DE102017221927A1 - Verfahren zur Steuerung von Fahrzeuggeräuschen eines hybriden Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Fahrzeuggeräuschen eines hybriden Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017221927A1
DE102017221927A1 DE102017221927.0A DE102017221927A DE102017221927A1 DE 102017221927 A1 DE102017221927 A1 DE 102017221927A1 DE 102017221927 A DE102017221927 A DE 102017221927A DE 102017221927 A1 DE102017221927 A1 DE 102017221927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
hybrid vehicle
sound profile
controller
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221927.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dong Chul Lee
In Soo Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017221927A1 publication Critical patent/DE102017221927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • B60Q5/008Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated for signaling silent vehicles, e.g. for warning that a hybrid or electric vehicle is approaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/42Means to improve acoustic vehicle detection by humans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/304Acceleration sensors
    • B60Y2400/3044Vibration sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/306Pressure sensors
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/121Rotating machines, e.g. engines, turbines, motors; Periodic or quasi-periodic signals in general
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3026Feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug mit einem Motor und einem Motor als Antriebsenergiequellen, das die folgenden Schritte umfasst: Überprüfen eines Fahrmodus des Hybridfahrzeugs in Echtzeit durch einen Controller; Ausgeben eines ersten Schallprofils an eine Soundvorrichtung des Hybridfahrzeugs durch den Controller, wenn der Fahrmodus des Hybridfahrzeugs ein Elektrofahrmodus (Elektrofahrzeugmodus: EV-Modus) ist, wobei das erste Schallprofil von dem Controller auf der Grundlage einer Motordrehzahl und einer Motorlast berechnet wird; Ausgeben eines zweiten Schallprofils an eine Soundvorrichtung des Hybridfahrzeugs durch den Controller, wenn der Fahrmodus des Hybridfahrzeugs ein Motorfahrmodus (Hybrid-Elektrofahrzeugmodus: HEV-Modus) ist, wobei das zweite Schallprofil von dem Controller auf der Grundlage von Motorbetriebsgeräuschen berechnet wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenlegung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Hybrid-Fahrzeugsteuerungsverfahren, wobei das Verfahren die Innen- und/oder Außengeräusche des Fahrzeugs auf der Grundlage des Fahrmodus des Fahrzeugs steuert, um das Fahrerlebnis für einen Fahrer zu verbessern und die Unfallwahrscheinlichkeit zu verringern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Durch die Einführung von Fahrzeugen wie Hybridfahrzeugen, die sowohl fossile Brennstoffe als auch eine Batterie als Antriebsenergiequelle nutzen, und Elektrofahrzeugen, die eine Batterie als Antriebsenergiequelle nutzen, ist der Einbau eines Schallerzeugers in ein umweltfreundliches Fahrzeug zuletzt zwingend vorgeschrieben worden, da diese Fahrzeugtypen wenig Schall erzeugen.
  • In den Vereinigten Staaten werden Gesetze erlassen, die vorschreiben, dass ein umweltfreundliches Fahrzeug ein Geräusch oberhalb einer bestimmten Schwelle erzeugen muss.
  • Generell können Fahrzeuggeräusche, das Fehlen von Fahrzeuggeräuschen oder monotone Fahrzeuggeräusche für den Fahrer unangenehm sein. Darüber hinaus können Fußgänger Fahrzeuggeräusche als unangenehm empfinden. Fahrzeuggeräusche können jedoch Unfälle verhindern, weil Fußgänger das Nahen eines Fahrzeugs durch solche Geräusche hörbar erkennen.
  • Darüber hinaus wirken sich Stille oder monotone Geräusche in einem Hybridfahrzeug negativ auf den Fahrer aus. Zum Beispiel, während eines motorischen Fahrmodus, weil es kein einzigartiges Geräusch von einem Verbrennungsmotor gibt, kann das Fahrerlebnis beeinträchtigt werden oder der Fahrer kann Gefahr laufen, einzuschlafen. Darüber hinaus kann es beim regenerativen Bremsen zu Fahrunbequemlichkeiten kommen.
  • Das Vorstehende dient lediglich dem Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung und soll nicht bedeuten, dass die vorliegende Erfindung zum Stand der Technik gehört, der Fachleuten bereits bekannt ist.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit den oben genannten Problemen, indem sie ein Verfahren zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugs bereitstellt, bei der der Innenraumklang des Hybrid-Fahrzeugs konsequent beibehalten wird. Im Einzelnen können Unannehmlichkeiten, die durch das Fehlen eines Fahrzeuggeräusches oder durch das Vorhandensein eines kontinuierlichen monotonen Geräusches, das während der Fahrt des Fahrers mit dem Hybridfahrzeug entsteht, vermieden werden, indem je nach Fahrweise des Fahrzeugs unterschiedliche Schallprofile erstellt und ausgegeben werden.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, umfasst ein Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug, das einen Motor und einen Motor als Antriebsenergiequellen verwendet, in einem Beispiel die folgenden Schritte: Überprüfen eines Fahrmodus des Hybridfahrzeugs in Echtzeit durch einen Controller; Ausgeben eines ersten Schallprofils an eine Soundvorrichtung des Hybridfahrzeugs durch den Controller, wenn der Fahrmodus des Hybridfahrzeugs ein Elektrofahrmodus (Elektrofahrmodus: EV-Modus) ist, wobei das erste Schallprofil auf Grundlage einer Motordrehzahl und der Motorlast berechnet wird; Ausgeben eines zweiten Schallprofils an eine Soundvorrichtung des Hybridfahrzeugs durch den Controller wenn der Fahrmodus des Hybridfahrzeugs ein Motorfahrmodus ist (Hybrid-Elektrofahrzeug: HEV-Modus), wobei das zweite Schallprofil auf der Grundlage von Motorbetriebsgeräuschen berechnet wird. Die Betriebsgeräusche des Motors umfassen Komponenten der Geräusche, die durch die Umdrehung des Motors erzeugt werden und die nach der Frequenz der Geräusche klassifiziert sind.
  • Das erste Klangprofil kann ein virtueller Motorsound sein, der entsprechend der Motordrehzahl pro Minute (U/min) und der Motorlast vorab zugeordnet ist.
  • Bei der Berechnung und Ausgabe des ersten Schallprofils kann der Controller das Innengeräusch des Hybridfahrzeugs mit Hilfe eines Mikrofons messen, das erste Schallprofil auf der Grundlage des gemessenen Innengeräusches, der Motordrehzahl und der Motorlast berechnen und das berechnete erste Schallprofil an die Soundvorrichtung des Hybridfahrzeugs ausgeben.
  • Die Motorbetriebsgeräusche können mit Hilfe eines Schwingungssensors, eines Drucksensors, eines Abgasdrucksensors und eines Ladedrucksensors berechnet werden.
  • Bei der Berechnung und Ausgabe des zweiten Schallprofils kann der Controller das zweite Schallprofil berechnen, das die berechneten Motorbetriebsgeräusche dazu veranlasst, die jeweiligen Sollschalldruckpegel zu erreichen.
  • Bei der Berechnung und Ausgabe des zweiten Schallprofils kann der Regler das zweite Schallprofil auf der Grundlage einer beliebigen Motordrehzahl, einer Getriebestufe, eines APS-Sensorwertes und der Motorbetriebsgeräusche berechnen und das berechnete zweite Schallprofil an die Soundvorrichtung des Hybridfahrzeugs ausgeben.
  • Bei der Berechnung und Ausgabe des zweiten Schallprofils kann der Regler das Innengeräusch des Hybridfahrzeugs mit Hilfe eines Mikrofons messen, ein Schallprofil wiedergeben, das das Innengeräusch im zweiten Schallprofil entfernt, wenn der Schalldruck des gemessenen Innengeräusches gleich oder größer als ein Sollschalldruck ist, und das wiedergegebene zweite Schallprofil an die Schallvorrichtung des Hybridfahrzeugs ausgeben.
  • Wenn der Fahrmodus vom Motorfahrmodus (HEV-Modus) in den Elektrofahrmodus (EV-Modus) oder der Fahrmodus vom Elektrofahrmodus (EV-Modus) in den Motorfahrmodus (HEV-Modus) umgeschaltet wird, kann das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfassen: Veranlassen, dass der Controller das Klangprofil allmählich ändert, um der Änderung im Fahrmodus zu entsprechen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Hybrid-Fahrzeugsteuerungsmethode kann das Fahrerlebnis für den Fahrer verbessert werden, indem für jeden Fahrmodus des Hybridfahrzeugs, das den Elektromotor und den Motor als Antriebsenergiequelle verwendet, ein für den jeweiligen Fahrmodus geeignetes Fahrzeuggeräusch bereitgestellt wird.
  • Darüber hinaus wird der Schalldruck des Hybridfahrzeugs beim Umschalten des Fahrmodus des Hybridfahrzeugs stufenweise verändert, so dass Unannehmlichkeiten durch Änderungen des Fahrzeuggeräusches beim Umschalten des Fahrmodus vermieden werden.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten und andere Gegenstände, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen sie enthalten sind, besser verstanden
    • 1 ist ein Flussdiagramm, das ein hybrides Fahrzeugsteuerverfahren anhand einer beispielhaften Variante zeigt;
    • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Hybrid-Fahrzeugsteuergerätes nach einer beispielhaften Ausführung; und
    • 3 ist ein Diagramm, das die Schalldruckänderungen anhand eines Variante des Verfahrens zur Steuerung eines Hybridfahrzeugs zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen einer Hybrid-Fahrzeugsteuerung anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren detailliert beschrieben.
  • 1 ist ein Flussdiagramm, das ein hybrides Fahrzeugregelverfahren nach einer beispielhaften Variante zeigt, und 2 ist ein Blockschaltbild eines hybriden Fahrzeugregelgerätes nach einer beispielhaften Ausführungsform.
  • Bezogen auf 1 und 2 umfasst das Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug, wobei das Hybridfahrzeug einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor als Antriebsenergiequellen enthält, die folgenden Schritte: einen Schritt (S10) zur Überprüfung eines Fahrmodus des Hybridfahrzeugs durch den Controller 100; einen Schritt (S20) der Ausgabe eines ersten Soundprofils an eine Soundvorrichtung 170 des Hybridfahrzeugs durch den Controller 100, wenn der Fahrmodus ein Elektrofahrmodus (EV) ist; und ein Schritt (S30) der Ausgabe eines zweiten Klangprofils durch den Controller 100 an die Soundvorrichtung 170 des Hybridfahrzeugs, wenn der Fahrmodus ein Motorfahrmodus (HEV-Modus) ist. Das erste Schallprofil wird von Controller 100 auf Basis einer Motordrehzahl und einer Motorlast berechnet, das zweite Schallprofil von Controller 100 auf Basis eines Elektromotorbetriebsgeräusches.
  • Das Hybridfahrzeug kann von dem Typ sein, der eine an seinem Getriebe angeordnete elektrische Vorrichtung aufweist („TMED“-Typ), und der sequentiell einen Verbrennungsmotor, eine Verbrennungsmotorkupplung, einen Elektromotor, ein Getriebe, ein Differentialgetriebe und Antriebsräder enthält. Daher kann in einem EV-Modus (d.h. einem Elektrofahrmodus) das Hybridfahrzeug den Elektromotor als Antriebsenergiequelle verwenden, und in einem HEV-Modus (d.h. einem Motorfahrmodus) kann der Elektromotor regenerativ gesteuert werden, während der Verbrennungsmotor als Antriebsenergiequelle verwendet wird.
  • Der Controller 100 überprüft den Fahrmodus des Hybridfahrzeugs in Echtzeit in Schritt (S10) und bestimmt, ob das Innengeräuschprofil oder das Außengeräuschprofil des Hybridfahrzeugs angepasst werden soll.
  • Wenn der Fahrmodus des Hybridfahrzeugs ein Elektrofahrmodus (EV-Modus) ist, stoppt der Verbrennungsmotor den Betrieb, und sowohl die Innen- als auch die Außengeräusche, die vom Verbrennungsmotor erzeugt werden, hören auf. Die Geräusche, die beim Betrieb des Elektromotors entstehen, sind minimal, so dass der Innenraum des Hybridfahrzeugs geräuschlos wird. Da ein Dauerschall jedoch monoton ist, kann er das Fahrgefühl des Fahrers beeinträchtigen und auch dazu führen, dass der Fahrer während der Fahrt schläfrig wird.
  • Daher gibt der Controller 100 in der Beispielvariante ein erstes Schallprofil aus, das auf der Grundlage der Motordrehzahl und der Motorlast berechnet wird, um das Fahrerlebnis des Fahrers auch im EV-Modus aktiv zu beeinflussen.
  • In einer beispielhaften Ausführung ist das erste Soundprofil ein virtueller Verbrennungsmotorsound, der entsprechend der Motordrehzahl und der Motorlast vorab zugeordnet ist.
  • Mit anderen Worten, der Controller 100 empfängt die Motordrehzahlinformationen von einem Drehzahlsensor, der die Motordrehzahl überwacht, und berechnet eine virtuelle Motordrehzahl unter Verwendung der empfangenen Motordrehzahl. Im Allgemeinen werden bei einem TMED-Fahrzeug der Motor und der Motor im Verhältnis 1:1 betrieben, so dass davon ausgegangen werden kann, dass es sich bei einer Motordrehzahl um eine virtuelle Motordrehzahl handelt. Ein virtuelles Motorsoundprofil wird auf der Grundlage der oben berechneten virtuellen Motordrehzahl geschätzt, und das geschätzte virtuelle Motorsoundprofil wird im ersten Soundprofil wiedergegeben, so dass der Fahrer auch im EV-Modus einen Motorsound erleben kann, der dem Fahrzustand des Fahrzeugs entspricht
  • Zusätzlich kann ein Elektromotordrehmoment mit einem Verbrennungsmotordrehmoment abgebildet werden, und eine Last in Bezug auf das Elektromotordrehmoment kann beim ersten Schallprofil angewendet werden, so dass ein Motorgeräusch erzeugt wird, das mit der Fahrzeugbeschleunigung übereinstimmt. So kann innerhalb des Hybridfahrzeugs in Verbindung mit dem Fahrzustand des Fahrzeugs ein Fahrzeuggeräusch erzeugt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung, ist das Sound-Gerät 170 ein Lautsprecher und ist zumindest einmal entweder im Innern des Hybrid-Fahrzeug, im Fahrzeug Motorraum, oder außen Hybrid-Fahrzeuges vorhanden. So kann das Soundgerät 170 dem Fahrer ein verbessertes Fahrerlebnis während eines EV-Modus bieten und auch einem Fußgänger helfen, die Annäherung eines Hybridfahrzeugs zu erkennen, so dass ein Verkehrsunfall verhindert werden kann.
  • Im Schritt (S20) misst Controller 100 das Innengeräusch des Hybridfahrzeugs mit Hilfe eines Mikrofons 150 und gibt ein erstes Schallprofil aus, das auf der Grundlage des gemessenen Innengeräusches, der Motordrehzahl und der Motorbelastung berechnet wird.
  • Das Mikrofon 150 kann das gemessene Innengeräusch des Hybridfahrzeugs an den Controller 100 übertragen, so dass ein Innengeräusch des Hybridfahrzeugs überwacht werden kann. Dementsprechend kann der Controller 100 ein Schallprofil mit der entgegengesetzten Phase des überwachten Innengeräusches ausgeben, so dass das Innengeräusch entfernt werden kann, oder es kann so gesteuert werden, dass ein gewünschtes Schallprofil auf das erste Schallprofil angewendet wird.
  • Selbst wenn sich das Hybridfahrzeug im EV-Modus befindet, kann daher das Fahrerlebnis durch die Ausgabe eines virtuellen Soundprofils, das die Fahrleistung darstellt, verbessert werden.
  • Wenn der Fahrmodus ein Motorfahrmodus (HEV-Modus) ist, gibt der Controller 100 ein zweites Schallprofil aus, das auf der Grundlage eines Verbrennungsmotorbetriebsgeräusches berechnet wird.
  • Das Verbrennungsmotorbetriebsgeräusch bezieht sich auf eine Geräuschkomponente, die beim Betrieb des Verbrennungsmotors erzeugt wird, und kann ein Faktor sein, der von einem Schwingungssensor 140 berechnet wird, der motorseitig vorgesehen ist. Alternativ kann das Betriebsgeräusch des Motors aus einem Abgasdrucksensor oder einem Ladedrucksensor berechnet werden. Mit anderen Worten, es können verschiedene Arten von Daten verwendet werden, um das Betriebsgeräusch des Antriebsmotors zu extrahieren.
  • In einer Ausführungsform werden, wenn der Controller 100 die Motorbetriebsgeräusche mit Hilfe des Schwingungssensors 140 berechnet, die durch die Rotation erzeugten Motorbetriebsgeräusche in eine Schwingungskomponente des Motors einbezogen, die Motorbetriebsgeräusche werden durch eine Anordnung davon und die Differenz der jeweiligen Schalldruckpegel unterschieden.
  • Hierbei kann der Controller 100 in Schritt (S30) ein zweites Schallprofil berechnen, das bewirkt, dass die berechneten Motorbetriebsgeräusche die jeweiligen Soll-Schalldruckpegel erreichen.
  • Mit anderen Worten, jede Anordnung der Motorbetriebsgeräusche hat einen Schalldruckpegel. Wenn der Fahrmodus des Hybridfahrzeugs ein HEV-Modus ist, wird der Pegel oder Druck eines bestimmten Motorbetriebsgeräusches durch einen Verstärker 160 entsprechend der Fahrsituation des Hybridfahrzeugs verstärkt, und der verstärkte Pegel wird an das Soundgerät 170 ausgegeben, um das dynamische Fahrgefühl des Hybridfahrzeugs für den Fahrer akustisch zu optimieren.
  • In einer Ausführungsform werden in einem Sechszylindermotor ein Drittel, ein Viertel, ein Viereinhalbtel, ein Sechstel, ein Achtel und ein Neuntel der Schwingungskomponenten des Motors extrahiert und die extrahierten Komponenten auf den jeweiligen Soll-Schalldruckpegel verstärkt. Die verstärkten Komponenten werden an das Soundgerät 170 ausgegeben, so dass der Innenraumklang des Hybridfahrzeugs verbessert wird.
  • Im Einzelnen kann der Controller 100 in Schritt (S30) das zweite Schallprofil basierend auf einer Motordrehzahl, einer Getriebestufe, einem Sensorwert des Gaspedalsensors („APS“) und einem Motorbetriebsgeräusch berechnen und das berechnete zweite Schallprofil an die Soundvorrichtung 170 des Hybridfahrzeugs ausgeben.
  • Mit anderen Worten, zusätzlich zum Nachweis eines dynamischen Fahrerlebnisses nach einer Motorkennlinie, die auf dem Motorbetriebsgeräusch basiert, kann der Controller 100 das Fahrerlebnis des Fahrers verbessern, indem er eine gewichtete Funktion im zweiten Schallprofil wiedergibt. Die gewichtete Funktion wird verwendet, um dem Fahrer eine Beschleunigungserfahrung zu bieten, die sich nach der Motordrehzahl und dem APS-Sensorwert richtet. Darüber hinaus kann eine gewichtete Funktion im zweiten Schallprofil wiedergegeben werden, wobei die gewichtete Funktion dazu verwendet wird, eine geeignete Getriebeerfahrung des Hybridfahrzeugs entsprechend einer Getriebestufenumschaltung bereitzustellen.
  • Hierbei empfängt der Controller 100 Motordrehzahlinformationen von einem Motorsteuergerät 110 („ECU“), Getriebestufeninformationen von einem Getriebesteuergerät 120 („TCU“) und Informationen über die Öffnungsgeschwindigkeit des Gaspedals von einem Gaspedalsensor 130. Währenddessen kann der Controller 100 separat mit einem ECU 110 ausgestattet werden, wie in dargestellt, oder er kann in dem ECU 110 enthalten sein.
  • Darüber hinaus misst der Controller 100 in Schritt (S30) das Innengeräusch des Hybridfahrzeugs mit Hilfe des Mikrofons 150, wendet ein bestimmtes Schallprofil auf das zweite Schallprofil an, wenn der Schalldruck des gemessenen Innengeräusches gleich oder größer als der Zielschalldruck ist, und gibt das zweite Schallprofil an das Soundgerät 170 aus.
  • Mit anderen Worten, wenn der Fahrmodus des Hybridfahrzeugs ein HEV-Modus ist, kann das im Hybridfahrzeug erzeugte Innengeräusch durch das Mikrofon 150 erfasst werden. Der Controller kann Innengeräuschinformationen, die mit dem Mikrofon 150 gemessen wurden, empfangen und analysieren, ein Schallprofil mit einer Phase anwenden, die dem Innengeräusch im zweiten Schallprofil entgegengesetzt ist, wenn der Schalldruck des Innengeräusches einen voreingestellten Sollschalldruck übersteigt, und das zweite Schallprofil an das Schallgerät 170 ausgeben, wodurch das Innengeräusch des Hybridfahrzeugs aufgehoben wird.
  • In Schritt (S10), wenn der Fahrmodus von einem Motorfahrmodus (HEV-Modus) auf einen Elektrofahrmodus (EV-Modus) oder von einem Elektrofahrmodus (EV-Modus) auf einen Motorfahrmodus (HEV-Modus) umgeschaltet wird, passt der Controller 100 in Schritt (S40) das Klangprofil schrittweise an, um der Änderung des Fahrmodus zu entsprechen.
  • Mit anderen Worten, das Fahrzeuggeräusch unterscheidet sich deutlich bei EV-Modus und HEV-Modus. Dementsprechend kann der Fahrer beim Umschalten des Fahrmodus durch das Erkennen eines solchen Geräuschunterschieds Unbehagen beim Fahren empfinden. In einer beispielhaften Verkörperung wird der Druck des Schallprofils des Hybridfahrzeugs so gesteuert, dass er sich bei Änderung des Fahrmodus über einen vorgegebenen Zeitraum stufenweise anpasst. So kann das Fahrerlebnis des Fahrers verbessert werden, weil der Fahrer beim Umschalten des Fahrmodus zunächst keinen Klangunterschied wahrnimmt.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Schalldruckveränderungen anhand einer beispielhaften Variante des Hybridfahrzeug-Steuerungsverfahrens zeigt.
  • Wie in 3 dargestellt, gibt es, wenn der Fahrmodus von einem EV-Modus auf einen Motorfahrmodus mit Verbrennungsmotor umgeschaltet wird, einen großen Unterschied im Schalldruck durch einen vom Motor übertragenen Luftschall. Unter Verwendung der oben beschriebenen Ausführungsformen wird der Schalldruck so geregelt, dass er beim Umschalten des Fahrmodus von einem EV-Modus auf einen HEV-Modus allmählich ansteigt, so dass der Fahrer keine Unannehmlichkeiten durch die Änderung des Fahrzeuggeräusches verspürt.
  • In einer beispielhaften Ausführung überwacht der Controller 100 den Fahrmodus des Hybridfahrzeugs in Echtzeit und gibt das erste und zweite Schallprofil nach Schritt (S40) aus, so dass der Innenraumklang des Hybridfahrzeugs aktiv gesteuert werden kann. Dementsprechend kann die Marktgängigkeit des Fahrzeugs verbessert werden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Hybridfahrzeug-Steuerungsverfahren kann die Fahrerfahrung verbessert werden, indem für jeden Fahrmodus des Hybridfahrzeugs, bei dem ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor als Antriebsenergiequelle verwendet werden, ein für den jeweiligen Fahrmodus geeignetes Fahrzeuggeräusch bereitgestellt wird.
  • Darüber hinaus wird der Schalldruck des Hybridfahrzeugs beim Umschalten des Fahrmodus des Hybridfahrzeugs allmählich verändert, so dass Unannehmlichkeiten durch die beim Umschalten des Fahrmodus erzeugte Geräuschänderung vermieden werden können.
  • Darüber hinaus kann durch die Bereitstellung eines virtuellen Fahrzeuggeräusches, wenn das Fahrzeug im EV-Modus betrieben wird, die Unfallhäufigkeit verringert werden, da Fußgänger in der Lage sein werden, die Nähe eines nahegelegenen Hybridfahrzeugs zu bestimmen.
  • Obwohl hier beispielhafte Ausführungsformen zur Veranschaulichung beschrieben wurden, werden Fachleute es richtig einzuschätzen wissen, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Schutzumfang und Geist derjenigen Erfindung abzuweichen, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen offenbart wird.

Claims (9)

  1. BEANSPRUCHT WIRD:
  2. Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor als Antriebsenergiequelle, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Überprüfung eines Fahrmodus des Hybridfahrzeugs in Echtzeit durch einen Controller; Berechnen eines ersten Schallprofils auf der Grundlage einer Elektromotordrehzahl und einer Elektromotorlast durch den Controller, wenn der Fahrmodus des Hybridfahrzeugs ein Elektrofahrmodus ist, und Ausgabe des ersten Schallprofils an eine Soundvorrichtung des Hybridfahrzeugs durch den Controller; und Berechnen eines zweiten Schallprofils auf der Grundlage von Motorbetriebsgeräuschen durch den Controller, wenn der Fahrmodus des Hybridfahrzeugs ein Motorfahrmodus ist, und Ausgabe des zweiten Schallprofils durch den Controller an die Soundvorrichtung des Hybridfahrzeugs.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Schallprofil ein virtueller Motorsound ist, der entsprechend der Motorumdrehung pro Minute und der Motorbelastung vorab zugeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Controller bei der Berechnung und Ausgabe des ersten Schallprofils ein Innengeräusch des Hybridfahrzeugs unter Verwendung eines Mikrofons misst, das erste Schallprofil auf der Grundlage des gemessenen Innengeräusches, der Motordrehzahl und der Motorlast berechnet und das berechnete erste Schallprofil an die Soundvorrichtung des Hybridfahrzeugs ausgibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Motorbetriebsgeräusche unter Verwendung eines beliebigen Schwingungssensors, eines Drucksensors, eines Abgasdrucksensors und eines Ladedrucksensors berechnet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Controller bei der Berechnung und Ausgabe des zweiten Schallprofils das zweite Schallprofil berechnet, das bewirkt, dass die berechneten Motorbetriebsgeräusche jeweils Sollschalldruckpegel erreichen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Controller bei der Berechnung und Ausgabe des zweiten Schallprofils das zweite Schallprofil auf der Grundlage einer Motordrehzahl, einer Getriebestufe, eines APS-Sensorwertes und der Motorbetriebsgeräusche berechnet und das berechnete zweite Schallprofil an die Soundvorrichtung des Hybridfahrzeugs ausgibt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Controller bei der Berechnung und Ausgabe eines zweiten Schallprofils ein Innengeräusch des Hybridfahrzeugs unter Verwendung eines Mikrofons misst, ein Schallprofil anwendet, das das Innengeräusch im zweiten Schallprofil aufhebt, wenn ein Schalldruck des gemessenen Innengeräusches gleich oder größer als ein Zielschalldruck ist, und das zweite Schallprofil an die Soundvorrichtung des Hybridfahrzeugs ausgibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn der Fahrmodus von dem Motorfahrmodus auf den Elektrofahrmodus umgeschaltet wird oder der Fahrmodus von dem Elektrofahrmodus auf den Motorfahrmodus umgeschaltet wird, das Verfahren ferner umfasst, dass der Controller veranlasst wird, den Schalldruck des Schallprofils stufenweise so einzustellen, dass er der Änderung im Fahrmodus entspricht.
DE102017221927.0A 2017-10-23 2017-12-05 Verfahren zur Steuerung von Fahrzeuggeräuschen eines hybriden Fahrzeugs Pending DE102017221927A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170137388A KR102373413B1 (ko) 2017-10-23 2017-10-23 하이브리드 차량의 제어방법
KR10-2017-0137388 2017-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221927A1 true DE102017221927A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221927.0A Pending DE102017221927A1 (de) 2017-10-23 2017-12-05 Verfahren zur Steuerung von Fahrzeuggeräuschen eines hybriden Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10611302B2 (de)
KR (1) KR102373413B1 (de)
DE (1) DE102017221927A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11059420B2 (en) * 2019-01-25 2021-07-13 Volvo Car Corporation Acoustic vehicle alerting system and method
CN113933064B (zh) * 2021-09-18 2024-04-05 北京车和家信息技术有限公司 一种测试评价方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3206341B2 (ja) * 1994-12-06 2001-09-10 トヨタ自動車株式会社 太陽電池
JPH0934474A (ja) * 1995-07-18 1997-02-07 Suzuki Motor Corp 車室内音加工装置
KR100337560B1 (ko) * 1996-12-20 2003-02-25 기아자동차주식회사 차량의 소음 제거 장치
KR20010106799A (ko) * 2000-05-23 2001-12-07 류정열 자동차용 음성 인식 장치
US9822717B2 (en) * 2001-03-27 2017-11-21 General Electric Company Control system and method
KR101271865B1 (ko) 2009-05-22 2013-06-05 백상주 엔진음/배기음 발생장치 및 방법과 기록매체
KR101526602B1 (ko) * 2009-11-30 2015-06-05 현대자동차주식회사 가상엔진 사운드 시스템
US8730020B2 (en) * 2010-08-31 2014-05-20 Nissan North America, Inc. System and method for producing an audible alert for a vehicle
US8299904B2 (en) * 2010-08-31 2012-10-30 Nissan North America, Inc. System and method for producing an audible alert for a vehicle
US20130145279A1 (en) * 2011-11-16 2013-06-06 Flextronics Ap, Llc Removable, configurable vehicle console
KR20130057851A (ko) 2011-11-24 2013-06-03 현대자동차주식회사 친환경 차량의 소음 발생 장치
KR20130123227A (ko) 2012-05-02 2013-11-12 현대모비스 주식회사 가상 엔진 사운드 시스템 및 사운드 제공 방법
KR20140014717A (ko) * 2012-07-25 2014-02-06 현대모비스 주식회사 전기 모터를 장착한 차량에 가상 진동과 가상 엔진음을 제공하는 방법 및 그 장치
KR101468776B1 (ko) 2012-11-15 2014-12-03 대성전기공업 주식회사 친환경 차량의 작동 사운드 발생 장치
JP6059524B2 (ja) 2012-12-13 2017-01-11 株式会社マーレ フィルターシステムズ ハイブリッド車両の走行音制御装置
KR20140120805A (ko) * 2013-04-03 2014-10-14 백상주 엔진음 파일 구조 및 그 파일의 재생방법
DE102013208098A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Straßenfahrzeug
JP6117145B2 (ja) 2014-06-04 2017-04-19 本田技研工業株式会社 能動型効果音発生装置
ITUB20159781A1 (it) * 2015-01-13 2017-06-30 Ask Ind Spa Sistema di arricchimento del suono del motore in un veicolo.
US9928025B2 (en) * 2016-06-01 2018-03-27 Ford Global Technologies, Llc Dynamically equalizing receiver
US10224017B2 (en) * 2017-04-26 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Active sound desensitization to tonal noise in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US10611302B2 (en) 2020-04-07
KR102373413B1 (ko) 2022-03-11
KR20190044881A (ko) 2019-05-02
US20190118707A1 (en) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102107B4 (de) Geräuschmodifikationssystem und -verfahren
DE102011116778B4 (de) Verfahren und System zum Implementieren einer Motorklangverstärkung für ein Fahrzeug
DE102010014819B4 (de) System und Verfahren zur aktiven Geräuschunterdrückung im Fahrzeuginnenraum
DE102014203401B4 (de) System zum künstlichen Verändern eines wahrgenommenen Motorgeräusches eines Kraftfahrzeugs
DE102015111368A1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrofahrzeugs mit vergrösserter reichweite, das ein elektronisches geräuschverbesserungssystem enthält
DE102017221910A1 (de) Geräuschsteuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102004008888A1 (de) Fahrzeug-Steuersystem
DE102019115825B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Verminderung und Verbesserung von Geräuschen, die von zwei Drehmomentmaschinen erzeugt werden
DE102012224299A1 (de) Wechselrichtersteuerungssystem und Verfahren zum Verringern von Geräuschen in einem umweltfreundlichen Fahrzeug
DE102016121881A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuersystem
DE102017204636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ruckfreien Anhalten eines Kraftfahrzeugs
DE102019124509A1 (de) Künstliches erzeugen von fahrzeugklang während motorstartbedingungen
DE102017221927A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Fahrzeuggeräuschen eines hybriden Fahrzeugs
DE102016207039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
DE102017111135A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Klangcharakteristik eines Fahrzeugs
DE102019102760A1 (de) Steuern eines verbrennungsmotorleerlaufsegelns in einem fahrzeug mittels relativer fahrzeuggeschwindigkeit
DE102014224258A1 (de) Fahrzeugkarosserieschwingungssteuervorrichtung für ein fahrzeug
DE102010028331A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE102014017570B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102014204404A1 (de) Vorrichtung zur Synthese von Fahrzeuggeräuschen
DE102019114784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von innengeräuschen für ein effizientes geräusch- und vibrationsverhalten
DE102015112262A1 (de) Steuerung eines Kraftmaschinenstarts aus einem EV-Modus mit hoher Leistung heraus
DE102016220172A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Anpassung der Geräuschemission eines Fahrzeugs
DE112011104894T5 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und Herstellungsverfahren für dasselbe
DE102018127079B4 (de) Audiosteuerungssystem zur minderung von körperschall durch reifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication