DE10201849B4 - Fahrzeugeigener elektronischer Controller - Google Patents

Fahrzeugeigener elektronischer Controller Download PDF

Info

Publication number
DE10201849B4
DE10201849B4 DE10201849A DE10201849A DE10201849B4 DE 10201849 B4 DE10201849 B4 DE 10201849B4 DE 10201849 A DE10201849 A DE 10201849A DE 10201849 A DE10201849 A DE 10201849A DE 10201849 B4 DE10201849 B4 DE 10201849B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
circuit
output
microprocessor
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10201849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201849A1 (de
Inventor
Katsuya Nakamoto
Mitsuhiro Kitta
Hiroshi Gokan
Kohji Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10201849A1 publication Critical patent/DE10201849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201849B4 publication Critical patent/DE10201849B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0052Filtering, filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21126Signal processing, filter input
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2637Vehicle, car, auto, wheelchair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Fahrzeugeigener elektronischer Controller, enthaltend:
einen Mikroprozessor (111) mit einem nichtflüchtigen Speicher (112), der mindestens ein Steuerprogramm für ein gesteuertes Fahrzeug und eine Steuerkonstante enthält, die von einem externen Werkzeug (106) eingeschrieben werden, und einen RAM-Speicher (113) für ein Berechnen;
eine integrierte Schaltung (120) mit einer Direkteingabe-Schnittstellenschaltung (131a, 132a, 141) und einer Direktausgabe-Schnittstellenschaltung (134a), die mit einem Datenbus des Mikroprozessors verbunden sind, sowie einer oder mehrerer Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen (131b, 132b, 135), einer oder mehrerer variabler Filterschaltungen (133a, 136a; 133b, 136b) mit einem Konstanten-Einstellregister (137a, 137b; 137c), und einer Kommunikationssteuerschaltung (129); und
eine interaktive serielle Kommunikationsschaltung (116, 126) zum Übertragen einer Vielzahl von über die eine oder mehreren Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen eingegebenen externen Eingabesignalen an den RAM-Speicher (113), sowie zum Übertragen einer Filterkonstante, die in dem nichtflüchtigen Speicher (112) gespeichert ist, an das Konstanten- Einstellregister (137a, 137b; 137c) der variablen Filterschaltung (133a, 136a; 133b, 136b).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen fahrzeugeigenen elektronischen Controller mit einem Mikroprozessor, der zum Steuern bzw. Regeln der Kraftstoffzufuhr eines Fahrzeugmotors verwendet wird, und sie betrifft insbesondere einen fahrzeugeigenen elektronischen Controller, der im Hinblick auf die Handhabung einer Zahl von Eingabe/Ausgabesignalen verbessert ist, zum Miniaturisieren des Controllers, und dieser ist zum Standardisieren des Controllers im Hinblick auf die Steuerung zahlreicher Arten von Fahrzeugen standardisiert.
  • 8 zeigt ein typisches Blockschaltbild zum Darstellen eines üblichen derartigen elektronischen Controllers, bei dem eine ECU (Motorsteuereinheit) 1 aus einer einzigen Leiterplatte besteht, und sie enthält eine große LSI (integrierte Schaltungskomponente) 2 als Hauptkomponente. In der LSI 2 sind eine CPU (Mikroprozessor) 3, ein nichtflüchtiger Flash-Speicher 4, ein RAM Speicher 5, eine Eingabedaten-Auswahlvorrichtung 6, ein A/D Umsetzer 7, ein Ausgabehalte- bzw. Latchspeicher 8 usw. über einen Datenbus 30 verbunden.
  • Die ECU 1 arbeitet in Ansprechen auf Steuerenergie, die von einer Energieversorgungseinheit 9 zugeführt wird, die über eine fahrzeugeigene Batterie 10 über eine Energieversorgungsleitung 11 und einen Energieversorgungsschalter 12 versorgt wird. Ein Ausführprogramm, sowie eine Steuerkonstante zum Steuern eines Motors, usw., sind in dem nichtflüchtigen Flash-Speicher 4 vorgespeichert.
  • Zwischenzeitlich wird eine Zahl von AN/AUS Eingabesignalen von Sensorschaltern 13 von Nebenschlusswiderständen 14 zugeführt, die als Pull-up bzw. Hochzieh- bzw. Pull-down bzw. Herunterziehwiderstände dienen, zu Komparatoren 19 über Widerstände 15 und parallele Kondensatoren 16, die Rauschfilter bilden. Eingangswiderstände 17 und Gegenkopplungswiderstände 18 sind mit dem Komparatoren 19 verbunden. Übersteigt eine Spannung über den Parallelkondensator 16 eine Referenzspannung, die bei einem negativen Anschluss des Komparators 19 anliegt, so wird ein Signal der Logik "H" der Datenauswahlvorrichtung 6 zugeführt.
  • Nimmt jedoch eine Spannung über dem parallel Kondensator 16 ab, so wird die Eingangsgröße von dem Gegenkopplungswiderstand 18 hierzu addiert. Demnach nimmt die Ausgangsgröße des Komparators 19 den Logikzustand "L" weder an, da sich eine Spannung über dem parallelen Kondensator 16 zu weniger als einer Referenzspannung des Komparators 19 verringert.
  • Wie oben beschrieben, wirkt der Komparator als ein Niveau-Beurteilungskomparator mit einer Hysteresefunktion. Eine Zahl von Ausgangsgrößen von den Komparatoren 19, wird in dem RAM-Speicher 5 gespeichert, über die Datenauswahlvorrichtung 6 und den Datenbus 30.
  • Zusätzlich handhabt beispielsweise die Datenauswahlvorrichtung 6 eine Eingabe von 16 Bit, und sie gibt die Eingabe an den Datenbus 30 dann aus, wenn sie ein Chipauswahlsignal von der CPU 3 empfängt. Die Eingangspunkte liegen in dem Bereich von mehreren zehn Punkten, und es wird eine Vielzahl von Datenauswahlvorrichtungen verwendet.
  • Ferner wird eine Zahl analoger Signale von Analogsensoren 20 den A/D-Umsetzern über die Serienwiderstände 21 und die parallel Kondensatoren 22 zugeführt, die Rauschfilter bilden. Die digitalen Ausgangsgrößen von den A/D-Umsetzern, die Chipauswahlsignale von der CPU 3 empfangen, werden in dem RAM Speicher 5 über den Datenbus 30 gespeichert.
  • Die Steuerausgabe von der CPU 3 wird über den Latch-Speicher 8 über den Datenbus 30 gespeichert, und sie treibt externe Lasten 26 über Ausgabetransistoren 23. Es wird eine Vielzahl von Latch-Speichern für eine Zahl von Steuerausgangspunkten verwendet, und die Steuerausgabe wird in dem Latch-Speicherchip gespeichert, der durch die CPU 3 ausgewählt ist.
  • Zusätzlich bezeichnet das Bezugszeichen 24 Treiberbasiswiderstände der Transistoren 23, als Bezugszeichen 25 bezeichnet, stabile Widerstände, jeweils zum Verbinden der Basis/Emitteranschlüsse des Transistors 23, und ein Bezugszeichen 27 bezeichnet ein Zuführenergieversorgungsrelais für die externe Last 26.
  • Eine derart konfigurierte übliche Einrichtung ist im Hinblick auf die folgenden Tatsachen nachteilig: Die LSI Einheit 2 weist eine große Größe auf, da die CPU 3 eine ziemlich große Zahl von Eingangs- und Ausgangsgrößen handhabt, die parallelen Kondensatore 16 und 22, die als Rauschfilter wirken, erfordern Kondensatoren mit einer Vielzahl von Kapazitäten zum Erhalten einer gewünschten Filterkonstante, was zu Schwierigkeiten bei der Standardisierung führt, und ein großer Kondensator ist zum Erzielen einer großen Filterkonstante erforderlich, was zu einer erhöhten Größe der ECU 1 führt.
  • Als Maßnahme zum Reduzieren der Eingabe/Ausgabeanschlüsse der LSI Einheit 2 zum Miniaturisieren der LSI Einheit 2 offenbart beispielsweise die japanische Patentoffenlegung Nr. 7-13912 Beschreibung "EINGABE/AUSGABE VERARBEITUNGS IC" ein Verfahren für ein Time-sharing und zum Übertragen einer Zahl von Eingabe/Ausgabesignalen unter Verwendung eines seriellen Kommunikationsblocks.
  • Jedoch erfordert dieses Verfahren Rauschfilter mit einer Vielzahl von Kapazitäten, und es eignet sich nicht für die Standardisierung der Einrichtung. Übrigens benötigt ein Kondensator eine große Kapazität zum Erzielen einer ausgleichenden Filterkonstante, und er eignet sich nicht zum Miniaturisieren der Einrichtung.
  • Zwischenzeitlich wurde ein Konzept bekannt, bei dem ein digitales Filter als Rauschfilter für EIN/AUS-Eingabesignale verwendet wird, und die Filterkonstante wird durch einen Mikroprozessor gesteuert.
  • Beispielsweise wird bei dem "PROGRAMMIERBAREN CONTROLLER", offenbart in der offengelegten japanischen Patentbeschreibung Nr. 5-119811, dann, wenn ein Eingabelogikwert eines externen Eingabesignals, das einer Abtastung unterzogen wird, sukzessive bei demselben Wert während mehr als einer Zeit festgelegt wird, das Signal angepasst und in einem Bildspeicher gespeichert, und es wird ein Filterkonstanten-Änderungsbefehl zum Ändern einer Abtastperiode bereit gestellt.
  • Obgleich sich gemäß diesem Verfahren eine Filterkonstante frei ändern lässt, obliegt dem Mikroprozessor eine große Last dann, wenn er eine Zahl von Eingabesignalen handhabt, was zu einer langsameren Antwort bei der Steuerung führt. Die Antwort ist die ursprüngliche Aufgabenstellung für den Prozessor.
  • Im übrigen offenbart als ein Beispiel eines digitalen Filters für AN/AUS Signale, die offengelegte japanische Patentbeschreibung Nr. 2000-89974 "DATENSPEICHER/STEUERSCHALTUNG", und in dieser ist ein Schieberegister als Hardware vorgesehen, und es wird ein Abtasten gemäß dem oben erwähnten Konzept ausgeführt.
  • Ferner offenbart beispielsweise die offengelegte japanische Patentbeschreibung Nr. 9-83301 ein "SCHALTER BZW. SC-FILTER", bei dem ein digitales Filter einen geschalteten Kondensator als Rauschfilter für ein Mehrkanal-Analogeingabesignal verwendet.
  • Auch in diesem Fall trägt bei Handhabung einer Zahl von Analogeingabesignalen ein Mikroprozessor eine große Last, was zu einer langsameren Antwort der Steuerung führt. Die Antwort der Steuerung ist die ursprüngliche Aufgabenstellung für den Mikroprozessor.
  • Im übrigen offenbart die offengelegte japanische Patentbeschreibung Nr. 8-305681 einen "MICROCOMPUTER", bei dem ein Widerstandswert eines Analogfilters, bestehend aus einem Widerstand und einem Kondensator, in Mehrfachstufen zum Ändern einer Filterkonstante geschaltet wird.
  • DE 101 19 197 A1 beschreibt eine elektronische Steuereinheit für Fahrzeuge. Die Steuereinheit weist eine Haupt-CPU auf, die über einen ersten Datenbus mit einem ersten Eingangsport und einem Ausgangsport verbunden ist. Die Steuereinheit weist auch eine Unter-CPU auf, die über einen zweiten Datenbus mit einem zweiten Eingangsport 14b verbunden ist. Der erste Datenbus und der zweite Datenbus sind über eine serielle Schnittstelle und miteinander verbunden. Mittels dieser seriellen Kommunikationsvorrichtung soll eine Durchgehüberwachung der Haupt-CPU und der Unter-CPU realisiert werden, sowie die Überwachung einer anormalen Kommunikation zwischen den beiden CPUs.
  • Im übrigen ist die übliche Einrichtung im Hinblick auf die folgenden Tatsachen nachteilig.
  • Insbesondere ist, wie oben beschrieben, die übliche Einrichtung partiell jedoch nicht vollständig miniaturisiert und standardisiert, in integrierter Weise.
  • Insbesondere ist es im Fall einer Miniaturisierung und Standardisierung der Eingabe/Ausgabeschaltung eines Mikroprozessors nicht möglich, eine Reduktion der ursprünglichen Steuerfähigkeit und des Ansprechverhaltens des Mikroprozessors zu vermeiden.
  • Zum Lösen des oben erwähnten Problems besteht die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines fahrzeugeigenen elektronischen Controllers, der die Last für einen Mikroprozessor im Hinblick auf die Verarbeitung der Eingabe und Ausgabe verringert, zum Verbessern von seiner ursprünglichen Steuerfähigkeit und seines Antwortverhaltens, unter vollständiger Miniaturisierung und Standardisierung des Controllers durch Reduzieren der Größe eines Eingabefilters.
  • Weiterhin besteht die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines fahrzeugeigenen elektronischen Controllers, bei dem ein Steuerprogramm und eine Steuerkonstante für Arten von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Steuerspezifikationen geändert sind, so dass die Hardware in wirksamer Weise leicht standardisiert ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen fahrzeugeigenen elektronischen Controller mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9.
  • Ein fahrzeugeigener elektronischer Controller ist gebildet durch den Mikroprozessor mit dem nichtflüchtigen Speicher, indem ein Steuerprogramm für ein gesteuertes Fahrzeug, eine Steuerkonstante usw. von einem externen Werkzeug geschrieben sind, sowie den RAM Speicher für das Rechnen; die integrierte Schaltung mit den Direkteingabe-Schnittstellenschaltungen und den Direktausgabe-Schnittstellenschaltungen, die mit dem Datenbus des Mikroprozessors verbunden sind, die variable Filterschaltung mit den Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen und den Konstanteinstellregistern und der Kommunikationssteuerschaltung; und den interaktiven seriellen Kommunikationsschaltungen zum Übertragen einer Vielzahl externen Eingabesignale an den RAM Speicher, und die Signale werden über die Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen eingegeben, zum Übertragen von Filterkonstanten, die in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert sind, und zwar an die konstanten Einstellregister der variablen Filterschaltung.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist es möglich, die Zahl der Eingabe/Ausgabepins des Mikroprozessors bei geringer Größe mit niedrigen Kosten erheblich zu reduzieren, und es ist nicht erforderlich, große Kondensatoren mit unterschiedlichen Kapazitäten für ein Eingabefilter zu verwenden. Somit lassen sich die Eingabe-Schnittstellenschaltungen miniaturisieren und standardisieren. Ferner lässt sich insbesondere aufgrund der Tatsache, dass ein Steuerprogramm für ein gesteuertes Fahrzeug und eine Filterkonstante in dem nichtflüchtigen Speicher gemeinsam festgelegt sind, die Standardisierung mit einem hohen Freiheitsgrad erzielen. Zusätzlich wird das variable Filter in der integrierten Schaltung gesteuert. Demnach lässt sich ohne Erhöhung der Last für den Mikroprozessor die Miniaturisierung und die Standardisierung durch eine Funktionsaufteilung zwischen dem Mikroprozessor und der integrierten Schaltung erzielen.
  • Bei einem fahrzeugeigenen elektronischen Controller der vorliegenden Erfindung sind einige der Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen Schnittstellenschaltungen für AN/AUS Signale, und jede Schaltung wird durch einen Nebenschlusswiderstand mit geringem Widerstandswert gebildet, der als Last für einen Eingabeschalter wirkt, sowie einem Rauschfilter, bestehend aus Serienwiderständen mit hohem Widerstandswert und einem kleinen Kondensator, und einem Niveau-Beurteilungskomparator mit einer Hysteresefunktion; die variable Filterschaltung wird durch ein Eingabeentscheidungsregister gebildet, das dann festgelegt ist, wenn eine Vielzahl aufeinanderfolgender Pegel Beurteilungsergebnisse, die mit einer vorgegebenen Periode abgetastet und gespeichert sind, sämtlich JA sind, und das rückgesetzt wird, wenn eine Vielzahl aufeinanderfolgender Niveau-Beurteilungsergebnisse sämtlich NEIN sind, sowie ein Konstant-Einstellregister zum Speichern eines Werts zumindest der Abtastperiode und der Zahl Logik-Beurteilungspunkte für ein Einstellen/Rücksetzen; und zudem wird die Ausgabe des Eingabeentscheidungsregisters zu dem RAM Speicher übertragen; und der Wert zumindest der Abtastperiode und der Zahl der Logik-Beurteilungspunkte für ein Einstellen/Rücksetzen wird von dem nichtflüchtigen Speicher zu dem konstanten Einstellregister übertragen.
  • Gemäß der obigen Konfiguration wird Hochfrequenzrauschen durch das Rauschfilter und den Pegel-Beurteilungskomparator entfernt, die Eingabe-Schnittstellenschaltungen für AN/AUS Signale sind. Demnach kann ein zweistufiges variables Filter die Filtercharakteristiken verbessern und die Last für das variable Filter reduzieren.
  • Bei einem fahrzeugeigenen elektronischen Controller der vorliegenden Erfindung sind einige Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen Schnittstellenschaltungen für ein analoges Signal, und jede Schaltung besteht aus einem Rauschfilter mit positiven und negativen Begrenzer- bzw. Clipdioden und einem kleinen Kondensator, und die variable Filterschaltung ist durch einen geschalteten Kondensator gebildet, der durch einen Schaltung periodisch geladen und entladen wird, sowie einem konstanten Einstellregister zum Speichern eines Werts für die Lade/Entladeperiode, und die Ausgangsgröße des geschalteten Kondensators wird in einen digitalen Wert über einen A/D-Umsetzer umgesetzt, und der digital umgesetzte Wert wird zu dem RAM Speicher übertragen, und ein Wert der Lade/Entladeperiode wird von dem nichtflüchtigen Speicher zu dem konstanten Einstellregister übertragen.
  • Gemäß der obigen Konfiguration wird Rauschen mit hoher Amplitude und Hochfrequenzrauschen durch die Begrenzerdioden und das Rauschfilter entfernt, und diese bilden Eingabe-Schnittstellenschaltungen für ein Analogsignal. Demnach kann ein zweistufiges variables Filter die Filtercharakteristiken verbessern und die Last für das variable Filter reduzieren.
  • Bei einem fahrzeugeigenen elektronischen Controller gemäß dem Anspruch 4 der vorliegenden Erfindung wird ein Teil der Steuerausgabe des Mikroprozessors einem Halte- bzw. Latch-Speicher zugeführt, der ein übertragenes Steuerausgabesignal über die interaktive serielle Kommunikationsschaltung speichert, und es dann an eine externe Last weiterleitet, über eine Indirekteausgabe-Schnittstellenschaltung, verbunden mit dem Ausgang des Latch-Speichers.
  • Gemäß der obigen Konfiguration lässt sich die Zahl der Direktausgabeanschlüsse des Mikroprozessors so reduzieren, dass der Mikroprozessor bei geringen Kosten weiter miniaturisiert ist.
  • Bei einem fahrzeugeigenen elektronischen Controller gemäß dem Anspruch 5 der vorliegenden Erfindung erfordern eine Direkteingabe und Direktausgabe, zugeführt zu dem Datenbus des Mikroprozessors, ein schnelles Antwortverhalten bei dem Betrieb, beispielsweise einer Zündsteuerung eines Motors und einer Steuerung einer Kraftstoffeinspritzung, und indirekte Eingangsgrößen und indirekte Ausgangsgrößen, die zu dem Mikroprozessor über die interaktive serielle Kommunikationsschaltung kommuniziert werden, sind Eingangssignale für Betriebsschritte mit geringer Geschwindigkeit und geringer Frequenz von einem manuellen Betriebssignal, einem Temperatursensor, einem Wassertemperatursensor usw., oder Ausgangssignale für Betriebsschritte geringer Geschwindigkeit und geringer Frequenz für eine Hilfsausgabe, eine Warnanzeigeausgabe usw..
  • Gemäß der obigen Konfiguration tritt selbst dann, wenn das Antwortverhalten bei einer serielle Kommunikation verzögert ist, ein ernsthaftes Problem bei der Gesamtsteuerung nicht auf. Demnach ist es möglich, in positiver Weise einen Rauschschutz für ein Eingangssignal bei einer Zahl von Betriebsschritten geringer Geschwindigkeit und niedriger Frequenz auszuführen, und die Zahl der Eingabe/Ausgabeanschlüsse des Mikroprozessors zum Erzielen einer Miniaturisierung zu erzielen.
  • Bei einem fahrzeugeigenen elektronischen Controller gemäß dem Anspruch 6 der vorliegenden Erfindung überträgt der Mikroprozessor eine Filterkonstante und einen Befehl für eine Eingabeinformations-Übertragungsanforderung, nachfolgend zu einem Befehl einer Filterkonstanten-Übertragungsführung, zu der integrierten Schaltung über die interaktive serielle Kommunikationsschaltung, und die integrierte Schaltung speichert die empfangenen Filterkonstanten in den konstanten Einstellregistern, und sie überträgt Indirekteingabe-Signalinformation nachfolgend zu einem Befehl einer Eingabeinformations-Antwortführung zu dem RAM Speicher über die interaktive serielle Kommunikationsschaltung und den Mikroprozessor.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann unter Führung und Anweisung des Mikroprozessors zum Ausführen einer Gesamtsteuerung die integrierte Schaltung zum Verarbeiten einer indirekten Eingabe-Filterkonstanten empfangen und Eingabeinformation in passiver Weise zurückgeben. Demnach lässt sich die Hardwarestruktur der integrierten Schaltung bei geringer Größe mit geringen Kosten vereinfachen.
  • Bei einem fahrzeugeigenen elektronischen Controller gemäß dem Anspruch 7 der vorliegenden Erfindung überträgt der Mikroprozessor eine Filterkonstante, nachfolgend dem Befehl der Filterkonstanten-Übertragungsführung, und Indirektausgabeinformation oder eine Eingabeinformations-Übertragungsanforderung, die den Befehl für die Aungabeinformations-Übertragungsführung folgt, zu der integrierten Schaltung über die interaktive serielle Kommunikationsschaltung, und die integrierte Schaltung speichert empfangene Filterkonstanten und Indirekt-Ausgabeinformation in den konstanten Einstellregistern und dem Latch-Speicher, und sie überträgt indirekte Eingabesignalinformation, nachfolgend dem Befehl der Eingabeinformations-Antwortführung, zu dem RAM Speicher über die interaktive serielle Kommunikationsschaltung und den Mikroprozessor.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann unter der Führung und der Anweisung des Mikroprozessors zum Ausführen der Gesamtsteuerung die integrierte Schaltung zum Verarbeiten einer indirekten Eingabe- und Ausgabefilterkonstanten und Indirekt-Ausgabeinformation empfangen und mit Eingabeinformation antworten, und zwar in einer passiven Weise. Demnach lässt sich selbst in dem Fall einer größeren Vielfalt übertragener und empfangener Daten die Abwehrstruktur der integrierten Schaltung vereinfachen, bei geringer Größe und niedrigen Kosten.
  • Bei einem fahrzeugeigenen elektronischen Controller gemäß dem Anspruch 8 der vorliegenden Erfindung überträgt der Mikroprozessor Adressinformation, nachfolgend einem Befehl für eine spezifische Eingabeinformations-Übertragungsanforderung, zu der integrierten Schaltung über die interaktive serielle Kommunikationsschaltung, und die integrierte Schaltung überträgt indirekte Eingabeinformation einer bezeichneten Adresse, folgend einem Befehl einer spezifischen Eingabeinformations-Antwortführung, zu dem RAM Speicher über die interaktive Kommunikationsschaltung und den Mikroprozessor.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann der Mikroprozessor immer spezifische indirekte Eingabeinformation erhalten. Demnach ist es selbst dann, wenn die Antwort bei einer seriellen Kommunikation verzögert ist, möglich, den letzten Zustand der spezifischen indirekten Eingabe zu überwachen.
  • Bei einem fahrzeugeigenen elektronischen Controller gemäß dem Anspruch 9 der vorliegenden Erfindung überträgt der Mikroprozessor Adressinformation und Filterkonstanten, die einem Befehl einer spezifischen konstanten Übertragungsführung folgen, zu der integrierten Schaltung über die interaktive serielle Kommunikationsschaltung, und die integrierte Schaltung speichert empfangene Filterkonstanten in dem konstanten Einstellregister bei einer bezeichneten Adresse.
  • Gemäß der obigen Konfiguration lassen sich selbst während dem Betrieb des Mikroprozessors einige Filterkonstanten ändern, und es kann eine Optimiersteuerung – beispielsweise eine Lernkorrektur – im Zusammenhang mit einer Filterkonstante ausgeführt werden. Ferner ist es während dem Betrieb des Mikroprozessors schwierig, Zeit zum Übertragen einer Zahl von Filterkonstanten in gemeinsamer Weise aufzubringen. Jedoch lässt sich das obige Problem durch Übertragen lediglich spezifischer Filterkonstanten lösen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben; es zeigen:
  • 1 ein Blockschalbild für eine Gesamtdarstellung der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines in 1 gezeigten variablen AN/AUS-Signalfilters;
  • 3 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines in 1 gezeigten variablen Analogsignalfilters;
  • 4 ein Diagramm zum Darstellen einer in 1 gezeigten seriellen Kommunikationsrahmenstruktur;
  • 5 ein Flussdiagramm zum Erläutern des Betriebs gemäß 1;
  • 6 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines variablen AN/AUS Signalfilters gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines variablen Analogsignalfilters gemäß der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 ein Blockschaltbild für eine Gesamtdarstellung eines üblichen elektronischen Controllers.
  • Die 1 zeigt ein Blockschaltbild zum Darstellen der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 100 eine ECU Einheit (fahrzeugeigener elektronischer Controller), der aus einer einzigen elektrischen Karte besteht, mit einer ersten LSI-Einheit (ersten integrierten Schaltung) 110 und einer zweiten LSI-Einheit (zweite integrierten Schaltung) 120 als Hauptkomponenten.
  • Das Bezugszeichen 101a bezeichnet Verbinderanschlüsse, bei denen die Eingabe schneller Eingabesignale IN1 bis INi für AN/AUS Betriebsschritte erfolgt. Die Signale sind vorgesehen für das Ausführen der relativ häufigen Betriebsschritte eines Kurbelwinkelsensors zum Steuern der Synchronisierung der Zündung einer Maschine und der zeitlichen Einteilung des Abgebens von Kraftstoff, sowie einem Geschwindigkeitssensor zum Steuern eines automatischen Kreisens, usw., und die Signale sind unmittelbar zu erfassen.
  • Das Bezugszeichen 101b bezeichnet einen Verbinderanschluss, bei dem Analogsignale eines Sensors eingegeben werden, beispielsweise eines Luftströmungssensors und eines Klopfsensors. Die Signale flukturieren mit relativ hoher Frequenz. Die 1 zeigt einen repräsentativen Punkt.
  • Das Bezugszeichen 102 bezeichnet Verbinderanschlüsse, bei denen Eingabesignale geringer Geschwindigkeit INs1 bis INsn für AN/AUS Betriebschritte eingegeben werden. Die Signale sind vorgesehen für ein Ausführen relativ selten auftretender Betriebsschritte eines Auswahlschalters zum Detektieren einer Position eines Geschwindigkeitsänderungshebels, eines Schalters einer Klimaanlage, usw. Die Betriebsschritte werden durch die Verzögerung bei der Erfassung der Signale nicht ernstlich beeinflusst.
  • Die Bezugszeichen 103 bezeichnen Verbinderanschlüsse, bei denen analoge Eingangssignale AN1 bis ANm eingegeben werden. Die Signale sind vorgesehen zum Ausführen relativ langsamer Betriebsschritte eines Sensors, beispielsweise einem Beschleunigungsvorrichtungs-Positionssensor, einem Wassertemperatursensor, und einem Sauerstoff-Konzentrationssensor für Abgas. Die Betriebsschritte werden durch Verzögerung bei Erfassung der Signale nicht ernsthaft beeinflusst.
  • Das Bezugszeichen 104 bezeichnet Verbinderanschlüsse, bei denen schnelle Ausgangsgrößen OUT1 bis OUTj für die AN/AUS Betriebsschritte ausgegeben werden. Die Signale werden zum Ausführen relativ häufiger Betriebsschritte bei der Zündspulen-Treiberausgabe eines Motors vorgesehen, sowie der Solenoidventil-Treiberausgabe zum Steuern des Einspritzens von Kraftstoff, usw.. Die Treiberausgabe muss ohne Verzögerung erzeugt werden.
  • Das Bezugszeichen 105 bezeichnet Verbinderanschlüsse, bei denen Ausgangsgrößen mit geringer Geschwindigkeit OUTs1 bis OUTsk der AN/AUS Betriebsschritte ausgegeben werden. Die Signale werden zum Ausführen relativ seltener Betriebsschritte vorgesehen, wie der Treiberausgabe für die elektromagnetische Kupplung für ein Klimagerät, der Anzeigewarenausgabe usw.. Die Betriebsschritte werden nicht ernsthaft durch eine Verzögerung bei dem Ansprechen der Treiberausgabe beeinflusst.
  • Das Bezugszeichen 106 bezeichnet ein externes Werkzeug zum Übertragen und Schreiben eines Steuerprogramms, einer Steuerkonstante, usw., vorab zu der ECU Einheit 100. Das externe Werkzeug wird während dem Versenden eines Produkts oder während einem Wartungsarbeitsschritt verwendet, und es ist mit der ECU Einheit 100 über einen lösbaren Verbinder 107 verbunden.
  • Das Bezugszeichen 108 bezeichnet Energieversorgungsanschlüsse, die mit einer fahrzeugeigenen Batterie verbunden sind. Der Energiezuführ- bzw. Stromversorgungsanschluss besteht aus Ruheanschlüssen (Engl.: sleep terminals), die direkte ausgehend von der fahrzeugeigenen Batterie gespeist werden, zum Unterhalten der Betriebsschritte der Anschlüsse, die über einen (nicht gezeigten) Energiezuführschalter gespeist werden, sowie eines Speichers (später beschrieben).
  • Die erste LSI Einheit 110 besteht aus eine Mikroprozessor 111, einem nichtflüchtigen Speicher 112, einem RAM Speicher 113, einer Eingabedaten-Auswahlvorrichtung 114, einem Ausgabehalte- bzw. Latch-Speicher 115, einem Serien-Parallel-Umsetzer 116 für die Kommunikation eines seriellen Signals zu der zweiten LSI Einheit 120 (später beschrieben), einer SCI (seriellen Kommunikationsschnittstelle) 117 zum Kommunizieren eines seriellen Signals zu dem externen Werkzeug 106, einem A/D-Umsetzer 112, usw.. Die Elemente sind mit dem Mikroprozessor 111 über einen Datenbus 118 mit 8 bis 32 Bit verbunden.
  • Zusätzlich ist beispielsweise der nichtflüchtigen Speicher 112 ein Flash-Speicher mit der Fähigkeit für ein Stapelschreiben. Ein Übertragungssteuerprogramm, ein Fahrzeugsteuerprogramm, eine Fahrzeugsteuerkonstante usw. werden von dem externen Werkzeug 106 über den RAM Speicher 113 übertragen und geschrieben.
  • Im übrigen wird die Konfiguration der zweiten LSI Einheit (integrierte Schaltung) 120 diskutiert.
  • Es werden AN/AUS Signale, die über die erste Eingabeanschlüsse 101a eingegeben werden, bei der zweiten LSI Einheit 120 erfasst, über Nebenschlusswiderstände 130, und sie liegen direkt bei der Eingabedatenauswahlvorrichtung 114 über Rauschfilter 131a und einem Pegel-Beurteilungskomparaot 132a an, die als Direkteingabe-Schnittstellenschaltungen wirken.
  • Beispielsweise liegen acht oder weniger schnelle AN/AUS Eingabesignale bei der Eingabedatenauswahlvorrichtung 114 an. Wählt der Mikroprozessor 111 einen Chip, so wird AN/AUS Information zu dem Datenbus 118 übertragen.
  • Das Bezugszeichen 141 bezeichnet ein Bandpassfilter, das den ersten Eingabeanschluss 1b und dem A/D-Umsetzer 109 verbindet. Beispielsweise bildet das Bandpassfilter 141 eine Direkteingabe-Schnittstellenschaltung für ein Analogsignal eines piezo-elektrischen Sensors, der das Klopfen und dergleichen eines Motors detektiert.
  • Zusätzlich haben die Nebenschlusswiderstände 130 jeweils einen niedrigen Widerstandswert von mehreren KΩ, und sie sind mit den AN/AUS Einganganschlüssen IN1 bis INi um INs1 bis INsn und einer positiven Seite (Hochziehen bzw. pull-up) und einer negativen Seite (Herunterziehen bzw. pull-down) einer Energieversorgung verbunden, so dass die Nebenschlusswiderstände 130 als Lasten bei Eingangssignalschaltern wirken. Die Nebenschlusswiderstände 130 vermeiden die Überlagerung von Rauschen, das sich aufgrund eines Übergangs eines Eingangsschalters in einen geöffneten Zustand dann ergibt, wenn ein Eingangsschalter abgeschaltet wird, und die Nebenschlusswiderstände 130 verbessern die Zuverlässigkeit des Kontakts, wenn der Eingangsschalter ein Kontaktpunkt ist.
  • Im übrigen sind die Rauschfilter 131a äquivalent zu dem Rauschfiltern 131b, die unter Bezug auf die 2 beschrieben werden. Die Pegel-Beurteilungskomparatoren 132a sind äquivalent zu Pegel-Beurteilungskomparatoren 132b, die unter Bezug auf die 2 beschrieben werden.
  • Die von den Anschlüssen mit geringer Geschwindigkeit 102 eingegeben AN/AUS Signale werden in die zweite LSI Einheit 120 über die Nebenschlusswiderstände 130 erfasst, und sie liegen bei der Eingabedatenauswahlvorrichtung 140a über Rauschfilter 131b, die Pegel-Beurteilungskomparatoren 132b und variable Filterschaltungen 133a an, die als Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen wirken. Details der variablen Filterschaltungen 133a werden unter Bezug auf 2 diskutiert.
  • Im übrigen enthält die variable Filterschaltung 133a ein konstantes Einstellregister 137a zum Speichern einer Filterkonstante.
  • Es liegen acht oder weniger indirekte AN/AUS Eingabesignale bei der Eingabedatenauswahlvorrichtung 140a an. Bewirkt eine Adressauswahlschaltung 124 (später beschrieben) die Auswahl eines Chips, so wird AN/AUS Information zu einem Datenbus 138 übertragen. Im Fall der Handhabung von mehr als acht Signalen werden die zweite und dritte Eingabedatenauswahlvorrichtung verwendet, und es erfolgt eine sukzessive Chipauswahl zum Übertragen von AN/AUS Information zu dem Datenbus 128.
  • Die über die Eingangsanschlüsse geringer Geschwindigkeit 103 eingegebenen Analogsignale werden bei Latch-Speichern 139 eingegeben, die einen Digitalwert für jeden Kanal speichern, über Rauschfilter 135, die als Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen wirken, variable Filterschaltungen 136a, und einen Mehrkanal A/D-Umsetzer 138. Details der variablen Filterschaltung 136a werden unter Bezug auf die 3 diskutiert.
  • Im übrigen enthält die variable Filterschaltung 136a ein konstantes Einstellregister 137b zum Speichern einer Filterkonstante. Die Latch-Speicher 139 sind mit einem Datenbus 128 über die Eingabedatenauswahlvorrichtung 140b verbunden.
  • Das Bezugszeichen 126 bezeichnet einen Serien/Parallel-Umsetzer, gepaart mit dem Serien/Parallel-Umsetzer 116, der die Serien-Schnittstellenschaltung bildet. Das Bezugszeichen 121 bezeichnet einen Pufferspeicher zum zeitweisen Speichern einer Reihe von Information, die von dem Mikroprozessor über die Serien/Parallel-Umsetzer 116 und 126 übertragen wird. Das Bezugszeichen 122a bezeichnet eine Datenprüfschaltung zum Prüfen von Daten in dem Pufferspeicher 121. Das Bezugszeichen 122b bezeichnet ein Datenregister für eine Bestätigungsantwort. Das Bezugszeichen 123 bezeichnet einen Befehlsdekoder, der dann arbeitet, wenn die Datenprüfschaltung 122a eine normale Datenprüfung ausführt. Das Bezugszeichen 124 bezeichnet eine Adressauswahlschaltung zum Auswählen einer Adresse von Daten, die zu übertragen sind, und die gemäß dem Inhalt des Befehlsdecoders 123 empfangen wird. Das Bezugszeichen 127 bezeichnet einen Taktgenerator. Der Pufferspeicher 121 bis zu dem Taktgenerator 127 bilden eine Kommunikationssteuerschaltung 129.
  • Das Bezugszeichen 128 bezeichnet einen Datenbus, der den Parallelanschluss des Serien/Parallel-Umsetzers 126, den Pufferspeicher 121, das Datenregister 122b für die Bestätigungsantwort, die konstanten Einstellregister 137a und 137b, die Eingabedatenauswahlvorrichtungen 140a und 140b, den Latch-Speicher 125 für die indirekte Ausgabe, usw., verbindet. Das Verfahren zum Übertragen von Daten durch die Kommunikationssteuerschaltung 127 wird unter Bezug auf die 4 diskutiert.
  • Die Bezugszeichen 134a und 13b bezeichnen Lasttreiberwiderstände zum Bilden einer Direktausgabe-Schnittstellenschaltung oder einer Indirektausgabe-Schnittstellenschaltung. Die Transistoren bewirken jeweils eine Verbindung zwischen dem Latch-Speicher 115 und den schnellen Ausgabeanschlüssen 104 und zwischen dem Latch-Speicher 125 und den Ausgabeanschlüssen mit geringer Geschwindigkeit 105. Externe Lasten OUT1 bis OUTj und OUTs1 bis OUTsk werden durch Ausgangssignal der Latch-Speicher 115 und 125 getrieben.
  • Das Bezugszeichen 142 bezeichnet eine Energiezuführeinheit, die ausgehend von dem Energiezuführanschluss 108 gespeist wird, und die erste LSI Einheit 110 und die zweite LSI Einheit 120 speist. Die Energiezuführeinheit 142, der Nebenschlusswiderstand 130, die Ausgabetransistoren 134a und 134b usw. sind außerhalb der zweiten LSI Einheit 120 vorgesehen.
  • Zusätzlich werden als schnelles Eingabesignal (nicht gezeigt) Signale wie ein Betriebsbestätigungssignal und ein Laststromdetektionssignal des Ausgangstransistors 134a in dem Mikroprozessor 111 erfasst, als Signale, die in der ECU Einheit 100 erzeugt werden.
  • Die 2 zeigt die Details der variablen Filterschaltung 133a und deren Peripherieschaltungen gemäß 1.
  • Gemäß 2 wird ein Eingabesignal INsn, das den Nebenschlusswiderstand mit geringem Widerstandswert 130 als einen Eingangsschalter 200 hat, mit einem parallelen geringen Kondensator 210 von zehn pF oder so verbunden, über einen Serienwiderstand 210, der einen hohen Widerstandswert von mehreren hundert KΩ hat, was eine obere Grenze bei dem praktischen Einsatz darstellt.
  • Das Bezugszeichen 131b bezeichnet ein Rauschfilter, bestehend aus dem Serienwiderstand 210 und dem kleinen Kondensator 211, und dieser ist zum Absorbieren und Glätten von hochfrequentem Rauschen vorgesehen.
  • Das Bezugszeichen 132b bezeichnet den Pegel-Beurteilungskomparator, bestehend aus einem Eingangswiderstand 221, einen Gegenkopplungs- bzw.
  • Reaktionswiderstand 223, und einen Komparator 220. Es liegt eine vorgegebene Referenzspannung 222 (Spannung Von) an dem invertierenden Eingang des Komparators 220 an.
  • Demnach liegt bei einem Laden einer Spannung des kleinen Kondensators 211 als eine Referenzspannung Von oder mehr der Ausgang des Komparators 220 bei "H" (logisch "1"). Die Hysteresefunktion ist so vorgesehen, dass dann, wenn der Ausgang des Komparators bei "H" liegt, aufgrund der Tatsache, dass der Gegenkopplungswiderstand 223 eine Eingabe ergänzt, der Ausgang des Komparators 220 nicht bei "L" (logisch "0") festgelegt ist, wenn nicht eine Ladespannung des kleinen Kondensators 211 zu Voff (< Von) verringert ist.
  • Die Funktion ist zum Vermeiden einer Rauschanfälligkeit vorgesehen, die in dem kleinen Kondensator 211 überlagert ist, aufgrund eines häufigen Invertieren des Ausgangs des Komparators 220.
  • Die Ausgabe des Komparators 220 wird bei einem Schieberegister 230 eingegeben, das eine variable Filterschaltung 133a bildet, und die Schiebepulseingabe mit einer Frequenz T wird dem Schieberegister 230 von einem Taktgenerator 127a zugeführt.
  • Demnach sind die Logikinhalte der Stufe nach dem Schieberegister 230 äquivalent zu den Ausgabelogikinhalten des Komparators 220, bei einigen Punkten in der Vergangenheit.
  • Die Bezugszeichen 231a bis 237a bezeichnen erste Logikgatterelemente für die OR- bzw. ODER-Verknüpfung der Logikinhalte der Ausgangsstufen des Schieberegisters 230 und der Logikinhalte der Bits der konstanten Einstellregister 137a. Das Bezugszeichen 238a bezeichnet ein UND Element für die Verbindung der Ausgangsgrößen der Logikgatterelemente 231a bis 237a. Das Bezugszeichen 239 bezeichnet ein Eingabeentscheidungsregister bestehend aus Flip-Flop-Elementen, eingestellt durch die Ausgabe des UND Elements 238a.
  • Weiterhin bezeichnen die Bezugszeichen 231b bis 237b zweite Logikgatterelemente für die ODER Verknüpfung invertierter Logikinhalte der Ausgangsstufen des Schieberegisters 230 und der Logikinhalte der Bits des konstanten Einstellregisters 137a. Das Bezugszeichen 238b bezeichnet ein UND Element für die Verbindung der Ausgangsgrößen der Logikgatterelemente 231b bis 237b. Das Eingabe-Entscheidungsregister 239 wird durch die Ausgabe des UND Elements 238b rückgesetzt.
  • In der derart konfigurierten variablen Filterschaltung 133a bewirkt dann, wenn die Inhalte der Ausgangsstufen des Schieberegisters 230 sämtlich logisch "1" sind, die Ausgabe des UND Elements 238a ein Setzen des Ausgangs des Eingabeentscheidungsregisters 239 zu logisch "1".
  • Jedoch können dann, wenn einige Inhalte des konstanten Einstellregisters 137a logisch "1" sind, die zugeordneten Logikinhalte der Ausgangsstufen des Schieberegisters 230 bei "0" festgelegt sein.
  • Demnach ist, wie in 2 gezeigt, dann, wenn die erste bis fünfte Stufe des Schieberegisters 230 sämtlich den Logikinhalt "1" aufweisen, der Ausgang des Eingabeentscheidungsregisters 239 bei logisch "1" festgelegt.
  • Weiterhin bewirkt dann, wenn die Inhalte der Ausgangsstufen des Schieberegisters 230 sämtlich bei logisch "0" festgelegt sind, die Ausgabe des UND Elements 238b ein Rücksetzen des Ausgangs des Eingabeentscheidungsregisters 239 bei logisch "0".
  • Jedoch können dann, wenn einige Inhalte des konstanten Einstellregisters 137a bei logisch "1" liegen, die zugeordneten Logikinhalte der Ausgangsstufen des Schieberegisters 230 bei "1" festgelegt sein.
  • Demnach ist, wie in 2 gezeigt, dann, wenn die erste bis fünfte Stufe des Schieberegisters 230 sämtlich den Logikinhalt "0" aufweisen, der Ausgang des Eingabeentscheidungsregisters 239 bei logisch "0" festgelegt.
  • Wie oben beschrieben, ist die Zahl der Logikentscheidungspunkte zum Bewerten des Ausgabeinhalts des Eingabeentscheidungsregisters 239 variabel gemäß den Inhalten des konstanten Einstellregisters 137a festgelegt.
  • Zusätzlich kann anstelle einer variablen Änderung der Zahl der Logikbestimmungspunkte, wie oben beschrieben, eine Pulsfrequenz des Taktgenerators 127a variabel festgelegt sein.
  • Die 3 zeigt eine erläuternde äquivalente Schaltung für die variable Filterschaltung 136a und deren Peripherieschaltungen gemäß 1.
  • Gemäß 3 bezeichnet das Bezugszeichen 135 ein Rauschfilter für ein Analog-Eingabesignal ANm. Das Rauschfilter 135 besteht aus einer positiven Begrenzungs- bzw. Clipdiode 300, einer negativen Begrenzungs- bzw. Clipdiode 301, einem Serienwiderstand 302 und einem parallelen kleinen Kondensator 303.
  • Ist übermäßiges Rauschen dem Analogeingabesignal ANm überlagert, so bewirken die Begrenzungsdioden 300 und 301 einen Rückstrom der Rauschspannung zu dem positiven und negativen Schaltungen der Energiezuführung zum Vermeiden, dass eine Spannung höher als ein Maximalwert oder geringer als ein Minimalwert eines angenommenen Analogsignals bei dem kleinen Kondensator 303 anliegt.
  • Ferner kann dann, wenn eine Analogsensor (nicht gezeigt), der mit dem ANm Terminal verbunden ist, einen äquivalenten Innenwiderstandswert aufweist, der Serienwiderstand 302 weggelassen werden.
  • Ein Kondensator 313 (Kapazitätswert CO) zum Bilden der variablen Filterschaltung 136a wird periodisch zu einer Signalseite S1 oder einer Ausgangsseite S2 durch einen Schalter 312 geschalten. Eine Schaltperiode T bildet einen Wert, der durch Auswählen und Festlegen von Frequenzteil-Ausgangsgrößen eines Taktgenerators 127b durch ein konstantes Einstellregister 137b erhalten wird.
  • Zusätzlich bezeichnen die Bezugszeichen 314a bis 314d UND Elemente für ein ausgewähltes Gatter. Das Bezugszeichen 314 bezeichnet ein ODER Element zum Verbinden der Ausgänge der UND Elemente 314a bis 314d. Der Ausgang des ODER Elements 314 bildet die Schaltperiode T für den Schalter 312.
  • Die Spannung V1 über dem kleinen Kondensator 303 liegt an der Signalseite S1 über einen Verstärker 310 an. Ein Ausgangskondensator 315 (Kapazitätswert C) ist mit der Ausgangsseite S2 verbunden. Eine Spannung V2 über den Kondensator 315 wird in einen Digitalwert über einen Verstärker 316 und den A/D-Umsetzer 138 gemäß 1 umgesetzt, und im dem Latch-Speicher 139 gespeichert.
  • Im übrigen bezeichnen die Bezugszeichen 311a, 331b, 317a und 317b Rückkopplungsschaltungswiderstände zum Herstellen einer Verbindung zwischen den Ausgängen der Verstärker 310 und 316 und den invertierten Eingängen der Verstärker.
  • Bei der derart konfigurierten variablen Filterschaltung 136a wird dann, wenn ein Lade/Entlade-Widerstandswert ausreichend klein relativ zu einem Kapazitätswert CO des Kondensators 313 ist, die folgende Gleichung eingerichtet bzw. erfüllt.
  • Für die akkumulierte Ladung in dem Kondensator 313 an der S1-Seite gilt Q1 = CO × V1.
  • Für die akkumulierte Ladung des Kondensators 313 an der S2-Seite gilt Q2 = CO × V2.
  • In T Sekunden wird folgende Ladung bewegt Q = Q1 – Q2 = CO × (V1 – V2).
  • Der durchschnittliche Strom in T Sekunden beträgt I = Q/T = CO × (V1 – V2)/T.
  • Für den äquivalenten Widerstand gilt RO = (V1 – V2)/I = T/CO.
  • Demnach ist die variable Filterschaltung 136a mit der obigen Konfiguration äquivalent zu einem RC Filter, bestehend aus einem Serienwiderstand RA(= R0) und einem Ausgangskondensator CA, und der Serienwiderstand RA erhöht sich mit der Schaltperiode T. Die Schaltperiode T kann variabel gemäß dem Inhalt des konstanten Einstellregisters 137b geändert werden.
  • Als nächstes werden die Betriebsschritte diskutiert.
  • Zunächst erfolgt nachfolgend die Diskussion von 4a bis 4f zum Darstellen von Datenübertragungs-Rahmenstrukturen der seriellen Kommunikation.
  • Die 4a zeigt eine Datenübertragungs-Rahmenstruktur, bei der eine Filterkonstante in dem nichtflüchtigen Speicher 112 gespeichert ist, und diese wird zu den konstanten Einstellregistern 137a und 137b in der zweiten LSI Einheit 120 über den Mikroprozessor 112 übertragen, sowie die Serien/Parallel-Umsetzer 116 und 126. Die obere Stufe zeigt übertragene Daten des Mikroprozessors 111, und die untere Stufe zeigt Antwortdaten der zweiten LSI Einheit 120.
  • In 4a bezeichnet das Bezugszeichen 400 eine Konstantenübertragungs-Rahmenstruktur, die aus einem Übertragungsstartrahmen STX besteht, sowie einem Befehlsrahmen COM1, Filterkonstantenrahmen DF1 bis DFn gemäß den indirekten AN/AUS Eingangssignalen INs1 bis INsn, Filterkonstantenrahmen AF1 bis AFm gemäß den indirekten Analogeingabesignalen AN1 bis ANm, einen Übertragungsendrahmen ETX, und einen Summendatenrahmen SUM.
  • Wie in 4f gezeigt, besteht beispielsweise der Übertragungsstartrahmen STX insgesamt aus 11-Bit Daten, die aus 8-Bit Daten mit fünfundfünfzig Werten in Hexadezimaldarstellung bestehen, sowie einem Startbit, einem Paritätsbit, und einem Stoppbit.
  • Ähnlich besteht, wie in 4f gezeigt, der Befehlsrahmen COM1 insgesamt aus 11-Bit Daten, bestehend aus 8-Bit Daten mit zehn Werten in Hexadezimaldarstellung, einem Startbit, einem Paritätsbit, und einem Stoppbit.
  • Weiterhin besteht jeder der Filterkonstantenrahmen DF1 bis DFn und AF1 bis AFm insgesamt aus 11-Bit Daten, bestehend aus 8-Bit Filterkonstantendaten, einem Startbit, einem Paritätsbit und einem Stoppbit.
  • Wie in 4f gezeigt, besteht beispielsweise der Übertragungsendrahmen ETX aus insgesamt 11-Bit Daten, bestehend aus 8-Bit Daten mit AA Daten in Hexadezimaldarstellung, einem Startbit und einem Paritätsbit und einem Stoppbit.
  • Übrigens besteht der Summendatenrahmen SUM insgesamt aus 11-Bit Daten, aufgebaut aus 8-Bit Daten, einem Startbit, einem Paritätsbit und einem Stoppbit. Die 8-Bit Daten bilden einen vertikalen Bit-addierten Wert (binär addierter Wert ohne Übertrag) der Bits der Serie der Rahmen.
  • Das Bezugszeichen 401 bezeichnet eine Rahmenstruktur zum Empfangen einer Bestätigung, die aufgebaut ist aus dem Übertragungsstartrahmen STX, einem Empfangsbestätigungsrahmen ACK, einem Übertragungsendrahmen ETX und einen Summendatenrahmen SUM. Wie in 4f gezeigt, besteht beispielsweise der Empfangsbestätigungsrahmen ACK insgesamt aus 11-Bit Daten, aufgebaut aus 8-Bit Daten mit einundachtzig Werten in Hexadezimaldarstellung, einem Startbit, einem Paritätsbit und einem Stoppbit.
  • Da der Übertragungsendrahmen ETX, der Summendatenrahmen SUM, und der Übertragungsstartrahmen STX identisch zu den oben beschriebenen sind, werden die Erläuterungen hiervon weggelassen.
  • Die Bitinformation in den Rahmen wird einer Bitserienumsetzung in dem Serien/Parallel-Umsetzer 116 unterzogen, und sie wird zu dem Serien/Parallel-Umsetzer 126 übertragen. Der Serien/Parallel-Umsetzer 126 führt eine Serien/Parallel-Umsetzung für jeden Rahmen aus Rahmen aus, und er führt eine Empfangsabschlusssignal für einen einzelnen Rahmen dem Pufferspeicher 121 zu. Daten eines einzigen Rahmens, die mit dieser zeitlichen Einteilung empfangen werden, werden in dem Pufferspeicher 121 gespeichert.
  • Der Pufferspeicher 121 bildet eine Datentabelle mit einer FIFO Struktur, und alle Rahmendaten werden sukzessive hierin gespeichert.
  • Zwischenzeitlich führt die Datenprüfschaltung 122a eine vertikale Bitaddition (Binäraddition ohne Übertrag) der Bits jedes Mal dann aus, wenn Daten eines einzelnen Rahmens empfangen werden. Sind die Additionsergebnisse für die Rahmen STX bis SUM, die durch den Mikroprozessor 111 übertragen werden, sämtlich 0, so wird für die Empfangsdaten beurteilt, dass sie normal sind. Ist ein Wert 1 enthalten, so werden die Daten als anormal bewertet.
  • Bei normalen Empfangsdaten werden die Rahmendaten von STX, ACK, ETX und SUM, die in das Datenregister 122b für eine Bestätigungsantwort geschrieben sind, zu dem Mikroprozessor 111 über die Serien/Parallel-Umsetzer 126 und 116 übertragen. Dies ist in der Empfangsbestätigungs-Rahmenstruktur 401 gemäß 4a gezeigt.
  • Jedoch wird dann, wenn die Empfangsdaten anormal sind, beispielsweise der Inhalt des Bestätigungsantwortrahmens ACK zu Hexadezimal 82 (NACK) geändert, wie in 4f gezeigt. Der den Inhalt empfangende Mikroprozessor 111 führt einen Betrieb wie das wiederholte Übertragen einer Filterkonstante aus.
  • Sind die Empfangsdaten normal, so bewertet der Befehlsdecoder 123 den Inhalt des Befehlsrahmens COM1, und er schreibt logisch "1" bei einer vorgegebenen Position der Adressauswahlschaltung 124, die aus Bitschieberegistern aufgebaut ist. Das Vorderregister einer Zahl der konstanten Einstellregister 137a und 137b ist durch die vorgegebene Position bezeichnet.
  • Der Taktgenerator 127 führt hiernach Schiebesignale den Schieberegistern zum Bilden der Adressauswahlschaltung 124 zu. Demnach erfolgt die Auswahl einer Zahl der konstanten Einstellregister 137a und 137b, Stück für Stück, und sie werden mit dem Datenbus 128 verbunden.
  • Bei der Synchronisierung mit dem Auswahlbetrieb werden die in dem Pufferspeicher 121 gespeicherten Filterkonstanten nachfolgend gelesen und mit dem Datenbus 128 verbunden, und die Filterkonstante wird in eines der ausgewählten Konstanteneinstellregister 137a und 137b geschrieben.
  • Die 4b zeigt eine Datenübertragungs-Rahmenstruktur, bei der indirekt Eingabesignalinformation in der zweiten LSI Einheit 120 zu dem RAM Speicher 113 über die Serien/Parallel-Umsetzer 126 und 116 und den Mikroprozessor 111 übertragen wird. Die obere Stufe zeigt durch den Mikroprozessor 111 übertragene Daten, und die untere Stufe zeigt Antwortdaten der zweiten LSI Einheit 120.
  • In 4b bezeichnet das Bezugszeichen eine Rahmenstruktur zum Anfordern der Übertragung von Eingabeinformation, die aus dem Übertragungsstartrahmen STX besteht, sowie einem Befehlsrahmen COM2, einem Übertragungsendrahmen ETX und einem Summendatenrahmen SUM. Jeder der Rahmen bildet 11-Bit Daten mit einem Startbit, einem Paritätsbit und einem Stoppbit. Der Eingabeinformations-Übertragungs-Anforderungsbefehl COM2 besteht beispielsweise aus vier Arten gemäß 20, 21, 22 und 23 in Hexadezimaldarstellung, wie in 4f gezeigt.
  • Der Befehl wird zum Unterteilen einer umfangreichen Eingabeinformation und in vier Gruppen und zum Übertragen derselben bereitgestellt. Wird die Eingabeinformation auf der Stelle übertragen, so ist lediglich eine einzige Art von Befehl erforderlich.
  • Das Bezugszeichen 403 bezeichnet eine Eingabeinformations-Antwort-Rahmenstruktur, die aufgebaut ist aus einem Übertragungsstartrahmen STX, einem Befehlsrahmen COM3, digitalen Eingaberahmen DIG1, DIG2 und DIG3, jeweils aufgebaut aus 8 indirekten AN/AUS Einganbesignalen INs1 bis INsn, Digitalumsetzrahmen AI1 bis AI5 gemäß einigen der indirekten Analogeingabesignale AN1 bis ANm, einen Übertragungsendrahmen ETX und einen Summendatenrahmen SUM. Wie in 4f gezeigt, besteht beispielsweise der Befehlsrahmen COM3 insgesamt aus 11-Bit Daten, aufgebaut aus 8-Bit Daten mit Werten 30, 31, 32 und 33 in Hexadezimaldarstellung, einem Startbit, einem Paritätsbit und einem Stoppbit. Der Inhalt des Befehlsrahmens COM3 entspricht demjenigen des Befehlsrahmens COM2.
  • Übrigens wird die Zahl der digitalen Eingaberahmen DIG1, DIG2 und DIG3 gemäß der Zahl der indirekten AN/AUS Eingabesignal INs1 bis INsn geändert. 24 Punkte/3 Rahmen sind für die praktische Anwendung ausreichend.
  • Weiterhin sind die direkten Analogeingabesignale AN1 bis ANm 29 Punkte/29 Rahmen oder weniger bei der praktischen Anwendung, und die Gesamtheit beträgt 32 Rahmen oder weniger. Demnach kann eine Antwort immer bei 8 Rahmen durch Unterteilen der Rahmen in vier Gruppen ausgeführt werden.
  • Demnach ist dann, wenn der Befehlsrahmen COM2 20, 21, 22 und 23 ist, der Befehlsrahmen COM3 30, 31, 32 und 33. Die nachfolgende Antworteingabeinformation reicht von den Adressen DIG1 bis AI5, AI6 bis AI13, AI14 bis AI21 und AI22 bis AI29.
  • Die Bitinformation der Rahmen, die in der Rahmenstruktur 402 zum Anfordern einer Übertragung von Eingabeinformation gezeigt sind, wird einer Parallel/Serienumsetzung in dem Serien/Parallel-Umsetzer 116 unterzogen, und sie wird zu dem Serien/Parallel-Umsetzer 126 übertragen. Der Serien/Parallel-Umsetzer 126 führt eine Serien/Parallel-Umsetzung für jeden Rahmen aus, und ein Empfangsabschlusssignal für einen einzigen Rahmen wird dem Pufferspeicher 121 zugeführt, und die mit dieser Synchronisierung bzw. zeitlichen Einteilung empfangenen Daten werden in dem Pufferspeicher 121 gespeichert.
  • Der Pufferspeicher 121 ist eine Datentabelle mit einer FIFO Struktur, und sämtliche der Rahmendaten werden sukzessive hierin gespeichert.
  • Zwischenzeitlich führt die Datenprüfschaltung 122a eine vertikale Bitaddition (Bitaddition ohne Übertrag) der Bits jedes Mal dann aus, wenn Daten eines einzelnen Rahmens empfangen werden. Sind die Additionsergebnisse für die Rahmen STX bis SUM, die durch den Mikroprozessor 111 übertragen werden, sämtlich 0, so werden die empfangenen Daten als normal bewertet. Ist der Wert 1 enthalten, so werden die Daten als anormal bewertet.
  • Sind die empfangenen Daten normal, so bewertet der Befehlsdecoder 123 den Inhalt des Befehlsrahmens COM2, und er schreibt logisch "1" bei einer ausgewählten Position der Adressauswahlschaltung 124, die aus Bitschieberegistern besteht. Die vordere Datenauswahlvorrichtung aus der Zahl der Eingabedatenauswahlvorrichtung 140a und 140b wird durch die vorgegebene Position bezeichnet.
  • Der Taktgenerator 127 führt hiernach Verschiebesignale den Schieberegistern zum Bilden der Adressauswahlschaltung 124 zu. Demnach wird eine Zahl der Eingabedatenauswahlvorrichtungen 140a und 140b einzeln ausgewählt, und sie werden mit dem Datenbus 128 verbunden.
  • Bei der Synchronisierung mit dem Auswahlbetrieb wird die Bitinformation der Rahmen der Parallel-Serienumsetzung in dem Serien/Parallel-Umsetzer 126 unterzogen, und sie wird zu dem Serien/Parallel-Umsetzer 116 übertragen. Der Serien/Parallel-Umsetzer 116 führt eine Serien/Parallel-Umsetzung für jeden Rahmen aus, und ein Empfangsabschlusssignal für einen einzigen Rahmen wird dem Mikroprozessor 111 zugeführt. Daten in dem einzelnen Rahmen, die mit dieser zeitlichen Einteilung empfangen werden, werden in dem RAM Speicher 113 gespeichert.
  • Zusätzlich ist ein (nicht gezeigter) Übertragungspufferspeicher bei einer tatsächlichen Konfiguration vorgesehen, und die Eingabeinformation, die zu dem Mikroprozessor 111 zu übertragen ist, wird in dem Pufferspeicher gespeichert. Ferner werden ein Übertragungsstartrahmen STX, ein Eingabeinformations-Antwortführungsbefehl COM3, ein Übertragungsendrahmen ETX und ein Summendatenrahmen SUM an der Vorderseite und Rückseite der Eingabeinformation ergänzt. Ein Startbit, ein Paritätsbit und ein Stoppbit werden bei der Eingabeinformation ergänzt. Die Inhalte des Übertragungspufferspeicher werden sukzessive zu dem Mikroprozessor 111 zu dem Serien/Parallel-Umsetzer 126 und 116 übertragen, in Ansprechen auf den Betrieb der Adressauswahlschaltung 124.
  • Im übrigen erfolgt dann, wenn eine Anormalität bei einem Summenprüfbetrieb für den Eingabeinformations-Übertragungsanforderungsrahmen 402 von dem Mikroprozessor 111 festgestellt wird, eine Rückgabe einer Bestätigungsantwort NACK anstelle einer Antwort mit der Eingabeinformation. Der Mikroprozessor 111, der NACK empfängt, führt einen Betrieb wie das erneute Übertragen des Eingabeinformations-Übertragungsanforderungsrahmens 402 aus.
  • Die 4c zeigt eine Datenübertragungsrahmenstruktur, bei der indirekte Ausgabeinformation, die in dem RAM Speicher 113 gespeichert ist, zu dem Ausgabe-Latch-Speicher 125 in der zweiten LSI Einheit 120 über den Mikroprozessor 111 übertragen wird, sowie die Serien/Parallel-Umsetzer 116 und 126. Die obere Stufe zeigt übertragene Daten von dem Mikroprozessor 111, und die untere Stufe zeigt rückgegebene bzw. Antwortdaten der zweiten LSI Einheit 120.
  • In 4c bezeichnet das Bezugszeichen 404 eine Rahmenstruktur einer Ausgabeinformations-Übertragungsführung, die aus einem Übertragungsstartrahmen STX besteht, sowie einem Befehlsrahmen COM4 für eine Ausgabeinformations-Übertragungsführung, einem digitalen Ausgaberahmen DOG1, der aus acht indirekten Ausgangsgrößen OUTs1 bis OUTsk besteht, ferner einem Übertragungsendrahmen ETX und einem Summendatenrahmen SUM. Jeder der Rahmen besteht aus 11-Bitdaten mit einem Startbit, einem Paritätsbit und einem Stoppbit. Der Befehl COM4 für die Ausgabeinformations-Übertragungsführung hat beispielsweise vierzig Werte in Hexadezimaldarstellung, wie in 4f gezeigt.
  • Zusätzlich wird die Zahl der digitalen Ausgangsrahmen DOG1 nach dem Befehl COM4 gemäß der Zahl der indirekten Ausgänge bzw. Ausgaben OUTs1 bis OUTk geändert.
  • Das Bezugszeichen 401 bezeichnet eine Rahmenstruktur für den Empfang einer Bestätigung, die aus einem Übertragungsstartrahmen STX besteht, sowie einem Empfangsbestätigungsrahmen ACK, einem Übertragungsendrahmen ETX und einem Summendatenrahmen SUM.
  • Die Bitinformation der Rahmen der Ausgabeinformations-Übertragungsführungs-Rahmenstruktur 404 wird einer Parallel-Serienumsetzung in dem Serien/Parallel-Umsetzer 116 unterzogen, und sie wird zu dem Serien/Parallel-Umsetzer 126 übertragen. Der Serien/Parallel-Umsetzer 126 führt eine Serien/Parallel-Umsetzung für jeden Rahmen aus, und er führt ein Empfangsabschlusssignal für einen einzelnen Rahmen dem Pufferspeicher 121 zu. Die Daten des einzelnen Rahmens, die mit dieser zeitlichen Einteilung empfangen werden, werden in dem Pufferspeicher 121 gespeichert.
  • Der Pufferspeicher 121 ist eine Datentabelle mit einer FIFO Struktur, und sämtliche der Rahmendaten werden sukzessive hierin gespeichert.
  • Zwischenzeitlich führt die Datenprüfschaltung 122a eine vertikale Bitaddition (Binäraddition ohne Übertrag) der Bits jedes Mal dann aus, wenn Daten eines einzelnen Rahmens empfangen werden. Sind die Additionsergebnisse für die Rahmen STX bis SUM, die durch den Mikroprozessor 111 übertragen werden, sämtlich 0, so werden die empfangenen Daten als normal bewertet. Ist der Wert 1 enthalten, so werden die Daten als anormal bewertet.
  • Sind die empfangenen Daten normal, so werden die Rahmendaten von STX, ACK, ETX und SUM, die in das Datenregister 122b für eine Bestätigungsantwort geschrieben sind, zu dem Mikroprozessor 111 über die Serien/Parallel-Umsetzer 126 und 116 übertragen. Dies ist durch die Empfangsbestätigungs-Rahmenstruktur 401 gemäß 4c gezeigt.
  • Sind jedoch die empfangenen Daten anormal, so wird beispielsweise der Inhalt des Bestätigungsantwortrahmens ACK zu Hexadezimal 82 (NACK) geändert, wie in 4f gezeigt. Der Mikroprozessor 111, der NACK empfängt, führt einen Betrieb wie beispielsweise das erneute Übertragen einer Filterkonstante aus.
  • Sind die empfangenen Daten normal, so bewertet der Befehlsdecoder 123 den Inhalt des Befehlsrahmen COM4, und er schreibt logisch "1" bei einer vorgegebenen Position der Adressauswahlschaltung 124, die aus Bitschieberegistern aufgebaut ist. Der vordere Latch-Speicher aus einer Vielzahl von Ausgabe-Latch-Speichern 1125 wird durch die vorgegebene Position bezeichnet (hier ist ein einzelner Ausgabe-Latch-Speicher gemäß 4c vorgesehen).
  • Der Taktgenerator 127 führt hiernach Schiebesignale den Schieberegistern zum Bilden der Adressauswahlschaltung 124 zu. Demnach erfolgt die Auswahl einer Zahl der Ausgabe-Latch-Speicher 125 in einzelner Weise, und sie werden mit dem Datenbus 128 verbunden.
  • Bei Synchronisation mit dem Auswahlbetrieb wird die in dem Pufferspeicher 121 gespeicherte indirekte Ausgabeinformation sukzessive gelesen, und sie wird mit dem Datenbus 128 verbunden, und die indirekte Ausgabeinformation wird zu einem der ausgewählten Ausgabe-Latch-Speicher 125 geschrieben.
  • Die 4d zeigt eine Datenübertragungsrahmenstruktur, bei der den Inhalt des spezifischen indirekten Eingabesignalinformation in der zweiten LSI-Einheit 120 zu dem RAM Speicher 113 über die Serien/Parallel-Umsetzer 126 und 116 und den Mikroprozessor 111 übertragen wird. Die obere Stufe zeigt übertragene Daten des Mikroprozessors 111, und die untere Stufe zeigt rückgegebene Daten der zweiten LSI Einheit 120.
  • In 4d bezeichnet das Bezugszeichen 406 eine Rahmenstruktur für eine spezifische Eingabeinformations-Übertragungsanforderung, die aus einem Übertragungsstartrahmen STX aufgebaut ist, sowie einem Befehlsrahmen COM5, einem Adressrahmen ADR1, einem Übertragungsendrahmen ETX und einem Summendatenrahmen SUM. Jeder der Rahmen besteht aus 11-Bit Daten mit einem Startbit, einem Paritätsbit und einem Stoppbit. Der spezifische Eingabeinformations-Übertragungsanforderungsbefehl COM5 hat beispielsweise fünfzig Werte in Hexadezimaldarstellung, wie in 4f gezeigt.
  • Das Bezugszeichen 407 bezeichnet eine spezifische Eingabeinformations-Antwortrahmenstruktur, die aus einem Übertragungsstartrahmen STX aufgebaut ist, sowie einem Befehlsrahmen COM6, einem Adressrahmen ADR1, einem indirekten Eingabeinformationsrahmen DATA für die bezeichnete Adresse, einem Übertragungsendrahmen ETX und einem Summendatenrahmen SUM. Wie in 4f gezeigt, sind beispielsweise die Befehlsrahmen COM5 und COM6 insgesamt jeweils 11-Bitdaten, die aus 8-Bitdaten mit Werten von 50 und 60 in Hexadezimaldarstellung aufgebaut sind, sowie einem Startbit, einem Paritätsbit und einem Stoppbit.
  • Im übrigen wird der Inhalt des Adressrahmens ADR1 durch serielle Nummern wie 0 bis 31 bezeichnet, die Bezug nehmen auf digitale Eingaberahmen DIG1 bis DIG3 und digitale Umsetzrahmen AI1 bis AIm.
  • Im Hinblick auf die Rahmen, die in der Rahmenstruktur 406 für die Übertragungsanforderung einer spezifischen Eingabeinformation gezeigt sind, wird Bitinformation einer Parallel-Serienumsetzung in dem Serien/Parallel-Umsetzer 116 unterzogen und sie wird zu dem Serien/Parallel-Umsetzer 126 übertragen. Der Serien/Parallel-Umsetzer 126 führt eine Serien/Parallel-Umsetzung für jeden Rahmen aus, und er führt ein Empfangsabschlusssignal für einen einzigen Rahmen dem Pufferspeicher 121 zu. Daten des einzelnen Rahmens, die mit dieser zeitlichen Einteilung empfangen werden, werden in dem Pufferspeicher 121 gespeichert.
  • Der Pufferspeicher 121 ist eine Datentabelle mit einer FIFO Struktur, und sämtliche der Rahmendaten werden sukzessive hierin gespeichert.
  • Zwischenzeitlich führt die Datenprüfschaltung 122a eine vertikale Bitaddition (Binäraddition ohne Übertrag) der Bits jedes Mal dann aus, wenn Daten eines einzigen Rahmens empfangen werden. Sind die Additionsergebnisse für die Rahmen STX bis SUM, die durch den Mikroprozessor 111 übertragen werden, sämtlich 0, so werden die Empfangsdaten als normal bewertet. Ist der Wert 1 enthalten, so werden die Daten als anormal bewertet.
  • Sind die empfangenen Daten normal, so bewertet der Befehlsdecoder 123 den Inhalt des Befehlsrahmens COM5, und er schreibt eine logische "1" bei einer vorgegebenen Position der Adressauswahlschaltung 124, die aus Bitschieberegistern aufgebaut ist. Aus einer Zahl der Eingabedatenauswahlvorrichtungen 140a und 140d wird die Datenauswahlvorrichtung durch die vorgegebene Position bezeichnet, die eine Zahl aufweist, die in dem Adressrahmen ADR1 bezeichnet ist.
  • Bei Synchronisation mit dem obigen Bezeichnungsbetrieb wird Bitinformation der Rahmen einer Parallel-Serienumsetzung in dem Serien/Parallel-Umsetzer 126 unterzogen, und sie wird zu dem Serien/Parallel-Umsetzer 116 übertragen. Der Serien/Parallel-Umsetzer 116 führt eine Serien/Parallel-Umsetzung für jeden Rahmen aus, und er führt ein Empfangsabschlusssignal für einen einzigen Rahmen dem Mikroprozessor 111 zu. Daten des einzelnen Rahmens, die mit dieser zeitlichen Einteilung empfangen werden, werden in dem RAM Speicher 113 gespeichert.
  • Jedoch werden ein Übertragungsstartrahmen STX, ein spezifischer Eingabeinformations-Antwortführungsbefehl COM6, ein Übertragungsendrahmen ETX, ein Summendatenrahmen SUM usw. bei der Vorderseite und Rückseite der Antwort der Eingabeinformation ergänzt. Ein Startbit, ein Paritätsbit und ein Stoppbit werden bei der Eingabeinformation ergänzt.
  • Übrigens erfolgt dann, wenn eine Anormalität bei einem Summenprüfbetrieb des Rahmens 406 für die Übertragungsanforderung der spezifischen Eingabeinformation von dem Mikroprozessor 111 gefunden wird, eine Rückgabe einer Bestätigungsantwort NACK anstelle einer Antwort mit spezifischer Eingabeinformation. Der Mikroprozessor 111, der NACK empfängt, führt einen Betrieb wie das erneute Übertragen des Rahmens 406 für die Übertragungsanforderung von spezifischer Eingabeinformation aus.
  • Zudem ist der Befehl COM5 für eine Übertragungsanforderung spezifischer Eingabeinformation so ausgebildet, dass er die Frequenz der Kommunikation mit dem Mikroprozessor 111 erhöht, im Hinblick auf indirekte Eingaben, die Eingabeinformation mit relativ hoher Frequenz ändern, aus einer Zahl von indirekten Eingaben.
  • Die 4e zeigt eine Datenübertragungs-Rahmenstruktur, bei der eine spezifische Filterkonstante, gespeichert in dem nichtflüchtigen Speicher 112, zu einem spezifischen konstanten Einstellregister der konstanten Einstellregister 137a und 137b in der zweiten LSI Einheit 120 über den Mikroprozessor 111, sowie die Serien/Parallel-Umsetzer 116 und 126 übertragen wird. Die obere Stufe zeigt übertragene Daten von dem Mikroprozessor 111, und die untere Stufe zeigt zurückgegebene Daten von der zweiten LSI Einheit 120.
  • In 4e zeigt das Bezugszeichen 408 eine Rahmenstruktur einer spezifischen konstanten Übertragungsführung, die aufgebaut ist aus einem Übertragungsstartrahmen STX, einem Befehlsrahmen COM7 der spezifischen konstanten Übertragungsführung, einem Adressrahmen ADR2, einem Filterkonstantenrahmen DATA für eine bezeichnete Adresse, einem Übertragungsendrahmen ETX und einem Summendatenrahmen SUM. Jeder der Rahmen bildet 11-Bit Daten, die ein Startbit, ein Paritätsbit und ein Stoppbit enthalten. Der Befehl COM7 der spezifischen konstanten Übertragungsführung hat beispielsweise siebzig Werte in Hexadezimaldarstellung, wie in 4f gezeigt.
  • Das Bezugszeichen 401 bezeichnet eine Rahmenstruktur zum Empfangen einer Bestätigung, die aus einem Übertragungsstartrahmen STX aufgebaut ist, sowie einem Empfangsbestätigungsrahmen ACK, einem Übertragungsendrahmen ETX und einem Summendatenrahmen SUM.
  • Im Hinblick auf die Rahmenstruktur 408 der spezifischen konstanten Übertragungsführung wird Bitinformation der Rahmen einer Parallel-Serienumsetzung in dem Serien/Parallel-Umsetzer 116 unterzogen, und sie wird zu dem Serien/Parallel-Umsetzer 126 übertragen. Der Serien/Parallel-Umsetzer 126 führt eine Serien/Parallel-Umsetzung für jeden Rahmen aus, und er führt ein Empfangsabschlusssignal für einen einzigen Rahmen dem Pufferspeicher 121 zu. Daten des einzelnen Rahmens, der mit dieser zeitlichen Einteilung empfangen wird, werden in dem Pufferspeicher 121 gespeichert.
  • Der Pufferspeicher 121 ist eine Datentabelle mit einer FIFO Struktur, und alle Rahmendaten werden sukzessive hierin gespeichert.
  • Zwischenzeitlich führt die Datenprüfschaltung 122a eine vertikale Bitaddition (Binäraddition ohne Übertrag) für die Bits jedes Mal dann aus, wenn Daten eines einzelnen Rahmens empfangen werden. Sind die Additionsergebnisse für die Rahmen STX bis SUM, übertragen durch den Mikroprozessor 111, sämtlich 0, so werden die empfangenen Daten als normal bewertet. Ist der Wert 1 enthalten, so werden die Daten als anormal bewertet.
  • Sind die empfangenen Daten normal, so werden Rahmendaten für STX, ACK, ETX und SUM, die in das Datenregister 122b für eine Bestätigungsantwort geschrieben sind, zu dem Mikroprozessor 111 über die Serien/Parallel-Umsetzer 126 und 116 übertragen. Dies ist anhand der Empfangsbestätigungs-Rahmenstruktur 401 gemäß 4a gezeigt.
  • Jedoch wird dann, wenn die empfangenen Daten anormal sind, beispielsweise der Inhalt des Bestätigungsantwortrahmens ACK zu Hexadezimal 82 (NACK) geändert, wie in 4f gezeigt. Der Mikroprozessor 111, der NACK empfängt, führt einen Betrieb wie beispielsweise das erneute Übertragen einer Filterkonstante aus.
  • Sind die empfangenen Daten normal, so bewertet der Befehlsdecoder 123 den Inhalt des Befehlsrahmens COM7, und er schreibt einen logischen "1" Wert bei einer vorgegebenen Position der Adressauswahlschaltung 124, die aus Bitschieberegistern aufgebaut ist. Ein spezifisches Register aus einer Zahl der konstanten Einstellregister 137a und 137b ist durch die vorgegebene Position bezeichnet.
  • Bei Synchronisation mit dem Bezeichnungsbetrieb wird die in dem Pufferspeicher 121 gespeicherte Filterkonstante gelesen und mit dem Datenbus 128 verbunden, und die Filterkonstante wird in eines der ausgewählten konstanten Einstellregister 137a und 137b geschrieben.
  • Zusätzlich wird dann, wenn eine in 4a und 4e gezeigte Filterkonstante übertragen wird, eine in dem nichtflüchtigen Speicher 112 gespeicherte Filterkonstante tatsächlich zu den konstanten Einstellregistern 137a und 137b in der zweiten LSI Einheit 120 über den RAM Speicher 113 übertragen. Ein Teil des Inhalts des RAM Speichers 113, der eine Filterkonstante in der obigen Weise speichert, wird einer Lernkorrektur während dem Betrieb des Mikroprozessors 111 unterzogen. Es wird eine Filterkonstante einer spezifischen Adresse, die der Lernkorrektur unterzogen wird, zu einem spezifischen konstanten Einstellregister durch den Befehl COM7 der spezifischen konstanten Übertragungsführung gemäß 4e übertragen.
  • Die 5 zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern der Betriebsschritte des Mikroprozessors 111.
  • In 5 bezeichnet das Bezugszeichen 500 einen Betriebsstartschritt, der periodisch aktiviert wird. Das Bezugszeichen 501 bezeichnet einen Schritt, der dem Betriebsstartschritt 500 folgt, zum Bewerten, ob ein Betrieb anfänglich ist, da der fahrzeugeigene elektronische Controller 100 angestellt wird. Das Bezugszeichen 502 bezeichnet einen Schritt, der dann ausgeführt wird, wenn in dem Schritt 501 eine Beurteilung im Hinblick auf einen Anfangsschritt erfolgt, und gemäß diesem wird eine Filterkonstante, die in dem nichtflüchtigen Speicher 112 gespeichert ist, zu einem vorgegebenen Gebiet des RAM Speichers 113 übertragen. Das Bezugszeichen 503 bezeichnet einen Schritt zum Übertragen einer zu dem RAM Speicher 113 übertragenen Filterkonstante in die Rahmenstruktur 400 gemäß 4a. Das Bezugszeichen 504 bezeichnet einen Schritt zum Aktivieren eines Kommunikationszeit-Überwachungszeitgebers (nicht gezeigt). Das Bezugszeichen 505 bezeichnet einen Schritt zum Empfangen der Rahmenstruktur 401 gemäß 4a und zum Bewerten, ob der Inhalt eine normale Empfangsbestätigung ACK oder einen anormalen Empfang NACK darstellt. Das Bezugszeichen 506 bezeichnet einen Schritt, der dann ausgeführt wird, wenn der Schritt 505 zu der Beurteilung eines normalen Empfangs ACK führt, sowie zum Rücksetzen des Überwachenszeitgebers, der in dem Schritt 504 aktiviert wird.
  • Hier kehrt dann, wenn in dem Schritt 505 ein anormaler Empfang NACK festgestellt wird, der Prozess zu dem Schritt 503 zurück, um erneut eine Filterkonstante zu übertragen. Lässt sich eine normale Empfangsbestätigung ACK nicht erneut erhalten, so ist die Zeit bei dem Überwachungszeitgeber, aktiviert im Schritt 504, verbraucht, und der Mikroprozessor 111 wird durch eine (nicht gezeigte) Anormalitätsverarbeitungsschaltung rückgesetzt.
  • Ferner bezeichnet ein Bezugszeichen 507 eine Referenzbeschreibung, bei der eine normalerweise in der zweiten LSI Einheit 120 empfangene Filterkonstante in den konstanten Einstellregistern 137a und 137b gespeichert ist.
  • Das Bezugszeichen 510 bezeichnet einen Schritt, der ausgeführt wird, wenn der Schritt 501 nicht zu der Beurteilung eines Anfangsschritts führt, und er dient der Beurteilung dahingehend, ob einige der in dem RAM Speicher 113 gespeicherten Filterkonstanten einer Lernkorrektur durch Prüfen des Inhalts eines Merkers (nicht gezeigt) unterzogen werden. Das Bezugszeichen 511 bezeichnet einen Schritt, der ausgeführt wird, wenn der Schritt 510 zu der Beurteilung führt, dass eine Lernkorrektur vorliegt, und es erfolgt ein Übertragen einer zu dem RAM Speicher 13 übertragenen Filterkonstante in die Rahmenstruktur 408 gemäß 4e. Das Bezugszeichen 512 bezeichnet einen Schritt zum Aktivieren eines (nicht gezeigten) Kommunikationszeit-Überwachenszeitgebers. Das Bezugszeichen 513 bezeichnet einen Schritt zum Empfangen der Rahmenstruktur 401 gemäß 4e und zum Beurteilen, ob der Inhalt der normalen Empfangsbestätigung ACK oder ein anormaler Empfang NACK vorliegt. Das Bezugszeichen 514 bezeichnet einen Schritt, der ausgeführt wird, wenn in dem Schritt 513 ein normaler Empfang ACK beurteilt wird, und er dient zum Rücksetzen des in dem Schritt 512 aktivierten Überwachungszeitgebers.
  • Hier kehrt dann, wenn ein anormaler Empfang NACK in dem Schritt 513 festgestellt wird, der Prozess zu dem Schritt 511 zurück, um erneut eine Filterkonstante zu übertragen. Lässt sich wiederum eine normale Empfangsbestätigung ACK nicht erhalten, so ist die Zeit bei dem in dem Schritt 512 aktivierten Überwachungszeitgeber verbraucht, und der Mikroprozessor 111 wird durch eine (nicht gezeigte) Anormalitäts-Verarbeitungsschaltung rückgesetzt.
  • Ferner bezeichnet das Bezugszeichen 515 eine Referenzbeschreibung, bei der eine normalerweise in der zweiten LSI-Einheit 120 empfangene Filterkonstante in dem konstanten Einstellregister 137a oder 137b mit einer bezeichneten Adresse gespeichert wird.
  • Das Bezugszeichen 520 bezeichnet einen Schritt, der ausgeführt wird, wenn bei dem Schritt 510 beurteilt wird, dass eine Lernkorrektur nicht vorliegt, und er dient zum Beurteilen des Erfordernis für eine spezifische Eingabeinformation. Das Bezugszeichen 521 bezeichnet einen Schritt, der ausgeführt wird, wenn ein Erfordernis für eine spezifische Eingabe in dem Schritt 520 beurteilt wird, und er dient zum Anfordern der Übertragung von Eingabeinformation einer spezifischen Adresse in der Rahmenstruktur 406, die in 4d gezeigt ist. Das Bezugszeichen 522 bezeichnet einen Schritt zum Aktivieren eines (nicht gezeigten) Kommunikationszeit-Überwachungszeitgebers. Das Bezugszeichen 523a bezeichnet einen Schritt zum Beurteilen, ob ein anormaler Empfang NACK anstelle der in 4d gezeigten Rahmenstruktur 407 empfangen wird. Das Bezugszeichen 523b bezeichnet einen Schritt zum Empfangen der Rahmenstruktur 407 anstelle des anormalen Empfangs NACK und zum Beurteilen eines Summenprüfergebnisses der empfangenen Daten, um zu beurteilen, ob der Empfang normal ist. Das Bezugszeichen 524 bezeichnet einen Schritt, der ausgeführt wird, wenn für den Empfang bei dem Schritt 523b beurteilt wird, dass er normal ist, und er dient zum Rücksetzen des im Schritt 522 aktivierten Überwachungszeitgebers. Das Bezugszeichen 525 bezeichnet einen Schritt zum Speichern der empfangenen Eingabeinformation in dem RAM Speicher 123.
  • Übrigens kehrt dann, wenn ein anormaler Empfang NACK in dem Schritt 523a festgestellt wird oder wenn in dem Schritt 523b ein Summenprüffehler festgestellt wird, der Prozess zu dem Schritt 521 zurück, um die erneute Übertragung spezifischer Eingabeinformation anzufordern. Lässt sich ein normaler Empfang nicht erneut ausbilden, so ist die Zeit des Überwachungszeitgebers, aktiviert in dem Schritt 522, abgelaufen, und der Mikroprozessor wird durch eine (nicht gezeigte) Anormalitäts-Verarbeitungsschaltung rückgesetzt.
  • Weiterhin wird in dem Schritt 520 in einem Prozess, bei dem der Mikroprozessor 111 einen Motor gemäß einem Steuerflussdiagramm (nicht gezeigt) steuert, ein (nicht gezeigter) Merker dann gesetzt, wenn die letzte spezifische Eingabeinformation erforderlich ist. Der Schritt 520 bewertet, ob der Merker gesetzt ist.
  • Das Bezugszeichen 530 bezeichnet einen Schritt, der ausgeführt wird, wenn in dem Schritt 520 beurteilt wird, dass spezifische Information nicht erforderlich ist, und er dient zum Beurteilen, ob die Übertragung im Hinblick auf die Eingabeinformation einer ersten Gruppe angefordert werden sollte. Das Bezugszeichen 521 bezeichnet einen Schritt, der ausgeführt wird, wenn im Schritt 530 eine Beurteilung dahingehend erfolgt, dass die Übertragung im Hinblick auf Eingabeinformation der ersten Gruppe angefordert werden sollte, und er dient zum Anfordern der Übertragung der Eingabeinformation der ersten Gruppe in der in 4b gezeigten Rahmenstruktur 402. Das Bezugszeichen 532 bezeichnet einen Schritt zum Aktivieren eines (nicht gezeigten) Kommunikationszeit-Überwachungszeitgebers. Das Bezugszeichen 533a bezeichnet einen Schritt zum Bewerten, ob ein anormaler Empfang NACK anstelle der in 4b gezeigten Rahmenstruktur empfangen wird. Das Bezugszeichen 533b bezeichnet einen Schritt zum Empfangen der Rahmenstruktur 403 anstelle des anormalen Empfangs NACK und zum Bewerten eines Summenprüfergebnisses der empfangenen Daten, um zu bewerten, ob der Empfang normal ist. Das Bezugszeichen 534 bezeichnet einen Schritt, der ausgeführt wird, wenn der Empfang für den Schritt 533b als normal bewertet wird, und er dient dem Rücksetzen des in dem Schritt 532 aktivierten Überwachungszeitgebers. Das Bezugszeichen 535 bezeichnet einen Schritt zum Speichern der empfangenen Eingabeinformation in dem RAM Speicher 123. Das Bezugszeichen 536 bezeichnet einen Schritt zum Setzen eines Merkers zu 0 zum Erinnern der Tatsache, dass die Eingabeinformation der ersten Gruppe normal empfangen wurde.
  • Übrigens kehrt dann, wenn in dem Schritt 533a ein anormaler Empfang NACK festgestellt wird oder wenn in dem Schritt 533b ein Summenprüffehler festgestellt wird, der Prozess zu dem Schritt 531 zurück, um die neue Übertragung spezifischer Eingabeinformation der ersten Gruppe anzufordern. Lässt sich ein normaler Empfang nicht erneut ausführen, so ist die Zeit des in dem Schritt 532 aktivierten Überwachungszeitgebers abgelaufen, und der Mikroprozessor 111 wird durch eine (nicht gezeigte) Anormalitätsverarbeitungsschaltung rückgesetzt.
  • Ferner ist dann, wenn der Schritt 530 zum ersten Mal ausgeführt wird, der Merker 0 gemäß dem Schritt 536 nicht gesetzt. Demnach ist die Beurteilung des Schritts 530 NEIN. Wird der Schritt 530 das nächste Mal ausgeführt, so ist die Beurteilung JA, und der Prozess geht direkt von dem Schritt 530 zu einem (nicht gezeigten) Schritt 540 über, bei dem ein Ablauf zum Anfordern der Übertragung im Hinblick auf Eingabeinformation einer zweiten Gruppe ausgeführt wird.
  • Ähnlich erfolgt eine Übertragungsanforderung und ein Empfang von Eingabeinformation einer dritten Gruppe.
  • Das Bezugszeichen 560 bezeichnet einen Schritt, der ausgeführt wird, wenn in dem Schritt 550 (nicht gezeigt) beurteilt wird, dass die Eingabe der dritten Gruppe nicht erforderlich ist (Merker 2 ist gesetzt), und er beurteilt, ob eine Übertragung für Eingabeinformation einer vierten Gruppe angefordert werden sollte. Das Bezugszeichen 561 bezeichnet einen Schritt, der ausgeführt wird, wenn in dem Schritt 560 beurteilt wird, dass die Übertragung für Eingabeinformation der vierten Gruppe angefordert werden sollte, und er fordert die Übertragung der Eingabeinformation der vierten Gruppe in der Rahmenstruktur 402 an, die in 4b gezeigt ist. Das Bezugszeichen 562 bezeichnet einen Schritt zum Aktivieren eines (nicht gezeigten) Kommunikationszeit-Überwachungszeitgebers. Das Bezugszeichen 563a bezeichnet einen Schritt zum Beurteilen, ob ein anormaler Empfang NACK anstelle der in 4b gezeigten Rahmenstruktur 403 empfangen wird. Das Bezugszeichen 563b bezeichnet einen Schritt zum Empfangen der Rahmenstruktur 403 anstelle des anormalen Empfangs NACK und zum Bewerten eines Summenprüfergebnisses der empfangenen Daten, um zu bewerten, ob der Empfang normal ist. Das Bezugszeichen 564 bezeichnet einen Schritt, der ausgeführt wird, wenn der Empfang von dem Schritt 563b als normal bewertet wird, und er dient zum Rücksetzen des in dem Schritt 562 aktivierten Überwachungszeitgebers. Das Bezugszeichen 565 bezeichnet einen Schritt zum Speichern der empfangenen Eingabeinformation in dem RAM Speicher 523. Das Bezugszeichen 566 bezeichnet einen Schritt zum Festlegen des Merkers 3, um sich an die Tatsache zu erinnern, dass die Eingabeinformation der vierten Gruppe normal empfangen wurde.
  • Übrigens kehrt dann, wenn der anormale empfangene NACK in dem Schritt 563a festgestellt wird oder in dem Schritt 563b ein Summenprüffehler festgestellt wird, der Prozess zu Schritt 561 zurück, um die neue Übertragung der Eingabeinformation der vierten Gruppe anzufordern. Lässt sich ein normaler Empfang nicht wieder herstellen, so ist die Zeit des in dem Schritt 562 aktivierten Überwachungszeitgebers abgelaufen, und der Mikroprozessor 111 wird durch eine (nicht gezeigte) Anormalitätsverarbeitungsschaltung rückgesetzt.
  • Ferner wurde dann, wenn der Schritt 560 zum ersten Mal ausgeführt wird, der Merker 3 für den Schritt 566 nicht festgelegt. Demnach ist die Beurteilung in dem Schritt 560 NEIN. Wird der Schritt 560 das nächste Mal ausgeführt, so ist die Beurteilung JA, und der Prozess geht direkt von dem Schritt 560 zu einem Schritt 571 über.
  • Das Bezugszeichen 571 bezeichnet einen Schritt zum Führen der Übertragung der Ausgabeinformation der in 4c gezeigten Rahmenstruktur 404. Das Bezugszeichen 572 bezeichnet einen Schritt zum Aktivieren eines (nicht gezeigten) Kommunikationszeit-Überwachungszeitgebers. Das Bezugszeichen 573 bezeichnet einen Schritt zum Beurteilen, ob eine normale Empfangsbestätigung ACK in der Rahmenstruktur 401 empfangen wird. Das Bezugszeichen 573 bezeichnet einen Schritt, der ausgeführt wird, wenn im Schritt 573 eine Beurteilung dahingehend erfolgt, dass der Empfang normal ist, und er bewirkt das Rücksetzen des in dem Schritt 572 aktivierten Überwachungszeitgebers. Das Bezugszeichen 576 bezeichnet einen Schritt zum Rücksetzen der Merker 0 bis 3, die in den Schritten 536, 546 (nicht gezeigt), 556 (nicht gezeigt) und 566 gesetzt werden.
  • Übrigens kehrt dann, wenn ein anormaler Empfang NACK in dem Schritt 573 festgestellt wird, der Prozess zu dem Schritt 571 zurück, um Ausgabeinformation erneut zu übertragen. Lässt sich ein normaler Empfang nicht erneut herstellen, so ist die Zeit des in dem Schritt 572 aktivierten Überwachungszeitgebers abgelaufen, und der Mikroprozessor 111 wird durch eine (nicht gezeigte) Anormalitätsverarbeitungsschaltung rückgesetzt.
  • Ferner bezeichnet das Bezugszeichen 575 eine Referenzbeschreibung in der normalerweise in der zweiten LSI Einheit 120 empfangene Ausgabeinformation in dem Ausgangs-Latch-Speicher 125 gespeichert wird.
  • Das Bezugszeichen 508 bezeichnet einen Betriebsendschritt, der den Schritten 506, 514, 525, 536, 546 (nicht gezeigt), 556 (nicht gezeigt), 566 und 576 folgt. In dem Schritt 508 liegt der Betrieb in einem Standby- bzw. Ruhemodus vor, bis der Betriebsstartschritt 500 reaktiviert wird.
  • Die Darstellung des obigen Betriebsablaufs wird beschrieben. Die Schritte 502 bis 506 dienen als erster Ablauf, und sie bilden einen Rücksetzablauf, wenn die Energie angeschaltet wird. Die Filterkonstanten, die in dem nichtflüchtigen Speicher 112 gespeichert sind, werden übertragen und zusammen in den konstanten Einstellregistern 137a und 137b gespeichert.
  • Die Schritte 511 bis 514 dienen als zweiter Ablauf, und sie werden lediglich dann ausgeführt, wenn eine Filterkonstante geändert wird. Der zweite Ablauf ändert den Inhalt des konstanten Einstellregisters der entsprechenden Adresse.
  • Die Schritte 521 bis 525 dienen als dritter Ablauf, und sie werden lediglich dann ausgeführt, wenn Eingabeinformation einer spezifischen Adresse erforderlich ist. Die Eingabeinformation der Adresse wird in dem RAM Speicher 113 gespeichert.
  • In den Schritten 531 bis 536, die als vierter Ablauf gegenüber den Schritten 561 bis 566 dienen, die wiederum als siebter Ablauf dienen, erfolgt die Anforderung der Übertragung von Eingabeinformation DIG1, DIG2, DIG3, AI1 bis AI5 der ersten Gruppe, der Eingabeinformation AI6 bis AI13 der zweiten Gruppe, der Eingabeinformation AI14 bis AI21 der dritten Gruppe und der Eingabeinformation AI22 bis AI29 der vierten Gruppe. Und zudem wird dann die Eingabeinformation in dem RAM Speicher 123 gespeichert.
  • In den Schritten 571 bis 576, die als achter Ablauf dienen, wird die Ausgabeinformation OUTs1 bis OUTsk von dem RAM Speicher 113 zu dem Ausgangs-Latch-Speicher 125 übertragen.
  • Während des Betriebs des Mikroprozessors 111 werden dann, wenn eine Änderung einer Filterkonstante nicht übertragen wird oder die Übertragung spezifischer Eingabeinformation nicht angefordert wird, die vierten bis achten Abläufe wiederholt jedes Mal dann ausgeführt, wenn der Betriebsstartschritt 500 periodisch aktiviert wird. Wird eine Änderung der Filterkonstante übertragen oder wird die Übertragung spezifischer Eingabeinformation angefordert, so werden die zweiten und dritten Abläufe mit höherer Priorität ausgeführt.
  • Wie oben beschrieben, ist die vorliegende Ausführungsform gebildet durch einen Mikroprozessor mit einem nichtflüchtigen Speicher, indem ein Steuerprogramm für ein gesteuertes Fahrzeug, eine Steuerkonstante usw. von einem externen Werkzeug geschrieben sind, und der RAM Speicher dient zum Berechnen; ferner die integrierte Schaltung mit den Direkteingabe-Schnittstellenschaltungen und den Direktausgabe-Schnittstellenschaltungen, die mit dem Datenbus dies Mikroprozessors verbunden sind, die variable Filterschaltung mit den Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen und den konstanten Einstellregistern, und die Kommunikationssteuerschaltung; und die interaktiven seriellen Kommunikationsschaltungen zum Übertragen einer Vielzahl externer Eingabesignale zu dem RAM Speicher, und die Signale werden über die Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen eingegeben, und sie dienen einer Übertragung von Filterkonstanten, die in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert sind, an die konstanten Einstellregister der variablen Filterschaltung.
  • Demnach ist es möglich, das Produkt vollständig zu miniaturisieren, und durch Reduzieren des Filterkonsators im Hinblick auf Größe, und das Produkt zu standardisieren, durch Festlegen einer adäquaten Eingabefilterkonstante gemäß einem zu steuernden Fahrzeug. Ferner ist es möglich, die Last für den Mikroprozessor zu reduzieren, und eine Verschlechterung der Fähigkeit zu vermeiden, durch Bilden der variablen Filterschaltung mit externer Hardware.
  • 6 zeigt eine variable Filterschaltung für ein AN/AUS Signal gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 6 wird ein Eingabesignal INsn mit einem Nebenschlusswiderstand mit geringem Widerstandswert 130 mit einem parallelen kleinen Kondensator 211 von einigen Dutzend pF oder so über einen Serienwiderstand 210 mit hohem Widerstandswert von mehreren hundert KΩ verbunden, was einen oberen Grenzwert für die praktische Anwendung darstellt.
  • Das Bezugszeichen 131b bezeichnet ein Rauschfilter, bestehend aus dem Serienwiderstand 210 und dem kleinen Kondensator 211. Das Rauschfilter absorbiert und glättet hochfrequentes Rauschen.
  • Das Bezugszeichen 132b bezeichnet einen Pegelbeurteilungskomparator, bestehend aus einem Eingabewiderstand 221, einem Gegenkopplungswiderstand 233 und einem Komparator 220. Eine vorgegebene Referenzspannung 222 (Spannung Von) liegt an dem invertierenden Eingang des Komparators 220 an.
  • Ferner ist dann, wenn die Ladespannung des kleinen Kondensators 211 bei einem Spannungswert von Von oder mehr liegt, der Ausgang des Komparators 220 zu "H" (logisch "1") festgelegt. Die Hysteresefunktion ist so vorgesehen, dass dann, wenn der Ausgang des Komparators 220 bei "H" festgelegt ist, aufgrund der Tatsache, dass der Gegenkopplungswiderstand 223 eine Eingabe ergänzt, der Ausgang des Komparators 220 nicht bei "L" (logisch "0") festgelegt ist, wenn nicht eine Ladespannung des kleinen Kondensators 211 zu Voff (< Von) verringert ist.
  • Die obige Funktion ist zum Vermeiden einer Rauschfälligkeit vorgesehen, damit nicht eine Rauschfälligkeit, die in dem kleinen Kondensator 211 überlagert ist, oft die Ausgabe des Komparators 220 invertiert.
  • Das Bezugszeichen 600a bezeichnet ein Gatterelement zum Verbinden des Ausgangs des Komparators 220 und eines Hochzählmoduseingangs UP eines reversiblen Zählers 602. Das Bezugszeichen 601 bezeichnet ein logisches Inversionselement, das mit einem Abwärtszähleingang DN des reversiblen Zählers 602 verbunden ist, ausgehend von dem Ausgang des Komparators 220 über ein Gatterelement 600b. Der reversible Zähler 602 enthält einen Takteingabeanschluss CL, der mit einem Taktgenerator 127c verbunden ist, der mit vorgegebener Periode an- und abgeschaltet wird, und der umkehrbare bzw. reversible Zähler 602 zählt reversibel die Takteingabe gemäß den Moduseingängen UP und DN.
  • Das Bezugszeichen 603a bezeichnet ein konstantes Einstellregister zum Speichern eines Einstellwerts gemäß der Zahl N der Logikbewertungspunkte. Das Bezugszeichen 603b bezeichnet ein Momentanwertregister zum Speichern eines Momentanwerts des reversiblen Zählers 602. Das Bezugszeichen 604a bezeichnet ein Logikinversionselement, das ein Gatterelement 600a durch den Ausgang Q der Logik "1" abschießt, um einen anderen Hochzählvorgang dann zu vermeiden, wenn ein Momentanwert des reversiblen Zählers 602 einen Einstellwert N erreicht. Das Bezugszeichen 604b bezeichnet ein Logikinversionselement, zum Abschließen eines Gatterelements 600b durch Ausgabe von P mit der Logik "1", um einen anderen Rückzählvorgang dann zu vermeiden, wenn ein Momentanwert des reversiblen Zählers 602 0 ist. Das Bezugszeichen 605 bezeichnet ein Eingabeentscheidungsregister, das aus einem Flip-Flop-Element aufgebaut ist, das durch eine Einstellwert-Erreichausgabe Q des reversiblen Zählers 602 festgelegt ist, und durch die Ausgabe P bei einem Momentanwert 0 rückgesetzt wird. Der Ausgang des Eingabeentscheidungsregisters 605 ist mit dem Eingangsanschluss einer Eingabedatenauswahlvorrichtung 140a verbunden.
  • In dem derart konfigurierten reversiblen Zähler 602 ist bis zu dem Zeitpunkt, bis eine Eingabepulsfrequenz eines Taktsignals CL, das mit einer Periode T arbeitet, einen Einstellwert N des konstanten Einstellregisters 603a erreicht, dann, wenn der Ausgang des Komparators 220 fortlaufend "H" ist, das Eingabeentscheidungsregister 605 festgelegt. Ist der Ausgang des Komparators 620 bei "L" bei irgendeinem Mittenpunkt festgelegt, so durchläuft die Takteingabe einen Subtraktionszählvorgang, und ist der Ausgang des Komparators 220 wieder bei "H" festgelegt, so durchläuft die Takteingabe einen Addierzählvorgang. Erreicht ein Momentanwert den Einstellwert N, so ist das Eingabeentscheidungsregister 605 festgelegt.
  • Ähnlich ist bei einem Controller gemäß dem Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung, bei dem einmal das Eingabeentscheidungsregister 605 festgelegt ist, die Ausgabe des Komparators 220 fortlaufend "L", bis sich ein Momentanwert von dem Einstellwert N zu 0 verringert, durch den Eingabepuls des Taktsignals CL, der mit der Periode T betrieben wird, und der Controller ist gebildet durch den Mikroprozessor mit dem nichtflüchtigen Speicher, indem ein Steuerprogramm für ein gesteuertes Fahrzeug, eine Steuerkonstante usw. von dem externen Werkzeug geschrieben sind, und dem RAM Speicher zum Berechnen; ferner die integrierte Schaltung mit den Direkteingabe-Schnittstellenschaltungen und den Direktausgabe-Schnittstellenschaltungen, die mit dem Datenbus des Mikroprozessors verbunden sind, der variablen Filterschaltung mit den Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen und den konstanten Einstellregistern, und der Kommunikationssteuerschaltung; und die interaktiven seriellen Kommunikationsschaltungen zum Übertragen einer Vielzahl externer Eingabesignale bei dem RAM Speicher, und die Signale werden über die Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen eingegeben, und sie dient ferner für die Übertragung von Filterkonstanten, die in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert sind, zu den konstanten Einstellregistern der variablen Filterschaltung.
  • Die obige Konfiguration bildet eine Maßnahme für die vollständige Miniaturisierung des Produkts durch Reduzieren des Filterkondensators im Hinblick auf die Größe und für das Standardisieren des Produkts zum Einstellen einer adäquaten Eingabefilterkonstante gemäß dem zu steuernden Fahrzeug.
  • Ferner kann die Maßnahme die Last des Mikroprozessors reduzieren und eine Verschlechterung der Fähigkeit vermeiden, durch Bilden der variablen Filterschaltung mit externer Hardware.
  • Liegt der Ausgang des Komparators 220 bei "L", so ist das Eingabeentscheidungsregister 605 rückgesetzt. Ist der Ausgang des Komparators 220 zu "H" bei irgendeinem Mittenpunkt festgelegt, so durchläuft die Takteingabe einen Addierzählvorgang. Nachdem der Ausgang des Komparators 220 wieder bei "L" festgelegt ist, wird ein Subtraktionszählvorgang ausgeführt. Erreicht der Momentanwert 0, so wird das Eingabeentscheideregister 605 rückgesetzt.
  • Ferner kann anstelle der variablen Einstellung der Zahl der Logikbeurteilungspunkte gemäß einem Einstellwert des reversiblen Zählers 602 gemäß der obigen Vorgehensweise eine Pulsfrequenz des Taktgenerators 127c variabel festgelegt sein.
  • Die 7 zeigt eine variable Filterschaltung für ein Analogsignal gemäß der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung.
  • In 7 bezeichnet das Bezugszeichen 135 ein Rauschfilter für ein Analogeingabesignal ANm. Das Rauschfilter 135 besteht aus einer positiven Begrenzungsdiode 300, einer negativen Begrenzungsdiode bzw. Clipdiode 301, einem Serienwiderstand 302 und einem parallelen kleinen Kondensator 303.
  • Ist dem Analogeingabesignal ANm ein übermäßiges Rauschen überlagert, so bewirken die Begrenzungs- bzw. Clipdioden 300 und 301 einen Rückfluss der Rauschspannung in einer positiven/negativen Schaltung der Energieversorgung, und sie vermeiden, dass eine Spannung größer als ein Maximalwert oder kleiner als ein Minimalwert eines angenommenen Analogsignals, bei dem kleinen Kondensator 303 anliegt.
  • Ferner kann dann, wenn eine (nicht gezeigter) Analogsensor, der mit dem ANm Anschluss verbunden ist, einen äquivalenten Innenwiderstandswert aufweist, der Serienwiderstand 302 weggelassen werden.
  • Ein Kondensator 714 (Kapazitätswert C) zum Bilden der variablen Filterschaltung 136b wird ausgehend von Filterwiderständen 712a bis 712d über analoge Gatterschalter 713a bis 713d geladen, und diese sind durch ein konstantes Einstellregister 137c leitungsgesteuert. Eine Ladespannung des Kondensators 714 ist eine Spannung V1 über dem kleinen Kondensator 303, die durch einen Verstärker 710 verstärkt ist.
  • Ferner wird eine Spannung V2 über den Kondensator 714 über einen Verstärker 715 ausgegeben. Nach dem Umsetzen in einen Digitalwert durch einen AD Umsetzer 138 nach 1 wird die Spannung V2 in dem Latch-Speicher 139 gespeichert.
  • Zusätzlich bezeichnen die Bezugszeichen 711a, 711b, 716a und 716b Rückkopplungsschaltungswiderstände zum Verbinden der Ausgänge der Verstärker 710 und 715 zu den invertierenden Eingängen der jeweiligen Verstärker.
  • Demnach ist eine derart konfigurierte variable Filterschaltung 136b äquivalent zu einem RC Filter bestehend aus einem Kondensator CB und einem parallelen synthetischen Widerstand RB, bei dem die Analoggatterschalter 713a bis 713d Filterwiderständen 712a bis 712d angeschaltet sind. Der parallele synthetische Widerstand RB lässt sich variabel gemäß dem Inhalt des konstanten Einstellregisters 137c verändern.
  • Die Ausführungsform gemäß 1 enthält nicht einen Analogausgang. Ein DA-Umsetzer für eine Messgerätanzeige kann als indirekter Ausgang, wenn erforderlich, installiert werden.
  • Tatsächlich kann aufgrund der Tatsache, dass Ausgabepunkte geringer Geschwindigkeit eines derartigen Analogausgangs und AN/AUS Betriebsschritte im Hinblick auf die Zahl nicht groß sind, ohne Abhängigkeit von einer seriellen Kommunikation, der Ausgang bzw. die Ausgabe direkt von einem Latch-Speicher 1115 auf der Seite eines Mikroprozessors 111 kommen.
  • Ferner ist es für ein störsicheres Treiben, selbst im Fall eines Eingangssignals geringer Geschwindigkeit, wichtig, minimale Eingabeinformation einzugeben, die zum Unterhalten der Drehung eines Motors erforderlich ist, direkt an dem Mikroprozessor 111, ohne Abhängigkeit von einer seriellen Kommunikation.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 ist der Taktgenerator 127 in der zweiten LSI Einheit 120 angeordnet. Eine Taktsignalleitung kann zu einer seriellen Kommunikationsleitung ergänzt werden, und eine Synchronisationssteuerung kann unter Verwendung eines Taktsignals des Mikroprozessors 111 ausgeführt werden. Ferner sind die Taktgeneratoren nach 2, 3 und 6 jeweils aus einem Frequenzteiler für ein Basistaktsignal aufgebaut.
  • Ferner ist ein DMAC (Controller für direkten Speicherzugang, Engl.: Direct Memory Access Controller) mit einem Datenbus 118 des Mikroprozessors 111 verbunden. Während einer internen Berechnungsperiode, während der der Mikroprozessor 111 nicht den Datenbus 118 verwendet, ist es durch Übertragung von Daten direkt zu dem RAM Speicher 113 in Ansprechen auf ein Serien/Parallel-Umsetzabschlusssignal von dem Serien/Parallel-Umsetzer 116 möglich, die Zeit für eine serielle Kommunikation zu verkürzen und die Last des Mikroprozessors 111 zu reduzieren.

Claims (9)

  1. Fahrzeugeigener elektronischer Controller, enthaltend: einen Mikroprozessor (111) mit einem nichtflüchtigen Speicher (112), der mindestens ein Steuerprogramm für ein gesteuertes Fahrzeug und eine Steuerkonstante enthält, die von einem externen Werkzeug (106) eingeschrieben werden, und einen RAM-Speicher (113) für ein Berechnen; eine integrierte Schaltung (120) mit einer Direkteingabe-Schnittstellenschaltung (131a, 132a, 141) und einer Direktausgabe-Schnittstellenschaltung (134a), die mit einem Datenbus des Mikroprozessors verbunden sind, sowie einer oder mehrerer Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen (131b, 132b, 135), einer oder mehrerer variabler Filterschaltungen (133a, 136a; 133b, 136b) mit einem Konstanten-Einstellregister (137a, 137b; 137c), und einer Kommunikationssteuerschaltung (129); und eine interaktive serielle Kommunikationsschaltung (116, 126) zum Übertragen einer Vielzahl von über die eine oder mehreren Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen eingegebenen externen Eingabesignalen an den RAM-Speicher (113), sowie zum Übertragen einer Filterkonstante, die in dem nichtflüchtigen Speicher (112) gespeichert ist, an das Konstanten- Einstellregister (137a, 137b; 137c) der variablen Filterschaltung (133a, 136a; 133b, 136b).
  2. Fahrzeugeigener elektronischer Controller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen Schnittstellenschaltungen für AN/AUS-Signale sind, jede Schaltung durch einen Nebenschlusswiderstand mit geringem Widerstandswert (130) gebildet ist, der als Last an einem Eingabeschalter wirkt, sowie ein Rauschfilter (131b), aufgebaut aus Serienwiderständen mit hohem Widerstandswert und einem kleinen Kondensator, und einem Pegel-Beurteilungskomparator (132b) mit einer Hysteresefunktion; dass die variable Filterschaltung (133a; 133b) gebildet ist durch ein Eingabeentscheidungsregister (239; 605), das gesetzt ist, wenn eine Vielzahl aufeinanderfolgender Pegelbewertungsergebnisse – abgetastet und gespeichert mit einer vorgegebenen Periode – sämtlich JA sind, und das rückgesetzt ist, wenn eine Vielzahl aufeinanderfolgender Pegelbewertungsergebnisse sämtlich NEIN sind, und ein Konstanten-Einstellregister (137a; 603a) zum Speichern eines Werts zumindest der Abtastperiode und der Zahl der Logik-Bewertungspunkte für ein Einstellen/Rücksetzen; dass die Ausgabe des Eingabe-Entscheidungsregisters zu dem RAM-Speicher (113) übertragen wird; und der Wert zumindest der Abtastperiode oder der Zahl der Logik-Bewertungspunkte zum Einstellen/Rücksetzen von dem nichtflüchtigen Speicher (112) zu dem Konstanten-Einstellregister (137a; 603a) übertragen wird.
  3. Fahrzeugeigener elektronischer Controller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Indirekteingabe-Schnittstellenschaltungen Schnittstellenschaltungen für ein Analogsignal (AN1 ... ANm) sind, jede Schaltung aufgebaut ist aus einem Rauschfilter (125) mit positiven und negativen Begrenzungsdioden (300, 301) und einem kleinen Kondensator (303), die variable Filterschaltung gebildet ist durch einen geschalteten Kondensator (714), der periodisch mittels einem Schaltung geladen und entladen wird, und ein Konstanten-Einstellregister (137c) zum Speichern eines Werts der Lade/Entladeperiode, die Ausgabe des geschalteten Kondensators in einen Digitalwert über einen A/D-Umsetzer umgesetzt wird, der digital umgesetzte Wert zu dem RAM Speicher übertragen wird, und ein Wert einer Lade/Entladeperiode von dem nichtflüchtigen Speicher (112) zu dem Konstanten-Einstellregister (137b) übertragen wird.
  4. Fahrzeugeigener elektronischer Controller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Steuerausgabe von dem Mikroprozessor einem Latch-Speicher (125) zugeführt wird, der ein über die interaktive serielle Kommunikationsschaltung übertragenes Steuerausgabesignal speichert, und dann zu einer externen Last über eine Indirektausgabe-Schnittstellenschaltung, die mit dem Ausgang des Latch-Speichers verbunden ist.
  5. Fahrzeugeigener elektronischer Controller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine direkte Eingabe und direkte Ausgabe, zugeführt zu dem Datenbus des Mikroprozessors, ein schnelles Ansprechen bei dem Betrieb wie einer Zündsteuerung eines Motors und einer Steuerung einer Kraftstoffeinspritzung erfordert, dass die indirekte Eingabe und die indirekte Ausgabe, kommuniziert mit dem Mikroprozessor über die interaktive serielle Kommunikationsschaltung, Eingabesignale für Betriebsschritte geringer Geschwindigkeit und geringer Frequenz sind, für ein manuelles Betriebssignal, einen Temperatursensor, einen Wassertemperatursensor usw., oder Ausgangssignale von Betriebsschritten geringer Geschwindigkeit und geringer Frequenz, wie einer Hilfsausgabe, einer Warnanzeigeausgabe usw..
  6. Fahrzeugeigener elektronischer Controller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor eine Filterkonstante überträgt, sowie einen Befehl einer Eingabeinformations-Übertragungsanforderung, die einem Befehl der Filterkonstanten-Übertragungsführung zu der integrierten Schaltung über die interaktive seriell Kommunikationsschaltung folgt, und dass die integrierte Schaltung eine empfangene Filterkonstante in dem Konstanten-Einstellregister speichert, und indirekte Eingabesignalinformation nach einem Befehl der Eingabeinformationsantwortführung zu dem RAM Speicher über die interaktive serielle Kommunikationsschaltung und den Mikroprozessor überträgt.
  7. Fahrzeugeigener elektronischer Controller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor eine Filterkonstante nach dem Befehl der Filterkonstanten-Übertragungsführung und der indirekten Ausgabeinformation oder der Eingabeinformations-Übertragungsanforderung, die dem Befehl der Ausgabeinformations-Übertragungsführung folgt, zu der integrierten Schaltung über die interaktive serielle Kommunikationsschaltung überträgt, und die integrierte Schaltung eine empfangene Filterkonstante sowie indirekte Ausgabeinformation in dem Konstanten-Einstellregister und dem Latch-Speicher speichert und indirekte Eingabesignalinformation nach dem Befehl der Eingabeinformationsantwortführung zu dem RAM-Speicher (113) über die interaktive serielle Kommunikationsschaltung und den Mikroprozessor überträgt.
  8. Fahrzeugeigener elektronischer Controller nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor Adressinformation überträgt, nach einem Befehl einer spezifischen Eingabeinformations-Übertragungsanforderung, zu der integrierten Schaltung über die interaktive serielle Kommunikationsschaltung, und die integrierte Schaltung indirekte Eingabeinformation von einer bezeichneten Adresse überträgt, nach einem Befehl einer spezifischen Eingabeinformationsantwortführung, an den RAM Speicher über die interaktive Kommunikationsschaltung und den Mikroprozessor.
  9. Fahrzeugeigener elektronischer Controller nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor Adressinformation und eine Filterkonstante überträgt, die einen Befehl einer spezifischen konstanten Übertragungsführung folgen, zu der integrierten Schaltung über die interaktive serielle Kommunikationsschaltung, und dass die integrierte Schaltung die empfangene Filterkonstante in dem Konstanten-Einstellregister bei einer bezeichneten Adresse speichert.
DE10201849A 2001-05-09 2002-01-18 Fahrzeugeigener elektronischer Controller Expired - Fee Related DE10201849B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-139082 2001-05-09
JP2001139082A JP3783845B2 (ja) 2001-05-09 2001-05-09 車載電子制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201849A1 DE10201849A1 (de) 2002-11-21
DE10201849B4 true DE10201849B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=18985920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201849A Expired - Fee Related DE10201849B4 (de) 2001-05-09 2002-01-18 Fahrzeugeigener elektronischer Controller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6795767B2 (de)
JP (1) JP3783845B2 (de)
CN (1) CN1322439C (de)
DE (1) DE10201849B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3842144B2 (ja) * 2002-02-20 2006-11-08 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
JP3697427B2 (ja) * 2002-05-20 2005-09-21 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
US8620480B2 (en) 2003-04-25 2013-12-31 George Alexanian Irrigation water conservation with automated water budgeting and time of use technology
US20110301767A1 (en) * 2003-04-25 2011-12-08 George Alexanian Automated landscape watering restrictions
US8538592B2 (en) 2003-04-25 2013-09-17 George Alexanian Landscape irrigation management with automated water budget and seasonal adjust, and automated implementation of watering restrictions
JP4209743B2 (ja) 2003-08-08 2009-01-14 三菱電機株式会社 電子制御装置
JP4080980B2 (ja) * 2003-09-26 2008-04-23 三菱電機株式会社 電子制御装置
JP4266358B2 (ja) * 2004-04-12 2009-05-20 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
JP4508732B2 (ja) 2004-06-11 2010-07-21 三菱電機株式会社 電子制御装置
JP3969494B2 (ja) * 2004-08-31 2007-09-05 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
JP3982762B2 (ja) * 2004-10-26 2007-09-26 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
CN100454219C (zh) * 2004-12-20 2009-01-21 浪潮电子信息产业股份有限公司 基于can总线和lin总线的车载电脑系统
JP4066381B2 (ja) * 2005-03-01 2008-03-26 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
US7656743B2 (en) * 2005-11-10 2010-02-02 Qualcomm, Incorporated Clock signal generation techniques for memories that do not generate a strobe
JP4242405B2 (ja) * 2006-09-15 2009-03-25 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
JP5007176B2 (ja) * 2007-08-09 2012-08-22 ボッシュ株式会社 データ更新処理方法及び車両動作制御装置
JP5553584B2 (ja) * 2009-12-01 2014-07-16 クラリオン株式会社 ナビゲーション装置、プログラム、開発支援装置、通信制御方法
US8648610B2 (en) 2011-01-11 2014-02-11 Denso Corporation Signal input circuit and integrated circuit
JP5547701B2 (ja) * 2011-09-21 2014-07-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動車用電子制御装置
US9483039B2 (en) 2012-04-19 2016-11-01 Rosemount Inc. Wireless field device having discrete input/output
DE102012210333A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Motorsteuergeräts
US20140058532A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-27 GM Global Technology Operations LLC Method for partial flashing of ecus
CN104199365A (zh) * 2014-09-16 2014-12-10 衡阳泰豪通信车辆有限公司 一种can总线隔离通信保护电路
JP6079915B2 (ja) * 2016-02-10 2017-02-15 富士電機株式会社 プログラマブルコントローラおよび電源切断対処方法
DE112018002075B4 (de) * 2017-06-23 2021-07-01 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Elektronische steuervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05119811A (ja) * 1991-10-28 1993-05-18 Matsushita Electric Works Ltd プログラマブルコントローラ
JPH0713912A (ja) * 1993-06-28 1995-01-17 Nippondenso Co Ltd 入出力処理ic
JP2000089974A (ja) * 1998-09-11 2000-03-31 Oki Electric Ind Co Ltd データ格納制御回路
DE10119197A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Mitsubishi Electric Corp Elektronische Steuereinrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344866A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 Bosch Gmbh Robert Steuergerät und Vorrichtung zu dessen Programmierung
JPH0883301A (ja) * 1994-09-13 1996-03-26 Sekisui Chem Co Ltd コンピュータによる図面作成方法
JPH08305681A (ja) 1995-05-09 1996-11-22 Sharp Corp マイクロコンピュータ
JP3216490B2 (ja) 1995-09-07 2001-10-09 ヤマハ株式会社 スイッチドキャパシタフィルタ
US6052638A (en) * 1998-02-20 2000-04-18 Eaton Corporation Engine flywheel torque control
CN2353080Y (zh) * 1998-07-27 1999-12-08 机械工业部北京机电研究所 一种用于电动汽车公共场所充电装置的控制器
JP3925062B2 (ja) 2000-09-19 2007-06-06 三菱電機株式会社 車載電子制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05119811A (ja) * 1991-10-28 1993-05-18 Matsushita Electric Works Ltd プログラマブルコントローラ
JPH0713912A (ja) * 1993-06-28 1995-01-17 Nippondenso Co Ltd 入出力処理ic
JP2000089974A (ja) * 1998-09-11 2000-03-31 Oki Electric Ind Co Ltd データ格納制御回路
DE10119197A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Mitsubishi Electric Corp Elektronische Steuereinrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN1385799A (zh) 2002-12-18
US20020169524A1 (en) 2002-11-14
JP3783845B2 (ja) 2006-06-07
JP2002333901A (ja) 2002-11-22
DE10201849A1 (de) 2002-11-21
CN1322439C (zh) 2007-06-20
US6795767B2 (en) 2004-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201849B4 (de) Fahrzeugeigener elektronischer Controller
EP0870648B1 (de) Datenbussystem für Kraftfahrzeuge
DE10243589B4 (de) Fahrzeugelektroniksteuereinrichtung
DE3106204C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung für ein digitales Steuersystem
EP0929041B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Bussystems
DE10252062B4 (de) Fahrzeugeigener elektronischer Controller
DE4340048A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Daten und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
WO2000007335A2 (de) Brückenmodul
DE10119196B4 (de) An einem Fahrzeug angebrachte elektronische Steuereinrichtung
DE3789728T2 (de) Serieller Datenbus für verschiedene Betriebsarten (SCI, SPI und gepufferte SPI) und Verfahren für serielle Peripherieschnittstelle in einem seriellen Datenbus.
WO1988003607A1 (en) Device for the electronic control of the fuel flow in an internal combustion engine
EP0586715B2 (de) Informationsübertragungsverfahren zur Übertragung digitaler Informationen
DE102021106944A1 (de) Weiterleitungsvorrichtung
DE3850547T2 (de) Speicher mit eingebautem Logik-LSI und Verfahren zum LSI-Prüfen.
DE60022734T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Brennstoffeinspritzverfahrens
DE4416879B4 (de) Steuergerät mit Mitteln zur Umschaltung zwischen zwei Datenleitungen
DE4026581C2 (de)
DE10306102A1 (de) Steuergerät und zugehöriges Verfahren zur Übertragung von Daten an das Steuergerät
EP0748467B1 (de) Selbstprogrammierende schaltungsanordnung
DE10330037B3 (de) Adapterkarte zum Anschließen an einen Datenbus in einer Datenverarbeitungseinheit und Verfahren zum Betreiben eines DDR-Speichermoduls
DE3234741A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der einstellung von geraeten bzw. betriebsarten in einer datensignaluebertragungsanlage
DE69121051T2 (de) Adressenerkennungsvorrichtung für elektronischen Datenverarbeitungsmodul
DE3335549A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE3134995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von informationsaenderungen in programmierbaren speichern
EP0591690A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines nichtflüchtigen Speichers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee