DE102017111165A1 - Fahrzeuggeräusch- und schwingungsschnittstellenoptimierung - Google Patents

Fahrzeuggeräusch- und schwingungsschnittstellenoptimierung Download PDF

Info

Publication number
DE102017111165A1
DE102017111165A1 DE102017111165.4A DE102017111165A DE102017111165A1 DE 102017111165 A1 DE102017111165 A1 DE 102017111165A1 DE 102017111165 A DE102017111165 A DE 102017111165A DE 102017111165 A1 DE102017111165 A1 DE 102017111165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
level
threshold
vibration
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017111165.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Brad A. Saxman
Scott M. Reilly
Quentin D. Guzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017111165A1 publication Critical patent/DE102017111165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • B60W10/023Fluid clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • B60W2030/206Reducing vibrations in the driveline related or induced by the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/54Audio sensitive means, e.g. ultrasound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2900/00Indexing codes relating to the purpose of, or problem solved of road vehicle drive control systems not otherwise provided for in groups B60W30/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/20Reducing vibrations in the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/52Engine fuel consumption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Optimierung der Kraftstoffeinsparung und verringerten Geräuschen und Schwingungspegeln in einem Fahrzeug, das einen oder mehrere der folgenden Schritte beinhaltet: das Auswerten einer Motordrehzahl und einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, das Bestimmen, ob die Motordrehzahl und die Fahrzeuggeschwindigkeit einen Geräuschpegel erzeugt, das eine potentielle Kundenbeschwerde zur Folge hat, das Überwachen des Geräuschpegels im Fahrzeug, das Berechnen der Motorbetriebsbedingung, die den Geräuschpegel verursacht, das Bestimmen, ob der Geräuschpegel über einem Schwellenwert liegt, das Einstellen eines Motordrehmoments oder eines Schlupfzustands eines Drehmomentwandlers für optimale Fahrzeugkraftstoffeinsparung, wenn der Geräuschpegel bei oder unter dem Schwellenwert liegt und wenn der Geräuschpegel über dem Schwellenwert liegt, wird der Motordrehmoment oder Schlupfzustand des Drehmomentwandlers so eingestellt, dass der Geräuschpegel bei oder unter dem Schwellwert liegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Fahrzeuggeräusch- und Schwingungsschnittstellenoptimierung.
  • HINTERGRUND
  • Die Erklärungen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen bereit, die die vorliegende Offenbarung betreffen und dem bisherigen Stand der Technik entsprechen können.
  • Ein herkömmliches Fahrzeug beinhaltet viele Komponenten. Die Komponenten, die den Fahrzeugantriebsstrang ausmachen, können beispielsweise einen Motor, ein Getriebe und einen Drehmomentwandler beinhalten, welcher Drehmoment vom Motor an das Getriebe überträgt. Im Allgemeinen wird die Leistung des Motors, Drehmomentwandlers und Getriebes für eine optimale Kraftstoffeinsparung für verschiedene Betriebsbedingungen eingestellt. Unter bestimmten Betriebsbedingungen können die Antriebsstrangkomponenten jedoch Störungen verursachen, wie etwa Geräusche und Schwingungen, die von den Insassen im Fahrgastraum des Fahrzeugs wahrgenommen werden. Einige dieser Störungen können ausreichen, um Kundenbeschwerden auszulösen.
  • Dementsprechend besteht eine Notwendigkeit auf dem Fachgebiet für ein Verfahren, das die Leistung der Antriebsstrangkomponenten einstellt, um die Störungen im Fahrgastraum durch den Betrieb der Antriebsstrangkomponenten zu minimieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, beinhaltet ein Verfahren zur Optimierung der Kraftstoffeinsparung und verringerten Geräuschen und Schwingungspegeln in einem Fahrzeug einen oder mehrere der folgenden Schritte: das Auswerten einer Motordrehzahl und einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, das Bestimmen, ob die Motordrehzahl und die Fahrzeuggeschwindigkeit einen Geräuschpegel erzeugen, der eine potenzielle Kundenbeschwerde zur Folge hat, das Überwachen des Geräuschpegels im Fahrzeug, das Berechnen der Motorbetriebsbedingung, die den Geräuschpegel verursacht, das Bestimmen, ob der Geräuschpegel über einem Schwellenwert liegt, das Einstellen eines Motordrehmoments oder eines Schlupfzustands eines Drehmomentwandlers für optimale Fahrzeugkraftstoffeinsparung, wenn der Geräuschpegel bei oder unter dem Schwellenwert liegt und wenn der Geräuschpegel über dem Schwellenwert liegt, wird der Motordrehmoment oder Schlupfzustand des Drehmomentwandlers so eingestellt, dass der Geräuschpegel bei oder unter dem Schwellwert liegt.
  • Das Verfahren zur Optimierung der Kraftstoffeinsparung und reduzierten Geräusche und Schwingungen in einem Fahrzeug kann ferner durch eine oder eine beliebige Kombination der folgenden Merkmale gekennzeichnet sein: der Geräuschpegel wird mit einem Mikrofon überwacht; das Bestimmen, ob das Fahrzeug bei einer bestimmten Betriebsbedingung betrieben ist, die einen Schwingungspegel, VIB’1, erzeugt; das Überwachen des Schwingungspegels mit einem ersten Sensor, wenn das Fahrzeug bei einer bestimmten Betriebsbedingung betrieben wird, die Schwingungspegel, VIB’1, erzeugt; der erste Sensor überwacht die Schwingungspegel an einem Lenkrad des Fahrzeugs; der erste Sensor ist ein Beschleunigungssensor; das Berechnen der Motorbetriebsbedingung, die den Schwingungspegel, VIB’1, erzeugt; das Bestimmen, ob der Schwingungspegel, der mit dem ersten Sensor bestimmt wird, über einer Schwellenwertbedingung liegt und, ob der Schwingungspegel über dem Schwellenwert liegt, wobei der Drehmoment des Motors oder der Schlupf des Drehmomentwandlers eingestellt wird, um den Schwingungspegel auf einen Pegel bei oder unter den Schwellenwert zu reduzieren; das Bestimmen, ob das Fahrzeug bei einer bestimmten Betriebsbedingung betrieben ist, die einen weiteren Schwingungspegel, VIB’2, erzeugt; das Überwachen des Schwingungspegels mit einem zweiten Sensor, wenn das Fahrzeug bei einer bestimmten Betriebsbedingung betrieben wird, die Schwingungspegel, VIB’2, erzeugt; der zweite Sensor überwacht die Schwingungspegel an einer Fahrersitzschiene; der zweite Sensor ist ein Beschleunigungssensor; das Berechnen der Motorbetriebsbedingung, die den Schwingungspegel, VIB’2, erzeugt; das Bestimmen, ob der Schwingungspegel, der mit dem zweiten Sensor bestimmt wird, über einer Schwellenwertbedingung liegt, wobei der Drehmoment des Motors oder der Schlupf des Drehmomentwandlers eingestellt wird, um den Schwingungspegel auf einen Pegel bei oder unter den Schwellenwert zu reduzieren.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, beinhaltet ein Verfahren zur Optimierung der Kraftstoffeinsparung und verringerten Geräuschen und Schwingungspegeln in einem Fahrzeug einen oder mehrere der folgenden Schritte: das Überwachen des Geräuschpegels im Fahrzeug mit einem ersten Sensor, um einen Motordrehmoment oder einen Schlupfzustand eines Drehmomentwandlers für eine optimale Fahrzeugkraftstoffeinsparung einzustellen, wenn der Geräuschpegel bei oder unter dem Schwellenwert liegt, und, wenn der Geräuschpegel über dem Schwellenwert liegt, um das Motordrehmoment oder den Schlupfzustand des Drehmomentwandlers einzustellen, sodass der Geräuschpegel bei oder unter dem Schwellenwert liegt.
  • Das Verfahren zur Optimierung der Kraftstoffeinsparung und reduzierten Geräusche und Schwingungen in einem Fahrzeug kann ferner durch eine oder eine beliebige Kombination der folgenden Merkmale gekennzeichnet sein: das Überwachen des Schwingungspegels im Fahrzeug mit einem zweiten Sensor und, wenn der Schwingungspegel über einem zweiten Schwellenwert liegt, um das Motordrehmoment oder den Schlupfzustand des Drehmomentwandlers so einzustellen, dass der Schwingungspegel bei oder unter dem zweiten Schwellenwert liegt; das Überwachen des Schwingungspegels im Fahrzeug mit einem dritten Sensor und, wenn der Schwingungspegel über einem dritten Schwellenwert liegt, um das Motordrehmoment oder den Schlupfzustand des Drehmomentwandlers so einzustellen, dass der Schwingungspegel bei oder unter dem dritten Schwellenwert liegt; und der erste Sensor ein Mikrofon und der zweite und der dritte Sensor ein Beschleunigungsmesser ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, beinhaltet eine Schnittstellenvorrichtung zur Optimierung der Kraftstoffeinsparung und verringerten Geräuschen und Schwingungspegeln in einem Fahrzeug einen Steuerung mit einem computerlesbaren Speichermedium, das ein Programm speichert, der die Steuerung anweist zum: Überwachen des Geräuschpegels im Fahrzeug mit einem ersten Sensor, um einen Motordrehmoment oder einen Schlupfzustand eines Drehmomentwandlers für eine optimale Fahrzeugkraftstoffeinsparung einzustellen, wenn der Geräuschpegel bei oder unter dem Schwellenwert liegt, und, wenn der Geräuschpegel über dem Schwellenwert liegt, um das Motordrehmoment oder den Schlupfzustand des Drehmomentwandlers einzustellen, sodass der Geräuschpegel bei oder unter dem Schwellenwert liegt.
  • Dieser Aspekt kann ferner durch eine oder jede beliebige Kombination der hierin beschriebenen Merkmale gekennzeichnet sein, wie etwa: dass die Steuerung den Schwingungspegels im Fahrzeug mit einem zweiten Sensor überwacht und, wenn der Schwingungspegel über einem zweiten Schwellenwert liegt, um das Motordrehmoment oder den Schlupfzustand des Drehmomentwandlers so einzustellen, dass der Schwingungspegel bei oder unter dem zweiten Schwellenwert liegt; und das die Steuerung den Schwingungspegel im Fahrzeug mit einem dritten Sensor überwacht und, wenn der Schwingungspegel über einem dritten Schwellenwert liegt, um das Motordrehmoment oder den Schlupfzustand des Drehmomentwandlers so einzustellen, dass der Schwingungspegel bei oder unter dem dritten Schwellenwert liegt.
  • Weitere Eigenschaften, Vorteile und Anwendungsgebiete werden aus der hier bereitgestellten Beschreibung offensichtlich. Es versteht sich, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur dem Zweck der Veranschaulichung dienen und nicht dazu beabsichtigt sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur dem Zweck der Veranschaulichung und sind nicht dazu beabsichtigt, den Umfang der vorliegenden Offenbarung auf irgendeine Weise zu begrenzen. Die Komponenten in den Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu, die Betonung liegt vielmehr auf der Darstellung der erfindungsgemäßen Prinzipien. Zu den Zeichnungen:
  • 1 ist eine schematischen Ansicht eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug gemäß der Prinzipien der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ist Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb des Antriebsstrangs.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich exemplarischer Natur und beabsichtigt nicht, die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen zu beschränken.
  • Unter Bezugnahme auf 1, ist darin eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Benutzeroberfläche, die Fahrzeuggeräusche und Schwingungen, gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, optimiert, veranschaulicht und mit 10 bezeichnet.
  • Das Fahrzeug beinhaltet einen Antriebsstrang 11 mit einem Motor 12 und einem Drehmomentwandler 14, der Drehmoment auf ein Getriebe 16 überträgt. Das Getriebe 16 liefert unterschiedliche Übertragungs- oder Drehmomentverhältnisse an einen Satz Vorderräder 20 durch eine Vorwärtsantriebsachse 18. Das Getriebe 16 liefert auch verschiedene Übertragungs- oder Drehmomentverhältnisse durch eine Antriebswelle 22 an ein Differential 24, das wiederum Drehmoment für einen Satz Hinterräder 28 durch eine Hinterantriebsachse 26 bereitstellt. Obwohl das Fahrzeug 10, dargestellt in 1, einen Antriebsstrang 11 beinhaltet, der Drehmoment auf alle vier Räder überträgt, werden Fachleute begrüßen, dass das Fahrzeug 10 ein Vorderradantriebfahrzeug eines Hinterradantriebfahrzeugs sein kann. Motor 12 kann eine Antriebsmaschine sein, ohne dabei vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Motor 10 kann beispielsweise ein herkömmlicher Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor sein. Ferner ist die Erfindung nicht auf Anordnung des Motors 12, Drehmomentwandlers 14 und Getriebes 16, gezeigt in 1, beschränkt. Es werden auch andere Anordnungen betrachtet. Der Drehmomentwandler kann beispielsweise im Getriebe integriert sein oder sich auf der Seite der Motorseite und des Getriebes befinden.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet ferner eine Steuerung 30, die den Betrieb des Antriebsstrangs 11 überwacht und steuert. In der Anordnung, die 1 gezeigt ist, empfängt die Steuerung 30 Signale von Bewegungssensoren 32 und 34, wie etwa von Beschleunigungssensoren und einem Mikrofon 35. Die Beschleunigungssensoren 32 und 34 und das Mikrofon 35 befinden sich an jeder geeigneten Stelle innerhalb eines Fahrgastraums 36 des Fahrzeugs 10, in dem sich der Fahrer und die Beifahrer während des Betriebs des Fahrzeuges 10 befinden. Beispielsweise die
  • Wie weiter unten näher beschrieben wird, überwachen die Beschleunigungssensoren 32 und 34 und das Mikrofon 35 Störungen im Innenraum 36 und übertragen die die Signale in Verbindung mit den Störungen an die Steuerung 30, um die Motorparameter für maximale Kraftstoffeinsparung und akzeptable Geräuschs- und Schwingungs(NV)-Leistung für das Fahrzeug 10 zu optimieren. Die Steuerung ist in einigen Ausführungsformen ein Computerprozessor mit einem computerlesbaren Speichermedium, das das Programm oder den Algorithmus speichert, wie etwa ein Antischall(ANC)-Algorithmus. Der ANC-Algorithmus bewirkt, dass die Steuerung ein Verfahren implementiert, das die Eingangssignale von den Beschleunigungssensoren 32 und 34 und dem Mikrofon 36 einsetzt, um den Schlupf im Drehmomentwandler 14 und/oder das Motorbremsdrehmomentgrenzen, wie unten näher beschrieben, zu optimieren.
  • Nun zu 2, wo ein Verfahren 100 gezeigt ist, das in die Steuerung 30 implementiert ist. Das Verfahren 100 beginnt mit einem Schritt 102, der eine bestimmte Fahrzeugbetriebsbedingung bestimmt, was zu einer potenziellen Kundenbeschwerde führen kann. Die Betriebsbedingungen können beispielsweise eine bestimmte Motordrehzahl oder eine bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit sein. Schritt 102 empfängt Ausgabesignale bezüglich RPM/ Geschwindigkeit/ Drehmoment des Fahrzeugs (Schritt 104) und bestimmt, ob das Fahrzeug bei der jeweiligen Betriebsbedingung betrieben wird, die eine Kundenbeschwerde zur Folge hat. Das Verfahren 100 geht dann über zu einem Schritt 106 und überwacht den Geräuschpegel im Fahrgastraum 36 mit dem Mikrofon 35. Eine solche Geräuschüberwachung nimmt den Extremfallparameter, der die Kraftstoffeinsparung beeinflusst.
  • Anschließend wertet das Verfahren 100 die Betriebsreihenfolge des Motors 12 in einem Schritt 108 aus, wobei es die Motordrehzahlinformationen aus einem Schritt 110 einsetzt und die Informationen aus Schritt 106 überwacht. Insbesondere berechnet der Schritt 108 die Zündbedingungen des Motors 12, wodurch die Anregungsfrequenz erzeugt wird, die das Geräuschproblem verursacht, das in Schritt 106 bestimmt wird.
  • Das Verfahren 100 fährt dann mit einem Entscheidungsschritt 112 fort und bestimmt, ob der Geräuschpegel, der mit Mikrofon 35 innerhalb des Fahrgastraums 36 bestimmt wurde, über einer Schwellenwertbedingung liegt. Liegt der Schallpegel über dem Schwellenwert, fährt das Verfahren 100 mit einem Schritt 116 fort und das Drehmoment des Motors 12 und/oder der Schlupf des Drehmomentwandlers 14 verringern den Schallpegel auf einen Pegel bei oder unter dem Schwellenwert. Wenn der Schritt 112 jedoch bestimmt, dass der Schallpegel über der Schwellenwertbedingung liegt, fährt das Verfahren 100 mit einem Schritt 114 fort und stellt das Drehmoment des Motors 12 und/oder den Schlupf des Drehmomentwandlers 14 ein.
  • Anschließend fährt das Verfahren 100 mit einem Entscheidungsschritt 118 fort, wobei das Verfahren 100 bestimmt, ob das Fahrzeug 10 in einer bestimmten Betriebsbedingung betrieben wird, die Schwingungspegel, VIB’1, im Fahrgastraum 36 erzeugt, wodurch eine Kundenbeschwerde ausgelöst werden kann. Wenn die Entscheidung negativ ausfällt (Nein), fährt das Verfahren 100 mit einem weiteren Entscheidungsschritt 130 fort, wobei das Verfahren 100 bestimmt, ob das Fahrzeug 10 in einer bestimmten Betriebsbedingung betrieben wird, die Schwingungspegel, VIB’2, im Fahrgastraum erzeugt, wodurch eine Kundenbeschwerde ausgelöst werden kann. Wenn die Entscheidung in Schritt 118 positiv ausfällt (Ja), überwacht das Verfahren 100 den Schwingungspegel mit dem Beschleunigungssensor 32. In der Anordnung, die in 2 gezeigt ist, überwacht der Beschleunigungssensor 32 den Schwingungspegel des Lenkrads. Als nächstes empfängt das Verfahren 100 in einem Schritt 122 Drehzahlinformationen von einem Schritt 124 und Informationen von Schritt 120, um die Betriebsreihenfolge von Motor 12 auszuwerten. Das heißt der Schritt 122 berechnet die Zündbedingungen des Motors 12, wodurch die Schwingungspegel erzeugt werden, die das Geräuschproblem verursachen, das in Schritt 120 bestimmt wird.
  • Als nächstes bestimmt das Verfahren 100 in einem Entscheidungsschritt 126, ob der Schwingungspegel, der mit dem Beschleunigungssensor 32 innerhalb des Fahrgastraums 36 bestimmt wurde, über einer Schwellenwertbedingung liegt. Liegt der Schwingungspegel über dem Schwellenwert, fährt das Verfahren 100 mit einem Schritt 126 fort und das Drehmoment des Motors 12 und/oder der Schlupf des Drehmomentwandlers 14 verringern den Schallpegel auf einen Pegel bei oder unter dem Schwellenwert. Wenn der Schritt 126 jedoch bestimmt, dass der Schallpegel über der Schwellenwertbedingung liegt, fährt das Verfahren 100 mit einem Schritt 130 fort.
  • Bei Schritt 130 bestimmt das Verfahren 100, ob das Fahrzeug 10 in einer bestimmten Betriebsbedingung betrieben wird, die andere Schwingungspegel, VIB’2, im Fahrgastraum 36 erzeugt, wodurch eine Kundenbeschwerde ausgelöst werden kann. Wenn die Entscheidung in Schritt 118 positiv ausfällt (Ja), überwacht das Verfahren 100 den Schwingungspegel mit dem Beschleunigungssensor 34. In der Anordnung, die in 2 gezeigt ist, überwacht der Beschleunigungssensor 34 den Schwingungspegel der Fahrersitzschiene. Als nächstes empfängt das Verfahren 100 in einem Schritt 134 Drehzahlinformationen von einem Schritt 136 und Informationen von Schritt 132, um die Betriebsreihenfolge von Motor 12 auszuwerten. Das heißt der Schritt 132 berechnet die Zündbedingungen des Motors 12, wodurch die Schwingungspegel erzeugt werden, die das Geräuschproblem verursachen, das in Schritt 132 bestimmt wird.
  • Als nächstes bestimmt das Verfahren 100 in einem Entscheidungsschritt 138, ob der Schwingungspegel, der mit dem Beschleunigungssensor 34 innerhalb des Fahrgastraums 36 bestimmt wurde, über einer Schwellenwertbedingung liegt. Liegt der Schwingungspegel über dem Schwellenwert, fährt das Verfahren 100 mit einem Schritt 140 fort und das Drehmoment des Motors 12 und/oder der Schlupf des Drehmomentwandlers 14 verringern den Schallpegel auf einen Pegel bei oder unter dem Schwellenwert. Wenn der Schritt 138 jedoch bestimmt, dass der Schallpegel über der Schwellenwertbedingung liegt, fährt das Verfahren 100 mit einem Schritt 130 fort, wobei das Verfahren 100 bestimmt, dass die Aufgabe zur Optimierung der Kraftstoffeinsparung und des reduzierten Geräusch-/Schwingungspegels abgeschlossen ist.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist nur als Beispiel zu verstehen und Variationen, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen, werden als im Rahmen der Erfindung befindlich vorausgesetzt. Diese Variationen sollen nicht als eine Abweichung vom Sinn und Umfang der Erfindung betrachtet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Optimierung der Kraftstoffeinsparung und verringerten Geräuschen und Schwingungspegeln in einem Fahrzeug, das Verfahren umfassend: das Auswerten einer Motordrehzahl und einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs; das Bestimmen, ob die Motordrehzahl und die Fahrzeuggeschwindigkeit einen Geräuschpegel erzeugen, der eine potenzielle Kundenbeschwerde zur Folge hat; das Überwachen des Geräuschpegels im Fahrzeug; das Berechnen der Motorbetriebsbedingung, die den Geräuschpegel verursacht; das Bestimmen, ob der Geräuschpegel über einem Schwellenwert liegt; das Einstellen eines Motordrehmoments oder eines Schlupfzustands eines Drehmomentwandlers für optimale Fahrzeugkraftstoffeinsparung, wenn der Geräuschpegel bei oder unter dem Schwellenwert liegt; und wenn der Geräuschpegel über dem Schwellenwert liegt, wird der Motordrehmoment oder Schlupfzustand des Drehmomentwandlers so eingestellt, dass der Geräuschpegel bei oder unter dem Schwellwert liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Geräuschpegel mit einem Mikrofon überwacht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Bestimmen, ob das Fahrzeug bei einer bestimmten Betriebsbedingung betrieben ist, die einen Schwingungspegel, VIB’1, erzeugt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend das Überwachen des Schwingungspegels mit einem Sensor, ob das Fahrzeug bei einer bestimmten Betriebsbedingung betrieben ist, die Schwingungspegel, VIB’1, erzeugt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin der erste Sensor die Schwingungspegel an einem Lenkrad des Fahrzeugs überwacht.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, worin der erste Sensor ein Beschleunigungssensor ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend das Berechnen der Motorbetriebsbedingung, die den Schwingungspegel, VIB’1, erzeugt.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend das Bestimmen, ob der Schwingungspegel, der mit ersten Sensor bestimmt ist, über einer Schwellenwertbedingung liegt und ferner umfassend, ob der Schwingungspegel über dem Schwellenwert liegt, wodurch der Drehmoment des Motors oder der Schlupf des Drehmomentwandlers eingestellt werden, um den Schwingungspegel auf einen Pegel, der bei oder unter dem Schwellwert liegt, zu reduzieren.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend das Bestimmen, ob das Fahrzeug bei einer bestimmten Betriebsbedingung betrieben ist, die einen anderen Schwingungspegel, VIB’2, erzeugt, das Überwachen des Schwingungspegels mit einem zweiten Sensor, wenn das Fahrzeug bei einer bestimmten Betriebsbedingung betrieben ist, die Schwingungspegel, VIB’2, erzeugt, das Berechnen der Motorbetriebsbedingung, die Schwingungspegel, VIB’2, erzeugt, das Bestimmen, ob der Schwingungspegel, der mit dem zweiten Sensor bestimmt wird, über einer Schwellenwertbedingung liegt, und ob der Schwingungspegel über dem Schwellenwert liegt, das Einstellen des Drehmoments des Motors oder des Schlupfes des Drehmomentwandlers, um den Schwingungspegel auf einen Pegel, der bei oder unter dem Schwellwert liegt, zu reduzieren.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin der zweite Sensor die Schwingungspegel an einer Fahrersitzschiene überwacht.
DE102017111165.4A 2016-05-24 2017-05-22 Fahrzeuggeräusch- und schwingungsschnittstellenoptimierung Withdrawn DE102017111165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/163,251 US9827989B1 (en) 2016-05-24 2016-05-24 Vehicle noise and vibration interface optimization
US15/163,251 2016-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111165A1 true DE102017111165A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60269008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111165.4A Withdrawn DE102017111165A1 (de) 2016-05-24 2017-05-22 Fahrzeuggeräusch- und schwingungsschnittstellenoptimierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9827989B1 (de)
CN (1) CN107415950B (de)
DE (1) DE102017111165A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6528743B2 (ja) * 2016-08-26 2019-06-12 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US10543836B2 (en) * 2017-05-22 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Torque converter control for a variable displacement engine
JP6930445B2 (ja) * 2018-01-30 2021-09-01 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
US10347236B1 (en) * 2018-02-28 2019-07-09 Harman International Industries, Incorporated Method and apparatus for continuously optimized road noise cancellation
CN110316118A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 潍柴动力股份有限公司 一种噪声控制方法及装置
CN110487546B (zh) * 2018-05-10 2021-12-14 上汽通用汽车有限公司 变速箱敲击噪声测试方法、测试装置以及评价方法
US20200070829A1 (en) * 2018-09-04 2020-03-05 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for interior noise sensing for efficient noise and vibration performance
CN112443435A (zh) * 2019-09-05 2021-03-05 北汽福田汽车股份有限公司 噪声控制系统、方法、装置和汽车
JP7396310B2 (ja) * 2021-02-03 2023-12-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7232401B2 (en) * 2004-01-28 2007-06-19 General Motors Corporation Method of compensating torque at cylinder switching on a DOD engine with electric parallel hybrid
US7509201B2 (en) * 2005-01-26 2009-03-24 General Motors Corporation Sensor feedback control for noise and vibration
JP4341608B2 (ja) * 2005-11-01 2009-10-07 トヨタ自動車株式会社 エンジン音制御装置
JP2009248728A (ja) * 2008-04-04 2009-10-29 Aisin Ai Co Ltd ハイブリッド動力装置における制御方法
AU2011369073B2 (en) * 2011-05-26 2015-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vibration damping control device
US8978378B2 (en) * 2011-10-20 2015-03-17 Ford Global Technologies, Llc Method and system for reducing turbocharger noise during cold start
DE102012004585A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Man Truck & Bus Ag Schallabstrahlreduziertes Kraftfahrzeug
US9393954B2 (en) * 2012-05-04 2016-07-19 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine stopping
WO2014028344A2 (en) * 2012-08-13 2014-02-20 Tula Technology, Inc. Drive train slip for vibration mitigation during skip fire operation

Also Published As

Publication number Publication date
US9827989B1 (en) 2017-11-28
US20170341655A1 (en) 2017-11-30
CN107415950B (zh) 2020-03-17
CN107415950A (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111165A1 (de) Fahrzeuggeräusch- und schwingungsschnittstellenoptimierung
DE102014110446B4 (de) Verfahren und System zum Implementieren einer Fahrbahnstörgeräuschmaskierung für ein Fahrzeug
DE102016116670A1 (de) Verbesserung des Fahrzeugklangs
WO2014177144A2 (de) Verfahren zum betrieb eines elektromotors
WO2010000532A2 (de) Anordnung zur erzeugung eines simulierten betriebsgeräusches eines antriebsaggregats eines fahrzeugs
DE102015111368A1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrofahrzeugs mit vergrösserter reichweite, das ein elektronisches geräuschverbesserungssystem enthält
DE102013221518A1 (de) Kraftmaschinenklang-Verbesserunqssystem für ein Festganggetriebe
DE102019115825B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Verminderung und Verbesserung von Geräuschen, die von zwei Drehmomentmaschinen erzeugt werden
DE102007042354A1 (de) Fahrzeugdifferenzial-Abriebschutz
DE102014224258A1 (de) Fahrzeugkarosserieschwingungssteuervorrichtung für ein fahrzeug
DE102017105647A1 (de) Systeme und verfahren zum abstimmen von electronic sound enhancement
DE102019114784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von innengeräuschen für ein effizientes geräusch- und vibrationsverhalten
DE102014224068A1 (de) Steuerungsvorrichtung für die Schwingung der Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs
DE102017213131A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Aktuators eines Systems sowie derartiges System
DE102014224067A1 (de) Fahrzeugkarosserieschwingungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014224256A1 (de) Fahrzeugkarosserieschwingungssteuervorrichtung für ein fahrzeug
DE102016220172A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Anpassung der Geräuschemission eines Fahrzeugs
DE102016014320A1 (de) Verfahren zur aktiven Geräuschabsorption
DE102018127079B4 (de) Audiosteuerungssystem zur minderung von körperschall durch reifen
DE102019121664A1 (de) Verfahren und System zur Verminderung von Geräuschen bei einem Kraftfahrzeug
DE102014218791A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE112011104894T5 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und Herstellungsverfahren für dasselbe
DE102004044513A1 (de) Vorrichtung zur Innenraum-Geräuschgestaltung an Kraftfahrzeugen
DE102014224254A1 (de) Fahrzeugkarosserieschwingungssteuervorrichtung für ein fahrzeug
DE102017221927A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Fahrzeuggeräuschen eines hybriden Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee