DE102018121157A1 - Antriebseinheit für Eiserzeugungsvorrichtung und Eiserzeugungsvorrichtung - Google Patents

Antriebseinheit für Eiserzeugungsvorrichtung und Eiserzeugungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018121157A1
DE102018121157A1 DE102018121157.0A DE102018121157A DE102018121157A1 DE 102018121157 A1 DE102018121157 A1 DE 102018121157A1 DE 102018121157 A DE102018121157 A DE 102018121157A DE 102018121157 A1 DE102018121157 A1 DE 102018121157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
end plate
ice
drive unit
columnar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121157.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Shunji Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Sankyo Corp
Original Assignee
Nidec Sankyo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Sankyo Corp filed Critical Nidec Sankyo Corp
Publication of DE102018121157A1 publication Critical patent/DE102018121157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/10Producing ice by using rotating or otherwise moving moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/06Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by deforming bodies with which the ice is in contact, e.g. using inflatable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/022Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
    • F25C2305/0221Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Eine Antriebseinheit für eine Eiserzeugungsvorrichtung umfasst einen Antriebsmechanismus, eine Leiterplatte, die so aufgebaut ist, dass sie mindestens eine Stromeinspeisung zum und eine Steuerung für den Antriebsmechanismus ausführt, und ein Gehäuse, in dem der Antriebsmechanismus und die Leiterplatte auf einer Innenseite angeordnet sind. Das Gehäuse umfasst ein erstes Endplattenteil, ein zweites Endplattenteil, das dem ersten Endplattenteil zugewandt ist, und ein Trennelement, das einen Raum zwischen dem ersten Endplattenteil und dem zweiten Endplattenteil unterteilt. Die Leiterplatte ist in einer Leiterplatten-Anordnungskammer angeordnet, die zwischen dem ersten Endplattenteil und dem Trennelement bereitgestellt ist. Der Antriebsmechanismus ist in einer Antriebskammer zwischen dem zweiten Endplattenteil und dem Trennelement angeordnet, und zwischen dem ersten Endplattenteil und dem Trennelement sind mehrere Haltestützen bereitgestellt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität gemäß 35 U.S.C. §119 zur japanischen Anmeldung Nr. 2017-166790 , die am 31. August 2017 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hier durch Verweis aufgenommen wird.
  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für eine Eiserzeugungsvorrichtung, bei der ein Antriebsmechanismus und eine Leiterplatte in einem Gehäuse angeordnet sind, und eine Eiserzeugungsvorrichtung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Eine an einem Kühlschrank montierte Eiserzeugungsvorrichtung umfasst eine Eiswanne, deren vertieften Teile zur Wasserspeicherung nach oben gerichtet sind, und eine Antriebseinheit. Beispielsweise treibt die Antriebseinheit die Eiswanne so an, dass sie um eine axiale Linie umgekehrt wird, die sich in eine Richtung erstreckt, die eine obere und eine untere Richtung schneidet und dass eine Verdrehung ausführt wird und dadurch eine Eisabtrennung von der Eiswanne ausführt wird. Andererseits wurde ein Getriebemotor als Antriebseinheit vorgeschlagen, bei dem ein erstes Gehäuseelement, ein zweites Gehäuseelement (Trennelement) und ein drittes Gehäuseelement von einer Seite in Dickenrichtung eines Gehäuses überlappend angeordnet sind. Eine Steuerplatine ist zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement angeordnet und der Antriebsmechanismus ist zwischen dem zweiten Gehäuseelement und dem dritten Gehäuseelement angeordnet (siehe Patentliteratur 1): US 2015/0345851 ).
  • Wenn die Eiswanne jedoch mit einem Reversierbetrieb und einem Eistrennvorgang ausgeführt wird, wird das Gehäuse einer Reaktionskraft von der Eiswanne ausgesetzt und somit kann bei der in der Patentliteratur 1 beschriebenen Antriebseinheit das Gehäuse so verformt werden, dass es im Betrieb leicht zu Fehlfunktionen kommt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts des oben beschriebenen Problems besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, eine Antriebseinheit für eine Eiserzeugungsvorrichtung bereitzustellen, bei der die Festigkeit eines Gehäuses der Antriebseinheit erhöht wird, und eine Eiserzeugungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Antriebseinheit für eine Eiserzeugungsvorrichtung bereit, umfassend einen Antriebsmechanismus, eine Leiterplatte, die so aufgebaut ist, dass sie mindestens eine Stromeinspeisung zum und eine Steuerung für den Antriebsmechanismus ausführt, und ein Gehäuse, in dem der Antriebsmechanismus und die Leiterplatte auf einer Innenseite angeordnet sind. Das Gehäuse umfasst ein erstes Endplattenteil, das sich auf einer Seite in Dickenrichtung des Gehäuses befindet, ein zweites Endplattenteil, das dem ersten Endplattenteil auf der anderen Seite in Dickenrichtung zugewandt ist, und ein Trennelement, das einen Raum zwischen dem ersten Endplattenteil und dem zweiten Endplattenteil in Dickenrichtung unterteilt. Die Leiterplatte ist in einer Leiterplatten-Anordnungskammer angeordnet, die zwischen dem ersten Endplattenteil und dem Trennelement bereitgestellt ist, der Antriebsmechanismus ist in einer Antriebskammer angeordnet, die zwischen dem zweiten Endplattenteil und dem Trennelement bereitgestellt ist, und mehrere Haltestützen sind zwischen dem ersten Endplattenteil und dem Trennelement bereitgestellt.
  • In der Antriebseinheit für eine Eiserzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Leiterplatte in einer Leiterplatten-Anordnungskammer angeordnet, die zwischen dem ersten Endplattenteil und dem Trennelement bereitgestellt ist, und der Antriebsmechanismus ist in einer Antriebskammer angeordnet, die zwischen dem zweiten Endplattenteil und dem Trennelement bereitgestellt ist. Daher ist es schwer, Fett, das auf den Antriebsmechanismus in der Antriebskammer aufgetragen wird, und Wasser, das in die Antriebskammer gelangt ist, auf der Leiterplatte anzuhaften. Ferner wird die Leiterplatten-Anordnungskammer (erstes Endplattenteil und Trennelement) durch die Haltestützen verstärkt. Dadurch kann die Festigkeit des Gehäuses der Antriebseinheit erhöht werden und somit ist das Gehäuse in der Lage, einer Reaktionskraft zu widerstehen, wenn ein Eistrennvorgang durchgeführt wird. In diesem Fall kann es so aufgebaut sein, dass der Antriebsmechanismus einen Motor umfasst, einen Getriebeübertragungsmechanismus, auf den eine Drehkraft des Motors übertragen wird, und ein Kurvengetriebe, auf das die Drehkraft des Motors über den Getriebeübertragungsmechanismus übertragen wird, und das Kurvengetriebe umfasst eine Abtriebswelle, die vom zweiten Endplattenteil zu einer Außenseite des zweiten Endplattenteils vorsteht und mit einer Eiswanne verbunden ist, und, wenn ein Eistrennvorgang von Eisstücken der Eiswanne durchgeführt werden soll, wird die Abtriebswelle durch den Motor gedreht und die Eiswanne umgekehrt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann es so aufgebaut sein, dass jede der mehreren Haltestützen ein erstes säulenförmiges Teil umfasst, das vom ersten Endplattenteil zum Trennelement hin vorsteht, und ein zweites säulenförmiges Teil umfasst, das vom Trennelement zum ersten säulenförmigen Teil hin vorsteht, und die Leiterplatte zwischen dem ersten säulenförmigen Teil und dem zweiten säulenförmigen Teil getragen wird. In diesem Fall kann es so aufgebaut sein, dass einige der ersten säulenförmigen Teile in einem äußeren Umfangsteil des ersten Endplattenteils bereitgestellt sind und die Leiterplatte zwischen dem ersten säulenförmigen Teil und dem zweiten säulenförmigen Teil getragen wird. Nach diesem Aufbau kann die Festigkeit des gesamten ersten Endplattenteils durch mehrere der im äußeren Umfangsteil bereitgestellten ersten säulenförmigen Teile erhöht werden, und die Leiterplatte wird zwischen dem ersten säulenförmigen Teil und dem zweiten säulenförmigen Teil getragen und somit kann auch die Festigkeit des ersten Endplattenteils durch die Leiterplatte erhöht werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann es so aufgebaut sein, dass eines von dem ersten säulenförmigen Teil und dem zweiten säulenförmigen Teil mit einem vorstehenden Teil bereitgestellt ist, das von seinem Spitzenendteil vorsteht, und das andere des ersten säulenförmigen Teils und des zweiten säulenförmigen Teils mit einem Loch bereitgestellt ist, das in seinem Spitzenendteil geöffnet ist, in das der vorstehende Teil eingesetzt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann es so aufgebaut sein, dass die Leiterplatte zwischen dem ersten säulenförmigen Teil und dem zweiten säulenförmigen Teil in einem Zustand getragen wird, in dem das vorstehende Teil durch ein in der Leiterplatte gebildetes Öffnungsteil hindurchgeführt und in das Loch eingesetzt wird. Nach diesem Aufbau kann die Leiterplatte unter Verwendung der Haltestütze abgestützt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann es so aufgebaut sein, dass das andere säulenförmige Teil mit mehreren vorstehenden Teilen an seinem Spitzenendteil bereitgestellt ist und dass das andere säulenförmige Teil mit der Leiterplatte in einem Zustand angrenzt, in dem mindestens einer von einem Abschnitt der Leiterplatte, an dem mehrere der vorstehenden Teile angrenzen und die mehreren der vorstehenden Teile teilweise zerquetscht (bzw. eingedrückt, bzw. zusammengedrückt) sind. Nach diesem Aufbau können Schwankungen der Höhenabmessungen des ersten säulenförmigen Teils und des zweiten säulenförmigen Teils von der Leiterplatte oder einem Quetschgrad des hervorstehenden Teils aufgenommen werden und somit kann die Leiterplatte angemessen abgestützt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann es so aufgebaut sein, dass die Leiterplatte eine erste Leiterplatte umfasst, die von einigen der mehreren Haltestützen getragen wird, und eine zweite Leiterplatte, die von anderen der mehreren Haltestützen getragen wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann es so aufgebaut sein, dass die erste Leiterplatte von drei der mehreren Haltestützen und die zweite Leiterplatte von weiteren drei der mehreren Haltestützen getragen wird. Nach diesem Aufbau, auch wenn die Höhenabmessungen des ersten säulenförmigen Teils und des zweiten säulenförmigen Teils in der Vielzahl der Haltestützen variiert werden, können jede der ersten Leiterplatten und die zweite Leiterplatte angemessen getragen werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann es so aufgebaut sein, dass das Trennelement mit einem Durchdringungsteil bereitgestellt ist, das in Dickenrichtung durch das Trennelement hindurchgeführt wird, und dass die Antriebskammer und die Leiterplatten-Anordnungskammer durch das Durchdringungsteil elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann es so aufgebaut sein, dass das Gehäuse ein erstes Gehäuseelement, das das erste Endplattenteil aufbaut, umfasst, ein zweites Gehäuseelement, das das Trennelement aufbaut, und ein drittes Gehäuseelement, das das zweite Endplattenteil in Richtung zu einer Seite in Dickenrichtung aufbaut.
  • Die vorliegende Erfindung kann ferner wirksam auf eine Eiserzeugungsvorrichtung einschließlich der oben beschriebenen Antriebseinheit angewendet werden, bei der ein Reversierbetrieb und eine mit dem Reversierbetrieb verriegelte Verdrehung auf eine Eiswanne durch den Antriebsmechanismus angewendet werden. In diesem Fall umfasst die Eiserzeugungsvorrichtung die Antriebseinheit, eine mit mehreren vertieften Teilen zur Wasserspeicherung versehene Eiswanne und einen Rahmen, der die Eiswanne drehbar abstützt und auf dem die Antriebseinheit montiert ist, und einen Reversierbetrieb und eine mit dem Reversierbetrieb verriegelte Verdrehung, die auf die Eiswanne durch den Antriebsmechanismus angewendet werden. In diesem Fall wird die Antriebseinheit bei der Durchführung eines Eistrennvorgangs einer großen Reaktionskraft aus der Eiswanne ausgesetzt. Nach der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuse jedoch in der Lage, der Reaktionskraft standzuhalten.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann es so aufgebaut sein, dass das Gehäuse ein erstes Gehäuseelement, das das erste Endplattenteil aufbaut, umfasst, ein zweites Gehäuseelement, das das Trennelement aufbaut, und ein drittes Gehäuseelement, das das zweite Endplattenteil in Richtung zu einer Seite in Dickenrichtung aufbaut, umfasst, und das erste Gehäuseelement, das zweite Gehäuseelement und das dritte Gehäuseelement durch eine Schraube miteinander verbunden sind, die am Rahmen zu befestigen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden ersichtlich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, die beispielhaft verschiedene Merkmale von Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen.
  • Figurenliste
  • Die Ausführungsformen werden nachfolgend rein beispielhaft mit Verweis auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, die exemplarisch, nicht einschränkend sein sollen und in denen gleichartige Elemente in mehreren Figuren gleich nummeriert sind, von denen:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Eiserzeugungsvorrichtung zeigt, die von einer Seite eines zweiten Seitenplattenteils und von einer schrägen Oberseite gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrachtet wird.
    • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die die in 1 dargestellte Eiserzeugungsvorrichtung zeigt, die von einer Seite eines zweiten Seitenplattenteils und von einer schrägen Oberseite aus betrachtet wird.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die in 1 dargestellte Eiserzeugungsvorrichtung zeigt, die von einer Seite eines zweiten Seitenplattenteils und von einer schrägen Unterseite aus betrachtet wird.
    • 4 ist die Querschnittsansicht „XZ“, die die Antriebseinheit in 2 zeigt.
    • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, dass die in 2 dargestellte Antriebseinheit demontiert ist und von einer Seite einer Eiswanne aus betrachtet wird.
    • 6 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, dass die in 2 gezeigte Antriebseinheit demontiert ist und von einer gegenüberliegenden Seite einer Eiswanne aus betrachtet wird.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Antriebsmechanismus in 5 zeigt.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die ein erstes Gehäuseelement in 5 zeigt, das von einer Seite einer Eisschale aus betrachtet wird.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein zweites Gehäuseelement in 5 zeigt, das von einer Seite des ersten Gehäuseelements aus betrachtet wird.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht des zweiten Gehäuseelements in 5 zusammen mit einer Leiterplatte, die von einer Seite des ersten Gehäuseelements aus gesehen wird.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, dass ein Klemmenhalter an einer Position angeordnet ist, die sich mit einer ersten Leiterplatte überlappt, die in 10 gezeigt ist, die von einer Seite in einer zweiten Richtung betrachtet wird.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, dass ein Klemmenhalter an einer Position angeordnet ist, die sich mit einer ersten Leiterplatte überlappt, die in 10 gezeigt ist, die von der anderen Seite in einer zweiten Richtung gesehen wird.
    • 13 ist die Querschnittsansicht „XY“, die einen Abschnitt zeigt, in dem ein in 9 dargestellter Klemmenhalter angeordnet ist.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Klemmenhalter in 11 und dergleichen zeigt.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht mit einem Halterträgerteil und dergleichen aus 11.
    • 16 ist eine Draufsicht mit einem Halterträgerteil und dergleichen aus 11.
    • 17 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein in 11 dargestellter Klemmenhalter zwischen Halterträgerteile eingeführt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In den folgenden Beschreibungen werden drei sich kreuzende Richtungen als eine erste Richtung „X“ (Längsrichtung), eine zweite Richtung „Y“ (Breitenrichtung) und eine dritte Richtung „Z“ (obere und untere Richtung) bezeichnet. Ferner wird „X1“ auf einer Seite in der ersten Richtung „X“ angezeigt, „X2“ wird auf der anderen Seite in der ersten Richtung „X“ angezeigt, „Y1“ wird auf einer Seite in der zweiten Richtung „Y“ angezeigt, „Y2“ wird auf der anderen Seite in der zweiten Richtung „Y“ angezeigt, „Z1“ wird auf einer Seite (Oberseite) in der dritten Richtung „Z“ (obere und untere Richtung) angezeigt, und „Z2“ wird auf der anderen Seite (Unterseite) in der dritten Richtung „Z“ (obere und untere Richtung) angezeigt.
  • (Gesamte Struktur)
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Eiserzeugungsvorrichtung 1 zeigt, die von einer Seite einer zweiten Seitenplatte Teil 42 und von einer schrägen Oberseite gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrachtet wird. 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die die Eiserzeugungsvorrichtung 1 zeigt, die in 1 gezeigt ist, die von einer Seite des zweiten Seitenplattenteils 42 und von einer schrägen Oberseite aus gesehen wird. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Eiserzeugungsvorrichtung 1 zeigt, die in 1 gezeigt ist, die von einer Seite des zweiten Seitenplattenteils 42 und von einer schrägen Unterseite aus gesehen wird.
  • Die in 1 bis 3 dargestellte Eiserzeugungsvorrichtung 1 umfasst eine Eiswanne (bzw. Eisschale, bzw. Eisbehälter) 2, deren vertiefte Teile zur Wasserspeicherung 20 (Zellen) in Richtung einer Seite „Z1“ (Oberseite) in der dritten Richtung „Z“ angeordnet sind, eine Antriebseinheit 3 (Antriebseinheit für eine Eiserzeugungsvorrichtung), die auf einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ in Bezug auf die Eiswanne 2 angeordnet ist, und einen Rahmen 4, bereitgestellt mit einem Befestigungsteil 40, auf dem die Antriebseinheit 3 montiert ist. Das Eiserzeugungsvorrichtung 1 ist auf einem Kühlschrankhauptkörper montiert (nicht dargestellt) und im Kühlschrank wird Wasser in einem Wassertank (nicht dargestellt) über eine Wasserzufuhrleitung (nicht dargestellt) in die vertieften Teile zur Wasserspeicherung 20 der Eiswanne 2 eingeleitet und die Eiserzeugung durchgeführt. Nachdem die Eiserzeugung abgeschlossen ist, treibt die Antriebseinheit 3 die Eiswanne 2 als einen Eistrennvorgang an, um einen Reversierbetrieb (bzw. Umkehrvorgang) um eine axiale Linie „L0“ (erste axiale Linie) verlängert in der ersten Richtung „X“ auszuführen und eine Verdrehung, die mit dem Reversierbetrieb verriegelt ist, und, infolgedessen werden Eisstücke der Eiswanne 2 in einen Eisvorratsbehälter fallen gelassen (nicht dargestellt). Die Wasserzufuhrleitung kann direkt mit einem Wasserhahn der Wasserversorgung verbunden werden.
  • (Aufbau der Eiswanne 2)
  • Die Eiswanne 2 ist ein mechanische Bauteil, das mit Harzmaterial so ausgebildet ist, dass seine ebene Form im Wesentlichen viereckig ist und aus Material aufgebaut ist, dass elastisch verformbar ist. In der Eiswanne 2 sind mehrere vertiefte Teile zur Wasserspeicherung 20 in der ersten Richtung „X“ und in der zweiten Richtung „Y“ angeordnet. Beispielsweise sind zwei vertiefte Teile zur Wasserspeicherung 20 paarweise in der zweiten Richtung „Y“ angeordnet und vier Paare sind in der ersten Richtung „X“ angeordnet auf einer Innenseite eines Rahmenteils 25 von der Eiswanne 2, das im Wesentlichen in einer viereckigen Form ausgebildet ist. Im Rahmenteil 25 der Eiswanne 2 wird ein Wandteil 26, das auf einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ angeordnet ist, mit einem Verbindungsteil gebildet (nicht abgebildet), das mit einer Abtriebswelle 33 der Antriebseinheit 3 auf einer axialen Linie „L0“ verbunden ist, und ein Wandteil 27, das auf der anderen Seite „X2“ in der ersten Richtung „X“ angeordnet ist, wird gebildet mit einem Wellenteil 28, das vom Rahmen 4 auf der axialen Linie „L0“ drehbar getragen wird. Das Wandteil 27 der Eiswanne 2 wird mit einem Drehbegrenzungsteil 29 ausgebildet, dass an den Rahmen 4 angrenzt, wenn die Eiswanne 2 um die axiale Linie „L0“ gedreht wird und das Drehbegrenzungsteil 29 verhindert ein Drehen der Eiswanne 2, damit die Eiswanne 2 eine Verdrehung ausführt.
  • Eine auf der anderen Seite „Z2“ in der dritten Richtung „Z“ angeordneten Unterseite 2a der Eiswanne 2 ist mit mehreren vorstehenden Teilen 21 angeordnet, die die Formen der mehreren vertieften Teile zur Wasserspeicherung 20 reflektieren. Die Unterseite 2a der Eiswanne 2 ist mit einem Temperatursensor 8 angeordnet, der so aufgebaut ist, dass er eine Temperatur der Eiswanne 2 erfasst, und der Temperatursensor 8 ist mit einem Abdeckelement 9 abgedeckt, das an der Unterseite 2a der Eiswanne 2 befestigt ist. Die Signalleitungen 88 und 89 sind vom Temperaturfühler 8 in Richtung Innenseite der Antriebseinheit 3 verlängert. In dieser Ausführungsform ist der Temperaturfühler 8 ein Thermistor 80.
  • (Struktur des Rahmens 4 und dergleichen)
  • Der Rahmen 4 ist mit einem ersten Seitenplattenteil 41 bereitgestellt, das verlängert ist in der ersten Richtung „X“ entlang einer ersten Seitenfläche 2b auf einer Seite „Y1“ in der zweiten Richtung „Y“ der Eiswanne 2 und einem zweiten Seitenplattenteil 42, das verlängert ist in der ersten Richtung „X“ entlang einer zweiten Seitenfläche 2c auf der anderen Seite „Y2“ in der zweiten Richtung „Y“ der Eiswanne 2. Das erste Seitenplattenteil 41 und das zweite Seitenplattenteil 42 weisen parallel zueinander in die zweite Richtung „Y“. Ein Eiserkennungshebel 6, dessen Basisendseite mit der Antriebseinheit 3 verbunden ist, ist zwischen dem zweiten Seitenplattenteil 42 und der Eiswanne 2 angeordnet.
  • Ein erstes oberes Plattenteil 410 wird in Richtung des zweiten Seitenplattenteils 42 von einem oberen Ende 41e des ersten Seitenplattenteils 41 (Kante auf einer Seite „Z1“ in die dritte Richtung „Z“) projiziert. Das erste obere Plattenteil 410 wird zu einer Unterseite gebogen bei einer Mittelstellung in Richtung der anderen Seite „Y2“ in die zweite Richtung „Y“ und wird dann in Richtung des zweiten Seitenplattenteils 42 projiziert. Ein zweites oberes Plattenteil 420 wird aus der Nähe eines oberen Endes 42e des zweiten Seitenplattenteils 42 (Kante auf einer Seite „Z1“ in der dritten Richtung „Z“) in Richtung des ersten Seitenplattenteils 41 projiziert. Die Eisschale 2 wird in geöffnetem Zustand in Richtung einer Oberseite weisend (eine Seite „Z1“ in die dritte Richtung „Z“) zwischen dem ersten oberen Plattenteil 410 und dem zweiten oberen Plattenteil 420 gesetzt. Das zweite obere Plattenteil 420 wird mit einem Öffnungsteil 420a ausgebildet, in dem sich ein oberes Endteil des Eiserkennungshebels 6 auf seiner Innenseite befindet.
  • Endteile des ersten Seitenplattenteils 41 und des zweiten Seitenplattenteils 42 auf einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ werden mit der Antriebseinheit 3 überlappt mit Blick in die zweite Richtung „Y“ Das erste Seitenplattenteil 41 und das zweite Seitenplattenteil 42 sind miteinander verbunden durch ein erstes Wandteil 43 in Plattenform, das sich an einem Endteil auf einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ befindet, und ein zweites Wandteil 44, das sich an einem Endteil auf der anderen Seite „X2“ in der ersten Richtung „X“ befindet. Das erste Seitenplattenteil 41 und das zweite Seitenplattenteil 42 sind ebenfalls miteinander verbunden durch ein oberes Plattenteil 45, das die Antriebseinheit 3 von einer Oberseite auf einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ abdeckt. Daher ist in dieser Ausführungsform ein von dem ersten Seitenplattenteil 41, dem zweiten Seitenplattenteil 42, dem ersten Wandteil 43 und dem oberen Plattenteil 45 des Rahmens 4 umgebener Raum als Befestigungsteil 40 für die Antriebseinheit 3 aufgebaut. Das Befestigungsteil 40 ist als geöffneter Zustand in Richtung einer Unterseite (die andere Seite „Z2“ in die dritte Richtung „Z“) aufgebaut. Das zweite Wandteil 44 ist eine Wand, bereitgestellt mit mehreren Löchern, die durch mehrere Rippen verbunden miteinander in einer Plattenform aufgebaut sind. In der Mitte ist ein Wellenloch 440 ausgebildet, um das Wellenteil 28 der Eiswanne 2 drehbar abzustützen.
  • Im ersten Seitenplattenteil 41 sind mehrere Verstärkungsrippen 411a, 411b und 411c so ausgebildet, dass sie in oberer und unterer Richtung an einer Wand (Innenwand 411) an einer Seite verlängert werden, an der sich die Eiswanne 2 befindet. In einer Wand (Außenwand) des ersten Seitenplattenteils 41 auf einer der Eisschale 2 gegenüberliegenden Seite sind ein oberes Ende 41e und ein unteres Ende 41f des ersten Seitenplattenteils 41 ausgebildet mit mehreren Befestigungsteilen 414 auf der anderen Seite „X2“ in der ersten Richtung „X“ in Bezug auf die Antriebseinheit 3 zur Befestigung des Rahmens 4 an einem Kühlschrankhauptkörper (nicht dargestellt), wenn die Eiserzeugungsvorrichtung 1 am Kühlschrankhauptkörper montiert werden soll. Das untere Ende 41f des ersten Seitenplattenteils 41 ist ausgebildet mit einem Ausschnitt 417 nebeneinander liegend zwischen den Befestigungsteilen 414 in der ersten Richtung „X“. Die für die Stromversorgung der Antriebseinheit 3 aufgebaute Verdrahtungsleitung 5 wird von der Antriebseinheit 3 entlang der Innenwand 411 des ersten Seitenschildteils 41 zur anderen Seite „X2“ in die erste Richtung „X“ verlängert und dann durch den Ausschnitt 417 nach außen verlängert.
  • Daher, wenn die Antriebseinheit 3 die Eiswanne 2 zur Durchführung eines Eistrennvorgangs verdreht, sogar in einem Fall, das durch ihre Reaktionskraft eine große Kraft auf den Rahmen 4 ausgeübt wird, wird die Kraftübertragung auf die Seite des Ausschnitts 417 des ersten Seitenplattenteils 41 durch das Befestigungsteil 414 verhindert, das am Hauptkörper des Kühlschranks auf einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ in Bezug auf den Ausschnitt 417 befestigt ist. Dementsprechend kann die Spannung daran gehindert werden, sich am Ausschnitt 417 und dergleichen im ersten Seitenplattenteil 41 zu konzentrieren und dadurch kann das erste Seitenplattenteil 41 daran gehindert werden, in der Nähe des Ausschnitts 417 beschädigt zu werden.
  • (Aufbau der Antriebseinheit 3)
  • 4 ist der Querschnitt „XZ“, der die Antriebseinheit 3 in 2 zeigt und einen Zustand zeigt, in dem die Antriebseinheit 3 an einer Position geschnitten ist, durch die die Haltestützen 75 laufen. 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, dass die in 2 gezeigte Antriebseinheit 3 demontiert und von einer Seite der Eiswanne 2 aus betrachtet wird. 6 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, dass die in 2 gezeigte Antriebseinheit 3 demontiert und von einer gegenüberliegenden Seite der Eiswanne 2 aus betrachtet wird.
  • In 2 ist die Antriebseinheit 3 so aufgebaut, dass ein Antriebsmechanismus 15 (siehe 7) zum Antrieb einer Abtriebswelle 33 auf der Innenseite eines rechteckig quaderförmigen Gehäuses 7 angeordnet ist. Im Antriebsmechanismus 15 wird eine Drehkraft einer Antriebsquelle über einen Getriebeübertragungsmechanismus auf ein Kurvengetriebe 32 übertragen und das Kurvengetriebe 32 ist mit der Abtriebswelle 33, mit der die Eiswanne 2 verbunden ist, angeformt und bereitgestellt. Die Abtriebswelle 33 ist zu einer Außenseite des Gehäuses 7 durch ein Loch 7a des Gehäuses 7 vorstehend (speziell das unten beschriebene zweite Endplattenteil 702). Wenn Eisstücke der Eiswanne 2 von der Eiswanne 2 getrennt werden sollen, dreht die Abtriebswelle 33 die Eiswanne 2 gegen den Uhrzeigersinn mit der axialen Linie „L0“ als Mittelpunkt, um die Eiswanne 2 umzukehren, und wenn die Eiswanne 2 in die ursprüngliche Position zurückgebracht werden soll, wird die Abtriebswelle im Uhrzeigersinn gedreht.
  • Der Eiserkennungshebel 6 ist an einer Position neben der Eiswanne 2 angeordnet auf der anderen Seite „Y2“ in der zweiten Richtung „Y“. Die Antriebseinheit 3 ist mit einem Eiserkennungsmechanismus 11 (siehe 7) aufgebaut, der mit dem Kurvengetriebe 32 verriegelt ist, um den Eiserkennungshebel 6 um eine axiale Linie „L1“ (zweite axiale Linie) zu drehen, einem Schaltmechanismus, in den ein Signal vom Temperatursensor 8 über die Signalleitungen 88 und 89 eingegeben wird, beschrieben mit Bezug auf die 3 und dergleichen. Der Eiserkennungsmechanismus 11 ist ein Mechanismus der aufgebaut ist, um zu erkennen, ob eine Menge von Eisstücken in einem Eisvorratsbehälter voll oder nicht ausreichend ist. In einem Fall, dass der Eiserkennungshebel 6 nach unten zu einer Innenseite des Eisvorratsbehälters bewegt wird, wenn der Eiserkennungshebel 6 tiefer als eine vorbestimmte Position bewegt wird, wird festgestellt, dass Eisstücke nicht ausreichen.
  • In 4, 5 und 6 enthält das Gehäuse 7 ein erstes Endplattenteil 701, das sich auf einer Seite (eine Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“) in axialer Linienrichtung „L0“ (Dickenrichtung des Gehäuses 7) befindet, ein zweites Endplattenteil 702, das dem ersten Endplattenteil 701 auf der anderen Seite in der axialen Linienrichtung „L0“ zugewandt ist (die andere Seite „X2“ in der ersten Richtung „X“), und ein Trennelement 703, das einen Raum zwischen dem ersten Endplattenteil 701 und dem zweiten Endplattenteil 702 in der axialen Linienrichtung „L0“ (erste Richtung „X“) unterteilt. Dazu wird eine Leiterplatten-Anordnungskammer 706 unterteilt auf einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ zwischen dem ersten Endplattenteil 701 und dem zweiten Endplattenteil 702 durch das Trennelement 703. Die Leiterplatten-Anordnungskammer 706 ist aufgebaut mit einer ersten Leiterplatte 51 zur Stromeinspeisung, auf der ein AC-DC-Wandler und dergleichen angeordnet ist, einer zweiten Leiterplatte 52 zur Steuerung und einem Leistungsschalter 53.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das Gehäuse 7 ein erstes Gehäuseelement 71 aus Harz, ein zweites Gehäuseelement 72 aus Harz und ein drittes Gehäuseelement 73 aus Harz, die so angeordnet sind, dass sie sich gegenseitig von einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ (Dickenrichtung des Gehäuses 7) zur anderen Seite „X2“ in dieser Reihenfolge überlappen. Das erste Endplattenteil 701 ist mittels eines Bodenplattenteils 711 des ersten Gehäuseelements 71 aufgebaut, das zweite Endplattenteil 702 ist mittels eines Bodenplattenteils 731 des dritten Gehäuseelements 73 aufgebaut, und das Trennelement 703 ist mittels eines Bodenplattenteils 721 des zweiten Gehäuseelements 72 aufgebaut. Das zweite Gehäuseelement 72 und das dritte Gehäuseelement 73 sind durch Schrauben 781 und ein rahmenförmig vorstehendes Teil 791 miteinander verbunden, und das erste Gehäuseelement 71 und das zweite Gehäuseelement 72 sind durch ein rahmenförmig vorstehendes Teil 792 miteinander verbunden. Ferner sind das erste Gehäuseelement 71, das zweite Gehäuseelement 72 und das dritte Gehäuseelement 73 durch Schrauben 782 miteinander verbunden.
  • (Aufbau des Antriebsmechanismus 15)
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Antriebsmechanismus 15 in 5 und stellt einen Zustand dar, in dem das Kurvengetriebe 32 gelöst ist. Wie in 5 und 7 gezeigt, das zweite Gehäuseelement 72 ist mit einem Bodenplattenteil 721 in einer im wesentlichen viereckiger Form und einem Körperteil 722 in rechteckiger Rohrform bereitgestellt, das von einer äußeren Seitenkante des Bodenplattenteils 721 zu einer Seite „X1“ und der anderen Seite „X2“ in der ersten Richtung „X“ vorsteht. Im zweiten Gehäuseelement 72 ist der Antriebsmechanismus 15 auf einer Innenseite des Körperteils 722 auf der anderen Seite „X2“ in der ersten Richtung „X“ in Bezug auf den Bodenplattenteil 721 bereitgestellt. Der Antriebsmechanismus 15 umfasst einen Motor 34 als Antriebsquelle, und eine Motorleiterplatte 340 ist auf einer der Abtriebsseite gegenüberliegenden Seite eines Körperteils des Motors 34 befestigt (Fläche des Motors 34 auf der anderen Seite „Y2“ in der zweiten Richtung „Y“). Der Motor 34 ist ein Gleichstrommotor, und die Drehung des Motors 34 wird auf das Kurvengetriebe 32 über ein Schneckengetriebe 350 verzögert und übertragen, das mit einer Motorwelle 34a des Motors 34, einem ersten Getriebe 351, einem zweiten Getriebe 352 und einem dritten Getriebe 353 verbunden ist. Eine dem dritten Gehäuseelement 73 zugewandte Fläche des Kurvengetriebes 32 ist mit einer Nut 326 entlang einer Umfangsrichtung ausgebildet, und ein im dritten Gehäuseelement 73 gebildeter Vorsprung (nicht dargestellt) ist in die Nut 326 eingeführt, um einen drehbaren Winkelbereich des Kurvengetriebes 32 einzuschränken.
  • In dieser Ausführungsform wird das Kurvengetriebe 32 so gesteuert, dass es sich aufgrund eines ersten Signalausgangs und eines Antriebszeitraums nach dem Start eines Eiserkennungsvorgangs in die entgegengesetzte Richtung dreht. Deshalb wird im eisgefüllten Zustand gesteuert, dass der Motor 34 angehalten wird, wenn das Kurvengetriebe 32 beispielsweise um 42 Grad gedreht wurde, und dann der Motor 34 in die umgekehrte Richtung gedreht wird. Ferner wir in einem Fall, das Eisstücke unzureichend sind gesteuert, dass der Motor 34 angehalten wird, wenn das Kurvengetriebe 32 beispielsweise um 160 Grad gedreht wurde, und dann der Motor 34 in die umgekehrte Richtung gedreht wird.
  • Das Kurvengetriebe 32 ist mit der Abtriebswelle 33 so angeformt, dass es auf der einen Seite „X1“ und auf der anderen Seite „X2“ in der ersten Richtung „X“ vorsteht. Ein Druckschalter 371, ein Schaltdruckhebel 372 und eine Schraubenfeder 373 sind überlappend auf einer Seite des Kurvengetriebes 32 angeordnet. Der Schaltdruckhebel 372 wird durch die Schraubenfeder 373 in Richtung des Druckschalters 371 gedrückt. Der Druckschalter 371 wird entweder ein- oder ausgeschaltet, um einen unzureichenden oder einen vollen Zustand der Eisstücke bei einem Eiserkennungsvorgang zu erkennen.
  • In der Abtriebswelle 33 ist eine äußere Umfangsfläche eines Abschnitts, der in der ersten Richtung „X“ aus dem Kurvengetriebe 32 nach einer Seite „X1“ herausragt, an einem Reibungselement 36 in Zylinderrohrform angebracht. Das Reibungselement 36 ist zusammen mit der Abtriebswelle 33 durch eine Reibungskraft mit der Abtriebswelle 33 drehbar. Ein Endteil auf einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ des Reibungselements 36 ist mit einer Nut 361 in ausgeschnittener Form ausgebildet, und ein im zweiten Gehäuseelement 72 ausgebildetes vorstehendes Teil (nicht dargestellt) kann an beiden Enden der Nut 361 anliegen. Deshalb ist das Reibungselement 36 nur in einem Bereich drehbar, bis der überstehende Teil des zweiten Gehäuseelements 72 mit einem der beiden Enden der Nut 361 anliegt, und nachdem das Verdrehen des Reibungselements 36 verhindert wird, nur noch die Abtriebswelle 33 um die axiale Linie „L0“ gedreht wird.
  • Eine äußere Umfangsfläche des Reibungselements 36 ist mit einem vorstehenden Teil (nicht dargestellt) bereitgestellt, um ein Verdrehen einer nachstehend beschriebenen Eiserkennungswelle 31 zu verhindern. Das vorstehende Teil wird nicht mit einem eingreifenden vorstehenden Teil (nicht dargestellt) der Eiserkennungswelle 31 in Eingriff gebracht, wenn das Kurvengetriebe 32 auf eine Seite der Eisabtrennungsposition gedreht wird, und das vorstehende Teil wird nur dann mit dem eingreifende vorstehende Teil der Eiserkennungswelle 31 in Eingriff gebracht, wenn das Kurvengetriebe 32 auf eine Seite der Eiserzeugungsposition gedreht wird und ein Drehen der Eiserkennungswelle 31 verhindert wird. Wenn ein Drehen der Eiserkennungswelle 31 verhindert wird, wird ein auf der Eiserkennungswelle 31 ausgebildetes Schalterbetätigungsverhinderungsteil 31d daran gehindert, in einen drehbaren Bereich des Schaltdruckhebels 372 zu gelangen und somit kann der Druckschalter 371 frei ein- und ausschalten. Deshalb wird der Druckschalter 371 immer in einer Mittelstellung eingeschaltet, wenn der Eiserkennungshebel 6 aus der Eisabtrennungsposition in die Eiserzeugungsposition zurückgefahren wird.
  • Eine dem zweiten Gehäuseelement 72 zugewandte Fläche des Kurvengetriebes 32 ist mit einer Schaltdruckhebelkurvenfläche (nicht dargestellt) zum Antrieb des Schaltdruckhebels und einer Eiserkennungswellenkurvenfläche (nicht dargestellt) zum Antrieb der Eiserkennungswelle 31 bereitgestellt. Der Eiserkennungswelle 31 ist mit dem Eiserkennungshebel 6 verbunden. Die Eiserkennungswelle 31 ist mit einem Gleitteil 31a bereitgestellt, das auf der Eiserkennungswellenkurvenfläche des Kurvengetriebes 32 auf einer Endseite „L1a“ in der axialen Linienrichtung „L1“ gleitet. Die Eiserkennungswelle 31 wird in Abhängigkeit von einem Drehwinkel des Kurvengetriebes 32 gedreht, um den Eiserkennungshebel 6 zu bewegen. Eine äußere Umfangsfläche der Eiserkennungswelle 31 ist bereitgestellt, von einer Endseite „L1a“ zur anderen Endseite „L1b“ in axialer Linienrichtung „L1“, mit einem Gehäuse-Aufnahmeteil 31g, dem Gleitteil 31a, einem federnden Eingriffsteil (nicht dargestellt), einem vorstehenden Führungsteil 31h, einem Schalterbetätigungsverhinderungsteil 31d, einem vorstehenden Schublösungsverhinderungsteil 31e und einem Hebelverbindungsteil 31f, um in radialer Richtung zu einer Außenseite vorzustehen. Auf einer dem Gleitteil 31a in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Seite ist das vorstehendes Teil (nicht dargestellt) ausgebildet, das mit dem Reibungselement 36 in Eingriff steht.
  • Der Eiserkennungsmechanismus 11 umfasst ein Druckelement 38, das so aufgebaut ist, dass es die Eiserkennungswelle 31 um die axiale Linie „L1“ in eine Richtung drückt, sodass das Gleitstück 31a gegen die Seite der Eiserkennungswellenkurvenfläche gedrückt wird. In dieser Ausführungsform ist das Druckelement 38 aus einer Schraubendruckfeder 380 aufgebaut, die auf dem Bodenplattenteil 721 des zweiten Gehäuseelements 72 angeordnet ist.
  • In dem wie oben beschrieben aufgebauten Eiserkennungsmechanismus 11 wird die Bewegung der entlang der Eiserkennungswellenkurvenfläche betätigten Eiserkennungswelle 31 auf den Eiserkennungshebel 6 übertragen und ein dem Drehen der Eiserkennungswelle 31 gemäßes Signal vom Druckschalter 371 ausgegeben. So kann festgestellt werden, ob die Eisstücke unzureichend sind oder nicht und somit ein Eistrennvorgang zu einem geeigneten Zeitpunkt durchgeführt wird.
  • (Struktur der Leiterplatten-Anordnungskammer 706)
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die das erste Gehäuseelement 71 in 5 zeigt, das von einer Seite der Eisschale 2 aus betrachtet wird. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die das zweite Gehäuseelement 72 in 5 zeigt, das von einer Seite des ersten Gehäuseelements 71 aus betrachtet wird. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die das zweite Gehäuseelement 72 in 5 zeigt, zusammen mit einer Leiterplatte, die von einer Seite des ersten Gehäuseelements 71 aus betrachtet wird.
  • Wie in 8 gezeigt, ist das erste Gehäuseteil 71 mit einem rechteckig-rohrförmigen Körperteil 712 bereitgestellt, das von einer äußeren Seitenkante des rechteckigen Bodenplattenteils 711 (erstes Endplattenteil 701) zur anderen Seite „X2“ in die erste Richtung „X“ gebogen wird. Das Körperteil 712 wird mit dem rechteckig-rohrförmigen Körperteil 722 des zweiten Gehäuseelementes 72 überlappt. In dieser Ausführungsform, wie in 4 gezeigt, ist das Gehäuse 7 mit mehreren Haltestützen (bzw. Haltepfosten) 75 in Rundstabform bereitgestellt, die die Bodenplattenteile 711 und 721 zwischen dem ersten Endplattenteil 701 (Bodenplattenteil 711 des ersten Gehäuseelements 71) und dem Trennelement 703 (Bodenplattenteil 721 des zweiten Gehäuseelements 72) tragen. In dieser Ausführungsform umfasst jede der mehreren Haltestützen 75 ein erstes säulenförmiges Teil 751 in einer Rundstabform, das vom ersten Endplattenteil 701 zum Trennelement 703 vorsteht, und ein zweites säulenförmiges Teil 752 in einer Rundstabform, das vom Trennelement 703 zum ersten säulenförmigen Teil 751 des ersten Endplattenteils 701 vorsteht.
  • Konkret sind, wie in 8 gezeigt, insgesamt sechs (6) erste säulenförmige Teile 751 angeformt und vorstehend vom ersten Endplattenteil 701 in Richtung der anderen Seite „X2“ in der ersten Richtung „X“ von den vom Körperteil 712 im ersten Endplattenteil 701 getrennten Positionen. Einige der ersten säulenförmigen Teile 751 sind in einem äußeren Umfangsteil des ersten Endplattenteils 701 bereitgestellt und insbesondere einige der ersten säulenförmigen Teile 751 sind separat vom Körperteil 712 bereitgestellt an Eckpositionen des ersten Endplattenteils 701 in einer rechteckiger Form. Werden die ersten säulenförmigen Teile 751 mit dem ersten Endplattenteil 701 angeformt, kann die Festigkeit des ersten Endplattenteils 701 in einem einfachen Aufbau verstärkt werden. Ferner sind, wie in 9 gezeigt, insgesamt sechs (6) zweite säulenförmige Teile 752 angeformt und vorstehend ausgebildet in Richtung einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ aus Positionen im Trennwandteil 703, die sich mit den jeweils sechs ersten säulenförmigen Teilen 751 überlappen. Wenn also das erste Gehäuseelement 71 und das zweite Gehäuseelement 72 miteinander überlappen, wird die Haltestütze 75 durch das erste säulenförmige Teil 751 und das zweite säulenförmige Teil 752 aufgebaut. Ferner wird eine Leiterplatte (erste Leiterplatte 51 und zweite Leiterplatte 52) zwischen dem ersten säulenförmigen Teil 751 und dem zweiten säulenförmigen Teil 752 getragen.
  • In dieser Ausführungsform, wie in 4 gezeigt, tragen einige der mehreren Haltestützen 75 die zweite Leiterplatte 52 in einem Zustand, in dem die zweite Leiterplatte 52 mit dem ersten säulenförmigen Teil 751 und dem zweiten säulenförmigen Teil 752 angrenzt und dazwischen sandwichartig angeordnet ist. Ferner, auch wenn nicht in 4 gezeigt, tragen einige andere Haltestützen 75 die erste Leiterplatte 51 in einem Zustand, in dem die erste Leiterplatte 51 mit dem ersten säulenförmigen Teil 751 und dem zweiten säulenförmigen Teil 752 angrenzt und dazwischen sandwichartig angeordnet ist. Daher ist jeder der mehreren Haltestützen 75 aus dem ersten säulenförmigen Teil 751 und dem zweiten säulenförmigen Teil 752 als ein Haltestützen 75 aufgebaut und die jeweiligen Haltestützen 75 sind über die erste Leiterplatte 51 und die zweite Leiterplatte 52 miteinander verbunden. Entsprechend kann die Festigkeit des ersten Endplattenteils 701, wo die ersten säulenförmigen Teile 751 ausgebildet sind, auch durch die erste Leiterplatte 51 und die zweite Leiterplatte 52 erhöht werden.
  • Im Einzelnen sind, wie in 8 gezeigt, im ersten Endplattenteil 701 insgesamt sechs (6) erste säulenförmige Teile 751 angeordnet, drei erste säulenförmige Teile 751a, die in einem Bereich, in dem die zweite Leiterplatte 52 angeordnet ist, dreieckig angeordnet sind, so aufgebaut, dass ihr Außendurchmesser größer ist als die anderen ersten anderen säulenförmiger Teile 751b, und ein Loch 751f,das am Spitzenendteil 751e geöffnet ist. Ferner ist das Spitzenendteil 751e des ersten säulenförmigen Teils 751a als kreisringförmige Fläche ausgebildet, und das Spitzenendteil 751e ist radial mit mehreren hervorstehenden Teilen 751g um das Loch 751f herum ausgebildet. Ferner wird in drei anderen ersten säulenförmigen Teilen 751b der insgesamt sechs (6) ersten säulenförmigen Teile 751, die in einem Bereich, in dem die erste Leiterplatte 51 angeordnet ist, dreieckig angeordnet sind, ähnlich wie die ersten säulenförmigen Teile 751a, ein Loch 751f am Spitzenende 751e geöffnet. Das Spitzenendteil 751e des ersten säulenförmigen Teils 751b ist, ähnlich wie das Spitzenendteil 751e des ersten säulenförmigen Teils 751a, ebenfalls in einer kreisringförmigen Fläche ausgebildet, und das Spitzenendteil 751e ist radial mit mehreren hervorstehenden Teilen 751g um das Loch 751f ausgebildet. In dieser Ausführungsform sind die sechs ersten säulenförmigen Teile 751 so aufgebaut, dass die Höhen der jeweiligen Spitzenendteile 751e zueinander gleich sind und die Höhen der jeweiligen hervorstehende Teile 751g zueinander gleich sind.
  • Andererseits sind, wie in 9 gezeigt, drei zweite säulenförmige Teile 752a von insgesamt sechs (6) zweiten säulenförmigen Teilen 752 im Trennelement 703, die in einem Bereich, in dem die zweite Leiterplatte 52 angeordnet ist, zu einem Dreieck angeordnet sind, so aufgebaut, dass ihre Außendurchmesser größer sind als die der anderen zweiten säulenförmigen Teile 752b, und ein wellenförmig vorstehendes Teil 752f aus dem Spitzenendteil 752e vorsteht. Ferner sind drei andere zweite säulenförmige Teile 752b von insgesamt sechs (6) zweiten säulenförmigen Teilen 752, die in einem Bereich, in dem die erste Leiterplatte 52 angeordnet ist, zu einem Dreieck angeordnet sind, ähnlich wie das erste säulenförmige Teil 751a so aufgebaut, dass aus dem Spitzenendteil 752e ein wellenförmig vorstehendes Teil 752f vorsteht. Wenn also das erste Gehäuseelement 71 und das zweite Gehäuseelement 72 miteinander überlappen, werden die vorstehenden Teile 752f der zweiten säulenförmigen Teile 752 in die Löcher 751f der ersten säulenförmigen Teile 751 eingesetzt. Im Trennelement 703 sind eine Trennplatte 723a und ein plattenförmiger Haken 723b zwischen Bereichen, in denen die erste Leiterplatte 51 und die zweite Leiterplatte 52 angeordnet sind, und ein Haken 723c an einer der Trennwand 723a gegenüberliegenden Position in der zweiten Richtung „Y“ ausgebildet. Das Trennelement 703 wird mit einem vertieften Teil 703a und einem vorstehenden Teil 703b ausgebildet. Die Höhen der Spitzenendteile 752e der sechs zweiten säulenförmigen Teile 752 sind jedoch gleich hoch. Das vorstehende Maß des vorstehenden Teils 752f ist größer als das des vorstehenden Teils 751g, das im ersten säulenförmigen Teil 751 ausgebildet ist.
  • In dieser Ausführungsform, wie in 10 gezeigt, ist die erste Leiterplatte 51 mit Öffnungsteilen 511 ausgebildet, durch die die vorstehenden Teile 752f der zweiten säulenförmige Teile 752a hindurchgeführt sind und die zweite Leiterplatte 52 mit Öffnungsteilen 521, durch die die vorstehenden Teile 752f der zweiten säulenförmigen Teile 752b hindurchgeführt sind. Wenn also das erste Gehäuseelement 71 und das zweite Gehäuseelement 72 miteinander überlappen, werden die überstehenden Teile 752f der zweiten säulenförmige Teile 752b durch die Öffnungsteile 511 und 521 der ersten Leiterplatte 51 und der zweiten Leiterplatte 52 hindurchgeführt und in die Löcher 751f der ersten säulenförmige Teile 751 eingesetzt. Dadurch sind die erste Leiterplatte 51 und die zweite Leiterplatte 52 jeweils zwischen den Spitzenendteilen 751e der ersten säulenförmige Teile 751 und den Spitzenendteilen 752e der zweiten säulenförmige Teile 752 angeordnet und werden getrennt vom ersten Endplattenteil 701 und dem Trennelement 703 abgestützt.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die vorstehenden Teile 751g auf dem Spitzenendteil 751e des ersten säulenförmigen Teils 751 ausgebildet und, wenn sich das erste Gehäuseelement 71 und das zweite Gehäuseelement 72 miteinander überlappen, liegen die auf dem Spitzenendteil 751e des ersten säulenförmigen Teils 751 gebildeten vorstehenden Teile 751g mit dem Spitzenendteil 752e des zweiten säulenförmigen Teils 752 des ersten Gehäuseelements 71 und dem Körperteil 722 des zweiten Gehäuseelements 72 aneinander an. Daher können Schwankungen der Höhenabmessungen des ersten säulenförmigen Teils 751 und des zweiten säulenförmigen Teils 752 durch aneinanderstoßende Abschnitte in der ersten Leiterplatte 51 und der zweiten Leiterplatte 52 mit den vorstehenden Teilen 751g des ersten säulenförmigen Teils 751 und alternativ durch Quetschgrade der vorstehenden Teile 751g absorbiert werden. Dementsprechend sind das Körperteil 712 des ersten Gehäuseelementes 71 und das Körperteil 722 des zweiten Gehäuseelementes 72 miteinander verbunden und somit können das erste Gehäuseelement 71 und das zweite Gehäuseelement 72 sicher positioniert werden. Ferner können die erste Leiterplatte 51 und die zweite Leiterplatte 52 gegen Neigung gesichert werden. Bei dieser Ausführungsform werden Variationen der Höhenabmessungen des ersten säulenförmigen Teils 751 und des zweiten säulenförmigen Teils 752 durch Quetschgrade des Abschnitts absorbiert, wo die vorstehenden Teile 751g des ersten säulenförmigen Teils 751 in der ersten Leiterplatte 51 und der zweiten Leiterplatte 52 anliegen.
  • In dieser Ausführungsform sind die Trennwand 723a und zwei Haken 723b und 723c im Trennelement 703 zwischen den Bereichen ausgebildet, in denen die erste Leiterplatte 51 und die zweite Leiterplatte 52 angeordnet sind. Zwei in die zweite Richtung „Y“ weisende Kanten der ersten Leiterplatte 51 werden von den Haken 723b beziehungsweise 723c von einer Seite „X1“ in die erste Richtung „X“ getragen. Wenn also das erste Gehäuseelement 71 und das zweite Gehäuseelement 72 miteinander überlappt und verbunden werden sollen, kann die erste Leiterplatte 51 durch die Haken 723b und 723c vorübergehend an dem Trennelement 703 in einem Zustand befestigt werden, dass die vorstehenden Teile 752f der im Trennelement 703 gebildeten zweiten säulenförmigen Teile 752 an den Öffnungsteilen 511 und 521 der ersten Leiterplatte 51 und der zweiten Leiterplatte 52 angebracht werden.
  • (Aufbau des Klemmenhalters 55 und dergleichen)
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, dass ein Klemmenhalter 55 an einer Position angeordnet ist, die mit der in 10 gezeigten ersten Leiterplatte 51 überlappt, die von einer Seite „Y1“ in die zweite Richtung „Y“ betrachtet wird. 12 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, dass der Klemmenhalter 55 an einer Position angeordnet ist, die sich mit der ersten Leiterplatte 51 überlappt, die in 10 gezeigt ist, die von der anderen Seite „Y2“ in eine zweite Richtung „Y“ gesehen wird. 13 ist die Querschnittsansicht „XY“, die einen Abschnitt zeigt, in dem der in 9 gezeigte Klemmenhalter 55 angeordnet ist. 14 ist eine perspektivische Ansicht, die den Klemmenhalter 55 in 11 und dergleichen zeigt. 15 ist eine perspektivische Ansicht, eines Halterträgerteils und dergleichen zeigt, die in 11 gezeigt sind. 16 ist eine Draufsicht, die das Halterträgerteil und dergleichen zeigt, die in 11 gezeigt sind. 17 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der in 11 dargestellte Klemmenhalter zwischen Halterträgerteilen eingeführt wird.
  • Wie in 9, 10, 11 und 12 gezeigt, in dieser Ausführungsform, um die erste Leiterplatte 51 und dergleichen mit der in 7 gezeigten Motorleiterplatte 340 elektrisch durch das Trennelement 703 zu verbinden, wird ein Ende mehrerer Klemmen 550 mit der ersten Leiterplatte 51 in einem Zustand elektrisch verbunden, dass das eine Ende der mehreren Klemmen 550, die durch den Klemmenhalter 55 in einer rechteckigen Prismenform gehalten werden durch die Anschlusslöcher 515 der ersten Leiterplatte 51 in der Nähe einer Ecke des Trennelements 703 auf der anderen Seite „Y2“ in der zweiten Richtung „Y“ und auf der anderen Seite „Z2“ in der dritten Richtung „Z“ durchgeführt wird.
  • Wie in 12 und 13 gezeigt ist der Klemmenhalter 55 auf der Motorleiterplatte 340 befestigt, und die anderen Enden der mehreren Klemmen 550 sind mit der Motorleiterplatte 340 elektrisch verbunden. In dieser Ausführungsform ist der Klemmenhalter 55 mit einer ersten Seitenfläche 551 auf der einen Seite „Y1“ in der zweiten Richtung „Y“ bereitgestellt, einer zweiten Seitenfläche 552 auf der anderen Seite „Y2“ in der zweiten Richtung „Y“ und einer Stirnfläche 558 auf der einen Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ bereitgestellt, aus der ein Ende der Klemmen 550 vorsteht.
  • Ferner wird ein Endteil auf der Stirnfläche 558 der ersten Seitenfläche 551 des Klemmenhalters 55 mit einem ersten eingreifenden vorstehenden Teil 553 ausgebildet, das von einem im wesentlichen mittleren Teil in der dritten Richtung „Z“ zu einer Seite „Y1“ in der zweiten Richtung „Y“ vorsteht. Ein Endteil auf der Stirnfläche 558 der zweiten Seitenfläche 552 wird mit einem zweiten eingreifenden vorstehenden Teil 554 ausgebildet, das von einem im wesentlichen mittleren Abschnitt in der dritten Richtung „Z“ zu der anderen Seite „Y2“ in der zweiten Richtung „Y“ vorsteht. Zusätzlich ist ein Endteil auf einer der Stirnfläche 558 der ersten Seitenfläche 551 des Klemmenhalters 55 gegenüberliegenden Seite mit aus beiden Endteilen in der dritten Richtung „Z“ vorstehenden Anschlagteilen 555 vorstehend.
  • Wie in 11 und 13 gezeigt, wird eine Stirnfläche auf einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ des ersten eingreifenden vorstehenden Teils 553 ausgebildet in einem geneigten Teil 553a, das schräg geneigt ist, so dass sich eine Spitzenendseite in einer vorstehenden Richtung des ersten eingreifenden vorstehenden Teils 553 auf der anderen Seite „X2“ in der ersten Richtung „X“ in Bezug auf seinen Wurzelabschnitt auf der ersten Seitenfläche 551 Seite befindet. Ferner, wie in 11 und 13 gezeigt, wird eine Stirnfläche auf einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ des zweiten eingreifenden vorstehenden Teils 554 ausgebildet in einem geneigten Teil 554a, das schräg geneigt ist, so dass sich eine Spitzenendseite in einer vorstehenden Richtung des zweiten eingreifenden vorstehenden Teils 554 auf der anderen Seite „X2“ in der ersten Richtung „X“ in Bezug auf seinen Wurzelabschnitt auf der zweiten Seitenfläche 552 Seite befindet.
  • Um den wie oben beschrieben aufgebauten Klemmenhalter 55 anzuordnen, wird das Trennelement 703 mit einem Durchdringungsteil 74 ausgebildet, dessen Längsrichtung in die dritte Richtung „Z“ gerichtet ist, und der Klemmenhalter 55 wird in das Durchdringungsteil 74 von der anderen Seite „X2“ in Richtung einer Seite „X1“ in die erste Richtung „X“ eingeführt.
  • Das Trennelement 703 ist mit einem ersten Halterträgerteil 76 in Plattenform bereitgestellt, das aufgerichtet wird von einer ersten Kante 741 auf einer Seite „Y1“ in der zweiten Richtung „Y“ des Durchdringungsteils 74 in Richtung einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“, und einem zweiten Halterträgerteil 77 in Plattenform, das aufgerichtet wird von einer zweiten Kante 742 auf der anderen Seite „Y2“ in der zweiten Richtung „Y“ des Durchdringungsteils 74 in Richtung einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“. Das erste Halterträgerteil 76 und das zweite Halterträgerteil 77 sind so angeordnet, dass ihre Plattendickenrichtungen in Richtung der zweiten Richtung „Y“ gerichtet sind. Deshalb grenzt das erste Halterträgerteil 76 elastisch an die erste Seitenfläche 551 des Klemmenhalters 55 mit einer Innenfläche 760, die auf der Durchdringungsteilseite 74 in Plattendickenrichtung als Auflagefläche liegt. Ferner wird das zweite Halterträgerteil 77 elastisch kontaktiert mit der zweite Seitenfläche 552 des Klemmenhalters 55 mit einer Innenfläche 770, die auf der Durchdringungsteilseite 74 in Plattendickenrichtung als Auflagefläche liegt. Daher werden beide Flächen in der zweiten Richtung „Y“ des Klemmenhalters 55 jeweils durch das erste Halterträgerteil 76 und das zweite Halterträgerteil 77 elastisch abgestützt.
  • In diesem Zustand wird das erste eingreifende vorstehende Teil 553 in Eingriff gebracht mit einem Spitzenendteil 762 des ersten Halterträgerteils 76 von einer Seite „X1“ in der ersten Richtung und das zweite eingreifende vorstehende Teil 554 in Eingriff gebracht mit einem Spitzenendteil 772 des zweiten Halterträgerteils 77 von einer Seite „X1“ in der ersten Richtung. Ferner werden die vorstehenden Anschlagteile 555 des Klemmenhalters 55 von der anderen Seite „X2“ in der ersten Richtung „X“ mit dem Trennelement 703 in Eingriff gebracht.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine vorstehende Höhe von der ersten Seitenfläche 551 des ersten eingreifenden vorstehenden Teils 553 kleiner als eine Dicke des ersten Halterträgerteils 76 in einer vorstehenden Richtung des ersten eingreifenden vorstehenden Teils 553. Ferner ist eine vorstehende Höhe von der zweiten Seitenfläche 552 des zweiten eingreifenden vorstehenden Teils 554 kleiner als eine Dicke des zweiten Halterträgerteils 77 in einer vorstehenden Richtung des zweiten eingreifenden vorstehenden Teils 554. Ferner sind die Innenfläche 760 des ersten Halterträgerteils 76 und die Innenfläche 770 des zweiten Halterträgerteils 77 als Flächen senkrecht zum Trennelement 703 ausgebildet.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das erste Halterträgerteil 76 mit einer ersten Führungsnut 761 von einem Endteil auf der anderen Seite „X2“ in eine Mittelstellung in Richtung einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ ausgebildet. Ferner wird das zweite Halterträgerteil 77 mit einer zweiten Führungsnut 771 von einem Endteil auf der anderen Seite „X2“ in eine Mittelstellung in Richtung einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ ausgebildet. Die erste Führungsnut 761 und die zweite Führungsnut 771 führen das erste eingreifende vorstehende Teil 553 und das zweite eingreifende vorstehende Teil 554 wie in gezeigt, wenn der Klemmenhalter 55 von der anderen Seite „X2“ in Richtung einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ in das Durchdringungsteil 74 eingeführt wird.
  • Wird der Klemmenhalter 55 von der anderen Seite „X2“ in Richtung einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ in das Durchdringungsteil 74 des Trennelementes 703 eingeführt, so werden das erste eingreifende vorstehende Teil 553 und das zweite eingreifende vorstehende Teil 554 durch die erste Führungsnut 761 und die zweite Führungsnut 771 des ersten Halterträgerteils 76 und des zweiten Halterträgerteils 77 geführt, und der Klemmenhalter 55 wird in der ersten Richtung „X“ auf einer Seite „X1“ eingesetzt. Als nächstes werden, wenn das erste eingreifende vorstehende Teil 553 und das zweite eingreifende vorstehende Teil 554 mit den Spitzenendteilen 762 und 772 des ersten Halterträgerteils 76 und des zweiten Halterträgerteils 77 aneinander angrenzen, das erste eingreifende vorstehende Teil 553 und das zweite eingreifende vorstehende Teil 554 über die erste Führungsnut 761 und die zweite Führungsnut 771 hinausgeführt, während das erste Halterträgerteil 76 und das zweite Halterträgerteil 77 elastisch nach außen gebogen werden, und das erste eingreifende vorstehende Teil 553 und das zweite eingreifende vorstehende Teil 554 mit dem Spitzenendteil 762 des ersten Halterträgerteils 76 und dem Spitzenendteil 772 des zweiten Halterträgerteils 77 von einer Seite „X1“ in die erste Richtung eingreifen. In diesem Fall werden die vorstehenden Anschlagteile 555 des Klemmenhalters 55 von der anderen Seite „X2“ in der ersten Richtung „X“ mit dem Trennelement 703 in Eingriff gebracht und somit wird der Klemmenhalter 55 nicht mehr auf eine Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ bewegt. Somit kann auch, selbst wenn keine andere Struktur übernommen wurde, eine Einführtiefe des Klemmenhalters 55 zum Durchdringungsteil 74 eingestellt werden und der Klemmenhalter 55 wird vom Trennelement 703 gehalten.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Innenfläche 760 des ersten Halterträgerteils 76 und die Innenfläche 770 des zweiten Halterträgerteils 77 Flächen senkrecht zum Trennelement 703. So kann der Klemmenhalter 55 einfach zwischen dem ersten Halterträgerteil 76 und dem zweiten Halterträgerteil 77 durch das Durchdringungsteil 74 eingeführt werden und außerdem kann der Klemmenhalter 55 durch das erste Halterträgerteil 76 und das zweite Halterträgerteil 77 angemessen getragen werden.
  • Ferner ist eine vorstehende Höhe von der ersten Seitenfläche 551 des ersten eingreifenden vorstehenden Teils 553 kleiner als eine Dicke des ersten Halterträgerteils 76 in einer vorstehenden Richtung des ersten eingreifenden vorstehenden Teils 553, und eine vorstehende Höhe von der zweiten Seitenfläche 552 des zweiten eingreifenden vorstehenden Teils 554 ist kleiner als eine Dicke des zweiten Halterträgerteils 77 in einer vorstehenden Richtung des zweiten eingreifenden vorstehenden Teils 554. Ferner sind die geneigten Teile 553a und 554a an den Stirnflächen auf einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ des ersten eingreifenden vorstehenden Teils 553 und des zweiten eingreifenden vorstehenden Teils 554 ausgebildet. Wenn also das erste eingreifende vorstehende Teil 553 und das zweite eingreifende vorstehende Teil 554 über die erste Führungsnut 761 und die zweite Führungsnut 771 hinausgeführt werden sollen, während das erste Halterträgerteil 76 und das zweite Halterträgerteil 77 elastisch nach außen gebogen sind, ist es schwierig, eine Situation zu finden, in der das erste eingreifende vorstehende Teil 553 und das zweite eingreifende vorstehende Teil 554 von den Endteilen der ersten Führungsnut 761 und der zweiten Führungsnut 771 erfasst werden. Dementsprechend können das erste eingreifende vorstehende Teil 553 und das zweite eingreifende vorstehende Teil 554 leicht mit dem Spitzenendteil 762 des ersten Halterträgerteils 76 und dem Spitzenendteil 772 des zweiten Halterträgerteils 77 in Eingriff gebracht werden. Ferner sind die aneinanderstoßenden Abschnitte des ersten eingreifenden vorstehenden Teils 553 und des zweiten eingreifenden vorstehenden Teils 554 mit dem Spitzenendteil 762 des ersten Halterträgerteils 76 und dem Spitzenendteil 772 des zweiten Halterträgerteils 77 in Flächen ausgebildet und somit das erste eingreifende vorstehende Teil 553 und das zweite eingreifende vorstehende Teil 554 vom Spitzenendteil 762 des ersten Halterträgerteils 76 und dem Spitzenendteil 772 des zweiten Halterträgerteils 77 schwer lösbar.
  • Ferner sind das erste Halterträgerteil 76 und das zweite Halterträgerteil 77 mittig in Erstreckungsrichtung der ersten Kante 741 und der zweiten Kante 742 des Durchdringungsteils 74 angeordnet, und die dritten Halterträgerteile 78 in Plattenform sind an beiden Endseiten in Erstreckungsrichtung der ersten Kante 741 oder der zweiten Kante 742 so vorstehend, dass ihre Plattendickenrichtungen in Erstreckungsrichtung der ersten Kante 741 oder der zweiten Kante 742 gerichtet sind. Das dritte Halterträgerteil 78 ist so aufgebaut, dass es sich nicht in der Richtung elastisch verformen kann, in der die erste Seitenfläche 551 und die zweite Seitenfläche 552 des Klemmenhalters 55 einander zugewandt sind. Bei dieser Ausführungsform steht das dritte Halterträgerteil 78 von beiden Endseiten vor in Erstreckungsrichtung der ersten Kante 741 und die dritte Halterträgerteile 78 tragen die erste Seitenfläche 551 des Klemmenhalters 55. Nach diesem Aufbau tragen die dritten Halterträgerteile 78 den Klemmenhalter 55 sicher aus einer Richtung senkrecht zur Plattendickenrichtung und es ist daher schwer, eine Schrägstellung des Klemmenhalters 55 zu erreichen.
  • (Bedienung)
  • In der Eiserzeugungsvorrichtung 1 in dieser Ausführungsform wird in einem Eiserzeugungsschritt einer horizontal angeordneten Eiswanne 2 Wasser zugeführt, so dass vertiefte Teile zur Wasserspeicherung 20 zu einer Oberseite durch eine Wasserzufuhrleitung (nicht dargestellt) zeigen und Wasser in die vertieften Teile zur Wasserspeicherung 20 gefüllt wird. Danach wird das in die Eisschale 2 gefüllte Wasser durch kalte Luft, die von einem Kühlteil zugeführt wird, eingefroren (nicht dargestellt). Ob die Eiserzeugung abgeschlossen ist oder nicht, hängt davon ab, ob eine Temperatur der Eiswanne 2 eine vorbestimmte oder niedrigere Temperatur erreicht hat, basierend auf dem Temperaturfühler 8 (Thermistor 80), der mit der Eiswanne 2 verbunden ist.
  • Wenn die Eiserzeugung abgeschlossen ist, erfolgt die Erfassung einer Eismenge in einem Eisvorratsbehälter (nicht dargestellt), der auf einer Unterseite in Bezug auf die Eiswanne 2 angeordnet ist, durch den Eiserkennungshebel 6. Konkret wird der Eiserkennungshebel 6 von der Antriebseinheit 3 angetrieben und nach unten bewegt. In diesem Fall, wenn der Eiserkennungshebel 6 in eine vorgegebene Position gebracht wurde, wird eine Eismenge im Eisvorratsbehälter als unzureichend beurteilt. Andererseits, in einem Fall, dass der Eiserkennungshebel 6 mit einem Eisstück im Eisvorratsbehälter in Kontakt kommt, bevor er in die vorgegebene Position gefahren wird, wird beurteilt, dass eine Eismenge im Eisvorratsbehälter voll ist. Ist eine Eismenge im Eisvorratsbehälter voll, wird nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne wieder eine Eismenge im Eisvorratsbehälter durch den Eiserkennungshebel 6 erfasst.
  • Wenn eine Eismenge im Eisvorratsbehälter unzureichend ist, wird ein Eistrennvorgang der Eiswanne 2 durchgeführt. Konkret wird die Abtriebswelle 33 der Antriebseinheit 3 angetrieben und gedreht und die Eiswanne 2 gegen den Uhrzeigersinn mit der axialen Linie „L0“ als Mittelpunkt gedreht. Wird die Eiswanne 2 um einen vorgegebenen Drehwinkel von 90° oder mehr (beispielsweise 120°) aus der waagerecht angeordneten ersten Position gedreht, so grenzt das Drehbegrenzungsteil 29 der Eiswanne 2 an den Rahmen 4 an. In diesem Zustand ist die weitere Drehung der Eiswanne 2 eingeschränkt und dadurch wird die Eiswanne 2 verdreht und verformt. Infolgedessen werden die Eisstücke in der Eisschale 2 von der Eisschale 2 getrennt und in den nicht dargestellten Eisvorratsbehälter fallen gelassen, der auf der Unterseite der Eisschale 2 angeordnet ist.
  • Danach dreht die Antriebseinheit 3 die Eiswanne 2 in umgekehrter Richtung, d.h. im Uhrzeigersinn, so dass die vertieften Teile zur Wasserspeicherung 20 mit der axialen Linie „L0“ als Mitte nach oben zeigen und die oben genannten Vorgänge wiederholt werden.
  • (Haupteffekte in dieser Ausführungsform)
  • Wie oben beschrieben, ist in dieser Ausführungsform die Leiterplatte (erste Leiterplatte 51 und zweite Leiterplatte 52) in der zwischen dem ersten Endplattenteil 701 und dem Trennelement 703 bereitgestellten Leiterplatten-Anordnungskammer 706 und der Antriebsmechanismus 15 in der zwischen dem zweiten Endplattenteil 702 und dem Trennelement 703 bereitgestellten Antriebskammer 707 angeordnet. Somit sind die erste Leiterplatte 51 und die zweite Leiterplatte 52 nicht in der Antriebskammer 707 angeordnet, so dass das auf den Antrieb 15 in der Antriebskammer 707 aufgebrachte Fett und das in die Antriebskammer 707 eingedrungene Wasser schwer auf der ersten Leiterplatte 51 und der zweiten Leiterplatte 52 anzuhaften sind. Ferner sind die erste Leiterplatte 51 und die zweite Leiterplatte 52 nicht in der Antriebskammer 707 angeordnet und somit hat die Antriebskammer 707 etwas Reserveplatz. Die Antriebskammer 707 (Trennwand 703 und zweites Endplattenteil 702) kann daher durch eine Rippe o.ä. verstärkt werden. Ferner wird die Leiterplatten-Anordnungskammer 706 (erstes Endplattenteil 701 und Trennelement 703) durch die Haltestütze 75 verstärkt. Somit kann die Festigkeit des Gehäuses 7 der Antriebseinheit 3 erhöht und das Gehäuse 7 mit einer ausreichenden Festigkeit versehen werden, die einer Reaktionskraft standhalten kann, wenn ein Eistrennvorgang durchgeführt wird. Insbesondere in dieser Ausführungsform wird die Eiswanne 2 mit einem Reversierbetrieb und einem mit dem Reversierbetrieb durch den Antrieb 15 verriegelten Verdrehvorgang ausgeführt, so dass bei einem Eistrennvorgang eine große Reaktionskraft auf die Antriebseinheit 3 durch die Eiswanne 2 ausgeübt wird. Nach dieser Ausführungsform ist das Gehäuse 7 jedoch in der Lage, der Reaktionskraft standzuhalten.
  • Ferner ist jede der mehreren Haltestützen 75 mit dem ersten säulenförmigen Teil 751 bereitgestellt, das vom ersten Endplattenteil 701 zum Trennelement 703 vorsteht, und dem zweiten säulenförmigen Teil 752, das vom Trennelement 703 in Richtung zum ersten Endplattenteil 701 vorsteht und mit dem ersten säulenförmigen Teil 751 angrenzt, und die Leiterplatte (erste Leiterplatte 51 und zweite Leiterplatte 52) zwischen dem ersten säulenförmigen Teil 751 und dem zweiten säulenförmigen Teil 752 getragen wird. Daher sind die erste Leiterplatte 51 und die zweite Leiterplatte 52 vom ersten Endplattenteil 701 und dem Trennelement 703 getrennt und somit können Höhenbeschränkungen und dergleichen von auf der ersten Leiterplatte 51 und der zweiten Leiterplatte 52 montierten elektronischen Bauteilen reduziert werden. Ferner wird das vorstehende Teil 752f des zweiten säulenförmigen Teils 752 in das Loch 751f des ersten säulenförmigen Teils 751 eingesetzt. Dadurch kann das erste Endplattenteil 701 und das Trennelement 703 sicher in einer Richtung positioniert werden, die die axiale Linie „L0“ schneidet, und die Festigkeit des Gehäuses 7 in der Richtung, die die axiale Linie „L0“ schneidet, kann erhöht werden.
  • Ferner können Variationen der Höhenabmessungen des ersten säulenförmigen Teils 751 und des zweiten säulenförmigen Teils 752 durch einen Zerkleinerungsgrad des vorstehenden Teiles 751g aufgenommen werden. Dadurch können das erste Gehäuseelement 71 und das zweite Gehäuseelement 72 angemessen gegenseitig überlappt werden und die Leiterplatte (erste Leiterplatte 51 und zweite Leiterplatte 52) angemessen abgestützt werden. Ferner wird jede der ersten Leiterplatte 51 und der zweiten Leiterplatte 52 von drei Haltestützen 75 getragen und kann somit, auch wenn die Höhenabmessungen des ersten säulenförmigen Teils 751 und des zweiten säulenförmigen Teils 752 in den drei Haltestützen 75 variiert werden, jede der ersten Leiterplatte 51 und der zweiten Leiterplatte 52 angemessen abstützen.
  • Zur elektrischen Verbindung der Leiterplatten-Anordnungskammer 706 mit der Antriebskammer 707 durch das Durchdringungsteil 74 des Trennelements 703, werden die in das Durchdringungsteil 74 eingesetzten Klemmenhalter 55 von beiden Seiten durch das erste Halterträgerteil 76 und das zweite Halterträgerteil 77 getragen, die vom Trennelement 703 aufgerichtet sind. Ferner werden das erste Halterträgerteil 76 und das zweite Halterträgerteil 77 mit der ersten Führungsnut 761 und der zweiten Führungsnut 771 ausgebildet. Beim Einsetzen des Klemmenhalters 55 in das Durchdringungsteil 74 wird daher das erste eingreifende vorstehende Teil 553 des Klemmenhalters 55 durch die erste Führungsnut 761 und das zweite eingreifende vorstehende Teil 554 des Klemmenhalters 55 durch die zweite Führungsnut 771 geführt. Nachdem das erste eingreifende vorstehende Teil 553 und das zweite eingreifende vorstehende Teil 554 die erste Führungsnut 761 und die zweite Führungsnut 771 durch federndes Biegen des ersten Halterträgerteils 76 und des zweiten Halterträgerteils 77 in Plattendickenrichtung überschritten haben, werden das erste eingreifende vorstehende Teil 553 und das zweite eingreifende vorstehende Teil 554 mit dem ersten Halterträgerteil 76 und dem zweiten Halterträgerteil 77 von einer Seite „X1“ in der ersten Richtung „X“ in Eingriff gebracht. Somit kann der Klemmenhalter 55 einfach so in einem Zustand angeordnet werden, dass der Klemmenhalter 55 nicht vom Durchdringungsteil 74 auf die andere Seite „X2“ in die erste Richtung „X“ gelangen kann.
  • Ferner tragen das erste Halterträgerteil 76 und das zweite Halterträgerteil 77 den Klemmenhalter 55 elastisch. Wenn also die vom Klemmenhalter 55 gehaltenen Klemmen 550 elektrisch verbunden werden sollen, kann die Position des Klemmenhalters 55 etwas verschoben und dadurch die Klemmen 550 leicht elektrisch verbunden werden. Bei dieser Ausführungsform werden beispielsweise die Klemmen 550 in die Anschlusslöcher 515 der ersten Leiterplatte 51 eingeführt und dann die erste Leiterplatte 51 und die Klemmen 550 durch Löten elektrisch miteinander verbunden. In diesem Fall können die Klemmen 550 in die Anschlusslöcher 515 der ersten Leiterplatte 51 eingeführt werden, während die Position des Klemmenhalters 55 feinjustiert wird. Ferner wird bei dieser Ausführungsform nach dem Einführen der Klemmen 550 in die Anschlusslöcher 515 der ersten Leiterplatte 51 die Position der ersten Leiterplatte 51 zusammen mit dem Klemmenhalter 55 feinjustiert und die erste Leiterplatte 51 kann temporär an den Haken 723b und 723c befestigt werden. Auch in diesem Fall, wenn das erste Gehäuseelement 71 und das zweite Gehäuseelement 72 miteinander verbunden sind, wird die erste Leiterplatte 51 zwischen dem ersten säulenförmigen Teil 751a und dem zweiten säulenförmigen Teil 752a befestigt und somit die Position des Klemmenhalters 55 nicht verschoben.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Verweis auf eine bestimmte Ausführungsform gezeigt und beschrieben wurde, werden den Fachleuten auf dem Fachgebiet verschiedene Änderungen und Modifikationen aus den hierin enthaltenen Lehren ersichtlich sein. Beispielsweise grenzen in der oben beschriebenen Ausführungsform das erste säulenförmige Teil 751 und das zweite säulenförmige Teil 752 aneinander an, um die Haltestütze 75 aufzubauen, und die Leiterplatte (erste Leiterplatte 51 und zweite Leiterplatte 52) wird zwischen dem ersten säulenförmigen Teil 751 und dem zweiten säulenförmigen Teil 752 getragen. Der Aufbau kann jedoch so sein, dass das erste säulenförmige Teil 751 und das zweite säulenförmige Teil 752 jeweils an beide Flächen der Leiterplatte (erste Leiterplatte 51 und zweite Leiterplatte 52) angrenzen, ohne dass das erste säulenförmige Teil 751 mit dem zweiten säulenförmigen Teil 752 angrenzt, um die Leiterplatte zu tragen und das erste säulenförmige Teil 751 und das zweite säulenförmige Teil 752 die Haltestütze 75 aufbauen. In der oben beschriebenen Ausführungsform kann es beispielsweise so aufgebaut sein, in einem Zustand, in dem das vorstehende Teil 752f des zweiten säulenförmigen Teils 752 in das Loch 751f des ersten säulenförmigen Teils 751 eingeführt wird, das vorstehende Teil 752f des zweiten säulenförmigen Teils 752 nicht mit einer Innenfläche des Lochs 751f des ersten säulenförmigen Teils 751 in Kontakt kommt. Ferner kann es so aufgebaut sein, dass das Spitzenendteil 751e des ersten säulenförmigen Teils 751 und das Spitzenendteil 752e des zweiten säulenförmigen Teils 752 nicht mit einem Loch und einem vorstehenden Teil ausgebildet sind, und dass die Leiterplatte (erste Leiterplatte 51 und zweite Leiterplatte 52) zwischen dem Spitzenendteil 751e des ersten säulenförmigen Teils 751 und dem Spitzenendteil 752e des zweiten säulenförmigen Teils 752 angeordnet ist. Ferner kann es sein, dass nur eines der ersten säulenförmigen Teile 751 und das zweite säulenförmige Teil 752 ausgebildet wird und die Haltestütze 75 aus einem säulenförmigen Teil aufgebaut wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Leiterplatte (erste Leiterplatte 51 und zweite Leiterplatte 52) zwischen dem ersten säulenförmigen Teil 751 und dem zweiten säulenförmigen Teil 752 getragen. Es ist jedoch möglich, dass das erste säulenförmige Teil 751 und das zweite säulenförmige Teil 752 die Haltestütze 75 aufbauen ohne die Leiterplatte (erste Leiterplatte 51 und zweite Leiterplatte 52) zu tragen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird das vorstehende Teil 752f im zweiten säulenförmigen Teil 752 ausgebildet und das Loch 751f im ersten säulenförmigen Teil 751 ausgebildet. Um die Leiterplatte zu halten, kann es jedoch sein, dass das vorstehende Teil 752f im ersten säulenförmigen Teil 751 ausgebildet wird und das Loch 751f im zweiten säulenförmigen Teil 752 ausgebildet wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform sind das erste Halterträgerteil 76 und das zweite Halterträgerteil 77 jeweils mit der ersten Führungsnut 761 und der zweiten Führungsnut 771 zur Führung des ersten eingreifenden vorstehenden Teils 553 und des zweiten eingreifenden vorstehenden Teils 554 ausgebildet. Es kann jedoch so aufgebaut sein, dass das zweite Halterträgerteil 77 ohne das zweite eingreifende vorstehende Teil 554 und ohne zweite Führungsnut 771 ausgebildet ist. In diesem Fall kann es sein, dass das zweite Halterträgerteil 77 den Klemmenhalter 55 elastisch trägt und alternativ das zweite Halterträgerteil 77 den Klemmenhalter 55 unelastisch trägt.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird bei einem Eistrennvorgang die Eiswanne 2 mit einem Reversierbetrieb und einer Verdrehung durch die Antriebseinheit 3 ausgeführt. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auf eine Eiserzeugungsvorrichtung 1 angewendet werden, bei der ein Auskratzelement zum Auskratzen von Eisstücken aus der Eiswanne 2 durch die Antriebseinheit 3 angetrieben wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird ein Gleichstrommotor als Antriebsquelle verwendet. Es kann jedoch ein Wechselstrommotor, ein Kondensatormotor oder ein Schrittmotor verwendet werden. Außerdem kann eine andere Antriebsquelle als ein Motor, beispielsweise ein Magnet, verwendet werden. Darüber hinaus können zusätzlich zu Wasser auch Getränke wie Saft und nicht trinkbare Flüssigkeiten wie Kontrollreagenzien verwendet werden. Außerdem kann anstelle des Thermistors 80 ein Bimetall mit Formgedächtnislegierung verwendet werden, als Mittel um zu erkennen, ob Eisstücke in einem Eisvorratsbehälter gefroren wurden oder nicht.
  • Die obige Beschreibung bezieht sich zwar auf bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, es wird jedoch davon ausgegangen, dass viele Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist dieser Erfindung abzuweichen. Die dadurch verbundenen Ansprüche sollen solche Änderungen abdecken, die in den wahren Anwendungsbereich und Geist der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Die derzeit offenbarten Ausführungsformen sind daher in jeder Hinsicht als anschaulich und nicht einschränkend zu betrachten, wobei der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und nicht durch die vorstehende Beschreibung angegeben wird und daher alle Änderungen, die in den Sinn und den Umfang der Äquivalenz der Ansprüche fallen, darin aufgenommen werden sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017166790 [0001]
    • US 2015/0345851 [0003]

Claims (14)

  1. BEANSPRUCHT WIRD:
  2. Antriebseinheit für eine Eiserzeugungsvorrichtung, umfassend: einen Antriebsmechanismus; eine Leiterplatte, die so aufgebaut ist, dass sie mindestens eine Stromeinspeisung und Steuerung für den Antriebsmechanismus ausführt; und ein Gehäuse, in dem der Antriebsmechanismus und die Leiterplatte auf einer Innenseite angeordnet sind; wobei das Gehäuse umfasst: ein erstes Endplattenteil, das sich auf einer Seite in einer Dickenrichtung des Gehäuses befindet; ein zweites Endplattenteil, das dem ersten Endplattenteil auf einer anderen Seite in der Dickenrichtung zugewandt ist; und ein Trennelement, das einen Raum zwischen dem ersten Endplattenteil und dem zweiten Endplattenteil in der Dickenrichtung unterteilt; wobei die Leiterplatte in einer Leiterplatten-Anordnungskammer angeordnet ist, die zwischen dem ersten Endplattenteil und dem Trennelement bereitgestellt ist; wobei der Antriebsmechanismus in einer Antriebskammer angeordnet ist, die zwischen dem zweiten Endplattenteil und dem Trennelement bereitgestellt ist; und wobei mehrere Haltestützen zwischen dem ersten Endplattenteil und dem Trennelement bereitgestellt sind.
  3. Die Antriebseinheit nach Anspruch 1, wobei jede der mehreren Haltestützen ein erstes säulenförmiges Teil, das von dem ersten Endplattenteil in Richtung des Trennelements vorsteht, umfasst, und ein zweites säulenförmiges Teil, das von dem Trennelement zu dem ersten säulenförmigen Teil vorsteht, und die Leiterplatte wird zwischen dem ersten und dem zweiten säulenförmigen Teil getragen wird.
  4. Die Antriebseinheit nach Anspruch 2, wobei eines von dem ersten säulenförmigen Teil und dem zweiten säulenförmigen Teil ein vorstehendes Teil umfasst, das von seinem Spitzenendteil vorsteht, und ein anderes von dem ersten säulenförmigen Teil und dem zweiten säulenförmigen Teil ein Loch aufweist, das in seinem Spitzenendteil geöffnet ist, in das das vorstehende Teil eingesetzt wird.
  5. Die Antriebseinheit nach Anspruch 3, wobei die Leiterplatte zwischen dem ersten säulenförmigen Teil und dem zweiten säulenförmigen Teil in einem Zustand getragen wird, dass das vorstehende Teil durch ein in der Leiterplatte gebildetes Öffnungsteil hindurchgeführt und in das Loch eingesetzt wird.
  6. Die Antriebseinheit nach Anspruch 4, wobei das andere säulenförmige Teil mehrere vorstehende Teile an seinem Spitzenendteil aufweist, und das andere säulenförmige Teil mit der Leiterplatte in einem Zustand in Kontakt steht, in dem mindestens eines von einem Abschnitt der Leiterplatte, bei dem die mehreren der vorstehenden Teile aneinander angrenzen, und von den mehreren der vorstehenden Teile teilweise zerquetscht ist.
  7. Die Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Leiterplatte umfasst: eine erste Leiterplatte, die von einigen der mehreren Haltestützen getragen wird; und eine zweite Leiterplatte, die von einem anderen Teil der mehreren Haltestützen getragen wird.
  8. Die Antriebseinheit nach Anspruch 6, wobei die erste Leiterplatte von drei der mehreren Haltestützen getragen wird, und die zweite Leiterplatte von drei weiteren der mehreren Haltestützen getragen wird.
  9. Die Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Trennelement ein Durchdringungsteil umfasst, das in Dickenrichtung durch das Trennelement hindurchgeführt wird, und die Antriebskammer und die Leiterplatten-Anordnungskammer über das Durchdringungsteil elektrisch miteinander verbunden sind.
  10. Die Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gehäuse ein erstes Gehäuseelement, das das erste Endplattenteil aufbaut, ein zweites Gehäuseelement, das das Trennelement aufbaut, und ein drittes Gehäuseelement umfasst, das das zweite Endplattenteil in Richtung einer Seite in der Dickenrichtung aufbaut.
  11. Die Antriebseinheit nach Anspruch 1, wobei der Antriebsmechanismus einen Motor, einen Getriebeübertragungsmechanismus, auf den eine Drehkraft des Motors übertragen wird, und ein Kurvengetriebe, auf das die Drehkraft des Motors über den Getriebeübertragungsmechanismus übertragen wird, umfasst, das Kurvengetriebe eine Abtriebswelle umfasst, die vom zweiten Endplattenteil zu einer Außenseite des zweiten Endplattenteils vorsteht und mit einer Eiswanne verbunden ist, und, wenn ein Eistrennvorgang von Eisstücken der Eiswanne durchgeführt werden soll, die Abtriebswelle durch den Motor gedreht und die Eiswanne umgekehrt wird.
  12. Die Antriebseinheit nach Anspruch 10, wobei jede der mehreren Haltestützen ein erstes säulenförmiges Teil, das von dem ersten Endplattenteil in Richtung des Trennelements vorsteht, umfasst, und ein zweites säulenförmiges Teil, das von dem Trennelement zu dem ersten säulenförmigen Teil vorsteht, einige der ersten säulenförmigen Teile in einem äußeren Umfangsteil des ersten Endplattenteils bereitgestellt sind und die Leiterplatte wird zwischen dem ersten und dem zweiten säulenförmigen Teil getragen wird.
  13. Die Antriebseinheit nach Anspruch 11, wobei eines von dem ersten säulenförmigen Teil und dem zweiten säulenförmigen Teil ein vorstehendes Teil umfasst, das aus seinem Spitzenendteil vorsteht, ein anderes von dem ersten säulenförmigen Teil und dem zweiten säulenförmigen Teil ein Loch aufweist, das in seinem Spitzenendteil geöffnet ist, in das das vorstehende Teil eingesetzt wird, und die Leiterplatte zwischen dem ersten säulenförmigen Teil und dem zweiten säulenförmigen Teil in einem Zustand getragen wird, in dem das vorstehende Teil durch ein in der Leiterplatte gebildetes Öffnungsteil hindurchgeführt und in das Loch eingesetzt wird.
  14. Eiserzeugungsvorrichtung, umfassend: die in einem der Ansprüche 1 bis 12 definierte Antriebseinheit; eine Eiswanne mit mehreren vertieften Teilen zur Wasserspeicherung; und einen Rahmen, der die Eiswanne drehbar abstützt und auf dem die Antriebseinheit montiert ist; wobei ein Reversierbetrieb und eine mit dem Reversierbetrieb verriegelte Verdrehung an der Eiswanne durch den Antriebsmechanismus durchgeführt werden.
DE102018121157.0A 2017-08-31 2018-08-30 Antriebseinheit für Eiserzeugungsvorrichtung und Eiserzeugungsvorrichtung Pending DE102018121157A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-166790 2017-08-31
JP2017166790A JP6974076B2 (ja) 2017-08-31 2017-08-31 製氷装置用駆動ユニットおよび製氷装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121157A1 true DE102018121157A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121157.0A Pending DE102018121157A1 (de) 2017-08-31 2018-08-30 Antriebseinheit für Eiserzeugungsvorrichtung und Eiserzeugungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10819193B2 (de)
JP (1) JP6974076B2 (de)
CN (1) CN109458777B (de)
DE (1) DE102018121157A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211714A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Eisbereiter für ein Haushaltskältegerät mit einer Ausschiebeeinheit und einer Verwindungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
JP7085830B2 (ja) * 2017-12-22 2022-06-17 日本電産サンキョー株式会社 製氷機
US11933532B2 (en) 2021-07-09 2024-03-19 Electrolux Home Products, Inc. Drive bar for ice bin of ice maker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150345851A1 (en) 2014-05-28 2015-12-03 Molon Motor And Coil Corporation Miniaturized Motor Assembly
JP2017166790A (ja) 2016-03-18 2017-09-21 三菱電機株式会社 加熱調理器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596182A (en) * 1994-01-28 1997-01-21 France/Scott Fetzer Company Icemaker
KR0169439B1 (ko) 1995-12-22 1999-01-15 김광호 냉장고용 자동제빙기
KR100565624B1 (ko) 2003-09-25 2006-03-30 엘지전자 주식회사 자동제빙기용 이젝터의 회전 제어장치
CN2701101Y (zh) 2004-02-20 2005-05-18 大唐电信科技股份有限公司光通信分公司 电接口器件
ITTO20050665A1 (it) * 2005-09-23 2007-03-24 Elbi Int Spa Dispositivo per la produzione di blocchetti di ghiaccio in un frigorifero
JP4364916B2 (ja) * 2007-03-28 2009-11-18 日本電産サーボ株式会社 自動製氷装置
JP5484187B2 (ja) * 2009-09-24 2014-05-07 日本電産サンキョー株式会社 製氷装置
JP5617771B2 (ja) * 2011-06-14 2014-11-05 株式会社デンソー 電子回路用筐体
US20140360219A1 (en) * 2012-03-09 2014-12-11 Scd Co., Ltd. Driving device of icemaker for refrigerator
US10126037B2 (en) * 2012-11-05 2018-11-13 Illinois Tool Works Inc. Ice-maker motor with integrated encoder and header
US10707721B2 (en) * 2016-06-23 2020-07-07 Molon Motor And Coil Corporation Dual compartment gear motor assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150345851A1 (en) 2014-05-28 2015-12-03 Molon Motor And Coil Corporation Miniaturized Motor Assembly
JP2017166790A (ja) 2016-03-18 2017-09-21 三菱電機株式会社 加熱調理器

Also Published As

Publication number Publication date
CN109458777A (zh) 2019-03-12
CN109458777B (zh) 2021-05-07
US10819193B2 (en) 2020-10-27
JP2019045043A (ja) 2019-03-22
US20190068032A1 (en) 2019-02-28
JP6974076B2 (ja) 2021-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018121161A1 (de) Antriebseinheit für Eiserzeugungsvorrichtung und Eiserzeugungsvorrichtung
DE102018121157A1 (de) Antriebseinheit für Eiserzeugungsvorrichtung und Eiserzeugungsvorrichtung
DE202017106538U1 (de) Winde mit drehbarer Verbindungsstruktur
DE102017115532A1 (de) Tragbares Informationsgerät
DE102017115541A1 (de) Tragbares Informationsgerät
DE10120594B4 (de) Gehäuse für kleines tragbares Gerät
DE102015106626A1 (de) Positionsdetektionssensor
DE112018006146T5 (de) Eisherstellungsvorrichtung
DE2037709A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE202016107153U1 (de) Basis mit Drehhalterung, welche die Drehreibung erhöht, wenn eine tragbare Computervorrichtung auf der Halterung angeordnet wird
DE112016001633T5 (de) Umdrehungs- und rotationsvorrichtung
DE102011057191A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102019209521B4 (de) Benutzerschnittstelleneinheit
EP2198226B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102011080083A1 (de) Kabeltrommel für ein Elektrofahrzeug
DE102018121160A1 (de) Eiserzeugungsvorrichtung
DE102014216549A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Kameravorrichtung
DE202021101869U1 (de) Schmierunterstützungsaufbau und elektrische Servolenkung mit diesem
EP0524430A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines LC-Displays auf einer Leiterplatte
DE1954682A1 (de) Hydrostatische Maschine
DE102018220468B4 (de) Deckel-öffnungs-/schliessmechanismus und elektronisches gerät
DE602005001403T2 (de) Erweiterbares Batteriefach für tragbare elektronische Geräte
DE891706C (de) Unterputz-Abzweigdose aus Blech
DE102013216719A1 (de) Shift-by-wire Gangschaltungsvorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102012105381A1 (de) Elektrisch betätigte Lenkradschloßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed