DE102020201780A1 - Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug - Google Patents

Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020201780A1
DE102020201780A1 DE102020201780.8A DE102020201780A DE102020201780A1 DE 102020201780 A1 DE102020201780 A1 DE 102020201780A1 DE 102020201780 A DE102020201780 A DE 102020201780A DE 102020201780 A1 DE102020201780 A1 DE 102020201780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crash
vehicle
battery cells
battery
voltage battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201780.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Robin Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020201780.8A priority Critical patent/DE102020201780A1/de
Publication of DE102020201780A1 publication Critical patent/DE102020201780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/267Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders having means for adapting to batteries or cells of different types or different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, die eine Mehrzahl von Batteriezellen (7, 9) aufweist. Erfindungsgemäß sind die Batteriezellen (7, 9) in zumindest zwei Gruppen aufgeteilt, von denen die erste Gruppe aus crashrobusten Batteriezellen (7) und die zweite Gruppe aus crashsensiblen Batteriezellen (9) aufgebaut ist. In einem Crashlastfall (FS) sind die crashrobusten Batteriezellen (7) in einem crashzugewandten Bereich der Hochvoltbatterie (5) angeordnet und die crashsensiblen Batteriezellen (9) in einem crashabgewandten Bereich der Hochvoltbatterie (5) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein elektrisch betriebenes Fahrzeug nach dem Anspruch 6.
  • Bei einem elektrisch betriebenen, zweispurigen Fahrzeug kann eine gattungsgemäße Hochvoltbatterie von fahrzeugunten in einen bodenseitig offenen Batterie-Montageraum eingesetzt sein. Der Batterie-Montageraum kann in der Fahrzeughochrichtung nach fahrzeugoben von einem, den Fahrzeuginnenraum begrenzenden Fahrzeugboden und in der Fahrzeugquerrichtung von seitlichen Schwellern definiert sein.
  • In gängiger Praxis ist die Hochvoltbatterie als crashsensible Komponente speziell bei einem Seitencrashfall vor mechanischer Beschädigung zu schützen. Vor diesem Hintergrund sind im Stand der Technik die aus den Batteriezellen aufgebauten Batteriemodule in einem bauteilsteifen Batteriegehäuse angeordnet, das mit Crashelementen ausgebildet ist. Das Batteriegehäuse wirkt im Seitencrashfall als eine lasttragende Struktur, über die eine Seitencrashkraft vom crashzugewandten Schweller zum crashabgewandten Schweller geleitet wird, und zwar unter Überbrückung der weitgehend kraftfrei verbleibenden crashsensiblen Batteriezellen. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Last auch außerhalb der Batterie übertragen werden, zum Beispiel über einen Karosseriequerträger.
  • Die obigen Sicherheitsvorkehrungen für den Seitencrashfall sind mit einem hohen Bauteilaufwand sowie mit hohem Bauteilgewicht verknüpft, wodurch sich ein entsprechend hohes Fahrzeuggewicht ergibt.
  • Aus der US 2007/0029124 A1 ist ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie offenbart.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hochvoltbatterie sowie ein elektrisch betriebenes Fahrzeug bereitzustellen, bei dem die Hochvoltbatterie im Vergleich zum Stand der Technik mit reduziertem Bauteilaufwand sowie reduziertem Bauteilgewicht vor einer mechanischen Beschädigung im Crashlastfall geschützt ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder des Anspruches 6 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass eine Crashperformance von Batteriezellen je nach Batteriezellen-Bautyp unterschiedlich gut ausgeprägt ist. Vor diesem Hintergrund sind gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 die Batteriezellen der Hochvoltbatterie in zumindest zwei Gruppen aufgeteilt, von denen die erste Gruppe aus crashrobusten Batteriezellen und die zweite Gruppe aus crashsensiblen Batteriezellen aufgebaut ist. In einem Crashlastfall sind die crashrobusten Batteriezellen in einem crashzugewandten Bereich der Hochvoltbatterie angeordnet, während die crashsensiblen Batteriezellen in einem crashabgewandten Bereich der Hochvoltbatterie angeordnet sind. Bei einer solchen erfindungsgemäßen Aufteilung der Batteriezellen in der Hochvoltbatterie sind im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich weniger Robustheitsmaßnahmen zum Schutz der Hochvoltbatterie, das heißt eine Batteriequerstruktur oder Deformationselemente, zu realisieren, wodurch sich das Bauteilgewicht der Hochvoltbatterie reduziert.
  • In einer technischen Umsetzung sind sowohl die crashrobusten als auch die crashsensiblen Batteriezellen der Hochvoltbatterie als Lithium-Ionen-Batteriezellen realisiert.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass LFP-Batteriezellen mit einem auf Phosphat basierenden Kathodenmaterial, insbesondere LiFePO4, deutlich robuster gegenüber mechanischer Beanspruchung sind als die in gängiger Praxis eingesetzten NMC-Batteriezellen, deren Kathodenmaterial auf Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxiden, insbesondere Li(NiCoMn)O2, basiert. Solche NMC-Kathoden sind das derzeit erfolgreichste Lithium-Ionen-System. NMC-Systeme können auf elektrische Leistung oder hohe Kapazitäten ausgelegt werden. NMC-Kathoden bieten einen guten Kompromiss aus guter allgemeiner elektrochemischer Leistungsfähigkeit, hohen Energiedichten und Kosten. Die spezifische Energiedichte ist besser als die von LFP-Kathodenmaterial. Demgegenüber hat ein auf Phosphat basierendes Kathodenmaterial eine im Vergleich zum LFP-Kathodenmaterial wesentlich bessere thermische und chemische Stabilität. LFP-Zellen sind daher sehr crashsichere Zellen, die nicht zu einer Hitzeentwicklung im Crashfall führen.
  • Im Seitencrashfall kann die erfindungsgemäße Hochvoltbatterie in einem Querlastpfad eingebunden sein, über den eine Seitencrashkraft von einer crashzugewandten Fahrzeugseite zu einer crashabgewandten Fahrzeugseite übertragen wird. Die Hochvoltbatterie kann hierbei in der Fahrzeughochrichtung betrachtet in etwa auf gleicher Höhe angeordnet sein, wie die seitlichen Schweller des Fahrzeugs. In diesem Fall wird die Seitencrashkraft von dem crashzugewandten Schweller über die Hochvoltbatterie zum crashabgewandten Schweller übertagen.
  • Bei dieser speziellen Einbausituation kann die Hochvoltbatterie in der Fahrzeugquerrichtung beidseitig fahrzeugäußere crashrobuste Batteriezellen aufweisen. Zwischen den beiden fahrzeugäußeren Batteriezellen-Gruppen aus crashrobusten Batteriezellen kann in der Fahrzeugmitte (das heißt fahrzeuginnen) eine Gruppe von crashsensiblen Batteriezellen angeordnet sind.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 in einer Halbschnitt-Darstellung eine bodenseitige Karosseriestruktur eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mit darin verbauter Hochvoltbatterie; und
    • 2 in einer Ansicht von unten die Karosseriebodenstruktur des Fahrzeugs mit darin verbauter Hochvoltbatterie.
  • In der 1 ist eine bodenseitige Karosseriestruktur eines zweispurigen Fahrzeugs gezeigt, die nachfolgend nur insoweit beschrieben ist, als es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Demzufolge weist die bodenseitige Karosseriestruktur zwei seitliche, in der Fahrzeuglängsrichtung x verlaufende Schweller 1 auf, von denen in der 1 lediglich einer gezeigt ist. Die in der 1 nicht gezeigte rechte Fahrzeughälfte ist mit Bezug auf eine Längsmittelebene E im Wesentlichen spiegelbildlich zur dargestellten linken Fahrzeughälfte ausgeführt. In einem Fahrzeugboden 3 der Karosseriestruktur ist an seiner Unterseite eine Hochvoltbatterie 5 verbaut. Diese erstreckt sich in einem Montageraum in der Fahrzeugquerrichtung y zwischen den beiden Schwellern 1. Die Hochvoltbatterie 5 ist in der 1 in etwa auf gleicher Höhe wie die Schweller 1 positioniert.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, weist die Hochvoltbatterie 5 ein Batteriegehäuse 6 auf, in dessen Gehäuseinnenraum eine Batteriemodulen 11, 12 angeordnet sind. Die Batteriemodule 11, 12 weisen jeweils Zellenverbände aus Batteriezellen 7, 9 auf.
  • Die Batteriezellen 7, 9 sind erfindungsgemäß in zwei Gruppen aufgeteilt, von denen die erste Gruppe aus crashrobusten Batteriezellen 7 und die zweite Gruppe aus crashsensiblen Batteriezellen 9 aufgebaut sind. Sowohl die crashrobusten als auch die crashsensiblen Batteriezellen sind als Lithium-Ionen-Batteriezellen realisiert. Die crashrobusten Batteriezellen sind sogenannte LFP-Batteriezellen, die ein auf Phosphat basierendes Kathodenmaterial, insbesondere LiFePO4, aufweisen. Demgegenüber sind die crashsensiblen Batteriezellen 9 sogenannte NMC-Batteriezellen, die ein auf Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxiden basierendes Kathodenmaterial, insbesondere Li(NiCoMn)O2, aufweisen. Das NMC-Kathodenmaterial kann auf hohe elektrische Leistung und hohe Kapazitäten ausgelegt werden. Zudem bieten die NMC-Kathoden einen guten Kompromiss aus hoher allgemeiner elektrochemischer Leistungsfähigkeit, hohen Energiedichten und Kosten. Die spezifische Energiedichte von NMC-Batteriezellen ist wesentlich besser als die von LFP-Batteriezellen. Die LFP-Batteriezellen bieten eine im Vergleich zu NMC-Batteriezellen erheblich gesteigerte thermische und chemische Stabilität. LFP-Batteriezellen sind daher im Crashfall feuerfest. Bei einem Zellen-Defekt gibt das LFP-Kathodenmaterial keinen Sauerstoff ab, verbrennt nicht und ist dementsprechend unempfindlich gegen Hitze.
  • Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, sind die crashrobusten LFP-Batteriezellen 7 jeweils in den in der Fahrzeugquerrichtung y fahrzeugäußeren Batteriemodulen 11 verbaut, während die crashsensiblen NMC-Batteriezellen 9 in den fahrzeuginneren Batteriemodulen 12 verbaut sind.
  • Anhand der 2 ist ein Seitencrashfall veranschaulicht, bei dem eine Seitencrashkraft Fs in einen crashzugewandten Schweller 1 eingeleitet wird und die Hochvoltbatterie 5 in einem Querlastpfad Ly eingebunden ist. Der crashzugewandte Schweller 1 verformt sich in der Fahrzeugquerrichtung y nach fahrzeuginnen bis in kraftübertragender Anlage mit den fahrzeugäußeren Batteriemodulen 11, in denen die crashrobusten Batteriezellen 7 angeordnet sind, die deutlich robuster gegenüber mechanischer Beanspruchung sind und sich unter Abbau von Crashenergie ohne Hitzeentwicklung verformen können. Die fahrzeuginneren Batteriemodule 11 mit darin angeordneten NMC-Batteriezellen 9 werden auf diese Weise mit wesentlich reduzierter Crashenergie beaufschlagt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schweller
    3
    Fahrzeugboden
    5
    Hochvoltbatterie
    6
    Batteriegehäuse
    7
    crashrobuste Batteriezellen
    9
    crashsensible Batteriezellen
    11
    fahrzeugäußere Batteriemodule
    12
    fahrzeuginnere Batteriemodule
    FS
    Seitencrashkraft
    E
    Fahrzeugmittellängsebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0029124 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, die eine Mehrzahl von Batteriezellen (7, 9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (7, 9) in zumindest zwei Gruppen aufgeteilt sind, von denen die erste Gruppe aus crashrobusten Batteriezellen (7) und die zweite Gruppe aus crashsensiblen Batteriezellen (9) aufgebaut ist, und dass in einem Crashlastfall (FS) die crashrobusten Batteriezellen (7) in einem crashzugewandten Bereich der Hochvoltbatterie (5) angeordnet sind und die crashsensiblen Batteriezellen (9) in einem crashabgewandten Bereich der Hochvoltbatterie (5) angeordnet sind.
  2. Hochvoltbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die crashrobusten als auch die crashsensiblen Batteriezellen (7, 9) als Lithium-Ionen-Batteriezellen realisiert sind, und dass insbesondere die crashrobusten Batteriezellen (7) LFP-Batteriezellen mit einem auf Phosphat basierenden Kathodenmaterial, insbesondere LiFePO4, aufweist, und/oder dass die crashsensiblen Batteriezellen (9) ein auf Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxide basierendes Kathodenmaterial, insbesondere Li(NiCoMn)O2, aufweist.
  3. Hochvoltbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Seitencrashfall (FS) die Hochvoltbatterie (5) in einem Querlastpfad (Ly) eingebunden ist, über den eine Seitencrashkraft (FS) von einer crashzugewandten Fahrzeugseite zu einer crashabgewandten Fahrzeugseite übertragbar ist.
  4. Hochvoltbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvoltbatterie (5) in einem nach fahrzeugunten offenen Montageraum einer Karosseriebodenstruktur des Fahrzeugs einsetzbar ist, und dass insbesondere der Montageraum in der Fahrzeughochrichtung (z) nach fahrzeugoben von einem Fahrzeugboden (3) begrenzt ist und/oder der Montageraum in der Fahrzeugquerrichtung (y) durch seitliche Schweller (1) begrenzt ist, und dass insbesondere die Seitencrashkraft (FS) vom crashzugewandten Schweller (1) über die Hochvoltbatterie (5) zum crashabgewandten Schweller (1) übertragbar ist.
  5. Hochvoltbatterie nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvoltbatterie (5) in der Fahrzeugquerrichtung (y) beidseitig fahrzeugaußen ausschließlich jeweils eine Gruppe von crashrobusten Batteriezellen (7) aufweist und fahrzeuginnen ausschließlich eine Gruppe von crashsensiblen Batteriezellen (9) aufweist.
  6. Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020201780.8A 2020-02-13 2020-02-13 Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Pending DE102020201780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201780.8A DE102020201780A1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201780.8A DE102020201780A1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201780A1 true DE102020201780A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201780.8A Pending DE102020201780A1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020201780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114643869A (zh) * 2022-02-16 2022-06-21 清华大学 电池包及电池包的管理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070029124A1 (en) 2005-06-02 2007-02-08 Sankar Dasgupta Battery powered vehicle overvoltage protection circuitry
DE102019100565A1 (de) 2018-01-23 2019-07-25 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeugbatteriesatzanordnung
DE102018210699A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Audi Ag Fahrzeug mit einem Elektroantrieb und einem Hybrid-Energiespeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070029124A1 (en) 2005-06-02 2007-02-08 Sankar Dasgupta Battery powered vehicle overvoltage protection circuitry
DE102019100565A1 (de) 2018-01-23 2019-07-25 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeugbatteriesatzanordnung
DE102018210699A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Audi Ag Fahrzeug mit einem Elektroantrieb und einem Hybrid-Energiespeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114643869A (zh) * 2022-02-16 2022-06-21 清华大学 电池包及电池包的管理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019127588B3 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend eine solche Energiespeicheranordnung
DE10143952A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102019207451B4 (de) Batteriebaugruppe
DE102017128829A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102011109309A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug
DE102018130850A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102021109648A1 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102013016824A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Batterie
DE102018214109A1 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
EP3595921B1 (de) Brennstofftank und fahrzeug
DE102018205627A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102018128975A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie
DE102018221439A1 (de) Fahrzeugbatterieeinheit
DE112018002974T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102020201780A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102015012257A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102021005515A1 (de) Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE102018207536A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102023123543A1 (de) Traktionsbatteriepack-entlüftungsbaugruppe und verfahren zum bilden eines traktionsbatteriepack-entlüftungswegs
DE102019211263A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Anordnung zum Speichern von Energie
DE102021119112A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer sicher befestigten Batterie
DE102022118195A1 (de) Batteriepackstützbaugruppe für ein elektrofahrzeug
DE102022104569A1 (de) Traktionsbatterie-Fahrzeugboden
DE102021200565A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102019220258A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication