WO2020233824A1 - Selbsttragendes gesticktes textilmaterial - Google Patents

Selbsttragendes gesticktes textilmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2020233824A1
WO2020233824A1 PCT/EP2019/065510 EP2019065510W WO2020233824A1 WO 2020233824 A1 WO2020233824 A1 WO 2020233824A1 EP 2019065510 W EP2019065510 W EP 2019065510W WO 2020233824 A1 WO2020233824 A1 WO 2020233824A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarn
heat
shrunk
elastic plastic
shrinkable
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/065510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Salzmann
Bert SANDER
Original Assignee
Krall + Roth Services GmbH & Co. KG
Rahmig & Partner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krall + Roth Services GmbH & Co. KG, Rahmig & Partner GmbH filed Critical Krall + Roth Services GmbH & Co. KG
Publication of WO2020233824A1 publication Critical patent/WO2020233824A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of functional textile materials and their use in particular in the furniture or automotive industry, for example for seating or reclining furniture, such as chairs, (vehicle) seats or the like, and preferably for the formation of, in particular, underbuild-free or Self-supporting coverings or covers, preferably for backrests or seat parts or the like.
  • the present invention relates in particular to the technical field of flat textile materials or structures, which preferably have (heat) shrinkage properties and / or elastic properties.
  • the present invention relates to a textile fabric or sheet material which is in the form of a covering material with heat shrinkage properties and / or elastic properties and which can preferably be used for furniture, such as seating or reclining furniture, the sheet material as a carrierless and / or self-supporting embroidery is formed.
  • the present invention also relates to a method for producing the flat textile structure, the flat textile structure being designed as a stitch, the stitch being obtained in the form of a strapless and / or self-supporting stitch.
  • the present invention also relates to a textile intermediate product which has the textile fabric according to the invention together with a textile carrier, in particular an embroidered base, in particular wherein the textile carrier is designed to be detachable.
  • the present invention also relates to a heat-shrunk textile fabric, which is made from the textile fabric according to the invention, or a heat-shrunk textile fabric as such, which is designed as a (heat-shrunk) stitch, the stitch being carrierless and / or self-supporting. Furthermore, the present invention also relates to the use of the textile fabric according to the invention, which is designed as a stitch, the stitch being carrierless and / or self-supporting, for the production or generation of a heat-shrunk textile fabric.
  • the present invention also relates to a method for producing the heat-shrunk textile fabric according to the invention.
  • the present invention also relates to the use of the textile fabric according to the invention or the heat-shrunk textile fabric according to the invention in the furniture industry, automobile industry or the like.
  • the present invention also relates to the use of the textile fabric according to the invention or the related heat-shrunk textile fabric according to the invention for the production of furniture elements, in particular seating and / or reclining furniture elements, preferably backrests, seat elements and / or reclining elements or the like or for Manufacture of decorative elements, cavity channels, automotive accessories or the like.
  • the present invention also relates to a method for producing furniture elements, in particular seating and / or reclining furniture elements, such as backrests, seating elements or reclining elements, and for producing decorative elements, cavity channels, automobile accessories or the like using the textile fabric according to the invention.
  • the present invention also relates to furniture elements as such, in particular seating and / or reclining furniture elements, such as backrests or seat elements, as well as decorative elements, cavity channels, automotive accessories and the like, which have the textile fabric according to the invention or which the heat-shrunk according to the invention have textile fabrics.
  • coverings or upholstery fabrics are often used, especially in the manufacture of seating furniture (as well as lounge furniture), which are fixed to or attached to corresponding support or frame devices (such as tenter frames or the like) be stretched, for example in order to thereby provide corresponding backrests or seat elements or seating surfaces for seating furniture or lying surfaces for reclining furniture or the like on the basis of substructure-free or self-supporting coverings or covers.
  • Textile flat materials or structures such as those used in particular as coverings or cover materials for support or frame devices, for example to provide backrests or seat elements or seating surfaces for seating furniture or for seats in the automotive sector or the like, in particular also have high optical and haptic requirements are made, especially since such coverings or cover fabrics are generally directly visible and in this regard are also relatively large, so that in this context the coverings or cover fabrics in question also have a high design importance or there is a high creative potential.
  • textile surface materials or structures such as those used in particular as coverings or cover materials for support or frame devices, in particular for providing backrests or seating elements or seating surfaces for seats or seating furniture or lounger elements or lying areas for furniture or the like are used, there are also high requirements with regard to their stability, in particular force-related load capacity, or with regard to their mechanical properties:
  • the textile sheet materials or structures used as coverings have a high mechanical stability in order to B. to be able to absorb the forces or loads that occur when used as backrests or seat surfaces or as lying surfaces with the corresponding load (“sit down” or "lie down”).
  • the textile sheet materials or structures used for this purpose also have appropriate (stretching) recovery properties, in particular with regard to the recovery of the material after loading, so to speak, into the starting position or level
  • the material tension on the carrier or frame device should also be maintained in order to prevent permanent bulging or sagging of the sheet material or structure.
  • a loss of (inherent) tension should be avoided even after intensive or long-term use or stress, as is the case, for example, for seating or reclining furniture.
  • the formation of flat textile materials in the form of fabrics is concerned, the provision of stretch properties is sometimes limited due to the bidirectional yarn or thread arrangement typical of a fabric, which also applies to the force absorption in the application or use state.
  • the design potential is limited due to the predefined bidirectional yarn or thread course, also with regard to the introduction of further patterns or the like, whereby corresponding considerations also apply in principle to textile materials, for example in the form of knitted or knitted fabrics, since also these basically have a regular or bidirectional structure (for example in the form of rows of stitches and wales).
  • seam connections can sometimes also be disadvantageous with regard to optical and haptic properties.
  • undesirable wrinkling or bulging especially in the area of more complex structures or shapes, such as in the area of corners, tapers, arches or the like of carrier- or frame devices, may occur.
  • Such materials also often do not have any specific measures to permanently prevent a loss of tension or bulging.
  • WO 03/047395 A1 relates to a stretchable cover for an elastic cushion, the cover cover to have a certain elastic restoring force.
  • the coating has the aforementioned general disadvantages of the prior art.
  • the materials known in the prior art do not always have a high degree of design freedom and thus often only have limited visual or haptic properties that are sometimes not adapted to the respective application or use situation.
  • it is an object of the present invention to provide a special textile fabric or sheet material which at least largely avoids or at least mitigates the disadvantages of the prior art described above or which meets the high requirements mentioned above, in particular with regard to a individual optical or haptic training on the one hand as well as in relation to the provision of a high stability or optimized mechanical properties (load-bearing capacity), in particular with regard to the use as covering or cover material.
  • a textile fabric or sheet material which, with a high degree of design freedom with regard to optics or haptics, with simultaneously optimized mechanical properties, is particularly suitable as a cover or covering material, in particular for seating or reclining furniture or the like and in this context in particular for the training or provision of
  • a further object of the present invention is also to be seen in the provision of a textile fabric or sheet material, which, especially when used as a cover or covering material, provides a permanently wrinkle-free cover or a permanently wrinkle-free covering of corresponding carrier or frame devices or -constructions, in particular for seating or reclining furniture, such as chairs, seats or the like, should enable.
  • the textile fabric provided according to the invention should have high elasticity or high reversible extensibility with associated elongation recovery properties even after high force-related stress, with these properties in particular also being permanently guaranteed.
  • Yet another object of the present invention is also to be seen in the provision of a special textile fabric or material which, at the same time, has a high load capacity or stability, especially when used as a cover or covering material, preferably for seating, reclining furniture or the like, has a high level of comfort or improved ergonomic property.
  • yet another object of the present invention is also to be seen in providing a textile sheet-like structure or material which has a simplified structure using a reduced number of components forming the sheet-like structure or material
  • Material properties should be optimized in particular with regard to the processing and use of the material, including the provision of permanent and mechanically stable coverings or covers, which have a high degree of freedom from wrinkles, residual tension and ergonomic adaptability while at the same time providing excellent (stretch) relaxation have properties.
  • the textile fabric or material provided according to the invention should in this context be suitable for the setting of substructure-free or self-supporting covers or coverings, which can be fastened or fixed in particular on the edge of corresponding support or frame devices or constructions .
  • a further further object of the present invention is to be seen in the provision of an overall production-technically simplified and cost-optimized method for the production of corresponding products, such as seating or reclining furniture, while providing suitable coverings or covers based on the textile fabric or fabric. materials according to the invention to provide.
  • the textile planar structure or material according to the invention should also have a high degree of individual design freedom with regard to the underlying optical and haptic properties.
  • a special textile fabric also referred to synonymously as sheet material
  • a covering material with heat shrink properties and / or elastic properties in particular with heat shrink properties and elastic properties, preferably for Furniture, such as seating or reclining furniture, preferably for backrests of seating and / or reclining furniture or of seats and / or loungers
  • the textile fabric is designed as stitching, the stitching being strapless and / or self-supporting (which is why the strapless or self-supporting or unsupported stitching is synonymous with air embroidery or air stitching).
  • the stitching has or consists of at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn, in particular at least one heat-shrinkable and elastic plastic yarn.
  • a special textile fabric in the form of a strapless and / or self-supporting embroidery or a special strapless and / or self-supporting embroidery as such is thus provided, which in a targeted and functional manner through the use of a special plastic yarn with heat-shrink properties and / or elastic Has properties, in particular heat shrinkage properties and elastic properties.
  • the textile fabric according to the invention can be obtained in the form of the special strapless and / or self-supporting embroidery by an equally special production process, according to which the embroidery is first of all using a special carrier or embroidery base, namely in a related embroidery process is dissolvable, is produced, the carrier or embroidery base being subsequently removed, in particular by dissolution, so that the textile fabric according to the invention results in the form of the carrierless or self-supporting embroidery.
  • the above-described object is thus - according to a first aspect of the invention - by a textile fabric (sheet material) in the form of a covering material with heat shrink properties and / or elastic properties, in particular with heat shrink properties and elastic properties, the textile fabric is designed as an embroidery, the embroidery being carrierless and / or self-supporting, solved according to the corresponding independent claim.
  • Further advantageous configurations of the textile fabric according to the invention in the form of a covering material with heat shrinkage properties and / or elastic properties are the subject matter of the related subclaims and the further dependent claims.
  • Another subject matter of the present invention - according to a second aspect of the present invention - is also the method for producing the flat textile structure (sheet material) according to the independent patent claim in this regard. Further, advantageous refinements of the method according to the invention are the subject matter of the relevant subclaims.
  • the textile intermediate product which has a textile fabric (sheet material) together with a textile carrier, in particular embroidery base, the textile carrier being designed to be detachable, according to the independent in this regard Claim.
  • Another object of the present invention - according to a fourth aspect of the present invention - is also the heat-shrunk textile fabric (heat-shrunk sheet material), wherein the heat-shrunk textile sheet is obtainable or is obtained by an at least partially or regionally, preferably complete or .
  • Full-surface heat treatment of the textile fabric according to the invention or wherein the fabric on which the fabric is based has or consists of at least one heat-shrunk and / or elastic plastic yarn, in particular at least one heat-shrunk plastic yarn, according to the relevant independent claims.
  • advantageous configurations of the heat-shrunk textile fabric according to the invention are the subject of the relevant sub-claims.
  • Yet another object of the present invention - according to a fifth aspect of the present invention - is the use of the textile fabric according to the invention for producing or manufacturing the heat-shrunk textile fabric according to the invention according to the relevant independent claim.
  • the present invention - according to a sixth aspect of the present invention - relates to the method for producing the heat-shrunk textile fabric according to the invention according to the relevant independent claim. Further, advantageous embodiments of the method according to the invention are the subject of the relevant sub-claim. Yet another object of the present invention - according to a seventh aspect of the present invention - is also the use of the textile fabric in the form of a covering material with heat shrink properties and / or elastic properties or the heat shrunk textile fabric according to the invention in the area of
  • Yet another object of the present invention - according to an eighth aspect of the present invention - is the use of the textile fabric according to the invention in the form of a covering material with heat-shrink properties and / or elastic properties or the heat-shrunk textile fabric according to the invention for setting furniture elements or for Positioning of decorative elements, flue ducts, automobile accessories or the like according to the relevant independent patent claim.
  • the subject of the present invention is also - according to a ninth aspect of the present invention - the method for setting furniture elements or for setting decorative elements, flue ducts, automobile accessories or the like according to the relevant independent claim.
  • the subject of the present invention - according to a tenth aspect of the present invention - furniture elements, decorative elements, hollow space channels, automobile accessories or the like according to the relevant independent claim.
  • the subject of the present invention - according to a first aspect of the present invention is thus a textile fabric (sheet material) in the form of a covering material with heat shrink properties and / or elastic properties, in particular with heat shrink properties and elastic properties, preferably for furniture, such as seating and / or reclining furniture , preferably for backrests of seating and / or reclining furniture, the textile fabric being designed as a stitch, the stitch being strapless and / or self-supporting, and the stitch being at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn, in particular at least one heat-shrinkable and elastic plastic yarn, comprises or consists of.
  • the present invention relates in particular to a self-supporting and / or strapless (ie unsupported) textile embroidery as such (ie without a carrier or embroidery base, in other words in the form of an air embroidery or air embroidery), which with heat shrinkage properties and / or elastic properties, in particular with heat-shrinkable properties and elastic properties, is equipped or equipped (and is therefore particularly suitable as a covering material for furniture, such as seating and / or reclining furniture), with the stitching at least one heat-shrinkable and / or elastic Plastic yarn, in particular at least one heat-shrinkable and elastic plastic yarn, or consists of it.
  • the textile fabric according to the invention is designed in a targeted and functional manner in the form or on the basis of a strapless and / or self-supporting embroidery and also at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn (synonymous also as “heat-shrinkable and / or elastic synthetic yarn” or “heat-shrinkable and / or elastic synthetic yarn” or “heat-shrinkable and / or elastic synthetic thread” or “heat-shrinkable and / or elastic synthetic yarn” or “heat-shrinkable and / or elastic synthetic thread "denotes), in particular at least one heat-shrinkable and elastic plastic yarn, or consists of it.
  • a textile fabric designed in this way is particularly suitable for the furniture or automotive industry, in particular as a cover or covering material for chairs (e.g. office chairs ), Seats (such as seats for automobiles), loungers or the like, in particular for corresponding backrests, especially with regard to the provision of self-supporting or substructure-free coverings or covers, which in particular on the edge side to corresponding carriers - or frame devices can be attached.
  • the focus is on the provision of a special embroidery, which according to the invention has no relevant textile carrier or embroidery base, so that in this regard, within the scope of the present invention, as stated above, emphasis is placed on a strapless or embroidery bottom-free embroidery.
  • a self-supporting embroidery results, in which it is provided in particular that the components used in this regard, in particular in the form of the at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn, as also detailed below, so to speak firmly with one another are connected or form a corresponding coherent structure or a system that can be particularly stressed in terms of force, so that the stitching is so to speak formed in such a way that exemplary or technical cohesion, in particular with regard to statics, elasticity and the like, without a underlying carrier material or without a related embroidery base is given, which is ensured in particular by the special construction of the embroidery according to the invention.
  • the special structure of the strapless or self-supporting embroidery is also of great importance:
  • the strapless or self-supporting embroidery has in particular a multidirectional course or a multidirectional arrangement, particularly with regard to the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn used according to the invention. This also results in a multidirectional force absorption or dissipation with a corresponding moderate load, so that a correspondingly high stability or load capacity results.
  • the textile fabric according to the invention can also have a multidirectional heat shrinkage behavior, so that wrinkle-free coverings or covers can be provided in a special way, since the textile fabric according to the invention can be fastened or stretched in an optimized manner to corresponding carrier or frame devices and correspondingly heat-shrunk .
  • the removal or non-existence of a textile carrier and thus the self-supporting design of the underlying embroidery is of corresponding importance in that the interaction of the yarns forming the embroidery, in particular on the basis of the heat-shrinkable and / or elastic Plastic yarn is optimized or not negatively influenced.
  • a correspondingly stable (yarn) structure can be provided.
  • the textile fabric based on the strapless or self-supporting embroidery has a high degree of visual design freedom, in particular to the extent that, on the one hand, the arrangement or the course of the yarns forming the embroidery is individualized or against the respective background of use or application can be individually trained or tailor-made (which also goes hand in hand with a special adaptability, for example with regard to the underlying force-wise loading capacity).
  • the stitching can be equipped in a targeted and purposeful manner with further especially optically or visually specially designed yarns, which can, so to speak, be incorporated into or applied to the stitching, so that in this way, for example and in a non-limiting manner, a further regular and color-differentiable patterns or the like can be introduced or implemented.
  • the appearance of the textile fabric there is also an individual adaptability with a corresponding customization.
  • the haptic properties of the textile fabric can also be set or specified individually.
  • the textile sheet material can be produced using conventional manufacturing processes, as stated below, in which context, as part of a first process step, an embroidery as such using a textile carrier, in particular Embroidery base, is produced, wherein the carrier or embroidery base can subsequently be removed, in particular by dissolving, to obtain the carrier-free and / or self-supporting embroidery.
  • a further advantage of the present invention can also be seen in the fact that the textile fabric according to the invention can be applied, so to speak, directly to a carrier or frame device, for example a clamping frame or the like, or, in particular, can be fixed to it at the edge, namely without this is necessary with regard to an exact cut or an exact sewing with regard to the textile fabric.
  • a carrier or frame device for example a clamping frame or the like
  • the heat shrinking which preferably takes place after the application or, in particular, the edge-side fixing of the sheet-like structure on or to a support or frame device, is due to the heat-shrinking properties of the textile sheet material according to the invention, so to speak stretched and thus smoothed or placed under (inherent) tension, so that consequently an at least substantially wrinkle-free cover or a wrinkle-free covering results.
  • a certain inherent tension is built up in the textile fabric according to the invention which is applied to a carrier or frame device or fixed to it, which is further increased by the high elasticity of the material, so that the pretensioning results in a high load capacity .
  • the defined elasticity also results in corresponding resilience properties after forceful stress, so that permanently wrinkle-free coverings or covers can therefore also be provided.
  • the textile planar material according to the invention has excellent elongation recovery properties even in the heat-shrunk state as a result of high restoring forces, which counteracts bulging or the like after forceful loading.
  • the textile fabric according to the invention is suitable, for example, in the furniture industry, in particular for the production of seating or reclining furniture or the like (and in this regard in particular for the production of backrests and seating or lying surfaces), but also for use in the automotive industry or the like, for example also for the creation of backrests of corresponding seats.
  • the textile planar structure according to the invention is suitable for covering support or frame devices, such as support frames or the like.
  • the textile fabric according to the invention can, for example, be fixed or fastened at the edge on or to such a carrier or frame device and then subjected to a heat shrinkage process, resulting in a permanent and crease-free covering or cover.
  • Another advantage of the textile fabric according to the invention can also be seen in the fact that high sliding resistances can be implemented in relation to the components or yarns forming the fabric, which leads to a corresponding increase in stability and improved force-related stress, accompanied by a reduced bulging when force-wise stress is applied , leads.
  • a heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn is used with regard to the textile fabric according to the invention.
  • a heat-shrinkable or elastic plastic yarn and, preferably, a heat-shrinkable and elastic plastic yarn can be used.
  • the elastic properties of the plastic yarn it is moreover such that these are at least partially still present even after the heat shrinkage treatment, so that the elastic plastic yarn and in particular the heat-shrinkable and elastic
  • Plastic yarn retains its elastic properties even after it has been made
  • the textile planar structure according to the invention thus has, in particular, heat-shrink properties and elastic properties, or the textile planar structure according to the invention is in particular heat-shrinkable and elastic.
  • the elasticity properties are at least partially retained even after heat shrinkage has taken place. Consequently, the resulting heat-shrunk flat structure can also have corresponding elastic properties (since the elastic properties of the special plastic yarn are also reflected in the heat-shrunk flat structure).
  • the textile fabric according to the invention as such at least partially retains its elastic properties due to the special heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn even after heat-shrinking treatment of the textile fabric.
  • the plastic yarn in question is heat-shrinkable and elastic.
  • the present invention is therefore particularly geared towards the fact that both the heat shrinkage properties and the elastic properties of the textile fabric according to the invention are provided by one and the same component, namely by the special plastic yarn.
  • the present invention is accompanied by a simplified construction or a simplified structure of the textile fabric according to the invention, also to the effect that the number of components forming the fabric can be reduced. As a result, a reduction in the weight per unit area of the textile fabric according to the invention is also possible, without adversely affecting the functionality or stability of the material.
  • Another advantage that goes hand in hand with the preferred use of a heat-shrinkable and elastic plastic yarn is that the heat-shrinkage properties and elastic properties of the textile sheet material according to the invention can be adjusted or tailored in an improved manner, which in turn allows further processing with the application on appropriate support or frame devices for the formation of wrinkle-free covers or coverings is beneficial.
  • the textile fabric according to the invention is relatively inexpensive to manufacture due to the small number of components, both with regard to the low costs for the materials to be used and with regard to the underlying manufacturing process for the textile
  • heat-shrinkable or “heat shrinkage” or “heat shrinkage properties” refers in particular to a change or reduction in size caused or induced by heat or temperature influence, in particular in the area and thus in particular in the main plane of extent or in at least one direction of extent Understood the textile fabric, this in particular by a
  • a thickening that is to say an increase in diameter
  • heat shrinkage is therefore in particular a controlled reduction in size or length of the used heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn and thus or as a result of the textile fabric itself.
  • the heat shrinkage present according to the invention in particular in the context of the subsequent processing of the textile fabric according to the invention, is an at least essentially irreversible shrinkage process.
  • the textile fabric has defined residual (heat) shrinkage properties after the heat shrinkage has taken place.
  • the heat-shrunk flat structure is also provided with elastic properties.
  • shrinkage temperature or "heat shrinkage temperature”, as used in the context of the present invention, is to be understood in particular in such a way that at the corresponding temperature an effective heat shrinkage in particular of the heat-shrinkable and / or elastic on which the textile fabric according to the invention is based Plastic yarn and thus the textile fabric as a whole is present.
  • a yarn or thread can have one or more fibers or filaments.
  • the yarn or the thread can be present as a monofilament or as a multifilament, as listed below.
  • inventive heat-shrinkable and / or elastic plastic thread or thread used around a monofilament thread or thread.
  • this term refers in particular to the ability of the relevant plastic yarn or the textile fabric to move under the action of a (tensile) force to stretch (which equates to an increase in length for the plastic yarn and an increase in length and / or width for the fabric) and when the (tensile) force is relieved or removed, at least substantially completely or at least partially back to its original size or length or To take width, which equates to a size or length or width reduction (to the original size or length).
  • embroidery (also referred to synonymously as “embroidery” or the like), as used according to the invention, relates in particular to a flat textile structure which can be produced in particular using appropriate embroidery techniques or embroidery processes.
  • appropriate embroidery machines can be used, such as shuttle embroidery machines or the like.
  • the underlying embroidery threads or embroidery threads are fixed or pulled through a textile carrier or embroidery base or through a textile carrier or embroidery base (embroidery base), with a central
  • a special feature with regard to the present invention is to be seen in that, after the embroidery as such has been created, the carrier or the embroidery base is removed, in particular dissolved, in order to obtain the strapless and / or self-supporting embroidery provided according to the invention.
  • the term "strapless and / or self-supporting embroidery” as used according to the invention relates in particular to a corresponding embroidery in which the textile carrier or embroidery base used in the production has been removed, in particular by dissolving, the Yarns or threads forming the carrierless or self-supporting stitching in particular form a cohesive structure in which the underlying yarns or threads are superposed on one another via points of contact or connection and thus form an overall firm or stabilized bond.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a textile fabric according to the
  • FIG. 1A shows an enlargement of the edge of the textile shown in FIG.
  • Fluff extension plane with the arrangement of a further and / or additional yarn system, in particular a third yarn system, of the textile fabric according to the invention with a further yarn used in this regard (wherein the further yarn system can be arranged in a further plane);
  • FIG. 2A shows an enlarged detail of the edge of the further or additional yarn system shown in FIG. 2 with the pattern-like or regular arrangement of the yarn forming the further or additional yarn system;
  • 4A shows a further photographic representation in plan view (view of the
  • Main extension plane on a textile fabric according to the invention, the fabric at the edge is equipped with a circumferential piping for receiving or fastening in or on a carrier or frame device.
  • FIGS. 4 and 4A thus show a textile fabric (sheet material) 1 according to the invention in the form of a covering material with heat shrink properties and / or elastic properties, in particular with heat shrink properties and elastic properties, which is preferably used for furniture , such as seating and / or reclining furniture, preferably for backrests of seating and / or reclining furniture, is suitable, the textile fabric 1 being designed as a stitch, the stitch being strapless and / or self-supporting and the stitching at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2, in particular at least one heat-shrinkable and elastic plastic yarn 2, or consists of it.
  • FIGS. 1, 1A, 2, 2A, 3 and FIGS. 4 and 4A With regard to the following statements on the textile fabric according to the invention in the form of a covering material with heat-shrink properties and / or elastic properties, reference can be made equally to FIGS. 1, 1A, 2, 2A, 3 and FIGS. 4 and 4A.
  • a textile fabric 1 is thus provided, which is designed as a strapless and / or self-supporting embroidery (also referred to synonymously as air embroidery or air embroidery), the textile fabric 1 or the embroidery in a targeted and functional manner at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2, in particular at least one heat-shrinkable and elastic plastic yarn 2, or consists of it, so that the textile fabric 1 or the stitching has heat-shrink properties and / or elastic Properties, in particular heat shrink properties and elastic properties, has.
  • the textile fabric 1 or the stitching has heat-shrink properties and / or elastic Properties, in particular heat shrink properties and elastic properties, has.
  • a special flat textile structure 1 in particular with the defined heat-shrink properties and defined elastic properties, is thus provided overall.
  • the elastic properties as such are also present after heat shrinkage treatment has taken place.
  • the textile fabric 1 according to the invention or the related embroidery is outstandingly suitable for covering corresponding carrier or frame devices (such as piping frames or the like), with covers being permanently crease-free and under tension on this basis or coverings can be provided, which can also be adapted in sections or areas to the force-related stresses present in the state of application or use or specially tailored, which is also possible according to the invention for the provision of section or area-specific rules (own -) Tensions of the flat structure in the stretched and in particular heat-shrunk state applies.
  • the covers or coverings made from the material according to the invention have excellent stretching recovery properties while at the same time being highly ergonomic.
  • the stitching has at least one first thread system (first thread system), the first thread system comprising or being formed by the at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic thread 2.
  • first thread system first thread system
  • the first thread system comprising or being formed by the at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic thread 2.
  • the at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 can be in the form of at least one needle yarn (needle thread).
  • the first yarn system can be formed by a (single) continuous heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 or by a large number of heat-shrinkable and / or elastic plastic yarns 2.
  • the stitching has at least one second thread system (second thread system), the second thread system comprising or being formed by the at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic thread 2.
  • Flierzu can do the elastic Plastic yarn 2 in the form of at least one shuttle yarn (shuttle thread) and / or in the form of at least one bobbin yarn (bobbin thread) are present or form this.
  • the second yarn system can be formed from a (single) continuous heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 or from a multiplicity of heat-shrinkable and / or elastic plastic yarns 2.
  • shuttle thread In the context of the present invention, the terms shuttle thread, shuttle thread, bobbin thread, bobbin thread, looper thread and looper thread are used in particular synonymously.
  • At least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2, in particular the first yarn system, and / or the second yarn system, preferably the first yarn system and the second yarn system, can form a first level (layer) of the fabric and / or the embroidery or form and / or is or are part of a first level of the fabric and / or of the embroidery.
  • the first level forms, so to speak, the basic structure of the embroidery according to the invention.
  • the stitch in particular the first thread system and / or the second thread system of the stitch, preferably the first thread system and the second thread system of the stitch, preferably the first Level of the embroidery, a multidirectional course and / or a multidirectional arrangement, in particular a quasi-random multidirectional course and / or a quasi-random multidirectional arrangement, which has at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2, in particular based on the main plane of extent of the embroidery .
  • the at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 of the first yarn system and / or the second yarn system of the stitch preferably the first yarn system and the second yarn system of the stitch, preferably the first level of the stitch, a multidirectional Has a course and / or a multidirectional arrangement, in particular a quasi-random multidirectional course and / or a quasi-random multidirectional arrangement, in particular in relation to the main plane of extent of the embroidery.
  • the multidirectional arrangement also improves the heat shrinkage behavior and the elasticity properties, since the embroidery according to the invention can, so to speak, shrink in relation to all directions of the embroidery in the main plane of extent or has elastic properties in this regard, the corresponding properties being targeted by a special specification or setting of the course can be customized.
  • this can be specified, for example, via appropriate embroidery programs for controlling or setting corresponding embroidery machines during the production of the embroidery according to the invention, so that in the present case it is a seemingly random course or arrangement of the yarns acts (namely due to the underlying complexity of the arrangement with the multidirectional yarn course, which is thus illustratively perceived or perceived as random).
  • Corresponding path / time diagrams or function diagrams for controlling the embroidery machines used can also be used to set or specify the respective thread course.
  • a freely varying yarn course or a freely varying yarn density can be set in relation to the first level or the first or second yarn system, so that the impression of an irregularly formed surface is present.
  • Another illustrative difference to a fleece, which actually has a purely random fiber arrangement, is that there is a certain regularity in relation to the first or second yarn system or to the first level due to the technical specification or control of the used embroidery machines is present (such as path / time diagram) and control of stitch size and direction, whereby according to the invention there is also a predetermined arrangement of the yarns or threads in the plane under or above one another due to the technical design or the technical structure of an embroidery .
  • the at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 of the first yarn system and / or of the second yarn system of the embroidery preferably the first yarn system and the second yarn system of the embroidery, preferably the first level of the embroidery, a multidirectional course and / or a multidirectional arrangement, in particular a quasi random multidirectional course and / or a quasi-random multidirectional arrangement, in particular based on the main plane of extent of the embroidery.
  • the invention provides in particular that the at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 of the first yarn system and / or the second yarn system of the stitch, preferably the first yarn system and the second yarn system of the stitch, preferably the first level of the stitch, not is in the form of a regular course and / or not in the form of a regular arrangement.
  • the at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 of the first yarn system and / or the second yarn system of the stitch preferably the first yarn system and the second yarn system of the stitch, preferably the first level of the stitch, in the form a visually and / or optically not regularly recognizable course and / or in the form of a visually and / or optically not regularly recognizable arrangement, in particular with reference to the main plane of extent of the embroidery.
  • the at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 of the first yarn system and / or the second yarn system of the embroidery preferably the first yarn system and the second yarn system of the embroidery, preferably the first level of the embroidery, with a quasi-random stitch size and / or with a quasi-random stitch direction, preferably with a quasi-random stitch size and a quasi-random stitch direction, in which the stitching is arranged.
  • a so-to-speak freely varying yarn course can be specified, in particular to obtain an area or plane that appears to be irregular.
  • the respective arrangement or the course of the first yarn system or the second yarn system or the yarns on which this is based can be set independently for the respective systems.
  • the first yarn system and / or the second yarn system of the stitch preferably the first yarn system and the second yarn system of the stitch, preferably the first level of the stitch, spin-like and / or irregular -Net-like and / or in the form of a web and / or in the form of an irregular network.
  • the at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 in particular the first yarn system and / or the second yarn system of the stitch, preferably the first yarn system and the second yarn system of the stitch, preferably the first level of the stitch, spin-like and / or irregular.
  • the at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 in particular the first yarn system and / or the second yarn system of the stitch, preferably the first yarn system and the second yarn system of the stitch, preferably the first level of the stitch, spin-like and / or irregular.
  • the first thread system and / or the second thread system of the stitch preferably the first thread system and the second thread system of the stitch, preferably the first level of the stitch, no regular repetitive units and / or no visual and / or visually as regularly recognizable repetition units of the course and / or the arrangement of the at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2, based on the plane of extension of the embroidery.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 to the respectively adjacent yarn and / or to the respectively adjacent yarn section of the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 by 0.2 times to 150 times, in particular by 0.3 times to 100 times, preferably 0.5 to 50 times, preferably 1 to 20 times, particularly preferably 1.2 to 20 times, very particularly preferably 1.5 to 10 times, the mean yarn diameter of the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 with respect to the non-heat-shrunk condition.
  • the relevant distances can vary within wide ranges in the stitching according to the invention.
  • the embroidered fabric according to the invention can thus have areas with a correspondingly small thread spacing and areas with a correspondingly high thread spacing, as illustrated in FIG. 1 and FIG. 1A.
  • the at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 in particular the first thread system and / or the second thread system of the stitch, preferably the first thread system and the second Yarn system of the embroidery, preferably the first level of the embroidery, forms a system that can be particularly stressed in terms of force and / or cohesion that can in particular be stressed in terms of force and / or a particularly cohesive and / or cohesive textile structure.
  • the result is an embroidered fabric that can be stressed in terms of force, which is suitable in a corresponding manner for use as coverings or covers.
  • the planar structure or the stitching can contain the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 in an amount in the range from 1% by weight to 100% by weight, in particular in the range from 5% by weight to 99% by weight %, preferably in the range from 10% by weight to 95% by weight, preferably in the range from 20% by weight to 90% by weight, particularly preferably in the range from 30% by weight to 85% by weight. -%, very particularly preferably in the range from 40% by weight to 80% by weight, based on the flat structure 1 and / or the embroidery.
  • this is a heat-shrinkable and elastic plastic yarn.
  • the use of heat-shrinkable and at least essentially non-elastic plastic yarns or at least essentially non-heat-shrinkable and elastic plastic yarns is also possible.
  • the heat-shrinkable and / or elastic synthetic yarn 2 can be designed or consist of at least one heat-shrinkable thermoplastic and / or elastomeric polymer and / or based on at least one thermoplastic elastomer (TPE).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 can be formed or consist of at least one phthalate-based polyester, in particular polyethylene terephthalate, polypropylene terephthalate, polybutylene terephthalate and mixtures thereof, preferably polyethylene terephthalate.
  • the heat-shrinkable and / or elastic synthetic yarn 2 can be designed or consist of at least one heat-shrinkable thermoplastic and / or elastomeric polyester.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 based on at least one heat-shrinkable polyethylene and / or at least one high density polyethylene (HDPE), in particular based on a mixture of at least one heat-shrinkable polyethylene and at least one high-density polyethylene (HDPE) ), optionally in combination with at least one UV stabilizer, is formed or consists of this.
  • HDPE high density polyethylene
  • this can have a diameter in the range from 0.05 mm to 3.0 mm, in particular in the range from 0.075 mm to 2.5 mm, preferably in the range from 0.1 mm to 1.5 mm, preferably in the range from 0.1 mm to 1 mm, particularly preferably in the range from 0.15 mm to 0.8 mm.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 can have a titer in the range from 50 dtex to 10,000 dtex, in particular in the range from 100 dtex to 8,000 dtex, preferably in the range from 200 dtex to 6,000 dtex, preferably in the range from 250 dtex to 5,000 dtex , particularly preferably in the range from 300 dtex to 4,000 dtex.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 can have a denier in the range from 25 to 8,000 den, in particular in the range from 50 to 6,000 den, preferably in the range from 100 to 5,000 den, preferably in the range from 150 to 4,000 den , particularly preferably in the range from 200 to 3,500 den.
  • the diameter can be determined using methods known per se to the person skilled in the art, for example based on optical or light microscopic methods.
  • the titer can be determined in particular on the basis of DIN EN ISO 2060: 1995-04.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn can also have a tear strength in the range from 1 N to 500 N, in particular in the range from 2 N to 400 N, preferably in the range from 3 N to 300 N, preferably in the range from 4 N to 250 N, particularly preferably in the range from 5N to 200N, very particularly preferably in the range from 10N to 150N.
  • the tear strength can be determined in particular on the basis of DIN EN ISO 2062: 2010-04.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 can have an elongation at break in the range from 10% to 85%, in particular in the range from 15% to 80%, preferably in the range from 20% to 75%, preferably in the range from 25% to 70%. , particularly preferably in the range from 30% to 65%.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 can have an elongation at break of more than 10%, in particular more than 20%, preferably more than 30%, preferably more than 40%, particularly preferably more than 50%, very particularly preferably more than 55 %, exhibit.
  • the elongation at break can in particular be determined or be present at a temperature of 10 ° C. to 100 ° C., in particular 10 ° C. to 50 ° C., preferably at about 20 ° C.
  • the elongation at break can in particular be determined on the basis of ISO 3341: 2000-05 or DIN EN ISO 2062: 2010-04.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn can have a tenacity in the range from 15 cN / tex to 130 cN / tex, in particular in the range from 25 cN / tex to 110 cN / tex, preferably in the range from 35 cN / tex to 100 cN / tex, preferably in the range from 35 cN / tex to 70 cN / tex.
  • the fineness can be determined or present in particular at a temperature of 10 ° C to 100 ° C, in particular 10 ° C to 50 ° C, in particular at about 20 ° C.
  • the fineness can be determined in particular on the basis of DIN 53 816 or DIN 53 834 (parts 1 to 3) or DIN EN ISO 2062: 2010-04.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn can have a shrinkage force in the range from 15 cN to 1,100 cN, in particular in the range from 25 cN to 1,000 cN, preferably in the range from 40 cN to 900 cN, preferably in the range from 50 cN to 500 cN, exhibit.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 can have a shrinkage force in the range from 0.5 cN / tex to 15 cN / tex, in particular in the range from 1 cN / tex to 10 cN / tex, preferably in the range from 1.5 cN / tex up to 5 cN / tex, preferably in the range from 2 cN / tex to 4 cN / tex.
  • the aforementioned shrinkage force can be present in particular at a shrinkage temperature or temperature of 140 ° C. to 240 ° C., in particular 160 ° C. to 200 ° C., preferably about 180 ° C.
  • the shrinkage force can be determined in particular on the basis of DIN 53 866 (part 12), in particular with a treatment duration of 20 s for treatment in air or with a pretensioning force of 1 cN.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn which at least partially retains its elastic properties even after heat-shrink treatment has taken place, can also have a heat shrinkage (heat shrinkability) in the range from 2% to 60%, in particular in the range from 3% to 40%, preferably in the range of 4% to 35%, preferably in the range from 5% to 25%, based on the length in the non-shrunk state.
  • the aforementioned heat shrinkage is in particular at a shrinkage temperature or temperature of 60 ° C. to 140 ° C., in particular 80 ° C.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn can have a residual heat shrinkage (residual heat shrinkability) in the range from 1% to 35%, in particular in the range from 2% to 30%, preferably in the range from 3% to 30%, based on the length in the non-shrunk and / or pre-shrunk state.
  • the aforementioned residual heat shrinkage is in particular at a temperature of 60 ° C. to 160 ° C., in particular 80 ° C.
  • the heat-shrunk textile fabric according to the invention which is specified in greater detail below, also has corresponding elasticity properties, in particular associated with excellent elongation recovery properties.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 can have a residual elongation of less than 30%, preferably less than 20%, preferably less than 10%, very particularly preferably less than 5%, before the heat-shrinking treatment and / or in the non-heat-shrunk state.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 after heat-shrink treatment and / or in the heat-shrunk state can have a residual elongation of less than 35%, preferably less than 25%, preferably less than 15%, very particularly preferably less than 10% .
  • the residual elongation of the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 after heat-shrink treatment and / or in the heat-shrunk state by less than 50%, in particular by less than 40% , preferably by less than 30%, preferably by less than 20%, particularly preferably by less than 10%, very particularly preferably by less than 5%.
  • the elasticity or the residual elongation can be determined in accordance with DIN 53 835-2, in particular by performing the tensile stress several times or in several cycles, in particular within five cycles.
  • the residual elongation can also be determined according to DIN 53 835-3 by performing the tensile stress once or in a single cycle.
  • the tensile stress according to DIN 53 835-2 or DIN 53 835-3 is carried out as follows:
  • the plastic yarn is clamped into a testing device for performing tensile tests (e.g. Zwick, type BZ 1.0 / TH1 S).
  • a free clamping length is defined as the starting length, for example 100 mm.
  • the clamped plastic yarn is then subjected to tensile stress, for example at a test speed of 50 mm / min, until a predetermined total length of the plastic yarn (for example starting from 100 mm to a total length of 125 mm) is reached.
  • tensile stress for example at a test speed of 50 mm / min
  • the total change in length difference between the total length and the initial length or the free clamping length
  • the total expansion fraction of the total change in length and the initial length.
  • the tensile force on the plastic yarn is resolved and the remaining change in length (difference between the length of the plastic yarn after the tensile stress and the initial length of the plastic yarn before the tensile stress) is determined.
  • the residual strain (quotient of the change in residual length after the tensile load and the initial length or free clamping length before the tensile load) can be determined.
  • the design of the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn can vary over a wide range.
  • the optical or haptic properties of the fabric 1 according to the invention can also be individually set or tailored, for example with regard to the provision of a textile character or a certain color coordination or the like.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 is or is in the form of a monofilament or a multifilament, preferably a monofilament. According to the invention, it can also be provided that the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 has at least one further yarn component (yarn), in particular at least one at least substantially non-heat-shrinkable and / or at least substantially non-elastic yarn component. According to the invention, it is basically also possible for the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 to be designed or present as a staple fiber yarn (core yarn).
  • the staple fiber yarn can optionally have at least one further yarn component, in particular at least one at least essentially non-heat-shrinkable and / or at least essentially non-elastic yarn component. For this, reference can be made to the following statements.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 can be designed or present as a twisted yarn (twisted yarn).
  • the thread optionally has at least one further yarn component, in particular at least one at least essentially non-heat-shrinkable and / or at least essentially non-elastic yarn component.
  • the thread can have a heat-shrinkable and / or elastic core based on the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn.
  • the thread can have a heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn defined in the present case as a core, wherein the thread can have further yarn components, in particular as filament and / or spun yarn.
  • the threads can also have a metric length numbering according to "metric number" [Nm] in the range from 1 to 200.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 is designed or is present as a wrapped yarn.
  • the wrapped yarn optionally has at least one further yarn component, in particular at least one at least essentially non-heat-shrinkable and / or at least essentially non-elastic yarn component.
  • the wrapped yarn is a special form of thread.
  • the yarn component can have or consist of a natural yarn (natural yarn) and / or a synthetic yarn (chemical yarn).
  • the invention can provide that the yarn component, in particular the natural yarn and / or the synthetic yarn, is selected from the group of yarns in the form of wool (WO), in particular wool fibers or yarns; Cotton (CO), in particular cotton fibers or yarns; Polyesters (PES); Polyolefins, in particular polyethylene (PE) and / or polypropylene (PP); Polyvinyl chlorides (CLF);
  • textile as well as non-textile yarn components or yarns can generally be used.
  • textile yarns or textile threads or fibers - also referred to synonymously as textile fibers - reference can be made, for example, to Römpp Chemielexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York, Volume 6, 1999, pages 4477 to 4479 , Keyword: "textile fibers", the entire disclosure content of which, including the literature references cited therein, is hereby incorporated by reference.
  • textile yarns or fibers is understood as a collective term for all yarns or fibers that can be processed in a textile manner. Common is that
  • Textile yarns or fibers have a long length compared to their cross-section and sufficient strength and flexibility, whereby a subdivision into different groups can be made according to their origin and material composition.
  • the yarns or fibers generally provided in the context of the present invention can be used in the form of (textile) yarns or (textile) threads.
  • the following yarns or materials can be used for the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn:
  • the heat-shrinkable elastic plastic yarns produced or sold by Colorific Monofil GmbH which are in particular in the form of monofilaments, can be used, for example of the type Q373, Q372 and Q371 (PES).
  • the type 636 BQ monofilament produced or sold by Perlon Nextrusion (formerly Teijin Ltd., Japan) can also be used.
  • the type 940 or type 900 (PES) monofilament produced or sold by Perlon Nextrusion can also be used.
  • the use of monofilaments of the PE HDPE type comes into consideration.
  • yarns of the TREVIRA CS 270 type comes into consideration, in particular with regard to use for the second yarn system or as a shuttle yarn.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 is in the form of a single yarn type, in particular in the form of a single yarn type with at least substantially identical and / or uniform heat shrink properties and / or with at least substantially identical and / or uniform elasticity properties, is used and / or present, in particular where in the case of different or in the case of the use of a large number of the plastic yarns of the single yarn type, the plastic yarns different from one another in their respective heat shrink properties and / or in their respective elastic properties by a maximum of 20%, in particular a maximum of 10 %, preferably at most 5%, preferably at most 2%, particularly preferably at most 1%, differ from one another, in particular based on the greater value in each case.
  • the first yarn system and / or the second yarn system of the knitted fabric use the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 in the form of a single yarn type, in particular in the form of a single yarn type with at least substantially identical and / or uniform heat shrinkage properties and / or with at least essentially identical and / or uniform elasticity properties, has or consists of or have or consist of, in particular in the case of different or in the case of the use of a plurality of plastic yarns of the single yarn type, the plastic yarns different from each other in their respective Heat shrinkage properties and / or in their respective elasticity properties by at most 20%, in particular at most 10%, preferably at most 5%, preferably at most 2%, particularly preferably at most 1%, differ from one another, in particular based on the respective largest er value.
  • different heat-shrinkable and / or elastic plastic yarns 2 can be used for the first yarn system and the second yarn system. According to the invention, however, it can also be provided that different heat-shrinkable and / or elastic plastic yarns 2 are used for the first yarn system and the second yarn system of the knitted fabric.
  • the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarns 2 used differ from one another in their heat-shrink properties and / or in their elastic properties and / or, in particular, the plastic yarns different from each other differing in their respective heat-shrink properties and / or in their respective elasticity properties by more than 20%, in particular more than 50%, differ from one another, in particular based on the greater value in each case.
  • the flat structure 1 according to the invention and / or the stitching have at least one additional or further yarn 3, in particular at least one third yarn 3.
  • the planar structure according to the invention and / or the stitching can have at least one additional and / or further yarn system.
  • the additional and / or further yarn system in particular the third yarn system, which comprises or is formed by at least one additional and / or further yarn 3.
  • the additional and / or further yarn system can be formed by a (single) continuous yarn 3 or by a multiplicity of yarns 3.
  • the additional and / or further yarn 3 can, in addition to further stabilization with regard to a forceful loading of the knitted fabric according to the invention, primarily also be used to develop or provide special optical or haptic properties.
  • At least one additional and / or further yarn 3 in particular the at least one third yarn, and / or the additional and / or further
  • Yarn system in particular the third yarn system, is arranged between the first yarn system and the second yarn system of the embroidery.
  • the additional and / or further yarn 3 in particular the at least one third yarn, and / or the additional and / or further
  • Yarn system in particular the third yarn system, can be attached and / or fixed via and / or by the first yarn system. According to the invention, it can also behave in such a way that the at least one additional and / or further yarn 3, in particular the at least one third yarn, and / or the additional and / or further yarn system, in particular the third yarn system, on the needle side of the embroidery, in particular is attached and / or fixed on the needle side of the first level of the embroidery.
  • the at least one additional and / or further yarn 3, in particular the at least one third yarn, and / or the additional and / or further yarn system, in particular the third yarn system, can over and / or through the at least one heat-shrinkable yarn in the form of a needle yarn and / or elastic plastic yarn 2 attached and / or fixed.
  • the additional and / or further yarn 3 can thus, so to speak, be an integral part of the first level or the basic structure of the embroidery.
  • the additional and / or further yarn 3 can be arranged in or on the stitching in sections and / or areas or at least essentially over the entire surface.
  • a pattern-like structure can be introduced into or onto the stitching. Reference can also be made to FIGS. 2, 2A and 3 for this purpose.
  • the additional and / or further level is arranged and / or attached to a level arranged below the additional and / or further level, in particular the first level, in particular on the relevant needle side.
  • a second level can be arranged or applied to the first level or base level.
  • a third level can be applied or arranged on a second level and a fourth level on a third level.
  • the pattern formation or the optics and / or feel of the planar structure or embroidery according to the invention can be developed further.
  • the basis weight can also be increased further and the stability properties can be further adjusted.
  • the elasticity and / or heat shrinkage behavior can also be set or specified in this way.
  • different yarns or threads can also be used, for example.
  • the respective levels can be arranged on the basis of a stacking principle, so to speak.
  • the levels in question are connected to one another, so that a corresponding bond or a cohesive structure is also present in this regard.
  • the flat structure 1 or the stitching can be equipped with a large number of additional and / or further levels, in particular with two, three, four or more additional and / or further levels.
  • a respective plane of the plurality of further planes can be formed by or comprise at least one further additional and / or further yarn.
  • the additional and / or further yarn system has a regular course and / or a regular arrangement, in particular a regularly-patterned course and / or a regularly-patterned arrangement of the at least one additional and / or further Has yarn 3, in particular based on the main plane of extension of the stitch.
  • the at least one additional and / or further yarn 3 has a regular course and / or a regular arrangement, in particular a regularly patterned course and / or a regularly-patterned arrangement, in particular based on the main plane of extent of the Embroidered.
  • the at least one additional and / or further yarn 3 can form a regular pattern, in particular in relation to the main plane of extension of the embroidery.
  • the at least one additional and / or further yarn 3 can be in the form of a visually and / or optically recognizable course and / or in the form of a visually and / or optically recognizable arrangement.
  • FIGS. 2 and 2A illustrate a circular arrangement of the yarn in question.
  • the additional and / or further yarn system has regular repetitive units and / or visually and / or optically recognizable repetitive units of the course and / or the arrangement of the at least one additional and / or further yarn 3, based on the main plane of extent of the embroidery.
  • the additional and / or further yarn 3 is designed to be optically and / or visually, in particular in terms of color, and / or haptically different and / or distinguishable from the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2. As a result, corresponding pattern effects can be developed further.
  • the additional and / or further yarn 3 has or consists of a natural yarn (natural yarn) and / or a synthetic yarn (chemical yarn).
  • the additional and / or further yarn can be selected from the group of yarns in the form of wool (WO), in particular wool fibers or yarns; Cotton (CO), in particular cotton fibers or yarns; Polyesters (PES); Polyolefins, in particular polyethylene (PE) and / or polypropylene (PP); Polyvinyl chlorides (CLF); Polyvinylidene chlorides (CLF); Acetates (CA); Triacetates (CTA); Polyacrylonitrile (PAN); Polyamides (PA); Polyacrylics (PAC); Polyvinyl alcohol (PVAL); Polyurethanes; Polyvinyl esters; (Meth) acrylates; Viscose (VO); as well as their combinations and / or mixtures.
  • planar structure or stitching according to the invention can be equipped with special textile properties, for example.
  • the additional and / or further yarn can be used in the form of an at least substantially non-heat-shrinking and / or at least substantially non-elastic yarn.
  • the additional and / or further yarn 3 is used in the form of a heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn, preferably in the form of a heat-shrinkable and elastic plastic yarn, in particular as defined above.
  • the additional or further yarn 3 can have heat-shrink properties and / or elastic properties in a corresponding manner.
  • the heat shrinkage properties or elastic properties of the sheet-like structure as a whole can be further specified or adjusted.
  • the fabric or the stitching can contain the additional and / or further yarn 3 in an amount in the range from 0.5% by weight to 90% by weight, in particular in the range in the range from 1% by weight to 70% % By weight, preferably in the range from 2% by weight to 50% by weight, preferably in the range from 5% by weight to 40% by weight, particularly preferably in the range from 10% by weight to 30% by weight .-%, based on the flat structure 1 and / or the embroidery.
  • the invention can provide that the embroidery has a yarn density (thread density) of at least 1 yarn / cm 2 (thread / cm 2 ), in particular at least 5 yarns / cm 2 , preferably at least 10 yarns / cm 2 , preferably at least 25 yarns / cm 2 , particularly preferably at least 50 Yarns / cm 2 , based on the main plane of extent of the fabric and / or the embroidery.
  • the flat structure 1 and / or the embroidery can have a yarn density (thread density) in the range of 1 yarn / cm 2 (thread / cm 2 ) to 200 yarn / cm 2 (threads / cm 2 ), in particular in the range of 5 yarns / cm 2 to 150 yarns / cm 2 , preferably in the range from 10 yarns / cm 2 to 125 yarns / cm 2 , preferably in the range from 25 yarns / cm 2 to 100 yarns / cm 2 , based on the main plane of extension of the fabric and / or of the embroidery.
  • the yarn density is set individually in sections or areas.
  • the fabric or the stitching has sections and / or areas of different yarn densities (thread densities), based on the main plane of extent of the stitching; in particular where the yarn densities (thread densities) of the respective sections and / or areas are at least 5%, in particular at least 10%, preferably at least 20%, preferably at least 30%, particularly preferably at least 50%, based on the lower value of the yarn density and / or based on the lower yarn density in each case, differ from one another.
  • sections and / or areas of the fabric and / or the knitted fabric which are subjected to higher forces have a higher yarn density than sections and / or areas of the fabric and / or the fabric that are less stressed in terms of force.
  • sections and / or areas of the fabric and / or the embroidered fabric that are subjected to higher forces have a yarn density that is at least 5%, in particular at least 10%, preferably at least 20%, preferably at least 30%, particularly preferably at least 50% higher , based on the respectively lower value of the yarn density and / or based on the respectively smaller yarn density, as less force-stressed sections and / or areas of the fabric and / or the embroidery.
  • the term “section and / or area that is subjected to higher loads in terms of force” relates to the intended or present application and / or state of use of the textile fabric or embroidery according to the invention.
  • planar structure 1 according to the invention or the embroidery is also distinguished by the presence of a solid yarn or thread composite.
  • the fabric 1 and / or the stitching can have a sliding resistance, in particular a seam sliding resistance, of at least 50 N, in particular at least 60 N, preferably at least 70 N, preferably at least 80 N, particularly preferably at least 100 N.
  • a sliding resistance in particular a seam sliding resistance, of at least 50 N, in particular at least 60 N, preferably at least 70 N, preferably at least 80 N, particularly preferably at least 100 N.
  • the flat structure 1 and / or the stitching can have a tensile strength of at least 70 N, in particular at least 90 N, preferably at least 100 N, preferably at least 120 N.
  • a tensile strength of at least 70 N, in particular at least 90 N, preferably at least 100 N, preferably at least 120 N.
  • EN ISO 13934-1 EN ISO 13934-1.
  • the flat structure 1 and / or the stitching can have a weight per unit area
  • 1,500 g / m preferably in the range from 40 g / m to 1,200 g / m, preferably im
  • the flat structure 1 and / or the stitching preferably at the edge at least in sections, preferably completely or completely circumferentially, with at least one fastening means 4, in particular for fastening and / or fixing to and / or on a Carrier and / or frame device 5, in particular in the form of a welt frame, is equipped.
  • the fastening means 4 can be designed in the form of an embroidered piping or the like.
  • the flat structure 1 and / or the stitching has at least one fastening means 4, in particular for fastening and / or fixing to and / or on a carrier and / or frame device 5, in particular in the form of a piping frame .
  • the fastening means 4 can be designed in the form of an in particular embroidered piping.
  • the fastening means 4 can preferably be arranged on the edge of the flat structure 1 and / or the stitching.
  • the fastening means can be arranged or formed at least in sections, preferably completely or completely circumferentially.
  • a further advantage of the invention can be seen in the fact that the piping or the piping tape can be produced in the course of creating the embroidery using conventional embroidery machines.
  • yarns or threads can be used as they are also used for the additional or further yarn 3 described above, so that reference can be made to the above statements in this regard.
  • the flat structure 1 and / or the stitching is designed to be elastically or reversibly stretchable, in particular in at least one direction of the plane of extension, preferably in all directions of the plane of extension.
  • the flat structure 1 and / or the stitching in particular in at least one direction of the plane of extension, preferably in all directions of the plane of extension and independently of one another, and / or in particular with a tensile force of 25 N, have an elasticity in the range of 2% to 25% .
  • the flat structure 1 and / or the embroidery in particular in at least one direction of the plane of extension, preferably in all directions of the plane of extension and independently of one another, and / or in particular at a tensile force of 25 N, a permanent elongation of at most 2%, in particular at most 1%, preferably at most 0.5%, preferably at most 0.1%, based on the length of the fabric 1 and / or embroidery in the respective direction of the main extension plane and in the unstretched state of the fabric 1 and / or embroidery.
  • DIN 53 360 To determine the elasticity, reference can be made in particular to DIN 53 360.
  • the elasticity can be determined, for example, with a universal testing machine called Zwick 1455, in particular with a clamping length of the material or the sample of 200 mm, a measuring length of 100 mm and a sample width of 50 mm under a standard climate (DIN EN ISO 139).
  • the flat structure 1 and / or the stitching in particular in at least one direction of the main plane of extension, preferably in all directions of the main plane of extension and independently of one another, a heat shrinkage (heat shrinkability) in the range of 2% to 60%, in particular in the range from 3% to 40%, preferably in the range from 4% to 35%, preferably in the range from 5% to 25%, based on the length of the sheet 1 and / or the embroidery in the respective direction of the main plane of extension and in the non-heat-shrunk State of the flat structure 1 and / or embroidered.
  • a heat shrinkage in the range of 2% to 60%, in particular in the range from 3% to 40%, preferably in the range from 4% to 35%, preferably in the range from 5% to 25%, based on the length of the sheet 1 and / or the embroidery in the respective direction of the main plane of extension and in the non-heat-shrunk State of the flat structure 1 and / or embroidered.
  • the related heat shrinkage values are in particular at a temperature of 60 ° C to 160 ° C, in particular 80 ° C to 140 ° C, preferably about 120 ° C, and / or in particular for a heat shrinkage time in the range from 1 min to 20 min, in particular 5 min to 15 min, preferably about 10 min, before, in particular using air as the surrounding medium and / or under load-free shrinkage.
  • a heat shrinkage time in the range from 1 min to 20 min, in particular 5 min to 15 min, preferably about 10 min, before, in particular using air as the surrounding medium and / or under load-free shrinkage.
  • the textile planar structure according to the invention is thus characterized overall by self-supporting properties, high heat shrinkability and high elasticity, it being possible for the aforementioned properties or parameters to be individually set or tailored. In particular, this results in an excellent resilience after force loading, so that the material according to the invention is therefore also particularly suitable for use as a covering or covering for support or frame structures.
  • the material according to the invention has a high or individual freedom of design with regard to its appearance and feel.
  • the textile fabric according to the invention can for example be heat-shrunk in order to form corresponding covers or coverings, in particular at temperatures in the range from 60 ° C to 140 ° C, in particular in the range from 80 ° C to 120 ° C, preferably at about 100 ° C.
  • the present invention also relates to a textile fabric (sheet material) 1 in the form of a covering material with heat shrinkage properties and / or elastic properties, in particular with heat shrinkage properties and elastic properties, preferably for furniture such as seating and / or reclining furniture, preferably for backrests of Seating and / or lounging furniture, in particular as defined above,
  • textile fabric 1 is designed as embroidery
  • the stitching having or consisting of at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2, in particular at least one heat-shrinkable and elastic plastic yarn,
  • the stitching has at least one first thread system (first thread system), wherein the first thread system comprises the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 or is formed therefrom, in particular wherein the heat-shrinkable and / or elastic plastic thread 2 is in the form of at least one needle thread (needle thread) or this forms and / or in particular wherein the first yarn system is formed by a (single) continuous heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 or by a plurality of heat-shrinkable and / or elastic plastic yarns 2, and
  • the stitching has at least one second thread system (second thread system), wherein the second thread system comprises the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 or is formed therefrom, in particular wherein the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 is in the form of at least one shuttle yarn (shuttle thread) and / or is present in the form of at least one bobbin thread (bobbin thread) or forms this and / or in particular wherein the second thread system consists of a (single) continuous one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 or from a plurality of heat-shrinkable and / or elastic plastic yarns 2 is formed.
  • second thread system comprises the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 or is formed therefrom, in particular wherein the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 is in the form of at least one shuttle yarn (shuttle thread) and / or is present in the form of at least one bobbin thread (bobbin thread) or forms this and /
  • the present invention also relates to a flat textile structure (sheet material) 1 in the form of a covering material with heat-shrink properties and / or elastic properties, in particular with heat-shrink properties and elastic properties, preferably for furniture such as seating and / or reclining furniture, preferably for backrests of seating and / or reclining furniture, in particular as defined above, the textile fabric 1 being designed as embroidery,
  • the stitching having or consisting of at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2, in particular at least one heat-shrinkable and elastic plastic yarn,
  • the stitching has at least one first thread system (first thread system), wherein the first thread system comprises the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 or is formed therefrom, in particular wherein the heat-shrinkable and / or elastic plastic thread 2 is in the form of at least one needle thread (needle thread) or this forms and / or in particular wherein the first yarn system is formed by a (single) continuous heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 or by a plurality of heat-shrinkable and / or elastic plastic yarns 2, and
  • the stitching has at least one second thread system (second thread system), wherein the second thread system comprises the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 or is formed therefrom, in particular wherein the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 is in the form of at least one shuttle yarn (shuttle thread) and / or is present in the form of at least one bobbin yarn (bobbin thread) or forms this and / or in particular wherein the second yarn system consists of a (single) continuous heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 or of a multiplicity of heat-shrinkable and / or elastic plastic yarns 2 is formed, and
  • the present invention also relates to a textile fabric (sheet material) 1 in the form of a covering material with heat shrinkage properties and / or elastic properties, in particular with heat shrinkage properties and elastic properties, preferably for furniture such as seating and / or reclining furniture, preferably for seat backrests - and / or lounge furniture, in particular as previously defined,
  • textile fabric 1 is designed as embroidery
  • the stitching having or consisting of at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2, in particular at least one heat-shrinkable and elastic plastic yarn,
  • the stitching has at least one first thread system (first thread system), wherein the first thread system comprises the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 or is formed therefrom, in particular wherein the heat-shrinkable and / or elastic plastic thread 2 is in the form of at least one needle thread (needle thread) or this forms and / or in particular wherein the first yarn system is formed from a (single) continuous heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 or from a plurality of heat-shrinkable and / or elastic plastic yarns 2, the stitching having at least one second yarn system (second thread system) , the second yarn system comprising the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 or being formed therefrom, in particular where the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 is in the form of at least one shuttle yarn (shuttle thread) and / or in the form of at least one bobbin yarn (bobbin Thread) is present or forms it and / or in particular where the second yarn system
  • the stitching has at least one additional and / or further thread system (additional and / or further thread system), in particular a third thread system, in particular wherein the additional and / or further thread system, in particular the third thread system, has at least one additional and / or further thread 3, in particular a third yarn, comprises or is formed by it, in particular wherein the additional and / or further yarn system is formed by a (single) continuous yarn 3 or from a plurality of yarns 3 and / or in particular wherein the additional and / or further yarn 3 is optically and / or visually, in particular in color, and / or haptically different and / or distinguishable from the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2 is formed.
  • additional and / or further yarn system is formed by a (single) continuous yarn 3 or from a plurality of yarns 3 and / or in particular wherein the additional and / or further yarn 3 is optically and / or visually, in particular in color, and / or hap
  • a further object of the present invention - according to a second aspect of the invention - is also the method for producing a textile fabric (sheet material) 1 in the form of a covering material with heat shrink properties and / or elastic properties, in particular with heat shrink properties and elastic properties, preferably for furniture, such as Seating and / or reclining furniture, preferably for backrests of sitting and / or reclining furniture, in particular as defined above, the textile fabric 1 being designed as an embroidery, wherein in a first process step (a) the embroidery is made using at least one heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn 2, in particular at least one heat-shrinkable and elastic plastic yarn, is produced on a textile carrier, in particular the embroidery base, and the carrier, in particular embroidery base, is removed in a subsequent, second process step (b) d, in particular so that the embroidery is obtained in the form of a strapless and / or self-supporting embroidery.
  • a first process step (a) the embroidery is made using at least one heat-shrinkable and /
  • the behavior is such that the textile carrier is made dissolvable, preferably water-soluble and / or alcohol-soluble, preferably water-soluble.
  • the textile carrier can be used in the form of a nonwoven and / or in the form of a fleece material.
  • the textile carrier comprises or consists of a water-soluble and / or alcohol-soluble plastic, preferably water-soluble plastic, particularly preferably polyvinyl alcohol.
  • the textile carrier consists of polyvinyl alcohol.
  • the textile carrier can have a weight per unit area in the range from 5 g / m 2 to 150 g / m 2 , in particular in the range from 10 g / m 2 to 100 g / m 2 , preferably in the range from 15 g / m 2 to 80 g / m 2 , preferably in the range from 20 g / m 2 to 60 g / m 2 .
  • the textile carrier is removed, in particular, at a temperature in the range from 20 ° C to 100 ° C, in particular in the range from 30 ° C to 90 ° C, preferably in the range from 30 to 50 ° C is dissolved, preferably by introducing the fabric 1 and / or embroidery provided with the textile carrier into a solvent, preferably water and / or alcohol, preferably water, preferably followed by a drying step and / or drying of the fabric freed from the textile carrier 1 and / or embroidered.
  • a solvent preferably water and / or alcohol, preferably water
  • the flat structure 1 and / or the stitching preferably at the edge, at least in sections, preferably completely, with at least one fastening means, in particular for fastening and / or fixing and / or is equipped on a carrier and / or frame device, in particular in the form of a welt frame, in particular wherein the fastening means is in the form of a welt, which is produced in particular by means of embroidery.
  • the textile backing should be removed at temperatures at which at least essentially no heat shrinkage is caused, so that, against this background, correspondingly low temperatures are preferred.
  • the textile carrier material can be removed, for example, by washing or the like in the solvent in question, in particular water.
  • the present invention also relates to an intermediate textile product, comprising a flat textile structure (flat material) 1 according to the invention as defined above together with a textile carrier.
  • the intermediate textile product according to the invention serves in particular as the starting material for the carrierless or self-supporting embroidery according to the invention, which can subsequently be subjected to a heat shrinkage process, in particular after appropriate fastening or fixing to or on a carrier or frame device.
  • another object of the present invention - according to a fourth aspect of the present invention is also the heat-shrunk textile fabric (sheet material) in the form of a heat-shrunk covering material, in particular with elastic properties, preferably for furniture such as seating and / or reclining furniture, preferably for backrests of seating and / or lounge furniture,
  • heat-shrunk textile fabric is designed as an embroidery, the embroidery being strapless and / or self-supporting, and
  • heat-shrunk textile fabric is obtainable and / or is obtained by an at least section and / or regional, preferably complete and / or full-surface, heat treatment of a textile fabric (planar material) as defined above 1.
  • the present invention thus also relates in a corresponding manner to a heat-shrunk stitch which is designed to be self-supporting and / or without a strap.
  • the present invention also relates to a heat-shrunk textile fabric (sheet material) in the form of a heat-shrunk covering material, in particular with elastic properties, preferably for furniture such as seating and / or reclining furniture, preferably for backrests of sitting and / or reclining furniture, in particular the above described heat-shrunk textile fabrics,
  • the heat-shrunk textile fabric is designed as an embroidery, the embroidery being strapless and / or self-supporting, and wherein the stitching has or consists of at least one heat-shrunk and / or elastic plastic yarn, in particular at least one heat-shrunk plastic yarn.
  • the stitching has at least one first thread system (first thread system), wherein the first thread system comprises the at least one heat-shrunk and / or elastic plastic thread or is formed therefrom, in particular wherein the at least one heat-shrunk and / or elastic plastic thread in the form of at least one needle yarn (needle thread) or forms this and / or in particular wherein the first yarn system is formed by a (single) continuous heat-shrunk and / or elastic plastic yarn or by a plurality of heat-shrunk and / or elastic plastic yarns.
  • first thread system comprises the at least one heat-shrunk and / or elastic plastic thread or is formed therefrom, in particular wherein the at least one heat-shrunk and / or elastic plastic thread in the form of at least one needle yarn (needle thread) or forms this and / or in particular wherein the first yarn system is formed by a (single) continuous heat-shrunk and / or elastic plastic yarn or by a plurality of heat
  • the stitching has at least one second thread system (second thread system), the second thread system comprising the at least one heat-shrunk and / or elastic plastic thread or being formed from it, in particular wherein the at least one heat-shrunk and / or elastic one Plastic yarn in the form of at least one shuttle yarn (shuttle thread) and / or in the form of at least one bobbin yarn (bobbin thread) is present or forms this and / or in particular where the second yarn system consists of a (single) continuous heat-shrunk and / or elastic plastic yarn or of a plurality of heat-shrunk and / or resilient plastic yarns.
  • second thread system the second thread system comprising the at least one heat-shrunk and / or elastic plastic thread or being formed from it, in particular wherein the at least one heat-shrunk and / or elastic one Plastic yarn in the form of at least one shuttle yarn (shuttle thread) and / or in the form of at least one bobbin yarn (bobbin thread) is present
  • the at least one heat-shrunk and / or elastic plastic yarn in particular the first yarn system and / or the second yarn system, preferably the first yarn system and the second yarn system, have a first level of the heat-shrunk textile fabric and / or the heat-shrunk embroidery and / or is or are part of a first level of the heat-shrunk textile fabric and / or of the heat-shrunk embroidery.
  • the heat-shrunk stitch in particular the first thread system and / or the second thread system of the stitch, preferably the first thread system and the second thread system of the stitch, preferably the first level of the stitch, a multidirectional course and / or a multidirectional arrangement, in particular a quasi - random multidirectional Course and / or a quasi-random multidirectional arrangement of the at least one heat-shrunk and / or elastic plastic yarn, in particular with reference to the main plane of extent of the embroidery.
  • the at least one heat-shrunk and / or elastic plastic yarn of the first yarn system and / or the second yarn system of the stitch preferably the first yarn system and the second yarn system of the stitch, preferably the first level of the stitch, a multidirectional course and / or a multidirectional arrangement , in particular a quasi-random multidirectional course and / or a quasi-random multidirectional arrangement, in particular in relation to the main plane of extent of the embroidery.
  • the at least one heat-shrunk and / or elastic plastic yarn of the first yarn system and / or the second yarn system of the stitch preferably of the first yarn system and the second yarn system of the stitch, preferably the first level of the stitch, a multidirectional Has a course and / or a multidirectional arrangement, in particular a quasi-random multidirectional course and / or a quasi-random multidirectional arrangement, in particular in relation to the main plane of extent of the embroidery.
  • the at least one heat-shrunk and / or elastic plastic yarn of the first yarn system and / or the second yarn system of the embroidery preferably of the first thread system and the second thread system of the embroidery, preferably the first level of the embroidery, not in In the form of a regular course and / or not in the form of a regular arrangement, in particular in relation to the main plane of extent of the embroidery.
  • the at least one heat-shrunk and / or elastic plastic yarn of the first yarn system and / or the second yarn system of the embroidery preferably the first thread system and the second thread system of the embroidery, preferably the first level of the embroidery, in Form of a visually and / or optically not as regularly recognizable course and / or in the form of a visually and / or optically not as regularly recognizable arrangement is present, in particular based on the main plane of extent of the embroidery.
  • the at least one heat-shrunk and / or elastic plastic yarn of the first yarn system and / or the second yarn system of the embroidery preferably the first thread system and the second thread system of the embroidery, preferably the first level of the embroidery, with quasi-random stitch size and / or with quasi-random stitch direction, preferably with quasi-random stitch size and quasi-random stitch direction, in which the stitching is arranged.
  • the first thread system and / or the second thread system of the embroidery preferably the first thread system and the second thread system of the embroidery, preferably the first level of the embroidery, can be spun-like and / or irregularly network-like and / or in the form of a spun and / or in Be designed in the form of an irregular network.
  • the at least one heat-shrunk and / or elastic plastic yarn in particular the first yarn system and / or the second yarn system of the stitch, preferably the first yarn system and the second yarn system of the stitch, preferably the first level of the stitch, spin-like and / or irregular.
  • the first yarn system and / or the second yarn system of the stitch preferably the first yarn system and the second yarn system of the stitch, preferably the first level of the stitch, spin-like and / or irregular.
  • the first thread system and / or the second thread system of the stitch preferably the first thread system and the second thread system of the stitch, preferably the first level of the stitch, no regular repetitive units and / or none visually and / or optically as regularly recognizable repetition units of the course and / or the arrangement of the at least one heat-shrunk and / or elastic plastic yarn, based on the main plane of extent of the embroidery.
  • the heat-shrunk and / or elastic plastic yarn to the respectively adjacent yarn and / or to the respectively adjacent yarn section of the heat-shrunk and / or elastic plastic yarn 2 by 0.01 to 2.5 times, in particular by 0.05 times to 2 times, preferably 0.075 times to 1.5 times, preferably 0.1 times to 1 times, particularly preferably 0.15 times to 0.5 times, the mean yarn diameter of the heat-shrunk and / or elastic plastic yarn, based on the non-heat-shrunk condition, is spaced.
  • the at least one heat-shrunk and / or elastic plastic yarn in particular the first yarn system and / or the second yarn system of the stitch, preferably the first yarn system and the second yarn system of the stitch, preferably the first level of the stitch in particular forms a system that can be subject to force and / or a cohesion that is particularly subject to force and / or a particularly cohesive and / or cohesive textile structure.
  • the heat-shrunk textile fabric and / or the heat-shrink knitted fabric can contain the heat-shrunk and / or elastic plastic yarn 2 in an amount in the range from 1% by weight to 100% by weight, in particular in the range from 5% by weight to 99% by weight, preferably in the range from 10% by weight to 95% by weight, preferably in the range from 20% by weight to 90% by weight, particularly preferably in the range from 30% by weight to 85% by weight % By weight, very particularly preferably in the range from 40% by weight to 80% by weight, based on the heat-shrunk textile fabric and / or the heat-shrunk embroidery.
  • the heat-shrunk textile fabric and / or the heat-shrunk embroidery can be in a range from 1% to 55%, in particular in a range from 2% to 50%, preferably in a range from 3% to 40%, preferably in a range of 4 % to 30%, particularly preferably in a range from 5% to 25%, very particularly preferably in a range from 10% to 20%, based on the respective direction of extension of the non-heat-shrunk textile fabric 1 and / or based on the length and / or width of the non-heat-shrunk textile fabric 1 and / or of the non-heat-shrunk embroidery.
  • the heat-shrunk textile fabric and / or the heat-shrunk embroidery after heat-shrinking treatment can have a residual heat-shrinkability in a range from 1% to 50%, in particular in a range from 2% to 40%, preferably in a range from 3% to 30%, preferably in a range from 4% to 20%, particularly preferably in a range from 5% to 10%, based on the heat-shrinkability of the non-heat-shrunk textile fabric and / or the non-heat-shrunk knitted fabric.
  • the heat-shrunk and / or elastic plastic yarn can have a diameter in the range from 0.07 mm to 3.5 mm, in particular in the range from 0.1 mm to 3 mm, preferably in the range from 0.15 mm to 2 mm, preferably in Range from 0.2 mm to 1.75 mm, particularly preferably in the range from 0.3 mm to 1.2 mm.
  • the diameter and / or the titer of the heat-shrunk and / or elastic plastic yarn can be increased by a factor of 1.05 to 3, in particular by a factor of 1.1 to 2.5, preferably by a factor of 1.2 to 2, based on the diameter of the heat-shrinkable and / or elastic plastic yarn in the non-heat-shrunk state.
  • the thickness or the titer of the heat-shrunk and / or elastic plastic yarn can be increased compared to the non-shrunk state, which can increase the stability or the sliding resistance, as stated below.
  • the heat-shrunk and / or elastic plastic yarn has at least partially retained its elastic properties even after heat-shrink treatment;
  • the heat-shrunk and / or elastic plastic yarn can have a residual elasticity of at least 50%, in particular at least 60%, preferably at least 70%, preferably at least 80%, particularly preferably at least 90%, very particularly preferably at least 95%, based on the elasticity of the heat-shrunk and / or elastic plastic yarn in the non-shrunk state.
  • the heat-shrunk and / or elastic plastic yarn can have a residual elasticity in the range from 50% to 99%, in particular in the range from 60% to 95%, preferably in the range from 70% to 90%, based on the elasticity of the heat-shrunk and / or elastic Have plastic yarn in the non-shrunk state.
  • the heat-shrunk and / or elastic plastic yarn in the form of a single yarn type in particular in the form of a single yarn type with at least substantially identical and / or uniform heat shrinkage properties and / or with at least substantially identical and / or uniform elasticity properties, is used and / or present, in particular in the case of different or in the case of the use of a large number of plastic yarns of the single yarn type, the different plastic yarns in their respective heat shrinkage properties and / or in their respective elastic properties by a maximum of 20 %, in particular at most 10%, preferably at most 5%, preferably at most 2%, particularly preferably at most 1%, differ from one another, in particular based on the greater value in each case.
  • the first yarn system and / or the second yarn system of the embroidery use the heat-shrunk and / or elastic plastic yarn in the form of a single yarn type, in particular in the form of a single yarn type with at least substantially identical and / or uniform heat shrinkage properties and / or with at least substantially identical and / or uniform elasticity properties, has or consists of or has or consists of this, in particular wherein in the case of different or in the case of the use of a plurality of the plastic yarns of the single yarn type, the plastic yarns different from one another in their respective heat shrinkage properties and / or in their respective elasticity properties by at most 20%, in particular at most 10%, preferably at most 5%, preferably at most 2%, particularly preferably at most 1%, differ from one another, in particular based on the respective larger value.
  • the first yarn system and / or the second yarn system of the embroidery apart from and / or in addition to the heat-shrunk and / or elastic plastic yarn in the form of a single yarn type, in particular in the form of a single yarn type with at least substantially identical and / or uniform heat shrinkage properties and / or with at least essentially identical and / or uniform elasticity properties, no further and / or no different heat-shrunk and / or elastic plastic yarn, in particular no further heat-shrunk and / or elastic plastic yarn of another and / or different Yarn type, preferably no further heat-shrunk and / or elastic plastic yarn of a different and / or different yarn type, with different and / or different heat-shrink properties and / or with different and / or different elasticity properties.
  • different heat-shrunk and / or elastic plastic yarns are used for the first yarn system and the second yarn system of the embroidery, in particular the heat-shrunk and / or elastic plastic yarns used differing in their heat-shrink properties and / or differ in their elasticity properties and / or in particular where the different plastic yarns differ in their respective heat shrinkage properties and / or in their respective elasticity properties by more than 20%, in particular more than 50%, in particular based on the larger one Value.
  • different yarns can be used for the first yarn system and the second yarn system.
  • the stitching can have at least one additional and / or further thread, in particular at least one third thread.
  • the stitching can have at least one additional and / or further thread system (additional and / or further thread system), in particular a third thread system, in particular wherein the additional and / or further thread system, in particular the third thread system, the at least one additional and / or further yarn, in particular the at least one third yarn, comprises or is formed therefrom, in particular wherein the additional and / or further yarn system is formed by a (single) continuous yarn or by a plurality of yarns.
  • the additional and / or further yarn, in particular the at least one third yarn, and / or the additional and / or further yarn system, in particular the third yarn system can be arranged between the first yarn system and the second yarn system of the embroidery.
  • the additional and / or further yarn in particular the at least one third yarn, and / or the additional and / or further yarn system, in particular the third yarn system, fastened via the first yarn system and / or by means of the first yarn system and / or is fixed.
  • the additional and / or further yarn in particular the at least one third yarn, and / or the additional and / or further yarn system, in particular the third yarn system, on the needle side of the embroidery, in particular on the needle side of the first Level of the embroidery, attached and / or fixed.
  • the additional and / or further yarn in particular the at least one third yarn, and / or the additional and / or further
  • Yarn system in particular the third yarn system, of which at least one heat-shrunk and / or elastic plastic yarn in the form of a needle yarn can be fastened and / or fixed.
  • the additional and / or further yarn in particular the at least one third yarn, and / or the additional and / or further yarn system, in particular the third yarn system, at least one additional and / or further level, in particular a second level that forms or forms and / or forms part of the heat-shrunk textile fabric and / or the heat-shrunk embroidery is or are at least one further level of the heat-shrunk textile fabric and / or of the heat-shrunk embroidery.
  • the additional and / or further level can be arranged and / or attached to a level arranged below the additional and / or further level, in particular the first level, in particular on the relevant needle side, preferably by means of stitch formation of the additional and / or further level / or additional and / or further yarn forming further levels with penetration of the level (s) arranged below the additional and / or further level.
  • the stitching can be equipped or have a large number of additional and / or further levels, in particular with two, three, four or more additional and / or further levels.
  • the additional and / or further yarn system in particular the third yarn system, has a regular course and / or a regular arrangement, in particular a regularly-patterned course and / or a regularly-patterned arrangement, of the at least one has additional and / or further yarn, in particular based on the main plane of extent of the embroidery.
  • the at least one additional and / or further yarn has a regular course and / or a regular arrangement, in particular a regularly patterned course and / or a regularly-patterned arrangement, in particular based on the main plane of extent of the Embroidered.
  • the at least one additional and / or further yarn forms a regular pattern, in particular in relation to the main plane of extent of the embroidery.
  • the at least one additional and / or further yarn is present in the form of a visually and / or optically regularly recognizable course and / or in the form of a visually and / or optically regularly recognizable arrangement, in particular related on the main extension plane of the embroidery.
  • the additional and / or further yarn system can have regular repetitive units and / or visually and / or optically recognizable repetitive units of the course and / or the arrangement of the at least one additional and / or further yarn, based on the main plane of extension of the embroidery, exhibit.
  • the additional and / or further yarn can be designed to be optically and / or visually, in particular in terms of color, and / or haptically different and / or distinguishable from the heat-shrunk and / or elastic plastic yarn.
  • the heat-shrunk textile fabric and / or the heat-shrunk stitching can contain the additional and / or further yarn in an amount in the range from 0.5% by weight to 90% by weight, in particular in the range Range from 1% by weight to 70% by weight, preferably in the range from 2% by weight to 50% by weight, preferably in the range from 5% by weight to 40% by weight, particularly preferably in the range from 10% by weight to 30% by weight, based on the heat-shrunk textile fabric and / or the heat-shrunk embroidery.
  • the heat-shrunk textile fabric and / or the heat-shrunk embroidery can have different yarn densities (thread densities) in sections and / or areas, based on the main plane of extent of the embroidery; in particular where the yarn densities (thread densities) of the respective sections and / or areas are at least 5%, in particular at least 10%, preferably at least 20%, preferably at least 30%, particularly preferably at least 50%, based on the lower value of the yarn density, differ from each other.
  • sections and / or areas of the heat-shrunk textile fabric and / or the heat-shrunk knitted fabric that are subjected to higher forces have a higher yarn density than less force-stressed sections and / or areas of the heat-shrunk textile fabric and / or the heat-shrunk knitted fabric; and or
  • sections and / or areas of the heat-shrunk textile fabric and / or the heat-shrunk embroidered fabric that are subjected to higher force loads by at least 5%, in particular at least 10%, preferably at least 20%, preferably at least 30%, particularly preferably at least 50% higher yarn density, based on the respective lower value of the yarn density, than sections and / or areas of the heat-shrunk textile fabric and / or the heat-shrunk embroidery that are less stressed in terms of force.
  • the heat-shrunk textile fabric and / or the heat-shrunk embroidery can have a sliding resistance, in particular a seam sliding resistance, of at least 55 N, in particular at least 65 N, preferably at least 75 N, preferably at least 85 N, particularly preferably at least 1 10 N.
  • the heat-shrunk textile fabric and / or the heat-shrunk stitching has a tensile strength of at least 80 N, in particular at least 95 N, preferably at least 105 N, preferably at least 125 N.
  • the sliding resistance, in particular seam sliding resistance, and / or the tensile strength of the heat-shrunk textile fabric and / or the heat-shrunk embroidery by a factor of 1.05 to 2.5, in particular by a factor of 1.1 to 2 , preferably by a factor of 1.15 to 1.5, is increased, based on the non-heat-shrunk fabric 1 and / or the non-heat-shrunk stitch.
  • Another object of the present invention - according to a fifth aspect of the present invention - is also the use of the textile fabric 1 according to the invention, which in particular has heat shrinkage properties and elastic properties, as defined above, for the production or manufacture of a heat-shrunk textile fabric, as previously defined.
  • the textile fabric according to the invention which preferably has heat-shrink properties and / or elastic properties, can be heat-shrunk.
  • Another object of the present invention - according to a sixth aspect of the present invention - is also the method according to the invention for producing a heat-shrunk textile fabric, as defined above, wherein a textile fabric 1, as defined above, is (heat) shrunk by means of heat treatment.
  • the heat treatment can be carried out at a temperature in the range from 60 ° C to 140 ° C, in particular in the range from 80 ° C to 120 ° C, preferably at about 100 ° C.
  • the heat treatment can be carried out for a period of time in a range from 0.5 min to 30 min, in particular in a range from 1 min to 20 min, preferably in a range from 5 min to 15 min.
  • the heat treatment can be carried out in an air atmosphere or in air as the surrounding medium.
  • the underlying heat or shrinkage treatment can be designed with regard to the shrinkage conditions in relation to the temperature and duration in particular in such a way that the desired heat shrinkage of the textile fabric is obtained.
  • the person skilled in the art is able at any time to select or set the corresponding shrinkage conditions, in particular the shrinkage temperature and the shrinkage time, depending on the desired heat shrinkage and depending on the material to be shrunk.
  • the present invention - according to a seventh aspect of the present invention - also relates to the use of the textile fabric 1, as defined above, or the heat-shrunk textile fabric, as defined above, in the furniture industry, automotive industry or the like.
  • the material according to the invention is suitable for the production of or use as coverings or covers for support or frame devices or the like, in particular for the area of seating furniture or furniture for lying down.
  • the present invention also relates - according to an eighth aspect of the present invention - to the use of the textile fabric 1, as defined above, for the production of furniture elements, in particular seating and / or reclining furniture elements, preferably backrests, seating elements and / or reclining elements or the like, or for the creation of decorative elements, flea ducts, automotive accessories or the like.
  • the term "seating furniture” or "reclining furniture” is to be understood broadly: These terms relate in a non-limiting manner to seating or seating elements of all kinds and lying opportunities or lying elements of all kinds, such as chairs, in particular Office chairs, deck chairs, loungers, armchairs, sofas, benches, couch sets, flakes, seats for the automotive sector or for public transport and the like.
  • the seating or reclining furniture can be such that it has the flat structure 1 according to the invention or the heat-shrunk flat structure according to the invention, in particular in FIG Form of preferably underbody and / or self-supporting coverings, covers or the like.
  • Another object of the present invention - according to a ninth aspect of the present invention - is the method for producing furniture elements, in particular seating and / or reclining furniture elements, preferably backrests, seat elements and / or reclining elements or the like, and / or for producing decorative elements , Cavity channels, automotive accessories or the like, with a textile fabric 1, as defined above, applied to a carrier and / or frame device or the like and / or attached thereto and subsequently the textile fabric 1, as defined above, at least partially and / or is partially heat-shrunk, preferably completely and / or over the entire surface, in particular so that an at least essentially wrinkle-free and preferably under internal stress elastic covering of the carrier and / or frame device with the heat-shrunk textile fabric, as defined above, results t.
  • the present invention also relates to furniture elements, in particular seating and / or reclining furniture elements, preferably backrests and / or seating elements and / or reclining surface elements or the like, and / or decorative elements, cavity channels, automobile accessories or the like, which have at least one flat textile structure 1, as defined above, or which have at least one heat-shrunk flat textile structure, as defined above.
  • the present invention is illustrated below using a typical procedure for producing the textile fabric according to the invention on the basis of the strapless and / or self-supporting embroidery and a typical product according to the invention, the aspects and features cited in this context also in detail for the conception according to the invention as such be valid: So the production of the self-supporting embroidered textile material according to the invention or the strapless and / or self-supporting embroidery - for example to obtain a related semi-finished product, which can be used, for example, for backrests or the like of chairs, such as office chairs, and / or seats, namely as In particular, a substructure-free or self-supporting cover (covering), which is attached or fixed to support or frame devices such as piping frames or the like - made using embroidery technology (embroidery technology, embroidery technology), in particular on embroidery machines.
  • embroidery technology embroidery technology, embroidery technology
  • the stitches on which the stitching is based can be formed as the smallest technical unit in embroidery, in particular by two yarn systems (thread systems), namely in particular by (i) a needle thread (needle thread) and (ii) a shuttle thread or looper thread (shuttle thread or looper thread , also referred to synonymously as bobbin thread, bobbin thread or bobbin), in particular on the basis of a lockstitch.
  • thread systems two yarn systems
  • the procedure can be such that loops of the first thread system (needle thread or needle thread) are guided through the carrier material (embroidery base) and connected to the second thread system (boat or gripper thread or thread) by inserting the thread or the Thread of the second thread system is guided through the loop of the first thread system and thus fastened.
  • This connection of the two yarn systems can in particular be done by the stitch-forming devices or organs arranged in the embroidery machine, the coordination or interaction of which can be specified in particular by a so-called path / time diagram or by a so-called function diagram. This allows various settings of the embroidery machine to be set or modified.
  • the embroidery machines that can be used to produce the embroidery behave in such a way that individually movable needles over the entire
  • the needles are designed to be movable accordingly.
  • the carrier material embroidery base
  • an embroidery frame gate
  • the embroidery frame and thus the carrier material can be moved freely in one plane
  • the embroidery frame with the carrier material for example can be controlled or positioned by a gate drive or the like in the X and Y directions in accordance with the present embroidery pattern.
  • the stitch size and direction which determine the arrangement or the course of the respective thread systems is thus generated or specified by the movement of the embroidery frame with the carrier material or by the movement of the gate.
  • the size and direction of a stitch is the resulting size from the geometric addition of the horizontal and vertical path elements (i.e., the X and Y path elements).
  • the movements of the embroidery frame with the carrier material or the gate movements are specified in particular via the machine control by an embroidery program that can be provided by digitizing a pattern drawing in the development process.
  • the underlying or created character and punch data (reference data) are converted into machine-readable data. Aids or tools known per se to a person skilled in the art, such as, for example, embroidery studio software or the like, can be used to create the embroidery pattern or the embroidery program.
  • the resulting stitch sequence in an embroidery pattern is determined by the selected or specified embroidery path, which can be freely selected or specified in particular according to technical, structural, pattern and economic aspects.
  • a central advantage of the present invention is to be seen in this context that free patterns or designs can be specified or produced in relation to the embroidery according to the invention and that the resulting embroidery due to the possibility of the special arrangement or the special course of the underlying Yarns or threads can be adapted in areas or in sections to corresponding force loads in the application or usage state, with areas of different tension being able to be built up in the material also within the framework of the covering of corresponding carrier or frame devices, so that within the scope of the present invention, systems specially adapted or tailored to the respective application or use case can be provided.
  • a central peculiarity of the textile fabric according to the invention or the related strapless and / or self-supporting embroidery, which can be used for backrests or the like, for example, is also to be seen in the fact that a carrier material (embroidery base) used in the production after the actual embroidery process in particular is removed in a subsequent treatment or finishing process, so that a strapless and / or self-supporting embroidery is obtained, in which it behaves in particular such that the underlying pattern parts are firmly connected to one another.
  • a special stitching embroidery
  • a particular pattern and technical relationship statics, strength, elasticity or the like
  • the embroidery can be used in a targeted and functional manner, for example with different areas of stress and stress. chungs (force) is provided, which is advantageous, for example, for use as a cover or cover for office chairs or backrests.
  • the respective level in Overall structure for example, specific functions can be assigned. In particular, it behaves in such a way that the stitches of a respective level penetrate or penetrate into the already existing or previously embroidered and underlying levels due to the existing stitch formation, since the needle thread is generally connected to the shuttle thread.
  • a further and, in particular, third thread or thread system is incorporated into the construction of the embroidery or pattern construction, which in particular relates to the needle side and which one in particular is also fed on the needle side.
  • the procedure can be such that the threads of the third thread system, in particular only on the needle side according to an underlying embroidery pattern, are placed on the carrier material and embroidered over with the needle thread (needle thread) in different designs, so that a corresponding fastening or fixing of the threads or threads of the third yarn system takes place.
  • the situation is such that, after the carrier material has been removed, the yarns of the third yarn system lie in particular between the stitch connections of needle and shuttle yarn. It can also be provided in particular that the yarns of the further or third yarn system are enveloped or surrounded by the needle or shuttle yarns or the related stitch connections, for example in the form of a symmetrical zig / zag pattern.
  • textile and non-textile yarn or thread materials in great diversity, design or fineness and / or thickness can be used as yarns or threads for the further or third yarn system.
  • Yarns or threads can also be used, which otherwise cannot actually be stitched as needle threads.
  • the use of such yarns or threads can be of particular advantage when certain pattern effects or functions are to be set or achieved in the embroidered structure.
  • a basic structure or first level can first be embroidered, as illustrated in FIG. 1, via which a pattern, for example with a circular arrangement of the yarns, as illustrated in FIG. 2, can then be embroidered in the second level, so that a corresponding This results in a stack-like arrangement of two coherent planes in relation to the carrierless or self-supporting embroidery according to the invention, as illustrated in FIG. 3 and in FIGS. 4 and 4A.
  • the arrangement of further levels is also possible, whereby, for example, the volume of the embroidery can be increased in a targeted manner.
  • the corresponding further levels for example the second, third or fourth level, in sections and / or regions or partially or else via the entire surface or full surface can be placed on or attached to the level below.
  • the basic structure of the stitching which is formed in particular by the first or second yarn system
  • the pattern which in particular by the further or additional, in particular third Yarn system is formed
  • the basic structure of the stitching which is formed in particular by the first or second yarn system
  • the pattern which in particular by the further or additional, in particular third Yarn system is formed
  • the textile carrier textile material, embroidered floor
  • it can be a low-temperature fleece, which is formed from polyvinyl alcohol, wherein the fleece is water-soluble and, for example, at a temperature of about 35 ° C can be removed in a separate washing process.
  • Another advantage of the present invention can be seen in the fact that, apart from water as a solvent, no other substances need to be added, so that there is also no influence of chemical substances, for example, on the underlying stitching.
  • the textile backing can be removed, in particular during the washing process, at temperatures which do not cause any heat shrinkage.
  • the subsequent production steps are not negatively influenced by the removal of the textile carrier.
  • the wet embroidery can be stretched and dried, in particular in a hand tensioning frame.
  • the stitching present as a semi-finished product can have a length of approximately 20 m and a width of approximately 0.8 m.
  • the embroidery parts can be cut individually, for example for backrests or the like, followed by a subsequent assembly to obtain appropriately finished products, such as backrests or the like, which are used to complete or complete seating furniture or chairs, such as office chairs, or the like can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde (Flächenmaterial) sowie dessen Herstellung und Verwendung und darüber hinaus hiermit hergestellte Gegenstände.

Description

Selbsttragendes gesticktes Textilmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der funktionellen Textilmaterialien und deren Verwendung insbesondere im Bereich der Möbel- bzw. Automobilindustrie, beispielsweise für Sitz- oder Liegemöbel, wie Stühle, (Fahrzeug-) Sitze oder dergleichen, und zwar vorzugsweise zur Ausbildung von insbesondere unterbaufreien bzw. freitragenden Bespannungen bzw. Bezügen bevorzugt für Rückenlehnen bzw. Sitzteilen oder dergleichen.
Dabei betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere das technische Gebiet textiler Flächenmaterialien bzw. -gebilde, welche vorzugsweise (Wärme-)Schrumpf- eigenschaften und/oder elastische Eigenschaften aufweisen.
In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung ein textiles Flächengebilde bzw. Flächenmaterial, welches in Form eines Bespannungsmaterial mit Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigenschaften vorliegt und welches vorzugsweise für Möbel, wie Sitz- bzw. Liegemöbel, eingesetzt werden kann, wobei das Flächengebilde als trägerloses und/oder selbsttragendes Gesticke ausgebildet ist.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Flerstellung des textilen Flächengebildes, wobei das textile Flächengebilde als Gesticke ausgebildet wird, wobei das Gesticke in Form eines trägerlosen und/oder selbsttragenden Gestickes erhalten wird.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch ein textiles Zwischenprodukt, welches das textile Flächengebilde nach der Erfindung zusammen mit einem textilen Träger, insbesondere Stickboden, aufweist, insbesondere wobei der textile Träger auflösbar ausgebildet ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde, welches aus dem textilen Flächengebilde nach der Erfindung hergestellt ist, bzw. ein wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde als solches, welches als (wärmegeschrumpftes) Gesticke ausgebildet ist, wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbsttragend ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung des textilen Flächengebildes nach der Erfindung, welches als Gesticke ausgebildet ist, wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbsttragend ist, zur Herstellung bzw. Erzeugung eines wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes.
Diesbezüglich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes nach der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung des textilen Flächengebildes nach der Erfindung bzw. des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes nach der Erfindung im Bereich der Möbelindustrie, Automobilindustrie oder dergleichen.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung des textilen Flächengebildes nach der Erfindung bzw. des diesbezüglich wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes nach der Erfindung zur Herstellung von Möbelelementen, insbesondere Sitz- und/oder Liegemöbelelementen, vorzugsweise Rückenlehnen, Sitzelementen und/oder Liegeelementen oder dergleichen bzw. zur Herstellung von dekorativen Elementen, Hohlraumkanälen, Automobilzubehör oder dergleichen.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung von Möbelelementen, insbesondere Sitz- und/oder Liegemöbelelementen, wie Rückenlehnen, Sitzelementen bzw. Liegeelementen, sowie zur Herstellung von dekorativen Elementen, Hohlraumkanälen, Automobilzubehör oder dergleichen unter Verwendung des textilen Flächengebildes nach der Erfindung.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch Möbelelemente als solche, insbesondere Sitz- und/oder Liegemöbelelemente, wie Rückenlehnen bzw. Sitzelemente, sowie darüber hinaus auch dekorative Elemente, Hohlraumkanäle, Automobilzubehör und dergleichen, welche das erfindungsgemäße textile Flächengebilde aufweisen bzw. welche das erfindungsgemäße wärmegeschrumpf te textile Flächengebilde aufweisen. Im Bereich der Möbelindustrie, aber auch im Bereich der Automobilindustrie, werden insbesondere bei der Herstellung von Sitzmöbeln (wie auch von Liegemöbeln) oftmals Bespannungen bzw. Bezugsstoffe eingesetzt, welche an entsprechenden Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen (wie Spannrahmen oder dergleichen) fixiert bzw. hieran aufgespannt werden, beispielsweise um hierdurch entsprechende Rückenlehnen oder Sitzelemente bzw. Sitzflächen für Sitzmöbel bzw. Liegeflächen für Liegemöbel oder dergleichen auf Basis von unterbaufreien bzw. freitragenden Bespannungen oder Bezügen bereitzustellen. An textilen Flächenmaterialien bzw. -gebilden, wie sie insbesondere als Bespannungen bzw. Bezugsstoffe von Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen, beispielsweise zur Bereitstellung von Rückenlehnen oder Sitzelementen bzw. Sitzflächen für Sitzmöbel bzw. für Sitze im Automobilbereich oder dergleichen eingesetzt werden, werden insbesondere auch hohe optische bzw. haptische Anforderungen gestellt, zumal derartige Bespannungen bzw. Bezugsstoffe im Allgemeinen unmittelbar sichtbar sind und diesbezüglich auch relativ großflächig sind, so dass in diesem Zusammenhang auch aufgrund der optischen Präsenz den in Rede stehenden Bespannungen bzw. Bezugsstoffen auch eine hohe gestalterische Bedeutung bzw. ein hohes gestalterisches Potential zukommt. Dies gilt auch vor dem Hintergrund, dass derartige Bespannungen bzw. Bezugsstoffe oftmals auch in ein gestalterisches Gesamtkonzept eingebracht werden müssen, beispielsweise was innenarchitektonische Raumgestaltungsaspekte sowie beispielsweise den Bereich der Gestaltung des Innenraums von Kraftfahrzeugen oder dergleichen anbelangt.
Neben den hohen optischen bzw. haptischen Anforderungen werden an textile Flächenmaterialien bzw. -gebilde, wie sie insbesondere als Bespannungen bzw. Bezugsstoffe von Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen insbesondere zur Bereitstellung von Rückenlehnen oder Sitzelementen bzw. Sitzflächen für Sitze bzw. Sitzmöbel bzw. von Liegeelementen bzw. Liegeflächen für Liegemöbel oder dergleichen eingesetzt werden, auch hohe Anforderungen hinsichtlich ihrer Stabilität, insbesondere kraftmäßiger Beanspruchbarkeit, bzw. hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften gestellt: In diesem Zusammenhang ist es nämlich insbesondere erforderlich, dass als Bespannungen eingesetzte textile Flächenmaterialien bzw. -gebilde eine hohe mechanische Stabilität aufweisen, um z. B. die bei der Verwendung als Rückenlehnen bzw. Sitzflächen oder als Liegeflächen bei entsprechender Belastung ("Hinsetzen" bzw. "Hinlegen") auftretenden Krafteinwirkungen bzw. Lasten aufnehmen zu können.
Dabei ist auch eine wesentliche Anforderung darin zu sehen, dass die hierzu eingesetzten textilen Flächenmaterialien bzw. -gebilde auch über entsprechende (Dehn-)Erholungseigenschaften verfügen, und zwar insbesondere was die Rückstellung des Materials nach erfolgter Belastung sozusagen in die Ausgangsposition bzw. -ebene anbelangt, wobei hierzu auch die Materialspannung auf der Träger- bzw. Rahmenvorrichtung aufrechterhalten werden soll, um ein dauerhaftes Ausbeulen oder Durchhängen des Flächenmaterials bzw. -gebildes zu verhindern. Dabei soll insbesondere ein Verlust an (Eigen-)Spannung auch nach intensiver bzw. langfristiger Nutzung bzw. Beanspruchung, wie sie beispielsweise für Sitz- bzw. Liegemöbel vorliegt, vermieden werden. Was vor diesem Hintergrund beispielsweise die Ausbildung textiler Flächenmaterialien in Form von Geweben anbelangt, so ist die Bereitstellung von Dehneigenschaften aufgrund der für ein Gewebe typischen bidirektionalen Garn- bzw. Fadenanordnung mitunter eingeschränkt, was gleichermaßen für die Kraftaufnahme im Anwendungs- bzw. Benutzungszustand gilt.
Darüber hinaus ist das gestalterische Potential aufgrund des vorgegebenen bidirektionalen Garn- bzw. Fadenverlaufs limitiert, und zwar auch im Hinblick, was die Einbringung weiterführender Muster oder dergleichen anbelangt, wobei entsprechende Erwägungen grundsätzlich auch für Textilmaterialien beispielsweise in Form von Gestricken oder Gewirken gelten, da auch diese grundsätzlich einen regelmäßigen bzw. bidirektionalen Aufbau aufweisen (beispielsweise in Form von Maschen- und Stäbchenreihen).
Auch von daher werden an als Bespannungen bzw. Bezugsstoffe eingesetzte textile Flächenmaterialien bzw. -gebilde hohe Anforderungen insofern gestellt, als die Materialien eine hohe Elastizität bzw. reversible Dehnfähigkeit aufweisen sollen. Denn hierdurch wird zum einen das Aufspannverhalten bei Herstellung der entsprechenden Produkte als auch die Rückstellung des Materials nach erfolgter mechanischer Belastung verbessert. Weiterhin ist es für als Bespannungen bzw. Bezugsstoffe eingesetzte Textilflächenmaterialien bzw. -gebilde grundsätzlich auch erforderlich, dass insbesondere im Hinblick auf die Herstellung von Sitz- bzw. Liegemöbeln ein hoher Sitz- bzw. Liegekomfort, d. h. eine entsprechend hohe Ergonomie, bereitgestellt wird, wobei gleichzeitig auch eine hohe Bequemlichkeit gewährleistet sein soll. Dies kann insbesondere durch eine variable und unter Sitz- bzw. Liegebeanspru chung ("Hinsetzen", "Hinlegen") auftretende Anpassung entsprechender Bespannungen bzw. Bezüge an die Körperformgebung bzw. -kontur eines Nutzers bereitgestellt werden.
Insgesamt kommen auch den Verarbeitungseigenschaften textiler Flächengebilde, wie sie insbesondere als Bespannungen bzw. Bezüge von Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen beispielsweise für Sitz- bzw. Liegemöbel eingesetzt werden, eine hohe Bedeutung zu. So ist das Verhalten der entsprechenden Materialien bei dem Anbringen bzw. Aufspannen auf den entsprechenden Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen insofern relevant, als hierdurch sicherzustellen ist, dass dauerhaft falten- und beulenfreie Bespannungen bzw. Bezüge bereitgestellt werden. Insbesondere ist eine übermäßige Faltenbildung sowie eine zu geringe Aufspannkraft bzw. ein damit einhergehendes Ausbeulen der Bespannung bzw. des Bezuges problematisch, da dies mit unerwünschten Produkteigenschaften und einer minderwertigen Produktqualität einhergeht.
Vor diesem Hintergrund ist es im Stand der Technik versucht worden, einer Faltenbildung bzw. unzureichenden Spannkraft durch die Ausbildung entsprechend exakter Zuschnitte bzw. Nähereien hinsichtlich der eingesetzten textilen Flächenmaterialien bzw. -gebilde entgegenzuwirken. Dabei besteht ein Ansatz im Stand der Technik auch darin, entsprechende Bespannungen bzw. Bezüge unter Verwendung mehrerer textiler Abschnitte, welche untereinander vernäht werden, auszubilden, um auf dieser Basis eine gewisse geometrische Anpassung an die Formgebung einer Träger- bzw. Rahmenvorrichtung zu ermöglichen.
Die vorgenannten Maßnahmen gehen jedoch im Allgemeinen mit einer verschlechterten Verfahrensökonomie einher und führen nicht immer zu den gewünschten Produkteigenschaften. So ist bereits die Ausbildung entsprechender Zuschnitte und Nähereien produktionstechnisch aufwendig. Nachteilig ist in diesen Zusammenhang auch, dass mitunter eine nur eingeschränkte Formgebung bzw. Gestaltungsfreiheit entsprechender Bespannungen bzw. Bezüge realisiert werden kann, wobei der Zuschnitt zudem nur im Hinblick auf eine jeweils spezielle Träger- bzw. Rahmenvorrichtung angepasst werden kann. Weiterhin stellen entsprechende Nahtverbindungen, wie sie bei mehrteiliger Ausbildung von Bezügen bzw. Bespannungen zum Einsatz kommen, um hierdurch eine entsprechende Formanpassung zu ermöglichen, mitunter Schwachstellen hinsichtlich der Belastbarkeit und Dauerhaftigkeit der eingesetzten Materialien dar.
Zudem können derartige Nahtverbindungen mitunter auch nachteilig in Bezug auf optische sowie haptische Eigenschaften sein. Im Hinblick auf das Vorliegen von mehrteiligen Zuschnitten und Nahtverbindungen verhält es sich zudem oftmals auch derart, dass mitunter eine unerwünschte Faltenbildung bzw. Ausbeulung insbesondere im Bereich von komplexeren Strukturen bzw. Formgebungen, wie im Bereich von Ecken, Verjüngungen, Bögen oder dergleichen von Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen, auftreten kann. Auch weisen derartige Materialien oftmals auch keine konkreten Maßnahmen zur dauerhaften Verhinderung eines Spannungsverlustes bzw. Ausbeulens auf.
Insbesondere werden derartige Materialien bzw. Konzepte des Standes der Technik oftmals auch den zugrundeliegenden optischen bzw. haptischen Anforderungen nicht gerecht. Zudem ist es bei im Stand der Technik zur Herstellung der in Rede stehenden Bespannungen bzw. Bezüge gegebenenfalls vorgesehen, dass das zu verarbeitende Textilmaterial unter (Vor-)Spannung auf eine Träger- bzw. Rahmenvorrichtung aufgebracht bzw. hieran befestigt wird, was jedoch nicht immer zu den gewünschten Ergebnissen führt. Zudem wird im Stand der Technik eine Aufspannung bzw. Fixierung an einer Träger- bzw. Rahmenvorrichtung, beispiels weise in Form eines Kederrahmens oder dergleichen, oftmals nur durch ein aufwendiges Annähen oder Ankleben des Textilmaterials ermöglicht, was gleicher maßen mit herstellungsspezifischen Nachteilen einhergeht. Um im Hinblick auf den Einsatz als Bespannungen entsprechender Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen die Faltenbildung zu verringern, kann es im Stand der Technik in diesem Zusammenhang im Allgemeinen vorgesehen sein, Textil materialien einzusetzen, welche über eine gewisse Dehnbarkeit verfügen. Derartige Materialien eignen sich aber grundsätzlich nicht zur Verwendung für solche Bezüge bzw. Bespannungen, welche insbesondere randseitig an eine Träger- bzw. Rahmenvorrichtung befestigt werden, zumal derartige Textilmaterialien mitunter nicht die für eine dauerhafte und funktionale Bespannung erforderliche (Eigen-)Spannkraft aufweisen.
Beispielsweise betrifft die WO 03/047395 A1 einen dehnbaren Überzug für ein elastisches Kissen, wobei der Überbezug eine gewisse elastische Rückstellkraft aufweisen soll. Der Überzug weist jedoch die zuvor geschilderten allgemeinen Nachteile des Standes der Technik auf.
Insgesamt besteht im Stand der Technik ein großer Bedarf nach technischen bzw. funktionalen textilen Flächengebilden bzw. -materialien, welche sich für die Verwendung als Bespannungs- bzw. Bezugsmaterial insbesondere für Sitz- bzw. Liegemöbel oder dergleichen eignen, sowie nach leistungsfähigen Verfahren zur Bereitstellung entsprechender textiler Bezugs- bzw. Bespannungsmaterialien, wobei leistungsfähige Produkten bereitgestellt werden sollen, welche anschließend einer Endverarbeitung (insbesondere Bespannung entsprechender Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen, insbesondere von Sitz- bzw. Liegemöbeln oder dergleichen) zugeführt werden können, wobei gleichzeitig eine hohe Flexibilität und Variabilität hinsichtlich der konkreten Ausbildung der bereitgestellten Produkte bei gleichzeitig hoher Verfahrensökonomie und Kosteneffizienz gefordert ist, was im Stand der Technik so mitunter nicht immer in einem ausreichenden Maß gegeben ist.
Insbesondere weisen die im Stand der Technik bekannten Materialien nicht immer eine hohe gestalterische Freiheit und damit oftmals nur eingeschränkte und mitunter nicht an die jeweilige Anwendungs- bzw. Einsatzsituation angepasste optische bzw. haptische Eigenschaften auf. Vor diesem Hintergrund besteht somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein spezielles textiles Flächengebilde bzw. Flächenmaterial bereitzustellen, welches die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermeidet oder aber wenigstens abschwächt bzw. welches die zuvor angeführten hohen Anforderungen insbesondere im Hinblick auf eine individuelle optische bzw. haptische Ausbildung einerseits sowie in Bezug auf die Bereitstellung einer hohen Stabilität bzw. optimierten mechanischen Eigenschaften (kraftmäßige Beanspruchbarkeit) insbesondere in Hinblick auf den Einsatz als Bespannungs- bzw. Bezugsmaterial erfüllt.
Insbesondere soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein textiles Flächengebilde bzw. Flächenmaterial bereitgestellt werden, welches sich bei hoher Gestaltungsfreiheit im Hinblick auf Optik bzw. Haptik bei gleichzeitig optimierten mechanischen Eigenschaften insbesondere als Bezugs- bzw. Bespannungs- material insbesondere für Sitz- bzw. Liegemöbel oder dergleichen und in diesem Zusammenhang insbesondere zur Ausbildung bzw. Bereitstellung von
Rückenlehnen bzw. Sitzelementen bzw. -flächen von Sitzmöbeln bzw. von Liegeelementen bzw. -flächen von Liegemöbeln oder dergleichen eignet. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist auch darin zu sehen, ein textiles Flächengebilde bzw. Flächenmaterial bereitzustellen, welches insbesondere bei der Verwendung als Bezugs- bzw. Bespannungsmaterial einen dauerhaft faltenfreien Bezug bzw. eine dauerhaft faltenfreie Bespannung von entsprechenden Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen bzw. -konstruktionen, insbesondere für Sitz- oder Liegemöbel, wie Stühle, Sitze oder dergleichen, ermöglichen soll. Dabei soll das erfindungsgemäß bereitgestellte textile Flächengebilde bei gleichzeitig hoher (Eigen-)Spannung über eine hohe Elastizität bzw. über eine hohe reversible Dehnbarkeit mit damit einhergehenden Dehnerholungseigenschaften auch nach erfolgter hoher kraftmäßiger Beanspruchung verfügen, wobei diese Eigenschaften insbesondere auch dauerhaft gewährleistet sein sollen.
Eine wiederum weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist zudem auch darin zu sehen, ein spezielles textiles Flächengebilde bzw. -material bereitzustellen, welches bei gleichzeitig hoher Belastungsfähigkeit bzw. -Stabilität insbesondere im Rahmen der Verwendung als Bezugs- bzw. Bespannungsmaterial, vorzugsweise für Sitzmöbel, Liegemöbel oder dergleichen, eine hohe Bequemlichkeit bzw. verbesserte ergonomische Eigenschaft aufweist. Darüber hinaus ist eine nochmals weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung auch darin zu sehen, ein textiles Flächengebilde bzw. -material bereitzustellen, welches einen vereinfachten Aufbau unter Verwendung einer verringerten Anzahl an das Flächengebilde bzw. -material ausbildenden Komponenten aufweist, wobei auch die Produkt- bzw. Materialeigenschaften insbesondere im Hinblick auf die Verarbeitung und Verwendung des Materials optimiert sein sollen, und zwar auch was die Bereitstellung dauerhafter und mechanisch stabiler Bespannungen bzw. Bezüge anbelangt, welche eine hohe Faltenfreiheit, Eigenspannung und ergonomische Anpassbarkeit bei gleichzeitig hervorragenden (Dehn-)Erholungs- eigenschaften aufweisen. In diesem Zusammenhang soll auch nach hoher kraftmäßiger Beanspruchung eine hohe Eigenspannung vorliegen um ein Ausbeulen oder dergleichen der Bespannung bzw. des Bezugs zu verhindern.
Insbesondere soll sich das erfindungsgemäß bereitgestellte textile Flächengebilde bzw. -material in diesem Zusammenhang zur Fierstellung von unterbaufreien bzw. freitragenden Bezügen bzw. Bespannungen eignen, welche insbesondere randseitig an entsprechenden Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen bzw. -konstruk- tionen befestigt bzw. fixiert werden können. In diesem Zusammenhang ist eine nochmals weiterführende Aufgabe der vorliegenden Erfindung auch darin zu sehen, ein insgesamt produktionstechnisch vereinfachtes und kostenmäßig optimiertes Verfahren zur Fierstellung entsprechender Produkte, wie Sitz- oder Liegemöbel, unter Bereitstellung entsprechender Bespannungen bzw. Bezüge auf Basis des textilen Flächengebildes bzw. -materials nach der Erfindung bereitzustellen.
Insbesondere soll das erfindungsgemäße textile Flächengebilde bzw. -material auch eine hohe individuelle Gestaltungsfreiheit im Hinblick auf die zugrundeliegen den optischen bzw. haptischen Eigenschaften aufweisen.
Die Anmelderin hat nun in völlig überraschender Weise herausgefunden, dass die vorgenannte Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung durch ein spezielles textiles Flächengebilde (synonym auch als Flächenmaterial bezeichnet) in Form eines Bespannungsmaterials mit Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigenschaften, insbesondere mit Wärmeschrumpfeigenschaften und elastischen Eigenschaften, vorzugsweise für Möbel, wie Sitz- bzw. Liegemöbel, bevorzugt für Rückenlehnen von Sitz- und/oder Liegemöbeln bzw. von Sitzen und/oder Liegen, gelöst wird, wobei es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, dass das textile Flächengebilde als Gesticke ausgebildet ist, wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbsttragend ist (weshalb das trägerlose bzw. selbsttragende bzw. ungeträgerte Gesticke synonym auch als Luftstickerei bzw. Luftgesticke bezeichnet wird). In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gesticke mindestens ein wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn, insbesondere mindestens ein wärmeschrumpfbares und elastisches Kunststoffgarn, aufweist oder hieraus besteht. Erfindungsgemäß wird somit ein spezielles textiles Flächengebilde in Form eines trägerlosen und/oder selbsttragenden Gestickes bzw. ein spezielles trägerloses und/oder selbsttragendes Gesticke als solches bereitgestellt, welches in ziel- und zweckgerichteter Weise durch die Verwendung eines diesbezüglich speziellen Kunststoffgarns mit Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigenschaften, insbesondere Wärmeschrumpfeigenschaften und elastischen Eigenschaften aufweist.
Wie nachfolgend noch im Detail angeführt, kann das erfindungsgemäße textile Flächengebilde in Form des speziellen trägerlosen und/oder selbsttragenden Gestickes durch ein gleichermaßen spezielles Flerstellungsverfahren erhalten werden, wonach nämlich in einem diesbezüglichen Stickereiverfahren das Gesticke zunächst unter Verwendung eines speziellen Trägers bzw. Stickbodens, welcher nämlich auflösbar ist, hergestellt wird, wobei nachfolgend der Träger bzw. Stickboden insbesondere durch Auflösung entfernt wird, so dass das erfindungs gemäße textile Flächengebilde in Form des trägerlosen oder selbsttragenden Gestickes resultiert.
In diesem Zusammenhang wird die zuvor geschilderte Aufgabe im Rahmen der vorliegenden Erfindung somit - gemäß einem ersten Erfindungsaspekt - durch ein textile Flächengebilde (Flächenmaterial) in Form eines Bespannungsmaterials mit Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigenschaften, insbesondere mit Wärmeschrumpfeigenschaften und elastischen Eigenschaften, wobei das textile Flächengebilde als Gesticke ausgebildet ist, wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbsttragend ist, gemäß dem entsprechenden unabhängigen Anspruch gelöst. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen textilen Flächen gebildes in Form eines Bespannungsmaterials mit Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigenschaften sind Gegenstand der diesbezüglichen Unter ansprüche sowie der weiterführenden Nebenansprüche. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß eines zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem das Verfahren zur Herstellung des textilen Flächengebildes (Flächenmaterial) gemäß dem diesbezüglich unabhängigen Patentanspruch. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche.
Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist das textile Zwischenprodukt, welches ein textiles Flächengebilde (Flächenmaterial) zusammen mit einem textilen Träger, insbesondere Stickboden, aufweist, wobei der textile Träger auflösbar ausgebildet ist, gemäß dem diesbezüglich unabhängigen Patentanspruch.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem das wärmegeschrumpfte textile Flächen- gebilde (wärmegeschrumpftes Flächenmaterial), wobei das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde erhältlich ist bzw. erhalten ist durch eine zumindest abschnitts- bzw. bereichsweise, vorzugsweise vollständige bzw. vollflächige Wärmebehandlung des textilen Flächengebildes nach der Erfindung bzw. wobei das dem Flächengebilde zugrundeliegende Gesticke mindestens ein wärmegeschrumpftes und/oder elastisches Kunststoffgarn, insbesondere mindestens ein wärmegeschrumpftes Kunststoffgarn, aufweist oder hieraus besteht, gemäß den diesbezüglichen unabhängigen Patentansprüchen. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche.
Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist die Verwendung des textilen Flächengebildes nach der Erfindung zur Erzeugung bzw. Herstellung des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes nach der Erfindung gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Patentanspruch.
Zudem ist weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung - das Verfahren zur Herstellung des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes nach der Erfindung gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Patentanspruch. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand des diesbezüglichen Unteranspruchs. Nochmals weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem die Verwendung des textilen Flächengebildes in Form eines Bespannungsmaterials mit Wärme schrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigenschaften bzw. des wärme- geschrumpften textilen Flächengebildes nach der Erfindung im Bereich der
Möbelindustrie, Automobilindustrie oder dergleichen gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Patentanspruch.
Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist weiterhin die Verwendung des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes in Form eines Bespannungsmaterials mit Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigenschaften bzw. des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes nach der Erfindung zur Fierstellung von Möbelelementen bzw. zur Fierstellung von dekorativen Elementen, Flohlraum- kanälen, Automobilzubehör oder dergleichen gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Patentanspruch.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem - gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung - das Verfahren zur Fierstellung von Möbel- elementen bzw. zur Fierstellung von dekorativen Elementen, Flohlraumkanälen, Automobilzubehör oder dergleichen gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Patentanspruch.
Schließlich sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung - Möbelelemente, dekorative Elemente, Hohl raumkanäle, Automobilzubehör oder dergleichen gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Patentanspruch.
Es versteht sich von selbst, dass bei der nachfolgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung solche Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile, Beispiele oder dergleichen, welche nachfolgend - zu Zwecken der Vermeidung unnötiger Wiederholungen - nur zu einem einzelnen Erfindungsaspekt ausgeführt werden, selbstverständlich auch in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne dass es einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf. Weiterhin versteht es sich von selbst, dass bei nachfolgenden Angaben von Werten, Zahlen und Bereichen die diesbezüglichen Werte-, Zahlen- und Bereichsangaben nicht beschränkend zu verstehen sind; es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass einzelfallbedingt oder anwendungsbezogen von den angegebenen Bereichen bzw. Angaben abgewichen werden kann, ohne dass der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen ist.
Zudem gilt, dass sämtliche im Folgenden genannten Werte- bzw. Parameter angaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten bzw. standardisierten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder aber anderenfalls mit dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich geläufigen Bestimmungs- bzw. Messmethoden ermittelt bzw. bestimmt werden können. Sofern nicht anders angegeben, werden die zugrundeliegenden Werte bzw. Parameter unter Standardbedingungen (d. h. insbesondere bei einer Temperatur von 20 °C und/oder bei einem Druck von 1.013,25 hPa bzw. 1 ,01325 bar) ermittelt.
Im Übrigen gilt, dass bei sämtlichen nachstehend aufgeführten relativen bzw. prozentualen, insbesondere gewichtsbezogenen Mengenangaben zu beachten ist, dass diese Angaben im Rahmen der vorliegenden Erfindung vom Fachmann derart auszuwählen bzw. zu kombinieren sind, dass in der Summe - gegebenenfalls unter Einbeziehung weiterer Komponenten bzw. Inhaltsstoffe, insbesondere wie nachfolgend definiert - stets 100 % bzw. 100 Gew.-% resultieren. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst. Dies vorausgeschickt, wird im Folgenden die vorliegende Erfindung näher beschrieben und erläutert, und zwar auch anhand von erfindungsgemäße Ausführungsformen bzw. Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen bzw. Figurendarstellungen. Im Zusammenhang mit der Erläuterung dieser bevorzugten Ausführungsformen bzw. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, welche jedoch in Bezug auf die vorliegende Erfindung keinesfalls beschränkend sind, werden auch weitergehende Vorteile, Eigenschaften und Merkmale der vorliegenden Erfindung aufgezeigt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist somit ein textiles Flächengebilde (Flächenmaterial) in Form eines Bespannungsmaterial mit Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigenschaften, insbesondere mit Wärmeschrumpfeigenschaften und elastischen Eigenschaften, vorzugsweise für Möbel, wie Sitz- und/oder Liegemöbel, bevorzugt für Rückenlehnen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, wobei das textile Flächengebilde als Gesticke ausgebildet ist, wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbsttragend ist, und wobei das Gesticke mindestens ein wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn, insbesondere mindestens ein wärme- schrumpfbares und elastisches Kunststoffgarn, aufweist oder hieraus besteht.
Mit anderen Worten betrifft die vorliegende Erfindung somit insbesondere ein selbsttragendes und/oder trägerloses (d. h. ungeträgertes) textiles Gesticke als solches (d. h. ohne Träger bzw. Stickboden, also mit anderen Worten in Form eines Luftgestickes bzw. einer Luftstickerei), welches mit Wärmeschrumpfeigen schaften und/oder elastischen Eigenschaften, insbesondere mit Wärmeschrump feigenschaften und elastischen Eigenschaften, ausgerüstet bzw. ausgestattet ist (und sich daher insbesondere als Bespannungsmaterial für Möbel, wie Sitz- und/oder Liegemöbel eignet), wobei das Gesticke mindestens ein wärmeschrumpf- bares und/oder elastisches Kunststoffgarn, insbesondere mindestens ein wärmeschrumpfbares und elastisches Kunststoff-garn, aufweist oder hieraus besteht.
Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung ist somit darin zu sehen, dass das erfindungsgemäße textile Flächengebilde in ziel- und zweckgerichteter Art und Weise in Form bzw. auf Basis eines trägerlosen und/oder selbsttragenden Gestickes ausgebildet ist und zudem mindestens ein wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn (synonym auch als "wärmeschrumpfbarer und/oder elastischer Kunststofffaden" oder "wärmeschrumpfbares und/oder elastisches synthetisches Garn" oder "wärmeschrumpfbarer und/oder elastischer synthetischer Faden" oder "wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Synthetikgarn" bzw. "wärmeschrumpfbarer und/oder elastischer Synthetikfaden" bezeichnet), insbesondere mindestens ein wärmeschrumpfbares und elastisches Kunststoffgarn, aufweist oder hieraus besteht. Die Begriffe "Garn" einerseits und "Faden" andererseits werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung also synonym verwendet. In diesem Zusammenhang haben die Anmelderinnen in völlig überraschender Weise herausgefunden, dass sich ein derart ausgebildetes textiles Flächengebilde in besonderer Weise für den Bereich der Möbel- bzw. Automobilindustrie eignet, und zwar insbesondere als Bezugs- bzw. Bespannungsmaterial für Stühle (z. B. Bürostühle), Sitze (wie z. B. Sitze für Automobile), Liegen oder dergleichen, und zwar insbesondere für entsprechende Rückenlehnen, eignet, und zwar insbesondere im Hinblick auf die Breitstellung freitragender bzw. unterbaufreier Bespannungen bzw. Bezüge, welche insbesondere randseitig an entsprechende Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen befestigt sein können.
Dabei ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht zuletzt aufgrund der hervorragenden kraftmäßigen Belastungsfähigkeit und den hervorragenden Dehnerholungseigenschaften des textilen Flächengebildes nicht erforderlich, bei der Ausbildung von Bespannungen bzw. Bezügen zusätzliche Stützstrukturen oder dergleichen, wie Schaumstoffpolster oder Trägerplatten, einzusetzen, da das textile Flächengebilde nach der Erfindung gewissermaßen direkt und ohne weitere stabilisierende Maßnahmen auf einer Träger- bzw. Rahmenvorrichtung sozusagen frei aufgespannt werden kann. Grundsätzlich ist jedoch ein späteres bzw. nachfolgendes Aufpolstern dennoch nicht ausgeschlossen.
Erfindungsgemäß wird in diesem Zusammenhang somit auf die Bereitstellung eines speziellen Gestickes abgestellt, welches nämlich erfindungsgemäß keinen diesbezüglichen textilen Träger bzw. keinen Stickboden aufweist, so dass diesbezüglich im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie zuvor angeführt, auf ein trägerloses bzw. stickbodenfreies Gesticke abgestellt wird.
Wie nachfolgend noch im Detail angeführt, kann der diesbezügliche textile Träger bzw. der Stickboden nach dem eigentlichen Stickprozess bzw. -verfahren in einem nachfolgenden Verfahrensschritt entfernt werden. In diesem Zusammenhang resultiert im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein selbsttragendes Gesticke, bei welchem es insbesondere vorgesehen ist, dass die diesbezüglich eingesetzten Komponenten, insbesondere in Form des mindestens einen wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns, wie nachfolgend gleichermaßen noch im Detail angeführt, sozusagen fest miteinander verbunden sind bzw. ein entsprechendes zusammenhängendes Gefüge bzw. ein insbesondere kraftmäßig beanspruchbares System ausbilden, so dass sozusagen das Gesticke derart ausgebildet ist, dass ein musterlicher bzw. technischer Zusammenhalt insbesondere im Hinblick auf Statik, Elastizität und dergleichen ohne ein zugrundeliegendes Trägermaterial bzw. ohne einen diesbezüglichen Stickboden gegeben ist, was insbesondere auch durch den speziellen konstruktiven Aufbau des erfindungsgemäßen Gestickes gewährleistet wird. Auf diese Weise resultiert insgesamt ein kraftmäßig beanspruchbares Gesamtsystem auf Basis des trägerlosen bzw. selbsttragenden Gestickes, welches erfindungsgemäß insbesondere auch über eine definierte Elastizität bzw. entsprechende Dehnerholungseigenschaften aufweist, so dass vor diesem Hinter grund eine hohe Eignung im Hinblick auf die Verwendung als insbesondere freitragende bzw. unterbaufreie Bespannungen bzw. Bezüge, insbesondere im Hinblick auf Sitz- bzw. Liegemöbel oder dergleichen, vorliegt.
Im Hinblick auf die erfindungsgemäß bevorzugte Verwendung des textilen Flächengebildes für oder als insbesondere freitragende bzw. unterbraufreie Bespannungen bzw. Bezüge kommt auch dem speziellen Aufbau des trägerlosen bzw. selbsttragenden Gestickes eine hohe Bedeutung zu:
So weist das trägerlose bzw. selbsttragende Gesticke, wie nachfolgend gleichermaßen noch im Detail angeführt, insbesondere einen multidirektionalen Verlauf bzw. eine multidirektionale Anordnung insbesondere im Hinblick auf das erfindungsgemäß eingesetzte wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn auf. Hierdurch resultiert gleichermaßen eine multidirektionale Kraftaufnahme bzw. -ableitung bei entsprechender mäßiger Beanspruchung, so dass eine entsprechend hohe Stabilität bzw. Belastbarkeit resultiert.
Zudem kann das erfindungsgemäße textile Flächengebilde auch ein multidirektionales Wärmeschrumpfverhalten aufweisen, so dass in besonderer Weise faltenfreie Bespannungen bzw. Bezüge bereitgestellt werden können, da das erfindungsgemäße textile Flächengebilde in optimierter Weise an entsprechenden Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen befestigt bzw. aufgespannt und entsprechend wärmegeschrumpft werden kann.
In diesem Zusammenhang kommt auch der Entfernung bzw. dem nicht Vorhandensein eines textiles Trägers und somit der selbsttragenden Ausbildung des zugrundliegenden Gestickes eine entsprechende Bedeutung dahingehend zu, dass hierdurch sozusagen das Zusammenwirken der das Gesticke ausbildenden Garne insbesondere auf Basis des wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns optimiert bzw. nicht negativ beeinflusst wird. Infolgedessen kann ein entsprechend stabiles (Garn)Gefüge bereitgestellt werden.
Darüber hinaus weist das textile Flächengebilde auf Basis des trägerlosen bzw. selbsttragenden Gestickes eine hohe visuelle Gestaltungsfreiheit auf, und zwar insbesondere insofern, als zum einen die Anordnung bzw. der Verlauf der das Gesticke ausbildenden Garne individualisiert bzw. vor dem jeweiligen Einsatz- bzw. Anwendungshintergrund individuell ausgebildet bzw. maßgeschneidert werden kann (was zudem auch mit einer speziellen Anpassbarkeit beispielsweise in Bezug auf die zugrundeliegende kraftmäßige Beanspruchbarkeit einhergeht).
Des Weiteren kann das Gesticke in ziel- und zweckgerichteter Weise mit weiteren insbesondere optisch bzw. visuell speziell ausgebildeten Garnen ausgerüstet werden, welche sozusagen in das Gesticke ein- oder aufgebracht werden können, so dass auf dieser Weise beispielsweise und in nicht beschränkender Weise eine weiterführende regelmäßige und farblich differenzierbare Musterung oder dergleichen eingebracht bzw. realisiert werden kann. Somit liegt auch in Bezug auf die Optik des textiles Flächengebildes eine individuelle Anpassbarkeit mit einer diesbezüglichen Maßschneiderung vor. In entsprechender Weise können auch die haptischen Eigenschaften des textilen Flächengebildes individuell eingestellt bzw. vorgegeben werden.
Ein weiterer zentraler Vorteil der vorliegenden Erfindung ist zudem darin zu sehen, dass das textile Flächenmaterial mit herkömmlichen Flerstellungsverfahren, wie nachfolgend noch angeführt, hergestellt werden kann, wobei in diesem Zusammenhang im Rahmen eines ersten Verfahrensschrittes ein Gesticke als solches unter Verwendung eines textilen Trägers, insbesondere Stickbodens, hergestellt wird, wobei der Träger bzw. Stickboden nachfolgend zum Erhalt des trägerlosen und/oder selbsttragenden Gestickes insbesondere durch Auflösung entfernt werden kann.
Diese Vorgehensweise ist mit dem weiteren Vorteil verbunden, dass im Rahmen der Flerstellung mit der vorangehenden Verwendung eines textilen Trägers bzw. Stickbodens das Gesticke bei der Flerstellung stabilisiert wird, wobei in diesem Zusammenhang auch ein exakter Verlauf bzw. eine exakte Anordnung der zugrundeliegenden Garne insbesondere auf Basis des wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns vorgegeben werden kann, da die diesbezüglichen Träger zunächst auf dem Träger bzw. Stickboden fixiert werden. Die speziellen Eigenschaften des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes werden insbesondere im Hinblick auf dessen Verwendung als insbesondere freitragende bzw. unterbaufreie Bespannungen bzw. Bezüge durch den zweckgerichteten Einsatz des mindestens einen wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns weiterführend verbessert.
Infolge der definierten Wärmeschrumpfeigenschaften liegt eine hohe Flexibilität im Hinblick auf die Verwendung des Materials als Bespannungen bzw. Bezüge vor, da entsprechende Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen in optimaler Weise mit dem Material bezogen bzw. bespannt werden können, wobei auch stark ausgeprägte Geometrien bzw. Formgebungen und Konturen, wie Verjüngungen, Bögen, Biegungen und dergleichen in effektiver Weise unter Vermeidung einer übermäßigen Faltenbildung bedeckt (insbesondere in Bezug auf die Randbereiche) bzw. bespannt werden können.
In diesem Zusammenhang ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung zudem darin zu sehen, dass das erfindungsgemäße textile Flächengebilde sozusagen direkt auf eine Träger- bzw. Rahmenvorrichtung, beispielsweise einen Spannrahmen oder dergleichen, aufgebracht bzw. hieran insbesondere randseitig fixiert werden kann, und zwar ohne dass dies bezüglich ein exakter Zuschnitt bzw. eine exakte Näherei hinsichtlich des textiles Flächengebildes erforderlich ist. Denn durch das vorzugsweise nach dem Aufbringen bzw. insbesondere randseitigen Fixieren des Flächengebildes auf bzw. an eine Träger- bzw. Rahmenvorrichtung erfolgtes Wärmeschrumpfen wird aufgrund der Wärmeschrumpfeigenschaften das textile Flächenmaterial nach der Erfindung gewissermaßen aufgespannt und somit glattgezogen bzw. unter (Eigen)Spannung gesetzt, so dass folglich ein zumindest im Wesentlichen faltenfreier Bezug bzw. eine faltenfreie Bespannung resultiert. Durch den Wärmeschrumpfungsprozess wird folglich eine gewisse Eigenspannung des auf eine Träger- bzw. Rahmenvorrichtung aufgebrachten bzw. hieran fixierten textilen Flächengebildes nach der Erfindung aufgebaut, welche durch die hohe Elastizität des Materials nochmals vergrößert wird, so dass auch aufgrund der Vorspannung eine hohe kraftmäßige Belastbarkeit resultiert. Infolge der in diesem Zusammenhang realisierbaren (Eigen)Spannung resultiert somit eine hohe kraftmäßige Belastbarkeit, ohne dass das erfindungsgemäße textile Flächengebilde übermäßig bzw. irreversibel gedehnt bzw. ausgebeult wird. Infolge der hohen bzw. definierten Elastizität des textilen Flächengebildes nach der Erfindung, welche insbesondere auch nach erfolgter Wärmeschrumpfung noch vorliegt, ist es gleichermaßen gewährleistet, dass das textile Flächengebilde nach der Erfindung, welches in wärmegeschrumpfter Form auf einer Träger- bzw. Rahmenvorrichtung beispielsweise zur Ausbildung einer Rückenlehne eines Stuhls oder Sitzes aufgebracht werden kann, sich ergonomisch an die Körperkontur im Benutzungszustand anpassen kann, was mit einer hohen Bequemlichkeit und hervorragenden Ergonomie einhergeht. Zudem resultieren aufgrund der definierten Elastizität auch entsprechende Rückstelleigenschaften nach kraftmäßiger Beanspruchung, so dass auch von daher dauerhaft faltenfreie Bespannungen bzw. Bezüge bereitgestellt werden können. In diesem Zusammenhang weist das erfindungsgemäße textile Flächenmaterial auch im wärmegeschrumpften Zustand hervorragende Dehnerholungseigenschaften infolge hoher Rückstellkräfte auf, was einem Ausbeulen oder dergleichen nach kraftmäßiger Beanspruchung entsprechend gegenwirkt.
Aufgrund seiner speziellen Eigenschaften eignet sich das erfindungsgemäße textile Flächengebilde beispielsweise im Bereich der Möbelindustrie, insbesondere zur Flerstellung von Sitz- bzw. Liegemöbeln oder dergleichen (und diesbezüglich insbesondere zur Flerstellung von Rückenlehnen sowie Sitz- bzw. Liegeflächen), aber auch zur Verwendung in der Automobilindustrie oder dergleichen und zwar beispielsweise auch zur Flerstellung von Rückenlehnen von entsprechenden Sitzen. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße textile Flächengebilde, wie zuvor angeführt, zur Bespannung von Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen, wie Trägerrahmen oder dergleichen. In diesem Zusammenhang kann das textile Flächengebilde nach der Erfindung beispielsweise randseitig auf bzw. an einer derartigen Träger- bzw. Rahmenvorrichtung fixiert bzw. befestigt werden und nachfolgend einem Wärmeschrumpfungsprozess unterzogen werden, wobei eine dauerhafte und kraftmäßig beanspruchbare sowie faltenfreie Bespannung bzw. ein Bezug resultiert.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes ist zudem darin zu sehen, dass hohe Schiebewiderstände in Bezug auf die das Flächengebilde ausbildenden Komponenten bzw. Garne realisiert werden können, was gleichermaßen zu einer entsprechenden Stabilitätserhöhung und verbesserten kraftmäßigen Beanspruchung, einhergehend mit einer verringerten Ausbeulung bei kraftmäßiger Beanspruchung, führt. Wie zuvor angeführt, wird im Hinblick auf das textile Flächengebilde nach der Erfindung auf die Verwendung eines wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns abgestellt. In diesem Zusammenhang kann erfindungsgemäß somit ein wärmeschrumpfbares oder elastisches Kunststoffgarn und in bevorzugter Weise ein wärmeschrumpfbares und elastisches Kunststoffgarn eingesetzt werden.
Dabei verhält es sich in Bezug auf die elastischen Eigenschaften des Kunststoffgarns zudem derart, dass diese auch nach erfolgter Wärmeschrumpfbe handlung zumindest teilweise noch vorliegen, so dass das elastische Kunststoffgarn und insbesondere das wärmeschrumpfbare und elastische
Kunststoffgarn seine elastischen Eigenschaften auch nach erfolgter
Wärmeschrumpfung zumindest teilweise beibehält.
Insbesondere weist das textile Flächengebilde nach der Erfindung somit insbesondere Wärmeschrumpfeigenschaften und elastische Eigenschaften auf bzw. ist das erfindungsgemäße textile Flächengebilde insbesondere Wärmeschrumpfbar und elastisch. Insbesondere sind die Elastizitätseigenschaften auch nach erfolgter Wärmeschrumpfung zumindest teilweise beibehalten. Folglich kann auch das resultierende wärmegeschrumpfte Flächengebilde entsprechende elastische Eigenschaften aufweisen (da die Elastizitätseigenschaften des speziellen Kunststoffgarns ihren Niederschlag auch in dem wärmegeschrumpften Flächengebilde finden).
Erfindungsgemäß ist es somit insbesondere der Fall, dass das erfindungsgemäße textile Flächengebilde als solche aufgrund des speziellen wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns auch nach erfolgter Wärmeschrumpfbehand lung des textilen Flächengebildes seine elastischen Eigenschaften zumindest teilweise beibehält. Wie zuvor angeführt, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass das in Rede stehende Kunststoffgarn wärmeschrumpfbar und elastisch ist. Die vorliegende Erfindung stellt somit insbesondere darauf ab, dass sowohl die Wärmeschrumpfeigenschaften als auch die elastischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes durch ein- und dieselbe Komponente, nämlich durch das spezielle Kunststoffgarn, bereitgestellt wird. Dabei geht die vorliegende Erfindung aufgrund der bevorzugten Verwendung eines sowohl wärmeschrumpfbaren als auch elastischen Kunststoffgarns mit einer vereinfachten Konstruktion bzw. einem vereinfachten Aufbau des erfindungsgemä ßen textilen Flächengebildes einher, und zwar auch dahingehend, dass die Anzahl der das Flächengebilde ausbildenden Komponenten verringert werden kann. Flierdurch ist weiterführend auch eine Verringerung des Flächengewichts des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes möglich, und zwar ohne die Funktionalität oder Stabilität des Materials negativ zu beeinflussen. Ein weiterer Vorteil, welcher mit der bevorzugten Verwendung eines wärmeschrumpfbaren und elastischen Kunststoffgarns einhergeht, ist zudem darin zu sehen, dass die Wärmeschrumpfeigenschaften und elastischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen textilen Flächenmaterials in verbesserter Weise eingestellt bzw. maßgeschneidert werden können, was wiederum der weiteren Verarbeitung mit dem Aufbringen auf entsprechende Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen zur Ausbildung faltenfreier Bezüge bzw. Bespannungen zuträglich ist.
Zudem ist das erfindungsgemäße textile Flächengebilde aufgrund der geringen Anzahl an Komponenten relativ kostengünstig herzustellen, und zwar sowohl im Hinblick auf die geringen Kosten für die einzusetzenden Materialien als auch im Hinblick auf das zugrundeliegende Flerstellungsverfahren für das textile
Flächengebilde nach der Erfindung. Somit ist auch die Flerstellung des
Flächengebildes nach der Erfindung vereinfacht. Erfindungsgemäß wird unter dem Begriff "wärmeschrumpfbar" bzw. "Wärmeschrumpf' bzw. "Wärmeschrumpfeigenschaften" insbesondere eine durch Wärme bzw. Temperatureinfluss hervorgerufene bzw. induzierte Größenänderung bzw. -Verringerung insbesondere in der Fläche und somit insbesondere in der Haupterstreckungsebene bzw. in mindestens einer Erstreckungsrichtung des textilen Flächengebildes verstanden, wobei dies insbesondere durch eine
Verkürzung bzw. Längenverringerung des erfindungsgemäß eingesetzten wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns hervorgerufen wird.
In diesem Zusammenhang kann in Bezug auf das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn im Rahmen des Wärmeschrumpfens grundsätzlich eine Verdickung, d. h. eine Erhöhung des Durchmessers vorliegen. Bei dem Wärmeschrumpfen handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung somit insbesondere um eine kontrollierte Größen- bzw. Längenverringerung des eingesetzten wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns und damit bzw. infolgedessen des textilen Flächengebildes an sich. Insbesondere handelt es sich bei der erfindungsgemäß insbesondere im Rahmen der nachfolgenden Verarbeitung des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes vorliegenden Wärmeschrumpfung um einen zumindest im Wesentlichen irreversiblen Schrumpfungsvorgang. Diesbezüglich kann es aber grundsätzlich vorgesehen sein, dass das textile Flächengebilde nach erfolgter Wärmeschrump fung definierte Rest(wärme)schrumpfeigenschaften aufweist. Wie bereits angeführt, ist auch das wärmegeschrumpfte Flächengebilde mit elastischen Eigenschaften versehen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verhält es sich insbesondere auch derart, dass durch den Einsatz eines wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns im Rahmen einer durchgeführten Wärmebehandlung ein in der Fläche bzw. Flaupterstreckungsebene des textilen Flächengebildes nach der Erfindung hervorgerufener Wärmeschrumpf bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Elastizität realisiert werden kann, welche insbesondere mit einer Verringerung der flächenbezogenen Ausdehnung des Materials (Länge und/oder Tiefe bzw. Breite) einhergeht, was zu dem optimierten Aufspannverhalten auf eine vorgegebene Träger- bzw. Rahmenvorrichtung führt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beziehen sich dabei die Begriffe "Länge" bzw. "Breite" auf die jeweiligen Erstreckungsrichtungen des textilen Flächengebildes in der Flaupterstreckungs ebene. Weiterhin ist der Begriff "Schrumpftemperatur" bzw. "Wärmeschrumpftemperatur", wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, insbesondere derart zu verstehen, dass bei der entsprechenden Temperatur ein effektiver Wärmeschrumpf insbesondere des dem textilen Flächengebilde nach der Erfindung zugrundeliegenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns und damit des textilen Flächengebildes insgesamt vorliegt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe "Garn" einerseits und "Faden" andererseits insbesondere synonym verwendet, wobei die vorgenannten Begriffe im Allgemeinen einen Sammelbegriff für sämtliche linienförmig ausgebildeten textilen Gebilde darstellen. In diesem Zusammenhang kann ein Garn bzw. Faden ein oder mehrere Fasern bzw. Filamente aufweisen. Beispielsweise kann das Garn bzw. der Faden als Monofilament oder als Multifilament vorliegen, wie nachfolgend angeführt. Insbesondere handelt es sich bei dem erfindungsge- maß eingesetzten wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn bzw. -faden um ein Monofilamentgarn bzw. -faden.
Was den erfindungsgemäß verwendeten Begriff "elastisch" bzw. "Elastizität" (synonym auch als reversible Dehnfähigkeit bezeichnet) anbelangt, so bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf die Fähigkeit des diesbezüglichen Kunststoffgarns bzw. des textilen Flächengebildes, sich unter Einwirkung einer (Zug-)Kraft zu dehnen (was für das Kunststoffgarn einer Längenvergrößerung und für das Flächengebilde einer Längen- und/oder Breitenvergrößerung gleichkommt) und bei Entlastung bzw. Wegfall der (Zug-)Kraft zumindest im Wesentlichen vollständig oder aber zumindest teilweise wieder seine ursprüngliche Größe bzw. Länge bzw. Breite einzunehmen, was einer Größen- bzw. Längen- bzw. Breitenverringerung (auf die Ausgangsgröße bzw. -länge) gleichkommt. Der Begriff "Gesticke" (synonym auch als "Stickerei" oder dergleichen bezeichnet), wie er erfindungsgemäß verwendet wird, bezieht sich insbesondere auf ein textiles Flächengebilde, welches insbesondere unter Verwendung entsprechender Sticktechniken bzw. Stickverfahren hergestellt werden kann. In diesem Zusammenhang können entsprechende Stickmaschinen eingesetzt werden, wie beispielsweise Schiffchenstickmaschinen oder dergleichen. Dabei verhält es sich erfindungsgemäß beispielsweise derart, dass im Rahmen der Flerstellung des Gestickes die zugrundeliegenden Stickgarne bzw. Stickfäden maschinell an einen textilen Träger bzw. Stickboden bzw. durch einen textilen Träger bzw. Stickboden (Stickgrund) fixiert bzw. gezogen werden, wobei eine zentrale Besonderheit im Hinblick auf die vorliegende Erfindung dahingehend zu sehen ist, dass nach Flerstellung des Gestickes als solches der Träger bzw. der Stickboden zum Erhalt des erfindungsgemäß bereitgestellten trägerlosen und/oder selbsttragenden Gestickes entfernt, insbesondere aufgelöst wird. In diesem Zusammenhang bezieht sich somit der Begriff "trägerloses und/oder selbsttragendes Gesticke", wie er erfindungsgemäß verwendet wird, insbesondere auf ein entsprechendes Gesticke, bei welchem der bei der Flerstellung verwendete textile Träger bzw. Stickboden insbesondere durch Auflösen entfernt worden ist, wobei die das trägerlose bzw. selbsttragende Gesticke ausbildenden Garne bzw. Fäden insbesondere eine zusammenhängende Struktur ausbilden, bei welcher die zugrundeliegenden Garne bzw. Fäden über Berührungs- bzw. Verbindungspunkte aneinanderlagern und somit einen insgesamt festen bzw. stabilisierten Verbund eingehen. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen bzw. Figurendarstellung näher erläutert. Im Zusammenhang mit der Erläuterung dieser erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele, welche jedoch in Bezug auf die vorliegende Erfindung keinesfalls beschränkend sind, werden auch weitergehende Vorteile, Eigenschaften, Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung beschrieben.
In den Figurendarstellungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines textilen Flächengebildes nach der
Erfindung in der Draufsicht (= Sicht auf die Flaupterstreckungsebene), wobei das textile Flächengebilde als Gesticke ausgebildet ist, wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbsttragend ist und wobei das Gesticke mindestens ein wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoff garn aufweist (wobei zudem der multidirektionale Garnverlauf bzw. die Garnanordnung des wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunst stoffgarn veranschaulicht ist, wobei ein erstes bzw. zweites Garnsystem (= erstes bzw. zweites Fadensystem) insbesondere zur Bereitstellung einer ersten Ebene (= Grundebene) des Gestickes ausgebildet werden kann);
Fig. 1A eine randseitige Vergrößerung des in Fig. 1 dargestellten textilen
Flächengebildes mit der multidirektionalen Anordnung des wärme schrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns;
Fig. 2 eine schematische Darstellung in der Draufsicht (= Sicht auf die
Flaupterstreckungsebene) mit der Anordnung eines weiteren und/oder zusätzlichen Garnsystems, insbesondere dritten Garnsystems, des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes mit einem diesbezüglich eingesetzten weiteren Garn (wobei das weitere Garnsystem in einer weiteren Ebene angeordnet sein kann);
Fig. 2A eine randseitige Ausschnittsvergrößerung des in Fig. 2 dargestellten weiteren oder zusätzlichen Garnsystems mit der mustermäßigen bzw. regelmäßigen Anordnung des das weitere oder zusätzliche Garnsystem ausbildenden Garns;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen textilen
Flächenmaterials in der Draufsicht (= Sicht auf die Flaupterstreckungs ebene), wobei das textile Flächenmaterial randseitig und vollumfänglich in bzw. an einer Träger- bzw. Rahmenvorrichtung fixiert bzw. dies bezüglich aufgespannt ist, wobei das textile Flächengebilde randseitig mit einem Keder versehen ist und wobei das textile Flächengebilde bzw. das Gesticke ein erstes bzw. zweites Garnsystem mit einer multidirekti onalen Anordnung des wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns und ein weiteres oder zusätzliches Garnsystem, insbe sondere drittes Garnsystem, mit musterförmiger bzw. regelmäßiger Anordnung des diesbezüglichen Garns aufweist; Fig. 4 eine fotografische Darstellung mit einer Draufsicht (= Sicht auf die Haupterstreckungsebene) auf das textile Flächengebilde nach der Erfindung, wobei das textile Flächengebilde ein erstes bzw. zweites Garnsystem mit multidirektionaler Anordnung des wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns sowie ein weiteres oder zusätzli ches Garnsystem auf Basis eines weiteren Garns mit musterförmiger bzw. regelmäßiger Anordnung aufweist;
Fig. 4A eine weitere fotografische Darstellung in der Draufsicht (Sicht auf die
Haupterstreckungsebene) auf ein textiles Flächengebilde nach der Erfindung, wobei das Flächengebilde randseitig mit einem umlaufenden Keder zur Aufnahme bzw. Befestigung in bzw. an eine Träger- bzw. Rahmenvorrichtung ausgestattet ist.
Fig. 1 , 1A, 2, 2A, 3 sowie Fig. 4 und 4A zeigen somit ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde (Flächenmaterial) 1 in Form eines Bespannungsmaterials mit Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigenschaften, insbesondere mit Wärmeschrumpfeigenschaften und elastischen Eigenschaften, welches vorzugsweise für Möbel, wie Sitz- und/oder Liegemöbel, bevorzugt für Rückenlehnen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, geeignet ist, wobei das textile Flächengebilde 1 als Gesticke ausgebildet ist, wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbstragend ist und wobei das Gesticke mindestens ein wärme schrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn 2, insbesondere mindestens ein wärmeschrumpfbares und elastisches Kunststoffgarn 2, aufweist oder hieraus besteht.
Im Hinblick auf die nachfolgenden Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde in Form eines Bespannungsmaterials mit Wärmeschrumpf eigenschaften und/oder elastischen Eigenschaften kann gleichermaßen auf Fig. 1 , 1 A, 2, 2A, 3 sowie auf Fig. 4 und 4A verwiesen werden.
Erfindungsgemäß wird somit ein textiles Flächengebilde 1 bereitgestellt, welches als trägerloses und/oder selbsttragendes Gesticke (synonym auch als Luftgesticke bzw. Luftstickerei bezeichnet) ausgebildet ist, wobei das textile Flächengebilde 1 bzw. das Gesticke in ziel- und zweckgerichteter Weise mindestens ein wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn 2, insbesondere mindestens ein wärmeschrumpfbares und elastisches Kunststoffgarn 2, aufweist oder hieraus besteht, so dass das textile Flächengebilde 1 bzw. das Gesticke entsprechend über Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastische Eigenschaften, insbesondere Wärmeschrumpfeigenschaften und elastische Eigenschaften, verfügt.
Auf dieser Basis wird erfindungsgemäß somit insgesamt ein spezielles textiles Flächengebilde 1 insbesondere mit den definierten Wärmeschrumpfeigenschaften und definierten elastischen Eigenschaften bereitgestellt. Wie nachfolgend noch angeführt, verhält es sich erfindungsgemäß dabei insbesondere derart, dass die elastischen Eigenschaften als solche auch nach erfolgter Wärmeschrumpfbehand lung vorliegen. Auch von daher eignet sich das erfindungsgemäße textile Flächengebilde 1 bzw. das diesbezügliche Gesticke in hervorragender Weise zur Bespannung entsprechender Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen (wie Keder- rahmen oder dergleichen), wobei auf dieser Basis dauerhaft faltenfreie und unter (Eigen-)Spannung stehende Bezüge bzw. Bespannungen bereitgestellt werden können, welche zudem abschnitts- bzw. bereichsweise an die im Anwendungs- bzw. Benutzungszustand vorliegenden kraftmäßigen Beanspruchungen angepasst bzw. speziell maßgeschneidert werden können, was zudem auch für die erfindungsgemäß mögliche Bereitstellung von abschnitts- bzw. bereichsspezifi schen (Eigen-)Spannungen des Flächengebildes im aufgespannten und insbesondere wärmegeschrumpften Zustand gilt. In diesem Zusammenhang weisen die aus dem erfindungsgemäßen Material hergestellten Bezüge bzw. Bespannungen bei gleichzeitiger hoher Ergonomie hervorragende Dehnerholungs eigenschaften auf.
Erfindungsgemäß verhält es sich insbesondere derart, dass das Gesticke mindestens ein erstes Garnsystem (erstes Fadensystem) aufweist, wobei das erste Garnsystem das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 umfasst oder hiervon gebildet wird. In diesem Zusammenhang kann das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 in Form mindestens eines Nadelgarns (Nadelfaden) vorliegen. Erfindungsgemäß kann das erste Garnsystem dabei von einem (einzigen) fortlaufenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn 2 oder von einer Vielzahl wärmeschrumpfbarer und/oder elastischer Kunststoffgarne 2 gebildet werden. Erfindungsgemäß kann es gleichermaßen vorgesehen sein, dass das Gesticke mindestens ein zweites Garnsystem (zweites Fadensystem) aufweist, wobei das zweite Garnsystem das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 umfasst oder hiervon gebildet wird. Flierzu kann das elastische Kunststoffgarn 2 in Form mindestens eines Schiffchengarns (Schiffchenfaden) und/oder in Form mindestens eines Bobine-Garns (Bobine-Faden) vorliegen oder diesen ausbilden. Insbesondere kann das zweite Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn 2 oder von einer Vielzahl wärmeschrumpfbarer und/oder elastischer Kunststoffgarne 2 gebildet werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe des Schiffchengarns, des Schiffchenfadens, des Bobine-Garns, des Bobine-Fadens, des Greifergarns bzw. des Greiferfadens insbesondere synonym verwendet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2, insbesondere das erste Garnsystem, und/oder das zweite Garnsystem, vorzugsweise das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem, eine erste Ebene (Schicht) des Flächengebildes und/oder des Gestickes ausbildet bzw. ausbilden und/oder Bestandteil einer ersten Ebene des Flächengebildes und/oder des Gestickes ist bzw. sind. Flierzu kann auch auf Fig. 1 bzw. Fig. 1A verwiesen werden. Dabei bildet die erste Ebene sozusagen die Grundstruktur des erfindungsgemäßen Gestickes.
Wie gleichermaßen in Fig. 1 und Fig. 1A aufgezeigt, verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass das Gesticke, insbesondere das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes, vorzugsweise das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem des Gestickes, bevorzugt die erste Ebene des Gestickes, einen multidirektionalen Verlauf und/oder eine multidirektionale Anordnung, insbesondere einen quasi-zufälligen multidirektionalen Verlauf und/oder eine quasi-zufällige multidirektionale Anordnung, des mindestens einen wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns 2 aufweist, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes.
Insbesondere kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, einen multidirektionalen Verlauf und/oder eine multidirektionale Anordnung, insbesondere einen quasi-zufälligen multidirektionalen Verlauf und/oder eine quasi-zufällige multidirektionale Anordnung, aufweist, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes. Aufgrund der multidirektionalen Anordnung werden zudem das Wärmeschrumpfverhalten und die Elastizitätseigenschaften verbessert, da das erfindungsgemäße Gesticke sozusagen in Bezug auf sämtliche Richtungen des Gestickes in der Haupterstreckungsebene schrumpfen kann bzw. diesbezüglich elastische Eigenschaften aufweist, wobei die entsprechenden Eigenschaften durch eine spezielle Vorgabe bzw. Einstellung des Verlaufs gezielt maßgeschneidert werden kann. Was die zugrundeliegende Anordnung bzw. den zugrundeliegenden Verlauf anbelangt, so kann dieser beispielsweise über entsprechende Stickprogramme zur Steuerung bzw. Einstellung entsprechender Stickmaschinen bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Gestickes vorgegeben werden, so dass es sich vorliegend insbesondere um einen scheinbar zufälligen Verlauf bzw. Anordnung der Garne handelt (nämlich aufgrund der zugrundeliegenden Komplexität der Anordnung mit dem multidirektionalen Garnverlauf, welcher somit veranschaulichend als zufällig wahrgenommen bzw. empfunden wird). Zur Einstellung bzw. Vorgabe des jeweiligen Garnverlaufs können auch entsprechende Weg/Zeit-Diagramme bzw. Funktionsdiagramme zur Steuerung der eingesetzten Stickmaschinen verwendet werden. Insgesamt kann erfindungsgemäß sozusagen ein frei variierender Garnverlauf bzw. eine frei variierende Garndichte in Bezug auf die erste Ebene bzw. das erste bzw. zweite Garnsystem eingestellt werden, so dass der Eindruck einer unregelmäßig gebildeten Fläche vorliegt. Dabei besteht weiter veranschaulichend ein Unterschied zu einem Vlies, bei welchem nämlich tatsächlich eine rein zufällige Faseranordnung vorliegt, darin, dass vorliegend in Bezug auf das erste bzw. zweite Garnsystem bzw. auf die erste Ebene eine gewisse Regelmäßigkeit durch die technische Vorgabe bzw. Steuerung der eingesetzten Stickmaschinen vorliegt (wie Weg/Zeit-Diagramm) und Steuerung von Stichgröße und -richtung, wobei erfindungsgemäß auch eine vorgegebene Anordnung der Garne bzw. Fäden in der Ebene unter- bzw. übereinander aufgrund des technischen Aufbaus bzw. der technischen Struktur eines Gestickes vorliegt. Hierzu kann auch auf nachfolgende Ausführungen mit der Beschreibung eines die vorliegende Erfindung charakterisierenden Herstellungsprozesses bzw. eines diesbezüglichen Produkts verwiesen werden.
Gleichermaßen kann es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung derart verhalten, dass das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, einen multidirektionalen Verlauf und/oder eine multidirektionale Anordnung, insbesondere einen quasi- zufälligen multidirektionalen Verlauf und/oder eine quasi-zufällige multidirektionale Anordnung, aufweist, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes. Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, nicht in Form eines regelmäßigen Verlaufes und/oder nicht in Form einer regelmäßigen Anordnung vorliegt.
Somit ist es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, in Form eines visuell und/oder optisch nicht als regelmäßig erkennbaren Verlaufes und/oder in Form einer visuell und/oder optisch nicht als regelmäßig erkennbaren Anordnung vorliegt, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes.
In entsprechender Weise kann es sich erfindungsgemäß darüber hinaus derart verhalten, dass das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, mit quasi-zufälliger Stichgröße und/oder mit quasi-zufälliger Stichrichtung, vorzugsweise mit quasi zufälliger Stichgröße und quasi-willkürlicher Stichrichtung, in dem Gesticke angeordnet sind.
Somit kann erfindungsgemäß ein sozusagen frei variierender Garnverlauf insbesondere zum Erhalt einer unregelmäßig erscheinenden Fläche bzw. Ebene vorgegeben werden. Insbesondere kann die jeweilige Anordnung bzw. der Verlauf des ersten Garnsystems bzw. des zweiten Garnsystems bzw. der diesbezüglich zugrundeliegenden Garne für die jeweiligen Systeme unabhängig eingestellt werden. Wie gleichermaßen in Fig. 1 bzw. Fig. 1A veranschaulichend dargestellt, kann das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes, vorzugsweise das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem des Gestickes, bevorzugt die erste Ebene des Gestickes, gespinstartig und/oder unregelmäßig-netzartig und/oder in Form eines Gespinstes und/oder in Form eines unregelmäßigen Netzes ausgebildet sein.
Insbesondere kann das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2, insbesondere des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, gespinstartig und/oder unregelmäßig-netzartig und/oder in Form eines Gespinstes und/oder in Form eines unregelmäßigen Netzes angeordnet sein bzw. ein Gespinst und/oder ein unregelmäßiges Netz ausbilden.
Erfindungsgemäß verhält es sich somit insbesondere derart, dass das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes, vorzugsweise das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem des Gestickes, bevorzugt die erste Ebene des Gestickes, keine regelmäßigen Wiederholungseinheiten und/oder keine visuell und/oder optisch als regelmäßig erkennbare Wiederholungseinheiten des Verlaufs und/oder der Anordnung des mindestens einen wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns 2, bezogen auf die Flaupterstreckungsebene des Gestickes, aufweist. Erfindungsgemäß werden besonders gute Eigenschaften erreicht, wenn das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 zum jeweils benachbarten Garn und/oder zum jeweils benachbarten Garnabschnitt des wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns 2 um das 0,2fache bis 150fache, insbesondere um das 0,3fache bis 100fache, vorzugsweise um das 0,5fache bis 50fache, bevorzugt um das 1 fache bis 20fache, besonders bevorzugt um das 1 ,2fache bis 20fache, ganz besonders bevorzugt um das 1 ,5fache bis 10fache, des mittleren Garndurchmessers des wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns 2, bezogen auf den nichtwärmegeschrumpften Zustand, beabstandet ist. Die diesbezüglichen Abstände können in dem erfindungsgemäßen Gesticke in großen Bereichen variieren. So kann das erfindungsgemäße Gesticke Bereiche mit entsprechend geringer Garnbeabstan- dung sowie Bereiche mit entsprechend hoher Garnbeabstandung aufweisen, wie in Fig. 1 und Fig. 1A veranschaulichend dargestellt. In Bezug auf das erfindungsgemäße Flächengebilde 1 bzw. das erfindungsgemäße Gesticke verhält es sich insbesondere derart, dass das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2, insbesondere des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, ein insbesondere kraftmäßig beanspruchbares System und/oder einen insbesondere kraftmäßig beanspruchbaren Zusammenhalt und/oder ein insbesondere kohäsives und/oder zusammenhängendes textiles Gefüge ausbildet bzw. ausbilden. Folglich resultiert ein kraftmäßig beanspruchbares Gesticke, welches sich in entsprechender Weise zur Verwendung als Bespannungen bzw. Bezüge eignet.
Im Allgemeinen kann das Flächengebilde bzw. das Gesticke das wärmeschrumpf bare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 in einer Menge im Bereich von 1 Gew.-% bis 100 Gew.-%, insbesondere im Bereich im Bereich von 5 Gew.-% bis 99 Gew.- %, vorzugsweise im Bereich von 10 Gew.-% bis 95 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 20 Gew.-% bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 30 Gew.-% bis 85 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 40 Gew.-% bis 80 Gew.- %, bezogen auf das Flächengebilde 1 und/oder das Gesticke, enthalten.
Was das im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 anbelangt, so handelt es sich hierbei gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform um ein wärmeschrumpfba res und elastisches Kunststoffgarn. Grundsätzlich kommt aber auch der Einsatz von wärmeschrumpfbaren und zumindest im Wesentlichen nicht elastischen Kunststoffgarnen oder aber von zumindest im Wesentlichen nicht wärmeschrumpf baren und elastischen Kunststoffgarnen in Betracht.
Im Allgemeinen kann das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 auf Basis mindestens eines wärmeschrumpfbaren thermoplastischen und/oder elastomeren Polymers und/oder auf Basis mindestens eines thermoplastischen Elastomers (TPE) ausgebildet sein oder hieraus bestehen.
Zudem kann das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 auf Basis mindestens eines auf einem Phthalat basierenden Polyesters, insbesondere Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und deren Mischungen, vorzugsweise Polyethylenterephthalat, ausgebildet sein oder hieraus bestehen. Zudem kann das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 auf Basis mindestens eines wärmeschrumpfbaren thermoplastischen und/oder elastomeren Polyesters ausgebildet sein oder hieraus bestehen. Erfindungsgemäß ist es zudem möglich, dass das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 auf Basis mindestens eines wärmeschrumpfbaren Polyethylens und/oder mindestens eines High Density Polyethylens (HDPE), insbesondere auf Basis einer Mischung mindestens eines wärmeschrumpfbaren Polyethylens und mindestens eines High Density Polyethylens (HDPE), gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem UV-Stabilisator, ausgebildet ist oder hieraus besteht.
Was das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 weiterhin anbelangt, so kann dieses einen Durchmesser im Bereich von 0,05 mm bis 3,0 mm, insbesondere im Bereich von 0,075 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 mm bis 1 ,5 mm, bevorzugt im Bereich von 0,1 mm bis 1 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,15 mm bis 0,8 mm, aufweisen.
Zudem kann das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 einen Titer im Bereich von 50 dtex bis 10.000 dtex, insbesondere im Bereich von 100 dtex bis 8.000 dtex, vorzugsweise im Bereich von 200 dtex bis 6.000 dtex, bevorzugt im Bereich von 250 dtex bis 5.000 dtex, besonders bevorzugt im Bereich von 300 dtex bis 4.000 dtex, aufweisen. Insbesondere kann das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 einen Titer im Bereich von 25 den bis 8.000 den, insbesondere im Bereich von 50 den bis 6.000 den, vorzugsweise im Bereich von 100 den bis 5.000 den, bevorzugt im Bereich von 150 den bis 4.000 den, besonders bevorzugt im Bereich von 200 den bis 3.500 den, aufweisen.
Im Allgemeinen kann der Durchmesser mit dem Fachmann an sich bekannten Verfahren bestimmt werden, beispielsweise auf Basis optischer bzw. lichtmikroskopischer Verfahren. Zudem kann der Titer insbesondere auf Basis der DIN EN ISO 2060:1995-04 bestimmt werden. Das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn kann zudem eine Reißfestigkeit im Bereich von 1 N bis 500 N, insbesondere im Bereich von 2 N bis 400 N, vorzugsweise im Bereich von 3 N bis 300 N, bevorzugt im Bereich von 4 N bis 250 N, besonders bevorzugt im Bereich von 5 N bis 200 N, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 10 N bis 150 N, aufweisen. Dabei kann die Reißfestigkeit insbesondere auf Basis der DIN EN ISO 2062:2010-04 bestimmt werden.
Zudem kann das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 eine Bruchdehnung im Bereich von 10 % bis 85 %, insbesondere im Bereich von 15 % bis 80 %, vorzugsweise im Bereich von 20 % bis 75 %, bevorzugt im Bereich von 25 % bis 70 %, besonders bevorzugt im Bereich von 30 % bis 65 %, aufweisen. Insbesondere kann das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 eine Bruchdehnung von mehr als 10 %, insbesondere von mehr als 20 %, vorzugsweise mehr als 30 %, bevorzugt mehr als 40 %, besonders bevorzugt mehr als 50 %, ganz besonders bevorzugt mehr als 55 %, aufweisen. Die Bruchdehnung kann insbesondere bei einer Temperatur von 10 °C bis 100 °C, insbesondere 10 °C bis 50 °C, vorzugsweise bei etwa 20 °C bestimmt werden bzw. vorliegen. Die Bruchdehnung kann insbesondere auf Basis der ISO 3341 :2000-05 oder der DIN EN ISO 2062:2010-04 bestimmt werden.
Darüber hinaus kann das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn eine Feinheitsfestigkeit im Bereich von 15 cN/tex bis 130 cN/tex, insbesondere im Bereich von 25 cN/tex bis 1 10 cN/tex, vorzugsweise im Bereich von 35 cN/tex bis 100 cN/tex, bevorzugt im Bereich von 35 cN/tex bis 70 cN/tex, aufweisen. Die Feinheitsfestigkeit kann insbesondere bei einer Temperatur von 10 °C bis 100 °C, insbesondere 10 °C bis 50 °C, insbesondere bei etwa 20 °C, bestimmt werden bzw. vorliegen. Die Feinheitsfestigkeit kann insbesondere auf Basis der DIN 53 816 bzw. der DIN 53 834 (Teil 1 bis 3) oder DIN EN ISO 2062:2010-04 bestimmt werden.
Weiterhin kann das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn eine Schrumpfkraft im Bereich von 15 cN bis 1.100 cN, insbesondere im Bereich von 25 cN bis 1.000 cN, vorzugsweise im Bereich von 40 cN bis 900 cN, bevorzugt im Bereich von 50 cN bis 500 cN, aufweisen. Insbesondere kann das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 eine Schrumpfkraft im Bereich von 0,5 cN/tex bis 15 cN/tex, insbesondere im Bereich von 1 cN/tex bis 10 cN/tex, vorzugsweise im Bereich von 1 ,5 cN/tex bis 5 cN/tex, bevorzugt im Bereich von 2 cN/tex bis 4 cN/tex, aufweisen.
Die vorgenannte Schrumpfkraft kann insbesondere bei einer Schrumpftemperatur bzw. Temperatur von 140 °C bis 240 °C, insbesondere 160 °C bis 200 °C, vorzugsweise etwa 180 °C, vorliegen. Die Schrumpfkraft kann insbesondere auf Basis der DIN 53 866 (Teil 12), insbesondere bei einer Behandlungsdauer von 20 s bei Behandlung in Luft bzw. mit einer Vorspannkraft von 1 cN ermittelt werden.
Das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn, welches auch nach erfolgter Wärmeschrumpfbehandlung seine elastischen Eigenschaften zumindest teilweise beibehält, kann zudem einen Wärmeschrumpf (Wärmeschrumpfbarkeit) im Bereich von 2 % bis 60 %, insbesondere im Bereich von 3 % bis 40 %, vorzugsweise im Bereich von 4 % bis 35 %, bevorzugt im Bereich von 5 % bis 25 %, bezogen auf die Länge im nichtgeschrumpften Zustand, aufweisen. Der vorgenannte Wärmeschrumpf liegt insbesondere bei einer Schrumpftemperatur bzw. Temperatur von 60 °C bis 140 °C, insbesondere 80 °C bis 120 °C, vorzugsweise etwa 100 °C, und/oder insbesondere bei einer Wärmeschrumpfdauer im Bereich von 1 min bis 20 min, insbesondere 5 min bis 15 min, vorzugsweise etwa 10 min, vor, und zwar insbesondere unter lastfreien Bedingungen und/oder Luft als umgebendes Medium. Zur Bestimmung des Wärmeschrumpfes kann dabei insbesondere auf die DIN 53 866 verwiesen werden.
Weiterhin kann das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn einen Restwärmeschrumpf (Restwärmeschrumpfbarkeit) im Bereich von 1 % bis 35 %, insbesondere im Bereich von 2 % bis 30 %, vorzugsweise im Bereich von 3 % bis 30 %, bezogen auf die Länge im nichtgeschrumpften und/oder vorgeschrumpften Zustand, aufweisen. Der vorgenannte Restwärmeschrumpf liegt insbesondere bei einer Temperatur von 60 °C bis 160 °C, insbesondere 80 °C bis 140 °C, vorzugsweise etwa 120 °C, und/oder insbesondere bei einer (Rest-)- Wärmeschrumpfdauer im Bereich von 1 min bis 20 min, insbesondere 5 min bis 15 min, vorzugsweise etwa 10 min, und/oder bei einer Last von 10 g bis 20 g, insbesondere etwa 15 g und/oder unter Verwendung von Luft als umgebendes Medium vor. Erfindungsgemäß verhält es sich insbesondere derart, dass das wärmeschrumpf bare und/oder elastische Kunststoffgarn 2, insbesondere das wärmeschrumpfbare und elastische Kunststoffgarn, auch nach Wärmeschrumpfbehandlung seine elastischen Eigenschaften zumindest teilweise beibehält. Infolgedessen weist somit auch das nachfolgend noch näher spezifizierte wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde nach der Erfindung entsprechende Elastizitätseigenschaften, insbesondere einhergehend mit hervorragenden Dehnerholungseigenschaften, auf.
Das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 kann vor Wärmeschrumpfbehandlung und/oder im nichtwärmegeschrumpften Zustand eine Restdehnung von weniger als 30 %, vorzugsweise von weniger als 20 %, bevorzugt von weniger als 10 %, ganz besonders bevorzugt von weniger als 5 %, aufweisen. Zudem kann das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 nach Wärmeschrumpfbehandlung und/oder im wärmegeschrumpften Zustand eine Restdehnung von weniger als 35 %, vorzugsweise von weniger als 25 %, bevorzugt von weniger als 15 %, ganz besonders bevorzugt von weniger als 10 %, aufweisen.
Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Restdehnung des wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns 2 nach Wärmeschrumpfbehandlung und/oder im wärmegeschrumpften Zustand die Restdehnung des Kunststoffgarns 2 vor Wärmeschrumpfbehandlung und/oder im nichtwärmegeschrumpften Zustand um weniger als 50 %, insbesondere um weniger als 40 %, vorzugsweise um weniger als 30 %, bevorzugt um weniger als 20 %, besonders bevorzugt um weniger als 10 %, ganz besonders bevorzugt um weniger als 5 %, übersteigt.
Im Allgemeinen kann die Elastizität bzw. die Restdehnung nach der DIN 53 835-2 bestimmt werden, insbesondere indem die Zugbeanspruchung mehrmals bzw. mehrzyklisch, insbesondere in Rahmen von fünf Zyklen, durchgeführt wird. Die Restdehnung kann aber auch nach DIN 53 835-3 bestimmt werden, indem die Zugbeanspruchung einmalig bzw. einzyklisch durchgeführt wird. Die Zugbeanspruchung gemäß DIN 53 835-2 bzw. DIN 53 835-3 wird wie folgt durchgeführt: Das Kunststoffgarn wird insbesondere in ein Prüfgerät zur Durchführung von Zugversuchen eingespannt (z. B. Fa. Zwick, Typ BZ 1.0/TH1 S). Es wird eine freie Einspannlänge als Ausgangslänge festgelegt, beispielsweise 100 mm. Anschließend wird der eingespannte Kunststoffgarn so lange einer Zugbeanspruchung, beispielsweise bei einer Prüfgeschwindigkeit von 50 mm/min ausgesetzt, bis eine vorbestimmte Gesamtlänge des Kunststoffgarns (beispielsweise ausgehend von 100 mm auf eine Gesamtlänge von 125 mm) erreicht ist. Dadurch lässt sich die Gesamtlängenänderung (Differenz aus der Gesamtlänge und der Ausgangslänge bzw. der freien Einspannlänge) sowie die Gesamtdehnung (Quotient aus Gesamtlängenänderung und Ausgangslänge) ermitteln. Im Anschluss hieran wird die Zugkrafteinwirkung auf das Kunststoffgarn aufgelöst und die Restlängenänderung (Differenz aus der Länge des Kunststoffgarns nach der Zugbeanspruchung und der Ausgangslänge des Kunststoffgarns vor der Zugbeanspruchung) bestimmt. Dadurch lässt sich schließlich die Restdehnung (Quotient aus der Restlängenänderung nach der Zugbeanspruchung und der Ausgangslänge bzw. freien Einspannlänge vor der Zugbelastung) ermitteln.
Erfindungsgemäß kann die Ausbildung des wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns in großen Bereichen variieren. Dabei können in Abhängigkeit von der konkreten Ausgestaltung des wärmeschrumpfbaren bzw. elastischen Kunststoffgarns 2 auch die optischen bzw. haptischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Flächengebildes 1 individuell eingestellt bzw. maßgeschneidert werden, beispielsweise was die Bereitstellung eines textilen Charakters oder eine bestimmte farbliche Abstimmung oder dergleichen anbelangt.
Im Allgemeinen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 als Monofilament oder als Multifilament, bevorzugt als Monofilament, ausgebildet ist bzw. vorliegt. Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 mindestens eine weitere Garnkomponente (Garn), insbesondere mindestens eine zumindest im Wesentlichen nichtwärmeschrumpfbare und/oder zumindest im Wesentlichen nichtelastische Garnkomponente, aufweist. Erfindungsgemäß ist es grundsätzlich auch möglich, dass das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 als Stapelfasergarn (Core-Garn) ausgebildet ist bzw. vorliegt. Dabei kann das Stapelfasergarn gegebenenfalls mindestens eine weitere Garnkomponente, insbesondere mindestens eine zumindest im Wesentlichen nichtwärmeschrumpfbare und/oder zumindest im Wesentlichen nichtelastische Garnkomponente, aufweisen. Hierzu kann auf nachfolgende Ausführungen verwiesen werden.
Erfindungsgemäß kann das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 als Zwirn (Zwirngarn) ausgebildet sein bzw. vorliegen. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass der Zwirn gegebenenfalls mindestens eine weitere Garnkomponente, insbesondere mindestens eine zumindest im Wesentlichen nichtwärmeschrumpfbare und/oder zumindest im Wesentlichen nichtelastische Garnkomponente, aufweist. Auch hierzu kann auf nachfolgende Ausführungen verwiesen werden. Beispielsweise kann der Zwirn eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Seele auf Basis des wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns aufweisen. Diesbezüglich kann auch ein Zwirn mit wärmeschrumpfbarer Seele oder mit elastischer Seele oder mit wärmeschrumpfba rer und elastischer Seele auf Basis eines jeweils die diesbezüglichen Eigenschaften aufweisenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns aufweisen. Insbesondere kann der Zwirn ein vorliegend definiertes wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn als Seele aufweisen, wobei der Zwirn weitere Garnkomponenten insbesondere als Filament und/oder gesponnenes Garn aufweisen kann. Diesbezüglich können die Zwirne auch eine metrische Längennummerierung gemäß "Nummer metrisch" [Nm] im Bereich von 1 bis 200 aufweisen.
Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 als Umwindegarn ausgebildet ist bzw. vorliegt. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass das Umwindegarn gegebenenfalls mindestens eine weitere Garnkomponente, insbesondere mindestens eine zumindest im Wesentlichen nichtwärmeschrumpfbare und/oder zumindest im Wesentlichen nichtelastische Garnkomponente, aufweist. Auch hierzu kann auf nachfolgende Ausführungen verwiesen werden. Dabei stellt das Umwindegarn insbesondere eine spezielle Form des Zwirns dar. Was die zuvor angeführte Garnkomponente bzw. das diesbezügliche Garn als solches anbelangt, so kann die Garnkomponente ein natürliches Garn (Naturgarn) und/oder ein synthetisches Garn (Chemiegarn) aufweisen oder hieraus bestehen. In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Garnkomponente, insbesondere das natürliche Garn und/oder das synthetische Garn, ausgewählt ist aus der Gruppe von Garnen in Form von Wolle (WO), insbesondere Wollfasern bzw. -garnen; Baumwolle (CO), insbesondere Baumwollfasern bzw. -garnen; Polyestern (PES); Polyolefinen, insbesondere Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP); Polyvinylchloriden (CLF);
Polyvinylidenchloriden (CLF); Acetaten (CA); Triacetaten (CTA); Polyacrylnitril (PAN); Polyamiden (PA); Polyacrylen (PAC); Polyvinylalkoholen (PVAL); Polyurethanen; Polyvinylestern; (Meth-)Acrylaten; Viskose (VO); sowie deren Kombinationen und/oder Mischungen; vorzugsweise aus der Gruppe von Garnen in Form von Wolle (WO), insbesondere Wollfasern bzw. -garnen; Baumwolle (CO), insbesondere Baumwollfasern bzw. -garnen, Polyestern (PES); Polyolefinen, insbesondere Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP); Polyamiden (PA); Polyacrylen (PAC); Viskose (VO); sowie deren Kombinationen und/oder
Mischungen. Diesbezüglich können im Allgemeinen textile sowie nichttextile Garnkomponenten bzw. Garne eingesetzt werden.
Für weitergehende Einzelheiten insbesondere zu dem Begriff der Textilgarne bzw. Textilfäden bzw. -fasern - weiter synonym auch als textile Faserstoffe bezeichnet - kann beispielsweise verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, Band 6, 1999, Seiten 4477 bis 4479, Stichwort: "Textilfasern", dessen gesamter Offenbarungsgehalt einschließlich der dort genannten Literaturstellen hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
Insbesondere wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Begriff der Textilgarne bzw. -fasern als eine Sammelbezeichnung für sämtliche Garne bzw. Fasern, die sich textil verarbeiten lassen, verstanden. Gemeinsam ist den
Textilgarnen bzw. -fasern eine im Vergleich zu ihrem Querschnitt große Länge sowie ausreichende Festigkeit und Biegsamkeit, wobei nach Flerkunft und stofflicher Beschaffenheit eine Unterteilung in verschiedene Gruppen erfolgen kann. Insbesondere können die im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen vorgesehenen Garne bzw. Fasern in Form von (Textil-)Garnen bzw. (Textil-)Fäden eingesetzt werden. Beispielsweise können für das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn folgende Garne bzw. Materialien eingesetzt werden:
Erfindungsgemäß können beispielsweise die von der Firma Colorific Monofil GmbH hergestellten bzw. vertriebenen wärmeschrumpfbaren elastischen Kunststoffgarne welche insbesondere in Form von Monofilamenten vorliegen, eingesetzt werden, beispielsweise vom Typ Q373, Q372 sowie Q371 (PES).
Erfindungsgemäß kann beispielsweise auch das durch die Firma Perlon Nextrusion (ehemals Teijin Ltd., Japan) hergestellte bzw. vertriebene Monofilament vom Typ 636 BQ eingesetzt werden. Erfindungsgemäß kann zudem beispielsweise das durch die Firma Perlon Nextrusion hergestellte bzw. vertriebene Monofilament vom Typ 940 oder Typ 900 (PES) eingesetzt werden. Insbesondere kommt auch der Einsatz von Monofilamenten vom Typ PE HDPE in Betracht.
Zudem kommt der Einsatz von Garnen vom Typ TREVIRA CS 270 in Betracht, und zwar insbesondere im Hinblick auf eine Verwendung für das zweite Garnsystem bzw. als Schiffchengarn.
Im Allgemeinen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 in Form eines einzigen Garntyps, insbesondere in Form eines einzigen Garntyps mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Elastizitätseigenschaften, eingesetzt ist und/oder vorliegt, insbesondere wobei im Falle verschiedener oder im Falle der Verwendung einer Vielzahl der Kunststoffgarne des einzigen Garntyps die voneinander verschiedenen Kunststoffgarne in ihren jeweiligen Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder in ihren jeweiligen Elastizitätseigenschaften um höchstens 20 %, insbesondere höchstens 10 %, vorzugsweise höchstens 5%, bevorzugt höchstens 2 %, besonders bevorzugt höchstens 1 %, voneinander abweichen, insbesondere bezogen auf den jeweils größeren Wert. Insbesondere kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes das wärmeschrumpf bare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 in Form eines einzigen Garntyps, insbesondere in Form eines einzigen Garntyps mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Elastizitätseigen schaften, aufweist oder hieraus besteht bzw. aufweisen oder hieraus bestehen, insbesondere wobei im Falle verschiedener oder im Falle der Verwendung einer Vielzahl der Kunststoffgarne des einzigen Garntyps die voneinander verschiedenen Kunststoffgarne in ihren jeweiligen Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder in ihren jeweiligen Elastizitätseigenschaften um höchstens 20 %, insbesondere höchstens 10 %, vorzugsweise höchstens 5%, bevorzugt höchstens 2 %, besonders bevorzugt höchstens 1 %, voneinander abweichen, insbesondere bezogen auf den jeweils größeren Wert.
Insbesondere kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes außer und/oder neben dem wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn 2 in Form eines einzigen Garntyps, insbesondere in Form eines einzigen Garntyps mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Wärmeschrumpfei genschaften und/oder mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Elastizitätseigenschaften, kein weiteres und/oder kein hiervon verschiedenes wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn, insbesondere kein weiteres wärmeschrumpfbares und elastisches Kunststoffgarn, eines anderen und/oder verschiedenen Garntyps, vorzugsweise kein weiteres wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn eines anderen und/oder verschiedenen Garntyps mit anderen und/oder verschiedenen Wärmeschrumpfei genschaften und/oder mit anderen und/oder verschiedenen Elastizitätseigenschaf ten, aufweist.
Insbesondere können beispielsweise für das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem voneinander verschiedene wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarne 2 eingesetzt werden. Somit kann es erfindungsgemäß jedoch auch vorgesehen sein, dass für das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem des Gestickes jeweils voneinander verschiedene wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarne 2 eingesetzt sind. In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass sich die jeweils eingesetzten wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarne 2 in ihren Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder in ihren Elastizitätseigenschaften voneinander unterscheiden und/oder insbesondere wobei sich die voneinander verschiedenen Kunststoffgarne in ihren jeweiligen Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder in ihren jeweiligen Elastizitätseigenschaften um mehr als 20 %, insbesondere mehr als 50 %, voneinander abweichen, insbesondere bezogen auf den jeweils größeren Wert. Wie insbesondere in Fig. 2, 2A, 3 sowie Fig. 4 und 4A veranschaulicht, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Flächengebilde 1 nach der Erfindung und/oder das Gesticke mindestens ein zusätzliches bzw. weiteres Garn 3, insbesondere mindestens ein drittes Garn 3, aufweist. In diesem Zusammenhang kann das erfindungsgemäße Flächengebilde und/oder das Gesticke mindestens ein zusätzliches und/oder weiteres Garnsystem aufweisen. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn 3 umfasst oder hiervon gebildet wird. Dabei kann das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden Garn 3 oder von einer Vielzahl an Garnen 3 gebildet werden.
Im Allgemeinen kann das zusätzliche und/oder weitere Garn 3 neben einer weiterführenden Stabilisierung im Hinblick auf eine kraftmäßige Beanspruchung des erfindungsgemäßen Gestickes vorrangig auch zur Ausbildung bzw. Bereitstellung spezieller optischer bzw. haptischer Eigenschaften herangezogen werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es dabei vorgesehen sein, dass mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn 3, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere
Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, zwischen dem ersten Garnsystem und dem zweiten Garnsystem des Gestickes angeordnet ist.
Insbesondere kann das zusätzliche und/oder weitere Garn 3, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere
Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, über das und/oder durch das erste Garnsystem befestigt und/oder fixiert sein. Erfindungsgemäß kann es sich auch derart verhalten, dass das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn 3, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, auf der Nadelseite des Gestickes, insbesondere auf der Nadelseite der ersten Ebene des Gestickes, befestigt und/oder fixiert ist.
Insbesondere kann das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn 3, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, über und/oder durch das mindestens eine in Form eines Nadelgarns vorliegende wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 befestigt und/oder fixiert sein.
Erfindungsgemäß kann es sich zudem auch derart verhalten, dass das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn 3, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, zwischen den Verbindungen, insbesondere Stichverbindungen, des mindestens einen in Form eines Nadelgarns vorliegenden wärmeschrumpfba ren und/oder elastischen Kunststoffgarns 2 und des mindestens einen in Form eines Schiffchengarns und/oder in Form mindestens eines Bobine-Garns vorliegenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns 2 angeordnet ist und/oder hierdurch befestigt und/oder fixiert ist.
Folglich kann das zusätzliche und/oder weitere Garn 3 somit sozusagen integraler Bestandteil der ersten Ebene bzw. der Grundstruktur des Gestickes sein. Im Allgemeinen kann das zusätzliche und/oder weitere Garn 3 abschnitts- und/oder bereichsweise oder aber zumindest im Wesentlichen vollflächig in bzw. auf dem Gesticke angeordnet werden. Insbesondere kann unter Verwendung des zusätzlichen und/oder weiteren Garns 3 eine mustermäßige Struktur in bzw. auf das Gesticke eingebracht werden. Flierzu kann auch auf Fig. 2, 2A und 3 verwiesen werden.
Erfindungsgemäß kann es zudem auch vorgesehen sein, dass das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn 3, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Ebene (Schicht), insbesondere eine zweite Ebene, des Flächengebildes 1 und/oder des Gestickes ausbildet. Diesbezüglich kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die zusätzliche und/oder weitere Ebene auf einer unter der zusätzlichen und/oder weiteren Ebene angeordneten Ebene, insbesondere der ersten Ebene, insbesondere auf der diesbezüglichen Nadelseite, angeordnet und/oder hieran befestigt ist. Beispielsweise kann eine zweite Ebene auf der ersten Ebene bzw. Grundebene angeordnet bzw. aufgebracht werden. In entsprechender weise kann weiterführend eine dritte Ebene auf eine zweite Ebene sowie weiterführend eine vierte Ebene auf eine dritte Eben aufgebracht bzw. angeordnet werden. Hierdurch kann die Musterbildung bzw. die Optik und/oder Haptik des erfindungsgemäßen Flächengebildes bzw. Gestickes weiterführend ausgebildet werden. Zudem kann auch das Flächengewicht weiterführend erhöht werden und die Stabilitätseigen schaften weiterführend eingestellt werden.
Zudem kann hierdurch auch das Elastizitäts- und/oder Wärmeschrumpfverhalten weiterführend eingestellt bzw. vorgegeben werden. In Bezug auf die jeweiligen Ebenen können beispielsweise auch voneinander verschiedene Garne bzw. Fäden eingesetzt werden. Veranschaulichend können die jeweiligen Ebenen sozusagen auf Basis eines Stapelprinzips angeordnet werden. Insbesondere stehen die in Rede stehenden Ebenen dabei in Verbindung zueinander, so dass auch diesbezüglich ein entsprechender Verbund bzw. ein zusammenhängendes Gefüge vorliegt.
In diesem Zusammenhang kann das Flächengebilde 1 bzw. das Gesticke mit einer Vielzahl an zusätzlichen und/oder weiteren Ebenen, insbesondere mit zwei, drei, vier oder mehr zusätzlichen und/oder weiteren Ebenen, ausgerüstet sein. Dabei kann eine jeweilige Ebene der Vielzahl an weiteren Ebenen von jeweils mindestens einem weiteren zusätzlichen und/oder weiteren Garn gebildet sein oder dieses umfassen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem einen regelmäßigen Verlauf und/oder eine regelmäßige Anordnung, insbesondere einen regelmäßig-gemusterten Verlauf und/oder eine regelmäßig-gemusterte Anordnung des mindestens einen zusätzlichen und/oder weiteren Garns 3 aufweist, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes. Hierzu können gleichermaßen entsprechende Stick- bzw. Steuerprogramme zur Steuerung von bei der Herstellung eingesetzten Stickmaschinen verwendet werden, anhand derer die entsprechenden Muster eingestellt bzw. vorgegeben werden können. Erfindungsgemäß kann es somit insbesondere vorgesehen sein, dass das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn 3 einen regelmäßigen Verlauf und/oder eine regelmäßige Anordnung, insbesondere einen regelmäßig gemusterten Verlauf und/oder eine regelmäßig-gemusterte Anordnung aufweist, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes.
Gleichermaßen kann das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn 3 ein regelmäßiges Muster ausbilden, insbesondere bezogen auf die Haupterstre ckungsebene des Gestickes.
Insbesondere kann das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn 3 in Form eines visuell und/oder optisch als regelmäßig erkennbaren Verlaufes und/oder in Form einer visuell und/oder optisch als regelmäßig erkennbaren Anordnung vorliegen.
Was die sozusagen mustermäßige Anordnung des zusätzlichen bzw. weiteren Garns bzw. Garnsystems anbelangt, so kann hierzu insbesondere auf Fig. 2 und 2A verwiesen werden, welche eine kreisförmige Anordnung des in Rede stehenden Garns verdeutlicht.
Im Allgemeinen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem regelmäßige Wiederholungseinheiten und/oder visuell und/oder optisch als regelmäßig erkennbare Wiederholungseinheiten des Verlaufs und/oder der Anordnung des mindestens einen zusätzlichen und/oder weiteren Garns 3, bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes, aufweist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn das zusätzliche und/oder weitere Garn 3 optisch und/oder visuell, insbesondere farblich, und/oder haptisch verschieden und/oder unterscheidbar zu dem wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn 2 ausgebildet ist. Hierdurch können entsprechende Mustereffekte weiterführend ausgebildet werden.
Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es grundsätzlich vorgesehen sein, dass das zusätzliche und/oder weitere Garn 3 ein natürliches Garn (Naturgarn) und/oder ein synthetisches Garn (Chemiegarn) aufweist oder hieraus besteht. Im Allgemeinen kann das zusätzliche und/oder weitere Garn ausgewählt sein aus der Gruppe von Garnen in Form von Wolle (WO), insbesondere Wollfasern bzw. -garnen; Baumwolle (CO), insbesondere Baumwollfasern bzw. -garnen; Polyestern (PES); Polyolefinen, insbesondere Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP); Polyvinylchloriden (CLF); Polyvinylidenchloriden (CLF); Acetaten (CA); Triacetaten (CTA); Polyacrylnitril (PAN); Polyamiden (PA); Polyacrylen (PAC); Polyvinylalkoholen (PVAL); Polyurethanen; Polyvinylestern; (Meth-)Acrylaten; Viskose (VO); sowie deren Kombinationen und/oder Mischungen.
Unter Verwendung des zusätzlichen bzw. weiteren Garns 3 kann das erfindungsgemäße Flächengebilde bzw. Gesticke beispielsweise mit speziellen textilen Eigenschaften ausgerüstet werden.
Grundsätzlich kann das zusätzliche und/oder weitere Garn in Form eines zumindest im Wesentlichen nicht wärmeschrumpfenden und/oder zumindest im Wesentlichen nicht elastischen Garns eingesetzt werden.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass das zusätzliche und/oder weitere Garn 3 in Form eine wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns, vorzugsweise in Form eines wärmeschrumpfbaren und elastischen Kunststoffgarns, insbesondere wie zuvor definiert, eingesetzt ist. Somit kann das zusätzliche oder weitere Garn 3 in entsprechender Weise über Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastische Eigenschaften verfügen. Flierdurch können die Wärmeschrumpfeigenschaften bzw. elastischen Eigenschaften des Flächengebildes insgesamt weiterführend vorgegeben bzw. eingestellt werden.
Im Allgemeinen kann das Flächengebilde bzw. das Gesticke das zusätzliche und/oder weitere Garn 3 in einer Menge im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 90 Gew.-%, insbesondere im Bereich im Bereich von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 2 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Flächengebilde 1 und/oder das Gesticke, enthalten.
Was das Flächengebilde 1 nach der Erfindung bzw. das diesbezügliche Gesticke als solche anbelangt, so kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Gesticke eine Garndichte (Fadendichte) von mindestens 1 Garn/cm2 (Faden/cm2), insbesondere mindestens 5 Garne/cm2, vorzugsweise mindestens 10 Garne/cm2, bevorzugt mindestens 25 Garne/cm2, besonders bevorzugt mindestens 50 Garne/cm2, bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Flächengebildes und/oder des Gestickes, aufweist.
Insbesondere kann das Flächengebilde 1 und/oder das Gesticke eine Garndichte (Fadendichte) im Bereich von 1 Garn/cm2 (Faden/cm2) bis 200 Garne/cm2 (Fäden/cm2), insbesondere im Bereich von 5 Garne/cm2 bis 150 Garne/cm2, vorzugsweise im Bereich von 10 Garne/cm2 bis 125 Garne/cm2, bevorzugt im Bereich von 25 Garne/cm2 bis 100 Garne/cm2, bezogen auf die Haupterstre ckungsebene des Flächengebildes und/oder des Gestickes, aufweisen.
In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Garndichte abschnitts- bzw. bereichsweise individuell eingestellt wird.
In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass das Flächengebilde bzw. das Gesticke abschnittsweise und/oder bereichsweise unterschiedliche Garndichten (Fadendichten), bezogen auf die Haupterstreckungs ebene des Gestickes, aufweist; insbesondere wobei sich die Garndichten (Fadendichten) der jeweiligen Abschnitte und/oder Bereiche um mindestens 5 %, insbesondere mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 %, bevorzugt mindestens 30 %, besonders bevorzugt mindestens 50 %, bezogen auf den jeweils geringeren Wert der Garndichte und/oder bezogen auf die jeweils geringere Garndichte, voneinander unterscheiden.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass kraftmäßig höher beanspruchte Abschnitte und/oder Bereiche des Flächengebildes und/oder des Gestickes eine höhere Garndichte als kraftmäßig weniger beanspruchte Abschnitte und/oder Bereiche des Flächengebildes und/oder des Gestickes aufweisen.
Gleichermaßen kann es vorgesehen sein, dass kraftmäßig höher beanspruchte Abschnitte und/oder Bereiche des Flächengebildes und/oder des Gestickes eine um mindestens 5 %, insbesondere mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 %, bevorzugt mindestens 30 %, besonders bevorzugt mindestens 50 % höhere Garndichte, bezogen auf den jeweils kleineren Wert der Garndichte und/oder bezogen auf die jeweils kleinere Garndichte, als kraftmäßig weniger beanspruchte Abschnitte und/oder Bereiche des Flächengebildes und/oder des Gestickes aufweisen. Insbesondere bezieht sich der Begriff "kraftmäßig höher beanspruchte Abschnitt und/oder Bereich" auf den beabsichtigten bzw. vorliegenden Anwendungs und/oder Benutzungszustand des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes bzw. Gestickes.
Das erfindungsgemäße Flächengebilde 1 bzw. das Gesticke zeichnet sich zudem über das Vorliegen eines festen Garn- bzw. Fadenverbunds aus.
Diesbezüglich kann das Flächengebilde 1 und/oder das Gesticke einen Schiebewiderstand, insbesondere Nahtschiebewiderstand, von mindestens 50 N, insbesondere mindestens 60 N, vorzugsweise mindestens 70 N, bevorzugt mindestens 80 N, besonders bevorzugt mindestens 100 N, aufweist. Zur Bestimmung dieses bzw. dieser Parameter kann auf die DIN 53 868 verwiesen werden.
Zudem kann das Flächengebilde 1 und/oder das Gesticke eine Zugfestigkeit von mindestens 70 N, insbesondere mindestens 90 N, vorzugsweise mindestens 100 N, bevorzugt mindestens 120 N, aufweisen. Diesbezüglich kann insbesondere auf die EN ISO 13934-1 verwiesen werden.
Zudem kann das Flächengebilde 1 und/oder das Gesticke ein Flächengewicht im
2 2 2 Bereich von 10 g/m bis 2.000 g/m , insbesondere im Bereich von 20 g/m bis
2 2 2
1.500 g/m , vorzugsweise im Bereich von 40 g/m bis 1.200 g/m , bevorzugt im
2 2 2 Bereich von 60 g/m bis 1.000 g/m , besonders bevorzugt im Bereich von 100 g/m
2
bis 1.000 g/m , aufweisen.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es zudem vorgesehen sein, dass das Flächengebilde 1 und/oder das Gesticke vorzugsweise randseitig zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollständig bzw. vollständig umlaufend, mit mindestens einem Befestigungsmittel 4, insbesondere zur Befestigung und/oder Fixierung an und/oder auf einer Träger- und/oder Rahmenvorrichtung 5, insbesondere in Form eines Kederrahmens, ausgerüstet ist. Diesbezüglich kann das Befestigungsmittel 4 in Form eines gestickten Keders oder dergleichen ausgebildet sein. Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass das Flächengebilde 1 und/oder das Gesticke mindestens ein Befestigungsmit tel 4, insbesondere zur Befestigung und/oder Fixierung an und/oder auf einer Träger- und/oder Rahmenvorrichtung 5, insbesondere in Form eines Kederrahmens, aufweist.
Insbesondere kann das Befestigungsmittel 4 in Form eines insbesondere gestickten Keders ausgebildet sein. Zudem kann das Befestigungsmittel 4 vorzugsweise randseitig an dem Flächengebilde 1 und/oder dem Gesticke angeordnet sein. Gleichermaßen kann das Befestigungsmittel zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollständig bzw. vollständig umlaufend, angeordnet bzw. ausgebildet sein. Diesbezüglich ist ein weiterer Vorteil der Erfindung darin zu sehen, dass der Keder bzw. das Kederband im Rahmen der Flerstellung des Gestickes unter Verwendung üblicher Stickmaschinen hergestellt werden kann. Diesbezüglich können insbesondere solche Garne bzw. Fäden eingesetzt werden, wie sie auch für das zuvor beschriebene zusätzliche bzw. weitere Garn 3 eingesetzt werden, so dass hierzu auf obige Ausführungen verwiesen werden kann.
Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass das Flächengebilde 1 und oder das Gesticke, insbesondere in mindestens einer Richtung der Flaupterstreckungs- ebene, vorzugsweise in sämtlichen Richtungen der Flaupterstreckungsebene, elastisch bzw. reversibel dehnbar ausgebildet ist.
Insbesondere kann das Flächengebilde 1 und oder das Gesticke, insbesondere in mindestens einer Richtung der Flaupterstreckungsebene, vorzugsweise in sämtlichen Richtungen der Flaupterstreckungsebene und unabhängig voneinander, und/oder insbesondere bei einer Zugkraft von 25 N, eine Elastizität im Bereich von 2 % bis 25 % aufweisen.
Zudem kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Flächengebilde 1 und oder das Gesticke, insbesondere in mindestens einer Richtung der Flaupterstreckungsebene, vorzugsweise in sämtlichen Richtungen der Flaupterstreckungsebene und unabhängig voneinander, und/oder insbesondere bei einer Zugkraft von 25 N, eine bleibende Dehnung von höchstens 2 %, insbesondere höchstens 1 %, vorzugsweise höchstens 0,5 %, bevorzugt höchstens 0,1 %, bezogen auf die Länge des Flächengebildes 1 und oder Gestickes in der jeweiligen Richtung der Haupterstreckungsebene und im ungedehnten Zustand des Flächengebildes 1 und oder Gestickes, aufweist. Zur Bestimmung der Elastizität kann insbesondere auf die DIN 53 360 verwiesen werden. Die Elastizität kann beispielsweise mit einer Universalprüfmaschine mit der Bezeichnung Zwick 1455 insbesondere bei einer Einspannlänge des Materials bzw. der Probe von 200 mm, einer Messlänge von 100 mm und einer Probenbreite von 50 mm unter Normklima (DIN EN ISO 139) ermittelt werden.
Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass das Flächengebilde 1 und/oder das Gesticke, insbesondere in mindestens einer Richtung der Haupterstreckungsebene, vorzugsweise in sämtlichen Richtungen der Haupterstreckungsebene und unabhängig voneinander, einen Wärmeschrumpf (Wärmeschrumpfbarkeit) im Bereich von 2 % bis 60 %, insbesondere im Bereich von 3 % bis 40 %, vorzugsweise im Bereich von 4 % bis 35 %, bevorzugt im Bereich von 5 % bis 25 %, bezogen auf die Länge des Flächengebildes 1 und/oder des Gestickes in der jeweiligen Richtung der Haupterstreckungsebene und im nichtwärmegeschrumpften Zustand des Flächengebildes 1 und/oder Gestickes, aufweist.
Die diesbezüglichen Wärmeschrumpfwerte liegen insbesondere bei einer Temperatur von 60 °C bis 160 °C, insbesondere 80 °C bis 140 °C, vorzugsweise etwa 120 °C, und/oder insbesondere bei einer Wärmeschrumpfdauer im Bereich von 1 min bis 20 min, insbesondere 5 min bis 15 min, vorzugsweise etwa 10 min, vor, und zwar insbesondere unter Verwendung von Luft als umgebendes Medium und/oder unter lastfreier Schrumpfung. Diesbezüglich kann auch auf obige Ausführungen zu dem Wärmeschrumpfverhalten des wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns verwiesen werden.
Das erfindungsgemäße textile Flächengebilde zeichnet sich somit insgesamt durch selbsttragende Eigenschaften, eine hohe Wärmeschrumpfbarkeit und eine hohe Elastizität aus, wobei die vorgenannten Eigenschaften bzw. Parameter individuell eingestellt bzw. maßgeschneidert werden können. Insbesondere resultiert ein hervorragendes Rückstellverhalten nach Kraftbeanspruchung, so dass das erfindungsgemäße Material auch von daher in besonderem Maße zur Verwendung als Bespannung bzw. Bezug von Träger- bzw. Rahmenstrukturen geeignet ist. Zudem weist das erfindungsgemäße Material eine hohe bzw. individuelle Gestaltungsfreiheit im Hinblick auf dessen Optik und Haptik auf.
Was das textile Flächengebilde nach der Erfindung weiterhin anbelangt, so kann dieses beispielsweise zur Ausbildung entsprechender Bezüge bzw. Bespannungen wärmegeschrumpft sein, insbesondere bei Temperaturen im Bereich von 60 °C bis 140 °C, insbesondere im Bereich von 80 °C bis 120 °C, vorzugsweise bei etwa 100 °C. In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung auch ein textiles Flächengebilde (Flächenmaterial) 1 in Form eines Bespannungsmaterials mit Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigenschaften, insbesondere mit Wärmeschrumpfeigenschaften und elastischen Eigenschaften, vorzugsweise für Möbel, wie Sitz- und/oder Liegemöbel, bevorzugt für Rückenlehnen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, insbesondere wie zuvor definiert,
wobei das textile Flächengebilde 1 als Gesticke ausgebildet ist,
wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbstragend ist,
wobei das Gesticke mindestens ein wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn 2, insbesondere mindestens ein wärmeschrumpfbares und elastisches Kunststoffgarn, aufweist oder hieraus besteht,
wobei das Gesticke mindestens ein erstes Garnsystem (erstes Fadensystem) aufweist, wobei das erste Garnsystem das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 in Form mindestens eines Nadelgarns (Nadelfaden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das erste Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn 2 oder von einer Vielzahl wärmeschrumpfbarer und/oder elastischer Kunststoffgarne 2 gebildet wird, und
wobei das Gesticke mindestens ein zweites Garnsystem (zweites Fadensystem) aufweist, wobei das zweite Garnsystem das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 in Form mindestens eines Schiffchengarns (Schiffchenfaden) und/oder in Form mindestens eines Bobine-Garns (Bobine-Faden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das zweite Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn 2 oder von einer Vielzahl wärmeschrumpfbarer und/oder elastischer Kunststoffgarne 2 gebildet wird.
In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung zudem auch ein textiles Flächengebilde (Flächenmaterial) 1 in Form eines Bespannungsmaterials mit Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigenschaften, insbesondere mit Wärmeschrumpfeigenschaften und elastischen Eigenschaften, vorzugsweise für Möbel, wie Sitz- und/oder Liegemöbel, bevorzugt für Rückenlehnen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, insbesondere wie zuvor definiert, wobei das textile Flächengebilde 1 als Gesticke ausgebildet ist,
wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbstragend ist,
wobei das Gesticke mindestens ein wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn 2, insbesondere mindestens ein wärmeschrumpfbares und elastisches Kunststoffgarn, aufweist oder hieraus besteht,
wobei das Gesticke mindestens ein erstes Garnsystem (erstes Fadensystem) aufweist, wobei das erste Garnsystem das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 in Form mindestens eines Nadelgarns (Nadelfaden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das erste Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn 2 oder von einer Vielzahl wärmeschrumpfbarer und/oder elastischer Kunststoffgarne 2 gebildet wird, und
wobei das Gesticke mindestens ein zweites Garnsystem (zweites Fadensystem) aufweist, wobei das zweite Garnsystem das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 in Form mindestens eines Schiffchengarns (Schiffchenfaden) und/oder in Form mindestens eines Bobine-Garns (Bobine-Faden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das zweite Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn 2 oder von einer Vielzahl wärmeschrumpfbarer und/oder elastischer Kunststoffgarne 2 gebildet wird, und
wobei das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem eine erste Ebene des Gestickes ausbilden und/oder Bestandteil einer ersten Ebene des Gestickes sind. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung auch ein textiles Flächengebilde (Flächenmaterial) 1 in Form eines Bespannungsmaterials mit Wärmeschrumpfei genschaften und/oder elastischen Eigenschaften, insbesondere mit Wärmeschrumpfeigenschaften und elastischen Eigenschaften, vorzugsweise für Möbel, wie Sitz- und/oder Liegemöbel, bevorzugt für Rückenlehnen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, insbesondere wie zuvor definiert,
wobei das textile Flächengebilde 1 als Gesticke ausgebildet ist,
wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbstragend ist,
wobei das Gesticke mindestens ein wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn 2, insbesondere mindestens ein wärmeschrumpfbares und elastisches Kunststoffgarn, aufweist oder hieraus besteht,
wobei das Gesticke mindestens ein erstes Garnsystem (erstes Fadensystem) aufweist, wobei das erste Garnsystem das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 in Form mindestens eines Nadelgarns (Nadelfaden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das erste Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn 2 oder von einer Vielzahl wärmeschrumpfbarer und/oder elastischer Kunststoffgarne 2 gebildet wird, wobei das Gesticke mindestens ein zweites Garnsystem (zweites Fadensystem) aufweist, wobei das zweite Garnsystem das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn 2 in Form mindestens eines Schiffchengarns (Schiffchenfaden) und/oder in Form mindestens eines Bobine-Garns (Bobine-Faden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das zweite Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn 2 oder von einer Vielzahl wärmeschrumpfbarer und/oder elastischer Kunststoffgarne 2 gebildet wird, wobei das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem eine erste Ebene des Gestickes ausbilden und/oder Bestandteil einer ersten Ebene des Gestickes sind, und
wobei das Gesticke mindestens ein zusätzliches und/oder weiteres Garnsystem (zusätzliches und/oder weiteres Fadensystem), insbesondere ein drittes Garnsystem, aufweist, insbesondere wobei das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, mindestens ein zusätzliches und/oder weiteres Garn 3, insbesondere ein drittes Garn, umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden Garn 3 oder von einer Vielzahl an Garnen 3 gebildet wird und/oder insbesondere wobei das zusätzliches und/oder weitere Garn 3 optisch und/oder visuell, insbesondere farblich, und/oder haptisch verschieden und/oder unterscheidbar zu dem wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn 2 ausgebildet ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt - ist zudem das Verfahren zur Herstellung eines textiles Flächengebildes (Flächenmaterial) 1 in Form eines Bespannungsmaterials mit Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigenschaften, insbesondere mit Wärmeschrumpfeigenschaften und elastischen Eigenschaften, vorzugsweise für Möbel, wie Sitz- und/oder Liegemöbel, bevorzugt für Rückenlehnen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, insbesondere wie zuvor definiert, wobei das textile Flächengebilde 1 als Gesticke ausgebildet wird, wobei in einem ersten Verfahrensschritt (a) das Gesticke unter Verwendung mindestens eines wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns 2, insbesondere mindestens eines wärmeschrumpfbaren und elastischen Kunststoffgarns, auf einem textilen Träger, insbesondere der Stickboden, hergestellt wird und wobei in einem nachfolgenden, zweiten Verfahrensschritt (b) der Träger, insbesondere Stickboden, entfernt wird, insbesondere so dass das Gesticke in Form eines trägerlosen und/oder selbsttragenden Gestickes erhalten wird.
Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform verhält es sich derart, dass der textile Träger auflösbar, vorzugsweise wasserlöslich und/oder alkohollöslich, bevorzugt wasserlöslich, ausgebildet wird. Insbesondere kann der textile Träger in Form eines Non-Woven und/oder in Form eines Vliesmaterial eingesetzt werden.
Besonders gute Ergebnisse lassen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung erhalten, wenn der textile Träger einen wasserlöslichen und/oder alkohollöslichen Kunststoff, bevorzugt wasserlöslichen Kunststoff, besonders bevorzugt Polyvinylalkohol, umfasst oder hieraus besteht. In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass der textile Träger aus Polyvinylalkohol besteht. Im Allgemeinen kann der textile Träger ein Flächengewicht im Bereich von 5 g/m2 bis 150 g/m2, insbesondere im Bereich von 10 g/m2 bis 100 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 15 g/m2 bis 80 g/m2, bevorzugt im Bereich von 20 g/m2 bis 60 g/m2, aufweisen.
Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass der textile Träger bei einer Temperatur im Bereich von 20 °C bis 100 °C, insbesondere im Bereich von 30 °C bis 90 °C, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 50 °C, entfernt wird, insbesondere aufgelöst wird, vorzugsweise mittels Einbringen des mit dem textilen Träger versehenen Flächengebildes 1 und/oder Gestickes, in ein Lösemittel, vorzugsweise Wasser und/oder Alkohol, bevorzugt Wasser, vorzugsweise gefolgt von einem Trocknungsschritt und/oder einer Trocknung des von dem textilen Träger befreiten Flächengebildes 1 und/oder Gestickes. Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass insbesondere nach Entfernung des textilen Trägers und/oder insbesondere nach erfolgter Trocknung das Flächengebilde 1 und/oder das Gesticke vorzugsweise randseitig zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollständig, mit mindestens einem Befestigungsmittel, insbesondere zur Befestigung und/oder Fixierung an und/oder auf einer Träger- und/oder Rahmenvorrichtung, insbesondere in Form eines Kederrahmens, ausgerüstet wird, insbesondere wobei das Befestigungsmittel in Form eines Keders ausgebildet wird, welcher insbesondere mittels Sticken hergestellt wird.
Im Allgemeinen sollte der textile Träger bei solchen Temperaturen entfernt werden, bei welchen zumindest im Wesentlichen kein Wärmeschrumpf hervorgerufen wird, so dass vor diesem Flintergrund entsprechend niedrige Temperaturen bevorzugt sind. Die Entfernung des textilen Trägermaterials kann beispielsweise mittels Waschen oder dergleichen in dem in Rede stehenden Lösemittel, insbesondere Wasser, erfolgen.
Anschließend kann eine Trocknung des erhaltenen selbsttragenden und/oder trägerlosen Gestickes vorzugsweise in Luft und gleichermaßen bevorzugt unterhalb der Wärmeschrumpfungstemperatur erfolgen. Hinsichtlich des vorliegenden Herstellungsverfahrens kann auch auf die nachfolgenden Ausführungen mit der Beschreibung eines typischen Herstellungsprozesses verwiesen werden. Die vorliegende Erfindung betrifft - gemäß einem dritten erfindungsgemäßen Aspekt - auch ein textiles Zwischenprodukt, aufweisend ein wie zuvor definiertes textiles Flächengebilde (Flächenmaterial) 1 gemäß der Erfindung zusammen mit einem textilen Träger. Das erfindungsgemäße textile Zwischenprodukt dient dabei insbesondere als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße trägerlose bzw. selbsttragende Gesticke, welches nachfolgend einem Wärmeschrumpfungsprozess unterzogen werden kann, insbesondere nach entsprechender Befestigung bzw. Fixierung an bzw. auf an einer Träger- bzw. Rahmenvorrichtung. Demnach ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung auch das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde (Flächenmaterial) in Form eines wärmegeschrumpften Bespannungsmaterials, insbesondere mit elastischen Eigenschaften, vorzugsweise für Möbel, wie Sitz- und/oder Liegemöbel, bevorzugt für Rückenlehnen von Sitz- und/oder Liegemöbeln,
wobei das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde als Gesticke ausgebildet ist, wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbstragend ist, und
wobei das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde erhältlich ist und/oder erhalten ist durch eine zumindest abschnitts- und/oder bereichsweise, vorzugsweise vollständige und/oder vollflächige, Wärmebehandlung eines wie zuvor definierten textilen Flächengebildes (Flächenmaterial) 1.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung in entsprechender Weise auch ein wärmegeschrumpftes Gesticke, welches selbsttragend und/oder trägerlos ausgebildet ist.
Diesbezüglich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde (Flächenmaterial) in Form eines wärmegeschrumpften Bespannungsmaterials, insbesondere mit elastischen Eigenschaften, vorzugsweise für Möbel, wie Sitz- und/oder Liegemöbel, bevorzugt für Rückenlehnen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, insbesondere das zuvor beschriebene wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde,
wobei das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde als Gesticke ausgebildet ist, wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbstragend ist, und wobei das Gesticke mindestens ein wärmegeschrumpftes und/oder elastisches Kunststoffgarn, insbesondere mindestens ein wärmegeschrumpftes Kunststoffgarn, aufweist oder hieraus besteht. Insbesondere kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Gesticke mindestens ein erstes Garnsystem (erstes Fadensystem) aufweist, wobei das erste Garnsystem das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn in Form mindestens eines Nadelgarns (Nadelfaden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das erste Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarn oder von einer Vielzahl wärmegeschrumpfter und/oder elastischer Kunststoffgarne gebildet wird. Zudem kann es sich erfindungsgemäß derart verhalten, dass das Gesticke mindestens ein zweites Garnsystem (zweites Fadensystem) aufweist, wobei das zweite Garnsystem das mindestens ein wärmegeschrumpftes und/oder elastisches Kunststoffgarn umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn in Form mindestens eines Schiffchengarns (Schiffchenfaden) und/oder in Form mindestens eines Bobine-Garns (Bobine-Faden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das zweite Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarn oder von einer Vielzahl wärmegeschrumpfter und/oder elastischer Kunststoffgarne gebildet wird.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn, insbesondere das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem, vorzugsweise das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem, eine erste Ebene des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des wärmegeschrumpften Gestickes ausbilden und/oder Bestandteil einer ersten Ebene des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des wärmegeschrumpften Gestickes ist bzw. sind.
Zudem kann das wärmegeschrumpfte Gesticke, insbesondere das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes, vorzugsweise das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem des Gestickes, bevorzugt die erste Ebene des Gestickes, einen multidirektionalen Verlauf und/oder eine multidirektionale Anordnung, insbesondere einen quasi-zufälligen multidirektionalen Verlauf und/oder eine quasi-zufällige multidirektionale Anordnung, des mindestens einen wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarns aufweisen, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes. Weiterhin kann das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, einen multidirektionalen Verlauf und/oder eine multidirektionale Anordnung, insbesondere einen quasi- zufälligen multidirektionalen Verlauf und/oder eine quasi-zufällige multidirektionale Anordnung, aufweisen, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes.
Insbesondere kann es sich erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, einen multidirektionalen Verlauf und/oder eine multidirektionale Anordnung, insbesondere einen quasi- zufälligen multidirektionalen Verlauf und/oder eine quasi-zufällige multidirektionale Anordnung, aufweist, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes.
Gleichermaßen kann es sich erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, nicht in Form eines regelmäßigen Verlaufes und/oder nicht in Form einer regelmäßigen Anordnung vorliegt, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes.
Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß der Fall sein, dass das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, in Form eines visuell und/oder optisch nicht als regelmäßig erkennbaren Verlaufes und/oder in Form einer visuell und/oder optisch nicht als regelmäßig erkennbaren Anordnung vorliegt, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes.
Insbesondere kann es sich vorliegend auch derart verhalten, dass das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, mit quasi-zufälliger Stichgröße und/oder mit quasi zufälliger Stichrichtung, vorzugsweise mit quasi-zufälliger Stichgröße und quasi- willkürlicher Stichrichtung, in dem Gesticke angeordnet ist.
Erfindungsgemäß kann das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes, vorzugsweise das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem des Gestickes, bevorzugt die erste Ebene des Gestickes, gespinstartig und/oder unregelmäßig-netzartig und/oder in Form eines Gespinstes und/oder in Form eines unregelmäßigen Netzes ausgebildet sein.
Zudem kann erfindungsgemäß das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn, insbesondere des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, gespinstartig und/oder unregelmäßig-netzartig und/oder in Form eines Gespinstes und/oder in Form eines unregelmäßigen Netzes angeordnet sein bzw. ein Gespinst und/oder ein unregelmäßiges Netz ausbilden.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes, vorzugsweise das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem des Gestickes, bevorzugt die erste Ebene des Gestickes, keine regelmäßigen Wiederholungseinheiten und/oder keine visuell und/oder optisch als regelmäßig erkennbare Wiederholungseinheiten des Verlaufs und/oder der Anordnung des mindestens einen wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarns, bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes, aufweist. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass das wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn zum jeweils benachbarten Garn und/oder zum jeweils benachbarten Garnabschnitt des wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarns 2 um das 0,01fache bis 2,5fache, insbesondere um das 0,05fache bis 2fache, vorzugsweise um das 0,075fache bis 1 ,5fache, bevorzugt um das 0,1 fache bis 1 fache, besonders bevorzugt um das 0,15fache bis 0,5fache, des mittleren Garndurchmessers des wärmegeschrumpfte und/oder elastischen Kunststoffgarns, bezogen auf den nichtwärmegeschrumpften Zustand, beabstandet ist.
Erfindungsgemäß ist es insbesondere der Fall, dass das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn, insbesondere des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, ein insbesondere kraftmäßig beanspruchbares System und/oder einen insbesondere kraftmäßig beanspruchbaren Zusammenhalt und/oder ein insbesondere kohäsives und/oder zusammenhängendes textiles Gefüge ausbildet.
Das wärmegeschrumpfte textiles Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpf te Gesticke kann das wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn 2 in einer Menge im Bereich von 1 Gew.-% bis 100 Gew.-%, insbesondere im Bereich im Bereich von 5 Gew.-% bis 99 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 10 Gew.-% bis 95 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 20 Gew.-% bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 30 Gew.-% bis 85 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 40 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bezogen auf das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpfte Gesticke, enthalten. Insbesondere kann das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpfte Gesticke in einem Bereich von 1 % bis 55 %, insbesondere in einem Bereich von 2 % bis 50 %, vorzugsweise in einem Bereich von 3 % bis 40 %, bevorzugt in einem Bereich von 4 % bis 30 %, besonders bevorzugt in einem Bereich von 5 % bis 25 %, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 % bis 20 %, bezogen auf die jeweilige Erstreckungsrichtung des nichtwärmege schrumpften textilen Flächengebildes 1 und/oder bezogen auf die Länge und/oder Breite des nichtwärmegeschrumpften textilen Flächengebildes 1 und/oder des nichtwärmegeschrumpften Gestickes, geschrumpft sein. Zudem kann das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpfte Gesticke nach Wärmeschrumpfungsbehandlung eine Restwärmeschrumpfbarkeit in einem Bereich von 1 % bis 50 %, insbesondere in einem Bereich von 2 % bis 40 %, vorzugsweise in einem Bereich von 3 % bis 30 %, bevorzugt in einem Bereich von 4 % bis 20 %, besonders bevorzugt in einem Bereich von 5 % bis 10 %, bezogen auf die Wärmeschrumpfbarkeit des nichtwärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des nichtwärmege schrumpften Gestickes, aufweisen.
Im Allgemeinen kann im Falle eines unvollständigen Wärmeschrumpfs ein erneuter bzw. nachfolgender Wärmeschrumpf in Bezug auf das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde durchgeführt werden. Erfindungsgemäß kann das wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn einen Durchmesser im Bereich von 0,07 mm bis 3,5 mm, insbesondere im Bereich von 0,1 mm bis 3 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,15 mm bis 2 mm, bevorzugt im Bereich von 0,2 mm bis 1 ,75 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,3 mm bis 1 ,2 mm, aufweisen.
Insbesondere kann der Durchmesser und/oder der Titer des wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarns um einen Faktor 1 ,05 bis 3, insbesondere um einen Faktor 1 ,1 bis 2,5, vorzugsweise um einen Faktor 1 ,2 bis 2, vergrößert sein, bezogen auf den Durchmesser des wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns im nichtwärmegeschrumpften Zustand.
Durch die Wärmeschrumpfung kann somit die Dicke bzw. der Titer des wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarns im Vergleich zum nichtgeschrumpften Zustand erhöht sein, was die Stabilität bzw. den Schiebewiderstand erhöhen kann, wie nachfolgend angeführt.
Erfindungsgemäß ist es insbesondere der Fall, dass das wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn auch nach Wärmeschrumpfbehandlung seine elastischen Eigenschaften zumindest teilweise beibehalten hat; und/oder
Insbesondere kann das wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn eine Restelastizität von mindestens 50 %, insbesondere mindestens 60 %, vorzugsweise mindestens 70 %, bevorzugt mindestens 80 %, besonders bevorzugt mindestens 90 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 95 %, bezogen auf die Elastizität des wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarns im nichtgeschrumpften Zustand, aufweisen. Zudem kann das wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn eine Restelastizität im Bereich von 50 % bis 99 %, insbesondere im Bereich von 60 % bis 95 %, vorzugsweise im Bereich von 70 % bis 90 %, bezogen auf die Elastizität des wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarn im nichtge- schrumpften Zustand, aufweisen.
Erfindungsgemäß kann es gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn in Form eines einzigen Garntyps, insbesondere in Form eines einzigen Garntyps mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Elastizitätseigenschaften, eingesetzt ist und/oder vorliegt, insbesondere wobei im Falle verschiedener oder im Falle der Verwendung einer Vielzahl der Kunststoffgarne des einzigen Garntyps die voneinander verschiedenen Kunststoffgarne in ihren jeweiligen Wärmeschrumpfei genschaften und/oder in ihren jeweiligen Elastizitätseigenschaften um höchstens 20 %, insbesondere höchstens 10 %, vorzugsweise höchstens 5%, bevorzugt höchstens 2 %, besonders bevorzugt höchstens 1 %, voneinander abweichen, insbesondere bezogen auf den jeweils größeren Wert.
Dabei kann es vorgesehen sein, dass das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes das wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn in Form eines einzigen Garntyps, insbesondere in Form eines einzigen Garntyps mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Elastizitätseigenschaften, aufweist oder hieraus besteht bzw. aufweisen oder hieraus bestehen, insbesondere wobei im Falle verschiedener oder im Falle der Verwendung einer Vielzahl der Kunststoffgarne des einzigen Garntyps die voneinander verschiedenen Kunststoffgarne in ihren jeweiligen Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder in ihren jeweiligen Elastizitätseigenschaften um höchstens 20 %, insbesondere höchstens 10 %, vorzugsweise höchstens 5%, bevorzugt höchstens 2 %, besonders bevorzugt höchstens 1 %, voneinander abweichen, insbesondere bezogen auf den jeweils größeren Wert. Zudem kann es dabei vorgesehen sein, dass das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes außer und/oder neben dem wärmegeschrumpf ten und/oder elastischen Kunststoffgarn in Form eines einzigen Garntyps, insbesondere in Form eines einzigen Garntyps mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Elastizitätseigen schaften, kein weiteres und/oder kein hiervon verschiedenes wärmegeschrumpftes und/oder elastisches Kunststoffgarn, insbesondere kein weiteres wärmege schrumpftes und/oder elastisches Kunststoffgarn eines anderen und/oder verschiedenen Garntyps, vorzugsweise kein weiteres wärmegeschrumpftes und/oder elastisches Kunststoffgarn eines anderen und/oder verschiedenen Garntyps, mit anderen und/oder verschiedenen Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder mit anderen und/oder verschiedenen Elastizitätseigenschaften, aufweist. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es aber auch vorgesehen sein, dass für das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem des Gestickes jeweils voneinander verschiedene wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarne eingesetzt sind, insbesondere wobei sich die jeweils eingesetzten wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarne in ihren Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder in ihren Elastizitätseigenschaften voneinander unterscheiden und/oder insbesondere wobei sich die voneinander verschiedenen Kunststoffgarne in ihren jeweiligen Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder in ihren jeweiligen Elastizitätseigenschaften um mehr als 20 %, insbesondere mehr als 50 %, voneinander abweichen, insbesondere bezogen auf den jeweils größeren Wert. Beispielsweise können für das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem voneinander verschiedene Garne eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß kann das Gesticke mindestens ein zusätzliches und/oder weiteres Garn, insbesondere mindestens ein drittes Garn, aufweisen.
Zudem kann das Gesticke mindestens ein zusätzliches und/oder weiteres Garnsystem (zusätzliches und/oder weiteres Fadensystem), insbesondere ein drittes Garnsystem, aufweisen, insbesondere wobei das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden Garn oder von einer Vielzahl an Garnen gebildet wird. Erfindungsgemäß kann das zusätzliche und/oder weitere Garn, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, zwischen dem ersten Garnsystem und dem zweite Garnsystem des Gestickes angeordnet sein.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das zusätzliche und/oder weitere Garn, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, über das erste Garnsystem und/oder mittels des ersten Garnsystems befestigt und/oder fixiert ist.
Zudem kann es vorgesehen sein, dass das zusätzliche und/oder weitere Garn, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, auf der Nadelseite des Gestickes, insbesondere auf der Nadelseite der ersten Ebene des Gestickes, befestigt und/oder fixiert ist.
Erfindungsgemäß kann das zusätzliche und/oder weitere Garn, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere
Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, von dem mindestens einen in Form eines Nadelgarns vorliegenden wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarn befestigt und/oder fixiert sein.
Insbesondere kann das zusätzliche und/oder weitere Garn, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, zwischen den Verbindungen, insbesondere Stichverbindungen, des mindestens einen in Form eines Nadelgarns vorliegenden wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarn und des mindestens einen in Form eines Schiffchengarns und/oder in Form mindestens eines Bobine-Garns vorliegenden wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarn angeordnet sein und/oder hierdurch befestigt und/oder fixiert sein.
Erfindungsgemäß kann es weiterhin auch der Fall sein, dass das zusätzliche und/oder weitere Garn, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Ebene, insbesondere eine zweite Ebene, des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des wärmegeschrumpften Gestickes ausbildet bzw. ausbilden und/oder Bestandteil mindestens einer weiteren Ebene des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des wärmegeschrumpften Gestickes ist bzw. sind.
In diesem Zusammenhang kann die zusätzliche und/oder weitere Ebene auf einer unter der zusätzlichen und/oder weiteren Ebene angeordneten Ebene, insbesondere der ersten Ebene, insbesondere auf der diesbezüglichen Nadelseite, angeordnet und/oder hieran befestigt sein, vorzugsweise mittels Stichbildung des die zusätzliche und/oder weitere Ebene ausbildenden zusätzlichen und/oder weiteren Garns mit Durchdringung der unter der zusätzlichen und/oder weiteren Ebene angeordneten Ebene(n).
Weiterhin kann das Gesticke mit einer Vielzahl an zusätzlichen und/oder weiteren Ebenen, insbesondere mit zwei, drei, vier oder mehr zusätzlichen und/oder weiteren Ebenen, ausgerüstet sein bzw. diese aufweisen.
Insbesondere verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, einen regelmäßigen Verlauf und/oder eine regelmäßige Anordnung, insbesondere einen regelmäßig-gemusterten Verlauf und/oder eine regelmäßig-gemusterte Anordnung, des mindestens einen zusätzlichen und/oder weiteren Garns aufweist, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes.
Weiterhin verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn einen regelmäßigen Verlauf und/oder eine regelmäßige Anordnung, insbesondere einen regelmäßig gemusterten Verlauf und/oder eine regelmäßig-gemusterte Anordnung, aufweist, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes.
Darüber hinaus verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn ein regelmäßiges Muster ausbildet, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes.
Weiterführen verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere auch derart, dass das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn in Form eines visuell und/oder optisch als regelmäßig erkennbaren Verlaufes und/oder in Form einer visuell und/oder optisch als regelmäßig erkennbaren Anordnung vorliegt, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem regelmäßige Wiederholungseinheiten und/oder visuell und/oder optisch als regelmäßig erkennbare Wiederholungseinheiten des Verlaufs und/oder der Anordnung des mindestens einen zusätzlichen und/oder weiteren Garns , bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes, aufweisen.
Insbesondere kann das zusätzliches und/oder weitere Garn optisch und/oder visuell, insbesondere farblich, und/oder haptisch verschieden und/oder unterscheidbar zu dem wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarn ausgebildet sein.
Im Allgemeinen kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung das wärmege schrumpfte textile Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpfte Gesticke das zusätzliche und/oder weitere Garn in einer Menge im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 90 Gew.-%, insbesondere im Bereich im Bereich von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 2 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen auf das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpfte Gesticke, enthalten.
Zudem kann das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpfte Gesticke abschnittsweise und/oder bereichsweise unterschiedliche Garndichten (Fadendichten), bezogen auf die Haupterstreckungs ebene des Gestickes, aufweisen; insbesondere wobei sich die Garndichten (Fadendichten) der jeweiligen Abschnitte und/oder Bereiche um mindestens 5 %, insbesondere mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 %, bevorzugt mindestens 30 %, besonders bevorzugt mindestens 50 %, bezogen auf den jeweils geringeren Wert der Garndichte, voneinander unterscheiden. Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass kraftmäßig höher beanspruchte Abschnitte und/oder Bereiche des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des wärmegeschrumpften Gestickes eine höhere Garndichte als kraftmäßig weniger beanspruchte Abschnitte und/oder Bereiche des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des wärmegeschrumpften Gestickes aufweisen; und/oder Zudem kann es dabei vorgesehen sein, dass kraftmäßig höher beanspruchte Abschnitte und/oder Bereiche des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des wärmegeschrumpften Gestickes eine um mindestens 5 %, insbesondere mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 %, bevorzugt mindestens 30 %, besonders bevorzugt mindestens 50 % höhere Garndichte, bezogen auf den jeweils kleineren Wert der Garndichte, als kraftmäßig weniger beanspruchte Abschnitte und/oder Bereiche des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des wärmegeschrumpften Gestickes aufweisen. Erfindungsgemäß kann das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpfte Gesticke einen Schiebewiderstand, insbesondere Nahtschiebewiderstand, von mindestens 55 N, insbesondere mindestens 65 N, vorzugsweise mindestens 75 N, bevorzugt mindestens 85 N, besonders bevorzugt mindestens 1 10 N, aufweisen.
Zudem kann es erfindungsgemäß der Fall sein, dass das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpfte Gesticke eine Zugfestigkeit von mindestens 80 N, insbesondere mindestens 95 N, vorzugsweise mindestens 105 N, bevorzugt mindestens 125 N, aufweist.
Im Allgemeinen kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Schiebewiderstand, insbesondere Nahtschiebewiderstand, und/oder die Zugfestigkeit des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des wärmegeschrumpften Gestickes um einen Faktor 1 ,05 bis 2,5, insbesondere um einen Faktor 1 ,1 bis 2, vorzugsweise um einen Faktor 1 ,15 bis 1 ,5, erhöht ist, bezogen auf das nichtwärmegeschrumpfte Flächengebilde 1 und/oder das nichtwärmegeschrumpfte Gesticke.
Für weitere Ausführungen auch zu dem wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarn sowie zu dem zusätzlichen und oder weiteren Garn kann auf die obigen Ausführungen zu dem korrelierenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn sowie zu dem korrelierenden zusätzlichen und oder weiteren Garn des wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Flächengebildes 1 verwiesen werden. Hinsichtlich der Bestimmung der vorangehend für das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde angegebenen Eigenschaften bzw. Parameter kann auf die entsprechenden Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde 1 mit dem dort angegebenen Normen bzw. Verfahren verwiesen werden, welche vorliegend für das wärmegeschrumpfte Flächengebilde bzw. das wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn bzw. für die weiteren Komponenten entsprechend gelten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem die Verwendung des textilen Flächengebildes 1 nach der Erfindung, welches insbesondere Wärmeschrumpfei genschaften und elastische Eigenschaften aufweist, wie zuvor definiert, zur Erzeugung bzw. Herstellung eines wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes, wie zuvor definiert.
Hierzu kann zum Erhalt des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes nach der Erfindung das erfindungsgemäße textile Flächengebilde, welches vorzugsweise Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastische Eigenschaften aufweist, wärmegeschrumpft werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes, wie zuvor definiert, wobei ein textiles Flächengebilde 1 , wie zuvor definiert, mittels Wärmebehandlung (wärme-)geschrumpft wird.
In diesem Zusammenhang kann die Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 60 °C bis 140 °C, insbesondere im Bereich von 80 °C bis 120 °C, vorzugsweise bei etwa 100 °C, durchgeführt werden bzw. erfolgen.
Insbesondere kann die Wärmebehandlung für eine Zeitdauer in einem Bereich von 0,5 min bis 30 min, insbesondere in einem Bereich von 1 min bis 20 min, vorzugsweise in einem Bereich von 5 min bis 15 min, durchgeführt werden. Insbesondere kann die Wärmebehandlung in Luftatmosphäre bzw. in Luft als umgebendes Medium durchgeführt werden. Die zugrundeliegende Wärme- bzw. Schrumpfbehandlung kann hinsichtlich der Schrumpfbedingungen in Bezug auf die Temperatur und Zeitdauer insbesondere derart ausgestaltet werden, dass der gewünschte Wärmeschrumpf des textilen Flächengebildes erhalten wird. Der Fachmann ist dabei jederzeit in der Lage, die entsprechenden Schrumpfbedingungen, insbesondere die Schrumpftemperatur und die Schrumpfdauer, in Abhängigkeit von dem gewünschten Wärmeschrumpf sowie in Abhängigkeit von dem zu schrumpfenden Material auszuwählen bzw. einzustellen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung - gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung - auch die Verwendung des textilen Flächengebildes 1 , wie zuvor definiert, bzw. des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes, wie zuvor definiert, im Bereich der Möbelindustrie, Automobilindustrie oder dergleichen. Beispielsweise eignet sich das erfindungsgemäße Material zur Flerstellung von bzw. Verwendung als Bespannungen bzw. Bezüge(n) von Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen oder dergleichen, insbesondere für den Bereich von Sitzmöbeln bzw. Liegemöbeln. In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung auch - gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung - die Verwendung des textilen Flächengebildes 1 , wie zuvor definiert, zur Flerstellung von Möbelelementen, insbesondere Sitz- und/oder Liegemöbelelementen, vorzugsweise Rückenlehnen, Sitzelementen und/oder Liegeelementen oder dergleichen, bzw. zur Flerstellung von dekorativen Elementen, Flohlraumkanälen, Automobilzubehör oder dergleichen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Begriff "Sitzmöbel" bzw. "Liegemöbel" dabei breit zu verstehen: So beziehen sich diese Begriffe in nicht beschränkender Weise auf Sitzgelegenheiten bzw. Sitzelemente aller Art sowie Liegegelegenheiten bzw. Liegeelemente aller Art, wie beispielsweise Stühle, insbesondere Bürostühle, Liegestühle, Liegen, Sessel, Sofas, Bänke, Couchgarnituren, Flocker, Sitze für den Automobilbereich bzw. für öffentliche Verkehrsmittel und dergleichen. Insbesondere kann das Sitz- bzw. Liegemöbel dergestalt sein, dass es das erfindungsgemäße Flächengebilde 1 bzw. das wärmegeschrumpfte Flächengebilde nach der Erfindung aufweist, insbesondere in Form von vorzugsweise unterbaufreien und/oder freitragenden Bespannungen, Bezügen oder dergleichen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem das Verfahren zur Herstellung von Möbelelementen, insbesondere Sitz- und/oder Liegemöbelelementen, vorzugsweise Rückenlehnen, Sitzelementen und/oder Liegeelementen oder dergleichen, und/oder zur Herstellung von dekorativen Elementen, Hohlraumkanälen, Automobilzubehör oder dergleichen, wobei ein textiles Flächengebilde 1 , wie zuvor definiert, auf eine Träger- und/oder Rahmenvorrich tung oder dergleichen aufgebracht und/oder hieran befestigt wird und nachfolgend das textile Flächengebilde 1 , wie zuvor definiert, zumindest abschnitts- und/oder bereichsweise, vorzugsweise vollständig und/oder vollflächig wärmegeschrumpft wird, insbesondere so dass eine zumindest im Wesentlichen faltenfreie und vorzugsweise unter Eigenspannung stehende elastische Bespannung der Träger und/oder Rahmenvorrichtung mit dem wärmegeschrumpften textilen Flächengebilde, wie zuvor definiert, resultiert. Hierbei kann es sich insbesondere um unterbaufreie bzw. freitragende Bespannungen oder Bezüge handeln. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung - gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung - auch Möbelelemente, insbesondere Sitz- und/oder Liegemöbelelemente, vorzugsweise Rückenlehnen und/oder Sitzelemente und/oder Liegeflächenelemente oder dergleichen, und/oder dekorative Elemente, Hohlraumkanäle, Automobilzubehör oder dergleichen, welche mindestens ein textiles Flächengebilde 1 , wie zuvor definiert, aufweisen bzw. welche mindestens ein wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde, wie zuvor definiert, aufweisen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand einer typischen Vorgehensweise zur Herstellung des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes auf Basis des trägerlosen und/oder selbsttragenden Gestickes und eines typischen erfindungsgemäßen Produkts veranschaulicht, wobei die in diesem Zusammenhang angeführten Aspekte und Merkmale jeweils auch im Einzelnen für die erfindungsgemäße Konzeption als solche gelten: So kann die Herstellung des erfindungsgemäßen selbsttragenden gestickten Textilmaterials bzw. des trägerlosen und/oder selbsttragenden Gestickes - beispielsweise zum Erhalt eines diesbezüglichen Halbzeuges, welches beispielsweise für Rückenlehnen oder dergleichen von Stühlen, wie Bürostühlen, und/oder von Sitzen eingesetzt werden kann, und zwar als insbesondere unterbaufreie bzw. freitragende Bezug (Bespannung), welcher an Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen, wie Kederrahmen oder dergleichen, befestigt bzw. fixiert ist - mittels der Sticktechnologie (Stickereitechnologie, Gesticktechnologie) insbesondere auf Stickmaschinen erfolgen. Dabei kann die Ausbildung der dem Gesticke zugrundeliegenden Stiche als kleinste technische Einheit in der Stickerei insbesondere durch zwei Garnsysteme (Fadensysteme), nämlich insbesondere durch (i) ein Nadelgarn (Nadelfaden) und durch (ii) ein Schiffchengarn bzw. Greifergarn (Schiffchenfaden bzw. Greiferfaden, synonym auch als Bobine-Garn, Bobine-Faden bzw. Bobine bezeichnet) erfolgen, und zwar insbesondere auf Basis eines Doppelsteppstiches.
Hierzu kann insbesondere derart vorgegangen werden, dass Schleifen des ersten Garnsystems (Nadelgarn bzw. Nadelfaden) durch das Trägermaterial (Stickboden) geführt und mit dem zweiten Garnsystem (Schiffchen- bzw. Greifergarn bzw. -faden) verbunden werden, indem das Garn bzw. der Faden des zweiten Garnsystems durch die Schleife des ersten Garnsystems geführt und somit befestigt wird. Diese Verbindung der beiden Garnsysteme kann dabei insbesondere durch die in der Stickmaschine angeordneten Stichbildungseinrich tungen bzw. -organe erfolgen, deren Koordination bzw. Zusammenspiel insbesondere durch ein sogenanntes Weg/Zeit-Diagramm bzw. durch ein sogenanntes Funktionsdiagramm vorgegeben werden kann. Hiermit können verschiedene Einstellungen der Stickmaschine eingestellt bzw. modifiziert werden.
Insbesondere verhält es bei den zur Herstellung des Gestickes einsetzbaren Stickmaschinen derart, dass einzelbewegliche Nadeln über die gesamte
Maschinenlänge fest angeordnet sind, wobei die Nadeln entsprechend bewegbar ausgebildet sind. Zudem kann im Allgemeinen so vorgegangen werden, dass das Trägermaterial (Stickboden), welches insbesondere in einem Stickrahmen (Gatter) eingespannt ist, zwischen fest angeordneter Nadelseite einerseits und Schiffchen- bzw. Greiferseite andererseits angeordnet wird. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass der Stickrahmen und somit das Trägermaterial frei in einer Ebene beweglich ist, wobei der Stickrahmen mit dem Trägermaterial beispielsweise durch einen Gatterantrieb oder dergleichen in X- und Y-Richtung entsprechend dem vorliegenden Stickmuster gesteuert bzw. positioniert werden kann.
Die die Anordnung bzw. den Verlauf der jeweiligen Garnsysteme vorgebende Stichgröße und -richtung wird somit durch die Bewegung des Stickrahmens mit dem Trägermaterial bzw. durch die Bewegung des Gatters erzeugt bzw. vorgegeben. Folglich ist die Größe und Richtung eines Stichs die resultierende Größe aus der geometrischen Addition des horizontalen und des vertikalen Wegeelements (d. h. des X- und des Y-Wegeelements). Die Bewegungen des Stickrahmens mit dem Trägermaterial bzw. die Gatterbewegungen werden dabei insbesondere über die Maschinensteuerung durch ein Stickprogramm vorgegeben, das durch Digitalisierung einer Musterzeichnung im Entwicklungsprozess bereitgestellt kann, wobei z. B. die zugrundeliegenden bzw. erstellten Zeichen- und Punchdaten (Referenzdaten) in maschinenlesbare Daten umgewandelt werden. Zur Erstellung des Stickmusters bzw. des Stickprogramms können dem Fachmann an sich bekannte Hilfsmittel bzw. Werkzeuge, wie beispielsweise eine Stickerei- Ateliersoftware oder dergleichen, verwendet werden.
Die resultierende Stichfolge in einem Stickmuster wird vom gewählten bzw. vorgegebenen Stickweg bestimmt, welcher insbesondere nach technischen, konstruktiven, musterlichen und ökonomischen Gesichtspunkten frei wählbar festgelegt bzw. vorgegeben werden kann.
Ein zentraler Vorteil der vorliegenden Erfindung ist in diesem Zusammenhang darin zu sehen, dass in Bezug auf das erfindungsgemäße Gesticke freie Muster bzw. Designs vorgegeben bzw. hergestellt werden können und dass die resultierenden Gesticke aufgrund der Möglichkeit der speziellen Anordnung bzw. des speziellen Verlaufs der zugrundeliegenden Garne bzw. Fäden bereichs- bzw. abschnittsweise an entsprechende Kraftbeanspruchungen im Anwendungs- bzw. Benutzungszu- stand angepasst werden können, wobei diesbezüglich in dem Material auch im Rahmen der Bespannung von entsprechenden Träger- bzw. Rahmenvorrichtungen Bereiche unterschiedlicher Spannung aufgebaut werden können, so dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf den jeweiligen Anwendungs- bzw. Benutzungsfall speziell angepasste bzw. maßgeschneiderte Systeme bereitgestellt werden können. Eine zentrale Besonderheit des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes bzw. des diesbezüglichen trägerlosen und/oder selbsttragenden Gestickes, welches beispielsweise für Rückenlehnen oder dergleichen verwendet werden kann, ist zudem auch darin zu sehen, dass ein bei der Herstellung verwendetes Trägermaterial (Stickboden) nach dem eigentlichen Stickprozess insbesondere in einem nachfolgenden Behandlungs- bzw. Ausrüstungsprozess entfernt wird, so dass eine trägerlose und/oder selbsttragende Gesticke erhalten wird, bei welchem es sich insbesondere derart verhält, dass die zugrundeliegenden Musterteile fest miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß wird somit ein spezielles Gesticke (Stickerei) bereitgestellt, bei welchem ein insbesondere musterlicher und technischer Zusammenhang (Statik, Festigkeit, Elastizität oder dergleichen) auch ohne das in Rede stehende Trägermaterial (Stickboden) gewährleistet bzw. gegeben ist. Durch den konstruktiven Aufbau des erfindungsgemäßen trägerlosen und/oder selbsttragenden Gestickes bzw. eines diesbezüglichen Musters ist es insbesondere in Verbindung mit den Materialeigenschaften der erfindungsgemäß eingesetzten Garne bzw. Fäden möglich, dass das Gesticke in ziel- und zweckgerichteter Weise beispielsweise mit verschiedenen Beanspruchungsbereichen und Beanspru- chungs(kraft)verläufen versehen wird, was beispielsweise für die Verwendung als Bespannung bzw. Bezug von Bürostühlen bzw. Rückenlehnen von Vorteil ist.
Erfindungsgemäß können darüber hinaus auch mehrere Ebenen (Schichten) mit verschiedenen Strukturen bzw. Mustereffekten und auch mit unterschiedlichen Garnen bzw. Fäden (Stickgarne bzw. -fäden) im Stickprozess übereinander angeordnet bzw. gestickt werden (ähnlich einem Stapelprinzip), wobei der jeweiligen Ebene im Gesamtgefüge beispielsweise bestimmte Funktionen zugeordnet werden können. Insbesondere verhält es sich derart, dass die Stiche einer jeweiligen Ebene aufgrund der vorliegenden Stichbildung die bereits vorhandenen bzw. zuvor gestickten und darunterliegenden Ebenen durchdringen bzw. in diese eindringen, da im Allgemeinen der Nadelfaden mit dem Schiffchenfaden verbunden wird.
Zudem kann es vorgesehen sein, dass neben den beiden im Allgemeinen erforderlichen bzw. vorhandenen Garnsystemen für die Stichbildung (insbesondere Nadelgarn und Schiffchengarn) in die Konstruktion des Gestickes bzw. Musterkonstruktion ein weiteres und insbesondere drittes Garn- bzw. Fadensystem einzubinden, welches sich insbesondere auf der Nadelseite befindet und welches insbesondere auch auf der Nadelseite zugeführt wird. Dabei kann insbesondere derart vorgegangen werden, dass die Fäden des dritten Fadensystems insbesondere nur auf der Nadelseite gemäß einem zugrundeliegenden Stickmuster auf das Trägermaterial gelegt und vom Nadelgarn (Nadelfaden) in unterschiedli- eher Ausführung überstickt werden, so dass eine entsprechende Befestigung bzw. Fixierung der Garne bzw. Fäden des dritten Garnsystems erfolgt.
Folglich verhält es sich insbesondere derart, dass die Garne des dritten Garnsystems nach der Entfernung des Trägermaterials insbesondere zwischen den Stichverbindung von Nadel- und Schiffchengarn liegen. Dabei kann es insbesondere auch vorgesehen sein, dass die Garne des weiteren bzw. dritten Garnsystems von den Nadel- bzw. Schiffchengarnen bzw. den diesbezüglichen Stichverbindungen eingehüllt bzw. umgeben werden, beispielsweise in Form eines symmetrischen Zick/Zack-Musters.
Insbesondere können als Garne bzw. Fäden für das weitere bzw. dritte Garnsystem textile und nicht textile Garn- bzw. Fadenmaterialien in großer Vielfalt, Ausführung bzw. Feinheit und/oder Dicke eingesetzt werden. Flierzu können auch Garne bzw. Fäden zum Einsatz kommen, welche ansonsten eigentlich nicht als Nadelfaden verstickbar sind. Die Verwendung derartiger Garne bzw. Fäden kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn in dem gestickten Gebilde bestimmte Mustereffekte bzw. Funktionen eingestellt bzw. erzielt werden sollen.
In diesem Zusammenhang kann auch auf die entsprechenden Figurendarstellun- gen verwiesen werden. Insbesondere kann zuerst eine Grundstruktur bzw. erste Ebene gestickt werden, wie in Fig. 1 veranschaulicht, über welche dann ein Muster beispielsweise mit kreisförmiger Anordnung der Garne, wie in Fig. 2 veranschaulicht, in der zweiten Ebene gestickt werden kann, so dass eine entsprechend stapelförmige Anordnung von zwei zusammenhängenden Ebenen in Bezug auf das erfindungsgemäße trägerlose bzw. selbsttragende Gesticke resultiert, wie in Fig. 3 sowie in Fig. 4 und Fig. 4A veranschaulichend dargestellt. Dabei ist auch die Anordnung weiterer Ebenen möglich, wodurch beispielsweise das Volumen des Gestickes gezielt erhöht werden kann. Im Allgemeinen verhält es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung derart, dass die entsprechenden weiteren Ebenen, beispielsweise die zweite, dritte oder vierte Ebene, abschnittsweise und/oder bereichsweise bzw. partiell oder aber über die gesamte Fläche bzw. vollflächig auf die jeweils darunter liegende Ebene auf- bzw. angebracht werden kann.
Erfindungsgemäß ist es aber im Hinblick auf das erfindungsgemäße Gesticke bzw. in der Musterung auch möglich, dass die Grundstruktur des Gestickes (welche insbesondere durch das erste bzw. zweite Garnsystem gebildet wird) und das Muster (welches insbesondere durch das weitere oder zusätzliche, insbesondere dritte Garnsystem gebildet wird), in einer Ebene angeordnet und somit sozusagen eins sind, insbesondere wenn hierdurch die festgelegten Produktparameter erreicht werden können. Insbesondere ist somit die Möglichkeit der Einbindung des weiteren oder zusätzlichen Garnsystems, insbesondere des dritten Garnsystems, gegeben.
Was darüber hinaus den erfindungsgemäß insbesondere eingesetzten textilen Träger (Textilmaterial, Stickboden) anbelangt, so kann es sich hierbei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform insbesondere um ein Niedertemperaturvlies handeln, welches aus Polyvinylalkohol gebildet ist, wobei das Vlies wasserlöslich ist und beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 35 °C in einem separaten Waschvorgang entfernt werden kann. Dabei ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, dass außer Wasser als Lösemittel keine weiteren Substanzen zugesetzt werden müssen, so dass auch kein Einfluss von beispielsweise chemischen Substanzen auf das zugrundeliegende Gesticke besteht. Insbesondere kann die Entfernung des textilen Trägers insbesondere im Waschvorgang bei Temperaturen durchgeführt werden, welche keinen Wärmeschrumpf hervorrufen. Infolgedessen werden auch die nachfolgenden Fertigungsschritte, wie beispielsweise im Hinblick auf einen vorzunehmenden Wärmeschrumpfvorgang, durch die Entfernung des textilen Trägers nicht negativ beeinflusst. Insbesondere kann nach Entfernung des textilen Trägers bzw. nach dem Waschvorgang beispielsweise in der Textilveredelung das nasse Gesticke insbesondere in einem Handspannrahmen gespannt und getrocknet werden. Beispielsweise kann das als Halbzeug vorliegende Gesticke eine Länge von etwa 20 m und eine Breite von etwa 0,8 m aufweisen. Auf dieser Basis kann ein Einzelzuschnitt der Gesticketeile beispielsweise für Rückenlehnen oder dergleichen erfolgen, gefolgt von einer anschließenden Konfektion zum Erhalt entsprechend endfertiger Produkte, wie Rückenlehnen oder dergleichen, die zur Komplettierung bzw. Vervollständigung von Sitzmöbeln bzw. Stühlen, wie Bürostühlen, oder dergleichen eingesetzt werden können.
Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen, Variationen, Modifikationen, Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne Weiteres erkennbar und realisierbar, ohne dass er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
Bezugszeichenliste:
1 textiles Flächengebilde in Form eines Bespannungsmaterials mit
Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigenschaften bzw. trägerloses und/oder selbsttragendes Gesticke
2 wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn
3 zusätzliches und/oder weiteres Garn, insbesondere drittes Garn
4 Befestigungsmittel, insbesondere Keder
5 Träger- und/oder Rahmenvorrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Textiles Flächengebilde (Flächenmaterial) (1 ) in Form eines Bespannungs materials mit Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigen- schäften, insbesondere mit Wärmeschrumpfeigenschaften und elastischen
Eigenschaften, vorzugsweise für Möbel, wie Sitz- und/oder Liegemöbel, bevorzugt für Rückenlehnen von Sitz- und/oder Liegemöbeln,
wobei das textile Flächengebilde (1 ) als Gesticke ausgebildet ist,
wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbstragend ist, und
wobei das Gesticke mindestens ein wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn (2), insbesondere mindestens ein wärme- schrumpfbares und elastisches Kunststoffgarn, aufweist oder hieraus besteht.
2. Flächengebilde nach Anspruch 1 ,
wobei das Gesticke mindestens ein erstes Garnsystem (erstes Fadensystem) aufweist, wobei das erste Garnsystem das mindestens eine wärmeschrumpf bare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) in Form mindestens eines Nadelgarns (Nadelfaden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das erste Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn (2) oder von einer Vielzahl wärme schrumpfbarer und/oder elastischer Kunststoffgarne (2) gebildet wird.
3. Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Gesticke mindestens ein zweites Garnsystem (zweites Fadensystem) aufweist, wobei das zweite Garnsystem das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das mindestens eine wärme- schrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) in Form mindestens eines Schiffchengarns (Schiffchenfaden) und/oder als Bobine-Garn (Bobine- Faden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das zweite Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn (2) oder von einer Vielzahl wärme- schrumpfbarer und/oder elastischer Kunststoffgarne (2) gebildet wird.
4. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2), insbesondere das erste Garnsystem, und/oder das zweite Garnsystem, vorzugsweise das erste Garnsystem und das zweite Garn system, eine erste Ebene (Schicht) des Flächengebildes und/oder des Gestickes ausbildet bzw. ausbilden und/oder Bestandteil einer ersten Ebene des Flächengebildes und/oder des Gestickes ist bzw. sind.
5. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Gesticke, insbesondere das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes, vorzugsweise das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem des Gestickes, bevorzugt die erste Ebene des Gestickes, einen multidirektionalen Verlauf und/oder eine multidirektionale
Anordnung, insbesondere einen quasi-zufälligen multidirektionalen Verlauf und/oder eine quasi-zufällige multidirektionale Anordnung, des mindestens einen wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns (2) aufweist, insbesondere bezogen auf die Flaupterstreckungsebene des Gestickes; und/oder
wobei das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische
Kunststoffgarn (2) des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsys tems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, einen multidirektionalen Verlauf und/oder eine multidirektionale Anordnung, insbesondere einen quasi-zufälligen multidirektionalen Verlauf und/oder eine quasi-zufällige multidirektionale Anordnung, aufweist, insbesondere bezogen auf die Flaupterstreckungsebene des Gestickes.
6. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische
Kunststoffgarn (2) des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garn- Systems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, einen multidirektionalen Verlauf und/oder eine multidirektionale Anordnung, insbesondere einen quasi-zufälligen multidirektionalen Verlauf und/oder eine quasi-zufällige multidirektionale Anordnung, aufweist, insbesondere bezogen auf die Flaupterstreckungsebene des Gestickes.
7. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garn- Systems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, nicht in Form eines regelmäßigen Verlaufes und/oder nicht in Form einer regelmäßigen Anordnung vorliegt, insbesondere bezogen auf die Flaupterstreckungsebene des Gestickes; und/oder
wobei das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische
Kunststoffgarn (2) des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garn systems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, in Form eines visuell und/oder optisch nicht als regelmäßig erkennbaren Verlaufes und/oder in Form einer visuell und/oder optisch nicht als regelmäßig erkennbaren Anordnung vorliegt, insbesondere bezogen auf die Flaupterstreckungsebene des Gestickes.
8. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische
Kunststoffgarn (2) des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garn systems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des
Gestickes, mit quasi-zufälliger Stichgröße und/oder mit quasi-zufälliger Stichrichtung, vorzugsweise mit quasi-zufälliger Stichgröße und quasi willkürlicher Stichrichtung, in dem Gesticke angeordnet sind.
9. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes, vorzugsweise das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem des Gestickes, bevorzugt die erste Ebene des Gestickes, gespinstartig und/oder unregelmäßig-netzartig und/oder in Form eines Gespinstes und/oder in Form eines unregelmäßigen Netzes ausgebildet ist; und/oder wobei das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2), insbesondere des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, gespinstartig und/oder unregelmäßig-netzartig und/oder in
Form eines Gespinstes und/oder in Form eines unregelmäßigen Netzes angeordnet ist bzw. sind und/oder ein Gespinst und/oder ein unregelmäßiges Netz ausbilden.
10. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes, vorzugsweise das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem des Gestickes, bevorzugt die erste Ebene des Gestickes, keine regelmäßigen Wiederholungseinheiten und/oder keine visuell und/oder optisch als regelmäßig erkennbare Wiederholungseinheiten des Verlaufs und/oder der Anordnung des mindestens einen wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns (2), bezogen auf die Flaupterstreckungsebene des Gestickes, aufweist.
1 1. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) zum jeweils benachbarten Garn und/oder zum jeweils benachbarten Garnabschnitt des wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns (2) um das
0,2fache bis 150fache, insbesondere um das 0,3fache bis 100fache, vorzugsweise um das 0,5fache bis 50fache, bevorzugt um das 1 fache bis 20fache, besonders bevorzugt um das 1 ,2fache bis 20fache, ganz besonders bevorzugt um das 1 ,5fache bis 10fache, des mittleren Garndurchmessers des wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns (2), bezogen auf den nichtwärmegeschrumpften Zustand, beabstandet ist.
12. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2), insbesondere des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, ein insbesondere kraftmäßig beanspruchbares System und/oder einen insbesondere kraftmäßig beanspruchbaren Zusammenhalt und/oder ein insbesondere kohäsives und/oder zusammenhängendes textiles Gefüge ausbildet bzw. ausbilden.
13. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke das wärmeschrumpf- bare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) in einer Menge im Bereich von
1 Gew.-% bis 100 Gew.-%, insbesondere im Bereich im Bereich von 5 Gew.-% bis 99 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 10 Gew.-% bis 95 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 20 Gew.-% bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 30 Gew.-% bis 85 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 40 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bezogen auf das
Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke, enthält.
14. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) auf
Basis mindestens eines wärmeschrumpfbaren thermoplastischen und/oder elastomeren Polymers und/oder auf Basis mindestens eines thermo plastischen Elastomers (TPE) ausgebildet ist oder hieraus besteht; und/oder wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) auf
Basis mindestens eines auf einem Phthalat basierenden Polyesters, insbesondere Polyethylenterephthalat, Polypropylenterephthalat, Polybutylen- terephthalat und deren Mischungen, vorzugsweise Polyethylenterephthalat, ausgebildet ist oder hieraus besteht; und/oder
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) auf Basis mindestens eines wärmeschrumpfbaren thermoplastischen und/oder elastomeren Polyesters ausgebildet ist oder hieraus besteht; und/oder wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) auf Basis mindestens eines wärmeschrumpfbaren Polyethylens und/oder mindestens eines High Density Polyethylens (HDPE), insbesondere auf Basis einer Mischung mindestens eines wärmeschrumpfbaren Polyethylens und mindestens eines High Density Polyethylens (HDPE), gegebenenfalls in
Kombination mit mindestens einem UV-Stabilisator, ausgebildet ist oder hieraus besteht.
15. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) einen Durchmesser im Bereich von 0,05 mm bis 3,0 mm, insbesondere im Bereich von 0,075 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 mm bis 1 ,5 mm, bevorzugt im Bereich von 0,1 mm bis 1 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,15 mm bis 0,8 mm, aufweist; und/oder
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) einen Titer im Bereich von 50 dtex bis 10.000 dtex, insbesondere im Bereich von 100 dtex bis 8.000 dtex, vorzugsweise im Bereich von 200 dtex bis 6.000 dtex, bevorzugt im Bereich von 250 dtex bis 5.000 dtex, besonders bevorzugt im Bereich von 300 dtex bis 4.000 dtex, aufweist; und/oder wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) einen Titer im Bereich von 25 den bis 8.000 den, insbesondere im Bereich von 50 den bis 6.000 den, vorzugsweise im Bereich von 100 den bis 5.000 den, bevorzugt im Bereich von 150 den bis 4.000 den, besonders bevorzugt im Bereich von 200 den bis 3.500 den, aufweist.
16. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) eine Reißfestigkeit im Bereich von 1 N bis 500 N, insbesondere im Bereich von 2 N bis 400 N, vorzugsweise im Bereich von 3 N bis 300 N, bevorzugt im Bereich von 4 N bis 250 N, besonders bevorzugt im Bereich von 5 N bis 200 N, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 10 N bis 150 N, aufweist.
17. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) eine Bruchdehnung im Bereich von 10 % bis 85 %, insbesondere im Bereich von 15 % bis 80 %, vorzugsweise im Bereich von 20 % bis 75 %, bevorzugt im
Bereich von 25 % bis 70 %, besonders bevorzugt im Bereich von 30 % bis 65 %, aufweist; und/oder
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) eine Bruchdehnung von mehr als 10 %, insbesondere von mehr als 20 %, vorzugsweise mehr als 30 %, bevorzugt mehr als 40 %, besonders bevorzugt mehr als 50 %, ganz besonders bevorzugt mehr als 55 %, aufweist.
18. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) eine Feinheitsfestigkeit im Bereich von 15 cN/tex bis 130 cN/tex, insbesondere im Bereich von 25 cN/tex bis 1 10 cN/tex, vorzugsweise im Bereich von 35 cN/tex bis 100 cN/tex, bevorzugt im Bereich von 35 cN/tex bis 70 cN/tex, aufweist.
19. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) eine Schrumpfkraft im Bereich von 15 cN bis 1.100 cN, insbesondere im Bereich von 25 cN bis 1.000 cN, vorzugsweise im Bereich von 40 cN bis 900 cN, bevorzugt im Bereich von 50 cN bis 500 cN, aufweist; und/oder
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) eine Schrumpfkraft im Bereich von 0,5 cN/tex bis 15 cN/tex, insbesondere im Bereich von 1 cN/tex bis 10 cN/tex, vorzugsweise im Bereich von 1 ,5 cN/tex bis 5 cN/tex, bevorzugt im Bereich von 2 cN/tex bis 4 cN/tex, aufweist.
20. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) einen
Wärmeschrumpf (Wärmeschrumpfbarkeit) im Bereich von 2 % bis 60 %, insbesondere im Bereich von 3 % bis 40 %, vorzugsweise im Bereich von 4 % bis 35 %, bevorzugt im Bereich von 5 % bis 25 %, bezogen auf die Länge im nichtwärmegeschrumpften Zustand, aufweist.
21. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) einen Restwärmeschrumpf (Restwärmeschrumpfbarkeit) im Bereich von 1 % bis 35 %, insbesondere im Bereich von 2 % bis 30 %, vorzugsweise im Bereich von 3 % bis 30 %, bezogen auf die Länge im nichtwärmegeschrumpften und/oder vorgeschrumpften Zustand, aufweist.
22. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) auch nach Wärmeschrumpfbehandlung seine elastischen Eigenschaften zumindest teilweise beibehält; und/oder
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) vor
Wärmeschrumpfbehandlung und/oder im nichtwärmegeschrumpften Zustand eine Restdehnung von weniger als 30 %, vorzugsweise von weniger als 20 %, bevorzugt von weniger als 10 %, ganz besonders bevorzugt von weniger als 5 %, aufweist; und/oder
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) nach Wärmeschrumpfbehandlung und/oder im wärmegeschrumpften Zustand eine Restdehnung von weniger als 35 %, vorzugsweise von weniger als 25 %, bevorzugt von weniger als 15 %, ganz besonders bevorzugt von weniger als 10 %, aufweist;
insbesondere wobei die Restdehnung des wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns (2) nach Wärmeschrumpfbehandlung und/oder im wärmegeschrumpften Zustand die Restdehnung des Kunststoffgarns (2) vor Wärmeschrumpfbehandlung und/oder im nichtwärmegeschrumpften
Zustand um weniger als 50 %, insbesondere um weniger als 40 %, vorzugsweise um weniger als 30 %, bevorzugt um weniger als 20 %, besonders bevorzugt um weniger als 10 %, ganz besonders bevorzugt um weniger als 5 %, übersteigt.
23. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) als Monofilament oder als Multifilament, bevorzugt als Monofilament, ausgebildet ist und/oder vorliegt; und/oder wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) mindestens eine weitere Garnkomponente (Garn), insbesondere mindestens eine zumindest im Wesentlichen nichtwärmeschrumpfbare und/oder zumindest im Wesentlichen nichtelastische Garnkomponente, aufweist; und/oder
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) als Stapelfasergarn (Core- Garn) ausgebildet ist und/oder vorliegt, insbesondere wobei das Stapelfasergarn gegebenenfalls mindestens eine weitere Garnkomponente, insbesondere mindestens eine zumindest im Wesentlichen nichtwärmeschrumpfbare und/oder zumindest im Wesentlichen nicht elastische Garnkomponente, aufweist; und/oder
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) als Zwirn (Zwirngarn) ausgebildet ist und/oder vorliegt, insbesondere wobei der
Zwirn gegebenenfalls mindestens eine weitere Garnkomponente, insbeson dere mindestens eine zumindest im Wesentlichen nichtwärmeschrumpfbare und/oder zumindest im Wesentlichen nichtelastische Garnkomponente, aufweist; und/oder
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) als Umwindegarn ausgebildet ist und/oder vorliegt, insbesondere wobei das Umwindegarn gegebenenfalls mindestens eine weitere Garnkomponente, insbesondere mindestens eine zumindest im Wesentlichen nichtwärme- schrumpfbare und/oder zumindest im Wesentlichen nichtelastische
Garnkomponente, aufweist.
24. Flächengebilde nach Anspruch 23,
wobei die Garnkomponente ein natürliches Garn (Naturgarn) und/oder ein synthetisches Garn (Chemiegarn) aufweist oder hieraus besteht; und/oder wobei die Garnkomponente, insbesondere das natürliche Garn und/oder das synthetische Garn, ausgewählt ist aus der Gruppe von Garnen in Form von Wolle (WO), insbesondere Wollfasern bzw. -garnen; Baumwolle (CO), insbesondere Baumwollfasern bzw. -garnen; Polyestern (PES); Polyolefinen, insbesondere Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP); Poly vinylchloriden (CLF); Polyvinylidenchloriden (CLF); Acetaten (CA); Triacetaten (CTA); Polyacrylnitril (PAN); Polyamiden (PA); Polyacrylen (PAC); Polyvinylalkoholen (PVAL); Polyurethanen; Polyvinylestern; (Meth-)Acrylaten;
Viskose (VO); sowie deren Kombinationen und/oder Mischungen; vorzugs- weise aus der Gruppe von Garnen in Form von Wolle (WO), insbesondere Wollfasern bzw. -garnen; Baumwolle (CO), insbesondere Baumwollfasern bzw. -garnen, Polyestern (PES); Polyolefinen, insbesondere Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP); Polyamiden (PA); Polyacrylen (PAC); Viskose (VO); sowie deren Kombinationen und/oder Mischungen.
25. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) in Form eines einzigen Garntyps, insbesondere in Form eines einzigen
Garntyps mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Elastizitätseigenschaften, eingesetzt ist und/oder vorliegt, insbesondere wobei im Falle verschiedener oder im Falle der Verwendung einer Vielzahl der Kunststoffgarne des einzigen Garntyps die voneinander verschiedenen Kunststoffgarne in ihren jeweiligen Wärme schrumpfeigenschaften und/oder in ihren jeweiligen Elastizitätseigenschaften um höchstens 20 %, insbesondere höchstens 10 %, vorzugsweise höchstens 5%, bevorzugt höchstens 2 %, besonders bevorzugt höchstens 1 %, voneinander abweichen, insbesondere bezogen auf den jeweils größeren
Wert; und/oder
wobei das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) in Form eines einzigen Garntyps, insbesondere in Form eines einzigen Garntyps mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Wärme schrumpfeigenschaften und/oder mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Elastizitätseigenschaften, aufweist oder hieraus besteht bzw. aufweisen oder hieraus bestehen, insbesondere wobei im Falle verschiedener oder im Falle der Verwendung einer Vielzahl der Kunststoff garne des einzigen Garntyps die voneinander verschiedenen Kunststoffgarne in ihren jeweiligen Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder in ihren jeweiligen Elastizitätseigenschaften um höchstens 20 %, insbesondere höchstens 10 %, vorzugsweise höchstens 5%, bevorzugt höchstens 2 %, besonders bevorzugt höchstens 1 %, voneinander abweichen, insbesondere bezogen auf den jeweils größeren Wert; und/oder wobei das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes außer und/oder neben dem wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn (2) in Form eines einzigen Garntyps, insbesondere in Form eines einzigen Garntyps mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder mit zumindest im
Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Elastizitätseigenschaften, kein weiteres und/oder kein hiervon verschiedenes wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn, insbesondere kein weiteres wärme schrumpfbares und elastisches Kunststoffgarn, eines anderen und/oder verschiedenen Garntyps, vorzugsweise kein weiteres wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn eines anderen und/oder verschiedenen Garntyps mit anderen und/oder verschiedenen Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder mit anderen und/oder verschiedenen Elastizitätseigenschaften, aufweist.
26. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
wobei für das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem des Gestickes jeweils voneinander verschiedene wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarne (2) eingesetzt sind, insbesondere wobei sich die jeweils eingesetzten wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarne (2) in ihren Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder in ihren Elastizitätseigen schaften voneinander unterscheiden und/oder insbesondere wobei sich die voneinander verschiedenen Kunststoffgarne in ihren jeweiligen Wärme- Schrumpfeigenschaften und/oder in ihren jeweiligen Elastizitätseigenschaften um mehr als 20 %, insbesondere mehr als 50 %, voneinander abweichen, insbesondere bezogen auf den jeweils größeren Wert.
27. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Gesticke mindestens ein zusätzliches und/oder weiteres Garn (3), insbesondere mindestens ein drittes Garn, aufweist; und/oder
wobei das Gesticke mindestens ein zusätzliches und/oder weiteres Garnsystem (zusätzliches und/oder weiteres Fadensystem), insbesondere ein drittes Garnsystem, aufweist, insbesondere wobei das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn (3) umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden Garn (3) oder von einer Vielzahl an Garnen (3) gebildet wird.
28. Flächengebilde nach Anspruch 27,
wobei das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn (3), insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, zwischen dem ersten Garnsystem und dem zweiten Garnsystem des Gestickes angeordnet ist; und/oder
wobei das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn (3), insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, über das und/oder durch das erste Garnsystem befestigt und/oder fixiert ist; und/oder wobei das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn (3), insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, auf der Nadelseite des Gestickes, insbesondere auf der Nadelseite der ersten Ebene des Gestickes, befestigt und/oder fixiert ist; und/oder
wobei das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn (3), insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, durch das mindestens eine in Form eines Nadelgarns vorliegende wärmeschrumpf bare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) befestigt und/oder fixiert ist; und/oder
wobei das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn (3), insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, zwischen den Verbindungen, insbesondere Stichverbindungen, des mindestens einen in Form eines Nadelgarns vorliegenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns (2) und des mindestens einen in Form eines
Schiffchengarns und/oder in Form mindestens eines Bobine-Garns vorliegenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns (2) angeordnet ist und/oder hierdurch befestigt und/oder fixiert ist und/oder wobei das zusätzliche und/oder weitere Garn (3), insbesondere das mindestens eine dritte Garn, als Soutage-Garn (Soutage-Faden) und/oder als Soutage ausgebildet ist.
29. Flächengebilde nach Anspruch 27,
wobei das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn (3), insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Ebene (Schicht), insbesondere eine zweite Ebene, des Flächengebildes (1 ) und/oder des Gestickes ausbildet und/oder Bestandteil mindestens einer weiteren Ebene des Flächen gebildes (1 ) und/oder des Gestickes ist bzw. sind;
insbesondere wobei die zusätzliche und/oder weitere Ebene auf einer unter der zusätzlichen und/oder weiteren Ebene angeordneten Ebene, insbesonde re der ersten Ebene, insbesondere auf der diesbezüglichen Nadelseite, angeordnet und/oder hieran befestigt ist, vorzugsweise mittels Stichbildung des die zusätzliche und/oder weitere Ebene ausbildenden zusätzlichen und/oder weiteren Garns (3) mit Durchdringung der unter der zusätzlichen und/oder weiteren Ebene angeordneten Ebene(n); und/oder
insbesondere wobei das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke mit einer Vielzahl an zusätzlichen und/oder weiteren Ebenen, insbesondere mit zwei, drei, vier oder mehr zusätzlichen und/oder weiteren Ebenen, ausgerüstet ist, insbesondere wobei eine jeweilige Ebene der Vielzahl an weiteren Ebenen von jeweils mindestens einem weiteren zusätzlichen und/oder weiteren Garn gebildet ist oder dieses umfasst.
30. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 27 bis 29,
wobei das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem einen regelmäßigen Verlauf und/oder eine regelmäßige Anordnung, insbesondere einen regelmäßig-gemusterten Verlauf und/oder eine regelmäßig-gemusterte Anordnung des mindestens einen zusätzlichen und/oder weiteren Garns (3) aufweist, insbesondere bezogen auf die Flaupterstreckungsebene des Gestickes; und/oder wobei das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn (3) einen regelmäßigen Verlauf und/oder eine regelmäßige Anordnung, insbesondere einen regelmäßig-gemusterten Verlauf und/oder eine regelmäßig-gemusterte Anordnung aufweist, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes; und/oder
wobei das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn (3) ein regelmäßiges Muster ausbildet, insbesondere bezogen auf die Haupt erstreckungsebene des Gestickes; und/oder
wobei das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn (3) in Form eines visuell und/oder optisch als regelmäßig erkennbaren Verlaufes und/oder in Form einer visuell und/oder optisch als regelmäßig erkennbaren Anordnung vorliegt, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes.
31. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 27 bis 30,
wobei das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem regelmäßige Wiederholungseinheiten und/oder visuell und/oder optisch als regelmäßig erkennbare Wiederholungseinheiten des Verlaufs und/oder der Anordnung des mindestens einen zusätzlichen und/oder weiteren Garns (3), bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes, aufweist.
32. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 27 bis 31 ,
wobei das zusätzliches und/oder weitere Garn (3) optisch und/oder visuell, insbesondere farblich, und/oder haptisch verschieden und/oder unterscheid bar zu dem wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn (2) ausgebildet ist.
33. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 27 bis 32,
wobei das zusätzliche und/oder weitere Garn (3) ein natürliches Garn (Naturgarn) und/oder ein synthetisches Garn (Chemiegarn) aufweist oder hieraus besteht; und/oder
wobei das zusätzliche und/oder weitere Garn (3) ausgewählt ist aus der Gruppe von Garnen in Form von Wolle (WO), insbesondere Wollfasern bzw. -garnen; Baumwolle (CO), insbesondere Baumwollfasern bzw. -garnen;
Polyestern (PES); Polyolefinen, insbesondere Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP); Polyvinylchloriden (CLF); Polyvinylidenchloriden (CLF); Acetaten (CA); Triacetaten (CTA); Polyacryl nitril (PAN); Polyamiden (PA); Polyacrylen (PAC); Polyvinylalkoholen (PVAL); Polyurethanen; Poly vinylestern; (Meth-)Acrylaten; Viskose (VO); sowie deren Kombinationen und/oder Mischungen.
34. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 27 bis 32,
wobei das zusätzliches und/oder weitere Garn (3) in Form eines wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns, vorzugsweise in
Form eines wärmeschrumpfbaren und elastischen Kunststoffgarns, insbesondere wie zuvor definiert, vorzugweise wie in einem der Ansprüche 14 bis 24 definiert, eingesetzt ist.
35. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 27 bis 34,
wobei das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke das zusätzliche und/oder weitere Garn (3) in einer Menge im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 90 Gew.-%, insbesondere im Bereich im Bereich von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 2 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke, enthält.
36. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke eine Garndichte (Fadendichte) von mindestens 1 Garn/cm2 (Faden/cm2), insbesondere mindestens 5 Garne/cm2, vorzugsweise mindestens 10 Garne/cm2, bevorzugt mindestens 25 Garne/cm2, besonders bevorzugt mindestens 50 Garne/cm2, bezogen auf die Flaupterstreckungsebene des Flächengebildes und/oder des Gestickes, aufweist; und/oder
wobei das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke eine Garndichte (Fadendichte) im Bereich von 1 Garn/cm2 (Faden/cm2) bis 200 Garne/cm2
(Fäden/cm2), insbesondere im Bereich von 5 Garne/cm2 bis 150 Garne/cm2, vorzugsweise im Bereich von 10 Garne/cm2 bis 125 Garne/cm2, bevorzugt im Bereich von 25 Garne/cm2 bis 100 Garne/cm2, bezogen auf die Flaupt erstreckungsebene des Flächengebildes und/oder des Gestickes, aufweist.
37. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke abschnittsweise und/oder bereichsweise unterschiedliche Garndichten (Fadendichten), bezogen auf die Flaupterstreckungsebene des Gestickes, aufweist; insbesondere wobei sich die Garndichten (Fadendichten) der jeweiligen Abschnitte und/oder Bereiche um mindestens 5 %, insbesondere mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 %, bevorzugt mindestens 30 %, besonders bevorzugt mindestens 50 %, bezogen auf den jeweils geringeren Wert der Garndichte und/oder bezogen auf die jeweils geringere Garndichte, voneinander unterscheiden; und/oder
wobei kraftmäßig höher beanspruchte Abschnitte und/oder Bereiche des Flächengebildes und/oder des Gestickes eine höhere Garndichte als kraftmäßig weniger beanspruchte Abschnitte und/oder Bereiche des
Flächengebildes und/oder des Gestickes aufweisen; und/oder
wobei kraftmäßig höher beanspruchte Abschnitte und/oder Bereiche des Flächengebildes und/oder des Gestickes eine um mindestens 5 %, insbesondere mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 %, bevorzugt mindestens 30 %, besonders bevorzugt mindestens 50 %, höhere Garndich te, bezogen auf den jeweils kleineren Wert der Garndichte und/oder bezogen auf die jeweils kleinere Garndichte, als kraftmäßig weniger beanspruchte Abschnitte und/oder Bereiche des Flächengebildes und/oder des Gestickes aufweisen.
38. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke einen Schiebewider- stand, insbesondere Nahtschiebewiderstand, von mindestens 50 N, insbesondere mindestens 60 N, vorzugsweise mindestens 70 N, bevorzugt mindestens 80 N, besonders bevorzugt mindestens 100 N, aufweist; und/oder wobei das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke eine Zugfestigkeit von mindestens 70 N, insbesondere mindestens 90 N, vorzugsweise mindestens
100 N, bevorzugt mindestens 120 N, aufweist.
39. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke ein Flächengewicht im
2 2 2 Bereich von 10 g/m bis 2.000 g/m , insbesondere im Bereich von 20 g/m
2 2 2 bis 1.500 g/m , vorzugsweise im Bereich von 40 g/m bis 1.200 g/m ,
2 2
bevorzugt im Bereich von 60 g/m bis 1.000 g/m , besonders bevorzugt im Bereich von 80 g/m bis 1.000 g/m , aufweist; und/oder
wobei das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke vorzugsweise randseitig zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollständig bzw. vollständig umlaufend, mit mindestens einem Befestigungsmittel (4), insbesondere zur Befestigung und/oder Fixierung an und/oder auf einer Träger- und/oder Rahmenvorrich tung (5), insbesondere in Form eines Kederrahmens, ausgerüstet ist, insbesondere wobei das Befestigungsmittel (4) in Form eines insbesondere gestickten Keders ausgebildet ist; und/oder
wobei das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke mindestens ein Befestigungsmittel (4), insbesondere zur Befestigung und/oder Fixierung an und/oder auf einer Träger- und/oder Rahmenvorrichtung (5), insbesondere in Form eines Kederrahmens, aufweist, insbesondere wobei das Befestigungs mittel (4) in Form eines insbesondere gestickten Keders ausgebildet ist und/oder insbesondere wobei das Befestigungsmittel (4) vorzugsweise randseitig an dem Flächengebilde (1 ) und/oder dem Gesticke angeordnet ist und/oder insbesondere wobei das Befestigungsmittel (4) zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollständig bzw. vollständig umlaufend, angeordnet und/oder ausgebildet ist.
40. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke, insbesondere in mindestens einer Richtung der Flaupterstreckungsebene, vorzugsweise in sämtlichen Richtungen der Flaupterstreckungsebene, elastisch und/oder reversibel dehnbar ausgebildet ist; und/oder
wobei das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke, insbesondere in mindestens einer Richtung der Flaupterstreckungsebene, vorzugsweise in sämtlichen Richtungen der Flaupterstreckungsebene und unabhängig voneinander, und/oder insbesondere bei einer Zugkraft von 25 N, eine Elastizität im Bereich von 2 % bis 25 %, insbesondere im Bereich von 5 % bis 20 %, vorzugsweise im Bereich von 10 % bis 20 %, bezogen auf die Länge des Flächengebildes (1 ) und/oder des Gestickes in der jeweiligen Richtung der Haupterstreckungsebene und im ungedehnten Zustand des Flächenge bildes (1 ) und/oder des Gestickes, aufweist; und/oder
wobei das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke, insbesondere in mindestens einer Richtung der Haupterstreckungsebene, vorzugsweise in sämtlichen Richtungen der Haupterstreckungsebene und unabhängig voneinander, und/oder insbesondere bei einer Zugkraft von 25 N, eine bleibende Dehnung von höchstens 2 %, insbesondere höchstens 1 %, vorzugsweise höchstens 0,5 %, bevorzugt höchstens 0,1 %, bezogen auf die Länge des Flächengebildes (1 ) und oder Gestickes in der jeweiligen Richtung der Haupterstreckungsebene und im ungedehnten Zustand des Flächen gebildes (1 ) und/oder Gestickes, aufweist.
41. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke, insbesondere in mindestens einer Richtung der Haupterstreckungsebene, vorzugsweise in sämtlichen Richtungen der Haupterstreckungsebene und unabhängig voneinander, einen Wärmeschrumpf (Wärmeschrumpfbarkeit) im Bereich von 2 % bis 60 %, insbesondere im Bereich von 3 % bis 40 %, vorzugsweise im
Bereich von 4 % bis 35 %, bevorzugt im Bereich von 5 % bis 25 %, bezogen auf die Länge des Flächengebildes (1 ) und/oder des Gestickes in der jeweiligen Richtung der Haupterstreckungsebene und im nichtwärmege schrumpften Zustand des Flächengebildes (1 ) und/oder Gestickes, aufweist.
42. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke wärmegeschrumpft ist, insbesondere bei Temperaturen im Bereich von 60 °C bis 140 °C, insbeson- dere im Bereich von 80 °C bis 120 °C, vorzugsweise bei etwa 100 °C.
43. Textiles Flächengebilde (Flächenmaterial) (1 ) in Form eines Bespannungs materials mit Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigen schaften, insbesondere mit Wärmeschrumpfeigenschaften und elastischen Eigenschaften, vorzugsweise für Möbel, wie Sitz- und/oder Liegemöbel, bevorzugt für Rückenlehnen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, insbesondere wie in einem der vorangehenden Ansprüche definiert,
wobei das textile Flächengebilde (1 ) als Gesticke ausgebildet ist,
wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbstragend ist, wobei das Gesticke mindestens ein wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn (2), insbesondere mindestens ein wärme schrumpfbares und elastisches Kunststoffgarn, aufweist oder hieraus besteht, wobei das Gesticke mindestens ein erstes Garnsystem (erstes Fadensystem) aufweist, wobei das erste Garnsystem das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesonde re wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) in Form mindestens eines Nadelgarns (Nadelfaden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das erste Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn (2) oder von einer Vielzahl wärmeschrumpfbarer und/oder elastischer Kunststoffgarne (2) gebildet wird, und
wobei das Gesticke mindestens ein zweites Garnsystem (zweites Fadensystem) aufweist, wobei das zweite Garnsystem das wärmeschrumpf bare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) in Form mindestens eines Schiffchengarns (Schiffchen faden) und/oder in Form mindestens eines Bobine-Garns (Bobine-Faden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das zweite Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn (2) oder von einer Vielzahl wärme- schrumpfbarer und/oder elastischer Kunststoffgarne (2) gebildet wird.
44. Textiles Flächengebilde (Flächenmaterial) (1 ) in Form eines Bespannungs materials mit Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigen schaften, insbesondere mit Wärmeschrumpfeigenschaften und elastischen Eigenschaften, vorzugsweise für Möbel, wie Sitz- und/oder Liegemöbel, bevorzugt für Rückenlehnen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, insbesondere wie in einem der vorangehenden Ansprüche definiert,
wobei das textile Flächengebilde (1 ) als Gesticke ausgebildet ist,
wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbstragend ist,
wobei das Gesticke mindestens ein wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn (2), insbesondere mindestens ein wärme schrumpfbares und elastisches Kunststoffgarn, aufweist oder hieraus besteht, wobei das Gesticke mindestens ein erstes Garnsystem (erstes Fadensystem) aufweist, wobei das erste Garnsystem das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesonde re wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) in Form mindestens eines Nadelgarns (Nadelfaden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das erste Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn (2) oder von einer Vielzahl wärmeschrumpfbarer und/oder elastischer Kunststoffgarne (2) gebildet wird, und
wobei das Gesticke mindestens ein zweites Garnsystem (zweites Fadensystem) aufweist, wobei das zweite Garnsystem das wärmeschrumpf bare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) in Form mindestens eines Schiffchengarns (Schiffchen faden) und/oder mindestens eines Bobine-Garns (Bobine-Faden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das zweite Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn (2) oder von einer Vielzahl wärmeschrumpfbarer und/oder elastischer Kunststoffgarne (2) gebildet wird, und
wobei das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem eine erste Ebene des Gestickes ausbilden und/oder Bestandteil einer ersten Ebene des Gestickes sind.
45. Textiles Flächengebilde (Flächenmaterial) (1 ) in Form eines Bespannungs materials mit Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigen schaften, insbesondere mit Wärmeschrumpfeigenschaften und elastischen Eigenschaften, vorzugsweise für Möbel, wie Sitz- und/oder Liegemöbel, bevorzugt für Rückenlehnen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, insbesondere wie in einem der vorangehenden Ansprüche definiert,
wobei das textile Flächengebilde (1 ) als Gesticke ausgebildet ist,
wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbstragend ist,
wobei das Gesticke mindestens ein wärmeschrumpfbares und/oder elastisches Kunststoffgarn (2), insbesondere mindestens ein wärme schrumpfbares und elastisches Kunststoffgarn, aufweist oder hieraus besteht, wobei das Gesticke mindestens ein erstes Garnsystem (erstes Fadensystem) aufweist, wobei das erste Garnsystem das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesonde re wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) in Form mindestens eines Nadelgarns (Nadelfaden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das erste Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn (2) oder von einer Vielzahl wärmeschrumpfbarer und/oder elastischer Kunststoffgarne (2) gebildet wird,
wobei das Gesticke mindestens ein zweites Garnsystem (zweites Fadensystem) aufweist, wobei das zweite Garnsystem das wärmeschrumpf bare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das wärmeschrumpfbare und/oder elastische Kunststoffgarn (2) in Form mindestens eines Schiffchengarns (Schiffchen faden) und/oder mindestens eines Bobine-Garns (Bobine-Faden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das zweite Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn (2) oder von einer Vielzahl wärmeschrumpfbarer und/oder elastischer Kunststoffgarne (2) gebildet wird,
wobei das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem eine erste Ebene des Gestickes ausbilden und/oder Bestandteil einer ersten Ebene des Gestickes sind, und
wobei das Gesticke mindestens ein zusätzliches und/oder weiteres Garnsystem (zusätzliches und/oder weiteres Fadensystem), insbesondere ein drittes Garnsystem, aufweist, insbesondere wobei das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, mindestens ein zusätzliches und/oder weiteres Garn (3), insbesondere mindestens ein drittes
Garn, umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden Garn (3) oder von einer Vielzahl an Garnen (3) gebildet wird und/oder insbesondere wobei das zusätzliches und/oder weitere Garn (3) optisch und/oder visuell, insbesondere farblich, und/oder haptisch verschieden und/oder unterscheidbar zu dem wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarn (2) ausgebildet ist.
46. Verfahren zur Herstellung eines textiles Flächengebildes (Flächenmaterial)
(1 ) in Form eines Bespannungsmaterials mit Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder elastischen Eigenschaften, insbesondere mit Wärmeschrumpfei genschaften und elastischen Eigenschaften, vorzugsweise für Möbel, wie Sitz- und/oder Liegemöbel, bevorzugt für Rückenlehnen von Sitz- und/oder
Liegemöbeln, insbesondere wie in einem der vorangehenden Ansprüche definiert,
wobei das textile Flächengebilde (1 ) als Gesticke ausgebildet wird, wobei in einem ersten Verfahrensschritt (a) das Gesticke unter Verwendung mindestens eines wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns
(2), insbesondere mindestens eines wärmeschrumpfbaren und elastischen Kunststoffgarns, auf einem textilen Träger, insbesondere Stickboden, hergestellt wird und wobei in einem nachfolgenden, zweiten Verfahrensschritt (b) der Träger, insbesondere der Stickboden, entfernt wird, insbesondere so dass das Gesticke in Form eines trägerlosen und/oder selbsttragenden Gestickes erhalten wird.
47. Verfahren nach Anspruch 46,
wobei der textile Träger auflösbar, vorzugsweise wasserlöslich und/oder alkohollöslich, bevorzugt wasserlöslich, ausgebildet wird; und/oder
wobei der textile Träger in Form eines Non-Woven und/oder in Form eines Vliesmaterial eingesetzt wird; und/oder
wobei der textile Träger einen wasserlöslichen und/oder alkohollöslichen
Kunststoff, bevorzugt wasserlöslichen Kunststoff, besonders bevorzugt
Polyvinylalkohol, umfasst oder hieraus besteht; und/oder
wobei der textile Träger aus Polyvinylalkohol besteht; und/oder
wobei der textile Träger ein Flächengewicht im Bereich von 5 g/m2 bis 150 g/m2, insbesondere im Bereich von 10 g/m2 bis 100 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 15 g/m2 bis 80 g/m2, bevorzugt im Bereich von 20 g/m2 bis 60 g/m2, aufweist.
48. Verfahren nach Anspruch 46 oder 47,
wobei der textile Träger bei einer Temperatur im Bereich von 20 °C bis 100 °C, insbesondere im Bereich von 30 °C bis 90 °C, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 50 °C, entfernt wird, insbesondere aufgelöst wird, vorzugsweise mittels Einbringen des mit dem textilen Träger versehenen Flächengebildes (1 ) und/oder Gestickes, in ein Lösemittel, vorzugsweise Wasser und/oder Alkohol, bevorzugt Wasser, vorzugsweise gefolgt von einem Trocknungsschritt und/oder einer Trocknung des von dem textilen Träger befreiten Flächengebildes (1 ) und/oder Gestickes; und/oder
wobei insbesondere nach Entfernung des textilen Trägers und/oder insbesondere nach erfolgter Trocknung das Flächengebilde (1 ) und/oder das Gesticke vorzugsweise randseitig zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollständig, mit mindestens einem Befestigungsmittel, insbesondere zur
Befestigung und/oder Fixierung an und/oder auf einer Träger- und/oder Rahmenvorrichtung, insbesondere in Form eines Kederrahmens, ausgerüstet wird, insbesondere wobei das Befestigungsmittel in Form eines Keders ausgebildet wird, welcher insbesondere mittels Sticken hergestellt wird.
49. Textiles Zwischenprodukt, aufweisend
ein textiles Flächengebilde (Flächenmaterial) (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 45 zusammen mit einem textilen Träger, insbesondere Stickboden, insbesondere wobei der textile Träger auflösbar, vorzugsweise wasserlöslich und/oder alkohollöslich, ausgebildet ist.
50. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde (Flächenmaterial) in Form eines wärmegeschrumpften Bespannungsmaterials, insbesondere mit elastischen Eigenschaften, vorzugsweise für Möbel, wie Sitz- und/oder
Liegemöbel, bevorzugt für Rückenlehnen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, wobei das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde als Gesticke ausgebildet ist,
wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbstragend ist, und
wobei das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde erhältlich ist und/oder erhalten ist durch eine zumindest abschnitts- und/oder bereichsweise, vorzugsweise vollständige und/oder vollflächige, Wärmebehandlung eines in den Ansprüchen 1 bis 45 definierten textilen Flächengebildes (Flächen material) (1 ).
51. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde (Flächenmaterial) in Form eines wärmegeschrumpften Bespannungsmaterials, insbesondere mit elastischen Eigenschaften, vorzugsweise für Möbel, wie Sitz- und/oder Liegemöbel, bevorzugt für Rückenlehnen von Sitz- und/oder Liegemöbeln, insbesondere wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach Anspruch 50,
wobei das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde als Gesticke ausgebildet ist,
wobei das Gesticke trägerlos und/oder selbstragend ist, und
wobei das Gesticke mindestens ein wärmegeschrumpftes und/oder elastisches Kunststoffgarn, insbesondere mindestens ein wärmege schrumpftes Kunststoffgarn, aufweist und hieraus besteht.
52. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach Anspruch 50 oder 51 , wobei das Gesticke mindestens ein erstes Garnsystem (erstes Fadensystem) aufweist, wobei das erste Garnsystem das mindestens eine wärmege schrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn in Form mindestens eines Nadelgarns (Nadelfaden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das erste Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarn oder von einer Vielzahl wärmege- schrumpfter und/oder elastischer Kunststoffgarne gebildet wird.
53. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 52,
wobei das Gesticke mindestens ein zweites Garnsystem (zweites
Fadensystem) aufweist, wobei das zweite Garnsystem das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn in Form mindestens eines Schiffchen- garns (Schiffchenfaden) und/oder in Form mindestens eines Bobine-Garns
(Bobine-Faden) vorliegt oder diesen ausbildet und/oder insbesondere wobei das zweite Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden wärmege schrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarn oder von einer Vielzahl wärmegeschrumpfter und/oder elastischer Kunststoffgarne gebildet wird.
54. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 53,
wobei das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn, insbesondere das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem, vorzugsweise das erste Garnsystem und das zweite Garn system, eine erste Ebene des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des wärmegeschrumpften Gestickes ausbilden und/oder Bestandteil einer ersten Ebene des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des wärmegeschrumpften Gestickes ist bzw. sind.
55. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 54,
wobei das Gesticke, insbesondere das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes, vorzugsweise das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem des Gestickes, bevorzugt die erste Ebene des Gestickes, einen multidirektionalen Verlauf und/oder eine multidirektionale Anordnung, insbesondere einen quasi-zufälligen multidirektionalen Verlauf und/oder eine quasi-zufällige multidirektionale Anordnung, des mindestens einen wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarns aufweist, insbesondere bezogen auf die Flaupterstreckungsebene des Gestickes; und/oder
wobei das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, einen multidirektionalen Verlauf und/oder eine multidirektionale Anordnung, insbesondere einen quasi-zufälligen multidirektionalen Verlauf und/oder eine quasi-zufällige multidirektionale Anordnung, aufweist, insbesondere bezogen auf die Flaupterstreckungsebene des Gestickes.
56. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 55,
wobei das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, einen multidirektionalen Verlauf und/oder eine multidirektionale Anordnung, insbesondere einen quasi-zufälligen multidirektionalen Verlauf und/oder eine quasi-zufällige multidirektionale Anordnung, aufweist, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes.
57. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 56,
wobei das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, nicht in Form eines regelmäßigen Verlaufes und/oder nicht in Form einer regelmäßigen Anordnung vorliegt, insbesondere bezogen auf die Haupt erstreckungsebene des Gestickes; und/oder
wobei das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, in Form eines visuell und/oder optisch nicht als regelmäßig erkennbaren Verlaufes und/oder in Form einer visuell und/oder optisch nicht als regel- mäßig erkennbaren Anordnung vorliegt, insbesondere bezogen auf die
Haupterstreckungsebene des Gestickes.
58. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 57,
wobei das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, mit quasi-zufälliger Stichgröße und/oder mit quasi-zufälliger Stichrichtung, vorzugsweise mit quasi-zufälliger Stichgröße und quasi-willkürlicher Stichrichtung, in dem Gesticke angeordnet sind.
59. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 58,
wobei das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes, vorzugsweise das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem des Gestickes, bevorzugt die erste Ebene des Gestickes, gespinstartig und/oder unregelmäßig-netzartig und/oder in Form eines Gespinstes und/oder in Form eines unregelmäßigen Netzes ausgebildet ist; und/oder
wobei das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn, insbesondere des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, gespinstartig und/oder unregelmäßig-netzartig und/oder in Form eines Gespinstes und/oder in Form eines unregelmäßigen Netzes angeordnet ist bzw. sind und/oder ein Gespinst und/oder ein unregelmäßiges Netz ausbilden.
60. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 59,
wobei das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes, vorzugsweise das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem des Gestickes, bevorzugt die erste Ebene des Gestickes, keine regelmäßigen
Wiederholungseinheiten und/oder keine visuell und/oder optisch als regelmäßig erkennbare Wiederholungseinheiten des Verlaufs und/oder der Anordnung des mindestens einen wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarns, bezogen auf die Flaupterstreckungsebene des Gestickes, aufweist.
61. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 60,
wobei das wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn zum jeweils benachbarten Garn und/oder zum jeweils benachbarten Garnabschnitt des wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarns um das 0,01fache bis 2,5fache, insbesondere um das 0,05fache bis 2fache, vorzugsweise um das 0,075fache bis 1 ,5fache, bevorzugt um das 0,1fache bis 1 fache, besonders bevorzugt um das 0,15fache bis 0,5fache, des mittleren Garndurchmessers des wärmegeschrumpfte und/oder elastischen
Kunststoffgarns, bezogen auf den nichtwärmegeschrumpften Zustand, beabstandet ist.
62. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 61 ,
wobei das mindestens eine wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn, insbesondere des ersten Garnsystems und/oder des zweiten Garnsystems des Gestickes, vorzugsweise des ersten Garnsystems und des zweiten Garnsystems des Gestickes, bevorzugt der ersten Ebene des Gestickes, ein insbesondere kraftmäßig beanspruchbares System und/oder einen insbesondere kraftmäßig beanspruchbaren Zusammenhalt und/oder ein insbesondere kohäsives und/oder zusammenhängendes textiles Gefüge ausbilden.
63. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 62,
wobei das wärmegeschrumpfte textiles Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpfte Gesticke das wärmegeschrumpfte und/oder elastische
Kunststoffgarn in einer Menge im Bereich von 1 Gew.-% bis 100 Gew.-%, insbesondere im Bereich im Bereich von 5 Gew.-% bis 99 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 10 Gew.-% bis 95 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 20 Gew.-% bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 30 Gew.-% bis 85 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von
40 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bezogen auf das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpfte Gesticke, enthält.
64. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 63,
wobei das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpfte Gesticke in einem Bereich von 1 % bis 55 %, insbeson dere in einem Bereich von 2 % bis 50 %, vorzugsweise in einem Bereich von 3 % bis 40 %, bevorzugt in einem Bereich von 4 % bis 30 %, besonders bevorzugt in einem Bereich von 5 % bis 25 %, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 % bis 20 %, bezogen auf die jeweilige Erstreckungs- richtung des nichtwärmegeschrumpften textilen Flächengebildes (1 ) und/oder bezogen auf die Länge und/oder Breite des nichtwärmegeschrumpften textilen Flächengebildes (1 ) und/oder des nichtwärmegeschrumpften Gestickes, geschrumpft ist; und/oder
wobei das wärmegeschrumpfte textiles Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpfte Gesticke nach Wärmeschrumpfungsbehandlung eine Restwärmeschrumpfbarkeit in einem Bereich von 1 % bis 50 %, insbesondere in einem Bereich von 2 % bis 40 %, vorzugsweise in einem Bereich von 3 % bis 30 %, bevorzugt in einem Bereich von 4 % bis 20 %, besonders bevorzugt in einem Bereich von 5 % bis 10 %, bezogen auf die Wärmeschrumpfbarkeit des nichtwärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des nichtwärmegeschrumpften Gestickes, aufweist.
65. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 64,
wobei das wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn einen Durchmesser im Bereich von 0,07 mm bis 3,5 mm, insbesondere im Bereich von 0,1 mm bis 3 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,15 mm bis 2 mm, bevorzugt im Bereich von 0,2 mm bis 1 ,75 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,3 mm bis 1 ,2 mm, aufweist; und/oder
wobei der Durchmesser und/oder der Titer des wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarns um einen Faktor 1 ,05 bis 3, insbeson dere um einen Faktor 1 ,1 bis 2,5, vorzugsweise um einen Faktor 1 ,2 bis 2, vergrößert ist, bezogen auf den Durchmesser des wärmeschrumpfbaren und/oder elastischen Kunststoffgarns im nichtwärmegeschrumpften Zustand.
66. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 65,
wobei das wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn auch nach Wärmeschrumpfbehandlung seine elastischen Eigenschaften zumindest teilweise beibehalten hat; und/oder
wobei das wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn eine Restelastizität von mindestens 50 %, insbesondere mindestens 60 %, vorzugsweise mindestens 70 %, bevorzugt mindestens 80 %, besonders bevorzugt mindestens 90 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 95 %, bezogen auf die Elastizität des wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarns im nichtgeschrumpften Zustand, aufweist; und/oder wobei das wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn eine
Restelastizität im Bereich von 50 % bis 99 %, insbesondere im Bereich von 60 % bis 95 %, vorzugsweise im Bereich von 70 % bis 90 %, bezogen auf die Elastizität des wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarn im nichtgeschrumpften Zustand, aufweist.
67. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 66,
wobei das wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn in Form eines einzigen Garntyps, insbesondere in Form eines einzigen Garntyps mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Wärme schrumpfeigenschaften und/oder mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Elastizitätseigenschaften, eingesetzt ist und/oder vorliegt, insbesondere wobei im Falle verschiedener oder im Falle der Verwendung einer Vielzahl der Kunststoffgarne des einzigen Garntyps die voneinander verschiedenen Kunststoffgarne in ihren jeweiligen Wärme schrumpfeigenschaften und/oder in ihren jeweiligen Elastizitätseigenschaften um höchstens 20 %, insbesondere höchstens 10 %, vorzugsweise höchstens 5%, bevorzugt höchstens 2 %, besonders bevorzugt höchstens 1 %, voneinander abweichen, insbesondere bezogen auf den jeweils größeren
Wert; und/oder
wobei das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes das wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarn in Form eines einzigen Garntyps, insbesondere in Form eines einzigen Garntyps mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Wärme- Schrumpfeigenschaften und/oder mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Elastizitätseigenschaften, aufweist oder hieraus besteht bzw. aufweisen oder hieraus bestehen, insbesondere wobei im Falle verschiedener oder im Falle der Verwendung einer Vielzahl der Kunststoff- garne des einzigen Garntyps die voneinander verschiedenen Kunststoffgarne in ihren jeweiligen Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder in ihren jeweiligen Elastizitätseigenschaften um höchstens 20 %, insbesondere höchstens 10 %, vorzugsweise höchstens 5%, bevorzugt höchstens 2 %, besonders bevorzugt höchstens 1 %, voneinander abweichen, insbesondere bezogen auf den jeweils größeren Wert; und/oder
wobei das erste Garnsystem und/oder das zweite Garnsystem des Gestickes außer und/oder neben dem wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarn in Form eines einzigen Garntyps, insbesondere in Form eines einzigen Garntyps mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder mit zumindest im Wesentlichen identischen und/oder einheitlichen Elastizitätseigenschaften, kein weiteres und/oder kein hiervon verschiedenes wärmegeschrumpftes und/oder elastisches Kunststoffgarn, insbesondere kein weiteres wärmege- schrumpftes und/oder elastisches Kunststoffgarn eines anderen und/oder verschiedenen Garntyps, vorzugsweise kein weiteres wärmegeschrumpftes und/oder elastisches Kunststoffgarn eines anderen und/oder verschiedenen Garntyps, mit anderen und/oder verschiedenen Wärmeschrumpfeigen schaften und/oder mit anderen und/oder verschiedenen Elastizitäts- eigenschaften, aufweist.
68. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 67,
wobei für das erste Garnsystem und das zweite Garnsystem des Gestickes jeweils voneinander verschiedene wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarne eingesetzt sind, insbesondere wobei sich die jeweils eingesetzten wärmegeschrumpfte und/oder elastische Kunststoffgarne in ihren Wärmeschrumpfeigenschaften und/oder in ihren Elastizitätseigenschaf- ten voneinander unterscheiden und/oder insbesondere wobei sich die voneinander verschiedenen Kunststoffgarne in ihren jeweiligen Wärme schrumpfeigenschaften und/oder in ihren jeweiligen Elastizitätseigenschaften um mehr als 20 %, insbesondere mehr als 50 %, voneinander abweichen, insbesondere bezogen auf den jeweils größeren Wert.
69. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 68,
wobei das Gesticke mindestens ein zusätzliches und/oder weiteres Garn, insbesondere mindestens ein drittes Garn, aufweist; und/oder
wobei das Gesticke mindestens ein zusätzliches und/oder weiteres Garnsystem (zusätzliches und/oder weiteres Fadensystem), insbesondere ein drittes Garnsystem, aufweist, insbesondere wobei das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, umfasst oder hiervon gebildet wird, insbesondere wobei das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem von einem (einzigen) fortlaufenden Garn oder von einer Vielzahl an Garnen gebildet wird.
70. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde Anspruch 69,
wobei das zusätzliche und/oder weitere Garn, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, zwischen dem ersten Garnsystem und dem zweite Garnsystem des Gestickes angeordnet ist; und/oder
wobei das zusätzliche und/oder weitere Garn, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, über das und/oder durch das erste
Garnsystem befestigt und/oder fixiert ist; und/oder
wobei das zusätzliche und/oder weitere Garn, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, auf der Nadelseite des Gestickes, insbesondere auf der Nadelseite der ersten Ebene des Gestickes, befestigt und/oder fixiert ist; und/oder
wobei das zusätzliche und/oder weitere Garn, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, von dem mindestens einen in Form eines Nadelgarns vorliegenden wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarn befestigt und/oder fixiert ist; und/oder wobei das zusätzliche und/oder weitere Garn, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, zwischen den Verbindungen, insbesondere Stichverbindungen, des mindestens einen in Form eines Nadelgarns vorliegenden wärmegeschrumpften und/oder elastischen
Kunststoffgarn und des mindestens einen in Form eines Schiffchengarns und/oder in Form mindestens eines Bobine-Garns vorliegenden wärmege schrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarn angeordnet ist und/oder hierdurch befestigt und/oder fixiert ist.
71. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach Anspruch 69 oder 70, wobei das zusätzliche und/oder weitere Garn, insbesondere das mindestens eine dritte Garn, und/oder das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Ebene, insbesondere eine zweite Ebene, des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des wärmegeschrumpften Gestickes ausbildet bzw. ausbilden und/oder Bestandteil mindestens einer weiteren Ebene des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des wärmegeschrumpften Gestickes ist bzw. sind;
insbesondere wobei die zusätzliche und/oder weitere Ebene auf einer unter der zusätzlichen und/oder weiteren Ebene angeordneten Ebene, insbesonde re der ersten Ebene, insbesondere auf der diesbezüglichen Nadelseite, angeordnet und/oder hieran befestigt ist, vorzugsweise mittels Stichbildung des die zusätzliche und/oder weitere Ebene ausbildenden zusätzlichen und/oder weiteren Garns mit Durchdringung der unter der zusätzlichen und/oder weiteren Ebene angeordneten Ebene(n); und/oder
insbesondere wobei das Gesticke mit einer Vielzahl an zusätzlichen und/oder weiteren Ebenen, insbesondere mit zwei, drei, vier oder mehr zusätzlichen und/oder weiteren Ebenen, ausgerüstet ist.
72. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 69 bis 71 ,
wobei das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem, insbesondere das dritte Garnsystem, einen regelmäßigen Verlauf und/oder eine regelmäßige
Anordnung, insbesondere einen regelmäßig-gemusterten Verlauf und/oder eine regelmäßig-gemusterte Anordnung, des mindestens einen zusätzlichen und/oder weiteren Garns aufweist, insbesondere bezogen auf die Haupt erstreckungsebene des Gestickes; und/oder
wobei das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn einen regelmäßigen Verlauf und/oder eine regelmäßige Anordnung, insbesondere einen regelmäßig-gemusterten Verlauf und/oder eine regelmäßig-gemusterte Anordnung, aufweist, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungs- ebene des Gestickes; und/oder
wobei das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn ein regelmäßiges Muster ausbildet, insbesondere bezogen auf die Haupt erstreckungsebene des Gestickes; und/oder
wobei das mindestens eine zusätzliche und/oder weitere Garn in Form eines visuell und/oder optisch als regelmäßig erkennbaren Verlaufes und/oder in Form einer visuell und/oder optisch als regelmäßig erkennbaren Anordnung vorliegt, insbesondere bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes.
73. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 69 bis 72,
wobei das zusätzliche und/oder weitere Garnsystem regelmäßige
Wiederholungseinheiten und/oder visuell und/oder optisch als regelmäßig erkennbare Wiederholungseinheiten des Verlaufs und/oder der Anordnung des mindestens einen zusätzlichen und/oder weiteren Garns, bezogen auf die Haupterstreckungsebene des Gestickes, aufweist.
74. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 69 bis 73,
wobei das zusätzliche und/oder weitere Garn optisch und/oder visuell, insbesondere farblich, und/oder haptisch verschieden und/oder unterscheid bar zu dem wärmegeschrumpften und/oder elastischen Kunststoffgarn ausgebildet ist.
75. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 69 bis 74,
wobei das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpfte Gesticke das zusätzliche und/oder weitere Garn in einer Menge im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 90 Gew.-%, insbesondere im Bereich im Bereich von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von
2 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen auf das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpfte Gesticke, enthält.
76. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 75,
wobei das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpfte Gesticke abschnittsweise und/oder bereichsweise unterschiedliche Garndichten (Fadendichten), bezogen auf die Flaupt- erstreckungsebene des Gestickes, aufweist; insbesondere wobei sich die Garndichten (Fadendichten) der jeweiligen Abschnitte und/oder Bereiche um mindestens 5 %, insbesondere mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 %, bevorzugt mindestens 30 %, besonders bevorzugt mindestens 50 %, bezogen auf den jeweils geringeren Wert der Garndichte, voneinander unterscheiden; und/oder
wobei kraftmäßig höher beanspruchte Abschnitte und/oder Bereiche des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des wärmege schrumpften Gestickes eine höhere Garndichte als kraftmäßig weniger beanspruchte Abschnitte und/oder Bereiche des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des wärmegeschrumpften Gestickes aufweisen; und/oder wobei kraftmäßig höher beanspruchte Abschnitte und/oder Bereiche des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des wärmege schrumpften Gestickes eine um mindestens 5 %, insbesondere mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 %, bevorzugt mindestens 30 %, besonders bevorzugt mindestens 50 % höhere Garndichte, bezogen auf den jeweils kleineren Wert der Garndichte, als kraftmäßig weniger beanspruchte Abschnitte und/oder Bereiche des wärmegeschrumpften textilen Flächenge bildes und/oder des wärmegeschrumpften Gestickes aufweisen.
77. Wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 50 bis 76,
wobei das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpfte Gesticke einen Schiebewiderstand, insbesondere Nahtschiebewiderstand, von mindestens 55 N, insbesondere mindestens
65 N, vorzugsweise mindestens 75 N, bevorzugt mindestens 85 N, besonders bevorzugt mindestens 110 N, aufweist; und/oder
wobei das wärmegeschrumpfte textile Flächengebilde und/oder das wärmegeschrumpfte Gesticke eine Zugfestigkeit von mindestens 80 N, insbesondere mindestens 95 N, vorzugsweise mindestens 105 N, bevorzugt mindestens 125 N, aufweist; und/oder
wobei der Schiebewiderstand, insbesondere Nahtschiebewiderstand, und/oder die Zugfestigkeit des wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes und/oder des wärmegeschrumpften Gestickes um einen Faktor 1 ,05 bis 2,5, insbesondere um einen Faktor 1 ,1 bis 2, vorzugsweise um einen Faktor 1 ,15 bis 1 ,5, erhöht ist, bezogen auf das nichtwärmegeschrumpfte Flächen gebilde (1 ) und/oder das nichtwärmegeschrumpfte Gesticke.
78. Verwendung eines textilen Flächengebildes (1 ), wie in einem der Ansprüche 1 bis 45 definiert, zur Erzeugung und/oder Flerstellung eines wärmege schrumpften textilen Flächengebildes, wie in einem der Ansprüche 50 bis 77 definiert.
79. Verfahren zur Flerstellung eines wärmegeschrumpften textilen Flächengebildes, wie in einem der Ansprüche 50 bis 77 definiert, wobei ein textiles Flächengebildes (1 ), wie in einem der Ansprüche 1 bis 45 definiert, mittels Wärmebehandlung geschrumpft wird.
80. Verfahren nach Anspruch 79,
wobei die Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 60 °C bis 140 °C, insbesondere im Bereich von 80 °C bis 120 °C, vorzugsweise bei etwa 100 °C, durch geführt wird; und/oder
wobei die Wärmebehandlung für eine Zeitdauer in einem Bereich von 0,5 min bis 30 min, insbesondere in einem Bereich von 1 min bis 20 min, vorzugswei se in einem Bereich von 5 min bis 15 min, durchgeführt wird; und/oder wobei die Wärmebehandlung in Luftatmosphäre durch geführt wird.
81. Verwendung eines textilen Flächengebildes (1 ), wie in einem der Ansprüche 1 bis 45 definiert, und/oder eines wärmegeschrumpften textilen Flächen- gebildes, wie in einem der Ansprüche 50 bis 77 definiert, im Bereich der
Möbelindustrie, Automobilindustrie oder dergleichen.
82. Verwendung eines textilen Flächengebildes (1 ), wie in einem der Ansprüche 1 bis 45 definiert, und/oder eines wärmegeschrumpften textilen Flächengebil- des, wie in einem der Ansprüche 50 bis 77 definiert, zur Flerstellung von
Möbelelementen, insbesondere Sitz- und/oder Liegemöbelelementen, vorzugsweise Rückenlehnen, Sitzelementen und/oder Liegeelementen oder dergleichen, und/oder zur Flerstellung von dekorativen Elementen, Flohlraumkanälen, Automobilzubehör oder dergleichen.
83. Verfahren zur Flerstellung von Möbelelementen, insbesondere Sitz- und/oder Liegemöbelelementen, vorzugsweise Rückenlehnen, Sitzelementen und/oder Liegeelementen oder dergleichen, und/oder zur Flerstellung von dekorativen Elementen, Flohlraumkanälen, Automobilzubehör oder dergleichen, wobei ein textiles Flächengebilde (1 ), wie in einem der Ansprüche 1 bis 45 definiert, auf eine Träger- und/oder Rahmenvorrichtung oder dergleichen aufgebracht und/oder hieran befestigt wird und nachfolgend das textile Flächengebilde (1 ) zumindest abschnitts- und/oder bereichsweise, vorzugsweise vollständig und/oder vollflächig wärmegeschrumpft wird, insbesondere so dass eine zumindest im wesentlichen faltenfreie und vorzugsweise unter Eigenspan nung stehende elastische Bespannung der Träger- und/oder Rahmenvorrich tung mit dem wärmegeschrumpften textilen Flächengebilde, wie in einem der Ansprüche 50 bis 77 definiert, resultiert.
84. Möbelelemente, insbesondere Sitz- und/oder Liegemöbelelemente, vorzugsweise Rückenlehnen und/oder Sitzelemente und/oder Liegeflächen elemente oder dergleichen, und/oder dekorative Elemente, Hohlraumkanäle, Automobilzubehör oder dergleichen, jeweils aufweisend mindestens ein textiles Flächengebilde (1 ), wie in einem der Ansprüche 1 bis 45 definiert, und/oder aufweisend mindestens ein wärmegeschrumpftes textiles Flächengebilde, wie in einem der Ansprüche 50 bis 77 definiert.
PCT/EP2019/065510 2019-05-21 2019-06-13 Selbsttragendes gesticktes textilmaterial WO2020233824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPPCT/EP2019/000160 2019-05-21
EP2019000160 2019-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020233824A1 true WO2020233824A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=66794021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/065510 WO2020233824A1 (de) 2019-05-21 2019-06-13 Selbsttragendes gesticktes textilmaterial

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020233824A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS542476A (en) * 1977-06-04 1979-01-10 Gunze Kk Production of stretch embroidered lace
DE19910783A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-28 Titv Greiz Verfahren zur Herstellung von transparenten Stickereierzeugnissen unter Verwendung eines Schnurgerüstes
WO2003047395A1 (en) 2001-12-05 2003-06-12 Invista Technologies S.À.R.L. Stretch slipcovers
WO2013170869A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 K&R Textil Gmbh & Co. Kg Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement
WO2016169627A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 K & R Sax Gmbh Textiles bespannungsmaterial mit schrumpfeigenschaften sowie damit hergestellte produkte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS542476A (en) * 1977-06-04 1979-01-10 Gunze Kk Production of stretch embroidered lace
DE19910783A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-28 Titv Greiz Verfahren zur Herstellung von transparenten Stickereierzeugnissen unter Verwendung eines Schnurgerüstes
WO2003047395A1 (en) 2001-12-05 2003-06-12 Invista Technologies S.À.R.L. Stretch slipcovers
WO2013170869A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 K&R Textil Gmbh & Co. Kg Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement
WO2016169627A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 K & R Sax Gmbh Textiles bespannungsmaterial mit schrumpfeigenschaften sowie damit hergestellte produkte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Römpp Chemielexikon", vol. 6, 1999, GEORG THIEME VERLAG, article "Textilfasern", pages: 4477 - 4479

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050489A1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, dessen Verwendung sowie damit hergestellte Produkte
DE102019110909B4 (de) Abstandsgewirke
EP0728859B1 (de) Verformbare, hitzestabilisierbare textile Schlingenpolware
EP3373769B1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen verbundmaterials sowie auf diese weise hergestelltes textiles verbundmaterial
DE102012105134B4 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
WO2010124828A1 (de) Matratzenbezug und verfahren zur herstellung eines dafür bestimmten bezugsstoffs
DE102018114566B3 (de) Verwendung eines Abstandstextils, Innenverkleidung und Abstandsgewirke
DE102014006805A1 (de) Verfahren zum Stricken eines rippenartigen Gestricks sowie rippenartiges Gestrick
DE3540459C2 (de)
WO2016169627A1 (de) Textiles bespannungsmaterial mit schrumpfeigenschaften sowie damit hergestellte produkte
DE102010049386A1 (de) Rutschfestes Klettverschlussmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202015003669U1 (de) Textiles Bespannungsmaterial mit Schrumpfeigenschaften sowie damit hergestellte Produkte
DE202018105647U1 (de) Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes als Matratzenbezugsstoff
DE202019103313U1 (de) Selbsttragendes gesticktes Textilmaterial
EP1748097A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgestrickes sowie Abstandsgestrick
DE102017121659A1 (de) Innenteil und verfahren zum herstellen desselben
EP2039814B1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, dessen Verwendung sowie damit hergestellte Produkte
WO2020233824A1 (de) Selbsttragendes gesticktes textilmaterial
EP3884094B1 (de) Textiles gewebematerial mit schrumpfeigenschaften sowie dessen verwendung
DE2713539B2 (de)
EP1074651B1 (de) Verbinden mehrerer Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine
DE202012005465U1 (de) Textiles Flächengebilde und Möbelelement
WO2013185806A1 (de) Verfahren zum herstellen eines maschen- oder webstoffes, damit erhaltener stoff und verwendung desselben
JP5683353B2 (ja) トリコット編地
EP3959366B1 (de) Flächige veloursmaschenware

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19729310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19729310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1