DE102019108481A1 - Fahrzeugairbag - Google Patents

Fahrzeugairbag Download PDF

Info

Publication number
DE102019108481A1
DE102019108481A1 DE102019108481.4A DE102019108481A DE102019108481A1 DE 102019108481 A1 DE102019108481 A1 DE 102019108481A1 DE 102019108481 A DE102019108481 A DE 102019108481A DE 102019108481 A1 DE102019108481 A1 DE 102019108481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
axis
recess
inflated position
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019108481.4A
Other languages
English (en)
Inventor
S. M. Iskander Farooq
Mohammad Omar Faruque
Dean M. Jaradi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019108481A1 publication Critical patent/DE102019108481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt einen Fahrzeugairbag bereit. Ein Fahrzeug beinhaltet ein Dach und ein erstes Element, das durch das Dach gestützt wird. Das erste Element ist in eine aufgeblasene Position aufblasbar. Das Fahrzeug beinhaltet ein zweites Element, das durch das erste Element gestützt wird und in Fluidverbindung mit dem ersten Element steht und in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist, entlang einer Fahrzeugquerachse langgestreckt ist und von dem Dach beabstandet ist. Das Fahrzeug beinhaltet eine nicht aufblasbare Bahn, die sich von dem Dach erstreckt und an dem zweiten Element in der aufgeblasenen Position befestigt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Aspekte der Offenbarung betreffen im Allgemeinen Fahrzeugairbags.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Fahrzeug kann einen oder mehrere Airbags beinhalten, die während eines Fahrzeugaufpralls entfaltbar sind, um während des Aufpralls Energie von Insassen des Fahrzeugs zu absorbieren. Der Airbag kann eine Komponente einer Airbagbaugruppe sein, die ein Gehäuse, das den Airbag stützt, und eine Aufblasvorrichtung, die mit dem Airbag zum Aufblasen des Airbags aus einer nicht aufgeblasenen Position in eine aufgeblasene Position in Verbindung steht, beinhaltet.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Fahrzeug beinhaltet ein Dach und ein erstes Element, das durch das Dach gestützt wird. Das erste Element ist in eine aufgeblasene Position aufblasbar. Das Fahrzeug beinhaltet ein zweites Element, das durch das erste Element gestützt wird und in Fluidverbindung mit dem ersten Element steht und in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist, entlang einer Fahrzeugquerachse langgestreckt ist und von dem Dach beabstandet ist. Das Fahrzeug beinhaltet eine nicht aufblasbare Bahn, die sich von dem Dach erstreckt und an dem zweiten Element in der aufgeblasenen Position befestigt ist.
  • Das zweite Element kann in der aufgeblasenen Position rohrförmig sein.
  • Das zweite Element kann in der aufgeblasenen Position eine Außenbahn beinhalten, die eine Vertiefung definiert.
  • Die Vertiefung kann sich in Bezug auf die Fahrzeugquerachse um das zweite Element erstrecken.
  • Das Fahrzeug kann einen ersten Sitz und einen zweiten Sitz beinhalten, die einander und der Vertiefung zugewandt sind, wenn sich das zweite Element in der aufgeblasenen Position befindet.
  • Das zweite Element kann eine Kammer definieren und kann ein Halteelement in der Kammer beinhalten, das sich von der Außenbahn an der Vertiefung erstreckt.
  • Die Außenbahn des zweiten Elements kann in der aufgeblasenen Position eine zweite Vertiefung definieren, die von der Vertiefung entlang der Fahrzeugquerachse beabstandet ist.
  • Das Fahrzeug kann einen ersten Sitz und einen zweiten Sitz beinhalten, die entlang der Fahrzeugquerachse angeordnet sind, wobei der erste Sitz der Vertiefung zugewandt ist und der zweite Sitz der zweiten Vertiefung zugewandt ist.
  • Das zweite Element kann eine Außenbahn und eine Vielzahl von Röhren beinhalten, die sich von der Außenbahn erstrecken.
  • Das Fahrzeug kann ein drittes Element beinhalten, das durch das Dach gestützt wird und zu einer aufgeblasenen Position aufblasbar ist, die von dem ersten Element beabstandet ist, und das das zweite Element stützt.
  • Eine Airbagbaugruppe beinhaltet ein rohrförmiges Element, das eine Achse definiert und eine erste, eine zweite und eine dritte Führung beinhaltet, die entlang der Achse voneinander beabstandet sind, wobei sich jede Führung in Umfangsrichtung um die Achse erstreckt. Die Airbagbaugruppe beinhaltet eine erste Vertiefung zwischen der ersten und der zweiten Führung, und wobei diese sich in Bezug auf die erste und die zweite Führung radial innen in Umfangsrichtung um die Achse erstreckt. Die Airbagbaugruppe beinhaltet eine zweite Vertiefung zwischen der zweiten und der dritten Führung, und wobei diese sich in Bezug auf die zweite und die dritte Führung radial innen im Umfangsrichtung um die Achse erstreckt.
  • Die Airbagbaugruppe kann ein Gehäuse und eine nicht aufblasbare Bahn beinhalten, die sich von dem Gehäuse erstreckt und an dem rohrförmigen Element befestigt ist.
  • Das rohrförmige Element kann einen Durchlass beinhalten, der sich entlang der Achse erstreckt.
  • Die erste Führung kann eine Vielzahl von Röhren beinhalten, die quer zu der Achse langgestreckt sind.
  • Die Vielzahl von Röhren kann in Bezug auf die Achse radial langgestreckt sein.
  • Die erste Führung kann um die Achse durchgängig sein.
  • Die Airbagbaugruppe kann eine Außenbahn beinhalten, die sich entlang der ersten Führung, der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung bogenförmig erstreckt.
  • Das rohrförmige Element kann in einem Querschnitt, der senkrecht zu der Achse ist, länglich sein.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs mit einem Airbag in einer nicht aufgeblasenen Position.
    • 2 ist ein Querschnitt eines Dachs des Fahrzeugs.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs mit dem Airbag in einer aufgeblasenen Position.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Airbags in der aufgeblasenen Position.
    • 5 ist ein Querschnitt des Airbags in der aufgeblasenen Position.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs mit einem weiteren Airbag in einer aufgeblasenen Position.
    • 7 ist eine Vorderansicht des Airbags aus 6 in der aufgeblasenen Position.
    • 8 ist ein Blockdiagramm von Komponenten des Fahrzeugs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen in den mehreren Ansichten gleiche Teile bezeichnen, beinhaltet ein Fahrzeug 20 ein Dach 22 und ein erstes Element 24, das durch das Dach 22 gestützt wird und in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist. Das Fahrzeug 20 beinhaltet ein zweites Element 26, das durch das erste Element 24 gestützt wird und in Fluidverbindung mit diesem steht und in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist, entlang einer Fahrzeugquerachse A1 langgestreckt ist und von dem Dach 22 beabstandet ist. Das Fahrzeug 20 beinhaltet eine nicht aufblasbare Bahn 28, die sich von dem Dach 22 erstreckt und an dem zweiten Element 26 in der aufgeblasenen Position befestigt ist. Die nicht aufblasbare Bahn 28 stützt das zweite Element 26 in der aufgeblasenen Position derart, dass das zweite Element 26 in der aufgeblasenen Position eine Kinematik von Insassen in dem Fahrzeug 20, die z. B. entlang der Fahrzeugquerachse A1 nebeneinander sitzen, während eines Fahrzeugaufpralls steuern kann. Die Adjektive „erste/r/s“ und „zweite/r/s“ werden in der gesamten vorliegenden Schrift als Identifikatoren verwendet und sollen keine Bedeutung oder Reihenfolge anzeigen.
  • Das Fahrzeug 20 kann ein beliebiges Personen- oder Nutzkraftfahrzeug sein, wie etwa ein Auto, ein Truck, ein Geländewagen (sport utility vehicle - SUV), ein Crossover-Fahrzeug, ein Van, ein Minivan, ein Taxi, ein Bus usw.
  • Das Fahrzeug 20 definiert eine Fahrzeugquerachse A1, d. h., die sich zwischen einer linken Seite 25 und einer rechten Seite 27 des Fahrzeugs 20 erstreckt. Das Fahrzeug 20 definiert eine Fahrzeuglängsachse A2, d. h., die sich zwischen einer Vorderseite 21 und einer Rückseite 23 des Fahrzeugs 20 erstreckt. Die Fahrzeugquerachse A1 und die Fahrzeuglängsachse A2 sind senkrecht zueinander. Die Vorderseite 21, Rückseite 23, linke Seite 25 und rechte Seite 27 können sich auf eine Ausrichtung eines Fahrzeugführers des Fahrzeugs 20 beziehen. Die Vorderseite 21, Rückseite 23, linke Seite 25 und rechte Seite 27 können sich auf eine Ausrichtung von Steuerungen zum Betreiben des Fahrzeugs 20 beziehen, z.B. einer Armaturentafel usw. Die Vorderseite 21, Rückseite 23, linke Seite 25 und rechte Seite 27 können sich auf eine Vorwärtsfahrtrichtung beziehen, wenn Räder des Fahrzeugs 20 parallel zueinander sind.
  • Das Dach 22 stellt einen Schutz für Insassen für das Fahrzeug 20 bereit. Das Dach 22 kann Querbalken 30, eine äußere Bahn 32 und einen Dachhimmel 34 beinhalten, gezeigt in 2. Die Querbalken 30 stützen die Außenbahn 32, den Dachhimmel 34 usw. Die Querbalken 30 können aus Stahl, Aluminium, Kohlenstofffaser oder einem beliebigen anderen geeigneten Material hergestellt sein. Die Querbalken 30 können entlang der Fahrzeugquerachse A1 langgestreckt sein. Der Dachhimmel 34 und die Außenbahn 32 stellen Class-A-Flächen für das Dach 22 bereit, d. h. Flächen, die spezifisch hergestellt wurden, um ein hochwertiges, endbearbeitetes ästhetisches Erscheinungsbild aufzuweisen, das frei von Mängeln usw. ist.
  • Der Dachhimmel 34 kann eine Reißnaht beinhalten. Die Reißnaht ist dazu ausgestaltet, zu reißen, wenn das erste Element 24 und das zweite Element 26 aufgeblasen werden. Die Reißnaht kann schwächer als ein zu den Reißnaht benachbarter Abschnitt des Dachhimmels 34 sein, z. B. kann die Reißnaht dünner sein, aus einem schwächeren Material gefertigt sein usw. Die Reißnaht kann Bahnen des Dachhimmels 34, z. B. mit Abrissstichen, verbinden. Die Reißnaht kann sich entlang der Fahrzeugquerachse A1 erstrecken.
  • Das Fahrzeug 20 beinhaltet einen oder mehrere Sitze 36. Die beispielhaften Sitzen 36 sind Schalensitze, die Sitzen 36 können jedoch alternativ eine Sitzbank oder eine andere Art von Sitz sein. Die Sitze 36 können durch einen Boden des Fahrzeugs 20 gestützt werden.
  • Jeder Sitz 36 kann eine Sitzrückenlehne 38 und eine Sitzfläche 40 beinhalten. Die Sitzrückenlehne 38 kann durch die Sitzfläche 40 gestützt werden und kann stationär oder relativ zu der Sitzfläche 40 beweglich sein.
  • Die Sitze 36 können in Reihen 42a, 42b angeordnet sein. Beispielsweise können die Sitze 36 in einer der Reihen 42a, 42b entlang der Fahrzeugquerachse A1 bei einem gemeinsamen Abstand von der Vorderseite 21 des Fahrzeugs 20 angeordnet sein. Die Sitze 36 können in mehreren Reihen 42a, 42b, z. B. einer ersten Reihe 42a, einer zweiten Reihe 42b usw., angeordnet sein. Die erste Reihe 42a kann sich vor der zweiten Reihe 42b befinden. Anders ausgedrückt kann sich die erste Reihe 42a zwischen der zweiten Reihe 42b und der Vorderseite 21 des Fahrzeugs 20 befinden.
  • Die Sitze 36 können einander zugewandt sein. Beispielsweise können die Sitze 36 der ersten Reihe 42a den Sitzen 36 der zweiten Reihe 42b zugewandt sein und umgekehrt. Anders ausgedrückt können sich die Sitzflächen 40 der Sitze 36 der ersten Reihe 42a zwischen der Sitzrückenlehne 38 der Sitze 36 der ersten Reihe 42a und den Sitzen 36 der zweiten Reihe 42b befinden und können sich die Sitzflächen 40 der Sitze 36 der zweiten Reihe 42b zwischen den Sitzrückenlehnen 38 der Sitze 36 der zweiten Reihe 42b und den Sitzen 36 der ersten Reihe 42a befinden.
  • Das Fahrzeug 20 beinhaltet eine Airbagbaugruppe 44. Die Airbagbaugruppe 44 kann ein Gehäuse 46, eine Aufblasvorrichtung 48 und einen Airbag 50 beinhalten. Der Airbag 50 beinhaltet das erste Element 24 und das zweite Element 26. Der Airbag 50 ist aus einer nicht aufgeblasenen Position in eine aufgeblasene Position aufblasbar, z. B. sind das erste Element 24 und das zweite Element 26 in die aufgeblasenen Positionen aufblasbar. Die Aufblasvorrichtung 48 und der Airbag 50 können in der nicht aufgeblasenen Position in dem Gehäuse 46 angeordnet sein. Das Gehäuse 46 stellt eine Reaktionsfläche für den Airbag 50 in der aufgeblasenen Position bereit, gezeigt in den 3-7. Das Gehäuse 46 kann durch das Dach 22 oder durch jede beliebige andere geeignet Stelle des Fahrzeugs 20 gestützt werden. Beispielsweise kann das Gehäuse 46 an einem oder mehreren der Querbalken 30 befestigt sein. Das Gehäuse 46 kann ein beliebiges Material sein, z. B. einem starren Polymer, einem Metall, einem Verbundmaterial etc.
  • Der Airbag 50 kann ein Polymergewebe oder ein beliebiges anderes Material sein. Als ein Beispiel kann der Airbag 50 Nylongewebegarn, beispielsweise Nylon 6-6, sein. Andere Beispiele beinhalten Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK), Polyester usw. Das Polymergewebe kann eine Beschichtung beinhalten, wie etwa Silikon, Neopren, Urethan usw. Beispielweise kann die Beschichtung Polyorganosiloxan sein.
  • Das erste Element 24 stützt das zweite Element 26 und leitet ein Fluid zu dem zweiten Element 26. Das erste Element 24 wird durch das Dach 22 gestützt. Beispielsweise kann das erste Element 24 an dem Gehäuse 46 befestigt sein, das durch das Dach 22 gestützt wird. Das erste Element 24 kann sich in der aufgeblasenen Position von dem Dach 22 nach unten erstrecken. Das erste Element 24 ist dazu ausgestaltet, das Aufblasmedium von der Aufblasvorrichtung 48 zu dem zweiten Element 26 zu übermitteln, z. B. kann das erste Element 24 rohrförmig sein. Das erste Element 24 kann in der aufgeblasenen Position zylindrisch sein oder eine beliebige geeignete Form haben.
  • Der Airbag 50 kann ein drittes Element 52 beinhalten. Das dritte Element 52 ist in eine aufgeblasene Position aufblasbar. Das dritte Element 52 stützt das zweite Element 26 und leitet ein Fluid zu dem zweiten Element 26. Das dritte Element 52 kann durch das Dach 22 gestützt werden. Beispielsweise kann das dritte Element 52 durch das Gehäuse 46 gestützt werden, das durch das Dach 22 gestützt wird. Das dritte Element 52 kann sich in der aufgeblasenen Position von dem Dach 22 nach unten erstrecken. Das dritte Element 52 kann in der aufgeblasenen Position zylindrisch sein oder eine beliebige geeignete Form haben. Das dritte Element 52 kann von dem ersten Element 24 beabstandet sein, z. B. entlang der Fahrzeugquerachse A1.
  • Das zweite Element 26 schränkt in der aufgeblasenen Position eine Bewegung von Insassen des Fahrzeugs 20 während eines Fahrzeugaufpralls ein. Das zweite Element 26 kann eine Außenbahn 54, eine Innenbahn 56 und Seitenbahnen 58 beinhalten. Die Seitenbahnen 58 können sich von der Außenbahn 54 zu der Innenbahn 56 erstrecken. Die Außenbahn 54, die Innenbahn 56 und/oder die Seitenbahnen 58 können z. B. über Nähte, Reibschweißen, Klebemittel usw. aneinander befestigt sein. Die Außenbahn 54, die Innenbahn 56 und/oder die Seitenbahnen 58 können monolithisch sein, d. h. eine einstückige Konstruktion, z. B. eine gleiche Schicht Material.
  • Das zweite Element 26 definiert eine Kammer 60. Die Kammer 60 kann sich zwischen der Außenbahn 54, der Innenbahn 56 und den Seitenbahnen 58 befinden. Die Kammer 60 empfängt ein Fluid, um das zweite Element 26 in die aufgeblasene Position aufzublasen.
  • Das zweite Element 26 wird durch das erste Element 24 gestützt und kann durch das dritte Element 52 gestützt werden. Beispielsweise können das erste Element 24 und das dritte Element 52 an der Außenbahn 54 des zweiten Elements 26 befestigt sein, z. B. über Nähte, Reibschweißen, Klebemittel usw. Als ein weiteres Beispiel können das erste Element 24 und das dritte Element 52 monolitisch sein, z. B. eine gleiche Schicht Material.
  • Das zweite Element 26 steht in Fluidverbindung mit dem ersten Element 24 und kann in Fluidverbindung mit dem dritten Element 52 stehen. Beispielsweise kann der Airbag 50 Öffnungen 62 zwischen dem ersten Element 24 und dem zweiten Element 26 und zwischen dem dritten Element 52 und dem zweiten Element 26 definieren. Ein Fluid kann von dem ersten Element 24 und dem dritten Element 52 durch die Öffnungen 62 in die Kammer 60 des zweiten Elements 26 strömen.
  • Das zweite Element 26 ist in der aufgeblasenen Position von dem Dach 22 beabstandet. Beispielsweise können sich das erste Element 24 und das dritte Element 52 zwischen dem Dach 22 und dem zweiten Element 26 befinden. Gleichermaßen ist das zweite Element 26 in der aufgeblasenen Position von dem Gehäuse 46 beabstandet.
  • Das zweite Element 26 kann in der aufgeblasenen Position rohrförmig sein und eine Achse A3 definieren. Beispielsweise kann die Außenbahn 54 des zweiten Elements 26 in der aufgeblasenen Position ein Kreis oder ein Oval sein, der bzw. das entlang der Achse A3 extrudiert ist. Anders ausgedrückt kann das zweite Element 26 im Querschnitt, der senkrecht zu der Achse A3 ist, länglich sein und kann entlang der Achse A3 langgestreckt sein. Das zweite Element 26 kann in der aufgeblasenen Position entlang der Fahrzeugquerachse A1 langgestreckt sein. Beispielsweise kann die Achse A3 parallel zu der Fahrzeugquerachse A1 sein.
  • Das zweite Element 26 kann einen Durchlass 64 beinhalten. Der Durchlass 64 reduziert ein Volumen eines Fluids, das nötig ist, um das zweite Element 26 aufzublasen. Der Durchlass 64 kann sich entlang der Achse A3, z. B. zwischen gegenüberliegenden offenen Enden 66 erstrecken. Der Durchlass 64 kann durch die Innenbahn 56 definiert werden.
  • Das zweite Element 26 beinhaltet eine Vielzahl von Führungen 68, 168. Die Führungen 68, 168 lenken eine Bewegung eines Insassen des Fahrzeugs 20 während eines Aufpralls auf das Fahrzeug 20 z. B. derart, dass der Insasse gelenkt wird, um sich zwischen zwei der Führungen 68, 168, z. B. in Richtung einer Vertiefung 70, 170 zu bewegen (nachstehend erörtert). Die Führungen 68, 168 sind entlang der Achse A3 voneinander beabstandet. Jede Führung 68, 168 kann sich in Umfangsrichtung um die Achse A3 erstrecken. Anders ausgedrückt kann sich jede Führung 68, 168 entlang der kreisförmigen oder ovalen Form des Querschnitts der Außenbahn 54 erstrecken.
  • Das zweite Element 26 beinhaltet eine Vielzahl von Vertiefungen 70, 170. Jede Vertiefung 70, 170 befindet sich zwischen einem Paar der Führungen 68, 168, z. B. können zwei der Führungen 68, 168 in Bezug auf eine der Vertiefungen 70, 170 einander gegenüberliegen. Anders ausgedrückt können sich die Führungen 68, 168 und die Vertiefungen 70, 170 in einer sich abwechselnden Anordnung, z.B. entlang der Fahrzeugquerachse A1 und der Achse A3, befinden.
  • Die Vertiefungen 70, 170 erstrecken sich in Bezug auf die Fahrzeugquerachse A1 um das zweite Element 26. Beispielsweise können sich die Vertiefungen 70, 170 in Bezug auf die erste und die zweite Führung 68, 168 radial innen in Umfangsrichtung um die Achse A3 erstrecken. Anders ausgedrückt kann sich jede Vertiefung 70, 170 entlang der kreisförmigen oder ovalen Form des Querschnitts der Außenbahn 54 erstrecken und kann sich näher an der Achse A3 befinden als die Führungen 68, 168.
  • Das zweite Element 26 kann in der aufgeblasenen Position innerhalb des Fahrzeugs 20 positioniert sein, um eine Bewegung von Insassen auf mehreren Sitzen 36 einzuschränken, z. B. können die Sitze 36 und die Vertiefungen 70, 170 in Bezug auf die Vertiefungen 70, 170 entlang der Fahrzeuglängsachse A2 angeordnet sein. Beispielsweise können einer der Sitze 36 der ersten Reihe 42a und einer der Sitze 36 der zweiten Reihe 42b einander zugewandt sein, wobei sich das zweite Element 26 in der aufgeblasenen Position dazwischen befindet. Derartige Sitze 36 können einer der Vertiefungen 70, 170 zugewandt sein. Anders ausgedrückt können einer der Sitze 36 der erste Reihe 42a und einer der Sitze 36 der zweiten Reihe 42b der gleichen Vertiefung 70, 170 auf gegenüberliegenden Seiten des zweiten Elements 26 zugewandt sein. Als ein weiteres Beispiel kann einer der Sitze 36 der ersten Reihe 42a einer der Vertiefungen 70, 170 zugewandt sein und ein weiterer der Sitze 36 der ersten Reihe 42a kann einer weiteren der Vertiefungen 70, 170 zugewandt sein. Anders ausgedrückt können die Sitze 36 der ersten Reihe 42a den Vertiefungen 70, 170 zugewandt sein, wobei jeder Sitz 36 seiner eigenen Vertiefung 70, 170 zugewandt ist. Gleichermaßen kann jeder der Sitze 36 der zweiten Reihe 42b einer der Vertiefungen 70, 170 zugewandt sein und ein weiterer der Sitze 36 der zweiten Reihe 42b kann einer weiteren der Vertiefungen 70, 170 zugewandt sein.
  • Der Airbag 50 kann eine oder mehrere nicht aufblasbare Bahnen 28 beinhalten. Die nicht aufblasbaren Bahnen 28 stützen das zweite Element 26 in der aufgeblasenen Position. Die nicht aufblasbaren Bahnen 28 können sich von dem Dach 22 erstrecken, z. B. können die nicht aufblasbaren Bahnen 28 an dem Gehäuse 46 befestigt sein. Die nicht aufblasbaren Bahnen 28 können an dem zweiten Element 26 befestigt sein, z. B. entlang einer Länge des zweiten Elements 26 und parallel zu der Achse A3 an der Außenbahn 54 befestigt sein. Eine der nicht aufblasbaren Bahnen 28 kann sich zwischen dem ersten Element 24 und dem dritten Element 52 erstrecken. Eine der nicht aufblasbaren Bahnen 28 kann sich von dem ersten Element 24 in Richtung eines distalen Endes 72 des zweiten Elements 26 erstrecken. Eine der nicht aufblasbaren Bahnen 28 kann sich von dem dritten Element 52 in Richtung eines weiteren distalen Endes 72 des zweiten Elements 26 erstrecken.
  • Die nicht aufblasbaren Bahnen 28 sind von der Kammer 60 getrennt und werden nicht mit dem Aufblasmedium aufgeblasen, wenn sich der Airbag 50 in der aufgeblasenen Position befindet. Die nicht aufblasbaren Bahnen 28 beinhalten keine Kammer, die durch das Aufblasmedium aufblasbar ist.
  • Unter Bezugnahme auf die in den 2-5 gezeigte Ausführungsform können die Führungen 68 um die Achse A3 durchgängig sein. Beispielsweise können sich die Führungen 68 ununterbrochen entlang der kreisförmigen oder ovalen Form des Querschnitts der Außenbahn 54 erstrecken. Als ein weiteres Beispiel können sich die Führungen 68 von dem ersten Element 24 oder dem dritten Element 52 entlang der kreisförmigen oder ovalen Form des Querschnitts der Außenbahn 54 erstrecken (nicht gezeigt).
  • Die Außenbahn 54 kann die Führungen 68 und die Vertiefungen 70 definieren. Beispielsweise kann sich die Außenbahn 54 entlang der Führungen 68 und der Vertiefungen 70 bogenförmig, z. B. in einem Wellenmuster zwischen den distalen Enden 72 des zweiten Elements 26, erstrecken.
  • Das zweite Element 26 kann eines oder mehrere Halteelemente 74 beinhalten. Die Halteelemente 74 unterstützen das Positionieren der Außenbahn 54, um die Führungen 68 und die Vertiefungen 70 zu definieren. Die Halteelemente 74 können sich in der Kammer 60 befinden und sich an den Vertiefungen 70 von der Außenbahn 54 erstrecken. Die Halteelemente 74 können sich zu der Innenbahn 56 erstrecken. Die Halteelemente 74 können z. B. über Nähte, Reibschweißen, Klebemittel usw. an den Vertiefungen 70 an der Außenbahn 54 befestigt sein und an der Innenbahn 56 befestigt sein.
  • Unter Bezugnahme auf die in den 6 und 7 gezeigte Ausführungsform können die Führungen 168 (gezeigt in 7) jeweils eine Vielzahl von Röhren 76 beinhalten, die sich von der Außenbahn 54 erstrecken. Jede Führung 168 kann Röhren 76 beinhalten, die in einem Ring in Umfangsrichtung um die Achse A3 angeordnet sind. Beispielsweise können einige der Röhren 76 zusammen eine erste Führung 168a (gezeigt in den 6 und 7) bereitstellen, können andere der Röhren 76 zusammen eine zweite Führung 168b (gezeigt in 7) bereitstellen, können andere der Röhren 76 zusammen eine dritte Führung 168c usw. (gezeigt in 7) bereitstellen. Die Vielzahl von Röhren 76 kann quer zu der Achse A3 langgestreckt sein. Die Vielzahl von Röhren 76 kann in Bezug auf die Achse A3 radial langgestreckt sein, z. B. können sich die Röhren 76 radial von der Außenbahn 54 erstrecken. Die Röhren 76 können voneinander beabstandet sein und/oder können einander entlang jedes Rings berühren. Anders ausgedrückt können die Röhren 76 der ersten Führung 168a voneinander beabstandet sein und/oder einander berühren. Die Röhren 76, die in einem Ring angeordnet sind, können entlang der Achse A3, z. B. durch die Vertiefung 170 dazwischen, von den Röhren 76, die in einem anderen Ring angeordnet sind, beabstandet sein (gezeigt in 7). Beispielsweise können die Röhren 76, die die erste Führung 168a bereitstellen, von den Röhren 76, die die zweite Führung 168b bereitstellen, entlang der Achse A3 durch eine erste Vertiefung 170a zwischen der ersten Führung 168a und der zweiten Führung 168b beabstandet sein und die Röhren 76, die die zweite Führung 168b bereitstellen, können von den Röhren 76, die die dritte Führung 168c bereitstellen, entlang der Achse A3 durch eine zweite Vertiefung 170b zwischen der zweiten Führung 168b und der dritten Führung 168c beabstandet sein. Es versteht sich, dass eine Rückansicht der in den 6 und 7 gezeigten Ausführungsform mit der in 7 gezeigten Vorderansicht identisch sein könnte.
  • Die Röhren 76 steuern die Kinematik eines Insassen während eines Fahrzeugaufpralls, um einen derartigen Insassen in Richtung einer der Vertiefungen 170 zu lenken. Beispielsweise können die Röhren 76 der ersten Führung 168a und der zweiten Führung 168b eine Bewegung des Insassen in Richtung der ersten Vertiefung 170a lenken und die Röhren 76 der zweiten Führung 168b und der dritten Führung 168c können eine Bewegung des Insassen in Richtung der zweiten Vertiefung 170b lenken.
  • Unter Bezugnahme auf 8 kann das Fahrzeug 20 mindestens einen Aufprallsensor 78 zum Erfassen eines Aufpralls des Fahrzeugs 20 und einen Computer 80, der in Verbindung mit dem Aufprallsensor 78 und Aufblasvorrichtung 48 steht, beinhalten. Der Aufprallsensor 78 ist dazu konfiguriert, einen Aufprall auf das Fahrzeug 20 zu erfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Erfassen eines Aufpralls kann der Aufprallsensor 78 dazu konfiguriert sein, einen Aufprall vor dem Aufprall zu erfassen, d. h. für eine Voraufprallerfassung. Der Aufprallsensor 78 kann von einer beliebigen geeigneten Art sein, zum Beispiel Nachkollisionssensoren, wie etwa Beschleunigungsmesser, Drucksensoren und Kontaktschalter; und Vorkollisionssensoren, wie etwa Radar, LIDAR und Bilderfassungssysteme. Die Bildsysteme können eine oder mehrere Kameras, CCD-Bildsensoren, CMOS-Bildsensoren usw. beinhalten. Der Aufprallsensor 78 kann sich an zahlreichen Stellen in oder an dem Fahrzeug 20 befinden.
  • Die Aufblasvorrichtung 48 stellt ein Aufblasmedium zum Aufblasen der Airbags 50, z. B. zum Aufblasen der Elemente 24, 26, 52, aus den nicht aufgeblasenen Positionen in die aufgeblasenen Positionen bereit. Die Aufblasvorrichtung 48 kann beispielsweise eine pyrotechnische Aufblasvorrichtung sein, die eine chemische Reaktion verwendet, um ein Aufblasmedium zum Airbag 50 zu leiten. Die Aufblasvorrichtung 48 kann von beliebiger geeigneter Art sein, beispielsweise eine Kaltgasaufblasvorrichtung. Die Aufblasvorrichtung 48 kann z. B. durch verschiedene Leitungen usw. direkt in Fluidverbindung mit dem Airbag 50 stehen. Die Aufblasvorrichtung 48 kann durch das Gehäuse 46, das Dach 22 oder durch jede beliebige andere geeignet Stelle des Fahrzeugs 20 gestützt werden. Mehr als eine Aufblasvorrichtung 48 kann zum Aufblasen des Airbags 50 verwendet werden.
  • Der Computer 80 und der Aufprallsensor 78 können mit einem Kommunikationsbus 82, wie etwa einem Controller-Area-Network-(CAN-)Bus, des Fahrzeugs 20 verbunden sein. Der Computer 80 kann Informationen von dem Kommunikationsbus 82 verwenden, um das Anschalten der Aufblasvorrichtung 48 zu steuern. Die Aufblasvorrichtung 48 kann direkt mit dem Computer 80 verbunden sein, wie in 8 dargestellt, oder die Aufblasvorrichtung 48 kann über den Kommunikationsbus 82 verbunden sein.
  • Der Computer 80 kann ein mikroprozessorbasierter Computer 80 sein, der über Schaltungen, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt ist. Beispielsweise kann der Computer 80 einen Prozessor, einen Speicher usw. beinhalten. Der Speicher des Computers 80 kann Speicher zum Speichern von Programmieranweisungen, die durch den Prozessor ausgeführt werden können, und zum elektronischen Speichern von Daten und/oder Datenbanken beinhalten. Der Computer 80 kann die Aufblasvorrichtung 48 anschalten, z. B. einen Impuls an eine pyrotechnische Ladung des Aufblasvorrichtung 48 bereitstellen, wenn der Aufprallsensor 78 einen Aufprall des Fahrzeugs 20 erfasst. Auf dem Computer 80 können Anweisungen gespeichert sein, die durch den Prozessor ausgeführt werden können, um den Airbags 50 als Reaktion auf das Erfassen eines Fahrzeugaufpralls aufzublasen. Bei Erfassen eines Fahrzeugaufpralls auf Grundlage von Informationen von dem Aufprallsensor 78 kann der Computer 80 die Aufblasvorrichtung 48 beispielsweise anweisen, den Airbag 50 aufzublasen.
  • Im Betrieb befindet sich der Airbag 50 unter normalen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs 20 in der nicht aufgeblasen Position. Im Fall eines Aufpralls kann der Aufprallsensor 78 den Aufprall erfassen und über den Kommunikationsbus 82 ein Signal an den Computer 80 senden. Der Computer 80 kann ein Signal an die Aufblasvorrichtung 48 senden. Bei Empfang des Signals kann die Aufblasvorrichtung 48 den Airbag 50 ausgeben und mit dem Aufblasmedium aus der nicht aufgeblasenen Position in die aufgeblasene Position aufblasen.
  • Während des Aufpralls kann der Schwung des in einem der Sitze 36 sitzenden Insassen den Insassen veranlassen, sich entlang der Fahrzeuglängsachse A2 in Richtung des Airbags 50 in der aufgeblasenen Position zu bewegen. Der Insasse kann durch die Führungen 68, 168 zu einer der Vertiefungen 70, 170 gelenkt werden und eine Bewegung des Insassen kann auf den Airbag 50 übertragen werden, wodurch z. B. eine Bewegung des Insassen in Bezug auf das Fahrzeug 20 ferner eingeschränkt wird.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie vielmehr der Beschreibung als der Einschränkung dienen soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: ein Dach; ein erstes Element, das durch das Dach gestützt wird und in eine aufgeblasenen Position aufblasbar ist; ein zweites Element, das durch das erste Element gestützt wird und in Fluidverbindung mit diesem steht und in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist, entlang einer Fahrzeuglängsachse langgestreckt ist und von dem Dach beabstandet ist; und eine nicht aufblasbare Bahn, die sich von dem Dach erstreckt und an dem zweiten Element in der aufgeblasenen Position befestigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das zweite Element in der aufgeblasenen Position rohrförmig.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das zweite Element in der aufgeblasenen Position eine Außenbahn, die eine Vertiefung definiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich die Vertiefung in Bezug auf die Fahrzeugquerachse um das zweite Element.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen ersten Sitz und einen zweiten Sitz, die einander und der Vertiefung zugewandt sind, wenn sich das zweite Element in der aufgeblasenen Position befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert das zweite Element eine Kammer und beinhaltet ein Halteelement in der Kammer, das sich von der Außenbahn an der Vertiefung erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert die Außenbahn des zweiten Elements in der aufgeblasenen Position eine zweite Vertiefung, die von der Vertiefung entlang der Fahrzeugquerachse beabstandet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch einen ersten Sitz und einen zweiten Sitz, die entlang der Fahrzeugquerachse angeordnet sind, wobei der erste Sitz der Vertiefung zugewandt ist und der zweite Sitz der zweiten Vertiefung zugewandt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das zweite aufblasbare Element eine Außenbahn und eine Vielzahl von Röhren, die sich von der Außenbahn erstrecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein drittes Element, das durch das Dach gestützt wird und in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist, die von dem ersten Element beabstandet ist, und das zweite Element stützt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Airbagbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: ein rohrförmiges Element, das eine Achse definiert und eine erste, eine zweite und eine dritte Führung beinhaltet, die voneinander entlang der Achse beabstandet sind, wobei sich jede Führung in Umfangsrichtung um die Achse erstreckt; eine erste Vertiefung zwischen der ersten und der zweiten Führung, und die sich in Bezug auf die erste und die zweite Führung radial innen in Umfangsrichtung um die Achse erstreckt; und eine zweite Vertiefung zwischen der zweiten und der dritten Führung, und wobei diese sich in Bezug auf die zweite und die dritte Führung radial innen in Umfangsrichtung um die Achse erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Gehäuse und eine nicht aufblasbare Bahn, die sich von dem Gehäuse erstreckt und an dem rohrförmigen Element befestigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das rohrförmige Element einen Durchlass, der sich entlang der Achse erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die erste Führung eine Vielzahl von Röhren, die quer zu der Achse langgestreckt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Vielzahl von Röhren in Bezug auf die Achse radial langgestreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Führung um die Achse durchgängig.
  • Gemäß einer Ausführungsform, ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch eine Außenbahn, die sich entlang der ersten Führung, der ersten Vertiefung und der zweiten Vertiefung bogenförmig erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das rohrförmige Element im Querschnitt, der senkrecht zu der Achse ist, länglich.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: ein Dach; ein erstes Element, das durch das Dach gestützt wird und in eine aufgeblasene Position aufgeblasen wird; ein zweites Element, das durch das erste Element gestützt wird und in Fluidverbindung mit diesem steht und in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist, entlang einer Fahrzeuglängsachse langgestreckt ist und von dem Dach beabstandet ist; und eine nicht aufblasbare Bahn, die sich von dem Dach erstreckt und an dem zweiten Element in der aufgeblasenen Position befestigt ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das zweite Element in der aufgeblasenen Position eine Außenbahn beinhaltet, die eine Vertiefung definiert.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei sich die Vertiefung in Bezug auf die Fahrzeugquerachse um das zweite Element erstreckt.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, ferner umfassend einen ersten Sitz und einen zweiten Sitz, die einander und der Vertiefung zugewandt sind, wenn sich das zweite Element in der aufgeblasenen Position befindet.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das zweite Element eine Kammer definiert und ein Halteelement in der Kammer beinhaltet, das sich von der Außenbahn an der Vertiefung erstreckt.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, ferner umfassend einen ersten Sitz und einen zweiten Sitz, die entlang der Fahrzeugquerachse angeordnet sind, wobei der erste Sitz der Vertiefung zugewandt ist und der zweite Sitz der zweiten Vertiefung zugewandt ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das zweite aufblasbare Element eine Außenbahn und eine Vielzahl von Röhren beinhaltet, die sich von der Außenbahn erstrecken.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-7, ferner umfassend ein drittes Element, das durch das Dach gestützt wird und in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist, die von dem ersten Element beabstandet ist, und das zweite Element stützt.
  9. Airbagbaugruppe, umfassend: ein rohrförmiges Element, das eine Achse definiert und eine erste, eine zweite und eine dritte Führung beinhaltet, die voneinander entlang der Achse beabstandet sind, wobei sich jede Führung in Umfangsrichtung um die Achse erstreckt; eine erste Vertiefung zwischen der ersten und der zweiten Führung, und wobei diese sich in Bezug auf die erste und die zweite Führung radial innen in Umfangsrichtung um die Achse erstreckt; und eine zweite Vertiefung zwischen der zweiten und der dritten Führung, und wobei diese sich in Bezug auf die zweite und die dritte Führung radial innen im Umfangsrichtung um die Achse erstreckt.
  10. Airbagbaugruppe nach Anspruch 9, ferner umfassend ein Gehäuse und eine nicht aufblasbare Bahn, die sich von dem Gehäuse erstreckt und an dem rohrförmigen Element befestigt ist.
  11. Airbagbaugruppe nach Anspruch 9, wobei das rohrförmige Element einen Durchlass beinhaltet, der sich entlang der Achse erstreckt.
  12. Airbagbaugruppe nach Anspruch 9, wobei die erste Führung eine Vielzahl von Röhren beinhaltet, die quer zu der Achse langgestreckt sind.
  13. Airbagbaugruppe nach Anspruch 12, wobei die Vielzahl von Röhren in Bezug auf die Achse radial langgestreckt sind.
  14. Airbagbaugruppe nach Anspruch 9, wobei die erste Führung um die Achse durchgängig ist.
  15. Airbagbaugruppe nach einem der Ansprüche 9-14, wobei das rohrförmige Element im Querschnitt, der senkrecht zu der Achse stisteht, länglich ist.
DE102019108481.4A 2018-04-03 2019-04-01 Fahrzeugairbag Pending DE102019108481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/944,170 2018-04-03
US15/944,170 US10703320B2 (en) 2018-04-03 2018-04-03 Vehicle airbag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019108481A1 true DE102019108481A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=67991651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108481.4A Pending DE102019108481A1 (de) 2018-04-03 2019-04-01 Fahrzeugairbag

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10703320B2 (de)
CN (1) CN110356356A (de)
DE (1) DE102019108481A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102641416B1 (ko) * 2019-02-07 2024-02-27 현대모비스 주식회사 승객간 충돌방지를 위한 에어백 장치
JP7136010B2 (ja) * 2019-06-04 2022-09-13 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
KR20210083515A (ko) * 2019-12-27 2021-07-07 현대모비스 주식회사 차량용 루프 에어백 장치
US11491943B2 (en) * 2020-03-30 2022-11-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Front passenger seat airbag
JP7456361B2 (ja) * 2020-12-01 2024-03-27 豊田合成株式会社 エアバッグ
US11623603B2 (en) 2021-04-26 2023-04-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle front airbag assembly with multiple chambers
KR20230095494A (ko) * 2021-12-22 2023-06-29 현대자동차주식회사 루프 장착형 에어백
US11840190B1 (en) * 2022-04-29 2023-12-12 Zoox, Inc. Occupant protection system for vehicle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747952A (en) * 1971-09-17 1973-07-24 R Graebe Protective device
US3801126A (en) * 1972-05-19 1974-04-02 Gen Motors Corp Occupant restraint system
US5772238A (en) 1995-12-12 1998-06-30 Automotive Technologies International Inc. Efficient airbag module
KR101241157B1 (ko) * 2010-11-29 2013-03-11 현대자동차주식회사 내장 에어백 장치
US9227531B2 (en) 2013-11-20 2016-01-05 Ford Global Technologies, Llc Autonomous vehicle with reconfigurable seats
US10525927B2 (en) * 2014-10-21 2020-01-07 Trw Automotive Gmbh Self-conforming rearseat air bag
JP6130345B2 (ja) 2014-11-10 2017-05-17 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置
KR102474669B1 (ko) * 2015-10-21 2022-12-07 현대모비스 주식회사 동승석 에어백장치의 쿠션
US9725064B1 (en) 2016-02-05 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag including hub and segments extending radially from the hub
US9789840B2 (en) 2016-03-18 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Downwardly inflatable vehicle airbag
JP2017222331A (ja) * 2016-06-17 2017-12-21 トヨタ自動車株式会社 車両用エアバッグ装置及び車両用乗員拘束装置
US9902362B2 (en) 2016-06-20 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly including airbag and panel having depressed region
US10407018B2 (en) * 2017-10-10 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Roof mounted airbag
US10589708B2 (en) * 2018-01-15 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag system
KR102542937B1 (ko) * 2018-02-02 2023-06-15 현대자동차주식회사 차량용 센터 커튼 에어백
JP2019137108A (ja) * 2018-02-06 2019-08-22 マツダ株式会社 後席エアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20190299908A1 (en) 2019-10-03
US10703320B2 (en) 2020-07-07
CN110356356A (zh) 2019-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019108481A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102019100038A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102019100847A1 (de) Fahrzeugairbagsystem
DE102019118743A1 (de) Säulenairbagbaugruppe
DE102019116564A1 (de) Sitzairbag
DE102018125554A1 (de) Träger für einen airbag
DE102018107336A1 (de) Fahrzeugsitz mit airbag
DE102016104896A1 (de) Fahrzeugaufprallabsorptionssystem
DE102020125611A1 (de) Seitenairbag, der einen unteren lappen und oberen lappen beinhaltet
DE102018113931A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102017101484A1 (de) Fahrzeug-airbag mit nabe und sich radial von der nabe erstreckenden segmenten
DE102020108632A1 (de) Seitenairbag für fahrzeugsitze
DE102017113304A1 (de) Airbag-anordnung, die einen airbag und eine verkleidung mit vertieftem bereich umfasst
DE102019106888A1 (de) Stützträger einer mittleren Säule
DE102017120497A1 (de) Airbag mit nabe und aufblasbaren graten
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
DE102017109399A1 (de) Airbag mit individuell regelbaren kammern
DE102020118334A1 (de) Sitz mit airbag
DE102017124492A1 (de) Airbaganordnung, die innere und äussere fangbänder aufweist
DE102018105343A1 (de) STOßABSORBIERENDES SYSTEM
DE102017129678A1 (de) An einer Tür montierte Airbagbaugruppe mit konkaver Oberfläche
DE102018115247A1 (de) Rückhaltesystem
DE102019105448A1 (de) Fahrzeug-Airbag
DE102018122187A1 (de) Fahrzeugairbagsystem
DE102017124968A1 (de) Airbagbaugruppe, die einen deflektor beinhaltet

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE