DE102018123232A1 - Reinigungssystem für ein fahrzeug - Google Patents

Reinigungssystem für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018123232A1
DE102018123232A1 DE102018123232.2A DE102018123232A DE102018123232A1 DE 102018123232 A1 DE102018123232 A1 DE 102018123232A1 DE 102018123232 A DE102018123232 A DE 102018123232A DE 102018123232 A1 DE102018123232 A1 DE 102018123232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
light
vehicle
intensity
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018123232.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jay Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018123232A1 publication Critical patent/DE102018123232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0057Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultra-violet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultra-violet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0071Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
    • B60H3/0078Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing comprising electric purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/429Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to measurement of ultraviolet light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/25Rooms in buildings, passenger compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/16Connections to a HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • B60S1/64Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle interiors, e.g. built-in vacuum cleaners

Abstract

Ein Reinigungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verwenden des Systems werden offenbart. Das Verfahren kann Folgendes beinhalten: an einem Fahrzeugcomputer: Empfangen von Daten von mindestens einem Umgebungssensor; Bestimmen einer Ultraviolett (UV)-Dosierung für eine Innenfläche einer Fahrgastzelle auf Grundlage der Daten; und Steuern von UV-Licht gemäß der Dosierung auf Grundlage der Bestimmung.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft Fahrzeugreinigungssysteme und insbesondere ein Reinigungssystem mit ultraviolettem Licht.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ultraviolettes Licht (wie etwa UV-B und UV-C) kann als ein keimtötender Wirkstoff verwendet werden. Eine Desinfektion kann durch Abtöten oder Inaktivieren verschiedener Mikroorganismen erzielt werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Reinigungssystem und ein Verfahren zum Verwenden des Systems werden beschrieben. Gemäß einem veranschaulichenden Beispiel beinhaltet das Verfahren: an einem Fahrzeugcomputer: Empfangen von Daten von mindestens einem Umgebungssensor; Bestimmen einer Ultraviolett (UV)-Dosierung für eine Innenfläche einer Kabine auf Grundlage der Daten; und Steuern von UV-Licht gemäß der Dosierung auf Grundlage der Bestimmung.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel umfasst das Steuern ferner Betätigen einer Lichtquelle innerhalb der Kabine, die das Licht in Richtung der Fläche richtet.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel umfasst das Licht eine Bandbreite von 240-280 Nanometer.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel basiert die Dosierung auf einer Lichtintensität, einer Belichtungsdauer und mindestens einer auf den Daten basierenden Funktion.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel beinhaltet das Verfahren ferner Beenden des Betätigens einer Lichtquelle bei Ablauf der Dauer.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel beinhaltet das Verfahren ferner Einstellen mindestens eines Klimasteuerparameters auf Grundlage der Bestimmung.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel umfasst das Steuern ferner Verändern einer Intensität des Lichts auf Grundlage eines Feedbacks von einem Detektor an der Fläche.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel umfasst die Bestimmung ferner Erhöhen einer Intensität des Lichts auf Grundlage dessen, dass eine relative Feuchtigkeit höher als ein Schwellenwert ist.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel umfasst die Bestimmung ferner Verringern einer Intensität des Lichts auf Grundlage dessen, dass eine relative Temperatur niedriger als ein erster Schwellenwert oder höher als ein zweiter Schwellenwert ist.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel umfasst die Bestimmung ferner Erhöhen einer Intensität des Lichts auf Grundlage dessen, dass eine Nässe an der Fläche größer als ein Schwellenwert ist.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel umfasst die Bestimmung ferner Verringern einer Intensität des Lichts auf Grundlage einer Messung von UV-Sonnenlicht an der Fläche.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel beinhaltet das Verfahren ferner Hemmen der UV-Lichtemission auf Grundlage eines belegten Zustands des Fahrzeugs oder eines einsteigenden Benutzers.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel umfasst das Verfahren ferner Hemmen der UV-Lichtemission auf Grundlage dessen, dass ein relativer Luftstrom größer als ein Schwellenwert ist.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel beinhaltet das Verfahren ferner Hemmen der UV-Lichtemission auf Grundlage eines offenen Zustands der Fahrzeugfenster.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel basiert die Dosierung auf einem ausgewählten Sterilisationsgrad.
  • Gemäß einem weiteren veranschaulichenden Beispiel ist ein System offenbart. Das System kann einen Computer beinhalten, der einen Prozessor und einen Speicher umfasst, der Anweisungen speichert, die durch den Prozessor ausführbar sind, wobei die Anweisungen Folgendes umfassen: Empfangen von Daten von mindestens einem Umgebungssensor; Bestimmen einer Ultraviolett (UV)-Dosierung für eine Innenfläche einer Kabine auf Grundlage der Daten; und Steuern von UV-Licht gemäß der Dosierung auf Grundlage der Bestimmung.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel kann das System zudem beinhalten: ein an den Computer gekoppeltes Beleuchtungssystem.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel umfasst das Beleuchtungssystem eine Lichtquelle und einen Detektor, der ein UV-Lichtintensitätsfeedback bereitstellt.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel umfassen die Anweisungen ferner Folgendes: Bestimmen der Dosierung auf Grundlage von einer von einer relativen Feuchtigkeit, einer relativen Temperatur und einer Nässe an der Fläche.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel umfassen die Anweisungen ferner Folgendes: Einstellen der Dosierung auf Grundlage einer Messung von UV-Sonnenlicht an der Fläche.
  • Gemäß dem mindestens einen Beispiel ist ein Computer offenbart, der programmiert ist, um eine beliebige Kombination der vorstehend dargelegten Beispiele auszuführen.
  • Gemäß dem mindestens einen Beispiel wird ein Computer offenbart, der programmiert ist, um eine beliebige Kombination der Beispiele des bzw. der Verfahren(s), die vorstehend dargelegt sind, auszuführen.
  • Gemäß dem mindestens einen Beispiel ist ein Computerprogrammprodukt offenbart, das ein computerlesbares Medium beinhaltet, das Anweisungen speichert, die durch einen Computerprozessor ausführbar sind, wobei die Anweisungen eine beliebige Kombination der vorstehend dargelegten Anweisungsbeispiele beinhalten.
  • Gemäß dem mindestens einen Beispiel ist ein Computerprogrammprodukt offenbart, das ein computerlesbares Medium beinhaltet, das Anweisungen speichert, die durch einen Computerprozessor ausführbar sind, wobei die Anweisungen eine beliebige Kombination der Beispiele des bzw. der Verfahren(s) , die vorstehend dargelegt sind, beinhalten.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Reinigungssystems für eine Kabine eines Fahrzeugs.
    • 2 ist eine schematische Ansicht des Reinigungssystems des in 1 gezeigten Fahrzeugs.
    • 3 ist eine schematische Ansicht einer Lichtquelle und eines Lichtdetektors des Reinigungssystems.
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Reinigungsprozess eines Fahrzeuginnenraums veranschaulicht, der durch einen Computer des Reinigungssystems ausführbar ist.
    • 5 ist eine graphische Abbildung verschiedener Bandbreiten von ultravioletter (UV) Wellenlänge, die jeweils zu einer anderen Art von UV-Lichtelement gehören.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen in den mehreren Ansichten gleiche Teile bezeichnen, ist nun ein Reinigungssystem 10 für ein Fahrzeug 12 gezeigt, das einen Computer 14, ein Beleuchtungssystem 16 (das z. B. ultraviolettes (UV) Licht bereitstellt) und einen oder mehrere Umgebungssensoren 18 beinhaltet. Wie nachstehend genauer beschrieben wird, kann der Computer 14 Sensordaten von (einem) Sensor(en) 18 empfangen, eine Lichtemissionsdosierung bestimmen, und wenn eine Kabine 20 des Fahrzeugs 12 keine Benutzer enthält (z. B. menschliche Fahrgäste oder Insassen), kann der Computer 14 das Beleuchtungssystem 16 steuern, um Licht zu emittieren, das auf eine Innenfläche 22 der Kabine 20 einwirkt und diese reinigt (z. B. kann er das Beleuchtungssystem 16 in einen EIN-Zustand betätigen). Genauer kann der Computer 14 eine Dosierung (z. B. eine Belichtung mit UV-C-Licht für einen Anwendungszeitraum) anpassen, um auf eine oder mehrere Arten von Flächenverunreinigungen (z. B. Bakterien, Viren, Pilze, andere Erreger usw.) zu zielen. Beispielsweise kann der Computer 14 durch Verwenden der Umgebungssensordaten, die durch die Sensoren 18 gesammelt werden, in einigen Fällen potentielle Verunreinigungen identifizieren und auf Grundlage dieser Identifizierung eine geeignete Dosierung bestimmen. Nicht einschränkende Beispiele von Umgebungssensordaten beinhalten Kabinenfeuchtigkeitsdaten, Kabinentemperaturdaten, Kabinenflächen-Sonnenlichtdaten, Flächennässedaten, Kabinenluftstromdaten und dergleichen. Gemäß einem Beispiel kann der Computer 14 beim Bestimmen der Dosierung eine Wellenlänge (oder eine Bandbreite) bestimmen, eine Intensität (des UV-Lichts) bestimmen und/oder eine Belichtungsdauer (des UV-Lichts) bestimmen, die geeignet sein können, um die identifizierte Verunreinigung zu eliminieren, zu vernichten oder abzutöten, während eine Überdosierung an der Fläche 22 vermieden wird, da eine Überdosierung zu einem Verschleiß von Fahrzeuginnenkomponenten (wie z. B. Innenverkleidung, Formteile usw., die Gummi, Kunststoff oder andere Materialen umfassen können, die bei Anwesenheit von UV-Licht erodieren) führen kann. Zusätzlich kann der Computer 14 das Beleuchtungssystem 16 nach Ablauf der Belichtungsdauer oder wenn der Computer 14 während der Dauer bestimmt, dass ein Benutzer vielleicht in das Fahrzeug 12 einsteigt, in einen AUS-Zustand betätigen. In mindestens einigen Fällen kann der Computer 14, um die Wahrscheinlichkeit eines Wachstums von Verunreinigungen innerhalb der Kabine 20 zu hemmen oder zu minimieren, mindestens einen Klimasteuerparameter nach der Anwendung der UV-Dosierung steuern (z. B. Steuern von Kabinenfeuchtigkeit, Temperatur, Luftstrom usw.). Der Computer 14 und andere Aspekte des Reinigungssystems 10 werden nachfolgend genauer beschrieben.
  • Die 1-2 veranschaulichen ein veranschaulichendes Fahrzeug 12, das das Reinigungssystem 10 umfassen kann. Das Fahrzeug 12 ist als ein Personenkraftwagen gezeigt; bei dem Fahrzeug 12 könnte es sich jedoch auch um einen Lastwagen, eine Geländelimousine (SUV), ein Wohnmobil, einen Bus, einen Zugwaggon, ein Flugzeug oder dergleichen handeln, die das Reinigungssystem 10 beinhalten. Das Fahrzeug 12 kann in einem beliebigen von einer Reihe von autonomen Modi betrieben werden. In mindestens einem Beispiel kann das Fahrzeug 12 als ein autonomes Taxi, ein autonomer Schulbus oder dergleichen betrieben werden, z. B. betrieben in einem vollständig autonomen Modus (z. B. Stufe 5), wie durch die Society of Automotive Engineers (SAE) (die den Betrieb mit den Stufen 0-5 definiert hat) definiert. Zum Beispiel überwacht oder steuert ein menschlicher Fahrer bei den Stufen 0-2 den Großteil der Fahraufgaben, oftmals ohne Unterstützung des Fahrzeugs 12. Zum Beispiel ist ein menschlicher Fahrer bei Stufe 0 („keine Automatisierung“) für alle Fahrzeugvorgänge verantwortlich. Bei Stufe 1 („Fahrerassistenz“) unterstützt das Fahrzeug 12 manchmal beim Lenken, Beschleunigen oder Bremsen, aber der Fahrer ist noch immer für die große Mehrheit der Fahrzeugsteuerung verantwortlich. Bei Stufe 2 („Teilautomatisierung“) kann das Fahrzeug 12 das Lenken, Beschleunigen und Bremsen unter bestimmten Umständen ohne menschliche Interaktion steuern. Bei Level 3-5 übernimmt das Fahrzeug mehr fahrbezogene Aufgaben. Bei Stufe 3 („bedingte Automatisierung“) kann das Fahrzeug 12 das Lenken, Beschleunigen und Bremsen unter bestimmten Umständen bewältigen sowie die Fahrumgebung überwachen. Bei Stufe 3 kann es jedoch erforderlich sein, dass der Fahrer gelegentlich eingreift. Bei Stufe 4 („hohe Automatisierung“) kann das Fahrzeug 12 die gleichen Aufgaben wie bei Stufe 3 bewältigen, ist jedoch nicht darauf angewiesen, dass der Fahrer in bestimmten Fahrmodi eingreift. Bei Stufe 5 („vollständige Automatisierung“) kann das Fahrzeug 12 alle Aufgaben ohne Eingreifen des Fahrers bewältigen. In mindestens einem Beispiel beinhaltet das Fahrzeug 12 ein oder mehrere Autonomfahrsysteme, einen oder mehrere Autonomfahrcomputer und dergleichen, um den Betrieb auf Stufe 5 zu ermöglichen, und kann somit in einem vollautonomen Modus arbeiten. In diesem vollautonomen Modus kann das Fahrzeug 12 als ein autonomes Taxi oder dergleichen betrieben werden.
  • Wenn das Fahrzeug 12 als ein autonomes Taxi, ein autonomer Bus oder dergleichen verwendet wird, wird die Kabine 20 üblicherweise täglich von einer Anzahl unterschiedlicher Benutzer benutzt. Im hierin verwendeten Sinne ist eine Kabine ein Bereich des Fahrzeugs 12, der mit Sitzgelegenheiten für Fahrgäste ausgelegt ist. Das Reinigungssystem 10 kann einen Teil der Reinigung zwischen mindestens einem Teil der Belegung durch diese unterschiedlichen Benutzer ermöglichen, z. B. während Zeiträumen, in denen das Fahrzeug weniger oft genutzt wird. Das hier beschriebene Reinigungssystem 10 kann insbesondere in relativ kleinen, umschlossenen Umgebungen wünschenswert sein: da kleinere und umschlossene Bereiche häufig Temperaturen aufweisen, die für den Komfort eines Menschen geeignet sind (wie z. B. die Kabine 20), die aber auch infektiöse Erreger, wie etwa Bakterien, Viren und Pilze, beherbergen und/oder deren Wachstum fördern können; und da sowohl infizierte als auch nicht infizierte Benutzer das Fahrzeug 12 regelmäßig nutzen können, wodurch z. B. die Fahrzeugkabine 20, ohne das Reinigungssystem 10, zu einem wahrscheinlicheren Ort für eine sich verbreitende Infektion wird. Somit kann das Reinigungssystem 10 gemäß mindestens einem Beispiel verwendet werden, um die Verbreitung von Atemwegserkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen und anderen Krankheiten (die sich z. B. durch Kontakt des Benutzers mit kontaminierten Flächen 22 innerhalb des Fahrzeugs 12 verbreiten) zu minimieren.
  • Gemäß einem Beispiel umfasst das Reinigungssystem 10 eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsnetzwerkverbindung 26, die eine Kommunikation zwischen einem oder mehreren der folgenden ermöglicht: dem Computer 14, dem Beleuchtungssystem 16, Umgebungssensor(en) 18, einem Insassenerkennungssystem 28, einem Klimasteuersystem 30, einem Modul 32 einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (human machine interface - HMI) und einem Telematikmodul 34. In mindestens einem Beispiel beinhaltet die Verbindung 26 eines oder mehrere von einem Controller-Area-Network-(CAN-)Bus, Ethernet, Local Interconnect Network (LIN), einer Glasfaserverbindung oder dergleichen. Es gibt zudem andere Beispiele. Zum Beispiel könnte die Verbindung 26 alternativ oder in Kombination mit z. B. einem CAN-Bus eine oder mehrere einzelne drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen umfassen (z. B. zwischen den Sensoren 18 und dem Computer 14, zwischen dem Beleuchtungssystem 16 und dem Computer 14, usw.).
  • Bei dem Computer 14 kann es sich um einen einzelnen Computer (oder mehrere Rechenvorrichtungen, die z. B. mit anderen Fahrzeugsystemen und/oder -teilsystemen geteilt werden) handeln. Der Computer 14 kann ein Karosseriesteuermodul (body control module - BCM) sein; jedoch ist dies nur ein nicht einschränkendes Beispiel. Der Computer 14 kann einen Prozessor 40 (oder z. B. eine Verarbeitungsschaltung) umfassen, der an einen Speicher 42 gekoppelt ist. Zum Beispiel kann der Prozessor 40 eine beliebige Art von Vorrichtung sein, die dazu in der Lage ist, elektronische Anweisungen zu verarbeiten, wobei nicht einschränkende Beispiele einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller oder eine Steuerung, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (Application Specific Integrated Circuit - ASIC) usw. beinhalten - um nur einige zu nennen. Im Allgemeinen kann der Computer 14 programmiert sein, um digital gespeicherte Anweisungen, die in dem Speicher 42 gespeichert sein können, auszuführen, die dem Computer 14 unter anderem Folgendes ermöglichen: Empfangen von Sensordaten von mindestens einem Umgebungssensor 18; Bestimmen mindestens eines Lichtquellenparameters auf Grundlage der Sensordaten; Bestimmen einer Art der Verunreinigung auf Grundlage der Sensordaten; Betätigen des Beleuchtungssystems 16 auf Grundlage des bestimmten Parameters und/oder auf Grundlage der Art der Verunreinigung; Ausführen einer Kombination dieser beispielhaften Anweisungen; oder dergleichen. Andere programmierbare Anweisungen, die durch den Prozessor 40 ausführbar sind, werden nachstehend genauer erörtert.
  • Der Speicher 42 kann ein beliebiges nichttransitorisches computernutzbares oder -lesbares Medium beinhalten, das eine(n) oder mehrere Speichervorrichtungen oder -artikel beinhalten kann. Beispielhafte nichttransitorische computernutzbare Speichervorrichtungen beinhalten eine herkömmliche Festplatte, ein Festkörperspeicher, RAM (Direktzugriffsspeicher; Random Access Memory), ROM (Festwertspeicher; Read Only Memory), EPROM (löschbarer programmierbarer ROM), EEPROM (elektrischer löschbarer programmierbarer ROM) sowie beliebige andere flüchtige oder nichtflüchtige Medien. Nichtflüchtige Medien beinhalten zum Beispiel Bild- und Magnetplatten und sonstige dauerhafte Speicher, und flüchtige Medien können beispielsweise auch dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM) beinhalten. Diese Speichervorrichtungen sind nicht einschränkende Beispiele; z. B. existieren andere Formen von computerlesbaren Medien und beinhalten magnetische Medien, Compact Disc-ROM (DC-ROM), digitale Videodisk (DVD), andere optische Medien, jeden geeigneten Speicherchip oder jede geeignete Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das von einem Computer gelesen werden kann. Wie vorstehend erörtert, können in dem Speicher 42 ein oder mehrere Computerprogrammprodukte gespeichert sein, die als Software, Firmware oder andere Programmieranweisungen, die durch den Prozessor 40 ausführbar sind, verkörpert sein können.
  • Das Beleuchtungssystem 16 (auch in 3 veranschaulicht) kann eine beliebige geeignete lichtemittierende Vorrichtung umfassen, die eine Kabineninnenfläche 22 reinigt, wenn sie darauf gerichtet ist. Im hier verwendeten Sinne ist eine Innenfläche eine Innenfläche der Fahrzeugkabine 22 und sollte breit gefasst so ausgelegt werden, dass sie beliebige Flächen innerhalb des Fahrzeugs 12 beinhaltet, einschließlich unter anderem einer beliebigen geeigneten Fläche einer Instrumententafel des Fahrzeugs, einer beliebigen geeigneten Touchscreenfläche des Fahrzeugs 12, einer beliebigen geeigneten Fläche einer Sitzgelegenheit des Fahrzeugs, einer Innenfläche einer Fahrzeugtür oder einer Fahrzeugtürverkleidung, eines Fahrzeuglenkrads (so vorhanden), einer Innenfläche eines Fahrzeugfensters oder einer Fensterscheibe oder dergleichen.
  • Gemäß einem Beispiel umfasst das Beleuchtungssystem 16 eine Lichtquelle 50 und einen Lichtdetektor 52. Die Lichtquelle 50 kann ein Gehäuse 54, ein oder mehrere Lichtelemente 56 und einen oder mehrere Filter 58 beinhalten. Nicht einschränkende Beispiele von Lichtelementen 56 beinhalten UV-emittierende Gasentladungslampen, UV-emittierende fluoreszierende Glühbirnen, UV-emittierende Leuchtdioden (LED), UV-emittierende organische Leuchtdioden (OLED) und dergleichen. Gemäß mindestens einem Beispiel umfassen die Elemente 56 eine oder mehrere UV-emittierende Gasentladungslampen, z. B. da diese Elementarten geeignete Sterilisationsparameter aufweisen (z. B. eine schmale Bandbreite mit 4 Nanometer (nm), typischerweise zentriert bei ungefähr 253,7 nm, was eine geeignete Mittenfrequenz zum Abtöten von Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Verunreinigungen ist). Wie in 5 gezeigt, können UV-LEDs und UV-OLEDs und fluoreszierende Glühbirnen Bandbreiten größer als 20 nm aufweisen, eine breitere Filterung erfordern usw.
  • 3 veranschaulicht einige Lichtelemente 56 (z. B. LEDs), die innerhalb eines Hohlraums 60 des Gehäuses 54 getragen werden; mehr oder weniger Elemente 56 können in anderen Beispielen verwendet werden. In diesem Beispiel sind die Filter 58 zwischen den Elementen 56 und einer Öffnung 62 des Gehäuses 54 positioniert, sodass von den Elementen 56 emittiertes Licht gefiltert wird. Die Filter 58 können die Übertragung jeglicher geeigneten Wellenlängen von Licht daran hindern, aus dem Gehäuse 54 auszutreten. Der Begriff Filter sollte breit ausgelegt sein, um eine Folie, eine Blende oder eine andere Schicht aus lichtblockierendem Material zu beinhalten, z. B. in einigen Fällen Farbstoffe und/oder andere polarisierende Geräte zu beinhalten. In mindestens einem Beispiel umfasst die Lichtquelle 50 eine Linse und/oder einen Diffusor 64, z. B. innerhalb der Öffnung 62 positioniert, um die Richtwirkung, den Fokus usw. des emittierten Lichts zu steuern.
  • Gemäß einem Beispiel kann die Lichtquelle 50 ultraviolettes (UV) Licht emittieren, das eine Spitzenwellenlänge innerhalb einer Bandbreite von 240-280 Nanometer (nm) aufweist; und gemäß mindestens einem Beispiel ist die UV-Mittenfrequenz 253,7 nm (z. B. mit einer +/-2 nm-Bandbreite), wie zuvor erörtert. Wie nachstehend beschrieben wird, kann der Computer 14 die emittierte Wellenlänge, die Intensität und/oder eine Belichtungsdauer steuern. Beispielsweise kann der Computer 14 zum Steuern der Wellenlänge selektiv einen oder mehrere Filter 58 betätigen oder bewegen (diese z. B. mechanisch zwischen den Elementen 56 und der Öffnung 62 positionieren (und/oder von diesen zu verlagern)). In einem weiteren Beispiel der Wellenlängensteuerung kann der Computer 14 selektiv ein oder mehrere Elemente 56 betätigen, wobei mindestens eines der Elemente 56 Licht mit einer anderen Wellenlänge als die anderen emittiert. Diese und andere Techniken können allein oder in Kombination miteinander (durch den Computer 14) verwendet werden, um die Wellenlängenausgabe zu steuern.
  • Gemäß einem Beispiel wird die Spitzenwellenlänge so ausgewählt, dass sie zwischen 240 und 280 nm liegt, da dieser Lichtbereich des Spektrums die Bildung von Desoxyribonukleinsäure (DNS)-Pyrimidindimeren photokatalysieren kann, was zellulare DNS schädigt und einen Zellentod auslöst (z. B. in einem Erreger). Außerdem kann die Verwendung von Filter(n) 58 (z. B. eines Hochpassfilters, um Lichtwellenlängen von weniger als 200 nm zu hemmen) in erwünschter Weise die Bildung von Ozon (O3) innerhalb der Kabine 20 minimieren.
  • In Bezug auf das Steuern der Lichtemissionsintensität kann der Computer 14 die Intensität steuern, indem selektiv eine Spannung oder ein Strom an mindestens einigen der Elemente 56 gesteuert wird, z. B. in Fällen, in denen höherer Strom oder höhere Spannung zu einer höheren Intensitätsausgabe von den Elementen 56 führt. In anderen Beispielen, die alternativ oder in Kombination mit diesem verwendet werden können, kann der Computer 14 die Elemente 56 selektiv betätigen. Zum Beispiel könnte der Computer 14 in dem veranschaulichten Beispiel (3) die Intensität minimieren, indem nur eines oder zwei der Elemente 56 erleuchtet werden. Und um die Intensität zu erhöhen, könnte der Computer 14 alle drei Elemente 56 betätigen. Wie bei der Erörterung der Wellenlängensteuerung ist dies lediglich ein Beispiel. Es gibt andere Beispiele.
  • Wie nachstehend erörtert wird, kann die vom Computer ausgewählte Intensität von der Lichtquelle 50 (z. B. wie auch die Lichtemissionsdauer) von der anvisierten Verunreinigung abhängen. Zum Beispiel kann der Computer 14 eine wahrscheinliche Verunreinigung auf Grundlage der Sensordaten von den Umgebungssensoren 18 bestimmen und kann der Computer 14 auf Grundlage dieser Bestimmung die Intensität steuern, wobei die Intensitäten für Bakterien, Pilze, bakterielle Endosporen usw. jeweils unterschiedlich sein können. Zudem kann der Computer 14 die Intensität auf Grundlage eines erwünschten zellularen logarithmischen Abtötungsverhältnisses oder eines sogenannten Sterilisationsgrads (z. B. 90 %, 99 %, 99,99 % usw.) einstellen, z. B. haben höhere Grade eine größere Wahrscheinlichkeit, die Verunreinigung abzutöten. Diese werden nachstehend genauer erörtert.
  • In mindestens einem Beispiel können mehrere Lichtquellen 50 innerhalb der Fahrzeugkabine 20 positioniert sein und können mindestens einige dieser Quellen 50 unterschiedliche Anordnungen oder Mengen an Lichtelementen 56 aufweisen. Ferner können mehrere Lichtquellen 50 einen einzelnen Detektor 52 entsprechen oder kann beispielsweise jede Lichtquelle 50 einen entsprechenden Detektor 52 aufweisen.
  • Auch wenn in 1 eine Lichtquelle 50 in einer Instrumententafel veranschaulicht ist, kann sich eine Lichtquelle 50 ferner in anderen Beispielen in einem Fahrzeugdachhimmel, in einer A-, B-Säule usw. des Fahrzeugs, in einer Mittelkonsole des Fahrzeugs, in einer Fahrzeugtürverkleidung oder dergleichen befinden. Die Intensität jeder jeweiligen Lichtquelle 50 kann zumindest teilweise auf Grundlage eines relativen Abstands zwischen der Quelle 50 und einer anvisierten Fläche 22 gesteuert werden (z. B. unter Berücksichtigung, dass die Intensität, die an der Fläche 22 empfangen wird, umgekehrt proportional zu dem Quadrat des Abstands zwischen der Quelle 50 und der anvisierten Fläche 22 ist). Andere Aspekte und Techniken zum Verwenden der Lichtquelle(n) 50 werden nachstehend erörtert.
  • Der Lichtdetektor 52 kann eine beliebige geeignete elektronische Vorrichtung zum Erkennen und Messen einer Intensität eines einwirkenden Lichts (z. B. Leistung pro Flächeneinheit) an einer Innenfläche 22 sein. Beispielsweise kann sich der Detektor 52 an, auf oder sogar zumindest teilweise innerhalb der Innenfläche 22 befinden. Gemäß einem nicht einschränkenden Beispiel (3) umfasst der Detektor 52 ein UV-empfindliches Fenster 66, das ungefähr bündig mit der Fläche 22 sein kann (d. h. genauer kann das Fenster 66 ein Element sein, das elektrisch auf UV-Licht reagiert). Durch Verwenden des Fensters 66 kann der Detektor 52 ein elektrisches Signal als Ausgabe bereitstellen, wobei die Größenordnung des Stroms oder der Spannung des Signals mit einer Größenordnung der Intensität, die auf das Fenster 66 einwirkt, übereinstimmen kann.
  • Gemäß mindestens einem Beispiel können die Lichtquelle 50 und/oder der Detektor 52 (relativ zueinander) so positioniert und ausgerichtet sein, dass das Fenster 66 einfallendes Licht von der Quelle 50 empfängt (z. B. mit einem Einfallwinkel von ungefähr 0° (z. B. zwischen +/- 5° des normalen)); jedoch ist dies nicht in allen Beispielen erforderlich. Wie aus der nachstehenden Erörterung ersichtlich ist, können kleinere Einfallwinkel dazu führen, dass die Lichtquelle 50 weniger Leistung in Reinigungsanwendungen verwendet, da weniger UV-Licht von dem Fenster 66 (und in einem gewissen Maß von der Fläche 22) reflektiert werden kann. Ferner kann in einigen Beispielen, wenn der Einfallwinkel zu groß ist, das gesamte oder der größte Anteil des UV-Lichts am Fenster 66 reflektiert werden, was z. B. dazu führt, dass der Detektor 52 nicht in der Lage ist, die UV-Lichtintensität von der Quelle 50 zu messen.
  • Gemäß einem Beispiel kann der Detektor 42 eine UV-Intensität zwischen 0 und 2500 Mikrowatt/Zentimeter2 (µW/cm2) erkennen. Wie nachstehend weiter beschrieben wird, kann die Lichtquelle 50 dazu konfiguriert sein, Licht an der Fläche 22 (und folglich am Fenster 66) mit einer Intensität von 500-2000 µW/cm2 zu richten. Der Lichtdetektor 52 kann an den Computer 14 (und/oder die Lichtquelle 50) gekoppelt sein, um Feedbackdaten hinsichtlich der Menge an UV-Licht, die tatsächlich an der Fläche 22 empfangen wird, bereitzustellen. Somit kann der Computer 14 beispielsweise die Lichtquelle 50 anweisen, Licht mit einer vorbestimmten Intensität zu emittieren, kann der Detektor 52 die UV-Lichtintensität an der Fläche 22 messen, kann der Detektor 52 eine Messung über eine Feedbackschleife an den Computer 14 (und/oder die Lichtquelle 50) bereitstellen, und kann die Lichtquelle 50 auf Grundlage der Messung ihre Leistungsausgabe in Übereinstimmung mit der Anweisung vom Computer 14 erhöhen oder verringern. Ferner kann der Computer 14 auf Grundlage der über den Detektor 52 empfangenen Intensität des UV-Lichts die gesteuerte Anwendung des UV-Lichts über eine Belichtungsdauer aufrechterhalten, sodass eine vorbestimmte Dosierung (z. B. Energie pro Flächeneinheit) an der Fläche 22 empfangen werden kann. Andere Aspekte und Beispiele der UV-Dosierungen werden nachstehend weiter beschrieben.
  • Wie zuvor erörtert, kann das Reinigungssystem 10 einen oder mehrere Umgebungssensoren 18 umfassen. Und in mindestens einem Beispiel umfasst das System 10 eine Vielzahl von Sensoren 18. Mindestens einige dieser Sensoren 18 können dazu konfiguriert sein, unterschiedliche Arten von Sensordaten zu empfangen. Beispielsweise umfasst das System 10 gemäß einem Beispiel: einen Kabinenfeuchtigkeitssensor 18H , einen Kabinentemperatursensor 18T , einen Flächennässesensor 18SM , einen Sonnenlichtsensor 18S , einen Luftstromsensor 18A oder eine Kombination daraus. Jeder der Sensoren 18 kann eine elektrische Ausgabe an den Computer 14 bereitstellen, die dadurch mit einem analogen Wert korreliert werden kann (z. B. einer analogen Temperatur, einer analogen Feuchtigkeit, einem analogen Nässegrad, einem analogen UV-Sonnenlichtgrad, einem analogen Luftstromgrad usw.) und/oder mit vorbestimmten Schwellenwerten (die z. B. mit dem Wachstum der Verunreinigung, Aktivität usw. in Verbindung stehen kann) verglichen werden kann.
  • In 1 sind die Positionen dieser und anderer Sensoren 18 nur für Zwecke der Veranschaulichung gezeigt (d. h. sind nicht als einschränkend gedacht). Zum Beispiel kann das System 10 mehr als einen Feuchtigkeitssensor 18H umfassen und könnte sich eine Vielzahl von Feuchtigkeitssensoren 18H an oder nahe einer A-Säule (nicht gezeigt) des Fahrzeugs und/oder anderswo in der Kabine 20 befinden. Das gleiche kann für die Kabinentemperatursensoren 18T , die Flächennässesensoren 18SM , die Sonnenlichtsensoren 18S , die Luftstromsensoren 18A usw. gelten (d. h. es kann mehr als einen von jedem geben und die jeweiligen Positionen können in anderen Beispielen unterschiedlich sein).
  • Bezugnehmend nun auf das Insassenerkennungssystem 28, kann das System 28 eine beliebige Anzahl von elektronischen Vorrichtungen umfassen, die sich zumindest teilweise innerhalb der Kabine 20 befinden können und die an den Computer 14 gekoppelt sind und die somit dem Computer 14 ermöglichen zu bestimmen, ob sich ein Benutzer (oder ein Tier, ein Haustier usw.) in dem Fahrzeug 12 befindet. Nicht einschränkende Beispiele derartiger elektronischer Vorrichtungen beinhalten Bewegungserkennungssensoren innerhalb der Kabine 20, Infrarot- oder Wärmesensoren innerhalb der Kabine 20, Druck- und/oder Näherungssensoren (z. B. innerhalb der Fahrzeugsitzgelegenheit, Armlehnen usw.), Bildgebungssensoren innerhalb der Kabine 20 (wie z. B. komplementäre Metalloxidhalbleiter (CMOS) und ladungsgekoppelte (CCD) Kameras) und dergleichen. Das System 28 kann ebenso andere Kabinenbelegungserkennungsvorrichtungen umfassen, z. B. beinhaltend ein drahtloses Signal (z. B. Bluetooth), Signale für eine offenstehende Tür, Fahrzeugnick- und Rollsensoren usw. Somit kann das System 28 eine Verarbeitungsvorrichtung (nicht gezeigt) des Computers umfassen, die Anweisungen beinhaltet, die ihr ermöglichen, die Fahrzeugbelegung auf Grundlage einer oder mehrerer Eingaben der zuvor erörterten beispielhaften elektronischen Vorrichtungen zu erkennen. Weiterhin kann diese Verarbeitungsvorrichtung des Computers des Systems 28 programmiert sein, um einen Zähler für Fahrzeuginsassen, die in das Fahrzeug 12 einsteigen, hochzusetzen und den Zähler für Insassen, die aus dem Fahrzeug 12 aussteigen, zu verringern. (In anderen Beispielen können diese oder ähnliche Programmieranweisungen im Speicher 42 gespeichert und unter Verwendung des Prozessors 40 des Computers 14 ausgeführt werden). Somit kann das Insassenerkennungssystem 28 in mindestens einem Beispiel einen Belegungsstatus bestimmen und diesen Status an den Computer 14 berichten, wie nachstehend genauer beschrieben wird.
  • Das Klimasteuersystem 30 kann beliebige geeignete Komponenten umfassen, um Komfort in der Kabine durch Steuern von Temperatur, Feuchtigkeit, Luftstrom usw. bereitzustellen. Zum Beispiel kann das System 30 eine Heizungseinheit, eine Klimaanlagen (air-conditioning - AC)-Einheit, einen Befeuchter, ein Gebläse oder einen Lüfter, einen Krümmer und eine Vielzahl von Luftleitungen, die sich in die Kabine 20 öffnen, beinhalten, von denen keine in den Figuren gezeigt sind. Üblicherweise beinhaltet das Klimasteuersystem 30 eine Verarbeitungsvorrichtung des Computers (z. B. mit einem Prozessor und einem Speicher), die die Heizungs- und AC-Einheit, das Gebläse, den Befeuchter usw. steuert. In manchen Fällen sind diese Komponenten durch den Benutzer oder einen Fahrzeug- oder Originalausrüstungshersteller programmierbar. Ferner kann die Verarbeitungsvorrichtung des Computers in mindestens einem Beispiel ausgelegt sein, um eine Anweisung (z. B. über das Netzwerk 26) von dem Computer 14 zu empfangen, mit der angefordert wird, einen Klimasteuerparameter einzustellen. Wie nachstehend weiter erläutert, kann das Steuern des Parameters beispielsweise selektives (und jeweiliges) Erhöhen oder Verringern von einem oder mehreren von einer Fahrzeugkabinentemperatur, einer Kabinenfeuchtigkeit oder einem erzwungenen Luftdruck (z. B. Luftstrom) innerhalb der Kabine 20 beinhalten.
  • Das Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI)-Modul 32 - das auch in 2 gezeigt ist - kann beliebige geeignete Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtungen wie etwa Schalter, Knöpfe, Bedienelemente usw. beinhalten, z. B. an einer Instrumententafel, einem Lenkrad usw. des Fahrzeugs 12, die kommunikativ an den Computer 14 gekoppelt sind. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann das HMI-Modul 32 einen interaktiven Touchscreen oder eine interaktive Anzeige umfassen, der bzw. die Navigationsinformationen (z. B. einschließlich Text, Bildern usw.) für den Fahrzeugbenutzer bereitstellt und dem Benutzer erlaubt, einen gewünschten Zielort für das Fahrzeug 12 in einem vollautonomen Modus einzugeben, um den Benutzer zu transportieren. Derartige interaktive Vorrichtungen können ferner verwendet werden, um den Benutzer zu benachrichtigen, dass die Fahrzeuginnenflächen 22 gereinigt wurden und/oder um dem Benutzer zu erlauben, dem Computer 14 vorzuschlagen, dass die Kabinenflächen 22 gereinigt werden sollten, sobald der Benutzer das Fahrzeug 12 verlässt (z. B. auf Grundlage einer visuellen Inspektion durch den jeweiligen Benutzer). In mindestens einem Beispiel kann der Grad der Sterilisation über das Modul 32 ausgewählt werden; dies wird ebenfalls nachstehend weiter erörtert.
  • 2 veranschaulicht außerdem das Telematikmodul 34. Bei dem Modul 34 kann es sich um eine beliebige geeignete Telematik-Rechenvorrichtung handeln, die dazu konfiguriert ist, drahtlos mit anderen elektronischen Vorrichtungen zu kommunizieren, z. B. einschließend einen Remote-Server (nicht gezeigt) oder sogar lokale Vorrichtungen, wie etwa eine mobile Vorrichtung 70 (die von einem Benutzer getragen werden kann). Eine solche drahtlose Kommunikation über das Telematikmodul 34 kann die Verwendung von Mobilfunktechnologie (z. B. LTE, GSM, CDMA und/oder anderen Mobilfunkkommunikationsprotokollen), Nahbereichsdrahtloskommunikationstechnologie (z. B. unter Verwendung von Wi-Fi, Bluetooth, Bluetooth Low Energy (BLE), dedizierter Nahbereichskommunikation (dedicated short range communication - DSRC) und/oder anderen Nahbereichsdrahtloskommunikationsprotokollen) oder einer Kombination davon beinhalten. Eine derartige Kommunikation beinhaltet die sogenannte Fahrzeug-zu-Fahrzeug(vehicle-to-vehicle - V2V)- und Fahrzeug-zu-Infrastruktur(vehicle-to-infrastructure - V2I)-Kommunikation - die alle von dem Fachmann nachvollzogen werden können.
  • Die mobile Vorrichtung 70 kann jede geeignete tragbare elektronische Kommunikationsvorrichtung sein. Sie kann von einem Benutzer verwendet werden, um über das Telematikmodul 34 mit dem Computer 14 zu kommunizieren. Zum Beispiel kann der Benutzer der Vorrichtung 70, der das Fahrzeug 12 als ein autonomes Taxi verwenden möchte, über die Vorrichtung 70 eine Fahrt anfordern, einen gewünschten Zielort bereitstellen, den Computer 14 anweisen, die Flächen 22 des Fahrzeugs 12 zu reinigen, bevor der Benutzer einsteigt, und sogar einen Sterilisationsgrad der Flächen darin auswählen. Nicht einschränkende Beispiele der mobilen Vorrichtung 70 beinhalten ein Mobiltelefon, einen Personal Digital Assistent (PDA), ein Smartphone, einen Laptop oder Tabletcomputer mit Zweiweg-Kommunikationsfähigkeiten (z. B. über eine Land- und/oder Drahtlosverbindung), einen Netbook-Computer und dergleichen.
  • Die mobile Vorrichtung 70 kann direkt mit dem Telematikmodul 34 kommunizieren (z. B. über eine beliebige geeignete drahtlose Direktverbindung) oder kann indirekt mit dem Modul 34 kommunizieren, z. B. über ein drahtgebundenes oder drahtloses Kommunikationsnetzwerk 72. Dieses Netzwerk 72 kann ein Landkommunikationsnetzwerk, ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk oder eine Kombination daraus umfassen, wie der Fachmann nachvollziehen kann. Zum Beispiel kann ein Landkommunikationsnetz eine Konnektivität mit einem öffentlichen Fernsprechwählnetz (Public Switched Telephone Network - PSTN) ermöglichen, wie etwa dem, das dazu verwendet wird, festverdrahtete Telefonie, paketvermittelte Datenkommunikation, Internetinfrastruktur und dergleichen bereitzustellen; ferner kann das Landkommunikationsnetzwerk auch V2I-Kommunikation ermöglichen. Ein drahtloses Kommunikationsnetz kann eine Architektur zur Satellitenkommunikation beinhalten und/oder kann eine Mobilfunkkommunikation über (eine) breite geografische Region(en) beinhalten. Somit beinhaltet das Netzwerk 72 in mindestens einem Beispiel eine beliebige geeignete Mobilfunkinfrastruktur, die eNodeBs, bedienende Gateways, Basisstation-Transceiver und dergleichen beinhalten könnte. Ferner kann das Netzwerk 72 eine beliebige geeignete bestehende oder künftige Mobilfunktechnologie verwenden (z. B. einschließlich LTE, CDMA, GSM usw.).
  • Wie nachstehend weiter erörtert wird, kann/können ein oder mehrere Remote-Server (nicht gezeigt) über das Netzwerk 72 mit dem Computer 14 kommunizieren und/oder diesen anweisen. Zum Beispiel kann der Server in mindestens einem Beispiel zu einem Fahrzeughersteller oder anderen Originalausrüstungshersteller gehören oder in deren Eigentum stehen. Über die Kommunikation kann ein autorisierter Servicetechniker den Computer 14, das Beleuchtungssystem 16 usw. steuern. Ferner können solche Remote-Server von Zeit zu Zeit Softwareupdates oder sogenannte Software-Patches bereitstellen, die im Speicher 42 des Computers installiert werden können (sodass der Prozessor 40 danach aktualisierte Programmieranweisungen ausführen kann, um die Innenflächen 22 des Fahrzeugs 12 zu reinigen).
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird nun ein Verfahren 400 zum Reinigen der Innenflächen 22 des Fahrzeugs 12 gezeigt. Der Prozess beginnt mit einem Anweisungsblock 410, der beinhaltet, dass der Computer 14 Sensordaten von einem oder mehreren Umgebungssensoren 18 im Fahrzeug 12 empfängt. So kann/können beispielsweise ein oder mehrere Kabinenfeuchtigkeitssensoren 18H Daten hinsichtlich einer Feuchtigkeitsmessung innerhalb der Fahrzeugkabine 20 empfangen; kann/können einer oder mehrere Kabinentemperatursensoren 18T Daten hinsichtlich einer Temperaturmessung innerhalb der Fahrzeugkabine 20 empfangen; kann/können ein oder mehrere Flächennässesensoren 18SM Daten hinsichtlich einer Flächennässemessung einer jeweiligen Fläche 22 innerhalb der Fahrzeugkabine 20 empfangen; kann/können ein oder mehrere UV-Sonnenlichtsensoren 18S Daten hinsichtlich einer Messung von UV-Licht auf einer jeweiligen Fläche 22 innerhalb der Fahrzeugkabine 20 empfangen; kann/können ein oder mehrere Luftstromsensoren 18A Daten hinsichtlich einer Luftstrommessung innerhalb der Fahrzeugkabine 20 empfangen usw. Wenn mehrere Sensordaten von einer gleichen Art von Umgebungssensor 18 empfangen werden, kann der Computer 14 die Werte mitteln. Oder der Computer 14 kann in einigen Fällen Umgebungsbedingungen für einen oder mehrere Teilbereiche 76 der Kabine 20 evaluieren. Die Größe und Menge der Teilbereiche 76, die in 2 gezeigt sind, sind lediglich ein Beispiel (andere Mengen und/oder Größen können verwendet werden). Gemäß einem Beispiel kann der Computer 14 bestimmen, mehrere Sensordaten, die bezüglich Kabinenfeuchtigkeit, Kabinentemperatur und Kabinenluftstrom empfangen wurden, zu mitteln; für einen identifizierten Teilbereich 76 kann er jedoch eine unabhängige UV-Sonnenlichtmessung, eine unabhängige Flächennässemessung oder dergleichen bestimmen. Es gibt zudem andere Beispiele. Es ist anzuerkennen, dass, auch wenn Block 410 als ein einzelner Block veranschaulicht ist, der Computer 14 in einigen Beispielen damit fortfahren kann, Sensordaten während des gesamten Prozesses 400 zu empfangen.
  • Im folgenden Block 420 kann der Computer 14 bestimmen, ob sich Benutzer in der Kabine 20 des Fahrzeugs 12 befinden. Zum Beispiel kann der Computer 14 eine Angabe von dem Insassenerkennungssystem 28 empfangen, das ein oder mehrere oben erörterte Erfassungsgeräte einsetzen und eine elektrische Ausgabe bereitstellen kann, die durch den Prozessor 40 empfangen wird, die einen belegten Zustand oder einen unbelegten Zustand des Fahrzeugs 12 angibt. Wie zuvor erörtert, kann diese Bestimmung auf Bewegungserfassung, Näherungserfassung, Druckerfassung, Infrarot- oder Wärmeerfassung, Bilderfassung oder dergleichen basieren. Wenn der Computer 14 einen belegten Zustand bestimmt, kehrt der Prozess zu Block 410 zurück und der Computer 14 empfängt weiterhin zusätzliche Umgebungssensordaten. Und wenn der Computer 14 einen unbelegten Zustand bestimmt, geht der Prozess 400 weiter zu Block 425.
  • In Block 425 kann der Computer 14 unter Verwendung von Sensordaten von dem/den Sensor(en) 18A bestimmen, ob ein relativer Luftstrom innerhalb der Fahrzeugkabine 20 größer oder gleich einem Schwellenwert (THRLUFTSTROM) ist. Im hierin verwendeten Sinne ist ein relativer Luftstrom eine Luftbewegung innerhalb der Kabine 20 des Fahrzeugs 12. Gemäß einem nicht einschränkenden Beispiel kann der Schwellenwert (THRLUFTSTROM) 1 Meter pro Sekunde (m/s) betragen; jedoch gibt es auch anderen Beispiele. Gemäß einem Beispiel entspricht der Schwellenwert (THRLUFTSTROM) einem Wert, bei dem Verunreinigungen (z. B. die Zellen von Bakterien oder Pilzen, Endosporen usw.) üblicherweise nicht aneinanderhaften und/oder sich miteinander verbinden, wodurch z. B. eine Notwendigkeit für Sterilisation abgeschwächt wird. Ferner kann ein relativer Luftstrom, der größer oder gleich dem Schwellenwert (THRLUFTSTROM) ist, darauf hindeuten, dass sich ein Benutzer in der Fahrzeugkabine 20 befindet oder in diese einsteigt, dass ein Fenster des Fahrzeugs 12 offen ist usw. In jedem Fall erfolgt gemäß einem Beispiel keine Anwendung von UV-Dosierung, wenn erfasst wird, dass der Luftstrom größer oder gleich dem Schwellenwert (THRLUFTSTROM) ist. Wenn der Computer 14 beispielsweise bestimmt, dass der relative Luftstrom ≥ THRLUFTSTROM ist, dann kann der Prozess zu Block 410 zurückkehren und der Computer 14 kann weiterhin zusätzliche Umgebungssensordaten empfangen. Und wenn der Computer 14 bestimm, dass der relative Luftstrom < THRLUFTSTROM ist, geht der Prozess 400 weiter zu Block 430. (Gemäß mindestens einem Beispiel kehrt der Prozess 400 immer zu Block 410 zurück, wenn der Computer 14 (während Block 440) bestimmt, dass der Luftstrom innerhalb der Kabine 20 größer oder gleich dem Schwellenwert (THRLUFTSTROM) ist. Wenn beispielsweise eine beliebige Lichtquelle 50 zum Zeitpunkt dieser Bestimmung betätigt wird, kann der Computer 14 die Quelle(n) 50 sofort zu einem nichtbetätigten Zustand verändern.)
  • In Block 430 kann der Computer 14 eine UV-Dosierung für eine Lichtquelle 50 berechnen, die an einer anvisierten Innenfläche 22 angewendet werden soll (die z. B. einem Emissionsstrahl von der jeweiligen Quelle 50 entspricht). Die anvisierte Innenfläche 22 kann ein gesamtes Objekt (wie z. B. eine Instrumententafel, eine Mittelkonsole, eine Armlehne usw.) umfassen oder kann nur für einen oder mehrere Teilbereiche 76 der Kabine 20 gelten (wie zuvor erörtert). In einigen Fällen kann der Block 430 Bestimmen einer Vielzahl von Lichtemissionsparametern beinhalten, wie z. B. eine schmale Emissionsbandbreite und/oder Mittenwellenlänge (λ), eine Emissionsintensität oder Flussdichte (Φ) und eine Belichtungsdauer (tBELICHT). Jeder wird der Reihe nach erörtert.
  • Gemäß einem Beispiel kann der Computer 14 eine von einer Vielzahl von UV-Wellenlängen (oder Mittenfrequenzen) als Teil von Block 430 auswählen. Beispielsweise könnten unterschiedliche Wellenlängen durch den Computer 14 bestimmt werden, indem ein oder mehrere Lichtelemente 56 der Lichtquelle 50 selektiv betätigt werden (wobei z. B. die Elemente 56 unterschiedliche UV-Wellenlängen emittieren), indem einer oder mehrere der Filter 58 der Lichtquelle 50 selektiv betätigt werden, oder eine Kombination daraus. Natürlich sind die UV-Bandbreite und/oder die Mittenfrequenz (λ) in mindestens einem Beispiel vorbestimmt und nicht durch den Computer 14 auswählbar.
  • Wie zuvor erörtert, umfasst Block 430 Bestimmen einer UV-Dosierung, die an einer anvisierten Innenfläche 22 angewendet werden soll, z. B. ungeachtet der UV-Bandbreite und der Mittenfrequenz (λ). Im hierin verwendeten Sinne ist eine Dosierung (auch Fluenz genannt) eine Menge an UV-Lichtenergie, die an einem Einheitsbereich der Innenfläche 22 empfangen wird (z. B. Mikrojoule pro Quadratzentimeter oder µJ/cm2). Im Allgemeinen kann die Dosierung (D) gemäß Gleichung 1 ausgedrückt werden. D = Φ * t BELICHT ,
    Figure DE102018123232A1_0001
    wobei Φ (z. B. mit Einheit Mikrowatt pro Quadratzentimeter oder µW/cm2) eine Intensität oder Strahlungsflussdichte des UV-Lichts an der Fläche 22 ist und tBELICHT (mit Einheit Sekunden (s)) eine Belichtungsdauer des UV-Lichts ist.
  • Wie zuvor erörtert, kann der Computer 14 die Dosierung auf Grundlage von Sensordaten von einem oder mehreren der Umgebungssensoren 18 sowie anderen Faktoren (z. B. Strahlendivergenz, Dämpfung usw.) berechnen. Genauer kann der Computer 14 eine Dosierung (DUMG) auf Grundlage von Umgebungssensordaten innerhalb der Kabine 20 bestimmen, wie in dem nicht einschränkenden Beispiel, das als Gleichung 2 gezeigt ist, veranschaulicht ist. Anders ausgedrückt kann die Dosierung (D) der Gleichung 1 als Dosierung (DUMG) modifiziert werden, die ebenso von Umgebungsfaktoren der Kabine 20, wie etwa Temperatur, Feuchtigkeit, Flächennässe, UV-Sonnenlicht usw., abhängt. D UMG = ( ( Φ * t BELICHT ) * r ( h ) * D T * M ) D SONNE ,
    Figure DE102018123232A1_0002
    wobei r(h) eine Funktion der relativen Feuchtigkeit in der Kabine 20 ist, wobei DT eine Funktion der Temperatur in der Kabine 20 ist, wobei M eine Funktion der Nässe an der Zielfläche 22 ist und wobei DSONNE ein Korrekturfaktor auf Grundlage der Menge an Umgebungs-UV-Licht (z. B. von der Sonne) ist, die auf die anvisierte Fläche 22 einwirkt. Jede wird nachstehend genauer erläutert.
  • Die Funktion r(h) kann dementsprechend wie folgt definiert werden: wenn Sensordaten von Umgebungssensor(en) 18H eine relative Feuchtigkeit angeben, die geringer als ein Schwellenwert THRREL_FEUCHT (wie z. B. 60 %) ist, dann ist r(h) = 1; und wenn Sensordaten von Sensor(en) 18H angeben, dass eine relative Feuchtigkeit größer oder gleich dem Schwellenwert THRREL_FEUCHT ist, dann ist 1 < r(h) ≤ 5. Im hierin verwendeten Sinne ist eine relative Feuchtigkeit eine Feuchtigkeit in der Luft der Kabine 20 des Fahrzeugs 12. Somit kann die Funktion r(h) beispielsweise linear, exponentiell oder dergleichen zwischen 1 und 5 skaliert sein, wenn der Schwellenwert THRREL_FEUCHT größer als 60 % und geringer als 100 % ist. Natürlich sind der Wert von 60 % für den Schwellenwert THRREL_FEUCHT und die Funktionswerte von 1 < r(h) ≤ 5 lediglich Beispiele; und es gibt auch andere Beispiele.
  • Die Funktion DT kann dementsprechend wie folgt definiert werden: wenn Sensordaten von Umgebungssensor(en) 18T eine relative Temperatur angeben, die niedriger als oder gleich einem ersten Temperaturschwellenwert THRTEMP_NIEDRIG ist (wie z. B. 0° Celsius (° C)), dann ist DT = [1 + DT_NIEDRIG(t)], wobei -1 < DT_NIEDRIG(t) < 0; und wenn Sensordaten von Umgebungssensor(en) 18T eine relative Temperatur angeben, die höher als oder gleich einem zweiten Temperaturschwellenwert THRTEMP_HOCH ist (wie z. B. 30° C), dann ist DT = [1 + DT_HOCH(t)], wobei -1 < DT_HOCH(t) < 0. Im hierin verwendeten Sinne ist eine relative Temperatur eine Temperatur der Luft innerhalb der Kabine 20 des Fahrzeugs 12. Wenn also gemäß einem Beispiel der Sensor 18T 0°C ≤ relative Temperatur ≤ 30°C angibt, dann ist DT_NIEDRIG(t) = DT_HOCH(t) = 0 und DT = 1.
  • Wenn der Sensor 18T eine relative Temperatur zwischen 0° C und einer maximalen niedrigen Temperatur (wie z. B. -20° C) angibt, dann wird DT_NIEDRIG(t) zwischen 0 und -1 skaliert (gemäß einer beliebigen geeigneten Skalierung). Gleichermaßen wird, wenn der Sensor 18T eine relative Temperatur zwischen 30° C und einer maximalen hohen Temperatur (wie z. B. 50° C) angibt, dann DT_HOCH(t) zwischen 0 und -1 skaliert (gemäß einer beliebigen geeigneten Skalierung).
  • Die Funktion M kann dementsprechend wie folgt definiert werden: wenn Sensordaten von Sensor(en) 18SM eine Nässe auf der anvisierten Innenfläche 22 angeben, kann der Wert von M zwischen einer vorbestimmen Spanne liegen (wie z. B. 2-10); und wenn keine Nässe auf der anvisierten Innenfläche 22 vorliegt (oder wenn die Nässe auf der Fläche 22 geringer als ein Schwellenwert THRNÄSSE) ist, dann kann der Wert von M 1 sein. Die vorbestimmte Spanne (z. B. 2-10) kann in beliebiger geeigneter Weise (z. B. linear, exponentiell usw.) skaliert werden, wie zuvor bereits beschrieben wurde. Natürlich sind diese Werte ebenfalls lediglich Beispiele und andere Werten können stattdessen verwendet werden.
  • Der Wert von DSONNE kann auf einem gemessenen Wert am Lichtdetektor 52 basieren, wenn die Lichtquelle 50 in dem nicht betätigten Zustand ist. Zum Beispiel können einige Flächen 22 in der Kabine 20 direktes (oder sogar reflektiertes) Sonnenlicht, das UV-Strahlen umfasst, empfangen. Vor der Betätigung der Lichtquelle 50 kann der Detektor 52 diesen UV-Wert messen und dem Computer 14 bereitstellen. Unter Verwendung dieses Werts kann der Computer 14 die Dosierung, die dem Sonnenlicht zurechenbar ist, auf Grundlage eines Flächenbereichs der Zielfläche 22 extrapolieren, und dieser extrapolierte Wert kann als DSONNE zugewiesen werden.
  • Gemäß Gleichung 2 ist anzuerkennen, dass der Computer 14 nicht erforderlich ist, um Sensordaten von jedem von einem relativen Feuchtigkeitssensor 18H , einem relativen Temperatursensor 18T , einem Flächennässesensor 18SM und einem UV-Sonnenlichtsensor 18S zu sammeln. Wenn beispielsweise keine Sensordaten für relative Feuchtigkeit gesammelt werden, kann angenommen werden, dass r(h) gleich eins (z. B. 1) ist. Und wenn beispielsweise keine Sensordaten für relative Temperatur gesammelt werden, kann angenommen werden, dass DT gleich eins (z. B. 1) ist. Und wenn beispielsweise keine Sensordaten für Flächennässe gesammelt werden, kann angenommen werden, dass M gleich eins (z. B. 1) ist. Und wenn beispielsweise keine Sensordaten für UV-Sonnenlicht gesammelt werden, kann angenommen werden, dass DSONNE gleich null (z. B. 0) ist.
  • Andere Faktoren können alternativ oder zusätzlich zu denjenigen, die in Gleichung 2 veranschaulicht sind, verwendet werden. Beispielsweise können, wie zuvor erörtert, der Computer 14, ein autorisierter Servicetechniker oder sogar ein Benutzer (z. B. über die mobile Vorrichtung 70) einen Sterilisationsgrad auswählen. Beispielsweise kann der Sterilisationsgrad auf einem logarithmischen Abtötungsverhältnis basieren (z. B. wie viel von der Verunreinigung wahrscheinlich abgetötet oder zerstört wird); nicht einschränkende Beispiele beinhalten Abtötungsverhältnisse von 90 % (z. B. werden 90 % der Bakterien, Viren, Pilze usw. abgetötet), 99 % (z. B. werden 99 % der Bakterien, Viren, Pilze usw. abgetötet), 99,99 % (z. B. werden 99,99 % der Bakterien, Viren, Pilze usw. abgetötet) usw. Dementsprechend kann die Dosierung (DUMG) auf Grundlage des ausgewählten Sterilisationsgrades modifiziert werden, z. B. modifiziert als Dosierung (DUMG-90), Dosierung (DUMG-99), Dosierung (DUMG-99,99) usw. Dementsprechend kann in vielen Fällen die Dosierung (DUMG-99,99) größer als die Dosierung (DUMG-90) und die Dosierung (DUMG-99) sein, und in vielen Fällen kann die Dosierung (DUMG-99) größer als die Dosierung (DUMG-90) sein. Die Skalierungsfaktoren können auf Tests oder anderen empirischen Werten basieren. Die nachstehenden Tabellen I, II und III sind lediglich veranschaulichende Beispiele, die Werte der UV-Intensität, Belichtungsdauer (tBELICHT) und Dosierungen (DUMG-90, DUMG-99) für einige wenige veranschaulichende Verunreinigungen veranschaulichen.
  • Nur zum Zwecke der Veranschaulichung zeigt die nachstehende Tabelle I zwei unterschiedliche Dosierungsbeispiele auf Grundlage der unterschiedlichen Sterilisationsgrade (z. B. in diesem konkreten Fall r(h) = DT = M = 1 und DSONNE = 0).
    Verunreinigung UV-Intensität (µW/ cm2) tBELICHT [für 90 % Abtötungsverhält nis] (s) tBELICHT [für 99% Abtötungsverhältnis] (s) DUMG-90 (µJ/ cm2) DUMG-99 (µJ/ cm2)
    BAKTERIEN 1000 3 6,6 3000 6600
    ENDOSPOREN 1000 4,5 8,7 4500 8700
    PILZE 1000 44 88 44000 88000
    HEFE 1000 3,3 6,6 3300 6600
  • Nur zum Zwecke der Veranschaulichung zeigt die nachstehende Tabelle II ein Beispiel der höheren relativen Feuchtigkeit (z. B. in diesem konkreten Fall r(h) = 5, DT = M = 1 und DSONNE = 0).
    Verunreinigung UV-Intensität (µW/ cm2) r(h) * tBELICHT [für 90 % Abtötungsverhältnis] (s) r(h) * tBELICHT [für 99% Abtötungsverhältnis] (s) r(h) * DUMG-90 (µJ/ cm2) r(h) * DUMG-99 (µJ/ cm2)
    BAKTERIEN 1000 15 33 15000 33000
    ENDOSPOREN 1000 22,5 43,5 22500 43500
    PILZE 1000 220 440 220000 440000
    HEFE 1000 16,5 33 16500 33000
  • Nur zum Zwecke der Veranschaulichung zeigt die nachstehende Tabelle III ein Beispiel der relativ großen Flächennässe (z. B. in diesem konkreten Fall M = 10, r(h) = DT = 1, und DSONNE = 0).
    Verunreinigung UV-Intensität (µW/ cm2) M* tBELICHT [für 90 % Abtötungsverhältnis] (s) M* tBELICHT [für 99% Abtötungsverhältnis] (s) M* DUMG-90 (µJ/ cm2) M* DUMG-99 (µJ/ cm2)
    BAKTERIEN 1000 30 66 30000 66000
    ENDOSPOREN 1000 45 87 45000 87000
    PILZE 1000 440 880 440000 880000
    HEFE 1000 33 66 33000 66000
  • In zumindest einem Beispiel von Block 430 werden Sensordaten von mehreren Umgebungssensoren 18 verwendet, um die UV-Dosierung zu bestimmen. Ferner verwendet der Computer 14 in mindestens einem Beispiel bei seiner Dosierungsberechnung Sensordaten von jedem von dem Sensor 18T , Sensor 18H , Sensor 18S , und Sensor 18SM .
  • Auch wenn dies nicht erforderlich ist, kann der Computer 14 eine Art der Verunreinigung durch Bestimmen einer Wahrscheinlichkeit (z. B. einer statistischen Wahrscheinlichkeit) der Art der Verunreinigung unter Verwendung von Messwerten der Umgebungssensoren 18 sowie anderer geografischer Daten, Kalenderdaten usw. identifizieren. Beispielsweise kann der Computer die Anwesenheit von Endosporen und Pilzen durch Bestimmen einer relativ hohen Feuchtigkeit (z. B. ungefähr 90 %), von Temperaturen zwischen 20 und 30° C und einer relativ großen Flächennässe (z. B. wenn M bei 8-10 liegt) prognostizieren. Der Computer 14 kann über das Telematikmodul 34 eine Angabe eines geografischen Standorts (z. B. Tampa, Florida, USA) und einer Jahreszeit (z. B. September) empfangen und auf Grundlage dieser zusätzlichen Informationen eine wahrscheinliche Verunreinigung eingrenzen (z. B. als Pilze oder ein konkreter Pilzstamm). In mindestens einem Beispiel basiert die UV-Dosierung auf einer Verunreinigungsartprognose unter Verwendung eines solchen Prognosealgorithmus; dies ist jedoch nicht erforderlich.
  • Zurückkehrend zu 4 kann der Computer 14 nach Block 430 den Anweisungsblock 440 ausführen. In Block 440 steuert und betätigt der Computer 14 eine Lichtquelle 50 auf Grundlage der in Block 430 berechneten UV-Dosierung. Somit emittiert die Lichtquelle 50 UV-Licht gemäß der Mittenwellenlänge (λ) und der Bandbreite und gemäß der berechneten Intensität (Φ). Gemäß einem nicht einschränkenden Beispiel kann die Intensität (Φ) bei 500-2000 µW/cm2 liegen. Aufgrund von Strahlendivergenz, Dämpfung und anderen Verlusten kann der Computer 14 UV-Licht mit einer Intensität (z. B. an der Lichtquelle 50) emittieren, die größer ist als die erwartete, an der anvisierten Fläche 22 (und dem Detektor 52) empfangene Intensität; diese höheren Werte können empirisch (beim Fahrzeughersteller) oder unter Verwendung einer Feedbackschleife, wie zuvor erörtert, bestimmt werden. Ferner kann die Gesamtdosierung (DUMG), die für einen beliebigen Anwendungszeitraum zu der jeweiligen Fläche 22 geliefert wird, gemäß mindestens einem Beispiel geringer als eine Maximaldosierung (DMAX) sein (z. B. kann ein nicht einschränkendes Beispiel einer Maximaldosierung (DMAX) 1000000 µJ/cm2 oder 1 J/cm2 sein) und kann diese Maximaldosierung mit dem Minimieren des Innenkomponentenverschleißes in Verbindung stehen.
  • In Block 440 kann der Computer 14 zudem einen Zeitgeber (z. B. über den Prozessor 40) betätigen, damit er die Belichtungszeit nachverfolgt. Dieser Zeitgeber kann mittels Software über den Prozessor 40 (oder über eine an den Prozessor 40 gekoppelte elektrische Zeitschaltung) ausgeführt werden. Ungeachtet dessen kann, wie zuvor erörtert, das UV-Licht auf die anvisierte Innenfläche 22 der Kabine 20 gerichtet werden, die auch einen entsprechenden Lichtdetektor 52 beinhalten kann. Da der Computer 14 versuchen kann, UV-Licht zu der Fläche 22 gemäß der Dosierung zu liefern, kann Block 440 Einstellen einer Größenordnung der Emissionsintensität (Φ) auf Grundlage der Feedbackdaten, die durch den Detektor 52 bereitgestellt werden (wie zuvor erörtert), beinhalten.
  • Nach Block 440 kann der Computer 14 erneut bestimmen, ob sich ein Benutzer im Fahrzeug 12 befindet (Block 450). Diese Anweisung kann ähnlich oder identisch zu Block 420 sein; sie wird daher hier nicht erneut beschrieben. Bei Verwendung dieses Blocks kann der Computer 14 wiederholt die Kabine 20 überprüfen, ob ein Benutzer in das Fahrzeug 12 einsteigt (z. B. während der Übertragung des UV-Lichts). In mindestens einigen Beispielen kann der Block 450 Bestimmen, dass sich ein Benutzer dem Fahrzeug 12 annähert, dass ein Benutzer eine Fahrzeugtür öffnet oder dergleichen beinhalten. Wenn der Computer 14 in Block 450 bestimmt, dass das Fahrzeug 12 weiterhin im unbelegten Zustand ist, kann der Prozess 400 zu Block 460 weitergehen. Und wenn der Computer 14 bestimmt, dass das Fahrzeug in einem belegten Zustand ist oder gleich belegt sein wird, dann geht der Prozess 400 weiter zu Block 470 (wird nachstehend erörtert).
  • In Block 460 bestimmt der Computer 14, ob die Belichtungsdauer (tBELICHT) abgelaufen ist, indem die aktuelle Laufzeit des (zuvor gestarteten) Zeitgebers mit der Belichtungsdauer (tBELICHT) verglichen wird. Wenn der Computer 14 bestimmt, dass die Belichtungsdauer (tBELICHT) im Fahrzeug 12 nicht abgelaufen ist, dann kann der Prozess 400 zu Block 440 zurückkehren. Und wenn der Computer 14 bestimmt, dass die Belichtungsdauer (tBELICHT) abgelaufen ist, dann geht der Prozess 400 weiter zu Block 470. Somit kann der Computer 14 die Blöcke 440, 450 und 460 wiederholt ausführen, z. B. den Belegungszustand des Fahrzeugs 12 überprüfen und überprüfen, ob die Belichtungsdauer (tBELICHT) abgelaufen ist. In letzterem Fall (wie zuvor erörtert) hemmt das Beenden der Betätigung der Lichtquelle 50 bei Ablauf der Belichtungsdauer (tBELICHT) einer Überdosierung an der anvisierten Fläche 22 und mindert z. B. einen vorzeitigen Verschleiß der Fahrzeuginnenkomponenten.
  • In Block 470 betätigt der Computer 14 die Lichtquelle 50 in einen AUS-Zustand. Wie zuvor erörtert, kann dies nach einem Einstiegsversuch eines Benutzers oder wenn ein Benutzer in das Fahrzeug 12 einsteigt (z. B. Block 450) oder nach dem Ablauf einer Belichtungsdauer (z. B. Block 460) erfolgen. In Fällen, wenn mehrere Lichtquellen 50 eine oder mehrere Innenflächen 22 dosieren und wenn ein Einstieg eines Benutzers erkannt wird (Block 450), kann der Computer 14 das Betätigen aller Lichtquellen 50 über den Anweisungsblock 470 beenden.
  • Nach Block 470 kann der Prozess 400 zu Block 480 oder zu Block 410 weitergehen oder enden. Beispielsweise kann ein optionaler Anweisungsblock 480 umfassen, dass der Computer 14 mindestens einen Klimasteuerparameter auf Grundlage der in Block 410 gesammelten Sensordaten und/oder auf Grundlage der berechneten UV-Dosierung des Blocks 430 betätigt. Im hierin verwendeten Sinne ist das Betätigen eines Klimasteuerparameters ein vom Computer betätigter Betrieb des Klimasteuersystems 30: das, wenn der Parameter eingestellt wird, eine Temperatur der Fahrzeugkabine 20 verändert; das, wenn der Parameter eingestellt wird, eine Feuchtigkeit in der Kabine 20 verändert; und/oder das, wenn der Parameter eingestellt wird, ein Volumen einer erzwungenen Luft in die Kabine 20 verändert. Nicht einschränkende Beispiele beinhalten Erhöhen der Temperatur der Kabine 20, Verringern der Feuchtigkeit in der Kabine 20 und Erhöhen der Menge an erzwungener Luft (z. B. durch HLK-Lüftungsöffnungen in die Kabine 20).
  • Gemäß mindestens einem Beispiel wird/werden ein oder mehrere Klimasteuerparameter durch den Computer 14 als Reaktion auf eine bestimmte Verunreinigungsart betätigt. Auf diese Weise wird zusätzliches Wachstum der Verunreinigung minimiert, wenn die Lichtquelle(n) 50 im AUS-Zustand sind.
  • Nach Block 480 endet der Prozess 400 entweder oder kehrt zurück und wiederholt (zumindest einen Teil davon), beginnend mit Block 410. Gleichermaßen geht der Prozess, wenn der optionale Block 480 ausgelassen wird, von Block 470 entweder zu Block 410 oder endet einfach.
  • Es gibt andere Beispiele. Zum Beispiel kann Block 470 ausgeführt werden, wenn der Computer 14 bestimmt, dass die Lichtquelle 50 betätigt ist, aber der Lichtdetektor 52 weniger als eine Schwellenmenge an Licht (z. B. weniger als 100 µJ/cm2) empfängt, was z. B. eine Fehlausrichtung von Quelle 50 und Detektor 52 angibt. Dadurch kann der Computer 14 eine Abschaltanweisung ausführen und kann einen Fehlerdiagnosecode generieren und die Lichtquelle 50 nicht betätigen, bis das Fahrzeug 12 von einem autorisierten Servicetechniker gewartet wurde.
  • Gleichermaßen kann Block 470 gemäß mindestens einem Beispiel ausgeführt werden, wenn der Computer 14 bestimmt, dass die Lichtquelle 50 betätigt ist, aber der Lichtdetektor 52 UV-Licht innerhalb einer Schwellenspanne (z. B. 100-500 µJ/cm2) empfängt, was z. B. einen möglichen Fehler an der Quelle 50 und/oder dem Detektor 52 angibt. Gleichermaßen kann der Computer 14 eine Abschaltanweisung ausführen und kann einen Fehlerdiagnosecode generieren und die Lichtquelle 50 nicht betätigen, bis das Fahrzeug 12 von einem autorisierten Servicetechniker gewartet wurde.
  • Gleichermaßen kann Block 470 gemäß mindestens einem Beispiel ausgeführt werden, wenn der Computer 14 bestimmt, dass die Lichtquelle 50 betätigt ist, aber der Lichtdetektor 52 mehr UV-Licht als ein Schwellenwert (z. B. 2000 µJ/cm2) empfängt, was z. B. einen möglichen Fehler an der Quelle 50 angibt. Gleichermaßen kann der Computer 14 eine Abschaltanweisung ausführen und kann einen Fehlerdiagnosecode generieren und die Lichtquelle 50 nicht betätigen, bis das Fahrzeug 12 von einem autorisierten Servicetechniker gewartet wurde.
  • Gemäß mindestens einem Beispiel kann der Computer 14 in Block 420 auch Fensterzustandsdaten bestimmen und/oder den Zustand der Fahrzeugfenster steuern (z. B. von einem offenen Zustand zu einem geschlossenen Zustand), z. B. vor dem Betätigen der Lichtquelle 50. Auf diese Weise kann UV-Licht von der Quelle 50 innerhalb des Fahrzeugs 12 gehalten werden, z. B. insbesondere, wenn die Fenster mit einer UV-blockierenden Schutzfolie, einer polarisierenden Verglasung oder dergleichen gefertigt sind.
  • Die Tabellen I, II und III veranschaulichten einen konstanten Intensitätswert (z. B. 1000 µW/cm2) des UV-Lichts, das an der Fläche 22 empfangen wird, und die Belichtungsdauer (tBELICHT) wurde in einigen Fällen erhöht (z. B. durch einen Vervielfältiger), um die UV-Dosierung zu variieren. Gemäß einem weiteren Beispiel kann die UV-Dosierung variiert werden, indem die UV-Intensität (Φ) verändert wird, die Belichtungsdauer (tBELICHT) verändert wird oder eine Kombination daraus. Natürlich kann die Intensität, wenn der Computer 14 die UV-Intensität erhöht, dennoch durch eine Schwellenspanne oder ein Maximum begrenzt sein (z. B. 500-2000 µW/cm2).
  • Somit ist ein Reinigungssystem für ein Fahrzeug beschrieben worden. Das System beinhaltet einen Computer und ein Belichtungssystem. Der Computer ist programmiert, um Sensordaten von einem oder mehreren Umgebungssensoren in der Fahrzeugkabine zu empfangen und dann auf Grundlage der Daten eine Lichtdosierung zu bestimmen, die von dem Beleuchtungssystem in Richtung einer Innenfläche der Kabine emittiert wird.
  • Im Allgemeinen können die beschriebenen Rechensysteme und/oder -vorrichtungen ein beliebiges aus einer Reihe von Computerbetriebssystemen einsetzen, einschließlich unter anderem Versionen und/oder Varianten der SYNC®-Anwendung von Ford, AppLink/Smart Device Link Middleware, der Betriebssysteme Microsoft® Automotive, Microsoft Windows®, Unix (z. B. das Betriebssystem Solaris®, vertrieben durch die Oracle Corporation in Redwood Shores, Kalifornien), AIX UNIX, vertrieben durch International Business Machines in Armonk, New York, Linux, Mac OSX und iOS, vertrieben durch die Apple Inc. in Cupertino, Kalifornien, BlackBerry OS, vertrieben durch Blackberry Ltd. in Waterloo, Kanada, und Android, entwickelt von Google Inc. und der Open Handset Alliance, oder der Plattform QNX® CAR für Infotainment, angeboten von QNX Software Systems. Beispiele für Rechenvorrichtungen beinhalten unter anderem einen im Fahrzeug integrierten Computer, einen Arbeitsplatzcomputer, einen Server, einen Schreibtisch-, einen Notebook-, einen Laptop- oder Handcomputer oder ein anderes Rechensystem und/oder eine andere Rechenvorrichtung.
  • Rechenvorrichtungen beinhalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die oben aufgeführten, ausführbar sein können. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielfalt an Programmiersprachen und/oder -techniken erstellt wurden, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl usw. Einige dieser Anwendungen können auf einer virtuellen Maschine wie etwa der Java Virtual Machine, der Dalvik Virtual Machine oder dergleichen kompiliert und ausgeführt werden. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw. und führt diese Anweisungen aus, wodurch er ein oder mehrere Verfahren, einschließlich eines oder mehrerer der hier beschriebenen Verfahren, durchführt. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl von computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet) beinhaltet ein beliebiges nichttransitorisches (z. B. physisches) Medium, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die durch einen Computer (z. B. durch einen Prozessor eines Computers) gelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtiger Medien und flüchtiger Medien. Nichtflüchtige Medien können beispielsweise optische oder Magnetplatten und andere dauerhafte Speicher beinhalten. Flüchtige Medien können beispielsweise einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM) beinhalten, der in der Regel einen Hauptspeicher darstellt. Derartige Anweisungen können durch ein oder mehrere Übertragungsmedien übertragen werden, darunter Koaxialkabel, Kupferdraht und Glasfaser, einschließlich der Drähte, die einen mit einem Prozessor eines Computers verbundenen Systembus umfassen. Zu gängigen Formen computerlesbarer Medien gehören z. B. eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das von einem Computer gelesen werden kann.
  • Datenbanken, Daten-Repositorys oder sonstige Datenspeicher, die hier beschrieben sind, können unterschiedliche Arten von Mechanismen zum Speichern von, Zugreifen auf und Abrufen von unterschiedlichen Arten von Daten einschließen, darunter eine hierarchische Datenbank, eine Gruppe von Dateien in einem Dateisystem, eine Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, ein relationales Datenbankverwaltungssystem (Relational Database Management System - RDBMS) usw. Jeder dieser Datenspeicher ist im Allgemeinen in einer Rechenvorrichtung beinhaltet, welche ein Computerbetriebssystem, wie beispielsweise eines der oben aufgeführten, verwendet, und es wird auf eine oder mehrere mögliche Weisen über ein Netzwerk darauf zugegriffen. Auf ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem zugegriffen werden, und es kann in verschiedenen Formaten gespeicherte Dateien beinhalten. Ein RDBMS setzt im Allgemeinen die strukturierte Abfragesprache (Structured Query Language - SQL) zusätzlich zu einer Sprache zum Erstellen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen gespeicherter Abläufe ein, wie etwa die vorstehend erwähnte PL/SQL-Sprache.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z. B. Software) auf einer oder mehreren Rechenvorrichtungen (z. B. Servern, PCs usw.) implementiert sein, die auf diesen zugeordneten computerlesbaren Speichermedien (z. B. Platten, Speicher usw.) gespeichert sind. Ein Computerprogrammprodukt kann derartige Anweisungen umfassen, die zum Ausführen der hierin beschriebenen Funktionen auf computerlesbaren Medien gespeichert sind.
  • Der Prozessor ist über Schaltungen, Chips oder eine andere elektronische Komponente umgesetzt und kann einen oder mehrere Mikrocontroller, einen oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (Field Programmable Gate Array - FPGA), eine oder mehrere anwendungsspezifische Schaltungen (Application Specific Circuit - ASIC), einen oder mehrere digitale Signalprozessoren (Digital Signal Processor - DSP), eine oder mehrere kundenspezifisch integrierte Schaltungen usw. beinhalten. Der Prozessor kann programmiert sein, um die Sensordaten zu verarbeiten. Das Verarbeiten der Daten kann das Verarbeiten der Videoeingabe oder eines anderen Datenstroms beinhalten, der durch die Sensoren erfasst wird, um die Fahrbahnspur des Host-Fahrzeugs und das Vorhandensein von Zielfahrzeugen zu bestimmen. Wie nachstehend beschrieben, weist der Prozessor die Fahrzeugkomponenten an, gemäß den Sensordaten betätigt zu werden. Der Prozessor kann in eine Steuerung, z. B. eine Steuerung für einen autonomen Modus, integriert sein.
  • Der Speicher (oder die Datenspeichervorrichtung) wird über Schaltkreise, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt und kann eine(n) oder mehrere von Festspeicher (ROM), Direktzugriffsspeicher (RAM), Flash-Speicher, elektrisch programmierbarem Festspeicher (EPROM), elektrisch programmierbarem und löschbarem Festspeicher (EEPROM), eingebetteten Multimediakarten (eMMC), einer Festplatte, oder jeglichen flüchtigen oder nicht flüchtigen Medien usw. beinhalten. Der Speicher kann von den Sensoren gesammelte Daten speichern.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben, und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie vielmehr der Beschreibung als der Einschränkung dienen soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, das an einem Fahrzeugcomputer Folgendes aufweist: Empfangen von Daten von mindestens einem Umgebungssensor; Bestimmen einer Ultraviolett (UV)-Dosierung für eine Innenfläche einer Kabine auf Grundlage der Daten; und Steuern von UV-Licht gemäß der Dosierung auf Grundlage der Bestimmung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die obige Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern ferner Betätigen einer Lichtquelle innerhalb der Kabine, die das Licht in Richtung der Fläche richtet, umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die obige Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Licht eine Bandbreite von 240-280 Nanometer umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die obige Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung auf einer Lichtintensität, einer Belichtungsdauer und mindestens einer auf den Daten basierenden Funktion basiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die obige Erfindung ferner durch Betätigen einer Lichtquelle bei Ablauf der Dauer gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die obige Erfindung ferner durch Einstellen mindestens eines Klimasteuerparameters auf Grundlage der Bestimmung gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die obige Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Steuern ferner Verändern einer Intensität des Lichts auf Grundlage eines Feedbacks von einem Detektor an der Fläche umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die obige Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung ferner Erhöhen einer Intensität des Lichts auf Grundlage dessen, dass eine relative Feuchtigkeit höher als ein Schwellenwert ist, umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die obige Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung ferner Verringern einer Intensität des Lichts auf Grundlage dessen, dass eine relative Temperatur niedriger als ein erster Schwellenwert oder höher als ein zweiter Schwellenwert ist, umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die obige Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung ferner Erhöhen einer Intensität des Lichts auf Grundlage dessen, dass eine Nässe an der Fläche größer als ein Schwellenwert ist, umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die obige Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung ferner Verringern einer Intensität des Lichts auf Grundlage einer Messung von UV-Sonnenlicht an der Fläche umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die obige Erfindung ferner durch Hemmen der UV-Lichtemission auf Grundlage eines belegten Zustands des Fahrzeugs oder eines einsteigenden Benutzers gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die obige Erfindung ferner durch Hemmen der UV-Lichtemission auf Grundlage dessen, dass ein relativer Luftstrom größer als ein Schwellenwert ist, gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die obige Erfindung ferner durch Hemmen der UV-Lichtemission auf Grundlage eines offenen Zustands der Fahrzeugfenster gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die obige Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung ferner Verringern einer Intensität des Lichts auf Grundlage einer Messung von UV-Sonnenlicht an der Fläche umfasst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System bereitgestellt, das einen Computer aufweist, der einen Prozessor und einen Speicher umfasst, der Anweisungen speichert, die durch den Prozessor ausführbar sind, wobei die Anweisungen Folgendes umfassen: Empfangen von Daten von mindestens einem Umgebungssensor; Bestimmen einer Ultraviolett (UV)-Dosierung für eine Innenfläche einer Kabine auf Grundlage der Daten; und Steuern von UV-Licht gemäß der Dosierung auf Grundlage der Bestimmung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die obige Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass ein Beleuchtungssystem an den Computer gekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die obige Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem eine Lichtquelle und einen Detektor, der ein UV-Lichtintensitätsfeedback bereitstellt, umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die obige Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Anweisungen ferner Folgendes umfassen: Bestimmen der Dosierung auf Grundlage einer von einer relativen Feuchtigkeit, einer relativen Temperatur und einer Nässe an der Fläche.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Anweisungen ferner: Einstellen der Dosierung auf Grundlage einer Messung von UV-Sonnenlicht an der Fläche.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: an einem Fahrzeugcomputer: Empfangen von Daten von mindestens einem Umgebungssensor; Bestimmen einer Ultraviolett (UV)-Dosierung für eine Innenfläche einer Kabine auf Grundlage der Daten; und Steuern von UV-Licht gemäß der Dosierung auf Grundlage der Bestimmung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Steuern ferner Betätigen einer Lichtquelle innerhalb der Kabine umfasst, die das Licht in Richtung der Fläche richtet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Licht eine Bandbreite innerhalb von 240-280 Nanometer umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dosierung auf einer Lichtintensität, einer Belichtungsdauer und mindestens einer auf den Daten basierenden Funktion basiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend Beenden des Betätigens einer Lichtquelle bei Ablauf der Dauer.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Einstellen mindestens eines Klimasteuerparameters auf Grundlage der Bestimmung.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Steuern ferner Verändern einer Intensität des Lichts auf Grundlage eines Feedbacks von einem Detektor an der Fläche umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung ferner Erhöhen einer Intensität des Lichts auf Grundlage dessen, dass eine relative Feuchtigkeit höher als ein Schwellenwert ist, umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung ferner Verringern einer Intensität des Lichts auf Grundlage dessen, dass eine relative Temperatur niedriger als ein erster Schwellenwert oder höher als ein zweiter Schwellenwert ist, umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung ferner Erhöhen einer Intensität des Lichts auf Grundlage dessen, dass eine Nässe an der Fläche größer als ein Schwellenwert ist, umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung ferner Verringern einer Intensität des Lichts auf Grundlage einer Messung von UV-Sonnenlicht an der Fläche umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Hemmen der UV-Lichtemission auf Grundlage eines belegten Zustands des Fahrzeugs oder eines einsteigenden Benutzers.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Hemmen der UV-Lichtemission auf Grundlage dessen, dass ein relativer Luftstrom größer als ein Schwellenwert ist.
  14. Computer, der programmiert ist, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13 auszuführen.
  15. Computerprogrammprodukt, das ein computerlesbares Medium umfasst, auf dem Anweisungen gespeichert sind, die durch einen Computerprozessor ausführbar sind, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13 auszuführen.
DE102018123232.2A 2017-09-22 2018-09-20 Reinigungssystem für ein fahrzeug Withdrawn DE102018123232A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/713,146 2017-09-22
US15/713,146 US20190091738A1 (en) 2017-09-22 2017-09-22 Cleaning system for a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018123232A1 true DE102018123232A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123232.2A Withdrawn DE102018123232A1 (de) 2017-09-22 2018-09-20 Reinigungssystem für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190091738A1 (de)
CN (1) CN109532415A (de)
DE (1) DE102018123232A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134377A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reinigungsvorrichtung für eine Reinigung wenigstens einer Innenraumkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE102020101800A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einer UV-C-Lichtquelle
DE102020124458A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Desinfektion einer Oberfläche eines Innenraumelements eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102020212210A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren und Vorrichtung zur reinigenden und/oder desinfizierenden Behandlung
DE102020214227A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Beurteilen eines potentiellen Desinfektionsbedürfnisses zumindest eines Fahrzeugs einer Fahrzeugflotte, sowie Computerprogrammprodukt und elektronisches Flottenverwaltungssystem
US11771786B1 (en) * 2020-08-12 2023-10-03 Gm Cruise Holdings Llc System and method for automated detection and disinfection of a fleet of autonomous vehicles

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10448792B2 (en) * 2012-10-24 2019-10-22 Dean Cawthon Hand hygiene
US11857705B2 (en) 2018-01-15 2024-01-02 Aerapy Llc Method of treating a space
US11077833B2 (en) * 2018-12-18 2021-08-03 Argo AI, LLC Systems and methods for thermal management of vehicle sensor devices
US11007841B2 (en) 2018-12-18 2021-05-18 Argo AI, LLC Systems and methods for thermal management of vehicle sensor devices
US10828986B2 (en) * 2019-01-07 2020-11-10 Mann+Hummel Gmbh Cabin air filter element monitoring and analysis system and associated methods
US11141498B2 (en) * 2019-01-25 2021-10-12 Apple Inc. Photo-oxidation removal of organic contamination for environmental sensor integration
US11071797B2 (en) * 2019-04-05 2021-07-27 Bolb Inc. Mobile devices having disinfection light sources
US11130471B2 (en) * 2019-04-15 2021-09-28 Hyundai Motor Company Fingerprint recognition vehicle control method and apparatus
US11518218B2 (en) * 2019-07-16 2022-12-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Active control over vehicle access by an ozone-based vehicle deodorization system
CN112297779A (zh) * 2019-07-26 2021-02-02 沃尔沃汽车公司 集成于车辆中的灭菌灯模块及车辆
US11266756B2 (en) * 2019-07-31 2022-03-08 GM Global Technology Operations LLC System and method for bacteria irradiation from an occupant zone of a vehicle
FR3100314B1 (fr) * 2019-08-30 2021-07-23 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de désinfection d’un système de climatisation de véhicule automobile
US20220396125A1 (en) * 2019-09-23 2022-12-15 Central Glass Company, Limited Vehicle glazing
US20210370826A1 (en) * 2020-01-07 2021-12-02 Ghsp, Inc. Dual mode disinfection system for a vehicle interior
US20210369908A1 (en) * 2020-01-07 2021-12-02 Ghsp, Inc. Method for dual mode disinfection in a vehicle interior
US20210308300A1 (en) * 2020-04-06 2021-10-07 Nuro, Inc. Methods and apparatus for sanitizing an autonomous vehicle
US10893990B1 (en) * 2020-04-09 2021-01-19 PetAirapy, LLC Method and apparatus for treating an inside volume of a mobile vehicle
US20210315749A1 (en) * 2020-04-09 2021-10-14 PetAirapy, LLC Method and apparatus for treating an inside volume of a mobile vehicle
US20210322594A1 (en) * 2020-04-21 2021-10-21 Khalid Ahmad Methods and systems for disinfection using uvc light
WO2021216009A1 (en) * 2020-04-21 2021-10-28 Inceoeren Ali Intelligent accessories system for disinfect bacterial and viral contamination of the air inside the vehicles
US11007292B1 (en) 2020-05-01 2021-05-18 Uv Innovators, Llc Automatic power compensation in ultraviolet (UV) light emission device, and related methods of use, particularly suited for decontamination
US20210346556A1 (en) * 2020-05-07 2021-11-11 Waymo Llc Internal cleaning for autonomous vehicles
EP3919089A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-08 Lumileds LLC Sterilisationssystem mit einem led-uv-emitter und porösem streumedium
EP3909616A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-17 BINZ Ambulance- und Umwelttechnik GmbH Desinfektionsvorrichtung
US11571489B2 (en) * 2020-05-13 2023-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and apparatus for purifying air of an interior space by oxidizing a plurality of pollutant compounds
FR3110548A1 (fr) * 2020-05-20 2021-11-26 Safran Electronics & Defense Unité de service pour passager et système correspondant
KR102376015B1 (ko) * 2020-06-10 2022-03-22 주식회사 다스 차량의 살균 조명장치 및 이를 이용한 살균방법
US11584196B2 (en) 2020-06-18 2023-02-21 Toyota Motor North America, Inc. Ultra-violet light sanitizing of a vehicle
CN113895397B (zh) * 2020-06-22 2023-04-07 比亚迪股份有限公司 车辆驾驶室消毒系统及其控制方法和车辆
US20210402936A1 (en) * 2020-06-25 2021-12-30 GM Global Technology Operations LLC Automobile interior sanitization
US11458995B2 (en) * 2020-07-28 2022-10-04 Motional Ad Llc Passenger health screening and monitoring
CN111789975A (zh) * 2020-07-29 2020-10-20 固安翌光科技有限公司 一种车内消毒灭菌装置
CN111619317B (zh) * 2020-07-29 2021-01-05 李斯特技术中心(上海)有限公司 一种紫外线消毒系统、方法及车辆
IT202000020020A1 (it) * 2020-08-11 2020-11-11 Mectrotech di Chiarenza Carmelo Dispositivo portatile per la sanificazione di autoveicoli
US11407284B2 (en) * 2020-08-18 2022-08-09 Ford Global Technologies, Llc Enhanced vehicle operation
JP2022041240A (ja) * 2020-08-31 2022-03-11 トヨタ自動車株式会社 乗降用手すりの除菌装置
DE102020211044A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Verringern eines Risikos einer Tröpfcheninfektion in einem Innenraum eines Fahrzeugs
CN112007196B (zh) * 2020-09-02 2021-10-29 湖南汽车工程职业学院 一种基于车厢情况识别的智能选择模式的车载消毒装置
EP3967332A3 (de) * 2020-09-10 2022-06-01 Davide Benedetto Bellitteri System zur desinfektion des innenraums eines fahrzeuges und verfahren zur desinfektion davon
US20220088261A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Bergstrom, Inc. Sanitizing system for vehicle compartment
FR3114995B1 (fr) * 2020-10-14 2022-09-23 Valeo Systemes Thermiques système de décontamination destiné à être mis en œuvre dans un habitacle de véhicule et procédé associé
US11807072B2 (en) * 2020-10-19 2023-11-07 Ford Global Technologies, Llc Method and system for a vehicle sanitizing mode
US11897437B2 (en) * 2020-10-19 2024-02-13 Ford Global Technologies, Llc Method and system for a vehicle sanitizing mode
US20220125975A1 (en) * 2020-10-22 2022-04-28 Hyundai Mobis Co., Ltd. System for and method of eliminating virus within vehicle
CN112473055B (zh) * 2020-11-04 2022-07-26 北京汽车研究总院有限公司 车辆的消杀防疫系统、方法和无人驾驶车辆
US11344649B1 (en) * 2020-11-12 2022-05-31 Khanh Ngoc Tran Modular contaminate capture and sterilization apparatus and method
US11718142B2 (en) 2020-11-19 2023-08-08 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for sanitizing a vehicle inferior
US11568577B2 (en) * 2020-12-11 2023-01-31 GM Global Technology Operations LLC Contamination detection and notification systems
US11730844B1 (en) * 2020-12-18 2023-08-22 Zoox, Inc. Method of disinfecting vehicle using UVC light emitters
US11931472B1 (en) 2020-12-18 2024-03-19 Zoox, Inc. Vehicle with UVC light emitters
US20220219584A1 (en) * 2021-01-11 2022-07-14 Faurecia Automotive Seating, Llc Armrest
DE102021100832A1 (de) * 2021-01-15 2022-07-21 Methode Electronics Malta Ltd. Fahrzeugflächensterilisierungseinrichtung
CN114796573A (zh) * 2021-01-19 2022-07-29 博泰车联网科技(上海)股份有限公司 基于车载终端远程控制车厢内消毒设备的方法和系统
US11820338B2 (en) * 2021-02-10 2023-11-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Autonomous vehicle cleaning and feedback system using adjustable ground truth
JP2022130086A (ja) * 2021-02-25 2022-09-06 トヨタ自動車株式会社 タクシー車両およびタクシーシステム
US11771788B2 (en) * 2021-03-17 2023-10-03 Capital One Services, Llc System for cash disinfection by applying controlled doses of ultraviolet light and methods of disinfection verification thereof
US20220313856A1 (en) * 2021-04-05 2022-10-06 Toyota Motor Engineering And Manufacturing North America, Inc. Vehicle sanitizer system and method of sanitizing a vehicle
DE102021112787B3 (de) * 2021-05-18 2022-08-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Verschmutzung von Oberflächen eines Fahrzeuges
US20220370669A1 (en) * 2021-05-24 2022-11-24 Stmicroelectronics (Grenoble 2) Sas Methods and devices for sanitization
IT202100014822A1 (it) * 2021-06-08 2022-12-08 Marelli Europe Spa Sistema e procedimento per la sanificazione automatica di un veicolo
EP4104868A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-21 Volvo Truck Corporation Desinfektionssystem für ein motorisiertes fahrzeug
CN113511152B (zh) * 2021-09-15 2022-02-11 李斯特技术中心(上海)有限公司 车辆卫生评价的方法、装置、车辆及电子设备
WO2023048670A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-30 Odabasi Kerem A vehicle cleaning system
CN114042174B (zh) * 2021-10-11 2023-04-07 广汽本田汽车有限公司 车内紫外线消杀系统的控制方法、装置及存储介质
CN113954769A (zh) * 2021-10-20 2022-01-21 北京星箭长空测控技术股份有限公司 一种便于运输的辅助驾驶定位系统

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134377A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reinigungsvorrichtung für eine Reinigung wenigstens einer Innenraumkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE102020101800A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einer UV-C-Lichtquelle
US11771786B1 (en) * 2020-08-12 2023-10-03 Gm Cruise Holdings Llc System and method for automated detection and disinfection of a fleet of autonomous vehicles
DE102020124458A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Desinfektion einer Oberfläche eines Innenraumelements eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102020212210A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren und Vorrichtung zur reinigenden und/oder desinfizierenden Behandlung
DE102020214227A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Beurteilen eines potentiellen Desinfektionsbedürfnisses zumindest eines Fahrzeugs einer Fahrzeugflotte, sowie Computerprogrammprodukt und elektronisches Flottenverwaltungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN109532415A (zh) 2019-03-29
US20190091738A1 (en) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018123232A1 (de) Reinigungssystem für ein fahrzeug
DE102018120385A1 (de) Fahrzeugkabinengeruchserfassung und -verbesserung
DE112017006916T5 (de) Verfahren und einrichtungen zur fahrzeugklimasteuerung unter verwendung verteilter sensoren
DE102017119681A1 (de) Geschwindigkeitsbasierte Fenstersteuerung
DE112015000342T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lokalisierung einer mobilen Vorrichtung im Fahrzeug
DE102018111264B4 (de) System zum reduzieren von flüchtigen organischen verbindungen in einem fahrzeug
DE102013209055A1 (de) Datenquellenidentifizierung, Datensammlung und Datenspeicherung für Verkehrsereignisse
DE112019003013T5 (de) Systeme und Verfahren zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs in einem Betreuermodus
DE102015103964A1 (de) System und Verfahren zum Aktivieren eines Touchscreens durch einen Passagier in einem sich bewegendem Fahrzeug
DE102021103143A1 (de) Gesundheitsuntersuchung und -überwachung von passagieren
DE102018103956A1 (de) Infrarotsensoranordnungen zum überwachen von fahrzeuginsassen und -fenstern
DE102022110923A1 (de) Systeme und verfahren zum schützen der gesundheit von insassen eines fahrzeugs
DE102014101273A1 (de) Durch biometrische Daten gesteuerte Anwendung von Fahrzeugbetriebseinstellungen
DE102012215791B4 (de) Pollenwarnsystem und -verfahren
DE102018128559A1 (de) Temperaturbasierte skalierung von merkmalen eines eingebetteten modems
DE102021106118A1 (de) Kraftfahrzeug-innenraum-sanierung
DE102019103683A1 (de) Flächenverschmutzungserfassung
DE112019002993T5 (de) Systeme und Verfahren zum Betrieb eines autonomen Fahrzeugs in Gegenwart von Gefahrenstoffen
DE102018115394A1 (de) Anzeige für ein fahrzeug
DE102019202169A1 (de) Insassendetektionssystem und -verfahren für ein beförderungsfahrzeug
DE102016218277A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fahrassistenzsystems sowie Kontrolleinheit und Referenzeinrichtung für ein Fahrassistenzsystem
DE102021132090A1 (de) Systeme und verfahren zum schutz der gesundheit von insassen eines fahrzeugs
DE102021132366A1 (de) Systeme und verfahren zum reinigen einer anzeige in einem fahrzeug
DE102022102930A1 (de) Systeme und verfahren zum einsatz eines unbemannten luftfahrzeugs, um ein fahrzeug zu desinfizieren
DE102019211746A1 (de) Vorrichtung zum überwachen des reifendrucks eines fahrzeugs undverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee