DE102017208383B4 - Dynamisches Einparken mittels Parkassistenzsystem - Google Patents

Dynamisches Einparken mittels Parkassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017208383B4
DE102017208383B4 DE102017208383.2A DE102017208383A DE102017208383B4 DE 102017208383 B4 DE102017208383 B4 DE 102017208383B4 DE 102017208383 A DE102017208383 A DE 102017208383A DE 102017208383 B4 DE102017208383 B4 DE 102017208383B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
vehicle
parking space
trajectory
maneuver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017208383.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208383A1 (de
Inventor
Frederic Stefan
Christoph Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017208383.2A priority Critical patent/DE102017208383B4/de
Priority to US15/977,584 priority patent/US10597029B2/en
Priority to CN201810454835.2A priority patent/CN108928340A/zh
Publication of DE102017208383A1 publication Critical patent/DE102017208383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208383B4 publication Critical patent/DE102017208383B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/584Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of vehicle lights or traffic lights
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/586Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of parking space
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/147Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is within an open public zone, e.g. city centre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/207Steering angle of wheels

Abstract

Verfahren zum Einparken mittels eines Parkassistenzsystems eines ersten Fahrzeugs in eine durch mindestens ein zweites Fahrzeug begrenzte Parklücke, wobei mittels des Systems eine Vermessung von potentiellen Parklücken während einer Vorbeifahrt des ersten Kraftfahrzeugs erfolgt, eine für einen Einparkvorgang günstige Parklücke ermittelt wird, eine ausgehend von einer zum Einparken günstigen Ausgangsposition erste Trajektorie für einen Einparkvorgang in die Parklücke ermittelt wird und ein assistierter Einparkvorgang des ersten Fahrzeugs in die Parklücke gestartet wird,wobei erfasst wird, ob sich während des Einparkvorgangs die durch das zweite Fahrzeug gebildete Begrenzung der Parklücke verändert,dadurch gekennzeichnet,dass bei Erweiterung der Parklücke die ursprünglich vorgesehene Parkposition in Richtung der Erweiterung verschoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einparken eines Fahrzeugs in eine Parklücke mittels eines Einparkassistenten, wobei der Verlauf eines Einparkmanövers an während des Einparkmanövers veränderte Begrenzungen der Parklücke dynamisch angepasst wird.
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden häufig Systeme zum Unterstützen eines Einparkvorgangs, kurz Parkassistenzsysteme, verwendet. Herkömmlicherweise wird dabei die Umgebung eines Fahrzeugs auf das Vorhandensein einer geeigneten Parklücke überprüft, indem während einer Vorbeifahrt Parklücken sensorenbasiert vermessen werden und das Fahrzeug gemäß einer Entscheidung des Fahrers mittels des Parkassistenzsystems in eine ausgewählte Parklücke einparkt. Es gibt Parkassistenzsysteme, die den gesamten Einparkvorgang automatisch ausführen können. Mit dem Auftreten autonom fahrender Fahrzeuge werden automatische Parkassistenzsysteme ebenfalls häufiger auftreten.
  • Typischerweise ermittelt ein Parkassistenzsystem eines Fahrzeugs in einer Beobachtungsphase eine geeignete Parklücke, in die das Fahrzeug mit seinen Dimensionen passt, wobei noch angrenzende Bereiche mit in die Ermittlung einfließen, die zum Aus- und Einsteigen und Beladen ausreichend sind und einen Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen gewährleisten. Ist eine geeignete Parklücke gefunden, wird in einer Berechnungsphase eine Trajektorie berechnet, in die Steuerwinkel und Fahrzeuggeschwindigkeiten innerhalb bestimmter Teilabschnitte der zu fahrenden Strecke einfließen. Die Trajektorie kann in Abhängigkeit von den vorherrschenden Dimensionen von Fahrzeug und Parklücke in Teilabschnitte untergliedert werden, auf denen sich das Fahrzeug ggf. mehrfach hin- und herbewegt. Weiterhin können Korrekturbewegungen in die Trajektorie einfließen. Danach startet das Parkassistenzsystem in einer Einparkphase eine Bewegung des Fahrzeugs, das dabei entsprechend der berechneten Trajektorie in die Parklücke gesteuert wird. Herkömmliche Parkassistenzsysteme funktionieren dabei nach dem open-loop-Prinzip (offener Regelkreis), bei dem die einmal berechnete Trajektorie nicht geändert wird, wenn die Bewegung des Fahrzeugs gestartet wurde. Wenn sich ein die Parklücke begrenzendes Fahrzeug während des Einparkvorgangs bewegt, kann der Parkvorgang nicht dynamisch an die veränderte Parklücke angepasst werden. Dazu wird in der DE 10 2007 009 745 A1 offenbart, dass Trajektorien geänderte werden können, wenn es während eines automatischen Einparkvorgangs zu einer Verkürzung der Parklücke kommt, z.B. durch ein zurückstoßendes Fahrzeug. Zur Reaktion auf während eines automatischen Einparkens plötzlich auftretender Hindernisse in der Trajektorie ist der Druckschrift DE 10 2007 049 709 A1 ein Verfahren offenbart, die eingeschlagene Trajektorie fortzusetzen. Es besteht die Aufgabe, herkömmliche auf der Verwendung von Parkassistenzsystemen basierende Verfahren zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Neben- und Unteransprüchen, den Figuren und den Ausführungsbeispielen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einparken mittels eines Parkassistenzsystems eines ersten Fahrzeugs in eine durch mindestens ein zweites Fahrzeug begrenzte Parklücke, wobei mittels des Systems eine Vermessung von potentiellen Parklücken während einer Vorbeifahrt des ersten Kraftfahrzeugs erfolgt, eine für einen Einparkvorgang günstige Parklücke ermittelt wird, eine ausgehend von einer zum Einparken günstigen Ausgangsposition erste Trajektorie für einen Einparkvorgang in die Parklücke ermittelt wird und ein assistierter Einparkvorgang des ersten Fahrzeugs in die Parklücke gestartet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich besonders dadurch aus, dass dabei erfasst wird, ob sich während des Einparkvorgangs die durch das zweite Fahrzeug gebildete Begrenzung der Parklücke verändert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhaft, weil im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren, bei denen ein Einparkassistenzsystem verwendet wird, während eines Einparkvorgangs die durch andere Fahrzeuge gebildeten Begrenzungen einer Parklücke beobachtet werden. Dabei reagiert das System vorteilhaft dynamisch auf durch eine Bewegung parkender Fahrzeuge bewirkte Veränderungen, besonders auf Erweiterungen der Parklücke. Das Verfahren ist dabei besonders darauf gerichtet, Veränderungen der Parklücke vorteilhaft für eine Optimierung des Einparkvorgangs zu nutzen. Parkassistenzsysteme sind hier besonders automatische Parkassistenzsysteme.
  • Dabei ist das Verfahren nicht auf das Erfassen einer Änderung in einer Richtung beschränkt, sondern ist auf das Erfassen von Änderungen in beiden Richtungen einer Parklückenbegrenzung gerichtet, wenn die Parklücke durch zwei Fahrzeuge beschränkt wird. Wird die Parklücke nur von einem Fahrzeug begrenzt, und auf der entsprechend anderen Seite von einem natürlichen Hindernis, wie z.B. einem Bordstein am Ende eines Parkplatzes, wird nur das eine begrenzende Fahrzeug erfasst.
  • Vorzugsweise wird während eines Einparkmanövers erfasst, ob sich die Begrenzung der Parklücke in eine bestimmte Richtung erweitert hat. Bevorzugt wird dabei die erste Trajektorie ignoriert, wenn erfasst wurde, dass sich die Begrenzung der Parklücke in eine bestimmte Richtung erweitert hat.
