DE102018125359A1 - Systeme und verfahren zum mindern von pulsationen bei offenem fahrzeugfenster - Google Patents

Systeme und verfahren zum mindern von pulsationen bei offenem fahrzeugfenster Download PDF

Info

Publication number
DE102018125359A1
DE102018125359A1 DE102018125359.1A DE102018125359A DE102018125359A1 DE 102018125359 A1 DE102018125359 A1 DE 102018125359A1 DE 102018125359 A DE102018125359 A DE 102018125359A DE 102018125359 A1 DE102018125359 A1 DE 102018125359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
vehicle
open
sound pressure
processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018125359.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Joshua Wheeler
William S. Gulker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018125359A1 publication Critical patent/DE102018125359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • B60R16/0373Voice control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/763Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using acoustical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • E05Y2400/42Control units therefor for multiple motors for multiple wings for multiple openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Einrichtung zum Feststellen und Mindern von durch ein offenes Fahrzeugfenster verursachten Windpulsationen beschrieben. Ein beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet eine Vielzahl von Fenstern, die einer Vielzahl von Sitzen entspricht, die jeweils einen Belegungssensor, ein Mikrofon und einen Prozessor aufweisen. Der Prozessor ist dazu ausgelegt, festzustellen, dass ein erstes Fenster offen ist, auf Grundlage von Mikrofondaten festzustellen, dass ein Schalldruckpegel oberhalb eines Schwellenpegels liegt, und als Reaktion ein zweites Fenster zu öffnen, das auf Grundlage von den Belegungssensoren festgestellter Belegungsdaten ausgewählt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen den Fahrzeuginsassenkomfort und insbesondere Systeme und Verfahren, die Pulsationen bei offenem Fahrzeugfenster mindern.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Viele moderne Fahrzeuge sind dafür konzipiert, aerodynamisch zu sein, um einen Luftwiderstand zu minimieren und die Kraftstoffeffizienz zu verbessern. Wenn diese Fahrzeuge sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit fortbewegen, kann ein heruntergefahrenes Fenster die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs beeinträchtigen. Außerdem kann das Fenster bewirken, dass ein Druckunterschied auftritt, der ein Pulsations- oder Verwirbelungsgefühl zur Folge haben kann, das für Insassen des Fahrzeugs unangenehm sein kann.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die angehängten Patentansprüche definieren diese Patentanmeldung. Die vorliegende Offenbarung stellt Aspekte der Ausführungsformen kurz dar und sollte nicht verwendet werden, um die Patentansprüche zu beschränken. Wie beim Betrachten der folgenden Zeichnungen und ausführlichen Beschreibung für einen Durchschnittsfachmann ersichtlich wird, werden andere Umsetzungen gemäß den hierin beschriebenen Techniken in Erwägung gezogen, und es ist beabsichtigt, dass diese Umsetzungen im Umfang dieser Patentanmeldung liegen.
  • Es sind Ausführungsbeispiele gezeigt, die Systeme, Einrichtungen und Verfahren zum Erfassen und Mindern von durch ein offenes Fahrzeugfenster verursachten Windpulsationen beschreiben. Ein beispielhaftes offenbartes Fahrzeug beinhaltet eine Vielzahl von Fenstern, die einer Vielzahl von Sitzen entspricht, die jeweils einen Belegungssensor, ein Mikrofon und einen Prozessor aufweisen. Der Prozessor ist dazu ausgelegt, festzustellen, dass ein erstes Fenster offen ist, auf Grundlage von Mikrofondaten festzustellen, dass ein Schalldruckpegel oberhalb eines Schwellenpegels liegt, und als Reaktion ein zweites Fenster zu öffnen, das auf Grundlage von von den Belegungssensoren festgestellten Belegungsdaten ausgewählt wird.
  • Ein beispielhaftes offenbartes Verfahren beinhaltet das Feststellen, dass ein erstes Fenster eines Fahrzeugs, das eine Vielzahl von Fenstern aufweist, offen ist, wobei die Vielzahl von Fenstern einer Vielzahl von Fahrzeugsitzen entspricht, die jeweils einen Belegungssensor aufweisen. Das Verfahren beinhaltet auch das Feststellen, dass ein Schalldruckpegel oberhalb eines Schwellenwerts liegt, auf Grundlage von Mikrofondaten. Und das Verfahren beinhaltet ferner das Öffnen eines zweiten Fensters auf Grundlage von den Belegungssensoren festgestellter Belegungsdaten als Reaktion.
  • Ein drittes Beispiel kann Mittel zum Feststellen, dass ein erstes Fenster eines Fahrzeugs, das eine Vielzahl von Fenstern aufweist, offen ist, beinhalten, wobei die Vielzahl von Fenstern einer Vielzahl von Fahrzeugsitzen entspricht, die jeweils einen Belegungssensor aufweisen. Das dritte Beispiel beinhaltet auch Mittel zum Feststellen, dass ein Schalldruckpegel oberhalb eines Schwellenwerts liegt, auf Grundlage von Mikrofondaten. Und das dritte Beispiel beinhaltet ferner Mittel zum Öffnen eines zweiten Fensters auf Grundlage von den Belegungssensoren festgestellter Belegungsdaten als Reaktion.
  • Figurenliste
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung kann auf in den folgenden Zeichnungen gezeigte Ausführungsformen Bezug genommen werden. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und zugehörige Elemente können weggelassen sein oder in einigen Fällen können Proportionen übertrieben worden sein, um die hierin beschriebenen neuartigen Merkmale hervorzuheben und deutlich darzustellen. Darüber hinaus können, wie im Fachgebiet bekannt, Systemkomponenten verschieden angeordnet sein. Ferner bezeichnen in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten jeweils die entsprechenden Teile.
    • 1 stellt ein beispielhaftes Fahrzeug gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 2 stellt ein beispielhaftes Blockdiagramm elektronischer Komponenten des Fahrzeugs von 1 dar.
    • 3 stellt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die Erfindung kann zwar in verschiedenen Formen ausgeführt werden, es sind jedoch einige beispielhafte und nicht beschränkende Ausführungsformen in den Zeichnungen gezeigt und nachfolgend beschrieben, wobei es sich versteht, dass die vorliegende Offenbarung als eine Veranschaulichung der Erfindung anzusehen ist und die Erfindung nicht auf die konkreten dargestellten Ausführungsformen beschränken soll.
  • Wie vorstehend angegeben, können in einem Fahrzeug anwesende Insassen durch ein offenes Fahrzeugfenster verursachten Windpulsationen oder Verwirbelungen ausgesetzt sein. Dies kann daran liegen, dass der laminare Luftstrom um das Fahrzeug herum durch ein offenes Fenster unterbrochen wird, was einen pochenden oder pulsierenden Druckunterschied erzeugen kann, der sich als eine unangenehme Pulsation in einem Ohr eines Insassen zeigen kann. Dieser Effekt ist insbesondere spürbar, wenn nur ein Fenster im Fahrzeug offen ist und wenn das Fahrzeug sich mit einer hohen Geschwindigkeit fortbewegt. Insbesondere kann der Effekt infolge der Aerodynamik des Fahrzeugs und des Fahrgastraums deutlicher spürbar sein, wenn ein hinteres Fenster des Fahrzeugs offen ist.
  • In einigen Beispielen können verschiedene Fahrzeugstrukturmodifikationen vorgenommen werden, um den Windpulsationseffekt zu verringern. Zum Beispiel können die Fahrzeugaußenspiegel positioniert sein, um den Strom von Luft vorbei an den Fenstern zu unterbrechen. Das Positionieren der Außenspiegel beeinflusst jedoch möglicherweise nur den Strom über die vorderen Fenster, während die hinteren Fenster nicht beeinflusst werden. Ferner kann die Form der Fenster das Ausmaß an aus einem offenen Fenster resultierenden Windpulsationen beeinflussen. Weitere strukturelle Modifikationen können das Hinzufügen von Leitblechen oder anderen Veränderungen zur aerodynamischen Struktur beinhalten, die möglicherweise Herstellungskosten und -komplexität erhöhen.
  • In einigen Beispielen können Windpulsationen durch Öffnen eines zweiten Fensters des Fahrzeugs verringert werden. Jedoch hat ein bestimmter Insasse, der Windpulsationen ausgesetzt ist, möglicherweise keinen Zugriff auf ein zweites Fenster und/oder erkennt möglicherweise nicht, dass das Öffnen des zweiten Fensters die Windpulsationen verringern kann. Zum Beispiel kann eine erhöhte Verbreitung von autonomen Fahrzeugen zu Situationen führen, in denen kein Insasse im Fahrersitz sitzt und es somit keine Person gibt, die alle Fenster steuern kann. Ferner kann es die Herstellungskosten und -komplexität erhöhen, wenn jedem Sitz des Fahrzeugs ermöglicht wird, alle Fahrzeugfenster zu steuern.
  • Mit diesen Problemen im Hinterkopf können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung eine aktive Steuerung eines oder mehrerer Fahrzeugfenster bereitstellen, um Windpulsationen zu erfassen und automatisch zu verringern. Wenn ein erstes Fenster heruntergefahren ist, kann ein Fahrzeugmikrofon verwendet werden, um einen Schalldruckpegel festzustellen. Windpulsationen können im Bereich von 0-50 Hz am stärksten sein, was bei einem Insassen Unbehagen verursachen kann. Falls das Mikrofon einen Schalldruckpegel im Bereich von 0-50 Hz erfasst, der oberhalb eines Schwellenpegels (z. B. 115 dB) liegt, dann kann dies anzeigen, dass Windpulsationen vorliegen. Als Reaktion kann ein Prozessor des Fahrzeugs feststellen, dass ein zweites Fenster heruntergefahren werden sollte, um die Windpulsationen zu verringern. Das zweite Fenster kann auf Grundlage seiner Nähe zum ersten Fenster ausgewählt werden, da das Öffnen des Fensters, das am nächsten zum ersten Fenster ist, am wirksamsten sein kann, um den Schalldruckpegel infolge von Windpulsationen zu verringern. In einigen Beispielen kann dies beinhalten, dass dem Fenster auf der gleichen Seite des Fahrzeugs wie das erste Fenster eine Priorität eingeräumt wird. Wenn aber ein Insasse in einem Sitz, der dem nächstgelegenen Fenster entspricht, anwesend ist, kann ein anderes Fenster ausgewählt werden, um den Insassen nicht zu stören oder seine Entscheidung, das Fenster geschlossen zu halten, nicht zu übergehen.
  • 1 stellt beispielhaftes Fahrzeug 100 gemäß einigen Ausführungsformen dar. Das Fahrzeug 100 kann ein standardmäßiges mit Benzin betriebenes Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug oder ein Fahrzeug, das auf eine beliebige andere Weise angetrieben wird, sein. Das Fahrzeug 100 kann nichtautonom, teilautonom oder autonom sein. Das Fahrzeug 100 kann Teile beinhalten, die die Mobilität betreffen, etwa einen Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe, einer Aufhängung, einer Antriebswelle und/oder Rädern etc. In dem dargestellten Beispiel kann das Fahrzeug 100 eine oder mehrere elektronische Komponenten beinhalten (nachfolgend im Hinblick auf 2 beschrieben).
  • Wie in 1 gezeigt, kann das Fahrzeug 100 eine Vielzahl von Fenstern 102A-D beinhalten, die einer Vielzahl von Sitzen 104A-D entspricht. Und jeder Sitz 104A-D kann einen entsprechenden Belegungssensor 106A-D aufweisen. Das Fahrzeug 100 kann auch ein Mikrofon 108, einen Prozessor 110 und ein Schiebedach 112 beinhalten.
  • Die Fenster 102A-D können dazu ausgelegt sein, geöffnet oder geschlossen zu sein, und können einen oder mehrere Sensoren beinhalten, die einen Status des Fensters (d. h. offen oder geschlossen) sowie ein Maß oder einen Abstand, um das/den das Fenster geöffnet ist, anzeigen. In einigen Beispielen kann das Fahrzeug 100 vier Fenster 102A-D beinhalten, die das linke vordere Fenster 102A, das rechte vordere Fenster 102B, das linke hintere Fenster 102C und das rechte hintere Fenster 102D beinhalten. In einigen Beispielen kann es mehr oder weniger Fenster geben, etwa wenn das Fahrzeug 100 ein Bus, ein Kastenwagen oder ein anderes größeres Fahrzeug ist. Das Fahrzeug 100 kann auch ein Schiebedach 112 beinhalten, und wenn das Fahrzeug 100 ein größeres Fahrzeug ist, kann es zwei oder mehr Schiebedächer geben.
  • Die Sitze 104A-D des Fahrzeugs 100 können jeweils Fenstern 102A-D entsprechen. In einigen Beispielen kann das Fahrzeug 100 einen Sitz je Fenster beinhalten. In anderen Beispielen kann es zwei oder mehr Sitze zu einem bestimmten Fenster geben (z. B. in einem Bus oder einem größeren Fahrzeug). Die Belegungssensoren 106A-D können jedem Sitz entsprechen und können dazu ausgelegt sein, anzuzeigen, ob in jedem Sitz eine Person anwesend ist. Die Belegungssensoren 106A-D können einen oder mehrere Drucksensoren, Ultraschallsensoren, Kameras, Beschleunigungsmesser oder andere Sensoren beinhalten, die dazu ausgelegt sind, festzustellen, wann eine Person anwesend ist.
  • Das Mikrofon 108 des Fahrzeugs 100 kann ein Mikrofon mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC - Active Noise Cancellation) sein. Das ANC-Mikrofon kann in Kombination mit dem Prozessor 110 verwendet werden, um Geräusche vom Motor zu verringern, Schwingungen vom Fahrzeug zu verringern oder anderweitig die Geräusche in der Fahrzeugkabine zu verringern. Dabei kann das ANC-Mikrofon dafür eingestellt oder ausgelegt sein, Signale mit geringer Frequenz, etwa diejenigen von 0-50 Hz, zu erfassen und aufzunehmen. Alternativ kann das Mikrofon 108 ein automatisches Spracherkennungs-(ASR - Automatic Speech Recognition-)Mikrofon sein, das für eine freihändige Kommunikation verwendet wird.
  • Das Mikrofon 108 kann ein einzelnes Mikrofon sein oder es kann zwei oder mehr Mikrofone in einer Gruppe beinhalten. Ferner kann bzw. können das/die Mikrofon(e) 108 an einer Stelle im Fahrzeug 100 positioniert sein oder es kann bzw. sie können an zwei oder mehr Stellen in einer Kabine des Fahrzeugs 100 verteilt sein. In einem Beispiel ist das Mikrofon 108 in einer Mittelkonsole des Fahrzeugs 100 positioniert.
  • Der Prozessor 110 kann dazu ausgelegt sein, eine oder mehrere hierin beschriebene Funktionen oder Maßnahmen auszuführen. Beispielsweise kann der Prozessor 110 Daten von einem oder mehreren Sensoren oder anderen hierin beschriebenen Vorrichtungen oder Systemen empfangen, eine oder mehrere Feststellungen treffen und ein(e) oder mehrere Vorrichtungen oder Systeme steuern.
  • In einigen Beispielen kann der Prozessor 110 dazu ausgelegt sein, festzustellen, dass ein erstes Fenster des Fahrzeugs 100 offen ist. Das Fahrzeug 100 kann einen oder mehrere mit den Fenstern 102A-D gekoppelte Sensoren beinhalten, die Informationen über den Status der Fenster bereitstellen können. Zum Beispiel kann dies beinhalten, ob ein bestimmtes Fenster offen oder geschlossen ist, wie weit das Fenster heruntergefahren ist und/oder es kann beispielsweise Zeitinformationen darüber beinhalten, wann das Fenster heruntergefahren wurde. Auf Grundlage dieser Informationen kann der Prozessor 110 feststellen, dass ein oder mehrere der Fenster 102A-D des Fahrzeugs 100 offen sind.
  • Der Prozessor 110 kann auch dazu ausgelegt sein, eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 festzustellen und festzustellen, dass das erste Fenster offen ist, während sich das Fahrzeug oberhalb einer Schwellengeschwindigkeit fortbewegt. In einigen Beispielen kann das Feststellen, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb der Schwellengeschwindigkeit ist, als Reaktion auf das Feststellen, dass das erste Fenster offen ist, erfolgen.
  • Wenn festgestellt wird, dass die Geschwindigkeit unterhalb der Schwellengeschwindigkeit liegt, ergreift der Prozessor 110 möglicherweise keine weiteren Maßnahmen im Hinblick auf ein zweites Fenster.
  • Falls aber festgestellt wird, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb der Schwellengeschwindigkeit liegt, kann der Prozessor 110 eine oder mehrere weitere Maßnahmen ergreifen, wie etwa die nachfolgend detaillierter beschriebenen. Es sei darauf hingewiesen, dass eine beispielhafte Schwellengeschwindigkeit zwanzig Meilen pro Stunde betragen kann. Es sei jedoch auch darauf hingewiesen, dass auch eine andere Schwellengeschwindigkeit verwendet werden kann, einschließlich Geschwindigkeiten, die sowohl höher als auch geringer als zwanzig Meilen pro Stunde sind.
  • Der Prozessor 110 kann ferner dazu ausgelegt sein, festzustellen, dass ein Schalldruckpegel (SPL - Sound Pressure Level) in einer Kabine des Fahrzeugs 100 oberhalb eines Schwellenpegels liegt. Die Feststellung des SPLs kann auf Grundlage vom Mikrofon 108 aufgenommener Daten erfolgen. In einigen Beispielen kann die Feststellung erfolgen, um einen SPL an einer bestimmten Stelle in der Fahrzeugkabine zu messen. Zum Beispiel kann dies eine Stelle nahe einem Kopf eines oder mehrerer Insassen oder an einer Stelle in einer Mitte der Fahrzeugkabine sein.
  • Nachdem der SPL festgestellt ist, kann der Prozessor 110 den festgestellten SPL mit einem oder mehreren Schwellenwerten vergleichen. Der oder die Schwellenwerte kann ein Dezibel-(dB-)Pegel sein, der einem bestimmten Frequenzbereich entspricht. Beispielsweise kann im Bereich von 0-50 Hz der Schwellenwert 115 dB sein. Dies kann so verstanden werden, dass der Schwellenwert erreicht ist, falls eine beliebige Frequenz im Bereich von 0-50 Hz gemessen wird, die oberhalb von 115 dB liegt. Es sei darauf hingewiesen, dass andere Frequenzbereiche und dB-Pegel ebenfalls verwendet werden können. Ferner kann ein hoher SPL mehr Windpulsationen und somit einem größeren wahrscheinlichen Unbehagen bei einem Insassen entsprechen.
  • Der Prozessor 110 kann auch in der Lage sein, eine Fahrzeugbelegung auf Grundlage von Daten von Belegungssensoren festzustellen. Eine Fahrzeugbelegung kann das Feststellen, dass einer oder mehrere Sitze belegt sind und welche konkreten Sitze belegt sind, beinhalten.
  • Als Reaktion auf das Feststellen, dass der SPL oberhalb des Schwellenpegels liegt, kann der Prozessor 110 auf Grundlage von den Belegungssensoren 106A-D festgestellter Belegungsdaten ein zweites Fenster öffnen. Dies kann das Feststellen des zweiten Sitzes auf Grundlage von Sensordaten und das Öffnen eines zweiten Fensters, das dem zweiten Sitz entspricht, beinhalten.
  • Der zweite Sitz kann durch Feststellen eines ersten Sitzes, der dem ersten (offenen) Fenster entspricht, und Feststellen eines zweiten Sitzes, der nahe dem ersten Sitz ist, festgestellt werden. Dies kann das Einräumen einer Priorität für einen Sitz auf der gleichen Seite des Fahrzeugs beinhalten. Wenn der erste Sitz zum Beispiel der hintere linke Sitz 104C ist, kann der vordere linke Sitz 104A als der zweite Sitz festgestellt werden. In einigen Beispielen kann das Feststellen eines in der Nähe befindlichen Sitzes das Einräumen einer Priorität für die gleiche Seite des Fahrzeugs beinhalten. Dabei kann das linke vordere Fenster 102A näher am linken hinteren Fenster 102C als am rechten vorderen Fenster 102B oder am rechten hinteren Fenster 102D sein. Alternativ kann es das Einräumen einer Priorität für die gleiche Stelle im Fahrzeug, von vorn nach hinten gesehen, beinhalten. In diesem Fall kann das linke hintere Fenster 102C näher am rechten hinteren Fenster 102D als am linken vorderen Fenster 102A oder am rechten vordere Fenster 102B sein.
