DE102019114784A1 - Verfahren und vorrichtung zum erfassen von innengeräuschen für ein effizientes geräusch- und vibrationsverhalten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erfassen von innengeräuschen für ein effizientes geräusch- und vibrationsverhalten Download PDF

Info

Publication number
DE102019114784A1
DE102019114784A1 DE102019114784.0A DE102019114784A DE102019114784A1 DE 102019114784 A1 DE102019114784 A1 DE 102019114784A1 DE 102019114784 A DE102019114784 A DE 102019114784A DE 102019114784 A1 DE102019114784 A1 DE 102019114784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
vehicle
cabin
sound
response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019114784.0A
Other languages
English (en)
Inventor
William K. Martinez
Wallace J. Hill
Kevin A. Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019114784A1 publication Critical patent/DE102019114784A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/142Emission reduction of noise acoustic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/406Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/001Monitoring arrangements; Testing arrangements for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung bezieht sich im Allgemeinen auf die Geräusch- und Vibrationsabschwächung in einem Fahrzeug. Genauer gesagt, lehrt die Anmeldung ein System und Verfahren zum Anwenden einer Geräusch- und Vibrationsbeschränkung auf ein Fahrzeugsubsystem, zum Messen eines Schalllevels innerhalb der Fahrzeugkabine, zum Bestimmen, dass das Schalllevel einen Schwellenwert überschreitet, was die Geräuschbeschränkung überflüssig macht, und zum Entfernen der Geräuschbeschränkung als Reaktion auf das Überschreiten des Schwellenwerts durch das Schalllevel.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER TECHNIK
  • Der Gegenstand der Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Geräusch- und Vibrationsdämpfungssysteme eines Kraftfahrzeugs, insbesondere auf die Verwendung von Audiosensoren für den Fahrzeuginnenraum und anderen Fahrzeugsensoren zur aktiven Evaluierung von Verdeckungsgeräuschen in Bezug auf Schwellenwerte und zur Beseitigung von Geräusch- und Vibrationsbeschränkungen, wodurch die Fahrzeugeffizienz erhöht wird.
  • HINTERGRUNDINF ORMA TIONEN
  • Fahrzeugsubsysteme beinhalten typischerweise Geräusch- und Vibrationsbeschränkungen, um die Kabinengeräusche zu reduzieren und den Komfort der Insassen zu erhöhen. So kann beispielsweise ein hinteres Differential-Steuermodul Geräusch- und Vibrationsbeschränkungen aufweisen, die Kupplungen sperren, um ein Klappern des Getriebes zu vermeiden, oder ein Drehmoment begrenzen, um Geräusche eines Hypoidgetriebes zu vermeiden. Diese Beschränkungen beeinflussen die Effizienz und die Allradfahrleistung des Fahrzeugs, um Geräusch- und Vibrationslevels akzeptabel zu machen. Es gibt jedoch Fälle, in denen diese Geräusch- und Vibrationsbeschränkungen in Situationen angewendet werden, in denen die Anwendung unnötig ist. Diese Situationen können offene Fenster während der Fahrt auf der Schnellstraße, das Abspielen des Audiosystems mit hoher Lautstärke, autonomes Fahren, wenn das Fahrzeug leer ist, usw. beinhalten. Während diesen Situationen kann das Fahrzeug Geräusch- und Vibrationsbeschränkungen anwenden, wodurch die Leistung der Fahrzeugsysteme beeinträchtigt wird, wenn es keinen nennenswerten Nutzen für die Fahrzeuginsassen gibt. Es wäre wünschenswert, Lärm- und Vibrationsbeschränkungen in Situationen, in denen es keinen nennenswerten Nutzen gibt, entfernen zu können.
  • BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung bieten eine Reihe von Vorteilen. So können beispielsweise Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung eine unabhängige Validierung autonomer Fahrzeugsteuerbefehle ermöglichen, um die Diagnose von Soft- oder Hardwarezuständen im primären Steuerungssystem zu erleichtern. Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung können daher robuster sein und die Kundenzufriedenheit erhöhen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen einer räumlichen Wiedergabe eines Audioprogramms angegeben, umfassend das Anwenden einer Geräuschsteuerung auf ein Fahrzeugsubsystem, das Bestimmen eines Kabinenschalllevels, das Vergleichen des Kabinenschalllevels mit einem Schwellenwert, das Entfernen der Geräuschsteuerung als Reaktion auf das Überschreiten des Schwellenwerts durch den Kabinenschalllevel und das Betreiben des Fahrzeugsubsystems ohne die Geräuschsteuerung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren den Betrieb eines Fahrzeugsubsystems als Reaktion auf eine Geräuschbegrenzung, das Bestimmen eines Schalllevels in einer Fahrzeugkabine, das Entfernen der Geräuschbegrenzung als Reaktion auf das Überschreiten eines Schwellenwerts durch den Schalllevel und das Betreiben des Fahrzeugsubsystems in Abwesenheit der Geräuschbegrenzung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vorrichtung ein Fahrzeugsubsystem, einen ersten Schallsensor zum Erfassen eines ersten Kabinenschalllevels an einer ersten Stelle und zum Erzeugen eines ersten Schalldatensignals, einen Schallprozessor zum Empfangen des ersten Schalldatensignals und zum Erzeugen eines Steuersignals als Reaktion auf das Überschreiten eines Schwellenwerts durch das erste Schalldatensignal, und eine Fahrzeugsteuerung zum Steuern des Fahrzeugsubsystems, wobei die Fahrzeugsteuerung ferner ausgeführt ist, um eine Geräuschsteuerungsbeschränkung aus dem Fahrzeugsubsystem als Reaktion auf das Steuersignal zu entfernen.
  • Der obige Vorteil und weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Diagramm, das eine exemplarische Umgebung einer Fahrzeugkabine zur Implementierung der vorliegenden offenbarten Systeme und Verfahren darstellt.
    • 2 zeigt ein Blockdiagramm, das ein exemplarisches System zur Innenraumgeräuscherfassung für ein effizientes Geräusch- und Vibrationsverhalten darstellt.
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das ein exemplarisches Verfahren zur Innenraumgeräuscherfassung für ein effizientes Geräusch- und Vibrationsverhalten darstellt.
    • 4 zeigt ein Flussdiagramm, das ein weiteres exemplarisches Verfahren zur Innenraumgeräuscherfassung für ein effizientes Geräusch- und Vibrationsverhalten darstellt.
  • Die hierin dargestellten Beispiele veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, und solche Beispiele sind nicht so auszulegen, dass sie den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise einschränken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung ist lediglich exemplarischer Natur und soll die Offenbarung oder die Anwendung und Verwendungen davon nicht einschränken. Darüber hinaus besteht keine Absicht, an eine Theorie gebunden zu sein, die im vorstehenden Hintergrund oder in der folgenden detaillierten Beschreibung dargestellt wird. So hat beispielsweise der Audiosensor und das Wiedergabegerät der vorliegenden Erfindung eine besondere Anwendung für die Verwendung in einem Fahrzeug. Wie von den Fachleuten erkannt wird, können der Sensor und das Wiedergabegerät der Erfindung jedoch auch andere Anwendungen in Systemen außerhalb von Fahrzeugen finden.
  • Moderne Fahrzeuge beinhalten manchmal verschiedene aktive Sicherheits- und Kontrollsysteme, wie Kollisionsvermeidungssysteme, adaptive Geschwindigkeitsregelungssysteme, Spurhaltesysteme, Spurzentrierungssysteme, Geräusch- und Vibrationsdämpfungssysteme usw., bei denen sich die Fahrzeugtechnologie in Richtung teilautonomer und vollständig autonomer Fahrzeuge bewegt. So sind beispielsweise Systeme zur Geräusch- und Vibrationsunterdrückung in der Lage, Situationen zu erkennen, in denen Fahrzeuggeräusche oder Vibrationen für die Fahrzeuginsassen unangenehm sein können. In dieser Situation können die Systeme zur Geräusch- und Vibrationsunterdrückung ausgeführt sein, um die Betriebseigenschaften des Fahrzeugs zu ändern, um den Schall oder Vibration zu reduzieren, wie beispielsweise die Änderung der Zeitsteuerung eines Fahrzeugmotors, um Verbrennungsgeräusche oder -vibration zu reduzieren. Alternativ kann das Geräusch- und Vibrationsunterdrückungssystem Schall über das Audiosystem aktiv wiedergeben, der das unangenehme Geräusch überdeckt oder unterdrückt, wie z.B. das Abspielen einer Geräuschauslöschungsfrequenz, um das durch Motorzündungsstörungen verursachte dröhnende Geräusch zu beseitigen.
  • Ein Problem entsteht, wenn das Fahrzeug in einem autonomen Modus betrieben wird, wenn das Fahrzeug unbesetzt ist, oder wenn ein Fahrzeuginsasse ein Fahrzeug in einer Weise mit hohem Kabinengeräusch betreibt, wie z. B. mit einem geöffneten Fenster, bei Schnellstraßengeschwindigkeiten, bei Belüftungssystemen, die mit maximaler Kapazität betrieben werden, oder bei einem Soundsystem über einem bestimmten Level. Vorliegend werden ein Verfahren und System zur Verwendung von Fahrzeugmikrofonen beschrieben, um Kabinengeräusch in Bezug auf Schwellenwerte aktiv zu evaluieren und Geräusch- und Vibrationsbeschränkungen zu entfernen, damit das Fahrzeug effizienter arbeiten kann. So kann beispielsweise das System ausgeführt sein, um zu bestimmen, dass das Geräuschlevel in der Kabine einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, und das System kann dann Schwankungssteuerungen (Dithering Controls) entfernen, die einen effizienteren Betrieb der Fahrzeugelektromotoren ermöglichen. Bestehende aktive Geräuschauslöschung, Bluetooth oder andere Mikrofone können verwendet werden, um Kabinengeräusche zu erkennen und Geräusch- und Vibrationsbegrenzungen intelligent zu steuern, basierend auf Messungen von in der Kabine betrachteten Hintergrundgeräuschen.
  • Um nun zu 1 zu kommen, wird ein Diagramm dargestellt, das eine exemplarische Umgebung 100 einer Fahrzeugkabine 105 zur Implementierung der vorliegenden offenbarten Systeme und Verfahren darstellt. Die exemplarische Fahrzeugkabine 105 ist mit vier Sitzpositionen dargestellt, wobei das System und Verfahren der vorliegenden Anmeldung jedoch nicht auf vier Sitzpositionen beschränkt ist. Zwei, vier, sechs oder mehr Sitzpositionen können effektiv genutzt werden. Die vier exemplarischen Sitzpositionen sind die vordere linke oder Fahrerposition 110, die vordere rechte 120 Position, die hintere linke 120 Position und die hintere rechte 140 Position. In dieser exemplarischen Ausführungsform sind die vier Ecken der Fahrzeugkabine 105 jeweils mit einem Lautsprecherpaar 115, 125, 135, 145 versehen. Die Lautsprecherkonfiguration ist variabel und kann geändert werden, wobei das vorliegende System und Verfahren gleichermaßen effektiv ist. So können beispielsweise ein Lautsprecher an jeder Ecke oder 10 Lautsprecher in der gesamten Kabine als Teil eines Infotainmentsystems eingesetzt werden. Die Lautsprecherkonfiguration kann zum Abspielen von aktivem Geräuschkonfigurationsaudio verwendet werden, um Fahrzeuggeräusche zu unterdrücken oder vorzubeugen.
  • Die Fahrzeugkabine 105 kann ferner mit einer Reihe von Mikrofonen 155, 165 ausgestattet sein. Die Mikrofone können zum Erfassen von Umgebungsgeräuschlevels in der Fahrzeugkabine oder in Sektionen der Fahrzeugkabine verwendet werden. So kann beispielsweise das Verfahren und System die Umgebungsgeräuschlevels der Kabine unter Verwendung von Audioamplituden bestimmen und bestimmen, ob der Schall aus der vorderen linken Zone des Fahrzeugs stammt und somit aus anderen Zonen stammende Geräusche ausgleichen, um die Sprache des Sprechers besser zu erkennen. Darüber hinaus können die Mikrofone 155, 165 als Teil eines Geräuschauslöschungssystems verwendet werden. So kann beispielsweise ein Schall, der von einer Sektion des Fahrzeugs ausgeht, von einem Mikrofon 155 erfasst werden und ein auslöschender Schallweg kann dann durch den entsprechenden benachbarten Lautsprecher erzeugt werden.
  • Um nun zu 2 zu kommen, wird ein Blockdiagramm dargestellt, das ein exemplarisches System zur Innenraumgeräuscherfassung für ein effizientes Geräusch- und Vibrationsverhalten 200 darstellt. Das System 200 kann einen ersten Schallsensor 212, einen zweiten Schallsensor 216, einen Audioprozessor 208, eine Fahrzeugsteuerung 202, eine erste Geräuschquelle 203 und eine zweite Geräuschquelle 204 beinhalten.
  • Die erste Geräuschquelle 203 und die zweite Geräuschquelle 204 können Systeme beinhalten, die von der Fahrzeugsteuerung 202 steuerbar sind, um Geräusch und Vibration zu reduzieren. Diese Quellen 203, 204 können beispielsweise Elektromotoren beinhalten, wobei das Geräusch des Elektromotors durch Schwankungskalibrierung (Dithering Calibration) reduziert werden kann, um das tonale Rauschen zu reduzieren. Die Schwankungskalibrierung eines Elektromotors kann jedoch die Effizienz verringern. Die Quellen 203, 204 können auch ein regeneratives Bremssystem beinhalten, wobei die Menge des regenerativen Bremsens auf niedrigere tonale Geräusche begrenzt werden kann, wodurch die Effizienz weiter abnimmt. Kühlgebläse, wie sie beispielsweise in Verbindung mit einem Fahrzeugbatteriepack installiert sind, können in ihrer Drehzahl begrenzt sein, um das Geräusch auf Kosten der Kühleffizienz und der Fahrzeugreichweite zu reduzieren. Darüber hinaus können elektronische Kühlpumpen, wie Wasserpumpen oder dergleichen, eingeschränkt werden, um Geräusch und Vibration durch Reduzierung der Betriebsdrehzahlen zu reduzieren, um die Anregung von Systemresonanzen oder Strukturgeräuschen zu vermeiden. Diese Reduzierung der Kühlpumpendrehzahl führt zu einer verminderten Kühlleistung und -effizienz und damit zu einer verminderten Fahrzeugbetriebsleistung. HVAC-Heizpumpen können mit reduzierter Pumpendrehzahl betrieben werden, um die tonalen Geräusche bei reduzierter Kabinenheizleistung zu reduzieren. Die Wartung von Außensensoren, z.B. Kameras für den autonomen Fahrzeugbetrieb, LIDAR- oder Radarantennenreinigung und Wartungsfrequenz, kann begrenzt werden, um Betriebsgeräusche auf Kosten einer geringeren Sensoreffizienz zu reduzieren. Das Verbrennungsgeräusch kann durch Funkenverzögerung oder Zeiteinstellung gesteuert werden, was zu einer geringeren Kraftstoffwirtschaftlichkeit und einer geringeren Verbrennungseffizienz führt. Geräusche, die am hinteren Differentialmodul entstehen, können durch Sperrkupplungen reduziert werden, um ein großes Klappern zu vermeiden, das Drehmoment zu begrenzen, um Geräusche von Hypoidgetrieben zu vermeiden. Dies kann auch zu einer Verringerung der Effizienz und Leistung des Fahrzeugs führen. Das Geräusch des Motorkühlgebläses kann reduziert werden, indem die Einschränkungen bei der Drehzahleinstellung entfernt werden, was zu einer verminderten Motorkühlleistung führt.
  • Der erste Schallsensor 212 und der zweite Schallsensor 216 können sich in der Fahrzeugkabine befinden und zum Bestimmen eines Innenraumgeräuschlevels verwendet werden. In einer exemplarischen Ausführungsform kann der erste Schallsensor 212 an der Vorderseite der Fahrzeugkabine angeordnet sein und der zweite Schallsensor kann an der Rückseite der Fahrzeugkabine angeordnet sein, um die Schallpegel an verschiedenen Stellen innerhalb der Fahrzeugkabine zu messen und zu bestimmen. Mehr als zwei Schallsensoren können verwendet werden, oder ein einzelner Schallsensor, um die Genauigkeit zu erhöhen oder die Systemkosten zu senken, je nach den Anforderungen des Designs. Typischerweise werden der erste Schallsensor 212 und der zweite Schallsensor 216 verwendet, um Geräusche zu erkennen, die von einigen der zuvor aufgeführten Geräuschquellen stammen. In dieser exemplarischen Ausführungsform können der erste Schallsensor 212 und der zweite Schallsensor verwendet werden, um zusätzliche Geräuschquellen zu erfassen, wie z.B. offene Fenster, Unterhaltungssysteme, die über einem Schwellenwert spielen, sowie Wind- und Straßengeräusche. Wenn bestimmt wird, dass das Kabinengeräuschlevel ein Level überschreitet, das die vom Fahrzeug erzeugten Geräuschquellen überdecken würde, kann der Audioprozessor 208 ein Steuersignal erzeugen, das dieses Kabinengeräuschlevel an die Fahrzeugsteuerung 202 anzeigt. Die Fahrzeugsteuerung 202 kann dann wählen, ob sie die aktuellen Geräusch- und Vibrationsbeschränkungen abschwächt, um die Leistung und Effizienz des Fahrzeugs zu erhöhen.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform kann die erste Geräuschquelle 203 ein Elektromotor sein, der zum Antreiben eines Elektrofahrzeugs verwendet wird. Unter bestimmten Bedingungen kann der Elektromotor Geräusche und/oder Vibrationen erzeugen, die für die Insassen des Fahrzeugs unangenehm sind. So kann beispielsweise die Drehzahl des Elektromotors mit anderen Motorgeräuschen interagieren, um unerwünschte harmonische Frequenzen oder Schläge zu erzeugen. Ebenso kann der Elektromotor unter hoher Last andere unerwünschte Geräusche erzeugen. Um dieses Problem zu adressieren, wird das Dithering auf den Motor angewendet, das eine Form von Rauschen darstellt, das verwendet wird, um erzeugte Frequenzen willkürlich auszuwählen und periodische harmonische Töne aufzubrechen. Dies hat den Nachteil, dass die Effizienz des Elektromotors sowohl für den Antrieb des Fahrzeugs als auch für den Energieverbrauch reduziert wird. Wenn das Innenraumgeräuschlevel in der Kabine jedoch bei einem Level liegt, dass die durch den Elektromotor erzeugten unerwünschten Geräusche überdecken würde, ist das Dithering überflüssig.
  • In dieser exemplarischen Ausführungsform ist der erste Schallsensor 212 ausgeführt, dem Innenraumgeräusch zugeordnete Daten zu erzeugen und diese Daten an den Audioprozessor 208 zu koppeln. Der Audioprozessor ist ausgeführt zum Bestimmen des Schalllevels in der Innenkabine und zum Bestimmen, ob das Schalllevel der Innenkabine einen Schwellenwert überschreitet, der Fahrzeuggeräusche, wie beispielsweise die Geräusche des Elektromotors, überdecken würde. Überschreitet das Geräuschlevel im Innenraum den Schwellenwert, wird ein Steuersignal an die Fahrzeugsteuerung 202 gekoppelt. Das Steuersignal kann als Reaktion auf das Überschreiten des Schwellenwerts erzeugt werden, oder es kann ein Datenmarkierung (data flag) durch den Audioprozessor 208 gesetzt werden und das Steuersignal kann als Reaktion auf eine Anfrage durch die Fahrzeugsteuerung 202 an die der Fahrzeugsteuerung 202 gekoppelt werden. Die Fahrzeugsteuerung kann dann das auf den Motor ausgeübte Dithering reduzieren, als Reaktion auf das Steuersignal.
  • Um nun zu 3 zu kommen, wird ein Flussdiagramm dargestellt, das ein exemplarisches Verfahren zur Innenraumgeräuscherfassung für ein effizientes Geräusch- und Vibrationsverhalten 300 darstellt. Das Verfahren ist zunächst ausgeführt, um die Geräusch- und Vibrationssteuerung auf ein Fahrzeugsubsystem 410 anzuwenden. Das Verfahren ist dann ausgeführt, um ein Schalllevel 420 zu erfassen, wobei das Schalllevel ein Schalllevel in einer Fahrzeugkabine sein kann. Das Schalllevel kann als Reaktion auf eine einzelne Schallmessung bestimmt werden oder aus einer Vielzahl von Schallmessungen berechnet werden, die räumlich oder über ein Zeitintervall verteilt sind. Das Verfahren ist dann ausgeführt, um das Schalllevel mit einem Schwellenwert 430 zu vergleichen. Wenn das Schalllevel den Schwellenwert nicht überschreitet, ist das Verfahren dann ausgeführt, um die Geräusch- und Vibrationssteuerung 440 aufrechtzuerhalten oder wieder in Gang zu setzen und zum Erfassen des Schalllevels 420 zurückzukehren. Wenn das Schalllevel den Schwellenwert überschreitet, ist das Verfahren ausgeführt, um die Geräuschvibrationsbegrenzungen 450 zu entfernen oder abzuschwächen und zum Erfassen des Schalllevels 420 zurückzukehren.
  • Um nun zu 4 zu kommen, wird ein Flussdiagramm gezeigt, das eine weitere exemplarische Implementierung eines Verfahrens zur Innenraumgeräuscherfassung für ein effizientes Geräusch- und Vibrationsverhalten 400 veranschaulicht. Anfänglich kann das Fahrzeug in einem Zustand betrieben werden, in dem alle Systeme im effizientesten Betriebsmodus 405 arbeiten. Ein Fahrzeugsystem kann dann bestimmen, dass sich der Betriebsmodus in einem Bereich befinden kann, in dem unerwünschte Geräusche oder Vibrationen vorhanden sein können, wie z. B. starke Systembelastung und Betrieb von elektronischen Kühlgebläsen und elektronischen Kühlpumpen zur Reduzierung der Motortemperatur unter hoher Last. Das Fahrzeugsystem kann dann Geräusch- und Vibrationsbeschränkungen anwenden, um Kabinengeräusche und Vibrationen zu reduzieren, indem es die Gebläsegeräusche und die Anregungslevel der Elektromotorquellen reduziert, aber dadurch die Betriebsdrehzahlen reduziert oder die Versorgungsspannungen schwanken lässt, um die Gebläsegeräusche und die Anregungslevel der Elektromotorquellen zu reduzieren. Während Kabinengeräusche und Vibrationen reduziert werden, haben diese Einschränkungen den unerwünschten Effekt, die Leistung und Effizienz des Fahrzeugs zu verringern.
  • In dieser exemplarischen Ausführungsform ist das Verfahren ausgeführt, um zu bestimmen, ob eine Geräuschbegrenzung auf ein Fahrzeugsubsystem 410 angewendet wurde. Wenn keine Geräuschbegrenzung angewendet wurde, kehrt das System zur Überwachung der Geräuschbegrenzung 410 zurück. Wenn eine Geräuschbegrenzung angewendet wurde, ist das Verfahren dann ausgeführt, um ein Geräuschlevel in einer Fahrzeugkabine 420 zu bestimmen. Diese Bestimmung des Schalllevels kann mit Mikrofonen, Vibrationssensoren, Lautstärkeeinstellungen des Audiosystems, Fensterzustandsensoren, Fahrzeuggeschwindigkeit, HVAC-Gebläseeinstellungen und dergleichen erfolgen. Die Bestimmung des Schalllevels kann durch mehrere Schallsensoren erfolgen und durch Mitteln der Ergebnisse, wobei das höchste oder niedrigste Level in verschiedenen Bereichen der Fahrzeugkabine gemessen wird. ---
  • Das Verfahren ist dann ausgeführt, um das bestimmte Schalllevel in der Fahrzeugkabine mit einem Schwellenwert 430 zu vergleichen. Wenn das Schalllevel den Schwellenwert nicht überschreitet, kehrt das Verfahren zur Überwachung für Geräuschbegrenzungen 410 zurück. Das Verfahren kann ausgeführt sein, um die Geräuschbegrenzung als Reaktion auf das Schalllevel anzuwenden, der den Schwellenwert nicht überschreitet, wenn die Geräuschbegrenzung gerade nicht angewendet wird 435 und eine Bedingung für den Geräuschbegrenzung existiert. Wenn das Schalllevel den Schwellenwert überschreitet, ist das Verfahren dann ausgeführt, um die Geräuschbegrenzung als Reaktion auf das Schalllevel, das einen Schwellenwert 440 überschreitet, zu entfernen. Das Fahrzeug und verschiedene Fahrzeugsubsysteme werden dann in Abwesenheit der Geräuschbegrenzung 450 betrieben. Das Verfahren kann dann ausgeführt sein zum Bestimmen, ob das Schalllevel in der Fahrzeugkabine 430, um zu bestimmen, ob das Schalllevel in der Fahrzeugkabine auf ein Level gefallen ist, bei dem die Geräuschbegrenzungen eingeleitet werden sollten.
  • Die hierin dargestellten Beispiele veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, und solche Beispiele sind nicht so auszulegen, dass sie den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise einschränken.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer räumlichen Wiedergabe eines Audioprogramms, umfassend: - Anwenden einer Geräuschsteuerung auf ein Fahrzeugsubsystem; - Bestimmen eines Kabinenschalllevels; - Vergleichen des Kabinenschalllevels mit einem Schwellenwert; - Entfernen der Geräuschsteuerung als Reaktion auf das Überschreiten des Schwellenwerts durch das Kabinenschalllevel; und - Betreiben des Fahrzeugsubsystems ohne die Geräuschsteuerung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeugsubsystem ein elektrischer Antriebsmotor ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Geräuschsteuerung eine Schwankungsfrequenz ist, die an eine Versorgungsspannung des Fahrzeugsubsystems angelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kabinenschalllevel als Reaktion auf ein Signal von einem Mikrofon in einer Kabine bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kabinenschalllevel indikativ für eine offene Fahrzeugscheibe ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kabinenschalllevel als Reaktion auf ein Lautstärkelevel eines Audiosystems bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kabinenschalllevel als Reaktion auf ein erstes Signal von einem ersten Mikrofon und ein zweites Signal von einem zweiten Mikrofon bestimmt wird, wobei das erste Mikrofon und das zweite Mikrofon mit einer Fahrzeugkabine angeordnet sind.
  8. Vorrichtung, umfassend; - ein Fahrzeugsubsystem; - einen ersten Schallsensor zum Erfassen eines ersten Kabinenschalllevels an einer ersten Stelle und zum Erzeugen eines ersten Schalldatensignals; - einen Schallprozessor zum Empfangen des ersten Schalldatensignals und Erzeugen eines Steuersignals als Reaktion auf das Überschreiten eines Schwellenwerts durch das erste Schalldatensignal; und - eine Fahrzeugsteuerung zum Steuern des Fahrzeugsubsystems, wobei die Fahrzeugsteuerung ferner ausgeführt ist, um als Reaktion auf das Steuersignal eine Geräuschsteuerungsbeschränkung aus dem Fahrzeugsubsystem zu entfernen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, ferner umfassend: - einen zweiten Schallsensor zum Erfassen eines zweiten Kabinenschalllevels an einer zweiten Stelle und zum Erzeugen eines zweiten Schalldatensignals, und wobei der Schallprozessor zum Erzeugen des Steuersignals als Reaktion auf das erste Schalldatensignal ausgeführt ist, wobei das zweite Schalldatensignal den Schwellenwert überschreitet.
  10. Verfahren, umfassend; - Betreiben eines Fahrzeugsubsystems als Reaktion auf eine Geräuschbegrenzung; - Bestimmen eines Schalllevels in einer Fahrzeugkabine; - Entfernen der Geräuschbegrenzung als Reaktion auf das Überschreiten eines Schwellenwerts durch das Schalllevel; und - Betreiben des Fahrzeugsubsystems in Abwesenheit der Geräuschbegrenzung.
DE102019114784.0A 2018-09-04 2019-06-03 Verfahren und vorrichtung zum erfassen von innengeräuschen für ein effizientes geräusch- und vibrationsverhalten Ceased DE102019114784A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/120,773 2018-09-04
US16/120,773 US20200070829A1 (en) 2018-09-04 2018-09-04 Method and apparatus for interior noise sensing for efficient noise and vibration performance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114784A1 true DE102019114784A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69527423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114784.0A Ceased DE102019114784A1 (de) 2018-09-04 2019-06-03 Verfahren und vorrichtung zum erfassen von innengeräuschen für ein effizientes geräusch- und vibrationsverhalten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200070829A1 (de)
CN (1) CN110871787A (de)
DE (1) DE102019114784A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11447143B2 (en) * 2019-10-18 2022-09-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for adjusting vehicle operation based on a predicted state of a vehicle occupant
CN112525267A (zh) * 2020-12-21 2021-03-19 南京领行科技股份有限公司 一种车内环境检测方法、装置、电子设备及存储介质
US11760358B2 (en) 2021-04-07 2023-09-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sound based powertrain control system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150003626A1 (en) * 2013-02-25 2015-01-01 Max Sound Corporation Active noise cancellation method for automobiles
US10100754B2 (en) * 2016-05-06 2018-10-16 Tula Technology, Inc. Dynamically varying an amount of slippage of a torque converter clutch provided between an engine and a transmission of a vehicle
KR20160149548A (ko) * 2015-06-18 2016-12-28 현대자동차주식회사 차량 노이즈 마스킹 제어 장치 및 방법
US9827989B1 (en) * 2016-05-24 2017-11-28 GM Global Technology Operations LLC Vehicle noise and vibration interface optimization
US10055903B2 (en) * 2016-06-09 2018-08-21 GM Global Technology Operations LLC Vehicle health check via noise and vibration level
US10500965B2 (en) * 2016-12-01 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Dithering a pulse width modulated base frequency to reduce EV noise
US9893697B1 (en) * 2017-06-19 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc System and method for selective volume adjustment in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20200070829A1 (en) 2020-03-05
CN110871787A (zh) 2020-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201228B4 (de) System und Verfahren zur aktiven Lärmkontrolle
DE102012102107B4 (de) Geräuschmodifikationssystem und -verfahren
DE102010014819B4 (de) System und Verfahren zur aktiven Geräuschunterdrückung im Fahrzeuginnenraum
DE102019114784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von innengeräuschen für ein effizientes geräusch- und vibrationsverhalten
DE102014223738B4 (de) System und verfahren für das steuern von fahrzeuggeräuschen
DE102014111621B4 (de) Fußgängerwarnsystem für Elektrofahrzeuge
DE102015103024B4 (de) Fahrzeugsystem zur Funktionszustandsüberwachung eines Schallverstärkungssystem-Betriebsverhaltens
EP1964107B1 (de) Verfahren und system zur aktiven geräuschbeeinflussung, verwendung in einem kraftfahrzeug
DE102015111368A1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrofahrzeugs mit vergrösserter reichweite, das ein elektronisches geräuschverbesserungssystem enthält
DE102016224698A1 (de) Vorrichtung zum Beeinflussen eines Motorgeräuschs, welches eine Motorschwingung und Fahrzustände widerspiegelt
DE102018109937A1 (de) Aktive Tondesensibilisierung für tonale Geräusche in einem Fahrzeug
DE102014206048A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors
DE102018125359A1 (de) Systeme und verfahren zum mindern von pulsationen bei offenem fahrzeugfenster
DE102018121025A1 (de) System und verfahren zum aufheben störender windgeräusche in einer fahrzeugkabine
DE112012005713B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Vibrationsstörungssteuerung
DE102014100223B4 (de) Verfahren und System zum Implementieren einer Geräuschsteuerung thermischer Komponenten in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102017111165A1 (de) Fahrzeuggeräusch- und schwingungsschnittstellenoptimierung
DE102019115825B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Verminderung und Verbesserung von Geräuschen, die von zwei Drehmomentmaschinen erzeugt werden
DE102020102946A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ventilationsvorrichtung, Ventilationsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE60208754T2 (de) Aktive Geräuschdämpfung für ein Kraftfahrzeugluftansaugsystem mit auswählbaren Lärmmodellen
DE102011087765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Verstärken eines in eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs eingeleiteten Geräuschs
DE102020209582B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie
DE102018120407B4 (de) Verfahren und system zur steuerung von geräuschen, die von einer externen quelle eines fahrzeugs stammen
DE102019121664B4 (de) Verfahren und System zur Verminderung von Nebengeräuschen beim Ladevorgang eines Kraftfahrzeugs
DE102016220172A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Anpassung der Geräuschemission eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final