DE102018216888A1 - Steuerung einer Sitzanordnung - Google Patents

Steuerung einer Sitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018216888A1
DE102018216888A1 DE102018216888.1A DE102018216888A DE102018216888A1 DE 102018216888 A1 DE102018216888 A1 DE 102018216888A1 DE 102018216888 A DE102018216888 A DE 102018216888A DE 102018216888 A1 DE102018216888 A1 DE 102018216888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
component
calf support
armrest
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216888.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Nigel Rose
Sheraz AHMED
Vinay Vaidya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaguar Land Rover Ltd
Original Assignee
Jaguar Land Rover Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaguar Land Rover Ltd filed Critical Jaguar Land Rover Ltd
Publication of DE102018216888A1 publication Critical patent/DE102018216888A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0252Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with relations between different adjustments, e.g. height of headrest following longitudinal position of seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0256Arrangements for facilitating the occupant to get in or out of the vehicle, e.g. stowing a seat forward
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0268Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for adapting the seat or seat part, e.g. to the position of an occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0292Multiple configuration seats, e.g. for spacious vehicles or mini-buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0296Central command actuator to selectively switch on or engage one of several special purpose circuits or mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • B60N2/757Arm-rests movable to an inoperative position in a recess of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/853Tiltable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/856Tiltable movable to an inoperative or stowed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/856Tiltable movable to an inoperative or stowed position
    • B60N2/859Tiltable movable to an inoperative or stowed position specially adapted for rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/995Lower-leg-rests, e.g. calf-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/06Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests
    • B60N3/063Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests with adjustment systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/026Rigid partitions inside vehicles, e.g. between passengers and load compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/0643Adjustable foot or leg rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2002/0055Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats characterised by special measures to ensure that no seat or seat part collides, during its movement, with other seats, seat parts or the vehicle itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2002/363Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by provisions for enhancing the cargo floor surface, e.g. elements closing gaps or enlarging the back-rest surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern der Bewegung einer ersten Komponente eines Fahrzeugs, wobei die erste Komponente eine Rückenlehne oder eine Trennwand eines Rücksitzes einer Fahrzeugsitzanordnung ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen eines Signals, das einen Zustand einer zweiten Komponente des Fahrzeugs anzeigt; und Beginnen der Bewegung der ersten Komponente in Abhängigkeit von dem Signal, das den Zustand der zweiten Komponente anzeigt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft die Steuerung einer Sitzanordnung. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, betrifft die vorliegende Erfindung die Steuerung einer Rückenlehne und/oder einer Trennwand einer Rücksitzanordnung eines Fahrzeugs, beispielsweise einer Limousine oder einer Geländelimousine (sport utility vehicle - SUV). Aspekte der Erfindung betreffen ein Verfahren, ein Steuergerät, ein Computerprogrammprodukt, ein nicht-transientes flüchtiges computerlesbares Medium und ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Die große Menge an Raum, die in einer Standard-Geländelimousine (sport utility vehicle - SUV) verfügbar ist, gestattet einem Benutzer, die Sitzgelegenheiten des SUV umzugestalten, um Fahrgäste oder eine größere Ladung zu transportieren. Die Fähigkeit, die Sitzgelegenheiten in Luxus-SUVs und in Luxusfahrzeugen im Allgemeinen umzugestalten, ist häufig beschränkt, da die Sitze dazu neigen, voluminöser zu sein als jene, die in Standardpersonenkraftwagen verwendet werden, da sie in Richtung Komfort zum Nachteil der Vielseitigkeit optimiert werden. Insbesondere beschränkt die relativ große Größe der Rückenstützen oder Rückenlehnen und der Sitzpolster der Sitze von Luxusfahrzeugen das mögliche Maß, in dem sie zusammengeklappt werden können.
  • Die in Sitzgelegenheiten von Luxusfahrzeugen verwendeten Materialien und Komponenten gestatten ebenfalls keine einfache Umgestaltung der Sitzgelegenheiten.
  • Zusätzlich umfassen Rücksitzbaugruppen in Luxuspersonenkraftwagen eine Armlehnenbaugruppe, die zwischen den Rücksitzen des Personenkraftwagens angeordnet ist. Die Armlehne ist zwischen einer nach hinten gerichteten, im Allgemeinen vertikalen, verstauten Konfiguration und einer nach vorn gerichteten, im Allgemeinen horizontalen ausgefahrenen Konfiguration bewegbar. Das Vorhandensein der Armlehne erhöht die Komplexität der Rücksitzbaugruppe in Luxusfahrzeugen und hindert die Sitzbaugruppe daran, leicht umgestaltbar zu sein, um den einem Benutzer verfügbaren Laderaum zu vergrößern.
  • In der Folge ist es in der Regel unpraktisch, die Rücksitze in einem Luxusfahrzeug zusammenzuklappen, um den verfügbaren Laderaum zu vergrößern, und somit ist die Fähigkeit eines Luxusfahrzeugs, Lasten zu transportieren, stärker eingeschränkt als bei einem gleichwertigen Standardfahrzeug.
  • Neben dem Vergrößern des Laderaums kann in einem Luxusfahrzeug mehr Funktionalität von den Sitzen selbst erforderlich sein. Es kann beispielsweise erwünscht sein, dass ein Rücksitz die Fähigkeit hat, zum Erhöhen des Komforts zurückgelehnt zu werden. Darüber hinaus kann eine solche Bewegung von einem durch eine Benutzerschnittstelle gesteuerten System von Motoren automatisiert werden. Solche Merkmale sind besonders relevant für Luxusfahrzeuge, die auf Kunden gerichtet sind, die dazu neigen, chauffiert zu werden.
  • Diese Erfindung wurde unter Berücksichtigung dieses Hintergrundes konzipiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern der Bewegung einer ersten Komponente eines Fahrzeugs bereitgestellt, wobei es sich bei der ersten Komponente um eine Trennwand von einem Rücksitz einer Fahrzeugsitzanordnung handelt. Das Verfahren umfasst Folgendes: Empfangen eines Signals, das einen Zustand einer zweiten Komponente des Fahrzeugs anzeigt; Empfangen einer Anforderung zum Bewegen der Trennwand, sodass sich der Sitz in einem zusammengeklappten Zustand befindet; Bewegen der Rückenlehne des Rücksitzes in Eingriff mit der Trennwand des Rücksitzes, bevor die Trennwand bewegt wird; und Beginnen der Bewegung der Trennwand gemäß der Anforderung und in Abhängigkeit von dem Signal, das den Zustand der zweiten Komponente anzeigt.
  • Die zweite Komponente kann eins aus den Folgenden sein: ein Sitzpolster von einem Sitz der Sitzanordnung; eine Rückenlehne von einem Sitz der Sitzanordnung; eine Kopfstütze der Sitzanordnung; eine Trennwand der Sitzanordnung; eine Armlehne der Sitzanordnung; ein Deckel der Armlehne; ein Becherhalter der Armlehne; ein Becherhalterdeckel der Armlehne; eine Wadenstütze der Sitzanordnung; eine Ski-Durchreiche der Sitzanordnung; eine Fahrzeugtür; ein Fahrzeugtürgriff; ein Element eines Sitzgurtsystems der Sitzanordnung; ein Motor der Sitzanordnung; und eine elektrische Komponente, die in ein Polster der Kopfstütze eingebettet ist.
  • Die Trennwand und die Rückenlehne können gemeinsam bewegt werden, sodass sich der Sitz in einem zusammengeklappten Zustand befindet.
  • Die Anforderung, die erste Komponente zu bewegen, kann eine Anforderung umfassen, die erste Komponente zurückzulehnen.
  • Die Anforderung, die erste Komponente zu bewegen, kann von einem aus Folgenden stammen: einer Schaltervorrichtung, die mit der Sitzanordnung verbunden ist; einem Eingabemodul des Fahrzeugs; und einer Anwendung, die auf einem Mobilgerät ausgeführt wird. Alternativ dazu kann die Anforderung, die erste Komponente zu bewegen, von einem Fahrzeugsteuergerät generiert werden.
  • Die zweite Komponente kann ein Sitzpolster des Rücksitzes der Sitzanordnung oder ein Sitzpolster eines Sitzes angrenzend an den Rücksitz der Sitzanordnung sein, in welchem Fall das Signal, das den Zustand der zweiten Komponente anzeigt, gegebenenfalls eine Anzeige einer auf das Sitzpolster aufgebrachten Last umfasst und von einem in das Sitzpolster eingebetteten Sensor stammen kann. Der Sensor kann beispielsweise einen Teil eines Belegungsdetektionssystems bilden. Solche Ausführungsformen können ferner ein Deaktivieren der Bewegung der ersten Komponente umfassen, wenn eine auf das Sitzpolster aufgebrachte Last einen Schwellenwert überschreitet. Zusätzlich kann das Signal, das den Zustand der zweiten Komponente anzeigt, einen Hinweis auf eine Position des Sitzpolsters umfassen, in welchem Fall das Verfahren das Beginnen der Bewegung der ersten Komponente erst, wenn sich das Sitzpolster außerhalb einer ersten Kollisionszone zwischen dem Sitzpolster und der Sitzrückenlehne befindet, umfassen kann. Das Verfahren kann auch, wenn das Signal, das den Zustand der zweiten Komponente anzeigt, darauf hinweist, dass sich das Sitzpolster innerhalb der ersten Kollisionszone befindet, das Bewegen des Sitzpolsters in eine Position außerhalb der ersten Kollisionszone und danach das Beginnen der Bewegung der ersten Komponente umfassen.
  • Bei anderen Ausführungsformen handelt es sich bei der zweiten Komponente um eine Ski-Durchreiche der Sitzanordnung oder um einen Deckel einer Armlehne, die an den Sitz angrenzt, wobei das Signal, das den Zustand der zweiten Komponente anzeigt, einen Hinweis auf eine Position der zweiten Komponente umfasst. Solche Ausführungsformen können das Beginnen der Bewegung der ersten Komponente erst, wenn sich die zweite Komponente in einer geschlossenen Position befindet, umfassen.
  • Die zweite Komponente kann ein Element eines mit dem Sitz der Sitzanordnung verbundenen Sitzgurtsystems oder eines Sitzes, der an den Sitz der Sitzanordnung angrenzt, sein, in welchem Fall das Verfahren das Beginnen der Bewegung der ersten Komponente erst, wenn das Signal, das einen Zustand der zweiten Komponente anzeigt, darauf hinweist, dass sich das Sitzgurtsystem nicht im Eingriff befindet, umfassen kann.
  • Die zweite Komponente kann eine Rückenlehne oder ein Sitzpolster eines Vordersitzes der Sitzanordnung sein, wobei der Vordersitz unmittelbar vor dem Rücksitz positioniert ist, in welchem Fall das Signal, das den Zustand der zweiten Komponente anzeigt, einen Hinweis auf eine Position der Rückenlehne oder des Sitzpolsters des Vordersitzes umfassen kann. Solche Ausführungsformen können das Beginnen der Bewegung der ersten Komponente erst, wenn sich die Rückenlehne oder das Sitzpolster eines Vordersitzes außerhalb einer zweiten Kollisionszone zwischen dem Vordersitz und dem Rücksitz befinden, umfassen. Das Verfahren kann auch umfassen: das Bewegen der Rückenlehne oder des Sitzpolsters des Vordersitzes in eine Position außerhalb der zweiten Kollisionszone zwischen dem Vordersitz und dem Rücksitz, wenn das Signal, das den Zustand der zweiten Komponente anzeigt, darauf hinweist, dass sich die Rückenlehne oder das Sitzpolster des Vordersitzes in der zweiten Kollisionszone zwischen dem Vordersitz und dem Rücksitz befindet, und danach das Beginnen der Bewegung der ersten Komponente umfassen. Bei solchen Ausführungsformen kann das Verfahren das Bestimmen, ob der Vordersitz belegt ist, vor dem Bewegen des Vordersitzes, und Bewegen des Vordersitzes in eine sichere Konfiguration, wenn der Vordersitz belegt ist, und in eine zusammengeklappte Konfiguration, wenn der Vordersitz nicht belegt ist, umfassen. Wenn sich der Vordersitz in der sicheren Konfiguration befindet, kann eine Rückenlehne des Vordersitzes im Allgemeinen aufrecht sein, sodass der Vordersitz einen Fahrgast aufnehmen kann, und der Vordersitz kann innerhalb des Fahrzeugs nach vorn verschoben werden, um den für die Bewegung des Rücksitzes verfügbaren Raum zu erweitern.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist die zweite Komponente eine Fahrzeugtür, die an den Rücksitz angrenzt, oder ein Türgriff der Tür, die an den Rücksitz angrenzt, in welchem Fall das Signal, das den Zustand der zweiten Komponente anzeigt, auf das Öffnen der Tür bzw. die Betätigung des Türgriffs hinweist. Solche Ausführungsformen können das Bewegen der Rückenlehne des Rücksitzes und eines Polsters des Rücksitzes umfassen, um den Rücksitz bei Erhalten eines Hinweises auf das Öffnen der Tür in einer Ausstiegskonfiguration anzuordnen. Wenn sich der Rücksitz beispielsweise in der Ausstiegskonfiguration befindet, kann die Rückenlehne des Rücksitzes im Allgemeinen vertikal ausgerichtet sein, das Polster des Rücksitzes kann bezogen auf einen Vordersitz, der vor dem Rücksitz positioniert ist, nach hinten verschoben sein und eine Wadenstütze des Rücksitzes kann verstaut sein.
  • Das Verfahren kann das Überwachen auf einen Klemmzustand nach Beginnen der Bewegung der ersten Komponente und das Beenden dieser Bewegung bei Detektion eines Klemmzustands umfassen.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Steuern eines Aktuators zum Freigeben der ersten Komponente vor dem Beginnen der Bewegung der ersten Komponente.
  • Weitere Aspekte der Erfindung stellen bereit: ein Steuergerät für eine Fahrzeugsitzanordnung, wobei das Steuergerät konfiguriert ist, um das Verfahren nach dem vorstehenden Aspekt durchzuführen; ein Computerprogrammprodukt, umfassend computerlesbaren Code zum Steuern einer Datenverarbeitungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach dem vorstehenden Aspekt zum Steuern der Bewegung einer ersten Komponente einer Fahrzeugsitzanordnung; und ein nicht-transientes computerlesbares Medium, umfassend ein solches Computerprogrammprodukt.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Fahrzeug, welches das Steuergerät nach dem vorstehenden Aspekt umfasst.
  • Innerhalb des Umfangs dieser Anmeldung wird ausdrücklich beabsichtigt, dass die unterschiedlichen Aspekte, Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen, die in den vorhergehenden Absätzen, in den Ansprüchen und/oder in der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen dargestellt werden, und insbesondere deren individuelle Merkmale, unabhängig voneinander oder in einer beliebigen Kombination berücksichtigt werden können. Dies bedeutet, dass alle Ausführungsformen und/oder Merkmale einer beliebigen Ausführungsform auf beliebige Weise und/oder Kombination kombiniert werden können, sofern diese Merkmale nicht inkompatibel sind. Der Anmelder behält sich das Recht vor, jeden beliebigen ursprünglich eingereichten Patentanspruch zu ändern oder jeden neuen Patentanspruch entsprechend einzureichen, einschließlich des Rechts, jeden beliebigen ursprünglich eingereichten Patentanspruch zu verändern, um von einem beliebigen Merkmal eines beliebigen anderen Anspruchs abzuhängen und/oder dieses zu integrieren, obwohl es auf diese Art und Weise zuvor nicht beansprucht wurde.
  • Figurenliste
  • Eine oder mehrere erfindungsgemäße Ausführungsformen werden nun lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1 eine Draufsicht eines Fahrzeugs ist, umfassend eine Rücksitzanordnung, geeignet zur Verwendung in Ausführungsformen der Erfindung;
    • 2 eine schematische Perspektivansicht eines Beispiels für die Rücksitzanordnung von 1 ist;
    • 3 2 entspricht, aber eine Vorderansicht der Rücksitzanordnung zeigt;
    • 4 2 entspricht, aber eine Rückansicht der Rücksitzanordnung zeigt;
    • 5 2 entspricht, aber die Rücksitzanordnung in einer teilweise zusammengeklappten Konfiguration zeigt;
    • 6 2 entspricht, aber die Rücksitzanordnung in einer vollständig zusammengeklappten Konfiguration zeigt;
    • 7a bis 7e ein Beispiel für einen ersten Sitz der Rücksitzanordnung von 1 durch eine Reihe von Phasen einer Abfolge des Zusammenklappens des Sitzes zeigen;
    • 8 eine seitliche Schnittansicht eines Beispiels für die Rücksitzanordnung von 1 ist, bei der sich die Armlehne in einer verstauten Konfiguration befindet;
    • 9 8 entspricht, die Armlehne aber in einer ausgefahrenen Konfiguration zeigt;
    • 10 eine Perspektivansicht der in 9 gezeigten Rücksitzanordnung ist;
    • 11 10 entspricht, aber einen Deckel der Armlehne in einer offenen Konfiguration zeigt;
    • 12 eine Seitenansicht eines Beispiels für einen Sitz der Rücksitzanordnung in einer zurückgelehnten Konfiguration ist;
    • 13 eine Seitenansicht eines Vordersitzes des Fahrzeugs in einer Zwischenphase des Zusammenklappens ist, wobei ein Bildschirm gemäß einem Winkel der Rückenlehne des Sitzes ausgerichtet ist;
    • 14 ein Beispiel für einen ersten Sitz der Rücksitzanordnung von 1 durch eine Reihe von Phasen des Ausfahrens einer Wadenstütze zeigt;
    • 15 14 entspricht, aber eine Abfolge zum Einziehen für die Wadenstütze zeigt;
    • 16 eine Perspektivansicht eines Beispiels für eine Kopfstütze der Rücksitzanordnung von 1 ist;
    • 17 eine perspektivische Schnittansicht einer Grenzfläche zwischen der Kopfstütze von 16 und einer Rückenlehne der Rücksitzanordnung von 1 ist, die innen liegende Merkmale der Rückenlehne zeigt;
    • 18 eine Querschnittsansicht der Kopfstütze von 16 ist;
    • 19 eine schematische Perspektivansicht eines Beispiels für die Rücksitzanordnung von 1 ist, die ein Motorsystem zeigt, das zum Antreiben der Bewegung von Komponenten der Sitzanordnung verwendet wird;
    • 20 eine schematische Darstellung eines Beispiels für ein Steuerungssystem ist, das zum Betätigen der Rücksitzanordnung von 1 verwendet wird;
    • 21 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zum Zusammenklappen der Sitze der Rücksitzanordnung von 1 zeigt;
    • 22 ein Gantt-Diagramm ist, das Schritte des Verfahrens von 21 zeigt;
    • 23 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zum Zurücklehnen eines Sitzes der Rücksitzanordnung von 1 zeigt;
    • 24 ein Gantt-Diagramm ist, das Schritte des Verfahrens von 23 zeigt;
    • 25 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zum Ausfahren einer Armlehne der Rücksitzanordnung von 1 zeigt;
    • 26 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zum Verstauen einer Armlehne der Rücksitzanordnung von 1 zeigt;
    • 27 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zum Ausfahren einer Ski-Durchreiche der Rücksitzanordnung von 1 zeigt;
    • 28 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zum Ausfahren einer Wadenstütze der Rücksitzanordnung von 1 zeigt;
    • 29 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zum Ausziehen einer Wadenstütze der Rücksitzanordnung von 1 zeigt;
    • 30 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zum Detektieren des Vorhandenseins einer Kopfstütze zeigt; und
    • 31 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zum Einstellen der Position eines Bildschirms, der an die Rückseite eines Beifahrersitzes montiert ist, zeigt;
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung betreffen Verfahren und entsprechende Steuerungssysteme zum Steuern der Betätigung von Elementen einer motorisierten Sitzanordnung für ein Fahrzeug. Aufgrund der Komplexität der Sitzanordnung, die unterschiedliche bewegliche Elemente umfasst, muss jede Bewegung sorgfältig geführt werden, um Zusammenstöße mit anderen Fahrzeugkomponenten zu vermeiden und den Komfort und die Sicherheit aller Insassen des Fahrzeugs zu gewährleisten.
  • Bevor fortgefahren wird, diese Ausführungsformen im Einzelnen zu betrachten, wird zum richtigen Einordnen der Erfindung eine Sitzanordnung, auf die solche Ausführungsformen anwendbar sind, Bezug nehmend auf 1 bis 20 beschrieben.
  • 1 zeigt in Draufsicht und in vereinfachter Form ein Luxusfahrzeug 6, das eine Rücksitzanordnung oder Sitzanordnung 1 und ein Steuerungssystem 3 zum Steuern der Bewegung von Komponenten der Rücksitzanordnung 1 gemäß Ausführungsformen der Erfindung umfasst. Die Rücksitzanordnung 1 ist in einem Fahrgastraum 2 des Fahrzeugs 6 angeordnet und ein Laderaum 4 ist hinter der Sitzanordnung 1 definiert. 2 zeigt ein Beispiel für den hinteren Abschnitt des Fahrgastraums 2 und des Laderaums 4 des Fahrzeugs 6 in perspektivischer Ansicht.
  • In der folgenden Beschreibung werden die Begriffe „vorwärts“, „rückwärts“, „vor“, „hinter“, „vorderste/r“, „hinterste/r“ verwendet, um Positionen oder Stellen von Merkmalen bezogen auf das Fahrzeug 6 zu beschreiben. Die Begriffe „vorwärts“ und „vorderste/r“ beziehen sich beispielsweise auf Stellen oder Positionen hin zur oder näher an der Vorderseite des Fahrzeugs 6 und „rückwärts“ und „hinterste/r“ beziehen sich auf Stellen oder Positionen hin zur oder näher an der Rückseite des Fahrzeugs 6.
  • Der hintere Abschnitt des Fahrgastraums 2 umfasst die Sitzanordnung 1, die in einer Standardkonfiguration in 2 gezeigt ist. Wie am deutlichsten in 2 zu sehen ist, wird in dem dargestellten Beispiel der Fahrgastraum 2 vom Laderaum 4 durch eine Trennwand 8 der Sitzanordnung 1, die sich quer verlaufend zwischen gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs 6 erstreckt, getrennt, wenn sich die Sitzanordnung 1 in der Standard (aufgeklappten)-Konfiguration befindet. Der Laderaum 4 wird allgemein als „Kofferraum“ oder „Heckraum“ oder „Frachtraum“ eines Fahrzeugs bezeichnet. Gepäck und andere Gegenstände werden in der Regel in den Laderaum 4 geladen, indem eine angelenkte Klappe oder Tür (nicht gezeigt) an der Rückseite des Fahrzeugs 6 geöffnet wird, um Zugang zum Laderaum 4 bereitzustellen. Die Trennwand 8 weist eine erste Fläche 10 und eine zweite Fläche 12 auf, wobei die erste Fläche 10 der Trennwand 8 dem Fahrgastraum 2 zugewandt ist und die zweite Fläche 12 dem Laderaum 4 zugewandt ist, wenn sich die Sitzanordnung 1 in der in 2 dargestellten Standardkonfiguration befindet.
  • Die Sitzanordnung 1 ist in 3 von vorn und in 4 von hinten gezeigt. 1 bis 4 werden nun gemeinsam beschrieben.
  • Die Sitzanordnung 1 umfasst einen ersten Sitz 16, einen zweiten Sitz 18 und einen trennenden Abschnitt, der einen mittleren Sitz 20 definiert, wobei der mittlere Sitz 20 zwischen dem ersten Sitz 16 und dem zweiten Sitz 18 angeordnet ist. Die Trennwand 8 ist hinter dem ersten, dem zweiten und dem mittleren Sitz 16, 18, 20 angeordnet.
  • Der erste und der zweite Sitz 16, 18 umfassen jeweils ein Sitzpolster 22, eine Rückenlehne 24, eine Kopfstütze 26 und eine Wadenstütze 27. Die Rückenlehnen 24 sind angrenzend an die erste Fläche 10 der Trennwand 8 angeordnet, wenn sich die Sitzanordnung 1 in der Standardkonfiguration befindet.
  • Der mittlere Sitz 20 umfasst ein mittleres Polster 28 und eine Rückenstütze, die schwenkbar ist, um als eine Armlehne 30 zu fungieren. Die Armlehne 30 ist in 2 in einer ausgefahrenen Konfiguration gezeigt, in der die Armlehne 30 im Allgemeinen horizontal ausgerichtet ist. Die Armlehne 30 ist in eine verstaute Konfiguration bewegbar, die nachstehend näher beschrieben wird, wobei die Armlehne 30 im Allgemeinen vertikal ausgerichtet ist, um die trennende Rückenstütze für den mittleren Sitz 20 auszubilden.
  • Obwohl in den 1 bis 4 nicht sichtbar, umfassen der erste, der zweite und der mittlere Sitz 16, 18, 20 in der Regel auch Sitzgurtbaugruppen. Der erste und der zweite Sitz 16, 18 umfassen in der Regel beispielsweise herkömmliche Drei-Punkt-Sitzgurtsysteme, wobei der mittlere Sitz 20 mit einem Zwei-Punkt-Beckengurtsystem bereitgestellt sein kann. Jedes dieser Gurtsysteme kann Sensoren umfassen, die konfiguriert sind, um Signale zu generieren, die anzeigen, ob der jeweilige Sitzgurt befestigt wurde oder nicht und somit, ob das jeweilige Sitzgurtsystem im Eingriff ist oder nicht.
  • Zusätzlich können der erste, der zweite und der mittlere Sitz 16, 18, 20 jeweils mit einem oder mehreren Sensoren ausgestattet werden, die angeordnet sind, um das Vorhandensein eines Objekts wie etwa eines Fahrgasts in dem jeweiligen Sitz zu detektieren. Solche Sensoren sind dem fachkundigen Leser bekannt und können beispielsweise in die Sitzpolster 22, 28 eingebettet sein. Die Sensoren können einen Teil eines Insassendetektionssystems bilden und können angeordnet sein, um Signale zu generieren, die eine auf das Sitzpolster 22, 28 aufgebrachte Last anzeigen. Das Belegungsdetektionssystem kann bestimmen, dass der Sitz 16, 18 belegt ist, wenn die angezeigte Last beispielsweise einen Schwellenwert überschreitet.
  • Die Sitzanordnung 1 wird im Fachgebiet als eine 40-20-40-Unterteilung bezeichnet: der erste Sitz 16 umfasst annähernd 40 % des Sitzraums der Sitzanordnung 1, der mittlere Sitz 20 umfasst annähernd 20 % des Sitzraums der Sitzanordnung 1 und der zweite Sitz 18 umfasst annähernd 40 % des Sitzraums der Sitzanordnung 1.
  • Wie am besten in 4 zu sehen ist, umfasst die Trennwand 8 in dem dargestellten Beispiel eine angelenkte Öffnung, die eine Ski-Durchreiche 29 definiert, die geöffnet werden kann, wenn die Armlehne 30 ausgefahren wird, damit sich längliche Objekte wie etwa Ski 31 vom Laderaum 4 in den Fahrgastraum 2 erstrecken können. 2 zeigt die Sitzanordnung 1, wobei sich die Ski-Durchreiche 29 in einer offenen Konfiguration befindet und sich die Ski 31 dort hindurch in den Fahrgastraum 2 hinein erstrecken. 3 und 4 zeigen die Sitzanordnung 1 mit der Ski-Durchreiche 29 in einer geschlossenen Konfiguration.
  • Bei einigen Ausführungsformen definiert die in 1 bis 4 gezeigte Standardkonfiguration der Sitzanordnung 1, in der die Rückenlehnen 24 im Allgemeinen aufrecht, aber nicht zurückgelehnt sind, sich die Polster in einer im Allgemeinen hinteren Position befinden und die Wadenstützen 27 verstaut sind, eine Ausstiegskonfiguration für jeden Sitz 16, 18 der Sitzanordnung 1.
  • Eine solche Ausstiegskonfiguration ist angeordnet, um den Ausstieg aus oder den Einstieg in den jeweiligen Sitz 16, 18 durch Positionieren des Sitzes 16, 18 in eine zugängliche Anordnung zu ermöglichen, und sie kann für jedes Fahrzeugmodell optimiert werden. Darüber hinaus kann die Ausstiegskonfiguration beispielsweise durch ein Fahrzeug-Infotainmentsystem individuell auf den Benutzer anpassbar sein. Somit kann die Ausstiegskonfiguration gegebenenfalls nicht exakt der in 1 bis 4 gezeigten Standardkonfiguration entsprechen.
  • Das Steuerungssystem 3 kann angeordnet sein, um die Bewegung der Komponenten der Rücksitzanordnung 1 zu steuern, um den ersten Sitz 16 oder den zweiten Sitz 18 in seine Ausstiegskonfiguration hinein zu bewegen, wenn eine an den jeweiligen Sitz 16, 18 angrenzende Fahrzeugtür betätigt wird.
  • Der zweite Sitz 18 kann sich beispielsweise in einer zurückgelehnten Konfiguration befinden, wenn die unmittelbar an den zweiten Sitz 18 angrenzende Tür betätigt wird. Ein Beispiel für eine zurückgelehnte Konfiguration ist in 12 gezeigt und führt mit sich, dass die Rückenlehne 24 nach hinten geneigt ist, das Polster 22 nach vorn geschoben ist und die Wadenstütze 27 ausgefahren ist. In dieser Situation wirkt das Steuerungssystem 3 beim Erfassen der Betätigung der Tür dahingehend, dass es den zweiten Sitz 18 automatisch umgestaltet, um die Rückenlehne 24 nach vorn zu neigen, das Polster 22 nach hinten zu schieben und die Wadenstütze 27 zu verstauen, wodurch er die Ausstiegskonfiguration annimmt.
  • Die genaue Weise, in der die Komponenten der Sitzanordnung 1 durch das Steuerungssystem 3 bewegt werden, wird aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich.
  • Das Betätigen einer Tür kann als Auslöser zum Beginnen der Bewegung eines Sitzes 16, 18 in eine Ausstiegskonfiguration wirken und kann die Ansteuerung eines inneren oder äußeren Türgriffs, wie von einem Türgriffsensor angezeigt, oder das Öffnen einer Tür, wie von einem Türsensor angezeigt, umfassen.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird nur der an die Tür oder den Türgriff, die bzw. der betätigt wird, angrenzende Sitz in die Ausstiegskonfiguration bewegt, aber gegebenenfalls können sowohl der erste als auch der zweite Sitz 16, 18 in ihre Ausstiegskonfigurationen bewegt werden, wenn eine Tür neben einem von ihnen betätigt wird.
  • Wenn eine automatisierte Bewegung in die Ausstiegskonfiguration nur für den Ausstieg aus dem Fahrzeug gewünscht ist, kann das Steuerungssystem 3 gegebenenfalls auf eine Belegung des jeweiligen Sitzes 16, 18 überprüfen, sobald eine Tür betätigt wird. Solche Informationen können für den jeweiligen Sitz 16, 18 beispielsweise von einem Belegungsdetektionssystem gesammelt werden. Solche Systeme können einen Sensor beinhalten, der in das jeweilige Sitzpolster 22 eingebettet ist, der angeordnet ist, ein Signal zu generieren, das eine auf das Sitzpolster 22 aufgebrachte Last anzeigt. Wenn die Last einen Schwellenwert übersteigt, bestimmt das Belegungsdetektionssystem, dass der Sitz 16, 18 belegt ist.
  • Auf ähnliche Weise kann bei solchen Ausführungsformen die Bewegung in die Ausstiegskonfiguration deaktiviert werden, wenn der jeweilige Sitz 16, 18 zusammengeklappt ist, da von einem zusammengeklappten Sitz angenommen werden kann, dass er nicht belegt ist.
  • Es versteht sich, dass es, wenn das Steuerungssystem 3 angeordnet ist, um die Sitze 16, 18 in eine Ausstiegsposition bei Gelegenheiten zu bewegen, in denen eine Person in das Fahrzeug 6 einsteigt, nicht notwendig ist, die Belegung des Sitzes 16, 18 zu überprüfen oder zu überprüfen, ob der Sitz 16, 18 zusammengeklappt ist.
  • Die Sitzanordnung 1 ist in 5 in einer teilweise zusammengeklappten Konfiguration gezeigt. Die Trennwand 8 ist asymmetrisch in einen größeren Trennwandabschnitt 17a und einen kleineren Trennwandabschnitt 19a geteilt. Dementsprechend ist die Sitzanordnung 1 in entsprechende Abschnitte geteilt: einen größeren Abschnitt 17 und einen kleineren Abschnitt 19. Der größere Abschnitt 17 umfasst den zweiten Sitz 18, den mittleren Sitz 20 und die Armlehne 30 sowie den größeren Trennwandabschnitt 17a. Der kleinere Abschnitt 19 umfasst den ersten Sitz 16 und den kleineren Trennwandabschnitt 19a. In dem gezeigten Beispiel weist die Sitzanordnung 1 eine 40-20-40-Unterteilung auf, was bedeutet, dass der größere Trennwandabschnitt 17a und der kleinere Trennwandabschnitt 19a in der Regel in einer 60-40-Unterteilung vorliegen.
  • Der erste, zweite und mittlere Sitz 16, 18 und 20 sind so angeordnet, dass die Rückenlehnen 24 und die Armlehne 30 sich jeweils nach vorn um eine Achse 33 zusammenklappen können, die sich quer verlaufend durch das Fahrzeug 6 parallel zur Ebene der Trennwand 8 erstreckt. Die Trennwand 8 ist ebenfalls angeordnet, um zusammenwirkend mit den Sitzen 16, 18, 20 nach vorn zusammengeklappt zu werden.
  • Es wird jedoch angemerkt, dass die Trennwand 8 von den Rückenlehnen 24 des ersten und des zweiten Sitzes 16, 18 getrennt ist und sich somit unabhängig bewegen kann. Die genauen Betriebsmodi werden später näher beschrieben, aber in dieser Phase wird angemerkt, dass die Bereitstellung einer Trennwand 8, die unabhängig von den Sitzen 16, 18, 20 zusammengeklappt werden kann, die Vielseitigkeit der Sitzanordnung 1 erhöht. Diese Konfiguration gestattet beispielsweise, dass die Trennwand 8 als eine Grundlage für die Bewegung der Sitzrückenlehnen 24 verwendet wird, was hinsichtlich ihrer bzw. ihres relativ großen Größe bzw. Gewichts, die/das sich aus dem erhöhten Komfortniveau, zu dessen Bereitstellen sie konzipiert sind, ergibt, hilfreich ist. Diese Anordnung gestattet ebenfalls, dass die Trennwand 8 weiterhin den Laderaum 4 vom Fahrgastraum 2 trennt, während die Positionen der Rückenlehnen 24 eingestellt werden.
  • In der in 5 gezeigten, teilweise zusammengeklappten Konfiguration befindet sich der erste Sitz 16 in einer zusammengeklappten Konfiguration, sodass seine Rückenlehne 24 auf seinem entsprechenden Sitzpolster 22 ruht. Der mittlere Sitz 20 und der zweite Sitz 18, d. h. der größere Abschnitt 17a, befinden sich in einer nicht zusammengeklappten Standardkonfiguration. In dieser Konfiguration ist der entsprechende kleinere Abschnitt 19a der Trennwand 8 nach vorn zusammengeklappt, um auf der Rückenlehne 24 zu liegen, sodass die erste Fläche 10 des kleineren Abschnitts 19a der Trennwand 8 im Allgemeinen dem Boden des Fahrgastraums 2 zugewandt ist und die zweite Fläche 12 des kleineren Abschnitts der Trennwand 8 im Allgemeinen dem Dach des Fahrgastraums 2 zugewandt ist. Die teilweise zusammengeklappte Konfiguration gestattet es, dass eine lange Ladung 32 von dem Fahrzeug 6 transportiert werden kann, während sie dem zweiten Sitz 18 und dem mittleren Sitz 20 gestattet, Fahrgäste zu transportieren.
  • Die Sitzanordnung 1 ist in 6 in einer vollständig zusammengeklappten Konfiguration gezeigt, in der beide Rückenlehnen 24 und die Armlehne 30 um die Klappachse 33 nach vorn zusammengeklappt sind, sodass jede Rückenlehne 24 und die Armlehne in ihr jeweiliges Polster 22, 28 eingreift. In der vollständig zusammengeklappten Konfiguration sind sowohl der kleinere als auch der größere Abschnitt der Trennwand 8 nach vorn zusammengeklappt, um auf den Rückenlehnen 24 und der Armlehne 30 zu liegen, sodass die erste Fläche 10 der Trennwand 8 im Allgemeinen dem Boden des Fahrgastraums 2 zugewandt ist und die zweite Fläche 12 im Allgemeinen dem Dach des Fahrgastraums 2 zugewandt ist. Die vollständig zusammengeklappte Konfiguration gestattet, dass eine größere Last (nicht gezeigt) von dem Fahrzeug 6 transportiert werden kann.
  • 7a bis 7e sind Seitenansichten des ersten Sitzes 16 der Sitzanordnung 1 und zeigen eine Trennwandbaugruppe 34, in welche die Trennwand 8 eingebunden ist. Jede der 7a bis 7e zeigt die Trennwandbaugruppe 34 und den Sitz 16 in aufeinander folgenden Bewegungsphasen, während derer der Sitz 16 und die Trennwandbaugruppe 34 unter der Steuerung des Steuerungssystems 3 zusammengeklappt werden.
  • Die Trennwandbaugruppe 34 umfasst eine obere Stützstruktur 38 und eine untere Stützstruktur 40, wobei die untere Stützstruktur 40 mit der oberen Stützstruktur 38 durch eine schwenkbare Verbindung 55 verbunden ist.
  • Die obere Stützstruktur 38 umfasst die Trennwand 8 und eine Trennwandhalterung 46, an welcher die Trennwand 8 montiert ist.
  • Das Sitzpolster 22 ist an der unteren Stützstruktur 40 befestigt. Konkret umfasst das Polster 22 gegenüberliegende, seitlich herausragende hintere Stifte 60 in Richtung der Rückseite des Polsters 22, die zur linearen seitlichen Bewegung in Schlitzen 62 der unteren Stützstruktur 40 aufgenommen werden, und es ist mit einem Paar schwenkbarer Stützarme 64 der unteren Stützstruktur 40 in Richtung der Vorderseite des Polsters 22 gekoppelt, wobei ein Stützarm 64 an jeder Seite des Polsters 22 befestigt ist.
  • Jeder Stützarm 64 koppelt an das Sitzpolster 22 durch einen seitlich hervorstehenden vorderen Stift 66 an, der in einem Polsterschlitz 68 aufgenommen wird, der in einem Unterteil 70 des Sitzpolsters 22 ausgebildet ist.
  • Diese Anordnung stellt zwei Modi einer Vor-und-Zurück-Bewegung für das Sitzpolster 22 bereit: einen ersten Modus, in dem die Stützarme 64 schwenken, während die vorderen Stifte 66 an festen Positionen in ihren jeweiligen Polsterschlitzen 68 verbleiben, um das Sitzpolster 22 in einer bogenförmigen Vorwärtsbewegung zu bewegen, die das Sitzpolster 22 zu einem gewissen Grad anhebt; und einen zweiten Modus, in dem die hinteren und vorderen Stifte 60, 66 in ihren jeweiligen Schlitzen 62, 68 gleiten, während die Stützarme 64 stationär gehalten werden, was eine rein lineare Bewegung des Polsters 22 ergibt. Das Bereitstellen von zwei Bewegungsmodi stellt eine größere Flexibilität beim Konfigurieren des Sitzpolsters 22 für den Komfort bereit. Die in 7a bis 7e gezeigte Abfolge des Zusammenklappens verwendet den ersten Bewegungsmodus, doch versteht es sich, dass der zweite Bewegungsmodus für einen Vorgang des Zusammenklappens gleichermaßen zweckmäßig sein kann.
  • Die Rückenlehne 24 ist schwenkbar an einem Schwenkelement 92 montiert, das mit der Achse 33, um welche die Rückenlehnen 24 schwenken, fluchtet. Das Schwenkelement 92 wird wiederum von einer Rückenlehnenhalterung 93 getragen, die schwenkbar an der schwenkbaren Verbindung 55 montiert ist. Das Schwenkelement 92 gestattet, dass der Winkel der Rückenlehne 24 bezogen auf das Sitzpolster 22 von einem Fahrgast für den Komfort geändert wird. Die Rückenlehnenhalterung 93 kann bezogen auf die schwenkbare Verbindung 55 schwenken, um die Rückenlehne 24 bezogen auf die Trennwandbaugruppe 34 zu bewegen, wodurch eine weitere Flexibilität beim Neupositionieren der Rückenlehne 24 für den Komfort erzeugt wird. Gleichermaßen gestattet ein Koppeln der Rückenlehne 24 mit der schwenkbaren Verbindung 55 durch die Rückenlehnenhalterung 93 der Rückenlehne 24, gemeinsam mit der Trennwand 8 um die schwenkbare Verbindung herum zusammengeklappt zu werden.
  • 7a zeigt die Rückenlehne 24 in einer vorderen Position, in der ein Leerraum 94 zwischen der Rückenlehne 24 und der Trennwand 8 definiert wird. Das Schwenkelement 92 wird in 7a bis 7e nicht aus seiner hinteren Position verschoben.
  • Indem sie gestattet, dass die Rückenlehne 24 schwenkt und sich unabhängig von der Trennwand 8 vor und zurück bewegt, gestattet die in 7 gezeigte Anordnung einem Fahrgast, den ersten Sitz 16 zu seinem Komfort zu gestalten, ohne den Laderaum 4 zu beeinträchtigen, der von der Trennwand 8 umschlossen bleibt.
  • Eine Umgestaltung der Sitzanordnung 1 zwischen der nicht zusammengeklappten Standardkonfiguration und der zusammengeklappten Konfiguration kann unter Verwendung des Steuerungssystems 3 aktiviert werden. In dieser Hinsicht umfasst das Steuerungssystem 3 einen oder mehrere Schalter, die einen Satz von Elektromotoren steuern (in 19 gezeigt), die wiederum die Bewegung von jeweiligen Komponenten der Rücksitzanordnung 1 bewirken. Das Drücken eines Schalters generiert ein elektronisches Anforderungssignal, das das Steuerungssystem 3 dazu aktiviert, eine entsprechende Bewegung durch ein angemessenes Betreiben der Elektromotoren durchzuführen.
  • In diesem Beispiel ergreift das Steuerungssystem 3 bei der Aktivierung des Steuerungssystems 3 durch einen entsprechenden Schalter, der das Zusammenklappen der Sitzanordnung 1 steuert, geeignete Maßnahmen. Konkret kehrt das Schwenkelement 92, falls es verschoben wird, in eine rückwärtige Position zurück, und die Rückenlehne 24 lehnt sich automatisch in eine rückwärtige Position zurück, in welcher der Leerraum 94 beseitigt wird und die Rückenlehne 24 sich an der Trennwand 8 anlegt, wie in 7b gezeigt. Die anliegende Position ist eine Ausgangsposition, welche die Rückenlehne 24 einnehmen kann, um zu gewährleisten, dass sich die Trennwandbaugruppe 34 in der ordnungsgemäßen Position befindet, um von der nicht zusammengeklappten Konfiguration in die zusammengeklappte Konfiguration umgestaltet zu werden. Dies stellt dem Steuerungssystem 3 einen Ausgangsbezugspunkt bereit, von dem aus die Zusammenklappbewegung des Sitzes 16 und der Trennwandbaugruppe 34 zu steuern sind, und sichert somit einen Abschluss des Zusammenklappens in der ordnungsgemäßen Position zu.
  • In ähnlicher Weise kann das Sitzpolster 22 ebenfalls in eine anfängliche, rückwärtige Position zurückkehren, die der in 7b gezeigten Position entspricht, wenn das Sitzpolster 22 vor seiner Ausgangsposition liegend positioniert ist, wenn das Zusammenklappen aktiviert wird.
  • Unter Verwendung der Stift-und-Schlitz-Anordnung kann das Sitzpolster 22 durch Drehen der Stützarme 64 in Vorwärtsrichtung bezogen auf die untere Stützstruktur 40 nach vorn bewegt werden, wie in 7c gezeigt. Wie vorstehend angemerkt, entspricht dies dem ersten Bewegungsmodus für das Sitzpolster 22.
  • Die vordere Position des Sitzpolsters 22 stellt weiteren Raum bereit - angezeigt durch den schattierten Bereich 96 in 7c - in den die Rückenlehne 24 hinein schwenken kann. Ohne das Vorwärtsverschieben des Polsters 22 würde das Polster 22 ein Hindernis für die Schwenkbewegung der Rückenlehne 24 darstellen. Dementsprechend stellt der schattierte Bereich 96 eine erste Kollisionszone 96 dar, in welcher, wenn sich das Polster 22 innerhalb der ersten Kollisionszone 96 befinden würde, ein Versuchen des Zusammenklappens der Rückenlehne 24 eine Kollision zwischen der Rückenlehne 24 und dem Polster 22 verursachen würde.
  • 7d stellt den Sitz 16 und die Trennwandbaugruppe 34 in einer Zwischenphase zwischen der nicht zusammengeklappten Konfiguration und der zusammengeklappten Konfiguration dar, wie sie gemeinsam um die schwenkbare Verbindung 55 schwenken, und 7e stellt die Komponenten des größeren Abschnitts der Trennwandbaugruppe 34 in der zusammengeklappten Konfiguration dar, sobald der Vorgang des Zusammenklappens abgeschlossen ist. In der zusammengeklappten Konfiguration füllt ein Abschnitt der Rückenlehne 24 den in 7c gezeigten schattierten Bereich 96.
  • Wie 8 bis 10 darstellen, wird bei einigen Anordnungen das mittlere Polster 28 bewegt, wenn sich die Armlehne 30 aus der verstauten Konfiguration in die ausgefahrene Konfiguration neu positioniert.
  • 8 zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels für den mittleren Sitz 20 der Sitzanordnung 1 mit der Armlehne 30 in der verstauten Konfiguration. Die Armlehne 30 ist auf einem Zapfen 116 montiert, der der Armlehne 30 ermöglicht, zwischen der verstauten Konfiguration und der ausgefahrenen Konfiguration zu schwenken. In der verstauten Konfiguration sind die Armlehne 30 und das mittlere Polster 28 im Allgemeinen jeweils an den Rückenlehnen 24 und den Sitzpolstern 22 (in 9 und 10 gezeigt) an beiden Seiten der Armlehne 30 und des mittleren Polsters 28 ausgerichtet, sodass der mittlere Sitz 20 als ein Fahrgastsitz verwendet werden kann.
  • 9 und 10 zeigen ein Beispiel für die Sitzanordnung 1 mit der Armlehne 30 in der ausgefahrenen Konfiguration. 9 ist eine Seitenansicht des mittleren Sitzes 20, wohingegen 10 eine Perspektivansicht ist, die auch die Rückenlehnen 24 und die Sitzpolster 22 des ersten und zweiten Sitzes 16, 18 angrenzend an den mittleren Sitz 20 zeigt.
  • Die Sitzanordnung 1 in der dargestellten Ausführungsform ist angeordnet, um die Position des mittleren Polsters 28 zu ändern, wenn die Armlehne 30 zwischen der verstauten Konfiguration und der ausgefahrenen Konfiguration wechselt. Das mittlere Polster 28 dreht um einen mittleren Polsterzapfen 135. Alternativ dazu kann das mittlere Polster 28 auf einer bewegbaren Befestigung montiert sein, die angeordnet ist, das mittlere Polster 28 neu zu positionieren, wenn die Armlehne 30 zwischen der verstauten Konfiguration und der ausgefahrenen Konfiguration wechselt.
  • Die Armlehne 30 dreht sich nach vorn um den Zapfen 116, wenn sie sich von der verstauten Konfiguration in die ausgefahrene Konfiguration bewegt. Zur gleichen Zeit oder vorher sinkt das mittlere Polster 28 in eine abgesenkte Position, so dass eine Aussparung zwischen den Sitzpolstern 22 ausgebildet wird, um die Armlehne 30 aufzunehmen, was der Armlehne 30 gestattet, die Sitzpolster 22 zu überlappen, , um eine bequeme Armlehnenposition zu erreichen, was durch den schraffierten Bereich 136 dargestellt ist und wodurch das visuelle Erscheinungsbild einer Armlehne ermöglicht wird, die vollständig in die angrenzenden Sitze integriert ist.
  • Ein solches integriertes Erscheinungsbild nach der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist am besten in 10 zu sehen. Wie gezeigt, ist ein Abschnitt der Armlehne 30 zwischen den Sitzpolstern 22 des ersten Sitzes 16 und des zweiten Sitzes 18 angeordnet, was das Erscheinungsbild verleiht, dass die Armlehne 30 eine Einheit mit den Sitzen 16, 18 bildet.
  • 11 zeigt ein Beispiel für die Armlehne 30 in der ausgefahrenen Konfiguration und in einer offenen Konfiguration, in der ein Deckel 72 der Armlehne 30 offen ist. Dies stellt einen Zugang zu einem innenliegenden Fach 76 bereit, das innerhalb der Armlehne unter dem Deckel 72 definiert ist und das in dem dargestellten Beispiel Becherhalter 74 umfasst, die durch zylindrische, in einem Unterteil des Fachs 76 ausgebildete Aussparungen definiert sind. Um das Fach 76 freizulegen, wird der Deckel 72 der Armlehne 30 aus einer geschlossenen Konfiguration, in der der Deckel 72 im Allgemeinen bündig mit einer oberen Fläche der Armlehne 30 ist, in eine im Allgemeinen aufrechte Ausrichtung wie in 11 gezeigt geschwenkt, die eine offene Konfiguration für den Deckel 72 definiert.
  • In der in 11 dargestellten Ausführungsform umfasst die Armlehne 30 ferner eine einziehbare Abdeckung 75, die horizontal über die Becherhalter 74 hinweg in eine geschlossene Konfiguration gleiten kann, wenn diese nicht in Verwendung sind, und in den Körper der Armlehne 30 und in eine offene Konfiguration eingezogen werden kann, wenn ein Zugang zu den Becherhaltern 74 erforderlich ist. Die Bewegung der einziehbaren Abdeckung 75 zwischen ihrer offenen und geschlossenen Konfiguration kann durch einen Motor der einziehbaren Abdeckung angetrieben werden, der innerhalb der Armlehne 30 angeordnet ist.
  • Wenn ein Versuch unternommen wird, die einziehbare Abdeckung 75 zu schließen, während sich ein Becher oder ein anderes Objekt in einem der Becherhalter 74 befindet, trifft die einziehbare Abdeckung 75 auf Widerstand, wenn sie in den Becher oder das andere Objekt eingreift. Dieser Widerstand kann als ein Klemmzustand detektiert werden (der z. B. anzeigt, dass ein Objekt zwischen der sich bewegenden einziehbaren Abdeckung 75 und einer anderen Komponente eingeschlossen ist), woraufhin die Bewegung der einziehbaren Abdeckung 75 in Reaktion darauf abgebrochen und/oder automatisch umgekehrt werden kann.
  • 12 zeigt ein Beispiel des zweiten Sitzes 18 der Sitzanordnung 1 in einer zurückgelehnten Konfiguration. In der zurückgelehnten Konfiguration wird die Rückenlehne 24 nach hinten in Eingriff mit der Trennwand 8 geschwenkt, während das Polster 22 unter Verwendung des ersten Bewegungsmodus nach vorn bewegt wird, sodass es bezogen auf seine Standardkonfiguration vorn und leicht angehoben positioniert wird. Diese Konfiguration der Rückenlehne 24 und des Polsters 22 entspricht der von 7c. In diesem Fall wird die Konfiguration jedoch nicht als eine Vorstufe zum Zusammenklappen angenommen, sondern stellt eine Konfiguration dar, die konzipiert ist, maximalen Komfort bereitzustellen.
  • Wie 12 zeigt, umfasst die Wadenstütze 27 eine Stützstruktur, die schwenkbare Arme 78 umfasst, die befestigt und um einen Zapfen 81 bezogen auf die untere Stützstruktur 40 der Trennwandbaugruppe 34 des zweiten Sitzes drehbar sind. Die Wadenstützenarme 78 tragen ein Wadenstützenpolster 80, das entlang der Arme 78 linear verschiebbar ist, sodass das Wadenstützenpolster 80 hin zu oder weg von dem Zapfen 81 bewegt werden kann, der unter dem Polster 22 des zweiten Sitzes 18 angeordnet ist. Das Wegbewegen des Wadenstützenpolsters 80 von dem Zapfen 81 und somit weg von dem Sitzpolster 22 wird nachfolgend als Ausziehen der Wadenstütze 27 bezeichnet, wohingegen das Schwenken der Wadenstützenarme 78 als Neigen oder Schwenken der Wadenstütze 27 bezeichnet wird.
  • Wenn sich der zweite Sitz 18 in einer solchen zurückgelehnten Konfiguration befindet, wird die Wadenstütze 27 geschwenkt und in eine ausgefahrene Konfiguration ausgezogen, wie in 12 gezeigt, in der das Wadenstützenpolster 80 positioniert wird, um einem Insassen des zweiten Sitzes 18 eine Beinstütze bereitzustellen. Das Verfahren, durch das die Wadenstütze ausgefahren wird, wird nachstehend Bezug nehmend auf 14 näher beschrieben.
  • Um ein Ausfahren der Wadenstütze 27 zu ermöglichen, kann, wie in 12 gezeigt, ein Beifahrersitz 82 des Fahrzeugs 6 in eine zusammengeklappte Konfiguration bewegt werden, falls dieser unbelegt ist. Die zusammengeklappte Konfiguration des Vordersitzes 82 entspricht im Allgemeinen der zusammengeklappten Konfiguration eines Rücksitzes 16, 18, wie vorstehend Bezug nehmend auf 7e beschrieben. Konkret wird eine Rückenlehne 84 des Vordersitzes 82 nach vorn in Eingriff mit einem Polster 86 des Vordersitzes 82 geschwenkt.
  • Eine Kopfstütze 88 des Vordersitzes 82 ist in einer Standardkonfiguration in 12 gezeigt, doch die Kopfstütze 88 kann sich gegebenenfalls nach vorn neigen, um ein Aufprallen auf ein Armaturenbrett des Fahrzeugs 6 zu vermeiden.
  • Das Bewegen des Vordersitzes 82 in die zusammengeklappte Konfiguration gewährleistet, dass kein Teil des Vordersitzes 82 in eine zweite Kollisionszone 98 fällt, die in 12 durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Die zweite Kollisionszone 98 stellt einen Bereich dar, innerhalb dessen sich die Wadenstütze 27 während ihres Ausfahrens bewegt, und in welchem somit eine Kollision zwischen der Wadenstütze 27 und dem Vordersitz 82 auftreten könnte, falls sich während eines solchen Ausfahrens der Wadenstütze 27 eine Komponente des Vordersitzes 82 innerhalb der zweiten Kollisionszone 98 befindet.
  • Obwohl der in 12 gezeigte Vordersitz 82 den Sitzen 16, 18 der Rücksitzanordnung 1 strukturell ähnlich ist, versteht es sich, dass der Vordersitz 82 anders konstruiert sein kann. Insbesondere wird angemerkt, dass, obwohl der in 12 gezeigte Vordersitz 82 eine Trennwand 100 und eine Rückenlehne 84 aufweist, die Rückenlehne 84 und die Trennwand 100 im Gegensatz zu den Sitzen 16, 18 der Rücksitzanordnung 1 nicht trennbar sind. Somit wirkt die Trennwand 90 lediglich als eine schützende Rückseite für die Rückenlehne 84 des Vordersitzes 82.
  • 12 stellt ebenfalls dar, wie eine Anzeigevorrichtung, beispielsweise eine Unterhaltungsvorrichtung wie etwa der an die Rückseite der Rückenlehne 84 des Vordersitzes 82 montierte Bildschirm 102, sich neigt, um ein Zusammenklappen des Vordersitzes 82 auszugleichen. Wie aus 12 deutlich wird, wird der Bildschirm 102 in einer aufrechten Position gehalten, obwohl die Rückenlehne 84 des Vordersitzes 82 nach vorn geschwenkt wird. 13 zeigt den Vordersitz 82 in einer anderen Konfiguration, bei der sich die Rückenlehne 84 in einer Zwischenphase des Zusammenklappens befindet und der Bildschirm 102 wieder im Allgemeinen vertikal ausgerichtet ist.
  • Ein Einstellen des Winkels des Bildschirms 102 bezogen auf die Rückenlehne 84, um eine im Wesentlichen konstante Ausrichtung bezogen auf einen Boden des Fahrzeugs 6 beizubehalten, gewährleistet, dass der Bildschirm 102 durch einen Insassen des zweiten Sitzes 18 gut sichtbar bleibt, wenn die Konfiguration des Vordersitzes 82 geändert wird. Obwohl der Bildschirm 102 sowohl in 12 als auch in 13 als im Allgemeinen vertikal gezeigt ist, kann alternativ dazu die Position des Bildschirms 102 gesteuert werden, sodass er jederzeit hin zur Kopfstütze 26 des zweiten Sitzes 18 ausgerichtet sein kann, wodurch der Blickwinkel für einen Insassen des zweiten Sitzes 18 optimiert wird. In einer weiteren Alternative kann die Ausrichtung, in der der Bildschirm 102 gehalten wird, von einem Benutzer einstellbar sein, beispielsweise über eine Schnittstelle wie etwa ein Infotainmentsystem.
  • Der Bildschirm 102 wird von einer Bildschirmhalterung 104 getragen, die bezogen auf die Rückenlehne 84 des Vordersitzes 82 schwenkbar ist. Der Bildschirm 102 kann für größere Flexibilität in der Bewegung auch bezogen auf die Halterung schwenken, beispielsweise, um eine lineare Bewegung des Bildschirms 102 bezogen auf die Rückenlehne 84 des Vordersitzes 82 zu ermöglichen. Eine Schwenkbewegung der Bildschirmhalterung 104 und/oder des Bildschirms 102 bezogen auf die Bildschirmhalterung 104 wird durch einen oder mehrere Bildschirmmotoren angetrieben, die in die Bildschirmhalterung 104 und/oder die Rückenlehne 84 des Vordersitzes 82 integriert sind.
  • Ein in den Vordersitz 82 eingebetteter Sensor 83 stellt ein Signal bereit, das eine Position der Rückenlehne 84 des Vordersitzes anzeigt. Die Position der Rückenlehne 84 des Vordersitzes kann ihre Ausrichtung sowie ihre längsgerichtete Position innerhalb des Fahrzeugs 6 umfassen, unter Beachtung dessen, dass die Position des Vordersitzes 82 vor und zurück wie üblich einstellbar ist.
  • Das Signal, das die Position des Vordersitzes 82 anzeigt, wird an das Steuerungssystem 3 weitergeleitet und verwendet, um die korrekte Position für den Bildschirm 102 zu bestimmen. Die Position des Bildschirms 102 umfasst dessen auf die Rückenlehne 84 des Vordersitzes 82 bezogenen Winkel und gegebenenfalls eine Verschiebung des Bildschirms 102 von der Rückenlehne 84 des Vordersitzes 82 in Ausführungsformen, in denen die Bildschirmhalterung 104 konfiguriert ist, um den Bildschirm 102 hin zu und weg von der Rückenlehne 84 zu bewegen. Sobald die gewünschte Position bestimmt ist, betreibt das Steuerungssystem 3 die Motoren, die die Bewegung des Bildschirms 102 und der Bildschirmhalterung 104 steuern, um den Bildschirm 102 wie erforderlich zu positionieren.
  • Auf diese Weise arbeitet das Steuerungssystem 3, um die Position des Bildschirms 102 bezogen auf die Position der Rückenlehne 84 des Vordersitzes gemäß einer vordefinierten Beziehung zwischen dem Winkel des Bildschirms und dem Winkel der Rückenlehne einzustellen, um einen optimierten Blickwinkel für einen Insassen des zweiten Sitzes 18 beizubehalten, wenn der Vordersitz 82 umgestaltet wird.
  • 14 und 15 stellen jeweils schematisch beispielhafte aufeinander folgende Phasen der Ausfahr- und Einziehbewegung einer Wadenstütze 27 des zweiten Sitzes 18 dar.
  • In 14 wird eine Wadenstütze 27 von einer verstauten Konfiguration, in der sich die Wadenstütze 27 im Allgemeinen orthogonal zu einem Boden des Fahrgastraums 2 von einer Vorderkante eines Sitzpolsters 22 aus nach unten erstreckt, in eine ausgefahrene Konfiguration und eine ausgezogene Konfiguration ausgefahren, in der die Wadenstütze 27 den Beinen eines den zweiten Sitz 18 belegenden Fahrgasts eine Stütze bereitstellt. Bei einigen Ausführungsformen kann es sich beim Ausfahren und beim Ausziehen der Wadenstütze 27 um separate, unabhängige Vorgänge handeln. Somit verweisen die ausgefahrene Konfiguration und die verstaute Konfiguration nur auf die Ausrichtung der Wadenstütze 27 und nicht auf das Ausmaß, in dem sie ausgezogen wurde.
  • In der ausgefahrenen Konfiguration ist die Wadenstütze 27 um beispielsweise annähernd 15° bezogen auf eine horizontale Ebene geneigt, wohingegen sich die Wadenstütze 27 in der verstauten Konfiguration beispielsweise im Allgemeinen vertikal von der Kante des Sitzes 18 aus nach unten erstreckt.
  • Wenn die Wadenstütze 27 ausgezogen wird, wird das Wadenstützenpolster 80 durch eine lineare Bewegung entlang der Wadenstützenarme 78, die das Wadenstützenpolster 80 stützen, weg von dem Sitz 18 verschoben, sodass das Wadenstützenpolster 80 für maximalen Komfort unter den Waden der Beine des Fahrgasts angeordnet sein kann.
  • Es ist eventuell nicht möglich, die Wadenstütze 27 bis zu ihrer maximalen Ausdehnung auszuziehen, während sie sich in der verstauten Konfiguration befindet, da ein Versuch dessen dazu führen könnte, dass das Wadenstützenpolster 80 gegen den Boden des Fahrgastraums 2 prallt. Im Gegensatz dazu kann ein Ausziehen der Wadenstütze 27, nachdem sie in die ausgefahrene Konfiguration angehoben wurde und sie deshalb bereits potenziell die Beine des Fahrgasts stützt, dem Fahrgast Unbehagen verursachen. Dementsprechend kann die Wadenstütze 27 in Phasen ausgefahren und ausgezogen werden. 14 zeigt eine von vielen möglichen Implementierungen.
  • In einer ersten Phase, die in 14 ganz oben gezeigt ist, befindet sich die Wadenstütze 27 in der verstauten Konfiguration. Wenn der Benutzer ein Ausfahren der Wadenstütze 27 anfordert, beispielsweise durch Drücken einer Taste in einem Benutzerschnittstellenbedienfeld der angrenzenden Fahrzeugtür, bewegt sich das Wadenstützenpolster 80 an den Wadenstützenarmen 78 nach unten in eine erste, fast ausgezogene Position, in der die Wadenstütze 27 ausgezogen ist, ohne auf den Boden des Fahrgastraums 2 zu prallen. Dieser Schritt ist als die zweite Phase von 14 gezeigt und reduziert jedes zusätzliche Ausziehen, das durchgeführt werden kann, sobald die Wadenstütze 27 angehoben wurde, und minimiert wiederum ein jegliches Unbehagen für den Benutzer. Bei einigen Ausführungsformen kann diese erste Position durch so weit wie mögliches Ausziehen der Wadenstütze 27, ohne dass diese auf den Boden des Fahrgastraums prallt, erreicht werden, um jedes weitere nachfolgende Ausziehen zu minimieren.
  • Es wird ebenfalls angemerkt, dass, wenn sich die Wadenstütze 27 in der verstauten Konfiguration befindet, das Wadenstützenpolster 80 unterhalb des Polsters 22 des zweiten Sitzes 18 positioniert werden und in die Unterseite oder die Vorderkante des Polsters 22 eingreifen kann. Dementsprechend bewegt der Schritt des Ausziehens der Wadenstütze 27 nach unten vor Beginnen, die Wadenstütze 27 zu neigen, das Wadenstützenpolster 08 aus dem Eingriff mit dem Sitzpolster 88 heraus und vermeidet somit eine Kollision zwischen den beiden während des nachfolgenden Schwenkens der Wadenstützenarme 78.
  • Als Nächstes schwenken die Wadenstützenarme 78 nach vorn hin zu einer zweiten Position, in welcher sie um beispielsweise annähernd 45° bezüglich der Horizontalen geneigt sind, wie bei der dritten Phase von 14 gezeigt. An dieser Stelle kann das Wadenstützenpolster 80 noch nicht in Kontakt mit den Beinen des Fahrgasts gekommen sein, und bei einigen Ausführungsformen kann für einen Fahrgast mit Beinen von zumindest durchschnittlicher Länge ausreichend Raum vor der Wadenstütze 27 verbleiben, um seine bzw. ihre Füße bequem auf dem Boden des Fahrgastraums 2 zu halten. In dieser zweiten Position ist vorgesehen, dass die Wadenstütze 27 die Beine des Fahrgasts noch nicht stützt, und somit verursacht ein weiteres Ausziehen der Wadenstütze 27 an dieser Stelle ein minimales Unbehagen. Weiterhin kann die Wadenstütze 27 ohne die Gefahr eines Aufpralls auf den Fahrgastraumboden weiter ausgezogen werden, wenn die Wadenstützenarme 78 in diesem Winkel ausgerichtet sind.
  • Die Wadenstütze 27 kann danach ihr Ausziehen in der vierten Phase beenden, indem sie sich in eine dritte Position bewegt, bevor sie schließlich die nach vorn schwenkende Bewegung der Arme 78 fortführt, um die Wadenstütze 27 in der fünften Phase in die ausgefahrene Konfiguration zu überführen.
  • Wie bereits angemerkt, ist die in 14 gezeigte Abfolge nur als ein Beispiel bereitgestellt und es sind viele Variationen möglich. Es ist ebenfalls möglich, die Arme 78 gleichzeitig mit dem Ausziehen der Wadenstütze 27 zu drehen, sodass das Ausfahren und das Ausziehen in einer einzigen durchgehenden Bewegung stattfinden.
  • 15 zeigt den umgekehrten Vorgang, nämlich eine Abfolge zum Einziehen, in welcher sich die Wadenstütze 27 aus einer ausgefahrenen und ausgezogenen Konfiguration in einen eingezogenen Zustand in der verstauten Konfiguration bewegt. Im Gegensatz zum Ausziehen der Wadenstütze 27, während sie die Beine eines Fahrgasts stützt, wird das Einziehen des Wadenstützenpolsters 80 hin zu dem ersten Sitz 16 während des Stützens der Beine bezüglich des Komforts als akzeptabel erachtet. Deshalb ist in dem in 15 dargestellten Beispiel der Vorgang zum Einziehen etwas einfacher als der in 14 dargestellte Vorgang zum Ausziehen, da er weniger Phasen umfasst.
  • Konkret weist die erste Phase des in 15 gezeigten Vorgangs zum Einziehen die Wadenstütze 27 in der ausgefahrenen und ausgezogenen Konfiguration auf, welche am Ende des Vorgangs zum Ausziehen von 14 den Abschluss bildete. Als Nächstes wird in der zweiten Phase das Wadenstützenpolster 80 zum zweiten Sitz 18 hin eingezogen und hält kurz vor Erreichen der Spitze der Wadenstützenarme 78 an, um ein Aufprallen auf das Polster 24 des zweiten Sitzes 18 zu vermeiden, welches die Drehung der Wadenstützenarme 78 behindern könnte.
  • In der dritten Phase werden die Wadenstützenarme 78 nach unten geschwenkt, um in eine vertikale Ausrichtung zurückzukehren, unter Beachtung dessen, dass das Wadenstützenpolster 80 in der zweiten Phase ausreichend eingezogen wurde, um einen Zusammenstoß mit dem Boden zu vermeiden. Der Vorgang zum Einziehen wird in der vierten Phase durch Hochziehen des Wadenstützpolsters 80 an den Wadenstützenarmen 78 abgeschlossen, um zu seiner ursprünglichen Position unterhalb des Polsters 24 des zweiten Sitzes 18 entsprechend der verstauten Konfiguration zurückzukehren.
  • Zusammenfassend kann die Rücksitzanordnung 1 Folgendes umfassen: eine zusammenklappbare Trennwand 8, zurücklehnbare Sitze 16, 18, ausfahrbare Wadenstützen 27, eine ausfahrbare Armlehne 30 und eine ausfahrbare Ski-Durchreiche 29. Das Positionieren der Komponenten der Sitzanordnung 1 in jede der vorstehend beschriebenen Konfigurationen ist unter Verwendung eines Systems von Motoren und zugehörigen Mechanismen automatisiert und wird durch das Steuerungssystem 3 gesteuert.
  • 16 bis 18 zeigen ein Beispiel für eine Kopfstütze 26 der Rücksitzanordnung 1 in weiteren Einzelheiten. Wie 16 zeigt, wird die Kopfstütze 26 von einem Paar von Kopfstützenträgern in Form von gekrümmten Kopfstützenstangen 108 getragen. Wenn sich die Kopfstütze 26 in einer im Allgemeinen aufrechten Konfiguration befindet, erstrecken sich die Kopfstützenstangen 108 zuerst von der Kopfstütze 26 aus nach unten und krümmen sich danach in einem im Allgemeinen kreisförmigen Bogen hin zu einer im Allgemeinen horizontalen Neigung bei ihrem geringsten Ausmaß. 17 zeigt, wie die Enden der Kopfstützenstangen 108 innerhalb von Hülsen 110 aufgenommen werden, die sich innerhalb einer Rückenlehne 24 eines Rücksitzes, in diesem Beispiel dem ersten Sitz 16, befinden.
  • Zurückkehrend zu 16 kann die Kopfstütze 26 zwischen der im Allgemeinen aufrechten Konfiguration und einer nach unten gewandten zusammengeklappten Konfiguration geneigt werden, beispielsweise um zu ermöglichen, dass die Kopfstütze 26 aus dem Weg geklappt wird, wenn der Sitz 16 in eine zusammengeklappte Konfiguration bewegt wird. Die Bewegung der Kopfstütze 26 zwischen der aufrechten und der zusammengeklappten Konfiguration kann von einem Kopfstützen-Neigungsmotor 112 angetrieben werden, der in die Rückenlehne 24 eingebettet ist und dazu fungiert, die Kopfstützenstangen 108 von der Rückenlehne 24 nach außen zu stoßen, was die Kopfstütze 26 veranlasst, sich aufgrund der Krümmung der Kopfstützenstangen 108 nach vorn zu neigen. Das Neigen der Kopfstütze 26 kann somit durch das Steuerungssystem 3 in Reaktion auf Anforderungen von einem Benutzer gesteuert werden, wie im Folgenden näher beschrieben wird.
  • Zusätzlich zu der Neigebewegung kann sich die Kopfstütze 26 sowohl vertikal als auch horizontal an den Kopfstützenstangen 108 bewegen, was eine weitere Flexibilität beim Umpositionieren der Kopfstütze 26 für den Komfort eines Benutzers bietet. Die vertikale und die horizontale Bewegung der Kopfstütze 26 an den Kopfstützenstangen 108 wird jeweils durch einen Kopfstützen-Vertikalmotor 118 und einen Kopfstützen-Horizontalmotor 120 bewirkt, die in die Kopfstütze 26 eingebettet sind, wie in 18 gezeigt. Der Betrieb der Kopfstützenmotoren 118, 120 kann wiederum durch das Steuerungssystem 3 in Reaktion auf Benutzeranforderungen gesteuert werden.
  • Elektrischer Strom wird an den Kopfstützen-Vertikalmotor 118 und an den Kopfstützen-Horizontalmotor 120 durch innerhalb einer der Kopfstützenstangen 108 geführte Verdrahtung gespeist. Die Kopfstützenstange 108, welche die Verdrahtung enthält, umfasst wiederum einen elektrischen Anschluss, der mit einem zusätzlichen Anschluss innerhalb der Hülse 110 der Rückenlehne 24 verbunden ist, innerhalb welcher die Kopfstützenstange 108 aufgenommen ist. Wenn dementsprechend die Kopfstützenstange 108 in ihre jeweilige Hülse 110 eingreift, sind der Kopfstützen-Vertikalmotor 118 und der Kopfstützen-Horizontalmotor 120 elektrisch an die Rückenlehne 24 und wiederum an das Steuerungssystem 3 angeschlossen und können somit gemäß Benutzeranforderungen angesteuert werden.
  • Der ausführliche Betrieb der Mechanismen zur Vertikal-, Horizontal- und Neigebewegung der Kopfstütze 26 ist bereits bekannt und bildet keinen Gegenstand dieser Erfindung, und wird somit hier nicht weiter beschrieben.
  • Es wird angemerkt, dass die Kopfstütze 26 von der Rückenlehne 24 manuell entfernt werden kann, wenn die Kopfstütze 26 in ihre zusammengeklappte Konfiguration geneigt wird. Zum Entfernen der Kopfstütze 26 muss ein Benutzer die Kopfstütze 26 anheben, um die Kopfstützenstangen 108 von der Rückenlehne 24 zurückzuziehen, während er einen Freigabeknopf an der Rückenlehne 24 drückt.
  • Es ist unerwünscht, den Kopfstützen-Neigungsmotor 112 anzutreiben, wenn die Kopfstütze 26 nicht vorhanden ist, da ein Antreiben des Motors 112 unter solchen Umständen ein nachfolgendes Wiedereinsetzen der Kopfstützenstangen 108 erschweren und demzufolge einen Wiedereinbau der Kopfstütze 26 verhindern kann. Wenn dementsprechend das Steuerungssystem 3 eine Anforderung empfängt, den Kopfstützen-Neigungsmotor 112 zum Neigen der Kopfstütze 26 anzutreiben, ist es erwünscht, zuerst sicherzustellen, ob die Kopfstütze 26 vorhanden ist.
  • Anordnungen aus dem Stand der Technik umfassen Mikroschalter innerhalb der Rückenlehne 24, um das Vorhandensein der Kopfstützenstangen 108 zu detektieren und somit ein unangemessenes Ansteuern des Kopfstützen-Neigungsmotors 112 zu verhindern. Diese Herangehensweise hat sich jedoch als unzuverlässig erwiesen.
  • Dementsprechend verwenden Ausführungsformen der Erfindung eine andere Herangehensweise, in der das Vorhandensein der Kopfstütze 26 unter Verwendung einer Plausibilitätsprüfung bestimmt wird, in welcher das Steuerungssystem 3 versucht, den Kopfstützen-Horizontalmotor 120 und/oder den Kopfstützen-Vertikalmotor 118, die innerhalb der Kopfstütze 26 angeordnet sind, anzutreiben, und einen Stromfluss an dem elektrischen Anschluss für den oder jeden Motor 118, 120 misst, um zu bestimmen, ob die Kopfstütze 26 vorhanden oder nicht vorhanden ist. Dieses Verfahren ist nachstehend Bezug nehmend auf 30 näher beschrieben, aber in dieser Phase wird angemerkt, dass diese Herangehensweise vorteilhaft gestattet, auf die Mikroschalter zu verzichten, während sie auch eine zuverlässigere Anzeige bereitstellt, ob die Kopfstütze 26 vorhanden ist.
  • Die zugrundeliegende(n) Struktur und Mechanismen der Sitzanordnung, die die vorstehend beschriebene automatisierte Umgestaltung ermöglichen, bilden keinen Gegenstand dieser Erfindung und werden somit nicht näher beschrieben, um ein Verunklaren der Erfindung zu vermeiden. Beispiele für Sitzbaugruppen, die diese Fähigkeiten aufweisen, sind näher in einigen der früheren Anmeldungen der Anmelderin, veröffentlicht unter GB2539501 , WO 2016/202732 und WO 2016/202733 , beschrieben.
  • 19 stellt jedoch schematisch eine beispielhafte Gruppe von Motoren dar, die in die Sitzanordnung 1 eingebunden sind, um einen Überblick über zumindest einige der Mittel bereitzustellen, durch welche die Sitzanordnung 1 umgestaltet wird.
  • Die Gruppe von Motoren umfasst ein Paar von Wadenstützenarmmotoren 130, jeweils einen für jede Wadenstütze. Die Wadenstützenarmmotoren 130 sind in der Lage, eine Drehkraft zum Bewirken der Drehung der Wadenstützenarme 78 zwischen der ausgezogenen und der verstauten Konfiguration bereitzustellen. Jeder Wadenstützenarmmotor 130 ist durch geeignete Verbindungen mit den Armen 78 seiner jeweiligen Wadenstütze 27 gekoppelt.
  • Ein jeweiliger Wadenstützenpolstermotor 132 ist unterhalb der Polster 22 des ersten und zweiten Sitzes 16, 18 positioniert. Jeder Wadenstützenpolstermotor 132 ist mit seiner jeweiligen Wadenstütze 27 durch geeignete Verbindungen gekoppelt, um eine Linearbewegung anzutreiben, um das Wadenstützenpolster 80 weg vom Polster 22 des jeweiligen Sitzes 16, 18 auszuziehen.
  • Zwei weitere Motoren sind unter jedem Polster 22 des ersten und des zweiten Sitzes 16, 18 eingebaut. Diese umfassen Polsterverschiebemotoren 134, die dazu konfiguriert sind, eine gleitende Vor-und-Zurück-Bewegung der Polster 22 im zweiten Bewegungsmodus anzutreiben, und Polsterkomfortmotoren 138, die arbeiten, um die Stützarme 64 zu drehen, um das Polster 22 im ersten Bewegungsmodus anzutreiben.
  • Der erste und der zweite Motor 140, 142 sind unterhalb des mittleren Polsters 28 angeordnet. Der erste mittlere Motor 140 ist konfiguriert, um das mittlere Polster in einer ruckartigen Bewegung anzutreiben, um das mittlere Polster 28 anzuheben und neu zu positionieren, wenn die Armlehne 30 verstaut wird. Der zweite mittlere Motor 142 stellt die entgegengesetzte Funktion bereit, um eine abtauchende Bewegung des mittleren Polsters 28 anzutreiben, um das mittlere Polster 28 in seine eingesenkte Position zu bewegen, wenn die Armlehne 30 ausgefahren wird. Bei einigen alternativen Ausführungsformen könnte alternativ dazu die Funktionalität des ersten und des zweiten mittleren Motors 140, 142 durch einen einzelnen Motor bereitgestellt werden.
  • Die Gruppe von Motoren umfasst ferner ein Paar von Rückenlehnenmotoren 144, jeweils einen für jede Rückenlehne 24, wobei die Rückenlehnenmotoren 144 angeordnet sind, eine Vorwärts- oder Rückwärtsschwenkbewegung der Rückenlehnen 24 zu veranlassen, sodass sich diese zwischen der zusammengeklappten, der zurückgelehnten und der Standardkonfiguration bewegen.
  • In ähnlicher Weise ist ein Paar von Trennwandmotoren 146 beinhaltet, um jeweilige Kräfte auf jede der Trennwände 8 auszuüben, um sie zwischen der zusammengeklappten, der zurückgelehnten und der Standardkonfiguration zu drehen. Die Trennwandmotoren 146 sind in diesem Beispiel identisch mit den Rückenlehnenmotoren 144, obwohl sie sich bei anderen Implementierungen unterscheiden können, beispielsweise, wenn unterschiedliche Drehmomentniveaus erforderlich sind, um die Rückenlehnen 24 und die Trennwand 8 zusammenzuklappen.
  • In den oberen Ecken der Sitzanordnung 1 umfasst jeder Sitz 16, 18 einen jeweiligen Trennwandaktuator 148, der bei Aktivieren betriebsfähig ist, die Trennwand 8 in ihrer Standardkonfiguration am Ort zu verriegeln. Dies gewährleistet, dass jede Trennwand 8 eng anliegend gehalten wird, wenn sich die Sitzanordnung 1 in der Standardkonfiguration befindet, wodurch sichere Trennwände 8 zwischen dem Fahrgastraum 2 und dem Laderaum 4 sowie eine sichere Grundlage für die Bewegung der Rückenlehnen 24 bereitgestellt und Schwingungen und damit eine Geräuschentwicklung minimiert werden, die durch die Trennwände 8 entstehen.
  • Das Ausfahren der Ski-Durchreiche 29 ist etwas einfacher als das anderer Komponenten der Sitzanordnung 1, da die Ski-Durchreiche 29 im Vergleich mit beispielsweise den Rückenlehnen und den Wadenstützen klein und leicht von Gewicht ist. Dementsprechend wird die Ski-Durchreiche 29 nicht unmittelbar von Elektromotoren bewegt, sondern steht statt dessen unter Federspannung und wird von einem Ski-Durchreichenaktuator 150 in ihrer geschlossenen, aufrechten Konfiguration gehalten. Der Ski-Durchreichenaktuator 150 wird von einem Ski-Durchreichenmotor 152 gesteuert, der Spannung auf einen Draht 154 aufbringt, um den Ski-Durchreichenaktuator 150 in seine offene Konfiguration zu bewegen. Der Ski-Durchreichenaktuator 150 kehrt in einen geschlossenen Zustand unter Federspannung zurück, wenn der Ski-Durchreichenmotor 152 die Spannung von dem Draht 154 löst.
  • Ein Bewegen des Ski-Durchreichenaktuators 150 in den offenen Zustand gibt die Ski-Durchreiche 29 frei, wodurch die Ski-Durchreiche 29 veranlasst wird zu schwenken und unter ihrer Federspannung nach vorn in ihre offene Konfiguration auszufahren. Sobald die Ski-Durchreiche 29 ausgefahren ist, löst der Ski-Durchreichenmotor 152 Spannung von dem Draht 154, um den Ski-Durchreichenaktuator 150 in den geschlossenen Zustand zurück zu führen, sodass er bereit ist, die Ski-Durchreiche 29 zu verriegeln, wenn sie nachfolgend manuell verstaut wird.
  • Es ist angemerkt, dass die Armlehne 30 bei 19 weggelassen wurde, jedoch ist der Armlehnenmotor 117, der die Schwenkbewegung der Armlehne 30 antreibt, in 9 schematisch dargestellt.
  • 20 stellt schematisch und in vereinfachter Form ein Beispiel für das Steuerungssystem 3 zum Steuern des Betriebs der in 19 gezeigten Gruppe von Motoren und wiederum der Bewegung der Komponenten der Sitzanordnung 1 dar.
  • In dem dargestellten Beispiel umfasst das Steuerungssystem 3 vier Steuerungsmodule, die durch einen Kommunikationsbus, wie etwa einen herkömmlichen Fahrzeug-CAN-Bus, der ein Fahrzeugnetzwerk 156 definiert, miteinander verbunden sind.
  • Ebenfalls am Netzwerk 156 befindet sich ein Eingabemodul 158, beispielsweise in Form eines Bildschirms eines Infotainmentsystems, das einem Benutzer ermöglicht, Steuerungsanforderungen einzugeben. Das Eingabemodul 158 kann mit dem Fahrzeugnetzwerk 156 wie üblich über einen Eingang 160 kommunizieren. Das Eingabemodul 158 kann beispielsweise von dem Fahrer des Fahrzeugs 6 betreibbar sein, beispielsweise einem Chauffeur, sodass der Fahrer jeden Sitz innerhalb des Fahrzeugs 6 vom Fahrersitz aus umgestalten kann.
  • In dem dargestellten Beispiel ist jedes Steuerungsmodul mit einem jeweiligen Sitz des Fahrzeugs 6 verbunden und kann physisch innerhalb desselben angeordnet sein. Die vier Steuerungsmodule in dem dargestellten Beispiel umfassen Folgende: ein Fahrersitzmodul (driver seat module - DSM) 162, das mit dem Fahrersitz verbunden ist; ein Beifahrersitzmodul (passenger seat module - PSM) 164, das mit dem Beifahrersitz 82 verbunden ist; ein linkes Rücksitzmodul (rear left seat module - RLSM) 166, das mit dem ersten Sitz 16 verbunden ist; und ein rechtes Rücksitzmodul (rear right seat module - RRSM) 168, das mit dem zweiten Sitz 18 verbunden ist.
  • Jedes Steuerungsmodul 162, 164, 166, 168 wiederum steht durch das Fahrzeugnetzwerk 156 in Kommunikation mit einem jeweiligen lokalen Schalterpaket 170. Jedes Schalterpaket 170 umfasst eine Gruppe von Schaltern, die beispielsweise in einer Tür installiert sind, die sich am nächsten zu dem jeweiligen Sitz befindet, was es einem Insassen des Sitzes ermöglicht, Steuerungsanforderungen zum Betätigen der jeweiligen Motoren der Sitzanordnung zu betreiben und somit den Sitz wie gewünscht zu bewegen.
  • Jedes der Steuerungsmodule 162, 164, 166, 168 weist eine Zuständigkeit für Bewegungen seines jeweiligen Sitzes in Reaktion auf Anforderungssignale auf, die durch das Fahrzeugnetzwerk 156 empfangen wurden. Jedes empfangene Anforderungssignal kann entweder durch eine Benutzerinteraktion mit dem Eingabemodul 158 oder mit einem Schalterpaket 170 oder durch eines der anderen Steuerungsmodule generiert werden. Das PSM 164 kann beispielsweise vom RRSM 168 während eines Vorgangs zum Zurücklehnen eine Anforderung zum Zusammenklappen nach vorn empfangen.
  • Jedes Steuerungsmodul weist auch einen Zugang zu Signalen 163s, 165s, 167s, 169s auf, die von Sensoren generiert wurden, die im Allgemeinen bei 163, 165, 167, 169 dargestellt sind, und die den Zustand von Komponenten des Fahrzeugs 6 anzeigen. Derartige Sensoren 163, 165, 167, 169 können an jeweiligen Komponenten des Fahrzeugs 6 befestigt oder in dieselben eingebettet sein und können angeordnet sein, um Signale 163s, 165s, 167s, 169s zu generieren, die beispielsweise eins oder mehrere aus Folgendem anzeigen: eine Position der Komponente; eine auf die Komponente aufgebrachte Last; Eingriff der Komponente mit einer anderen Komponente der Sitzanordnung; und ein Vorhandensein der Komponente in der Sitzanordnung. Signale, die beispielsweise das Vorhandensein von Objekten auf den Polstern 22, 28 des ersten, des zweiten oder des mittleren Sitzes 16, 18, 20 anzeigen, können von in das Polster 22, 28 des ersten, des zweiten oder des mittleren Sitzes 16, 18, 20 eingebetteten Sensoren generiert werden und über das Fahrzeugnetzwerk 156 an die Steuerungsmodule 162, 164, 166, 168 übertragen werden.
  • Die Signale 163s, 165s, 167s, 169s können Signale umfassen, die ein Versagen der zu betätigenden Komponente anzeigen, und können beispielsweise eine Messung einer Stromunterversorgung anzeigen.
  • Zusätzlich kann jedes Steuerungsmodul Signale, die den Zustand von Komponenten unter seiner Steuerung anzeigen, an die anderen Steuerungsmodule übertragen.
  • Dementsprechend weist jedes Steuerungsmodul einen Überblick über den Zustand verschiedener anderer Fahrzeugkomponenten auf und kann dies beim Implementieren von Steuerungsanforderungen berücksichtigen.
  • Die Steuerungsmodule 162, 164, 166, 168 des in 20 gezeigten Beispiels arbeiten jeweils gemäß einem jeweiligen Satz von Algorithmen, der von einem in einem nicht-transienten computerlesbaren Medium gespeicherten Computerprogrammprodukt definiert ist, wie allgemein bei 171 angezeigt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das computerlesbare Medium 171 als ein lesbares Speichermodul ausgeführt, das am Fahrzeugnetzwerk 156 gehostet ist, zu welchem jedes Steuerungsmodul 62, 164, 166, 168 Zugang hat. Bei anderen Ausführungsformen kann jedes Steuerungsmodul 162, 164, 166, 168 mit einem integrierten lokalen Speichermodul bereitgestellt werden, auf dem ein jeweiliges Computerprogrammprodukt gespeichert ist, um den Betrieb des Steuerungsmoduls 162, 164, 166, 168 zu steuern.
  • In dem dargestellten Beispiel steuert das RLSM 166 den Betrieb des Polsterverschiebemotors 134, des Rückenlehnenmotors 144, des Wadenstützenarmmotors 130 und des Wadenstützenpolstermotors 132, die im ersten Sitz eingebaut sind. Ferner steuert das RLSM 166 den in die Rückenlehne 24 des ersten Sitzes 16 eingebetteten Kopfstützenneigungsmotor 112 sowie den Kopfstützen-Horizontalmotor 120 und den Kopfstützen-Vertikalmotor 118 jeder Kopfstütze 26, die an der Rückenlehne 24 des ersten Sitzes 16 angebracht ist.
  • Auf ähnliche Weise steuert das RRSM 168 den Betrieb des Polsterverschiebemotors 134, des Rückenlehnenmotors 144, des Wadenstützenarmmotors 130, des Wadenstützenpolstermotors 132 und des Kopfstützenneigungsmotors 112, die im zweiten Sitz 18 installiert sind, sowie den Kopfstützen-Horizontalmotor 120 und den Kopfstützen-Vertikalmotor 118 jeder Kopfstütze 26, die an der Rückenlehne 24 des zweiten Sitzes 18 angebracht ist.
  • Zusätzlich können das RLSM 166 und das RRSM 168 jeweils Zuständigkeit für Komponenten jenseits derer, die mit ihrem jeweiligen Sitz verbunden sind, aufweisen.
  • Das RRSM 168 kann beispielsweise den Trennwandmotor 146 des zweiten Sitzes 16 sowie den ersten und den zweiten mittleren Motor 140, 142 und den Armlehnenmotor (in 19 nicht gezeigt) steuern, um das Zusammenklappen und Aufklappen des größeren Abschnitts 17 der Sitzanordnung 1 zu steuern. Um die Steuerungszuständigkeit über das System hinweg zu verteilen, kann das RLSM 166 den Betrieb des Trennwandmotors 146 des kleineren Abschnitts 19a der Trennwand und ebenfalls den Ski-Durchreichenaktuator 150 zum Betätigen der Ski-Durchreiche 29 steuern.
  • Ferner können das RLSM 166 und das RRSM 168 jeweils den Betrieb des Trennwandaktuators 148 steuern, der mit dem jeweiligen Sitz 16, 18 verbunden ist.
  • Das RLSM 166 und das RRSM 168 übertragen Zustandsaktualisierungen, die den Zustand jedes Motors unter ihrer Steuerung anzeigen, an das Fahrzeugnetzwerk 156, damit diese von den anderen Steuerungsmodulen ausgelesen werden.
  • Wie bereits angemerkt, würdigen Ausführungsformen der Erfindung, dass die Bewegung der Elemente der Sitzanordnung 1 sorgfältig gesteuert werden muss, um Zusammenstöße zwischen Komponenten zu vermeiden sowie ein Einklemmen von Objekten zu vermeiden. Verschiedene Bewegungsvorgänge einzelner Komponenten der Sitzanordnung 1 werden nun Bezug nehmend auf 21 bis 31 beschrieben.
  • Bevor diese Vorgänge konkret betrachtet werden, wird jedoch angemerkt, dass Ausführungsformen der Erfindung, allgemein ausgedrückt, Probleme während der Bewegung vermeiden, indem sie den Zustand anderer Fahrzeugkomponenten überprüfen, bevor eine Bewegung beginnt. Dies stellt eine ausgefeilte, präventive Herangehensweise an das Umgehen mit Gefahren für die Bewegung bereit, im Unterschied zu Anordnungen des Stands der Technik, die von Rückmeldungen abhängig sind, die Klemmungen oder andere Probleme betreffen, nachdem die Bewegung begonnen hat. Das Ergebnis besteht in einem intelligenten Steuerungssystem 3, das den Betrieb der Sitzanordnung 1 optimiert.
  • 21 zeigt ein Beispiel für ein Verfahren 180 zum Zusammenklappen des zweiten Sitzes 18 der Sitzanordnung 1 zusammen mit dessen zugehörigem Abschnitt der Trennwand 8. 22 entspricht im Allgemeinen 21, veranschaulicht jedoch Schritte des Verfahrens 180 zum Zusammenklappen in einem Gantt-Diagramm, um ein Beispiel für einen möglichen Zeitablauf der Abfolge darzustellen. Es wird angemerkt, dass 22 im Unterschied zu 21 Schritte zum Verstauen der Wadenstütze 27 als Teil des Ablaufs zum Zusammenklappen umfasst; das in 21 gezeigte Verfahren 180 geht davon aus, dass die Wadenstütze 27 bereits verstaut ist. Die folgende Beschreibung betrifft konkret das in 21 gezeigte Verfahren 180, doch der fachkundige Leser wird leicht das Gantt-Diagramm von 22 erfassen und in der Lage sein, es mit den Schritten des nachstehend ausgeführten Verfahrens 180 in Beziehung zu setzen.
  • Wie vorstehend angemerkt, wird dieses Verfahren 180 zum Zusammenklappen von dem RRSM 168 in Reaktion auf eine Anforderung gesteuert, die von einer Benutzerinteraktion mit dem Eingabemodul 158 oder mit einem Schalterpaket 170 generiert wird, beispielsweise dem in der an den zweiten Sitz 18 angrenzenden Fahrzeugtür installierten Schalterpaket 170, obwohl das Verfahren von jedem der Schalterpakete 170 gesteuert werden kann.
  • Im folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Sitzanordnung 1 bei der Standardkonfiguration beginnt, wobei die Armlehne 30 ausgefahren und die Wadenstütze 27 verstaut ist.
  • Im dargestellten Beispiel beginnt das Verfahren 180 zum Zusammenklappen damit, dass das RRSM 168 bei Schritt 182 Vorüberprüfungen durchführt, um zu bestimmen, ob eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
    • - die Ski-Durchreiche 29 ist ausgefahren, wie von einem Mikroschalter (nicht gezeigt) angezeigt, der mit der Ski-Durchreiche 29 beispielsweise über das RLSM 166 verbunden ist;
    • - der Deckel 72 der Armlehne 30 ist offen, beispielsweise in Reaktion auf ein Signal, das von einem in der Armlehne 30 installierten Sensor 169 generiert wurde;
    • - der zweite Sitz 18 ist belegt, beispielsweise durch Vergleichen einer auf das Sitzpolster 22 des zweiten Sitzes 18 aufgebrachten Last, wie von einem in das Polster 22 eingebetteten Sensor 169 angezeigt, mit einem Schwellenwert; oder
    • - der mittlere Sitz 20 ist belegt, beispielsweise durch Vergleichen einer auf das mittlere Polster 28 aufgebrachten Last, wie von einem in das mittlere Polster 28 eingebetteten Sensor 169 angezeigt, mit einem Schwellenwert.
  • Es versteht sich, dass es unerwünscht wäre, zu versuchen, den zweiten Sitz 18 zusammenzuklappen, wenn eine dieser Bedingungen zutrifft. Insbesondere würde ein Zusammenklappen des zweiten Sitzes 18 dem Insassen Unbehagen verursachen, wenn der zweite Sitz 18 oder der mittlere Sitz 20 belegt sind. Darüber hinaus ist es wahrscheinlich, dass unter diesen Umständen eine jegliche Anforderung zum Zusammenklappen durch einen Fehler generiert wurde, und idealerweise nicht befolgt werden sollte.
  • Wenn dementsprechend eine oder mehrere dieser Bedingungen als zutreffend erkannt werden, bestimmt das RRSM 168, dass es nicht möglich ist, den zweiten Sitz 18 zusammenzuklappen, und generiert bei Schritt 184 dazu einen Hinweis. Dieser Hinweis kann dem Benutzer beispielsweise über das Eingabemodul 158 signalisiert werden oder alternativ dazu kann der Hinweis an das Mobilgerät des Fahrers übertragen werden, um dem Fahrer durch eine kompatible Anwendung angezeigt zu werden. Der Hinweis kann dem Fahrer auch überhaupt nicht angezeigt werden und statt dessen nur intern als eine Steuervariable innerhalb des Steuerungssystems 3 verwendet werden.
  • Wenn keine dieser Bedingungen zutrifft, überprüft das RRSM 168 danach bei Schritt 186, ob ein Vorgang zum Zusammenklappen angefordert wurde, welcher Überprüfen auf eine Anforderung zum flachen Zusammenklappen im Fahrzeugnetzwerk 156 beinhaltet. Falls nicht, kehrt das Verfahren 180 zum Zusammenklappen zum anfänglichen Überprüfungsschritt zurück und fährt fort, die ersten beiden Schritte des Verfahrens 180 zu wiederholen, bis eine Anforderung zum Zusammenklappen detektiert wird oder bis eine der vorstehenden Bedingungen zutrifft.
  • Durch ein Durchführen der anfänglichen Überprüfungen vor Erfassen einer Anfrage, den zweiten Sitz 18 zusammenzuklappen, ist das Steuerungssystem 3 vorbereitet, auf derartige Anforderungen sofort zu reagieren. Dieses Prinzip gilt für die Vorüberprüfungen, die zu allen in 21 bis 30 gezeigten Verfahren gehören.
  • Sobald eine Anforderung zum Zusammenklappen detektiert wurde, sendet das RRSM 168 bei Schritt 188 eine Anforderung an das PSM 164, den Beifahrersitz 82 in eine sichere Position zu bewegen. Durch Bewegen des Beifahrersitzes 82 kann ein Zusammenstoß zwischen der Kopfstütze 26 des zweiten Sitzes 18 und der Rückenlehne 84 des Beifahrersitzes 82 beim Zusammenklappen des zweiten Sitzes 18 vermieden werden.
  • In dieser Hinsicht wird angemerkt, dass, wie es üblich ist, der Beifahrersitz 82 vor und zurück bewegbar und seine Rückenlehne 84 neigbar ist, um seinem Insassen Komfort bereitzustellen. Falls der Beifahrersitz 82 zu weit nach hinten positioniert und/oder zu weit geneigt ist, lässt er innerhalb des Fahrgastraums 2 nicht genügend Platz dafür, dass der zweite Sitz 18 zusammenklappen kann. Dies definiert eine zweite Kollisionszone 98, nämlich einen Bereich, den kein Teil des Vordersitzes 82 belegen sollte, um eine Kollision mit dem zweiten Sitz 18 während des Zusammenklappens zu vermeiden. Die sichere Position für den Beifahrersitz 82 ist als die hinterste Position definiert, die dem zweiten Sitz 18 genügend Platz lässt, um zusammenzuklappen, anders ausgedrückt die hinterste Position, die außerhalb der zweiten Kollisionszone 98 liegt. Auf diese Weise kann ein Unbehagen für einen Insassen des Beifahrersitzes 82 minimiert werden.
  • Nachdem die Anforderung übertragen wurde und, bei einigen Ausführungsformen, während sich der Beifahrersitz 82 in die sichere Position bewegt, überprüft das RRSM 168 bei Schritt 190, ob sich das Polster 22 des zweiten Sitzes 18 in der ersten Kollisionszone 96 befindet, nämlich in einer Konfiguration, in der das Polster 22 die Drehung der Rückenlehne 24 stören würde. Falls ja, wird der Polsterverschiebemotor 134 bei Schritt 192 betrieben, um das Polster 22 unter Verwendung seines zweiten Bewegungsmodus nach vorn zu schieben, und das Schwenkelement 92 wird gesteuert, um die Rückenlehne 24 wie erforderlich nach hinten zu bewegen, bis sie sichere Positionen erreichen, wie zuvor Bezug nehmend auf 7c beschrieben ist.
  • Wie im Gantt-Diagramm von 22 dargestellt, kann das RRSM 168 auch angeordnet sein, um zu überprüfen, dass sich die Wadenstütze 27 und die Kopfstütze 26 in ihren jeweiligen verstauten und zusammengeklappten Konfigurationen befinden, und falls nicht, den Wadenstützenarmmotor 130 und den Wadenstützenpolstermotor 132 zu betreiben, um die Wadenstütze 27 in ihre verstaute Position zu bewegen (beispielsweise wie vorstehend Bezug nehmend auf 15 beschrieben) und/oder den Kopfstützenneigungsmotor 112, den Kopfstützen-Horizontalmotor 120 und den Kopfstützen-Vertikalmotor 118 zu betreiben, um die Kopfstütze 26 in ihre zusammengeklappte Konfiguration zu bewegen.
  • Wieder Bezug nehmend auf 21, falls das Polster 22 des zweiten Sitzes 18 nicht in der ersten Kollisionszone 96 liegt oder sobald das Polster 22 und die Rückenlehne 24 in sichere Positionen bewegt worden sind, betreibt das RRSM 168 danach bei Schritt 194 den Armlehnenmotor 117, um die Armlehne 30 zu verstauen. Als Nächstes wird der erste mittlere Motor 140 bei Schritt 196 angesteuert, um eine ruckende Bewegung des mittleren Polsters 28 nach oben zu bewirken, sodass es im Wesentlichen auf gleicher Ebene mit den Polstern 22 des ersten und zweiten Sitzes 16, 18 zu liegen kommt.
  • Die Rückenlehne 24 des zweiten Sitzes 18 wird bei Schritt 198 danach zurückgelehnt, um in die Trennwand 8 hinter ihr einzugreifen. Wie bereits angemerkt, stellt dies eine konsistente und vorhersehbare Ausgangsposition für eine Bewegung zum Zusammenklappen der Rückenlehne 24 und die Trennwand 8 bereit, wodurch das Steuerungssystem 3 unterstützt wird.
  • Sobald die Rückenlehne 24 in die Trennwand 8 eingreift, wird der zugehörige Trennwandaktuator 148 bei Schritt 200 freigegeben. Das RRSM 168 überprüft danach bei Schritt 202, ob die Rückenlehne 24 und das Polster 22 des zweiten Sitzes 18 sichere Positionen erreicht haben und, falls nicht, wartet das RRSM 168, bis diese Bedingung erfüllt ist. Sobald die sicheren Positionen erreicht sind, betreibt das RRSM 168 bei Schritt 204 den Rückenlehnenmotor 144 und den Trennwandmotor 146, um die Trennwand 8 und die Rückenlehne 24 zusammenzuklappen, anders ausgedrückt, um die Trennwand 8 und die Rückenlehne 24 in die zusammengeklappte Konfiguration zu bewegen, wie in 7a bis 7e gezeigt.
  • Während der Bewegung zum Zusammenklappen überprüft das RRSM 168 bei Schritt 206 durchgängig auf Signale, die eine der folgenden Bedingungen anzeigen:
    • - dass die Bewegung zum Zusammenklappen von dem Benutzer abgebrochen wurde, entweder durch das Eingabemodul 158 oder das jeweilige Schalterpaket 170;
    • - ein Klemmzustand wurde detektiert, beispielsweise wie durch einen Anstieg des elektrischen Stroms angezeigt, der entweder von dem Rückenlehnenmotor 144 oder dem Trennwandmotor 146 gezogen wurde;
    • - der zweite Sitz 18 ist belegt, beispielsweise wie von einem in das Polster 22 eingebetteten Sensor angezeigt;
    • - ein Eingriff des Sitzgurtsystems des zweiten Sitzes 18;
    • - oder eine Belegung des mittleren Sitzes 20.
  • Wenn Signale anzeigen, dass eine dieser Bedingungen detektiert wurde, hält das RRSM 168 bei Schritt 208 in der Bewegung zum Zusammenklappen an und generiert einen Hinweis, dass das Zusammenklappen abgebrochen wurde. Dieser Hinweis wird an das Steuerungssystem 3 weitergegeben und wird durch das Eingabemodul 158 oder das Mobilgerät des Fahrers an den Benutzer wie ein Hinweis, der sich aus den Vorüberprüfungen ergibt, kommuniziert.
  • Das RRSM 168 kann danach die Bewegung zum Zusammenklappen umkehren, um die Trennwand 8 und die Rückenlehne 24 in ihre ursprünglichen Positionen zurückzuführen, oder kann auf ein Signal warten, das anzeigt, ob fortzufahren ist oder die Trennwand 8 und die Rückenlehne 24 in ihre ursprünglichen Positionen zurückzuführen sind. Anderenfalls überprüft das RRSM 168 bei Schritt 210, basierend auf den angezeigten Positionen des Rückenlehnenmotors 144 und des Trennwandmotors 146, ob die Bewegung zum Zusammenklappen abgeschlossen wurde. Wenn das Zusammenklappen nicht abgeschlossen wurde, wiederholt das RRSM 168 die Überprüfung auf eine der vorstehenden Bedingungen, die einen Abbruch des Zusammenklappens auslösen.
  • Wenn das Zusammenklappen abgeschlossen ist, beendet das RRSM 168 bei Schritt 212 den Betrieb des Rückenlehnenmotors 144 und des Trennwandmotors 146 und zeigt an, dass der zweite Sitz 18 zusammengeklappt ist, beispielsweise über das Infotainmentsystem. Damit endet das Verfahren 180.
  • Das vorstehende Verfahren geht davon aus, dass die Armlehne 30 ausgefahren ist, wenn der Vorgang zum Zusammenklappen angefordert wird, und merkt an, dass die Armlehne 30 standardmäßig ausgefahren ist. Wenn die Armlehne 30 verstaut ist, wenn das Zusammenklappen angefordert wird, kann natürlich auf die Schritte, die mit dem Verstauen der Armlehne 30 verbunden sind, verzichtet werden. Alternativ dazu kann eine Anforderung, die Armlehne 30 zu verstauen, immer noch ausgegeben werden, wird aber wirkungslos sein, da die Armlehne 30 bereits verstaut ist.
  • Es wird ebenfalls angemerkt, dass der Grund für das Gewährleisten, dass die Armlehne 30 verstaut ist, bevor der zweite Sitz 18 zusammengeklappt wird, darin besteht, dass bei dieser Ausführungsform die Armlehne 30 und der zweite Sitz 18 mechanisch derart verbunden sind, dass eine Bewegung der Armlehne 30 bezogen auf die Position des zweiten Sitzes 18 gesteuert wird. Eine alternative Weise, mit dieser Konfiguration zurechtzukommen, ist, die Armlehne 30 gleichzeitig mit dem Zusammenklappen des zweiten Sitzes 18 aufwärts zu treiben, sodass die Armlehne 30 bezogen auf das Sitzpolster 22 stationär bleibt.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann kein derartiges Erfordernis bestehen, die Position der Armlehne 30 bezogen auf den zweiten Sitz 18 zu steuern, in welchem Fall der zweite Sitz 18 zusammengeklappt werden kann, während die Armlehne 30 ausgefahren ist, und bei der Abfolge des Zusammenklappens kann wiederum auf die Schritte des Überprüfens und des Steuerns der Position der Armlehne 30 verzichtet werden.
  • 23 zeigt ein „Zurücklehnen-auf-Knopfdruck“-Verfahren 220, in dem der zweite Sitz 18 und der Vordersitz 82 in einem einzigen Vorgang, der über einen gesonderten Schalter in einem Schalterpaket 170, das mit dem zweiten Sitz 18 verbunden ist, aktiviert werden kann, aus ihren Standardkonfigurationen in die in 12 gezeigten Konfigurationen bewegt werden. Alternativ dazu kann das Verfahren 220 zum Zurücklehnen über eine andere Schnittstelle wie etwa das Eingabemodul 158 oder eine Mobilgeräteanwendung angefordert werden.
  • 24 ist ein Gantt-Diagramm, das Schritte des Verfahrens 220 zum Zurücklehnen von 23 zeigt, um einen möglichen Zeitablauf der Abfolge darzustellen. Die folgende Beschreibung betrifft konkret das in 21 gezeigte Verfahren 220, doch der fachkundige Leser wird leicht das Gantt-Diagramm von 22 erfassen und in der Lage sein, es mit den Schritten des nachstehend ausgeführten Verfahrens 220 in Beziehung zu setzen.
  • Da das Verfahren 220 zum Zurücklehnen sowohl den zweiten Sitz 18 als auch den Vordersitz 82 einbezieht, spielen sowohl das RRSM 168 und das PSM 164 beim Implementieren des Verfahrens 220 eine Rolle. Das RRSM kontrolliert die gesamte Steuerung des Verfahrens 220, sendet jedoch Anforderungen an das PSM 164, wenn Bewegungen des Vordersitzes 82 erforderlich sind.
  • Das Verfahren 220 zum Zurücklehnen beginnt damit, dass das RRSM 168 bei Schritt 222 überprüft, ob eine Anforderung zum Zurücklehnen des zweiten Sitzes 18 vorliegt. Wenn keine derartige Anforderung detektiert wird, wiederholt das RRSM 168 diesen Ausgangsschritt des Verfahrens, bis eine derartige Anforderung empfangen wird.
  • Sobald eine Anforderung zum Zurücklehnen empfangen wird, sendet das RRSM 168 bei Schritt 224 eine Anforderung an das PSM 164 nach einer Bestätigung, ob der Vordersitz 82 belegt ist. Das PSM 164 sammelt diese Informationen, beispielsweise durch Überprüfen von Signalen, die von einem Insassendetektionssystem oder von Sensoren 165 des Vordersitzes 82 empfangen wurden, und überträgt dementsprechend eine Reaktion an das RRSM 168. Das PSM 164 kann beispielsweise Signale, die anzeigen, dass eine Last auf das Polster 86 des Vordersitzes 82 aufgebracht wurde, mit einem Schwellenwert für eine Last vergleichen und bestimmen, dass der Vordersitz 82 belegt ist, wenn die angezeigte Last den Schwellenwert für eine Last überschreitet.
  • Wenn der Vordersitz 82 als nicht belegt erkannt wird, beispielsweise wenn die angezeigte Last auf dem Vordersitzpolster 86 unterhalb des Schwellenwerts für die Last liegt, sendet das RRSM 168 bei Schritt 226 eine Anforderung an das PSM 164, den Vordersitz 82 in seine verstaute Konfiguration zu bewegen, wie in 12 gezeigt.
  • Anderenfalls, wenn der Vordersitz 82 belegt ist, sendet das RRSM 168 bei Schritt 228 eine Anforderung an das PSM 164, den Vordersitz 82 in eine sichere Position zu bewegen. Die sichere Position ist eine Position, die dem zweiten Sitz 18 mehr Platz gewährt, um zurückgelehnt zu werden, ohne den Komfort des Insassen des Vordersitzes 82 zu gefährden. Die sichere Konfiguration kann beispielsweise nach sich ziehen, dass die Rückenlehne 84 des Vordersitzes 82 im Allgemeinen aufrecht ist und dass der Vordersitz 82 zu einem gewissen Grad nach vorn bewegt wird. Die genaue Art der sicheren Konfiguration ist gemäß den Vorgaben jedes Fahrzeugmodells und unter Berücksichtigung der Ergebnisse von Untersuchungen zum menschlichen Faktor anpassbar.
  • Sobald sich der Vordersitz 82 entweder in seiner sicheren Konfiguration oder in seiner verstauten Konfiguration befindet, beginnt das RRSM 168 bei Schritt 230 mit dem Umgestalten des zweiten Sitzes 18 in die in 12 gezeigte Konfiguration durch Betätigen des Polsterverschiebemotors 134, um das Polster 22 nach vorn zu schieben, des Rückenlehnenmotors 144, um die Rückenlehne 24 nach hinten zu neigen, und des Wadenstützenarmmotors 130, um die Wadenstütze 27 nach oben zu neigen. 24 zeigt den genauen Zeitablauf dieser Handlungen: Konkret bewegen sich das Polster 22 und die Rückenlehne 24 gleichzeitig, während das Neigen der Wadenstütze 27 begonnen wird, nachdem die Bewegung des Polsters 22 und der Rückenlehne 24 abgeschlossen ist.
  • Wie in 24 dargestellt und wie vorstehend Bezug nehmend auf 14 beschrieben, kann das RRSM 168 vor Betätigen des Wadenstützenarmmotors 130 zum Neigen der Wadenstütze 27 den Wadenstützenpolstermotor 132 betätigen, um das Wadenstützenpolster 80 nach unten auf den Wadenstützenarmen 78 in eine erste Position zu bewegen, um eine Kollision zwischen der Wadenstütze 27 und dem Sitzpolster 22 zu vermeiden, wenn die Wadenstütze 27 aufwärts geneigt wird.
  • Während das Neigen der Wadenstütze 27 vorgenommen wird, überprüft das RRSM 168 fortwährend den Winkel, in dem die Wadenstütze 27 ausgerichtet ist, wie von einem Sensor 169 angezeigt, der mit dem Wadenstützenarmmotor 130 verbunden ist. Der momentane Wadenstützenwinkel wird bei Schritt 232 mit einem Schwellenwert verglichen, der im Allgemeinen einem Winkel entspricht, bei dem die Wadenstütze 27 sicher ausgezogen werden kann, ohne ein Risiko einzugehen, gegen den Boden des Fahrzeugs 6 oder eine Komponente des Vordersitzes 82 zu prallen. Dieser Schwellenwert kann beispielsweise als ein Winkel oder als ein Verhältnis des gesamten Bereichs der Schwenkbewegung, zu der die Wadenstütze 27 fähig ist, ausgedrückt werden.
  • In diesem Beispiel beträgt der Schwellenwert 80 % des Bewegungsbereichs, was bedeutet, dass die Wadenstütze 27 80 % des Wegs hin zu ihrer maximalen Neigung von ihrer verstauten Konfiguration aus geschwenkt worden sein muss. Dieser Wert wird ausgewählt, da er sowohl einen Zusammenstoß der Wadenstütze 27 mit dem Boden oder dem Vordersitz 82 vermeidet, wenn die Wadenstütze 27 nachfolgend ausgezogen wird, als auch den Komfort eines Insassen des zweiten Sitzes 18 optimiert.
  • Wenn die Neigung der Wadenstütze unterhalb des Schwellenwerts liegt, fährt das RRSM 168 fort, den Wadenstützenarmmotor 130 anzutreiben, um die Wadenstütze 27 aufwärts zu neigen, bis der Schwellenwert erreicht ist. Sobald der Schwellenwert erreicht ist, beendet das RRSM 168 den Betrieb des Wadenstützenarmmotors 130 und beginnt mit dem Ausziehen der Wadenstütze 27 durch Antreiben des Wadenstützenpolstermotors 132 bei Schritt 234.
  • Während eine der vorstehenden Bewegungen ausgeführt wird, umfassend das Neigen und das Ausziehen der Wadenstütze 27, wartet das RRSM 168 bei Schritt 236 auf einen Hinweis auf einen Klemmzustand, beispielsweise wie durch einen erhöhten Stromverbrauch durch den Wadenstützenarmmotor 130 oder den Wadenstützenpolstermotor 132 angezeigt. Falls ein Klemmzustand detektiert wird, beendet das RRSM 168 die Bewegung der Wadenstütze 27 und „springt zurück“, um die Wadenstütze 27 bei Schritt 238 von der Ursache des Klemmzustands zurückzuziehen. Damit endet das Verfahren 220 zum Zurücklehnen.
  • Wenn kein Klemmzustand detektiert wird, überprüft das RRSM 168 bei Schritt 240, ob das Verfahren 220 zum Zurücklehnen beendet wurde, beispielsweise, indem der Benutzer die entsprechende Taste im Schalterpaket 170 freigegeben hat. Falls ja, sendet das RRSM 168 eine Anforderung an das PSM 164, die Bewegung des Vordersitzes 82 bei Schritt 242 zu beenden, beendet danach die Bewegung jeglicher Komponenten des zweiten Sitzes 18, die bei Schritt 244 ausgeführt werden, und danach endet das Verfahren 220 zum Zurücklehnen.
  • Wenn das Verfahren 220 zum Zurücklehnen weiterhin angefordert wird, fragt das RRSM 168 bei Schritt 246 am PSM 164 an zu überprüfen, ob irgendwelche Schalter, die mit dem Vordersitz 82 verbunden sind, gedrückt worden sind. Wenn das PSM 164 anzeigt, dass einer/mehrere derartige Schalter gedrückt wurden, werden bei Schritt 244 jegliche Bewegungen, die ausgeführt werden, angehalten, da das Drücken des Schalters anzeigen kann, dass ein Insasse des Vordersitzes 82 wünscht, das Verfahren zum Zurücklehnen abzuweisen. Da sich das Verfahren 220 zum Zurücklehnen auf einen Insassen des Vordersitzes 82 auswirkt, gibt dieser Schritt des Verfahrens 220 einem Insassen vorteilhaft eine gewisse Kontrolle über diesen Vorgang.
  • Wenn keiner der Vordersitzschalter gedrückt wurde, überprüft das RRSM 168 bei Schritt 248, ob eine Position, die eine Motorkomfortposition definiert, für jeden der an dem Verfahren beteiligten Motoren erreicht wurde. Die Komfortposition ist für jeden Motor vorbestimmt und als eine Position definiert, die derjenigen entspricht, in der sich die jeweilige Komponente des zweiten Sitzes 18 in der ordnungsgemäßen Position für die in 12 gezeigte zurückgelehnte Konfiguration befindet.
  • Die Position jedes Motors kann von Sensoren angezeigt werden, die mit den jeweiligen Motoren verbunden sind. Jeder der Motoren kann beispielsweise ein Schrittmotor sein, der einen Codierer umfasst, der eine Echtzeitanzeige der Position des jeweiligen Motors bereitstellt. In der Tat sollte angemerkt werden, dass jeder der Motoren aus der Gruppe von Motoren, welche die Sitzanordnung 1 steuert, ein Schrittmotor mit zugehörigen Codierern sein kann, um Echtzeitanzeigen der Positionen ihrer jeweiligen Motoren bereitzustellen.
  • Wenn erkannt wird, dass ein Motor seine Komfortposition erreicht hat, beendet das RRSM 168 bei Schritt 244 die Bewegung der jeweiligen Komponente. Sobald alle an dem Verfahren 220 zum Zurücklehnen beteiligten Motoren ihre jeweiligen Komfortpositionen erreicht haben, endet das Verfahren 220.
  • Bis dahin wiederholen sich die Überprüfungen, bis ein Klemmzustand detektiert wird, das Verfahren zum Zurücklehnen abgebrochen wird, ein Vordersitzschalter gedrückt wird oder alle Motoren ihre jeweilige Komfortposition erreichen. Es wird angemerkt, dass letztendlich eine von diesen Bedingungen erfüllt wird.
  • Es versteht sich, dass, obwohl nur eine Gruppe der Überprüfungen, die während der Bewegung stattfinden, in 23 gezeigt ist, diese Überprüfungen während jeder Bewegungsphase nach Bedarf durchgeführt werden.
  • 25 und 26 betreffen Abläufe zum Ausfahren und Verstauen der Armlehne 30. Wie bereits angemerkt, werden diese Verfahren durch das RRSM 168 gesteuert.
  • In den folgenden Beispielen wird davon ausgegangen, dass die Sitzanordnung 1 bei der Standardkonfiguration beginnt, wobei die Armlehne 30 nach Bedarf verstaut oder ausgefahren wird.
  • Beginnend bei 25 ist ein Verfahren 250 zum Ausfahren der Armlehne 30 gezeigt. Das Verfahren 250 zum Ausfahren der Armlehne beginnt bei Schritt 252 mit dem Überprüfen, ob der mittlere Sitz 20 belegt ist, und bei Schritt 254 mit dem Überprüfen, ob sich der Sitzgurt des mittleren Sitzes 20 im Eingriff befindet. Wie bereits beschrieben, beinhaltet dies das Auslesen von Signalen vom Fahrzeugnetzwerk 156, welche diese Bedingungen anzeigen, wobei derartige Signale beispielsweise von einem oder mehreren Sensoren 169 stammen, wie etwa einem eingebetteten Polstersensor beziehungsweise einem Sitzgurtsensor.
  • Wenn eine dieser Bedingungen als zutreffend erkannt wird, wird das Ausfahren der Armlehne 30 bei Schritt 256 durch Aktualisieren einer zugehörigen Variable im Speicher innerhalb des Steuerungssystems 3 deaktiviert und das Verfahren 250 endet. Einmal deaktiviert, kann das Ausfahren von einem Benutzer nicht mehr durch das Eingabemodul 158, ein Schalterpaket 170 oder durch eine App auf einem Mobilgerät angefordert werden. Der bzw. die jeweilige Schalter oder Taste in jeder dieser Schnittstellen kann auf eine Weise deaktiviert werden, die dem Benutzer anzeigt, dass ein Ausfahren nicht verfügbar ist.
  • Anderenfalls überprüft das RRSM 168 bei Schritt 258 auf eine Anforderung zum Ausfahren der Armlehne 30. Wenn keine solche Anforderung detektiert wird, kehrt das Verfahren 250 an den Anfang zurück, um die Ausgangsüberprüfungen zu wiederholen.
  • Wenn eine Anforderung detektiert wird, steuert das RRSM 168 den Armlehnenmotor bei Schritt 260, um eine Abwärtsschwenkbewegung der Armlehne 30 hin zur ausgefahrenen Konfiguration zu beginnen. Gleichzeitig steuert das RRSM 168 den zweiten mittleren Motor 142, um das mittlere Polster 28 „abtauchen“ zu lassen, um eine Aussparung zwischen den Polstern 22 des ersten und des zweiten Sitzes 16, 18 zum Aufnehmen der Armlehne 30 zu erzeugen.
  • Während dieser Bewegung überprüft das RRSM 168 bei Schritten 262, 264 und 266 auf Signale, die eine der folgenden Bedingungen anzeigen:
    • - Drücken eines Schalters zum Zusammenklappen/Aufklappen in einem der Schalterpakete 170 oder im Eingabemodul 158; einen Klemmzustand;
    • - ein Eingriff des Sitzgurts des mittleren Sitzes 20; oder
    • - eine Belegung des zweiten Sitzes 18.
  • Wenn eine oder mehrere dieser Bedingungen als zutreffend erkannt werden, aktualisiert das RRSM 168 das Steuerungssystem 3, um das Ausfahren bei Schritt 268 abzubrechen und hält die Bewegung der Armlehne 30 bei Schritt 270 an, bevor es das Verfahren 250 beendet.
  • Wenn keine der Bedingungen erfüllt wird, überprüft das RRSM 168 danach den Zustand des Armlehnenmotors und des zweiten mittleren Motors 142, um bei Schritt 272 zu bestimmen, ob die Armlehne 30 vollständig ausgefahren und das mittlere Polster 28 vollständig abgesenkt ist. Falls nicht, führt das RRSM 168 die Überprüfungen auf die vorstehend aufgeführten Bedingungen durch, die ein Beenden des Ausfahrens vorschreiben, während das Ausfahren fortgeführt wird.
  • Wenn die Armlehne 30 und das mittlere Polster 28 als sich in ihren jeweiligen Endpositionen befindend erkannt werden, beendet das RRSM 168 den Betrieb des Armlehnenmotors und des zweiten mittleren Motors 142, um die Bewegung der Armlehne 30 und des mittleren Polsters 28 anzuhalten. Damit endet das Verfahren 250 zum Ausfahren der Armlehne.
  • Fortfahrend bei 26 ist ein Verstauverfahren 280 zum Verstauen der Armlehne 30 gezeigt. Der Vorgang 280 beginnt bei Schritt 282 mit dem Überprüfen, ob sich der Deckel 72 der Armlehne 30 in seiner offenen Konfiguration befindet. Wenn der Deckel 72 offen ist, wird durch ein Versuchen, die Armlehne 30 zu verstauen, eine Beschädigung der Armlehne 30 und der Trennwand 8 hinter ihr riskiert. Dementsprechend, wenn der Deckel 72 als offen erkannt wird, deaktiviert das RRSM 168 ein Verstauen bei Schritt 284 durch Aktualisieren der relevanten Variable des Steuerungssystems 3 und beendet den Verstauvorgang 280. Bezüglich des Merkmals des Ausfahrens der Armlehne können, wenn das Verstauen der Armlehne gehemmt wird, jegliche zugehörige Schalter, die ein Verstauen auslösen könnten, deaktiviert werden, beispielsweise auf eine Weise, die für einen Benutzer klar ist.
  • Anderenfalls, wenn sich der Deckel 72 in seiner geschlossenen Konfiguration befindet, überprüft das RRSM 168 danach bei Schritt 286, ob die Ski-Durchreiche 29 ausgefahren ist. Die Armlehne 30 würde mit der Ski-Durchreiche 29 zusammenstoßen, wenn sie verstaut würde, während sich die Ski-Durchreiche 29 in ihrer offenen Konfiguration befindet, und somit wird das Verstauen bei Schritt 288 deaktiviert und der Verstauvorgang 280 endet, wenn die Ski-Durchreiche 29 als ausgefahren erkannt wird.
  • Wenn die Ski-Durchreiche 29 nicht ausgefahren ist, überprüft das RRSM 168 danach bei Schritt 290 auf eine Anforderung, die Armlehne 30 zu verstauen. Wenn keine derartige Anforderung detektiert wird, kehrt der Verstauvorgang 280 an den Anfang zurück, um die Überprüfungen des Zustands des Deckels 72 und der Ski-Durchreiche 29 zu wiederholen.
  • Wenn eine Anforderung detektiert wird, rückt der Vorgang vor zu Schritt 292, um zu bestimmen, ob sich die einziehbare Abdeckung 75 in ihrer offenen Konfiguration befindet. Falls ja, agiert das RRSM 168, um die einziehbare Abdeckung 75 bei Schritt 294 zu schließen.
  • Die einziehbare Abdeckung 75 kann mit Sensoren ausgestattet sein, die ein Hindernis für deren Schließen anzeigen, was das Vorhandensein eines Bechers im Becherhalter 74 anzeigt. Wenn ein solches Hindernis bei Schritt 296 detektiert wird, das anzeigt, dass ein Objekt in einem Becherhalter 74 vorhanden ist, hält das RRSM 168 die Bewegung der einziehbaren Abdeckung 75 bei Schritt 298 an, führt die einziehbare Abdeckung 75 bei Schritt 300 in ihre ursprüngliche Position zurück, womit der Verstauvorgang 280 endet. In dieser Hinsicht wird angemerkt, dass es unerwünscht ist, die Armlehne 30 zu verstauen, wenn in einem der Becherhalter 74 ein Becher vorhanden ist, insbesondere wenn der Becher ein heißes Getränk enthält.
  • Wenn in dem Becherhalter 74 kein Objekt detektiert wird oder wenn der Becherhalter 74 ursprünglich nicht offen war, fährt das RRSM 168 damit fort, den Armlehnenmotor 117 zu betreiben, um bei Schritt 302 eine Schwenkbewegung der Armlehne 30 hin zur verstauten Konfiguration zu bewirken. Sobald die Armlehne 30 begonnen hat, sich aufwärts zu bewegen, wird der erste mittlere Motor 140 bei Schritt 304 betrieben, um das mittlere Polster 28 nach oben zu bewegen, um mit den Polstern 22 des ersten und zweiten Sitzes 16, 18 gleichauf zu liegen.
  • Das RRSM 168 überprüft auf Signale am Fahrzeugnetzwerk 156, die anzeigen, dass ein Schalter zum Einklappen/Aufklappen der Armlehne oder ein Abbruchschalter gedrückt wurde bzw. ein Vorliegen eines Klemmzustandes anzeigen. Wenn bei Schritt 306 solche Signale detektiert wurden, aktualisiert das RRSM 168 bei Schritt 308 eine diesbezügliche Variable innerhalb des Steuerungssystems 3, um anzuzeigen, dass das Verstauen abgebrochen wurde, und hält die Bewegung der Armlehne 30 und des mittleren Polsters 28 bei Schritt 310 an. Das RRSM 168 kann danach die Armlehne 30 in ihre ursprüngliche Position zurückführen, und danach endet der Verstauvorgang 280.
  • Wenn keine Signale, die einen Abbruch der Verstaubewegung auslösen würden, detektiert wurden, überprüft das RRSM 168 bei Schritt 312 durch Auslesen des Zustands des Armlehnenmotors, ob sich die Armlehne 30 im verstauten Zustand befindet und das mittlere Polster 28 angehoben wurde. Falls ja, hält das RRSM 168 eine weitere Bewegung der Armlehne 30 an und der Verstauvorgang 280 endet. Wenn erkannt wird, dass sich die Armlehne 30 nicht in der verstauten Konfiguration befindet, wiederholt der Vorgang die Schritte des Überprüfens auf Signale, die ein Verstauen abbrechen würden, und des Überprüfens, ob das Verstauen abgeschlossen wurde, bis der Vorgang 280 entweder abgeschlossen oder abgebrochen wird.
  • 27 stellt ein Verfahren 320 zum Ausfahren der Ski-Durchreiche dar, wobei die Ski-Durchreiche 29 aus ihrer geschlossenen Konfiguration in ihre offene Konfiguration bewegt wird. Wie vorstehend angemerkt, steuert das RLSM 166 den Betrieb der Ski-Durchreiche 29 und verfügt somit über die Zuständigkeit zum Durchführen des Verfahrens 320 zum Ausfahren der Ski-Durchreiche.
  • Im folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Sitzanordnung 1 bei der Standardkonfiguration beginnt.
  • Das Verfahren 320 zum Ausfahren der Ski-Durchreiche beginnt bei Schritt 322 mit dem Überprüfen, ob ein Ski-Durchreichenschalter gedrückt wurde oder ob ein Ausfahren der Ski-Durchreiche über das Eingabemodul 158 oder ein Schalterpaket 170 angefordert wurde. Der Ski-Durchreichenschalter kann beispielsweise in einem aus einem Schalterpaket 170, dem Eingabemodul 158 oder einer Anwendung auf einem Mobilgerät angeordnet sein. Wenn keine Anforderung zum Ausfahren am Fahrzeugnetzwerk 156 vorliegt, kehrt das Verfahren 320 an den Anfang zurück und wiederholt die Überprüfung auf eine Anforderung zum Ausfahren.
  • Es wird angemerkt, dass die Überprüfung auf eine Anforderung, das Verfahren zum Ausfahren der Ski-Durchreiche einzuleiten, vor den Vorüberprüfungen zum Bestimmen, ob irgendwelche Bedingungen zutreffen, die das Verfahren hemmen, stattfindet, im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Verfahren, in denen die Vorüberprüfungen zuerst durchgeführt werden. In der Praxis kann sich das Anordnen der Schritte der Vorüberprüfungen und der Detektierung einer Anforderung, ein Verfahren einzuleiten, für jedes Verfahren unterscheiden und das Anordnen kann sich für jedes hier beschriebene und in den Figuren dargestellte Verfahren unterscheiden.
  • Wenn eine Anforderung zum Ausfahren detektiert wird, führt das RLSM 166 danach bei Schritt 324 Vorüberprüfungen aus, um zu bestimmen, ob eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
    • - der mittlere Sitz 20 ist belegt, wie beispielsweise von einem mittleren Polstersensor 167 angezeigt;
    • - der mittlere Sitzgurt befindet sich im Eingriff, wie beispielsweise von einem Sitzgurtsensor 167 angezeigt; und
    • - der Deckel 72 der Armlehne 30 ist offen.
  • Es versteht sich, dass es unerwünscht wäre, die Ski-Durchreiche 29 auszufahren, wenn eine dieser Bedingungen zutrifft, insbesondere, wenn es Hinweise darauf gibt, dass ein Fahrgast auf dem mittleren Sitz 20 sitzt, in welchem Falle ein Ausfahren der Ski-Durchreiche 29 dem Fahrgast Unbehagen verursachen würde.
  • Dementsprechend, wenn eine oder mehrere der vorstehenden Bedingungen als zutreffend erkannt werden, aktualisiert das RLSM 166 Variablen innerhalb des Steuerungssystems 3, um das Ausfahren der Ski-Durchreiche bei Schritt 326 zu deaktivieren, und damit endet das Verfahren 320. Jegliche diesbezüglichen Schalter oder Schnittstellen, die einem Benutzer ermöglichen, ein Ausfahren der Ski-Durchreiche auszulösen, können ebenfalls deaktiviert werden.
  • Anderenfalls, wenn die Vorüberprüfungen erfüllt werden, dass keine der Bedingungen, die einen Abbruch des Verfahrens zum Ausfahren auslösen würden, zutrifft, zeigt das RLSM 166 bei Schritt 328 sowohl dem Steuerungssystem 3 als auch dem Benutzer über eine Schnittstelle wie etwa dem Eingabemodul 158 an, dass die Ski-Durchreiche 29 ausgefahren werden kann.
  • Es wird angemerkt, dass die Ski-Durchreiche 29 nicht ausgefahren werden kann, wenn sich die Armlehne 30 in ihrer verstauten Konfiguration befindet. Da jedoch das Steuerungssystem 3 die Fähigkeit besitzt, die Armlehne 30 auszufahren, anstatt zu überprüfen, ob die Armlehne 30 verstaut ist, überträgt das RLSM 166 für die dargestellte Ausführungsform bei Schritt 330 eine Anforderung an das RRSM 168, die Armlehne 30 auszufahren. In Reaktion darauf zeigt das RRSM 168 entweder an, dass sich die Armlehne 30 in der ausgefahrenen Konfiguration befindet, oder führt bei Schritt 332 das Verfahren zum Ausfahren der Armlehne von 25 durch und zeigt danach an, dass sich die Armlehne 30 in der ausgefahrenen Konfiguration befindet, sobald das Zusammenklappen abgeschlossen ist. Das RLSM 166 kann Zustandsaktualisierungen vom RRSM 168 betreffend die Position der Armlehne 30 anfordern, um zu bestimmen, wann die Armlehne 30 bei Schritt 334 ausgefahren ist. Alternativ dazu kann das RLSM 166 einfach warten, bis eine Benachrichtigung vom RRSM 168 empfangen wurde, dass die Armlehne 30 bei Schritt 334 ausgefahren wurde.
  • Sobald die Armlehne 30 als ausgefahren angezeigt ist, betreibt das RLSM 166 danach bei Schritt 336 den Ski-Durchreichenmotor 152, um den Ski-Durchreichenaktuator 150 in seinen offenen Zustand zu überführen, um die Ski-Durchreiche 29 freizugeben und ein Ausfahren zu gestatten. Das RLSM 166 überprüft bei Schritt 338, ob die Ski-Durchreiche 29 erfolgreich freigegeben wurde, beispielsweise durch Überprüfen des Zustands eines mit der Ski-Durchreiche 29 verbundenen Mikroschalters (nicht gezeigt), und fährt fort, den Ski-Durchreichenmotor 152 zu betreiben, bis die Freigabe bestätigt wird.
  • Nachdem die Ski-Durchreiche 29 als freigegeben bestätigt wurde, wartet das RLSM 166 bei Schritt 340 darauf, dass ein vorbestimmter Konfigurationszeitraum verstreicht, um der Ski-Durchreiche 29 Zeit zum Ausfahren unter Federspannung zu gewähren, und löst bei Schritt 342 Spannung von dem Draht 154, sodass der Ski-Durchreichenaktuator 150 in seinen geschlossenen Zustand unter Federspannung zurückkehren kann. Bei Schritt 344 zeigt das RLSM 166 danach an, dass die Ski-Durchreiche 29 ausgefahren wurde, indem es eine diesbezügliche Variable innerhalb des Steuerungssystems 3 aktualisiert, und damit endet das Verfahren 320 zum Ausfahren der Ski-Durchreiche.
  • 28 zeigt ein Verfahren 350 zum Ausfahren der Wadenstütze, wobei eine Wadenstütze 27 durch die in 14 gezeigten Phasen von der verstauten Konfiguration in die ausgefahrene und ausgezogene Konfiguration bewegt wird. Das Verfahren 350 wird hier als auf die Wadenstütze 27 des zweiten Sitzes 18 angewendet beschrieben und wird somit vom RRSM 168 gesteuert. Es versteht sich, dass das RLSM 166 ein ähnliches Verfahren zum Ausfahren der Wadenstütze 27 des ersten Sitzes 16 implementieren kann, obwohl das Verfahren zum Ausfahren angepasst werden kann, wenn es auf die Wadenstütze 27 des ersten Sitzes 16 angewendet wird, um ihre Position hinter dem Fahrersitz zu berücksichtigen.
  • Das Verfahren 350 zum Ausfahren der Wadenstütze kann von einem Benutzer ausgelöst werden durch Drücken einer bestimmten Taste in einem Schalterpaket 170 oder über eine andere Schnittstelle, wie etwa das Eingabemodul 158, oder eine Mobilgerätanwendung. Dementsprechend beginnt das Verfahren 350 bei Schritt 352 mit dem Überprüfen, ob ein Ausfahren der Wadenstütze angefordert wurde. Falls nicht, kehrt das Verfahren 350 an den Anfang zurück und wiederholt fortwährend das Überprüfen auf eine solche Anforderung.
  • Sobald eine Anforderung zum Ausfahren empfangen wurde, steuert das RRSM 168 bei dieser Ausführungsform danach den Wadenstützenpolstermotor 132, um bei Schritt 354 die Wadenstütze 27 auszuziehen, um das Wadenstützenpolster 80 nach unten in die in 14 gezeigte erste Position zu bewegen. Wie vorstehend Bezug nehmend auf 14 angemerkt, ermöglicht diese Bewegungsphase ein nachfolgendes Schwenken der Wadenstütze 27, ohne auf das Sitzpolster 22 des zweiten Sitzes 18 zu prallen.
  • Das RRSM 168 überprüft danach bei Schritt 356, ob der Beifahrersitz 82 belegt ist, wie beispielsweise angezeigt durch ein Insassendetektionssystem, das einen oder mehrere der Sensoren 169 umfasst. Falls nicht, sendet das RRSM 168 bei Schritt 358 eine Anforderung an das PSM 164, den Beifahrersitz 82 in seine verstaute Konfiguration zu bewegen, wie in 12 gezeigt. Wie bereits angemerkt, entspricht die verstaute Konfiguration einer Konfiguration, in der der Vordersitz 82 zusammengeklappt und nach vorn verschoben ist, und kann somit nur ausgewählt werden, wenn der Vordersitz 82 nicht belegt ist. Ein Bewegen des Vordersitzes 82 in die verstaute Konfiguration maximiert den dahinter zum Ausfahren der Wadenstütze 27 verfügbaren Platz.
  • Sobald sich der Vordersitz 82 in der verstauten Konfiguration befindet, steuert das RRSM 168 den Wadenstützenarmmotor 130, um die Wadenstütze 27 nach oben in die zweite Position bei Schritt 360 zu neigen. Das RRSM 168 zieht die Wadenstütze 27 bei Schritt 362 in die dritte Konfiguration aus, wobei die Wadenstütze 27 beispielsweise vollständig ausgezogen ist, und neigt danach die Wadenstütze 27 bei Schritt 364 weiter, bis sie ihre ausgefahrene Konfiguration erreicht.
  • Wieder Bezug nehmend auf Schritt 356 wird bei dieser Ausführungsform der Vordersitz 82 nicht bewegt, wenn der Beifahrersitz 82 als belegt erkannt wird. Statt dessen wird das Ausfahren der Wadenstütze 27 entsprechend modifiziert. In dieser Situation wird die Wadenstütze 27 bei Schritt 366 zuerst in eine sichere Neigung geneigt und danach bei Schritt 368 in eine sichere Ausdehnung ausgezogen. Die sichere Neigung und die sichere Ausdehnung sind angeordnet, um einen Zusammenstoß zwischen dem Wadenstützenpolster 80 und dem Vordersitz 82 zu vermeiden, sogar wenn sich der Vordersitz 82 in einer rückwärtigen, zurückgelehnten Konfiguration befindet.
  • Während eine der vorstehenden Neige- oder Ausziehbewegungen ausgeführt wird, wartet das RRSM 168 bei Schritt 370 auf einen Hinweis auf einen Klemmzustand, beispielsweise wie durch einen erhöhten Stromverbrauch von dem Wadenstützenarmmotor 130 oder dem Wadenstützenpolstermotor 132 angezeigt. Falls ein Klemmzustand detektiert wird, beendet das RRSM 168 bei Schritt 372 die Bewegung der Wadenstütze 27 und „springt zurück“, um die Wadenstütze 27 von der Ursache des Klemmzustands zurückzuziehen. Damit endet das Verfahren 350 zum Ausfahren der Wadenstütze.
  • Wenn kein Klemmzustand detektiert wird, überprüft das RRSM 168 bei Schritt 374, ob eine Position erreicht wurde, die einen Sanftauslauf definiert, wie von mit dem Wadenstützenarmmotor 130 und dem Wadenstützenpolstermotor 132 verbundenen Sensoren 169 angezeigt. Wie vorstehend angemerkt, können beispielsweise der Wadenstützenarmmotor 130 und der Wadenstützenpolstermotor 132 Schrittmotoren sein, die Codierer umfassen, die jederzeit einen Hinweis über die Position des jeweiligen Motors bereitstellen.
  • Wenn der Sanftauslauf als erreicht erkannt wurde, beendet das RRSM 168 bei Schritt 376 die Bewegung der Wadenstütze 27 und das Verfahren 350 endet. Wenn anderenfalls die Wadenstütze 27 den Sanftauslauf nicht erreicht hat, überprüft das RRSM 168 bei Schritt 378, ob das Ausfahren abgebrochen wurde, beispielsweise, indem der Benutzer die entsprechende Taste im Schalterpaket 170 freigegeben hat. Falls ja, beendet das RRSM 168 die Bewegung der Wadenstütze 27 und das Verfahren 350 zum Ausfahren der Wadenstütze endet.
  • Wenn das Ausfahren nicht abgebrochen wurde, wiederholen sich diese Überprüfungen, bis ein Klemmzustand detektiert wird, die Wadenstütze 27 den Sanftauslauf erreicht hat oder das Ausfahren abgebrochen wurde, unter der Anmerkung, dass eine dieser Bedingungen letztendlich erfüllt werden wird. Es versteht sich, dass, obwohl nur eine Gruppe der Überprüfungen, die während der Bewegung stattfinden, in 28 gezeigt ist, diese Überprüfungen während jeder Bewegungsphase nach Bedarf durchgeführt werden.
  • Zusammenfassend steuert das RRSM 168 das Ausfahren der Wadenstütze 27, um umgebende Komponenten des Fahrzeugs 6 in jeder Phase zu berücksichtigen und damit jegliche Zusammenstöße zu vermeiden. Dementsprechend kann das RRSM 168 Signale überwachen, die einen Winkel der Wadenstütze 27 bezogen auf den zweiten Sitz 18 und/oder bezogen auf ihre verstaute oder ausgefahrene Konfiguration anzeigen, und kann den angezeigten Winkel der Wadenstütze 27 verwenden, um eine Auszugsbegrenzung für die Wadenstütze 27 in allen Situationen zu bestimmen. Das RRSM 168 kann die Wadenstütze 27 nur innerhalb der berechneten Auszugsbegrenzung ausziehen.
  • Es versteht sich, dass in der Praxis der angezeigte Winkel für die Wadenstütze 27 bezüglich des Sitzes 18 möglicherweise nicht bereitgestellt wird und bezogen auf eine andere Fahrzeugkomponente oder bezüglich des Bewegungsbereichs der Wadenstütze 27 selbst überwacht werden kann. Ein von einem Codierer eines Schrittmotors, der als der Wadenstützenarmmotor 130 fungiert, empfangenes Signal kann beispielsweise einfach die Position des Motors 130 bezüglich seines gesamten Bewegungsbereichs anzeigen. Solche Signale zeigen nichtsdestotrotz den Winkel der Wadenstütze 27 bezogen auf den zweiten Sitz 18 an, da sie unmittelbar in einen auf den Sitz 18 bezogenen Winkel basierend auf der bekannten geometrischen Beziehung zwischen dem Sitz 18 und dem Wadenstützenarmmotor 130 oder einer anderen fraglichen Komponente umgewandelt werden können.
  • Die Auszugsbegrenzung kann für die gegenwärtige Ausrichtung der Wadenstütze 27 unter Einbeziehung der Positionen des Fahrzeugbodens und des Vordersitzes 82 dynamisch eingestellt werden, um zu gewährleisten, dass die Wadenstütze 27 während der Ausfahrbewegung gegen keine andere Komponente prallt. Alternativ dazu kann die Auszugsbegrenzung bezüglich der Wadenstützen-Schwellenwinkel in Schritten eingestellt werden. Die Auszugsbegrenzung kann beispielsweise in Abhängigkeit davon eingestellt werden, ob der angezeigte Winkel der Wadenstütze gleich dem Schwellenwinkel ist oder ihn überschritten hat, wobei jener Schwellenwinkel bezogen auf den selben Bezugspunkt wie der Wadenstützenwinkel, beispielsweise den Sitz 18 oder die verstaute Konfiguration gemessen wird. In dieser Situation kann die Wadenstütze 27 bis zu einer ersten Auszugserstreckung ausgezogen werden, wenn der Wadenstützenwinkel unterhalb des Schwellenwinkels liegt, und bis zu einer zweiten Auszugserstreckung, wenn der Wadenstützenwinkel gleich dem Schwellenwinkel ist oder ihn beispielsweise überschreitet.
  • Die Positionen des Fahrzeugbodens und des Vordersitzes 82 können teilweise Bezug nehmend auf einen Fahrzeugtypbezeichner bestimmt werden, der einen Typ oder ein Modell des Fahrzeugs 6 anzeigt. Der Fahrzeugtypbezeichner kann beispielsweise einen Radstand des Fahrzeugs 6 anzeigen, der wiederum Informationen hinsichtlich der Innenabmessungen und der Lage von Komponenten innerhalb des Fahrzeugs 6 bereitstellt.
  • Der fachkundige Leser wird verstehen, dass zum effektiven Steuern der Bewegung der Wadenstütze 27 eine Auszugsbegrenzung jederzeit in irgendeiner Form bekannt sein muss. Es wird jedoch angemerkt, dass das Bestimmen der Auszugsbegrenzung ein dem Verfahren zum Ausfahren inhärentes Element und nicht notwendigerweise ein expliziter Schritt ist. Dies gilt für jeden Vorgang, der ein Ausziehen der Wadenstütze 27 beinhaltet, einschließlich dem Verfahren zum Zurücklehnen von 23 und einem Verfahren zum Ausziehen, das Bezug nehmend auf 29 in Kürze nachstehend beschrieben wird.
  • Es ist dem Benutzer sowohl möglich, in einem separaten Verfahren wie vorstehend beschrieben die Wadenstütze 27 vollständig auszufahren, als auch die Bewegungen zum Neigen und Ausziehen der Wadenstütze 27 unter Verwendung von spezifischen Tasten im zugehörigen Schalterpaket 170 oder über eine andere Schnittstelle wie etwa das Eingabemodul 158 oder eine Mobilgerätanwendung individuell zu steuern. 29 zeigt ein Verfahren 380 zum Ausziehen der Wadenstützen, durch welches das RRSM 168 das Ausziehen der Wadenstütze 27 des zweiten Sitzes 18 in Reaktion auf eine Benutzeranforderung steuert.
  • Ähnlich dem Verfahren von 28 beginnt das Verfahren 380 zum Ausziehen von 29 bei Schritt 382 durch Überprüfen, ob ein Ausziehen der Wadenstütze über eine der möglichen Schnittstellen wie den vorstehend erwähnten angefordert wurde, und wiederholt diese Überprüfung fortwährend, bis eine Anforderung empfangen wird.
  • Sobald eine Anforderung zum Ausziehen empfangen wurde, überprüft das RRSM 168 danach den Winkel, in dem die Wadenstütze 27 momentan ausgerichtet ist, wie von einem mit dem Wadenstützenarmmotor 130 verbundenen Sensor angezeigt. Der momentane Wadenstützenwinkel wird bei Schritt 384 mit einem Schwellenwert verglichen, der im Allgemeinen einem Winkel entspricht, in dem die Wadenstütze 27 sicher ausgezogen werden kann, ohne ein Risiko einzugehen, gegen den Boden des Fahrzeugs 6 oder eine andere Fahrzeugkomponente zu prallen. Hinsichtlich des Schwellenwerts des Verfahrens 220 zum Zurücklehnen kann dieser Schwellenwert beispielsweise als ein Winkel oder als ein Verhältnis des gesamten Bereichs der Schwenkbewegung, zu der die Wadenstütze 27 fähig ist, ausgedrückt werden. Wie beim Verfahren 220 zum Zurücklehnen beträgt in diesem Beispiel der Schwellenwert 80% des Bewegungsbereichs.
  • Wenn die Neigung der Wadenstütze unterhalb des Schwellenwerts liegt, treibt das RRSM 168 danach den Wadenstützenarmmotor 130 bei Schritt 386 an, um die Wadenstütze 27 aufwärts zu neigen, bis der Schwellenwert erreicht ist.
  • Sobald die Wadenstütze 27 als bei oder oberhalb der Schwellenwertneigung ausgerichtet bestätigt ist, überprüft das RRSM 168 danach bei Schritt 388, ob der Beifahrersitz 82 belegt ist, wie beispielsweise von einem Insassendetektionssystem angezeigt. Falls nicht, sendet das RRSM 168 bei Schritt 390 wie für das vorstehende Verfahren zum Ausfahren eine Anforderung an das PSM 164, um den Beifahrersitz 82 in die verstaute Konfiguration zu bewegen.
  • Befindet sich der Vordersitz 82 erstmal in der verstauten Konfiguration, steuert danach das RRSM 168 den Wadenstützenpolstermotor 132, um die Wadenstütze 27 bei Schritt 392 so lange, wie der Benutzer fortfährt, ein Ausziehen anzufordern, auszuziehen, bis das Wadenstützenpolster 80 einen Anschlag erreicht, der seine Bewegungsgrenze definiert.
  • Wenn der Beifahrersitz 82 als belegt erkannt wird, wird wie bei dem vorstehenden Verfahren zum Ausfahren das Ausziehen der Wadenstütze 27 entsprechend modifiziert. Konkret zieht das RRSM 168 bei Schritt 394 die Wadenstütze 27 gemäß der Benutzeranforderung aus, anstatt sie bis zum Anschlag auszuziehen, bis die vordefinierte sichere Auszugserstreckung, auf die vorstehend verwiesen wurde, erreicht ist, an welchem Punkt die Wadenstütze 27 nicht weiter ausgezogen wird.
  • Während sich die Wadenstütze 27 zum Schwellenwinkel neigt oder sich gemäß der Benutzeranforderung bis zum Anschlag oder der sicheren Auszugserstreckung auszieht, wartet das RRSM 168 bei Schritt 396 auf einen Hinweis auf einen Klemmzustand, beispielsweise wie durch einen erhöhten Stromverbrauch von dem Wadenstützenarmmotor 130 oder dem Wadenstützenpolstermotor 132 angezeigt. Falls ein Klemmzustand detektiert wird, beendet das RRSM 168 bei Schritt 398 die Bewegung der Wadenstütze 27 und springt zurück, um die Wadenstütze 27 von der Ursache des Klemmzustands zurückzuziehen. Damit endet das Verfahren 380 zum Ausziehen.
  • Wenn kein Klemmzustand detektiert wurde, überprüft das RRSM 168 bei Schritt 400, ob je nach Bedarf das harte Ende oder der Sanftauslauf erreicht wurde, wie von mit dem Wadenstützenpolstermotor 132 verbundenen Sensoren angezeigt. Falls ja, beendet das RRSM 168 die Bewegung der Wadenstütze 27 bei Schritt 402 und das Verfahren 380 zum Ausziehen endet.
  • Wenn die Wadenstütze 27 den Sanftauslauf nicht erreicht hat, überprüft das RRSM 168 bei Schritt 404, ob das Ausziehen abgebrochen wurde, beispielsweise, indem der Benutzer die betreffende Taste im Schalterpaket 170 freigegeben hat. Falls ja, beendet das RRSM 168 die Bewegung der Wadenstütze 27 und das Verfahren 380 endet. Anderenfalls fährt das RRSM 168 fort, die Wadenstütze 27 auszuziehen und wiederholt die Überprüfungen, bis ein Klemmzustand detektiert wird, die Wadenstütze 27 den Anschlag erreicht hat oder das Ausfahren abgebrochen wird.
  • Bei dem Verfahren von 28 werden, obwohl in 29 der Einfachheit halber nur eine Gruppe der Überprüfungen, die während der Bewegung stattfinden, gezeigt ist, diese Überprüfungen während jeder Bewegungsphase nach Bedarf durchgeführt.
  • 30 zeigt ein Verfahren 410 zum Neigen der Kopfstütze zum Steuern der Neigebewegung der Kopfstütze 26, um zu gewährleisten, dass der Kopfstützenneigungsmotor 112 nicht angetrieben wird, wenn keine Kopfstütze 26 vorhanden ist. Wie vorstehend angemerkt, kann ein Antreiben des Kopfstützenneigungsmotors 112, wenn keine Kopfstütze 26 vorhanden ist, das Wiedereinführen der Kopfstützenstangen 108 in eine Rückenlehne 24 verhindern und ist somit unerwünscht. Dementsprechend bestimmt das in 30 dargestellte Verfahren, ob die Kopfstütze 26 an der Rückenlehne 24 befestigt ist, durch Überprüfen auf das Vorhandensein von mindestens einem elektrischen Bauteil, das innerhalb der Kopfstütze 26 angeordnet ist, bevor ein Neigungsmotor 112 betätigt wird, um eine Neigebewegung der Kopfstütze 26 zu beginnen.
  • In diesem Beispiel ist die Kopfstütze 26 am ersten Sitz 16 befestigt und somit wird das Verfahren 410 zum Neigen durch das RLSM 166 ausgeführt. Das Verfahren 410 könnte für eine am zweiten Sitz 18 befestigte Kopfstütze 26 gleichermaßen durch das RRSM 168 durchgeführt werden.
  • Das Verfahren 410 zum Neigen der Kopfstütze beginnt bei Schritt 412 durch Überprüfen durch das RLSM 166, ob eine Bewegung zum Aufklappen der Kopfstütze angefordert wurde. Eine solche Anforderung kann aufgrund einer Benutzerinteraktion mit einer Schnittstelle, wie etwa einem Schalterpaket 170, dem Eingabemodul 158 oder einer Mobilgerätanwendung entstehen. Alternativ dazu kann eine Anforderung zum Aufklappen als Teil eines anderen Vorgangs generiert werden, beispielsweise des Zusammenklappens eines Vordersitzes 82 während des Zurücklehnen-auf-Knopfdruck-Verfahrens.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Kopfstütze 26 nur entfernt werden, wenn sie sich in ihrer zusammengeklappten Konfiguration befindet. Somit kann nur ein Problem entstehen, wenn der Kopfstützenneigungsmotor 112 von einer Position, die der zusammengeklappten Konfiguration entspricht, in eine, die der aufgeklappten oder aufrechten Konfiguration entspricht, angetrieben wird, was wiederum nur in Reaktion auf eine Anforderung zum Aufklappen geschehen wird. Dementsprechend kann das RLSM 166 nur das Vorhandensein der Kopfstütze 26 überprüfen, wenn es die Anforderung zum Aufklappen empfängt, und nicht beim Empfangen einer Anforderung zum Zusammenklappen.
  • Wenn demgemäß keine Bewegung zum Aufklappen angefordert wird, endet danach das Verfahren 410 zum Neigen. Das RLSM 166 kehrt danach an den Beginn zurück, um das Verfahren 410 fortwährend zu wiederholen.
  • Wenn jedoch eine Bewegung zum Aufklappen angefordert wird, beginnt das Verfahren 410 zum Neigen der Kopfstütze eine Plausibilitätsprüfung, wobei das RLSM 166 versucht, jeden der internen Motoren 118, 120 der Kopfstütze 26 anzutreiben und bestimmt, dass die Kopfstütze 26 nicht vorhanden ist, wenn weder der Kopfstützen-Vertikalmotor 118 noch der Kopfstützen-Horizontalmotor 120 reagiert.
  • Konkret versucht das RLSM 166 zuerst, den Kopfstützen-Vertikalmotor 118 bei Schritt 414 anzutreiben, um die Kopfstütze 26 an den Kopfstützenstangen 108 nach unten zu bewegen, indem es eine elektrische Spannung auf einen Kontakt des elektrischen Anschlusses innerhalb der Hülse 110 der Rückenlehne 24 aufbringt, der dem Kopfstützen-Vertikalmotor 118 entspricht. Bei Schritt 416 vergleicht das RLSM 166 den an diesem Kontakt gezogenen elektrischen Strom für den Kopfstützen-Vertikalmotor 118, während die Spannung mit einem Schwellenwert aufgebracht wird. Bei dieser Ausführungsform nimmt das RLSM 166 zehn Proben über einen Zeitraum von etwa 500 Millisekunden, wobei jede Probe das Aufbringen einer Spannung für einen Zeitraum von zehn Millisekunden beinhaltet, und misst den gezogenen Strom. Danach wird ein durchschnittlich gezogener Strom über die zehn Proben bestimmt.
  • Ein durchschnittlich gezogener Strom unterhalb des Schwellenwerts zeigt ein Stromunterversorgungsszenario an, wobei der Strom geringer ist als zu erwarten wäre, wenn der Motor elektrischen Strom verbrauchen würde. Eine Stromuntervorsorgungssituation zeigt in der Regel eine fehlerhafte Verbindung an, beispielsweise weil der Motor nicht an den Stromkreis angeschlossen ist, weil die Kopfstütze 26 nicht vorhanden ist.
  • Wenn der gezogene Strom den Schwellenwert überschreitet, wird angenommen, dass der Kopfstützen-Vertikalmotor 118 Strom verbraucht und somit vorhanden sein muss. Somit muss die Kopfstütze 26 vorhanden sein. Dementsprechend bringt in dieser Situation das RLSM 166 bei Schritt 418 eine Umkehrspannung auf den Kopfstützen-Vertikalmotor 118 auf, um die Kopfstütze 26 in ihre ursprüngliche Position zurückzuführen, und stellt fest, dass die Kopfstütze 26 an den Kopfstützenstangen 108 während des Zeitraums, in dem die Testspannung aufgebracht wurde, nach unten bewegt worden ist. Danach, wenn die Kopfstütze 26 als vorhanden erkannt worden ist, steuert das RLSM 166 den Kopfstützen-Neigungsmotor 112 an, die Kopfstütze 26 bei Schritt 420 in Reaktion auf die Anforderung aufzuklappen, und danach endet das Neigeverfahren 410.
  • Alternativ dazu, falls eine Stromunterversorgung detektiert wurde, führt das RLSM 166 danach einen ähnlichen Test mit dem Kopfstützen-Horizontalmotor 120 durch, wobei das RLSM 166 bei Schritt 422 versucht, die Kopfstütze 26 nach vorn zu bewegen durch Aufbringen einer entsprechenden Spannung auf einen Kontakt des elektrischen Anschlusses innerhalb der Hülse 110 der Rückenlehne 24, der dem Kopfstützen-Horizontalmotor 120 entspricht, und überprüft bei Schritt 424 auf eine Stromunterversorgung. Wie vorstehend muss dies bedeuten, falls der gezogene Strom oberhalb des Schwellenwerts liegt, dass die Kopfstütze 26 vorhanden ist, und somit bewegt das RLSM 166 die Kopfstütze 26 bei Schritt 426 nach hinten in ihre ursprüngliche Position und steuert den Kopfstützenneigungsmotor 112 an, um die Anforderung zum Aufklappen zu erfüllen, bevor es das Verfahren 410 beendet.
  • Wenn sowohl am Kopfstützen-Horizontalmotor 120 als auch am Kopfstützen-Vertikalmotor 118 eine Stromunterversorgung detektiert wurde, wird angenommen, dass dies anzeigt, dass keiner der Motoren 118, 120 vorhanden und somit die Kopfstütze 26 nicht vorhanden ist.
  • Dementsprechend ignoriert das RLSM 166 in diesem Fall die Anforderung zum Zusammenklappen der Kopfstütze und beendet das Verfahren 410, ohne weitere Maßnahmen zu ergreifen.
  • Es wird angemerkt, dass das RLSM 166 nur einen der Motoren der Kopfstütze 26 überprüfen könnte, um zu versuchen zu bestimmen, ob die Kopfstütze 26 vorhanden ist. Jedoch könnte eine Stromunterversorgung in nur einem Motor aus anderen Gründen als dem, dass dieser Motor nicht vorhanden ist, entstehen. Zum Beispiel könnte der Motor eine Störung entwickelt haben oder es könnte eine Störung in der elektrischen Verbindung zu dem Motor vorliegen. Es ist jedoch sehr unwahrscheinlich, dass sich eine Störung in beiden Motoren gleichzeitig entwickelt, und aus diesem Grunde werden beide Motoren getestet und nur eine Stromunterversorgung in beiden ist ausreichend, um eine Anforderung zum Zusammenklappen der Kopfstütze bei dieser Ausführungsform zu ignorieren.
  • 31 zeigt ein Beispiel für ein Verfahren 430, durch welches die Position des an der Rückenlehne 84 des Vordersitzes 82 montierten Bildschirms 102 gesteuert werden kann. Wie vorstehend angemerkt, kann die Position des Bildschirms 102 gemäß der Position der Rückenlehne 84 des Vordersitzes 82 durch eine Schwenkbewegung der Bildschirmhalterung 104 bezogen auf die Rückenlehne 84 und/oder des Bildschirms 102 bezogen auf die Bildschirmhalterung 104 geändert werden. Eine solche Bewegung kann von mindestens einem Bildschirmmotor angetrieben werden, der innerhalb der Bildschirmhalterung 104 und/oder der Rückenlehne 84 des Vordersitzes 82 integriert ist.
  • Der Bildschirm 102, die Bildschirmhalterung 104, die Rückenlehne 84 des Vordersitzes und der bzw. die Bildschirmmotor(en) sind Komponenten des Vordersitzes 82 und stehen somit bei der dargestellten Ausführungsform unter der Steuerung des PSM 164. Dementsprechend kann das Verfahren 430 zur Bildschirmanpassung von 31 durch das PSM 164 implementiert werden. Auf diese Weise stellen der Bildschirmmotor, das PSM 164 und die Bildschirmhalterung 104 ein Positionierungssystem dar, das dazu konfiguriert ist, die Position des Bildschirms 102 zu ändern.
  • In dem in 31 gezeigten Beispiel wird der Einfachheit halber nur der Winkel des Bildschirms 102 bezogen auf die Rückenlehne 84 eingestellt, und die Bildschirmposition wird nur basierend auf der Abhängigkeit von dem Winkel der Rückenlehne 84 bestimmt. Bei anderen Ausführungsformen kann die Bildschirmposition eingestellt werden, um auch eine horizontale Verschiebung des Vordersitzes 82 zu berücksichtigen, und ein Einstellen der Bildschirmposition kann eine horizontale und eine vertikale Verschiebung des Bildschirms 102 an Stelle von oder zusätzlich zu einer Schwenkbewegung beinhalten.
  • Das Verfahren 430 zum Einstellen des Bildschirms beginnt, indem das PSM 164 bei Schritt 432 ein Signal empfängt, das den Winkel der Rückenlehne 84 des Vordersitzes anzeigt. Ein solches Signal kann beispielsweise von dem in den Vordersitz 82 eingebetteten Sensor 83 empfangen werden. Basierend auf dem angezeigten Winkel der Rückenlehne bestimmt das PSM 164 danach bei Schritt 434 die erforderliche Bildschirmposition, um für einen Insassen des zweiten Sitzes 18 einen gewünschten Blickwinkel beizubehalten. Wie bereits erörtert, kann die Bildschirmposition eingestellt werden, um den Bildschirm 102 in einer im Wesentlichen vertikalen Ausrichtung beizubehalten oder den Bildschirm 102 beispielsweise hin zur Kopfstütze 26 des zweiten Sitzes 18 zu wenden. Die Bildschirmposition kann auch eingestellt werden, um eine benutzereinstellbare Ausrichtung beizubehalten.
  • Sobald die erforderliche Position für den Bildschirm 102 bestimmt wurde, betätigt das PSM 164 danach den Bildschirmmotor, um bei Schritt 436 eine Schwenkbewegung des Bildschirms 102 hin zur erforderlichen Position anzutreiben.
  • Wie bei anderen vorstehend beschriebenen Bewegungsvorgängen überprüft das PSM 164 bei Schritt 438 auf einen Klemmzustand, während sich der Bildschirm 102 bewegt, wie beispielsweise durch einen scharfen Anstieg des Bedarfs an elektrischem Strom durch den Bildschirmmotor angezeigt. Wenn ein Klemmzustand detektiert wurde, betreibt das PSM 164 den Bildschirmmotor bei Schritt 440, um die Bewegung des Bildschirms 102 anzuhalten und zurück zu springen, um den Bildschirm 102 hin zu seiner Ausgangsposition zu bringen und somit jedes Objekt zu freizugeben, das zwischen dem Bildschirm 102 und der Rückenlehne 84 des Vordersitzes 82 eingeklemmt worden ist. Danach endet das Verfahren 430 zum Einstellen des Bildschirms.
  • Wenn kein Klemmzustand detektiert wurde, überprüft das PSM 164 bei Schritt 442, ob der Bildschirm 102 einen Sanftauslauf erreicht hat, der die erforderliche Position definiert. Fall ja, beendet das PSM 164 den Betrieb des Bildschirmmotors bei Schritt 444, um die Bewegung des Bildschirms 102 anzuhalten. Damit endet das Verfahren 430.
  • Wenn der Sanftauslauf nicht erreicht wurde, wiederholt das PSM 164 die Überprüfungen auf einen Klemmzustand und das Erreichen des Sanftauslaufs, bis eine dieser Bedingungen erfüllt ist, woraufhin das Verfahren 430 in entsprechender Weise endet.
  • Obwohl spezifische Ausführungsformen der Erfindung hier ausführlich offenbart wurden, wurde dies beispielhaft und lediglich zu Zwecken der Veranschaulichung vorgenommen. Die vorgenannten Ausführungsformen bezwecken nicht, bezüglich des Umfangs der beigefügten folgenden Ansprüche einschränkend zu wirken. Es wird von den Erfindern erwogen, dass die Erfindung verschiedenen Ersetzungen, Änderungen und Modifikationen unterliegen kann, ohne vom Umfang der Erfindung, wie durch die Ansprüche definiert, abzuweichen.
  • Obwohl die Anordnungen und die Steuerung der verschiedenen Komponenten der Sitzanordnung hier als Elemente einer einzelnen Sitzanordnung beschrieben sind kann jede auch individuell und unabhaengig von anderen genutzt werden; es versteht sich weiterhin dass die Erfindung sich sowohl auf jedes einzelne Element separat bezieht als auch in Kombination, unabhaengig davon ob sie hier separat oder kombiniert beschrieben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2539501 [0112]
    • WO 2016/202732 [0112]
    • WO 2016/202733 [0112]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern der Bewegung einer ersten Komponente eines Fahrzeugs, wobei die erste Komponente eine Trennwand von einem Rücksitz einer Fahrzeugsitzanordnung ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen eines Signals, das einen Zustand einer zweiten Komponente des Fahrzeugs anzeigt; Empfangen einer Anforderung, die Trennwand so zu bewegen, dass sich der Sitz in einem zusammengeklappten Zustand befindet; Bewegen der Rückenlehne des Rücksitzes in Eingriff mit der Trennwand des Rücksitzes vor Bewegen der Trennwand; und Beginnen der Bewegung der Trennwand gemäß der Anforderung und in Abhängigkeit von dem Signal, das den Zustand der zweiten Komponente anzeigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Komponente eins aus den Folgenden sein kann: ein Sitzpolster des Rücksitzes der Sitzanordnung; ein Sitzpolster eines an den Rücksitz der Sitzanordnung angrenzenden Sitzes; eine Kopfstütze der Sitzanordnung; eine Armlehne der Sitzanordnung; ein Deckel der Armlehne; ein Becherhalter der Armlehne; ein Becherhalterdeckel der Armlehne; eine Wadenstütze der Sitzanordnung; eine Ski-Durchreiche der Sitzanordnung; eine Fahrzeugtür; ein Fahrzeugtürgriff; ein Element eines Sitzgurtsystems der Sitzanordnung; ein Motor der Sitzanordnung; und eine elektrische Komponente, die in ein Polster der Kopfstütze eingebettet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, umfassend gemeinsames Bewegen der Trennwand und der Rückenlehne, sodass sich der Sitz in einem zusammengeklappten Zustand befindet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anforderung, die erste Komponente zu bewegen, von einem aus Folgenden stammt: einer Schaltervorrichtung, die mit der Sitzanordnung verbunden ist; einem Eingabemodul des Fahrzeugs; und einer Anwendung, die auf einem Mobilgerät oder einem Fahrzeugsteuergerät, ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die zweite Komponente ein Sitzpolster des Rücksitzes der Sitzanordnung oder ein Sitzpolster eines an den Rücksitz der Sitzanordnung angrenzenden Sitzes ist, und wobei das Signal, das den Zustand der zweiten Komponente anzeigt, einen Hinweis auf eine auf das Sitzpolster aufgebrachte Last umfasst, wobei das Signal, das den Zustand der zweiten Komponente anzeigt, von einem in das Sitzpolster eingebetteten Sensor stammt, wobei der Sensor einen Teil eines Belegungsdetektionssystems bildet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Komponente ein Sitzpolster des Rücksitzes der Sitzanordnung oder ein Sitzpolster eines an den Rücksitz der Sitzanordnung angrenzenden Sitzes ist, und wobei das Signal, das den Zustand der zweiten Komponente anzeigt, einen Hinweis auf eine Position des Sitzpolsters umfasst, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Beginnen der Bewegung der ersten Komponente erst, wenn sich das Sitzpolster außerhalb einer ersten Kollisionszone zwischen dem Sitzpolster und der Sitzrückenlehne befindet, und Bewegen des Sitzpolsters in eine Position außerhalb der ersten Kollisionszone, wenn das Signal, das den Zustand der zweiten Komponente anzeigt, darauf hinweist, dass sich das Sitzpolster in der ersten Kollisionszone befindet, und danach Beginnen der Bewegung der ersten Komponente.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Komponente eine Rückenlehne oder ein Sitzpolster eines Vordersitzes der Sitzanordnung ist, wobei der Vordersitz unmittelbar vor dem Rücksitz positioniert ist, und wobei das Signal, das den Zustand der zweiten Komponente anzeigt, einen Hinweis auf eine Position der Rückenlehne oder des Sitzpolsters des Vordersitzes umfasst, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Beginnen der Bewegung der ersten Komponente erst, wenn sich die Rückenlehne oder das Sitzpolster eines Vordersitzes außerhalb einer zweiten Kollisionszone zwischen dem Vordersitz und dem Rücksitz befindet, und Bewegen der Rückenlehne oder des Sitzpolsters des Vordersitzes in eine Position außerhalb der zweiten Kollisionszone zwischen dem Vordersitz und dem Rücksitz, wenn das Signal, das den Zustand der zweiten Komponente anzeigt, darauf hinweist, dass sich die Rückenlehne oder das Sitzpolster des Vordersitzes in der zweiten Kollisionszone zwischen dem Vordersitz und dem Rücksitz befindet, und danach Beginnen der Bewegung der ersten Komponente.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend das Steuern eines Aktuators zum Freigeben der ersten Komponente vor Beginnen der Bewegung der ersten Komponente.
  9. Steuergerät für eine Fahrzeugsitzanordnung, wobei das Steuergerät konfiguriert ist, um das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  10. Fahrzeug, umfassend das Steuergerät nach Anspruch 9.
DE102018216888.1A 2017-10-09 2018-10-02 Steuerung einer Sitzanordnung Pending DE102018216888A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ININ201711035840 2017-10-09
IN201711035840 2017-10-09
GBGB1721157.4 2017-12-18
GB1721157.4A GB2567260B (en) 2017-10-09 2017-12-18 Control of a seating arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216888A1 true DE102018216888A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=61008687

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216903.9A Pending DE102018216903A1 (de) 2017-10-09 2018-10-02 Steuerung einer Sitzanordnung
DE102018216888.1A Pending DE102018216888A1 (de) 2017-10-09 2018-10-02 Steuerung einer Sitzanordnung
DE102018216895.4A Pending DE102018216895A1 (de) 2017-10-09 2018-10-02 Steuerung einer Sitzanordnung
DE102018216893.8A Pending DE102018216893A1 (de) 2017-10-09 2018-10-02 Steuerung einer Sitzanordnung
DE102018216906.3A Pending DE102018216906A1 (de) 2017-10-09 2018-10-02 Steuerung einer Sitzanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216903.9A Pending DE102018216903A1 (de) 2017-10-09 2018-10-02 Steuerung einer Sitzanordnung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216895.4A Pending DE102018216895A1 (de) 2017-10-09 2018-10-02 Steuerung einer Sitzanordnung
DE102018216893.8A Pending DE102018216893A1 (de) 2017-10-09 2018-10-02 Steuerung einer Sitzanordnung
DE102018216906.3A Pending DE102018216906A1 (de) 2017-10-09 2018-10-02 Steuerung einer Sitzanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US11383621B2 (de)
DE (5) DE102018216903A1 (de)
GB (10) GB2567260B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2553318B (en) * 2016-09-01 2019-07-10 Jaguar Land Rover Ltd Control system for a deployable platform
US10857910B2 (en) * 2018-12-17 2020-12-08 Lear Corporation Vehicle seating system
KR20200108138A (ko) * 2019-03-06 2020-09-17 현대자동차주식회사 차량의 시트 조정시스템
CN110723048B (zh) * 2019-10-28 2020-09-08 永康市飒擎商务信息咨询有限公司 一种用于提高行车安全的车载水杯结构
KR20210059348A (ko) * 2019-11-15 2021-05-25 현대트랜시스 주식회사 안티 핀치 제어 시스템
US11148571B2 (en) 2019-11-25 2021-10-19 Ford Global Technology, Llc Vehicle seating assembly having a lower leg support
US11370341B2 (en) 2020-04-02 2022-06-28 Ford Global Technology, Llc Vehicle seating assembly having lower leg support and suspension assembly
CN111497701B (zh) * 2020-04-30 2022-07-08 广州小鹏汽车制造有限公司 一种座椅调节方法、装置和车辆
US11648855B2 (en) * 2020-06-04 2023-05-16 Uatc, Llc Systems and methods for seat reconfiguration for autonomous vehicles
US11772571B2 (en) * 2021-10-22 2023-10-03 Cynthia WARK Ski rack for interior of vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2539501A (en) 2015-06-19 2016-12-21 Jaguar Land Rover Ltd Armrest assembly
WO2016202732A1 (en) 2015-06-19 2016-12-22 Jaguar Land Rover Limited Improvements to vehicle seating
WO2016202733A1 (en) 2015-06-19 2016-12-22 Jaguar Land Rover Limited Improvements relating to automotive bulkheads

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095257A (en) * 1989-12-11 1992-03-10 Tachi-S Co., Ltd. Method and device for controlling headrest in automotive seat
US5003240A (en) * 1990-04-10 1991-03-26 Tachi-S Co., Ltd. Method and device for controlling headrest
US5105132A (en) * 1990-10-23 1992-04-14 Tachi-S Co., Ltd. Method and device for controlling headrest
KR0131029B1 (ko) * 1995-04-06 1998-04-21 전성원 각도조절이 용이한 자동차용 머리받침대
DE10107195A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-12 Recaro Aircraft Seating Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
JP2002240598A (ja) * 2001-02-21 2002-08-28 Minebea Co Ltd 乗物用電動シートおよびその調整方法
FR2821252B1 (fr) * 2001-02-27 2003-12-12 Labinal Siege a parties mobiles
DE10341845A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Unterschenkelstütze für ein Kraftfahrzeug
JP4352971B2 (ja) * 2004-03-31 2009-10-28 トヨタ紡織株式会社 フットレスト装置およびオットマン装置付き乗物用シートの制御方法
US7647151B2 (en) * 2006-06-20 2010-01-12 Buhler Motor Gmbh Vehicle seat and method for moving the vehicle seat in a vehicle cabin
JP4889579B2 (ja) * 2007-06-26 2012-03-07 本田技研工業株式会社 車両のシートベルト装置
GB0813916D0 (en) * 2008-07-31 2008-09-03 Rolls Royce Plc A Protection arrangement
CZ2008538A3 (cs) * 2008-09-05 2010-03-17 Škoda Auto a. s. Systém ovládání sedadla automobilu
JP5769385B2 (ja) * 2010-05-31 2015-08-26 日立工機株式会社 電動工具
US9013189B2 (en) * 2012-11-07 2015-04-21 Eaton Corporation Electrical joint monitoring device and electrical joint monitoring system employing the same
DE102012221160B4 (de) * 2012-11-20 2020-07-02 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Armlehne zur Anordnung an einem Fahrzeugsitz
WO2014129087A1 (ja) * 2013-02-22 2014-08-28 株式会社タチエス 車両用シートのトリムカバーの固定構造及び車両用シート
KR101421498B1 (ko) * 2013-04-29 2014-07-22 존슨콘트롤즈 오토모티브 인테리어 코리아 주식회사 시트 및 도어트림 암레스트의 연동 조작 시스템
KR20150080045A (ko) * 2013-12-29 2015-07-09 현대다이모스(주) 차량 헤드레스트 폴딩기구
GB201414072D0 (en) * 2014-08-08 2014-09-24 Jaguar Land Rover Ltd System for folding seats in a vehicle
CN105480156B (zh) * 2014-09-18 2020-02-14 福特环球技术公司 隔板总成及包括该隔板总成的车辆
KR101640685B1 (ko) * 2014-12-29 2016-07-18 현대다이모스(주) 차량용 컵홀더
DE102015219059B4 (de) * 2015-10-02 2021-08-19 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitzsystem, Steuergerät
KR20170066775A (ko) * 2015-12-04 2017-06-15 현대자동차주식회사 착좌 모드에 따른 후석 시트 제어 시스템 및 그 방법
DE102016200309B3 (de) * 2016-01-13 2017-03-09 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erkennen einer Unterbrechung eines aktiven Leiters in einem ungeerdeten Gleichspannungs-Stromversorgungssystem
US20170282754A1 (en) * 2016-03-30 2017-10-05 Lear Corporation Vehicle seat assembly and method of storage
US9896002B2 (en) * 2016-03-30 2018-02-20 Lear Corporation Vehicle seat assembly and method of occupant accommodation
US10714959B2 (en) * 2016-04-13 2020-07-14 Mitsubishi Electric Corporation Charger/discharger
KR101818357B1 (ko) * 2016-07-19 2018-01-12 현대다이모스(주) 차량 시트의 후석 레그서포트 제어 장치 및 그 방법
US9840119B1 (en) * 2016-08-30 2017-12-12 Gm Global Technology Operations, Llc Method and apparatus for detecting a status of an electrical connection with an object
DE102016223421B4 (de) * 2016-11-25 2024-01-25 Lear Corporation Rücksitzanordnung, Fahrzeugsitzanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Fahrzeugsitzes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2539501A (en) 2015-06-19 2016-12-21 Jaguar Land Rover Ltd Armrest assembly
WO2016202732A1 (en) 2015-06-19 2016-12-22 Jaguar Land Rover Limited Improvements to vehicle seating
WO2016202733A1 (en) 2015-06-19 2016-12-22 Jaguar Land Rover Limited Improvements relating to automotive bulkheads

Also Published As

Publication number Publication date
GB2567257A (en) 2019-04-10
GB201721144D0 (en) 2018-01-31
GB2580230A (en) 2020-07-15
DE102018216906A1 (de) 2019-04-11
US11383621B2 (en) 2022-07-12
GB202002543D0 (en) 2020-04-08
GB2567255B (en) 2020-04-08
GB201721157D0 (en) 2018-01-31
US11007903B2 (en) 2021-05-18
US20190106019A1 (en) 2019-04-11
GB2567260B (en) 2020-09-23
GB2567256A (en) 2019-04-10
DE102018216903A1 (de) 2019-04-11
GB2567259A (en) 2019-04-10
DE102018216895A1 (de) 2019-04-11
GB2567258B (en) 2020-04-08
US20190106018A1 (en) 2019-04-11
GB201721162D0 (en) 2018-01-31
GB2585770B (en) 2022-04-20
GB2567257B (en) 2020-04-08
GB2580230B (en) 2021-02-17
GB201721146D0 (en) 2018-01-31
US20190106038A1 (en) 2019-04-11
GB2567259B (en) 2020-04-08
GB2567258A (en) 2019-04-10
DE102018216893A1 (de) 2019-04-11
GB2567256B (en) 2020-12-09
GB201721148D0 (en) 2018-01-31
GB201721153D0 (en) 2018-01-31
US11155185B2 (en) 2021-10-26
GB2567255A (en) 2019-04-10
GB201721156D0 (en) 2018-01-31
GB201721154D0 (en) 2018-01-31
GB2585770A (en) 2021-01-20
GB202012319D0 (en) 2020-09-23
GB2567260A (en) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018216888A1 (de) Steuerung einer Sitzanordnung
DE102013225832B4 (de) Falt- und klappanordnung für eine fahrzeugsitzanordnung
DE19882413B4 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarem umklappbarem Sitzmechanismus mit einfachem Einstieg
DE102009008064B4 (de) Kopfstützenvorrichtung
DE112015000921T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102019100833A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit verankerten airbag-fangbändern
DE112005003122T5 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102016104907A1 (de) Neigbares Rücksitzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018108376A1 (de) Verfahren zum steuern einer fahrzeugsitzbaugruppe
EP1759991A1 (de) Anordnung zum Sitzen und Liegen
DE102015219059B4 (de) Fahrzeugsitzsystem, Steuergerät
DE102013203716B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102018216076A1 (de) Kopfstützenanordnung
DE102015010243A1 (de) Sitzanlage für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE112017004384T5 (de) Steuerungssystem für eine ausfahrbare Plattform
WO2021043705A1 (de) Morphende sitzbank
DE102008023526B4 (de) Mechanisierung zur flachen Verstauung von Sitzen
DE102007042596B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10340494B4 (de) Personenkraftwagen mit drei Sitzreihen
DE102005041389A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018216633A1 (de) Ein Stellsystem
DE102015219764B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102006014718B3 (de) Liegeeinrichtung innerhalb einer Fahrerkabine eines Lastkraftwagens
DE102015218354A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012012329A1 (de) Anordnung einer Sitzanlage in einem Fahrgastraum eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MADER, JOACHIM, DIPL.-ING., DE