WO2013185806A1 - Verfahren zum herstellen eines maschen- oder webstoffes, damit erhaltener stoff und verwendung desselben - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines maschen- oder webstoffes, damit erhaltener stoff und verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2013185806A1
WO2013185806A1 PCT/EP2012/061148 EP2012061148W WO2013185806A1 WO 2013185806 A1 WO2013185806 A1 WO 2013185806A1 EP 2012061148 W EP2012061148 W EP 2012061148W WO 2013185806 A1 WO2013185806 A1 WO 2013185806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
cross
section
knitted
fabric
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Sven Larsén
Original Assignee
Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg filed Critical Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2012/061148 priority Critical patent/WO2013185806A1/de
Priority to DE212012000259.6U priority patent/DE212012000259U1/de
Priority to DE102012109428A priority patent/DE102012109428A1/de
Publication of WO2013185806A1 publication Critical patent/WO2013185806A1/de

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/123Patterned fabrics or articles characterised by thread material with laid-in unlooped yarn, e.g. fleece fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/08Physical properties foamed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a knitted or woven fabric or such a knitted or woven fabric and its use.
  • Mesh or woven fabrics are well known in the art. Also, such fabrics are known, which have a Einlegefaden between an upper and a lower side to change the thickness and the tactile impression.
  • the object of the present invention is to provide a substance which can be produced easily and nevertheless has an appealing intermediate layer which goes beyond the possibilities which can be achieved by means of an insertion thread.
  • the method for producing a knitted or woven fabric in the form of a double-knit fabric, fabric or knitted fabric having upper and lower textile sides spaced apart to form a space in which at least one insert is inserted is characterized in that the at least one an insert is a strand and that the at least one insert is introduced in its cross-section at least partially reduced during the knitting, weaving or knitting in the gap.
  • the strand is at least partially reversibly reducible in at least one direction of its cross section.
  • it is at least partially reversible at least in both directions of the cross section.
  • it may also be formed at least partially reversible in the direction of its longitudinal extent.
  • such strands are to be considered, which after the reduction of its cross-section, the possibility, in particular an effort to increase their cross-section again.
  • the possibility of exaltation or aspiration may be directed to a complete restoration of the original cross-section, or may allow only partial recovery from its own resources.
  • such strands are used whose cross section can be reduced by external force at least partially reversible.
  • an at least partially reversible reduction by dehumidification, pressure increase or temperature change is also conceivable, provided that it is at least partially reversible.
  • inserts are inserted in the space so that they later come to rest in the mesh or woven fabric parallel to each other. This can be done by inserting side by side in the gap. They are advantageously aligned in the space without overlaps next to each other.
  • connections between upper and lower textile layer which can be generated, for example, in the production of the mesh or woven fabric to fix the at least one strand in its position in one or two directions in the plane of the gap.
  • the at least one insert extends over the entire width of the mesh or woven fabric, optionally apart from one or two narrow edge region (s), not wider than 5cm.
  • the strand is elastic, in particular flexurally elastic.
  • the at least partially reversible reduction of the cross section can be made possible by the elasticity of the strand.
  • the strand is then elastic in at least one, advantageously in both directions (s) of its cross-sectional dimension.
  • the at least one insert or the fabric or knit be dimensioned so that an increase in the cross section through the fabric or knitted fabric is partially limited.
  • a tension in the mesh or woven fabric can be achieved by increasing the cross section.
  • the at least one strand and the intermediate space are dimensioned so that the intermediate space is completely filled out when the cross section of the at least one strand is extended.
  • the knit fabric or knit limited the at least one strand while its extent so that a full extent of the at least one strand is not possible. In this case, a complete expansion is to be understood as the extent that the strand would perform without being restricted by the knitted, woven or knitted fabric.
  • the at least one strand is round, rectangular and / or square in its cross section.
  • the method includes a step in which the insert experiences a cross-sectional increase in the intermediate space.
  • the advantage of the relatively large in cross-section insert can already be realized during the manufacturing process.
  • a temporal relationship between the steps mentioned in claim 1 and the step of the cross-sectional increase is not required. In between, sometimes large time spans can pass.
  • the introduction into the intermediate space according to claim 3 during the formation of the interspace by knitting, weaving or knitting takes place.
  • the insertion can take place during the production of the stitches or the upper and lower textile side.
  • a fixation can be made such that not at all points of the strand an expansion or increase in cross-section or only a reduced expansion or increase in cross-section is possible or a restriction of cross-sectional increase by the double-surface knitted fabric or knitted fabric is effected ,
  • Cylinder and Rippnadel are used with particular advantage for the production of the mesh or woven fabric, as is customary in large parts of the textile industry, and the at least one strand between the cylinder and Rippnadel is introduced into the space.
  • the gap can also be formed during the introduction only by forming the textile top and bottom.
  • the at least one strand is formed from foam or contains at least foam.
  • Foam is a particularly favorable and easy-to-process material, which allows a corresponding reduction in cross-section problem-free and also allows an enlargement of the cross-section in the subsequent problem.
  • the at least one strand can be wrapped as an insert, for example, by wrapping with at least one thread under cross-section reduction or, wherein the at least one thread in a solvent or by the action of certain environmental conditions is dissolvable or deformable.
  • Such cross-sectional reductions are initially not reversible without external influence.
  • the deformation is advantageously carried out by changing the physical properties, such as extensibility or fluidity by changing external circumstances such as pressure and / or temperature.
  • the deformation is then advantageously carried out by the effort of the insert to increase its cross-section.
  • the increase in the cross section is determined solely by the material and by the nature of the knitted or knitted or woven fabric. If, on the other hand, a thread which can not be released but is deformable is selected or a thread is only deformed, as is conceivable, for example in the case of thermoplastic threads, then the expansion of the cross section may also be due to the characteristic of the thread or the method during deformation, such as, for example, the temperature control of thermoplastics , to be influenced.
  • Such a process in which the strand is wrapped and thus a first without external action not reversible reduction of the cross section is effected, may be particularly advantageous if a certain time should elapse between the production of the mesh or woven fabric and increasing the cross section or further process steps are to be carried out. It is conceivable here, for example, a molding of the mesh or woven fabric to a specific shape and only subsequent expansion of the reduced cross-section.
  • the wrapping with the thread can be done immediately before or during insertion. This can be done, for example, when using cylinder and Rippnadel for producing the mesh or woven fabric such that the thread between the cylinder and Rippnadel is supplied and there is a wrapping while reducing the cross-section causes.
  • the reduction of the cross section by wrapping and the production of the mesh or woven fabric and the insertion of a machine in a relatively quick and easy and thus cost-effective operation can be performed.
  • the method includes the step of expanding the cross-section of the strand by at least partially dissolving or deforming the at least one thread.
  • This step can also be delayed in time or locally removed.
  • the expansion can take place only after further processing of the mesh or woven fabric.
  • the further processing can be carried out much easier or can be created dimensionally stable mesh or woven fabrics.
  • the at least one thread made of polyvinyl alcohol and dissolvable at 40 ° C-65 ° C in water within 60 seconds.
  • the method also includes the step of dissolving in water at a temperature of 40 ° C-65 ° C, especially 55 ° C-65 ° C, within 60 seconds.
  • the strand has an extent of its cross-sectional area in the unreduced state of 0.2 to 40 mm.
  • the strand before or during insertion or is reduced during insertion or before the expansion in cross section by 40 to 80%.
  • the object is also achieved by a knitted or woven fabric in the form of a double-knit fabric, fabric or knitted fabric with upper and lower textile side, which are spaced apart to form a gap in which at least one insert is inserted, characterized in that the at least one insert is a strand, and that the insert is wrapped by wrapping with at least one thread under cross-section reduction, wherein the thread is dissolvable or deformable in a solvent or by the action of certain environmental conditions with extension of the cross section of the strand.
  • a mesh or woven fabric is particularly advantageous since it can be processed, for example, particularly easily or can be transported. He is space-saving storable and can still have the desired properties by increasing the reduced cross-section. It can also be achieved a dimensional stability to a stamped before the expansion of the reduced cross-sectional shape.
  • the at least one insert or the fabric or knit be dimensioned so that an increase in the cross section through the fabric or knitted fabric is partially limited.
  • a tension in the mesh or woven fabric can be achieved by increasing the cross section.
  • the at least one strand and the intermediate space are dimensioned so that the intermediate space is completely filled out when the cross section of the at least one strand is extended.
  • the knit fabric or knit limited the at least one strand while its extent so that a full extent of the at least one strand is not possible. In this case, a complete expansion is to be understood as the extent that the strand would perform without being restricted by the knitted, woven or knitted fabric.
  • the at least one strand is rectangular in its cross section and / or square.
  • the object is also achieved by using a knitted or woven fabric according to this invention for the production of covers, especially for automotive interior trim, seats, mattresses and mattresses, seating and upholstered furniture, bedding, chairs or car covers, seats, pads , Mattresses and mattress toppers, seat and upholstered furniture, bedding, chairs or automobile trims, seats, mattresses, seating and upholstered furniture, bedding and / or chairs, in each case with coverings, wherein the knitted or woven fabric is used as a cover, and wherein the extension the at least one strand only after shaping and in particular application of the mesh or woven fabric takes place.
  • Such a use of the mesh or woven fabric according to the invention can be used particularly advantageously.
  • the knitted or woven fabric can be sewn, stapled, quilted or glued and thereby brought into shape. It is also possible to produce a cover by corresponding methods, wherein a shaping then takes place by relating the corresponding object.
  • An expansion of the at least one strand is advantageously carried out only after obtaining the corresponding article with the cover made of the mesh or woven fabric according to the invention. Depending on the application, however, it may also be advantageous to carry out the expansion in the meter before further processing.
  • the cover can also be removed again and used for corresponding identical objects.
  • FIG. 1 shows a cross section through a knitted fabric according to the invention with reduced in cross section insert.
  • Fig. 3 is a plan view of a mesh according to the invention.
  • Fig. 1 shows a cross section through a mesh fabric according to the invention with reduced in cross-section insert 3 made of foam. It can be seen an upper textile layer 1 and a lower textile layer 2. Between them in the space is a reduced cross-section insert 3. As insert 3, a foam strand is used, which is constricted by a thread and thereby indefinitely reduced in its cross section.
  • the insertion strand 5 is now no longer reduced in cross-section and fills the space between the upper textile layer 1 and lower textile layer 2 from.
  • FIG. 3 shows a plan view of a mesh fabric according to the invention. Dashed marked are the layers of inventive insertion ropes 5. In addition, punctual connections 6 between the upper textile layer 1 and unillustrated lower textile layer are indicated. Through these connections 6, the insertion racks 5 are fixed in their position in one direction to their extent. In this case, the compounds 6 have a grid-shaped pattern. They are arranged according to a screening, in which the screening is shifted by half a period in each case in the next line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Maschen- oder Webstoffes bzw. einen solchen Maschen- oder Webstoff sowie seine Verwendung. Maschen- oder Webstoffe sind im Stand der Technik zahlreich bekannt. Auch sind solche Stoffe bekannt, die zur Veränderung der Dicke und des taktilen Eindruckes einen Einlegefaden zwischen einer Ober- und einer Unterseite aufweisen. Darüber hinaus ist es bekannt, Stoffe mit Schaumstoff zu kaschieren, um bestimmte taktile sowie thermische und andere Eigenschaften zu erzielen. Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, einen Stoff anzugeben, der einfach hergestellt werden kann und trotzdem eine ansprechende Zwischenlage aufweist, die über die durch einen Einlegefaden erzielbaren Möglichkeiten hinausgeht. Erfindungsgemäß ist das Verfahren zur Herstellung eines Maschen- oder Webstoffes in Form eines doppelflächigen Gestrickes, Gewebes oder Gewirkes mit einer oberen und unteren Textilseite, die unter Ausbildung eines Zwischenraumes voneinander beabstandet sind, in dem mindestens ein Einlegeteil eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einlegeteil ein Strang ist und dass das mindestens eine Einlegeteil in seinem Querschnitt reduziert während des Strickens, Webens oder Wirkens in den Zwischenraum eingeführt wird.

Description

[Bezeichnung der Erfindung erstellt durch ISA gemäß Regel 37.2] VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES MASCHEN- ODER WEBSTOFFES, DAMIT ERHALTENER STOFF UND VERWENDUNG DESSELBEN Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Maschen- oder Webstoffes bzw. einen solchen Maschen- oder Webstoff sowie seine Verwendung.
Stand der Technik
Maschen- oder Webstoffe sind im Stand der Technik zahlreich bekannt. Auch sind solche Stoffe bekannt, die zur Veränderung der Dicke und des taktilen Eindruckes einen Einlegefaden zwischen einer Ober- und einer Unterseite aufweisen.
Darüber hinaus ist es bekannt, Stoffe mit Schaumstoff zu kaschieren, um bestimmte taktile sowie thermische und andere Eigenschaften zu erzielen.
Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, einen Stoff anzugeben, der einfach hergestellt werden kann und trotzdem eine ansprechende Zwischenlage aufweist, die über die durch einen Einlegefaden erzielbaren Möglichkeiten hinausgeht.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie einen Maschen- oder Webstoff gemäß Anspruch 13 und eine Verwendung gemäß Anspruch 15. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 12 und 14 geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren zur Herstellung eines Maschen- oder Webstoffes in Form eines doppelflächigen Gestrickes, Gewebes oder Gewirkes mit einer oberen und unteren Textilseite, die unter Ausbildung eines Zwischenraumes voneinander beabstandet sind, in dem mindestens ein Einlegeteil eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einlegeteil ein Strang ist und dass das mindestens eine Einlegeteil in seinem Querschnitt zumindest teilweise reduziert während des Strickens, Webens oder Wirkens in den Zwischenraum eingeführt wird.
Durch ein derartiges Verfahren kann ein an sich im Querschnitt größeres Einlegeteil während des Strickens, Webens oder Wirkens in den Zwischenraum eingeführt werden.
Durch eine Einführung eines solchen in seinem Querschnitt zumindest teilweise reversibel reduzierten und an sich Stranges kann ein später im Querschnitt vergleichsweise großes Einlegeteil problemlos in den Zwischenraum eingeführt werden.
Dabei reicht es aus, wenn der Strang in zumindest eine Richtung seines Querschnittes zumindest teilweise reversibel reduzierbar ist. Vorteilhafterweise ist er jedoch zumindest in beide Richtungen des Querschnittes zumindest teilweise reversibel. Vorteilhafterweise kann er auch in Richtung seiner Längserstreckung zumindest teilweise reversibel ausgebildet sein.
Als im Querschnitt zumindest teilweise reversibel reduzierter Strang sind solche Stränge anzusehen, die nach der Reduzierung ihres Querschnitts die Möglichkeit, insbesondere eine Bestrebung, aufweisen, ihren Querschnitt wieder zu erhöhen. Dabei kann die Möglichkeit der Erhöhung oder das Bestrebung auf eine vollständige Wiederherstellung des ursprünglichen Querschnitts gerichtet sein, oder nur eine teilweise Wiederherstellung aus eigener Kraft ermöglichen. Mit Vorteil werden solche Stränge verwendet, deren Querschnitt durch äußere Krafteinwirkung zumindest teilweise reversibel reduziert werden kann. Denkbar ist jedoch auch eine zumindest teilweise reversible Reduzierung durch Feuchtigkeitsentzug, Druckerhöhung oder Temperaturänderung, sofern sie zumindest teilweise reversibel ist.
Es ist auch möglich mehrere Einlegeteile gleichzeitig, nacheinander oder parallel in den Zwischenraum einzuführen. Dabei können verschiedenste Konfigurationen ausgebildet werden. Mit besonderem Vorteil werden die Einlegeteile jedoch im Zwischenraum so eingelegt, dass sie später im Maschen- oder Webstoff parallel zueinander zu liegen kommen. Dies kann durch einlegen nebeneinander in den Zwischenraum erfolgen. Dabei werden sie vorteilhafterweise in dem Zwischenraum ohne Überlappungen nebeneinander angereiht.
Es ist auch möglich, beispielsweise durch Verbindungen zwischen oberer und unterer textiler Lage, die beispielsweise bei der Herstellung des Maschen- oder Webstoffes mit erzeugt werden können, den mindestens einen Strang in seiner Lage in eine oder zwei Richtungen in der Ebene des Zwischenraums zu fixieren.
Auch ist es möglich, weitere Elemente im Zwischenraum vorzusehen. So können auch Füll- oder Abstandsfäden zusätzlich eingebracht werden.
Mit Vorteil erstreckt sich das mindestens eine Einlegeteil über die gesamte Breite des Maschen- oder Webstoffes, gegebenenfalls abgesehen von einem oder zwei schmalen Randbereich(en), nicht breiteren als 5cm.
Mit Vorteil ist der Strang elastisch, insbesondere biegeelastisch. Mit Vorteil kann die zumindest teilweise reversible Reduzierung des Querschnittes durch die Elastizität des Strangs ermöglicht werden. Dazu ist der Strang dann in zumindest einer, vorteilhafterweise in beiden Richtung(en) seiner Querschnittsausdehnung elastisch.
Dabei kann das mindestens eine Einlegeteil bzw. das Gestrick oder Gewirk so bemessen sein, dass eine Erhöhung des Querschnittes durch das Gewebe oder Gewirk teilweise beschränkt wird. Dadurch kann auch eine Spannung im Maschen- oder Webstoff bei Erhöhung des Querschnittes erreicht werden.
Insbesondere sind der mindestens eine Strang und der Zwischenraum so bemessen, dass unter Ausdehnung des Querschnittes des mindestens einen Stranges der Zwischenraum vollständig ausgefüllt wird. Insbesondere beschränkt das Gestrick, Gewebe oder Gewirk den mindestens einen Strang dabei in seiner Ausdehnung so, dass eine vollständige Ausdehnung des mindestens einen Stranges nicht möglich ist. Dabei ist unter einer vollständigen Ausdehnung die Ausdehnung zu verstehen, die der Strang ohne Beschränkung durch das Gestrick, Gewebe oder Gewirk durchführen würde.
Mit besonderem Vorteil ist der mindestens eine Strang in seinem Querschnitt rund, rechteckig und/oder quadratisch.
Mit besonderem Vorteil beinhaltet das Verfahren einen Schritt, in dem das Einlegeteil im Zwischenraum eine Querschnittserhöhung erfährt. Durch einen solchen Schritt kann der Vorteil des im Querschnitt vergleichsweise großen Einlegeteils schon während des Herstellungsverfahrens realisiert werden. In machen Anwendungen bietet es sich jedoch auch an, diesen Schritt erst zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen, insbesondere beispielsweise nach einer weiteren Verarbeitung oder einem Transport. Dabei kann dies immer noch Bestandteil des Verfahrens sein, auch wenn die einzelnen Schritte an unterschiedlichen, voneinander entfernten Orten durchgeführt werden. Auch ein zeitlicher Zusammenhang zwischen den in Anspruch 1 genannten Schritten und dem Schritt der Querschnittserhöhung ist nicht erforderlich. Dazwischen können mitunter große Zeitspannen verstreichen.
Mit besonderem Vorteil erfolgt das Einführen in den Zwischenraum gemäß Anspruch 3 während der Ausbildung des Zwischenraumes durch Stricken, Weben oder Wirken. Dabei kann das Einführen während der Herstellung der Maschen bzw. der oberen und unteren textilen Seite erfolgen. Dabei ist es auch möglich, die Stränge bzw. den mindestens einen Strang so mit dem Textil bzw. der Unter- und/oder Oberseite zu verbinden, dass seine Lage im Zwischenraum fixiert ist. Dabei kann auch eine Fixierung derart erfolgen, dass nicht an allen Stellen des Stranges eine Expansion bzw. Erhöhung der Querschnittes oder nur eine reduzierte Expansion bzw. Erhöhung der Querschnittes möglich ist bzw. eine Einschränkung der Querschnittserhöhung durch das doppelflächige Gestrick, Gewebe oder Gewirk bewirkt wird.
Durch Einführen während der Ausbildung des Zwischenraumes durch Stricken, Weben oder Wirken kann eine besonders kostengünstige und einfache Einführung erfolgen. Dabei ist es nicht notwendig, dass der Zwischenraum schon vollständig existiert und in diesem Zwischenraum ein Strang eingeführt wird. Vielmehr kann das Einführen des Stranges auch derart erfolgen, dass der Zwischenraum derart erstellt wird, dass um den Strang herum die textile Ober- und Unterseite ausgebildet werden.
Mit besonderem Vorteil werden zur Herstellung des Maschen- oder Webstoffes Zylinder und Rippnadel verwendet, wie dies in großen Teilen der Textilindustrie üblich ist, und wird der mindestens eine Strang zwischen Zylinder und Rippnadel in den Zwischenraum eingeführt. Dabei kann der Zwischenraum auch während der Einführung erst durch Bildung der textilen Ober- und Unterseite ausgebildet werden.
Mit besonderem Vorteil ist der mindestens eine Strang aus Schaumstoff gebildet oder beinhaltet zumindest Schaumstoff. Schaumstoff ist ein besonders günstiger und einfach zu verarbeitender Werkstoff, der eine entsprechende Reduzierung im Querschnitt problemlos ermöglicht und auch eine Vergrößerung des Querschnittes im Nachgang problemlos zulässt.
Bezüglich der Reduzierung des Querschnittes zum Einführen bzw. während des Einführens oder vor dem Einführen bieten sich mehrere Möglichkeiten an. Dabei ist es sowohl möglich, eine Verringerung des Querschnittes während des Einführens zu erreichen als auch eine solche zuvor zu bewirken. Dabei sind auch Querschnittsverringerungen zu unterscheiden, die eine gewisse Dauer aufweisen und sich von selbst wieder aufheben bzw. solche, die ohne weiteren Eingriff nicht reversibel sind. Auch ist eine Unterscheidung bezüglich einer für eine Querschnittserhöhung notwendigen Zeit möglich. Auch lassen sich Unterschiede bezüglich des relativen Umfanges einer möglichen Querschnittserhöhung nach Einführen relativ zum Querschnitt vor der Reduzierung des Querschnitts unterscheiden.
Prinzipiell ist es jedoch vorteilhaft, den Verfahrensschritt der Reduzierung des Querschnittes unmittelbar vor dem oder während des Einführen(s) in den Zwischenraum durchzuführen. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, ein schon zuvor im Querschnitt reduziertes Einlegeteil zu verwenden und gemäß Anspruch 1 bis 5 zu verfahren.
Je nach Ausbildung des Verfahrens kann es vorteilhaft sein, den mindestens einen Strang durch Durchführung durch eine trichterförmige Einrichtung in seinem Querschnitt zu reduzieren.
In einem solchen Verfahren ist vergleichsweise wenig Aufwand zur Reduzierung des Querschnittes notwendig. Die Reduzierung des Querschnittes ist dann in der Regel im unmittelbaren Anschluss reversibel. Insbesondere bei einer solchen Verfahrensführung kann es sich als vorteilhaft anbieten, als Einlegeteil Material zu verwenden, das eine bestimmte Retardierung bezüglich der Wiederherstellung oder teilweisen Wiederherstellung des ursprünglichen Querschnittes aufweist. Hier können insbesondere zeitweise formstabile oder sich nur langsam ausdehnende Werkstoffe von Vorteil sein.
Alternativ kann der mindestens eine Strang als Einlegeteil beispielsweise durch Umwicklung mit mindestens einem Faden unter Querschnittsreduzierung umwickelt werden bzw. sein, wobei der mindestens eine Faden in einem Lösungsmittel oder durch Einwirkung bestimmter Umgebungsbedingungen auflösbar oder verformbar ist.
Solche Querschnittsreduzierungen sind ohne Einwirkung von außen zunächst nicht reversibel. Zu unterscheiden sind hier die Fälle eines Auflösens des Fadens bzw. einer Verformung, insbesondere Streckung, des Fadens. Dabei erfolgt die Verformung vorteilhafterweise durch Veränderung der physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise Dehnbarkeit oder Fließfähigkeit durch Veränderung äußerer Umstände wie Druck und/oder Temperatur. Die Verformung wird dann vorteilhafterweise durch die Bestrebung des Einlegeteils zur Erhöhung seiner Querschnitts durchgeführt.
Wird der Faden beispielsweise aufgelöst, ist die Erhöhung des Querschnittes allein durch das Material und durch die Art des Gestrickes bzw. Gewirkes oder Gewebes bestimmt. Wird hingegen ein nicht auslösbarer sondern verformbarer Faden gewählt bzw. ein Faden nur verformt, wie dies beispielsweise bei thermoplastischen Fäden denkbar ist, so kann die Ausdehnung des Querschnittes auch durch die Eigenschaft des Fadens bzw. der Verfahrensführung beim Verformen, wie beispielsweise der Temperaturführung bei Thermoplasten, beeinflusst werden.
Eine solche Verfahrensführung, bei dem der Strang umwickelt wird und somit eine zunächst ohne äußere Einwirkung nicht reversible Reduzierung des Querschnittes bewirkt wird, kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn zwischen Herstellung des Maschen- oder Webstoffes und Erhöhung des Querschnittes eine gewisse Zeit vergehen soll oder weitere Verfahrensschritte durchgeführt werden sollen. Denkbar ist hier beispielsweise eine Anformung des Maschen- oder Webstoffes an eine bestimmte Form und erst anschließende Expandierung des reduzierten Querschnittes.
Mit Vorteil kann die Umwicklung mit dem Faden unmittelbar vor dem oder während des Einführens erfolgen. Dies kann beispielsweise bei Verwendung von Zylinder und Rippnadel zur Herstellung des Maschen- oder Webstoffes derart erfolgen, dass der Faden zwischen Zylinder und Rippnadel zugeführt wird und dort eine Umwicklung unter Reduzierung des Querschnittes bewirkt wird. Dadurch kann die Reduzierung des Querschnittes durch Umwicklung und die Herstellung des Maschen- oder Webstoffes und das Einführen an einer Maschine in einem vergleichsweise schnellen und einfachen und somit kostengünstigen Arbeitsgang durchgeführt werden.
Mit Vorteil beinhaltet das Verfahren den Schritt der Ausdehnung des Querschnittes des Stranges durch zumindest teilweises Auflösen oder Verformen des mindestens einen Fadens. Dabei kann dieser Schritt auch zeitlich verzögert oder örtlich entfernt durchgeführt werden. Insbesondere kann die Ausdehnung erst nach der weiteren Verarbeitung des Maschen- oder Webstoffes erfolgen. Dadurch kann die weitere Verarbeitung deutlich einfacher durchgeführt werden bzw. können formbeständige Maschen- oder Webstoffe geschaffen werden. Mit besonderem Vorteil ist der mindestens eine Faden aus Polyvinylalcohol gefertigt und bei 40°C-65°C im Wasser innerhalb von 60 Sekunden auflösbar. Mit Vorteil beinhaltet das Verfahren auch den Schritt der Auflösung in Wasser bei einer Temperatur von 40°C-65°C, insbesondere von 55°C-65°C, innerhalb von 60 Sekunden.
Mit besonderem Vorteil weist der Strang ein Ausmaß seiner Querschnittsfläche im nicht reduzierten Zustand von 0,2 bis 40 mm auf.
Vorteilhafterweise wird der Strang vor bzw. während des Einführens beziehungsweise ist während des Einführens beziehungsweise vor der Expansion im Querschnitt um 40 bis 80% reduziert.
Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein Maschen- oder Webstoff in Form eines doppelflächigen Gestrickes, Gewebes oder Gewirkes mit einer oberen und unteren textilen Seite, die unter Ausbildung eines Zwischenraumes voneinander beabstandet sind, in dem mindestens ein Einlegeteil eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einlegeteil ein Strang ist, und dass das Einlegeteil durch Umwicklung mit mindestens einem Faden unter Querschnittsreduzierung umwickelt ist, wobei der Faden in einem Lösungsmittel oder durch Einwirken bestimmter Umgebungsbedingungen unter Ausdehnung des Querschnittes des Stranges auflösbar oder verformbar ist. Ein solcher Maschen- bzw. Webstoff ist besonders vorteilhaft, da er beispielsweise besonders leicht verarbeitet werden oder transportiert werden kann. Dabei ist er platzsparend lagerbar und kann trotzdem durch Erhöhung des reduzierten Querschnittes die gewünschten Eigenschaften aufweisen. Auch kann dadurch eine Formstabilität an eine vor der Expansion des reduzierten Querschnittes aufgeprägte Form erreicht werden.
Dabei kann das mindestens eine Einlegeteil bzw. das Gestrick oder Gewirk so bemessen sein, dass eine Erhöhung des Querschnittes durch das Gewebe oder Gewirk teilweise beschränkt wird. Dadurch kann auch eine Spannung im Maschen- oder Webstoff bei Erhöhung des Querschnittes erreicht werden.
Vorteilhafterweise sind mehrere Einlegeteile in dem Zwischenraum vorgesehen. Mit besonderem Vorteil verlaufen diese parallel und überlappen sich insbesondere nicht. Mit besonderem Vorteil sind sie durch Verbindungen zwischen oberer und unterer Textilseite in ihrer Lage zumindest teilweise fixiert.
Insbesondere sind der mindestens eine Strang und der Zwischenraum so bemessen, dass unter Ausdehnung des Querschnittes des mindestens einen Stranges der Zwischenraum vollständig ausgefüllt wird. Insbesondere beschränkt das Gestrick, Gewebe oder Gewirk den mindestens einen Strang dabei in seiner Ausdehnung so, dass eine vollständige Ausdehnung des mindestens einen Stranges nicht möglich ist. Dabei ist unter einer vollständigen Ausdehnung die Ausdehnung zu verstehen, die der Strang ohne Beschränkung durch das Gestrick, Gewebe oder Gewirk durchführen würde.
Mit besonderem Vorteil ist der mindestens eine Strang in seinem Querschnitt rechteckig und/oder quadratisch. Auch sind die oben bezüglich des Verfahrens genannten, insbesondere gegenständlichen, Merkmale hier ebenfalls vorteilhaft umsetzbar.
Gelöst wird die Aufgabe auch durch eine Verwendung eines Maschen- oder Webstoffes nach dieser Erfindung zur Herstellung von Bezügen, insbesondere für Automobilinnenverkleidungen, -sitze, Auflagen, Matratzen und Matratzenauflagen, Sitz- und Polstermöbel, Bettwaren, Stühle oder von Automobilverkleidungen, -sitze, Auflagen, Matratzen und Matratzenauflagen, Sitz- und Polstermöbel, Bettwaren, Stühle oder von Automobilverkleidungen, -sitze, Matratzen, Sitz- und Polstermöbel, Bettwaren und/oder Stühlen jeweils mit Bezügen, wobei der Maschen- oder Webstoff als Bezug verwendet wird und wobei die Ausdehnung des mindestens einen Stranges erst nach Formgebung und insbesondere Aufbringen des Maschen- oder Webstoffes erfolgt. Durch eine solche Verwendung kann der erfindungsgemäße Maschen- oder Webstoff besonders vorteilhaft verwendet werden. Er kann insbesondere vorteilhafterweise einfach verarbeitet und in Form gebracht werden und anschließend eine Ausdehnung des mindestens einen Stranges durchgeführt werden. Dadurch lassen sich Arbeitsgänge vereinfachen und Kosten sparen. Bei der Verwendung wird ansonsten vorgegangen wie mit üblichen Maschen- oder Webstoffen und wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Insbesondere kann der Maschen- oder Webstoff vernäht, getackert, versteppt oder geklebt und dadurch in Form gebracht werden. Auch ist eine Herstellung eines Bezuges durch entsprechende Verfahren möglich, wobei eine Formgebung dann durch Beziehen des entsprechenden Gegenstandes erfolgt. Eine Ausdehnung des mindestens einen Stranges erfolgt dabei vorteilhafterweise auch erst nach dem Beziehen des entsprechenden Gegenstandes mit dem aus dem erfindungsgemäßen Maschen- oder Webstoff hergestellten Bezug. Je nach Anwendungsfall kann es jedoch auch vorteilhaft sein, die Ausdehnung in er Meterware vor der weiteren Verarbeitung durchzuführen.
Nach einer solchen Ausdehnung des Querschnittes kann der Bezug auch wieder entfernt und für entsprechende formgleiche Gegenstände verwendet werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere vorteilhafte Merkmale und mögliche Ausführungsformen sollen rein exemplarisch und nicht beschränkend anhand der nachfolgenden Beschreibung anhand von rein schematischen Figuren aufgezeigt werden. Dabei zeigen die Figuren im Einzelnen:
Fig. 1 Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Maschenware mit im Querschnitt reduziertem Einlegeteil;
Fig. 2 Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Maschenware; und
Fig. 3 Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Maschenstoff.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Maschenstoff mit im Querschnitt reduzierten Einlegeteil 3 aus Schaumstoff. Zu erkennen ist eine obere textile Lage 1 und eine untere textile Lage 2. Dazwischen im Zwischenraum angeordnet ist ein im Querschnitt reduziertes Einlegeteil 3. Als Einlegeteil 3 ist ein Schaumstoffstrang verwendet, der durch einen Faden eingeschnürt und dadurch zeitlich unbegrenzt in seinem Querschnitt reduziert ist.
Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Maschenstoff aus Fig. 1, jedoch nach Auflösen des Fadens 4. Der Einlegestrang 5 ist nun im Querschnitt nicht mehr reduziert und füllt den Zwischenraum zwischen oberer textiler Lage 1 und unterer textiler Lage 2 aus.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Maschenstoff. Gestrichelt gekennzeichnet sind die Lagen erfindungsgemäßer Einlegestränge 5. Darüber hinaus sind angedeutet punktuelle Verbindungen 6 zwischen oberer textiler Lage 1 und nicht dargestellter unterer textiler Lage. Durch diese Verbindungen 6 werden die Einlegestränge 5 in ihrer Lage in einer Richtung zu ihrer Erstreckung fixiert. Dabei weisen die Verbindungen 6 ein rasterförmiges Muster auf. Sie sind gemäß einer Rasterung angeordnet, bei der jeweils in der nächsten Zeile die Rasterung um eine halbe Periode verschoben ist.
Bezugszeichenliste:
1 obere textile Lage
2 untere textile Lage
3 im Querschnitt reduziertes Einlegeteil
4 Faden
5 Einlegeteil (im Querschnitt nicht reduziert)
6 Verbindung zwischen oberer textiler Lage und unterer textiler Lage

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Maschen- oder Webstoffes in Form eines doppelflächigen Gestrickes, Gewebes oder Gewirkes mit einer oberen (1) und unteren (2) textilen Seite, die unter Ausbildung eines Zwischenraumes voneinander beabstandet sind, in den mindestens ein Einlegeteil (3,5) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einlegeteil (3,5) ein Strang ist, und dass das mindestens eine Einlegeteil (3) in seinem Querschnitt zumindest teilweise reversibel reduziert während des Strickens, Webens oder Wirkens in den Zwischenraum eingeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Einlegteil im Zwischenraum eine Querschnittserhöhung erfährt.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführen in den Zwischenraum während der Ausbildung des Zwischenraums durch Stricken, Weben oder Wirken erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung Zylinder und Rippnadel verwendet werden und der mindestens eine Strang zwischen Zylinder und Rippnadel in den Zwischenraum eingeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strang aus Schaumstoff gebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einführen die Reduzierung des Querschnittes erfolgt.
  7. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strang durch Durchführung durch eine trichterförmige Einrichtung in seinem Querschnitt reduziert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, der mindestens eine Strang durch Umwicklung mit mindestens einem Faden (4) unter Querschnittsreduzierung umwickelt ist, wobei der mindestens eine Faden (4) in einem Lösungsmittel oder durch Einwirkung bestimmter Umgebungsbedingungen auflösbar oder verformbar ist.
  9. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwicklung mit dem Faden unmittelbar vor dem oder während des Einführens erfolgt und insbesondere bei Verwendung Zylinder und Rippnadel zur Herstellung der Faden zwischen Zylinder und Rippnadel zugeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Stricken, Weben oder Wirken eine Ausdehnung des Querschnitts des Strangs durch zumindest teilweises Auflösens oder Verformens des mindestens einen Fadens erfolgt, insbesondere dass die Ausdehnung erst nach der weiteren Verarbeitung des Maschen- oder Webstoffs erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Faden aus Polyvinylalkohol (PVA) besteht und bei 40-65°C im Wasser innerhalb von 60 Sekunden auflösbar ist.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang ein Außenmaß seiner Querschnittsfläche im nicht reduzierten Zustand von 0,2 bis 40 mm aufweist.
  13. Maschen- oder Webstoffes in Form eines doppelflächigen Gestrickes, Gewebes oder Gewirkes mit einer oberen (1) und unteren (2) textilen Seite, die unter Ausbildung eines Zwischenraumes voneinander beabstandet sind, in den mindestens ein Einlegeteil (3,5) eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens Einlegeteil (3,5) ein Strang ist, und dass das Einlegeteil (3) durch Umwicklung mit mindestens einem Faden (4) unter zumindest teilweise reversiblen Querschnittsreduzierung umwickelt ist, wobei der Faden (4) in einem Lösungsmittel oder durch Einwirkung bestimmter Umgebungsbedingungen unter Ausdehnung des Querschnitts des Strangs auflösbar oder verformbar ist.
  14. Maschen- oder Webstoffes nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenraum und der mindestens eine Strang so bemessen ist, dass der mindestens eine Strang den Zwischenraum Ausdehnung des Querschnitts des Strangs vollständig ausfüllt und insbesondere durch das Gestrick, Gewebe oder Gewirk in seiner Ausdehnung so beschränkt wird, dass eine vollständige Ausdehnung nicht möglich ist.
  15. Verwendung eines Maschen- oder Webstoffes nach Anspruch 13 oder 14 zur Herstellung von Bezügen insbesondere für Automobilinnenverkleidungen, -sitze, Matratzen und -auflagen, Sitz- und Polstermöbel, Bettwaren, Stühle oder von Automobilinnenverkleidungen, -sitze, Matratzen und -auflagen, Sitz- und Polstermöbel, Bettwaren, Stühle mit Bezügen, wobei der Maschen- oder Webstoff als Bezug verwendet wird, und wobei die Ausdehnung des mindestens einen Strangs erst nach Formgebung und insbesondere Aufbringung des Maschen- oder Webstoffes erfolgt.
PCT/EP2012/061148 2012-06-13 2012-06-13 Verfahren zum herstellen eines maschen- oder webstoffes, damit erhaltener stoff und verwendung desselben WO2013185806A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/061148 WO2013185806A1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Verfahren zum herstellen eines maschen- oder webstoffes, damit erhaltener stoff und verwendung desselben
DE212012000259.6U DE212012000259U1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Maschen- oder Webstoff sowie seine Verwendung
DE102012109428A DE102012109428A1 (de) 2012-06-13 2012-10-04 Verfahren zum Herstellen eines Maschen- oder Webstoffes und Maschen- oder Webstoff sowie dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/061148 WO2013185806A1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Verfahren zum herstellen eines maschen- oder webstoffes, damit erhaltener stoff und verwendung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013185806A1 true WO2013185806A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49667905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061148 WO2013185806A1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Verfahren zum herstellen eines maschen- oder webstoffes, damit erhaltener stoff und verwendung desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE212012000259U1 (de)
WO (1) WO2013185806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110616501A (zh) * 2018-06-18 2019-12-27 米勒纺织品有限公司 间隔纺织物的应用、内饰件以及间隔针织物

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108396455B (zh) * 2018-05-09 2023-09-22 江苏海特服饰股份有限公司 带子圈圈纱勾编装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055757A1 (de) * 1998-10-14 2000-11-29 Asahi Doken Kabushiki Kaisha Netz mit dreidimensionaler struktur und dieses netz enthaltende kompositstruktur
WO2004046439A1 (en) * 2002-11-16 2004-06-03 Mcmurray Fabrics Incorporated Multi-layer weft knit spacer fabric
DE102009018171A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Edmund Philipp System und Verfahren der ereignisauslösbaren regelbaren Entfaltung, und Versteifung von aus hohlen schlauchähnlichen Verbindungsstrukturen gefertigten textilen Körpergebilden und deren regelbarer Form- und Volumenänderung
EP2530195A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-05 Mattes & Ammann GmbH & Co. KG Maschenstoff oder Webstoff, Verfahren und Garn zu seiner Herstellung, sowie seine Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055757A1 (de) * 1998-10-14 2000-11-29 Asahi Doken Kabushiki Kaisha Netz mit dreidimensionaler struktur und dieses netz enthaltende kompositstruktur
WO2004046439A1 (en) * 2002-11-16 2004-06-03 Mcmurray Fabrics Incorporated Multi-layer weft knit spacer fabric
DE102009018171A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Edmund Philipp System und Verfahren der ereignisauslösbaren regelbaren Entfaltung, und Versteifung von aus hohlen schlauchähnlichen Verbindungsstrukturen gefertigten textilen Körpergebilden und deren regelbarer Form- und Volumenänderung
EP2530195A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-05 Mattes & Ammann GmbH & Co. KG Maschenstoff oder Webstoff, Verfahren und Garn zu seiner Herstellung, sowie seine Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110616501A (zh) * 2018-06-18 2019-12-27 米勒纺织品有限公司 间隔纺织物的应用、内饰件以及间隔针织物

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109428A1 (de) 2013-12-19
DE212012000259U1 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3119933B1 (de) Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkes
DE60114508T2 (de) Netz zur Weiterverarbeitung
DE68922952T2 (de) Bekleidungsstoff.
DE102013102813B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
EP2530195B1 (de) Maschenstoff oder Webstoff, Verfahren und Garn zu seiner Herstellung, sowie seine Verwendung
DE102012105134B4 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
DE102009048720B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachgestricks mit gesichertem Abschlussrand, insbesondere einer Bandage, sowie Flachgestrick
DE102007050489A1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, dessen Verwendung sowie damit hergestellte Produkte
DE102015119867A1 (de) Raschelmaschine, Netz und Verfahren zur Herstellung eines Netzes
EP2933136A1 (de) Polsterelement und verfahren zur herstellung eines polsterelements
DE19847333C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit integrierten Befestigungselementen
EP3247830A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gestrickteils, insbesondere einer bandage, sowie gestrickteil
WO2013185806A1 (de) Verfahren zum herstellen eines maschen- oder webstoffes, damit erhaltener stoff und verwendung desselben
WO2013170869A1 (de) Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement
DE102009004825B4 (de) Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
EP1748097A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgestrickes sowie Abstandsgestrick
EP3792107B1 (de) Sitzverkleidung, sowie verfahren zur herstellung einer sitzverkleidung
AT509166A2 (de) Möbelstück sowie bespannung dafür
WO2011127998A1 (de) Verbundstoff für bezüge
DE102013107691B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung des Abstandsgewirkes
DE202012005465U1 (de) Textiles Flächengebilde und Möbelelement
DE202019103313U1 (de) Selbsttragendes gesticktes Textilmaterial
EP2039814A1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, dessen Verwendung sowie damit hergestellte Produkte
DE102012212228A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011108348A1 (de) Zugmittel, Gassackmodul mit Zugmittel und Verfahren zur Herstellung eines Zugmittels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12727367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120120002596

Country of ref document: DE

Ref document number: 212012000259

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12727367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1