DE102018220833A1 - Schaltungskörper für Fahrzeug - Google Patents

Schaltungskörper für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018220833A1
DE102018220833A1 DE102018220833.6A DE102018220833A DE102018220833A1 DE 102018220833 A1 DE102018220833 A1 DE 102018220833A1 DE 102018220833 A DE102018220833 A DE 102018220833A DE 102018220833 A1 DE102018220833 A1 DE 102018220833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical connection
harness
electrical component
vehicle
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220833.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Masashi Nakamura
Masahiro Furukawa
Satoshi Enomoto
Akiyoshi Kanazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102018220833A1 publication Critical patent/DE102018220833A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Ein Schaltungskörper für ein Fahrzeug ist an einem Fahrzeugkörper des Fahrzeugs zum Durchführen einer Versorgung mit elektrischer Energie an eine elektrische Komponente und Kommunikation verschiedener Kommunikationssignale mit der elektrischen Komponente verdrahtet. Der Schaltungskörper umfasst: eine Vielzahl an Steuerkästen, die separat an dem Schaltungskörper angeordnet und zum Steuern eines Eingangs und Ausgangs von zumindest einem der elektrischen Energie und dem Kommunikationssignal imstande sind; einen Hauptleitung-Kabelbaum, der einen der Vielzahl an Steuerkästen und einen anderen der Vielzahl an Steuerkästen verbindet; und einen Zweigleitung-Kabelbaum, der den Steuerkasten und die elektrische Komponente verbindet. Zumindest einer der Vielzahl an Steuerkästen ist mittels der elektrischen Komponente, die mit dem Zweigleitung-Kabelbaum verbunden ist, geerdet.

Description

  • QUERVERWEISE AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht Priorität der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-232891 , angemeldet am 4. Dezember 2017, deren gesamte Inhalte hierin durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • GEBIET
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen einen Schaltungskörper für ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Seit einigen Jahren ist ein Schaltungskörper (sogenannter Kabelbaum) zum Verbinden einer an einem Fahrzeug montierten Energieversorgung oder dergleichen mit verschiedenen elektrischen Komponenten oder dergleichen bekannt. Im Allgemeinen ist diese Art des Schaltungskörpers gebildet, um imstande zu sein, eine angemessene Versorgung mit elektrischer Energie von einer Hauptenergieversorgung, wie beispielsweise eine Lichtmaschine (Energieerzeuger), und einer Batterie an eine große Anzahl an elektrischen Komponenten (zum Beispiel elektronisches Steuergerät und verschiedene Hilfseinrichtungen), ein angemessenes Umschalten von Energieversorgung oder -unterbrechung, eine Übertragung verschiedener Kommunikationssignale, und dergleichen, zu realisieren.
  • Insbesondere ist diese Art des Schaltungskörpers (Kabelbaum) im Allgemeinen aus einem Drahtbündel gebildet, welches ein Aggregat verschiedener Arten an elektrischen Drähten, die eine Energieversorgung und elektrische Komponenten verbinden, einer Anschlussleiste zum Verteilen von elektrischer Energie an eine Vielzahl an Systemen, eines Relaiskastens zum Steuern einer Versorgung oder Unterbrechung von elektrischer Energie an jedes System, eines Sicherungskastens, welcher Drähte und elektrische Komponenten vor übermäßigem Strom schützt, und dergleichen ist (siehe zum Beispiel JP-A-2005-78962 ).
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Seit einigen Jahren neigt die Struktur eines Schaltungskörpers (Kabelbaum) dazu kompliziert zu sein, mit einer Zunahme an elektrischen Komponenten, die an einem Fahrzeug montiert sind, Komplikation der Steuerung und dergleichen. Als eine Folge gibt es eine Zunahme bei der Anzahl an elektrischen Drähten, die den Schaltungskörper bilden, eine Zunahme in der Größe des Schaltungskörpers, und dergleichen, und deshalb neigt das Gewicht des Schaltungskörpers dazu zuzunehmen. Mit Unterschieden bei den Fahrzeugtypen, die mit dem Schaltungskörper auszustatten sind, und einer Zunahme bei den Arten optionaler elektrischer Komponenten, sind außerdem die Arten von herzustellenden Schaltungskörpern erhöht und der Prozess der Herstellung des Schaltungskörpers wird auch kompliziert, und somit neigen die Herstellungskosten und die Herstellungszeit des Schaltungskörpers auch dazu zuzunehmen.
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der Erfindung sind in Hinblick auf die oben beschriebenen Umstände gemacht worden, und eine Aufgabe von ihr ist es, einen Schaltungskörper für ein Fahrzeug bereitzustellen, welcher eine vereinfachte Struktur des Schaltungskörpers aufweist, während Funktionen, die als ein Schaltungskörper für ein Fahrzeug erforderlich sind, beibehalten werden.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu erfüllen, werden die Merkmale eines Schaltungskörpers für ein Fahrzeug gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der Erfindung kurz zusammengefasst und unten in (1) aufgeführt.
    (1) Ein Schaltungskörper für ein Fahrzeug, welcher an einem Fahrzeugkörper des Fahrzeugs zum Durchführen einer Versorgung mit bzw. Zuführung von elektrischer Energie bzw. elektrischem Strom an eine elektrische Komponente und Kommunikation verschiedener bzw. verschiedenartiger Kommunikationssignale mit der elektrischen Komponente verdrahtet bzw. verkabelt ist, wobei der Schaltungskörper aufweist:
    • eine Vielzahl an Steuerkästen bzw. -boxen, die separat an dem Schaltungskörper angeordnet und zum Steuern eines Eingangs bzw. einer Eingabe und eines Ausgangs bzw. einer Ausgabe von zumindest einem der elektrischen Energie und dem Kommunikationssignal imstande sind;
    • einen Hauptleitung-Kabelbaum („trunk line harness“), der einen der Vielzahl an Steuerkästen und einen anderen der Vielzahl an Steuerkästen verbindet; und
    • einen Zweigleitung-Kabelbaum („branch line harness“), der den Steuerkasten und die elektrische Komponente verbindet,
    • wobei zumindest einer der Vielzahl an Steuerkästen mittels der elektrischen Komponente, die mit dem Zweigleitung-Kabelbaum verbunden ist, geerdet ist.
  • Gemäß dem Schaltungskörper für ein Fahrzeug mit der oben beschriebenen Ausgestaltung von (1), bilden der Hauptleitung-Kabelbaum und der Zweigleitung-Kabelbaum den Rahmen bzw. die Grundstruktur des Schaltungskörpers, und die Versorgung mit elektrischer Energie und die Kommunikation des Kommunikationssignals an die elektrische Komponente durch den Schaltungskörper werden durch die Vielzahl an Steuerkästen gesteuert, die separat an dem Schaltungskörper angeordnet sind. Falls zum Beispiel die Übertragung von Kommunikationssignalen durch Durchführen einer Multiplex-Kommunikation zwischen den Steuerkästen in einer Signalleitung konzentriert wird, und ebenso die Energieübertragung auch in einer Energieversorgungsleitung konzentriert wird, kann deshalb die Struktur des Schaltungskörpers vereinfacht werden, verglichen mit einer Schaltungsausgestaltung der verwandten Technik, bei welcher eine Energiequelle und eine elektrische Komponente im Prinzip eins-zu-eins verbunden werden. Wenn Prozesse wie beispielsweise eine Verteilung von elektrischer Energie an eine Vielzahl an Systemen, eine Steuerung von Energieversorgung oder -unterbrechung an jedes System, ein Schutz elektrischer Drähte und elektrischer Komponenten vor übermäßigem elektrischem Strom, und dergleichen, in dem Steuerkasten durchgeführt werden, ist es ferner nicht notwendig, einen Anschlusskasten oder dergleichen vorzusehen, der in dem Schaltungskörper der verwandten Technik verwendet wird, und die Struktur des Schaltungskörpers kann weiter vereinfacht werden.
  • Außerdem ist der Steuerkasten mittels eines Erdungspfads, welcher in einer elektrischen Komponente vorgesehen ist, für seine eigene Erdung geerdet. Sogar wenn ein Massedraht zum Beispiel von einem Hauptleitung-Kabelbaum, der einen Steuerkasten und einen anderen Steuerkasten verbindet, weggelassen wird, falls ein Zweigleitung-Kabelbaum, der einen anderen Steuerkasten und eine elektrische Komponente verbindet, einen Massedraht enthält, ist es deshalb möglich, eine Erdung des einen Steuerkastens zu erzielen. Als eine Folge ist es möglich, einen Massedraht von dem Hauptleitung-Kabelbaum wegzulassen, und somit wird die Struktur des Schaltungskörpers weiter vereinfacht. Des Weiteren kann die Länge des Massedrahts verkürzt werden durch Weglassen eines Massedrahts von dem Hauptleitung-Kabelbaum, und somit ist es auch möglich zu reduzieren, dass der Massedraht als eine Antenne wirkt, die durch umgebende Störgeräusche zu beeinflussen ist.
  • Wie oben beschrieben, gemäß dem Schaltungskörper für ein Fahrzeug mit der Ausgestaltung, ist es möglich die Struktur des Schaltungskörpers zu vereinfachen, während als ein Schaltungskörper für ein Fahrzeug erforderliche Funktionen beibehalten werden.
  • Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der Erfindung ist es möglich, einen Schaltungskörper für ein Fahrzeug bereitzustellen, welcher eine vereinfachte Struktur des Schaltungskörpers aufweist, während als ein Schaltungskörper für ein Fahrzeug erforderliche Funktionen beibehalten werden.
  • Vorstehend werden eine oder mehrere Ausführungsformen der Erfindung kurz beschrieben. Ferner werden die Details der Erfindung durch Lesen eines unten beschriebenen Wegs zum Ausführen der Erfindung (nachstehend als „Ausführungsform“ bezeichnet) unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen weiter erläutert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ausgestaltungsdarstellung, die einen Zustand darstellt, in welchem ein Kabelbaum gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung an einem Fahrzeugkörper verdrahtet ist;
    • 2A ist eine Perspektivansicht eines Hauptleitung-Kabelbaums des I-Typs, der zwischen einem elektrischen Verbindungskasten und einem elektrischen Verbindungskasten, die in 1 dargestellt sind, verbindet, und 2B ist eine Querschnittansicht im Schnitt entlang der Linie A-A von 2A;
    • 3A ist eine Perspektivansicht eines Zweigleitung-Kabelbaums des I-Typs, der zwischen einem elektrischen Verbindungskasten und einer elektrischen Komponente, die in 1 dargestellt sind, verbindet, 3B ist eine Perspektivansicht eines Zweigleitung-Kabelbaums des V-Typs, der zwischen einem elektrischen Verbindungskasten und einer elektrischen Komponente, die in 1 dargestellt sind, verbindet, und 3C ist eine Querschnittansicht im Schnitt entlang der Linie B-B von 3A;
    • 4 ist eine Perspektivansicht des in 1 dargestellten elektrischen Verbindungskastens;
    • 5A bis 5C sind Darstellungen zum Erläutern einer Verfahrensweise zur Herstellung des in 1 dargestellten Kabelbaums;
    • 6 ist eine Darstellung zum Erläutern einer Verfahrensweise, wenn ein Hauptleitung-Kabelbaum durch Kombinieren eines mit einer Energieversorgungsleitung verbundenen Verbinders und eines mit einer Kommunikationsleitung verbundenen Verbinders gebildet wird;
    • 7 ist eine schematische Ausgestaltungsdarstellung, die einen Zustand darstellt, in welchem ein Kabelbaum gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung an einem Fahrzeugkörper eines Fahrzeugs mit einer Rechte-Seite-Lenkrad-Spezifikation verdrahtet ist;
    • 8 ist eine schematische Ausgestaltungsdarstellung, die einen Zustand darstellt, in welchem der Kabelbaum gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung an einem Fahrzeugkörper eines Fahrzeugs mit einer Linke-Seite-Lenkrad-Spezifikation verdrahtet ist;
    • 9A bis 9F sind Darstellungen zum Erläutern einer Verfahrensweise beim Herstellen des in 7 und 8 dargestellten Kabelbaums; und
    • 10A bis 10C sind Perspektivansichten von Zweigleitung-Kabelbäumen gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Nachstehend wird ein Schaltungskörper (Kabelbaum bzw. Leitungssatz 1) für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben werden.
  • Wie in 1 dargestellt, wird der Kabelbaum 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in einem Zustand verwendet, wo der Kabelbaum 1 üblicherweise an einem Fahrzeugkörper 2, an welchem verschiedene elektrische Komponenten 40 (40a bis 40v) montiert sind, verdrahtet ist. Der Kabelbaum 1 enthält eine Vielzahl an elektrischen Verbindungskästen 10 (10a bis 10i), Hauptleitung-Kabelbäume 20 (20a bis 20j), welche zwischen dem elektrischen Verbindungskasten 10 und dem angrenzenden elektrischen Verbindungskasten 10 elektrisch verbinden, und Zweigleitung-Kabelbäume 30, welche zwischen dem elektrischen Verbindungskasten 10 und der angrenzenden elektrischen Komponente 40 elektrisch verbinden.
  • Der elektrische Verbindungskasten 10 weist eine Vielzahl an Verbinder-Aufnahmelöchern bzw. -öffnungen 11 auf (siehe 4). Ein Verbinder 23 (siehe 2A und 2B) von zumindest einem Hauptleitung-Kabelbaum 20, und ein Verbinder 34 (siehe 3A bis 3C) von zumindest einem Zweigleitung-Kabelbaum 30, werden mit der Vielzahl an Verbinder-Aufnahmeöffnungen 11 von jedem elektrischen Verbindungskasten 10 verbunden. Somit ist jeder elektrische Verbindungskasten 10 mit zumindest einem anderen elektrischen Verbindungskasten 10 und zumindest einer elektrischen Komponente 40 verbunden. Die Vielzahl an Verbinder-Aufnahmeöffnungen 11 wird unten beschrieben werden.
  • Jeder elektrische Verbindungskasten 10 enthält einen Mikrocomputer (nicht dargestellt). Jeder elektrische Verbindungskasten 10 bezieht sich unter Verwendung des Mikrocomputers auf ID-Informationen, die im Besitz von dem anderen elektrischen Verbindungskasten 10 und der elektrischen Komponente 40 sind, die über den Hauptleitung-Kabelbaum 20 und den Zweigleitung-Kabelbaum 30 verbunden sind, wodurch der andere elektrische Verbindungskasten 10 und die damit verbundene elektrische Komponente 40 identifiziert werden.
  • Ferner kann jeder elektrische Verbindungskasten 10 die damit verbundenen elektrischen Komponenten 40 unter Verwendung des Mikrocomputers oder dergleichen steuern, basierend auf Sensorsignalen, Betriebs- bzw. Betätigungssignalen und dergleichen, die von anderen elektrischen Verbindungskästen 10 und den elektrischen Komponenten 40 übertragen werden, die über den Hauptleitung-Kabelbaum 20 und den Zweigleitung-Kabelbaum 30 verbunden sind. Wenn zwei oder mehr andere elektrische Verbindungskästen 10 über zwei oder mehr Hauptleitung-Kabelbäume 20 verbunden werden, ist ferner jeder elektrische Verbindungskasten 10 imstande die Übertragung von Sensorsignalen, Betriebssignalen und dergleichen weiterzuleiten an die zwei oder mehr anderen elektrischen Verbindungskästen 10, und die Übertragung von elektrischer Energie zwischen ihnen weiterzuleiten.
  • Wie in 2A dargestellt, ist der Hauptleitung-Kabelbaum 20 ein sogenannter I-Typ-Kabelbaum, welcher eine Energieversorgungsleitung 21 zum Übertragen von elektrischer Energie, eine Kommunikationsleitung 22 zum Übertragen von Sensorsignalen, Betriebssignalen oder dergleichen durch Multiplex-Kommunikation, und ein Paar an Verbindern 23 enthält, die mit beiden Enden von einem Satz bzw. Set der Energieversorgungsleitung 21 und der Kommunikationsleitung 22 verbunden sind. Der Hauptleitung-Kabelbaum 20 ist nicht mit einem Masseleiter zur Erdung versehen.
  • Wie in 2B dargestellt, weist die Energieversorgungsleitung 21 einen Leiterdraht 21a mit einem kreisförmigen Querschnitt zur Energieübertragung und einen aus Harz hergestellten Isolator 21b auf, der den Leiterdraht 21a bedeckt. Die Kommunikationsleitung 22 weist ein Paar an elektrischen Drähten 22a zur Signalübertragung, einen geflochtenen Leiter bzw. Litzenleiter 22b, der das Paar an elektrischen Drähten 22a bedeckt, und einen aus Harz hergestellten Isolator 22c auf, der den Litzenleiter 22b bedeckt. Der Litzenleiter 22b hat eine Funktion des Verhinderns, dass das durch das Paar an elektrischen Drähten 22a übertragene Signal durch Störgeräusche bzw. -signale beeinflusst wird, die durch ein äußeres Magnetfeld oder dergleichen verursacht werden.
  • Der Isolator 21b der Energieversorgungsleitung 21, und der Isolator 22c der Kommunikationsleitung 22, sind über den gesamten Bereich in einer Erstreckungsrichtung des Hauptleitung-Kabelbaums 20 durch einen aus Harz hergestellten Verbindungsabschnitt 24 integriert miteinander verbunden. Der Verbinder 23 ist mit einer Vielzahl an Anschlüssen (nicht dargestellt) versehen, die mit dem Leiterdraht 21a und dem Paar an elektrischen Drähten 22a elektrisch verbunden sind. Das Paar an Verbindern 23, die sich an beiden Enden des Hauptleitung-Kabelbaums 20 befinden, werden jeweils eingeführt in die und verbunden mit den Verbinder-Aufnahmeöffnungen 11 der angrenzenden elektrischen Verbindungskästen 10. Deshalb werden die angrenzenden elektrischen Verbindungskästen 10 durch den Hauptleitung-Kabelbaum 20 elektrisch verbunden, so dass eine Energieübertragung und Multiplex-Kommunikation zwischen den angrenzenden elektrischen Verbindungskästen 10 durchgeführt werden können.
  • Wie in 3A dargestellt, ist der Zweigleitung-Kabelbaum 30 ein sogenannter I-Typ Kabelbaum, welcher eine Energieversorgungsleitung 31 zum Übertragen von elektrischer Energie, eine Kommunikationsleitung 32 zum Übertragen von Sensorsignalen, Betriebssignalen oder dergleichen durch Multiplex-Kommunikation, einen Massedraht 33 zur Erdung, und ein Paar an Verbindern 34 enthält, die mit beiden Enden von einem Satz der Energieversorgungsleitung 31, der Kommunikationsleitung 32 und des Massedrahts 33 verbunden sind. Wie in 3B dargestellt, kann der Zweigleitung-Kabelbaum 30 ein sogenannter V-Typ Kabelbaum sein, bei welchem ein Verbinder 34, welcher mit zwei Sätzen der Energieversorgungsleitung 31, der Kommunikationsleitung 32, und des Massedrahts 33 verbunden ist, auf einer Endseite vorgesehen ist, und zwei Verbinder 34, von welchen jeder mit einem Satz der Energieversorgungsleitung 31, der Kommunikationsleitung 32 und des Massedrahts 33 verbunden ist, vorgesehen sind.
  • Wie in 3C dargestellt, weist die Energieversorgungsleitung 31 einen Leiterdraht 31a mit einem kreisförmigen Querschnitt zur Energieübertragung und einen aus Harz hergestellten Isolator 31b auf, der den Leiterdraht 31a bedeckt. Die Kommunikationsleitung 32 weist ein Paar an elektrischen Drähten 32a zur Signalübertragung, einen Litzenleiter 32b, der das Paar an elektrischen Drähten 32a bedeckt, und einen aus Harz hergestellten Isolator 32c auf, der den Litzenleiter 32b bedeckt. Der Litzenleiter 32b hat eine Funktion des Verhinderns, dass das durch das Paar an elektrischen Drähten 32a übertragene Signal durch Störgeräusche beeinflusst wird, die durch ein äußeres Magnetfeld oder dergleichen erzeugt werden. Der Massedraht 33 weist einen Leiterdraht 33a mit einem kreisförmigen Querschnitt zur Erdung und einen aus Harz hergestellten Isolator 33b auf, der den Leiterdraht 33a bedeckt.
  • Der Isolator 31b der Energieversorgungsleitung 31 und der Isolator 32c der Kommunikationsleitung 32, und der Isolator 32c der Kommunikationsleitung 32 und der Isolator 33b des Massedrahts 33, sind über den gesamten Bereich in der Erstreckungsrichtung des Zweigleitung-Kabelbaums 30 integriert verbunden, derart dass die Energieversorgungsleitung 31, die Kommunikationsleitung 32 und der Massedraht 33 in einer Breitenrichtung ausgerichtet sind. Der Verbinder 34 ist mit einer Vielzahl an Anschlüssen (nicht dargestellt) versehen, die mit dem Leiterdraht 31a, dem Paar an elektrischen Drähten 32a und dem Leiterdraht 33a elektrisch verbunden sind. Der Verbinder 34, der sich an einem Ende des Zweigleitung-Kabelbaums 30 befindet, wird eingeführt in die und verbunden mit der Verbinder-Aufnahmeöffnung 11 des elektrischen Verbindungskastens 10, und der Verbinder 34, der sich an dem anderen Ende des Zweigleitung-Kabelbaums 30 befindet, wird eingeführt in die und verbunden mit der Verbinder-Aufnahmeöffnung (nicht dargestellt) der elektrischen Komponente 40. Deshalb werden der elektrische Verbindungskasten 10 und die elektrische Komponente 40 durch den Zweigleitung-Kabelbaum 30 elektrisch verbunden, und somit werden eine Energieübertragung und Multiplex-Kommunikation zwischen dem elektrischen Verbindungskasten 10 und der elektrischen Komponente 40 möglich.
  • Bei dem in 1 dargestellten Beispiel ist jeder elektrische Verbindungskasten 10 an einer Position relativ nah an einer Montageposition der verbundenen elektrischen Komponente 40 an dem Fahrzeugkörper 2 angeordnet. Deshalb ist die Länge des Zweigleitung-Kabelbaums 30, der mit jedem elektrischen Verbindungskasten 10 verbunden ist, relativ kurz. Andererseits weisen einige angrenzende elektrische Verbindungskästen 10 einen großen Abstand zwischen ihnen auf. Deshalb umfasst die Vielzahl an Hauptleitung-Kabelbäumen 20 relativ Lange.
  • Insbesondere, bei dem in 1 dargestellten Beispiel, wird ein elektrischer Verbindungskasten 10a mit einer Richtungsanzeigeleuchte 40a an der rechten Vorderseite des Fahrzeugkörpers, und einem rechten Scheinwerfer 40b verbunden. Ein elektrischer Verbindungskasten 10b wird mit einem linken Scheinwerfer 40c und einer Richtungsanzeigeleuchte 40d an der linken Vorderseite des Fahrzeugkörpers verbunden. Ein elektrischer Verbindungskasten 10c wird mit einem Bremssteuermodul 40e verbunden. Ein elektrischer Verbindungskasten 10d wird mit einem Kraftstoffeinspritzsteuermodul 40f verbunden. Ein elektrischer Verbindungskasten 10e wird mit einem rechten elektrischen Außenspiegel 40g, einer elektrischen Komponente 40h einer rechten Vordertür, und einer elektrischen Komponente 40i um einen rechten elektrischen Vordersitz herum verbunden. Ein elektrischer Verbindungskasten 10f wird mit einem linken elektrischen Außenspiegel 40j, einer elektrischen Komponente 40k einer linken Vordertür, und einer elektrischen Komponente 401 um einen linken elektrischen Vordersitz herum verbunden. Ein elektrischer Verbindungskasten 10g wird mit einer elektrischen Komponente 40m um eine Klimaanlage herum, einer elektrischen Komponente 40n um eine Frontscheibenanzeige bzw. ein Head-Up Display herum, und einer elektrischen Komponente 40o um ein Lenkrad herum verbunden. Ein elektrischer Verbindungskasten 10h wird mit einer elektrischen Komponente 40p einer rechten Hintertür, einer elektrischen Komponente 40q um einen rechten elektrischen Rücksitz herum, und einer Richtungsanzeigeleuchte 40r einer rechten hinteren Seite des Fahrzeugkörpers verbunden. Ein elektrischer Verbindungskasten 10i wird mit einer elektrischen Komponente 40s einer linken Hintertür, einer elektrischen Komponente 40t um einen linken elektrischen Rücksitz herum, einer Richtungsanzeigeleuchte 40u an einer linken hinteren Seite des Fahrzeugkörpers, und einer oben angebrachten Bremsleuchte 40v verbunden.
  • Hier werden die in 3B dargestellten Zweigleitung-Kabelbäume 30 des V-Typs verwendet für die Verbindung unter bzw. zwischen dem elektrischen Verbindungskasten 10e, dem rechten elektrischen Außenspiegel 40g und der elektrischen Komponente 40h der rechten Vordertür, der Verbindung zwischen dem elektrischen Verbindungskasten 10f, dem linken elektrischen Außenspiegel 40j und der elektrischen Komponente 40k der linken Vordertür, und der Verbindung zwischen dem elektrischen Verbindungskasten 10g, der elektrischen Komponente 40m um die Klimaanlage herum, und der elektrischen Komponente 40n um das Head-Up Display herum, und die in 3A dargestellten Zweigleitung-Kabelbäume 30 des I-Typs werden für die anderen Verbindungen der elektrischen Verbindungskästen 10 und der elektrischen Komponenten 40 verwendet.
  • Die elektrischen Verbindungskästen 10a und 10c werden durch den Hauptleitung-Kabelbaum 20a verbunden. Die elektrischen Verbindungskästen 10b und 10d werden durch den Hauptleitung-Kabelbaum 20b verbunden. Die elektrischen Verbindungskästen 10c und 10d werden durch den Hauptleitung-Kabelbaum 20c verbunden. Die elektrischen Verbindungskästen 10c und 10e werden durch den Hauptleitung-Kabelbaum 20d verbunden. Die elektrischen Verbindungskästen 10d und 10f werden durch den Hauptleitung-Kabelbaum 20e verbunden. Die elektrischen Verbindungskästen 10e und 10f werden durch den Hauptleitung-Kabelbaum 20f verbunden. Die elektrischen Verbindungskästen 10f und 10g werden durch den Hauptleitung-Kabelbaum 20g verbunden. Die elektrischen Verbindungskästen 10e und 10h werden durch den Hauptleitung-Kabelbaum 20h verbunden. Die elektrischen Verbindungskästen 10f und 10i werden durch den Hauptleitung-Kabelbaum 20i verbunden. Die elektrischen Verbindungskästen 10h und 10i werden durch den Hauptleitung-Kabelbaum 20j verbunden.
  • Insbesondere wird jeder der Hauptleitung-Kabelbäume 20d und 20e durch ein Durchgangsloch eingeführt, das in einem Armaturenbrett 4 des Fahrzeugkörpers 2 vorgesehen ist. Insbesondere werden Tüllen 3 (äußeres Element), durch welche die Hauptleitung-Kabelbäume 20d und 20d entsprechend eingeführt sind, entsprechend an den Durchgangslöchern fixiert, wodurch ein Motorraum 5 und ein Fahrgastraum 6, die das Armaturenbrett 4 dazwischen angeordnet haben, auf eine flüssigkeitsdichte Art unterteilt sind.
  • Bei dem in 1 dargestellten Beispiel werden zumindest einige der Vielzahl an elektrischen Komponenten 40 (40a bis 40v), die an dem Fahrzeugkörper 2 montiert sind, jeweils mit entsprechenden Erdungspunkten (nicht dargestellt) des Fahrzeugkörpers 2 verbunden, um geerdet zu sein. Zum Beispiel, wenn die elektrische Komponente 40 ein metallisches Gehäuse aufweist, kann die elektrische Komponente 40 durch elektrisches Verbinden (Schrauben oder dergleichen) des Gehäuses mit dem Fahrzeugkörper 2 (einschließlich einer Verstärkung oder dergleichen) geerdet werden. Deshalb kann der Zweigleitung-Kabelbaum 30 (10) lediglich aus der Energieversorgungsleitung 31 und der Kommunikationsleitung 32 gebildet sein. Ferner, wenn es schwierig ist einen Erdungspunkt um den mit der elektrischen Komponente 40 verbundenen elektrischen Verbindungskasten 10 herum bereitzustellen, können die elektrische Komponente 40 und der elektrische Verbindungskasten 10 unter Verwendung des Zweigleitung-Kabelbaums 30, der die Energieversorgungsleitung 31, die Kommunikationsleitung 32 und den Massedraht 33 aufweist, verbunden werden, derart dass der elektrische Verbindungskasten 10 durch die elektrische Komponente 40 geerdet ist. In diesem Fall kann der elektrische Verbindungskasten 10 mittels der elektrischen Komponente 40 und dem Zweigleitung-Kabelbaum 30 (3A bis 3C) geerdet werden.
  • Wenn die elektrische Komponente 40 unter der Vielzahl an elektrischen Komponenten 40, wie beispielsweise die elektrische Komponente 40, welche schwierig mit dem Erdungspunkt in der Umgebung von ihr zu versehen ist, oder die elektrische Komponente 40, welche mit einem aus Harz hergestellten Gehäuse bedeckt ist, schwierig an dem Fahrzeugkörper 2 zu erden ist, ist es auch möglich, den mit der elektrischen Komponente 40 verbundenen elektrischen Verbindungskasten 10 mittels des Zweigleitung-Kabelbaums 30 (3A bis 3C) an dem Fahrzeugkörper 2 zu erden, und die elektrische Komponente 40 mittels des Zweigleitung-Kabelbaums 30 und des elektrischen Verbindungskastens 10 zu erden.
  • Als eine Folge davon ist es nicht notwendig einen Massedraht an dem die elektrischen Verbindungskästen 10 verbindenden Hauptleitung-Kabelbaum 20 vorzusehen, um die Vielzahl an elektrischen Verbindungskästen 10 zu erden. Deshalb gibt es bei dem Kabelbaum 1 keinen Massedraht in dem Hauptleitung-Kabelbaum 20. Wie oben beschrieben, enthält die Vielzahl an Hauptleitung-Kabelbäumen 20 relativ Lange. Deshalb kann die Gesamterstreckungslänge des Massedrahts als die Gesamtheit des Kabelbaums 1 stark verkürzt werden, verglichen mit einem Aspekt, bei welchem Massedrähte für sämtliche der Vielzahl an Hauptleitung-Kabelbäumen 20, welche die elektrischen Verbindungskästen 10 verbinden, vorgesehen sind. Somit kann das Gewicht des Kabelbaums 1 verringert werden, und die Größe von ihm kann verringert werden. Ferner kann durch drastisches Verkürzen der Gesamterstreckungslänge des Massedrahts, das Ausmaß in dem Störgeräusche aufgrund der Tatsache, dass der Massedraht als eine Antenne funktioniert, an den Kabelbaum 1 aufgebracht werden, auch in hohem Maße verringert werden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Beispiel ist eine Vielzahl an Schleifenschaltungen durch Verbinden der Vielzahl an elektrischen Verbindungskästen 10 mit der Vielzahl an Hauptleitung-Kabelbäumen 20 gebildet. Insbesondere gibt es zwei Schleifenschaltungen, wie zum Beispiel eine Schleifenschaltung, die in der Reihenfolge von „elektrischer Verbindungskasten 10c - Hauptleitung-Kabelbaum 20c - elektrischer Verbindungskasten 10d - Hauptleitung-Kabelbaum 20e - elektrischer Verbindungskasten 10f - Hauptleitung-Kabelbaum 20f - elektrischer Verbindungskasten 10e - Hauptleitung-Kabelbaum 20d - elektrischer Verbindungskasten 10c“ verbunden ist, und eine Schleifenschaltung, die in der Reihenfolge von „elektrischer Verbindungskasten 10e - Hauptleitung-Kabelbaum 20f - elektrischer Verbindungskasten 10f - Hauptleitung-Kabelbaum 20i - elektrischer Verbindungskasten 10i - Hauptleitung-Kabelbaum 20j - elektrischer Verbindungskasten 10h - Hauptleitung-Kabelbaum 20h - elektrischer Verbindungskasten 10e" verbunden ist.
  • Sogar wenn eine Abnormalität wie beispielsweise eine Unterbrechung bzw. Trennung in einem Teil des Hauptleitung-Kabelbaums 20 auftritt, ist es deshalb einfach eine Umgehungsroute sicherzustellen. Der Kabelbaum 1 kann deshalb unter Verwendung des Kabelbaums 1 die Redundanz des Systems in hohem Maße steigern.
  • Nachstehend wird die Vielzahl der Verbinder-Aufnahmeöffnungen 11, die in dem elektrischen Verbindungskasten 10 enthalten sind, unter Bezugnahme auf 4 beschrieben werden. Wie in 4 dargestellt, ist in dem elektrischen Verbindungskasten 10 die Vielzahl an Verbinder-Aufnahmeöffnungen 11 mit einer Vielzahl an Größen ausgebildet. Die Vielzahl an Größen umfassen eine Größe (der Größe der Verbinder-Aufnahmeöffnung 11a entsprechend), bei welcher eine Verbinder-Aufnahmeöffnung 11 mit der Größe ausgebildet ist, und eine Größe (den Größen der Verbinder-Aufnahmeöffnungen 11b bis 11d entsprechend), bei welcher die Vielzahl der Verbinder-Aufnahmeöffnungen 11 mit jenen Größen ausgebildet ist.
  • Bei dem in 4 dargestellten Beispiel ist eine Vielzahl an Verbinder-Aufnahmeöffnungen 11 mit vier Größen ausgebildet, und insbesondere sind eine Verbinder-Aufnahmeöffnung 11a, zwei Verbinder-Aufnahmeöffnungen 11b, sechs Verbinder-Aufnahmeöffnungen 11c und zehn Verbinder-Aufnahmeöffnungen 11d in absteigender Reihenfolge der Größe ausgebildet. Verbinder Ca bis Cd von Nebenkabelbäumen mit entsprechenden Größen werden entsprechend mit den Verbinder-Aufnahmeöffnungen 11a bis 11d verbunden. Insbesondere sind die Verbinder Ca bis Cd der Verbinder 23 des Hauptleitung-Kabelbaums 20 und der Verbinder 34 des Zweigleitung-Kabelbaums 30.
  • Bei dem in 4 dargestellten Beispiel, da die Größenordnung bzw. der Wert des durch den Nebenkabelbaum fließenden Stroms größer ist, werden die Verbinder Ca bis Cd mit größeren Größen mit den Nebenkabelbäumen verbunden. Deshalb entspricht die Größe der Verbinder-Aufnahmeöffnung 11 der Größenordnung (insbesondere die Größenordnung des durch die Energieversorgungsleitungen 21 und 31 fließenden Stroms) des Stroms, der durch den mit der Verbinder-Aufnahmeöffnung 11 verbundenen Nebenkabelbaum fließt. Als eine Folge, verglichen mit einem Aspekt, bei welchem die Größen der Verbinder der Vielzahl an Nebenkabelbäumen und die Größen der Vielzahl der Verbinder-Aufnahmeöffnungen 11 in die größte Größe vereinheitlicht sind, erfordert der elektrische Verbindungskasten 10 nicht übermäßige Spezifikationen, und somit kann die Größe des elektrischen Verbindungskastens 10 in hohem Maße verringert werden.
  • Ferner, wie oben beschrieben, kann der elektrische Verbindungskasten 10 ein Verbindungsziel identifizieren durch Bezugnahme auf die ID-Informationen des Verbindungsziels des verbundenen Nebenkabelbaums unter Verwendung des darin enthaltenen Mikrocomputers. Mit anderen Worten weist er Verbindungskompatibilität auf. Wenn eine Vielzahl an Verbindern der Nebenkabelbäume mit der gleichen Größe mit einer Vielzahl an entsprechenden Verbinder-Aufnahmeöffnungen 11 mit der gleichen Größe verbunden werden, ist es deshalb möglich jedes der Verbindungsziele zu identifizieren und eine gewünschte Schaltung auszubilden, ungeachtet davon welcher Eine der Verbinder mit irgendeiner der Verbinder-Aufnahmeöffnungen 11 verbunden ist. Als eine Folge, verglichen mit einem Aspekt, bei welchem die Verbinder-Aufnahmeöffnungen 11 entsprechend gekennzeichnet bzw. bestimmt sind, um mit entsprechenden Verbindern verbunden zu werden, ist es möglich die Belastung des Arbeiters in hohem Maße zu verringern, wenn der Verbinder des Nebenkabelbaums mit der Verbinder-Aufnahmeöffnung 11 verbunden wird.
  • Als nächstes wird ein Beispiel eines Herstellungsverfahrens des oben beschriebenen Kabelbaums 1 unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • Zuerst, wie in 5A dargestellt, werden die Hauptleitung-Kabelbäume 20 ausgestaltet, um einer Kabel- bzw. Drahtführungsform an dem Fahrzeugkörper zu entsprechen. In diesem Fall kann der Hauptleitung-Kabelbaum 20 derart ausgestaltet sein, dass die Energieversorgungsleitung 21 und die Kommunikationsleitung 22 als ein elektrischer Draht gebildet sind, wie in 2 dargestellt, oder kann derart ausgestaltet sein, dass die Energieversorgungsleitung 21 und die Kommunikationsleitung 22 als separate elektrische Drähte gebildet sind, wie in 6 dargestellt.
  • In einem Fall des Ersteren (ein elektrischer Draht), kann der Hauptleitung-Kabelbaum 20 zum Beispiel durch gemeinsames Extrudieren der Energieversorgungsleitung 21 und der Kommunikationsleitung 22 ausgestaltet werden, um den Verbindungsabschnitt 24 bereitzustellen, während die Energieversorgungsleitung 21 und die Kommunikationsleitung 22 mit dem Isolator 21b und dem Isolator 22c bedeckt werden. Andererseits, in dem Fall des Letzteren (separate elektrische Drähte), wie in 6 dargestellt, werden zum Beispiel die Energieversorgungsleitung 21 und die Kommunikationsleitung 22 in einem Zustand angefertigt, dass sie separat voneinander sind, und ein Paar an Verbindern C1, die mit beiden Enden der Energieversorgungsleitung 21 des Hauptleitung-Kabelbaums 20 verbunden sind, und ein Paar an Verbindern C2, die mit beiden Enden der Kommunikationsleitung 22 des Hauptleitung-Kabelbaums 20 verbunden sind, werden derart miteinander verbunden, dass die Verbinder, die sich an entsprechenden Enden befinden, entsprechend durch eine Verbindungsstruktur (nicht dargestellt) verbunden werden. Deshalb kann ein Hauptleitung-Kabelbaum 20 des I-Typs erhalten werden, welcher eine Energieversorgungsleitung 21, eine Kommunikationsleitung 22 und ein Paar an Verbindern 23 (=Verbinder C1+Verbinder C2) enthält, die mit beiden Enden von einem Satz der Energieversorgungsleitung 21 und der Kommunikationsleitung 22 verbunden sind. Wie oben beschrieben, unterscheidet sich der in 6 dargestellte Hauptleitung-Kabelbaum 20 von dem in 2 dargestellten Hauptleitung-Kabelbaum 20 dahingehend, dass die Energieversorgungsleitung 21 und die Kommunikationsleitung 22 nicht über den gesamten Bereich in der Erstreckungsrichtung verbunden sind.
  • Als nächstes, wie in 5B dargestellt, werden die Zweigleitung-Kabelbäume 30 ausgestaltet, um einer Drahtführungsform an dem Fahrzeugkörper zu entsprechen.
  • Dann werden, wie in 5C dargestellt, die Hauptleitung-Kabelbäume 20 und die Zweigleitung-Kabelbäume 30 verbunden, um elektrischen Verbindungskästen 10 der Vielzahl an elektrischen Verbindungskästen 10 in Reihenfolge zu entsprechen. Als eine Folge wird der Kabelbaum 1 ausgebildet.
  • Verglichen mit einer Schaltungsausgestaltung, bei welcher eine Energieversorgung und eine elektrische Komponente im Prinzip eins-zu-eins verbunden werden, ähnlich wie der Schaltungskörper der oben beschriebenen, verwandten Technik, kann der Herstellungsprozess des Kabelbaums 1 durch ein derartiges Herstellungsverfahren vereinfacht werden, und somit wird die Produktivität des Kabelbaums 1 verbessert. Ferner ist es zum Beispiel auch möglich die Produktivität durch Integrieren des Zweigleitung-Kabelbaums 30 für jeden Bereich an dem Fahrzeugkörper oder dergleichen weiter zu verbessern.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nachstehend wird ein Schaltungskörper (Kabelbaum 1A und Kabelbaum 1B) für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf 7 bis 9F beschrieben werden.
  • Die Kabelbäume 1A und 1B gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheiden sich von dem in 1 dargestellten Kabelbaum 1 dahingehend, dass der Schaltungskörper bei der zweiten Ausführungsform auf einen Fahrzeugkörper 2A eines Fahrzeugs mit einer Rechte-Seite-Lenkrad-Spezifikation oder einen Fahrzeugkörper 2B eines Fahrzeugs mit einer Linke-Seite-Lenkrad-Spezifikation angewandt wird. Zur Erleichterung der Erläuterung werden in 7 bis 9F Teile mit im Wesentlichen den gleichen Strukturen und Funktionen wie jene, die in 1 dargestellt sind, durch die gleichen Bezugszeichen und Buchstaben wie jene bezeichnet, die an derartige Teile in 1 vergeben sind. Ferner werden die ausführlichen Beschreibungen jener Teile angemessen weggelassen.
  • 7 stellt ein Beispiel dar, bei welchem der Kabelbaum 1A an dem Fahrzeugkörper 2A eines Fahrzeugs mit einer Rechte-Seite-Lenkrad-Spezifikation verdrahtet ist. Wie in 7 dargestellt, enthält der Kabelbaum 1A einen Zweigleitung-Kabelbaum 30 (einschließlich eines Zweigleitung-Kabelbaums 30a) für das Rechte-Seite-Lenkrad zusätzlich zu der Vielzahl an elektrischen Verbindungskästen 10 und Hauptleitung-Kabelbäumen 20.
  • Der Zweigleitung-Kabelbaum 30 für das Rechte-Seite-Lenkrad entspricht dem Fahrzeugkörper 2A der Rechte-Seite-Lenkrad-Spezifikation, und die elektrische Komponente 40o um ein Lenkrad herum, und die elektrische Komponente 40n um ein Head-Up Display herum, sind mittels der Zweigleitung-Kabelbäume 30a mit einem elektrischen Verbindungskasten 10e verbunden, der auf der rechten Seite in der Umgebung eines Armaturenbretts des Fahrzeugkörpers 2A vorgesehen ist. Deshalb ist es möglich, die elektrische Komponente 40o und die elektrische Komponente 40n mit dem elektrischen Verbindungskasten 10e bei einem kürzeren Abstand zu verbinden, verglichen mit dem Beispiel von 1, und es ist möglich, einen zentralen elektrischen Verbindungskasten 10g zu entfernen, der in dem Beispiel von 1 vorgesehen ist.
  • 8 stellt ein Beispiel dar, bei welchem der Kabelbaum 1B an dem Fahrzeugkörper 2B eines Fahrzeugs mit einer Linke-Seite-Lenkrad-Spezifikation verdrahtet ist. Wie in 8 dargestellt, enthält der Kabelbaum 1B einen Zweigleitung-Kabelbaum 30 (einschließlich eines Zweigleitung-Kabelbaums 30b) für das Linke-Seite-Lenkrad zusätzlich zu der Vielzahl an elektrischen Verbindungskästen 10 und Hauptleitung-Kabelbäumen 20.
  • Der Zweigleitung-Kabelbaum 30 für das Linke-Seite-Lenkrad entspricht dem Fahrzeugkörper 2B der Linke-Seite-Lenkrad-Spezifikation, und die elektrische Komponente 40o um ein Lenkrad herum, und die elektrische Komponente 40n um ein Head-Up Display herum, sind mittels der Zweigleitung-Kabelbäume 30b mit einem elektrischen Verbindungskasten 10f verbunden, der auf der linken Seite in der Umgebung eines Armaturenbretts des Fahrzeugkörpers 2B vorgesehen ist. Ähnlich zu 7 ist es deshalb möglich, die elektrische Komponente 40o und die elektrische Komponente 40n mit dem elektrischen Verbindungskasten 10f bei einem kurzen Abstand zu verbinden, verglichen mit dem Beispiel von 1, und es ist möglich, den zentralen elektrischen Verbindungskasten 10g zu entfernen, der in dem Beispiel von 1 vorgesehen ist.
  • Bei den in 7 und 8 dargestellten Beispielen, ungleich dem in 1 dargestellten Beispiel, ist eine Schleifenschaltung, die aus einer Vielzahl an elektrischen Verbindungskästen 10 und einer Vielzahl an Hauptleitung-Kabelbäumen 20 gebildet ist, nicht ausgestaltet. Abhängig von dem Grad der für einen Schaltungskörper (Kabelbaum) für ein Fahrzeug erforderlichen Redundanz kann bestimmt werden, ob die Schleifenschaltung ausgestaltet werden soll, wie in 1, 7 und 8 dargestellt. Details werden unten beschrieben werden.
  • Als nächstes wird ein Beispiel eines Herstellungsverfahrens des Kabelbaums 1A oder des Kabelbaums 1B, die oben beschrieben sind, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • Zuerst, wie in 9A dargestellt, werden die Hauptleitung-Kabelbäume 20 ausgestaltet, um einer Drahtführungsform an dem Fahrzeugkörper zu entsprechen. In diesem Fall kann der Hauptleitung-Kabelbaum 20 derart ausgestaltet sein, dass die Energieversorgungsleitung 21 und die Kommunikationsleitung 22 als ein elektrischer Draht gebildet sind, wie in 2 dargestellt, oder kann derart ausgestaltet sein, dass die Energieversorgungsleitung 21 und die Kommunikationsleitung 22 als separate elektrische Drähte gebildet sind, wie in 6 dargestellt. Beispiele der Herstellungsverfahren des Hauptleitung-Kabelbaums 20 in den Fällen des Ersteren (ein elektrischer Draht) und des Letzteren (separate elektrische Drähte) sind die gleichen wie jene der oben beschriebenen, ersten Ausführungsform.
  • Als nächstes, wie in 9B dargestellt, in einem Fall des Kabelbaums 1A für ein Fahrzeug mit der Rechte-Seite-Lenkrad-Spezifikation, werden die Zweigleitung-Kabelbäume 30 (einschließlich des Zweigleitung-Kabelbaums 30a) für das Rechte-Seite-Lenkrad ausgestaltet, um der Drahtführungsform an dem Fahrzeugkörper zu entsprechen. Andererseits, wie in 9C dargestellt, in einem Fall des Kabelbaums 1B für ein Fahrzeug mit der Linke-Seite-Lenkrad-Spezifikation, werden die Zweigleitung-Kabelbäume 30 (einschließlich der Zweigleitung-Kabelbäume 30b) für das Linke-Seite-Lenkrad ausgestaltet, um der Drahtführungsform an dem Fahrzeugkörper zu entsprechen.
  • Dann, wie in 9D dargestellt, werden die Hauptleitung-Kabelbäume 20 und die Zweigleitung-Kabelbäume 30 (einschließlich der Zweigleitung-Kabelbäume 30a) mit entsprechenden elektrischen Verbindungskästen 10 der Vielzahl an elektrischen Verbindungskästen 10 in Reihenfolge verbunden. Als eine Folge wird der Kabelbaum 1A für ein Fahrzeug mit einer Rechte-Seite-Lenkrad-Spezifikation ausgebildet. Ähnlich, wie in 9E dargestellt, werden die Hauptleitung-Kabelbäume 20 und die Zweigleitung-Kabelbäume 30 (einschließlich der Zweigleitung-Kabelbäume 30b) mit entsprechenden elektrischen Verbindungskästen 10 der Vielzahl an elektrischen Verbindungskästen 10 in Reihenfolge verbunden. Als eine Folge wird der Kabelbaum 1B für ein Fahrzeug mit einer Linke-Seite-Lenkrad-Spezifikation ausgebildet.
  • Es ist möglich, den Herstellungsprozess des Kabelbaums 1A für ein Fahrzeug mit einer Rechte-Seite-Lenkrad-Spezifikation, und den Kabelbaum 1B für ein Fahrzeug mit einer Linke-Seite-Lenkrad-Spezifikation, mit einem derartigen Herstellungsverfahren zu vereinfachen, und somit wird die Produktivität davon verbessert. Ferner können Teile mit einer gemeinsamen Struktur ungeachtet jener Spezifikationen verwendet werden, und somit ist eine Einsatzflexibilität hoch. Deshalb ist es praktisch möglich, den Unterschied bei Spezifikationen abhängig von der Lenkradposition einfach durch Auswählen des Zweigleitung-Kabelbaums 30a mit der Rechte-Seite-Lenkrad-Spezifikation, oder des Zweigleitung-Kabelbaums 30b mit der Linke-Seite-Lenkrad-Spezifikation, zu bewältigen.
  • Wenn eine Schleifenschaltung in den Schaltungen von 7 und 8 ausgestaltet wird, ist es ausreichend die Hauptleitung-Kabelbäume 20 von 9F mit den Hauptleitung-Kabelbäumen 20 von 9A selektiv zu verbinden.
  • Andere Ausführungsformen
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Modifikationsbeispiele können innerhalb des Bereichs der Erfindung übernommen werden. Zum Beispiel ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und kann angemessen modifiziert, verbessert und dergleichen werden. Außerdem sind Materialien, Formen, Abmessungen, Anzahlen, Platzierungsstellen und dergleichen von wesentlichen Bestandteilen bzw. bildenden Elementen in den oben beschriebenen Ausführungsformen beliebig, solange die Erfindung erzielt werden kann, und sind nicht darauf beschränkt.
  • Zum Beispiel weist die elektrische Komponente 40 bei der ersten und der zweiten Ausführungsform, ID-Informationen auf. Anstelle der elektrischen Komponente 40 kann jedoch der an dem Ende des Zweigleitung-Kabelbaums 30 vorgesehene Verbinder die ID-Informationen aufweisen.
  • Des Weiteren weist der Zweigleitung-Kabelbaum 30 bei der ersten und der zweiten Ausführungsform den Massedraht 33 auf (siehe 3A bis 3C). Wenn es nicht notwendig ist, den Massedraht 33 in dem Zweigleitung-Kabelbaum 30 vorzusehen, kann er jedoch derart ausgestaltet sein, dass der Massedraht 33 in der Energieversorgungsleitung 31 und der Kommunikationsleitung 32 enthalten ist, nicht in dem Zweigleitung-Kabelbaum 30, wie in 10A bis 10C dargestellt.
  • Bei der ersten und der zweiten Ausführungsform weist jeder des Hauptleitung-Kabelbaums 20 und des Zweigleitung-Kabelbaums 30 lediglich eine Energieversorgungsleitung 31 auf (siehe 2A bis 3C). Falls notwendig, kann jedoch jeder des Hauptleitung-Kabelbaums 20 und des Zweigleitung-Kabelbaums 30 ausgestaltet sein, um eine Vielzahl (zum Beispiel zwei) an Energieversorgungsleitungen 31 aufzuweisen.
  • Ferner kann der elektrische Verbindungskasten 10 ausgestaltet sein, eine Antenne aufzuweisen, die zur drahtlosen Kommunikation mit der Außenseite imstande ist, zusätzlich zu den verschiedenen Funktionen, die oben beschrieben sind, derart dass es möglich ist, verschiedene Arten von Informationen zu verarbeiten, die mit der Außenseite ausgetauscht werden, und die Informationen mittels der Kommunikationsleitung 32 zu übertragen und empfangen.
  • Hier werden die Merkmale des Schaltungskörpers für ein Fahrzeug gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der oben beschriebenen Erfindung kurz zusammengefasst und unten in (1) aufgeführt.
  • (1) Ein Schaltungskörper (1) für ein Fahrzeug, welcher an einem Fahrzeugkörper des Fahrzeugs zum Durchführen einer Versorgung mit elektrischer Energie an eine elektrische Komponente (40) und Kommunikation verschiedener Kommunikationssignale mit der elektrischen Komponente verdrahtet ist, wobei der Schaltungskörper aufweist:
    • eine Vielzahl an Steuerkästen (10), die separat an dem Schaltungskörper angeordnet und zum Steuern eines Eingangs und Ausgangs von zumindest einem der elektrischen Energie und dem Kommunikationssignal imstande sind;
    • einen Hauptleitung-Kabelbaum (20), der einen der Vielzahl an Steuerkästen und einen anderen der Vielzahl an Steuerkästen verbindet; und
    • einen Zweigleitung-Kabelbaum (30), der den Steuerkasten und die elektrische Komponente verbindet,
    • wobei zumindest einer der Vielzahl an Steuerkästen (10) mittels der elektrischen Komponente (40), die mit dem Zweigleitung-Kabelbaum (30) verbunden ist, geerdet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017232891 [0001]
    • JP 2005078962 A [0004]

Claims (1)

  1. Schaltungskörper für ein Fahrzeug, welcher an einem Fahrzeugkörper des Fahrzeugs zum Durchführen einer Versorgung mit elektrischer Energie an eine elektrische Komponente und Kommunikation verschiedener Kommunikationssignale mit der elektrischen Komponente verdrahtet ist, wobei der Schaltungskörper aufweist: eine Vielzahl an Steuerkästen, die separat an dem Schaltungskörper angeordnet und zum Steuern eines Eingangs und Ausgangs von zumindest einem der elektrischen Energie und dem Kommunikationssignal imstande sind; einen Hauptleitung-Kabelbaum, der einen der Vielzahl an Steuerkästen und einen anderen der Vielzahl an Steuerkästen verbindet; und einen Zweigleitung-Kabelbaum, der den Steuerkasten und die elektrische Komponente verbindet, wobei zumindest einer der Vielzahl an Steuerkästen mittels der elektrischen Komponente, die mit dem Zweigleitung-Kabelbaum verbunden ist, geerdet ist.
DE102018220833.6A 2017-12-04 2018-12-03 Schaltungskörper für Fahrzeug Pending DE102018220833A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-232891 2017-12-04
JP2017232891A JP7063589B2 (ja) 2017-12-04 2017-12-04 車両用の回路体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220833A1 true DE102018220833A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66548425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220833.6A Pending DE102018220833A1 (de) 2017-12-04 2018-12-03 Schaltungskörper für Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10464504B2 (de)
JP (1) JP7063589B2 (de)
CN (1) CN109866706B (de)
DE (1) DE102018220833A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7123551B2 (ja) * 2017-12-04 2022-08-23 矢崎総業株式会社 車両用の回路体
JP7239264B2 (ja) * 2017-12-04 2023-03-14 矢崎総業株式会社 車両用の回路体
JP6842451B2 (ja) * 2018-10-03 2021-03-17 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
US20200153503A1 (en) * 2018-10-09 2020-05-14 Uncharted Power, Inc. Modular Systems and Methods for Monitoring and Distributing Power
JP7074726B2 (ja) * 2019-07-18 2022-05-24 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス製造システム及びワイヤハーネス製造方法
JP7447872B2 (ja) * 2021-06-21 2024-03-12 トヨタ自動車株式会社 電力装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005078962A (ja) 2003-09-01 2005-03-24 Yazaki Corp ワイヤハーネス

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2757601B2 (ja) * 1991-07-31 1998-05-25 住友電装株式会社 分岐接続器
ZA938323B (en) * 1992-11-24 1994-08-01 Qualcomm Inc Tractor-trailer electronic transmission path
WO1996026570A1 (fr) * 1995-02-21 1996-08-29 Hitachi, Ltd. Appareil et procede de fourniture d'electricite a un vehicule, dispositif a circuits semiconducteurs a utiliser dans ledit appareil et dispositif de cablage commun pour une automobile ou un autre vehicule
JP3129185B2 (ja) * 1996-03-19 2001-01-29 住友電装株式会社 自動車用ワイヤハーネス
JPH09275632A (ja) * 1996-04-04 1997-10-21 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 電力分配システム
JP2000152266A (ja) * 1998-11-09 2000-05-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自己消磁回路
US6291770B1 (en) * 1999-05-14 2001-09-18 Leoni Wiring Systems, Inc. Wiring system and method therefor
US6249060B1 (en) * 1999-06-18 2001-06-19 Jonathan P. Osha Multiplexed cabling system for a vehicle
JP4644977B2 (ja) * 2001-06-12 2011-03-09 住友電装株式会社 自動車用の電線
US7999408B2 (en) * 2003-05-16 2011-08-16 Continental Automotive Systems, Inc. Power and communication architecture for a vehicle
US20060031590A1 (en) * 2003-09-23 2006-02-09 Jean-Yves Monette Communication circuit for a vehicle
US7336159B2 (en) * 2006-04-12 2008-02-26 Swift Transportation Co., Inc. System, method and device for retrofitting tractor-trailer communications systems
JP5231104B2 (ja) * 2008-07-02 2013-07-10 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP5530690B2 (ja) * 2009-09-24 2014-06-25 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP5572372B2 (ja) * 2009-12-07 2014-08-13 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネスの配索構造及びワイヤハーネス
EP2733860B1 (de) * 2011-07-13 2016-05-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Kommunikationssystem
JP5924284B2 (ja) * 2012-03-16 2016-05-25 住友電気工業株式会社 通信装置及び通信システム
JP6044240B2 (ja) * 2012-10-01 2016-12-14 株式会社ソシオネクスト 半導体装置及び半導体装置の設計方法
US10122125B2 (en) * 2014-05-30 2018-11-06 Yazaki Corporation Vehicle harness structure and additional connection member
WO2016191662A1 (en) * 2015-05-27 2016-12-01 Intelligent Technologies International, Inc. Vehicle wire harness
JP6457958B2 (ja) * 2016-01-21 2019-01-23 矢崎総業株式会社 電装モジュール
JP6350608B2 (ja) * 2016-07-29 2018-07-04 マツダ株式会社 ワイヤーハーネス配置構造
DE102017101369B4 (de) * 2017-01-25 2022-08-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante systeme in einem kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005078962A (ja) 2003-09-01 2005-03-24 Yazaki Corp ワイヤハーネス

Also Published As

Publication number Publication date
US20190168692A1 (en) 2019-06-06
CN109866706A (zh) 2019-06-11
JP2019102304A (ja) 2019-06-24
CN109866706B (zh) 2022-05-03
JP7063589B2 (ja) 2022-05-09
US10464504B2 (en) 2019-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018220832B4 (de) Schaltungskörper für Fahrzeug
DE102018220833A1 (de) Schaltungskörper für Fahrzeug
DE102018220830B4 (de) Schaltungskörper für Fahrzeug und Herstellungsverfahren von Schaltungskörper für Fahrzeug
DE102018220834A1 (de) Schaltungskörper für Fahrzeug
DE102017210766B4 (de) Kabelbaum
DE60121681T2 (de) Kabelbaumstruktur
DE112017003126B4 (de) Fahrzeugstromkreiskörper
DE102005035664B4 (de) Fahrzeugenergieversorgungsleitungs-Kommunikationssystem
DE102017210898B4 (de) Kabelbaum
DE112017000622B4 (de) In einem Fahrzeug verlegte Fahrzeugschaltung
DE102018214516B4 (de) Fahrzeugschaltungsträgerkörper
DE112017001003T5 (de) Fahrzeugkabelbaumstruktur
DE102011005088A1 (de) In-Vehicle-Kommunikationsvorrichtung und In-Vehicle-Kommunikationssystem, bei denen in einem Gehäuse enthaltene ECUs einen internen Bus für eine wechselseitige Kommunikation und einen externen Bus für eine externe Kommunikation nutzen
DE112016003533T5 (de) Kabelbaum-System und Kabelbaum
DE102012209684A1 (de) Elektroanschlusskasten
DE10251746B4 (de) Armaturenbrettmodul mit einem Strom-/ Signalübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE102017210861B4 (de) Kabelbaum
DE102017203032A1 (de) Elektrisches Ausstattungsmodul
DE102019215251A1 (de) Kabelbaum
DE102017203429A1 (de) Elektrogerätemodul
DE102004013574B4 (de) Drahtloser RF-Fernsteuerzonenverbinder und zugehöriges System
DE102014218776A1 (de) Kabelbaum Topologie für ein Kraftfahrzeug
DE102019212752A1 (de) Kabelbaumsystem
DE102017005742A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102016208585A1 (de) Kabelbaum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed