DE102018121167A1 - Eisherstellungsvorrichtung - Google Patents

Eisherstellungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018121167A1
DE102018121167A1 DE102018121167.8A DE102018121167A DE102018121167A1 DE 102018121167 A1 DE102018121167 A1 DE 102018121167A1 DE 102018121167 A DE102018121167 A DE 102018121167A DE 102018121167 A1 DE102018121167 A1 DE 102018121167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice making
engaging
temperature sensor
plate
making container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121167.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Shunji Saito
Satoshi Tanimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Sankyo Corp
Original Assignee
Nidec Sankyo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018042945A external-priority patent/JP7085864B2/ja
Application filed by Nidec Sankyo Corp filed Critical Nidec Sankyo Corp
Publication of DE102018121167A1 publication Critical patent/DE102018121167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/10Producing ice by using rotating or otherwise moving moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/06Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by deforming bodies with which the ice is in contact, e.g. using inflatable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/022Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
    • F25C2305/0221Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2600/00Control issues
    • F25C2600/04Control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25C2700/02Level of ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25C2700/12Temperature of ice trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25C2700/14Temperature of water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Eine Eisherstellungsvorrichtung wird bereitgestellt. In einer Eisherstellungsvorrichtung ist ein konvexes Teil (21), das die Form eines vertieften Teils zur Wasserspeicherung reflektiert, an einer unteren Fläche (2a) des Eisherstellungsbehälters (2) gebildet. Ein Temperatursensor (8) ist in Kontakt mit einer Seitenwand des konvexen Teils (21). Der Temperatursensor (8) ist mit einem flexiblen Element (7) abgedeckt. Zudem ist ein Abdeckelement (9), das den Temperatursensor (8) gegen den Eisherstellungsbehälter (2) drückt, durch das flexible Element (7) an der Bodenfläche (2a) des Eisherstellungsbehälters (2) befestigt. In dem Temperatursensor (8) ist eine Abdichtungsbeschichtungsschicht vorgesehen, um einen Temperaturerfassungschip zu bedecken, jedoch ohne ein externes Gehäuse zu verwenden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die Offenbarung bezieht sich auf eine Eisherstellungsvorrichtung, die einen Temperatursensor beinhaltet, der konfiguriert ist, um eine Temperatur einer Flüssigkeit zu überwachen, die in einen Eisherstellungsbehälter gefüllt ist.
  • Stand der Technik
  • Eine Eisherstellungsvorrichtung, die an einem Kühlschrank angebracht ist, beinhaltet ein Eisherstellungsfach bzw. eine Eisherstellungsschale bzw. einen Eisherstellungsbehälter, in dem vertiefte Teile zur Wasserspeicherung nach oben bzw. aufrecht angeordnet sind, und ein Thermistor als einen Temperatursensor (Temperaturmesseinheit) ist an einer Bodenfläche bzw. unteren Fläche des Eisherstellungsbehälters vorgesehen. In der Eisherstellungsvorrichtung wird Wasser in einem Wasserversorgungstank in die vertieften Teile zur Wasserspeicherung des Eisherstellungsbehälters durch ein Wasserversorgungsrohr gefüllt, und eine Temperatur von in die vertieften Teile zur Wasserspeicherung eingefülltem Wasser wird dann durch den Thermistor überwacht. Wenn basierend auf den Überwachungsergebnissen durch den Thermistor bestimmt wird, dass die Eisherstellung abgeschlossen ist, wird der Eisherstellungsbehälter um eine horizontale Achse umgedreht und durch die Antriebseinheit verdreht, und Eis fällt in den Eisspeichercontainer (siehe die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2012 - 255579 ). Auf einer unteren Fläche des Eisherstellungsbehälters, der für die in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2012 - 255579 beschriebene Eisherstellungsvorrichtung verwendet wird, sind eine Vielzahl von konvexen Teile ausgebildet, die die Form der vertieften Teile zur Wasserspeicherung widerspiegeln, und ein Thermistor ist in dem nutartigen vertieften Teil angeordnet, das zwischen der Vielzahl von konvexen Teilen ausgebildet ist. In dem Thermistor ist ein Thermistorelement in eine zylindrische Kopfabdeckung (äußeres Gehäuse) eingesetzt und ein Spalt in der Kopfabdeckung ist mit einem Dichtungsharz gefüllt. Wenn der Thermistor auf der unteren Fläche des Eisherstellungsbehälters angebracht ist, wird eine Struktur, in der der Thermistor mit einem Thermistorschutzversiegelungsmittel bedeckt ist und zusätzlich das Thermistorschutzversiegelungsmittel mit einer Thermistorabdeckung bedeckt ist, verwendet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Der Thermistor, der in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2012 - 255579 beschrieben ist, weist eine Struktur auf, in der ein Spalt in der Kopfabdeckung mit einem Versiegelungsharz gefüllt wird, während das Thermistorelement in die zylindrische Kopfabdeckung eingesetzt ist. Daher steigen die Kosten des Thermistors. Außerdem ist die Größe des Thermistors groß, da das Thermistorelement in die zylindrische Kopfabdeckung eingesetzt wird. Entsprechend, wenn der Thermistor in dem nutartigen vertieften Teil angeordnet ist, das an der unteren Fläche des Eisherstellungsbehälters ausgebildet ist, gibt es Probleme damit, dass die Breite des nutartigen vertieften Teils breiter sein muss und dergleichen. Zudem, wenn die Größe des Thermistors groß ist, ist es nicht einfach, den Thermistor mit einem Thermistorschutzversiegelungsmittel abzudecken.
  • Angesichts der obigen Probleme ist es ein Ziel der Offenbarung eine Eisherstellungsvorrichtung bereitzustellen, in der ein Temperatursensor, der kostengünstig ist und eine geringe Größe hat, auf einer unteren Flächenseite eines Eisherstellungsbehälters vorgesehen wird.
  • Um die oben genannten Probleme anzugehen, enthält eine Eisherstellungsvorrichtung gemäß der Offenbarung einen Eisherstellungsbehälter, in welchem mindestens ein vertieftes Teil zur Wasserspeicherung aufrecht angeordnet ist; eine Antriebseinheit, die den Eisherstellungsbehälter veranlasst, einen Umdrehvorgang und eine Verdrehvorgang um eine Achse durchzuführen, die sich in einer Richtung erstreckt, die eine vertikale Richtung kreuzt; einen Rahmen, der den Eisherstellungsbehälter und die Antriebseinheit stützt bzw. trägt; einen Temperatursensor, der angeordnet ist, um in Kontakt mit einer unteren Fläche des Eisherstellungsbehälters zu stehen, wobei eine abdichtende Beschichtungslage bzw. Abdichtbeschichtungsschicht, die einen Chip zur Temperaturerfassung abdeckt, nicht mit einem äußeren Gehäuse abgedeckt ist und freiliegt; und ein flexibles Element, das den Temperatursensor abdeckt.
  • In der Offenbarung, ist in dem Temperatursensor die Abdichtbeschichtungsschicht, die den Temperaturerfassungschip bedeckt, nicht mit dem äußeren Gehäuse abgedeckt, sondern liegt frei. Das heißt, in dem Temperatursensor ist die Abdichtbeschichtungsschicht vorgesehen, um den Temperaturerfassungschip abzudecken, aber das äußere Gehäuse wird nicht verwendet. Dementsprechend ist es möglich, die Kosten des Temperatursensors zu reduzieren und die Größe des Temperatursensors zu reduzieren. Darüber hinaus ist es möglich, wenn die Größe des Temperatursensors reduziert wird, die Einschränkung einer Position, an der der Temperatursensor in dem Eisherstellungsbehälter vorgesehen ist und dergleichen zu mindern. Außerdem, da der Temperatursensor mit einem flexiblen Element bedeckt ist, erreicht kalte Luft nicht ohne weiteres direkt den Temperatursensor. Dementsprechend kann der Temperatursensor in geeigneter Weise eine Temperatur von Wasser überwachen, das in die vertieften Teile zur Wasserspeicherung gefüllt ist und dergleichen. Wenn darüber hinaus die Größe des Temperatursensors reduziert wird, wird der Temperatursensor in geeigneter Weise leicht mit dem flexiblen Element bedeckt.
  • In der Offenbarung kann als das flexible Element ein Blatt - ähnliches oder ein platten - ähnliches wärmeisolierendes Element verwendet werden. Da gemäß diesem Aspekt das flexible Element das wärmeisolierende Element ist, kann der Temperatursensor in geeigneter Weise eine Temperatur von Wasser überwachen, das in die vertieften Teile zur Wasserspeicherung und dergleichen gefüllt ist, ohne durch eine Temperatur in dem Eisherstellungsraum beeinflusst zu werden. In der Offenbarung kann ein poröses Element als das wärmeisolierende Element verwendet werden.
  • In der Offenbarung kann eine Fläche des flexiblen Elements auf einer Seite des Eisherstellungsbehälters eine Klebe - bzw. Haftfähigkeit aufweisen. Gemäß diesem Aspekt kann der Temperatursensor durch das flexible Element an dem Eisherstellungsbehälter befestigt werden.
  • In der Offenbarung kann der Temperatursensor ein Thermistor sein, und der Chip kann ein Thermistorelementchip sein.
  • In der Offenbarung kann ein Abdeckelement enthalten sein. Die Abdeckung ist an der unteren Fläche des Eisherstellungsbehälters befestigt, so dass der Temperatursensor durch das flexible Element gegen den Eisherstellungsbehälter gedrückt wird. Gemäß diesem Aspekt kann der Temperatursensor zuverlässig in Kontakt mit dem Eisherstellungsbehälter gebracht werden. Da darüber hinaus das flexible Element und der Temperatursensor durch das Abdeckelement an dem Eisherstellungsbehälter befestigt werden können, ist es möglich zu verhindern, dass das flexible Element und der Temperatursensor von dem Eisherstellungsbehälter abfallen.
  • In der Offenbarung ist in dem Eisherstellungsbehälter das wenigstens ein vertieftes Teil zur Wasserspeicherung eine Vielzahl von vertieften Teilen zur Wasserspeicherung und diese sind entlang der der Achse und entlang einer Breitenrichtung, die die Achse kreuzt, angeordnet. An der unteren Fläche des Eisherstellungsbehälters, sind eine Vielzahl konvexer Teile ausgebildet, die die Form der vertieften Teile zur Wasserspeicherung reflektieren. Der Temperatursensor ist in einem der Vielzahl von konvexen Teilen innerhalb von nutartigen vertieften Teilen angeordnet, die zwischen der Vielzahl konvexer Teile gebildet sind, um in Kontakt mit einer ersten Seitenwand zu stehen, die in eine Richtung gewandt ist, die die vertikale Richtung kreuzt. Gemäß diesem Aspekt, da die Größe des Temperatursensors groß ist selbst falls die Breite des nutartigen vertieften Teils nicht erweitert ist, kann der Temperatursensor an einer geeigneten Position angebracht werden. Zusätzlich, selbst falls der Temperatursensor, das flexible Element und das Abdeckelement an der Seite der unteren Fläche des Eisherstellungsbehälters vorgesehen sind, ist es möglich zu verhindern, dass das Abdeckelement von der Seite der untere Fläche des Eisherstellungsbehälters stark hervorsteht, da der Temperatursensor mit einer kleinen Größe in dem nutartigen vertieften Teil vorgesehen ist.
  • In der Offenbarung kann die erste Seitenwand, die in Breitenrichtung gewandt ist, verwendet werden. Wenn der Eisherstellungsbehälter verdreht wird, ist es gemäß diesem Aspekt möglich, zu verhindern, dass der Temperatursensor von dem Eisherstellungsbehälter abfällt, da eine große Kraft nicht auf den Temperatursensor ausgeübt wird.
  • In der Offenbarung enthält der Eisherstellungsbehälter ein erstes Eingriffsteil, das von einer unteren Wand des einen konvexen Teils herausragt, und ein zweites Eingriffsteil, das der ersten Seitenwand in der Breitenrichtung zugewandt ist und von einer unteren Wand eines benachbarten konvexen Teils ragt, das dem einen konvexen Teil benachbart ist. Das flexible Element wird so vorgesehen, dass es die untere Wand des einen konvexen Teils und die erste Seitenwand überlappt. Das Abdeckelement enthält eine Endplatte, die die untere Wand des einen konvexen Teils durch das flexible Element überlappt, eine erste Platte, die von einer Zwischenposition an der Endplatte in der Breitenrichtung in das nutartige vertiefte Teil ragt und die erste Seitenwand durch das flexible Element überlappt, ein erstes eingreifendes Teil, das an einem Ende an einer Seite der Endplatte vorgesehen ist, das sich auf eine Seite bezieht, an welcher das erste Eingriffsteil in der Breitenrichtung angeordnet ist, um mit dem ersten Eingriffsteil verriegelt zu werden, und ein zweites eingreifendes Teil, das an einem Ende auf einer anderen Seite der Endplatte angeordnet ist, welches sich auf eine Seite bezieht, auf der das zweite Eingriffsteil in der Breitenrichtung angeordnet ist, um mit dem zweiten Eingriffsteil verriegelt zu werden. Gemäß diesem Aspekt kann das Abdeckelement leicht an dem Eisherstellungsbehälter befestigt werden.
  • In der Offenbarung weisen das erste Eingriffsteil und das zweite Eingriffsteil jeweils ein Eingriffsloch bzw. eine Eingriffsöffnung auf, das diese in Breitenrichtung durchdringt. Das erste eingreifende Teil ist eine erste eingreifende Welle, die von einer Endfläche auf der einen Seite der Endplatte entlang der Endplatte in der Breitenrichtung ragt. Das zweite eingreifende Teil ist eine zweite eingreifende Welle, die von einer Endfläche auf der anderen Seite der Endplatte entlang der Endplatte in der Breitenrichtung ragt. Ein Abstand zwischen dem ersten Eingriffsteil und dem zweiten Eingriffsteil in der Breitenrichtung ist schmaler als oder gleich einer Länge der Endplatte in der Breitenrichtung. Während die erste eingreifende Welle in die Eingriffsöffnung des ersten Eingriffsteils eingeführt ist und die zweite eingreifende Welle in eine Eingriffsöffnung des zweiten Eingriffsteils eingeführt ist, kommt eine Endfläche auf der einen Seite der Endplatte in Kontakt mit dem ersten Eingriffsteil, und eine Endfläche auf der anderen Seite kommt in Kontakt mit dem zweiten Eingriffsteil. Gemäß diesem Aspekt kann, wenn die erste eingreifende Welle des Abdeckelements in die Eingriffsöffnung des ersten Eingriffsteils eingeführt ist und die zweite eingreifende Welle des Abdeckelements in die Eingriffsöffnung des zweiten Eingriffsteils eingeführt ist, das Abdeckelement an dem Eisherstellungsbehälter befestigt sein. Zusätzlich, da die eingreifenden Teile, die in dem Abdeckelement vorgesehen sind, Wellenteile sind, die in der Breitenrichtung entlang der Endplatten herausragen, ist es, selbst falls ein Verriegelungsteil vorgesehen wird, möglich, einen vorstehenden Anteil des Abdeckelements, das von einer unteren Wand eines konvexen Teils herausragt, zu verringern.
  • In der Offenbarung ist in der Endplatte, in einem Endplattenteil auf der anderen Seite relativ zu der ersten Platte, ein Spalt vorgesehen, die sich in einer Richtung entlang der Achse erstreckt, wobei die zweite eingreifende Welle und der Spalt überlappen, wenn sie in der Breitenrichtung betrachtet werden. Ein Ende an der anderen Seite relativ zu dem Spalt der Endplatte ist in der Breitenrichtung elastisch verformbar. Auf diese Weise kann, während ein Ende auf der anderen Seite relativ zu dem Spalt der Endplatte elastisch verformt wird, nachdem die erste eingreifende Welle des Abdeckelements in die Eingriffsöffnung des ersten Eingriffsteils eingeführt ist, die zweite eingreifende Welle des Abdeckelements in die Eingriffsöffnung des zweiten Eingriffsteils eingesetzt werden. Dementsprechend lässt sich das Abdeckelement einfach an dem Eisherstellungsbehälter befestigen.
  • In der Offenbarung ist ein Abstand zwischen dem ersten Eingriffsteil und dem zweiten Eingriffsteil enger, als die Länge der Endplatte in der Breitenrichtung. Während die erste eingreifende Welle in die Eingriffsöffnung des ersten Eingriffsteils eingesetzt ist und die zweite eingreifende Welle in die Eingriffsöffnung des zweiten Eingriffsteils eingesetzt ist, wird das Ende an der anderen Seite der Endplatte elastisch verformt. Gemäß diesem Aspekt wirkt eine elastische Rückstellkraft eines Endes der Endplatte als eine Kraft, mit der die erste Platte gegen die erste Seitenwand des konvexen Teils gedrückt wird. Dadurch kann der Temperatursensor zuverlässiger mit dem Eisherstellungsbehälter in Kontakt gebracht werden.
  • In der Offenbarung beinhaltet das Abdeckelement eine Verstärkungsplatte, die von einem Endplattenteil an der anderen Seite relativ zu der ersten Platte in der Endplatte in das nutartige vertiefte Teil ragt und mit der ersten Platte verbunden ist. Gemäß diesem Aspekt ist es möglich, bei dem Anpressen der ersten Platte an die erste Seitenwand des konvexen Teils durch das flexible Element zu verhindern, dass sich die erste Platte von der ersten Seitenwand weg verformt.
  • In der Offenbarung ist das flexible Element so vorgesehen, dass es eine zweite Seitenwand, die an die erste Seitenwand in dem einen konvexen Teil angrenzt, und eine dritte Seitenwand überlappt, die an eine Seite angrenzt, die der zweiten Seitenwand gegenüberliegt, in der ersten Seitenwand in dem einen konvexen Teil. Da die Peripherie des Temperatursensors gemäß diesem Aspekt mit dem flexiblen Element bedeckt ist, erreicht die kalte Luft nur schwer direkt den Temperatursensor. Dementsprechend kann der Temperatursensor eine Temperatur von in die vertieften Teile zur Wasserspeicherung eingefülltem Wasser und dergleichen in geeigneter Weise überwachen.
  • In der Offenbarung beinhaltet das Abdeckelement eine Endplatte, die die unteren Wand durch das flexible Element überlappt, und eine erste Platte, die die erste Seitenwand durch das flexible Element überlappt. Gemäß diesem Aspekt drückt die erste Platte den Temperatursensor durch das flexible Element in geeigneter Weise gegen den Eisherstellungsbehälter.
  • In der Offenbarung beinhaltet das Abdeckelement eine zweite Platte, die die zweite Seitenwand durch das flexible Element überlappt, und eine dritte Platte, die die dritte Seitenwand durch das flexible Element überlappt. Gemäß diesem Aspekt, da es unwahrscheinlich ist, dass ein Spalt zwischen dem flexiblen Element und dem Eisherstellungsbehälter in der Peripherie des Temperatursensors entsteht, gelangt kalte Luft nicht ohne weiteres direkt zum Temperatursensor. Dementsprechend kann der Temperatursensor eine Temperatur des in die vertieften Teile zur Wasserspeicherung eingefüllten Wassers und dergleichen in geeigneter Weise überwachen.
  • In der Offenbarung ragt zumindest ein Teil des flexiblen Elements zwischen der zweiten Platte und dem Eisherstellungsbehälter und zwischen der dritten Platte und dem Eisherstellungsbehälter hervor. Gemäß diesem Aspekt ist es unwahrscheinlich, dass ein Spalt zwischen dem flexiblen Element und dem Eisherstellungsbehälter in der Peripherie des Temperatursensors entsteht, so dass kalte Luft nicht ohne weiteres direkt zum Temperatursensor gelangt. Dementsprechend kann der Temperatursensor eine Temperatur des in die vertieften Teile zur Wasserspeicherung eingefüllten Wassers und dergleichen in geeigneter Weise überwachen.
  • In der Offenbarung ist in dem Temperatursensor die den Temperaturerfassungschip abdeckende Abdichtbeschichtungsschicht nicht mit dem äußeren Gehäuse abgedeckt und ist freigelegt. Das heißt in dem Temperatursensor ist die Abdichtbeschichtungsschicht zur Abdeckung des Temperaturerfassungschips vorgesehen, aber das äußere Gehäuse wird nicht verwendet. Dementsprechend ist es möglich, die Kosten für den Temperatursensor zu reduzieren und die Größe des Temperatursensors zu reduzieren. Darüber hinaus kann, wenn der die Größe des Temperatursensors reduziert ist, die Einschränkung einer Position, an der der Temperatursensor in dem Eisherstellungsbehälter und dergleichen vorgesehen ist, aufgehoben werden. Zudem, da der Temperatursensor mit einem flexiblen Element bedeckt ist, erreicht kalte Luft nur schwer direkt den Temperatursensor. Dementsprechend kann der Temperatursensor eine Temperatur des in die vertieften Teile zur Wasserspeicherung eingefüllten Wassers und dergleichen in geeigneter Weise überwachen. Darüber hinaus kann der Temperatursensor, wenn die Größe des Temperatursensors reduziert ist, entsprechend einfach mit dem flexiblen Element abgedeckt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Eisherstellungsvorrichtung, auf die die Offenbarung angewendet wird, wenn von der Seite aus betrachtet, an der eine zweite Seitenplatte angeordnet ist, und von oben schräg betrachtet.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 1 dargestellten Eisherstellungsvorrichtung, betrachtet von der Seite, an der die zweite Seitenplatte angeordnet ist, und schräg von oben betrachtet.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 1 dargestellten Eisherstellungsvorrichtung, betrachtet von der Seite, an der die zweite Seitenplatte angeordnet ist, und schräg von unten betrachtet.
    • 4 ist ein erklärendes Diagramm eines Temperatursensors, der in der in 1 dargestellten Eisherstellungsvorrichtung 1 verwendet wird.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Aspekts, in dem ein Abdeckelement an einer unteren Fläche eines in 2 dargestellten Eisherstellungsbehälters befestigt ist, wenn von unten betrachtet.
    • 6 ist eine Unteransicht eines in 5 dargestellten Zustands, wenn von unten betrachtet.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Aspekts, in dem das Abdeckelement aus dem in 5 dargestellten Zustand entfernt ist, wenn von unten betrachtet.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Aspekts, in dem ein flexibles Element aus dem in 7 dargestellten Zustand entfernt ist, wenn von unten betrachtet.
    • 9 ist eine Unteransicht eines in 8 dargestellten Zustands, wenn von unten betrachtet.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, wenn der Eisherstellungsbehälter in einer ersten Richtung X an einer Position geschnitten ist, an der ein Temperatursensor passiert.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht, wenn der Eisherstellungsbehälter in einer zweiten Richtung Y an einer Position geschnitten ist, an der ein Temperatursensor passiert.
    • 12(a) und 12(b) sind perspektivische Ansichten bzw. Draufsichten eines Abdeckelements.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der Offenbarung werden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden drei sich kreuzende Richtungen als eine erste Richtung X (Längsrichtung), eine zweite Richtung Y (Breitenrichtung) und eine dritte Richtung Z (vertikale Richtung) beschrieben. Darüber hinaus bezieht sich X1 in der Beschreibung auf eine Seite in der ersten Richtung X, bezieht sich X2 auf die andere Seite in der ersten Richtung X, bezieht sich Y1 auf eine Seite in der zweiten Richtung Y, bezieht sich Y2 auf die andere Seite in der zweiten Richtung Y, bezieht sich Z1 auf eine Seite (obere Seite) in der dritten Richtung Z (vertikale Richtung) und bezieht sich Z2 auf die andere Seite (untere Seite) in der dritten Richtung Z (vertikale Richtung).
  • (Gesamtkonfiguration)
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Eisherstellungsvorrichtung 1, auf die die Offenbarung angewendet wird, wenn von der Seite aus betrachtet, an der eine zweite Seitenplatte 42 angeordnet ist, und von oben schräg betrachtet. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 1 dargestellten Eisherstellungsvorrichtung 1, wenn von der Seite betrachtet, an der die zweite Seitenplatte 42 angeordnet ist, und schräg von oben betrachtet. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 1 dargestellten Eisherstellungsvorrichtung 1, wenn von der Seite betrachtet, an der die zweite Seitenplatte 42 angeordnet ist, und schräg von unten betrachtet.
  • Die in 1 bis 3 dargestellte Eisherstellungsvorrichtung 1 beinhaltet einen Eisherstellungsbehälter 2, in dem vertiefte Teile zur Wasserspeicherung 20 (Zellen) in Richtung der einen Seite Z1 (obere Seite) in der dritten Richtung Z angeordnet sind, eine Antriebseinheit 3, die an der einen Seite X1 des Eisherstellungsbehälters 2 in der ersten Richtung X angeordnet ist, und einen Rahmen 4, der den Eisherstellungsbehälter 2 und die Antriebseinheit 3 stützt bzw. trägt. Die Eisherstellungsvorrichtung 1 ist an einem Kühlschrankhauptkörper (nicht dargestellt) montiert. In dem Kühlschrank wird Wasser in einem Wasservorratstank (nicht dargestellt) durch eine Wasserzufuhrleitung (nicht dargestellt) in die vertieften Teile zur Wasserspeicherung 20 des Eisherstellungsbehälters 2 gefüllt und die Eisherstellung wird durchgeführt. Nach Abschluss der Eisherstellung bewirkt die Antriebseinheit 3, dass der Eisherstellungsbehälter 2 einen Umdrehvorgang um eine Achse L0, die sich in der ersten Richtung X erstreckt, und einen Verdrehvorgang als einen Eisentfernungsvorgang durchführt und dadurch bewirkt, dass Eis aus dem Eisherstellungsbehälter 2 in einen Eisspeichercontainer (nicht dargestellt) fällt.
  • (Konfiguration des Eisherstellungsbehälters 2)
  • Der Eisherstellungsbehälter 2 ist ein Element, das aus einem Harzmaterial hergestellt und so geformt ist, dass es eine im Wesentlichen rechteckige ebene Form aufweist, und das aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt ist. In dem Eisherstellungsbehälter 2 ist in der ersten Richtung X und in der zweiten Richtung Y eine Vielzahl von vertieften Teilen zur Wasserspeicherung 20 angeordnet. So sind beispielsweise in dem Eisherstellungsbehälter 2 innerhalb eines Rahmenteils 25 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form zwei in der zweiten Richtung Y als Set angeordnete vertiefte Teile zur Wasserspeicherung 20 in vier Reihen in der ersten Richtung X angeordnet. In dem Rahmenteil 25 des Eisherstellungsbehälters 2 ist ein Verbindungsteil 24 (siehe 5), das mit einer Ausgabewelle 32 der Antriebseinheit 3 verbunden ist, an einem Wandteil 26 gebildet, das an der einen Seite X1 in der ersten Richtung X angeordnet ist, und ein Wellenteil 28, das an dem Rahmen 4 drehbar gelagert ist, ist an einem Wandteil 27 gebildet, das an der anderen Seite X2 in der ersten Richtung X angeordnet ist. An dem Wandteil 27 des Eisherstellungsbehälters 2 ist ein Drehreglerteil 29 gebildet, das mit dem Rahmen 4 in Kontakt kommt, wenn sich der Eisherstellungsbehälter 2 um die Achse L0 dreht. Das Drehreglerteil 29 bewirkt, dass der Eisherstellungsbehälter 2 einen Verdrehvorgang durchführt, indem es die Drehung des Eisherstellungsbehälters 2 verhindert.
  • In dem Eisherstellungsbehälter 2, an einer unteren Fläche 2a in der dritten Richtung Z, sind eine Vielzahl von konvexen Teilen 21 angeordnet, die die Form der Vielzahl von vertieften Teilen zur Wasserspeicherung 20 reflektieren. An der unteren Fläche 2a des Eisherstellungsbehälters 2 ist ein Temperatursensor 8 angeordnet, der konfiguriert ist, um eine Temperatur des Eisherstellungsbehälters 2 zu erfassen. Der Temperatursensor 8 ist mit einem Abdeckelement 9 abgedeckt, das an der unteren Fläche 2a des Eisherstellungsbehälters 2 befestigt ist. Signalverkabelungen 88 und 89 erstrecken sich vom Temperatursensor 8 in die Antriebseinheit 3. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Temperatursensor 8 ein Thermistor 80.
  • (Konfiguration der Antriebseinheit 3)
  • Wie in 2 dargestellt, beinhaltet die Antriebseinheit 3 einen Motor (nicht dargestellt), der als eine Antriebsquelle dient, einen Rotationsübertragungsmechanismus (nicht dargestellt), der konfiguriert ist, um eine Rotationskraft des Motors zu übertragen, und ein Nockengetriebe 33, an das eine Rotationskraft des Motors durch den Rotationsübertragungsmechanismus übertragen wird, in einem Gehäuse 31, das in einem rechteckigen Parallelepiped bzw. Quader geformt ist. Eine Verkabelung für die Stromversorgung (nicht dargestellt) des Motors ist von der Antriebseinheit 3 nach außerhalb bzw. zur Außenseite des Rahmen 4 gezogen. In dem Nockengetriebe 33 ist die Ausgabewelle 32, mit der das Verbindungsteil 24 (siehe 5) des Eisherstellungsbehälters 2 verbunden ist, integral geformt. Die Ausgabewelle 32 ragt aus einer Öffnung 316 heraus, die an einer Endplatte 311 des Gehäuses 31 vorgesehen ist, zur Außenseite des Gehäuses 31. Von der anderen Seite X2 in die erste Richtung X betrachtet, dreht sich die Ausgabewelle 32 um die Achse L0 im Gegenuhrzeigersinn, wenn Eis aus dem Eisherstellungsbehälter 2 entfernt wird, und dreht sich im Uhrzeigersinn, wenn der Eisherstellungsbehälter 2 in eine Ausgangsposition zurückgebracht wird.
  • An einer Position angrenzend an den Eisherstellungsbehälter 2 an der anderen Seite Y2 in der zweiten Richtung Y ist ein Eiserkennungshebel 6 angeordnet. In dem Gehäuse 31 der Antriebseinheit 3 ist ein Eiserkennungsmechanismus, der bewirkt, dass sich der Eiserkennungshebel 6 um die Achse L1 dreht und in Verbindung mit dem Nockenrad 33 gemäß einem Drehwinkel des Nockengetriebes 33 arbeitet, ein Schaltmechanismus, der basierend auf einem Signaleingang vom Temperatursensor 8 über die Signalverkabelungen 88 und 89 arbeitet und dergleichen vorgesehen.
  • (Konfiguration des Rahmens 4)
  • Der Rahmen 4 beinhaltet eine erste Seitenplatte 41, die sich in der ersten Richtung X entlang einer ersten Seitenfläche 2b des Eisherstellungsbehälters 2 an einer Seite Y1 in der zweiten Richtung Y erstreckt, und die zweite Seitenplatte 42, die sich in der ersten Richtung X entlang einer zweiten Seitenfläche 2c des Eisherstellungsbehälters 2 an der anderen Seite Y2 in der zweiten Richtung Y erstreckt. Die erste Seitenplatte 41 und die zweite Seitenplatte 42 stehen sich parallel in der zweiten Richtung Y gegenüber. Der Eiserkennungshebel 6 ist zwischen der zweiten Seitenplatte 42 und dem Eisherstellungsbehälter 2 angeordnet.
  • Von einem oberen Ende 41e (Kante an der einen Seite Z1 in der dritten Richtung Z) der ersten Seitenplatte 41 deutet bzw. ragt ein erstes oberes Plattenteil 410 in Richtung der zweiten Seitenplatte 42. Das erste obere Plattenteil 410 ist in einer Zwischenposition nach unten in Richtung der anderen Seite Y2 in die zweite Richtung Y gebogen und ragt dann in Richtung der zweiten Seitenplatte 42. Von der Nähe eines oberen Endes 42e (Kante an der einen Seite Z1 in der dritten Richtung Z) der zweiten Seitenplatte 42 ragt ein zweites oberes Plattenteil 420 in Richtung der ersten Seitenplatte 41. Der Eisherstellungsbehälter 2 zeigt in geöffnetem Zustand (die eine Seite Z1 in der dritten Richtung Z) zwischen dem ersten oberen Plattenteil 410 und dem zweiten oberen Plattenteil 420 nach oben. In dem zweiten oberen Plattenteil 420 ist ein Durchlass 420a gebildet. Das obere Endteil des Eiserkennungshebels 6 ist innerhalb des Durchlasses 420a angeordnet.
  • Enden der ersten Seitenplatte 41 und der zweiten Seitenplatte 42 an der einen Seite X1 in der ersten Richtung X überlappen die Antriebseinheit 3, wenn in der zweiten Richtung Y betrachtet. Die erste Seitenplatte 41 und die zweite Seitenplatte 42 sind durch ein plattenartiges erstes Wandteil 43, das an einem Ende an der einen Seite X1 in der ersten Richtung X angeordnet ist und ein zweites Wandteil 44, das an einem Ende an der anderen Seite X2 in der ersten Richtung X angeordnet ist, verbunden. Die erste Seitenplatte 41 und die zweite Seitenplatte 42 sind ebenfalls durch ein oberes Plattenteil 45 verbunden, das die Antriebseinheit 3 von der oberen Seite an der einen Seite Y1 in der zweiten Richtung Y abdeckt. Das zweite Wandteil 44 ist eine poröse Wand, in der eine Vielzahl von plattenartigen Rippen miteinander verbunden sind und in deren Mitte ist eine Wellenöffnung 440 gebildet, das den Wellenteil 28 des Eisherstellungsbehälters 2 drehbar lagert.
  • An einer Wand (einer innere bzw. Innenwand 411) an der Seite, an der der Eisherstellungsbehälter 2 in der ersten Seitenplatte 41 angeordnet ist, sind eine Vielzahl von Verstärkungsrippen 411a, 411b und 411c gebildet, die sich in der vertikalen Richtung erstrecken. In der ersten Seitenplatte 41, an einer Wand (äußere bzw. Außenwand) an der dem Eisherstellungsbehälter 2 gegenüberliegenden Seite, in dem oberen Ende 41e und einem unteren Ende 41f der ersten Seitenplatte 41, an der anderen Seite X1 der Antriebseinheit 3 in der ersten Richtung X, sind eine Vielzahl von Befestigungsteilen 414 gebildet, die den Rahmen 4 an einem Kühlschrankhauptkörper befestigen, wenn die Eisherstellungsvorrichtung 1 am Kühlschrankhauptkörper (nicht dargestellt) montiert ist. In dem unteren Ende 41f der ersten Seitenplatte 41 wird zwischen den in der ersten Richtung X benachbarten Befestigungsteilen 414 ein aus einer Kerbe bestehendes Penetrationsteil 47 gebildet. Eine Verkabelung 5, durch die der Antriebseinheit 3 Energie zugeführt wird, erstreckt sich von der Antriebseinheit 3 zu der anderen Seite X2 in der ersten Richtung X entlang der inneren Wand 411 der ersten Seitenplatte 41 und wird dann von dem Penetrationsteil 47 nach außen gezogen.
  • Dementsprechend wird, wenn die Antriebseinheit 3 den Eisherstellungsbehälter 2 veranlasst, einen Verdrehvorgang durchzuführen, um einen Eisentfernungsvorgang durchzuführen, auch falls aufgrund einer Reaktionskraft eine große Kraft auf den Rahmen 4 ausgeübt wird, die Übertragung der Kraft an die Seite des Penetrationsteils 47 der ersten Seitenplatte 41 durch das Befestigungsteil 414 verhindert, das an der einen Seite X1 des Penetrationsteils 47 in der ersten Richtung X vorgesehen ist. Dementsprechend ist es in der ersten Seitenplatte 41 möglich, zu verhindern, dass die erste Seitenplatte 41 in der Nähe des Penetrationsteils 47 beschädigt wird, da Spannungskonzentrationen in der Nähe des Penetrationsteils 47 vermieden werden können.
  • (Betriebsarten bzw. Vorgänge)
  • In der Eisherstellungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Eisherstellungsprozess dem Eisherstellungsbehälter 2, in dem die vertieften Teile zur Wasserspeicherung 20 horizontal aufrecht angeordnet sind, Wasser zugeführt über eine Wasserzufuhrleitung (nicht dargestellt) und Wasser in die vertieften Teile zur Wasserspeicherung 20 gefüllt wird. Anschließend wird das in der Eisherstellungsbehälter 2 eingefüllte Wasser durch ein Kühlteil (nicht dargestellt) gekühlt, das oberhalb des Eisherstellungsbehälters 2 vorgesehen ist. Das Bestimmen, ob die Eisherstellung abgeschlossen ist, erfolgt gemäß dem Bestimmen, ob eine Temperatur des Eisherstellungsbehälters 2 gleich oder niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist, durch den Temperatursensor 8 (den Thermistor 80), der an dem Eisherstellungsbehälter 2 befestigt ist.
  • Wenn die Eisherstellung abgeschlossen ist, wird eine Eismenge in einem Eisspeichercontainer (nicht dargestellt), der sich unterhalb des Eisherstellungsbehälters 2 befindet, durch den Eiserkennungshebel 6 erfasst. Insbesondere wird der Eiserkennungshebel 6 von der Antriebseinheit 3 angetrieben und abgesenkt. In diesem Fall wird beim Absenken des Eiserkennungshebels 6 in eine vorbestimmte Position bestimmt, dass der Eisspeichercontainer nicht mit Eis gefüllt ist. Wenn hingegen der Eiserkennungshebel 6 mit Eis in dem Eisspeichercontainer in Berührung kommt, bevor der Eiserkennungshebel 6 in eine vorbestimmte Position abgesenkt wird, wird bestimmt, dass der Eisspeichercontainer mit Eis gefüllt ist. Wenn der Eisspeichercontainer mit Eis gefüllt ist, wird eine vorbestimmte Zeit abgewartet und dann wieder eine Eismenge in dem Eisspeichercontainer durch den Eiserkennungshebel 6 erfasst.
  • Wenn der Eisspeichercontainer nicht mit Eis gefüllt ist, wird eine Eisentfernungsvorgang des Eisherstellungsbehälters 2 durchgeführt. Insbesondere wenn die Ausgabewelle 32 der Antriebseinheit 3 in Drehung versetzt wird, dreht sich der Eisherstellungsbehälter 2 um die Achse L0. Wenn sich der Eisherstellungsbehälter 2 aus der ersten horizontal angeordneten Position um einen vorgegebenen Drehwinkel (z.B. 120°) von 90° oder mehr dreht, kommt der Drehreglerteil 29 des Eisherstellungsbehälters 2 mit dem Rahmen 4 in Kontakt. In diesem Zustand wird selbst falls der Eisherstellungsbehälter 2 versucht, sich weiter zu drehen, eine Drehung verhindert und der Eisherstellungsbehälter 2 wird verdreht und verformt. Dementsprechend wird das Eis in dem Eisherstellungsbehälter 2 aus dem Eisherstellungsbehälter 2 entfernt und fällt in den unter den Eisherstellungsbehälter 2 vorgesehenen Eisspeichercontainer (nicht dargestellt).
  • Danach dreht die Antriebseinheit 3 den Eisherstellungsbehälter 2 in die umgekehrte Richtung, so dass die vertieften Teile zur Wasserspeicherung 20 nach oben zeigen und der obige Vorgang wird wiederholt.
  • (Konfiguration des Temperatursensors 8)
  • 4 ist ein erklärendes Diagramm des Temperatursensors 8, der in der in 1 dargestellten Eisherstellungsvorrichtung 1 verwendet wird. Wie in 4 dargestellt, ist in dem Temperatursensor 8 (dem Thermistor 80) eine Abdichtbeschichtungsschicht 82, die einen Temperaturerfassungschip 81 (Thermistorelementchip) bedeckt, nicht mit einem äußeren Gehäuse abgedeckt, sondern freigelegt. Das heißt, In dem Temperatursensor 8 ist die Abdichtbeschichtungsschicht 82 aus einem Beschichtungsmaterial wie Glas oder Harz zur Abdeckung des Chips 81 vorgesehen, jedoch wird das äußeren Gehäuse nicht verwendet. In der vorliegenden Ausführungsform, in dem Temperatursensor 8, ist der Chip 81 mit Glas beschichtet (Abdichtbeschichtungsschicht) und anschließend mit einem Epoxidharz beschichtet (Abdichtbeschichtungsschicht). Der Temperatursensor 8 (der Thermistor 80) weist eine runde Stabform auf, die sich an der Achse L2 erstreckt.
  • (Struktur der Befestigung des Temperatursensors 8 an dem Eisherstellungsbehälters 2)
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Aspekts, in dem das Abdeckelement 9 an der unteren Fläche 2a des in 2 dargestellten Eisherstellungsbehälters 2 befestigt ist, wenn von unten betrachtet. 6 ist eine Ansicht von unten eines in 5 dargestellten Zustands, wenn von unten betrachtet. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Aspekts, in dem das Abdeckelement 9 aus dem in 5 dargestellten Zustand entfernt wird, wenn von unten betrachtet. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Aspekts, in dem ein flexibles Element 7 aus dem in 7 dargestellten Zustand entfernt ist, wenn von unten betrachtet. 9 ist eine Ansicht von unten des in 8 dargestellten Zustands, wenn von unten betrachtet. 10 ist eine Querschnittsansicht, wenn der Eisherstellungsbehälter 2 in der ersten Richtung X an einer Position geschnitten ist, an der der Temperatursensor 8 passiert. 11 ist eine Querschnittsansicht, wenn der Eisherstellungsbehälter 2 in der zweiten Richtung Y an einer Position geschnitten ist, an der der Temperatursensor 8 passiert. 12(a) ist eine perspektivische Ansicht des Abdeckelements 9 und 12(b) ist eine Draufsicht eines Abdeckelements 9.
  • Wie in 5 bis 11 dargestellt, an der unteren Fläche 2a des Eisherstellungsbehälters 2, ist die Vielzahl von konvexen Teilen 21 gebildet, die die Form der Vielzahl der vertieften Teile zur Wasserspeicherung 20 reflektieren, die in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y (Breitenrichtung) angeordnet sind, und ein Nut - artiges vertieftes Teil 22 ist zwischen der Vielzahl der konvexen Teile 21 gebildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie im Folgenden beschrieben, innerhalb des Nut - artigen vertieften Teils 22, ist der Temperatursensor 8 so angeordnet, dass er mit einer ersten Seitenwand 211 in Berührung kommt, die in eine Richtung gewandt ist, die der vertikale Richtung in einem konvexen Teil 21 aus der Vielzahl der konvexen Teile 21 kreuzt. Genauer gesagt, weist die Vielzahl der konvexen Teile 21 jeweils eine unteren Wand 210 und vier Seitenwände auf, die über eine Ausrundung (ein Teil mit abgerundeten Ecken) mit der unteren Wand 210 verbunden sind. Die vier Seitenwände beinhalten eine erste Seitenwand 211, die der anderen Seite Y2 in der zweiten Richtung Y zugewandt ist, eine zweite Seitenwand 212, die der einen Seite X1 in der ersten Richtung X zugewandt ist und über eine Ausrundung mit der ersten Seitenwand 211 verbunden ist, eine dritte Seitenwand 213, die der anderen Seite X2 in der ersten Richtung X zugewandt ist und über eine Ausrundung mit der ersten Seitenwand 211 verbunden ist, und eine vierte Seitenwand 214, die der einen Seite Y1 in der zweiten Richtung Y zugewandt ist, an der der der ersten Seitenwand 211 gegenüberliegenden Seite. Die vierte Seitenwand 214 ist über eine Ausrundung mit der zweiten Seitenwand 212 und der dritten Seitenwand 213 verbunden. Der Temperatursensor 8 ist in der zweiten Position von der Antriebseinheit 3 in einer Ausrichtung in Kontakt, bei der die Achse L2 in der ersten Richtung X ist, in Bezug auf die erste Seitenwand 211 des an der einen Seite Y1 in der zweiten Richtung Y angeordneten konvexen Teils 21 liegt. In diesem Zustand ist der Temperatursensor 8 immer in Kontakt mit dem konvexen Teil 21, ohne die Ausrundung zwischen der ersten Seitenwand 211 zu der zweiten Seitenwand 212 und die Ausrundung zwischen der ersten Seitenwand 211 und der dritten Seitenwand 213 zu überlappen.
  • Der Temperatursensor 8 ist in Kontakt mit einer Position weg von der unteren Wand 210 und der Basis innerhalb der ersten Seitenwand 211. Genauer gesagt, ist der Temperatursensor 8 in Kontakt mit einer Position, die näher an der unteren Wand 210 liegt, als einer Zwischenposition in Höhenrichtung innerhalb der ersten Seitenwand 211. Dementsprechend ist der Temperatursensor 8 mit der ersten Seitenwand 211 unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels von in die vertieften Teile zur Wasserspeicherung 20 eingefülltem Wasser oder dergleichen in Kontakt.
  • Wie in 7, 8 und 9 dargestellt, werden in dem Eisherstellungsbehälter 2 an der unteren Wand 210 des konvexen Teils 21, an dem der Temperatursensor 8 angeordnet ist, und an der unteren Wand 210 des konvexen Teils 21 (angrenzendes konvexes Teil), benachbart zu der Seite der ersten Seitenwand 211 des konvexen Teils 21, an der der Temperatursensor 8 angeordnet ist, ein Paar Eingriffsteile 218 (ein erstes Eingriffsteil 218(1) und ein zweites Eingriffsteil 218(2)) zur Befestigung des Abdeckelements 9 gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist jedes von dem ersten Eingriffsteil 218(1) und dem zweiten Eingriffsteil 218(2) ein rahmenartiges konvexes Teil 218b, das von der unteren Wand 210 des konvexen Teils 21 nach unten ragt, so dass eine Eingriffsöffnung 218a gebildet wird.
  • Zusätzlich, in dem Eisherstellungsbehälter 2, an dem Wandteil 26, das an der einen Seite X1 in der ersten Richtung X nahe der Antriebseinheit 3 angeordnet ist, ist ein Haken 30 zum Verriegeln der Signalverkabelungen 88 und 89 von dem Temperatursensor 8 vorgesehen. Der Haken 30 ist an dem Mittelteil in der zweiten Richtung Y vorgesehen und überlappt das Nut - artige vertiefte Teil 22 wenn in der ersten Richtung X betrachtet. Wie in 5 dargestellt, beinhaltet der Haken 30 ein herausragendes Teil 301, das von dem Wandteil 26 zu der anderen Seite Z2 in der dritten Richtung Z ragt, ein Verlängerungsteil 302, das sich von einer Spitze des vorstehenden Teils 301 zur einen Seite Y1 in der zweiten Richtung Y entlang des Wandteils 26 erstreckt, und ein Klauenteil 303, das von einer Spitze des Verlängerungsteils 302 zur einen Seite Z1 (Seite des Wandteils 26) in der dritten Richtung Z ragt.
  • Die Signalverkabelungen 88 und 89 sind vom Temperatursensor 8 mit dem Nut - artigen vertieften Teil 22 an der einen Seite X1 in der ersten Richtung X gezogen und am Haken 30 eingehängt. Wenn am Haken 30 verriegelt, erstrecken sich die Signalverkabelungen 88 und 89 von der einen Seite Y1 in der zweiten Richtung X und sind zwischen dem Verlängerungsteil 302 und dem Wandteil 26 durch einen Spalt zwischen dem Klauenteil 303 und dem Wandteil 26 eingeführt. Anschließend sind die Signalverkabelungen 88 und 89 an der einen Seite Y1 in der zweiten Richtung Y gebogen, entlang des Wandteils 26 gezogen und mit der Antriebseinheit 3 verbunden.
  • Hier, in der vorliegenden Ausführungsform, da die Signalverkabelungen 88 und 89 am Haken 30 verriegelt sind, wenn sich der Eisherstellungsbehälter 2 dreht, bewegen sich die Verkabelungsteile 88a und 89a zwischen dem Haken 30 und dem Temperatursensor 8 in den Signalverkabelungen 88 und 89 nicht vom Eisherstellungsbehälter 2 weg. Entsprechend, da es möglich ist, eine Last, die an ein Teil ausgeübt wird, das die Signalverkabelungen 88 und 89 und den Temperatursensor 8 verbindet, zu verhindern oder zu reduzieren, ist es möglich, das Auftreten einer Trennung in den Signalverkabelungen 88 und 89 zu verhindern oder zu reduzieren. Hier, wenn sich der Eisherstellungsbehälter 2 in eine Richtung dreht, in der Eis freigegeben wird, da sich der Haken 30 einem gezogenen Teil der Signalverkabelungen 88 und 89 der Antriebseinheit 3 nähert, entsteht zwischen dem Haken 30 und der Antriebseinheit 3 in den Signalverkabelungen 88 und 89 ein Durchhang. Jedoch, da der Haken 30 das vorstehende Teil 301 beinhaltet, der mit den Signalverkabelungen 88 und 89 von hinter dem Eisherstellungsbehälter 2 in einer Drehrichtung in Kontakt kommen kann, werden die am Haken 30 verriegelten Signalverkabelungen 88 und 89 daran gehindert, aus dem Haken 30 zu entkommen.
  • Als nächstes wird der Temperatursensor 8 mit dem flexiblen Element 7 an der unteren Fläche 2a des Eisherstellungsbehälters 2 abgedeckt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das flexible Element 7 ein wärmeisolierendes Element, das aus einem porösen Harzelement 70 (Schaumelement) gebildet ist, das zu einer Lagenform oder einer Plattenform geformt ist, und die erste Seitenwand 211 überlappt, so dass der Temperatursensor 8 eingefügt und so verformt wird, dass er die unteren Wand 210, die zweite Seitenwand 212 und die dritte Seitenwand 213 teilweise überlappt. Hier, in dem flexiblen Element 7, wird eine Klebeschicht (nicht dargestellt) an einer Fläche 71 an der Seite, an der der Eisherstellungsbehälter 2 angeordnet ist, gebildet und die Fläche an der Seite, an der der Eisherstellungsbehälter 2 angeordnet ist, weist eine Haftfähigkeit auf. Dementsprechend, wenn der Temperatursensor 8 unter Verwendung der Klebfähigkeit an der Fläche 71 des flexiblen Elements 7 angebracht wird und dann das flexible Element 7 zusammen mit dem Temperatursensor 8 gegen den Eisherstellungsbehälter 2 gedrückt wird, erhält man einen in 7, 10 und 11 dargestellten Zustand.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Abdeckelement 9 an der untere Fläche 2a des Eisherstellungsbehälters 2 befestigt, so dass der Temperatursensor 8 durch das flexible Element 7 gegen der Eisherstellungsbehälter 2 gedrückt wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Abdeckelement 9 aus einem Harz gebildet, und eine erste Platte 91, eine zweite Platte 92 und eine dritte Platte 93, die nachfolgend beschrieben werden sollen, sind in Richtung der Plattendicke elastisch verformbar.
  • Wie in 6 und 12(a), 12(b) gezeigt, weist das Abdeckelement 9 eine Endplatte 90 auf, die die unteren Wand 210 des konvexen Teils 21 des Eisherstellungsbehälters 2 durch das flexible Element 7 überlappt. An jeder der beiden Endflächen 90a und 90b der Endplatte 90 in der zweiten Richtung Y werden eingreifende Wellen 98 mit einer Rundstabform (eine erste eingreifende Welle 98(1) und eine zweite eingreifende Welle 98(2): ein erster Eingriffsteil und ein zweiter Eingriffsteil) gebildet. Die eingreifenden Wellen 98(1) und 98(2) ragen in der zweiten Richtung Y entlang der Endplatte 90 von dem Mittelteil in der ersten Richtung X an den Endflächen 90a und 90b der Endplatte 90 heraus. Hier ist eine Länge W1 der Endplatte 90 in der zweiten Richtung Y, d.h. eine Länge W1 (siehe 12(b)) von der Endfläche 90a an der einen Seite Y1 der Endplatte 90 zu der Endfläche 90b an der anderen Seite Y2, gleich oder etwas länger als ein Abstand W2 (siehe 9) zwischen dem Paar von Eingriffsteilen 218 (das erste Eingriffsteile 218(1) und das zweite Eingriffsteile 218(2)) in der zweiten Richtung Y. Mit anderen Worten, der Abstand W2 zwischen dem Paar der Eingriffsteile 218 ist kleiner oder gleich der Länge W1 der Endplatte 90 in der zweiten Richtung Y. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Abstand W2 zwischen dem ersten Eingriffsteil 218(1) und dem zweiten Eingriffsteil 218(2) enger als die Länge W1 der Endplatte 90 in der zweiten Richtung Y.
  • Darüber hinaus beinhaltet das Abdeckelement 9, wie in 5 dargestellt, die Endplatte 90, die die unteren Wand 210 durch das flexible Element 7 überlappt, und die erste Platte 91, die aus einer Zwischenposition in der zweiten Richtung Y in der Endplatte 90 in das nutenartige vertiefte Teil 22 ragt und die erste Seitenwand 211 durch das flexible Element 7 überlappt. Die erste Platte 91 drückt den Temperatursensor 8 gegen die erste Seitenwand 211 des Eisherstellungsbehälters 2 durch das flexible Element 7. Darüber hinaus beinhaltet das Abdeckelement 9 die zweite Platte 92, die die zweite Seitenwand 212 des konvexen Teils 21 des Eisherstellungsbehälters 2 durch das flexible Element 7 elastisch überlappt, und die dritte Platte 93, die die dritte Seitenwand 213 des konvexen Teils 21 des Eisherstellungsbehälters 2 durch das flexible Element 7 elastisch überlappt. Das flexible Element 7 wird gegen das Abdeckelement 9 gedrückt und mit dem Abdeckelement 9 komprimiert und abgedeckt. Dementsprechend wird das flexible Element 7 mit dem konvexen Teil 21 des Eisherstellungsbehälters 2 um den Temperatursensor 8 herum in engen Kontakt gebracht. Darüber hinaus beinhaltet das Abdeckelement 9 ein Paar Verstärkungsplatten 94, die von einem Endplattenteil der anderen Seite Y2 in der zweiten Richtung Y relativ zu der ersten Platte 91 in der Endplatte 90 in das nutenartige vertiefte Teil 22 ragen und mit der ersten Platte 91 verbunden sind. Jede des Paars von Verstärkungsplatten 94 erstreckt sich in die Z1 Richtung von beiden Kanten der Endplatte 90 in der ersten Richtung X, und ein Ende an der einen Seite Y1 in der zweiten Richtung Y ist mit der ersten Platte 91 verbunden.
  • Hier ist, wie in 12(a) dargestellt, ein Spalt 95, der sich in der ersten Richtung X erstreckt, an einem Endplattenteil an der anderen Seite Y2 in der zweiten Richtung Y relativ zu der ersten Platte 91 der Endplatte 90 vorgesehen. Dementsprechend ist ein Ende 96 an der anderen Seite Y2 in der zweiten Richtung Y relativ zum Spalt 95 der Endplatte 90 in der zweiten Richtung Y elastisch verformbar. Wenn in der ersten Richtung X betrachtet, überlappen die zweite eingreifende Welle 98(2) und der Spalt 95 einander. Der Spalt 95 erstreckt sich in der X - Richtung mit einer konstanten Breite zwischen dem Paar von Verstärkungsplatten 94. Dementsprechend erstreckt sich das Ende 96 der Endplatte 90 in der X - Richtung mit einer konstanten Breite. Ein Ende des Spaltes 95 in der ersten Richtung X1 erreicht die Verstärkungsplatte 94 in der ersten Richtung X1 und ein Ende in der zweiten Richtung X2 erreicht die Verstärkungsplatte 94 in der zweiten Richtung X2.
  • Wenn das Abdeckelement 9 an dem Eisherstellungsbehälter 2 befestigt ist, wird die erste eingreifende Welle 98(1) des Abdeckelements 9 in die Eingriffsöffnung 218a des ersten Eingriffsteils 218(1) eingesetzt. Anschließend wird die zweite eingreifende Welle 98(2) des Abdeckelements 9 in die Eingriffsöffnung 218a des zweiten Eingriffsteils 218(2) eingesetzt. Dementsprechend wird, wie in 5 dargestellt, die Endplatte 90 durch das flexible Element 7 gegen die untere Wand 210 des konvexen Teils 21 des Eisherstellungsbehälters 2 gedrückt. Hier ist das Ende 96 der Endplatte 90 an der anderen Seite Y2 in der zweiten Richtung Y in der zweiten Richtung Y elastisch verformbar. Dementsprechend wird beim Einsetzen der zweiten eingreifende Welle 98(2) in die Eingriffsöffnung 218a des zweiten Eingriffsteils 218(2) das Ende 96 der Endplatte 90 an der anderen Seite Y2 in der zweiten Richtung Y zu der einen Seite Y1 in der zweiten Richtung Y gebogen. Da die zweite eingreifende Welle 98(2) daher leicht in die Eingriffsöffnung 218a eingesetzt werden kann, ist das Abdeckelement 9 leicht an dem Eisherstellungsbehälter 2 zu befestigen.
  • Wenn die eingreifenden Wellen 98 in die Eingriffsteile 218 eingesetzt werden, kommt die Endfläche 90a der Endplatte 90 mit dem ersten Eingriffsteil 218(1) in Kontakt und kommt die Endfläche 90b mit dem zweiten Eingriffsteil 218(2) in Kontakt. Zusätzlich wird das Ende 96 der Endplatte 90 an der anderen Seite Y2 in der zweiten Richtung Y elastisch verformt. Daher wirkt eine elastische Rückstellkraft des Endes 96 der Endplatte 90 als eine Kraft, mit der die erste Platte 91 gegen die erste Seitenwand 211 des konvexen Teils 21 gedrückt wird. Dadurch kann der Temperatursensor 8 zuverlässiger mit dem Eisherstellungsbehälter 2 in Kontakt gebracht werden.
    Hier, während das Abdeckelement 9 an dem Eisherstellungsbehälter 2 befestigt ist, wie in 10 dargestellt, ragen zumindest die Teile 701 und 702 des flexiblen Elements 7 zwischen der zweiten Platte 92 des Abdeckelements 9 und dem Eisherstellungsbehälter 2 und zwischen der dritten Platte 93 und dem Eisherstellungsbehälter 2 hervor.
  • (Haupteffekte der vorliegenden Ausführungsform)
  • Wie vorstehend beschrieben, ist in der Eisherstellungsvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform, in dem Temperatursensor 8 (dem Thermistor 80), die den Temperaturerfassungschip 81 bedeckende Abdichtbeschichtungsschicht 82 nicht mit einem äußeren Gehäuse abgedeckt, sondern freigelegt. Das heißt, in dem Temperatursensor 8 ist die Abdichtbeschichtungsschicht 82 vorgesehen, um den Temperaturerfassungschip 81 abzudecken, aber das äußeren Gehäuse wird nicht verwendet. Dementsprechend ist es möglich, die Kosten des Temperatursensors 8 zu reduzieren und die Größe des Temperatursensors 8 zu reduzieren. Darüber hinaus kann bei verkleinerter Größe des Temperatursensors 8 eine Einschränkung aufgehoben werden, die beispielsweise eine Position an dem Eisherstellungsbehälter 2 betrifft, an der der Temperatursensor 8 vorgesehen ist. Zudem, da der Temperatursensor 8 mit dem flexiblen Element 7 abgedeckt ist, erreicht die kalte Luft nur schwer direkt den Temperatursensor 8. Darüber hinaus ist das flexible Element 7 ein lagenartiges oder plattenartiges poröses Element und weist hohe Wärmedämmeigenschaften auf. Dementsprechend ist es unwahrscheinlich, dass der Temperatursensor 8 einen Einfluss einer Temperatur in einem Eisherstellungsraum erhält. Daher kann der Temperatursensor 8 eine Temperatur von in die vertieften Teile zur Wasserspeicherung 20 des Eisherstellungsbehälters 2 eingefüllten Wassers und dergleichen in geeigneter Weise überwachen. Darüber hinaus kann der Temperatursensor 8 bei verkleinerter Größe des Temperatursensors 8 angemessen einfach mit dem flexiblen Element 7 abgedeckt werden.
  • Zudem, da die Fläche 71 des flexiblen Elements 7 an der Seite des Eisherstellungsbehälters 2 eine Klebfähigkeit aufweist, kann der Temperatursensor 8 durch das flexible Element 7 an der Eisherstellung 2 befestigt werden.
  • Da außerdem das Abdeckelement 9, das an der unteren Fläche 2a des Eisherstellungsbehälters 2 befestigt ist, so dass der Temperatursensor 8 durch das flexible Element 7 gegen den Eisherstellungsbehälter 2 gedrückt wird, enthalten ist, kann der Temperatursensor 8, der in Kontakt mit dem Eisherstellungsbehälter 2 ist, beibehalten werden. Zudem, da das flexible Element 7 und der Temperatursensor 8 durch das Abdeckelement 9 an dem Eisherstellungsbehälter 2 befestigt sind, ist es möglich zu verhindern, dass das flexible Element 7 und der Temperatursensor 8 vom Eisherstellungsbehälter 2 herabfallen.
  • Darüber hinaus ist der Temperatursensor 8 in Kontakt mit dem konvexen Teil 21 innerhalb des nutartigen vertieften Teils 22 des Eisherstellungsbehälters 2. Auch in diesem Fall kann der Temperatursensor 8, da die Größe des Temperatursensors 8 klein ist, auch falls die Breite des nutartigen vertieften Teils 22 nicht verbreitert wird, an einer geeigneten Stelle angeordnet werden. Darüber hinaus kann, selbst falls der Temperatursensor 8, das flexible Element 7 und das Abdeckelement 9 an der Seite der unteren Fläche 2a des Eisherstellungsbehälters 2 vorgesehen sind, da der Temperatursensor 8 mit einer geringen Größe in dem nutartigen vertieften Teil 22 angeordnet ist, verhindert werden, dass das Abdeckelement 9 größtenteils von der Seite der unteren Fläche 2a des Eisherstellungsbehälters 2 herausragt.
  • Darüber hinaus ist der Temperatursensor 8 mit der ersten Seitenwand 211 in Kontakt, die in die zweite Richtung Y gewandt ist, unter Seitenwänden des konvexen Teils 21 des Eisherstellungsbehälters 2. Daher, da keine große Kraft an den Temperatursensor 8 ausgeübt wird, ist es möglich zu verhindern, dass der Temperatursensor 8 vom Eisherstellungsbehälter 2 herabfällt.
  • Zudem, da das flexible Element 7 die unteren Wand 210, die erste Seitenwand 211, die zweite Seitenwand 212 und die dritte Seitenwand 213 des konvexen Teils 21 überlappt, ist der Randbereich des Temperatursensors 8 mit dem flexiblen Element 7 abgedeckt. Daher gelangt kalte Luft nur schwer direkt zum Temperatursensor 8, und es ist unwahrscheinlich, dass der Temperatursensor 8 einen Einfluss einer Temperatur in dem Eisherstellungsraum erfährt. Dementsprechend kann der Temperatursensor 8 eine Temperatur von in die vertieften Teile zur Wasserspeicherung 20 des Eisherstellungsbehälters 2 eingefüllten Wassers und dergleichen in geeigneter Weise überwachen.
  • Da das Abdeckelement 9 außerdem die erste Platte 91 beinhaltet, die die erste Seitenwand 211 durch das flexible Element 7 überlappt, drückt die erste Platte 91 den Temperatursensor 8 durch das flexible Element 7 angemessen gegen den Eisherstellungsbehälter 2. Dementsprechend kann der Temperatursensor 8 eine Temperatur von in die vertieften Teile zur Wasserspeicherung 20 des Eisherstellungsbehälters 2 eingefüllten Wassers und dergleichen in geeigneter Weise überwachen.
  • Zudem, da das Abdeckelement 9 die zweite Platte 92 und die dritte Platte 93 beinhaltet, die die zweite Seitenwand 212 und die dritte Seitenwand 213 des konvexen Teils 21 durch das flexible Element 7 überlappen, ist es unwahrscheinlich, dass ein Spalt zwischen dem flexiblen Element 7 und dem Eisherstellungsbehälter 2 in dem Randbereich des Temperatursensors 8 entsteht. Jedoch, da die Teile 701 und 702 des flexiblen Elements 7 jedoch von zwischen der zweiten Platte 92 und dem Eisherstellungsbehälter 2 und zwischen der dritten Platte 93 und dem Eisherstellungsbehälter 2 hervorragen, ist es unwahrscheinlich, dass ein Spalt zwischen dem flexiblen Element 7 und dem Eisherstellungsbehälter 2 entsteht. Daher gelangt kalte Luft nur schwer direkt zum Temperatursensor 8, und es ist unwahrscheinlich, dass der Temperatursensor 8 einen Einfluss einer Temperatur in dem Eisherstellungsraum erfährt. Dementsprechend kann der Temperatursensor 8 eine Temperatur von in die vertieften Teile zur Wasserspeicherung 20 des Eisherstellungsbehälters 2 eingefüllten Wassers und dergleichen in geeigneter Weise überwachen.
  • Darüber hinaus, in der vorliegenden Ausführungsform, kann das Abdeckelement 9, wenn die erste eingreifende Welle 98(1) des Abdeckelements 9 in die Eingriffsöffnung 218a des ersten Eingriffsteils 218(1) und die zweite eingreifende Welle 98(2) des Abdeckelements 9 in die Eingriffsöffnung 218a des zweiten Eingriffsteils 218(2) eingesetzt wird, an dem Eisherstellungsbehälter 2 befestigt werden. Da außerdem das Ende 96 der Endplatte 90, an dem die zweite eingreifende Welle 98(2) an der anderen Seite Y2 in der zweiten Richtung Y vorgesehen ist, in der zweiten Richtung Y elastisch verformbar ist, lässt sich die zweite eingreifende Welle 98(2) leicht in die Eingriffsöffnung 218a einsetzen. Daher kann das Abdeckelement 9 einfach an dem Eisherstellungsbehälter 2 befestigt werden.
  • Zudem, während die erste eingreifende Welle 98(1) in die Eingriffsöffnung 218a des ersten Eingriffsteils 218(1) eingesetzt wird und die zweite eingreifende Welle 98(2) in die Eingriffsöffnung 218a des zweiten Eingriffsteils 218(2) eingesetzt wird, wird das Ende 96 der Endplatte 90 des Abdeckelements 9 an der anderen Seite Y2 in der zweiten Richtung Y elastisch verformt. Dementsprechend wirkt eine elastische Rückstellkraft des Endes 96 als eine Kraft, mit der die erste Platte 91 gegen die erste Seitenwand 211 des konvexen Teils 21 gedrückt wird. Dadurch kann der Temperatursensor 8 zuverlässiger mit dem Eisherstellungsbehälter 2 in Kontakt gebracht werden.
  • Darüber hinaus, in der vorliegenden Ausführungsform, beinhaltet das Abdeckelement 9 die Verstärkungsplatte 94, die aus der Endplatte 90 ragt und mit der ersten Platte 91 verbunden ist. Entsprechend, wenn die erste Platte 91 durch das flexible Element 7 gegen die erste Seitenwand 211 des konvexen Teils 21 gedrückt wird, ist es möglich zu verhindern, dass sich die erste Platte 91 von der ersten Seitenwand 211 weg verformt.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Während der Thermistor 80 als der Temperatursensor 8 in der obigen Ausführungsform verwendet wird, kann die Offenbarung auf einen Fall angewendet werden, in dem als Temperatursensor 8 nicht der Thermistor 80, beispielsweise ein Temperaturmesswiderstand unter Verwendung von Platin als Drahtmaterial, verwendet wird. Während in der obigen Ausführungsform das poröse Element 70 als das flexible Element 7 verwendet wird, kann ein wärmeisolierendes Element, wie beispielsweise eine Gummilage, als flexibles Element 7 verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eisherstellungsvorrichtung
    2
    Eisherstellungsbehälter
    2a
    Bodenfläche bzw. untere Fläche
    3
    Antriebseinheit
    4
    Rahmen
    6
    Eiserkennungshebel
    7
    Flexibles Element
    8
    Temperatursensor
    9
    Abdeckelement
    20
    Vertieftes Teil zur Wasserspeicherung
    21
    Konvexes Teil
    22
    Nutartiges vertieftes Teil
    70
    poröses Element (wärmeisolierendes Element)
    71
    Fläche
    80
    Thermistor
    81
    Chip
    82
    Versiegelung - bzw. Abdichtbeschichtungsschicht
    90
    Endplatte
    91
    Erste Platte
    92
    Zweite Platte
    93
    Dritte Platte
    94
    Verstärkungsplatte
    95
    Spalt
    96
    Ende
    98(1)
    Erste eingreifende Welle
    98(2)
    Zweite eingreifende Welle
    210
    Bodenwand bzw. untere Wand
    211
    Erste Seitenwand
    212
    Zweite Seitenwand
    213
    Dritte Seitenwand
    214
    Vierte Seitenwand
    218(1)
    Erstes Eingriffsteil
    218(2)
    Zweites Eingriffsteil
    218a
    Eingriffsöffnung
    218b
    Rahmenartiges konvexes Teil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012255579 [0002, 0003]

Claims (16)

  1. Eisherstellungsvorrichtung, umfassend: einen Eisherstellungsbehälter (2), in welchem mindestens ein vertieftes Teil (20) zur Wasserspeicherung aufrecht angeordnet ist; eine Antriebseinheit (3), die den Eisherstellungsbehälter (2) veranlasst, einen Umdrehvorgang und eine Verdrehvorgang um eine Achse (L0) durchzuführen, die sich in einer Richtung erstreckt, die eine vertikale Richtung (Z) kreuzt; einen Rahmen (4), der den Eisherstellungsbehälter (2) und die Antriebseinheit (3) trägt; einen Temperatursensor (8), der angeordnet ist, um in Kontakt mit einer unteren Fläche (2a) des Eisherstellungsbehälters (2) zu stehen, wobei eine Abdichtbeschichtungsschicht (82), die einen Chip (81) zur Temperaturerkennung abdeckt, nicht mit einem äußeren Gehäuse abgedeckt ist und freiliegt; und ein flexibles Element (7), das den Temperatursensor (8) abdeckt.
  2. Eisherstellungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei das flexible Element (7) ein lagenartiges oder ein plattenartiges wärmeisolierendes Element ist.
  3. Eisherstellungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, wobei das wärmeisolierende Element ein poröses Element (70) ist.
  4. Eisherstellungsvorrichtung (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Fläche (71) des flexiblen Elements (7) an einer Seite des Eisherstellungsbehälters (2) Haftfähigkeit aufweist.
  5. Eisherstellungsvorrichtung (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Temperatursensor (8) ein Thermistor ist, und wobei der Chip (81) ein Thermistorelementchip ist.
  6. Eisherstellungsvorrichtung (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend ein Abdeckelement (9), das an der unteren Fläche (2a) des Eisherstellungsbehälters (2) befestigt ist, so dass der Temperatursensor (8) durch das flexible Element (7) gegen den Eisherstellungsbehälter (2) gedrückt wird.
  7. Eisherstellungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, wobei, in dem Eisherstellungsbehälter (2), das mindestens eine vertiefte Teil (20) zur Wasserspeicherung eine Vielzahl vertiefter Teile (20) zur Wasserspeicherung ist und die angeordnet sind entlang der Achse (L0) und entlang einer Breitenrichtung (Y), die die Achse (L0) kreuzt, wobei, an der unteren Fläche (2a) des Eisherstellungsbehälters (2), eine Vielzahl konvexer Teile (21) gebildet sind, die die Form der vertieften Teile (20) zur Wasserspeicherung widerspiegeln, und wobei der Temperatursensor (8) in einem der Vielzahl konvexer Teile (21) innerhalb nutartiger vertiefter Teile (22), die zwischen der Vielzahl konvexer Teile (21) gebildet sind, angeordnet ist, um in Kontakt mit einer ersten Seitenwand (211) zu stehen, die in eine Richtung gewandt ist, die die vertikale Richtung (Z) kreuzt.
  8. Eisherstellungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 7, wobei die erste Seitenwand (211) in die Breitenrichtung (Y) gewandt ist.
  9. Eisherstellungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 8, wobei der Eisherstellungsbehälter (2) ein erstes Eingriffsteil (218(1)), das aus einer unteren Wand (210) des einen konvexen Teils (21) herausragt, und ein zweites Eingriffsteil (218(2)) umfasst, das der ersten Seitenwand (211) in der Breitenrichtung (Y) zugewandt ist und aus einer unteren Wand (210) eines benachbarten konvexen Teils, das dem einen konvexen Teil (21) benachbart ist, herausragt, wobei das flexible Element (7) so vorgesehen ist, dass es die untere Wand (210) des einen konvexen Teils (21) und die erste Seitenwand (211) überlappt, und wobei das Abdeckelement (9) umfasst: eine Endplatte (90), die die untere Wand (210) des einen konvexen Teils (21) durch das flexible Element (7) überlappt, eine erste Platte (91), die von einer Zwischenposition auf der Endplatte (90) in der Breitenrichtung (Y) in die nutartigen vertieften Teile (22) herausragt und die erste Seitenwand (211) durch das flexible Element (7) überlappt, ein erstes eingreifendes Teil (98(1)), das an einem Ende auf einer Seite der Endplatte (90) angeordnet ist, welche sich auf eine Seite bezieht, an welcher das erste Eingriffsteil (218(1)) in der Breitenrichtung (Y) angeordnet ist, um an dem ersten Eingriffsteil (218(1)) gesichert zu werden, und ein zweites eingreifendes Teil (98(2)), das an einem Ende auf einer anderen Seite der Endplatte (90) angeordnet ist, welche sich auf eine Seite bezieht, an welcher das zweite Eingriffsteil (218(2)) in der Breitenrichtung (Y) angeordnet ist, um an dem zweiten Eingriffsteil (218(2)) gesichert zu werden.
  10. Eisherstellungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 9, wobei das erste Eingriffsteil (218(1)) und das zweite Eingriffsteil (218(2)) jeweils eine Eingriffsöffnung (218a) aufweisen, die diese jeweils in der Breitenrichtung (Y) durchdringen, wobei das erste eingreifende Teil (98(1)) eine erste eingreifende Welle ist, die aus einer Endfläche (90a) auf der einen Seite (Y1) der Endplatte (90) entlang der Endplatte (90) in der Breitenrichtung (Y) herausragt, wobei das zweite eingreifende Teil (98(2)) eine zweite eingreifende Welle ist, die aus einer Endfläche (90b) auf der anderen Seite (Y2) der Endplatte (90) entlang der Endplatte (90) in der Breitenrichtung (Y) herausragt, wobei ein Abstand (W2) zwischen dem ersten Eingriffsteil (218(1)) und dem zweiten Eingriffsteil (218(2)) in der Breitenrichtung (Y) schmaler ist als oder gleich ist einer Länge (W1) der Endplatte (90) in der Breitenrichtung (Y), und wobei, während die erste eingreifende Welle (98(1)) in die Eingriffsöffnung (218a) des ersten Eingriffsteils (218(1)) eingesetzt wird und die zweite eingreifende Welle (98(2)) in die Eingriffsöffnung (218a) des zweiten Eingriffsteils (218(2)) eingesetzt wird, eine Endfläche (90a) auf der einen Seite (Y1) der Endplatte (90) in Kontakt mit dem ersten Eingriffsteil (218(1)) kommt, und eine Endfläche (90b) auf der anderen Seite (Y2) in Kontakt mit dem zweiten Eingriffsteil (218(2)) kommt.
  11. Eisherstellungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 10, wobei, in der Endplatte (90), in einem Endplattenteil auf der anderen Seite (Y2) relativ zu der ersten Platte (91), ein Spalt (95) vorgesehen ist, der sich in einer Richtung entlang der Achse erstreckt, wobei die zweite eingreifende Welle (98(2)) und der Spalt (95) überlappen, wenn sie in der Breitenrichtung (Y) betrachtet werden, und wobei ein Ende (96) auf der anderen Seite (Y2) relativ zu dem Spalt (95) der Endplatte (90) in der Breitenrichtung (Y) elastisch verformbar ist.
  12. Eisherstellungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 11, wobei wobei der Abstand (W2) zwischen dem ersten Eingriffsteil (218(1)) und dem zweiten Engriffsteil (218(2)) schmaler ist als die Länge (W1) der Endplatte (90) in der Breitenrichtung (Y), und wobei, während die erste eingreifende Welle (98(1)) in die Eingriffsöffnung (218a) des ersten Eingriffsteils (218(1)) eingesetzt wird und die zweite eingreifende Welle (98(2)) in die Eingriffsöffnung (218a) des zweiten Eingriffsteils (218(2)) eingesetzt wird, das Ende (96) auf der anderen Seite (Y2) der Endplatte (90) elastisch verformt wird.
  13. Eisherstellungsvorrichtung (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Abdeckelement (9) eine Verstärkungsplatte (94) umfasst, die aus einem Endplattenteil auf der anderen Seite (Y2) relativ zu der ersten Platte (91) in der Endplatte (90) in die nutartigen vertieften Teile (22) herausragt und mit der ersten Platte (91) verbunden ist.
  14. Eisherstellungsvorrichtung (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das flexible Element (7) so vorgesehen ist, dass es eine zweite Seitenwand (212), die sich benachbart der ersten Seitenwand (211) in dem einen konvexen Teil (21) befindet, und eine dritte Seitenwand (213), die sich benachbart zu einer Seite gegenüber der zweiten Seitenwand (212) in der ersten Seitenwand (211) in dem einen konvexen Teil (21) befindet, überlappt.
  15. Eisherstellungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 14, wobei das Abdeckelement (9) eine zweite Platte (92), die die zweite Seitenwand (212) durch das flexible Element (7) überlappt, und eine dritte Platte (93) umfasst, die die dritte Seitenwand (213) durch das flexible Element (7) überlappt.
  16. Eisherstellungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 15, wobei zumindest ein Teil des flexiblen Elements (7) von zwischen der zweiten Platte (92) und dem Eisherstellungsbehälter (2) und zwischen der dritten Platte (93) und dem Eisherstellungsbehälter (2) vorsteht.
DE102018121167.8A 2017-08-31 2018-08-30 Eisherstellungsvorrichtung Pending DE102018121167A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017166787 2017-08-31
JP2017-166787 2017-08-31
JP2018042945A JP7085864B2 (ja) 2017-08-31 2018-03-09 製氷装置
JP2018-042945 2018-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121167A1 true DE102018121167A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121167.8A Pending DE102018121167A1 (de) 2017-08-31 2018-08-30 Eisherstellungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10753665B2 (de)
CN (1) CN109425164B (de)
DE (1) DE102018121167A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108759217B (zh) * 2018-05-21 2021-04-23 海尔智家股份有限公司 碎冰装置及冰箱
CN108759216B (zh) * 2018-05-21 2020-11-20 海尔智家股份有限公司 碎冰装置及冰箱
CN108662821B (zh) * 2018-05-21 2020-11-20 海尔智家股份有限公司 碎冰装置及冰箱
CN108759218B (zh) * 2018-05-21 2020-11-20 海尔智家股份有限公司 碎冰装置及冰箱
CN108800694B (zh) * 2018-05-21 2021-03-23 海尔智家股份有限公司 碎冰装置及冰箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012255579A (ja) 2011-06-08 2012-12-27 Sharp Corp 製氷装置およびこれを備える冷凍冷蔵庫

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142377A (en) * 1977-12-02 1979-03-06 General Motors Corporation Ice maker flexible tray construction
US4265089A (en) * 1980-02-11 1981-05-05 General Electric Company Ice making apparatus and method
JPH07122539B2 (ja) * 1989-11-16 1995-12-25 株式会社東芝 自動製氷装置付冷蔵庫
JP2937679B2 (ja) * 1993-02-24 1999-08-23 株式会社東芝 自動製氷装置用製氷皿
JPH07218063A (ja) * 1994-02-08 1995-08-18 Toshiba Corp 自動製氷装置用製氷皿
KR19990082279A (ko) * 1996-02-06 1999-11-25 이시즈카 지로 착상검지기
JP2005024172A (ja) * 2003-07-02 2005-01-27 Sharp Corp 自動製氷装置および冷蔵庫
DE102008026642B4 (de) * 2008-06-03 2010-06-10 Dräger Medical AG & Co. KG Doppeltemperatursensor mit einem Aufnahmeelement
DE102012223628A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Eisbereiter-Temperatursensor
US10228179B2 (en) * 2014-10-23 2019-03-12 Whirlpool Corporation In door ice bin for an automatic ice maker
WO2017151247A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-08 Illinois Tool Works, Inc. Flexing tray ice-maker with ac drive
US10260789B2 (en) * 2016-04-13 2019-04-16 Whirlpool Corporation Ice making assembly with twist ice tray and directional cooling
KR102382460B1 (ko) * 2017-09-13 2022-04-05 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고의 제빙장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012255579A (ja) 2011-06-08 2012-12-27 Sharp Corp 製氷装置およびこれを備える冷凍冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
US10753665B2 (en) 2020-08-25
US20190063810A1 (en) 2019-02-28
CN109425164B (zh) 2021-02-09
CN109425164A (zh) 2019-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018121167A1 (de) Eisherstellungsvorrichtung
DE2759598C2 (de) Trennwandsystem aus mehreren aufrechten Wandelementen und Wandverbindungselementen
DE112016001255B4 (de) Fahrzeug und Fahrzeugantennengerät
DE102010000112A1 (de) Gehäuse für eine fahrzeugeigene elektronische Steuereinheit
DE112011103517B4 (de) Flexible Leiterplatte, Flexibles Flachkabel und Dichtungsaufbau
DE3701114A1 (de) Ic-karte und fassung
DE202023101489U1 (de) Unteres Kunststoffelement, obere Deckelanordnung, Energiespeichervorrichtung und elektrisches Gerät
DE112012002356T5 (de) Verbindungsanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsanschlusses
DE102010010059A1 (de) Befestigungsstruktur eines Sensorelements mit einer Leitung und deren Befestigungseinheit
DE60004339T2 (de) Aus kunststoff gegossener kanten- oder eckschutz
DE102018121161A1 (de) Antriebseinheit für Eiserzeugungsvorrichtung und Eiserzeugungsvorrichtung
DE102018121172A1 (de) Eisherstellungsvorrichtung und verfahren zu deren prüfung
DE112015000611B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE212020000629U1 (de) Leistungsbatterieabdeckplatte
DE112018006146T5 (de) Eisherstellungsvorrichtung
DE102007056604A1 (de) Stapelvorrichtung und Stapeleinheit für Container
DE102018121157A1 (de) Antriebseinheit für Eiserzeugungsvorrichtung und Eiserzeugungsvorrichtung
DE102018121160A1 (de) Eiserzeugungsvorrichtung
DE202020106031U1 (de) Intelligentes Etikett des Internets der Dinge mit Ortung
DE102018121163A1 (de) Eisherstellungsvorrichtung
DE202023103304U1 (de) Batterieeinrichtung
DE7817842U1 (de) Verschlussgriff, insbesondere fuer schranktueren oder andere teile von metallmoebeln
EP0109127B1 (de) Elektrolytkondensator
DE202018006297U1 (de) Ein Tragrahmen für einen Dämmrahmen für ein Dachfenster
DE102018121169A1 (de) Eisherstellungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed