DE102018123450A1 - Düse zum Aufbringen einer Lebensmittelschicht - Google Patents

Düse zum Aufbringen einer Lebensmittelschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102018123450A1
DE102018123450A1 DE102018123450.3A DE102018123450A DE102018123450A1 DE 102018123450 A1 DE102018123450 A1 DE 102018123450A1 DE 102018123450 A DE102018123450 A DE 102018123450A DE 102018123450 A1 DE102018123450 A1 DE 102018123450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
hold
outlet opening
food
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018123450.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018123450B4 (de
Inventor
Tim Füllmich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fts Special Technical Solutions GmbH
Original Assignee
Fts Special Technical Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fts Special Technical Solutions GmbH filed Critical Fts Special Technical Solutions GmbH
Publication of DE102018123450A1 publication Critical patent/DE102018123450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018123450B4 publication Critical patent/DE102018123450B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/15Apparatus or processes for coating with liquid or semi-liquid products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/28Apparatus for decorating sweetmeats or confectionery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0258Coating heads with slot-shaped outlet flow controlled, e.g. by a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0262Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in width, i.e. having lips movable relative to each other in order to modify the slot width, e.g. to close it

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Düse zum Aufbringen einer Lebensmittelschicht mit einer Austrittsöffnung. Die Austrittsöffnung wird durch eine flexible Membran gebildet. Im Bereich der Austrittsöffnung ist mindestens ein Gegendruckelement angeordnet, durch dass die Austrittsöffnung in ihren Abmessungen ganz, teil-, stückweise oder gar nicht flexibel gestaltet ist. Als Gegendruckelement wird ein Niederhalter (4) verwendet. Die erste Seite des Niederhalters (4) ist im Bereich der Austrittsöffnung (12) der Düse (14) angeordnet. Die zweite Seite des Niederhalters (4) sitzt auf einer Welle (3). Die zweite Seite des Niederhalters (4) ist mit der Welle (3) durch eine Federelement (6) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düse zum Aufbringen einer Lebensmittelschicht mit einer Austrittsöffnung, die in ihren Abmessungen ganz, teil- oder stückweise flexibel gestaltet ist.
  • Aus EP 2174560 ist eine Düse bekannt, die in ihren Abmessungen ganz, teil- oder stückweise flexibel gestaltet ist. Die Austrittsöffnung der Düse wird durch eine flexible und dehnbare Membran gebildet. Angrenzend an die Membran und außerhalb der Austrittsöffnung sind mit Rückstellkraft beaufschlagte und von der Austrittsöffnung aus einer Nullstellung in einer Richtung innerhalb der Ebene der Austrittsöffnung weg verschiebbare Gegendruckelemente angeordnet. Dadurch ist die Austrittsöffnung der Düse dynamisch verformbar, sodass auch Lebensmittelstücke aufgebracht werden können.
  • Bei dieser Lösung werden die Gegendruckelemente einzeln im Bereich der Austrittsöffnung der Düse an den gewünschten Lebensmittelauftrag angepasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Düse zum Aufbringen einer Lebensmittelpaste anzugeben, bei der durch vereinfachte Einstellung der Gegendruckelemente eine dynamische Austrittsöffnung erzeugt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Düse mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Erfindungsgemäß besteht die Düse aus einem Grundkörper mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung, einer zwischen Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung angeordneten schlauchförmigen flexiblen und dehnbaren Membran, wie sie aus EP 2174560 bekannt ist, sowie Gegendruckelemente. Auf die Austrittsöffnung der Düse wirken Niederhalter als Gegendruckelemente auf die Membran. Die Niederhalter sind an der gegenüberliegenden Seite des Düsenaustritts im Bereich der Eintrittsöffnung des Grundkörpers auf einer Welle gelagert. Zur Erzeugung des gewünschten Gegendrucks der Niederhalter auf die Membran sind die Welle und die Niederhalter mit je einem Niederhalter zugeordnetem Federelement, zum Beispiel einer Torsionsfeder, verbunden. Das Federelement ist vorzugsweise innerhalb von einem Kopf des Niederhalters angeordnet und wird vom Kopf umschlossen. Mittels der Torsionsfeder wird der gewünschte Gegendruck aufgebracht. Dadurch ist die Austrittsöffnung der Düse dynamisch verformbar, sodass auch Lebensmittelstücke aufgebracht werden können. Anstelle von mehreren Niederhaltern kann auch eine einziger Niederhalter verwendet werden.
  • Vorteilhaft kann durch eine Erhöhung oder Verminderung der Kraft der Torsionsfeder der Gegendruck auf die Membran im Bereich der Austrittsöffnung der Düse eingestellt werden. Dies geschieht zum Beispiel durch Verdrehen der Welle, auf die die Niederhalter gelagert sind. Eine Verdrehung der Welle und somit Erhöhung oder Verminderung der Torsionskraft ermöglicht somit mit einer einzigen Einstellung die gewünschte Gegendruckeinstellung der Niederhalter.
  • Im Bereich der Austrittsöffnung der Düse wird vorteilhaft eine Begrenzungseinheit angebracht, die von einer Nullstellung aus in beide Richtungen vertikal zu den Niederhaltern verstellbar ist. Damit wird einerseits mittels eines unteren Anschlags eine gewünschte Dicke der Lebensmittelschicht einstellbar, als auch mittels eines oberen Anschlags eine maximale Höhe der stückigen Lebensmittelanteile erreicht. Die Nullstellung kann verschiebbar ausgebildet sein. Die Lebensmittelpaste wird mittels einer an der Eintrittsöffnung der Düse angebrachten Pumpe eingebracht. Vorteilhaft kann die Dicke der Lebensmittelschicht zusätzlich durch die Pumpengeschwindigkeit beeinflusst werden.
  • Vorteilhaft wird in der Düse ein Formatsatz angeordnet, der durch seine Form die Austrittsform der Lebensmittelpaste beeinflusst. Durch den Einsatz von Schnellspannschrauben ist ein schneller Tausch der Formatsätze an den Grundkörper gewährleistet.
  • Im Bereich der Austrittsöffnung der Düse wird vorteilhaft eine Schneideinrichtung angebracht, die sowohl den Düsenaustritt in geschlossener Stellung abdichtet, als auch als Trenneinheit für das fertig belegte Lebensmittel dient. Dadurch wird in einem Arbeitsgang der Träger des Lebensmittels, wie zum Beispiel ein Fisch, mit der Lebensmittelpaste beschichtet und in verkaufsfertige Portionen portioniert. Die fertigen Portionen können dann einer Verpackungseinheit zugeführt werden.
  • Vorteilhaft wird mittels einer programmierbaren Erkennungseinheit die Trenneinheit gesteuert. Die Erkennungseinheit erkennt den Anfang des Trägers des Lebensmittels und öffnet die Schneideinheit. Die gewünschte Lebensmittelpaste wird sogleich aufgetragen. Die Erkennungseinheit kann sowohl Strangauftrag als auch getakteten Auftrag der Lebensmittelschicht steuern. Im Strangauftrag ist die Schneideinheit geöffnet, im getakteten Auftrag wird die Schneideinheit entsprechend der gewünschten Portionsgröße geschlossen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die Membran und alle anderen Bauteile aus Nichtmetall in der Düse Stoffe die in einem nachgeschalteten Metalldetektor diese Elemente detektiert, wie zum Beispiel dünne und kurze Eisenfäden. Dadurch können im laufenden Betrieb Fremdkörper, wie zum Beispiel Teile der Dichtung der Düse, in dem Lebensmittel detektiert werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 zeigt einen Grundkörper
    • 2 zeigt einen Grundkörper mit Membran
    • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Niederhalter
    • 4 zeigt eine zweite Ansicht des Niederhalters
    • 5 zeigt eine Schneideinrichtung
    • 6 zeigt eine Anordnung mit Niederhaltern
    • 7 zeigt eine Düse mit Niederhaltern und Schneidvorrichtung
    • 8 zeigt eine Begrenzungseinheit
    • 9 zeigt einen Formatsatz
  • Die 1 zeigt einen Grundkörper 36 mit einer Eintrittsöffnung 35 und einer Austrittsöffnung 12. Der Grundkörper 36 ist vorzugsweise trichterförmig aufgebaut. Durch die Eintrittsöffnung 35 wird mittels einer nicht gezeigten Pumpe eine Lebensmittelpaste eingebracht. Der Grundkörper 36 besteht aus einer Bodenplatte 43 mit rechtwinklig dazu angeordneten Wänden 44. In der der Bodenplatte 43 gegenüberliegenden Seite der Wände 44 sind Gewindebohrungen 37 angeordnet. Der Grundkörper 36 ist gegenüber der Bodenplatte 43 offen. Vorteilhaft sind innerhalb des Grundkörpers 36 Schieber montiert, die über seitlichen Bohrungen 40 verstellt werden können. Eine Verstellung der Schieber kann zusätzlich die Breite der Lebensmittelschicht beeinflusst werden.
  • 2 zeigt einen Grundkörper 36 mit einer Membran 41. Die Membran 41 deckt den gegenüber der Bodenplatte 43 offen Teil des Grundkörpers 36 ab. Die Membran 41 enthält Ausstanzungen 42, die an der gleichen Position angebracht sind wie die Gewindebohrungen 37.
  • Die 3 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen Düse 14. Dieser Teil enthält einen Niederhalter 4, der mit einer Welle 3 federnd verbunden ist. Die Welle 3 weist eine Nut 1 auf. Ein Kopf 9 umschließt die Welle 3 des Niederhalters 4. Im Kopf 9 des Niederhalters 4 ist ein Federelement 6 angeordnet. Vorzugsweise wird als Federelement 6 eine Torsionsfeder verwendet. Das Federelement 6 ist innerhalb von dem Kopf 9 des Niederhalters 4 angeordnet und wird vom Kopf 9 umschlossen. Der Niederhalter 4 weist im Bereich des Kopfes 9 eine Bohrung auf, in die eine Seite des Federelements 6 eingreift. Die zweite Seite des Federelements 6 greift in die Nut 1 der Welle 3 ein. An der Welle 3 ist eine Arretierung 7 mit zugehörigem Rastbolzen 2 angeordnet. Mittels der Arretierung 7 kann durch Verdrehen der Welle 3 die Vorspannung des Federelements 6 auf den Niederhalter 4 verändert werden. Zwischen Federelement 6 und Welle 3 ist ein Lager 8, vorzugsweise ein Gleitlager, angeordnet.
  • 4 zeigt eine zweite Ansicht des Niederhalters 4. In dieser Ansicht ist das Federelement 6 im Kopf 9 nicht sichtbar. Durch die verdeckte Anordnung des Federelements 6 im Kopf 9 ist eine hygienische Reinigung der Anordnung gewährleistet.
  • 5 zeigt eine Schneideinrichtung für die erfindungsgemäße Düse 14. Die in 6 gezeigt Anordnung mit Niederhaltern 4 ist hier noch nicht montiert. Im Bereich der Austrittsöffnung 12 der Düse ist ein Messerblock 10 angeordnet. Der Messerblock 10 besteht aus einer Lineareinheit 11 und einem Messer 13. Das Messer 13 bewegt sich rechtwinklig zur Austrittsöffnung 12 der Düse 14 bei Betätigung der Lineareinheit 11 in Führungen 15, 16. Die Stellung des Messers 13 ist entweder „offen“, sodass die Lebensmittelpaste auf das Lebensmittel aufgetragen werden kann, oder geschlossen. In der Stellung „geschlossen“ des Messers wird das Lebensmittel geschnitten in eine vorbestimmte Portion und gleichzeitig verschließt das Messer 13 die Austrittöffnung 12 der Düse 14. Die Lineareinheit wird von einer nicht gezeichneten Steuereinheit betätigt. Die Düse 14 beinhaltet vorzugsweise einen Formatsatz 18, der Mittels Schnellspannschrauben 19 einfach ausgewechselt werden kann. Durch den Formatsatz 18 wird die Austrittsform der Lebensmittelpaste bestimmt. Bei zum Beispiel einer nicht-stückigen Lebensmittelpaste kann mittels des Formatsatzes 18 eine gleichmäßige Dicke, eine in der Mitte des Lebensmittels vertiefte Schicht oder erhabene Schicht aufgetragen werden. Zwischen Formatsatz 18 und Grundkörper 36 ist die Membran 41 angeordnet.
  • 6 zeigt eine Anordnung mit mehreren Niederhaltern 4, wie sie für einen Niederhalter 4 in den 1 und 2 beschrieben ist. Die Anordnung ist auf einem Montagerahmen 38 angeordnet. Die Niederhalter 4 mit zugehörigen Federelementen 6, wie in 1 gezeigt, sind auf der Welle 3 angeordnet. Die Welle 3 ist in einem Lagerbock 39 drehbar angeordnet. Der Lagerbock 39 ist Teil des Montagerahmens 38. Dieser Montagerahmen 38 kann mittels der Spannschrauben 19 auf dem Grundkörper 36, wie in 1 bzw. 2 gezeigt, montiert werden. Dies kann direkt geschehen, so dass die Niederhalter 4 auf eine Membran 41, wie in 2 gezeigt, wirken. Diese Montage eignet sich für stückiges Lebensmittel. Der Montagerahmen 38 kann auch oberhalb des Formatsatzes 18, wie in 5 gezeigt, mittels der dort gezeichneten Spannschrauben 19 am Trichter befestigt werden. Diese Montage eignet sich für pastiges Lebensmittel.
  • 7 zeigt eine Düse mit Niederhaltern 4 und einer Schneidvorrichtung, bestehend zum Beispiel aus dem Messerblock 10, der Lineareinheit 11 und dem Messer 13. Oberhalb des Grundkörpers 36 zwischen Eintrittsöffnung 35 der Düse 14 und hinter dem Messer 13 befindlichen Austrittsöffnung der Düse 14 befindet sich die z. B. aus EP 2174560 bekannte Membran. Das Messer 13 der Schneidvorrichtung nach 5 schließt die Austrittsöffnung 12 der Düse ab. Die Anordnung gemäß 6 mit Montagerahmen 38 und Niederhaltern 4 ist mittels der Spannschrauben 19 auf dem Grundkörper 36 montiert.
  • 8 zeigt eine Begrenzungseinheit. Die Begrenzungseinheit ist auf einem Montagerahmen 47 angeordnet. Der Montagerahmen 47 kann auf dem Grundkörper 36 mittels Spannschrauben 19 befestigt werden. Die Begrenzungseinheit wirkt im Bereich der Austrittsöffnung 12 der Düse 14 als Begrenzungsanschlag. Die Begrenzungseinheit besteht aus einem Montagerahmen 47 und einer im Bereich der Austrittsöffnung 12 in der Höhe verstellbaren Begrenzungsplatte 23. Die Begrenzungsplatte 23 ist über einen Lagerbock 21 und einem Lager 22 im Bereich der Austrittsöffnung 12 mit einer Achse 28 befestigt. Die Achse 28 führt durch eine Welle 24 zu einer Stellschraube 27. Mittels der Stellschraube 27 kann die Höhe der Begrenzungsplatte 23 zum Grundkörper eingestellt werden. Mittels einer Kontermutter 26 kann die eingestellte Höhe der Begrenzungsplatte 23 arretiert werden. Zur Einstellung der Höhe ist die Begrenzungsplatte 23 am Montagerahmen 47 mittels einer Achse 25, einem mit dem Montagerahmen 47 verbundenem Lager 45 und einem als Teil der Begrenzungsplatte 23 bestehenden Lagers 46 gegenüber der Austrittsöffnung 12 drehbar gelagert. Die Welle 24 ist außerhalb der Begrenzungsplatte 23 in einem Lagerblock 20 gelagert. Der Lagerbock 20 ist mit dem Montagerahmen 47 verbunden. Die Begrenzungsplatte wird vorzugsweise eingesetzt, wenn eine Lebensmittelschicht aufgetragen werden soll, die nicht stückig, wohl aber sehr fest bzw. gefroren ist. Die Position bzw. Höhe der Lebensmittelschicht kann mittels dieser Begrenzungseinheit einfach verstellt und fixiert werden. Vorteilhaft ist mit dieser Anordnung durch eine einzige Stellschraube 27 die Austrittsöffnung 12 über die gesamte Breite der Düse 14 einstellbar.
  • Die erfindungsgemäße Düse 14 besteht aus einem vorzugsweise trichterförmigen Grundkörper 36 mit einer Eintrittsöffnung 35 und einer Austrittsöffnung 12, eine die Eintrittsöffnung 35 und Austrittsöffnung 12 verbindende schlauchförmige flexible und dehnbare Membran, wie sie aus EP 2174560 bekannt ist, sowie Gegendruckelemente. Auf die Austrittsöffnung 12 der Düse wirken Niederhalter 4 als Gegendruckelemente auf die Membran. Dadurch ist die Austrittsöffnung 12 der Düse 14 je nach gewählter Vorspannung des Federelements 6 dynamisch verformbar, sodass auch Lebensmittelstücke aufgebracht werden können. Die von der Düse 14 aufgebrachte Lebensmittelpaste wird in gleichmäßiger Dicke auf ein Lebensmittels aufgetragen. Im Falle eines stückigen Lebensmittelanteils in der Lebensmittelpaste wird das Federelement 6 gegen die Federspannung verschoben und der stückige Lebensmittelanteil auf das Lebensmittel aufgetragen. Nach Auftrag des stückigen Lebensmittelanteils fällt das Federelement 4 wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Es kommt somit nicht zu einer Verstopfung der Düse 14 und ein gleichmäßiges Auftragen der Lebensmittelpaste wird gewährleistet.
  • 9 zeigt einen Formatsatz. Der Formatsatz besteht aus einer Schablone mit Bohrungen 33 zur Befestigung an dem Grundkörper 36. Die Austrittsöffnung des Formatsatzes entspricht der Austrittsöffnung 12 des Grundkörpers 36. In einem mittleren Bereich des Formatsatzes befindet sich ein zur Austrittsöffnung 12 des Grundkörpers 36 parallelverlaufender Steg 34. Der Steg 34 bildet in einem mittleren Bereich eine Austrittsform 31, indem das Stegmaterial in diesem Bereich gegenüber der Stegebene verschränkt ist. Je nach Verschränkungsebene wird beim Auftragen der Lebensmittelpaste in diesem Bereich weniger oder mehr Paste aufgetragen. So kann zum Beispiel eine Oberfläche erzeugt werden, die eine Delle für zum Beispiel nachträglichem Käseauftrag bildet oder eine Erhebung der Paste im mittleren Bereich.
  • Vorteilhaft ist die Düse ein- bzw. mehrteilig ausgeführt, so dass mittels unterschiedlichen Aufsätzen ohne einen Tausch der gesamten Düse auf einen unterschiedlichen Lebensmittelauftrag reagiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nut
    2
    Rastbolzen
    3
    Welle
    4
    Niederhalter
    5
    Bohrung
    6
    Federelement
    7
    Arretierung
    8
    Lager
    9
    Kopf
    10
    Messerblock
    11
    Lineareinheit
    12
    Austrittsöffnung
    13
    Messer
    14
    Düse
    15
    Führung
    16
    Führung
    17
    Stellschraube
    18
    Formatsatz
    19
    Spannschraube
    20
    Lagerbock
    21
    Lagerbock
    22
    Lager
    23
    Begrenzugsplatte
    24
    Welle
    25
    Bohrung
    26
    Kontermutter
    27
    Stellschraube
    28
    Achse
    31
    Austrittsform
    32
    Formatsatz
    33
    Bohrung
    34
    Steg
    35
    Eintrittsöffnung der Düse
    36
    Grundkörper
    37
    Bohrung für Spannschraube
    38
    Montagerahmen
    39
    Lagerbock
    40
    Bohrung
    41
    Membran
    42
    Ausstanzung
    43
    Bodenplatte
    44
    Wand
    45
    Lager
    46
    Lager
    47
    Montagerahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2174560 [0002, 0007, 0022, 0024]

Claims (9)

  1. Düse zum Aufbringen einer Lebensmittelschicht bestehend aus einem Grundkörper mit einer Entrittsöffnung und einer Austrittsöffnung, eine die Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung verbindende schlauchförmige flexible und dehnbare Membran, dass die Austrittsöffnung durch die Membran gebildet ist, dass im Bereich der Austrittsöffnung mindestens ein Gegendruckelement angeordnet ist, durch das die Austrittsöffnung in ihren Abmessungen ganz, teil-, stückweise oder gar nicht flexibel gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegendruckelement als Niederhalter (4) ausgebildet ist, dass die Niederhalter an der Austrittsöffnung (12) des Grundkörpers (36) auf einen Membran (41) wirken, wobei die erste Seite des Niederhalters (4) im Bereich der Austrittsöffnung (12) der Düse (14) angeordnet ist, und die zweite Seite des Niederhalters (4) im Bereich der Eintrittsöffnung (35) der Düse (14) angeordnet ist und als Kopf (9) ausgebildet ist, dass die zweite Seite des Niederhalters (4) auf einer Welle (3) angeordnet ist, dass die zweite Seite des Niederhalters (4) mit der Welle (3) durch eine Federelement (6) verbunden ist, dass das Federelement (6) innerhalb des Kopfes (9) des Niederhalters (4) angeordnet ist und dass das Gegendruckelement mit einem Montagerahmen (38) verbunden ist.
  2. Düse (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Welle (3) Mittel (2, 7) aufweist, durch die die Federvorspannung des Federelements (6) auf den Niederhalter (4) veränderbar ist.
  3. Düse (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ist, dass der Montagerahmen (38) mit dem Gegendruckelement mittels Spannschrauben (19) mit dem Trichter (36) verbunden ist.
  4. Düse (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ist, dass im Bereich der ersten Seite des Niederhalters (4) eine Begrenzugseinheit, bestehend aus einer Begrenzungsplatte (23), einem Lagerbock (21) und einer Verstellvorrichtung (20, 22, 26, 27), (4) angeordnet ist, die von einer Nullstellung aus in beide Richtungen bewegt werden kann.
  5. Düse (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Düse (14) ein Formatsatz (32) angeordnet ist, der die Austrittsform der Lebensmittelschicht beeinflusst und mittels Spannschrauben (19) mit dem Grundkörper (36) verbunden ist.
  6. Düse (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Düse (14) eine Schneideinheit (11, 12) integriert ist.
  7. Düse (14) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (11, 12) mittels einer programmierbaren Steuereinheit gesteuert wird sowohl für Strangauftrag als auch getakteten Auftrag der Lebensmittelschicht.
  8. Düse (14) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schneideinheit sowohl das Trennen der Lebensmittelschicht sowie auch die Abdichtung der Düse (14) übernimmt.
  9. Düse (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Membran (41) ein für einen nachgeschalteten Metalldetektor geeignetes Material enthält.
DE102018123450.3A 2017-09-30 2018-09-24 Düse zum Aufbringen einer Lebensmittelschicht Expired - Fee Related DE102018123450B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122829.2 2017-09-30
DE102017122829 2017-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018123450A1 true DE102018123450A1 (de) 2019-04-04
DE102018123450B4 DE102018123450B4 (de) 2020-07-23

Family

ID=65728005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123450.3A Expired - Fee Related DE102018123450B4 (de) 2017-09-30 2018-09-24 Düse zum Aufbringen einer Lebensmittelschicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018123450B4 (de)
PL (1) PL427271A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2174560A1 (de) 2008-10-09 2010-04-14 FRoSTA Aktiengesellschaft Düse zum Aufbringen einer Lebensmittelschicht

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682723A5 (it) * 1992-01-21 1993-11-15 Soremartec Sa Procedimento per applicare rivestimenti alimentari a partire da sostanze alimentari scorrevoli, ad esempio a base di cioccolato, con temperaggio dello stesso, e relativo dispositivo.
US7040554B2 (en) * 2002-12-20 2006-05-09 Asept International Ab Spray head
DE102006004690A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Bühler AG Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Verzehrprodukten
PL218698B1 (pl) * 2009-04-24 2015-01-30 Motyka Danuta P P H Enigma Urządzenie do pokrywania wyrobów środkiem płynnym, zwłaszcza do oblewania ciastek czekoladą, z mikroprocesorowym układem do zdalnego zarządzania i sterowania jego pracą

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2174560A1 (de) 2008-10-09 2010-04-14 FRoSTA Aktiengesellschaft Düse zum Aufbringen einer Lebensmittelschicht

Also Published As

Publication number Publication date
PL427271A1 (pl) 2019-04-08
DE102018123450B4 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321954C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden flächigen Materials
DE3912580C2 (de) Bondstempel
DE3246258A1 (de) Haarschneidmaschine
DE2030617A1 (de) Scheidevorrichtung
DE1752239C3 (de) Feinschnitt-Stanzwerkzeug
DE10140496A1 (de) Kartenstanzmaschine
EP3622807A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von blättern und blüten von pflanzen
DE19738202C2 (de) Fahrzeugsitz mit einer höhenverstellbaren Kopfstütze
DE974582C (de) Fruchtpresse
DE102018123450A1 (de) Düse zum Aufbringen einer Lebensmittelschicht
DE2205354B2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe
DE202016106089U1 (de) Holzspaltmaschine
DE616684C (de) Stuhl mit gekruemmter Rueckenlehnenstuetze
DE19817002A1 (de) Einrichtung zum Entzundern von Halbzeugen
DE102018105900A1 (de) Wellenlötmaschine und Verfahren zur Bestimmung der Höhe der Lötwelle
EP1718161B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten verarbeiten von fleisch
EP2388114B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
DE102011105321B4 (de) Trommelschneidemaschine und Messerkorb für eine solche Maschine
DE2706285C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Wärmedämmplatten und zum maßgerechten Ablängen derselben
DE19906201B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einer chirurgischen Nadel
AT522082B1 (de) Schweißeinrichtung sowie Verfahren zum Verschweißen von zumindest zwei übereinanderliegenden Folien
DE147673C (de)
DE1196409B (de) Einrichtung zum Foerdern eines kontinuierlichen Streifens von Zick-Zack-Faltkarten
EP2060371A2 (de) Bürogerät zum Stanzen von Blattgut
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER & PARTNER GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee