestimmten Fadendichte ein spezifisches Riet – synonym auch als Webkamm oder Webblatt bezeichnet – aufweist. Dabei ist es möglich, daß mehrere Fäden in die jeweilige Rietaufnahme gelegt werden. So kann beispielsweise ein 40er Riet eingesetzt werden, welches pro Rietaufnahme mit drei Fäden belegt wird. Je nach gewünschtem Anteil bzw. gewünschter Menge des wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarnes werden diesbezüglich eine definierte Anzahl der Fäden durch das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn gebildet (beispielsweise pro Rietaufnahme zwei herkömmliche Garne und ein wärmeschrumpfbares Kunststoffgarn). Bei einer derartigen Konfiguration resultiert ein erfindungsgemäßes, wärmeschrumpfbares textiles Flächenmaterial mit einer Fadenstärke von 120 Fäden/10 cm. Gleichermaßen kann aber auch ein sogenanntes 50er Riet eingesetzt werden, wobei dann – bei einer Belegung der Rietaufnahmen mit jeweils drei Fäden – ein erfindungsgemäßes, wärmeschrumpfbares textiles Flächenmaterial mit einer Fadenstärke von 150 Fäden/10 cm resultiert. Bei Belegung der Rietaufnahmen des 50er Rietes mit nur zwei Fäden bzw. Garnen resultiert ein erfindungsgemäßes, wärmeschrumpfbares textiles Flächenmaterial mit einer Fadendichte von 100 Fäden/10 cm.
  • Was in diesem Zusammenhang die Herstellung des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials gemäß der Ausführungsform, wonach das erfindungsgemäße wärmeschrumpfbare Textilmaterial als Gewirke, Gestricke oder Textilverbundstoff ausgebildet ist, so ist auch die diesbezügliche Herstellung dem Fachmann an sich bekannt. Die Ausrüstung des textilen Flächenmaterials mit mindestens einem wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarn erfolgt dabei vor dem Hintergrund der gewünschten Materialeigenschaften, beispielsweise in bezug auf den gewünschten Schrumpf, und der Fachmann ist jederzeit in der Lage, die diesbezüglichen Mengen sowie die Art der Einarbeitung – beispielsweise in Form von Flottungen oder dergleichen in bezug auf Gewirke – auszuwählen, so daß es diesbezüglich keiner weiterführenden Ausführung bedarf.
  • Weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des wärmeschrumpfbaren textilen Flächenmaterials nach der Erfindung, insbesondere des wärmeschrumpfbaren textilen Gewebes nach der Erfindung, wie zuvor definiert, und/oder des wärmegeschrumpften textilen Flächenmaterials nach der Erfindung, insbesondere des wärmegeschrumpften textilen Gewebes nach der Erfindung, wie zuvor definiert, im Bereich der Möbelindustrie, Automobilindustrie und dergleichen. Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterialien zu Zwecken einer Innengestaltung gewissermaßen als Interieur bzw. als Interieurbestandteile sowie zu Zwecken einer Außengestaltung gewissermaßen als Exterieur bzw. Exterieurbestandteile eingesetzt werden. Beispielsweise eignen sich die textilen Flächenmaterialien nach der Erfindung, insbesondere die textilen Gewebe nach der Erfindung, zur Herstellung bzw. Verwendung als Bespannungen von Trägerstrukturen bzw. -elementen, wie Trägerrahmen oder dergleichen.
  • Weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des wärmeschrumpfbaren textilen Flächenmaterials nach der Erfindung, insbesondere des wärmeschrumpfbaren textilen Gewebes nach der Erfindung, wie zuvor definiert, bzw. des wärmegeschrumpften textilen Flächenmaterials nach der Erfindung, insbesondere des wärmegeschrumpften textilen Gewebes nach der Erfindung, wie zuvor definiert, zur Herstellung von Möbelelementen, insbesondere Sitzmöbelelementen, vorzugsweise Rückenlehnen und/oder Sitzteilen, dekorativen Elementen, Hohlraumkanälen, Automobilzubehör und dergleichen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Begriff "Sitzmöbel" sehr breit zu verstehen: So betrifft der Begriff "Sitzmöbel" Sitzgelegenheiten bzw. Sitzelemente aller Art, wie beispielsweise und in nichtbeschränkender Weise Stühle, Liegestühle, Liegen, Sessel, Sofas, Bänke, Couchgarnituren, Hocker und dergleichen, dabei kann das Sitzmöbel dergestalt sein, daß es das erfin dungsgemäße wärmeschrumpfbare bzw. wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial aufweist.
  • Das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial kann dabei an einer Trägerstruktur fixiert werden, welche beispielsweise und in nichtbeschränkender Weise in Form eines Rahmens ausgebildet sein kann, auf welchem das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial, vorzugsweise in wärmegeschrumpfter Form, aufgespannt ist. Derartige Einheiten können dann beispielsweise die Sitzfläche und/oder die Rückenlehne eines Stuhles oder dergleichen ausbilden. Gleichermaßen kann das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial für Liegestühle oder Liegen eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Grundprinzip besteht darin, daß zunächst das wärmeschrumpfbare textile Flächenmaterial nach der Erfindung auf einen Träger fixiert bzw. aufgebracht wird. Dabei sollte der Träger vorzugsweise an den Randbereichen des wärmeschrumpfbaren textilen Flächenmaterials nach der Erfindung angeordnet bzw. das wärmeschrumpfbare textile Flächenmaterial nach der Erfindung an dessen Rändern an dem Träger fixiert werden. Bei dem Träger kann es sich – wie zuvor geschildert – beispielsweise um einen Rahmen oder dergleichen handeln. Diesbezüglich kann der Träger derart ausgestaltet sein, daß das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial an sämtlichen Rändern auf den Träger fixiert wird. Gleichermaßen liegt es aber im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn beispielsweise nur die jeweils sich gegenüberliegenden Ränder des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials an den Träger befestigt werden. Der Träger kann aber auch massiv z. B. nach Art einer Platte sein, wobei gegebenenfalls zwischen Träger und Flächenmaterial weitere Schichten, wie Schaumstoff, eingesetzt werden können. Durch den Wärmeschrumpf wird das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial sozusagen auf die Trägerstruktur aufgespannt, wobei durch die resultierende Zugbeanspruchung etwaige Falten oder dergleichen sozusagen glattgezogen werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist zudem das Verfahren zur Herstellung von Möbelelementen, insbesondere Sitzmöbelelementen, vorzugsweise Rückenlehnen und/oder Sitzelementen, dekorativen Elementen, Hohlraumkanälen, Automobilzubehör und dergleichen, wobei das wärmeschrumpfbare textile Flächenmaterial nach der Erfindung, insbesondere das wärmeschrumpfbare Gewebe, wie zuvor definiert, auf einen Träger, insbesondere einen Rahmen, aufgebracht wird und nachfolgend das wärmeschrumpfbare textile Flächenmaterial, insbesondere das wärmeschrumpfbare textile Gewebe, wärmegeschrumpft wird, so daß eine zumindest im wesentlichen faltenfreie und vorzugsweise unter Eigenspannung stehende, reversibel dehnfähige Bespannung des Trägers bzw. Rahmens mit dem wärmegeschrumpften textilen Flächenmaterial nach der Erfindung, insbesondere mit dem wärmegeschrumpften textilen Gewebe nach der Erfindung, wie zuvor definiert, resultiert.
  • Die Bespannung ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß das aufgespannte und vorzugsweise wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial nichtunterfüttert ist bzw. keine zusätzliche Trägerschicht, beispielsweise in Form eines Schaumstoffes oder dergleichen, aufweist. Wie zuvor ausgeführt, ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diese Ausgestaltung beschränkt ist, und es liegt gleichermaßen im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß das aufgespannte textile Flächenmaterial nach der Erfindung beispielsweise mit einem Sitzpolster oder dergleichen unterfüttert wird.
  • Ein entscheidender Vorteil des Verfahrens ist darin zu sehen, daß die Träger- bzw. Rahmenstruktur mit dem noch nicht wärmegeschrumpften und somit wärmeschrumpfbaren textilen Flächenmaterial nach der Erfindung bespannt wird und der Wärmeschrumpf als nachfolgender Schritt durchgeführt wird. Hierdurch entfällt sozusagen ein exaktes Vorspannen der Rahmenstruktur, und hinsichtlich des Zuschnittes des wärmeschrumpfbaren textilen Flächenmaterials kann mit größeren Toleranzen gearbeitet werden, was zu einer produktionstechnischen Vereinfachung bei gleichzeitiger Kostenreduzierung führt. Ein aufwendiges Bespannen, beispielsweise "diagonal über Kreuz" entfällt. Im Rahmen der Herstellung von Möbelelementen, wie Sitzmöbelelementen, kann beispielsweise derart verfahren werden, daß zunächst der Rahmen mit dem wärmeschrumpfbaren textilen Flächenmaterial nach der Erfindung bezogen wird, nachfolgend ein Wärmeschrumpf durchgeführt wird und anschließend die jeweiligen Rahmenelemente, welche das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial aufweisen, zu dem endfertigen Produkt, beispielsweise einem Stuhl, insbesondere unter Einbezug weiterer Bauteile, weiterverarbeitet werden.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung – gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung-Möbelelemente, insbesondere Sitzmöbelelemente, vorzugsweise Rückenlehnen und/oder Sitzteile, dekorative Elemente, Hohlraumkanäle, Automobilzubehör und dergleichen als solche, welche mindestens ein textiles Flächenmaterial nach der Erfindung, insbesondere ein textiles Gewebe, wie zuvor definiert, aufweisen und/oder welche mindestens ein wärmegeschrumpftes textiles Flächenmaterial, insbesondere ein wärmegeschrumpftes textiles Gewebe, wie zuvor definiert, aufweisen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird somit insgesamt ein leistungsfähiges und flexibel anpaßbares, wärmeschrumpfbares textiles Flächenmaterial bereitgestellt, welches sich aufgrund seiner Variabilität an die gegebenen Anforderungen für zahlreiche Einsatzbereiche eignet. Zudem können beispielsweise durch die Verwendung spezieller Garne die Materialeigenschaften des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials weiter verbessert bzw. individuell angepaßt werden, beispielsweise was dessen Reißfestigkeit bzw. Dehnbeanspruchung anbelangt. In diesem Zusammenhang kann auch die Wärmeschrumpfbarkeit in bezug auf die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden. So ist es beispielsweise möglich, das erfindungsgemäße wärmeschrumpfbare textile Flächenmaterial nur in eine Richtung, beispielsweise nur in Schußrichtung, wärmeschrumpfbar auszugestalten, was beispielsweise dann von Vorteil ist, wenn das textile Flächenmaterial nur an zwei sich gegenüberliegenden Randbereichen auf einen Träger bzw. Rahmen fixiert wird. Ein weiterer gravierender Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß hinsichtlich des Bespannens von Trägern keine exakten Zuschnitte und Nähereien in bezug auf das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial notwendig sind, da durch den nachgeschalteten Wärmeschrumpfprozeß ein Glattziehen von etwaigen Falten und dergleichen erfolgt.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften, Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials;
  • 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform, wonach das textile Flächenmaterial 1 nach der Erfindung in Form eines textilen Gewebes ausgebildet ist, wobei das textile Gewebe Garnsysteme 2, 3 mit einer Vielzahl von Schußfäden 2 und einer Vielzahl von Kettfäden 3 aufweist.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäß textiles Flächenmaterial 1 mit einer Vielzahl von das textile Flächenmaterial 1 ausbildenden Garnsystemen 2, 3. Das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial 1 zeichnet sich dadurch aus, daß es mindestens ein wärmeschrumpfbares Kunststoffgarn 4a aufweist.
  • Wie der 1 weiter zu entnehmen ist, weist das textile Flächenmaterial Schrumpfschußfäden 4a auf, welche das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn enthalten. Gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das wärmeschrumpfbare erfindungsgemäße textile Gewebe in Schußrichtung wärmeschrumpfbar ausgerüstet. Bei einer entsprechenden Wärmeschrumpfbehandlung resultiert somit eine Verkürzung bzw. eine Verringerung der Länge des wärmeschrumpfbaren textilen Gewebes nach der Erfindung in Schußrichtung, wobei sich insbesondere der Abstand der Kettfäden 2 zueinander verringert.
  • 2 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform zu entnehmen, wonach das als wärmeschrumpfbares Gewebe ausgebildete wärmeschrumpfbare textile Flächenmaterial 1 nach der Erfindung Schrumpfkettfäden 4b aufweist, welche das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn enthalten. Gemäß dieser Ausführungsform weist das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial 1 in Form eines Gewebes somit eine Wärmeschrumpfbarkeit in bezug auf die Kettrichtung auf, wobei in diesem Fall bei einer entsprechenden Wärmeschrumpf behandlung der Abstand der Schußfäden 3 verringert wird und das Gewebe in Kettrichtung geschrumpft wird.
  • Schließlich zeigt 3 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, wonach das textile Flächenmaterial 1 nach der Erfindung in Form eines textilen Gewebes sowohl Schrumpfschußfäden 4c und Schrumpfkettfäden 4d aufweist, welche jeweils das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn enthalten. Gemäß dieser Ausführungsform weist das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial Schrumpfeigenschaften sowohl in Kett- und Schußrichtung auf.
  • Weitere Ausgestaltungen Abwandlungen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne daß er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0036948 A1 [0052]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 6001-4 [0034]
    • - Römpp Chemielexikon, Georg Thieme Verlag StuttgartiNew York, Band 6, 1999, Seiten 4477 bis 4479 [0035]
    • - DIN 53868 [0064]
    • - EN ISO 13934-1 [0065]
    • - EN ISO 13937-3 [0066]

Claims (32)

  1. Textiles Flächenmaterial (1) mit einer Vielzahl von das textile Flächenmaterial (1) ausbildenden Garnsystemen (2, 3) dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächenmaterial (1) mindestens ein wärmeschrumpfbares Kunststoffgarn aufweist.
  2. Textiles Flächenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächenmaterial (1) als Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege oder als Textilverbundstoff, insbesondere Vlies, vorzugsweise als Gewebe, ausgebildet ist.
  3. Textiles Flächenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn als Monofilament oder als Multifilament ausgebildet ist und/oder daß das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn als Stapelfasergarn ausgebildet ist, insbesondere wobei das wärmeschrumpfbare Stapelfasergarn ein wärmeschrumpfbares Kunststoffgarn und gegebenenfalls mindestens ein weiteres, nichtwärmeschrumpfbares Garn umfassen kann.
  4. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn einen auf Phthalat basierenden Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, vorzugsweise Polyethylenterephthalat, aufweist oder hieraus besteht.
  5. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn im nichtgeschrumpften Zustand einen Durchmesser von 0,05 bis 1 mm, insbesondere 0,1 bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,15 bis 0,6 mm, bevorzugt 0,2 bis 0,4 mm, aufweist.
  6. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn einen Titer von 100 bis 3.000 dtex, insbesondere 500 bis 2.500 dtex, vorzugsweise 1.000 bis 2.250 dtex, bevorzugt 1.500 bis 2.000 dtex, aufweist.
  7. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn eine Feinheitsfestigkeit von 10 bis 120 cN/tex, insbesondere 20 bis 100 cN/tex, vorzugsweise 30 bis 80 cN/tex, bevorzugt 30 bis 60 cN/tex, bei einer Temperatur von 10 bis 100°C, insbesondere 10 bis 50°C, vorzugsweise etwa 20°C, aufweist.
  8. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn eine Bruchdehnung von 2 bis 50%, insbesondere 5 bis 40%, vorzugsweise 10 bis 30%, bevorzugt 10 bis 20%, bei einer Temperatur von 10 bis 100°C, insbesondere 10 bis 50°C, vorzugsweise etwa 20°C, aufweist.
  9. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn einen Wärmeschrumpf von 5 bis 50%, insbesondere 10 bis 40%, vorzugsweise 15 bis 30%, bevorzugt 20 bis 25%, bezogen auf die Länge im nichtgeschrumpften Zustand und bei einer Temperatur von 140 bis 240°C, insbesondere 160 bis 200°C, vorzugsweise etwa 180°C, aufweist.
  10. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn einen Wärmeschrumpf von 1 bis 30%, insbesondere 2 bis 20%, vorzugsweise 5 bis 15%, bevorzugt 5 bis 10%, bezogen auf die Länge im nichtgeschrumpften Zustand und bei einer Temperatur von 60 bis 140°C, insbesondere 80 bis 120°C, vorzugsweise etwa 100°C, aufweist.
  11. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn eine Schrumpfkraft von 100 bis 1.000 cN, insbesondere 200 bis 900 cN, vorzugsweise 300 bis 800 cN, bevorzugt 400 bis 600 cN, bei einer Temperatur von 140 bis 240°C, insbesondere 160 bis 200°C, vorzugsweise etwa 180°C, aufweist und/oder daß das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn eine Schrumpfkraft von 0,5 bis 10 cN/tex, insbesondere 1 bis 5 cN/tex, vorzugsweise 1,5 bis 4 cN/tex, bevorzugt 2 bis 3,5 cN/tex, bei einer Temperatur von 140 bis 240°C, insbesondere 160 bis 200°C, vorzugsweise etwa 180°C, aufweist.
  12. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarns 1 bis 60 Gew.-%, insbesondere 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 6 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 8 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das textiles Flächenmaterial (1), beträgt.
  13. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnsysteme (2, 3), jeweils unabhängig voneinander, ein Garn mit einem Titer 50 bis 10.000 dtex, insbesondere 100 bis 5.000 dtex, vorzugsweise 200 bis 3.750 dtex, besonders bevorzugt 300 bis 900 dtex, ganz besonders bevorzugt 400 bis 800 dtex, aufweisen.
  14. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnsysteme (2, 3), jeweils unabhängig voneinander, ein Garn auf Basis einer Faserart, insbesondere Textilfasern, aufweisen, insbesondere wobei die Faserart natürliche Fasern, vorzugsweise Wollfasern oder Baumwollfasern (CO), bevorzugt Wollfasern, und/oder chemische Fasern, vorzugsweise synthetische Fasern, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Polyester (PES); Polyolefinen, insbesondere Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP); Polyvinylchlorid (CLF); Polyvinylidenchlorid (CLF); Acetat (CA); Triacetat (CTA); Polyacryl (PAN), Polyamid (PA), insbesondere aromatischen, vorzugsweise flammfesten Polyamiden; Polyvinylalkohol (PVAL); Polyurethanen; Polyvinylestern; (Meth-)Acrylaten; Polymilchsäuren (PLA); sowie deren Mischungen, vorzugsweise Polyamid (PA), umfaßt.
  15. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächenmaterial (1) als textiles Gewebe mit Garnsystemen (2, 3) mit einer Vielzahl von Schußfäden (2) und einer Vielzahl von Kettfäden (3) ausgebildet ist.
  16. Textiles Flächenmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächenmaterial (1) in Form eines textilen Gewebes mindestens ein wärmeschrumpfbares Kunststoffgarn, insbesondere wie in einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11 definiert, aufweist.
  17. Textiles Flächenmaterial nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächenmaterial (1) in Form eines textilen Gewebes Schrumpfschußfäden (4a) aufweist, welche das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn enthalten.
  18. Textiles Flächenmaterial nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächenmaterial (1) in Form eines textilen Gewebes Schrumpfkettfäden (4b) aufweist, welche das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn enthalten.
  19. Textiles Flächenmaterial nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächenmaterial (1) in Form eines textilen Gewebes Schrumpfschußfäden (4c) und Schrumpfkettfäden (4d) aufweist, welche jeweils das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn enthalten.
  20. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächenmaterial (1) in Form eines textilen Gewebes das wärmeschrumpfbare Kunststoffgarn in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-%, insbesondere 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, besonders be vorzugt 6 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 8 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das textile Gewebe, enthält.
  21. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß in Schußrichtung des als textiles Gewebe ausgebildeten textilen Flächenmaterials (1) jeder zweite bis zehnte Schußfaden ein Schrumpfschußfaden (4a, 4c) ist und/oder daß in Kettrichtung des textilen Gewebes (1) jeder zweite bis zehnte Kettfaden ein Schrumpfkettfaden (4b, 4d) ist.
  22. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfaden (2) und/oder die Kettfäden (3) und/oder die Schrumpfschußfäden (4a, 4c) und/oder die Kettschußfäden (4b, 4d) zum jeweils benachbarten Faden um das 0,1fache bis 3fache, insbesondere um das 0,2fache bis 2fache, vorzugsweise um das 0,3fache bis 1,5fache, bevorzugt um das 0,5fache bis 1 fache, des mittleren Fadendurchmessers, bezogen auf das nichtgeschrumpfte textile Gewebe, beabstandet sind.
  23. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das als textiles Gewebe ausgebildete textile Flächenmaterial (1) im nichtgeschrumpften Zustand eine Faserdichte in Schußrichtung und/oder in Kettrichtung von 1 bis 100 Fäden/cm, insbesondere 2 bis 50 Fäden/cm, vorzugsweise 3 bis 30 Fäden/cm, aufweist.
  24. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (2) und/oder die Kettfäden (3), jeweils unabhängig voneinander, Garne mit einem Titer von 50 bis 10.000 dtex, insbesondere 100 bis 5.000 dtex, vorzugsweise 200 bis 3.750 dtex, besonders bevorzugt 300 bis 900 dtex, ganz besonders bevorzugt 400 bis 800 dtex, aufweisen.
  25. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (2) und/oder die Kettfäden (3), jeweils unabhängig voneinander, ein Garn auf Basis einer Faserart, insbesondere Textilfasern, aufweisen, insbesondere wie in Anspruch 14 definiert.
  26. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das als textiles Gewebe ausgebildete textile Flächenmaterial (1) in Schußrichtung und/oder in Kettrichtung, jeweils unabhängig voneinander, elastisch und/oder insbesondere reversibel dehnfähig ausgebildet ist, insbesondere wobei die Elastizität und/oder die insbesondere reversible Dehnfähigkeit in Schußrichtung und/oder in Kettrichtung 5 bis 30%, insbesondere 10 bis 25%, bevorzugt 15 bis 20%, bezogen auf die Länge des textilen Gewebes im nichtgedehnten Zustand, beträgt.
  27. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (2) und/oder die Kettfäden (3), jeweils unabhängig voneinander, ein elastisches Garn aufweisen, insbesondere wobei das elastische Garn einen Elastomerfaden, insbesondere mit einem Titer von 1 bis 10.000 dtex, insbesondere 1 bis 5.000 dtex, vorzugsweise 5 bis 4.000 dtex, besonders bevorzugt 10 bis 3.500 dtex, ganz besonders bevorzugt 20 bis 2.500 dtex, aufweist, insbesondere wobei der Elastomerfaden mit mindestens einem Faden und/oder Garn, insbesondere mit zwei Fäden und/oder Garnen, haftend verzwirnt ist.
  28. Textiles Flächenmaterial nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächenmaterial (1), insbesondere das textile Gewebe, wärmegeschrumpft ist, insbesondere bei Temperaturen von 60 bis 200°C, insbesondere 80 bis 150°C, vorzugsweise 90 bis 140°C, bevorzugt 100 bis 130°C.
  29. Wärmegeschrumpftes textiles Flächenmaterial (1'), insbesondere in Form eines wärmegeschrumpften textilen Gewebes, mit einer Vielzahl von das Flächenmaterial (1') ausbildenden Garnsystemen (2, 3), insbesondere mit einer Vielzahl von Kettfäden (2) und einer Vielzahl von Schußfäden (3), dadurch gekennzeichnet, daß das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial (1'), insbesondere in Form eines wärmegeschrumpften textilen Gewebes, wärmegeschrumpft worden ist, wobei das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial (1'), insbesondere in Form eines textilen Gewebes, mindestens ein wärmegeschrumpftes Kunststoffgarn aufweist.
  30. Wärmegeschrumpftes textiles Flächenmaterial (1'), insbesondere in Form eines textilen Gewebes, nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial (1') um 1 bis 50%, insbesondere 2 bis 40%, vorzugsweise 3 bis 30%, bevorzugt 4 bis 20%, besonders bevorzugt 5 bis 15%, ganz besonders bevorzugt 5 bis 10%, bezogen auf die Länge und/oder Breite im nichtgeschrumpften Zustand, geschrumpft worden ist.
  31. Wärmegeschrumpftes textiles Flächenmaterial, insbesondere in Form eines textilen Gewebes, nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial (1') einen Schiebewiderstand, insbesondere Nahtschiebewiderstand, insbesondere jeweils bezogen auf die Kettrichtung oder Schußrichtung und gemäß DIN 53868, von mindestens 50 N, insbesondere mindestens 100 N, vorzugsweise mindestens 150 N, bevorzugt mindestens 200 N, besonders bevorzugt mindestens 300 N, aufweist und/oder daß das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial (1') eine Zugfestigkeit, insbesondere jeweils bezogen auf die Kettrichtung und/oder Schußrichtung und gemäß EN ISO 13934-1, von mindestens 300 N, insbesondere mindestens 400 N, vorzugsweise mindestens 600 N, bevorzugt mindestens 800 N, aufweist und/oder daß das wärmegeschrumpfte textile Flächenmaterial (1') eine Weiterreißfestigkeit, insbesondere bezogen auf die Schußrichtung und gemäß EN ISO 13937-3, von mindestens 30 N, insbesondere minde stens 40 N, vorzugsweise mindestens 60 N, bevorzugt mindestens 80 N, aufweist.
  32. Möbelelemente, insbesondere Sitzmöbelelemente, vorzugsweise Rükkenlehnen und/oder Sitzteile, dekorative Elemente, Hohlraumkanäle, Automobilzubehör und dergleichen, aufweisend mindestens ein wärmeschrumpfbares textiles Flächenmaterial (1), insbesondere ein textiles Gewebe, nach einem der Ansprüche 1 bis 28, und/oder aufweisend mindestens ein wärmegeschrumpftes textiles Flächenmaterial (1'), insbesondere ein wärmegeschrumpftes textiles Gewebe, nach einem der Ansprüche 29 bis 31.
DE200720014733 2007-09-21 2007-10-19 Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, sowie damit hergestellte Produkte Expired - Lifetime DE202007014733U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014733 DE202007014733U1 (de) 2007-09-21 2007-10-19 Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, sowie damit hergestellte Produkte

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045411.4 2007-09-21
DE102007045411 2007-09-21
DE102007049247.4 2007-10-12
DE102007049247 2007-10-12
DE200720014733 DE202007014733U1 (de) 2007-09-21 2007-10-19 Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, sowie damit hergestellte Produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014733U1 true DE202007014733U1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39917716

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050489A Ceased DE102007050489A1 (de) 2007-09-21 2007-10-19 Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, dessen Verwendung sowie damit hergestellte Produkte
DE200720014733 Expired - Lifetime DE202007014733U1 (de) 2007-09-21 2007-10-19 Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, sowie damit hergestellte Produkte
DE200720019457 Expired - Lifetime DE202007019457U1 (de) 2007-09-21 2007-10-19 Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050489A Ceased DE102007050489A1 (de) 2007-09-21 2007-10-19 Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, dessen Verwendung sowie damit hergestellte Produkte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720019457 Expired - Lifetime DE202007019457U1 (de) 2007-09-21 2007-10-19 Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7851390B2 (de)
DE (3) DE102007050489A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007073U1 (de) 2010-05-21 2010-10-07 K + R Sax Gmbh Garnsystem, textiles Flächenmaterial und Raumgebilde mit einem textilen Flächenmaterial
DE102010022243A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 K + R Sax Gmbh Garnsystem, textiles Flächenmaterial und Raumgebilde mit einem textilen Flächematerial
DE202012005465U1 (de) 2012-05-18 2013-08-20 K&R Textil Gmbh & Co. Kg Textiles Flächengebilde und Möbelelement
WO2013170869A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 K&R Textil Gmbh & Co. Kg Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement
WO2020182319A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-17 Krall + Roth Services GmbH & Co. KG Textiles gewebematerial mit schrumpfeigenschaften sowie dessen verwendung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100247828A1 (en) * 2009-03-29 2010-09-30 Wang ji ye Strengthened Tubular Fabric and Corresponding Fabrication Method
DE102013001912A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Burkhard Schmitz Verfahren zur Herstellung einer Bespannung für ein Möbel und Möbel, insbesondere ein Sitzmöbel
WO2014147663A1 (ja) * 2013-03-21 2014-09-25 タカノ株式会社 事務用椅子
US20160177483A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Saint-Gobain Adfors Canada, Ltd. Composite reinforcement
US11168415B2 (en) * 2016-07-01 2021-11-09 Federal-Mogul Powertrain Llc Circumferentially continuous and constrictable textile sleeve and method of construction thereof
AU2019206704B2 (en) 2018-01-12 2024-02-08 Yeti Coolers, Llc Portable chair
USD889152S1 (en) 2018-06-05 2020-07-07 Herman Miller, Inc. Chair
USD902617S1 (en) 2019-01-14 2020-11-24 Yeti Coolers, Llc Portable chair
USD903305S1 (en) 2019-01-14 2020-12-01 Yeti Coolers, Llc Bag
USD904011S1 (en) 2019-01-14 2020-12-08 Yeti Coolers, Llc Bag
USD911731S1 (en) 2019-01-14 2021-03-02 Yeti Coolers, Llc Portable chair
USD912423S1 (en) 2019-01-14 2021-03-09 Yeti Coolers, Llc Portable chair
EP4268676A3 (de) 2019-02-21 2024-02-07 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036948A1 (de) 1980-04-02 1981-10-07 Krall & Roth, Weberei GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1875997U (de) * 1963-04-23 1963-07-18 Hoechst Ag Vorzugsweise fuer oberbekleidung bestimmte textilgewebebahn.
US3552691A (en) * 1967-12-18 1971-01-05 Appleton Wire Works Corp Seam for woven papermaking fabrics
BE759368A (fr) * 1969-11-26 1971-05-24 Hoechst Ag Procede d'obtention d'un tissu mixte bouffant deformable a chaud
ZA8289B (en) 1981-01-15 1982-11-24 Akzo Nv Synthetic technical multifilament yarn and process for the manufacture thereof
DE3247651A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-23 Christoph 7000 Stuttgart Tenge Verfahren zur herstellung eines gewebes, bestehend aus naturfasergarn und chemiefasergarn
DE4410399A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Hoechst Ag Abriebfeste Polyestermischung mit erhöhter Verarbeitungssicherheit, Monofilamente daraus und deren Herstellung und Verwendung
DE20018190U1 (de) 2000-10-25 2001-01-04 Mattes & Ammann Gmbh & Co Kg Textilbezug für Kraftfahrzeugsitze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036948A1 (de) 1980-04-02 1981-10-07 Krall & Roth, Weberei GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines elastischen Zwirnes

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53868
DIN 6001-4
EN ISO 13934-1
EN ISO 13937-3
Römpp Chemielexikon, Georg Thieme Verlag StuttgartiNew York, Band 6, 1999, Seiten 4477 bis 4479

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007073U1 (de) 2010-05-21 2010-10-07 K + R Sax Gmbh Garnsystem, textiles Flächenmaterial und Raumgebilde mit einem textilen Flächenmaterial
DE102010022243A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 K + R Sax Gmbh Garnsystem, textiles Flächenmaterial und Raumgebilde mit einem textilen Flächematerial
DE202012005465U1 (de) 2012-05-18 2013-08-20 K&R Textil Gmbh & Co. Kg Textiles Flächengebilde und Möbelelement
WO2013170869A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 K&R Textil Gmbh & Co. Kg Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement
WO2020182319A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-17 Krall + Roth Services GmbH & Co. KG Textiles gewebematerial mit schrumpfeigenschaften sowie dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090081409A1 (en) 2009-03-26
DE202007019457U1 (de) 2012-10-01
US7851390B2 (en) 2010-12-14
DE102007050489A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007014733U1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, sowie damit hergestellte Produkte
EP3373769B1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen verbundmaterials sowie auf diese weise hergestelltes textiles verbundmaterial
DE102016125881B3 (de) Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials
DE69825889T2 (de) Verstärkter gestrickter stoff
DE102019110909B4 (de) Abstandsgewirke
EP2319967B1 (de) Bespannung für Sitz- oder Liegemöbel
DE102014006212A1 (de) Mehrlagengestrick mit Innenwölbung und Außenwölbung
DE102012105134A1 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
WO2016169627A1 (de) Textiles bespannungsmaterial mit schrumpfeigenschaften sowie damit hergestellte produkte
DE102010049386A1 (de) Rutschfestes Klettverschlussmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3540459C2 (de)
DE202015003669U1 (de) Textiles Bespannungsmaterial mit Schrumpfeigenschaften sowie damit hergestellte Produkte
DE19545596C2 (de) Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
EP2039814B1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, dessen Verwendung sowie damit hergestellte Produkte
DE202018105647U1 (de) Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes als Matratzenbezugsstoff
WO2013170869A1 (de) Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement
DE102019107176B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes
EP2205783B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bereichsweise wenigstens zweilagigen gewebes sowie nach diesem verfahren hergestelltes gewebe
WO2011127998A1 (de) Verbundstoff für bezüge
DE202019103313U1 (de) Selbsttragendes gesticktes Textilmaterial
DE202012005465U1 (de) Textiles Flächengebilde und Möbelelement
EP3884094B1 (de) Textiles gewebematerial mit schrumpfeigenschaften sowie dessen verwendung
DE2302152A1 (de) Textilersatzstoff und verfahren zu seiner herstellung
WO2020233824A1 (de) Selbsttragendes gesticktes textilmaterial
DE10337565B4 (de) Textiles Umhüllelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101129

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131025

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right