DE102019108076A1 - Elektrischer kompressor - Google Patents

Elektrischer kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102019108076A1
DE102019108076A1 DE102019108076.2A DE102019108076A DE102019108076A1 DE 102019108076 A1 DE102019108076 A1 DE 102019108076A1 DE 102019108076 A DE102019108076 A DE 102019108076A DE 102019108076 A1 DE102019108076 A1 DE 102019108076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
housing
terminal
peripheral surface
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019108076.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Ohashi
Masatoshi Kobayashi
Taku Adaniya
Keiji Yanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018185519A external-priority patent/JP2019183824A/ja
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102019108076A1 publication Critical patent/DE102019108076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/26Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/14Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Kompressor (10) weist einen Verbindungsanschluss (50), der eine elektrische Verbindung zwischen einem Motordraht (27) und einem leitfähigen Bauteil (32) vorsieht, einen isolierenden Clusterblock (60), der den Verbindungsanschluss (50) unterbringt, und ein Gehäuse (11) auf, das eine Motorunterbringungskammer (S3) ausbildet, die einen Elektromotor (18) und den Clusterblock (60) unterbringt. Der Clusterblock (60) hat eine Anschlussunterbringungskammer S5, die den Verbindungsanschluss (50) unterbringt, und ein Motordrahteinsetzloch (82), durch das der Motordraht (27) eingesetzt ist. Der Motordraht (27) ist durch ein isolierendes Röhrenbauteil (30) umgeben und ist in das Motordrahteinsetzloch (82) eingesetzt. Die Anschlussunterbringungskammer (S5) ist in Verbindung mit der Motorunterbringungskammer (S3) durch einen Spalt (R) zwischen einem Inneren des Röhrenbauteils (30) und dem Motordraht (27).

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen elektrischen Kompressor.
  • Ein elektrischer Kompressor, der in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 2013-148037 offenbart ist, weist einen Kältemittelkompressor, der ein Kältemittel komprimiert bzw. verdichtet, einen Elektromotor, der den Kältemittelkompressor antreibt, eine Motorantriebsschaltung, die den Elektromotor antreibt, leitfähige Bauteile, die elektrisch mit der Motorantriebsschaltung verbunden sind, und Motordrähte auf, die aus dem elektrischen Motor herausgezogen sind. Der elektrische Kompressor weist ferner Anschlussklemmen bzw. Verbindungsanschlüsse, die eine elektrische Verbindung zwischen den Motordrähten und den leitfähigen Bauteilen vorsehen, einen isolierenden Clusterblock, in dem die Verbindungsanschlüsse untergebracht sind, und ein Gehäuse auf, das eine Motorunterbringungskammer ausbildet, die in sich den Elektromotor und den Clusterblock unterbringt. Der Clusterblock weist eine Anschlussunterbringungskammer, die in sich die Verbindungsanschlüsse unterbringt, und Motordrahteinsetzlöcher auf, durch die die Motordrähte eingesetzt sind. Der Clusterblock weist ein Gehäusebauteil, das ein Anschlussaufnahmeloch hat, das die Verbindunganschlüsse aufnimmt, und ein Abdeckungsbauteil auf, das eine Öffnung des Anschlussaufnahmelochs schließt und die Anschlussunterbringungskammer ausbildet. Gemäß dem elektrischen Kompressor, der in der Publikation Nr. 2013-148037 offenbart ist, sind die Motordrahteinsetzlöcher die Durchgangslöcher, die durch das Abdeckungsbauteil hindurch ausgebildet sind.
  • Kältemittel, das durch die Motorunterbringungskammer strömt, enthält Schmieröl zum Beibehalten einer geeigneten Schmierung an Gleitabschnitten in dem elektrischen Kompressor, wie z.B. dem Kältemittelkompressor. Kältemittel, das ein Schmieröl enthält, kann in die Anschlussunterbringungskammer durch einen Spalt zwischen dem Inneren eines Motordrahteinsetzlochs und Motordrähten eintreten, die darin eingesetzt sind. In solch einem Fall kann das Schmieröl in der Anschlussunterbringungskammer als ein Leiter funktionieren bzw. arbeiten, der Elektrizität zwischen den Verbindungsanschlüssen und dem Gehäuse leitet, und deshalb kann eine Isolierung nicht zwischen den Verbindungsanschlüssen und dem Gehäuse gewährleistet werden.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in Anbetracht des vorangehenden Problems gemacht und ist darauf gerichtet, einen elektrischen Kompressor zu bieten, der eine verbesserte Isolierung zwischen den Verbindungsanschlüssen und dem Gehäuse bietet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein elektrischer Kompressor vorgesehen, der einen Kältemittelkompressor, der gestaltet ist, um ein Kältemittel zu komprimieren, einen Elektromotor, der gestaltet ist, um den Kältemittelkompressor anzutreiben, eine Motorantriebsschaltung, die gestaltet ist, um den elektrischen Motor bzw. Elektromotor anzutreiben, ein leitfähiges Bauteil, das elektrisch mit der Motorantriebsschaltung verbunden ist, einen Motordraht, der aus dem Elektromotor herausgezogen ist, ein Verbindungsanschluss, der eine elektrische Verbindung zwischen dem Motordraht und dem leitfähigen Bauteil vorsieht, einen Clusterblock, der in sich den Verbindungsanschluss unterbringt, und ein Gehäuse aufweist, das eine Motorunterbringungskammer ausbildet, die in sich den Elektromotor und den Clusterblock unterbringt. Der Clusterblock hat eine Anschlussunterbringungskammer, die in sich den Verbindungsanschluss unterbringt, und ein Motordrahteinsetzloch, durch das der Motor eingesetzt wird. Der elektrische Kompressor weist ferner ein isolierendes Röhrenbauteil auf, das den Motordraht umgibt und in das Motordrahteinsetzloch eingesetzt ist. Die Anschlussunterbringungskammer steht mit der Motorunterbringungskammer über bzw. durch einen Spalt zwischen einem Inneren des Röhrenbauteils und dem Motordraht in Verbindung. Der Clusterblock weist ein Gehäusebauteil, das ein Anschlussaufnahmeloch hat, in dem der Verbindungsanschluss aufgenommen ist, und ein Deckelabdeckungsbauteil auf, das angepasst ist, um an das Anschlussaufnahmeloch angepasst zu sein, um dadurch die Anschlussunterbringungskammer zu definieren. Das Motordrahteinsetzloch ist durch eine Innenumfangsfläche des Anschlussaufnahmelochs und eine Außenumfangsfläche des Abdeckungsbauteils ausgebildet.
    Andere Aspekte und Vorteile der Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung heraus ersichtlich, die in Verbindung mit den angefügten Zeichnungen genommen wird, was beispielhafte Prinzipien der Offenbarung darstellt.
  • Figurenliste
  • Die Offenbarung zusammen mit Aufgaben und Vorteilen von dieser kann am besten durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der Ausführungsformen zusammen mit den angefügten Zeichnungen verstanden werden, in denen:
    • 1 eine Längsschnittansicht eines elektrischen Kompressors gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines Steckers ist;
    • 3 eine Querschnittsansicht des Steckers ist;
    • 4 eine Querschnittsansicht des Steckers ist;
    • 5 eine Querschnittsansicht des Steckers ist;
    • 6 eine perspektivische Ansicht des Steckers ist;
    • 7 eine Seitenansicht des Steckers ist, in den Harz eingespritzt wird;
    • 8 eine Vorderansicht eines Steckers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 9 eine Vorderansicht ist, die Abstände zwischen Seitenwänden eines Gehäusebauteils und eines Röhrenbauteils gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 10 eine Vorderansicht ist, die eine Positionsbeziehung und Abstände zwischen Seitenwänden eines Gehäusebauteils und eines Röhrenbauteils gemäß einer Vergleichsausführungsform der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist; und
    • 11 eine Vorderansicht ist, die eine Positionsbeziehung und Abstände zwischen Seitenwänden eines Gehäusebauteils und eines Röhrenbauteils gemäß einer Modifikation der vorliegenden Offenbarung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Ein elektrischer Kompressor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nun mit Bezug auf 1 bis 7 beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 1 weist ein elektrischer Kompressor, der als 10 bezeichnet ist, ein Gehäuse 11 auf, das ein Motorgehäuse 12, das eine zylindrische Form mit einem Boden hat und ein Öffnung 12a an einem Ende von diesem hat (das linke Ende in 1), und ein Abgabegehäuse 13 aufweist, das eine zylindrische Form mit einem Boden hat und an das Ende des Motorgehäuses 12 mit der Öffnung 12a gekoppelt ist. Das Motorgehäuse 12 weist eine Bodenwand 121 auf, an die eine Inverterabdeckung 14 einer zylindrischen Form mit einem Boden angebracht ist. Eine Abgabekammer S1 ist zwischen dem Motorgehäuse 12 und dem Abgabegehäuse 13 definiert. Ein Auslassanschluss 15 ist durch eine Bodenwand des Abgabegehäuses 13 ausgebildet. Der Auslassanschluss 15 ist an einen externen Kältekreislauf (nicht gezeigt) angeschlossen. Ein Einlassanschluss (nicht gezeigt) ist durch eine Umfangswand 122 des Motorgehäuses 12 ausgebildet. Der Einlassanschluss ist mit dem externen Kältekreislauf (nicht gezeigt) verbunden.
  • Eine Drehwelle 16, ein Kältemittelkompressor 17, der gestaltet ist, um ein Kältemittel zu komprimieren, und ein Elektromotor 18, der den Kältemittelkompressor 17 antreibt, sind in dem Motorgehäuse 12 angeordnet. Dementsprechend bildet das Motorgehäuse 12 eine Motorunterbringungskammer S3 aus, in der der Elektromotor 18 untergebracht ist. Der Elektromotor 18 treibt die Drehwelle 16 an, um sich zu drehen. Der Kältemittelkompressor 17 wird durch die Drehung der Drehwelle 16 angetrieben. Der Elektromotor 18 ist näher an der Bodenwand 121 des Motorgehäuses 12 (die rechte Seite von 1) angeordnet als der Kältemittelkompressor 17 an der Bodenwand 121 ist.
  • In der Motorunterbringungskammer S3 ist ein Wellenstützbauteil 19 zwischen dem Kältemittelkompressor 17 und dem Elektromotor 18 angeordnet. Das Wellenstützbauteil 19 hat an dessen Mitte ein Einsetzloch 19a, durch das ein erster Endabschnitt der Drehwelle 16 eingesetzt ist. Ein Radiallager 16a ist zwischen dem Einsetzloch 19a und dem ersten Endabschnitt der Drehwelle 16 angeordnet. Der erste Endabschnitt der Drehwelle 16 ist drehbar gestützt durch das Wellenstützbauteil 19 über das Radiallager 16a.
  • Eine Vertiefung ist an der Bodenwand 121 des Motorgehäuses 12 ausgebildet, um einen Wellenaufnahmeabschnitt 121a auszubilden. Ein zweiter Endabschnitt der Drehwelle 16 ist in den Wellenaufnahmeabschnitt 121a eingesetzt. Ein Radiallager 16b ist zwischen dem Wellenaufnahmeabschnitt 121a und dem zweiten Endabschnitt der Drehwelle 16 angeordnet. Der zweite Endabschnitt der Drehwelle 16 ist durch den Wellenaufnahmeabschnitt 121a über das Radiallager 16b drehbar gestützt.
  • Die Bodenwand 121 des Motorgehäuses 12 und die Inverterabdeckung 14 arbeiten zusammen, um einen Unterbringungsraum S2 zu definieren. In dem Unterbringungsraum S2 ist eine Motorantriebsschaltung 20 auf einer Außenfläche der Bodenwand 121 montiert, die der Inverterabdeckung 14 zugewandt ist. In 1 ist die Motorantriebsschaltung 20 durch eine doppelt gepunktete Strichlinie dargestellt. Dementsprechend sind in der ersten Ausführungsform der Kältemittelkompressor 17, der Elektromotor 18 und die Motorantriebsschaltung 20 in dieser Reihenfolge in einer Richtung angeordnet, in der sich eine axiale Linie L der Drehwelle 16 erstreckt (die axiale Richtung).
  • Der Kältemittelkompressor 17 weist eine feste Schnecke 17a, die in der Motorunterbringungskammer S3 fixiert ist, und eine bewegliche Schnecke 17b auf, die angeordnet ist, um der festen Schnecke 17a zugewandt zu sein. Eine Kompressionskammer S4 eines variablen Volumens ist zwischen der festen Schnecke 17a und der beweglichen Schnecke 17b definiert. Kältemittel in der Kompressionskammer S4 wird durch die Volumenänderung der Kompressionskammer S4 komprimiert und in die Abgabekammer S1 abgegeben. Kältemittel, das durch die Motorunterbringungskammer S3, die Kompressionskammer S4 und die Abgabekammer S1 strömt, enthält Schmieröl zum Beibehalten einer geeigneten Schmierung an Gleitabschnitten in dem elektrischen Kompressor 10, z.B. eine Schmierung zwischen der festen Schnecke 17a und der beweglichen Schnecke 17b in der ersten Ausführungsform.
  • Der Elektromotor 18 weist einen Rotor 21, der sich einstückig bzw. integral mit der Drehwelle 16 dreht, und einen Stator 22 auf, der an einer Innenumfangsfläche des Motorgehäuses 12 fixiert ist, um den Rotor 21 zu umgeben.
  • Der Rotor 21 weist einen Rotorkern 23 einer zylindrischen Form auf und ist an der Drehwelle 16 fixiert. Der Rotorkern 23 hat eine Vielzahl von Permanentmagneten 24, die darin eingebettet sind. Die Permanentmagnete 24 sind in einer Umfangsrichtung des Motorkerns 23 in gleichen Abständen angeordnet. Der Stator 22 weist einen ringförmigen Statorkern 25, der an der Innenumfangsfläche des Motorgehäuses 12 fixiert ist, und eine Vielzahl von Phasenspulen 26 auf, nämlich eine U-Phasenspule 26, eine V-Phasenspule 26 und eine W-Phasenspule 26, die an dem Statorkern 25 montiert sind.
  • Jede von der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenspule hat ein erstes Spulenende 261, das sich aus einer Endfläche 251 des Statorkerns 25 heraus erstreckt, und ein zweites Spulenende 262, das sich aus der anderen Endfläche 252 des Statorkerns 25 heraus erstreckt. Die ersten Spulenenden 261 befinden sich nahe dem Kältemittelkompressor 17 (nahe dem ersten Endabschnitt der Drehwelle 16 in einer axialen Richtung von diesem), und die zweiten Spulenenden 262 befinden sich nahe der Motorantriebsschaltung 20 (nahe dem zweiten Endabschnitt der Drehwelle 16 in der axialen Richtung von dieser).
  • Ein Paar von Motordrähten 27 und ein Paar von Phasendrähten 28 sind aus jeder von den ersten Spulenenden 261 herausgezogen. Die U-Phasen-, V-Phasen und W-Phasenspule 26 sind jeweils durch ein Wickeln von zwei leitfähigen Drähten ausgebildet, um die Antriebsspannung abzusenken. Es sei vermerkt, dass in 1 lediglich zwei Motordrähte 27 der U-Phasenspule und zwei Phasendrähte 28 der U-Phasenspule bspw. dargestellt sind. Die Motordrähte 27 und die Phasendrähte 28 sind leitfähige Drähte bzw. Kabel, die aus den ersten Spulenenden 261 der Spulen 26 herausgezogen sind und einzeln von einem isolierenden Bauteil umgeben sind.
  • Wie in 2 dargestellt ist, sind die Phasendrähte 28 von jeder von der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenspule 26 gebündelt, um ein Phasendrahtbündel 29 auszubilden. Die isolierenden Bauteile bzw. Isolierbauteile sind an Führungsenden der gebündelten Phasendrähte 28 entfernt, so dass die leitfähigen Drähte freiliegend sind. In dem Phasendrahtbündel 29 sind die Führungsenden der Phasendrähte 28 miteinander an einem Phasendrahtverbindungsabschnitt 29a (dem neutralen Punkt) elektrisch verbunden.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist ein Durchgangsloch 121b durch die Bodenwand 121 des Motorgehäuses 12 ausgebildet. Ein hermetischer Anschluss 31 ist in das Durchgangsloch 121b eingepasst. Der hermetische Anschluss bzw. die hermetische Klemme 31 weist drei leitfähige Bauteile 32 auf, (lediglich ein leitfähiges Bauteil 32 ist in 1 gezeigt), die der U-Phasen-, V-Phasen und W-Phasenspule 26 entsprechen. Jedes leitfähige Bauteil 32 ist ein säulenförmiger metallischer Anschluss, der sich linear erstreckt. Jedes leitfähige Bauteil 32 ist durch das Durchgangsloch 121b eingesetzt und ein Ende des leitfähigen Bauteils 32 ist elektrisch mit der Motorantriebsschaltung 20 über ein Kabel 20a verbunden. Das andere Ende des leitfähigen Bauteils 32 erstreckt sich von dem Unterbringungsraum S1 in die Motorunterbringungskammer S3 durch das Durchgangsloch 121b. Der hermetische Anschluss 31 weist drei Glasisolierbauteile 33 auf (lediglich ein Isolierbauteil 33 ist in 1 gezeigt), die die leitfähigen Bauteile 32 an Positionen fixieren, die die leitfähigen Bauteile 32 von der Bodenwand 121 isolieren.
  • Ein Stecker 40 ist in der Motorunterbringungskammer S3 angeordnet. Der Stecker 40 weist eine elektrische Verbindung zwischen den Motordrähten 27 und den leitfähigen Bauteilen 32 auf. Der Stecker 40 ist radial auswärts von dem Statorkern 25 und den zweiten Spulenenden 262 in einer radialen Richtung der Drehwelle 16 angeordnet.
  • Wie in 2 dargestellt ist, weist der Stecker 40 drei Verbindungsanschlüsse 50 auf, die der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasenspule 26 entsprechen, und einen isolierenden Clusterblock 60 auf, in dem die Verbindungsanschlüsse 50 untergebracht sind.
  • Jeder Verbindungsanschluss 50 weist an entgegengesetzten Längsenden von diesem einen ersten Verbindungsabschnitt 51, der elektrisch mit dessen entsprechenden Motordraht 27 verbunden ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt 52 auf, der elektrisch mit dessen entsprechenden leitfähigen Bauteil 32 verbunden ist. Die ersten Verbindungsabschnitte 51 erstrecken sich linear. Führungsenden der Motordrähte 27 sind mit deren entsprechenden ersten Verbindungsabschnitten 51 verbunden. In jedem Paar von Motordrähten 27 sind Teile der Motordrähte 27 nahe den ersten Verbindungsabschnitten 51 durch ein isolierendes Röhrenbauteil 30 einer kreiszylindrischen Form eingesetzt und durch das Röhrenbauteil abgedeckt. Die Führungsenden der Motordrähte 27 sind nicht durch die Röhrenbauteile 30 abgedeckt und die vorangehend genannten leitfähigen Drähte mit keinem Isolierbauteil sind freilegend. Wie in 3 dargestellt ist, ist ein Innendurchmesser des Röhrenbauteils 30 größer als eine Summe von Durchmessern von den zwei Motordrähten 27. Dementsprechend ist ein Spalt R zwischen einer Innenumfangsfläche 30a des Röhrenbauteils 30 und den Motordrähten 27 ausgebildet. Es sei zu vermerken, dass 3 eine Querschnittsansicht ist, die entlang einer Linie III-III in 4 und 5 genommen ist.
  • Jeder Verbindungsanschluss 50 hat eine Falte bzw. Kräuselung (crimp) 53, die gestaltet ist, um einen Endabschnitt des Röhrenbauteils 30 auf der Seite der ersten Verbindungsabschnitte 51 und das Paar von Motordrähten 27 zusammen zu crimpen bzw. zu heften. Die Kräuselung bzw. der Crimp (crimp) 53 erstreckt sich von den Enden der ersten Verbindungsabschnitte 51 auf der Seite des Röhrenbauteils 30 in solch einer Art und Weise, um das Röhrenbauteil 30 zu umgeben. Jedes Paar von Motordrähten 27 ist mechanisch an dessen entsprechenden Verbindungsanschluss 50 durch ein crimpen des Röhrenbauteils 30 und der Motordrähte 27 verbunden, die mit dem Crimp 53 in das Röhrenbauteil 30 eingesetzt sind. Jeder zweite Verbindungsabschnitt 52 ist im Wesentlichen in einer rechtwinklig zylindrischen Form ausgebildet und schließt sich von dem anderen Ende des ersten Verbindungsabschnitts 51 aus an. Das andere Ende von jedem leitfähigen Bauteil 52 ist in dessen entsprechenden zweiten Verbindungsabschnitt 52 eingesetzt. Die axiale Richtung der zweiten Verbindungabschnitte 52 stimmt mit der Längsrichtung der ersten Verbindungabschnitte 51 überein. Dementsprechend stimmt die Einsetzrichtung der leitfähigen Bauteile 32 in die zweiten Verbindungsabschnitte 52 der Verbindungsanschlüsse 50 mit der Längsrichtung der ersten Verbindungsabschnitte 51 überein.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt ist, weist der Clusterblock 60 ein Gehäusebauteil 61 und ein Abdeckungsbauteil 71 auf, das an dem Gehäusebauteil 61 montiert ist.
  • Wie in 2 dargestellt ist, hat das Gehäusebauteil 61 eine flache viereckige Kastenform und weist eine Bodenwand 62 und Seitenwände 63 auf, die sich von den Rändern der Bodenwand 62 aus erstrecken. Das Gehäusebauteil 61 hat ein Anschlussaufnahmeloch 64. Wie in 3 dargestellt ist, sind die Verbindungsanschlüsse 50, Teile der entsprechenden Röhrenbauteile 30 auf der Seite der ersten Verbindungsabschnitte 51 und Teile der Motordrähte 27 auf der Seite der ersten Verbindungsabschnitte 51 in dem Anschlussaufnahmeloch 64 aufgenommen. Das Anschlussaufnahmeloch 64 hat drei Einsetzlöcher 64a und eine Öffnung 64b, die stetig von den entsprechenden Einsetzlöchern 64a aus ausgebildet ist. Die Öffnung 64b ist an Rändern der Seitenwände 63 entgegengesetzt zu der Bodenwand 62 geöffnet. Die Einsetzlöcher 64a sind definiert und voneinander unterteilt durch eine Unterteilungswand 65, die innerhalb des Gehäusebauteils 61 ausgebildet ist. Die Einsetzlöcher 64a sind dünne und längliche Löcher und die Achsen der Einsetzlöcher 64a erstrecken sich in der gleichen Richtung wie die Erstreckungsrichtung der Seitenwände 63 von der Bodenwand 62 aus. Die axiale Richtung der Einsetzlöcher 64a stimmt mit der Längsrichtung der ersten Verbindungabschnitte 51 der Verbindungsanschlüsse 50 überein.
  • Wie in 2 und 4 dargestellt ist, sind die drei Einsetzlöcher 64a Seite an Seite in einer Richtung angeordnet, in der die längeren Seiten des Querschnitts des Gehäusebauteils 61 (oder der Querrichtung des Gehäusebauteils 61) in einer Vorderansicht des Gehäusebauteils 61 erstrecken, wenn von der Seite der Öffnung 64b aus betrachtet. Die zweiten Verbindungsabschnitte 52 der Verbindungsanschlüsse 50, die in dem Anschlussaufnahmeloch 64 aufzunehmen sind, sind Seite an Seite in der Richtung angeordnet, in der die längeren Seiten des Querschnitts des Gehäusebauteils 61 sich entsprechend erstrecken. Jedes Einsetzloch 64a hat einen Querschnitt einer im Wesentlichen viereckigen Form in der Vorderansicht des Gehäusebauteils 61. Die längere Seitenrichtung der Einsetzlöcher 64a stimmt mit der längeren Seitenrichtung der zweiten Verbindungabschnitte 52 überein und die kürzere Seitenrichtung der Einsetzlöcher 64a stimmt mit der kürzeren Seitenrichtung der zweiten Verbindungsabschnitte 52 überein. Die längere Seitenrichtung der Einsetzlöcher 64a ist relativ zu den längeren Seiten des Querschnitts des Gehäusebauteils 61 geneigt.
  • Wie in 3 dargestellt ist, sind Durchgangslöcher 62a durch die Bodenwand 62 des Gehäusebauteils 61 ausgebildet (lediglich ein Durchgangsloch 62a ist in 3 dargestellt). Jedes Durchgangsloch 62a hat einen kreisförmigen Querschnitt und ist mit deren entsprechenden Einsetzlöchern 64a in Verbindung. Jedes Durchgangsloch 62a befindet sich innerhalb des entsprechenden zweiten Verbindungsabschnitts 52, wenn in der axialen Richtung des Durchgangslochs 62a betrachtet. Wie in 2 und 3 dargestellt ist, hat das Gehäusebauteil 61 auf einer Außenfläche der Bodenwand 62 von diesem drei Führungsabschnitte 62b, die jeweils eine zylindrische Form haben und von der Bodenwand 62 vorragen. Ein Inneres von jedem Führungsabschnitt 62b steht mit dessen entsprechenden Durchgangsloch 62a in Verbindung. Die axiale Richtung der Führungsabschnitte 62b stimmt mit der axialen Richtung der Einsetzlöcher 62a überein. Die anderen Enden der leitfähigen Bauteile 32 sind durch die Führungsabschnitte 62b und die Durchgangslöcher 62a hindurchgeführt und in die zweiten Verbindungsabschnitte 52 der Verbindungsanschlüsse 50 eingesetzt und eingepasst. Auf diese Weise sind die leitfähigen Bauteile 32 mit deren entsprechenden Verbindungsanschlüssen 50 elektrisch verbunden. Dementsprechend arbeitet das Innere von jedem Führungsabschnitt 62b und dessen entsprechenden Durchgangsloch 62a zusammen, um ein Leitungsbauteileinsetzloch 66 bzw. ein Einsetzloch 66 des leitfähigen Bauteils auszubilden, durch das das leitfähige Bauteil 32 eingesetzt ist. D.h., das Gehäusebauteil 61 hat drei Einsetzlöcher 66 des leitfähigen Bauteils bzw. Leitungsbauteileinsetzlöcher 66.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist eine Phasendrahtunterbringungskammer 67 einer zylindrischen Form mit einem Boden innerhalb des Gehäusebauteils 61 ausgebildet. Der Phasendrahtverbindungsabschnitt 29a des Phasendrahtbündels 29 ist in der Phasendrahtunterbringungskammer 67 untergebracht. Die Phasendrahtunterbringungskammer 67 ist ein dünnes und längliches Loch und die axiale Richtung der Phasendrahtunterbringungskammer 67 erstreckt sich in der Erstreckungsrichtung der Seitenwände 63 von der Bodenwand 62 aus. Die axiale Richtung der Phasendrahtunterbringungskammer 67 stimmt mit der axialen Richtung der Einsetzlöcher 64a überein. Die Phasendrahtunterbringungskammer 67 ist definiert und von den Einsetzlöchern 64a durch die Unterteilungswand 65 unterteilt. Die Phasendrahtunterbringungskammer 67 befindet sich zwischen dem mittleren Einsetzloch 64a von den drei Einsetzlöchern 64a und anderen Einsetzlöchern 64a, die nächstliegend zu dem mittleren Einsetzloch 64a in der längeren Seitenrichtung des Querschnitts des Gehäusebauteils 61 sind. Genauer gesagt befindet sich die Phasendrahtunterbringungskammer 67 zwischen einer von den längeren Seiten der Innenumfangsflächen des mittleren Einsetzlochs 64a und einer von den kürzeren Seiten der Innenumfangsflächen des Einsetzlochs 64a nächstliegend zu dem mittleren Einsetzloch 64a durch die Unterteilungswand 65. Die Phasendrahtunterbringungskammer 67 steht mit der Öffnung 64b des Anschlussaufnahmelochs 64 in Verbindung.
  • Wie in 2, 3 und 5 dargestellt ist, ist in dem Gehäusebauteil 61 eine Nut 68 auf einer Innenumfangsfläche von jedem von den Einsetzlöchern 64a ausgebildet. Die Nuten 68 sind auf einer Innenumfangsfläche der Anschlussunterbringungskammer S5 ausgebildet. Die Nuten 68 befinden sich nahe der Öffnung 64b des Einsetzlochs 64a. Jede Nut 68 steht mit der Öffnung 64b in Verbindung. Jede Nut 68 ist an einer Position in einer von den längeren Seiten der Innenumfangsflächen des Einsetzlochs 64a ausgebildet. Jede Nut 68 ist der Form der Außenumfangsfläche 30c des Röhrenbauteils 30 entsprechend ausgebildet. In der ersten Ausführungsform hat jede Nut 68 einen bogenförmigen Querschnitt. Jedes Einsetzloch 64a und dessen entsprechende Nut 68 arbeiten zusammen, um eine Stufe auszubilden.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist jeder Verbindungsanschluss 50 durch die Öffnung 64b hindurchgeführt und in dessen entsprechendem Einsetzloch 64a derart untergebracht, dass der zweite Verbindungabschnitt 52 sich näher an dem Einsetzloch 66 des leitfähigen Bauteils befindet, als der erste Verbindungsabschnitt 51 an dem Einsetzloch 66 des leitfähigen Bauteils ist. Das Phasendrahtbündel 29 ist in der Phasendrahtunterbringungskammer 67 durch die Öffnung 64b hindurch derart untergebracht, dass der Phasendrahtverbindungsabschnitt 29a sich nahe dem Einsetzloch 66 des leitfähigen Bauteils befindet.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist eine von den vier Seitenwänden 63 des Gehäusebauteils 61 eine gebogene Fläche 63b, die in dem Inneren des Gehäusebauteils 61 gebogen ist. Die gebogene Fläche 63b ist entlang der Außenumfangsfläche des Statorkerns 25 gebogen. Der Stecker 40 der ersten Ausführungsform ist innerhalb der Motorunterbringungskammer S3 derart angeordnet, dass die gebogene Fläche 63b der Außenumfangsfläche des Statorkerns 25 zugewandt ist und deren Form entspricht.
  • Das Abdeckungsbauteil 71 weist einen Deckelabschnitt 72 einer Plattenform auf. Der Deckelabschnitt 72 weist eine Außenumfangsfläche 72a auf, die sich den Innenumfangsflächen der Seitenwände 63, die die Öffnung 64b ausbilden, entsprechend erstreckt. Wie in 3 dargestellt ist, ist der Deckelabschnitt 72 des Abdeckungsbauteils 71 in die Öffnung 74b eingepasst, welche ein Teil des Anschlussaufnahmelochs 64 des Gehäusebauteils 61 ist, um dadurch eine Anschlussunterbringungskammer S5 zu definieren und auszubilden. Dementsprechend ist das Abdeckungsbauteil 71 an das Anschlussaufnahmeloch 64 angepasst, um dadurch die Anschlussunterbringungskammer S5 zu definieren und auszubilden. Die Außenumfangsfläche 72a des Deckelabschnitts 72 ist den Innenumfangsflächen der Seitenwände 63 zugewandt, die die Öffnung 64b ausbilden. Der Deckelabschnitt 72 weist eine erste Endfläche 72b auf, die den Einsetzlöchern 64a des Anschlussaufnahmelochs 64 zugewandt ist und außerdem einer Endfläche 65a der Unterteilungswand 65 zugewandt ist, die sich auf der Seite der Öffnung 64b befindet. Die Dickenabmessung des Deckelabschnitts 72 ist kleiner als der Abstand zwischen der Endfläche 65a der Unterteilungswand 65 auf der Seite der Öffnung 64b und den Endflächen 73c der Seitenwände 63 auf der Seite der Öffnung 64b. Dementsprechend befindet sich eine zweite Endfläche 72c des Deckelabschnitts 72, der sich gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt von den Einsetzlöchern 64a des Anschlussaufnahmelochs 64 befindet, näher an den Einsetzlöchern 64a als die Endflächen 63c der Seitenwände 63 an den Einsetzlöchern 64a. Wie in 2 dargestellt ist, weist der Deckelabschnitt 72 drei Motordrahteinsetznuten 73 auf, die auf der Außenumfangsfläche 72a des Deckelabschnitts 72 vertieft ausgebildet sind, und eine Phasendrahtbündeleinsetzvertiefung 74 auf. Bodenflächen der Motordrahteinsetznuten 73 haben jeweils einen bogenförmigen Querschnitt.
  • Wie in 3 dargestellt ist, arbeitet jede Motordrahteinsetznut 73 und deren entsprechende Nut 68 zusammen, um ein ringförmiges Motordrahteinsetzloch 82 auszubilden, durch das das Röhrenbauteil 30, das in sich die zwei Motordrähte 27 hat, eingesetzt und eingepasst ist. Die Motordrahteinsetzlöcher 82 sind durch eine Innenumfangsfläche des Anschlussaufnahmelochs 64 und eine Außenumfangsfläche des Abdeckungsbauteils 71 ausgebildet. Die Motordrahteinsetzlöcher 82 sind durch die Nuten 68 und die Außenumfangsfläche des Abdeckungsbauteils 71 ausgebildet. Wie in 5 dargestellt ist, befinden sich die Motordrahteinsetzlöcher 82 näher an der gebogenen Fläche 63b in der kürzeren Seitenrichtung des Querschnitts des Gehäusebauteils 61 in der Vorderansicht des Gehäusebauteils 61. Die Motordrahteinsetzlöcher 82 der ersten Ausführungsform haben jeweils einen elliptischen Querschnitt. Die Röhrenbauteile 30 sind durch deren entsprechende Motordrahteinsetzlöcher 82 eingesetzt. Ein Ende von jedem Röhrenbauteil 30 auf der Seite des ersten Verbindungsabschnitts 51 befindet sich innerhalb der Anschlussunterbringungskammer S5 und das andere Ende des Röhrenbauteils 30 befindet sich innerhalb der Motorunterbringungskammer S3.
  • Der Durchmesser der Motordrahteinsetzlöcher 82 ist kleiner als der Außendurchmesser der Röhrenbauteile 30. In der ersten Ausführungsform ist die lange Achse bzw. die längere Achse des elliptischen Querschnitts der Motordrahteinsetzlöcher 82 gleich dem Außendurchmesser der Röhrenbauteile 30 und die kurze Achse bzw. die kürzere Achse des Querschnitts der Motordrahteinsetzlöcher 82 ist kleiner als der Außendurchmesser der Röhrenbauteile 30. Deshalb hat jedes Röhrenbauteil 30 einen zerdrückten bzw. eingedrückten Abschnitt 30b an einem Teil von diesem, der dem Motordrahteinsetzloch 82 entspricht und in das Motordrahteinsetzloch 82 eingesetzt ist. Das Röhrenbauteil 30 wird durch und zwischen die Motordrahteinsetznut 73 und die Nut 78 gedrückt, um den eingedrückten Abschnitt 30b auszubilden. Das Röhrenbauteil 30 ist in der Anschlussunterbringungskammer S5 in solch einer Art und Weise untergebracht, dass das Röhrenbauteil 30 durch die Motordrahteinsetznut 73 (die Außenumfangsfläche des Abdeckungsbauteils 71) gedrückt und deformiert wird, so dass zumindest ein Teil des Röhrenbauteils 30 die Bodenfläche der Nut 68 und außerdem die Innenumfangsfläche der Öffnung 64b berührt. Die Mitte des eingedrückten Abschnitts 30b in jedem Röhrenbauteil 30 und die Mitte des Abschnitts des gleichen Röhrenbauteils 30, das durch die Seitenwand 63 gecrimpt ist, befinden sich versetzt zueinander. Der Spalt R zwischen der Innenumfangsfläche 30a von jedem Röhrenbauteil 30 und den entsprechenden zwei Motordrähten 27 ist ebenfalls an dem eingedrückten Abschnitt 30b vorgesehen. Eine Querschnittsfläche des Spalts R zwischen der Innenumfangsfläche 30a des Röhrenbauteils 30 und den entsprechenden zwei Motordrähten 27 an dem eingedrückten Abschnitt 30b und dem Nahbereich von diesem (einschließlich der Stufe, die durch die Innenumfangsfläche des Einsetzlochs 64a und der Nut 68 ausgebildet ist) ist kleiner als eine Querschnittsfläche des Spalts R zwischen der Innenumfangsfläche 30a des Röhrenbauteils 30 und den zwei Motordrähten 27 in dem verbleibenden nicht eingedrückten Abschnitt des Röhrenbauteils 30.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist die Anschlussunterbringungskammer S5 in Verbindung mit der Motorunterbringungskammer S3 durch bzw. über den Spalt R, der zwischen der Innenumfangsfläche 30a des Röhrenbauteils 30 und den zwei Motordrähten 27 vorgesehen ist. Es sei zu vermerken, dass, da jedes Röhrenbauteil 30 in das Motordrahteinsetzloch 82 eingesetzt und eingepasst ist, die Anschlussunterbringungskammer S5 und die Motorunterbringungskammer S3 nicht miteinander über einen Spalt zwischen dem Inneren des Motordrahteinsetzlochs 82 und der Außenumfangsfläche 30c des Röhrenbauteils 30 miteinander in Verbindung stehen. Es soll außerdem vermerkt sein, dass, wie in 5 dargestellt ist, die Phasendrahtbündeleinsetzvertiefung 74 und die Innenumfangsflächen der Seitenwände 63, die die Öffnung 64b ausbilden, einen Phasendrahtbündeleinsetzabschnitt 83 bilden, in den das Phasendrahtbündel 29 eingesetzt wird.
  • Wie in 2 dargestellt ist, weist das Abdeckungsbauteil 71 drei Verlängerungs- bzw. Erstreckungsabschnitte 75 auf, die sich von der Endfläche 72b des Deckelabschnitts 72 aus erstrecken. Wie in 3 dargestellt ist, ist jeder Erstreckungsabschnitt 75 durch die Öffnung 74b eingesetzt und in das entsprechende Einsetzloch 64a derart untergebracht, dass ein Ende des Erstreckungsabschnitts 75 auf der Seite gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt von dem Deckelabschnitt 72 sich näher an dem Einsetzloch 66 des leitfähigen Bauteils befindet als das andere Ende des Erstreckungsabschnitts 25 auf der Seite des Deckelabschnitts 72. Das Ende des Erstreckungsabschnitts 75 auf der Seite entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend von dem Ende des Deckelabschnitts 72 befindet sich dem Ende des zweiten Verbindungsabschnitts 52 des Verbindungsanschlusses 50 entgegengesetzt bzw. gegenüber von dem Einsetzloch 66 des leitfähigen Bauteils zugewandt. Der Erstreckungsabschnitt 75 beschränkt die Bewegung des Verbindungsanschlusses 50 zu der Öffnung 64b hin.
  • Wie in 2 dargestellt ist, weist das Abdeckungsbauteil 71 einen Vorsprungsabschnitt 76 auf, der von der zweiten Endfläche 72c des Deckelabschnitts 72 vorragt. Wenn jedes leitfähige Bauteil 32 in den zweiten Verbindungsabschnitt 52 des Verbindungsanschlusses 50 eingesetzt ist, ist der Vorsprungsabschnitt 76 durch eine Befestigungsvorrichtung (nicht gezeigt) derart gestützt, dass das Abdeckungsbauteil 71, das eine Last von dem Verbindungsanschluss 50 aufnimmt, sich nicht bewegt. Eine Außenumfangsfläche 76a des Vorsprungabschnitts 76 befindet sich einwärts von der Außenumfangsfläche 72a des Deckelabschnitts 72. Dementsprechend ist ein Spalt zwischen den Innenumfangsflächen der Seitenwände 63, die die Öffnung 64b des Gehäusebauteils 61 ausbilden, und der Außenumfangsfläche 66a des Vorsprungabschnitts 76 des Deckelabschnitts 72 ausgebildet.
  • Wie in 3, 5 und 6 dargestellt ist, wird ein Harz 90 eingespritzt, um einen Raum zwischen den Innenumfangsflächen der Seitenwände 63, die die Öffnung 64b ausbilden, und der Außenumfangsfläche 66a des Vorsprungabschnitts 76 zu füllen. Das Harz 90 ist z.B. ein duroplastischer Klebstoff. Durch das Einspritzen des Harzes 90 wird der Raum zwischen den Innenumfangsflächen der Seitenwände 63, die die Öffnung 64b ausbilden, und der Außenumfangsfläche 76a des Vorsprungabschnitts 76 durch das Harz 90 abgedichtet und die Innenumfangsflächen der Seitenwände 63, die die Öffnung 64b ausbilden, und die Außenumfangsfläche 76a des Vorsprungabschnitts 76 sind über das Harz 90 miteinander verbunden bzw. gebondet. Das Harz 90 strömt außerdem durch den Raum zwischen dem Phasendrahtbündel 29 und den Innenumfangsflächen des Phasendrahtbündeleinsetzabschnitts 83 und treten in die Phasendrahtunterbringungskammer 67 ein. Dementsprechend wird der Phasendrahtbündeleinsetzabschnitt 83 durch das Harz 90 abgedichtet und das Phasendrahtbündel 29 und der Clusterblock 60 werden über das Harz 90 aneinander gebondet. Das Harz 90 wird eingespritzt, um einen Raum zwischen der Innenumfangsfläche der Öffnung 64b und den Außenumfangsflächen 30c der Röhrenbauteile 30 zu füllen. Auf diese Weise weist der elektrische Kompressor 10 das Harz 90 auf, dass den Raum zwischen der Innenumfangsfläche der Öffnung 64b des Anschlussaufnahmelochs 64 und den Außenumfangsflächen 30c der Röhrenbauteile 30 füllt.
  • Wie in 5 dargestellt ist, wird das Einspritzen des Harzes 90 mit einer Einspritzdüse bzw. Injektionsdüse N durchgeführt. Wenn das Harz 90 eingespritzt wird, wird das Gehäusebauteil 61 durch ein Haltebauteil (nicht gezeigt) derart gehalten, dass die Röhrenbauteile 30 sich auf der oberen Seite befinden und sich die Führungsabschnitte 62b auf der unteren Seite in der Schwerkraftrichtung befinden. Die Einspritzdüse N befindet sich entfernt von der gebogenen Fläche 63b. Die Einspritzdüse N wird bewegt und gestoppt an spezifischen Positionen innerhalb der Öffnung 64b, um das Harz 90 in die Öffnung 64b einzuspritzen. Mit anderen Worten wird das Einspritzen des Harzes 90 für eine spezifizierte Anzahl von Malen durchgeführt. An jedem Einspritzpunkt strömt das eingespritzte Harz 90 durch sein eigenes Gewicht und dehnt sich aus. Dann wird das eingespritzte Harz 90 erwärmt, um auszuhärten.
  • Falls die Viskosität des Harzes 90, das einzuspritzen ist, zu hoch ist, kann sich das Harz 90 nicht ausreichend ausdehnen und die Anzahl der Harzinjektionen oder der Einspritzpunkte muss erhöht werden. Falls stattdessen die Viskosität des Harzes 90, das einzuspritzen ist, zu gering ist, fließt das Harz 90 leicht und tritt in die Anschlussunterbringungskammer S5 durch den Spalt zwischen den Innenumfangsflächen der Seitenwände 63, die die Öffnung 64b ausbilden, und der Außenumfangsfläche 72a des Deckelabschnitts 72 ein, was in einer Attention des Harzes 90 an den Verbindungsanschlüssen 50 resultiert. Nachdem das Harz 90, das an den Verbindungsanschlüssen 50 anhaftet, ausgehärtet ist, können die leitfähigen Bauteile 32 nicht mehr leicht in die zweiten Verbindungsabschnitte 52 der Verbindungsanschlüsse 50 eingesetzt werden. Dementsprechend wird eine Viskosität, bei der das Harz 90, das einzuspritzen ist, leicht fließt und sich ausdehnt, jedoch nicht leicht in die Anschlussunterbringungskammer S5 eintritt, für das Harz 90 ausgewählt. Ferner wird unter den mehreren Einspritzpunkten des Harzes 90 in der Öffnung 64b das Einspritzen des Harzes 90 vorzugsweise von den schmalen Einspritzpunkten zwischen Komponenten durchgeführt, an denen es schwierig ist, das Harz 90 einzuspritzen.
  • Gemäß der vorangehenden Konfiguration des elektrischen Kompressors 10 treibt ein Zuführen von elektrischer Leistung bzw. Strom von der Motorantriebsschaltung 20 zu dem Elektromotor 18 durch die Kabel 20a, die leitfähigen Bauteile 32, die Verbindungsanschlüsse 50 und die Motordrähte 27 den Elektromotor 18 an, was die Drehwelle 16 veranlasst, sich zu drehen. Die Drehung der Drehwelle 16 veranlasst dann den Kältemittelkompressor 17, zu arbeiten, sodass Kältemittel in dem Kältemittelkompressor 17 verdichtet wird.
  • Der Betrieb und die Effekte der vorliegenden Ausführungsform werden nun besch rieben.
  • (1) Kältemittel, das in der Motorunterbringungskammer S3 fließt, kann in die Anschlussunterbringungskammer S5 durch die Motordrahteinsetzlöcher 82 eintreten und Schmieröl, das in dem Kältemittel enthalten ist, kann als ein Leiter funktionieren, der Elektrizität zwischen den Verbindungsanschlüssen 50 und dem Motorgehäuse 12 leitet. Im Allgemeinen ist der Widerstand eines Leiters als proportional zu der Länge bekannt. D.h., der Widerstand des Leiters steigt, wenn die Länge des Leiters steigt. Mit anderen Worten erhöht sich die Isolation zwischen den Verbindungsanschlüssen 50 und dem Motorgehäuse 12 mit einem Anstieg in der Distanz bzw. dem Abstand, mit dem die Verbindungsanschlüsse 50 und das Motorgehäuse 12 miteinander über das Schmieröl elektrisch verbunden sind (die Isolationsstrecke zwischen den Verbindungsanschlüssen 50 und dem Motorgehäuse 12).
  • Falls der elektrische Kompressor 10 die Röhrenbauteile 30 nicht aufweist, tritt Kältemittel, das in der Motorunterbringungskammer S3 fließt, in die Anschlussunterbringungskammer S5 durch den Spalt zwischen den Motordrahteinsetzlöchern 82 und den Paaren von Motordrähten 27 ein, die in die Motordrahteinsetzlöcher 82 eingesetzt sind. Gemäß dem elektrischen Kompressor 10 der vorliegenden Ausführungsform, der die Röhrenbauteile 30 aufweist, tritt Kältemittel andererseits in die Anschlussunterbringungskammer S5 durch einen Spalt R zwischen Innenumfangsflächen der Röhrenbauteile 30 und den Paaren von Motordrähten 27 in den Röhrenbauteilen 30 ein. Mit den Röhrenbauteilen 30 ist die Isolationsstrecke zwischen den Verbindungsanschlüssen 50 und dem Motorgehäuse 12 länger, d.h. die Isolationsstrecke zwischen den Verbindungsanschlüssen 50 und dem Motorgehäuse 12 ist erhöht, verglichen mit dem elektrischen Kompressor, der die Röhrenbauteile 30 nicht aufweist.
  • Wenn Kältemittel, das Schmieröl enthält, in die Anschlussunterbringungskammer S5 eintritt, kann das Schmieröl als ein Leiter funktionieren, der Elektrizität zwischen den Verbindungsanschlüssen 50 und dem Motorgehäuse 12 leitet, und eine Isolierung kann nicht zwischen dem Motorgehäuse 12 und den Verbindungsanschlüssen 50 und den Motordrähten 27 gewährleistet werden. Jedoch definiert gemäß dem elektrischen Kompressor 10 der vorliegenden Ausführungsform das Abdeckungsbauteil 71 einen Teil des Anschlussaufnahmelochs 64 als die Anschlussunterbringungskammer S5, sodass Kältemittel, das Schmieröl enthält, nicht leicht in die Anschlussunterbringungskammer S5 eintreten kann. Dementsprechend ist eine Isolierung zwischen den Verbindunganschlüssen 50 und dem Motorgehäuse 12 gewährleistet. Entsprechend ist die Isolierung zwischen den Verbindunganschlüssen 50 und dem Motorgehäuse 12 verbessert.
  • (2) Die Nut 68, die sich der Außenumfangsfläche 30c des Röhrenbauteils 30 anpasst, ist in jeder von den Innenumfangsflächen der Einsetzlöcher 64a ausgebildet. Jede Nut 68 ist auf der Innenumfangsfläche von deren entsprechenden Einsetzloch 64a und nahe der Öffnung 64b ausgebildet. Deshalb sind die Verbindungsanschlüsse 50 an Positionen innerhalb der Anschlussunterbringungskammer S5 platziert. D.h., die Position der Achse des zweiten Verbindungsabschnitts 52 von jedem Verbindunganschluss 50 relativ zu dem entsprechenden Einsetzloch 66 des leitfähigen Bauteils wird nicht geändert. Mit dieser Konfiguration können die leitfähigen Bauteile 32 an den zweiten Verbindungsabschnitten 52 der Verbindungsanschlüsse 50 problemlos angeschlossen werden.
  • (3) Im Allgemeinen ist der Widerstand eines Leiters als umgekehrt proportional zu der Querschnittsfläche des Leiters bekannt. Dementsprechend steigt der Widerstand eines Leiters mit einer Verringerung in der Querschnittsfläche des Leiters. Jedes Röhrenbauteil 30 wird durch die Motordrahteinsetznut 73 des Deckelabschnitts 72 gepresst und derart deformiert, dass zumindest ein Teil des Röhrenbauteils 30 die Bodenfläche der Nut 68 und die Innenumfangsfläche der Öffnung 64b berührt. Deshalb ist in der Stufe, die durch die Innenumfangsfläche der Öffnung 64b und die Nut 68 ausgebildet ist, die Querschnittsfläche des Spalts R zwischen der Innenumfangsfläche 30a des Röhrenbauteils 30 und den Motordrähten 27 reduziert, so dass der Widerstand des schmierölenthaltenden Kältemittels, das durch den Spalt R fließt, erhöht ist. Entsprechend ist die Isolierung zwischen den Verbindunganschlüssen 50 und dem Motorgehäuse 12 weiter verbessert.
  • (4) Jedes Röhrenbauteil 30 ist in das Motordrahteinsetzloch 82 mit einem Durchmesser eingesetzt, der kleiner gemacht ist als jener des Röhrenbauteils 30, so dass der eingedrückte Abschnitt 30b an dem Teil des Röhrenbauteils 30, der dem Motordrahteinsetzloch 82 entspricht, ausgebildet und in das Motordrahteinsetzloch 82 eingesetzt ist. Auf diese Weise kann durch ein Ändern des Durchmessers des Motordrahteinetzlochs 82, die essentielle Komponenten des Clusterblocks 60 sind, der eingedrückte Abschnitt 30b in jedem Röhrenbauteil 30 leicht ausgebildet werden, so dass die Querschnittsfläche des Spalts R zwischen der Innenumfangsfläche 30a des Röhrenbauteils 30 und den Motordrähten 27 reduziert ist.
  • (5) Der elektrische Kompressor 10 der vorliegenden Ausführungsform weist das Harz 90 auf, das den Raum zwischen der Innenumfangsfläche der Öffnung 64b des Anschlussaufnahmelochs 64 und den Außenumfangsflächen 30c der Röhrenbauteile 30 füllt. Mit dieser Konfiguration wird die hermetische Abdichtung der Anschlussunterbringungskammer S5 durch das Harz 90 verbessert, was den Isolationswiderstand erhöht.
  • (6) Jedes Motordrahteinsetzloch 82 ist durch ein Zusammensetzen des Gehäusebauteils 61 und des Abdeckungsbauteils 71 miteinander ausgebildet. Deshalb können die Motordrahteinsetzlöcher 82 leicht ausgebildet werden und können die Röhrenbauteile 30 leicht in die Motordrahteinsetzlöcher 82 eingesetzt werden, z.B. wenn verglichen mit der Konfiguration, in der die Motordrahteinsetzlöcher 82 durch die Durchgangslöcher vorgesehen sind, die durch den Deckelabschnitt 72 ausgebildet sind.
  • Zweite Ausführungsform
  • Das Folgende wird einen elektrischen Kompressor gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf 8 und 9 beschreiben. Es soll vermerkt sein, dass die Konfiguration des elektrischen Kompressors gemäß der zweiten Ausführungsform die gleiche wie der elektrische Kompressor gemäß der ersten Ausführungsform ist, mit Ausnahme der Form der Innenumfangsflächen der Seitenwände 63, die die Öffnung 64b ausbilden. Deshalb wird die gleiche Konfiguration hier nicht beschrieben.
  • Wie in 8 dargestellt ist, weisen die Innenflächen der Seitenwände 63, die die Öffnung 64b ausbilden, eine erste lange Innenfläche 631 und eine zweite lange Innenfläche 632 auf, die einander in der kurzen Seitenrichtung des Gehäusebauteils 61 zugewandt sind, in der Vorderansicht des Gehäusebauteils 61. Die erste lange Innenfläche 631 bzw. die erste Innenfläche 631 der langen Seite ist eine gebogene Fläche, die sich entlang der gebogenen Flächen 36b der Seitenwand 63 erstreckt und die zweite lange Innenfläche 632 bzw. die zweite Innenfläche 632 der langen Seite ist eine flache Fläche, die sich entlang der Richtung erstreckt, in der sich lange Seiten des Querschnitts des Gehäusebauteils 61 erstrecken. Die Innenflächen der Seitenwände 63, die die Öffnung 64b ausbilden, weisen eine erste kurze Innenfläche 633 bzw. eine erste Innenfläche 633 der kurzen Seite und eine zweite kurze Innenfläche 634 bzw. eine zweite Innenfläche 634 der kurzen Seite, die sich auf entgegengesetzten Seiten des Gehäusebauteils 61 in der Richtung befinden, in der sich die langen Seiten des Gehäusebauteils 61 erstrecken, in der Vorderansicht des Gehäusebauteils 61. Die erste kurze Innenfläche 633 und die zweite kurze Innenfläche 634 sind flache Flächen, die sich entlang der Richtung erstrecken, in der sich die kurzen Seiten des Querschnitts des Gehäusebauteils 61 erstrecken. Die Innenflächen der Seitenwände 63, die die Öffnung 64b ausbilden, weisen eine erste Verbindungsfläche 635, die einen Rand der ersten langen Innenfläche 631 und einen Rand der ersten kurzen Innenfläche 633 verbindet, und eine zweite Verbindungsfläche 636 auf, die einen Rand der zweiten langen Innenfläche 632 und einen Rand der zweiten kurzen Innenfläche 634 verbindet. Die erste Verbindungsfläche 635 ist gebogen oder abgerundet in der Vorderansicht der Öffnung 64b. Die zweite Verbindungsfläche 636 ist eine gebogene Fläche, die in einer Bogenform in der Vorderansicht der Öffnung 64b gebogen oder abgerundet ist. Die Innenflächen der Seitenwände 63, die die Öffnung 64b ausbilden, weisen eine dritte Verbindungsfläche 637, die den anderen Rand der ersten kurzen Innenfläche 633 mit dem anderen Rand der zweiten langen Innenfläche 632 verbindet und eine vierte Verbindungsfläche 638 auf, die den anderen Rand der ersten langen Innenfläche 631 mit dem anderen Rand der zweiten kurzen Innenfläche 634 verbindet, in der Vorderansicht des Gehäusebauteils 61. Die dritte Verbindungsfläche 637 und die vierte Verbindungsfläche 638 sind flache Flächen. Eines von den drei Röhrenbauteilen 30, die sich am nächsten an der ersten kurzen Innenfläche 633 befindet, wird hiernach als ein endseitiges Röhrenbauteil 301 bezeichnet.
  • Bezugnehmend auf 9 wird ein Abstand bzw. eine Entfernung zwischen der ersten langen Innenfläche 631 und der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 als ein erster Abstand X bezeichnet und wird ein Abstand zwischen der ersten kurzen Innenfläche 633 und der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 als ein zweiter Abstand Y bezeichnet. Der erste Abstand X ist ein Abstand, der zwischen einem beliebigen Punkt auf der ersten langen Innenfläche 631 und einem Punkt auf der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 gemessen ist, der nächstliegend bzw. am nächsten an dem vorangehend genannten Punkt auf der ersten langen Innenfläche 631 ist. Der zweite Abstand Y ist ein Abstand, der zwischen einem beliebigen Punkt auf der ersten kurzen Innenfläche 633 und einem Punkt auf der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 gemessen wird, der am nächsten an dem vorangehend genannten Punkt auf der ersten kurzen Innenfläche 633 ist. Der kürzeste erste Abstand des ersten Abstands X, der als X0 bezeichnet wird, ist länger als der kürzeste zweite Abstand des zweiten Abstand Y, der als Y0 bezeichnet wird. Ein Abstand zwischen der ersten Verbindungsfläche 635 und der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 wird als ein dritter Abstand Z bezeichnet. Der dritte Abstand Z ist ein Abstand der zwischen einem beliebigen Punkt auf der ersten Verbindungsfläche 635 und einem Punkt auf der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 gemessen wird, der am nächsten an dem vorangehend genannten Punkt auf der ersten Verbindungsfläche 635 ist. Gemäß der zweiten Ausführungsform ist der dritte Abstand Z länger als der kürzeste zweite Abstand Y0 und gleich dem kürzesten ersten Abstand X0. Der dritte Abstand Z, der immer gleich in einem Bereich von einem Rand der ersten Verbindungsfläche 635, die mit der ersten langen Innenfläche 631 verbunden ist, zu dem anderen Rand der ersten Verbindungsfläche 635, der mit der ersten kurzen Innenfläche 633 verbunden ist, ist immer der gleiche. Dementsprechend ist die erste Verbindungsfläche 635 derart gebogen, dass der dritte Abstand Z, der zwischen der ersten Verbindungsfläche 635 und der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 gemessen wird, immer der gleiche in einem Bereich von einem Rand zu dem anderen Rand zu der ersten Verbindungsfläche 635.
  • Einige Anordnungsarten der Röhrenbauteile 30 in der Öffnung 64b können den beweglichen Bereich der Einspritzdüse N hinsichtlich der Öffnung 64b beschränken. In der zweiten Ausführungsform wird ein Raum, der von der ersten langen Innenfläche 631, der ersten kurzen Innenfläche 633, der ersten Verbindungsfläche 635 und der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 umgeben ist (der Raum, der mit Punkten in 8 und 9 gezeigt ist) hiernach als ein unzugänglicher bzw. schwer zugänglicher Raum A bezeichnet, der mit der Einspritzdüse N nicht erreichbar ist, und deshalb kann die Einspritzdüse N nicht eingesetzt bzw. eingestellt werden. Der unzugängliche Raum A ist ein Raum zwischen einem Teil der Innenumfangsfläche der Öffnung 64 nahe dem endseitigen Röhrenbauteil 301 und der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301. Dementsprechend kann die Einspritzdüse N nicht in dem unzugänglichen Raum A eingestellt bzw. gesetzt werden und das Harz 90 kann nicht direkt in den unzugänglichen Raum A eingespritzt werden. Deshalb, anstelle eines Füllens des unzugänglichen Raums A mit dem Harz 90 durch eine direkte Einspritzung, wird das Harz 90 an einem Punkt nahe dem unzugänglichen Raum A eingespritzt und es ihm ermöglicht, in den unzugänglichen Raum A einzuströmen.
  • Das Folgende wird die Effekte der zweiten Ausführungsform durch ein Vergleichen mit einer Vergleichsausführungsform beschreiben, die in 10 dargestellt ist.
  • Gemäß der Vergleichsausführungsform erhöht sich der erste Abstand X, der gemessen wird, wenn sich der Messpunkt von dem Punkt des kürzesten ersten Abstands X0 zu der ersten Verbindungsfläche 365 bewegt, wie in 10 dargestellt ist. Ähnlich zu dem ersten Abstand X steigt der zweite Abstand Y, der gemessen wird, wenn sich der Messpunkt von dem Punkt des kürzesten zweiten Abstands Y0 zu der ersten Verbindungsfläche 635 hinbewegt. Dementsprechend ist der dritte Abstand Z gemäß der Vergleichsausführungsform länger als der kürzeste erste Abstand X0 und ebenfalls länger als der kürzeste zweite Abstand Y0. Der unzugängliche Raum A dehnt sich aus, wenn er sich von dem Abschnitt aus, an dem der erste Abstand X der kürzeste ist, zu der ersten Verbindungsfläche 635 hin erstreckt. Ferner dehnt sich der unzugängliche Raum A aus, wenn er sich von dem Abschnitt aus, an dem der zweite Abstand Y der kürzeste ist zu der ersten Verbindungsfläche 635 hin erstreckt. Dementsprechend kann der unzugängliche Raum A nicht vollständig mit dem Harz 90 gefüllt werden, selbst obwohl das Harz 90 nahe dem unzugänglichen Raum A mit der Einspritzdüse N eingespritzt wird, in Abhängigkeit von der Form der Innenflächen der Seitenwände 63, die die Öffnung 64b ausbilden und der Art und Weise einer Anordnung der Röhrenbauteile 30 in der Öffnung 64b.
  • Das Harz 90, das nahe dem unzugänglichen Raum A mit der Einspritzdüse N eingespritzt wird, fließt z.B. durch den Teil des unzugänglichen Raums A, an dem der erste Abstand X der kürzeste ist, und dann zu dem Abstand zwischen der ersten Verbindungsfläche 635 und der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301. Der unzugängliche Raum A der Vergleichsausführungsform dehnt sich aus, wenn er sich von dem Abschnitt aus, an dem der erste Abstand X der kürzeste ist, zu der ersten Verbindungsfläche 635 hin erstreckt. D.h., der unzugängliche Raum A dehnt sich aus, wenn er sich in eine Richtung erstreckt, in der das Harz 90 fließt (die Fließrichtung des Harzes 90). Dementsprechend berührt in dem unzugänglichen Raum A das eingespritzte Harz 90 leicht die erste lange Innenfläche 631 und den Teil der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301, um den herum der erste Abstand X der kürzeste ist, und eine Kapillarströmung des Harzes 90 tritt in der Richtung zu dem Teil des unzugänglichen Raums A herum auf, um den herum der erste Abstand X der kürzeste ist (in der Richtung, die durch einen Pfeil M11 in 10 angezeigt ist). D.h., eine Kapillarströmung des Harzes 90 tritt in der umgekehrten Richtung zu der Strömungsrichtung des Harzes 90 auf und sie kann die Strömung des Harzes 90 behindern oder stoppen. Das Harz 90, das nahe dem unzugänglichen Raum A mit der Einspritzdüse N eingespritzt wird, fließt z.B. durch den Teil des unzugänglichen Raums A, in dem der zweite Abstand Y der kürzeste ist, hin zu dem Abschnitt zwischen der ersten Verbindungsfläche 635 und der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301. Der unzugängliche Raum A der Vergleichsausführungsform dehnt sich aus, wenn er sich von dem Abschnitt aus, an dem der zweite Abstand Y der kürzeste ist, zu der ersten Verbindungsfläche 635 hin erstreckt. D.h., der Erstreckungsraum A dehnt sich aus, wenn er sich in der Richtung erstreckt, in der das Harz 90 fließt (die Fließrichtung des Harzes 90).
  • Dementsprechend berührt in dem unzugänglichen Raum A das eingespritzte Harz 90 leicht die erste kurze Innenfläche 633 und den Teil der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301, um den herum der zweite Abstand Y der kürzeste ist und eine Kapillarströmung des Harzes 90 tritt in der Richtung zu dem Teil des unzugänglichen Raums A herum auf, um den herum der zweite Abstand Y der kürzeste ist (in der Richtung, die durch einen Pfeil M12 in 10 angezeigt ist. D.h., eine Kapillarströmung des Harzes 90 tritt in der umgekehrten Richtung zu der Strömungsrichtung des Harzes 90 auf und sie kann die Strömung des Harzes 90 behindern oder stoppen. Als ein Ergebnis kann etwas von dem unzugänglichen Raum A mit dem Harz 90 ungefüllt verbleiben.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform ist im Gegensatz dazu der dritte Abstand Z gleich dem kürzesten ersten Abstand X0 und der dritte Abstand Z, der gemessen wird, ist immer der gleiche in einem Bereich von der ersten langen Innenfläche 631 zu der ersten kurzen Innenfläche 633. Dementsprechend dehnt sich der unzugängliche Raum A nicht aus, wenn er sich von dem Abschnitt aus, an dem der erste Abstand X der kürzeste ist, zu der ersten Verbindungsfläche 635 hin erstreckt. Dementsprechend, wenn das Harz 90, das nahe dem unzugänglichen Raum A mit Einspritzdüse N eingespritzt wird, z.B. durch den Abschnitt in dem unzugänglichen Raum A fließt, in dem der erste Abstand X der kürzeste ist, und dann zu dem Abschnitt zwischen der ersten Verbindungsfläche 635 und der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 hin, berührt das Harz 90 leicht die Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 und die erste Verbindungsfläche 635. Als ein Ergebnis tritt eine Kapillarströmung des Harzes 90 in der gleichen Richtung wie der Strömungsrichtung des Harzes 90 auf, so dass das Behindern oder Stoppen der Strömung des Harzes 90 aufgrund des Kapillarphänomens verhindert wird. Alternativ, da zumindest die Kapillarströmung des Harzes 90 nicht in der umgekehrten Richtung zu der Strömungsrichtung des Harzes 90 auftritt, wird das Behindern oder Stoppen der Strömung des Harzes 90 aufgrund des Kapillarphänomens verhindert. Dementsprechend wird das Harz 90 leicht verteilt, um den gesamten unzugänglichen Raum A zu füllen.
  • Die zweite Ausführungsform bietet die folgenden Effekte zu den Effekten (1) bis (6) der ersten Ausführungsform.
  • (7) Die erste Verbindungsfläche 635 ist derart gebogen, dass der dritte Abstand Z, der zwischen der ersten Verbindungsfläche 635 und der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 gemessen wird, immer der gleiche in einem Bereich von einem Rand zu dem anderen Rand der ersten Verbindungsfläche 635 ist. Mit dieser Konfiguration berührt das Harz 90 leicht die Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 und die erste Verbindungsfläche 635, und die kapillare Strömung des Harzes 90 tritt auf mit dem Ergebnis, dass das Harz 90 in den unzugänglichen Raum A in einer bevorzugten Art und Weise fließt. Alternativ tritt zumindest die Kapillarströmung des Harzes 90 nicht in der umgekehrten Richtung zu der Strömungs- bzw. Fließrichtung des Harzes 90 auf, so dass das Behindern oder Stoppen der Strömung des Harzes 90 aufgrund des Kapillarphänomens verhindert wird. Dementsprechend wird das Harz 90 leicht verteilt, um den ganzen unzugänglichen Raum A zu füllen.
  • Die vorangehenden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können wie nachfolgend beschrieben modifiziert werden. Die vorangehenden Ausführungsformen und die folgenden Modifikationen können geeignet kombiniert werden, solange es keinen technischen Konflikt gibt.
  • Das Gehäusebauteil 61 kann ohne die Unterteilungswand 65 gestaltet sein. In diesem Fall sind die drei Einsetzlöcher 64a und die Öffnung 64 integriert und das Anschlussaufnahmeloch 64 ist ein einzelner Raum, in dem die drei Verbindungsanschlüsse 50 untergebracht sind.
  • Die Einsetzlöcher 66 des leitfähigen Bauteils können an den Seitenwänden 63 des Gehäusebauteils 61 vorgesehen sein. In diesem Fall ist die axiale Richtung der zweiten Verbindungsabschnitte 52 orthogonal zu der Längsrichtung der ersten Verbindungsabschnitte 51. Mit anderen Worten ist die Einsetzrichtung der leitfähigen Bauteile 32 an die zweiten Verbindungsabschnitte 52 der Verbindungsanschlüsse 50 orthogonal zu der Längsrichtung der ersten Verbindungabschnitte 51.
  • Die Art und Weise einer Anordnung der Einsetzlöcher 64a und der Phasendrahtunterbringungskammer 67 in dem Gehäusebauteil 61 des Clusterblocks 60 kann geeignet modifiziert werden. Z.B. können die Einsetzlöcher 64a und die Phasendrahtunterbringungskammer 67 Seite an Seite in einer Richtung angeordnet sein.
  • Das Gehäusebauteil 61 kann ohne die Nuten 68 gestaltet sein. In diesem Fall sind die Motordrahteinsetzlöcher 82 durch die Innenumfangsfläche der Öffnung 64b und die Außenumfangsfläche 72a des Deckelabschnitts 72 ausgebildet.
    Das Abdeckungsbauteil 71 kann ohne die Erstreckungsabschnitte 75 gestaltet sein.
  • In dem Abdeckungsbauteil 71 kann die Form des Vorsprungsabschnitts 76 geeignet modifiziert werden. Das Abdeckungsbauteil 71 kann ohne den Vorsprungsabschnitt 76 gestaltet sein.
  • Der Aufbau bzw. die Struktur des Phasendrahtbündeleinsetzabschnitts 83 kann geeignet modifiziert werden. Der Phasendrahtbündeleinsetzabschnitt 83 kann ein Durchgangsloch sein, das z.B. durch den Deckelabschnitt 72 hindurch ausgebildet ist.
  • Die Form der Röhrenbauteile 30 kann geeignet modifiziert werden. Die Röhrenbauteile 30 müssen nicht notwendigerweise kreiszylindrisch sein und können viereckzylindrisch oder dreieckzylindrisch bspw. sein. Der Querschnitt der Nuten 68 und der Motordrahteinsetznuten 73, die die Motordrahteinsetzlöcher 82 ausbilden, muss nicht notwendigerweise elliptisch sein und kann in Übereinstimmung mit der Form der Röhrenbauteile 30 modifiziert werden.
  • Die Röhrenbauteile 30 müssen nicht notwendigerweise die eingedrückten Abschnitte 30b haben.
  • Die eingedrückten Abschnitte 30b sind durch Eindrücken der Röhrenbauteile 30 ausgebildet. Jedoch kann das Verfahren zum Herstellen der eingedrückten Abschnitte 30b modifiziert werden. Z.B. können die kreisförmigen Löcher, die durch den Deckelabschnitt 72 hindurch ausgebildet sind, die Motordrahteinsetzlöcher 82 sein und der Durchmesser von jedem kreisförmigen Loch kann kleiner als der Außendurchmesser der Röhrenbauteile 30 gemacht sein. Z.B. kann das Gehäusebauteil 61 Vorsprünge aufweisen, die sich von der Innenumfangsfläche der Einsetzlöcher 64a aus erstrecken. In diesem Fall ist der eingedrückte Abschnitt 30b an einem Abschnitt in jedem Röhrenbauteil 30 ausgebildet, der durch ein Berühren des Vorsprungs gebogen ist.
  • Die eingedrückten Abschnitte 30b können durch ein Verdrehen eines Teils von jedem Röhrenbauteil 30 ausgebildet sein, der von dem Clusterblock 30 freiliegend ist. Auch in diesem Fall ist die Querschnittsfläche des Spalts R zwischen der Innenumfangsfläche 30a von jedem Röhrenbauteil 30 und den zwei Motordrähten 27 reduziert, so dass der Widerstand des schmierölenthaltenden Kältemittels, das durch den Spalt R fließt, erhöht ist.
  • Die Verwendung des Harzes 90 kann eliminiert werden. In diesem Fall ist jede Nut 68 auf der Innenumfangsfläche des Einsetzlochs 64a ausgebildet, um der Außenumfangsfläche 30c des Röhrenbauteils 30 zu entsprechen. Da die Form der dementsprechend ausgebildeten Nut 68 der Außenumfangsfläche 30c des Röhrenbauteils 30 entspricht, ist der Spalt zwischen dem Inneren des Motordrahteinsetzlochs 82 und der Außenumfangsfläche 30c des Röhrenbauteils 30 reduziert. Mit dieser Konfiguration kann das Kältemittel nicht in die Anschlussunterbringungskammer S3 leicht durch den Spalt zwischen dem Inneren des Motordrahteinsetzlochs 82 und der Außenumfangsfläche des Röhrenbauteils 30 eintreten. Als ein Ergebnis ist die Isolierung zwischen den Verbindungsanschlüssen 50 und dem Motorgehäuse 12 weiter erhöht.
  • Die Anzahl von Phasen der Spulen 26 kann modifiziert werden.
  • Jede Spule 26 kann einen einzelnen leitfähigen Draht oder drei oder mehrere leitfähige Drähte aufweisen. Die Anzahl der Motordrähte 27, die in jedes Röhrenbauteil 30 eingesetzt sind, kann geeignet in Übereinstimmung mit der Anzahl der leitfähigen Drähte modifiziert werden, die jede Spule 26 ausbilden. In diesem Fall jedoch sollte ein angemessener Durchmesser für jeden von dem Innendurchmesser der Röhrenbauteile 30 und dem Außendurchmesser der Motordrähte 27 ausgewählt werden, die in die Röhrenbauteile 30 eingesetzt werden, sodass der Spalt R zwischen der Innenumfangsfläche 30a von jedem Röhrenbauteil 30 und den Motordrähten 27 vorgesehen ist.
  • Die Anzahl der Einsetzlöcher 64a in dem Anschlussaufnahmeloch 64 des Gehäusebauteils 61 kann in Übereinstimmung mit der Anzahl von Phasen der Spulen 26 modifiziert werden.
  • Die Anzahl der Einsetzlöcher 66 des leitfähigen Bauteils von dem Gehäusebauteil 61 kann geeignet in Übereinstimmung mit der Anzahl der Phasen der Spulen 26 modifiziert werden.
  • Die Anzahl der Motordrahteinsetzlöcher 82 in dem Clusterblock 60 kann geeignet in Übereinstimmung mit der Anzahl von Phasen der Spulen 26 modifiziert werden.
  • In der zweiten Ausführungsform kann die Form der Innenumfangsfläche der Seitenwände 63, die die Öffnung 64b ausbilden, wie in 11 dargestellt modifiziert werden.
  • In 11, die eine Modifikation der vorliegenden Offenbarung zeigt, sind die Innenflächen der Seitenwände 63 derart ausgebildet, dass der dritte Abstand Z kürzer ist als der kürzeste erste Abstand X0 und länger als der kürzeste zweite Abstand Y0 und derart, dass der dritte Abstand Z, der gemessen wird, sich verringert, wenn sich der Messpunkt von der ersten langen Innenfläche 631 zu der ersten kurzen Innenfläche 633 hin bewegt. Dementsprechend ist die erste Verbindungsfläche 635 derart gebogen, dass der dritte Abstand Z, der zwischen der ersten Verbindungsfläche 635 und der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 gemessen wird, verringert, wenn sich der Messpunkt von einem Rand zu dem anderen Rand der ersten Verbindungsfläche 635 bewegt. In diesem Fall dehnt sich der unzugängliche Raum A nicht aus, wenn er sich von dem Abschnitt aus, an dem der erste Abstand X der kürzeste ist, zu der ersten Verbindungsfläche 635 hin erstreckt. Deshalb, wenn das Harz 90, das nahe dem unzugänglichen Raum A mit der Einspritzdüse N eingespritzt wird, z.B. durch den Abschnitt in den unzugänglichen Raum A fließt, an dem der erste Abstand X der kürzeste ist, und dann zu dem Raum zwischen der ersten Verbindungsfläche 635 und der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301, berührt das Harz 90 leicht die Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 und der ersten Verbindungsfläche 635. Als ein Ergebnis tritt eine Kapillarströmung des Harzes 90 in der gleichen Richtung wie der Fließrichtung des Harzes 90 auf, so dass das Behindern und Stoppen der Strömung des Harzes 90 aufgrund des Kapillarphänomens verhindert wird. Dementsprechend wird das Harz 90 leicht verteilt, um den gesamten unzugänglichen Raum A zu füllen.
  • In der zweiten Ausführungsform können die Innenflächen der Seitenwände 63 derart ausgebildet sein, dass der dritte Abstand Z kürzer ist als der kürzeste erste Abstand X0 des ersten Abstands X und ist immer der gleiche von der ersten langen Innenfläche 631 zu der ersten kurzen Innenfläche 63.
  • In der zweiten Ausführungsform können die Innenflächen der Seitenwände 63 derart ausgebildet sein, dass der dritte Abstand Z gleich wie oder kürzer als der kürzeste zweite Abstand Y0 ist und der gleiche in dem Bereich von der ersten kurzen Innenfläche 633 zu der ersten langen Innenfläche 631 ist.
  • In diesem Fall dehnt sich der unzugängliche Raum A nicht aus, wenn er sich von dem Abschnitt aus an dem der zweite Abstand Y der kürzeste ist, zu der ersten Verbindungsfläche 635 hin erstreckt. Deshalb, wenn das Harz 90, das nahe dem unzugänglichen Raum A mit der Einspritzdüse N eingespritzt wird, z.B. durch den Abschnitt in dem unzugänglichen Raum A fließt, in dem der zweite Abstand Y der kürzeste ist und dann zu dem Raum zwischen der ersten Verbindungsfläche 635 und der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 hin fließt, berührt das Harz 90 leicht die Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 und die erste Verbindungsfläche 635. Als ein Ergebnis tritt eine Kapillarströmung des Harzes 90 in der gleichen Richtung wie der Fließrichtung des Harzes 90 auf, so dass das Behindern und Stoppen der Strömung des Harzes 90 aufgrund des Kapillarphänomens verhindert wird. Deshalb wird das Harz 90 leicht verteilt, um den gesamten unzugänglichen Raum A zu füllen.
  • In der zweiten Ausführungsform können die Innenflächen der Seitenwände 63 derart ausgebildet sein, dass der dritte Abstand Z kürzer ist als der kürzeste zweite Abstand Y0 und länger als der kürzeste erste Abstand X0, und derart, dass der dritte Abstand Z sich von der ersten kurzen Innenfläche 633 zu der ersten langen Innenfläche 631 verringert.
  • In diesem Fall dehnt sich der unzugängliche Raum A nicht aus, wenn er sich von dem Abschnitt aus, an dem der zweite Abstand Y der kürzeste ist, zu der ersten Verbindungsfläche 635 hin erstreckt. Dementsprechend, wenn das Harz 90, das nahe dem unzugänglichen Raum A mit der Einspritzdüse N eingespritzt wird, durch den Abschnitt in dem unzugänglichen Raum A bspw. fließt, an dem der zweite Abstand Y der kürzeste ist, und dann zu dem Raum zwischen der ersten Verbindungsfläche 635 und der Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 hin, berührt das Harz 90 leicht die Außenumfangsfläche 30c des endseitigen Röhrenbauteils 301 und die erste Verbindungsfläche 635. Als ein Ergebnis tritt eine Kapillarströmung des Harzes 90 in der gleichen Richtung wie der Fließrichtung des Harzes 90 auf, so dass das Behindern und Stoppen der Strömung des Harzes 90 aufgrund des Kapillarphänomens verhindert wird. Dementsprechend wird das Harz 90 leicht verteilt, um den gesamten unzugänglichen Raum A zu füllen.
  • In der zweiten Ausführungsform müssen die Motordrahteinsetzlöcher 82 nicht notwendigerweise näher an der gebogenen Fläche 63b in der kurzen Seitenrichtung bzw. kürzeren Seitenrichtung des Gehäusebauteils in der Vorderansicht des Gehäusebauteils 61 angeordnet sein. Die Motordrahteinsetzlöcher können sich nahe der Innenfläche der Seitenwand 63 befinden, die entgegengesetzt von der gebogenen Fläche 63b in der kürzeren Seitenrichtung des Gehäusebauteils 61 in der Vorderansicht des Gehäusebauteils 61 befinden. In diesem Fall wird die zweite Verbindungsfläche 636 die gebogene Fläche sein, und eines von den Röhrenbauteilen 30, das das Nächstliegende an der zweiten kurzen Innenfläche 634 ist, wird das endseitige Röhrenbauteil 301 sein.
  • In der zweiten Ausführungsform kann die erste lange Innenfläche 631 eine flache Fläche sein.
  • In der zweiten Ausführungsform kann die erste kurze Innenfläche 633 eine gebogene bzw. gekrümmte Fläche sein.
  • Der Kältemittelkompressor 17 muss nicht notwendigerweise von der Schneckenart sein, die die feste Schnecke 17a und die bewegliche Schnecke 17b aufweist, und kann geeignet durch die Kolbenart oder die Flügelart bspw. ersetzt werden.

Claims (6)

  1. Elektrischer Kompressor (10), der Folgendes aufweist: einen Kältemittelkompressor (17), der gestaltet ist, um ein Kältemittel zu komprimieren; einen Elektromotor (18), der gestaltet ist, um den Kältemittelkompressor (17) anzutreiben; eine Motorantriebsschaltung (20), die gestaltet ist, um den Elektromotor (18) anzutreiben; ein leitfähiges Bauteil (32), das elektrisch mit der Motorantriebsschaltung (20) verbunden ist; einen Motordraht (27), der aus dem Elektromotor (18) herausgezogen ist; einen Verbindungsanschluss (50), der eine elektrische Verbindung zwischen dem Motordraht (27) und dem leitfähigen Bauteil (32) vorsieht; einen isolierenden Clusterblock (60), der in sich den Verbindungsanschluss (50) unterbringt; und ein Gehäuse (11), das eine Motorunterbringungskammer (S3) ausbildet, das in sich den Elektromotor (18) und den Clusterblock (60) unterbringt, dadurch gekennzeichnet, dass der Clusterblock (60) eine Anschlussunterbringungskammer (S5), die in sich den Verbindungsanschluss (50) unterbringt und ein Motordrahteinsetzloch (82) hat, durch das der Motordraht (27) eingesetzt ist, der elektrische Kompressor (10) ein isolierendes Röhrenbauteil (30) hat, das den Motordraht (27) umgibt und das in das Motordrahteinsetzloch (82) eingesetzt ist, die Anschlussunterbringungskammer (S5) mit der Motorunterbringungskammer (S3) durch einen Spalt (R) zwischen einem Inneren des Röhrenbauteils (30) und dem Motordraht (27) in Verbindung steht, der Clusterblock (60) ein Gehäusebauteil (61), das ein Anschlussaufnahmeloch (64) hat, in dem der Verbindungsanschluss (50) aufgenommen ist, und ein Abdeckungsbauteil (71) aufweist, das angepasst ist, um an das Anschlussaufnahmeloch (64) angepasst zu sein, um dadurch die Anschlussunterbringungskammer (S5) zu definieren, und das Motordrahteinsetzloch (82) durch eine Innenumfangsfläche des Anschlussaufnahmelochs (64) und eine Außenumfangsfläche des Abdeckungsbauteils (71) ausgebildet ist.
  2. Elektrischer Kompressor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussaufnahmeloch (64) auf der Innenumfangsfläche von diesem eine Nut (68) hat, die sich nahe einer Öffnung (64b) des Anschlussaufnahmelochs (64) befindet und einer Außenumfangsfläche (30c) des Röhrenbauteils (30) entsprechend ausgebildet ist, und das Motordrahteinsetzloch (82) durch die Nut (68) und die Außenumfangsfläche des Abdeckungsbauteils (71) ausgebildet ist.
  3. Elektrischer Kompressor (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrenbauteil (30) in der Anschlussunterbringungskammer (S5) in solch einer Art und Weise untergebracht ist, dass das Röhrenbauteil (30) durch die Außenumfangsfläche des Abdeckungsbauteils (71) gedrückt und derart deformiert wird, dass zumindest ein Teil des Röhrenbauteils (30) eine Bodenfläche der Nut (68) und die Innenumfangsfläche der Anschlussunterbringungskammer (S5) berührt.
  4. Elektrischer Kompressor (10) nach einem von Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrenbauteil (30) derart deformiert wird, dass ein Teil des Röhrenbauteils (30), der in das Motordrahteinsetzloch (82) eingesetzt ist, eingedrückt ist.
  5. Elektrischer Kompressor (10) nach einem von Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kompressor (10) ein Harz (90) aufweist, das einen Raum zwischen einer Innenumfangsfläche der Öffnung (64b) des Anschlussaufnahmelochs (64) und der Außenumfangsfläche (30c) des Röhrenbauteils (30) füllt.
  6. Elektrischer Kompressor (10) nach einem von Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenumfangsfläche der Öffnung (64b) des Anschlussaufnahmelochs (64) eine gebogene Fläche (635) aufweist, die in einer Bogenform in einer Vorderansicht der Öffnung (64) gebogen ist, und die gebogene Fläche (635) derart ausgebildet ist, dass ein Abstand, der zwischen der gebogenen Fläche (635) und dem Röhrenbauteil (30) gemessen ist, immer der gleiche ist oder sich in einen Bereich von einem Rand zu dem anderen Rand der gebogenen Flächen (635) verringert.
DE102019108076.2A 2018-03-30 2019-03-28 Elektrischer kompressor Pending DE102019108076A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-070073 2018-03-30
JP2018070073 2018-03-30
JP2018185519A JP2019183824A (ja) 2018-03-30 2018-09-28 電動圧縮機
JP2018-185519 2018-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019108076A1 true DE102019108076A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=67909788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108076.2A Pending DE102019108076A1 (de) 2018-03-30 2019-03-28 Elektrischer kompressor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7272482B2 (de)
KR (1) KR102229043B1 (de)
CN (1) CN110318977B (de)
DE (1) DE102019108076A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7306282B2 (ja) * 2020-01-30 2023-07-11 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6126272U (ja) * 1984-07-24 1986-02-17 カルソニックカンセイ株式会社 電気コネクタ
JP3437063B2 (ja) * 1997-08-19 2003-08-18 矢崎総業株式会社 防水型コネクタ
JP2005054727A (ja) * 2003-08-06 2005-03-03 Sanden Corp 電動圧縮機の電気接続構造
JP4579059B2 (ja) * 2005-06-07 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 シールドシェル
JP2007192184A (ja) * 2006-01-20 2007-08-02 Sanden Corp 電動圧縮機
JP4998527B2 (ja) * 2009-09-08 2012-08-15 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP5407991B2 (ja) 2010-03-30 2014-02-05 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP5263368B2 (ja) * 2011-03-08 2013-08-14 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機、及び電動圧縮機の組付方法
JP5772296B2 (ja) * 2011-06-28 2015-09-02 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP5637112B2 (ja) 2011-09-27 2014-12-10 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP5944169B2 (ja) 2012-01-20 2016-07-05 サンデンホールディングス株式会社 電動圧縮機
EP2916004A4 (de) 2012-10-30 2015-12-30 Panasonic Ip Man Co Ltd Elektrischer verdichter
JP6416645B2 (ja) * 2015-02-02 2018-10-31 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 密閉型圧縮機
JP6126272B1 (ja) 2016-05-17 2017-05-10 株式会社コロプラ 仮想空間を提供する方法、プログラム及び記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
JP7272482B2 (ja) 2023-05-12
JP2022079478A (ja) 2022-05-26
CN110318977B (zh) 2020-12-18
KR102229043B1 (ko) 2021-03-16
KR20190114790A (ko) 2019-10-10
CN110318977A (zh) 2019-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526628B1 (de) Verschaltungseinheit für einen Stator eines Elektromotors
DE112017004236B4 (de) Bündelanordnung und Elektrokompressor, der sie enthält
DE102015217441B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE102007008098A1 (de) Elektrische Verbindungskonstruktion und Verbindungsverfahren
DE102016222611A1 (de) Vorrichtung zur Verschaltung der Verdrahtung eines Stators einer elektrischen Maschine, Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Verschaltung der Verdrahtung eines Stators einer elektrischen Maschine
DE102012212693A1 (de) Stator für eine elektrische Rotationsmaschine und Herstellungsverfahren desselben
DE102009016990A1 (de) Stator, Motor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
EP3641105B1 (de) Gleichstrommotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102019126499A1 (de) Dichtungs-Isolier-Anordnung für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters
DE102009038258A1 (de) Bürstenträger eines Motors
AT521301A1 (de) Stator mit Isolationsschicht
DE102018207229A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
DE3447826A1 (de) Aussenlaeufermotor mit anschlusssteckverbindung
DE102019107676B4 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE102014005483A1 (de) Motor
DE102019108076A1 (de) Elektrischer kompressor
DE102018125834A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stators
DE102014101340A1 (de) Drehende elektrische Maschine
EP3900157A1 (de) Kommutatormotor und baureihe von kommutatormotoren
DE19914942A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Statorwicklung von elektrischen Maschinen mit ausgeprägten Statorpolen und Statorwicklung einer elektrischen Maschine, die ausgeprägte Statorpole hat
EP3724971A1 (de) Statoranordnung mit wicklungsanordnung
DE102018107280A1 (de) Motorgetriebener Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication