DE102018221439A1 - Fahrzeugbatterieeinheit - Google Patents

Fahrzeugbatterieeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102018221439A1
DE102018221439A1 DE102018221439.5A DE102018221439A DE102018221439A1 DE 102018221439 A1 DE102018221439 A1 DE 102018221439A1 DE 102018221439 A DE102018221439 A DE 102018221439A DE 102018221439 A1 DE102018221439 A1 DE 102018221439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
battery
pair
battery module
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221439.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hidemi Seki
Suguru MATSUNAGA
Takashi SONO
Hitoshi Nunami
Shogo Imamura
Shoji Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102018221439A1 publication Critical patent/DE102018221439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugbatterieeinheit enthält ein Batteriemodul, in dem eine Mehrzahl von Batteriezellen in Fahrzeugbreitenrichtung gestapelt sind, und ein Modulgehäuse zur Aufnahme des Batteriemoduls. Das Modulgehäuse enthält: ein Paar von Seitenplatten zum Halten von Seitenflächen des Batteriemoduls; eine Bodenplatte zum Verbinden von unteren Endabschnitten des Paars von Seitenplatten miteinander; und ein Paar von Endblöcken, die an in Stapelrichtung des Batteriemoduls entgegengesetzten Endabschnittschnitten des Batteriemoduls angeordnet sind, um das Paar von Seitenplatten miteinander zu verbinden. Der Endblock ist mit einer Endfläche der Seitenplatte in der Stapelrichtung durch einen Verbindungsbolzen verbunden, und eine Dicke des Endblocks ist größer als eine Dicke der Seitenplatte.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine in einem Fahrzeug angebrachte Fahrzeugbatterieeinheit.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Herkömmlich ist ein Batteriemodul in einem elektrischen Fahrzeug oder dergleichen angebracht worden. Zum Beispiel offenbart Patentliteratur 1 ( US 2014/342195 (A )) ein Batteriemodul, welches ein Batteriemodul und ein das Batteriemodul aufnehmendes Modulgehäuse enthält (zum Beispiel Patentliteratur 1).
  • In einem solchen Batteriemodul wird, aufgrund einer durch Temperaturänderung oder Alterung verursachten Zellausdehnung, in Zellstapelrichtung eine Last erzeugt (nachfolgend als Zelldickenbeschränkungs-Reaktionskraft bezeichnet). In den letzten Jahren gab es, gemäß einer zunehmenden Zellkapazität und Energiedichte, eine Tendenz, dass mehr aktive Materialien in eine Zelle gepackt werden, wodurch die Zelldickenbeschränkungs-Reaktionskraft zunahm.
  • Auch muss eine in einem Fahrzeug angebrachte Batterieeinheit das Batteriemodul gegen einen Aufprall wie etwa eine Kollision schützen.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine Fahrzeugbatterieeinheit an, die das Batteriemodul geeignet schützen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine Fahrzeugbatterieeinheit an, welche enthält:
    • ein Batteriemodul, in dem eine Mehrzahl von Batteriezellen in Fahrzeugbreitenrichtung gestapelt sind, und
    • ein Modulgehäuse zur Aufnahme des Batteriemoduls, wobei
    • das Modulgehäuse enthält:
      • ein Paar von Seitenplatten zum Halten von Seitenflächen des Batteriemoduls,
      • eine Bodenplatte zum Verbinden von unteren Endabschnitten des Paars von Seitenplatten miteinander, und
      • ein Paar von Endblöcken, die an in Stapelrichtung des Batteriemoduls entgegengesetzten Endabschnitten des Batteriemoduls angeordnet sind, um das Paar von Seitenplatten miteinander zu verbinden,
    • wobei der Endblock mit einer Endfläche der Seitenplatte in der Stapelrichtung durch einen Verbindungsbolzen verbunden ist, und
    • eine Dicke des Endblocks größer ist als eine Dicke der Seitenplatte.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Endblock mit einer Endfläche einer Seitenplatte in der Stapelrichtung durch einen Verbindungsbolzen verbunden. Daher hat die Seitenplatte eine vorbestimmte Dicke, um den Verbindungsbolzen zu halten, wobei der Endblock eine Dicke hat, die größer ist als jene der Seitenplatte, wodurch das Batteriemodul von der Seitenplatte und dem Endblock festgehalten werden kann.
  • Somit wird die Zelldicke-Beschränkungs-Reaktionskraft von dem Endblock aufgenommen. Auch wenn an der Außenseite des Endblocks eine Last eingegeben wird, wird die Last von dem Endblock aufgenommen, und darüber hinaus können der Endblock und die Seitenplatte als Lastwegelemente genutzt werden, so dass das Batteriemodul geeignet geschützt werden kann.
  • Figurenliste
  • Nun wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail basierend auf den folgenden Figuren beschrieben, wobei:
    • 1 ist eine Perspektivansicht einer Fahrzeugbatterieeinheit;
    • 2 ist eine Perspektivansicht der Innenseite der Fahrzeugbatterieeinheit in 1;
    • 3 ist eine Perspektivansicht, die eine Hauptkonfiguration von Teil A in 2 zeigt;
    • 4 ist eine Perspektivansicht, die eine Hauptkonfiguration von zwei Batteriemodulen in 3 zeigt; und
    • 5 ist eine perspektivische Querschnittsansicht eines Modulgehäuses, das mit einem Batteriegehäuse verbunden ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNG
  • Eine Fahrzeugbatterieeinheit (nachfolgend als Batterieeinheit bezeichnet) gemäß einer Ausführung wird nachfolgend im Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen ist ein vorderer Abschnitt der Batterieeinheit mit VORNE bezeichnet, ist ein hinterer Abschnitt mit HINTEN bezeichnet, ist eine linke Seite mit LINKS bezeichnet, ist eine rechte Seite mit RECHTS bezeichnet, ist ein oberer Abschnitt mit OBEN bezeichnet und ist ein unterer Abschnitt mit UNTEN bezeichnet.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, enthält eine Fahrzeugbatterieeinheit 10 (nämlich eine Batterieeinheit für ein Fahrzeug) ein Batteriemodul M, ein Modulgehäuse MC zur Aufnahme des Batteriemoduls M, ein Batteriegehäuse 11 zur Aufnahme des Modulgehäuses MC, und Stecker C1 und C2, die an dem Batteriegehäuse 11 angebracht sind, und ist unter einer Bodenplatte eines Fahrzeugs angeordnet.
  • Das Batteriegehäuse 11 enthält, auf einer Bodenplatte 11B mit einer angenähert rechteckigen Form (siehe 5), einen linken Seitenrahmen 11LS und einen rechten Seitenrahmen 11RS, die in Links-rechts-Richtung (Fahrzeugbreitenrichtung) einander gegenüberliegen, sowie einen vorderen Rahmen 11F und einen hinteren Rahmen 11R, die in Vorne-hinten-Richtung einander gegenüberliegen, und ein Raum, der von dem linken Seitenrahmen 11LS, dem rechten Seitenrahmen 11RS, dem vorderen Rahmen 11F und dem hinteren Rahmen 11R umgeben ist, konfiguriert einen Batterieaufnahmeabschnitt 13.
  • Der Batterieaufnahmeabschnitt 13 ist zwischen dem vorderen Rahmen 11F und dem hinteren Rahmen 11R angeordnet, und drei Querelemente 14 (14A, 14B und 14C), die sich in der Links-rechts-Richtung des Fahrzeugs, zur Verbindung mit dem linken Seitenrahmen 11LS und dem rechten Seitenrahmen 11RS erstrecken, unterteilen ihn in vier Batterieaufnahmeabschnitte 13F, 13CF, 13CR und 13R.
  • Das Batteriemodul M enthält erste bis zehnte Module M1 bis M10, die in Vorne-hinten-Richtung in zehn Reihen sequenziell angeordnet sind. In jedem der Module M1 bis M10 sind mehrere Batteriezellen BC in der Links-rechts-Richtung gestapelt.
  • Das Modulgehäuse MC enthält ein erstes Modulgehäuse 41, ein zweites Modulgehäuse 42, ein drittes Modulgehäuse 43 und ein viertes Modulgehäuse 44, die in der Vorne-hinten-Richtung in vier Reihen sequenziell angeordnet sind.
  • Das erste Modul M1 und das zweite Modul M2 sind in dem Batterieaufnahmeabschnitt 13F an einem vordersten Abschnitt in einem Zustand aufgenommen, in dem sie von dem ersten Modulgehäuse 14 gehalten werden; die dritten bis fünften Module M3 bis M5 sind in dem Batterieaufnahmeabschnitt 13CF hinter dem Batterieaufnahmeabschnitt 13F in einem Zustand aufgenommen, in dem sie von dem zweiten Modulgehäuse 42 gehalten werden; die sechsten bis achten Module M6 bis M8 sind in dem Batterieaufnahmeabschnitt 13CR hinter dem Batterieaufnahmeabschnitt 13CF in einem Zustand aufgenommen, in dem sie von dem dritten Modulgehäuse 43 gehalten werden; und die neunten und zehnten Module M9 und M10 sind in dem Batterieaufnahmeabschnitt 13R hinter dem Batterieaufnahmeabschnitt 13CR in einem Zustand aufgenommen, in dem sie von dem vierten Modulgehäuse 44 gehalten werden. Darüber hinaus sind in 2 nur die Modulgehäuse 41 bis 44 gezeigt. Eine detaillierte Struktur des Modulgehäuses MC wird nachfolgend im Bezug auf die 3 bis 5, am Beispiel des ersten Modulgehäuses 41, beschrieben.
  • Darüber hinaus enthält das Batteriegehäuse 11 ein Rahmenelement 15, das sich in der Vorne-hinten-Richtung des Fahrzeugs erstreckt, um mit dem vorderen Rahmen 11F und dem hinteren Rahmen 11R verbunden zu werden. Das Rahmenelement 15 ist über hochstehende Teile 20F und 20R höher angeordnet als das Batteriemodul M und das Querelement 14.
  • Der linke Seitenrahmen 11LS, der rechte Seitenrahmen 11RS, der vordere Rahmen 11 F, der hintere Rahmen 11R, das Querelement 14 und das Rahmenelement 15, die das Batteriegehäuse 11 darstellen, sind alle Metallstrukturelemente. Das Strukturelement bezeichnet ein Aggregat, das die Batterieeinheit 10 als Struktur bildet, und ist ein Element, das einen Lastweg bildet, um das Batteriemodul M vor einem Aufprall zu schützen. Das Rahmenelement 15 fungiert als Strukturelement zum Verbessern der Steifigkeit im Bezug auf einen Aufprall des Fahrzeugs. Daher sind im Batteriegehäuse 11 aufgenommene elektrische Komponenten, wie etwa das Batteriemodul M, gegen einen Aufprall geschützt, der aufgrund einer Kollision oder dergleichen des Fahrzeugs erzeugt wird.
  • Das Batteriegehäuse 11 ist von einer Metallabdeckung 17 abgedeckt. Die Abdeckung 17 ist durch Einsetzen von Befestigungsbolzen BL1 in an einem Querelement 14 befestigte Muttern 12 befestigt, und ist mit dem linken Seitenrahmen 11LS, dem rechten Seitenrahmen 11RS, dem vorderen Rahmen 11F und dem hinteren Rahmen 11R durch Schweißen oder dergleichen verbunden. Ein Wulstabschnitt 17a, der sich in der Vorne-hinten-Richtung erstreckt, ist an einem in der Links-rechts-Richtung mittleren Abschnitt der Abdeckung 17 entlang einer Form des Rahmenelements 15 angebracht. Darüber hinaus ist der Wulstabschnitt 17a der Abdeckung 17 in einem Mitteltunnel aufgenommen, der in einer Bodenplatte des Fahrzeugs ausgebildet ist. Der erste Stecker C1 liegt von einem vorderen Abschnitt des Wulstabschnitts 17a frei, und der zweite Stecker C2 liegt von einem hinteren Abschnitt des Wulstabschnitts 17a frei.
  • Nachfolgend wird das Modulgehäuse MC gemäß der vorliegenden Erfindung im Bezug auf die 3 bis 5 im Detail beschrieben.
  • Das Modulgehäuse MC enthält ein Paar von Seitenplatten 45 zum Halten der Seitenflächen des Batteriemoduls M, eine Bodenplatte 46 zum Verbinden der unteren Abschnitte des Paars von Seitenplatten 45 miteinander, sowie ein Paar von Endblöcken 47, die an entgegengesetzten Endabschnitten (nämlich beiden Endabschnitten) des Batteriemoduls M in der Stapelrichtung des Batteriemoduls M angeordnet sind, um das Paar von Seitenplatten 45 miteinander zu verbinden. In dem Modulgehäuse MC, das die Batteriemodule M in mehreren Reihen aufnimmt, kann zumindest eine Seitenplatte 45 sowohl in einem Paar von Seitenplatten 45, das eine Reihe stützt, als auch in einem anderen Paar von Seitenplatten 45, das eine andere Reihe stützt, enthalten sein.
  • In der folgenden Beschreibung wird als Beispiel das erste Modulgehäuse 41 beschrieben, wobei jedoch das zweite Modulgehäuse 42 bis zum vierten Modulgehäuse 44 Konfigurationen haben können, die dem ersten Modulgehäuse 41 ähnlich oder identisch sind. Auch hat das erste Modulgehäuse 41 an seinen linken und rechten Seiten identische oder ähnliche Strukturen, und daher wird nachfolgend nur eine Struktur an der linken Seite des ersten Modulgehäuses 41 beschrieben.
  • In dem ersten Modulgehäuse 41, das das erste Modul M1 und das zweite Modul M2 aufnimmt, sind von vorne her eine vordere Platte 45A, eine Zwischenplatte 45B und eine hintere Platte 45C, die sich in der Links-rechts-Richtung nebeneinander erstrecken, angeordnet, wobei die vordere Platte 45A und die Zwischenplatte 45B einen Zwischenraum zur Aufnahme des ersten Moduls M1 bilden und die Zwischenplatte 45B und die hintere Platte 45C einen Raum zur Aufnahme des zweiten Moduls M2 bilden. Die Zwischenplatte 45B ist in sowohl einem Paar von Seitenplatten 45, das das erste Modul M1 stützt, als auch einem anderen Paar von Seitenplatten 45, das das zweite Modul M2 stützt, enthalten.
  • Untere Endabschnitte der vorderen Platte 45A, der Zwischenplatte 45B und der hinteren Platte 45C sind als Bodenplatte 46 integriert ausgebildet. Die Bodenplatte 46 enthält einen Wassermantel WJ, der integriert mit der Bodenplatte 46 in der Links-rechts-Richtung ausgebildet ist und durch den ein Kühlmittel hindurchtritt.
  • Die Zwischenplatte 45B und die hintere Platte 45C sind in der Links-rechts-Richtung länger als die vordere Platte 45A, und eine Vertiefung 60 ist in der Vorderfläche 45Bf der Zwischenplatte 45B ausgebildet. Die Vertiefung 60 ist in einer linken Endfläche der Zwischenplatte 45B in der Links-rechts-Richtung an der gleichen Position wie die linke Endfläche der vorderen Platte 45A ausgebildet. Daher ist an der Vorderfläche 45Bf der Zwischenplatte 45B an der gleichen Position wie die linke Endfläche der vorderen Platte 45A eine Stützfläche ausgebildet.
  • Ein vorderer Endblock 47F stützt sich auf der linken Endfläche der vorderen Platte 45A und der Stützfläche der Zwischenplatte 45B ab und ist durch einen Verbindungsbolzen BL2 befestigt, und ein hinterer Endblock 47R stützt sich auf der linken Endfläche der Zwischenplatte 45B und einer linken Endfläche der hinteren Platte 45C ab und ist durch den Verbindungsbolzen BL2 befestigt. Der Endblock 47 (47F und 47R) ist mit der Endfläche und der Stützfläche der Seitenplatte 45 (45A, 45B und 45C) durch den Verbindungsbolzen BL2 verbunden, wodurch die Seitenplatte 45 (45A, 45B und 45C) eine vorbestimmte Dicke hat, um eine Steifigkeit zu erlangen, die zum Halten des Verbindungsbolzens BL2 erforderlich ist.
  • Hier ist eine Dicke T1 des Endblocks 47 (47F und 47R) größer als eine Dicke T2 der Seitenplatte 45 (45A, 45B und 45C). Darüber hinaus ist die Dicke T1 des Endblocks 47 (47F und 47R) eine maximale Breite des Endblocks 47 (47F und 47R) in der Links-rechts-Richtung, und ist die Dicke T2 der Seitenplatte 45 (45A, 45B und 45C) eine maximale Breite der Seitenplatte 45 (45A, 45B und 45C) in der Vorne-hinten-Richtung.
  • Der vordere Endblock 47F enthält einen Plattenabschnitt 71, der eine gleichmäßige Dicke hat und zur linken Endfläche des ersten Moduls M1 weist, sowie einen Blockabschnitt 72, der von dem Plattenabschnitt 71 nach außen gewölbt ist, und der hintere Endblock 47R enthält auch den Plattenabschnitt 71, der eine gleichmäßige Dicke hat und zur linken Endfläche des zweiten Moduls M2 weist, sowie den Blockabschnitt 72, der von dem Plattenabschnitt 71 nach außen gewölbt ist. Daher bezeichnet die Dicke T1 des Endblocks 45 (47F und 47R) eine Länge, die man durch Addieren des Plattenabschnitts 71 und des Blockabschnitts 72 des Endblocks 47 (47F und 47R) erhält.
  • Wie oben beschrieben, kann das Batteriemodul M (M1 und M2) von den Seitenplatten 45 (45A, 45B und 45C) und den Endblöcken 47 (47F und 47R) festgehalten werden. Auch wenn daher eine Zelldickenbeschränkungs-Reaktionskraft aufgrund einer Ausdehnung der Zelle durch Temperaturveränderung oder Alterung zunimmt, kann die Zelldickenbeschränkungs-Reaktionskraft von den Endblöcken 47 (47F und 47R) aufgenommen werden. Auch wenn eine Seitenkollisionslast auf den Endblock 47 (47F und 47R) einwirkt, kann der Endblock 47 (47F und 47R) die Seitenkollisionslast aufnehmen, und darüber hinaus kann das Batteriemodul M (M1 bis M10) durch den Endblock 47 (47F und 47R) und die Seitenplatte 45 (45A, 45B und 45C) als Lastweg geeignet geschützt werden. Die Dicke T1 des Endblocks 47 (47F und 47R) kann bevorzugt das Doppelte der Dicke T2 der Seitenplatte 45 (45A, 45B und 45C) oder mehr betragen.
  • Ein hinterer äußerer Abschnitt des vorderen Endblocks 47F und ein vorderer äußerer Abschnitt des hinteren Endblocks 47R sind Verbindungsabschnittanordnungsstellen 73, wo der Blockabschnitt 72 nicht vorgesehen ist, um einen Verbindungsabschnitt 81 eines Kühlmittelrohrs 80 zu umgehen, das dem Wassermantel WJ das Kühlmittel zuführt. Der Blockabschnitt 72 des hinteren Endblocks 47R ist niedriger gelegt als der Plattenabschnitt 41, und ein oberer Abschnitt des Blockabschnitts 42 wird zu einem Kühlmittelrohranordnungsabschnitt 74, wo das Kühlmittelrohr 80 angeordnet ist. Der Kühlmittelrohranordnungsabschnitt 74 ist innerhalb einer äußeren Endfläche des hinteren Endblocks 47R vorgesehen. Auch wenn daher die Seitenkollisionslast eingegeben wird, kann eine Leckage des Kühlmittels von dem Kühlmittelrohr 80 verhindert werden.
  • Auch ist das Modulgehäuse MC mit ihm benachbarten Rahmenelementen in der Vorne-hinten-Richtung durch ein Verbindungselement so verbunden, dass es an Oberseiten der Rahmenelemente aufgehängt ist. Wenn man das erste Modulgehäuse 41 als Beispiel im Detail beschreibt, erstreckt sich in dem ersten Modulgehäuse 41, welches das erste Modul M1 und das zweite Modul M2 aufnimmt, ein vorderer Flansch 48f auf einer Vorderfläche 45Af der vorderen Platte 45A in der Links-rechts-Richtung, und gleichzeitig erstreckt sich ein hinterer Flansch 48r auf einer Rückfläche 45Cr der hinteren Platte 45C in der Links-rechts-Richtung. Bolzenlöcher 49 sind in dem vorderen Flansch 48f und dem hinteren Flansch 48r mit vorbestimmten Intervallen ausgebildet, und der vordere Flansch 48f ist an der Oberseite 11u des vorderen Rahmens 11F befestigt und der hintere Flansch 48r ist an einer Oberseite 14u des Querelements 14A durch Bolzenlöcher 49 befestigt. Daher kann das erste Modulgehäuse 41 in Richtung von oben her leicht mit dem Batteriegehäuse 11 zusammengebaut werden. Wenn das erste Modulgehäuse 41 relativ zu den vorderen Rahmen 11F mit dem Querelement 14A bewegt wird, kann der Bolzen BL3 brechen, um die Seitenkollisionslast aufzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführung beschränkt, und es können zahlreiche Modifikationen enthalten sein.
  • Zumindest das Folgende ist in der vorliegenden Beschreibung beschrieben. Die den oben beschriebenen Ausführungen entsprechenden Element und dergleichen sind in Klammern angegeben, und die vorliegende Erfindung ist darauf nicht beschränkt.
  • (1) Eine Batterieeinheit 10, die ein Batteriemodul M enthält, wobei eine Mehrzahl von Batteriezellen BC in Fahrzeugbreitenrichtung gestapelt sind, und
    ein Modulgehäuse MC zur Aufnahme des Batteriemoduls, wobei
    das Modulgehäuse enthält:
    • ein Paar von Seitenplatten 45 zum Halten von Seitenflächen des Batteriemoduls,
    • eine Bodenplatte 46 zum Verbinden von unteren Endabschnitten des Paars von Seitenplatten miteinander, und
    • ein Paar von Endblöcken 47, die an in Stapelrichtung des Batteriemoduls entgegengesetzten Endabschnitten des Batteriemoduls angeordnet sind, um das Paar von Seitenplatten miteinander zu verbinden,
    • wobei der Endblock mit einer Endfläche der Seitenplatte in der Stapelrichtung durch einen Verbindungsbolzen BL2 verbunden ist, und
    • eine Dicke T1 des Endblocks größer ist als eine Dicke T2 der Seitenplatte.
  • Gemäß (1) ist der Endblock mit der Endfläche der Seitenplatte in der Stapelrichtung durch den Verbindungsbolzen verbunden. Obwohl die Seitenplatte eine vorbestimmte Dicke hat, um den Verbindungsbolzen zu halten, hat der Endblock eine Dicke, die größer ist als jene der Seitenplatte, wodurch das Batteriemodul von der Seitenplatte und dem Endblock festgehalten werden kann. Daher wird die Zelldickenbeschränkungs-Reaktionskraft von dem Endblock aufgenommen. Auch wenn von der Außenseite des Endblocks eine Last eingegeben wird, kann die Last von dem Endblock aufgenommen werden, und kann das Batteriemodul mittels des Endblocks und der Seitenplatte als Lastwegelemente geeignet geschützt werden.
  • (2) Die Fahrzeugbatterieeinheit nach (1), wobei
    die Dicke des Endblocks das Doppelte der Dicke der Seitenplatte oder mehr beträgt.
  • Selbst wenn gemäß (2) die Seitenkollisionslast in den Endblock eingegeben wird, kann das Batteriemodul geeignet geschützt werden.
  • (3) Die Fahrzeugbatterieeinheit nach (1) oder (2), wobei
    der Endblock, innerhalb der Endfläche des Endblocks in der Stapelrichtung, einen Kühlmittelrohranordnungsabschnitt 74 enthält, in dem ein Kühlmittelrohr 80 angeordnet ist.
  • Da gemäß (3) der Kühlmittelrohranordnungsabschnitt, in dem das Kühlmittelrohr angeordnet ist, innerhalb der Endfläche des Endblocks angeordnet ist, der in der Stapelrichtung eine hohe Steifigkeit hat, kann eine Leckage des Kühlmittels aus dem Kühlmittelrohr auch dann verhindert werden, wenn die Seitenkollisionslast eingegeben wird.
  • (4) Die Fahrzeugbatterieeinheit nach (3), wobei
    integriert mit der Bodenplatte ein Mantelabschnitt (WJ) ausgebildet ist, der mit dem Kühlmittelrohr verbunden ist, um das Batteriemodul abzukühlen.
  • Da gemäß (4) der Mantelabschnitt integriert an der Bodenplatte ausgebildet ist, auf der das Batteriemodul angebracht ist, wobei das Batteriemodul innerhalb der Endfläche des Endblocks angeordnet ist, der in der Stapelrichtung eine hohe Steifigkeit hat, kann eine Leckage des Kühlmittels aus dem Mantelabschnitt auch dann verhindert werden, wenn die Seitenkollisionslast eingegeben wird.
  • (5) Die Fahrzeugbatterieeinheit nach (4), wobei
    die Bodenplatte und das Paar von Seitenplatten integriert geformt sind.
  • Da gemäß (5) die Seitenplatte, die ein Lastwegelement ist, integriert mit der Bodenplatte ausgebildet ist, kann die Steifikeit weiter verbessert werden.
  • (6) Die Fahrzeugbatterieeinheit nach einem von (1) bis (5), die ferner ein Batteriegehäuse 11 enthält, um das vom Modulgehäuse gehaltene Batteriemodul aufzunehmen, wobei
    das Batteriegehäuse eine Mehrzahl von Rahmenelementen 11F und 14 enthält, die sich in Links-rechts-Richtung eines Fahrzeugs erstrecken, und
    das Modulgehäuse mit den ihm benachbarten Rahmenelementen in Vorne-hinten-Richtung mittels eines Verbindungselements BL3 verbunden ist.
  • Da gemäß (6) das Modulgehäuse mittels des Verbindungselements mit einem Strukturelement verbunden ist, kann, wenn sich das Modulgehäuse relativ zu den Rahmenelementen bewegt, die Seitenkollisionslast durch Bruch des Verbindungselements absorbiert werden.
  • (7) Die Fahrzeugbatterieeinheit nach (6), wobei
    das Modulgehäuse mit den ihm benachbarten Rahmenelementen in der Vorne-hinten-Richtung mittels des Verbindungselements so verbunden ist, dass es an Oberseiten 11u und 14u der Rahmenelemente aufgehängt ist.
  • Da gemäß (7) das Modulgehäuse mit den ihm benachbarten Rahmenelementen in der Vorne-hinten-Richtung mittels des Verbindungselements so verbunden ist, dass es an den Oberseiten der Rahmenelemente aufgehängt ist, kann das Modulgehäuse mit dem Batteriegehäuse von dem oberen Abschnitt her leicht zusammengebaut werden.
  • Die vorstehende Beschreibung des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist für Zwecke der Illustration und Beschreibung angegeben worden. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die offenbarten präzisen Formen beschränken. Natürlich werden Fachkundigen zahlreiche Modifikationen und Varianten ersichtlich. Die Ausführung wurde ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre prakte Anwendungen am besten zu erläutern, um andere Fachkundige in der Lage zu versetzen, die Erfindung für verschiedene Ausführungen und mit verschiedenen Modifikationen zu verstehen, wie sie für die beabsichtigte jeweilige Verwendung geeignet sind. Der Umfang der Erfindung soll durch die folgenden Ansprüche und ihre Äquivalente definiert sein.
  • Eine Fahrzeugbatterieeinheit enthält ein Batteriemodul, in dem eine Mehrzahl von Batteriezellen in Fahrzeugbreitenrichtung gestapelt sind, und ein Modulgehäuse zur Aufnahme des Batteriemoduls. Das Modulgehäuse enthält: ein Paar von Seitenplatten zum Halten von Seitenflächen des Batteriemoduls; eine Bodenplatte zum Verbinden von unteren Endabschnitten des Paars von Seitenplatten miteinander; und ein Paar von Endblöcken, die an in Stapelrichtung des Batteriemoduls entgegengesetzten Endabschnittschnitten des Batteriemoduls angeordnet sind, um das Paar von Seitenplatten miteinander zu verbinden. Der Endblock ist mit einer Endfläche der Seitenplatte in der Stapelrichtung durch einen Verbindungsbolzen verbunden, und eine Dicke des Endblocks ist größer als eine Dicke der Seitenplatte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014342195 A [0002]

Claims (7)

  1. Fahrzeugbatterieeinheit, welche aufweist: ein Batteriemodul, in dem eine Mehrzahl von Batteriezellen in Fahrzeugbreitenrichtung gestapelt sind, und ein Modulgehäuse zur Aufnahme des Batteriemoduls, wobei das Modulgehäuse enthält: ein Paar von Seitenplatten zum Halten von Seitenflächen des Batteriemoduls, eine Bodenplatte zum Verbinden von unteren Endabschnitten des Paars von Seitenplatten miteinander, und ein Paar von Endblöcken, die an in Stapelrichtung des Batteriemoduls entgegengesetzten Endabschnittschnitten des Batteriemoduls angeordnet sind, um das Paar von Seitenplatten miteinander zu verbinden, wobei der Endblock mit einer Endfläche der Seitenplatte in der Stapelrichtung durch einen Verbindungsbolzen verbunden ist, und eine Dicke des Endblocks größer ist als eine Dicke der Seitenplatte.
  2. Die Fahrzeugbatterieeinheit nach Anspruch 1, wobei die Dicke des Endblocks das Doppelte der Dicke der Seitenplatte oder mehr beträgt.
  3. Die Fahrzeugbatterieeinheit nach Anspruch 1, wobei der Endblock, innerhalb der Endfläche des Endblocks in der Stapelrichtung, einen Kühlmittelrohranordnungsabschnitt enthält, in dem ein Kühlmittelrohr angeordnet ist.
  4. Die Fahrzeugbatterieeinheit nach Anspruch 3, wobei integriert mit der Bodenplatte ein Mantelabschnitt ausgebildet ist, der mit dem Kühlmittelrohr verbunden ist, um das Batteriemodul abzukühlen.
  5. Die Fahrzeugbatterieeinheit nach Anspruch 4, wobei die Bodenplatte und das Paar von Seitenplatten integriert abgeformt sind.
  6. Die Fahrzeugbatterieeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner ein Batteriegehäuse aufweist, um das vom Modulgehäuse gehaltene Batteriemodul aufzunehmen, wobei das Batteriegehäuse eine Mehrzahl von Rahmenelementen enthält, die sich in Links-rechts-Richtung eines Fahrzeugs erstrecken, und das Modulgehäuse mit den ihm benachbarten Rahmenelementen in Vorne-hinten-Richtung mittels eines Verbindungselements verbunden ist.
  7. Die Fahrzeugbatterieeinheit nach Anspruch 6, wobei das Modulgehäuse mit den ihm benachbarten Rahmenelementen in der Vorne-hinten-Richtung mittels des Verbindungselements so verbunden ist, dass es an Oberseiten der Rahmenelemente aufgehängt ist.
DE102018221439.5A 2017-12-12 2018-12-11 Fahrzeugbatterieeinheit Pending DE102018221439A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-237830 2017-12-12
JP2017237830A JP6637951B2 (ja) 2017-12-12 2017-12-12 車両用バッテリユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221439A1 true DE102018221439A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221439.5A Pending DE102018221439A1 (de) 2017-12-12 2018-12-11 Fahrzeugbatterieeinheit

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20190181516A1 (de)
JP (1) JP6637951B2 (de)
CN (2) CN109980139B (de)
DE (1) DE102018221439A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113410560B (zh) * 2020-03-16 2024-03-26 本田技研工业株式会社 车辆驱动用蓄电池装置
EP3885269A1 (de) * 2020-03-26 2021-09-29 Hamilton Sundstrand Corporation Brennstoffgekühlte multifunktionsöffnung
US11539109B2 (en) * 2020-03-26 2022-12-27 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger rib for multi-function aperture
KR20220054123A (ko) * 2020-10-23 2022-05-02 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 팩, 및 자동차

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140342195A1 (en) 2012-01-05 2014-11-20 Electrovaya Inc. Fluid-cooled battery module containing battery cells

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100590049B1 (ko) * 2004-11-30 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈과 이에 적용되는 단위 전지 고정용앤드플레이트
US7625665B2 (en) * 2004-11-30 2009-12-01 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery module and end-plate used in the same
JP2006236826A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Toyota Motor Corp 電池パック
EP2443687B1 (de) * 2009-06-18 2017-05-31 Johnson Controls Advanced Power Solutions LLC Batteriemodul mit einer zellmulde mit wärmeverwaltungsfunktionen
JP5474426B2 (ja) * 2009-07-10 2014-04-16 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
KR101182426B1 (ko) * 2009-12-04 2012-09-12 에스비리모티브 주식회사 전지 모듈 및 이를 포함하는 전지 팩
KR101218751B1 (ko) * 2010-01-06 2013-01-07 주식회사 엘지화학 냉각 효율성이 향상된 중대형 전지팩
CN102986083A (zh) * 2010-08-30 2013-03-20 住友重机械工业株式会社 挖土机
DE102010046529A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Rahmensystem für Batteriezellen sowie Batteriemodul
JP5631163B2 (ja) * 2010-11-16 2014-11-26 本田技研工業株式会社 車両用バッテリユニット
CN102064291B (zh) * 2010-12-14 2013-04-10 长丰集团有限责任公司 一体压紧叠加式电池模块
DE112011104518T5 (de) * 2010-12-24 2013-10-24 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugkarosseriestruktur
JP5513445B2 (ja) * 2011-06-08 2014-06-04 本田技研工業株式会社 車両用電源装置
JP5814068B2 (ja) * 2011-10-07 2015-11-17 オートモーティブエナジーサプライ株式会社 電気自動車の駆動用バッテリパック
US20130171491A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 PEV Power Systems Inc. Apparatus for transferring thermal energy to or from a battery cell
JP5880086B2 (ja) * 2012-01-31 2016-03-08 三菱自動車工業株式会社 電池容器
CN102881959B (zh) * 2012-09-29 2014-06-25 湖北绿驰科技有限公司 一种电动汽车电池组水冷式热管理系统
CN103996807B (zh) * 2013-02-19 2016-05-25 北京普莱德新能源电池科技有限公司 一种用于硬壳电池冷却的模组结构
JP6031388B2 (ja) * 2013-03-14 2016-11-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 組電池
JP6166356B2 (ja) * 2013-03-28 2017-07-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池モジュール
US10381614B2 (en) * 2013-04-17 2019-08-13 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
JP6047234B2 (ja) * 2013-06-19 2016-12-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池モジュール
JP6258693B2 (ja) * 2013-12-19 2018-01-10 オートモーティブエナジーサプライ株式会社 電池ユニット冷却装置
JP6432830B2 (ja) * 2014-12-19 2018-12-05 三菱自動車工業株式会社 電動車両の駆動用バッテリパック
CN107534113B (zh) * 2015-04-28 2021-09-07 三洋电机株式会社 电源装置及具有该电源装置的车辆
JP2016225031A (ja) * 2015-05-27 2016-12-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 二次電池モジュール
JP6743359B2 (ja) * 2015-09-29 2020-08-19 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
US10115943B2 (en) * 2015-11-02 2018-10-30 Korea Institute Of Energy Research Battery packing module and battery pack
CN107026249A (zh) * 2016-02-02 2017-08-08 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 电池模块箱体及汽车
DE102016102531A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie
US10017073B2 (en) * 2016-03-09 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Coolant channels for power module assemblies
JP6512162B2 (ja) * 2016-04-21 2019-05-15 トヨタ自動車株式会社 車両のバッテリ搭載構造
CN205508916U (zh) * 2016-04-21 2016-08-24 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池模组
CN205790151U (zh) * 2016-05-19 2016-12-07 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组输出电连接片
CN205790141U (zh) * 2016-07-13 2016-12-07 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组
CN205900638U (zh) * 2016-07-21 2017-01-18 北京新能源汽车股份有限公司 动力电池和具有其的汽车
CN205828488U (zh) * 2016-07-28 2016-12-21 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池端板以及电池模组
CN106299187A (zh) * 2016-09-23 2017-01-04 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组
WO2018105957A1 (ko) * 2016-12-05 2018-06-14 삼성에스디아이 주식회사 착탈식 전지 컴포넌트 캐리어, 착탈식 전지 컴포넌트 캐리어를 포함하는 전지 시스템 및 전지 시스템을 포함한 자동차
JP6596467B2 (ja) * 2017-06-28 2019-10-23 本田技研工業株式会社 バッテリモジュール
JP6670272B2 (ja) * 2017-06-28 2020-03-18 本田技研工業株式会社 バッテリモジュール
KR102394801B1 (ko) * 2017-10-20 2022-05-04 현대자동차주식회사 차량용 배터리 냉각 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140342195A1 (en) 2012-01-05 2014-11-20 Electrovaya Inc. Fluid-cooled battery module containing battery cells

Also Published As

Publication number Publication date
CN112787019A (zh) 2021-05-11
US20210091429A1 (en) 2021-03-25
US20190181516A1 (en) 2019-06-13
CN112787019B (zh) 2023-04-28
CN109980139B (zh) 2022-06-03
CN109980139A (zh) 2019-07-05
JP2019106283A (ja) 2019-06-27
JP6637951B2 (ja) 2020-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018221439A1 (de) Fahrzeugbatterieeinheit
DE102019127588B3 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend eine solche Energiespeicheranordnung
DE102017123400A1 (de) Struktur eines unteren abschnitts einer fahrzeugkarosserie
DE102015200999A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE112006001936B4 (de) Mit einer Brennstoffzelle ausgerüstete Vorrichtung
EP0129695A1 (de) Bausystem für ein Gestell der Vertikalbauweise
EP3824502B1 (de) Batterieträger und fahrzeug mit diesem batterieträger
DE102019100272A1 (de) Energiespeichervorrichtung und fahrzeug
DE102018214363A1 (de) Stromschiene, stromschienenmodul und batteriepack
DE102017005329A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne
DE60027980T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE102018205627A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102014218658A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102018128700A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102018119051A1 (de) Batteriegehäuse, Batteriesystem und Montageverfahren für ein Batteriesystem
DE102018112377A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Crashschutzelement
DE102018107947A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102019211263B4 (de) Elektrofahrzeug mit einer Anordnung zum Speichern von Energie
DE102018210124A1 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102022130690A1 (de) Interzelluläre struktur für batteriemodul
DE102021205171A1 (de) Hochvolt-Batteriesystem
DE102017116473A1 (de) Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102020201780A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence