DE102018207860A1 - Intelligentes Einpark-Unterstützungssystem und Verfahren zum Steuern desselben - Google Patents

Intelligentes Einpark-Unterstützungssystem und Verfahren zum Steuern desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102018207860A1
DE102018207860A1 DE102018207860.2A DE102018207860A DE102018207860A1 DE 102018207860 A1 DE102018207860 A1 DE 102018207860A1 DE 102018207860 A DE102018207860 A DE 102018207860A DE 102018207860 A1 DE102018207860 A1 DE 102018207860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
obstacle
parking
predetermined
automatic parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018207860.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae Suk KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Klemove Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102018207860A1 publication Critical patent/DE102018207860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/50Barriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/586Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of parking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein intelligentes Einpark-Unterstützungssystem (SPAS) und ein Verfahren zum Steuern des intelligenten Einpark-Unterstützungssystems. Das System und das Verfahren erfassen ein Hindernis, das sich auf einem Weg zu einem Parkraum für automatisches Einparken befindet und das durch einen Sensor eines Fahrzeugs nicht erfasst wird, unter Verwendung einer Zielgeschwindigkeit, einer Bewegungsgeschwindigkeit und eines Antriebsdrehmoments des Fahrzeugs, steuern das Fahrzeug, um über das Hindernis zu fahren, gemäß einer Position des erfassten Hindernisses, oder ändern eine Beendigungsbedingung für automatisches Einparken und beenden das automatische Einparken, wodurch das Hindernis erfasst wird, obgleich das Hindernis nicht durch einen Sensor in dem Prozess des Steuerns des automatischen Einparkens und des Beendens des automatischen Einparkens erfasst wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF BEZOGENE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2017-0063586 , die am 23. Mai 2017 eingereicht wurde und die hierdurch für alle Zwecke so einbezogen wird, als ob sie hier vollständig offenbart wäre.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein intelligentes Einpark-Unterstützungssystem (SPAS) zum Unterstützen des Einparkens eines Fahrzeugs, und ein Verfahren zum Steuern des SPAS.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen parkt, wenn ein Fahrzeug nicht gefahren wird, ein Fahrer das Fahrzeug auf einem Parkplatz. Das Einparken wird beendet durch Drehen eines Lenkrads, um das Fahrzeug zu einem regelmäßig geformten Parkplatz zu bewegen. Ein gewöhnlicher Fahrer hat mehr Schwierigkeiten, wenn er ein Fahrzeug einparkt, als wenn er das Fahrzeug fährt. Insbesondere dann, wenn ein Parkplatz eng ist oder die Sicht des Fahrers beeinträchtigt ist, wie in einem Zustand, in welchem der Fahrer Objekte um das Fahrzeug herum bei Nacht nicht erkennen kann, begegnet der Fahrer größeren Schwierigkeiten.
  • Um die Schwierigkeiten des Fahrers zu mildern und den Fahrer beim Einparken zu unterstützen wurde ein intelligentes Einpark-Unterstützungssystem (SPAS), bei dem das Fahrzeug einen Parkplatz setzt und das Einparken auf den gesetzten Parkplatz automatisch steuert, untersucht, entwickelt und bei Fahrzeugen angewendet.
  • Das SPAS erkennt einen Parkplatz durch einen in dem Fahrzeug installierten Sensor und führt ein automatisches Einparken durch Steuern des Lenkens, der Beschleunigung und der Verlangsamung, die zum Bewegen des Fahrzeugs auf den erkannten Parkplatz erforderlich sind, durch.
  • Das SPAS setzt einen Parkplatz und verwendet einen Sensor, beispielsweise einen Ultraschallsensor, um Hindernisse, die sich auf einem zu dem Parkplatz hinführenden Weg befinden, zu erfassen.
  • Jedoch hat der Sensor wie der Ultraschallsensor das Problem, dass ein Hindernis mit einer vorbestimmten oder geringeren Höhe (z.B. einen Radanschlag, eine Bordkante oder eine Erhebung auf der Straße), auf dem Parkplatz oder auf dem zu dem Parkplatz führenden Weg nicht erfasst werden kann.
  • Wenn das automatische Einparksystem (SPAS) das automatische Einparken in einem Zustand steuert, in welchem der Sensor ein Hindernis mit einer vorbestimmten oder geringeren Höhe nicht erkennen kann, kann das automatische Einparken aufgrund des Hindernisses mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, das nicht erfasst wird, vollständig gesteuert werden.
  • Beispielsweise wird bei einem senkrechten Einparken eine Tiefenbedingung in einer Beendigungsbedingung zum Beenden des automatischen Einparkens gesetzt. Wenn das Fahrzeug durch einen Radanschlag gefangen ist und nicht eine vorbestimmte Tiefe eines Parkplatzes erreicht, wird das automatische Einparken nicht beendet und Informationen hierüber werden nicht zu einem Fahrer geliefert, was für den Fahrer sehr misslich ist. Beim parallelen Einparken können, wenn das Fahrzeug die automatische Einparksteuerung ohne Erfassung eines Bordsteins oder einer Erhebung auf der Straße durchführt, Räder durch die Erhebung auf der Straße beschädigt werden, oder ein gefährliches Ereignis wie das Fahren der Räder des Fahrzeugs über die Erhebung kann auftreten.
  • Demgemäß ist für das SPAS, das ein automatisches Einparken unter Verwendung eines Sensors wie eines Ultraschallsensors steuert, ein Verfahren zum Erfassen eines Hindernisses mit einer vorbestimmten oder geringeren Höhe, das sich in dem Parkraum oder auf einem Bewegungspfad zu dem Parkraum befindet, erforderlich, das eine normale automatische Einparksteuerung durchführt, wenn das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe erfasst wird.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung ist darauf gerichtet, ein intelligentes Einpark-Unterstützungssystem (SPAS) anzugeben, das in der Lage ist, ein Hindernis mit einer vorbestimmten oder geringeren Höhe zu erfassen, das sich in einem gesetzten Parkraum oder auf einem Bewegungspfad zu dem gesetzten Parkraum hin befindet und nicht von einem Sensor erfasst wird, sowie ein Verfahren zum Steuern des SPAS.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auch darauf gerichtet, ein SPAS anzugeben, das eine automatische Einparksteuerung ermöglicht, selbst wenn ein Objekt mit einer vorbestimmten oder geringeren Höhe, das nicht von einem Sensor in dem Prozess einer automatischen Einparksteuerung erfasst wird, erfasst wird, sowie ein Verfahren zum Steuern des SPAS.
  • Um das vorgenannte Problem zu lösen, sieht ein Ausführungsbeispiel ein SPAS vor, das enthält: eine Parkraum-Setzeinheit, die einen Parkraum für das automatische Einparken eines Fahrzeugs auf der Grundlage von durch einen in einem Fahrzeug installierten Sensor erworbenen Informationen setzt; eine automatische Einpark-Steuereinheit, die das automatische Einparken des Fahrzeugs in den gesetzten Parkraum steuert; und eine Hinderniserfassungseinheit, die ein Hindernis mit einer vorbestimmten oder geringeren Höhe, das sich auf einem Weg für das automatische Einparken des Fahrzeugs befindet, erfasst, auf der Grundlage von einem oder mehreren Informationsstücken wie einer Zielgeschwindigkeit, einer Bewegungsgeschwindigkeit und eines Maschinenantriebs-Drehmoments des Fahrzeugs in einem Prozess des Steuerns des automatischen Einparkens des Fahrzeugs.
  • Ein Ausführungsbeispiel sieht ein Verfahren zum Steuern eines SPAS vor, welches enthält: Setzen eines Parkraums für das automatische Einparken eines Fahrzeugs; Steuern des automatischen Einparkens des Fahrzeugs in den gesetzten Parkraum; Erfassen eines Hindernisses mit einer vorbestimmten oder geringeren Höhe, das sich auf einem Weg für das automatische Einparken des Fahrzeugs befindet, unter Verwendung von zumindest einem Informationsstück wie einer Zielgeschwindigkeit, einer Bewegungsgeschwindigkeit und eines Motorantriebs-Drehmoments des Fahrzeugs; und Einstellen der automatischen Einparksteuerung des Fahrzeugs gemäß dem Ort des erfassten Hindernisses mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, wenn das Hindernis, das die vorbestimmte oder geringere Höhe hat, erfasst wird.
  • Figurenliste
  • Die vorgenannten und andere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden ersichtlicher anhand der folgenden detaillierten Beschreibung, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird, von denen:
    • 1 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration eines intelligenten Einpark-Unterstützungssystems (SPAS) gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung illustriert;
    • 2 ein Diagramm zum Beschreiben einer automatischen Einparksteuerung gemäß den Ausführungsbeispielen ist, wenn das SPAS ein Hindernis erfasst, das sich in einem Bereich außerhalb eines ersten Bereichs befindet, während eines parallelen Einparkens;
    • 3A und 3B Diagramme zum Beschreiben der automatischen Einparksteuerung sind, wenn das SPAS nach den Ausführungsbeispielen ein Hindernis erfasst, das sich in einem ersten Bereich befindet, während eines senkrechten Einparkens;
    • 4 ein Diagramm zum Beschreiben einer automatischen Einparksteuerung ist, wenn das SPAS nach den vorliegenden Ausführungsbeispielen ein Hindernis erfasst, das sich in einem Bereich außerhalb des ersten Bereichs befindet, während des parallelen Einparkens;
    • 5A und 5B Diagramme zum Beschreiben einer automatischen Einparksteuerung sind, wenn das SPAS gemäß den Ausführungsbeispielen ein Hindernis erfasst, das sich in dem ersten Bereich befindet, während des parallelen Einparkens; und
    • 6 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren des zum Steuern eines SPAS gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung im Einzelnen mit Bezug auf die begleitenden veranschaulichenden Zeichnungen beschrieben. Bei der Bezeichnung von Elementen der Zeichnungen durch Bezugszahlen werden die gleichen Elemente durch die gleichen Bezugszahlen bezeichnet, obgleich die Elemente in verschiedenen Zeichnungen gezeigt sind. Weiterhin wird in der folgenden Beschreibung der vorliegenden Offenbarung eine detaillierte Beschreibung von hierin enthaltenen bekannten Funktionen und Konfigurationen weggelassen, wenn durch diese die Klarheit des Gegenstands der vorliegenden Offenbarung beeinträchtigt werden kann.
  • Zusätzlich können hier Begriffe wie erste, zweite, A, B; (a), (b) und dergleichen verwendet werden, wenn sie Komponenten der vorliegenden Offenbarung beschreiben. Diese Begriffe werden lediglich verwendet, um eine Komponente von anderen Komponenten zu unterscheiden, und die Eigenschaft, Reihenfolge, Sequenz und dergleichen der entsprechenden Komponente werden nicht durch den entsprechenden Begriff beschränkt. In dem Fall, dass erwünscht ist, dass ein bestimmtes strukturelles Element mit einem anderen strukturellen Element „verbunden“, „gekoppelt“ oder „in Kontakt“ ist, sollte dies so ausgelegt werden, dass ein anderes strukturelles Element mit den strukturellen Elementen „verbunden“, „gekoppelt“ oder „in Kontakt“ sein kann, sowie das das bestimmte strukturelle Element direkt mit einem anderen strukturellen Element verbunden oder in direktem Kontakt ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Begriff „Hindernis mit einer vorbestimmten oder geringeren Höhe“ ein Hindernis mit einer Höhe, die geringer als eine Schwellenwerthöhe, bei der ein Sensor ein normales Hindernis während des Prozesses der Einparkraumsuche oder des Einparkens eines Fahrzeugs erfassen kann, ist, und das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe kann ein festes Hindernis wie einen Einparkanschlag, einen Bordstein, eine Erhebung auf der Straße und dergleichen enthalten, aber ist nicht hierauf beschränkt, und kann ein vorübergehendes Hindernis mit einer geringeren Höhe als der Schwellenwerthöhe wie einen Stein, einen Behälter und dergleichen enthalten.
  • Daher kann sich in der vorliegenden Beschreibung das Hindernis auf ein Hindernis mit einer vorbestimmten oder geringeren Höhe beziehen, das ein Ultraschallsensor oder dergleichen in einem Fahrzeug nicht erfassen kann, und es wird als ein Hindernis mit einer vorbestimmten oder geringeren Höhe beschrieben. Wenn ein Fall beschrieben wird, der sowohl ein Hindernis mit einer vorbestimmten oder größeren Höhe wie ein anderes Fahrzeug, eine Person oder dergleichen, das durch einen Sensor in einem allgemeinen Fahrzeug erfasst werden kann, als auch ein Hindernis mit einer vorbestimmten oder geringeren Höhe enthält, können beide Hindernisse einfach als Hindernisse beschrieben werden und können als Hindernisse mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe beschrieben werden, falls erforderlich. In diesem Fall kann die vorbestimmte Höhe verschieden gesetzt werden gemäß einer Konfigurationsposition des in einem Fahrzeug konfigurierten Sensors, des Leistungsvermögens des Sensors und dergleichen.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines intelligenten Einpark-Unterstützungssystems (SPAS) 100 nach Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung illustriert.
  • Gemäß 1 enthält das SPAS 100 nach den Ausführungsbeispielen eine Parkraum-Setzeinheit 110, die einen Parkraum für automatisches Einparken eines Fahrzeugs setzt, eine Hinderniserfassungseinheit 120, die ein auf einem Weg zu dem Parkraum positioniertes Hindernis erfasst, und eine automatische Einpark-Steuereinheit 130, die das automatische Einparken auf der Grundlage des erfassten Hindernisses steuert.
  • Die Parkraum-Setzeinheit 110 kann einen Parkraum für automatisches Einparken eines Fahrzeugs auf der Grundlage von Informationen setzen, die durch einen ersten Sensor 10, der in dem Fahrzeug installiert ist, erhalten werden, wenn das SPAS 100 einen Steuerbefehl für automatisches Einparken empfängt.
  • In diesem Fall kann der erste Sensor ein Sensor zum Erfassen eines Hindernisses wie eines anderen Fahrzeugs, das sich außerhalb des Fahrzeugs befindet, erfassen, und der erste Sensor 10 kann beispielsweise einen Ultraschallsensor, einen Radarsensor, eine Kamera, einen Lidar-Sensor und dergleichen enthalten.
  • Der erste Sensor 10 erwirbt Informationen über ein Hindernis oder dergleichen, das in der Nähe des Sensors erfasst wird, während das SPAS 100 nach einem Parkraum sucht, und sendet die Informationen zu der Parkraum-Setzeinheit 110.
  • Die Parkraum-Setzeinheit 110 sucht nach einem Raum, in den das Fahrzeug automatisch eingeparkt werden kann, auf der Grundlage der von dem ersten Sensor 10 erworbenen Informationen, und wenn die Parkraum-Setzeinheit 110 irgendeinen Raum für automatisches Einparken des Fahrzeugs findet, setzt sie den gefundenen Raum als den Parkraum für automatisches Einparken.
  • Dann sendet die Parkraum-Setzeinheit 110 Informationen über den gesetzten Parkraum zu der automatischen Einpark-Steuereinheit 130.
  • Wenn die automatische Einpark-Steuereinheit 130 die Informationen über die Beendigung der Parkraumsuche und den gesetzten Parkraum von der Parkraum-Setzeinheit 110 empfängt, kann die automatische Einpark-Steuereinheit 130 das in dem gesetzten Parkraum zu parkende Fahrzeug steuern.
  • Die automatische Einpark-Steuereinheit 130 steuert das an einem Startpunkt für eine automatische Einparksteuerung anzuordnende Fahrzeug. Das Fahrzeug kann durch Fahrsteuerung des Fahrzeugs oder manuelle Steuerung durch einen Fahrer an dem Startpunkt angeordnet werden.
  • Wenn das Fahrzeug sich an dem Startpunkt für automatische Einparksteuerung befindet, steuert die automatische Einpark-Steuereinheit 130 das Lenken, die Beschleunigung, die Verlangsamung, das Bremsen und dergleichen des Fahrzeugs, um das Fahrzeug in dem Parkraum einzuparken.
  • Das Fahrzeug wird durch die Fahrzeugsteuerung der automatischen Einpark-Steuereinheit 130 zu dem gesetzten Parkraum hin bewegt, wodurch der Prozess des Einparkens des Fahrzeugs für den Fahrer bequemer wird.
  • Ein Hindernis mit einer vorbestimmten oder geringeren Höhe (z.B. ein Radanschlag, ein Bordstein, eine Erhebung auf der Straße oder dergleichen), das von dem ersten Sensor 10 nicht erfasst wird, kann in dem gesetzten Parkraum oder auf dem Weg zu dem gesetzten Parkraum vorhanden sein.
  • Wenn ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe vorhanden ist, das von dem ersten Sensor 10 nicht erfasst wird, kann es sein, dass die automatische Einpark-Steuereinheit 130 keine Informationen über das Hindernis der vorbestimmten oder geringeren Höhe empfängt, und sie kann daher nicht in der Lage sein, das automatische Einparken stabil zu beenden.
  • Die vorliegenden Ausführungsbeispiele ermöglichen dem Fahrzeug, das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, das von dem ersten Sensor 10 wie einem Ultraschallsensor nicht erfasst wird, in dem Prozess des automatischen Einparkens zu erfassen und eine automatische Einparksteuerung anhand von Informationen, die andere als die von dem ersten Sensor 10 erworbenen Informationen sind, durchzuführen.
  • Die Hinderniserfassungseinheit 120 erfasst ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, das nicht von dem ersten Sensor 10 erfasst wird, auf der Grundlage von Informationen, die durch einen zweiten Sensor 20 erworben werden, während die automatische Einpark-Steuereinheit 130 die automatische Einparksteuerung durchführt.
  • In diesem Fall kann der zweite Sensor 20 ein Sensor sein, der ein Hindernis außerhalb des Fahrzeugs nicht erfasst, aber Informationen über das Fahrzeug selbst liefert, und kann beispielsweise ein Fahrzeug-Geschwindigkeitssensor, ein Radrichtungssensor, ein Drehmomentsensor, ein Motordrehmomentsensor oder dergleichen sein. Das heißt, durch Verwendung von Informationen, die durch den zweiten Sensor 20, der Informationen über das Fahrzeug selbst liefert, erworben werden, kann ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, das nicht von dem ersten Sensor 10 erfasst wird, erfasst werden.
  • Beispielsweise kann die Hinderniserfassungseinheit 120 erfassen, ob ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe vorhanden ist, unter Verwendung zumindest eines Stücks von Informationen wie einer Zielgeschwindigkeit, einer Bewegungsgeschwindigkeit und eines Motorantriebs-Drehmoments des Fahrzeugs.
  • Bei einem Beispiel kann die Hinderniserfassungseinheit 120 bestimmen, ob das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe vorhanden ist, durch Vergleichen einer Zielgeschwindigkeit für automatisches Einparken und einer Bewegungsgeschwindigkeit, die durch einen Geschwindigkeitssensor erhalten wird, während die automatische Einpark-Steuereinheit 130 die automatische Einparksteuerung durchführt.
  • In diesem Fall kann bestimmt werden, dass das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Größe vorhanden ist, wenn eine Differenz zwischen der Zielgeschwindigkeit und der Bewegungsgeschwindigkeit existiert und über mehr als eine vorbestimmte Periode (z.B. zwei Sekunden) aufrechterhalten wird.
  • Bei einem anderen Beispiel kann, wenn ein stationärer Zustand länger als eine vorbestimmte Zeitperiode in dem Zustand fortgesetzt wird, in welchem eine Differenz zwischen der Zielgeschwindigkeit und der Bewegungsgeschwindigkeit existiert und ein Motorantriebs-Drehmoment aufgrund der Differenz erzeugt wird, bestimmt werden, dass ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe vorhanden ist.
  • Alternativ kann, wenn eine durch einen Radrichtungssensor des Fahrzeugs erfasste Bewegung des Fahrzeugs in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Bewegungsrichtung in dem Zustand, in welchem das Motorantriebs-Drehmoment in der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs aufgrund der Differenz zwischen der Zielgeschwindigkeit und der Bewegungsgeschwindigkeit erzeugt wird, bestimmt werden, dass ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe vorhanden ist.
  • Daher kann gemäß den vorliegenden Ausführungsbeispielen der Hinderniserfassungseinheit 120 ermöglicht werden, ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, das sich auf dem Weg zu dem Parkraum für automatisches Einparken befindet und nicht durch den ersten Sensor 10 erfasst werden kann, auf der Grundlage der durch den zweiten Sensor 20 erworbenen Informationen zu erfassen.
  • Das heißt, es ist möglich, eine automatische Einparksteuerung stabil durchzuführen, selbst wenn ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe auf dem Weg während eines Prozesses der automatischen Einparksteuerung vorhanden ist, indem eine Erfassung des Hindernisses mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, wie eines Anschlags, eines Bordsteins, einer Erhebung auf der Straße oder dergleichen, das nicht von dem ersten Sensor 10, der ein Ultraschallsensor sein kann, erfasst wird, ermöglicht wird.
  • Wenn die Hinderniserfassungseinheit 120 ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe erfasst, das sich auf dem Weg zu dem Parkraum befindet, kann die automatische Einpark-Steuereinheit 130 Informationen über das erfasste Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe empfangen und eine automatische Einparksteuerung auf der Grundlage der Informationen über das erfasste Hindernis durchführen.
  • Wenn die Hinderniserfassungseinheit 120 das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe erfasst, stellt die automatische Einpark-Steuereinheit 130 ein automatisches Einpark-Steuerverfahren auf der Grundlage der Position des erfassten Hindernisses mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe ein.
  • Die automatische Einpark-Steuereinheit 130 kann bestimmen, ob das erfasste Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in einem ersten Bereich oder einem zweiten Bereich befindet und das automatische Einpark-Steuerverfahren auf der Grundlage der Bestimmung einstellen. Der erste Bereich kann auf der Grundlage des durch die Parkraum-Setzeinheit 110 gesetzten Parkraums bezeichnet werden, und der zweite Bereich kann auf der Grundlage des ersten Bereichs und des Parkraums bezeichnet werden.
  • Das heißt, der erste Bereich kann ein Bereich sein, der auf der Grundlage des gesetzten Parkraums bezeichnet wird, und bei einem Beispiel kann die automatische Einpark-Steuereinheit 130 einen Teil des gesetzten Parkraums, der einen Einpark-Beendigungspunkt enthält, als den ersten Bereich bezeichnen oder bestimmen.
  • Alternativ kann die automatische Einpark-Steuereinheit 130 einen Bereich des gesetzten Parkraums innerhalb eines vorbestimmten Abstands von dem Einpark-Beendigungspunkt als den ersten Bereich bezeichnen oder bestimmen.
  • Alternativ kann die automatische Einpark-Steuereinheit 130 den ersten Bereich variabel auf der Grundlage einer Länge (Gesamtlänge) des Fahrzeugs bezeichnen oder bestimmen. Wenn beispielsweise die Länge des Fahrzeugs größer als oder gleich einer vorbestimmten Länge ist, kann die Größe des ersten Bereichs relativ zu einem Bezugsbereich größer gesetzt werden. Demgegenüber kann, wenn die Länge des Fahrzeugs geringer als die vorbestimmte Länge ist, die Größe des ersten Bereichs relativ zu dem Bezugsbereich kleiner gesetzt werden. Dies ergibt sich daraus, dass, da der Einpark-Beendigungspunkt gemäß der Länge des Fahrzeugs variabel gesetzt ist, eine Position des Hindernisses mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe in dem Parkraum des Fahrzeugs genau identifiziert werden kann, wenn die Größe des ersten Bereichs, der als innerhalb eines vorbestimmten Abstands von dem Einpark-Beendigungspunkt gesetzt ist, variabel gesetzt ist.
  • Genauer gesagt, da der Parkraum des Fahrzeugs so gesetzt ist, dass eine Erhebung des Fahrzeugs mit einer Erhebung eines nahen Fahrzeugs angeordnet ist, wenn das Fahrzeug umgekehrt eingeparkt wird, kann der Einpark-Beendigungspunkt des Fahrzeugs relativ zu den anderen Fahrzeugen näher zu der Erhebung des nahen Fahrzeugs hin gesetzt werden, wenn die Länge des Fahrzeugs kleiner als eine vorbestimmte Länge ist. Demgemäß kann ein Spaltabstand zwischen dem Einpark-Beendigungspunkt und einem Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, wie einem Anschlag, verringert werden. Somit wird in diesem Fall der erste Bereich als eng gesetzt.
  • Wenn die automatische Einpark-Steuereinheit 130 ein senkrechtes Einparken durchführt, kann eine Beendigungsbedingung zum Beenden des automatischen Einparkens eine Tiefenbedingung enthalten. In diesem Fall kann auf der Grundlage der Tiefenbedingung ein Bereich einer Tiefe, die größer als eine vorbestimmte Tiefe (z.B. 50%) ist, als der erste Bereich gesetzt werden.
  • In diesem Fall kann die vorbestimmte Tiefe auf der Grundlage einer vollen Länge des Fahrzeugs, das das automatische Einparken durchführt, gesetzt werden. Das heißt, die Tiefe des Parkraums kann, wie vorstehend beschrieben ist, gemäß der Länge des Fahrzeugs variieren, und daher kann der erste Bereich variabel gesetzt werden.
  • Die automatische Einpark-Steuereinheit 130 bezeichnet einen Bereich außerhalb des ersten Bereichs, der auf der Grundlage des gesetzten Parkraums bezeichnet ist, als den zweiten Bereich, und wenn ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe erfasst wird, bestimmt sie, ob das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem ersten Bereich oder dem zweiten Bereich befindet.
  • Wenn das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe in einem Zustand erfasst wird, in welchem das Fahrzeug in den ersten Bereich eintritt, kann die automatische Einpark-Steuereinheit 130 bestimmen, dass das Hindernis der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem ersten Bereich befindet. Zusätzlich kann, wenn das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe erfasst wird, bevor das Fahrzeug in den ersten Bereich eintritt, die automatische Einpark-Steuereinheit 130 bestimmen, dass das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem zweiten Bereich befindet.
  • Alternativ kann, wenn das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe in einem Zustand erfasst wird, in welchem ein vorbestimmtes oder größeres Verhältnis des Fahrzeugs in den gesetzten Parkraum eingetreten ist, die automatische Einpark-Steuereinheit 130 bestimmen, dass das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem ersten Bereich befindet, und wenn ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe erfasst wird, bevor das vorbestimmte oder größere Verhältnis des Fahrzeugs in den Parkraum eingetreten ist, kann die automatische Einpark-Steuereinheit 130 bestimmen, dass das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem zweiten Bereich befindet.
  • Wenn bestätigt wird, dass das erfasste Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem ersten Bereich befindet, kann die automatische Einpark-Steuereinheit 130 bestimmen, dass das erfasste Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe ein Anschlag oder ein Bordstein ist, der sich in dem Parkraum befindet.
  • Daher kann, wenn das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, das sich in dem ersten Bereich befindet, erfasst wird, die automatische Einpark-Steuereinheit 130 die automatische Einparksteuerung durch Ändern der Einpark-Endpunktbedingung durchführen.
  • Beispielsweise wird der Einpark-Endpunkt auf einen Punkt geändert, an dem das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe erfasst wird, und das Fahrzeug wird auf der Grundlage des geänderten Einpark-Endpunkts gesteuert, um das automatische Einparken zu beenden.
  • Wenn bestätigt wird, dass das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem zweiten Bereich befindet, kann die automatische Einpark-Steuereinheit 130 bestimmen, dass das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe ein Hindernis oder eine Erhebung auf der Straße außerhalb des Parkraums ist.
  • In diesem Fall kann, da die automatische Einpark-Steuereinheit 130 die automatische Einparksteuerung derart durchführen muss, dass das Fahrzeug über das erfasste Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe fahren muss, die automatische Einpark-Steuereinheit 130 eine Steuerung zum Passieren des Hindernisses mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe durchführen.
  • Wenn beispielsweise das Hindernis, das die vorbestimmte oder geringere Höhe hat und sich in dem zweiten Bereich befindet, erfasst wird, erhöht die automatische Einpark-Steuereinheit 130 allmählich ein Motorantriebs-Drehmoment des Fahrzeugs, das in einem stationären Zustand aufgrund des Hindernisses mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe ist.
  • Wenn das Fahrzeug über das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe fährt und beginnt, sich zu bewegen, führt, da das Motorantriebs-Drehmoment des Fahrzeugs allmählich erhöht wird, die automatische Einpark-Steuereinheit 130 eine automatische Einparksteuerung zu dem gesetzten Parkraum hin durch.
  • Daher wird, wenn das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, das sich in dem zweiten Bereich, der ein Bereich außerhalb des Parkraums ist, erfasst wird, das Fahrzeug so gesteuert, dass es über das erfasste Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe fährt und sich zu dem Parkraum hin bewegt, so dass ein automatisches Einparken stabil beendet werden kann, selbst wenn das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe auf einem Bewegungsweg zu dem Parkraum hin vorhanden ist.
  • Das heißt, die vorliegenden Ausführungsbeispiele ermöglichen dem Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, das von dem ersten Sensor 10 wie einem Ultraschallsensor nicht erfasst wird, auf der Grundlage von Informationen, die durch den zweiten Sensor wie einem Fahrzeug-Geschwindigkeitssensor, einem Radrichtungssensor oder dergleichen erworben wurden, erfasst zu werden.
  • Zusätzlich wird das automatische Einpark-Steuerverfahren eingestellt und durchgeführt auf der Grundlage des Bereichs, in welchem das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe erfasst wird, wodurch ermöglicht wird, dass das Einparken stabil beendet wird, selbst wenn das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe auf dem Weg zu dem Parkraum hin existiert, für das automatische Einparken.
  • 2 und die 3A und 3B sind Diagramme, die Beispiele für eine Fahrzeugsteuerung nach den Ausführungsbeispielen illustrieren, wenn ein SPAS 100 ein senkrechtes Einparken durchführt.
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Fall illustriert, in welchem ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, das durch ein SPAS 100 erfasst wird, sich in einem zweiten Bereich, der ein Bereich außerhalb eines ersten Bereichs ist, befindet.
  • Gemäß 2 sucht das SPAS 100 nach einem Parkraum und setzt diesen, steuert das Fahrzeug auf der Grundlage einer anfänglichen Beendigungsposition des gesetzten Parkraums und führt ein automatisches Einparken durch.
  • Zusätzlich wird ein spezifischer Bereich als ein erster Bereich bestimmt auf der Grundlage der anfänglichen Beendigungsposition des gesetzten Parkraums, und der Bereich außerhalb des ersten Bereichs wird als ein zweiter Bereich bestimmt.
  • Während das Fahrzeugs sich zu dem gesetzten Parkraum hin bewegt, kann das Fahrzeug in einen stationären Zustand gebracht werden aufgrund eines Hindernisses 201 mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe.
  • Das SPAS 100 erfasst ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe auf der Grundlage einer Zielgeschwindigkeit für eine automatische Einparksteuerung des Fahrzeugs, einer tatsächlichen Bewegungsgeschwindigkeit und eines Motorantriebs-Drehmoments, das durch eine Differenz zwischen der Zielgeschwindigkeit und der tatsächlichen Geschwindigkeit erzeugt wird.
  • Da sich das erfasste Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe in dem zweiten Bereich befindet, steuert das SPAS 100 das Fahrzeug derart, dass es über das erfasste Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe fährt, indem das Motorantriebs-Drehmoment des Fahrzeugs in einem stationären Zustand allmählich erhöht wird.
  • Nachdem das Fahrzeug über das erfasste Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe gefahren ist, fährt das SPAS 100 fort, das automatische Einparken durchzuführen, indem die Steuerung zur Bewegung des Fahrzeugs zu dem gesetzten Parkraum hin durchgeführt wird.
  • Die 3A und 3B sind Diagramme, die Fälle illustrieren, in denen ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe das von der SPAS 100 erfasst wurde, sich in dem ersten Bereich befindet.
  • Gemäß 3A wird ein Hindernis, das die vorbestimmte oder geringere Höhe hat, das nicht durch einen Sensor erfasst wird, unter Verwendung von zumindest einer/einem von einer Zielgeschwindigkeit, einer Bewegungsgeschwindigkeit und einem Motorantriebs-Drehmoment erfasst, während das automatische Einparken des Fahrzeugs gesteuert wird.
  • Wenn das SPAS 100 ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe in einem Zustand erfasst, in welchem das Fahrzeug in dem ersten Bereich positioniert ist, oder wenn das SPAS 100 ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe in einem Zustand erfasst, in welchem ein vorbestimmter oder größerer Teil des Fahrzeugs in den Parkraum eingetreten ist, kann das SPAS 100 bestimmen, dass das erfasste Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem ersten Bereich befindet.
  • Wenn bestätigt wird, dass das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem ersten Bereich befindet, kann das erfasste Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe ein Anschlag wie 301, wie in 3A gezeigt ist, sein, der sich in dem Parkraum befindet und möglicherweise nicht durch einen Sensor erfasst wurde.
  • Daher kann, wie in 3B gezeigt ist, das SPAS 100 einen Einpark-Beendigungspunkt des gesetzten Parkraums auf der Grundlage eines Orts eines Hindernisses mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, das an der anfänglichen Beendigungsposition erfasst wurde, ändern.
  • Dann kann das SPAS 100 das automatische Einparken des Fahrzeugs auf der Grundlage der geänderten Beendigungsposition steuern, wodurch es möglich ist, das automatische Einparken selbst dann zu beenden, wenn ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe wie ein Anschlag, der von einem Sensor nicht erfasst wurde, in dem Parkraum existiert.
  • 4 und die 5A und 5B sind Diagramme, die Beispiele für eine Fahrzeugsteuerung in einem Fall illustrieren, in welchem ein SPAS 100 nach den Ausführungsbeispielen ein paralleles Einparken durchführt.
  • 4 illustriert einen Fall, in welchem ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, das von dem SPAS 100 erfasst wurde, sich in einem zweiten Bereich befindet, wobei eine Bodenschwelle oder dergleichen wie 401 existiert, wenn sich ein Fahrzeug zu einem gesetzten Parkraum bewegt.
  • Wenn das SPAS 100 ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe erfasst, während sich das Fahrzeug zu einem gesetzten Parkraum bewegt, und es bestätigt wird, dass das erfasste Fahrzeug sich in einem zweiten Bereich befindet, kann das SPAS 100 bestimmen, dass das erfasste Hindernis ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe ist, wie ein Bodenschwelle, das auf einem Weg zu dem Parkraum existiert.
  • Daher kann das SPAS 100 das Fahrzeug so steuern, dass es über das erfasste Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe fährt, indem ein Motorantriebs-Drehmoment des Fahrzeugs allmählich erhöht wird.
  • Die 5A und 5B illustrieren Beispiele für eine automatische Einparksteuerung, wenn ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, das durch das SPAS 100 erfasst wurde, sich in einem ersten Bereich befindet.
  • Gemäß 5A bestimmt, wenn das SPAS 100 ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe in einem Zustand, in welchem das Fahrzeug sich in dem ersten Bereich befindet, erfasst, während das SPAS 100 eine automatische Einparksteuerung durchführt, das SPAS 100, das das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem ersten Bereich befindet.
  • In dem Fall des parallelen Einparkens des Fahrzeugs kann, wenn das SPAS 100 das sich in dem ersten Bereich befindende Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe erfasst, das SPAS 100 bestimmen, dass das erfasste Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe ein Bordstein oder ein anderes Hindernis mit einer vorbestimmten oder größeren Höhe ist.
  • In diesem Fall kann, wenn die automatische Einparksteuerung auf der Grundlage einer anfänglichen Beendigungsposition durchgeführt wird, das Fahrzeug über den Bordstein fahren und hierdurch können dessen Räder beschädigt werden.
  • Somit kann, wie in 5B gezeigt ist, wenn das SPAS 100 ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe in dem ersten Bereich im Verlauf der automatischen Einparksteuerung für paralleles Parken erfasst, das SPAS 100 die anfängliche Beendigungsposition in eine andere Position ändern und die automatische Einparksteuerung durchführen.
  • Die geänderte Beendigungsposition kann auf der Grundlage einer Position des Hindernisses mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, das von dem SPAS 100 erfasst wurde, bestimmt werden.
  • Das heißt, wenn das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe erfasst wird, bevor das sich zu der anfänglichen Beendigungsposition hin bewegende Fahrzeug dir anfängliche Beendigungsposition erreicht, wird ein Punkt vor einer Position des erfassten Hindernisses mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe als eine Beendigungsposition gesetzt. Dann wird eine automatische Einparksteuerung auf der Grundlage der geänderten Beendigungsposition durchgeführt, wodurch dem Fahrzeug ermöglicht ist, das Einparken zu beenden, ohne über das erfasste Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe zu fahren.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess eines Verfahrens zum Steuern eines SPAS 100 nach Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung illustriert.
  • Gemäß 6 setzt, wenn das SPAS 100 nach den Ausführungsbeispielen einen Befehl für automatisches Einparken empfängt, das SPAS 100 einen Parkraum zum automatischen Einparken durch Suchen in der Umgebung eines Fahrzeugs (S600).
  • Das SPAS 100 führt eine automatische Einparksteuerung durch Steuern der Bewegung des Fahrzeugs zu dem gesetzten Parkraum hin durch (S610).
  • Das SPAS 100 erfasst ein Hindernis, das durch einen Sensor des Fahrzeugs nicht erfasst wird, durch Verwendung von zumindest einer/einem von einer Zielgeschwindigkeit einer Bewegungsgeschwindigkeit und einem Motorantriebs-Drehmoment des Fahrzeugs, während das Fahrzeug zu dem gesetzten Parkraum hin bewegt wird (S620).
  • Wenn das SPAS 100 ein Hindernis mit einer vorbestimmten oder geringeren Höhe erfasst, das sich auf einem Weg zu dem gesetzten Parkraum hin befindet, identifiziert das SPAS 100 eine Position des erfassten Hindernisses mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe (S630).
  • In diesem Fall wird bestimmt, ob das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe in einem ersten Bereich, der auf der Grundlage eines Einpark-Beendigungspunkts des gesetzten Parkraums gesetzt wird, oder einem zweiten Bereich, der ein Bereich außerhalb des ersten Bereichs ist, vorhanden ist (S640).
  • Der erste Bereich kann ein Teilbereich des gesetzten Parkraums enthaltend den Einpark-Beendigungspunkt oder kann ein Bereich innerhalb eines spezifischen Abstands von dem Einpark-Beendigungspunkt des gesetzten Parkraums sein.
  • Wenn bestimmt wird, dass das erfasste Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem ersten Bereich befindet, kann bestimmt werden, dass das erfasste Hindernis ein Anschlag oder ein Bordstein in dem Parkraum ist, und daher ändert das SPAS 100 einen Einpark-Beendigungspunkt auf der Grundlage einer Position des erfassten Hindernisses mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe und führt eine automatische Einparksteuerung durch (S650).
  • Wenn es bestätigt wird, dass das erfasste Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem zweiten Bereich befindet, kann bestimmt werden, dass das erfasste Hindernis eine Erhebung auf der Straße auf dem Weg zu dem Parkraum hin ist,. und somit wird das Fahrzeug so gesteuert, dass es über das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe fährt und sich zu dem Parkraum bewegt, indem ein Motorantriebs-Drehmoment des Fahrzeugs allmählich erhöht wird (S660).
  • Das SPAS 100 bestimmt, ob die Position des Fahrzeugs einer Beendigungsbedingung für automatisches Einparken genügt (S670), und wenn der Beendigungsbedingung für automatisches Einparken genügt ist, beendet das SPAS 100 die automatische Einparksteuerung, und steuert andererseits automatisch das Einparken des Fahrzeugs, während die Erfassung eines Hindernisses fortgesetzt wird.
  • Daher ist es gemäß den vorliegenden Ausführungsbeispielen möglich, ein Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe zu erfassen, das sich auf einem Bewegungspfad des Fahrzeugs befindet und nicht durch einen Ultraschallsensor oder dergleichen des Fahrzeugs erfasst wird, auf der Grundlage von Informationen über eine Zielgeschwindigkeit, eine Bewegungsgeschwindigkeit und ein Motorantrieb-Drehmoment des Fahrzeugs in dem Prozess der automatischen Einparksteuerung.
  • Zusätzlich wird eine Beendigungsbedingung für automatisches Einparken geändert gemäß einer Position eines Hindernisses mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe,. und das automatische Einparken wird beendet oder ein Fahrzeug wird so gesteuert, dass es über das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe so fährt, dass es möglich ist, das automatische Einparken stabil zu beenden, selbst wenn das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, das nicht durch einen Sensor erfasst wird, auf einem Weg zu einem Parkraum für automatisches Einparken existiert.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, bestimmt die vorliegende Offenbarung die Anwesenheit eines Hindernisses mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe unter Verwendung von Informationen anstelle von durch einen Sensor erfassten Informationen, wodurch die Erfassung eines Hindernisses ermöglicht wird, das sich auf einem Bewegungsweg zu einem Parkraum befindet und nicht durch den Sensor erfasst wird.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen wird, wenn ein Hindernis mit einer vorbestimmten oder geringeren Höhe, das nicht durch einen Sensor erfasst wird, erfasst wird, eine automatische Einparksteuerung unterschiedlich gemäß der Position des erfassten Hindernisses durchgeführt, so dass das automatische Einparken stabil beendet werden kann, selbst wenn das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe auf dem Bewegungsweg zu dem Parkraum existiert.
  • Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung wurden nur zu veranschaulichenden Zwecken beschrieben, und für den Fachmann ist offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen an diesen vorgenommen werden können, ohne den Bereich und den Geist der Offenbarung zu verlassen. Daher sollen die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung die technische Idee der vorliegenden Offenbarung nicht beschränken, sondern diese illustrieren, und der Bereich der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Der Bereich der vorliegenden Offenbarung soll auf der Grundlage der begleitenden Ansprüche in einer solchen Weise ausgelegt werden, dass alle technischen Ideen, die innerhalb des zu den Ansprüchen äquivalenten Bereichs enthalten sind, zu der vorliegenden Offenbarung gehören.
  • Bezugszeichenliste
  • 100:
    INTELLIGENTES EINPARK-UNTERSTÜTZUNGSSYSTEM
    110:
    PARKRAUM-SETZEINHEIT
    120:
    HINDERNISERFASSUNGSEINHEIT
    130:
    AUTOMATISCHE EINPARK-STEUEREINHEIT
    10:
    ERSTER SENSOR
    20:
    ZWEITER SENSOR
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020170063586 [0001]

Claims (15)

  1. Intelligentes Einpark-Unterstützungssystem (100), welches aufweist: eine Parkraum-Setzeinheit (110), die einen Parkraum für automatisches Einparken eines Fahrzeugs auf der Grundlage von Informationen, die durch einen in einem Fahrzeug installierten Sensor erworben wurden, setzt; eine Steuereinheit (130) für automatisches Einparken, die das automatische Einparken des Fahrzeugs in den gesetzten Parkraum steuert; und eine Hinderniserfassungseinheit (120), die ein Hindernis mit einer vorbestimmten oder geringeren Höhe, das sich auf einem Weg zum automatischen Einparken des Fahrzeugs befindet, auf der Grundlage von einem oder mehreren Stücken von Informationen wie einer Zielgeschwindigkeit, einer Bewegungsgeschwindigkeit und einem Motorantriebs-Drehmoment des Fahrzeugs in einem Prozess des Steuerns des automatischen Einparkens des Fahrzeugs erfasst, wobei die Steuereinheit (130) für automatisches Einparken eine Position des Hindernisses mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, das durch die Hinderniserfassungseinheit (120) erfasst wird, prüft, und wenn das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in einem ersten Bereich, der auf der Grundlage des gesetzten Parkraums bestimmt wird, befindet, ändert die Steuereinheit (130) für automatisches Einparken den gesetzten Parkraum und steuert das automatische Einparken des Fahrzeugs, und wenn das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in einem zweiten Bereich, der ein Bereich außerhalb des ersten Bereichs ist, befindet, steuert sie das automatische Einparken des Fahrzeugs auf der Grundlage des gesetzten Parkraums.
  2. Intelligentes Einpark-Unterstützungssystem (100) nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit (130) für automatisches Einparken einen Teilbereich des gesetzten Parkraums enthaltend einen Einpark-Beendigungspunkt als den ersten Bereich bestimmt.
  3. Intelligentes Einpark-Unterstützungssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Steuereinheit (130) für automatisches Einparken einen Bereich innerhalb eines vorbestimmten Abstands von einem Einpark-Beendigungspunkt des gesetzten Parkraums als den ersten Bereich bestimmt.
  4. Intelligentes Einpark-Unterstützungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der erste Bereich gemäß der Längeninformation des Fahrzeugs variabel gesetzt wird.
  5. Intelligentes Einpark-Unterstützungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem, wenn die Hinderniserfassungseinheit (120) das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe in einem Zustand erfasst, in welchem das Fahrzeug in dem ersten Bereich positioniert ist, die Steuereinheit (130) für automatisches Einparken bestimmt, dass das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem ersten Bereich befindet.
  6. Intelligentes Einpark-Unterstützungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem, wenn die Hinderniserfassungseinheit (120) das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe in einem Zustand, in welchem ein vorbestimmter oder größerer Teil des Fahrzeugs in den gesetzten Parkraum eingetreten ist, erfasst, die Steuereinheit (130) für automatisches Einparken bestimmt, dass das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem ersten Bereich befindet.
  7. Intelligentes Einpark-Unterstützungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem, wenn bestätigt wird, dass das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem ersten Bereich befindet, die automatische Einpark-Steuereinheit (130) einen Einpark-Beendigungspunkt des gesetzten Einparkraums ändert und das automatische Einparken des Fahrzeugs beendet.
  8. Intelligentes Einpark-Unterstützungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem, wenn bestätigt wird, dass das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem zweiten Bereich befindet, die Steuereinheit (130) für automatisches Einparken allmählich ein Motorantriebs-Drehmoment des Fahrzeugs erhöht, bis das Fahrzeug in einem stationären Zustand beginnt, sich zu bewegen, und, nachdem das Fahrzeug begonnen hat, sich zu bewegen, die automatische Einparksteuerung des Fahrzeugs durchführt.
  9. Intelligentes Einpark-Unterstützungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem, wenn eine Differenz zwischen der Zielgeschwindigkeit und der Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs existiert und die Differenz während einer vorbestimmten oder längeren Zeitperiode aufrechterhalten wird, die Hinderniserfassungseinheit (120) erfasst, dass das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe existiert.
  10. Intelligentes Einpark-Unterstützungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Hinderniserfassungseinheit (120) das Hindernis auf der Grundlage dessen, ob das Fahrzeug in einem stationären Zustand in einem Zustand, in welchem ein Motorantriebs-Drehmoment, das durch eine Differenz zwischen der Zielgeschwindigkeit und der Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs erzeugt wurde, existiert, ist, erfasst.
  11. Intelligentes Einpark-Unterstützungssystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem, wenn erfasst wird, dass das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem zweiten Bereich befindet, die Steuereinheit (130) für automatisches Einparken das Motorantriebs-Drehmoment des Fahrzeugs erhöht, um das automatische Einparken des Fahrzeugs in den gesetzten Parkraum zu steuern.
  12. Verfahren zum Steuern eines intelligenten Einpark-Unterstützungssystems (SPAS) (100), welches Verfahren aufweist: Setzen eines Parkraums für automatisches Einparken eines Fahrzeugs; Steuern des automatischen Einparkens des Fahrzeugs in den gesetzten Parkraum; Erfassen eines Hindernisses mit einer vorbestimmten oder geringeren Höhe, das sich auf einem Weg für das automatische Einparken des Fahrzeugs befindet, unter Verwendung von zumindest einem Stück von Informationen wie einer Zielgeschwindigkeit, einer Bewegungsgeschwindigkeit und eines Motorantriebs-Drehmoments des Fahrzeugs; und Einstellen der automatischen Einparksteuerung des Fahrzeugs gemäß dem Ort des erfassten Hindernisses mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe, wenn das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe erfasst wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Einstellen der automatischen Einparksteuerung des Fahrzeugs das Steuern des automatischen Einparkens des Fahrzeugs durch Ändern des gesetzten Parkraums, wenn das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in einem ersten Bereich, der auf der Grundlage des gesetzten Parkraums bestimmt wird, befindet, und das Steuern des automatischen Einparkens des Fahrzeugs in den gesetzten Parkraum, wenn das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in einem zweiten Bereich, der ein Bereich außerhalb des ersten Bereichs ist, befindet, aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem das Einstellen der automatischen Einparksteuerung des Fahrzeugs, wenn bestätigt wird, dass das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem ersten Bereich befindet, das Ändern eines Einpark-Beendigungspunkts des gesetzten Parkraums und das Beendigen des automatischen Einparkens des Fahrzeugs aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Einstellen des automatischen Einparkens des Fahrzeugs, wenn bestätigt wird, dass das Hindernis mit der vorbestimmten oder geringeren Höhe sich in dem zweiten Bereich befindet, das allmähliche Erhöhen des Motorantriebs-Drehmoments des Fahrzeugs, bis das Fahrzeug in einem stationären Zustand beginnt, sich zu bewegen, und nachdem das Fahrzeug begonnen hat, sich zu bewegen, das Durchführen der automatischen Einparksteuerung des Fahrzeugs aufweist.
DE102018207860.2A 2017-05-23 2018-05-18 Intelligentes Einpark-Unterstützungssystem und Verfahren zum Steuern desselben Pending DE102018207860A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2017-0063586 2017-05-23
KR1020170063586A KR102327344B1 (ko) 2017-05-23 2017-05-23 스마트 주차 보조 시스템 및 그 제어 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207860A1 true DE102018207860A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=64109364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207860.2A Pending DE102018207860A1 (de) 2017-05-23 2018-05-18 Intelligentes Einpark-Unterstützungssystem und Verfahren zum Steuern desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10919521B2 (de)
KR (1) KR102327344B1 (de)
CN (1) CN108928341B (de)
DE (1) DE102018207860A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112172799A (zh) * 2020-10-15 2021-01-05 吉林大学 一种狭小垂直泊车路径规划方法
DE102020100166A1 (de) * 2020-01-07 2021-07-08 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum automatischen Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine durch ein überfahrbares Hindernis begrenzte Querparklücke, Parkassistenzsystem und Kraftfahrzeug
CN113147744A (zh) * 2021-05-13 2021-07-23 浙江吉利控股集团有限公司 一种泊车控制方法及其装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203619A1 (de) * 2015-02-28 2016-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parkassistenzsystem mit Erkennung einer Universalparklücke
KR102653169B1 (ko) * 2018-12-12 2024-04-03 주식회사 에이치엘클레무브 후측방 경보 제어 장치 및 방법
JP7230492B2 (ja) * 2018-12-21 2023-03-01 トヨタ自動車株式会社 車両走行支援装置
JP7157686B2 (ja) * 2019-03-15 2022-10-20 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、及びプログラム
CN110103951A (zh) * 2019-05-23 2019-08-09 威马智慧出行科技(上海)有限公司 自动泊车方法、电子设备及汽车
CN110281917A (zh) * 2019-05-31 2019-09-27 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种自主泊车控制方法
US11511733B2 (en) 2019-11-20 2022-11-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle parking system
KR20210077067A (ko) * 2019-12-16 2021-06-25 현대자동차주식회사 전기 모터를 구비한 자동차 및 그를 위한 주차 제어 방법
CN111516676B (zh) * 2020-04-30 2022-06-07 重庆长安汽车股份有限公司 一种自动泊车方法、系统、汽车及计算机可读存储介质
CN111731271B (zh) * 2020-06-10 2023-09-05 重庆长安汽车股份有限公司 自动泊车过程中应对低矮障碍物的控制方法、系统及车辆
CN112141087A (zh) * 2020-06-24 2020-12-29 上汽通用五菱汽车股份有限公司 自动泊车过程的安全防护方法、装置、设备及存储介质
CN111812657B (zh) * 2020-07-10 2024-04-16 广州小鹏自动驾驶科技有限公司 一种基于车辆的泊车空间确定方法和装置
CN112455429B (zh) * 2020-11-30 2022-05-13 广州小鹏自动驾驶科技有限公司 一种泊车控制方法、装置、车辆和可读存储介质
CN113619570A (zh) * 2021-08-27 2021-11-09 奇瑞新能源汽车股份有限公司 车位定位器的判定方法、装置、车辆及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170063586A (ko) 2014-09-29 2017-06-08 스미도모쥬기가이 한소시스템 가부시키가이샤 이동제어장치, 이동체, 이동체시스템, 이동제어방법 및 프로그램

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4360134B2 (ja) 2003-06-24 2009-11-11 日産自動車株式会社 電動車両の段差通過時駆動力制御装置
US20070282503A1 (en) * 2004-03-05 2007-12-06 Continental Teves Ag & Co.Ohg Parking Assistance
JP2006273122A (ja) 2005-03-29 2006-10-12 Aisin Seiki Co Ltd 駐車制動アシスト装置
DE102005061909A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Volkswagen Ag Parklenkassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Parklenkassistenzsystems
JP2008174102A (ja) 2007-01-18 2008-07-31 Toyota Motor Corp 駐車支援装置
DE102008050685A1 (de) 2008-10-07 2010-04-08 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionserkennung beim Öffnen einer Fahrzeugtür eines geparkten Fahrzeugs
DE102010031038A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE102011116169A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Fahren eines Fahrzeugs oder zum autonomen Fahren eines Fahrzeugs
JP6119172B2 (ja) * 2012-10-09 2017-04-26 株式会社Ihi 非接触給電装置
JP6231345B2 (ja) * 2013-10-18 2017-11-15 クラリオン株式会社 車両用発進支援装置
JP6120371B2 (ja) * 2013-10-23 2017-04-26 クラリオン株式会社 自動駐車制御装置および駐車支援装置
DE102013114563A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Durchführen eines Einparkvorgangs eines Kraftfahrzeugs in eine Querparklücke, Parkassistenzsystem und Kraftfahrzeug
JP6096156B2 (ja) 2014-09-12 2017-03-15 アイシン精機株式会社 駐車支援装置
JP6275006B2 (ja) 2014-09-12 2018-02-07 アイシン精機株式会社 駐車支援装置
JP2016084094A (ja) 2014-10-28 2016-05-19 アイシン精機株式会社 駐車支援装置
JP2016142612A (ja) * 2015-02-02 2016-08-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置、距離算出装置および距離算出方法
DE102015211754A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parkassistenzsystem zum automatisierten Durchführen eines Einparkmanövers in eine Querparklücke mit Erkennung eines die Querparklücke nach hinten begrenzenden Bodenhindernisses
JP6544121B2 (ja) * 2015-07-31 2019-07-17 アイシン精機株式会社 駐車支援装置
JP6623602B2 (ja) * 2015-07-31 2019-12-25 アイシン精機株式会社 駐車支援装置
WO2017022413A1 (ja) * 2015-07-31 2017-02-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両用駐車支援装置
DE102015215918A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einparksystem mit interaktiver Trajektorienoptimierung
DE102015118578A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit Bewegen des Kraftfahrzeugs in eine Erfassungsposition, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016100993A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Ausparken eines Kraftfahrzeugs aus einer Parklücke mit zumindest semiautonomen Manövrieren des Kraftfahrzeugs bis zu einer Endposition, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
JP6773540B2 (ja) * 2016-12-07 2020-10-21 クラリオン株式会社 車載用画像処理装置
DE102017208383B4 (de) * 2017-05-18 2022-02-24 Ford Global Technologies, Llc Dynamisches Einparken mittels Parkassistenzsystem
JP6859906B2 (ja) * 2017-09-06 2021-04-14 トヨタ自動車株式会社 駐車支援装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170063586A (ko) 2014-09-29 2017-06-08 스미도모쥬기가이 한소시스템 가부시키가이샤 이동제어장치, 이동체, 이동체시스템, 이동제어방법 및 프로그램

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100166A1 (de) * 2020-01-07 2021-07-08 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum automatischen Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine durch ein überfahrbares Hindernis begrenzte Querparklücke, Parkassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102020100166B4 (de) 2020-01-07 2022-03-24 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum automatischen Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine durch ein überfahrbares Hindernis begrenzte Querparklücke, Parkassistenzsystem und Kraftfahrzeug
CN112172799A (zh) * 2020-10-15 2021-01-05 吉林大学 一种狭小垂直泊车路径规划方法
CN113147744A (zh) * 2021-05-13 2021-07-23 浙江吉利控股集团有限公司 一种泊车控制方法及其装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN108928341A (zh) 2018-12-04
KR20180128255A (ko) 2018-12-03
CN108928341B (zh) 2021-05-28
US10919521B2 (en) 2021-02-16
US20180339702A1 (en) 2018-11-29
KR102327344B1 (ko) 2021-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018207860A1 (de) Intelligentes Einpark-Unterstützungssystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102009060169A1 (de) Automatisches Vorwärtseinparken in Kopfparklücken
DE102015016899A1 (de) Spurwechselregelungs- bzw. -steuerungsvorrichtung und Spurwechselregelungs- bzw. -steuerungsverfahren
DE102007061234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Führung eines Fahrzeuges
DE102015212581A1 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz und Fahrerassistenzsystem
DE102017219456A1 (de) Fahrspur-Wechselvorrichtung und Fahrspur-Wechselverfahren
DE102017215565A1 (de) Verfahren zum automatischen Vorwärts- oder Rückwärtseinparken sowie Einparkassistent
DE102012101453A1 (de) Fahrzeugfahrtunterstützungsvorrichtung
WO2011154242A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim einparken in eine parklücke, fahrerassistenzeinrichtung und kraftfahrzeug
EP3356203B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer parkfläche zum parken eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102017009938A1 (de) System und Verfahren für das automatische Parken
EP3687881B1 (de) Verfahren zum durchführen eines bordsteinparkens eines kraftfahrzeugs, vorrichtung und kraftfahrzeug
DE102010028109A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE102018105912A1 (de) Kollisionsvermeidungseinrichtung
DE102017209533A1 (de) Spurwechselassistenzsystem und Spurwechselassistenzverfahren mit erhöhter Sicherheit für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer
DE102016102065A1 (de) Verfahren zum Unterstützen einer autonomen Fahrt eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung sowie Parkassistenzsystem
DE102010056438A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum automatischen Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016117712A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines Erfassungsbereichs eines Sensors, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015112311A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit Erkennung eines Bordsteinkontakts, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2020193490A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs bei einem einparkmanöver in eine längsparklücke
DE102018215509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
WO2021104804A1 (de) Verfahren und system zum erkennen eines abbiegenden objekts
DE102015118468A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit Bordstein, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102012014450A1 (de) Verfahren und System zum Unterstützen eines Fahrers beim Rückgängigmachen eines mit einem Kraftwagen durchgeführten Fahrmanövers
DE102016216755A1 (de) Verfahren zum automatischen Vorwärts- oder Rückwärtseinparken sowie Einparkassistent

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL KLEMOVE CORP., KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

Owner name: MANDO MOBILITY SOLUTIONS CORPORATION, PYEONGTA, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL KLEMOVE CORP., KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO MOBILITY SOLUTIONS CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

R016 Response to examination communication