  • Das Feststellen des zweiten Sitzes kann das Auswählen des nächstgelegenen unbelegten Sitzes beinhalten. Zum Beispiel kann in dem vorstehenden Beispiel, in dem der erste Sitz der linke hintere Sitz 104C ist, der linke vordere Sitz 104A als der nächstgelegene Sitz festgestellt werden. Wenn aber der linke vordere Sitz 104A belegt ist, kann stattdessen der hintere rechte Sitz 104D als der zweite Sitz festgestellt werden. Dabei kann es eine Prioritätenliste geben, die vom Prozessor 110 auf Grundlage dessen, ob ein nächstgelegener Sitz belegt ist oder nicht und ob der zweitnächstgelegene Sitz ebenfalls belegt ist, abgearbeitet wird.
  • Falls alle Sitze 104A-D belegt sind, kann festgestellt werden, dass das zweite Fenster ein Schiebedach 112 ist. In diesem Fall kann der Prozessor 110 das Schiebedach als das zweite Fenster auswählen und das zweite Fenster als Reaktion öffnen.
  • Der Prozessor 110 kann ferner dazu ausgelegt sein, das zweite Fenster als Reaktion auf das Feststellen, dass der SPL oberhalb eines Schwellenpegels liegt, um ein vorab festgelegtes Maß zu öffnen. Das vorab festgelegte Maß kann in einigen Beispielen zwei oder drei Zoll sein, kann aber auch ein größeres oder ein kleineres Maß sein. In einigen Beispielen können Marke und Modell des Fahrzeugs das vorab festgelegte Maß beeinflussen, etwa derart, dass ein erstes Fahrzeug ein vorab festgelegtes Maß von zwei Zoll aufweist, wohingegen ein zweites Fahrzeug einer anderen Marke und eines anderen Modells ein vorab festgelegtes Maß von 3 Zoll aufweist. Die verschiedenen Maße können von der Aerodynamik des konkreten Fahrzeugs abhängen.
  • In einigen Beispielen kann der Prozessor 110 dazu ausgelegt sein, das zweite Fenster um ein Maß zu öffnen, das ähnlich oder identisch mit einem Maß ist, um das das erste Fenster offen ist. In diesem Fall kann der Prozessor 110 einen ersten Abstand feststellen, um den das erste Fenster offen ist, und als Reaktion das zweite Fenster um einen zweiten Abstand öffnen, der zum ersten Abstand passt, diesem ähnlich ist oder identisch mit diesem ist.
  • In einigen Beispielen kann der Prozessor dazu ausgelegt sein, den Abstand, um den das zweite Fenster offen ist, auf Grundlage einer Rückmeldung und/oder zusätzlicher SPL-Feststellungen einzustellen oder zu modifizieren. Zum Beispiel kann der Prozessor 110 das zweite Fenster als Reaktion darauf, dass die erste SPL-Feststellung größer als der Schwellenwert ist, um ein erstes Maß öffnen. Der Prozessor kann dann einen zweiten SPL feststellen, nachdem das zweite Fenster geöffnet wurde, und als Reaktion das zweite Fenster auf Grundlage des SPL-Unterschieds zwischen der ersten und der zweiten Messung um ein zweites Maß öffnen oder schließen. Das Öffnen des zweiten Fensters um das erste Maß kann den SPL geringfügig verringern, der SPL kann aber noch immer oberhalb des Schwellenwerts liegen. Daher kann der Prozessor 110 feststellen, dass das zweite Fenster weiter geöffnet werden sollte, um den SPL weiter zu verringern und den SPL unter den Schwellenwert zu senken. Das weitere Maß, um das das zweite Fenster geöffnet oder geschlossen wird, kann von einem Unterschied zwischen einem ersten SPL, der gemessen wird, wenn das zweite Fenster geschlossen ist, und einem zweiten SPL, der gemessen wird, wenn das zweite Fenster um das erste Maß geöffnet ist, abhängen oder auf diesem beruhen.
  • In einigen Beispielen kann das Maß, um das das zweite Fenster geöffnet wird, von einer Fahrzeuggeschwindigkeit abhängen. Zum Beispiel kann, wenn das Fahrzeug sich langsam fortbewegt, das zweite Fenster um einen größeren Abstand geöffnet werden, als wenn das Fahrzeug sich mit einer hohen Geschwindigkeit fortbewegt. In einigen Beispielen kann die Alternative zutreffen.
  • Der Prozessor 110 kann ferner dazu ausgelegt sein, dem/den Insassen des Fahrzeugs 100 eine Warnung oder eine Nachricht bereitzustellen, die anzeigt, dass das zweite Fenster heruntergefahren wurde, um den SPL im Fahrzeug zu verringern.
  • 2 stellt ein beispielhaftes Blockdiagramm 200 dar, das elektronische Komponenten des Fahrzeugs 100 gemäß einigen Ausführungsformen zeigt. In dem dargestellten Beispiel beinhalten die elektronischen Komponenten 200 das fahrzeuginterne Rechensystem 210, die Infotainmenthaupteinheit 220, Sensoren 240, die elektronische(n) Steuereinheit(en) 250 und den Fahrzeugdatenbus 260.
  • Das fahrzeuginterne Rechensystem 210 kann eine Microcontrollereinheit, eine Steuerung oder einen Prozessor 110 und einen Speicher 212 beinhalten. Der Prozessor 110 kann jede geeignete Verarbeitungsvorrichtung oder jeder geeignete Satz von Verarbeitungsvorrichtungen sein, wie etwa, ohne darauf beschränkt zu sein, ein Mikroprozessor, eine microcontrollerbasierte Plattform, eine integrierte Schaltung, ein oder mehrere feldprogrammierbare Gatterfelder (Field-Programmable Gate Arrays - FPGAs) und/oder eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (Application-Specific Integrated Circuit - ASICs). Der Speicher 212 kann flüchtiger Speicher (z. B. RAM, einschließlich nichtflüchtigem RAM, magnetischem RAM, ferroelektrischem RAM etc.); nichtflüchtiger Speicher (z. B. Plattenspeicher, FLASH-Speicher, EPROMs, EEPROMs, memristorbasierter nichtflüchtiger Festkörperspeicher etc.), unveränderlicher Speicher (z. B. EPROMs), Nur-Lese-Speicher und/oder Speichervorrichtungen mit hoher Kapazität (z. B. Festplatten, Festkörperlaufwerke etc.) sein. In einigen Beispielen beinhaltet der Speicher 212 mehrere Arten Speicher, insbesondere flüchtigen Speicher und nichtflüchtigen Speicher.
  • Der Speicher 212 kann ein computerlesbares Medium sein, auf dem ein oder mehrere Sätze Anweisungen, wie etwa die Software zum Betreiben der Verfahren der vorliegenden Offenbarung, eingebettet sein können. Die Anweisungen können ein oder mehrere der Verfahren oder die Logik, wie hierin beschrieben, verkörpern. Beispielsweise liegen die Anweisungen während der Ausführung der Anweisungen vollständig oder zumindest teilweise in einem beliebigen oder mehreren von dem Speicher 212, dem computerlesbaren Medium und/oder dem Prozessor 110.
  • Die Begriffe „nichtflüchtiges computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ beinhalten ein einzelnes Medium oder mehrere Medien, wie etwa eine zentralisierte oder verteilte Datenbank und/oder zugeordnete Caches und Server, die einen oder mehrere Sätze Anweisungen speichern. Ferner beinhalten die Begriffe „nichtflüchtiges computerlesbares Medium“ und „computerlesbares Medium“ jedes materielle Medium, das fähig ist, einen Satz Anweisungen zur Ausführung durch einen Prozessor zu speichern, zu codieren oder zu enthalten, oder das bewirkt, dass ein System eines oder mehrere der hierin offenbarten Verfahren oder Operationen durchführt. So wie er hier genutzt wird, ist der Begriff „computerlesbares Medium“ ausdrücklich so definiert, dass er jede Art computerlesbare Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte beinhaltet und das Verbreiten von Signalen ausschließt.
  • Die Infotainmenthaupteinheit 220 kann eine Schnittstelle zwischen Fahrzeug 100 und einem Benutzer bereitstellen. Die Infotainmenthaupteinheit 220 kann eine oder mehrere Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtungen beinhalten. Die Eingabevorrichtungen können zum Beispiel einen Steuerknopf, eine Instrumententafel, eine Digitalkamera zur Bildaufnahme und/oder visuellen Befehlserkennung, einen Touchscreen, eine Audioeingabevorrichtung (z. B. ein Fahrgastraummikrofon), Drucktasten oder ein Touchpad beinhalten. Die Ausgabevorrichtungen können Instrumentenblockausgaben (z. B. Ziffernblätter, Leuchtvorrichtungen), Aktuatoren, ein Head-up-Display, eine Mittelkonsolenanzeige (z. B. eine Flüssigkristallanzeige [Liquid Crystal Display - LCD], eine Anzeige mit organischer Leuchtdiode [Organic Light Emitting Diode - OLED], eine Flachbildanzeige, eine Festkörperanzeige etc.) und/oder Lautsprecher beinhalten. In dem dargestellten Beispiel beinhaltet die Infotainmenthaupteinheit 220 Hardware (z. B. einen Prozessor oder eine Steuerung, Speicher, Datenspeicher etc.) und Software (z. B. ein Betriebssystem etc.) für ein Infotainmentsystem (wie etwa SYNC® und MyFord Touch® von Ford®, Entune® von Toyota®, IntelliLink® von GMC® etc.). In einigen Beispielen kann die Infotainmenthaupteinheit 220 sich einen Prozessor mit dem fahrzeuginternen Rechensystem 210 teilen. Zusätzlich kann die Infotainmenthaupteinheit 220 das Infotainmentsystem beispielsweise auf einer Mittelkonsolenanzeige 222 des Fahrzeugs 100 anzeigen.
  • Sensoren 240 können auf jede geeignete Art im Fahrzeug 100 und um dieses herum angeordnet sein. In dem dargestellten Beispiel beinhalten die Sensoren 240 einen Geschwindigkeitssensor 242, ein Mikrofon 108, Belegungssensoren 106A-D und einen oder mehrere Fenstersensor(en) 244. Andere Sensoren können ebenfalls enthalten sein.
  • Die ECUs 250 können Subsysteme des Fahrzeugs 100 überwachen und steuern. Die ECUs 250 können über den Fahrzeugdatenbus 260 kommunizieren und Informationen austauschen. Zusätzlich können die ECUs 250 Eigenschaften (wie beispielsweise den Status der ECU 250, Sensormesswerte, Steuerzustand, Fehler- und Diagnosecodes etc.) an andere ECUs übermitteln und/oder Anfragen von anderen ECUs 250 empfangen. Einige Fahrzeuge 100 können siebzig oder mehr ECUs 250 aufweisen, die sich an verschiedenen Positionen rund um das Fahrzeug 100 befinden und durch den Fahrzeugdatenbus 260 auf kommunizierende Weise gekoppelt sind. In einigen Beispielen kann das fahrzeuginterne Rechensystem 210 eine von den vielen ECUs sein. Die ECUs 250 können einzelne Sätze von Elektronik sein, die ihre eigene(n) Schaltung(en) (wie beispielsweise integrierte Schaltungen, Mikroprozessoren, Arbeitsspeicher, Datenspeicher etc.) und Firmware, Sensoren, Aktuatoren und/oder Montagehardware beinhalten. In dem dargestellten Beispiel können die ECUs 250 die Telematiksteuereinheit 252 und die Karosseriesteuereinheit 254 beinhalten.
  • Die Telematiksteuereinheit 252 kann die Fahrtstrecke des Fahrzeugs 100 steuern, beispielsweise unter Verwendung von Daten, die von einem GPS-Empfänger, einem Kommunikationsmodul und/oder einem oder mehreren Sensoren empfangen werden. Die Karosseriesteuereinheit 254 kann verschiedene Subsysteme des Fahrzeugs 100 steuern. Beispielsweise kann die Karosseriesteuereinheit 254 eine fremdkraftbetätigte Kofferraumverriegelung, Fenster, fremdkraftbetätigte Schlösser, eine fremdkraftbetätigte Sonnendachsteuerung, eine Wegfahrsperre und/oder fremdkraftbetätigte Spiegel etc. steuern. Andere ECUs sind ebenfalls möglich.
  • Das Fahrzeugdatenbus 260 kann einen oder mehrere Datenbusse beinhalten, die das fahrzeuginterne Rechensystem 210, die Infotainmenthaupteinheit 220, die Sensoren 240, die ECUs 250 und weitere Vorrichtungen oder Systeme, die mit dem Fahrzeugdatenbus 260 gekoppelt sind, auf kommunizierende Weise koppeln. In einigen Beispielen kann der Fahrzeugdatenbus 260 gemäß dem Controller-Area-Network-(CAN-)Bus-Protokoll, wie es durch die Internationale Organisation für Normung (International Standards Organization-ISO) 11898-1 definiert ist, implementiert sein. Alternativ kann in einigen Beispielen der Fahrzeugdatenbus 260 ein Media-Oriented-Systems-Transport-(MOST-)Bus oder ein CAN-Bus mit flexibler Datenrate (CAN-FD-Bus) (ISO 11898-7) sein.
  • 3 stellt ein beispielhaftes Verfahren 300 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar. Das Verfahren 300 kann es einem Fahrzeug ermöglichen, Windpulsationen infolge eines offenen Fensters zu erfassen und zu mindern. Das Ablaufdiagramm von 3 ist repräsentativ für maschinenlesbare Anweisungen, die in einem Speicher (wie etwa dem Speicher 212) gespeichert sind, und kann ein oder mehrere Programme beinhalten, die bei Ausführung durch einen Prozessor (wie etwa den Prozessor 110) bewirken können, dass das Fahrzeug 100 und ein(e) oder mehrere Systeme oder Vorrichtungen eine oder mehrere hierin beschriebene Funktionen ausführen. Obwohl das beispielhafte Programm mit Bezug auf das in 3 dargestellte Flussdiagramm beschrieben ist, können alternativ viele andere Verfahren zum Ausführen der hierin beschriebenen Funktionen verwendet werden. Beispielsweise kann die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke umgeordnet werden oder sie können hintereinander oder parallel zueinander durchgeführt werden, Blöcke können geändert, weggelassen und/oder kombiniert werden, um das Verfahren 300 durchzuführen. Ferner werden, da das Verfahren 300 in Verbindung mit den Komponenten von den 1-2 offenbart wird, einige Funktionen dieser Komponenten nachfolgend nicht im Detail beschrieben.
  • Das Verfahren 300 kann bei Block 302 beginnen. Bei Block 304 kann das Verfahren 300 das Feststellen, ob ein erstes Fenster geöffnet wurde, beinhalten. Dies kann durch einen Fahrzeugprozessor unter Verwendung von einem oder mehreren Fahrzeugsensoren empfangener Informationen erfolgen.
  • Falls ein erstes Fenster geöffnet wurde, kann das Verfahren 300 das Feststellen einer Fahrzeuggeschwindigkeit bei Block 306 beinhalten. Bei Block 508 kann das Verfahren 300 das Feststellen, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb oder unterhalb einer Schwellengeschwindigkeit ist, beinhalten. Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb des Schwellenwerts liegt, kann das Verfahren 300 zu Block 306 zurückkehren.
  • Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die Schwellengeschwindigkeit ist, kann das Verfahren 300 das Feststellen eines Schalldruckpegels (SPL) beinhalten. Dies kann das Verwenden eines oder mehrerer Mikrofone in einer Kabine des Fahrzeugs beinhalten.
  • Bei Block 312 kann das Verfahren 300 das Feststellen, ob der SPL größer als ein Schwellenpegel ist, beinhalten. Falls der festgestellte SPL unterhalb des Schwellenwerts liegt, kann das Verfahren 300 zu Block 306 zurückkehren. Falls aber der festgestellte SPL größer als der Schwellenwert ist, kann das Verfahren 300 zu Block 314 weitergehen.
  • Bei Block 314 kann das Verfahren 300 das Feststellen eines Sitzes, der dem offenen Fenster entspricht, beinhalten. Das Verfahren 300 kann dann das Feststellen einer Fahrzeugbelegung bei Block 316 beinhalten. Dies kann beinhalten, dass ein Fahrzeugprozessor Daten von einem oder mehreren Sensoren des Fahrzeugs empfängt, um festzustellen, ob jeder Sitz des Fahrzeugs belegt ist oder nicht.
  • Bei Block 318 kann das Verfahren 300 das Feststellen eines nächstgelegenen unbelegten Sitzes beinhalten. Der nächstgelegene unbelegte Sitz kann auf Grundlage einer Prioritätenliste festgestellt werden, wobei für einen bestimmten Sitz jeder andere Sitz im Fahrzeug in einer Rangfolgesteht. Wenn zum Beispiel der erste Sitz der hintere linke Sitz in einem Fahrzeug mit vier Sitzen ist, kann der nächstgelegene Sitz der vordere linke Sitz sein. Der zweitnächstgelegene Sitz kann der rechte hintere Sitz sein. Und der drittnächstgelegene Sitz kann der rechte vordere Sitz sein. Block 318 kann ferner das Vergleichen der Belegungsinformationen mit der Liste der Sitzprioritäten beinhalten, um einen nächstgelegenen Sitz festzustellen, der nicht belegt ist.
  • Bei Block 320 kann das Verfahren 300 dann das Öffnen eines Fensters, das dem nächstgelegenen unbelegten Sitz entspricht, beinhalten. Dies kann das Öffnen des Fensters um ein vorab festgelegtes oder eingestelltes Maß, das Öffnen des Fensters, um zu einem Maß zu passen, um das das erste Fenster geöffnet wurde, oder das Öffnen des zweiten Fensters auf Grundlage einer Fahrzeuggeschwindigkeit beinhalten. Ferner kann das zweite Fenster um ein anfängliches oder erstes Maß geöffnet werden und dann auf Grundlage einer Rückmeldung und/oder einer oder mehrerer weiterer SPL-Feststellungen um ein weiteres Maß geöffnet werden. Das Verfahren 300 kann dann bei Block 322 enden.
  • In dieser Anmeldung soll die Verwendung der disjunktiven Form die konjunktive Form beinhalten. Die Verwendung bestimmter oder unbestimmter Artikel soll keine Kardinalität anzeigen. Insbesondere soll eine Bezugnahme auf „das“ Objekt oder „ein“ Objekt auch eine mögliche Mehrzahl derartiger Objekte bezeichnen. Ferner kann die Konjunktion „oder“ verwendet werden, um Merkmale auszudrücken, die gleichzeitig vorliegen, statt einander gegenseitig ausschließende Alternativen zu sein. Mit anderen Worten soll die Konjunktion „oder“ so verstanden werden, dass sie „und/oder“ beinhaltet. Die Begriffe „beinhaltet“, „einschließlich“ und „beinhalten“ sind einschließend und weisen denselben Umfang auf wie „umfasst“, „umfassend“ bzw. „umfassen“.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen, und insbesondere „bevorzugte“ Ausführungsformen, sind mögliche Beispiele für Umsetzungen und sind lediglich für ein klares Verständnis der Prinzipien der Erfindung dargelegt. An der bzw. den vorstehend beschriebenen Ausführungsform(en) können viele Variationen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne dabei wesentlich von dem Geist und den Prinzipien der hierin beschriebenen Techniken abzuweichen. Es ist beabsichtigt, dass alle Modifikationen hierin im Umfang dieser Offenbarung enthalten und durch die folgenden Patentansprüche geschützt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, das eine Vielzahl von Fenstern, die einer Vielzahl von Sitzen entspricht, die jeweils einen Belegungssensor aufweist; ein Mikrofon; und einen Prozessor aufweist, der dazu ausgelegt ist, Folgendes zu tun: feststellen, dass ein erstes Fenster offen ist; auf Grundlage von Mikrofondaten feststellen, dass ein Schalldruckpegel oberhalb eines Schwellenpegels liegt; und als Reaktion ein zweites Fenster öffnen, das auf Grundlage von den Belegungssensoren festgestellter Belegungsdaten ausgewählt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Mikrofon ein aktives Geräuschunterdrückungsmikrofon, das in einer Fahrzeugkabine positioniert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu ausgelegt, festzustellen, dass das erste Fenster offen ist, während sich das Fahrzeug oberhalb einer Schwellengeschwindigkeit fortbewegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu ausgelegt, festzustellen, dass der Schalldruckpegel unterhalb von 50 Hz höher als 115 Dezibel ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu ausgelegt, Folgendes zu tun: einen ersten Sitz feststellen, der dem ersten Fenster entspricht; auf Grundlage des ersten Sitzes und der Belegungsdaten einen nächstgelegenen unbelegten Sitz feststellen; und als Reaktion das zweite Fenster öffnen, wobei das zweite Fenster dem nächstgelegenen unbelegten Sitz entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu ausgelegt, das zweite Fenster um zwei Zoll zu öffnen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu ausgelegt, Folgendes zu tun: einen ersten Abstand feststellen, um den das erste Fenster offen ist; und das zweite Fenster um einen zweiten Abstand öffnen, der zum ersten Abstand passt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schalldruckpegel ein erster Schalldruckpegel, und wobei der Prozessor ferner dazu ausgelegt ist, Folgendes zu tun: das zweite Fenster um ein erstes Maß öffnen; als Reaktion einen zweiten Schalldruckpegel feststellen, nachdem das zweite Fenster um das erste Maß geöffnet wurde; und das zweite Fenster auf Grundlage eines Unterschieds zwischen dem ersten Schalldruckpegel und dem zweiten Schalldruckpegel um ein zweites Maß öffnen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu ausgelegt, eine Fahrzeuggeschwindigkeit festzustellen und das zweite Fenster um ein Maß zu öffnen, das der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ferner dazu ausgelegt, festzustellen, dass die Vielzahl von Sitzen belegt ist, wobei das zweite Fenster ein Schiebedach ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren bereitgestellt, das das Feststellen, dass ein erstes Fenster eines Fahrzeugs, das eine Vielzahl von Fenstern aufweist, offen ist, wobei die Vielzahl von Fenstern einer Vielzahl von Fahrzeugsitzen entspricht, die jeweils einen Belegungssensor aufweisen; das Feststellen, dass ein Schalldruckpegel oberhalb eines Schwellenpegels liegt, auf Grundlage von Fahrzeugmikrofondaten; und das Öffnen eines zweiten Fensters auf Grundlage von den Belegungssensoren festgestellter Belegungsdaten als Reaktion aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofondaten von einem aktiven Geräuschunterdrückungsmikrofon, das in einer Kabine des Fahrzeugs positioniert ist, erfasst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Erfindung ferner durch das Feststellen, dass das erste Fenster offen ist, während sich das Fahrzeug oberhalb einer Schwellengeschwindigkeit fortbewegt, gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner durch das Feststellen, dass der Schalldruckpegel unterhalb von 50 Hz höher als 115 Dezibel ist, gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch das Feststellen eines ersten Fahrzeugsitzes, der dem ersten Fenster entspricht; das Feststellen eines nächstgelegenen unbelegten Sitzes auf Grundlage des ersten Sitzes und der Belegungsdaten; und das Öffnen des zweiten Fensters als Reaktion gekennzeichnet, wobei das zweite Fenster dem nächstgelegenen unbelegten Sitz entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch das Öffnen des zweiten Fensters um zwei Zoll gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch das Feststellen eines ersten Abstands, um den das erste Fenster offen ist; und das Öffnen des zweiten Fensters um einen zweiten Abstand, der zum ersten Abstand passt, gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schalldruckpegel ein erster Schalldruckpegel, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Öffnen des zweiten Fensters um ein erstes Maß; Feststellen eines zweiten Schalldruckpegels als Reaktion, nachdem das zweite Fenster um das erste Maß geöffnet wurde; und Öffnen des zweiten Fensters um ein zweites Maß auf Grundlage eines Unterschieds zwischen dem ersten Schalldruckpegel und dem zweiten Schalldruckpegel.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch das Feststellen einer Fahrzeuggeschwindigkeit und das Öffnen des zweiten Fensters um ein Maß, das der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht, gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner durch das Feststellen, dass die Vielzahl von Fahrzeugsitzen belegt ist, und das Öffnen eines Schiebedachs als Reaktion gekennzeichnet.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: eine Vielzahl von Fenstern, die einer Vielzahl von Sitzen entspricht, die jeweils einen Belegungssensor aufweisen; ein Mikrofon; und einen Prozessor, der dazu ausgelegt ist: festzustellen, dass ein erstes Fenster offen ist; auf Grundlage von Mikrofondaten festzustellen, dass ein Schalldruckpegel oberhalb eines Schwellenpegels liegt; und als Reaktion ein zweites Fenster zu öffnen, das auf Grundlage von den Belegungssensoren festgestellter Belegungsdaten ausgewählt wird.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dazu ausgelegt ist, festzustellen, dass das erste Fenster offen ist, während sich das Fahrzeug oberhalb einer Schwellengeschwindigkeit fortbewegt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dazu ausgelegt ist, festzustellen, dass der Schalldruckpegel unterhalb von 50 Hz höher als 115 Dezibel ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dazu ausgelegt ist: einen ersten Sitz, der dem ersten Fenster entspricht, festzustellen; auf Grundlage des ersten Sitzes und der Belegungsdaten einen nächstgelegenen unbelegten Sitz festzustellen; und als Reaktion das zweite Fenster zu öffnen, wobei das zweite Fenster dem nächstgelegenen unbelegten Sitz entspricht.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dazu ausgelegt ist: einen ersten Abstand festzustellen, um den das erste Fenster offen ist; und das zweite Fenster um einen zweiten Abstand zu öffnen, der zum ersten Abstand passt.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Schalldruckpegel ein erster Schalldruckpegel ist und wobei der Prozessor ferner dazu ausgelegt ist: das erste Fenster um ein erstes Maß zu öffnen; als Reaktion einen zweiten Schalldruckpegel festzustellen, nachdem das zweite Fenster um das erste Maß geöffnet wurde; und das zweite Fenster auf Grundlage eines Unterschieds zwischen dem ersten Schalldruckpegel und dem zweiten Schalldruckpegel um ein zweites Maß zu öffnen.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dazu ausgelegt ist, eine Fahrzeuggeschwindigkeit festzustellen und das zweite Fenster um ein Maß zu öffnen, das der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner dazu ausgelegt ist, festzustellen, dass die Vielzahl von Sitzen belegt ist, wobei das zweite Fenster ein Schiebedach ist.
  9. Verfahren, umfassend: Feststellen, dass ein erstes Fenster eines Fahrzeugs, das eine Vielzahl von Fenstern aufweist, offen ist, wobei die Vielzahl von Fenstern einer Vielzahl von Fahrzeugsitzen entspricht, die jeweils einen Belegungssensor aufweist; Feststellen, dass ein Schalldruckpegel oberhalb eines Schwellenwerts liegt, auf Grundlage von Mikrofondaten; und Öffnen eines zweiten Fensters auf Grundlage von den Belegungssensoren festgestellter Belegungsdaten als Reaktion.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend das Feststellen, dass das erste Fenster offen ist, während sich das Fahrzeug oberhalb einer Schwellengeschwindigkeit fortbewegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend das Feststellen, dass der Schalldruckpegel unterhalb von 50 Hz höher als 115 Dezibel ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: Feststellen eines ersten Fahrzeugsitzes, der dem ersten Fenster entspricht; Feststellen eines nächstgelegenen unbelegten Sitzes auf Grundlage des ersten Fahrzeugsitzes und der Belegungsdaten; und Öffnen des zweiten Fensters als Reaktion, wobei das zweite Fenster dem nächstgelegenen unbelegten Sitz entspricht.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schalldruckpegel ein erster Schalldruckpegel ist, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Öffnen des ersten Fensters um ein erstes Maß; Feststellen eines zweiten Schalldruckpegels als Reaktion, nachdem das zweite Fenster um das erste Maß geöffnet wurde; und Öffnen des zweiten Fensters um ein zweites Maß auf Grundlage eines Unterschieds zwischen dem ersten Schalldruckpegel und dem zweiten Schalldruckpegel.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend das Feststellen einer Fahrzeuggeschwindigkeit und das Öffnen des zweiten Fensters um ein Maß, das der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend das Feststellen, dass die Vielzahl von Fahrzeugsitzen belegt ist, und das Öffnen eines Schiebedachs als Reaktion.
DE102018125359.1A 2017-10-16 2018-10-12 Systeme und verfahren zum mindern von pulsationen bei offenem fahrzeugfenster Pending DE102018125359A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/784,434 US10487562B2 (en) 2017-10-16 2017-10-16 Systems and methods for mitigating open vehicle window throb
US15/784,434 2017-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125359A1 true DE102018125359A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65910221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125359.1A Pending DE102018125359A1 (de) 2017-10-16 2018-10-12 Systeme und verfahren zum mindern von pulsationen bei offenem fahrzeugfenster

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10487562B2 (de)
CN (1) CN109664733A (de)
DE (1) DE102018125359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022004035A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Lärm in einem Fahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3096825A1 (fr) * 2019-05-29 2020-12-04 Psa Automobiles Sa Dispositif antibruit actif pour atténuer le bruit de battement de volume dans un habitacle de véhicule
US11535090B2 (en) * 2020-07-31 2022-12-27 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for mitigating wind throb in vehicles
US11170751B1 (en) 2020-09-21 2021-11-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Active noise control for vehicle with a single open window
GB2602277A (en) * 2020-12-22 2022-06-29 Daimler Ag A method for reducing buffeting of a window by a window device as well as a corresponding window device
US20230062859A1 (en) * 2021-08-27 2023-03-02 Nissan North America, Inc. Systems and methods for adjusting vehicle windows
CN114482768B (zh) * 2022-01-10 2024-01-30 东风柳州汽车有限公司 风振消除方法、装置、设备及存储介质
CN116181183B (zh) * 2023-03-16 2024-05-07 重庆长安汽车股份有限公司 车辆的车窗控制方法、装置、车辆及存储介质

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820897B2 (en) * 1992-05-05 2004-11-23 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle object detection system and method
DE3922941A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-24 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum belueften eines innenraums eines kraftfahrzeugs
JPH0978940A (ja) 1995-09-11 1997-03-25 Nissan Motor Co Ltd 自動車用パワーウィンドウ開閉装置
US20070188122A1 (en) 2006-02-16 2007-08-16 Denso International America, Inc. Rain sensing automatic power windows
US7641275B2 (en) * 2007-06-07 2010-01-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Pillar wind deflector
US7974755B2 (en) 2007-06-07 2011-07-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Motor vehicle acoustic noise reduction system
DE102007028311A1 (de) 2007-06-20 2009-01-02 Audi Ag Verfahren zur Ansteuerung elektromotorisch angetriebener Fahrzeug-Seitenfensterscheiben
US7877180B2 (en) * 2007-09-06 2011-01-25 GM Global Technology Operations LLC Automatic window repositioning to relieve vehicle passenger cabin wind pressure pulsation
US20100057465A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 David Michael Kirsch Variable text-to-speech for automotive application
US20150358727A1 (en) 2011-04-01 2015-12-10 Magna International Inc. Active buffeting control in an automobile
WO2015056443A1 (ja) * 2013-10-15 2015-04-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 マイクロホン
DE102016211067A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer elektromotorischen Verstelleinrichtung
US10119321B2 (en) * 2016-07-18 2018-11-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automatic window synchronization system
DE102016010352A1 (de) 2016-08-27 2017-02-16 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines offenen Personnenkraftwagens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022004035A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Lärm in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN109664733A (zh) 2019-04-23
US20190112861A1 (en) 2019-04-18
US10487562B2 (en) 2019-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018125359A1 (de) Systeme und verfahren zum mindern von pulsationen bei offenem fahrzeugfenster
DE102017112322B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren und Vorrichtung zur autonomen Überwachung der Intaktheit eines Fahrzeugs
DE102014201228B4 (de) System und Verfahren zur aktiven Lärmkontrolle
DE102014110446B4 (de) Verfahren und System zum Implementieren einer Fahrbahnstörgeräuschmaskierung für ein Fahrzeug
DE102018109937A1 (de) Aktive Tondesensibilisierung für tonale Geräusche in einem Fahrzeug
DE102017119556A1 (de) Warnung über die wiederaufnahme eines angehaltenen fahrzeugs in den verkehr
DE102019102091A1 (de) Mehrzweck-audiovorrichtung für fahrzeug
DE112018008107B4 (de) Informationsdarstellungssteuerungseinrichtung, informationsdarstellungseinrichtung, informationsdarstellungssteuerungsverfahren, programm und aufzeichnungsmedium
DE102018100184A1 (de) Adaptives Klimasteuerungssystem
DE102011011722A1 (de) Sounderzeugungsvorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt für ein Fahrzeug
DE102018127008A1 (de) Aussengeräuschüberwachung für rückfahrhilfe in einem fahrzeug mittels beschleunigungsmesser
DE102018112883A1 (de) Systeme und Verfahren zur Fehlererkennung in automatischer Spracherkennung in einem Fahrzeug
DE102008047473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung eines defekten Bauteils eines Fahrzeugs
DE102013016806A1 (de) Sitzplatzbezogene Sprachsteuerung einer Gerätefunktion in einem Kraftfahrzeug
DE102014204980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einschränkung oder Zwangsaktivierung von Kraftfahrzeugfunktionen
DE102020122760A1 (de) Systeme und verfahren zur angstreduzierung bei einem insassen eines fahrzeugs
DE112017007280T5 (de) Fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung, fahrzeuginternes Kommunikationssystem, und fahrzeuginternes Kommunikationssteuerungsverfahren
DE102020206642A1 (de) Verfahren zur Beurteilung einer Reisekrankheit bei zumindest einem Passagier in einem Fahrzeug während einer Fortbewegungsfahrt mit dem Fahrzeug, sowie elektronisches Reisekrankheitsbeurteilungssystems
DE102018124189A1 (de) Systeme und verfahren zum erkennen von fahrzeugsitzbelegung
DE102019114784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von innengeräuschen für ein effizientes geräusch- und vibrationsverhalten
DE102021207842A1 (de) Ausstiegswarnvorrichtung und -verfahren für einen insassen
DE102018120407B4 (de) Verfahren und system zur steuerung von geräuschen, die von einer externen quelle eines fahrzeugs stammen
DE102018132367A1 (de) Geräuschunterdrückung in fahrzeugen bei adaptiver geschwindigkeitsregelung
DE102015111692A1 (de) Verfahren, Fahrzeuginsassen akustisch auf eine Komponente oder ein Gerät des Fahrzeugs hinzuweisen
DE102019118183A1 (de) System und Verfahren zur Information

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE