DE102018112883A1 - Systeme und Verfahren zur Fehlererkennung in automatischer Spracherkennung in einem Fahrzeug - Google Patents

Systeme und Verfahren zur Fehlererkennung in automatischer Spracherkennung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018112883A1
DE102018112883A1 DE102018112883.5A DE102018112883A DE102018112883A1 DE 102018112883 A1 DE102018112883 A1 DE 102018112883A1 DE 102018112883 A DE102018112883 A DE 102018112883A DE 102018112883 A1 DE102018112883 A1 DE 102018112883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
vehicle
air conditioner
air
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018112883.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Scott Andrew Amman
Joshua Wheeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018112883A1 publication Critical patent/DE102018112883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/26Speech to text systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/0208Noise filtering
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/20Speech recognition techniques specially adapted for robustness in adverse environments, e.g. in noise, of stress induced speech
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00757Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the input of sound, e.g. by using a voice synthesizer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/0272Voice signal separating
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/48Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use
    • G10L25/51Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 specially adapted for particular use for comparison or discrimination
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/78Detection of presence or absence of voice signals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/78Detection of presence or absence of voice signals
    • G10L25/84Detection of presence or absence of voice signals for discriminating voice from noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/78Detection of presence or absence of voice signals
    • G10L2025/783Detection of presence or absence of voice signals based on threshold decision
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/03Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters
    • G10L25/18Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00 characterised by the type of extracted parameters the extracted parameters being spectral information of each sub-band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2410/00Microphones
    • H04R2410/07Mechanical or electrical reduction of wind noise generated by wind passing a microphone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Offenbart werden Verfahren und Vorrichtungen zum Erkennen von ASR-Fehlern. Ein beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet ein Mikrofon zur automatischen Spracherkennung (ASR), eine Klimaanlage und einen Prozessor. Der Prozessor ist dazu konfiguriert, Daten, die vom Mikrofon erfasst werden, zu empfangen, auf Grundlage der empfangenen Daten zu bestimmen, dass ein Wummerpegel, der von dem Mikrofon erkannt wird, einen Schwellenwert übersteigt, der von der Klimaanlage verursachtem Wummern entspricht, und in Reaktion darauf eine Störmeldung bereitzustellen, die angibt, dass eine Klimaanlagenlüftungsöffnung auf das Mikrofon gerichtet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein automatische Spracherkennung (automatic speech recognition - ASR) in einem Fahrzeug und insbesondere Systeme und ein Verfahren zur Fehlererkennung in Fahrzeug-ASR.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Viele moderne Fahrzeuge können Technik zur automatischen Spracherkennung für die Verwendung mit Freisprechtelefonie beinhalten. Die ASR-Technik beinhaltet häufig ein Mikrofon, das in einem Innenraum des Fahrzeugs angeordnet ist, um die Stimme des Fahrers zu erfassen. Daten vom Mikrofon werden verarbeitet, um das Wort und die Befehle zu erfassen, die vom Fahrer gesprochen werden. Dann wird eine angemessene Handlung ausgeführt.
  • Die Position des Mikrofons ist zwar hilfreich bei der Erfassung der Stimme des Fahrers, kann jedoch Geräusche von verschiedenen Quellen einschließlich der Lautsprecher, des HLK-Systems oder offener Fenster des Fahrzeugs einbeziehen. Diese Geräuschquellen können bewirken, dass die ASR nicht erfolgreich ist, was zu einer schlechten Benutzererfahrung führt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die beigefügten Ansprüche definieren diese Anmeldung. Die vorliegende Offenbarung stellt Aspekte der Ausführungsformen in Kürze dar und ist nicht zur Einschränkung der Ansprüche zu verwenden. Weitere Umsetzungen gemäß den hier beschriebenen Techniken sind vorgesehen, wie für den Durchschnittsfachmann nach der Prüfung der nachfolgenden Zeichnungen und der ausführlichen Beschreibung ersichtlich sein wird, und es ist vorgesehen, dass diese Umsetzungen in den Umfang dieser Anmeldung fallen.
  • Es werden Ausführungsbeispiele gezeigt, die Systeme, Vorrichtungen und Verfahren zum Erkennen der Ursache von Fehlern bei ASR für ein Fahrzeug beschreiben. Ein offenbartes beispielhaftes Fahrzeug beinhaltet ein Mikrofon zur automatischen Spracherkennung (ASR), eine Klimaanlage und einen Prozessor. Der Prozessor ist dazu konfiguriert, Daten, die vom Mikrofon erfasst werden, zu empfangen, auf Grundlage der empfangenen Daten zu bestimmen, dass ein Wummerpegel, der von dem Mikrofon erkannt wird, einen Schwellenwert übersteigt, der von der Klimaanlage verursachtem Wummern entspricht, und in Reaktion darauf eine Störmeldung bereitzustellen, die angibt, dass eine Klimaanlagenlüftungsöffnung auf das Mikrofon gerichtet ist.
  • Ein offenbartes beispielhaftes Verfahren beinhaltet das Empfangen von Daten, die von einem Fahrzeugmikrofon erfasst werden, das zur automatischen Spracherkennung (ASR) verwendet wird. Das Verfahren beinhaltet auch das Bestimmen, auf Grundlage der Daten, dass ein Wummerpegel, der von dem Mikrofon erkannt wird, einen Schwellenwert übersteigt, der Wummern entspricht, das von einer Klimaanlage des Fahrzeugs verursacht wird. Das Verfahren beinhaltet ferner in Reaktion darauf das Bereitstellen einer Störmeldung, die angibt, dass eine Klimaanlagenlüftungsöffnung auf das Mikrofon gerichtet ist.
  • Ein drittes Beispiel kann ein Mittel beinhalten, um Daten zu empfangen, die von einem Fahrzeugmikrofon erfasst werden, das zur automatischen Spracherkennung (ASR) verwendet wird. Das dritte Beispiel kann auch ein Mittel beinhalten, um auf Grundlage der Daten zu bestimmen, dass ein Wummerpegel, der von dem Mikrofon erkannt wird, einen Schwellenwert übersteigt, der Wummern entspricht, das von einer Klimaanlage des Fahrzeugs verursacht wird. Das dritte Beispiel kann ferner ein Mittel beinhalten, um in Reaktion darauf eine Störmeldung bereitzustellen, die angibt, dass eine Klimaanlagenlüftungsöffnung auf das Mikrofon gerichtet ist.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung kann auf die in den nachfolgenden Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen Bezug genommen werden. Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht zwingend maßstabsgetreu, und zugehörige Elemente können wegfallen, oder in einigen Fällen können Proportionen übertrieben dargestellt sein, um die hier beschriebenen neuartigen Merkmale zu betonen und klar zu veranschaulichen. Außerdem können Systemkomponenten in unterschiedlicher Weise angeordnet sein, wie im Stand der Technik bekannt. Ferner bezeichnen in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen in den mehreren Ansichten einander entsprechende Teile.
    • 1 stellt eine perspektivische Innenansicht eines beispielhaften Fahrzeugs gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 2 stellt ein beispielhaftes Blockdiagramm elektronischer Komponenten des Fahrzeugs aus 1 dar.
    • 3 stellt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Obwohl die Erfindung in unterschiedlicher Weise verkörpert sein kann, sind einige beispielhafte und nicht einschränkende Ausführungsformen in den Zeichnungen gezeigt und nachstehend beschrieben, wobei es sich versteht, dass die vorliegende Offenbarung als Beispiel der Erfindung zu betrachten ist und die Erfindung nicht auf die spezifischen dargestellten Ausführungsformen beschränken soll.
  • Wie oben angemerkt, können Fahrzeuge ASR-Technik zur Verwendung durch einen Fahrer beinhalten, derart, dass der Fahrer „freihändig“ fahren kann. Die Verwendung von ASR-Technik kann beinhalten, dass der Fahrer eine Taste zum Anlassen drückt, das Mikrofon Sprache und andere Geräuschsignale erfasst und der Prozessor die empfangenen Signale verarbeitet, um zu erkennen oder zu bestimmen, ob Worte gesprochen wurden, nach denen gehandelt werden sollte. Der Verarbeitungsschritt kann häufig einen Schwellenwert des Signal/Rausch-Verhältnisses erfordern, derart, dass Wörter extrahiert werden können. In vielen Fällen existieren jedoch Geräuschquellen, die die Fähigkeit des ASR-Systems beeinträchtigen können, die vom Fahrer gesprochenen Worte zu erkennen.
  • Wenn das ASR-System aufgrund von Geräuschen nicht in der Lage ist, wirksam zu arbeiten, kann es sein, dass der Fahrer die Quelle des Geräuschs ermitteln will, damit er das Geräusch reduzieren und dem ASR-System den Betrieb ermöglichen kann. Die Ursache des Geräuschs zu bestimmen, ist jedoch häufig schwierig oder unmöglich. Dies kann dazu führen, dass der Fahrer von dem ASR-System enttäuscht ist und eine insgesamt schlechte Benutzererfahrung hat.
  • Hierin beschriebene Beispiele können es dem ASR-System ermöglichen, die Ursache von Fehlern zu bestimmen, und es dem Fahrer ermöglichen, diese Fehler zu beheben. Ein beispielhaftes Fahrzeug kann ein Mikrofon zur automatischen Spracherkennung beinhalten, das in der Nähe des Kopfes eines Fahrers in einem mittleren Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet sein kann.
  • Das Fahrzeug kann auch eine Klimaanlage beinhalten, die an verschiedenen Stellen im Fahrzeug angeordnete Lüftungsöffnungen aufweist. Die Klimaanlage kann ein(en) oder mehrere Lüfter oder Gebläse aufweisen, die auf verschiedene Stufen eingestellt sein können. Die Lüftungsöffnungen der Klimaanlage können auch dazu konfiguriert sein, zu rotieren, sich zu verdrehen oder die austretende Luft in anderer Weise zu lenken.
  • In einigen Beispielen kann die aus den Lüftungsöffnungen austretende Luft auf das Mikrofon gerichtet sein, was bewirkt, dass das Mikrofon Wummergeräusch ausgesetzt ist, das Fehler in der Spracherkennung verursachen kann. Wummern kann eine Vibration oder Bewegung des Mikrofons beinhalten, da Luft aus einer Lüftungsöffnung oder Lüftungsöffnungen auf das Mikrofon gerichtet ist. Mikrofone funktionieren derart, dass sich eine Membran in Reaktion auf Veränderungen des Luftdrucks bewegt oder biegt und die Bewegungen in ein elektronisches Signal umgewandelt werden. Somit können unbeabsichtigte Bewegungen durch die Luft aus den Lüftungsöffnungen das Mikrofon für ASR-Zwecke unwirksam oder unbrauchbar machen.
  • Das Auftreten von Wummern kann auf Grundlage der vom Mikrofon erfassten Signale bestimmt werden. Das beispielhafte Fahrzeug kann einen Prozessor beinhalten, der dazu konfiguriert ist, vom Mikrofon erfasste Daten zu empfangen und aus den Daten den auftretenden Wummerpegel zu bestimmen. Der Wummerpegel kann mit der Geschwindigkeit der Luft korrelieren, die aus den Lüftungsöffnungen austritt.
  • In einigen Beispielen kann der Wummerpegel mit einem Schwellenwert verglichen werden. ASR-Technik kann auch dann funktionsfähig sein, wenn das Mikrofon Wummergeräusch unterliegt. Auch kann Wummergeräusch von mehreren Quellen verursacht werden, darunter Luft von den Lüftungsöffnungen der Klimaanlage, Luft von außerhalb des Fahrzeugs, die durch ein offenes Fenster eintritt. Daher kann der Schwellenwert auf einen Wert eingestellt sein, bei dem ASR nicht mehr möglich ist, und derart, dass der Schwellenwert einem von der Klimaanlage verursachten Wummerpegel entspricht. Wenn der erkannte Wummerpegel über dem Schwellenwert liegt, kann das Fahrzeug dem Fahrer anzeigen, dass die Luft aus den Lüftungsöffnungen Wummern erzeugt und ein Versagen der ASR verursacht. Der Fahrer kann dann angewiesen werden, die Richtung von einer oder mehreren Lüftungsöffnungen zu ändern, um Wummern zu reduzieren.
  • 1 stellt eine perspektivische Innenansicht eines beispielhaften Fahrzeugs 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar. Das Fahrzeug 100 kann ein standardmäßiges benzinbetriebenes Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Brennstoffzellenfahrzeug oder ein Fahrzeug mit einer anderen Art der Mobilitätsumsetzung sein. Das Fahrzeug 100 kann autonom, halbautonom oder autonom sein. Das Fahrzeug 100 beinhaltet mobilitätsbezogene Teile, wie etwa einen Antriebsstrang mit einem Motor, ein Getriebe, eine Antriebswelle und/oder Räder usw. Im dargestellten Beispiel kann das Fahrzeug 100 eine oder mehrere elektronische Komponenten beinhalten (nachstehend unter Bezugnahme auf 2 beschrieben).
  • Wie in 1 gezeigt, kann das Fahrzeug 100 ein Mikrofon 102, eine Klimaanlage 104, eine Anzeige 110 und einen Prozessor 112 beinhalten. Das Fahrzeug 100 kann eine oder mehrere weitere elektronische Komponenten beinhalten, die unter Bezugnahme auf 2 ausführlicher beschrieben sind.
  • Das Mikrofon 102 des Fahrzeugs 100 kann ein einzelnes Mikrofon sein oder eine Vielzahl von Mikrofonen beinhalten. Wenn das Mikrofon 102 eine Vielzahl von Mikrofonen beinhaltet, kann das Mikrofon 102 ein Array sein, das an einer einzelnen Position angeordnet oder über das Fahrzeug 100 verteilt ist. Ferner kann das Mikrofon 102 in einem Überkopfabschnitt des Fahrzeugdachs (d. h. in der Nähe des Kopfes eines Fahrers) angeordnet sein oder kann in einer Überkopfkonsole, einem Rückspiegel, einer Tür, einem Rahmen, einer Frontkonsole oder einem anderen Bereich des Fahrzeugs 100 angeordnet sein. In einigen Beispielen kann die Position des Mikrofons 102 in einer Linie mit Luft liegen, die aus einer oder mehreren Lüftungsöffnungen 106A-D einer Klimaanlage 104 austritt.
  • Das Mikrofon 102 kann betrieben werden, indem es sich in Reaktion auf Veränderungen des Luftdrucks biegt oder bewegt. Daher kann Wummern auftreten, wenn Luft auf eine Membran des Mikrofon 102 gerichtet wird. Wummern kann nichtperiodische Geräusche mit niedriger Frequenz und hoher Amplitude beinhalten. In einigen Beispielen kann Wummern Geräusche zwischen 0-2000 Hz verursachen. Dieses Wummergeräusch kann das Mikrofonsignal verzerren und ASR schwierig oder unmöglich machen.
  • In einigen Beispielen kann die Position und Anzahl der Mikrofon(e) 102 von der Art des Fahrzeugs abhängen. Beispielsweise kann ein kleineres Fahrzeug ein einzelnes Mikrofon beinhalten, während größere Fahrzeuge eine Vielzahl beinhalten können.
  • Das Fahrzeug 100 kann auch eine Klimaanlage 104 beinhalten. Die Klimaanlage kann dazu konfiguriert sein, die Temperatur des Fahrzeugs zu regulieren, und kann daher sowohl Heizals auch Kühlelemente beinhalten. In einigen Beispielen kann die Klimaanlage 104 eine oder mehrere Lüftungsöffnungen 106A-D beinhalten, die an verschiedenen Stellen im Fahrzeug 100 angeordnet sein können.
  • Die Klimaanlage 104 kann eine(n) oder mehrere Regler, Tasten oder andere Benutzerschnittstellenkomponenten beinhalten. Ferner kann die Klimaanlage 104 dazu konfiguriert sein, mit einer Vielzahl von Einstellungen zu arbeiten, darunter mehreren Gebläsestufen, Lüftungsöffnungskonfigurationen, Lüfterdrehzahlen usw. Die Gebläsestufen können von 1 bis 7 reichen, wobei 7 eine hohe Einstellung und 1 eine niedrige Einstellung ist. Die Klimaanlage 104 kann auch fähig sein, die Geschwindigkeit, die Temperatur, das Volumen und die Richtung von Luft zu ändern, die aus den Lüftungsöffnungen 106A-D austritt. Daher kann ein Wummerpegel, der von Luft aus den Lüftungsöffnungen 106A-D verursacht wird, der Geschwindigkeit, der Temperatur, dem Volumen und der Richtung der Luft entsprechen, die aus den Lüftungsöffnungen austritt.
  • Das Fahrzeug 100 kann auch einen Prozessor 112 beinhalten. Der Prozessor kann dazu konfiguriert sein, vom Mikrofon 102 erfasste Daten zu empfangen. Die Daten können Hintergrundgeräusche und Sprachgeräusche (oder -daten) beinhalten. In einigen Beispielen können die hier beschriebenen Merkmale in Bezug auf die Hintergrundgeräusche durchgeführt werden.
  • In einigen Beispielen kann der Prozessor 112 dazu konfiguriert sein, einen Wummerpegel zu bestimmen, dem das Mikrofon 102 ausgesetzt ist. Diese Bestimmung kann an Daten durchgeführt werden, die über einen Zeitraum hinweg erfasst wurden, etwa eine Sekunde oder mehr ab dem Zeitpunkt, an dem ein Fahrer eine Sprechtaste drückt. Daher kann die Bestimmung durchgeführt werden, bevor der Fahrer spricht.
  • Der Wummerpegel kann auf Grundlage der Schwankungsstärke und -frequenz des vom Mikrofon empfangenen Signals bestimmt werden. Die Schwankungsstärke kann in der Einheit vacil gemessen werden. In einigen Beispielen kann der Wummerpegel als eine Summierung über einen Zeitraum hinweg (z. B. 1 Sekunde) gemessen werden. Ferner kann die Bestimmung des Wummerpegels eine Analyse der Daten vom Mikrofon mit einer schnellen FourierTransformation (fast Fourier transform - FFT) beinhalten. Wummern kann allgemein Geräuschen mit niedriger Frequenz und hoher Amplitude entsprechen. Auf diese Weise kann Wummern Probleme für menschliche Sprache verursachen.
  • In einigen Beispielen kann Wummern von Maskierungsgeräuschen (z. B. Geräuschen von einem Fahrzeugradio, weiteren sprechenden Stimmen im Fahrzeug, dem laufenden Motor usw.) unabhängig sein. Somit kann Wummern ungeachtet des Geräuschpegels von anderen Quellen auftreten und ASR-Fehler verursachen.
  • Der Prozessor 112 kann dazu konfiguriert sein, zu bestimmen, dass der Wummerpegel einen Schwellenwert übersteigt, der Wummern entspricht, das von der Klimaanlage verursacht wird. Der Schwellenwert kann eingestellt sein oder dynamisch sein und sich im Zeitverlauf ändern. In einigen Beispielen kann der Schwellenwert des Wummerpegels auf der Fahrzeugart beruhen. Beispielsweise können größere und kleinere Fahrzeuge unterschiedliche Schwellenwerte aufweisen, die Fahrzeugart kann eine oder mehrere Lüftungsöffnungspositionen, unterschiedliche HLK-Systeme mit unterschiedlicher Ausgangsleistung und Konfiguration der Lüftungsöffnungen usw. vorgeben. Ferner können unterschiedliche Fahrzeugarten unterschiedliche Innenraumstrukturen aufweisen, die den Luftstrom und damit den Wummerpegel beeinflussen können.
  • In einigen Beispielen kann der Schwellenwert einer Gebläsestufe der Klimaanlage 104 entsprechen. Zum Beispiel kann eine höhere Gebläsestufe einem höheren Schwellenwert entsprechen. Alternativ kann eine höhere Gebläsestufe einem niedrigeren Schwellenwert entsprechen. Der Prozessor 112 kann eine Gebläsestufe empfangen und kann darauf reagierend den Schwellenwert auf Grundlage der empfangenen Gebläsestufe einstellen.
  • In einigen Beispielen kann der Schwellenwerteinstellprozess das Empfangen von Initialisierungsdaten beinhalten, die eine Vielzahl von Spracheingaben für ASR umfassen. Die Vielzahl von Spracheingaben kann bei unterschiedlichen Klimaanlageneinstellungen und Lüftungsöffnungskonfigurationen oder Ausrichtungen von dem Mikrofon 102 erfasst werden. Die Vielzahl von Spracheingaben (und etwaiges auftretendes Wummern) kann dann analysiert werden, um zu bestimmen, ob Sprache erkannt werden kann. Der Wummerschwellenwert kann darauf reagierend bestimmt werden und kann an den Wummerpegel gebunden sein, bei dem eine Schwellenanzahl von Spracherkennungsfehlern auftritt (z. B. eine Erfolgsquote von 90 %). Auf diese Weise kann ein Schwellenwert einer Konfiguration des Fahrzeugs aus der Praxis entsprechen.
  • Das Fahrzeug 100 kann auch eine Anzeige 110 beinhalten. Der Prozessor 112 kann dazu konfiguriert sein, über die Anzeige 110 eine Störmeldung an den Fahrer bereitzustellen, die angibt, dass ASR aufgrund von Wummern nicht funktionieren wird. Die Anzeige kann Text oder Bilder beinhalten, die angeben, dass die Lüftungsöffnungsposition bewirkt, dass Luft auf das Mikrofon gerichtet wird. In einigen Beispielen kann die Anzeige den Fahrer darauf aufmerksam machen, dass die Richtung einer oder mehreren Lüftungsöffnungen bewirkt, dass ASR nicht funktioniert, und kann den Fahrer anweisen, die Lüftungsöffnungskonfiguration zu ändern, damit ASR funktioniert.
  • In einigen Beispielen kann der Prozessor 112 in Reaktion auf eine Bestimmung, dass der Wummerpegel, dem das Mikrofon ausgesetzt ist, den Schwellenwert überschreitet, die Geschwindigkeit der Luft senken, die aus einer oder mehreren der Lüftungsöffnungen 106A-D strömt. Diese Reduzierung kann automatisch sein und von einer aktuellen Gebläsedrehzahl abhängen. Die Reduzierung der Gebläsedrehzahl kann nur stattfinden, wenn Daten über das Mikrofon empfangen werden (d. h. wenn die Sprechtaste gedrückt wird und kurz danach). Auf diese Weise kann die Klimaanlage weiterhin auf hoher Stufe arbeiten, wenn der Fahrer nicht versucht, zu sprechen und vom ASR-System verstanden zu werden.
  • In einigen Beispielen kann die Reduzierung der Gebläsedrehzahl einem erfassten Wummerpegel entsprechen, derart, dass die Gebläsedrehzahl reduziert wird, bis der erfasste Wummerpegel unter dem Schwellenwert liegt. Wenn das Gebläse zum Beispiel auf einer hohen Stufe arbeitet, kann es um zwei Einstellungen reduziert werden (z. B. von 7 auf 5). Wenn das erfasste Wummern immer noch über dem Schwellenwert liegt, kann die Gebläsestufe weiter reduziert werden (z. B. von 5 auf 4). Die Reduzierung kann vorübergehend sein, und die Gebläsestufe kann wiederhergestellt werden, sobald das Mikrofon die Daten erfasst.
  • In einigen Beispielen kann der Prozessor 112 bewirken, dass eine oder mehrere Lüftungsöffnungen 106A-D automatisch die Richtung der ausströmenden Luft ändern, um Luft abzulenken oder zu vermeiden, dass sie auf das Mikrofon 102 gerichtet ist. Auf diese Weise können Wummerfehler abgeschwächt werden, ohne dass der Fahrer weiter eingreifen muss.
  • 2 stellt ein beispielhaftes Blockdiagramm 200 dar, das elektronische Komponenten des Fahrzeugs 100 gemäß einigen Ausführungsformen zeigt. Im dargestellten Beispiel beinhalten die elektronischen Komponenten 200 das bordeigene Rechensystem 210, eine Infotainment-Haupteinheit 220, Sensoren 240, elektronische Steuereinheit(en) 250 und einen Fahrzeugdatenbus 260.
  • Das bordeigene Rechensystem 210 kann eine Mikrocontrollereinheit, eine Steuerung oder einen Prozessor 112 und Speicher 212 beinhalten. Bei dem Prozessor 112 kann es sich um eine beliebige geeignete Verarbeitungsvorrichtung oder einen Satz von Verarbeitungsvorrichtungen handeln, wie etwa, ohne Beschränkung, einen Mikroprozessor, eine Mikrocontroller-basierte Plattform, eine integrierte Schaltung, ein oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs) und/oder eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs). Bei dem Speicher 212 kann es sich um flüchtigen Speicher (z. B. RAM einschließlich nicht flüchtigem RAM, magnetischem RAM, ferroelektrischem RAM usw.), nicht flüchtigen Speicher (z. B. Disk-Speicher, FLASH-Speicher, EPROMs, EEPROMs, memristorbasierten nicht flüchtigen Festkörperspeicher usw.), unveränderbaren Speicher (z. B. EPROMs), Nurlesespeicher und/oder Hochkapazitätsspeichervorrichtungen (z. B. Festplatten, Halbleiterlaufwerke usw.) handeln. In einigen Beispielen beinhaltet der Speicher 212 mehrere Arten von Speicher, insbesondere flüchtigen Speicher und nicht flüchtigen Speicher.
  • Der Speicher 212 kann ein computerlesbares Medium sein, auf dem ein oder mehrere Sätze Anweisungen eingebettet sein können, wie etwa die Software zum Ausführen der Verfahren der vorliegenden Offenbarung. Die Anweisungen können ein(e) oder mehrere der hier beschriebenen Verfahren oder Logik verkörpern. Beispielsweise befinden sich die Anweisungen vollständig oder wenigstens teilweise in einem oder mehreren von dem Speicher 212, dem computerlesbaren Medium und/oder während der Ausführung der Anweisungen in dem Prozessor 112.
  • Die Begriffe „nicht transitorisches computerlesbares Medium“ und „computerlesbars Medium“ beinhalten ein einzelnes Medium oder mehrere Medien, wie etwa eine zentrale oder verteilte Datenbank und/oder zugehörige Caches und Server, die einen oder mehrere Sätze Anweisungen speichern. Ferner beinhalten die Begriffe „nicht transitorisches computerlesbares Medium“ und „computerlesbars Medium“ ein beliebiges greifbares Medium, das fähig ist, einen Satz Anweisungen zu speichern, zu codieren oder zu enthalten, die dazu dienen, durch einen Prozessor ausgeführt zu werden, oder die ein System veranlassen, ein(en) oder mehrere der hier offenbarten Verfahren oder Vorgänge durchzuführen. Im hier verwendeten Sinne ist der Begriff computerlesbares Medium ausdrücklich derart definiert, dass er jede beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicher-Disk einschließt und das Verbreiten von Signalen ausschließt.
  • Die Infotainment-Haupteinheit 220 kann eine Schnittstelle zwischen dem Fahrzeug 100 und einem Benutzer bereitstellen. Die Infotainment-Haupteinheit 220 kann eine oder mehrere Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtungen wie etwa die Anzeige 110 und die Klimaanlagenschnittstelle 222 beinhalten. Die Klimaanlagenschnittstelle 222 kann eine Schnittstelle für die Klimaanlage 104 sein. Die Eingabevorrichtungen können beispielsweise einen Steuerregler, ein Instrumentenbrett, eine Digitalkamera zur Bilderfassung und/oder Erkennung visueller Befehle, einen Touchscreen, eine Audioeingabevorrichtung (z. B. ein Fahrgastzellenmikrofon), Tasten oder ein Touchpad beinhalten. Die Ausgabevorrichtungen können Instrumentenclusterausgaben (z. B. Skalen, Leuchtvorrichtungen), Aktoren, eine Heads-up-Anzeige, eine Mittelkonsolenanzeige (z. B. eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine organische Leuchtdioden(OLED)-Anzeige, eine Flachbildanzeige, eine Halbleiteranzeige usw.) und/oder Lautsprecher beinhalten. Im dargestellten Beispiel beinhaltet die Infotainment-Haupteinheit 220 Hardware (z. B. einen Prozessor oder eine Steuerung, Arbeitsspeicher, Datenspeicher usw.) und Software (z. B. ein Betriebssystem usw.) für ein Infotainmentsystem (wie etwa SYNC® und MyFord Touch® von Ford®, Entune® von Toyota®, IntelliLink® von GMC® usw.). In einigen Beispielen kann sich die Infotainment-Haupteinheit 220 einen Prozessor mit dem bordeigenen Rechensystem 210 teilen. Außerdem kann die Infotainment-Haupteinheit 220 das Infotainmentsystem beispielsweise auf einer Mittelkonsolenanzeige 110 des Fahrzeugs 100 anzeigen.
  • Die Sensoren 240 können in beliebiger geeigneter Weise in und um das Fahrzeug 100 angeordnet sein. Im dargestellten Beispiel beinhalten die Sensoren 240 das Mikrofon 102. Das Mikrofon 102 kann elektrisch an das bordeigene Rechensystem 210 gekoppelt sein, derart, dass das bordeigene Rechensystem 210 mit dem Mikrofon 102 Signale empfangen/senden kann. Andere Sensoren können ebenfalls enthalten sein, wie etwa andere Geräuscherkennungssensoren, Luftströmungssensoren und mehr.
  • Die ECUs 250 können Subsysteme des Fahrzeugs 100 überwachen und steuern. Die ECUs 250 können über den Fahrzeugdatenbus 260 kommunizieren und Informationen austauschen. Außerdem können die ECUs 250 Eigenschaften (wie etwa den Status der ECU 250, Sensormesswerte, Steuerzustand, Fehler- und Diagnosecodes usw.) an andere ECUs 250 übermitteln und/oder Anforderungen von diesen empfangen. Einige Fahrzeuge 100 können siebzig oder mehr ECUs 250 an verschiedenen Positionen im Fahrzeug 100 aufweisen, die über den Fahrzeugdatenbus 260 kommunizierend gekoppelt sind. Die ECUs 250 können separate Elektroniksätze sein, die ihre eigene(n) Schaltung(en) (wie etwa integrierte Schaltungen, Mikroprozessoren, Arbeitsspeicher, Datenspeicher usw.) und Firmware, Sensoren, Aktoren und/oder Montagehardware beinhalten. Im dargestellten Beispiel können die ECUs 250 die Telematiksteuereinheit 252, die Karosseriesteuereinheit 254 und die Klimaanlage 256 beinhalten.
  • Die Telematiksteuereinheit 252 kann die Verfolgung des Fahrzeugs 100 steuern, beispielsweise mithilfe von Daten, die von einem GPS-Empfänger, Kommunikationsmodul 230 und/oder einem oder mehreren Sensoren empfangen werden. Die Karosseriesteuereinheit 254 kann verschiedene Subsysteme des Fahrzeugs 100 steuern. Beispielsweise kann die Karosseriesteuereinheit 254 die Stromversorgung eines Kofferraumriegels, von Fenstern, strombetriebenen Schlössern, strombetriebener Schiebedachsteuerung, eines Wegfahrschutzsystems und/oder von strombetriebenen Spiegeln usw. steuern. Die Klimaanlage 256 kann die Geschwindigkeit, die Temperatur und das Volumen von Luft steuern, die aus einer oder mehreren Lüftungsöffnungen austritt. Die Klimaanlage 256 kann auch die Gebläsedrehzahl (und andere Signale) erfassen und über den Datenbus 260 an das bordeigene Rechensystem 210 übertragen. Andere ECUs sind ebenfalls möglich.
  • Der Fahrzeugdatenbus 260 kann einen oder mehrere Datenbusse beinhalten, die das bordeigene Rechensystem 210, die Infotainment-Haupteinheit 220, die Sensoren 240, die ECUs 250 und andere mit dem Fahrzeugdatenbus 260 verbundene Vorrichtungen oder Systeme kommunizierend koppeln. In einigen Beispielen kann der Fahrzeugdatenbus 260 gemäß dem CAN(controller area network)-Busprotokoll wie von der International Standards Organization (ISO) 11898-1 definiert implementiert sein. Alternativ kann der Fahrzeugdatenbus 250 in einigen Beispielen ein MOST(Media Oriented Systems Transport)-Bus oder ein CAN-flexible-Data(CAN-FD)-Bus (ISO 11898-7) sein.
  • 3 stellt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 300 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dar. Das Verfahren 300 kann es einem ASR-System ermöglichen, zu bestimmen, dass eine Ursache von Fehlern Wummern ist, dem das Mikrofon ausgesetzt ist, und einen Fahrer auf die Ursache des Problems aufmerksam zu machen. Das Ablaufdiagramm aus 3 stellt maschinenlesbare Anweisungen dar, die in Speicher (wie etwa dem Speicher 212) gespeichert sind, und kann ein oder mehrere Programme beinhalten, die bei Ausführung durch einen Prozessor (wie etwa den Prozessor 112) das Fahrzeug 100 und/oder ein(e) oder mehrere Systeme oder Vorrichtungen veranlassen können, eine oder mehrere hier beschriebene Funktionen auszuführen. Obwohl das beispielhafte Programm unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm aus 3 beschrieben wird, können alternativ viele andere Verfahren zum Ausführen der hier beschriebenen Funktionen verwendet werden. Beispielsweise kann die Ausführungsreihenfolge der Blöcke umgeordnet werden oder in Reihe oder parallel zueinander durchgeführt werden, Blöcke können geändert, ausgelassen und/oder kombiniert werden, um das Verfahren 300 auszuführen. Da das Verfahren 300 ferner in Verbindung mit den Komponenten aus 1-2 offenbart wird, werden einige Funktionen dieser Komponenten nachstehend nicht ausführlich beschrieben.
  • Das Verfahren 300 kann an Block 302 beginnen. An Block 304 kann das Verfahren 300 das Bestimmen einer Fahrzeugart beinhalten. Die Fahrzeugart kann der Position von einem oder mehreren Mikrofonen oder Lüftungsöffnungen, den Charakteristiken der Klimaanlage entsprechen und kann dazu verwendet werden, einen Schwellenwert des Wummerpegels zu bestimmen.
  • An Block 306 kann das Verfahren 300 das Bestimmen einer Gebläsestufe beinhalten. Die Gebläsestufe kann dem Schwellenwert des Wummerpegels entsprechen, derart, dass sich der Schwellenpegel auf Grundlage einer Änderung der Gebläsestufe ändert.
  • An Block 308 kann das Verfahren 300 das Bestimmen eines Schwellenwerts des Wummerpegels beinhalten. Der Schwellenwert kann auf Grundlage der bestimmten Fahrzeugart und der bestimmten Gebläsestufe eingestellt werden. In einigen Beispielen kann der Schwellenwert auch auf Grundlage von Initialisierungsdaten einschließlich Sprachdaten bestimmt werden, die mit verschiedenen Fahrzeugeinstellungen verarbeitet werden, um den Schwellenwert zu entwickeln.
  • Block 310 des Verfahrens 300 kann das Empfangen von Daten von dem Mikrofon beinhalten. Dies kann das Drücken einer Sprechtaste durch einen Fahrer und das Erfassen von Daten in der Zeit kurz nach dem Tastendruck beinhalten. An Block 312 kann das Verfahren 300 dann das Verarbeiten der Daten beinhalten, um einen Wummerpegel zu bestimmen, dem das Mikrofon ausgesetzt ist. In einigen Beispielen können die Daten sowohl Sprachdaten als auch Hintergrunddaten beinhalten. Die Hintergrunddaten können verarbeitet werden, um den Wummerpegel zu bestimmen.
  • Der bestimmte Wummerpegel kann dann an Block 314 mit dem Schwellenwert verglichen werden. Wenn der erfasste Wummerpegel unter dem Schwellenwert liegt, kann Block 316 des Verfahrens 00 das Durchführen von ASR beinhalten. Wenn aber das Wummern über dem Schwellenwert liegt, kann das Verfahren 300 an Block 318 das Bereitstellen einer Störmeldung beinhalten. Die Störmeldung kann dem Fahrer anzeigen, dass Wummern stattfindet und einen Fehler in der ASR verursacht. Die Störmeldung kann auch angeben, dass der Fahrer eine Richtung von Luft ändern sollte, die aus einer Lüftungsöffnung strömt, um den Wummerfehler abzuschwächen.
  • An Block 320 kann das Verfahren 300 das Reduzieren einer Gebläsestufe der Klimaanlage beinhalten. Dies kann die Geschwindigkeit und/oder das Volumen von Luft reduzieren, die auf das Mikrofon gerichtet ist, was das Wummern teilweise oder ganz beseitigen kann. In einigen Beispielen kann das Verfahren 300 dann zu Block 306 zurückkehren, wo die Gebläsestufe, der Schwellenwert und der Wummerpegel erneut bestimmt werden. So kann das Verfahren das Reduzieren der Gebläsestufe fortsetzen, bis der Wummerpegel unter dem Schwellenwert liegt. Das Verfahren 300 kann dann an Block 322 enden.
  • In dieser Anmeldung soll die Verwendung der disjunktiven Form die konjunktive Form einschließen. Die Verwendung bestimmter oder unbestimmter Artikel soll keine Kardinalität angeben. Insbesondere soll die Bezugnahme auf „das“ Objekt oder „ein“ Objekt auch eins einer möglichen Vielzahl von Objekten bezeichnen. Ferner kann die Konjunktion „oder“ zum Vermitteln von Merkmalen verwendet werden, die gleichzeitig vorliegen, anstelle von sich gegenseitig ausschließenden Alternativen. Mit anderen Worten, die Konjunktion „oder“ soll auch „und/oder“ einschließen. Die Begriffe „beinhaltet“, „beinhaltend“ und „beinhalten“ sind einschließend und weisen jeweils denselben Umfang wie „umfasst“, „umfassend“ und „umfassen“ auf.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere etwaige „bevorzugte Ausführungsformen“, sind mögliche Beispiele von Implementierungen und dienen lediglich einem klaren Verständnis der Grundgedanken der Erfindung. Viele Abwandlungen und Modifikationen können an der oder den oben beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne wesentlich vom Geist und von den Grundgedanken der hier beschriebenen Techniken abzuweichen. Entsprechend ist vorgesehen, dass alle Abwandlungen in den Umfang dieser Offenbarung fallen und durch die nachfolgenden Ansprüche geschützt sind.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: ein Mikrofon zur automatischen Spracherkennung (ASR); eine Klimaanlage; und einen Prozessor, der konfiguriert ist zum: Empfangen von Daten, die von dem Mikrofon erfasst werden; Bestimmen, auf Grundlage der empfangenen Daten, dass ein Wummerpegel, der von dem Mikrofon erkannt wird, einen Schwellenwert übersteigt, der Wummern entspricht, das von der Klimaanlage des Fahrzeugs verursacht wird; und, in Reaktion darauf Bereitstellen einer Störmeldung, die angibt, dass eine Klimaanlagenlüftungsöffnung auf das Mikrofon gerichtet ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Mikrofon im Inneren des Fahrzeugs auf einem Weg von Luft angeordnet ist, die aus einer Lüftungsöffnung der Klimaanlage strömt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Klimaanlage eine Lüftungsöffnung umfasst, und wobei der vom Mikrofon erfasste Wummerpegel einer Geschwindigkeit von Luft entspricht, die aus der Lüftungsöffnung strömt.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die vom Mikrofon erfassten Daten Sprachgeräusche und Hintergrundgeräusche umfassen, und wobei der vom Mikrofon erfasste Wummerpegel auf den Hintergrundgeräuschen beruht.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist zum: Empfangen von Initialisierungsdaten, die vom Mikrofon erfasst werden, wobei die Initialisierungsdaten eine Vielzahl von Spracheingaben für ASR umfassen; und Bestimmen des Schwellenwerts auf Grundlage der Initialisierungsdaten, wobei der Schwellenwert einem Wert entspricht, an dem eine Anzahl von Spracherkennungsfehlern unter einer Schwellenzahl liegt.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist zum: Empfangen einer Klimaanlagengebläsestufe; und Einstellen des Schwellenwerts auf Grundlage der Klimaanlagengebläsestufe.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist zum: Reduzieren einer Geschwindigkeit von Luft aus einer Lüftungsöffnung der Klimaanlage in Reaktion auf das Bestimmen, dass der vom Mikrofon erfasste Wummerpegel den Schwellenwert übersteigt, der von der Klimaanlage verursachtem Wummern entspricht.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist zum Reduzieren einer Geschwindigkeit von Luft, die aus der Lüftungsöffnung der Klimaanlage strömt, bis der vom Mikrofon erfasste Wummerpegel unter dem Schwellenwert liegt, der von der Klimaanlage verursachtem Wummern entspricht.
  9. Verfahren, umfassend: Empfangen von Daten, die von einem Fahrzeugmikrofon erfasst werden, das zur automatischen Spracherkennung (ASR) verwendet wird; Bestimmen, auf Grundlage der Daten, dass ein Wummerpegel, der von dem Mikrofon erkannt wird, einen Schwellenwert übersteigt, der Wummern entspricht, das von einer Klimaanlage des Fahrzeugs verursacht wird; und, in Reaktion darauf Bereitstellen einer Störmeldung, die angibt, dass eine Klimaanlagenlüftungsöffnung auf das Mikrofon gerichtet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Klimaanlage eine Lüftungsöffnung umfasst und wobei der vom Mikrofon erfasste Wummerpegel einer Geschwindigkeit von Luft entspricht, die aus der Lüftungsöffnung strömt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die vom Mikrofon erfassten Daten Sprachgeräusche und Hintergrundgeräusche umfassen, und wobei der vom Mikrofon erfasste Wummerpegel auf den Hintergrundgeräuschen beruht.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: Empfangen von Initialisierungsdaten, die vom Mikrofon erfasst werden, wobei die Initialisierungsdaten eine Vielzahl von Spracheingaben für ASR umfassen; und Bestimmen des Schwellenwerts auf Grundlage der Initialisierungsdaten, wobei der Schwellenwert einem Wert entspricht, an dem eine Anzahl von Spracherkennungsfehlern unter einer Schwellenzahl liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: Empfangen einer Klimaanlagengebläsestufe; und Einstellen des Schwellenwerts auf Grundlage der Klimaanlagengebläsestufe.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend: Reduzieren einer Geschwindigkeit von Luft aus einer Lüftungsöffnung der Klimaanlage in Reaktion auf das Bestimmen, dass der vom Mikrofon erfasste Wummerpegel den Schwellenwert übersteigt, der von der Klimaanlage verursachtem Wummern entspricht.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend: Reduzieren einer Geschwindigkeit von Luft, die aus der Lüftungsöffnung der Klimaanlage strömt, bis der vom Mikrofon erfasste Wummerpegel unter dem Schwellenwert liegt, der von der Klimaanlage verursachtem Wummern entspricht.
DE102018112883.5A 2017-05-31 2018-05-29 Systeme und Verfahren zur Fehlererkennung in automatischer Spracherkennung in einem Fahrzeug Pending DE102018112883A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/610,172 US10186260B2 (en) 2017-05-31 2017-05-31 Systems and methods for vehicle automatic speech recognition error detection
US15/610172 2017-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018112883A1 true DE102018112883A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62812275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112883.5A Pending DE102018112883A1 (de) 2017-05-31 2018-05-29 Systeme und Verfahren zur Fehlererkennung in automatischer Spracherkennung in einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10186260B2 (de)
CN (1) CN108986819B (de)
DE (1) DE102018112883A1 (de)
GB (1) GB2565195B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216187A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Klimaanlage in einem Fahrzeug
DE102022207082A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Ortsbasierte Aktivierung der Sprachsteuerung ohne Verwendung eines spezifischen Aktivierungsbegriffs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10685664B1 (en) * 2018-10-29 2020-06-16 Amazon Technologies, Inc. Analyzing noise levels to determine usability of microphones
EP3656590B1 (de) * 2018-11-26 2021-10-06 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. System und verfahren zur steuerung eines lüftungsauslasses
US11298400B2 (en) 2019-05-13 2022-04-12 Nymox Corporation Method of enhancing the therapeutic efficacy of fexapotide triflutate in treating LUTS
CN110288991B (zh) * 2019-06-18 2022-02-18 北京梧桐车联科技有限责任公司 语音识别方法及装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6278377B1 (en) * 1999-08-25 2001-08-21 Donnelly Corporation Indicator for vehicle accessory
US6420975B1 (en) * 1999-08-25 2002-07-16 Donnelly Corporation Interior rearview mirror sound processing system
US8682005B2 (en) 1999-11-19 2014-03-25 Gentex Corporation Vehicle accessory microphone
US7895036B2 (en) * 2003-02-21 2011-02-22 Qnx Software Systems Co. System for suppressing wind noise
GB2417812B (en) * 2003-05-08 2007-04-18 Voice Signal Technologies Inc A signal-to-noise mediated speech recognition algorithm
CA2524041C (en) * 2003-05-19 2011-07-19 Gentex Corporation Rearview mirror assemblies incorporating hands-free telephone components
EP1732352B1 (de) * 2005-04-29 2015-10-21 Nuance Communications, Inc. Erkennung und Unterdrückung von Windgeräuschen in Mikrofonsignalen
US7826945B2 (en) * 2005-07-01 2010-11-02 You Zhang Automobile speech-recognition interface
KR100757148B1 (ko) * 2006-10-30 2007-09-10 현대자동차주식회사 차량의 공명 소음 저감 시스템 및 저감 방법
US8447044B2 (en) 2007-05-17 2013-05-21 Qnx Software Systems Limited Adaptive LPC noise reduction system
US8111174B2 (en) * 2007-10-03 2012-02-07 University Of Southern California Acoustic signature recognition of running vehicles using spectro-temporal dynamic neural network
ATE456130T1 (de) * 2007-10-29 2010-02-15 Harman Becker Automotive Sys Partielle sprachrekonstruktion
US8285545B2 (en) 2008-10-03 2012-10-09 Volkswagen Ag Voice command acquisition system and method
US8560313B2 (en) * 2010-05-13 2013-10-15 General Motors Llc Transient noise rejection for speech recognition
US8861745B2 (en) * 2010-12-01 2014-10-14 Cambridge Silicon Radio Limited Wind noise mitigation
US8983833B2 (en) * 2011-01-24 2015-03-17 Continental Automotive Systems, Inc. Method and apparatus for masking wind noise
DE102011003730A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Reduzieren von Störgeräuschen bei Telefongesprächen in einem Fahrzeug
US9418674B2 (en) 2012-01-17 2016-08-16 GM Global Technology Operations LLC Method and system for using vehicle sound information to enhance audio prompting
US20130211828A1 (en) * 2012-02-13 2013-08-15 General Motors Llc Speech processing responsive to active noise control microphones
US9469247B2 (en) * 2013-11-21 2016-10-18 Harman International Industries, Incorporated Using external sounds to alert vehicle occupants of external events and mask in-car conversations
US9862248B2 (en) 2014-02-26 2018-01-09 Nissan North America, Inc. Vehicle HVAC noise control system
US9437188B1 (en) * 2014-03-28 2016-09-06 Knowles Electronics, Llc Buffered reprocessing for multi-microphone automatic speech recognition assist
US10475466B2 (en) * 2014-07-17 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Adaptive vehicle state-based hands-free phone noise reduction with learning capability
US20160019890A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle State-Based Hands-Free Phone Noise Reduction With Learning Capability
US9685156B2 (en) * 2015-03-12 2017-06-20 Sony Mobile Communications Inc. Low-power voice command detector
US9330684B1 (en) 2015-03-27 2016-05-03 Continental Automotive Systems, Inc. Real-time wind buffet noise detection
US10462567B2 (en) * 2016-10-11 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Responding to HVAC-induced vehicle microphone buffeting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216187A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Klimaanlage in einem Fahrzeug
DE102022207082A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Ortsbasierte Aktivierung der Sprachsteuerung ohne Verwendung eines spezifischen Aktivierungsbegriffs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2565195B (en) 2022-02-09
US20180350355A1 (en) 2018-12-06
CN108986819B (zh) 2024-01-23
US10186260B2 (en) 2019-01-22
GB201808822D0 (en) 2018-07-11
CN108986819A (zh) 2018-12-11
GB2565195A (en) 2019-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018112883A1 (de) Systeme und Verfahren zur Fehlererkennung in automatischer Spracherkennung in einem Fahrzeug
DE102017112322B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren und Vorrichtung zur autonomen Überwachung der Intaktheit eines Fahrzeugs
DE102014201228B4 (de) System und Verfahren zur aktiven Lärmkontrolle
DE102017116528B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Audiosignal-Qualitätsverbesserung basierend auf quantitativer SNR-Analyse und adaptiver Wiener-Filterung
DE102017220466B3 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit mindestens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018109937A1 (de) Aktive Tondesensibilisierung für tonale Geräusche in einem Fahrzeug
DE102018125359A1 (de) Systeme und verfahren zum mindern von pulsationen bei offenem fahrzeugfenster
DE102015121955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines hinteren Fahrgastsitzbereichs eines Fahrzeugs
DE102007051261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Beurteilung eines Kraftfahrzeuges
DE102019119171A1 (de) Spracherkennung für fahrzeugsprachbefehle
DE102018114529A1 (de) System und Verfahren zur selektiven Lautstärkeeinstellung in einem Fahrzeug
DE102018127008A1 (de) Aussengeräuschüberwachung für rückfahrhilfe in einem fahrzeug mittels beschleunigungsmesser
DE112017007280T5 (de) Fahrzeuginterne Kommunikationssteuerungsvorrichtung, fahrzeuginternes Kommunikationssystem, und fahrzeuginternes Kommunikationssteuerungsverfahren
DE102013016806A1 (de) Sitzplatzbezogene Sprachsteuerung einer Gerätefunktion in einem Kraftfahrzeug
DE102014225699A1 (de) Gerät und verfahren für das eliminieren von geräusch bzw. rauschen, klangerkennungsgerät, wobei das gerät und fahrzeug, welches mit dem klangerkennungsgerät ausgestattet ist, benutzt wird
DE102019115237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines fahrzeugseitigen maschinenlagers
DE102017123371A1 (de) Reagieren auf hvac-induzierte windeinflüsse (buffeting) am fahrzeugmikrofon
DE102018123359A1 (de) Beschleunigungsmesserbasierte aussengeräuschüberwachung während manövern bei niedriger geschwindigkeit
DE102020206642A1 (de) Verfahren zur Beurteilung einer Reisekrankheit bei zumindest einem Passagier in einem Fahrzeug während einer Fortbewegungsfahrt mit dem Fahrzeug, sowie elektronisches Reisekrankheitsbeurteilungssystems
DE102018124189A1 (de) Systeme und verfahren zum erkennen von fahrzeugsitzbelegung
DE102017103391A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit eines Fahrzeugs
DE102019110089A1 (de) SYSTEME UND VERFAHREN ZUM VERHINDERN DES SCHLIEßENS EINES GARAGENTORS BEI EINER OFFENEN HECKKLAPPE
DE102017100271A1 (de) Kraftstoffsteuerungs-Regulierersystem mit akustischer Flexibilität
DE102016211034A1 (de) Informationsbereitstellungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018208785A1 (de) Verfahren und System zum Verringern von Lärm in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE