DE102018105343A1 - STOßABSORBIERENDES SYSTEM - Google Patents

STOßABSORBIERENDES SYSTEM Download PDF

Info

Publication number
DE102018105343A1
DE102018105343A1 DE102018105343.6A DE102018105343A DE102018105343A1 DE 102018105343 A1 DE102018105343 A1 DE 102018105343A1 DE 102018105343 A DE102018105343 A DE 102018105343A DE 102018105343 A1 DE102018105343 A1 DE 102018105343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
reinforcing element
absorbing system
reinforcing member
shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018105343.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Saied Nusier
Mohammed Omar Faruque
Mohamed Ridha Baccouche
S.M. Iskander FAROOQ
Dean M. Jaradi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018105343A1 publication Critical patent/DE102018105343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/026Rigid partitions inside vehicles, e.g. between passengers and load compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01286Electronic control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0273Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads automatically movable to an operative position, e.g. in case of collision or impending collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein stoßabsorbierendes System schließt einen Fahrzeugboden, einen Schweller und ein Verstärkungselement ein. Der Schweller ist unter dem Fahrzeugboden angeordnet. Das Verstärkungselement wird auf dem Schweller getragen. Das Verstärkungselement ist aus einer zugeklappten Position unter dem Fahrzeugboden in eine aufgeklappte Position über dem Fahrzeugboden klappbar.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge können mehrere Säulen als Teil einer Fahrzeugkarosserie einschließen. Die Säulen können im gesamten Fahrzeug angeordnet sein, z. B. an einer Vorderseite des Fahrzeugs (z. B. eine „A-Säule“), an einer Rückseite des Fahrzeugs (z. B. eine „C-Säule“) und in der Mitte des Fahrzeugs (z. B. eine „B-Säule“). Die Säulen können während eines Fahrzeugaufpralls Energie absorbieren. Beispielsweise kann die B-Säule bei einem Seitenaufprall Energie vom Aufprall gegen die Fahrzeugtüren in Richtung einer Fahrzeugkabine absorbieren.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs mit geöffneten Fahrzeugtüren.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs mit einem stoßabsorbierenden System, das ein Verstärkungselement in einer aufgeklappten Position aufweist.
    • 3 ist eine Draufsicht des stoßabsorbierenden Systems mit dem Verstärkungselement in einer zugeklappten Position.
    • 4 ist eine Seitenansicht des stoßabsorbierenden Systems mit dem Verstärkungselement in der aufgeklappten Position.
    • Die 5A-5C veranschaulichen das Verstärkungselement, das sich aus der zugeklappten Position in die aufgeklappte Position klappt.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, die eine zweite Ausführungsform des stoßabsorbierenden Systems einschließt.
    • 7 ist eine Seitenansicht des Fahrzeugs mit der zweiten Ausführungsform des stoßabsorbierenden Systems mit dem Verstärkungselement in der zugeklappten Position.
    • 8 ist eine Seitenansicht des Fahrzeugs mit der zweiten Ausführungsform des stoßabsorbierenden Systems mit dem Verstärkungselement in der aufgeklappten Position.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform des stoßabsorbierenden Systems.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, die eine dritte Ausführungsform des stoßabsorbierenden Systems einschließt.
    • 11 ist eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform des stoßabsorbierenden Systems mit dem Verstärkungselement in der zugeklappten Position.
    • 12 ist eine Seitenansicht des Verstärkungselements in der zugeklappten Position.
    • 13 ist eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform des stoßabsorbierenden Systems mit dem Verstärkungselement in der aufgeklappten Position.
    • 14 ist ein Blockdiagramm eines Aufprallerfassungssystems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein stoßabsorbierendes System schließt einen Fahrzeugboden, einen Schweller, der unter dem Fahrzeugboden angeordnet ist, und ein Verstärkungselement ein. Das Verstärkungselement wird auf dem Schweller getragen und ist aus einer zugeklappten Position unter dem Fahrzeugboden in eine aufgeklappte Position über dem Fahrzeugboden klappbar.
  • Das stoßabsorbierende System kann einen Airbag einschließen, der unter dem Verstärkungselement angeordnet und in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist. Der Airbag kann positioniert sein, um das Verstärkungselement in die aufgeklappte Position zu bewegen, wenn sich der Airbag in die aufgeblasene Position aufbläst.
  • Das stoßabsorbierende System kann ein zweites Verstärkungselement einschließen, das vom Schweller getragen wird und aus einer zugeklappten Position unter dem Fahrzeugboden in eine aufgeklappte Position über dem Fahrzeugboden klappbar ist. Das stoßabsorbierende System kann einen Schieberegler einschließen, der am Verstärkungselement befestigt ist, wobei das zweite Verstärkungselement einen Schlitz einschließen kann und der Schieberegler mit dem Schlitz verschiebbar verbunden sein kann. Das zweite Verstärkungselement kann in der zugeklappten Position teleskopisch in das Verstärkungselement aufgenommen sein. Die Verstärkung kann eine Kammer einschließen, die sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende verjüngt, wobei sich die zweite Verstärkung teleskopisch vom zweiten Ende in die aufgeklappte Position erstrecken kann. Das stoßabsorbierende System kann ein drittes Verstärkungselement einschließen, das in der zugeklappten Position teleskopisch in das zweite Verstärkungselement aufgenommen ist.
  • Das stoßabsorbierende System kann ein Stützelement einschließen, das drehbar mit dem Verstärkungselement und einer Nut im Fahrzeugboden verbunden ist, wobei das Stützelement verschiebbar mit der Nut verbunden sein kann. Das stoßabsorbierende System kann einen Pfosten einschließen, der aus einer zugeklappten Position unter der Nut in eine aufgeklappte Position über der Nut bewegbar ist. Wenn sich das Verstärkungselement in der aufgeklappten Position befindet und sich der Pfosten in der aufgeklappten Position befindet, kann das Stützelement zwischen dem Verstärkungselement und dem Pfosten befestigt sein.
  • Das Verstärkungselement kann sich von einer ersten Kante des Verstärkungselements zu einer zweiten Kante des Verstärkungselements verjüngen.
  • Das stoßabsorbierende System kann ein Fahrzeugdach und eine Arretierung, die mit dem Fahrzeugdach verbunden ist, einschließen. Das Verstärkungselement kann in der zugeklappten Position von der Arretierung beabstandet sein und kann in der aufgeklappten Position mit der Arretierung in Eingriff stehen.
  • Das Verstärkungselement kann drehbar mit dem Schweller verbunden sein.
  • Das stoßabsorbierende System kann einen Aktor einschließen, der zum Bewegen des Verstärkungselements in die aufgeklappte Position ausgelegt ist.
  • Das stoßabsorbierende System kann ein Bodenblech einschließen, das mit dem Schweller verbunden ist. Das Verstärkungselement kann in der zugeklappten Position zwischen dem Bodenblech und dem Fahrzeugboden angeordnet sein.
  • Ein stoßabsorbierendes System kann einen Aufprallsensor, einen Schweller, ein Verstärkungselement, das vom Schweller getragen wird und aus einer zugeklappten Position in eine aufgeklappte Position klappbar ist, und einen Aktor in Verbindung mit dem Aufprallsensor, einschließen. Der Aktor kann zum Klappen des Verstärkungselements programmiert sein, wenn der Aufprallsensor einen Aufprall erfasst. Der Aktor kann zum Aufblasen eines Airbags programmiert sein.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, wobei gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile kennzeichnen, schließt das stoßabsorbierende System 10, 10', 10" den Fahrzeugboden 19, den Schweller 14, der unter dem Fahrzeugboden 19 angeordnet ist, und das Verstärkungselement 21, 62, 96, das auf dem Schweller 14 getragen wird, ein. Das Verstärkungselement 21, 62, 96 ist aus der zugeklappten Position unter dem Fahrzeugboden 19 in die aufgeklappte Position über dem Fahrzeugboden 19 klappbar.
  • Das Verstärkungselement 21 kann Aufprallenergie von einem Seitenaufprall des Fahrzeugs 12 absorbieren. Fehlt dem Fahrzeug 12 eine B-Säule, kann das Verstärkungselement 21, 62, 96 die Aufprallenergie absorbieren, die die B-Säule hätte absorbieren können. Dementsprechend kann das Fahrzeug 12 ohne die B-Säule konstruiert sein, während es die Aufprallenergie während des Seitenaufpralls absorbiert.
  • Das Fahrzeug 12 kann jede geeignete Art von Fahrzeug 12 sein, z. B. ein Kraftfahrzeug, einschließlich einer Limousine, eines Pickup-Trucks, eines Geländefahrzeugs usw. Wie vorstehend erläutert kann das Fahrzeug 12 ein autonomes Fahrzeug 12 sein. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 12 einen Computer aufweisen, der die Vorgänge des Fahrzeugs 12 in einem autonomen Modus, einem halbautonomen Modus oder einem nicht autonomen Modus steuern kann. Für die Zwecke dieser Offenbarung wird ein autonomer Modus als einer definiert, in dem jedes von Antrieb, Bremsung und Lenkung des Fahrzeugs durch den Computer gesteuert wird; in einem halbautonomen Modus steuert der Computer eines oder zwei von Antrieb, Bremsen und Lenkung des Fahrzeugs; in einem nicht autonomen Modus steuert ein menschlicher Fahrzeugführer den Antrieb, die Bremsen und die Lenkung des Fahrzeugs.
  • Das Fahrzeug 12 schließt eine Karosserie 13 ein. Die Karosserie 13 schließt einen Schweller 14, eine vordere Säule 15 und eine hintere Säule 16 ein. Die Karosserie 13 kann einen Dachträger 17 einschließen. Wie in den Figuren dargestellt, kann die Karosserie 13 eine einteilige Konstruktion aufweisen, d. h. eine Einheitskörperkonstruktion. Bei der einteiligen Konstruktion dient die Fahrzeugkarosserie 13, z. B. Schweller 14 als Fahrzeugrahmen und die Fahrzeugkarosserie 13 (einschließlich Schweller 14, Säulen 15, 16 und Dachholme 17 usw.) ist einstückig, d. h. eine durchgängige einteilige Einheit. Als ein weiteres Beispiel, das nicht in den Figuren dargestellt ist, können die Karosserie 13 und ein Rahmen des Fahrzeugs eine Karosserie-auf-Rahmen-Konstruktion aufweisen (ebenfalls als eine Kabine-auf-Rahmen-Konstruktion bezeichnet). Anders ausgedrückt sind die Karosserie 13 und der Rahmen getrennte Komponenten, d. h. sie sind modular und die Karosserie 13 wird auf dem Rahmen getragen und ist an diesem befestigt. Alternativ können die Karosserie 13 und der Rahmen jede geeignete Konstruktion aufweisen. Die Karosserie 13 und/oder der Rahmen können aus jedem geeigneten Material, z. B. Stahl, Aluminium usw., gebildet sein.
  • Das Fahrzeug 12 schließt eine linke Seite und eine rechte Seite ein, die voneinander entlang der Querrichtung des Fahrzeugs beabstandet sind. Die linke Seite und die rechte Seite können jeweils einen Schweller 14, eine vordere Säule 15, eine hintere Säule 16 und Türen 24 einschließen. Gemeinsame Bezugszeichen werden verwendet, um gemeinsame Merkmale der linken Seite und der rechten Seite zu kennzeichnen. Die linke Seite und die rechte Seite können Spiegelbilder voneinander um die Längsachse A des Fahrzeugs 12 sein oder können mindestens mehrere Merkmale einschließen, die Spiegelbilder um die Längsachse A sind.
  • Die Karosserie 13 definiert eine Türöffnung 18 zwischen der vorderen Säule 15 und der hinteren Säule 16 und zwischen dem Schweller 14 und dem Dachträger 17. Die vordere Säule 15 und die hintere Säule 16 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Türöffnung angeordnet. Beispielsweise kann die vordere Säule 15 als eine A-Säule 15 bezeichnet werden. Die hintere Säule 16 kann als eine C-Säule 16 bezeichnet werden (und die Karosserie 13 schließt keine Säule zwischen der vorderen Säule 15 und der hinteren Säule 16 sein, die typischerweise als eine B-Säule bezeichnet wird).
  • Die Türöffnung 18 erstreckt sich durchgehend von der vorderen Säule 15 zu der hinteren Säule 16 und erstreckt sich durchgehend vom Schweller 14 zum Dachträger. Die Fahrzeugstruktur kann mit dem Eintritt und/oder Austritt des Insassen durch die Türöffnung 18 helfen, da sich die Türöffnung 18 durchgehend von der vorderen Säule 15 zur hinteren Säule 16 erstreckt. Die Vergrößerung der Türöffnung 18 kann z. B. in einem autonomen Fahrzeug nützlich 12 sein.
  • Das Fahrzeug 12 kann, wie in den 1-3, 6-8 und 10-13 dargestellt, eine Fahrzeugkabine 20 einschließen. Die Fahrzeugkabine 20 kann einen Raum definieren, in dem ein Fahrzeuginsasse im Fahrzeug 12 fahren kann. Die Fahrzeugkabine 20 kann eine Mehrzahl von Fahrzeugsitzen 22 einschließen, auf denen der Fahrzeuginsasse sitzen kann. Das stoßabsorbierende System 10, 10', 10" kann sich in die Fahrzeugkabine 20 klappen.
  • Wie vorstehend erläutert, wird die Tür 24 von der Karosserie 13 des Fahrzeugs 12 getragen. Insbesondere schließt das Fahrzeug 12 eine Mehrzahl von Türen 24 ein, die von der Karosserie 13 getragen werden. Das Fahrzeug kann eine vordere Tür 24a und eine hintere Tür 24b einschließen. Die vorderer Tür 24a und die hintere Tür 24b sind in der geschlossenen Position benachbart zueinander. Die vordere Tür 24a und die hintere Tür 24b können zwischen der vorderen Säule 15 und der hinteren Säule 16 aneinander anstoßen, wenn sich die vordere Tür 24a und die hintere Tür 24b in der geschlossenen Position befinden. Das Verstärkungselement 21 kann zwischen den Fahrzeugtüren 24 angeordnet sein, um die Aufprallenergie während des Fahrzeugaufpralls zu absorbieren.
  • Sowohl die rechte Seite als auch die linke Seite des Fahrzeugs können eine vordere Tür 24a und eine hintere Tür 24b einschließen. Das Fahrzeug 12 kann alternativ jede geeignete Anzahl von Türen 24 aufweisen. Gemeinsame Bezugszeichen werden verwendet, um gemeinsame Merkmale der Türen 24 zu kennzeichnen.
  • Die Türen 24 sind im Verhältnis zur Karosserie 13 zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position bewegbar. Jede Tür 24 kann zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position voneinander unabhängig beweglich sein. Anders ausgedrückt kann eine beliebige der Türen 24 unabhängig von der Position der anderen Türen 24 geöffnet oder geschlossen sein. Die Schweller 14 befinden sich unter den Türen 24, wenn sich die Türen 24 in der geschlossenen Position befinden. Wenn sich die Türen 24 in der geschlossenen Position befinden, halten die Türen 24 Insassen im Fahrzeug. Wenn sich die Türen 24 in der geöffneten Position befinden, ermöglichen die Türen 24 den Insassen den Ein- und Austritt.
  • Die Türen 24 können mit Scharnieren an die Karosserie 13 befestigt sein. Anders ausgedrückt kann sich ein Scharnier (nicht gekennzeichnet) zwischen jeder Tür 24 und der Karosserie 13 befinden. Die vorderen Türen 24a können über Scharniere an den vorderen Säulen 15 befestigt sein und die hinteren Türen 24b können über Scharniere an den hinteren Säulen 16 befestigt sein.
  • Das Fahrzeug 12 schließt, wie in den 1-3, 6-8 und 10-13 dargestellt, den Fahrzeugboden 19 ein. Der Fahrzeugboden 19 kann den Fahrzeuginsassen stützen, wenn sich der Fahrzeuginsasse in der Fahrzeugkabine 20 befindet. Der Fahrzeugboden 19 kann somit frei in der Fahrzeugkabine 20 liegen. Der Fahrzeugboden 19 kann z. B. eine Gewebeschicht wie etwa ein Teppich, eine Polymerschicht etc. sein. Wie in den 1-12 dargestellt, klappt das Verstärkungselement 21 aus der zugeklappten Position unter dem Fahrzeugboden 19 in die aufgeklappte Position über dem Fahrzeugboden 19.
  • Das Fahrzeug kann, wie in den 3, 6-7, und 10-12 dargestellt, ein Bodenblech 26 einschließen. Das Bodenblech 26 kann unter dem Fahrzeugboden 19 angeordnet sein. Das Bodenblech 26 kann den Fahrzeugboden 19 tragen. Das Bodenblech 26 kann aus einem Metall, z. B. einer Stahllegierung, einer Aluminiumlegierung etc., konstruiert sein. Wie nachstehend beschrieben kann das Verstärkungselement 21, 62, 96 unter dem Bodenblech 26 angeordnet sein.
  • Die Karosserie des Fahrzeugs 12 kann, wie in den 3, 6-7, 10 und 12 dargestellt, das Fahrzeugdach 28 einschließen. Das Fahrzeugdach 28 kann die Fahrzeugkabine 20 bedecken. Das Fahrzeugdach 28 kann sich durch einen Innenraum des Fahrzeugs 12 entlang der Dachträger 17 erstrecken und kann am Fahrzeugrahmen befestigt sein (nicht dargestellt). Wie nachstehend beschrieben und in 7 dargestellt, kann das Fahrzeugdach 28 das Verstärkungselement 62 positionieren, um die Aufprallenergie während des Seitenaufpralls zu absorbieren. In einem Überrollszenario kann das Verstärkungselement 21, 62, 96 dazu ausgelegt sein, Energie vom Fahrzeugdach 28 zu absorbieren.
  • Wie in den 1-4 und 6-12 dargestellt. Der Schweller 14 kann sich entlang einer Länge des Fahrzeugs in einer Längsrichtung erstrecken. Der Schweller 14 kann, wie in den 4, 7-8 und 10-13 dargestellt, unter dem Bodenblech 26 angeordnet sein. Der Schweller 14 kann mit dem Bodenblech 26 verbunden sein. Somit kann der Schweller 14 das Bodenblech 26 tragen. Wie nachstehend beschrieben, trägt der Schweller 14 das Verstärkungselement 21, 62, 96.
  • Wie in den 1-3, 6-8, 10-11 und 13 dargestellt, kann das Fahrzeug 12 eine Fahrzeuglängsachse A und eine Fahrzeugquerachse B definieren. Die Fahrzeuglängsachse A kann eine Achse sein, die sich von einem vorderen Ende des Fahrzeugs 12 zu einem hinteren Ende des Fahrzeugs 12 erstreckt. Die Fahrzeugquerachse B kann eine Achse sein, die sich senkrecht zur Fahrzeuglängsachse A erstreckt und sich von einer Fahrerseite des Fahrzeugs 12 zu einer Beifahrerseite des Fahrzeugs 12 erstrecken kann.
  • Das stoßabsorbierende System 10, 10', 10" schließt das Verstärkungselement 21, 62, 96 ein, wie es in den 2-13 dargestellt ist. Das Verstärkungselement 21 kann während des Seitenaufpralls Energie absorbieren. Der Schweller 14 stützt das Verstärkungselement 21. Das Verstärkungselement 21 ist aus einer zugeklappten Position unter dem Fahrzeugboden 19 in eine aufgeklappte Position über dem Fahrzeugboden 19 klappbar. Das Verstärkungselement 21, 62, 96 kann, wie in den 7 und 11 dargestellt, in der zugeklappten Position zwischen dem Bodenblech 26 und dem Fahrzeugboden 19 angeordnet sein. Das Verstärkungselement 21, 62 kann mit dem Schweller 14 drehbar verbunden sein, wie in den 3-5C und 6-7 dargestellt, mit einem Rotator 48, 66 z. B. einem Scharnier, einem Stift etc.
  • Das stoßabsorbierende System 10, 10' kann einen Airbag 30, 74 einschließen. Der Airbag 30, 74 kann, wie in den 5A-5C und 7-9 dargestellt, unter dem Verstärkungselement 21, 62 angeordnet sein. Der Airbag 30, 74 kann aus einer unaufgeblasenen Position in eine aufgeblasene Position aufgeblasen werden. Der Airbag 30, 74 kann positioniert sein, um das Verstärkungselement 21, 62 in die aufgeklappte Position zu bewegen, wenn sich der Airbag 30, 74, wie in den 5A-5C und 7-9 dargestellt, in die aufgeblasene Position aufbläst. Der Airbag 30, 74 kann, wie nachstehend beschrieben, mit einem Aktor 122 in Fluidverbindung stehen.
  • Die 2-5C veranschaulichen eine Ausführungsform des stoßabsorbierenden Systems 10 im Fahrzeug 12. Das Verstärkungselement 21 kann aus der zugeklappten Position in die aufgeklappte Position drehbar sein, um Energie während des Aufpralls zu absorbieren, wie es in den 5A-5C dargestellt ist. Fehlt dem Fahrzeug 12 die B-Säule, kann das Verstärkungselement 21 die Aufprallenergie während des Seitenaufpralls absorbieren.
  • Wie in den 2-4 dargestellt, kann der Fahrzeugboden 19 eine Hauptplatte 32 und eine Mehrzahl von Abdeckplatten 34 einschließen. Die Hauptplatte 32 kann die Beine des Insassen während des Betriebs des Fahrzeugs 12 stützen. Die Abdeckplatten 34 können, wie in 4 dargestellt, drehbar mit der Hauptplatte 32 über einen Rotator 35, z. B. ein Scharnier, verbunden sein. Die Abdeckplatten 34 können, wie in 3 dargestellt, in der zugeklappten Position über dem Verstärkungselement 21 angeordnet sein. Klappt das Verstärkungselement 21 in die aufgeklappte Position, kann das Verstärkungselement 21 gegen die Abdeckplatten 34 drücken, wodurch die Abdeckplatten 34 vom Verstärkungselement 21 weggedreht werden und dem Verstärkungselement 21 ermöglicht wird, sich über die Abdeckplatten 34 und die Hauptplatte 32 in die aufgeklappte Position zu bewegen.
  • Das Bodenblech 26 kann, wie in den 3-5C dargestellt, eine Nut 36 definieren. Die Nut 36 kann ein vertiefter Abschnitt des Bodenblechs 26 sein, die sich von einer der Fahrzeugtüren 24 zu einer anderen der Fahrzeugtüren 24 entlang der Fahrzeugquerachse B erstreckt, wie es in 3 dargestellt ist. Die Nut 36 kann dem Verstärkungselement 21 ermöglichen, wie in den 5A-5C dargestellt und nachstehend beschrieben in die aufgeklappte Position zu klappen.
  • Das stoßabsorbierende System 10 kann, wie in den 2-3 dargestellt, ein zweites Verstärkungselement 38 einschließen. Das zweite Verstärkungselement 38 kann von einem zweiten Schweller 40 getragen werden, wie es in 3 dargestellt ist. Das zweite Verstärkungselement 38 kann aus einer zugeklappten Position unter dem Fahrzeugboden 19 in eine aufgeklappte Position über dem Fahrzeugboden 19 klappbar sein. Wie in 2 dargestellt, kann das zweite Verstärkungselement 38 Energie von einem Aufprall auf einer gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs 12 im Verhältnis zum Verstärkungselement 21 absorbieren. Daher können das Verstärkungselement 21 und das zweite Verstärkungselement 38 Energie vom Aufprall auf einer oder beiden Seiten des Fahrzeugs 12 absorbieren. Ein zweiter Airbag 42 kann das zweite Verstärkungselement 38 aus der zugeklappten Position in die aufgeklappte Position klappen.
  • Das stoßabsorbierende System 10 kann, wie in den 2-5C dargestellt, ein Stützelement 44 einschließen. Das Stützelement 44 kann drehbar mit dem Verstärkungselement 21 über, z. B. einen Stift, ein Scharnier etc. verbunden sein. Das Stützelement 44 kann verschiebbar mit der Nut 36 verbunden sein. Beispielsweise, wie in den 5A-5C dargestellt, kann das Stützelement 44 mit der Nut 36 über einen Schiebemechanismus 46, z. B. ein Stift, ein Lager, ein Rad etc. verbunden sein. Das Stützelement 44 kann das Verstärkungselement 21 in der aufgeklappten Position stützen, wobei es die Aufprallenergie vom Verstärkungselement 21 absorbiert. Das Stützelement 44 kann, wie in 5A dargestellt, in der zugeklappten Position in der Nut 36 angeordnet sein. Das zweite Verstärkungselement 38 kann, wie in den 2-3 dargestellt, mit einem zweiten Stützelement 50 verbunden sein.
  • Das stoßabsorbierende System 10 kann einen Pfosten 52 einschließen. Der Pfosten 52 kann, wie in den 5A-5C dargestellt, in der Nut 36 eingebaut sein. Das heißt, der Pfosten 52 kann am Bodenblech 26 unter dem Fahrzeugboden 19 befestigt sein und kann sich in der Nut 36 nach oben erstrecken. Beispielsweise kann der Pfosten 52 an einer Vertiefung 54 im Bodenblech 26 befestigt sein. Der Pfosten 52 kann aus einer zugeklappten Position unter der Nut 36 in eine aufgeklappte Position über der Nut 36 bewegbar sein. Das heißt, der Pfosten 52 kann am Bodenblech 26 über eine axiale Befestigung 56, z. B. eine Feder, befestigt sein. Wenn die axiale Befestigung 56 niedergedrückt wird, z. B. wenn eine Kraft ausgeübt wird, kann sich der Pfosten 52 in die zugeklappte Position unter der Nut 36 bewegen, wie es in 5A dargestellt ist. Wenn die axiale Befestigung 56 gelöst wird, z. B. wenn die Kraft nicht mehr ausgeübt wird, kann sich der Pfosten 52 in die aufgeklappte Position bewegen, wie es in den 5B-5C dargestellt ist.
  • Wenn das Verstärkungselement 21 in die aufgeklappte Position klappt, kann das Stützelement 44 den Pfosten 52 in die zugeklappte Position niederdrücken, wie es in 5B dargestellt ist. Das heißt, wie in den 5A-5C dargestellt, der Pfosten 52 kann eine geneigte Seite 58 und eine gerade Seite 60 aufweisen. Wenn sich das Stützelement 44 verschiebbar entlang der Nut 36 bewegt, kann das Stützelement 44 auf die geneigte Seite drücken 58, wodurch die axiale Befestigung 56 niedergedrückt wird und der Pfosten 52 in die zugeklappte Position bewegt wird. Sobald sich das Stützelement 44 am Pfosten 52 vorbeibewegt, drückt die axiale Befestigung 56 den Pfosten 52 nach oben durch die Nut 36 in die aufgeklappte Position. Zu diesem Zeitpunkt kann das Stützelement 44 Kraft auf die gerade Seite 60 ausüben, wodurch verhindert wird, dass das Stützelement 44 eine axiale Kraft auf die axiale Befestigung 56 ausübt, und wodurch verhindert wird, dass sich der Pfosten 52 in die zugeklappte Position bewegt. Dementsprechend kann, wenn sich das Verstärkungselement 21 in der aufgeklappten Position befindet und sich der Pfosten 52 in der aufgeklappten Position befindet, das Stützelement 44 zwischen dem Verstärkungselement 21 und dem Pfosten 52 befestigt sein. Infolgedessen wird das Verstärkungselement 21 daran gehindert, entlang der Nut 36 zurückzuschieben, wenn die Aufprallenergie auf das Verstärkungselement 21 wirkt, und wird die Aufprallenergie, wenigstens teilweise, vom Verstärkungselement 21 durch das Stützelement 44 auf die gerade Seite 60 des Pfostens 52 übertragen.
  • Die 6-9 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform des stoßabsorbierenden Systems 10'. Ein Verstärkungselement 62 klappt entlang der Fahrzeugtüren 24 auf und stoppt am Fahrzeugdach 28. Durch Drehen entlang der Fahrzeugtüren 24 kann das Verstärkungselement 62 positioniert sein, um Aufprallenergie vom Seitenaufprall zu absorbieren.
  • Wie in den 6-9 dargestellt, schließt das stoßabsorbierende System 10' ein zweites Verstärkungselement 64 ein. Das Verstärkungselement 62 und das zweite Verstärkungselement 64 können jeweils vom Schweller 14 getragen werden und aus der zugeklappten Position unter dem Fahrzeugboden 19 in die aufgeklappte Position über dem Fahrzeugboden 19 klappbar sein. Wenn sie sich in der aufgeklappten Position befinden, können das Verstärkungselement 62 und das zweite Verstärkungselement 64 eine allgemein X-förmige Position aufweisen, wie es in den 6 und 8 dargestellt ist, wodurch ein Bereich vergrößert wird, aus dem die Aufprallenergie absorbiert werden soll. Wie in 6 dargestellt, kann das stoßabsorbierende System 10' ein drittes Verstärkungselement 70 und ein viertes Verstärkungselement 72 einschließen, die auf einer gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs 12 angeordnet sind.
  • Das Verstärkungselement 62 kann drehbar mit dem Schweller 14 über einen Rotator 66, z. B. ein Scharnier, verbunden sein. Der Rotator 66 kann dem Verstärkungselement 62 ermöglichen, um eine Rotatorachse C aus der zugeklappten Position unter dem Fahrzeugboden 19 in die aufgeklappte Position über dem Fahrzeugboden 19 zu drehen. Das zweite Verstärkungselement 64 kann mit dem Schweller 14 über einen zweiten Rotator 68 (z. B. ein Scharnier) verbunden und um eine zweite Rotatorachse D drehbar sein. Die Rotatorachse C und die zweite Rotatorachse D können quer zur Längsachse A des Fahrzeugs, z. B. der Rotatorachse C, liegen und die zweite Rotatorachse D kann an der Fahrzeugquerachse B ausgerichtet sein.
  • Das stoßabsorbierende System 10' kann, wie in den 6-8 dargestellt, einen Airbag 74 einschließen. Der Airbag 74 kann zwischen dem Schweller 14 und dem Verstärkungselement 62 angeordnet sein. Der Airbag 74 kann aus einer unaufgeblasenen Position in eine aufgeblasene Position aufgeblasen werden. Der Airbag 74 kann angeordnet sein, um das Verstärkungselement 62 in die aufgeklappte Position zu klappen. Das heißt, wenn sich der Airbag 74 in die aufgeblasene Position aufbläst, kann der Airbag 74 das Verstärkungselement in die aufgeklappte Position klappen, wodurch das Verstärkungselement 62 um den Rotator 66 gedreht wird. Wie in den 6-8 dargestellt, kann das stoßabsorbierende System 10' einen zweiten Airbag 76 einschließen, der zwischen dem Schweller 14 und dem zweiten Verstärkungselement 64 angeordnet ist und dazu angeordnet ist, das zweite Verstärkungselement 64 in die aufgeklappte Position zu klappen.
  • Wie in den 6-8 dargestellt, kann das Fahrzeugdach 28 eine Arretierung 78 einschließen. Die Arretierung 78 kann, wie in den 6-8 dargestellt, mit dem Fahrzeugdach 28 verbunden sein. Das Verstärkungselement 62 kann in der zugeklappten Position von der Arretierung 78 beabstandet sein und mit der Arretierung 78 in Eingriff stehen, wenn sich das Verstärkungselement 62 in der aufgeklappten Position befindet. Das heißt, wenn das Verstärkungselement 62 in die aufgeklappte Position klappt, stoppt die Arretierung 78 das Verstärkungselement 62, wobei das Verstärkungselement 62 in der aufgeklappten Position befestigt wird, um während des Aufpralls Energie zu absorbieren. Die Arretierung 78 kann einen ersten Abschnitt 80 einschließen, der die Bewegung des Verstärkungselements 62 um die Rotatorachse C verhindert. Die Arretierung 78 kann einen zweiten im Verhältnis zum Verstärkungselement 62 bordeigenen Abschnitt 82 einschließen, der die Bewegung des Verstärkungselements 62 in Richtung der Fahrzeugkabine 20 verhindert. Dementsprechend verhindern der erste und zweite Abschnitt 80, 82 der Arretierung 78 die Bewegung des Verstärkungselements 62 beim Klappen in die aufgeklappte Position. Wie in den 6-8 dargestellt, kann das Fahrzeugdach 28 eine zweite Arretierung 84 einschließen, die mit dem Fahrzeugdach 28 verbunden und dazu angeordnet ist, das zweite Verstärkungselement 64 in der aufgeklappten Position in Eingriff zu nehmen. Die zweite Arretierung 84 kann einen ersten Abschnitt 86, der die Bewegung des zweiten Verstärkungselements 64 um die zweite Rotatorachse D verhindert, und einen zweiten Abschnitt 88, der die Bewegung des zweiten Verstärkungselements 64 in Richtung der Fahrzeugkabine 20 verhindert, einschließen. Das dritte und vierte Verstärkungselement 70, 72 können von einer dritten Arretierung 71 bzw. einer vierten Arretierung 73 aufgenommen werden.
  • Wie in den 8-9 dargestellt, können das Verstärkungselement 62 und das zweite Verstärkungselement 64 verschiebbar verbunden sein. Durch das verschiebbare Verbinden des Verstärkungselements 62 und des zweiten Verstärkungselements 64 kann das stoßabsorbierende System 10' das Verstärkungselement 62 und das zweite Verstärkungselement 64 derart positionieren, dass sie Aufprallenergie absorbieren und eine Beeinträchtigung zwischen dem Verstärkungselement 62 und dem zweiten Verstärkungselement 64 während des Aufklappens verhindern.
  • Wie in den 6-9 dargestellt, kann das Verstärkungselement 62 einen Schieberegler 90 einschließen. Der Schieberegler 90 kann am Verstärkungselement 62 befestigt sein. Das zweite Verstärkungselement 64 kann einen Schlitz 92 definieren. Der Schieberegler 90 kann verschiebbar mit dem Schlitz 92 verbunden sein. Dementsprechend kann, wenn das Verstärkungselement 62 in die aufgeklappte Position klappt, der Schieberegler 90 den Schlitz 92 in Eingriff nehmen, wodurch das zweite Verstärkungselement 64 in die aufgeklappte Position bewegt wird. Der Schieberegler 90 kann z. B. ein Stift, ein Lager, ein Pfosten etc. sein.
  • Die 10-13 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform des stoßabsorbierenden Systems 10". Das stoßabsorbierende System 10" schließt eine Basis 94, ein Verstärkungselement 96, ein zweites Verstärkungselement 98 und ein drittes Verstärkungselement 100 ein, die jeweils vom Schweller 14 getragen werden und aus einer zugeklappten Position unter dem Fahrzeugboden 19 in eine aufgeklappte Position über dem Fahrzeugboden 19 klappbar sind. Wie in den 11-13 dargestellt, kann die Basis 94 am Schweller 14 befestigt sein und teleskopisch das Verstärkungselement 96, das zweite Verstärkungselement 98 und das dritte Verstärkungselement 100 beherbergen. Das heißt, wie in 12 dargestellt, kann die Basis 94 eine Basiskammer 102 definieren und können das Verstärkungselement 96, das zweite Verstärkungselement 98 und das dritte Verstärkungselement 100 in der zugeklappten Position in der Basiskammer 102 angeordnet sein. Wie in 10 dargestellt, kann das stoßabsorbierende System 10" eine zweite Basis (nicht dargestellt), ein viertes Verstärkungselement 104, ein fünftes Verstärkungselement 106 und ein sechstes Verstärkungselement 108 einschließen, die auf einer gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs 12 angeordnet sind.
  • Die Basis 94 kann sich, wie in 12 dargestellt, von einer ersten Kante 110 zu einer zweiten Kante 112 verjüngen. Das heißt, die Basis 94 kann derart geformt sein, dass ein Querschnittsbereich, der von der ersten Kante 110 definiert wird, größer ist als ein Querschnittsbereich, der von der zweiten Kante 112 definiert wird. Das Verstärkungselement 96 kann von der Basis 94 teleskopisch aufgenommen werden. Das heißt, das Verstärkungselement 96 kann sich von einer ersten Kante 114 zu einer zweiten Kante 116 verjüngen. Das Verstärkungselement 96 kann derart geformt sein, dass ein Querschnittsbereich, der von der ersten Kante 114 definiert wird, kleiner ist als ein Querschnittsbereich, der von der zweiten Kante 112 der Basis 94 definiert wird. Das Verstärkungselement 96 kann mit der Basis 94 verkeilt werden, wenn sich das Verstärkungselement 96, wie in 12 dargestellt, in der aufgeklappten Position befindet. Das heißt, wenn das Verstärkungselement 96 in die aufgeklappte Position klappt, kann die erste Kante 114 des Verstärkungselements 96 eine Presspassung mit der zweiten Kante 112 der Basis 94 erzeugen, wobei das Verstärkungselement 96 mit der Basis 94 verkeilt wird.
  • Wie in 12 dargestellt, kann das Verstärkungselement 96 eine Kammer 118 definieren. Das zweite Verstärkungselement 98 kann in der Kammer 118 angeordnet sein, wenn sich das Verstärkungselement 96 und das zweite Verstärkungselement 98 in der zugeklappten Position befinden, wie es in 10 dargestellt ist. Das zweite Verstärkungselement 98 kann eine zweite Kammer 120 definieren und das dritte Verstärkungselement 100 kann in der zweiten Kammer 120 angeordnet sein, wenn sich das zweite Verstärkungselement 98 und das dritte Verstärkungselement 100 in der zugeklappten Position befinden, wie es in 10 dargestellt ist. Dementsprechend können sich das Verstärkungselement 96, das zweite Verstärkungselement 98 und das dritte Verstärkungselement 100 nach oben durch den Fahrzeugboden 19 in die aufgeklappte Position erstrecken, um Energie während des Aufpralls zu absorbieren, wie es in den 10 und 13 dargestellt ist.
  • Das stoßabsorbierende System 10" kann einen Aktor 122 einschließen. Wie vorstehend beschrieben kann der Aktor 122 eine pyrotechnische Aufblasvorrichtung sein. Der Aktor 122 kann in der Basis 94 angeordnet sein und kann in Fluidverbindung mit dem Verstärkungselement 96, dem zweiten Verstärkungselement 98 und dem dritten Verstärkungselement 100 stehen. Bei der Betätigung kann der Aktor 122 ein Aufblasmedium erzeugen, wodurch der Druck in der Basiskammer 102 steigt, und kann das Verstärkungselement 96, das zweite Verstärkungselement 98 und das dritte Verstärkungselement 100 in die aufgeklappte Position über dem Fahrzeugboden 19 bewegen, wie es in 13 dargestellt ist. Die Aufblasvorrichtung kann z. B. eine pyrotechnische Aufblasvorrichtung sein, die eine chemische Reaktion einsetzt, um das Aufblasmedium zum Airbag zu leiten. Die Aufblasvorrichtung kann von einer beliebigen geeigneten Art sein, z. B eine Kaltgas-Aufblasvorrichtung.
  • Wie vorstehend beschrieben und in den 11-12 dargestellt, kann sich das Verstärkungselement 96 von der ersten Kante 114 zur zweiten Kante 116 verjüngen. Das Verstärkungselement 96 kann derart geformt sein, dass ein Querschnittsbereich, der von der ersten Kante 114 definiert wird, größer ist als ein Querschnittsbereich, der von der zweiten Kante 116 definiert wird. Das zweite Verstärkungselement 98 kann teleskopisch vom Verstärkungselement 96 aufgenommen werden. Das heißt, das zweite Verstärkungselement 98 kann sich von einer ersten Kante 124 des zweiten Verstärkungselements 98 zu einer zweiten Kante 126 des zweiten Verstärkungselements 98 verjüngen. Das zweite Verstärkungselement 98 kann derart geformt sein, dass ein Querschnittsbereich, der von der ersten Kante 124 definiert wird, kleiner ist als der Querschnittsbereich, der von der zweiten Kante 116 des Verstärkungselements 96 definiert wird. Das zweite Verstärkungselement 98 kann mit dem Verstärkungselement 96 verkeilt sein, wenn sich das Verstärkungselement 96 und das zweite Verstärkungselement 98 in der aufgeklappten Position befinden. Das heißt, wenn das zweite Verstärkungselement 98 in die aufgeklappte Position klappt, kann die erste Kante 124 des zweiten Verstärkungselements 98 eine Presspassung mit der zweiten Kante 116 des Verstärkungselements 96 erzeugen, wie es in 13 dargestellt ist, wobei das zweite Verstärkungselement 98 mit dem Verstärkungselement 96 verkeilt wird.
  • Das dritte Verstärkungselement 100 kann vom zweiten Verstärkungselement 98 teleskopisch aufgenommen werden, wie es in den 10-13 dargestellt ist. Das dritte Verstärkungselement 100 kann sich von einer ersten Kante 128 des dritten Verstärkungselements 100 zu einer zweiten Kante 130 des dritten Verstärkungselements 100 verjüngen. Das dritte Verstärkungselement 100 kann derart geformt sein, dass ein Querschnittsbereich, der von der ersten Kante 128 definiert wird, kleiner ist als der Querschnittsbereich, der von der zweiten Kante 126 des zweiten Verstärkungselements 98 definiert wird. Dementsprechend kann, wenn das dritte Verstärkungselement 100 in die aufgeklappte Position klappt, die erste Kante 128 des dritten Verstärkungselements 100 eine Presspassung mit der zweiten Kante 126 des zweiten Verstärkungselements 98 erzeugen. Wenn der Aktor 122 das Verstärkungselement 96, das zweite Verstärkungselement 98 und das dritte Verstärkungselement 100 in die aufgeklappte Position klappt, können das zweite und das dritte Verstärkungselement 98, 100 Presspassungen erzeugen, d. h., sie können mit dem Verstärkungselement 96 bzw. dem zweiten Verstärkungselement 98, verkeilt werden, wodurch das Verstärkungselement 96, das zweite Verstärkungselement 98 und das dritte Verstärkungselement 100 gesichert werden, um Aufprallenergie zu absorbieren.
  • Wie vorstehend beschrieben und in den 10 und 13 dargestellt, kann sich das Verstärkungselement 96 durch den Fahrzeugboden 19 erstrecken. Das heißt, der Fahrzeugboden 19 kann eine Hauptplatte 132 und eine Mehrzahl von Abdeckplatten 134 einschließen. Die Abdeckplatten 134 können, wie in den 11-13 dargestellt, drehbar mit der Hauptplatte 132 über einen Rotator 136, z. B. ein Scharnier, verbunden sein. Die Abdeckplatten 134 können, wie in 10 dargestellt, über dem Verstärkungselement 96 in der zugeklappten Position angeordnet sein. Wenn der Aktor 122 ausgelöst wird, kann das dritte Verstärkungselement 100 gegen die Abdeckplatten 134 drücken, wodurch die Abdeckplatten 134 vom dritten Verstärkungselement 100 weggedreht werden und dem Verstärkungselement 96, dem zweiten Verstärkungselement 98 und dem dritten Verstärkungselement 100 ermöglicht wird, sich über die Abdeckplatten 134 und die Hauptplatte 132 in die aufgeklappte Position zu bewegen. Alternativ kann der Fahrzeugboden 19 eine Reißnaht (nicht dargestellt) einschließen und kann das dritte Verstärkungselement 100 die Reißnaht von unterhalb der Reißnaht zerreißen, wenn sich das dritte Verstärkungselement 100 in die aufgeklappte Position bewegt.
  • Unter Bezugnahme auf 14 kann das Fahrzeug ein Aufprallerfassungssystem 138 einschließen. Das Aufprallerfassungssystem 138 kann einen Aufprallsensor 140 und eine Steuerung 142 einschließen. Die Steuerung 142 steht in Verbindung mit dem Aktor 122 und kann einen Prozessor 144 und einen Speicher 146 einschließen. Der Aktor 122 kann eine Aufblasvorrichtung sein, die zum Aufblasen des Airbags 30, 74 programmiert ist. Der Speicher 146 speichert Anweisungen, die durch den Prozessor 144 ausführbar sind, um den Aktor 122 zu steuern. Die Steuerung 142 kann programmiert sein, bei Erkennung eines Aufpralls die Auslösung des Aktors 122 zu verursachen, wodurch der Aktor 122 dazu veranlasst wird, das Aufblasmedium zu erzeugen und das Verstärkungselement 21, 62, 96 aufzuklappen.
  • Der Aufprallsensor 140 kann mit der Steuerung 142 in Verbindung stehen, um Daten an die Steuerung 142 zu kommunizieren. Der Aufprallsensor 140 kann z. B. Beschleunigungsmesser, Radar, Lidar und/oder ein Bildsystem verwenden. Das Bildsystem kann eine oder mehrere Kameras, CCD-Bildsensoren und/oder CMOS-Bildsensoren usw. einschließen. Auf Grundlage der durch den Aufprallsensor 140 kommunizierten Daten kann die Steuerung 142 die Auslösung des Aktors 122 verursachen.
  • Um Kommunikationswege zu erleichtern, können die Steuerung 142, der Aufprallsensor 140, der Aktor 122 und andere Komponenten im Fahrzeug 12 mit einem Kommunikationsbus 148 des Fahrzeugs 12, wie etwa einem Controller-Area-Network(CAN)-Bus, verbunden sein. Die Steuerung 142 kann Informationen vom Kommunikationsbus 148 nutzen, um das Auslösen des Aktors 122 zu steuern. Der Aktor 122 kann mit der Steuerung 142 verbunden sein oder kann mit dem Kommunikationsbus 148 verbunden sein.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie vielmehr der Beschreibung als der Einschränkung dienen soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.

Claims (15)

  1. Stoßabsorbierendes System, umfassend: einen Fahrzeugboden; einen Schweller, der unter dem Fahrzeugboden angeordnet ist; und ein Verstärkungselement, das auf dem Schweller getragen und aus einer zugeklappten Position unter dem Fahrzeugboden in eine aufgeklappte Position über dem Fahrzeugboden klappbar ist.
  2. Stoßabsorbierendes System nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Airbag, der unter dem Verstärkungselement angeordnet und in eine aufgeblasene Position aufblasbar ist.
  3. Stoßabsorbierendes System nach Anspruch 2, wobei der Airbag zum Bewegen des Verstärkungselements in die aufgeklappte Position positioniert ist, wenn sich der Airbag in die aufgeblasene Position aufbläst.
  4. Stoßabsorbierendes System nach Anspruch 1, ferner umfassend ein zweites Verstärkungselement, das vom Schweller getragen und aus einer zugeklappten Position unter dem Fahrzeugboden in eine aufgeklappte Position über dem Fahrzeugboden klappbar ist.
  5. Stoßabsorbierendes System nach Anspruch 4, ferner umfassend einen Schieberegler, der am Verstärkungselement befestigt ist, wobei das zweite Verstärkungselement einen Schlitz einschließt und der Schieberegler verschiebbar mit dem Schlitz verbunden ist.
  6. Stoßabsorbierendes System nach Anspruch 4, wobei das zweite Verstärkungselement teleskopisch im Verstärkungselement in der zugeklappten Position aufgenommen ist.
  7. Stoßabsorbierendes System nach Anspruch 6, wobei das Verstärkungselement eine Kammer aufweist, die sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende verjüngt, und wobei sich das zweite Verstärkungselement teleskopisch vom zweiten Ende in der aufgeklappten Position erstreckt.
  8. Stoßabsorbierendes System nach Anspruch 6, ferner umfassend ein drittes Verstärkungselement, das teleskopisch in das zweite Verstärkungselement in der zugeklappten Position aufgenommen ist.
  9. Stoßabsorbierendes System nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Stützelement, das drehbar mit dem Verstärkungselement verbunden ist, und eine Nut im Fahrzeugboden, wobei das Stützelement verschiebbar mit der Nut verbunden ist.
  10. Stoßabsorbierendes System nach Anspruch 9, ferner umfassend einen Pfosten, der aus einer zugeklappten Position unter der Nut in eine aufgeklappte Position über der Nut bewegbar ist, wobei, wenn sich das Verstärkungselement in der aufgeklappten Position befindet und sich der Pfosten in der aufgeklappten Position befindet, das Stützelement zwischen dem Verstärkungselement und dem Pfosten befestigt ist.
  11. Stoßabsorbierendes System nach Anspruch 1, wobei sich das Verstärkungselement von einer ersten Kante des Verstärkungselements zu einer zweiten Kante des Verstärkungselements verjüngt.
  12. Stoßabsorbierendes System nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Fahrzeugdach und eine Arretierung, die mit dem Fahrzeugdach verbunden ist, wobei das Verstärkungselement in der zugeklappten Position von der Arretierung beabstandet ist und in der aufgeklappten Position mit der Arretierung in Eingriff steht.
  13. Stoßabsorbierendes System nach einem der Ansprüche 1-12, ferner umfassend einen Aktor, der zum Bewegen des Verstärkungselements in die aufgeklappte Position ausgelegt ist.
  14. Stoßabsorbierendes System nach Anspruch 13, ferner umfassend einen Aufprallsensor, wobei der Aktor mit dem Aufprallsensor in Verbindung steht und zum Klappen des Verstärkungselements programmiert ist, wenn der Aufprallsensor einen Aufprall erfasst.
  15. Stoßabsorbierendes System nach einem der Ansprüche 1-12, ferner umfassend ein Bodenblech, das mit dem Schweller verbunden ist, wobei das Verstärkungselement in der zugeklappten Position zwischen dem Bodenblech und dem Fahrzeugboden angeordnet ist.
DE102018105343.6A 2017-03-14 2018-03-08 STOßABSORBIERENDES SYSTEM Pending DE102018105343A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/458,328 US10632951B2 (en) 2017-03-14 2017-03-14 Impact absorbing system
US15/458,328 2017-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105343A1 true DE102018105343A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105343.6A Pending DE102018105343A1 (de) 2017-03-14 2018-03-08 STOßABSORBIERENDES SYSTEM

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10632951B2 (de)
CN (1) CN108569341B (de)
DE (1) DE102018105343A1 (de)
MX (1) MX2018002995A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2579381A (en) * 2018-11-29 2020-06-24 Jaguar Land Rover Ltd A door system, a vehicle and a method of providing a barrier
GB2579383A (en) * 2018-11-29 2020-06-24 Jaguar Land Rover Ltd A door arrangement, a door system and a vehicle
GB2579382A (en) * 2018-11-29 2020-06-24 Jaguar Land Rover Ltd Adoor system and method of providing a barrier to entry into a cabin of a vehicle
CN109760752A (zh) * 2019-03-01 2019-05-17 北京汽车股份有限公司 移动式门槛内加强结构及汽车
US11767060B2 (en) * 2019-04-12 2023-09-26 Textron Innovations Inc. Lightweight vehicle
US11407341B2 (en) * 2019-06-03 2022-08-09 B/E Aerospace, Inc. Leg extension control devices and systems for vehicle seating
US11040741B2 (en) * 2019-10-30 2021-06-22 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
KR20220093413A (ko) * 2020-12-28 2022-07-05 현대자동차주식회사 로워 게이트 스토퍼 구조
US11554647B1 (en) 2021-08-25 2023-01-17 Ford Global Technologies, Llc Bars movable across vehicle door opening
US11745567B2 (en) * 2021-10-20 2023-09-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door reinforcement assembly
US11590832B1 (en) 2021-10-25 2023-02-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door reinforcement assembly
US11607936B1 (en) 2021-11-09 2023-03-21 Ford Global Technologies, Llc Moveable crossmembers adjacent vehicle doors
US11958430B1 (en) 2022-10-12 2024-04-16 Ford Global Technologies, Llc Body-mounted airbag above door opening
US11981278B1 (en) * 2023-05-08 2024-05-14 Ford Global Technologies, Llc Slidable post with airbag for wheelchair occupants

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149165A (en) * 1991-05-06 1992-09-22 Woolley Ronald L Structures for lifting outboard side of seat of motor vehicle during side impact collision
JPH10226302A (ja) * 1997-02-13 1998-08-25 Nissan Motor Co Ltd 側突用エアバッグ装置のセンサー取付構造
FR2785028B1 (fr) * 1998-10-23 2000-12-15 Dytesys Dispositif amortisseur de chocs
US6302481B1 (en) * 2000-02-04 2001-10-16 Trw Inc. Thrust and rock vehicle seat
DE10102910B4 (de) * 2001-01-23 2005-06-02 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere Cabrio, mit aktiv angesteuerten Torsionsstabilisatoren
US6481777B2 (en) * 2001-03-19 2002-11-19 Paccar Inc Tethering apparatus for a pedestal mounted vehicle seat
JP3524524B2 (ja) 2001-07-10 2004-05-10 本田技研工業株式会社 コンバーチブルハードトップの格納構造
DE10257853B4 (de) * 2002-12-11 2006-06-14 Adam Opel Ag Crashabsorber zur formschlüssigen Aufnahme in die Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs
US7124851B2 (en) * 2003-12-15 2006-10-24 Autoliv Asp, Inc. Seat mounting structure for mitigating injury in side impacts
FR2869009A1 (fr) 2004-04-19 2005-10-21 France Design Sa Dispositif de renfort pour vehicule et vehicule a pieds milieu mobiles
WO2005108191A1 (fr) 2004-04-19 2005-11-17 Heuliez Vehicule a pieds milieu mobiles et procede de rangement
US7243983B2 (en) 2005-02-23 2007-07-17 Asc Incorporated Retractable pillar for convertible vehicle
JP2007137350A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Hitachi Ltd 鉄道車両
DE102006006126A1 (de) 2006-02-10 2007-10-11 Wilhelm Karmann Gmbh B-Säulensegment für ein Cabriolet-Fahrzeug
JP2007216751A (ja) * 2006-02-15 2007-08-30 Mazda Motor Corp 運転姿勢調節装置
JP2008007036A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Toyoda Gosei Co Ltd 乗員保護装置
US7819465B2 (en) 2008-12-22 2010-10-26 Ford Global Technologies, Llc Transferable B-pillar for facilitating ingress/egress
JP5594166B2 (ja) * 2011-01-28 2014-09-24 豊田合成株式会社 シートクッションエアバッグ装置
JP5545282B2 (ja) * 2011-09-30 2014-07-09 豊田合成株式会社 シートクッションエアバッグ装置
DE102013202194A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit zum Aufnehmen einer Aufprallenergie und Verfahren zum Einstellen einer Steifigkeit einer Vorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit
JP6089858B2 (ja) * 2013-03-26 2017-03-08 豊田合成株式会社 シートクッションエアバッグ装置
US9815498B2 (en) * 2013-04-09 2017-11-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body structure
JP5965426B2 (ja) * 2014-03-28 2016-08-03 富士重工業株式会社 エアバッグ装置
US9731768B2 (en) * 2015-03-27 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle structural reinforcing device

Also Published As

Publication number Publication date
US10632951B2 (en) 2020-04-28
MX2018002995A (es) 2018-11-09
CN108569341B (zh) 2022-12-27
US20180265027A1 (en) 2018-09-20
CN108569341A (zh) 2018-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018105343A1 (de) STOßABSORBIERENDES SYSTEM
DE102019100847A1 (de) Fahrzeugairbagsystem
DE102018107336A1 (de) Fahrzeugsitz mit airbag
DE102018115247A1 (de) Rückhaltesystem
DE102018125554A1 (de) Träger für einen airbag
DE10063766B4 (de) Airbagvorrichtung für einen Personenkraftwagen
DE102021115761A1 (de) Über eine öffnung in der fahrzeugkarosserie aufblasbarer airbag
DE102016123873A1 (de) Fahrzeugschrägaufprallaufnahmesystem
DE102016004111A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fußgänger-Airbag
DE102007032763A1 (de) Airbagsystem
DE102021101085A1 (de) Externer seitenairbag
DE102018121592A1 (de) Airbagsystem für fahrzeug
DE202016101532U1 (de) Fahrzeugstrukturverstärkungsvorrichtung
DE102019105448A1 (de) Fahrzeug-Airbag
DE102018109282A1 (de) Drehgestützter airbag
DE102018113529A1 (de) Fahrzeugtrennwand
DE102019108481A1 (de) Fahrzeugairbag
DE102021115762A1 (de) Schüsselförmiger fahrerairbag
DE102018124527A1 (de) Türbaugruppe
DE102019103685A1 (de) Rückhalteeinrichtung für türöffnung
DE202016101531U1 (de) Fahrzeugstrukturverstärkungsvorrichtung
DE102018120908A1 (de) Fahrzeugenergieabsorber
DE102020132228A1 (de) Am Armaturenbrett montierter Airbag
DE60009201T2 (de) Aufblasbares Kraftfahrzeugrückhaltesystem mit Modul zum Entfalten einer Verkleidungskomponente
DE102005056134B4 (de) Sicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE