DE112017007280T5 - Fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung, fahrzeuginternes Kommunikationssystem, und fahrzeuginternes Kommunikationssteuerungsverfahren - Google Patents

Fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung, fahrzeuginternes Kommunikationssystem, und fahrzeuginternes Kommunikationssteuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112017007280T5
DE112017007280T5 DE112017007280.8T DE112017007280T DE112017007280T5 DE 112017007280 T5 DE112017007280 T5 DE 112017007280T5 DE 112017007280 T DE112017007280 T DE 112017007280T DE 112017007280 T5 DE112017007280 T5 DE 112017007280T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
passenger
vehicle communication
spoken
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112017007280.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Gen Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112017007280T5 publication Critical patent/DE112017007280T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L17/00Speaker identification or verification
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/06Creation of reference templates; Training of speech recognition systems, e.g. adaptation to the characteristics of the speaker's voice
    • G10L15/065Adaptation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17885General system configurations additionally using a desired external signal, e.g. pass-through audio such as music or speech
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L17/00Speaker identification or verification
    • G10L17/04Training, enrolment or model building
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones

Abstract

Eine Bestimmungseinheit (7) bestimmt auf der Grundlage von im Fahrzeug gesammelten Geräuschdaten, ob ein spezifischer Fahrgast in einem Fahrzeug gesprochen hat oder nicht. Eine Steuereinheit (8) aktiviert eine Kommunikationsfunktion im Fahrzeug, wenn durch die Bestimmungseinheit (7) bestimmt wird, dass der spezifische Fahrgast gesprochen hat.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung, ein fahrzeuginternes Kommunikationssystem und ein fahrzeuginternes Kommunikationssteuerungsverfahren, mit denen eine Funktion einer zwischen Fahrgästen in einem Fahrzeug herzustellenden fahrzeuginternen Kommunikation gesteuert wird.
  • Stand der Technik
  • In jüngster Zeit beginnt sich eine Funktion einer zwischen den Fahrgästen durch die Verwendung eines Mikrofons und eines in einem Fahrzeug vorhandenen Lautsprechers hergestellten Kommunikation, d.h. die Kommunikation im Fahrzeug (im Folgenden einfach „InCarCom“ genannt), zu verbreiten. So offenbart beispielsweise das Patentdokument 1 eine herkömmliche Fahrzeugvorrichtung mit einer InCarCom-Funktion. Diese Vorrichtung gibt im Fahrzeug, wenn bestimmt wird, dass eine Sprachaktion eines Beifahrers gegenüber einem Beifahrer erfolgt ist, Sprachdaten des Beifahrers in Richtung Rücksitz aus, und wenn bestimmt wird, dass die Sprachaktion nicht vorhanden ist, steuert sie eine Sprachdatenausgabeeinheit so, dass die Sprachdaten des Beifahrers nie in Richtung Rücksitz ausgegeben werden.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur 1: japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsnr. 2015-71320
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In der in Patentdokument 1 beschriebenen fahrzeuginternen Vorrichtung wird anhand eines Erkennungsergebnisses einer Sichtlinie oder einer Gesichtsrichtung des Beifahrers bestimmt, ob die Sprachaktion des Beifahrers gegenüber dem Beifahrer stattgefunden hat oder nicht. Die Sichtlinie oder die Gesichtsrichtung des Beifahrers wird durch Bildanalyse an Bilddaten, in denen der Beifahrer abgebildet ist, erfasst. So besteht das Problem, dass eine fahrzeuginterne Kamera zur Erfassung der Bilddaten und Mittel zum Erfassen der Sichtlinie oder der Gesichtsrichtung des Fahrgastes durch Bildanalyse an den Bilddaten erforderlich sind.
  • Diese Erfindung löst das vorstehend beschriebene Problem, und ein Ziel ist es, eine fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung, ein fahrzeuginternes Kommunikationssystem und ein fahrzeuginternes Kommunikationssteuerverfahren bereitzustellen, die keine Erkennung einer Sprachaktion durch den Fahrgast erfordern, sondern eine Funktion einer zwischen den Fahrgästen herzustellenden fahrzeuginternen Kommunikation angemessen aktivieren können.
  • Lösung des Problems
  • Eine fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Bestimmungseinheit zum Bestimmen, ob ein spezifischer Fahrgast in einem Fahrzeug auf der Grundlage von in dem Fahrzeug gesammelten Geräuschdaten gesprochen hat oder nicht; und eine Steuereinheit zum Aktivieren einer Funktion einer zwischen Fahrgästen im Fahrzeug herzustellenden fahrzeuginternen Kommunikation, wenn durch die Bestimmungseinheit bestimmt wird, dass der spezifische Fahrgast gesprochen hat.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird anhand der im Fahrzeug gesammelten Geräuschdaten bestimmt, ob der spezifische Fahrgast gesprochen hat oder nicht, sodass die Erkennung einer Sprechaktion des Beifahrers gegenüber dem Beifahrer nicht erforderlich ist. Darüber hinaus ist es möglich, die Funktion der zwischen den Fahrgästen herzustellenden Fahrzeugkommunikation angemessen zu aktivieren, wenn festgestellt wird, dass der spezifische Fahrgast mit einem anderen Fahrgast gesprochen hat.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2A ist ein Blockdiagramm, das eine Hardwarekonfiguration zur Implementierung von Funktionen einer fahrzeuginternen Kommunikationssteuerungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt. 2B ist ein Blockdiagramm, das eine Hardwarekonfiguration zum Ausführen von Software zum Implementieren der Funktionen der fahrzeuginternen Kommunikationssteuerungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein fahrzeuginternes Kommunikationssteuerungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung der Sprachdatenerfassung zeigt.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung zur Zuordnung von Sprachdaten jedes einzelnen Fahrgastes zu einem Sitz in einem Fahrzeug darstellt.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein fahrzeuginternes Kommunikationssteuerverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein fahrzeuginternes Kommunikationssteuerungsverfahren gemäß der dritten Ausführungsform darstellt.
    • 10 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das ein fahrzeuginternes Kommunikationssteuerungsverfahren gemäß der vierten Ausführungsform darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden zur näheren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung Ausführungsformen für die Durchführung der vorliegenden Erfindung gemäß den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Das fahrzeuginterne Kommunikationssystem 1 ist ein System, in dem eine InCarCom-Funktion eines Fahrzeugs gesteuert wird, die beispielsweise in einem fahrzeuginternen System mit der InCarCom-Funktion vorgesehen ist. Beispiele für das In-Car-System sind ein Fahrzeug-Navigationssystem und dergleichen. In 1 beinhaltet das fahrzeuginterne Kommunikationssystem 1 eine Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2, eine InCarCom-Einheit 3, ein Mikrofon 4, einen Verstärker 5 und einen Lautsprecher 6.
  • Die fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2 aktiviert die InCarCom-Einheit 3, wenn ein spezifischer Fahrgast gesprochen hat. Der Begriff „spezifischer Fahrgast“ bezeichnet einen einzelnen oder mehrere Fahrgäste, die aus der Gruppe der Fahrgäste im Fahrzeug ausgewählt werden, was beispielsweise in der fahrzeuginternen Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2 unter Verwendung einer Eingabevorrichtung (nicht dargestellt) vor Beginn der Fahrt angegeben ist.
  • Da das Gespräch zwischen einem Fahrgast im Rücksitz und dem Fahrer die Konzentration auf das Fahren stören kann, ist es sinnvoll, den Fahrer als den spezifischen Fahrgast anzugeben.
  • Die InCarCom-Einheit 3 führt die InCarCom-Funktion aus, die das Mikrofon 4 und den Lautsprecher 6 verwendet. Wenn beispielsweise das Mikrofon 4 um einen Vordersitz herum und der Lautsprecher 6 um einen Rücksitz herum platziert wird, wendet die InCarCom-Einheit 3 eine Sprachsignalverarbeitung, wie Echounterdrückung, Geräuschunterdrückung oder dergleichen, auf Sprachdaten des Fahrgastes an, die vom Mikrofon 4 gesammelt werden, und veranlasst dann über den Verstärker 5, dass der Lautsprecher 6 eine Stimme ausgibt. Wenn die InCarCom-Einheit 3 deaktiviert ist, obwohl das Mikrofon 4 das Sammeln fortsetzt, werden die vom Mikrofon 4 gesammelten Tondaten nicht über den Lautsprecher 6 ausgegeben.
  • Das Mikrofon 4 ist eine im Fahrzeug vorhandene Spracheingabevorrichtung, die ein Mikrofon sein kann, das in bereits vorhandenen Fahrzeugausrüstungen enthalten ist. Der Verstärker 5 verstärkt die Intensität eines Signals, das an den Lautsprecher 6 ausgegeben wird. Der Lautsprecher 6 ist eine im Fahrzeug vorhandene Tonausgabevorrichtung, die ein im Fahrzeug montierter Lautsprecher sein kann.
  • Darüber hinaus können, wie das Mikrofon 4 und der Lautsprecher 6, diejenigen verwendet werden, die in einem mobilen Endgerät enthalten sind, das in der Lage ist, eine drahtgebundene/drahtlose Kommunikationsverbindung mit der fahrzeuginternen Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2 herzustellen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in 1 das Mikrofon 4 zum Sammeln einer Sprache des jeweiligen Fahrgastes und der Lautsprecher 6 zum Ausgeben einer Stimme an einen Fahrgast als Gesprächspartner jeweils einzeln dargestellt sind; für jeden Fahrgast können jedoch ein Mikrofon und ein Lautsprecher vorgesehen sein. Nämlich eine Stimme, die vom jeweiligen Fahrgast gesprochen und vom Mikrofon 4 gesammelt wird, wird aus dem Lautsprecher 6 ausgegeben, der am Sitz eines Fahrgastes als Gesprächspartner vorgesehen ist, und eine Stimme, die vom Fahrgast als Gesprächspartner gesprochen wird, wird von einem anderen Mikrofon aufgenommen, das am Sitz dieses Fahrgastes vorgesehen ist, und von einem anderen Lautsprecher ausgegeben, der am Sitz des jeweiligen Fahrgastes vorgesehen ist.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet die fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2 eine Bestimmungseinheit 7 und eine Steuereinheit 8.
  • Die Bestimmungseinheit 7 bestimmt auf der Grundlage der im Fahrzeug gesammelten Geräuschdaten, ob der spezifische Fahrgast gesprochen hat oder nicht. In der Bestimmungseinheit 7 wird der spezifische Fahrgast, der aus den Fahrgästen im Fahrzeug ausgewählt wird, angegeben.
  • So bestimmt beispielsweise die Bestimmungseinheit 7 auf der Grundlage der vom Mikrofon 4 gesammelten Schalldaten, ob der spezifische Fahrgast gesprochen hat oder nicht.
  • Die Steuereinheit 8 ist eine Steuereinheit zur Steuerung der InCarCom-Einheit 3, die die InCarCom-Einheit 3 aktiviert, wenn durch die Bestimmungseinheit 7 bestimmt wird, dass der jeweilige Fahrgast gesprochen hat.
  • Da die InCarCom-Einheit 3 so konfiguriert ist, dass sie die InCarCom-Funktion wie oben beschrieben ausführt, bedeuten die Phrasen „Aktivierung der InCarCom-Einheit 3“ und „Aktivierung der InCarCom-Funktion“ dasselbe.
  • 2A ist ein Blockdiagramm, das eine Hardwarekonfiguration zur Implementierung von Funktionen der fahrzeuginternen Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2 darstellt. In 2A sind eine Signalverarbeitungsvorrichtung 100 und eine Verarbeitungsschaltung 101 miteinander verbunden, beispielsweise über eine Busleitung. Die Signalverarbeitungsvorrichtung 100 ist eine Vorrichtung zur Implementierung der InCarCom-Einheit 3.
  • 2B ist ein Blockdiagramm, das eine Hardwarekonfiguration zum Ausführen von Software zum Implementieren der Funktionen der Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2 im Fahrzeug zeigt. In 2B sind die Signalverarbeitungsvorrichtung 100, eine CPU (Central Processing Unit) 102 und ein Speicher 103 miteinander verbunden, beispielsweise über eine Busleitung.
  • Die jeweiligen Funktionen der Bestimmungseinheit 7 und der Steuereinheit 8 in der Kommunikationssteuervorrichtung 2 im Fahrzeug werden durch eine Verarbeitungsschaltung realisiert. Nämlich beinhaltet die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2 im Fahrzeug die Verarbeitungsschaltung zum Ausführen der Verarbeitung von Schritt ST1 zu Schritt ST3, wie in 3 dargestellt. Die Verarbeitungsschaltung kann dedizierte Hardware und eine CPU sein, die Programme ausführt, die in einem Speicher gespeichert sind.
  • So ist es beispielsweise zulässig, dass die Bestimmungseinheit 7 durch eine dedizierte Signalverarbeitungsvorrichtung implementiert wird und die Steuereinheit 8 als dedizierte Steuervorrichtung zum Steuern der InCarCom-Einheit 3 konfiguriert wird.
  • Die Bestimmungseinheit 7, die Steuereinheit 8 und die InCarCom-Einheit 3 können als SoC (System On a Chip) in einen Chip integriert werden.
  • Wenn die Verarbeitungsschaltung dedizierte Hardware ist, wie in 2A dargestellt, entspricht die Verarbeitungsschaltung 101 beispielsweise einer einzelnen Schaltung, einer zusammengesetzten Schaltung, einem programmierten Prozessor, einem parallel programmierten Prozessor, einem ASIC (Application Specific Integrated Circuit), einem FPGA (Field Programmable Gate Array) oder einer beliebigen Kombination derselben. Die jeweiligen Funktionen der Bestimmungseinheit 7 und der Steuereinheit 8 können durch verschiedene Verarbeitungsschaltungen realisiert werden, und diese Funktionen können gemeinsam durch eine Verarbeitungsschaltung realisiert werden.
  • Wenn die Verarbeitungsschaltung die in 2B dargestellte CPU 102 ist, werden die jeweiligen Funktionen der Bestimmungseinheit 7 und der Steuereinheit 8 durch Software, Firmware oder eine Kombination aus Software und Firmware implementiert. Die Software oder Firmware wird als Programm geschrieben und im Speicher 103 gespeichert.
  • Die CPU 102 liest und führt die im Speicher 103 gespeicherten Programme aus, um damit die Funktionen der jeweiligen Einheiten zu realisieren. Nämlich ist die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2 im Fahrzeug mit dem Speicher 103 zum Speichern der Programme versehen, mit denen, wenn sie von der CPU 102 ausgeführt werden, als Ergebnis die in 3 dargestellte Verarbeitung von Schritt ST1 zu Schritt ST3 ausgeführt wird. Diese Programme sind vorgesehen, um einen Computer zu veranlassen, Schritte oder Prozesse der Bestimmungseinheit 7 und der Steuereinheit 8 auszuführen.
  • Was dem Speicher 103 entspricht, ist beispielsweise ein nichtflüchtiger oder flüchtiger Halbleiterspeicher, wie beispielsweise ein RAM (Random Access Memory), ein ROM (Read Only Memory), ein Flash-Speicher, ein EPROM (Erasable Programmable Read Only Memory), ein EEPROM (Electrically-EPROM) oder dergleichen, oder eine Magnetplatte, eine flexible Platte, eine optische Platte, eine Compact Disc, eine Mini-Disc, eine DVD oder dergleichen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die jeweiligen Funktionen der Bestimmungseinheit 7 und der Steuereinheit 8 teilweise durch spezielle Hardware und teilweise durch Software oder Firmware realisiert werden können.
  • So ist es beispielsweise zulässig, dass die Funktion der Bestimmungseinheit 7 durch eine Verarbeitungsschaltung als dedizierte Hardware und die Funktion der Steuereinheit 8 so implementiert ist, dass die CPU 102 das im Speicher 103 gespeicherte Programm ausliest und ausführt.
  • Auf diese Weise kann der/die Verarbeitungskreis(e) die oben beschriebenen Funktionen durch Hardware, Software, Firmware oder eine beliebige Kombination davon realisieren.
  • Als nächstes werden die Arbeitsabläufe beschrieben.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein fahrzeuginternes Kommunikationssteuerungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform darstellt, das eine Reihe von Verarbeitungsschritten bis zur Aktivierung der InCarCom-Funktion des Fahrzeugs darstellt.
  • Die Bestimmungseinheit 7 erfasst die vom Mikrofon 4 gesammelten Schalldaten (Schritt ST1).
  • Anschließend bestimmt die Bestimmungseinheit 7 auf der Grundlage der erfassten Schalldaten, ob der spezifische Fahrgast gesprochen hat oder nicht (Schritt ST2). Der spezifische Fahrgast wird durch einen Beifahrersitz oder dergleichen veranschaulicht.
  • Wenn bestimmt wird, dass der spezifische Fahrgast nicht gesprochen hat (Schritt ST2; NO), kehrt die fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2 zu der Verarbeitung von Schritt ST1 zurück.
  • Die Bestimmungseinheit 7, wenn sie bestimmt, dass der spezifische Fahrgast gesprochen hat (Schritt ST2; JA), benachrichtigt die Steuereinheit 8, dass der spezifische Fahrgast gesprochen hat.
  • Nach Erhalt der Benachrichtigung von der Bestimmungseinheit 7 aktiviert die Steuereinheit 8 die InCarCom-Einheit 3 (Schritt ST3). Nämlich, dass die InCarCom-Funktion aktiviert ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, beinhalten das fahrzeuginterne Kommunikationssystem 1 und die fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2 gemäß der ersten Ausführungsform die Bestimmungseinheit 7 und die Steuereinheit 8. Die Bestimmungseinheit 7 bestimmt auf der Grundlage der im Fahrzeug gesammelten Geräuschdaten, ob ein spezifischer Fahrgast im Fahrzeug gesprochen hat oder nicht. Die Steuereinheit 8 aktiviert die InCarCom-Einheit 3, wenn durch die Bestimmungseinheit 7 bestimmt wird, dass der spezifische Fahrgast gesprochen hat.
  • Bei einer solchen Konfiguration wird auf der Grundlage der vom Mikrofon 4 gesammelten Schalldaten bestimmt, ob der spezifische Fahrgast gesprochen hat oder nicht, sodass es nicht erforderlich ist, eine Sprachaktion eines Beifahrers gegenüber einem Fahrgast auf dem Rücksitz zu erkennen. Darüber hinaus kann die InCarCom-Funktion richtig aktiviert werden, wenn festgestellt wird, dass der spezifische Fahrgast mit einem anderen Fahrgast gesprochen hat.
  • Zweite Ausführungsform
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems 1A gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, in dem für die Konfigurationsteile, die mit denen in 1 identisch sind, die gleichen Bezugszeichen angegeben sind, so dass eine Beschreibung davon weggelassen wird.
  • Wie das in der ersten Ausführungsform beschriebene System ist das fahrzeuginterne Kommunikationssystem 1A ein System, in dem eine InCarCom-Funktion gesteuert wird und in einem Fahrzeugnavigationssystem oder dergleichen bereitgestellt wird.
  • Wie in 4 dargestellt, beinhaltet das fahrzeuginterne Kommunikationssystem 1A eine fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2A, eine InCarCom-Einheit 3, ein Mikrofon 4, einen Verstärker 5, einen Lautsprecher 6, eine Speichervorrichtung 9 und eine Eingabevorrichtung 10.
  • Wie in 4 dargestellt, beinhaltet die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2A im Fahrzeug eine Bestimmungseinheit 7A und eine Steuereinheit 8.
  • Die Bestimmungseinheit 7A bestimmt, ob ein spezifischer Fahrgast auf der Grundlage von Audiodaten, die vom Mikrofon 4 gesammelt wurden, Informationen, die auf die Assoziationsbeziehungen zwischen Sitzen und Fahrgästen im Fahrzeug hinweisen, und Sprachdaten jedes Fahrgastes im Fahrzeug gesprochen hat oder nicht. In der Bestimmungseinheit 7A wird ein spezifischer Fahrgast entsprechend seinem Sitzplatz spezifiziert. Wenn beispielsweise der Fahrer als spezifischer Fahrgast angegeben ist, wird in der Bestimmungseinheit 7A der „Fahrersitz“ als Referenz für die Bestimmung angegeben.
  • Die Speichervorrichtung 9 speichert die Sprachdaten jedes einzelnen Fahrgastes im Fahrzeug. Die Sprachdaten jedes Fahrgastes sind Daten der zuvor gesammelten Sprache, die von jedem Fahrgast gesprochen wird.
  • Ein in einer bereits vorhandenen Fahrzeugausrüstung enthaltener Speicher kann als Speichervorrichtung 9 verwendet werden. So werden beispielsweise die Sprachdaten jedes einzelnen Fahrgastes in dem Speicher eines Fahrzeugnavigationssystems gespeichert.
  • Die Eingabevorrichtung 10 ist eine Vorrichtung zur Eingabe von Informationen in die fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2A und ist beispielsweise eine Eingabevorrichtung, die ein Touchpanel oder eine im Fahrzeugnavigationssystem enthaltene Hardwaretaste verwendet. In der fahrzeuginternen Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2A werden die Informationen, die die Assoziationsbeziehungen zwischen den Sitzen und den Fahrgästen im Fahrzeug anzeigen, unter Verwendung der Eingabevorrichtung 10 eingestellt. Anhand der so eingestellten Informationen kann die Bestimmungseinheit 7A erkennen, welcher Fahrgast auf welchem Sitzplatz im Fahrzeug sitzt.
  • Wie die erste Ausführungsform werden die jeweiligen Funktionen der Bestimmungseinheit 7A und der Steuereinheit 8 in der fahrzeuginternen Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2A durch eine Verarbeitungsschaltung realisiert. Nämlich beinhaltet die Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2A im Fahrzeug die Verarbeitungsschaltung zur Ausführung dieser Funktionen. Wie in 2A und 2B dargestellt, kann die Verarbeitungsschaltung dedizierte Hardware sein und eine CPU, die in einem Speicher gespeicherte Programme ausführt.
  • Als nächstes werden die Arbeitsabläufe beschrieben.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung der Sprachdatenerfassung zeigt.
  • Zunächst erfasst das Fahrzeugkommunikationssystem 1A die Stimme, die von jedem der Fahrgäste gesprochen und vom Mikrofon 4 erfasst wird (Schritt ST1a). Die Speichervorrichtung 9 speichert die erfassten Sprachdaten (Schritt ST2a). So speichert beispielsweise die Speichervorrichtung 9 die Sprachdaten jedes einzelnen Fahrgastes und verknüpft sie mit den Identifikationsinformationen dieses Fahrgastes.
  • Anschließend bestätigt die Speichervorrichtung 9, ob alle Sprachdaten der Fahrgäste gespeichert sind oder nicht (Schritt ST3a). So bestimmt beispielsweise die Speichervorrichtung 9, wenn sie über den Abschluss der Sprachdatenerfassung mit der Eingabevorrichtung 10 informiert wird, dass alle Sprachdaten der Fahrgäste gespeichert sind.
  • Wenn die Sprachdaten des Fahrgastes nicht in der Speichervorrichtung 9 (Schritt ST3a; NO) gespeichert sind, kehrt der Ablauf zur Verarbeitung von Schritt ST1a zurück.
  • Im Gegensatz dazu, wenn alle Sprachdaten der Fahrgäste in der Speichervorrichtung 9 (Schritt ST3a; JA) gespeichert sind, beendet das Fahrzeugkommunikationssystem 1A die Verarbeitung.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung zur Zuordnung der Sprachdaten jedes Fahrgastes zu einem Sitz im Fahrzeug darstellt. Die Bestimmungseinheit 7A wählt die Sprachdaten des Fahrgastes im Fahrzeug aus den in der Speichervorrichtung 9 (Schritt ST1b) gespeicherten Sprachdaten aus.
  • Anschließend erfasst die Bestimmungseinheit 7A Informationen, die auf eine Assoziationsbeziehung zwischen dem Sitz und dem Beifahrer im Fahrzeug hinweisen und die unter Verwendung der Eingabevorrichtung 10 (Schritt ST2b) eingegeben wurden. So kann beispielsweise bei der Anzeige eines Sitzauswahlbildschirms auf einem Display (nicht dargestellt) der Fahrgast den Sitz zum Sitzen mit Hilfe der Eingabevorrichtung 10, wie beispielsweise einem Touchscreen oder dergleichen, auswählen.
  • In Bezug auf die Informationen, die eine Assoziationsbeziehung zwischen dem Sitz und dem Fahrgast im Fahrzeug anzeigen, ordnet die Bestimmungseinheit 7A die aus der Speichervorrichtung 9 ausgewählten Sprachdaten dem Sitz im Fahrzeug zu (Schritt ST3b). So erzeugt und speichert beispielsweise die Bestimmungseinheit 7A Referenzdaten, in denen die Sprachdaten des Fahrgastes und der Sitz, auf dem dieser Fahrgast sitzt, miteinander verknüpft sind.
  • Danach bestätigt die Bestimmungseinheit 7A, ob der Sitz und die Sprachdaten für jeden Fahrgast miteinander verknüpft wurden oder nicht (Schritt ST4a).
  • Wenn der Fahrgast übrig bleibt, für den der Sitz und die Sprachdaten nicht miteinander verbunden sind (Schritt ST4b; NO), kehrt der Ablauf zu Schritt ST1b zurück, so dass die unverarbeiteten Sprachdaten des Fahrgastes ausgewählt werden.
  • Im Gegensatz dazu, wenn der Sitz und die Sprachdaten für jeden Fahrgast miteinander verknüpft wurden (Schritt ST4b; JA), beendet die Bestimmungseinheit 7A die Verarbeitung.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass es für den Fahrgast, dessen Sprachdaten bereits in der Speichervorrichtung 9 gespeichert wurden, erlaubt ist, die in 5 dargestellte Verarbeitung der Sprachdatenerfassung zu überspringen und somit nur die in 6 dargestellte Verarbeitung der Sitzplatzzuordnung durchzuführen.
  • Obwohl außerdem ein Fall beschrieben wurde, in dem die in 6 dargestellte Assoziationsverarbeitung nach Ausführung der in 5 dargestellten Sprachdatenregistrierungsverarbeitung ausgeführt wird, kann diese Ausführungsreihenfolge umgekehrt werden. So ist es beispielsweise zulässig, dass nach der Angabe des Sitzplatzes der auf diesem Sitz sitzende Fahrgast spricht, so dass die Sprachdaten registriert werden.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein fahrzeuginternes Kommunikationssteuerungsverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt, das eine Reihe von Verarbeitungen bis zur Aktivierung der InCarCom-Funktion des Fahrzeugs zeigt. Es wird davon ausgegangen, dass in der Bestimmungseinheit 7A der Fahrer als spezifischer Fahrgast und der „Fahrersitz“ als Referenz für die Bestimmung angegeben wird. Zunächst erfasst die Bestimmungseinheit 7A die vom Mikrofon 4 gesammelten Schalldaten (Schritt ST1c).
  • Anschließend schätzt die Bestimmungseinheit 7A die Sprachdaten entsprechend den vom Mikrofon 4 gesammelten Schalldaten aus den jeweiligen aus der Speichervorrichtung 9 ausgewählten Sprachdaten, um dadurch den Sitz entsprechend den geschätzten Sprachdaten zu schätzen (Schritt ST2c). So vergleicht die Bestimmungseinheit 7A beispielsweise eine Frequenzkennlinie und ein Spektrum der vom Mikrofon 4 gesammelten Schalldaten mit denen der Sprachdaten jeder der Fahrgäste, ausgewählt aus der Speichervorrichtung 9, um dadurch abzuschätzen, welche gesprochene Stimme des Fahrgastes vom Mikrofon 4 erfasst wurde. Anschließend bezieht sich die Bestimmungseinheit 7A auf jede der Referenzdaten, in denen die Sprachdaten des Fahrgastes und der Sitz, auf dem dieser Fahrgast sitzt, miteinander verbunden sind, um dadurch den Sitz zu schätzen, auf dem der Fahrgast, dessen Sprache als gesammelt geschätzt wird, sitzt.
  • Anschließend bestimmt die Bestimmungseinheit 7A, ob der betreffende Fahrgast gesprochen hat oder nicht (Schritt ST3c) .
  • So bestimmt beispielsweise die Bestimmungseinheit 7A, ob der in Schritt ST2c geschätzte Sitz mit dem „Fahrersitz“ als Referenz für die Bestimmung übereinstimmt oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass der spezifische Fahrgast nicht gesprochen hat, d.h. der geschätzte Sitz nicht der Fahrersitz ist (Schritt ST3c; NO), kehrt die fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2A zur Verarbeitung von Schritt ST1c zurück.
  • Die Bestimmungseinheit 7A gibt, wenn sie bestimmt, dass der spezifische Fahrgast gesprochen hat, nämlich der geschätzte Sitz der Fahrersitz ist (Schritt ST3c; JA), eine Benachrichtigung ab, dass der spezifische Fahrgast gesprochen hat, an die Steuereinheit 8.
  • Nach Erhalt der Benachrichtigung von der Bestimmungseinheit 7A aktiviert die Steuereinheit 8 die InCarCom-Einheit 3 (Schritt ST4c). Nämlich, dass die InCarCom-Funktion aktiviert ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, bestimmt die Bestimmungseinheit 7A im fahrzeuginternen Kommunikationssystem 1A und in der fahrzeuginternen Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2A gemäß der zweiten Ausführungsform, ob der spezifische Fahrgast auf der Grundlage der im Fahrzeug gesammelten Geräuschdaten die Informationen, die die Assoziationsbeziehungen zwischen den Sitzen und den Fahrgästen im Fahrzeug anzeigen, und die Sprachdaten jedes Fahrgastes im Fahrzeug gesprochen hat oder nicht. Selbst bei einer solchen Konfiguration wird anhand der vom Mikrofon 4 gesammelten Schalldaten bestimmt, ob der spezifische Fahrgast gesprochen hat oder nicht, sodass es nicht erforderlich ist, eine Sprachaktion eines Beifahrers gegenüber einem Beifahrer zu erkennen. Darüber hinaus kann die InCarCom-Funktion richtig aktiviert werden, wenn festgestellt wird, dass der spezifische Fahrgast mit einem anderen Fahrgast gesprochen hat.
  • Insbesondere da der Sitz im Fahrzeug als Referenz für die Bestimmung verwendet wird, ist es einfach, das Controlling auf der Basis des Sitzes durchzuführen, z.B. nicht, die InCarCom-Funktion zu aktivieren, wenn der Beifahrer auf dem Rücksitz gesprochen hat, sondern die InCarCom-Funktion nur, wenn der Beifahrer auf dem Beifahrersitz gesprochen hat.
  • Dritte Ausführungsform
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems 1B gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, in dem für die Konfigurationsteile, die mit denen in 1 identisch sind, die gleichen Bezugszeichen angegeben sind, so dass eine Beschreibung weggelassen wird.
  • Wie das in der ersten Ausführungsform beschriebene System ist das fahrzeuginterne Kommunikationssystem 1B ein System, in dem eine InCarCom-Funktion gesteuert wird und in einem fahrzeuginternen Navigationssystem oder dergleichen bereitgestellt wird.
  • Wie in 8 dargestellt, beinhaltet das fahrzeuginterne Kommunikationssystem 1B eine fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2B, eine InCarCom-Einheit 3, Mikrofone 4a, 4b, einen Verstärker 5 und einen Lautsprecher 6.
  • Die Mikrofone 4a, 4b sind Spracheingabevorrichtungen, die an mehreren Stellen im Fahrzeug angeordnet sind und beispielsweise auf der Beifahrersitzseite und der Rücksitzseite im Fahrzeug angeordnet sind. Es ist zu beachten, dass in der dritten Ausführungsform die Mikrofone nur an mehreren Stellen im Fahrzeug angeordnet werden müssen, sodass das Mikrofon an jedem der Sitze platziert werden kann.
  • Wie in 8 dargestellt, beinhaltet die fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2B eine Bestimmungseinheit 7B und eine Steuereinheit 8.
  • Die Bestimmungseinheit 7B bestimmt, ob ein spezifischer Fahrgast gesprochen hat oder nicht, auf der Grundlage von Sammelzeitpunkten der jeweiligen Schalldaten durch die Mikrofone 4a, 4b oder einer Position des Mikrofons, die einen Ton mit einem höchsten Schallpegel gesammelt hat.
  • In der Bestimmungseinheit 7B wird der spezifische Fahrgast entsprechend seinem Sitzplatz spezifiziert. Wenn beispielsweise der Fahrer als spezifischer Fahrgast angegeben ist, wird in der Bestimmungseinheit 7B der „Fahrersitz“ als Referenz für die Bestimmung angegeben.
  • Die Bestimmungseinheit 7B schätzt den Sitz des gesprochenen Fahrgastes auf der Grundlage der Sammelzeitpunkte der jeweiligen Schalldaten durch die Mikrofone 4a, 4b oder die Position des Mikrofons, das den Schall mit dem höchsten Schallpegel gesammelt hat, und vergleicht dann den geschätzten Sitz mit dem als Bestimmungsgrundlage angegebenen Sitz, um so festzustellen, ob der betreffende Fahrgast gesprochen hat oder nicht.
  • Wenn einer der Fahrgäste im Fahrzeug spricht, kommt die gesprochene Stimme in kürzester Zeit an und wird vom Mikrofon, das dem Fahrgast am nächsten ist, aufgenommen, während sie vom Mikrofon, das dem Fahrgast am weitesten entfernt ist, in einer längeren Zeit empfangen wird. Somit schätzt die Bestimmungseinheit 7B den Sitz des gesprochenen Fahrgastes auf der Grundlage einer Differenz im Sammelzeitpunkt der Stimme (Ankunftszeitdifferenz der Stimme) in Abhängigkeit von den Positionen der Mikrofone.
  • Wenn einer der Fahrgäste im Fahrzeug spricht, wird die gesprochene Stimme mit dem höchsten Geräuschpegel von dem Mikrofon erfasst, das diesem Fahrgast am nächsten ist, während sie gedämpft und mit einem niedrigeren Geräuschpegel von dem Mikrofon, das weiter von diesem Fahrgast entfernt ist, erfasst wird. Somit kann die Bestimmungseinheit 7B den Sitz des gesprochenen Fahrgastes auf der Grundlage der Differenz im gesammelten Schallpegel in Abhängigkeit von den Positionen der Mikrofone schätzen.
  • Wie die erste Ausführungsform werden die jeweiligen Funktionen der Bestimmungseinheit 7B und der Steuereinheit 8 in der fahrzeuginternen Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2B durch eine Verarbeitungsschaltung realisiert. Nämlich beinhaltet die fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2B die Verarbeitungsschaltung zur Ausführung dieser Funktionen. Wie in 2A und 2B dargestellt, kann die Verarbeitungsschaltung dedizierte Hardware sein und eine CPU, die in einem Speicher gespeicherte Programme ausführt.
  • Als nächstes werden die Arbeitsabläufe beschrieben.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein fahrzeuginternes Kommunikationssteuerungsverfahren gemäß der dritten Ausführungsform darstellt, das eine Reihe von Verarbeitungen bis zur Aktivierung der InCarCom-Funktion des Fahrzeugs zeigt. Es wird davon ausgegangen, dass in der Bestimmungseinheit 7B der Fahrer als spezifischer Fahrgast und der „Fahrersitz“ als Referenz für die Bestimmung angegeben ist. Zunächst erfasst die Bestimmungseinheit 7B die jeweiligen Schalldaten, die von den Mikrofonen 4a, 4b (Schritt ST1d) gesammelt werden.
  • Anschließend schätzt die Bestimmungseinheit 7B die Sammelzeitpunkte der jeweiligen Schalldaten durch das Mikrofon 4a, 4b oder schätzt aus den Mikrofonen 4a, 4b ein Mikrofon, das die Schalldaten mit dem höchsten Schallpegel gesammelt hat (Schritt ST2d).
  • Wenn beispielsweise eine vom Fahrgast gesprochene Stimme von jedem der mehreren Mikrofone erfasst wird, misst die Bestimmungseinheit 7B die jeweiligen Sammelzeitpunkte. Anschließend schätzt die Bestimmungseinheit 7B das Mikrofon, an dem die Stimme in kürzester Zeit ankommt, um so den Sitz zu schätzen, der dem so geschätzten Mikrofon am nächsten liegt.
  • Stattdessen, wenn eine gleiche Stimme, die vom Beifahrer gesprochen wird, von jedem der mehreren Mikrofone erfasst wird, misst die Bestimmungseinheit 7B die jeweiligen Schallpegel ihrer gesammelten Geräusche. Anschließend schätzt die Bestimmungseinheit 7B das Mikrofon, bei dem der Schallpegel der gesammelten Stimme am höchsten ist, um so den Sitz zu schätzen, der dem so geschätzten Mikrofon am nächsten liegt.
  • Anschließend bestimmt die Bestimmungseinheit 7B, ob der spezifische Fahrgast gesprochen hat oder nicht (Schritt ST3d) .
  • So bestimmt beispielsweise die Bestimmungseinheit 7B, ob der in Schritt ST2d geschätzte Sitz mit dem „Fahrersitz“ als Referenz für die Bestimmung übereinstimmt oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass der spezifische Fahrgast nicht gesprochen hat, d.h. der geschätzte Sitz nicht der Fahrersitz ist (Schritt ST3d; NO), kehrt die fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2B zur Verarbeitung von Schritt ST1d zurück.
  • Die Bestimmungseinheit 7B gibt, wenn sie bestimmt, dass der spezifische Fahrgast gesprochen hat, nämlich der geschätzte Sitz der Fahrersitz ist (Schritt ST3d; JA), eine Benachrichtigung ab, dass der spezifische Fahrgast gesprochen hat, an die Steuereinheit 8.
  • Nach Erhalt der Benachrichtigung von der Bestimmungseinheit 7A aktiviert die Steuereinheit 8 die InCarCom-Einheit 3 (Schritt ST4d). Nämlich, dass die InCarCom-Funktion aktiviert ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, obwohl die Beschreibung über den Fall gemacht wurde, dass die Sammelzeitpunkte der jeweiligen Tondaten durch das Mikrofon 4a, 4b oder vom Mikrofon 4a und 4b, das Mikrofon, das die Tondaten mit dem höchsten Schallpegel gesammelt hat, geschätzt wird, diese Referenzen kombiniert werden können.
  • So ist es beispielsweise zulässig, dass die Bestimmungseinheit 7B das Mikrofon schätzt, bei dem die Stimme in kürzester Zeit ankommt, und ferner das Mikrofon schätzt, bei dem der Schallpegel der gesammelten Stimme am höchsten ist, und dann, wenn die so geschätzten Mikrofone gleich sind, schätzt, dass es das Mikrofon ist, das dem Fahrgast am nächsten liegt, der gesprochen hat. Dies ermöglicht es, die Zuverlässigkeit bei der Schätzung des Mikrofons zu erhöhen.
  • Wie vorstehend beschrieben, bestimmt die Bestimmungseinheit 7B im fahrzeuginternen Kommunikationssystem 1B und in der fahrzeuginternen Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2B gemäß der dritten Ausführungsform, ob der spezifische Fahrgast gesprochen hat oder nicht, auf der Grundlage der Erfassungszeitpunkte der jeweiligen Schalldaten durch die Mikrofone 4a und 4b oder der Position des Mikrofons, das den Schall mit dem höchsten Schallpegel erfasst hat. Selbst bei einer solchen Konfiguration wird anhand der von den Mikrofonen 4a und 4b gesammelten Schalldaten bestimmt, ob der spezifische Fahrgast gesprochen hat oder nicht, sodass es nicht erforderlich ist, eine Sprachaktion eines Beifahrers gegenüber einem Fahrgast auf dem Rücksitz zu erkennen. Darüber hinaus kann die InCarCom-Funktion richtig aktiviert werden, wenn festgestellt wird, dass der spezifische Fahrgast mit einem anderen Fahrgast gesprochen hat.
  • Da insbesondere die Zeitpunkte der Geräuscherfassung oder die Schallpegel der Mikrofone 4a und 4b als Bestimmungshinweise verwendet werden, kann auf die vorherige Registrierung der Sprachdaten jedes einzelnen Fahrgastes und die Zuordnung der Sitzposition zum Fahrgast verzichtet werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • 10 ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems 1C gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bei dem für die Konfigurationsteile, die mit denen in 1 und 4 identisch sind, die gleichen Bezugszeichen angegeben sind, so dass eine Beschreibung davon entfällt.
  • Wie das in der ersten Ausführungsform beschriebene System ist das fahrzeuginterne Kommunikationssystem 1C ein System, in dem eine InCarCom-Funktion gesteuert wird und das in einem fahrzeuginternen Navigationssystem oder dergleichen bereitgestellt wird.
  • Wie in 10 dargestellt, beinhaltet das fahrzeuginterne Kommunikationssystem 1C eine fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2C, eine InCarCom-Einheit 3, Mikrofone 4a und 4b, einen Verstärker 5, einen Lautsprecher 6, eine Speichervorrichtung 9 und eine Eingabevorrichtung 10.
  • Wie in 10 dargestellt, beinhaltet die fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2C eine Bestimmungseinheit 7C, eine Steuereinheit 8A und eine Spracherkennungseinheit 11.
  • Die Bestimmungseinheit 7C bestimmt, ob ein spezifischer Fahrgast auf der Grundlage von Tondaten, die von den Mikrofonen 4a und 4b gesammelt werden, Informationen, die auf die Assoziationsbeziehungen zwischen Sitzen und Fahrgästen im Fahrzeug hinweisen, und Sprachdaten jedes Fahrgastes im Fahrzeug gesprochen hat oder nicht.
  • In der Bestimmungseinheit 7A wird ein spezifischer Fahrgast entsprechend seinem Sitzplatz spezifiziert. Wenn beispielsweise der Fahrer als spezifischer Fahrgast angegeben ist, wird in der Bestimmungseinheit 7C der „Fahrersitz“ als Referenz für die Bestimmung angegeben.
  • Die Steuereinheit 8A aktiviert die InCarCom-Einheit 3, wenn sie bestimmt, dass ein Schlüsselwort zur Aktivierung vom jeweiligen Fahrgast auf der Grundlage eines Erkennungsergebnisses der Spracherkennungseinheit 11 gesprochen wurde, und wenn sie auf dieser Grundlage bestimmt, dass ein Schlüsselwort zur Deaktivierung vom spezifischen Fahrgast gesprochen wurde, deaktiviert die InCarCom-Einheit 3.
  • Die Spracherkennungseinheit 11 führt eine Spracherkennung der von den jeweiligen Mikrofonen 4a und 4b gesammelten Tondaten durch, um so zu bestätigen, ob das Schlüsselwort für die Aktivierung oder das Schlüsselwort für die Deaktivierung in der vom Fahrgast gesprochenen Sprache enthalten ist oder nicht.
  • Wie die erste Ausführungsform werden die jeweiligen Funktionen der Bestimmungseinheit 7C, der Steuereinheit 8A und der Spracherkennungseinheit 11 in der fahrzeuginternen Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2C durch eine Verarbeitungsschaltung realisiert. Nämlich beinhaltet die fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2C die Verarbeitungsschaltung zur Ausführung dieser Funktionen. Wie in 2A und 2B dargestellt, kann die Verarbeitungsschaltung dedizierte Hardware sein und eine CPU, die in einem Speicher gespeicherte Programme ausführt.
  • Als nächstes werden die Arbeitsabläufe beschrieben.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das ein fahrzeuginternes Kommunikationssteuerverfahren gemäß der vierten Ausführungsform zeigt, das eine Reihe von Verarbeitungen bis zur Aktivierung oder Deaktivierung der InCarCom-Funktion des Fahrzeugs zeigt.
  • Es wird davon ausgegangen, dass in der Bestimmungseinheit 7C der spezifische Fahrgast angegeben ist und sein Platz als Referenz für die Bestimmung angegeben ist. Zunächst erfasst die Bestimmungseinheit 7C die von den Mikrofonen 4a und 4b gesammelten Schalldaten (Schritt ST1e).
  • Anschließend schätzt die Bestimmungseinheit 7C die Sprachdaten entsprechend den von den Mikrofonen 4a und 4b gesammelten Schalldaten aus den jeweiligen aus der Speichervorrichtung 9 ausgewählten Sprachdaten, um dadurch den Sitz entsprechend den geschätzten Sprachdaten zu schätzen (Schritt ST2e).
  • So vergleicht die Bestimmungseinheit 7C beispielsweise eine Frequenzkennlinie und ein Spektrum jeder der von den Mikrofonen 4a und 4b gesammelten Schalldaten mit denen der Sprachdaten jeder der Fahrgäste, ausgewählt aus der Speichervorrichtung 9, um dadurch abzuschätzen, welche gesprochene Stimme des Fahrgastes von den Mikrofonen 4a und 4b erfasst wurde.
  • Anschließend bezieht sich die Bestimmungseinheit 7C auf jede Referenzdaten, in denen die Sprachdaten des Fahrgastes und der Sitz, auf dem dieser Fahrgast sitzt, miteinander verbunden sind, um dadurch den Sitz zu schätzen, auf dem der Fahrgast, dessen Sprache als gesammelt geschätzt wird, sitzt.
  • Anschließend bestimmt die Bestimmungseinheit 7C, ob der spezifische Fahrgast gesprochen hat oder nicht (Schritt ST3e) .
  • So bestimmt beispielsweise die Bestimmungseinheit 7C, ob der in Schritt ST2e geschätzte Sitz mit dem Sitz als Referenz für die Bestimmung übereinstimmt oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass der spezifische Fahrgast nicht gesprochen hat (Schritt ST3e; NO), kehrt die fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2C zu der Verarbeitung von Schritt ST1e zurück.
  • Die Bestimmungseinheit 7C gibt, wenn sie bestimmt, dass der spezifische Fahrgast gesprochen hat (Schritt ST3e; JA), die Sprachdaten, die sie als die vom jeweiligen Fahrgast gesprochene Stimme bestimmt, an die Spracherkennungseinheit 11 aus.
  • Die Spracherkennungseinheit 11 führt die Spracherkennung an den von der Bestimmungseinheit 7C (Schritt ST4e) eingegebenen Sprachdaten durch. Das Erkennungsergebnis der Spracherkennungseinheit 11 wird an die Steuereinheit 8A ausgegeben.
  • Anhand des Erkennungsergebnisses der Spracherkennungseinheit 11 bestimmt die Steuereinheit 8A, ob eines der Schlüsselwörter für die Aktivierung, das Schlüsselwort für die Deaktivierung und ein anderes Wort vom jeweiligen Fahrgast gesprochen wurde oder nicht (Schritt ST5e). Wenn festgestellt wird, dass das andere Wort vom spezifischen Fahrgast gesprochen wurde (Schritt ST5e; Anders als sie), beendet die Steuereinheit 8A die Verarbeitung.
  • Wird dagegen festgestellt, dass das Schlüsselwort für die Aktivierung vom spezifischen Fahrgast gesprochen wurde (Schritt ST5e; Schlüsselwort für die Aktivierung), aktiviert die Steuereinheit 8A die InCarCom-Einheit 3 (Schritt ST6e).
  • Hier wird ein solcher Fall als Beispiel angeführt, bei dem in einem dreireihigen Sitzwagen die InCarCom-Einheit 3 für jeden der Sitze vorgesehen ist, der auf einem Vordersitz (erster Reihensitz) sitzende Fahrgast als der spezifische Fahrgast angegeben ist und eine Vielzahl von verschiedenen Schlüsselwörtern als Schlüsselwort für die Aktivierung vorbereitet werden.
  • Wenn die Steuereinheit 8A bestimmt, dass der Beifahrer „zweite Reihe EIN“ als Schlüsselwort für die Aktivierung gesprochen hat, aktiviert sie die InCarCom-Einheit 3 zwischen dem Vordersitz und einem Sitz in der zweiten Reihe. Dies ermöglicht InCarCom zwischen dem Beifahrer und dem Fahrgast der zweiten Sitzreihe.
  • Weiterhin aktiviert die Steuereinheit 8A, wenn sie bestimmt, dass der Beifahrer „dritte Reihe EIN“ als Schlüsselwort für die Aktivierung gesprochen hat, die InCarCom-Einheit 3 zwischen dem Vordersitz und einem Sitz der dritten Reihe. Dies ermöglicht InCarCom zwischen dem Beifahrer und dem Fahrgast der dritten Sitzreihe.
  • Darüber hinaus aktiviert die Steuereinheit 8A, wenn sie bestimmt, dass der Beifahrer „alle EIN“ als Schlüsselwort für die Aktivierung gesprochen hat, die InCarCom-Einheiten 3 zwischen dem Vordersitz, dem Sitz der zweiten Reihe und dem Sitz der dritten Reihe. Dadurch kann InCarCom zwischen dem Beifahrer, dem Fahrgast der zweiten Sitzreihe und dem Fahrgast der dritten Sitzreihe eingesetzt werden.
  • Wird hingegen festgestellt, dass das Schlüsselwort zur Deaktivierung vom jeweiligen Fahrgast gesprochen wurde (Schritt ST5e; Schlüsselwort zur Deaktivierung), deaktiviert die Steuereinheit 8A die InCarCom Einheit 3 (Schritt ST7e).
  • Hier wird der Fall als Beispiel angeführt, bei dem in einem dreireihigen Sitzwagen die InCarCom-Einheit 3 für jeden der Sitze vorgesehen ist, der auf einem Vordersitz (Sitz in der ersten Reihe) sitzende Beifahrer als der spezifische Fahrgast angegeben ist und eine Vielzahl von verschiedenen Schlüsselwörtern jeweils als Schlüsselwort für die Deaktivierung vorbereitet sind.
  • Wenn die Steuereinheit 8A bestimmt, dass der Beifahrer „zweite Reihe AUS“ als Schlüsselwort für die Deaktivierung gesprochen hat, deaktiviert sie die InCarCom-Einheit 3 zwischen dem Vordersitz und einem Sitz der zweiten Reihe.
  • Weiterhin deaktiviert die Steuereinheit 8A, wenn sie bestimmt, dass der Beifahrer „dritte Reihe AUS“ als Schlüsselwort für die Deaktivierung gesprochen hat, die InCarCom-Einheit 3 zwischen dem Vordersitz und einem Sitz der dritten Reihe.
  • Darüber hinaus deaktiviert die Steueeinheit 8A, wenn es bestimmt, dass der Beifahrer „alle AUS“ als Schlüsselwort für die Deaktivierung gesprochen hat, die InCarCom-Einheiten 3 zwischen dem Vordersitz, dem Sitz der zweiten Reihe und dem Sitz der dritten Reihe.
  • Wie vorstehend beschrieben, aktiviert die Steuereinheit 8A im fahrzeuginternen Kommunikationssystem 1C und in der fahrzeuginternen Kommunikationssteuerungsvorrichtung 2C gemäß der vierten Ausführungsform die InCarCom-Einheit 3, wenn sie bestimmt, dass das Schlüsselwort zur Aktivierung vom jeweiligen Fahrgast auf der Grundlage des Erkennungsergebnisses der Spracherkennungseinheit 11 gesprochen wurde, und wenn sie auf dieser Grundlage bestimmt, dass das Schlüsselwort zur Deaktivierung vom spezifischen Fahrgast gesprochen wurde, deaktiviert die InCarCom-Einheit 3.
  • Selbst bei einer solchen Konfiguration wird anhand der von den Mikrofonen 4a und 4b gesammelten Schalldaten bestimmt, ob der spezifische Fahrgast gesprochen hat oder nicht, so dass es nicht erforderlich ist, eine Sprachaktion eines Beifahrers gegenüber einem Fahrgast auf dem Rücksitz zu erkennen. Darüber hinaus kann die InCarCom-Funktion richtig aktiviert werden, wenn festgestellt wird, dass der spezifische Fahrgast mit einem anderen Fahrgast gesprochen hat.
  • Da insbesondere Schlüsselwörter als Referenz für die Bestimmung der Aktivierung und Deaktivierung der InCarCom-Funktion verwendet werden, ist es möglich, die InCarCom-Funktion unter verschiedenen, auf die Schlüsselwörter abgestimmten Bedingungen zu aktivieren oder zu deaktivieren, so dass der Komfort von InCarCom erhöht werden kann.
  • Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Erfindung eine unbegrenzte Kombination der jeweiligen Ausführungsformen, die Änderung eines Konfigurationselements in den Ausführungsformen und das Weglassen eines Konfigurationselements in den Ausführungsformen erfolgen kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung erfordert keine Erkennung einer Sprechaktion eines Fahrgastes, kann aber die InCarCom-Funktion ordnungsgemäß aktivieren und ist somit auf eine fahrzeuginterne Vorrichtung mit der InCarCom-Funktion anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A bis 1C: fahrzeuginternes Kommunikationssystem, 2, 2A bis 2C: fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung, 3: InCarCom-Einheit, 4, 4a, 4b: Mikrofon, 5: Verstärker, 6: Lautsprecher, 7, 7, 7A bis 7C: Bestimmungseinheit, 8, 8A: Steuereinheit, 9: Speichervorrichtung, 10: Eingabevorrichtung, 11: Spracherkennungseinheit, 100: Signalverarbeitungseinrichtung, 101: Verarbeitungsschaltung, 102: CPU, 103: Speicher.

Claims (8)

  1. Fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung, umfassend: eine Bestimmungseinheit zum Bestimmen, ob ein spezifischer Fahrgast in einem Fahrzeug gesprochen hat oder nicht, auf der Grundlage von in dem Fahrzeug gesammelten Geräuschdaten; und eine Steuereinheit zum Aktivieren einer Funktion einer zwischen den Fahrgästen in dem Fahrzeug herzustellenden Kommunikation im Fahrzeug, wenn durch die Bestimmungseinheit bestimmt wird, dass der spezifische Fahrgast gesprochen hat.
  2. Fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinheit bestimmt, ob der spezifische Fahrgast gesprochen hat oder nicht, auf der Grundlage der im Fahrzeug gesammelten Geräuschdaten, Informationen, die auf Assoziationsbeziehungen zwischen Sitzen und Fahrgästen im Fahrzeug hinweisen, und Sprachdaten von jedem der Fahrgäste im Fahrzeug.
  3. Fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinheit bestimmt, ob der spezifische Fahrgast gesprochen hat oder nicht, auf der Grundlage von Sammelzeitpunkten der jeweiligen Geräuschdaten durch mehrere im Fahrzeug vorgesehene Mikrofone.
  4. Fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinheit bestimmt, ob der spezifische Fahrgast gesprochen hat oder nicht, auf der Grundlage einer Position eines Mikrofons unter mehreren im Fahrzeug vorgesehenen Mikrofonen, das ein Geräusch mit einem höchsten Geräuschpegel gesammelt hat.
  5. Fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, die eine Spracherkennungseinheit zum Ausführen der Spracherkennung der im Fahrzeug gesammelten Tondaten umfasst, wobei die Steuereinheit die Funktion der Fahrzeugkommunikation aktiviert, wenn sie bestimmt, dass ein Schlüsselwort zur Aktivierung von dem spezifischen Fahrgast gesprochen wurde, auf der Grundlage eines Erkennungsergebnisses durch die Spracherkennungseinheit.
  6. Fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, die eine Spracherkennungseinheit zum Ausführen der Spracherkennung der im Fahrzeug gesammelten Tondaten umfasst, wobei die Steuereinheit die Funktion der Fahrzeugkommunikation deaktiviert, wenn sie bestimmt, dass von dem spezifischen Fahrgast ein Schlüsselwort zur Deaktivierung gesprochen wurde, basierend auf einem Erkennungsergebnis durch die Spracherkennungseinheit.
  7. Fahrzeuginternes Kommunikationssystem, umfassend: eine in einem Fahrzeug vorgesehene Toneingabevorrichtung; eine in dem Fahrzeug vorgesehene Tonausgabevorrichtung; eine Bestimmungseinheit zum Bestimmen, ob ein spezifischer Fahrgast in dem Fahrzeug gesprochen hat oder nicht, auf der Grundlage von Geräuschdaten, die von der Toneingabevorrichtung gesammelt wurden; und eine Steuereinheit zum Aktivieren einer Funktion einer Fahrzeugkommunikation, die zwischen Fahrgästen im Fahrzeug unter Verwendung der Tonausgabevorrichtung herzustellen ist, wenn es durch die Bestimmungseinheit bestimmt wird, dass der spezifische Fahrgast gesprochen hat.
  8. Fahrzeuginternes Kommunikationssteuerungsverfahren, umfassend: Bestimmen, durch eine Bestimmungseinheit, ob ein spezifischer Fahrgast in einem Fahrzeug gesprochen hat oder nicht, auf der Grundlage von im Fahrzeug gesammelten Geräuschdaten; und Aktivieren, durch eine Steuereinheit, einer Funktion einer zwischen den Fahrgästen im Fahrzeug herzustellenden Fahrzeugkommunikation, wenn durch die Bestimmungseinheit bestimmt wird, dass der spezifische Fahrgast gesprochen hat.
DE112017007280.8T 2017-03-17 2017-03-17 Fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung, fahrzeuginternes Kommunikationssystem, und fahrzeuginternes Kommunikationssteuerungsverfahren Ceased DE112017007280T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/010951 WO2018167949A1 (ja) 2017-03-17 2017-03-17 車内通話制御装置、車内通話システムおよび車内通話制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007280T5 true DE112017007280T5 (de) 2019-11-28

Family

ID=63521908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007280.8T Ceased DE112017007280T5 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung, fahrzeuginternes Kommunikationssystem, und fahrzeuginternes Kommunikationssteuerungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11094315B2 (de)
JP (1) JP6767082B2 (de)
CN (1) CN110402584B (de)
DE (1) DE112017007280T5 (de)
WO (1) WO2018167949A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213241A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zur Steuerung eines Audiosystems eines Fahrzeugs
US11167693B2 (en) * 2018-11-19 2021-11-09 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle attention system and method
CN109391928A (zh) * 2018-11-23 2019-02-26 泰安宇祺通讯技术有限公司 一种轨道交通对讲系统及其使用方法
JP7386076B2 (ja) 2019-12-26 2023-11-24 株式会社デンソーテン 車載装置及び応答出力制御方法
CN111132089B (zh) * 2019-12-31 2023-05-23 东软睿驰汽车技术(沈阳)有限公司 一种车内通话接听方法及系统
CN113766057A (zh) * 2021-10-08 2021-12-07 中国第一汽车股份有限公司 一种车内通话方法、装置、系统及车辆

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006094389A (ja) 2004-09-27 2006-04-06 Yamaha Corp 車内会話補助装置
JP2007043356A (ja) 2005-08-02 2007-02-15 Nissan Motor Co Ltd 音量自動調節装置および音量自動調節方法
JP2007208828A (ja) 2006-02-03 2007-08-16 Denso Corp 車両用音声入出力制御装置
US20090055178A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Coon Bradley S System and method of controlling personalized settings in a vehicle
JP5972372B2 (ja) 2012-06-25 2016-08-17 三菱電機株式会社 車載情報装置
CN103841242A (zh) * 2012-11-27 2014-06-04 德尔福电子(苏州)有限公司 一种车内通话系统
JP6284331B2 (ja) 2013-10-01 2018-02-28 アルパイン株式会社 会話支援装置、会話支援方法及び会話支援プログラム
US20160039356A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 General Motors Llc Establishing microphone zones in a vehicle
CN105472128B (zh) * 2015-11-16 2019-06-18 Oppo广东移动通信有限公司 一种通话控制方法及装置
US9697824B1 (en) * 2015-12-30 2017-07-04 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Voice control system with dialect recognition
US20170217445A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 GM Global Technology Operations LLC System for intelligent passenger-vehicle interactions
CN106027746A (zh) * 2016-05-23 2016-10-12 北京京东尚科信息技术有限公司 一种通话控制装置及通话控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US11094315B2 (en) 2021-08-17
JPWO2018167949A1 (ja) 2019-07-18
CN110402584B (zh) 2021-11-23
US20200043470A1 (en) 2020-02-06
WO2018167949A1 (ja) 2018-09-20
CN110402584A (zh) 2019-11-01
JP6767082B2 (ja) 2020-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017007280T5 (de) Fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung, fahrzeuginternes Kommunikationssystem, und fahrzeuginternes Kommunikationssteuerungsverfahren
DE102009051508B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Sprachdialogaktivierung und -führung
DE102019119171A1 (de) Spracherkennung für fahrzeugsprachbefehle
DE102007051261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Beurteilung eines Kraftfahrzeuges
DE102015213715A1 (de) Spracherkennungsvorrichtung und Spracherkennungsverfahren
DE102015118553A1 (de) Systeme und Verfahren zum Auswählen von Audiofiltermethoden
DE102017220466B3 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit mindestens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112017007546T5 (de) Gestenbedienvorrichtung und Gestenbedienverfahren
DE102016212647A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Innenraum und Sprachsteuerungssystem
DE102018125359A1 (de) Systeme und verfahren zum mindern von pulsationen bei offenem fahrzeugfenster
DE102018112883A1 (de) Systeme und Verfahren zur Fehlererkennung in automatischer Spracherkennung in einem Fahrzeug
DE102017209585A1 (de) System und verfahren zur selektiven verstärkung eines akustischen signals
DE102015117380A1 (de) Selektive Geräuschunterdrückung während automatischer Spracherkennung
EP1083543B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrfachmikrofonanordnung in einem Kraftfahrzeug zur sprachgesteuerten Befehlseingabe
DE102016204315A1 (de) Fortbewegungsmittel, System und Verfahren zur Anpassung einer Länge einer erlaubten Sprechpause im Rahmen einer Spracheingabe
DE102017123371A1 (de) Reagieren auf hvac-induzierte windeinflüsse (buffeting) am fahrzeugmikrofon
DE102018217634A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
WO2020064281A1 (de) Bereitstellen eines interaktiven feedbacks zu einer sprachansage für fahrzeuginsassen
DE102019213329A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines modifizierten akustischen Signals zur Wiedergabe in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE112019007580B4 (de) Schallfeld-Steuerungsvorrichtung und Schallfeld-Steuerungsverfahren
DE102020111224A1 (de) System zur Bereitstellung von Schallzonen in einem Fahrzeug
DE112018006597B4 (de) Sprachverarbeitungsvorrichtung und Sprachverarbeitungsverfahren
EP3115886A1 (de) Verfahren zum betreiben eines sprachsteuerungssystems und sprachsteuerungssystem
DE102019133133A1 (de) Assistenzsystem, durch welches in einem Raum die Ausgabe von zumindest einem Medieninhalt gesteuert wird, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für das Assistenzsystem
DE102018125813A1 (de) Systeme und verfahren zum entfernen von fahrzeuggeometriegeräuschen in freisprechaudio

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final