  • Besonders bevorzugt wird eine aktuelle Bewegung des Fahrzeugs während eines Einparkmanövers wie vorgesehen beendet und dann das Einparkmanöver unterbrochen, wenn während der aktuellen Bewegung eine Veränderung der Parklückenbegrenzung festgestellt wurde. Ebenfalls besonders bevorzugt wird eine aktuelle Bewegung des Fahrzeugs während eines Einparkmanövers unterbrochen, wenn zum Ende der aktuellen Bewegung eine Veränderung der Parklückenbegrenzung festgestellt wurde. Zum Ende bedeutet hier, dass die aktuelle Bewegung tatsächlich beendet ist, oder sich innerhalb der letzten etwa 10% der aktuellen Bewegung befindet.
  • Eine aktuelle Bewegung des Fahrzeugs ist hier so zu verstehen, dass sich das Fahrzeug während des Einparkvorgangs auf der ursprünglich vorgesehenen ersten Trajektorie bewegt, wobei dabei jeweils durch Stoppereignisse begrenzte einzelne Bewegungen ausgeführt werden, z.B. zum Vor- und Zurückfahren zum Erreichen einer idealen Parkposition. Die erste Trajektorie ist demnach in Abschnitte unterteilt, die jeweils in separaten Bewegungen abgefahren werden. Der Begriff „aktuelle Bewegung“ bezieht sich hier auf diese einzelnen Bewegungen.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nach Unterbrechung der besagten Bewegung eine zweite Trajektorie durch das System ermittelt, mit der anstelle der ersten Trajektorie entsprechend der veränderten Parklückenbegrenzung das Einparkmanöver weitergeführt wird. Vorzugsweise wird dabei bei einer Erweiterung der Parklücke die ursprünglich vorgesehene Parkposition in Richtung der Erweiterung verschoben. Mit anderen Worten wird die ursprünglich ermittelte erste Trajektorie ignoriert und eine neu ermittelte zweite Trajektorie zum Beenden des Einparkmanövers verwendet, indem das erste Fahrzeug in die Richtung der durch Bewegung des zweiten Fahrzeugs erweiterten Parklücke gesteuert wird. Dabei wird das erste Fahrzeug vorzugsweise so weit in die Richtung bewegt, bis eine Begrenzung der Parklücke, z.B. ein weiteres Fahrzeug, die Bewegung limitiert.
  • In die Ermittlung der zweiten Trajektorie fließen vorzugsweise Steuerwinkel, Entfernung zur neu einzunehmenden Parkposition und die dabei zu fahrende Geschwindigkeit in die Ermittlung der zweiten Trajektorie ein.
  • Das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ist somit vorteilhaft, weil sich durch das Nutzen sich während eines Einparkmanövers ergebender Änderungen der Parklückendimension ein kompliziertes Manövrieren erübrigt, und dadurch Zeit und Kraftstoff gespart werden kann. Weiterhin wird verfügbarer Parkraum ökonomisch genutzt, indem durch das Besetzen sich gerade ergebenden Raumes kein Parkraum verschwendet wird, der sich aus der Veränderung der ursprünglich zur Verfügung stehenden Parklücke ergibt. Das Verfahren ist sowohl für paralleles als auch für senkrechtes oder anderweitiges Einparken geeignet. Das Verfahren ist sowohl für ein teilweises als auch vollständig assistiertes Parken sowie für vollautomatisches ferngesteuertes Parken geeignet.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum assistierten Einparken eines ersten Fahrzeugs, das ein Parkassistenzsystem mit mindestens einem Sensor und einer Steuerungseinrichtung zum Ermitteln des Vorhandenseins einer Parklücke, zum Berechnen von Trajektorien und Steuern von Fahrzeugbewegungen entsprechend der berechneten Trajektorien. Die Steuerungseinrichtung ist dabei ausgebildet, entsprechend vom Sensor übermittelter Werte mindestens eine Begrenzung einer Parklücke zu erkennen, eine erste Trajektorie für ein Einparkmanöver des ersten Fahrzeugs zu ermitteln und entsprechende Steuerbefehle an Einrichtungen des Fahrzeugs zu erteilen, ein Einparkmanöver entsprechend der ersten Trajektorie zu starten, sowie entsprechend vom Sensor übermittelter Werte auftauchende Hindernisse und Begrenzungen der Parklücke zu erkennen. Das System zeichnet sich besonders dadurch aus, dass die Steuerungseinrichtung weiterhin ausgebildet ist, die durch mindestens ein zweites Fahrzeug gebildeten Begrenzungen der Parklücke mittels vom Sensor übermittelter Signale zu überwachen und bei Änderungen der Begrenzungen während des Einparkmanövers Steuerbefehle zu erteilen, dass die aktuelle Bewegung innerhalb der ersten Trajektorie zu Ende geführt und das erste Fahrzeug in Richtung einer durch die Steuerungseinrichtung neu berechneten zweiten Trajektorie in Richtung der geänderten Begrenzung der Parklücke gesteuert wird.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems entsprechen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen System.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
    • 2 ein Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 3a eine schematische Darstellung einer Situation eines Parkraummanövers.
    • 3b eine schematische Darstellung einer weiteren Situation eines Parkraummanövers.
    • 3c eine schematische Darstellung einer weiteren Situation eines Parkraummanövers.
  • In 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 10 modular, also Module aufweisend, dargestellt. Das System 10 ist in einem ersten Fahrzeug angeordnet. Dabei entsprechen die Module nicht notwendigerweise räumlichen Einheiten, sondern können als funktionelle Einheiten anzusehen sein, die innerhalb einer Steuerungseinrichtung funktionieren, die entsprechend ausgebildet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren zu steuern. Mittels der Module wird ein beispielhaftes Verfahren ausgeführt, dessen Schritte in 2 zu sehen sind und im Folgenden erklärt werden.
  • Ein erstes Modul 1 umfasst die Sensoren eines Parkassistenten des ersten Fahrzeugs. Die Sensoren sind ausgebildet, in einer näheren Umgebung des Fahrzeugs Hindernisse zu ermitteln. Die Sensoren sind z.B. Ultraschallsensoren, oder basieren auf Radar, Kameras, Laser, Lidar, Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation oder anderen Technologien.
  • Ein zweites Modul 2 bezieht sich auf ein Erfassen von Parkraumbegrenzungen und ist vorgesehen, ein Monitor-Verfahren in Bezug auf die Begrenzungen einer Parklücke auszuführen. Das zweite Modul 2 weist dabei zwei Teilmodule auf: ein erstes Teilmodul 2a ermittelt Parklückenbegrenzungen bei einer ausreichend großen Parklücke, die in einem ersten Schritt S1 als für das Einparken des ersten Fahrzeugs geeignet ermittelt wurde. Das erste Teilmodul 2a erfasst dann in einem Schritt S2a, ob und an welcher Stelle in der Parklücke Begrenzungen und sonstige Hindernisse vorhanden sind oder nicht. Die Information darüber wird in einer Speichereinheit abgelegt. Ein zweites Teilmodul 2b wird während eines automatischen Parkmanövers aktiv, wobei es erfasst, ob Begrenzungen, die gemäß der abgelegten Information zu erwarten sind, vorhanden sind oder ob sie in der Zwischenzeit verschwunden sind. Dabei kann in einem entsprechenden Verfahren ein Algorithmus mit folgenden Schritten verwendet werden:
    • S2b0: Der Parkassistent berechnet auf der Basis der ermittelten Dimensionen der Parklücke eine erste Trajektorie und startet eine an der ersten Trajektorie orientierte Bewegung in einer bestimmten Richtung, z.B. vorwärts oder rückwärts zum Einparken in die ermittelte Parklücke.
    • S2b1: Mittels der Sensoren wird ermittelt, ob in einer beliebigen Richtung um das Fahrzeug Hindernisse auftauchen, besonders Begrenzungen der Parklücke.
    • S2b2: Wenn keine Hindernisse auftauchen, die entsprechend der vom ersten Teilmodul 2a abgelegten Information nach einer bestimmten zurückgelegten Strecke oder einer bestimmten Zeit hätten auftauchen müssen, wird bestimmt, dass die Begrenzungen der Parklücke modifiziert wurden. In diesem Fall endet der Algorithmus und wird das Verfahren zu Schritt S3 weitergeleitet, andernfalls geht er mit Schritt 2b3 weiter.
    • S2b3: Wird ein Hindernis in Form einer Parklückenbegrenzung ermittelt, wird überwacht, dass das Hindernis vorhanden bleibt, wobei sich die Entfernung zum Hindernis proportional zur Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs verringert. Wenn das Hindernis bis zum Ende der Bewegung vorhanden bleibt, beginnt der Algorithmus für die nächste Bewegung des Einparkmanövers wieder bei 2b0. Andernfalls, wenn sich die Position des Hindernisses während der Bewegung des ersten Fahrzeugs verändert, was z.B. dadurch ermittelt wird, dass sich die Entfernung zum Hindernis vergrößert, gleichbleibt oder sich nicht proportional zur Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs verringert, endet der Algorithmus und wird das Verfahren zu Schritt S3 weitergeleitet.
  • Ein drittes Modul 3 bezieht sich auf das Ermitteln von Veränderungen der Parklückendimension, die erfindungsgemäß besonders eine Erweiterung der Parklückendimension betreffen. Wenn das zweite Modul 2 in Schritt 2b2 oder 2b3 eine Begrenzungsveränderung ermittelt hat, wird diese Information an das dritte Modul 3 geleitet. Das dritte Modul ermittelt dabei in einem Schritt S3, in welcher Richtung, bezogen auf die Bewegung des ersten Fahrzeugs, die Parklückendimension erweitert wurde.
  • Ein viertes Modul 4 bezieht sich auf ein Optimieren eines aktuellen Parkmanövers. Wenn das dritte Modul eine Erweiterung der Parklücke ermittelt hat, wird vom vierten Modul 4 in einem Schritt S4.1 ein Steuerungsbefehl an den Parkassistenten gesendet, dass die aktuelle Bewegung zu Ende geführt und das ursprünglich geplante Manöver dann unterbrochen werden soll. In einem Schritt S4.2 wird vom vierten Modul 4 ein Befehl an den Parkassistenten in Modul 5 gesendet, entsprechend der modifizierten Parkraumbegrenzung eine neue (zweite) Trajektorie zu berechnen, die die erste Trajektorie ersetzen und entlang der das Parkmanöver von der nach Schritt S4.1 erreichten Position in die Richtung der Erweiterung der Parklücke weitergeführt werden soll.
  • Ein fünftes Modul 5 umfasst ein vollautomatisiertes Parkassistenzsystem. Das Parkassistenzsystem weist ein konventionelles vollautomatisiertes Parkassistenzsystem 5.1 auf, das mindestens ein Abtastmodul zum sensorenbasierten Beobachten der Umgebung, ein Trajektorien-Berechnungsmodul und ein Modul zum Steuern einer Fahrzeugbewegung ausgebildet ist; ein Signal- und Speichermodul 5.2, das zum Ermitteln von Parklückenbegrenzungen auf der Basis von vom Abtastmodul ermittelten Daten ausgebildet ist; und ein spezielles Trajektorien-Berechnungs-Modul 5.3, das zum Ausführen folgenden Verfahrens ausgebildet ist: in einem Schritt S5.3a wird die ursprünglich für das erste Fahrzeug vorgesehene Position um die Länge (bei einem Längsparken) des ersten Fahrzeugs in Richtung der in Schritt S3 ermittelten Erweiterung der Parklücke verschoben, um eine neue Position zu definieren. Dabei wird ein Sicherheitsabstand, der herkömmlicherweise zwischen parkenden Fahrzeugen einzuhalten ist, mit berechnet, z.B. ein Randbereich von etwa 30 - 100 cm. Das Modul 5.3 berechnet dann in einem Schritt S5.3b eine neue Trajektorie mit Steuerungswinkeln und Geschwindigkeiten, die vom ersten Fahrzeug zu fahren sind, um die neue Parkposition zu erreichen. In einem Schritt S5.3c weist das Modul 5.3 das Parkassistenzsystem an, die ursprünglich berechnete (erste) Trajektorie zu ignorieren und das Parkmanöver entsprechend der neuen (zweiten) Trajektorie zu Ende zu führen.
  • Ein sechstes Modul 6 umfasst eine zentrale Steuereinheit, die das System 10 koordiniert und eine Kommunikation zwischen allen Modulen sicherstellt.
  • Das anhand von 2 beschriebene Verfahren lässt sich anhand der 3a-c veranschaulichen. In 3a ist ein erstes Fahrzeug C zu sehen, das auf der Suche nach einer Parkposition nach einer geeigneten Parklücke sucht. Der Parkassistent des Fahrzeug C detektiert in Schritt S1 eine geeignete Parklücke F, die von den Fahrzeugen B und D begrenzt wird. Dabei wird auch die durch z.B. einen Bordstein bedingte seitliche Begrenzung E der Parklücke F detektiert. Das erste Fahrzeug C stoppt in der Position C1. Dann wird ein Einparkmanöver zum parallelen Einparken des Fahrzeugs C in die Parklücke F gestartet. Dabei wird der Algorithmus der Schritte S2b0 - S2b3 durchgeführt (3b).
  • Während des Einparkmanövers bewegt sich das Fahrzeug B, indem es ausparkt, also seine Parkposition verlässt (3b). Dabei wird durch Modul 2b in Schritt S2b3 erfasst, dass sich die Entfernung zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeug B, das die Parklücke begrenzt hat, vergrößert. In Schritt S3 wird von Modul 3 ermittelt, dass sich die Parklücke in Richtung der Front des ersten Fahrzeugs C erweitert hat, nachdem das Fahrzeug B die von ihm bis dahin eingenommene Position verlassen hat. Mit anderen Worten werden dabei vom Parkassistenten im Rahmen der Sensorenreichweite neue Begrenzungen in Fahrtrichtung ermittelt.
  • In Schritt S4.1 wird die aktuelle (rückwärtsfahrende) Bewegung des Fahrzeugs C zu Ende geführt und das Einparkmanöver vorübergehend gestoppt. In Schritt S4.2 wird das Parkassistenzsystem 5 angewiesen, eine neue (zweite) Trajektorie zu ermitteln, entlang der das erste Fahrzeug C in eine Parkposition hinter dem Fahrzeug A gelenkt werden soll. In den Schritten S5.3a - S5.3c wird die zweite Trajektorie ermittelt und das erste Fahrzeug C entlang der zweiten Trajektorie in die neue Position gelenkt (3c).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Modul
    2
    zweites Modul
    2a
    erstes Teilmodul
    2b
    zweites Teilmodul
    3
    dritte Modul
    4
    viertes Modul
    5
    fünftes Modul
    5.1
    vollautomatisiertes Parkassistenzsystem
    5.2
    Signal- und Speichermodul
    5.3
    spezielles Trajektorien-Berechnungs-Modul
    6
    zentrale Steuereinheit
    10
    System

Claims (9)

  1. Verfahren zum Einparken mittels eines Parkassistenzsystems eines ersten Fahrzeugs in eine durch mindestens ein zweites Fahrzeug begrenzte Parklücke, wobei mittels des Systems eine Vermessung von potentiellen Parklücken während einer Vorbeifahrt des ersten Kraftfahrzeugs erfolgt, eine für einen Einparkvorgang günstige Parklücke ermittelt wird, eine ausgehend von einer zum Einparken günstigen Ausgangsposition erste Trajektorie für einen Einparkvorgang in die Parklücke ermittelt wird und ein assistierter Einparkvorgang des ersten Fahrzeugs in die Parklücke gestartet wird, wobei erfasst wird, ob sich während des Einparkvorgangs die durch das zweite Fahrzeug gebildete Begrenzung der Parklücke verändert, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erweiterung der Parklücke die ursprünglich vorgesehene Parkposition in Richtung der Erweiterung verschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei erfasst wird, ob sich die Begrenzung der Parklücke in eine bestimmte Richtung erweitert hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die erste Trajektorie ignoriert wird, wenn erfasst wurde, dass sich die Begrenzung der Parklücke in eine bestimmte Richtung erweitert hat.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine aktuelle Bewegung des Fahrzeugs während eines Einparkmanövers wie vorgesehen beendet wird und dann das Einparkmanöver unterbrochen wird, wenn während der aktuellen Bewegung eine Veränderung der Parklückenbegrenzung festgestellt wurde.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine aktuelle Bewegung des Fahrzeugs während eines Einparkmanövers unterbrochen wird, wenn zum Ende der aktuellen Bewegung eine Veränderung der Parklückenbegrenzung festgestellt wurde.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei nach Unterbrechung der besagten Bewegung eine zweite Trajektorie durch das System ermittelt wird, mit der anstellte der ersten Trajektorie entsprechend der veränderten Parklückenbegrenzung das Einparkmanöver weitergeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei Steuerwinkel, Entfernung zur neu einzunehmenden Parkposition und die dabei zu fahrende Geschwindigkeit in die Ermittlung der zweiten Trajektorie einfließen.
  8. System (10) zum Ausführen eines Verfahrens zum assistierten Einparken eines ersten Fahrzeugs gemäß einem der vorherigen Ansprüche, umfassend ein Parkassistenzsystem mit mindestens einem Sensor und einer Steuerungseinrichtung zum Ermitteln des Vorhandenseins einer Parklücke, zum Berechnen von Trajektorien und Steuern von Fahrzeugbewegungen entsprechend der berechneten Trajektorien, wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, entsprechend vom Sensor übermittelter Werte mindestens eine Begrenzung einer Parklücke zu erkennen, eine erste Trajektorie für ein Einparkmanöver des ersten Fahrzeugs zu ermitteln und entsprechende Steuerbefehle an Einrichtungen des Fahrzeugs zu erteilen, ein Einparkmanöver entsprechend der ersten Trajektorie zu starten und entsprechend vom Sensor übermittelter Werte auftauchende Hindernisse und Begrenzungen der Parklücke zu erkennen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung weiterhin ausgebildet ist, die durch mindestens ein zweites Fahrzeug gebildeten Begrenzungen der Parklücke mittels vom Sensor übermittelter Signale zu überwachen und bei Änderungen der Begrenzungen während des Einparkmanövers Steuerbefehle zu erteilen, dass die aktuelle Bewegung innerhalb der ersten Trajektorie zu Ende geführt und das erste Fahrzeug entlang einer durch die Steuerungseinrichtung neu berechneten zweiten Trajektorie in Richtung der geänderten Begrenzung der Parklücke gesteuert wird.
  9. Fahrzeug mit einem System (10) gemäß Anspruch 8.
DE102017208383.2A 2017-05-18 2017-05-18 Dynamisches Einparken mittels Parkassistenzsystem Active DE102017208383B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208383.2A DE102017208383B4 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Dynamisches Einparken mittels Parkassistenzsystem
US15/977,584 US10597029B2 (en) 2017-05-18 2018-05-11 Dynamic parking using an assistance system
CN201810454835.2A CN108928340A (zh) 2017-05-18 2018-05-14 使用辅助系统的动态停车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208383.2A DE102017208383B4 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Dynamisches Einparken mittels Parkassistenzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208383A1 DE102017208383A1 (de) 2018-11-22
DE102017208383B4 true DE102017208383B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=64269882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208383.2A Active DE102017208383B4 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Dynamisches Einparken mittels Parkassistenzsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10597029B2 (de)
CN (1) CN108928340A (de)
DE (1) DE102017208383B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10606257B2 (en) * 2015-11-10 2020-03-31 Hyundai Motor Company Automatic parking system and automatic parking method
KR102327344B1 (ko) * 2017-05-23 2021-11-17 주식회사 만도모빌리티솔루션즈 스마트 주차 보조 시스템 및 그 제어 방법
DE112019000839T5 (de) * 2018-02-15 2020-11-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Messvorrichtung, Messverfahren, Messprogramm, Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen des Messprogramms und Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
JP7190393B2 (ja) * 2019-05-13 2022-12-15 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両管理装置、車両制御方法、およびプログラム
DE102019207804A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Honda Motor Co., Ltd. Park-Assistenz-Vorrichtung
CN111198376B (zh) * 2020-01-13 2022-05-10 广州小鹏汽车科技有限公司 一种自动泊车过程中的可达空间调整方法及装置、车辆、存储介质
DE102022207957B3 (de) 2022-08-02 2023-12-07 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren und Parkassistenzvorrichtung zum dynamischen Planen einer Parktrajektorie eines Fahrzeugs während eines zumindest teilautomatisch vollzogenen Parkvorgangs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009745A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Continental Automotive Gmbh Einparkhalbautomat
DE102007049709A1 (de) 2007-10-17 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung und Verfahren zur Einparkunterstützung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081167A (en) * 1935-11-27 1937-05-25 Standard Hanger Co Inc Garment hanger making machine
US9165464B2 (en) 2005-09-16 2015-10-20 Robert Bosch Gmbh Method and device for providing assistance during a parking maneuver of a vehicle
DE102008004633A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und/oder Vermessung einer Parklücke
DE102010047161A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102010061904A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs
DE102011109712A1 (de) 2011-08-06 2013-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum unterstützten Einparken eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009745A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Continental Automotive Gmbh Einparkhalbautomat
DE102007049709A1 (de) 2007-10-17 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Steuereinrichtung und Verfahren zur Einparkunterstützung

Also Published As

Publication number Publication date
US10597029B2 (en) 2020-03-24
DE102017208383A1 (de) 2018-11-22
US20180334164A1 (en) 2018-11-22
CN108928340A (zh) 2018-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017208383B4 (de) Dynamisches Einparken mittels Parkassistenzsystem
EP3177504B1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen manövrieren eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2125472B1 (de) Einparkhalbautomat
EP2620351B1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Vorwärtseinparken
EP2517190B1 (de) Automatisches vorwärtseinparken in kopfparklücken
DE102015210357B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
EP2780213B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer ausparkstrategie
DE102015114464A1 (de) Einheitlicher Bewegungsplaner für ein autonom fahrendes Fahrzeug beim Ausweichen vor einem bewegten Hindernis
DE102015114465A1 (de) Verfahren zur Wegplanung für ein Ausweichlenkmanöver
DE102014216577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
WO2012062517A1 (de) Verfahren zur auswahl einer parklücke bei mehreren zum einparken geeigneten parklücken
DE102009039084A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken in eine Querparklücke, Fahrassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
EP3565756B1 (de) Steuereinheit und verfahren zur ermittlung einer trajektorie für ein rückfahrassistenzsystem
EP2098439A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mittels eines Einparkassistenten
EP3849877B1 (de) Querlenkverfahren und querlenkvorrichtung für das bewegen eines fahrzeugs in eine zielposition, und fahrzeug dafür
EP3365739B1 (de) Verfahren zum steuern eines zumindest teilautonom betriebenen kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP3177505B1 (de) Bereitstellen von fahrhinweisen während eines parkmanövers
WO2021156089A1 (de) Verfahren zur überwachung einer elektrischen lenkeinrichtung und lenkeinrichtung
EP3328715A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen manövrieren eines kraftfahrzeugs mit lagekorrektur, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2626279A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Anpassung der Zielposition in Querparklücken durch den Fahrer
WO2020015990A1 (de) Verfahren zum führen eines fahrzeugs von einer startposition zu einer zielposition
DE102017200218A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Berücksichtigung von Hindernissen bei einem Rückfahrassistenzsystem
DE102018117725A1 (de) Verfahren zum Einparken oder Ausparken eines Fahrzeugs
DE102011109712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterstützten Einparken eines Kraftfahrzeugs
DE102016222151B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Parkmanövers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE