DE102019114862B4 - Bodenbearbeitungsgerät - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019114862B4
DE102019114862B4 DE102019114862.6A DE102019114862A DE102019114862B4 DE 102019114862 B4 DE102019114862 B4 DE 102019114862B4 DE 102019114862 A DE102019114862 A DE 102019114862A DE 102019114862 B4 DE102019114862 B4 DE 102019114862B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil cultivation
fuel
soil
burner
bio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019114862.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019114862A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019114862.6A priority Critical patent/DE102019114862B4/de
Publication of DE102019114862A1 publication Critical patent/DE102019114862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019114862B4 publication Critical patent/DE102019114862B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M21/00Apparatus for the destruction of unwanted vegetation, e.g. weeds
    • A01M21/04Apparatus for destruction by steam, chemicals, burning, or electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/12Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
    • A01B39/18Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for weeding

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bodenbearbeitungsgerät (B) mit an einem Rahmen (6) abgestützten, insbesondere als Hack- und/oder Striegelwerkzeuge ausgebildeten Bodenbearbeitungswerkzeugen (3) zur Vorzugsweise flachgründigen Bodenbearbeitung und/oder zur Einmulchung von Pflanzenrückständen aller Art, wobei zumindest einem Bodenbearbeitungswerkzeug (3) eine mit einem Brenner (2) und einem Tank (1) ausgerüstete, an dem Rahmen (6) abgestützte Flammvorrichtung (F) zugeordnet ist

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bodenbearbeitungsgerät mit an einem Rahmen abgestützten, insbesondere als Pflug-, Hack- und/oder Striegelwerkzeuge ausgebildeten Bodenwerkzeugen zur vorzugsweise flächengründigen Bodenbearbeitung und/oder zur Einmulchung von Pflanzenrückständen.
  • Bodenbearbeitungsgeräte der vorgenannten Art sind bekannt. Diese können mit Bodenbearbeitungswerkzeugen ausgerüstet sein wie zum Beispiel mit Striegeln, Hacken, Eggen, Kreiseleggen, Kultivatoren, Pflugscharen, Grubbern und dergleichen. Solche Bodenbearbeitungswerkzeuge werden insbesondere eingesetzt, um landwirtschaftlich zu nutzende Flächen für eine Einsaat vorzubereiten oder aber auch, um zum Beispiel Pflanzenrückstände einzumulchen oder unterzupflügen und um Schadkräuter zu vernichten. Dabei werden vielfach parallel chemische Wirkstoffe eingesetzt, um Schadkräuter auf chemische Weise zu vernichten. Viele Schadkräuter sind allerdings resistent gegen einzusetztende chemische Wirkstoffe. Zudem ist man im zunehmenden Maße sensibler eingestellt gegenüber der Verwendung solcher chemischer Wirkstoffe, denen vielfach auch die amtlichen Zulassungsbehörden die Zulassung entzogen haben. Allein der Einsatz der vorbeschriebenen vorbekannten Bodenbearbeitungsgeräte, um nur auf mechanische Weise Schadkräuter zu vernichten, erbringt allerdings nicht den gewünschten Erfolg.
  • Aus der US 2,542,498 A ist ein Bodenbearbeitungsgerät der eingangs genannten Art bekannt, bei dem dem Bodenbearbeitungswerkzeug in Fahrtrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes über die Breite des Bodenbearbeitungsgerätes verteilt vier Brennerdüsen in Arbeitsfahrtrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes vorgeordnet sind. Mit diesen Brennerarbeiten lassen sich jedoch keine in tieferen Bodenbereichen befindlichen unerwünschten und krankheitsauslösenden, samenbürtigen und bodenbürtigen Schaderreger wie Pilze, Sporen, Käfer, Nematoden, Larven, Eier und/oder im Entwicklungsstadium befindliche Schädlinge ausschalten.
  • Ähnliches gilt auch für die aus der US 2,523,953 A bekannte Kombination aus Schlepper und einem gezogenen Bodenbearbeitungsgerät in Gestalt eines Pfluges, bei dem ebenfalls den Pflugscharen Brennereinheiten über die Breite des Pfluges verteilt zugeordnet sind, um aufrechte Unkrautpflanzen zu zerstören und abzufackeln. Auch dieser Bodenbearbeitungskombination haftet der vorbeschriebene Nachteil an, dass in tieferen Erdschichten gelegene Schädlinge nicht abgetötet werden können.
  • Aus der DE 43 38 298 A1 ist eine Vorrichtung zum Abtöten von Flachspflanzen im stehenden Bestand bekannt. Diese weist Verdrängungselemente, einen Trennkörper, eine Schneideinrichtung und einen Brenner auf. Während der Arbeitsfahrt können die Verdrängungselemente bodennah zwischen die Stängel der Flachspflanzen fahren und diese nach links und nach rechts verdrängen. In diesem Zustand kann eine Messerscheibe die Flachspflanzen aufschlitzen. Nachfolgend können Heizgase, die aus dem Rohr der Brennereinheit kommen, die Flachspflanzen beaufschlagen, was zu einer Abtötung der Pflanzen führt. Auch mit dieser Vorrichtung lassen sich daher nicht in tiefer im Boden gelegene samenbürtige und bodenbürtige Schaderreger vernichten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bodenbearbeitungsgerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass dieses wirksam und nachhaltig gegen Schadkräuter eingesetzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das Bodenbearbeitungsgerät der eingangs genannten Art dadurch aus, dass die Flammvorrichtung zumindest zwei Hochleistungsbrenneinheiten aufweist, von denen eine Hochleistungsbrenneinheit in Fahrtrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes dem Bodenbearbeitungswerkzeug vorgeordnet und die andere Hochleistungsbrenneinheit dem Bodenbearbeitungswerkzeug in Fahrtrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes nachgeordnet ist.
  • Damit wird ein Bodenbearbeitungsgerät mit zumindest einem oder mehreren Bodenbearbeitungswerkzeug(en) unterschiedlichster Ausgestaltung wie insbesondere Striegeln, Hacken, Kultivatoren, Pflügen und Pflugscharen und dergleichen vorgeschlagen, das mit Hochleistungsbrennereinheiten versehen ist, die sowohl vor als auch nach dem oder den Bodenbearbeitungswerkzeug(en) angeordnet sind. Hochleistungsbrenner bewirken die Zerstörung der Pflanzenzellen im oberirdischen Pflanzenteil. Ist, wie vorgeschrieben, auch nach den Bodenbearbeitungswerkzeugen, jeweils in Fahrtrichtung der Bodenbearbeitungsgerätes gesehen, eine Hochleistungsbrennereinheit vorgesehen, bewirken die mechanischen Bearbeitungswerkzeuge, dass diese im Boden arbeiten und wachstumshindernd auf die Pflanze einwirken. Darüber hinaus können diese Bodenbearbeitungswerkzeuge eine gewisse Bodenmenge von unten an die Oberfläche bringen. Die in Fahrtrichtung nachgeordnete Hochleistungsbrennereinheit wirkt auf die gehobenen Bodenmassen ein und zerstört Wurzeln und tiefer gelegene Samen solcher Schadkräuter. Darüber hinaus werden große Mengen unerwünschter und krankheitsauslösender samenbürtiger und bodenbürtiger Schaderreger wie Pilze, Sporen, Nematoden, Käfer, Larven, Eier und/oder im Entwicklungsstadium befindliche Schädlinge, die sich unterhalb der Bodenfläche im Boden befinden, zum überwiegendem Teil unschädlich gemacht. Durch eine mehrmalige Anwendung des Bodenbearbeitungsgerätes der erfindungsgemäßen Ausgestaltung auf Bodenflächen wird auf Dauer die Schädlingsmenge in der gesamten Bodenfläche abnehmen. Wird zum Beispiel im Anbaujahr ein Kartoffelfeld bearbeitet, hat die Kartoffelschädling abtötende Wirkung gleichzeitig den Effekt, dass zum Beispiel eine im folgenden Jahr geplante Nutzung als Maisanbaufläche weniger Maisschädlinge wie Maiszünsler der Kulturpflanze zusetzen. Durch die thermische Wirkung der Flammvorrichtung wird eine Vielzahl unterschiedlicher Schädlinge der Kulturpflanze vernichtet.
  • Je tiefer die Bodenbearbeitungswerkzeuge im Boden arbeiten und die Flammvorrichtung den Unterboden kurzzeitig aufheizt, umso mehr Schädlinge gleich welcher Art können vernichtet werden. Dadurch wird die immer vorhandene Gefahr der Resistenzbildung der Unkräuter wie auch der im Boden vorhandenen Schädlinge entgegengewirkt und eingeschränkt.
  • Als Vorteil erweist sich ferner, dass die Kombination von einem Abflammvorgang mit der mechanischen Bodenbearbeitung dahingehend genutzt werden kann, dass mit höchst nachhaltigem Wirkungsgrad ein Flammvorgang durchgeführt werden kann auch für Bodenbereiche, die bislang mit einem herkömmlichen Abflammen aufgrund der Bodentiefe nicht erreichbar waren.
  • Besonders bevorzugt wird, wenn die Flammvorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie mit einem Bio-Kraftstoff betreibbar ist. Dazu bieten sich ein Bio-DME (Bio-Dimethylether)-Kraftstoff oder ein Bio-LNG-Kraftstoff an. Diese können als flüssige Biogaskraftstoffe einem unter Druck stehenden Tank entnommen werden. Dieser ist so mit der Hochleistungsbrennereinheit oder den Hochleistungsbrennereinheiten verbunden, dass der Gasbehälter, also der Gastank, eine bodenseitige Ablaufleitung aufweist mit einer entsprechenden Ventileinheit, die an der tiefst gelegenen Stelle des Flüssigkraftstoffbehälters angeordnet ist, so dass gegenüber Tankbehältern, die über ein Tauchrohr Kraftstoff entnehmen, nicht die Gefahr besteht, dass im Tauchrohr der Kraftstoff ausgast. Damit ist ein sicherer Betrieb der Flammvorrichtung an dem Bodenbearbeitungsgerät ermöglicht.
  • Ausgangsmaterial für ein Bio-DME ist Biomasse aus Abfällen und Resten, die im Gartenbau und in der Landwirtschaft anfallen. Somit ist ein bisher nicht bekanntes und benutztes Potential gegeben, um besonders klimafreundlich und CO2-reduziert in der Landwirtschaft eine Bodenbearbeitung und eine Unkrautbekämpfung chemiefrei durchführen zu können. Alternativ kann auch noch ein LPG-Kraftstoff Verwendung finden. Bio-DME und Bio-LNG haben einen deutlich höheren Energiegehalt als LPG-Kraftstoffe. Die CO2-Reduzierung in der Landwirtschaft erhält durch die neuartige Unkrautbekämpfungsverfahrensweise eine wirksame Erweiterung. Die Verwendung von Biomasse als Basis der Brennstoffe, die Einsparung mehrerer Überfahrten durch Zusammenlegung von bisher mehreren Fahrten auf eine Fahrt sowie die vermiedene chemische Spritzüberfahrt wirken sich außerordentlich positiv auf die umweltschonende Gesamtbilanz der Bodenbearbeitung aus.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf weitere Unteransprüche, die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines von einem landwirtschaftlichen Schlepper gezogenen Ausführungsbeispiels eines Bodenbearbeitungsgerätes;
    • 2 die Anordnung eines Kraftstoffbehälters für die Brennereinheiten des Ausführungsbeispiels nach 1, und
    • 3 eine Rückansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Bodenbearbeitungsgerätes nach der Erfindung.
  • In der Zeichnung sind übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen. Mit 1 ist ein landwirtschaftlicher Schlepper beziffert, den ein Bodenbearbeitungsgerät B angehängt ist, das Hochleistungsbrenner 2 aufweist, die abgewinkelt zur Bodenoberfläche ausgerichtete Brennerdüse haben und zum Boden hinragen. Zusätzlich sind Bodenbearbeitungswerkzeuge 3 vorgesehen, die in das Erdreich eindringen und dieses nach oben hin fördern bzw. auswerfen. Des Weiteren ist ein rückseitiger Abschlussschleppvorhang 5 (Blech) vorgesehen, so dass die erwärmten Gase möglichst lange im Raum unterhalb des Bodenbearbeitungsgerätes B verbleiben. Striegel und dgl. Werkzeuge können geordnet angeordnet werden, so dass ein erstes Werkzeug den Boden ausheben kann, der nachfolgend befeuert wird und vom nachfolgenden Werkzeug wieder eingearbeitet wird. Die einzelnen Brenner 2 sind an einen Druckbehälter 11 (Tank) angeschlossen, in den eine Kraftstoffflüssigkeit 12 in Gestalt eines Bio-DME-Kraftstoffes unter Druck eingefüllt ist. Es ist ein Druckmanometer 22 vorgesehen. 1. Eine Dampfentnahme kann über den Anschluss 18 erfolgen. Am Verschluss 19 ist eine Inhaltsanzeige vorgesehen. Über das Ventil 21 kann Kraftstoff eingeführt werden. 2. Zudem ist noch ein Tauchrohr 20 vorgesehen. Am Boden des Tankbehälters 11 ist ein Entnahmeventil 17 angeordnet. Von dort führt eine Leitung 18 zu den entsprechenden Brennern 2. 3. Durch die Bodenentnahme mit nachfolgender Pumpeneinheit ist eine bisher nicht erreichbare Arbeitsbreite mit hohem Energiebedarf ermöglicht. Zusätzlich sind ein Handabsperrventil 16, ein Magnetabstellventil 15 und ein Filter 14 vorgesehen. Über die Förderpumpe 13 wird das Gas zu den Brennern 2 geführt.
  • 3 zeigt eine Ansicht von hinten auf das Bodenbearbeitungsgerät B. Die Gaszufuhr erfolgt über die Leitung 8 zu den Hochleistungsbrennern 2. Dort wird das zugeführte Gas gezündet. Seitlich neben den Brennern 2 sind jeweilige Schutzbleche 7 vorgesehen, die einen Raum begrenzen, in den Kulturpflanzen während der Bodenbearbeitung hineinragen. Seitlich neben diesen Schutzblechen 7 sind die Bodenbearbeitungswerkzeuge 3 vorgesehen. Die offene Flamme 9 beaufschlagt den Boden. Der Trägerrahmen 2 des Bodenbearbeitungsgerätes B ist mit 6 beziffert. Dies erfolgt für 1. kleine Energiemengen (kleine Arbeitsbreite), 2. womit Energiemengenentnahmen möglich sind, die über der Dampfentnahmemöglichkeit liegen (mittlere Arbeitsbreite).

Claims (7)

  1. Bodenbearbeitungsgerät (B) mit an einem Rahmen (6) abgestützten, insbesondere als Hack- und/oder Striegelwerkzeuge ausgebildeten Bodenbearbeitungswerkzeugen (3) zur vorzugsweise flachgründigen Bodenbearbeitung und/oder zur Einmulchung von Pflanzenrückständen aller Art, wobei zumindest einem Bodenbearbeitungswerkzeug (3) eine mit einem Brenner (2) und einem Tank (1) ausgerüstete, an dem Rahmen (6) abgestützte Flammvorrichtung (F) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammvorrichtung (F) zumindest zwei Hochleistungsbrenneinheiten (2) aufweist, von denen eine Hochleistungsbrenneinheit (2) in Fahrtrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes (B) dem Bodenbearbeitungswerkzeug (3) vorgeordnet und die andere Hochleistungsbrenneinheit (2) dem Bodenbearbeitungswerkzeug in Fahrtrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes (B) nachgeordnet ist.
  2. Bodenbearbeitungsgerät (B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammvorrichtung (F) derart ausgebildet ist, dass sie mit einem Bio-DME (DiMethylether)-Kraftstoff und/oder einem Bio-LNG (Liquefied Natural Gas)-Kraftstoff betreibbar ist.
  3. Bodenbearbeitungsgerät (B) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bio-DME Kraftstoff oder der Bio-LNG Kraftstoff in einem Tank (1) an dem Bodenbearbeitungsgerät (B) bevorratet ist, der unter einem Überdruck von 1 bar bis 15 bar steht und eine Kraftstoffentnahmeleitung (8) aufweist, die in den Bodenbereich des Tanks (1) mündet.
  4. Bodenbearbeitungsgerät (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammvorrichtung (F) Brenndüsen aufweist, die auf eine zu bearbeitende Bodenfläche ausgerichtet sind.
  5. Bodenbearbeitungsgerät (B) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerdüsen höhenverstellbar ausgebildet sind.
  6. Bodenbearbeitungsgerät (B) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Brennerdüsen zur bearbeitenden Bodenfläche verstellbar ist.
  7. Bodenbearbeitungsgerät (B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Brennerdüsen der Hochleistungsbrennereinheiten (2) Schutzvorrichtungen (7) an dem Rahmen (6) abgestützt sind, die in Richtung der zu bearbeitenden Bodenfläche hin ausgerichtet sind, wobei zwei benachbarte Schutzwände einen Schutzraum für zu schützende Kulturpflanzen begrenzen.
DE102019114862.6A 2019-06-03 2019-06-03 Bodenbearbeitungsgerät Active DE102019114862B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114862.6A DE102019114862B4 (de) 2019-06-03 2019-06-03 Bodenbearbeitungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114862.6A DE102019114862B4 (de) 2019-06-03 2019-06-03 Bodenbearbeitungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019114862A1 DE102019114862A1 (de) 2020-12-03
DE102019114862B4 true DE102019114862B4 (de) 2020-12-17

Family

ID=73264772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114862.6A Active DE102019114862B4 (de) 2019-06-03 2019-06-03 Bodenbearbeitungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019114862B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022100973U1 (de) 2022-02-21 2023-05-23 Alfred Luhmann Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
CN115299198B (zh) * 2022-09-22 2023-11-28 哈尔滨松倍得装备制造有限公司 一种整地除草机及在整地期进行除草的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523953A (en) * 1946-06-29 1950-09-26 Vivion A Johnson Flame cultivator
US2542498A (en) * 1945-10-18 1951-02-20 Flame Cultivation Inc Method and apparatus for flame chopping and cultivation of growing crops
DE4338298A1 (de) * 1993-11-10 1995-06-01 Edmund Prof Dr Isensee Vorrichtung zum Abtöten von Flachspflanzen im stehenden Bestand
DE10116228A1 (de) * 2001-04-02 2002-06-06 Werner Kurfes Unkrautregulierung durch zielflächenorientiertes Verbrennen von brennbaren Fluiden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542498A (en) * 1945-10-18 1951-02-20 Flame Cultivation Inc Method and apparatus for flame chopping and cultivation of growing crops
US2523953A (en) * 1946-06-29 1950-09-26 Vivion A Johnson Flame cultivator
DE4338298A1 (de) * 1993-11-10 1995-06-01 Edmund Prof Dr Isensee Vorrichtung zum Abtöten von Flachspflanzen im stehenden Bestand
DE10116228A1 (de) * 2001-04-02 2002-06-06 Werner Kurfes Unkrautregulierung durch zielflächenorientiertes Verbrennen von brennbaren Fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019114862A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019114862B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2807639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von koernigen materialien in den erdboden
DE60028203T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodendesinfizierung
Kunz et al. Comparison of different mechanical weed control strategies in sugar beets.
Total et al. Yield losses in vegetable and arable crops caused by yellow nutsedge (Cyperus esculentus) in farmers fields in Switzerland.
DE2305608C3 (de) Gasflammgerät zur Bodenentseuchung
DE753575C (de) Geraet zum Bearbeiten von Spargelkulturen
DE833870C (de) Bodenkulturverfahren zur Bereitung von bestellfertigem Ackerboden
DE26013C (de) Pferdehacke mit der Höhe und Breite nach stellbaren Scharen und mit Hilfsscharen, welche eine vollständige Annäherung an die Pflanzenreihen gestatten
DE883447C (de) Bodendesinfektion und Schutz von Kulturpflanzen
DE2146696A1 (de) Landwirtschaftliches Intensivkulturverfahren und -vorrichtung
DE4115493A1 (de) Anbauverfahren fuer landwirtschaftliche kulturpflanzen, insbesondere getreide, kartoffeln, gemuese, rueben
DE102020123519A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bodenbewuchsflächen
DE646311C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
CH574705A5 (en) Flame machine for decontaminating top soil - consists of roller with share for loosening soil in front of burner
DE102017110625B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewirtschaftung einer landwirtschaftlichen Nutzfläche
DE390249C (de) Wiesenpflug
DE924901C (de) Handgeraet zur Bodenbearbeitung
DE858606C (de) Handkultivator, insbesondere zum Hacken von reihenweise angeordnetem Pflanzgut
DE882629C (de) Pendelhacke mit an der Stielhuelle angeordnetem Pendelarm
DE555113C (de) Saat-Eggenzinken fuer Flachkultur
AT309866B (de) Pflug mit scheibenkultivator
DE10148396C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen vor Schadtieren
AT32230B (de) Verfahren und Pflug zum Bearbeiten des Bodens in zwei getrennten Schichten.
DE192764C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final