DE102018120770A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102018120770A1
DE102018120770A1 DE102018120770.0A DE102018120770A DE102018120770A1 DE 102018120770 A1 DE102018120770 A1 DE 102018120770A1 DE 102018120770 A DE102018120770 A DE 102018120770A DE 102018120770 A1 DE102018120770 A1 DE 102018120770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
pelvic
vehicle
seat cushion
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018120770.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuichi Kitagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102018120770A1 publication Critical patent/DE102018120770A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/42781Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01013Means for detecting collision, impending collision or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/022Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsitz (10), der mit einem Kollisionsvorhersagesensor und einem Sitzpolster (12), das eine obere Sitzpolsterfläche und einen Sitzpolsterrahmen (18) hat, versehen ist, beinhaltet: ein Beckenbewegungsunterdrückungselement (42), das entlang einer Sitzbreitenrichtung in einem vorderen Abschnitt des Sitzpolsters (12) angeordnet ist; eine Einheit (46) zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung, die das Beckenbewegungsunterdrückungselement (42) an dem Sitzpolsterrahmen (18) lagert und es einer vertikalen Bewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements (42) erlaubt, einer vertikalen Bewegung der oberen Sitzpolsterfläche zu folgen; und eine Anschlageinheit (60), die an dem Sitzpolsterrahmen (18) angebracht ist und in einem Fall, in dem eine rasche Verzögerung eines Fahrzeugs erfasst wird oder eine Kollision des Fahrzeugs von dem Kollisionsvorhersagesensor vorgesagt wird, eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements (42) einschränkt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Bevorzugte Ausführungsformen betreffen einen Fahrzeugsitz.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Bei einem in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung (JP-A) Nr. 2001-146127 angegebenen Autositz ist ein Anschlagelement, das sich in einer Breitenrichtung eines Sitzpolsters erstreckt, in einem vorderen Abschnitt des Sitzpolsters angeordnet. Dieses Anschlagelement wird von einem Führungselement derart gelagert, dass es nur in einer vertikalen Richtung frei beweglich ist, und wird von einer Druckfeder nach oben gedrängt. Während des normalen Sitzens bewegt sich das Anschlagelement entgegen der Druckfeder nach unten und verhindert somit einen schlechten Sitzkomfort. Wenn sich der Gesäßbereich eines Insassen anschickt, sich während eines raschen Verzögerns des Fahrzeugs vorwärts zu bewegen, greift das Anschlagelement, das nur in der vertikalen Richtung beweglich ist, in Erhebungen und Vertiefungen ein, die an dem Führungselement vorgesehen sind, da es von der Rückseite her gedrückt wird. Somit wird eine Abwärtsbewegung des Anschlagelements blockiert. Infolgedessen wird eine Vorwärtsbewegung des Beckenbereichs des Insassen unterdrückt.
  • JP-A Nr. 2001-146127 gibt einen weiteren Mechanismus zum Blockieren einer Abwärtsbewegung an, der eine Abwärtsbewegung des Anschlagelements blockiert. Dieser Mechanismus zum Blockieren einer Abwärtsbewegung wirkt bei einer raschen Verzögerung des Fahrzeugs mit einem inneren Gurtstraffer eines Sitzgurtes zusammen. Da dieser innere Gurtstraffer verwendet wird, wird eine Abwärtsbewegung des Anschlagelements während eines raschen Verzögerns zuverlässig blockiert, ohne dass ein zusätzlicher Antriebsmechanismus vorgesehen ist.
  • Bei einem in JP-A Nr. 2002-240608 angegebenen Autositz ist an einem Anschlagelement, das zu dem oben beschriebenen ähnlich ist, ein Eingriffselement vorgesehen. Wenn von der Sitzrückseite her gegen dieses Eingriffselement gedrückt wird, stößt es von dem Anschlagelement nach vorne vor und greift in eine Sitzpolsterfüllung oder dergleichen ein. Infolgedessen wird eine Abwärtsbewegung des Anschlagelements während eines raschen Verzögerns des Fahrzeugs anhand einer einfachen Struktur sicher blockiert.
  • KURZFASSUNG
  • In den herkömmlichen Technologien, die in den oben beschriebenen Veröffentlichungen angegeben sind, kann jedoch in einem Fall, in dem während eines raschen Verzögerns eines Fahrzeugs ein Zeitpunkt zum Blockieren einer Abwärtsbewegung eines Anschlagelements verzögert wird, die Abwärtsbewegung des Anschlagelements möglicherweise nicht zuverlässig blockiert werden. Das heißt, in einer Struktur, die eine Vorwärtsbewegung des Beckenbereichs eines Insassen dazu nutzt, von der Sitzrückseite her gegen ein Anschlagelement zu drücken, kann das Anschlagelement durch den Oberschenkelbereich des Insassen nach unten geschoben und abwärts bewegt werden, bevor der Druck von der Sitzrückseite in ausreichendem Maße zugenommen hat.
  • Ferner kann in einer Struktur, in der ein innerer Gurtstraffer eines Sitzgurtes dazu verwendet wird, um eine Abwärtsbewegung eines Anschlagelements zu blockieren, das Anschlagelement durch den Oberschenkelbereich des Insassen nach unten geschoben werden und abwärts bewegt werden, bevor eine Fahrzeugbeschleunigung nach einer Fahrzeugkollision oder dergleichen erfasst und der innere Gurtstraffer aktiviert wird. Daher kann in den Technologien gemäß den oben beschriebenen Veröffentlichungen eine Vorwärtsbewegung des Beckenbereichs eines Insassen während einer raschen Verzögerung des Fahrzeugs nicht vollständig unterdrückt werden.
  • In Anbetracht der obigen Umstände ist eine Aufgabe von bevorzugten Ausführungsformen die Bereitstellung eines Fahrzeugsitzes, der imstande ist, eine Vorwärtsbewegung des Beckenbereichs eines Insassen während eines raschen Verzögerns eines Fahrzeugs wirksam zu unterdrücken, ohne den gewöhnlichen Sitzkomfort zu beeinträchtigen.
  • Ein mit einem Kollisionsvorhersagesensor und einem Sitzpolster, das eine obere Sitzpolsterfläche und einen Sitzpolsterrahmen hat, versehener Fahrzeugsitz gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet: ein Beckenbewegungsunterdrückungselement, das entlang einer Sitzbreitenrichtung in einem vorderen Abschnitt des Sitzpolsters angeordnet ist; eine Einheit zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung, die das Beckenbewegungsunterdrückungselement an dem Sitzpolsterrahmen abstützt und es einer vertikalen Bewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements erlaubt, einer vertikalen Bewegung der oberen Sitzpolsterfläche zu folgen; und eine Anschlageinheit, die an dem Sitzpolsterrahmen angebracht ist und die in einem Fall, in dem ein rasches Verzögern eines Fahrzeugs erfasst wird oder eine Kollision des Fahrzeugs von dem Kollisionsvorhersagesensor vorhergesagt wird, eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements einschränkt.
  • In dem Fahrzeugsitz des ersten Aspekts wird das Beckenbewegungsunterdrückungselement, das entlang der Sitzbreitenrichtung in dem vorderen Abschnitt des Sitzpolsters angeordnet ist, über die Einheit zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung an dem Sitzpolsterrahmen abgestützt. Die Einheit zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung erlaubt eine vertikale Bewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements, so dass es einer vertikalen Bewegung der oberen Sitzpolsterfläche folgt. Wenn die obere Sitzpolsterfläche von einer Last eines auf dem Sitzpolster sitzenden Insassen oder von Vibrationen während der Fahrt des Fahrzeugs und dergleichen in vertikaler Richtung bewegt wird, bewegt sich das Beckenbewegungsunterdrückungselement zusammen mit der oberen Sitzpolsterfläche in vertikaler Richtung. Daher ist es unwahrscheinlich, dass der Insasse das Beckenbewegungsunterdrückungselement als einen Fremdkörper wahrnimmt. Somit kann eine Beeinträchtigung des gewöhnlichen Sitzkomforts verhindert werden.
  • Wenn die an dem Sitzpolsterrahmen angebrachte Anschlageinheit eine rasche Verzögerung des Fahrzeugs erfasst oder der Kollisionsvorhersagesensor eine Kollision des Fahrzeugs vorhersagt, schränkt die Anschlageinheit eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements ein. Eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements kann zu einem Zeitpunkt eingeschränkt werden, bevor sich der Beckenbereich des Insassen aufgrund der raschen Verzögerung des Fahrzeugs vorwärtsbewegt. Somit kann die vertikale Position des Beckenbewegungsunterdrückungselements praktisch unverändert gegenüber normalerweise aufrechterhalten werden und eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements kann eingeschränkt werden. Wenn sich folglich der Beckenbereich des Insassen anschickt, sich aufgrund des raschen Verzögerns des Fahrzeugs nach vorne zu bewegen, kann die Vorwärtsbewegung des Beckenbereichs des Insassen durch das Beckenbewegungsunterdrückungselement wirksam unterdrückt werden.
  • Bei einem Fahrzeugsitz gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Beckenbewegungsunterdrückungselement in dem ersten Aspekt in einer Stabform ausgebildet. Die Einheit zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung beinhaltet ein bewegliches Element, das vertikal gleitfähig relativ zu dem Sitzpolsterrahmen gelagert ist, ein Endabschnitt in der Sitzbreitenrichtung des Beckenbewegungsunterdrückungselements ist an dem beweglichen Element befestigt, und mehrere Einkerbungen sind an dem beweglichen Element vertikal aufgereiht gebildet. Die Anschlageinheit beinhaltet ein Klinkenelement, das die Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements einschränkt, indem es in mindestens eine der mehreren Einkerbungen an dem beweglichen Element eingreift.
  • Bei dem Fahrzeugsitz des zweiten Aspekts ist das in der Stabform ausgebildete Elemente zur Beckenbewegungsunterdrückung entlang der Sitzbreitenrichtung in dem vorderen Abschnitt des Sitzpolsters angeordnet. Der Endabschnitt in der Sitzbreitenrichtung des Beckenbewegungsunterdrückungselements ist an dem beweglichen Element der Einheit zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung befestigt. Das bewegliche Element ist vertikal gleitfähig relativ zu dem Sitzpolsterrahmen gelagert. Beim gewöhnlichen Sitzen gleitet das Beckenbewegungsunterdrückungselement vertikal, wobei es vertikalen Bewegungen der oberen Sitzpolsterfläche folgt.
  • Die mehreren Einkerbungen sind an dem beweglichen Element vertikal aufgereiht gebildet. Wenn die Anschlageinheit eine schnelle Verzögerung des Fahrzeugs erfasst oder der Kollisionsvorhersagesensor eine Kollision des Fahrzeugs vorhersagt, greift das Klinkenelement der Anschlageinheit in mindestens eine der mehreren Einkerbungen ein. Infolgedessen wird eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements eingeschränkt. Da in diesem Aspekt das bewegliche Element der Einheit zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung vertikal gleitfähig relativ zu dem Sitzpolsterrahmen gelagert ist, wird eine Kraft, die erforderlich ist, um eine Vorwärtsbewegung des Beckenbereichs des Insassen während eines raschen Verzögerns des Fahrzeugs zu unterdrücken, leichter sichergestellt als in einer Struktur, in der das bewegliche Element vertikal drehbar (schwenkbar) relativ zu dem Sitzpolsterrahmen gelagert ist.
  • Bei einem Fahrzeugsitz gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Beckenbewegungsunterdrückungselement in dem ersten Aspekt in einer Stabform ausgebildet. Die Einheit zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung beinhaltet ein bewegliches Element, das an dem Sitzpolsterrahmen um eine Achse in der Sitzbreitenrichtung drehbar gelagert ist. Ein Endabschnitt in der Sitzbreitenrichtung des Beckenbewegungsunterdrückungselements ist an dem beweglichen Element auf einer Seite in einer Sitz-Vorne/Hinten-Richtung relativ zu einem Drehmittelpunkt des beweglichen Elements befestigt. Mehrere Einkerbungen sind an einem Endabschnitt auf der einen Seite des beweglichen Elements derart gebildet, dass sie in einer Drehrichtung des beweglichen Elements aufgereiht sind. Die Anschlageinheit beinhaltet ein Klinkenelement, das die Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements durch Eingreifen in mindestens eine der mehreren Einkerbungen des beweglichen Elements einschränkt.
  • Bei dem Fahrzeugsitz des dritten Aspekts ist das in der Stabform ausgebildete Beckenbewegungsunterdrückungselement entlang der Sitzbreitenrichtung in dem vorderen Abschnitt des Sitzpolsters angeordnet. Der Endabschnitt in der Sitzbreitenrichtung des Beckenbewegungsunterdrückungselements ist an dem beweglichen Element der Einheit zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung befestigt. Das bewegliche Element ist derart an dem Sitzpolsterrahmen gelagert, dass es um die Achse in der Sitzbreitenrichtung drehbar ist, und das Beckenbewegungsunterdrückungselement ist auf der einen Seite in der Sitz-Vorne/Hinten-Richtung relativ zu der Drehmitte des beweglichen Elements befestigt. Daher dreht sich das Beckenbewegungsunterdrückungselement beim gewöhnlichen Sitzen vertikal um die Drehmitte, wobei es vertikalen Bewegungen der oberen Sitzpolsterfläche folgt.
  • Die mehreren Einkerbungen sind an dem Endabschnitt auf der einen Seite des beweglichen Elements derart gebildet, dass sie in der Drehrichtung des beweglichen Elements aufgereiht sind. Wenn die Anschlageinheit ein rasches Verzögern des Fahrzeugs erfasst oder der Kollisionsvorhersagesensor eine Kollision des Fahrzeugs vorhersagt, greift das Klinkenelement der Anschlageinheit in mindestens eine der mehreren Einkerbungen ein. Infolgedessen wird eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements eingeschränkt. Da das Beckenbewegungsunterdrückungselement durch eine Drehung des beweglichen Elements vertikal bewegt wird, kann das Beckenbewegungsunterdrückungselement weicher in der vertikalen Richtung bewegt werden als in einer Struktur, in der das bewegliche Element in der vertikalen Richtung gleitet. Daher kann für den Insassen eine Wahrnehmung des Beckenbewegungsunterdrückungselements als einen Fremdkörper weiter reduziert werden.
  • Bei einem Fahrzeugsitz gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in dem zweiten Aspekt oder dritten Aspekt ein Mittelteil in der Sitzbreitenrichtung des Beckenbewegungsunterdrückungselements so gebogen, dass er nach oben ragt, und Abschnitte zu beiden Seiten in der Sitzbreitenrichtung des Beckenbewegungsunterdrückungselements sind so gebogen, dass sie nach unten ragen.
  • Bei dem Fahrzeugsitz des vierten Aspekts sind die Abschnitte auf den beiden Seiten in der Sitzbreitenrichtung des Beckenbewegungsunterdrückungselements so gebogen, dass sie nach unten ragen. Infolgedessen können Zwischenräume zwischen den Abschnitten auf den beiden Seiten in der Sitzbreitenrichtung des Beckenbewegungsunterdrückungselements und linken und rechten Oberschenkelbereichen eines Insassen ganz sicher größer sein als in einer Struktur, in der das Beckenbewegungsunterdrückungselement in einer völlig geraden Stabform gebildet ist. Zudem sind Abstände zwischen unteren Flächen (gekrümmten Flächen) des linken und rechten Oberschenkelbereichs und dem Beckenbewegungsunterdrückungselement in der Sitzbreitenrichtung eher konstant als in einer Struktur, in der das Beckenbewegungsunterdrückungselement in einer völlig geraden Stabform gebildet ist. Folglich kann für den Insassen eine Wahrnehmung des Beckenbewegungsunterdrückungselements als einen Fremdkörper weiter reduziert werden. Da darüber hinaus der mittlere Abschnitt in der Fahrzeugbreitenrichtung des Beckenbewegungsunterdrückungselements so gebogen ist, dass er nach oben ragt, wird ein Beeinflussungsbereich zwischen den Ischiasknochen des Insassen und dem Beckenbewegungsunterdrückungselement während eines raschen Verzögerns des Fahrzeugs erweitert. Infolgedessen kann eine Vorwärtsbewegung des Beckenbereichs des Insassen sogar noch wirksamer unterdrückt werden.
  • Bei einem Fahrzeugsitz gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in dem ersten Aspekt das Beckenbewegungsunterdrückungselement flexibel und in einer geradlinigen Form ausgebildet. Die Einheit zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung beinhaltet einen Verankerungsabschnitt, der einen Endabschnitt des Beckenbewegungsunterdrückungselements an einem Endabschnitt in der Sitzbreitenrichtung des Sitzpolsterrahmens verankert, und ein bewegliches Element, das in einer länglichen Form ausgebildet ist und in seiner Längenrichtung gleitfähig an einem anderen Endabschnitt in der Sitzbreitenrichtung des Sitzpolsterrahmens gelagert ist. Ein anderer Endabschnitt des Beckenbewegungsunterdrückungselements ist an einem Endabschnitt in einer Längenrichtung des beweglichen Elements verankert, und mehrere Einkerbungen sind an dem beweglichen Element derart gebildet, dass sie in der Längenrichtung des beweglichen Elements aufgereiht sind. Die Anschlageinheit beinhaltet ein Klinkenelement, das die Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements einschränkt, indem es in mindestens eine der mehreren Einkerbungen an dem beweglichen Element eingreift.
  • Gemäß dem Fahrzeugsitz des fünften Aspekts ist das Beckenbewegungsunterdrückungselement flexibel, in der geradlinigen Form ausgebildet und entlang der Sitzbreitenrichtung in dem vorderen Abschnitt des Sitzpolsterinneren angeordnet. Der eine Endabschnitt des Beckenbewegungsunterdrückungselements ist an dem einen Endabschnitt in der Sitzbreitenrichtung des Sitzpolsterrahmens durch den Verankerungsabschnitt der Einheit zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung verankert. Der andere Endabschnitt des Beckenbewegungsunterdrückungselements ist an dem einen Endabschnitt in der Längenrichtung des beweglichen Elements der Einheit zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung verankert. Das bewegliche Element ist an dem anderen Endabschnitt in der Sitzbreitenrichtung des Sitzpolsterrahmens in der Längenrichtung gleitfähig gelagert. Daher gleitet bei gewöhnlichem Sitzen das oben beschriebene bewegliche Element relativ zu dem Sitzpolsterrahmen in Übereinstimmung mit einem Zwischenabschnitt des Beckenbewegungsunterdrückungselements, der sich vertikal bewegt, um vertikalen Bewegungen der oberen Sitzpolsterfläche zu folgen.
  • In dem beweglichen Element sind die mehreren in der Längenrichtung des beweglichen Elements aufgereihten Einkerbungen gebildet. Wenn die Anschlageinheit eine rasche Verzögerung des Fahrzeugs erfasst oder der Kollisionsvorhersagesensor eine Kollision des Fahrzeugs vorhersagt, greift das Klinkenelement der Anschlageinheit in mindestens eine der mehreren Einkerbungen ein. Infolgedessen wird eine Abwärtsbewegung des Zwischenabschnitts des Beckenbewegungsunterdrückungselements eingeschränkt. Es sei darauf hingewiesen, dass sich das in der geradlinigen Form flexibel ausgebildete Beckenbewegungsunterdrückungselement biegt, um vertikalen Bewegungen der oberen Sitzpolsterfläche zu folgen. Für den Insassen kann eine Wahrnehmung des Beckenbewegungsunterdrückungselements als einen Fremdkörper sogar noch wirksamer reduziert werden. Darüber hinaus, da sich das Beckenbewegungsunterdrückungselement wie oben beschrieben biegt, wird diese Fremdkörperwahrnehmung wahrscheinlich ungeachtet der körperlichen Statur des Insassen reduziert.
  • Bei einem Fahrzeugsitz gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die Anschlageinheit in einem aus dem zweiten bis fünften Aspekt ein Paar der Klinkenelemente, die in einer Anordnungsrichtung der mehreren Einkerbungen an dem beweglichen Element aufgereiht sind, und zwischen den jeweiligen Klinkenelementen ist ein Abstand vorgesehen, wobei der Abstand von einem Abstand zwischen zwei benachbarten Einkerbungen der mehreren Einkerbungen geringfügig verschieden ist, und die Anschlageinheit schränkt die Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements ein, indem eines aus dem Paar von Klinkenelementen in mindestens eine der mehreren Einkerbungen eingreift.
  • Wenn bei dem Fahrzeugsitz des sechsten Aspekts die Anschlageinheit, welche das Paar von Klinkenelementen beinhaltet, eine rasche Verzögerung des Fahrzeugs erfasst oder der Kollisionsvorhersagesensor eine Kollision des Fahrzeugs vorhersagt, greift eines aus dem Paar von Klinkenelementen in mindestens eine der mehreren Einkerbungen an dem beweglichen Element ein. Infolgedessen wird eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements eingeschränkt. Es sei darauf hingewiesen, dass der Abstand zwischen den jeweiligen Klinkenelementen von dem Abstand (Intervall) zwischen zwei benachbarten Einkerbungen der mehreren Einkerbungen verschieden ist. Daher besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass eines aus dem Paar von Klinkenelementen in eine der mehreren Einkerbungen eingreift. Infolgedessen kann eine Abwärtsbewegung des beweglichen Elements und somit des Beckenbewegungsunterdrückungselements zuverlässiger eingeschränkt werden.
  • Bei einem Fahrzeugsitz gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung sind in einem aus dem zweiten bis sechsten Aspekt die mehreren Einkerbungen an einem Endabschnitt auf einer Sitzrückseite des beweglichen Elements gebildet; und die Anschlageinheit beinhaltet ein bewegtes Element, das sich aufgrund einer Verzögerung des Fahrzeugs in Richtung einer Sitzvorderseite bewegt, und das bewegte Element veranlasst das Klinkenelement, in mindestens eine der mehreren Einkerbungen einzugreifen.
  • Wenn bei dem Fahrzeugsitz des siebten Aspekts das Fahrzeug rasch verzögert, da das Fahrzeug rasch abbremst oder das Fahrzeug kollidiert ohne zu bremsen, wird das bewegte Element der Anschlageinheit durch die Verzögerung in Richtung der Sitzvorderseite bewegt. Infolgedessen greift das Klinkenelement der Anschlageinheit in mindestens eine der mehreren Einkerbungen ein, die an dem beweglichen Element der Einheit zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung gebildet sind. Infolgedessen kann eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements anhand einer einfachen Struktur eingeschränkt werden.
  • Bei einem Fahrzeugsitz gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die Anschlageinheit in einem aus dem zweiten bis sechsten Aspekt ein Betätigungsmittel, das in einem Fall betätigt wird, in dem eine Kollision des Fahrzeugs von dem Kollisionsvorhersagesensor vorhergesagt wird, und das Betätigungsmittel veranlasst das Klinkenelement, in mindestens eine der mehreren Einkerbungen einzugreifen.
  • Bei dem Fahrzeugsitz des achten Aspekts wird das Betätigungsmittel der Anschlageinheit in einem Fall aktiviert, in dem eine Kollision des Fahrzeugs von dem Kollisionsvorhersagesensor vorhergesagt wird. Infolgedessen greift das Klinkenelement der Anschlageinheit in mindestens eine der mehreren Einkerbungen ein, die an dem beweglichen Element der Einheit zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung gebildet sind. Da das Betätigungsmittel als die Anschlageinheit eingesetzt wird, kann ein Aktivierungszeitpunkt der Anschlageinheit beliebig festgelegt werden.
  • Bei einem Fahrzeugsitz gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in dem fünften Aspekt die andere Endseite des Beckenbewegungsunterdrückungselements um eine Seilrolle herumgelegt, die drehbar relativ zu dem anderen Endabschnitt, in der Sitzbreitenrichtung, des Sitzpolsterrahmens gelagert ist, und das bewegliche Element ist mit seiner Längenrichtung in einer zu der Sitzbreitenrichtung orthogonalen Richtung angeordnet.
  • Gemäß dem Fahrzeugsitz des neunten Aspekts ist die andere Endseite des in der geradlinigen Form flexibel ausgebildeten Beckenbewegungsunterdrückungselements um die Seilrolle herumgelegt, die drehbar relativ zu dem anderen Endabschnitt in der Sitzbreitenrichtung des Sitzpolsterrahmens gelagert ist. Der andere Endabschnitt des Beckenbewegungsunterdrückungselements ist an einem Endabschnitt in der Längenrichtung des beweglichen Elements verankert, und das bewegliche Element ist mit seiner Längenrichtung in der zu der Sitzbreitenrichtung orthogonalen Richtung angeordnet. Daher kann Raum zum Anordnen des Elements zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung leichter freigehalten werden als beispielsweise in einer Struktur, in der das bewegliche Element mit seiner Längenrichtung in der Sitzbreitenrichtung angeordnet ist.
  • Wie oben beschrieben, kann ein Fahrzeugsitz gemäß jedem Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine Vorwärtsbewegung des Beckenbereichs eines Insassen während eines raschen Verzögerns des Fahrzeugs wirksam unterdrücken, ohne den gewöhnlichen Sitzkomfort zu beeinträchtigen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein perspektivisches Diagramm, das einen Sitzpolsterrahmen und eine Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung zeigt, die an einem Sitzpolster eines Fahrzeugsitzes gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind.
    • 2 ist eine perspektivische Schnittdarstellung, die benachbarte Strukturen einschließlich einer Sitzpolsterfüllung des Sitzpolsters gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine Seitenansicht einer Einheit zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung und einer Anschlageinheit der Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform.
    • 4 ist eine Schnittdarstellung, die eine Vergrößerung in einer entlang einer Linie F4-F4 in 1 geschnittenen Ebene zeigt.
    • 5 ist eine Schnittdarstellung entsprechend 4, die einen Zustand bei sitzendem Insassen zeigt.
    • 6 ist eine Seitenansicht entsprechend 3, die den Zustand bei sitzendem Insassen zeigt.
    • 7 ist eine Seitenansicht entsprechend 3 und 6, die einen betätigten Zustand der Anschlageinheit zeigt.
    • 8 ist eine schematische Schnittansicht, in der ein vorderer Fahrgastraumabschnitt eines Fahrzeugs gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform von der linken Seite des Fahrzeugs aus betrachtet wird, und zeigt einen Zustand vor einer Frontalkollision.
    • 9 ist eine Schnittdarstellung entsprechend 8, die einen Zustand während der Frontalkollision zeigt.
    • 10 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 9 und ist ein Diagramm zum Beschreiben einer Last, die in einer Anfangsphase der Frontalkollision ausgehend von dem Oberschenkelbereich des Insassen auf ein Beckenbewegungsunterdrückungselement einwirkt.
    • 11 ist ein Graph, der Beziehungen zwischen einer horizontalen Komponente und einer vertikalen Komponente der in 10 veranschaulichten Last und einer Zeit vor und nach der Frontalkollision zeigt.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die benachbarte Strukturen einschließlich eines Abschnitts einer Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung zeigt, die an einem Fahrzeugsitz gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind.
    • 13 ist eine Teilschnittdarstellung, in der ein Abschnitt der in 12 veranschaulichten Struktur von der linken Seite des Fahrzeugs aus zu sehen ist.
    • 14 ist eine Teilschnittdarstellung entsprechend 13, die einen Zustand bei sitzendem Insassen zeigt.
    • 15 ist eine Teilschnittdarstellung entsprechend 13 und 14, die einen betätigten Zustand einer Anschlageinheit zeigt.
    • 16 ist ein perspektivisches Diagramm, das einen Sitzpolsterrahmen und eine Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung zeigt, die an einem Fahrzeugsitz gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind.
    • 17 ist ein schematisches Diagramm, das Lagebeziehungen zwischen einem Beckenbewegungsunterdrückungselement gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform und dem Beckenbereich und Oberschenkelbereichen eines Insassen zeigt.
    • 18 ist ein schematisches Diagramm entsprechend 17, das Lagebeziehungen zwischen dem Beckenbewegungsunterdrückungselement gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform und dem Beckenbereich und Oberschenkelbereichen eines Insassen zeigt.
    • 19 ist ein perspektivisches Diagramm, das einen Sitzpolsterrahmen und eine Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung zeigt, die an einem Fahrzeugsitz gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind.
    • 20 ist ein perspektivisches Diagramm, das Strukturen benachbart zu einem Verankerungsabschnitt einer Einheit zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung der Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
    • 21 ist eine Schnittdarstellung, die benachbarte Strukturen einschließlich eines beweglichen Elements und eines Stützelements der Einheit zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung der Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
    • 22 ist eine Schnittdarstellung, welche die Einheit zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung und eine Anschlageinheit der Insassenbewegungsunterdrückungseinheit gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
    • 23 ist eine Schnittdarstellung entsprechend 21, die einen Zustand zeigt, in dem ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform sitzt.
    • 24 ist eine Schnittdarstellung entsprechend 22, die den Zustand zeigt, in dem der Insasse auf dem Fahrzeugsitz gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform sitzt.
    • 25 ist eine Schnittdarstellung entsprechend 22 und 24, die einen betätigten Zustand der Anschlageinheit gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform zeigt.
    • 26 ist eine perspektivische Ansicht, die benachbarte Strukturen einschließlich eines Abschnitts einer Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung zeigt, die an einem Fahrzeugsitz gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind.
    • 27 ist eine Teilschnittdarstellung, in der ein Abschnitt der in 26 veranschaulichten Struktur von der linken Seite des Fahrzeugs aus zu sehen ist.
    • 28 ist eine Teilschnittdarstellung entsprechend 27, welche ein Beispiel für einen aktivierten Zustand der Anschlageinheit zeigt.
    • 29 ist eine Teilschnittdarstellung entsprechend 27 und 28, die ein alternatives Beispiel für den aktivierten Zustand der Anschlageinheit zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • - Erste beispielhafte Ausführungsform -
  • Ein Fahrzeugsitz 10 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von 1 bis 11 beschrieben. Ein gegebenenfalls in den Zeichnungen gezeigter Pfeil FR gibt die Fahrzeug-Vornerichtung an, ein Pfeil UP gibt die Fahrzeug-Obenrichtung an und ein Pfeil LH gibt eine Fahrzeug-Linksrichtung an. Erfolgen Beschreibungen nachstehend anhand von Hinweisen auf vorne und hinten, links und rechts sowie oben und unten, so beziehen sich diese, sofern nicht eigens aufgeführt, auf vorne und hinten in der Fahrzeug-Vorne/Hinten-Richtung, links und rechts in der Fahrzeugs-Links/Rechts-Richtung (der Fahrzeugbreitenrichtung) sowie oben und unten in der Fahrzeugvertikalrichtung. Einige der Bezugszeichen können in einigen der Zeichnungen weggelassen sein, um die Betrachtung der Zeichnungen zu erleichtern.
  • - Strukturen -
  • Wie in 1, 2, 4, 5 und 8 bis 10 gezeigt, ist der Fahrzeugsitz 10 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform mit einem Sitzpolster 12 versehen. Ein unterer Endabschnitt einer Sitzlehne 14 (siehe 8 bis 10) ist mt einem hinteren Endabschnitt des Sitzpolsters 12 verbunden, und eine Kopfstütze 16 (siehe 8 und 9) ist mit einem oberen Endabschnitt der Sitzlehne 14 verbunden. Ein Insasse P sitzt auf dem Fahrzeugsitz 10 (siehe 5 und 8 bis 10). Ein Gesäßbereich PB und Oberschenkelbereich PF des Insassen P werden von dem Sitzpolster 12 abgestützt, ein Rückenbereich (nicht mit einem Bezugszeichen angegeben) des Insassen P wird von der Sitzlehne 14 abgestützt und ein Kopfbereich (nicht mit einem Bezugszeichen angegeben) des Insassen P wird von der Kopfstütze 16 abgestützt. Eine Vorne/Hinten-Richtung, Links/Rechts-Richtung (Breitenrichtung) und vertikale Richtung des Fahrzeugsitzes 10 stimmen mit einer Vorne/Hinten-, Links/Rechts- und Vertikalrichtung eines Fahrzeugs 11 überein (siehe 8 und 9), in dem der Fahrzeugsitz 10 montiert ist.
  • Eine Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 40 ist in einem vorderen Abschnitt des Sitzpolsters 12 vorgesehen. Die Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 40 dient zum Unterdrücken einer Vorwärtsbewegung eines Beckenbereichs PL (des Gesäßbereichs PB) des Insassen P während einer Frontalkollision des Fahrzeugs 11. In 8 bis 10 sind die Ischiasknochen des Insassen P mit dem Bezugszeichen IB angegeben. Zunächst wird ein Überblick über eine Gesamtstruktur des Sitzpolsters 12 beschrieben und dann wird die Struktur der Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 40 beschrieben.
  • - Sitzpolster -
  • Das obengenannte Sitzpolster 12 ist mit einem Sitzpolsterrahmen 18, der ein Rahmenelement ist, mehreren Sitzpolsterfedern 30, die an dem Sitzpolsterrahmen 18 angebracht sind, einer Sitzpolsterfüllung 32, die von dem Sitzpolsterrahmen 18 und den Sitzpolsterfedern 30 abgestützt wird, und einem Sitzpolsterbezug 34, welcher Oberflächen der Sitzpolsterfüllung 32 bedeckt, versehen.
  • Der Sitzpolsterrahmen 18 ist mit einem linken und rechten Paar von Seitenrahmen 20, einem vorderen Rahmen 22 und einem oberen und unteren Paar von hinteren Rahmen 24 und 26 versehen. Die Seitenrahmen 20 erstrecken sich in der Vorne/Hinten-Richtung des Sitzes an linken und rechten Seitenabschnitten des Sitzpolsters 12. Der vordere Rahmen 22 erstreckt sich zwischen oberen Abschnitten auf Vorderseiten des linken und rechten Seitenrahmens 20. Die hinteren Rahmen 24 und 26 erstrecken sich zwischen hinteren Endabschnitten des linken und rechten Seitenrahmens 20.
  • Der linke und der rechte Seitenrahmen 20 sind in einer langen, schmalen Gestalt aus beispielsweise Metallblech gebildet und mit ihrer Längenrichtung in der Vorne/Hinten-Richtung des Sitzes und mit ihrer Dickenrichtung in der Sitzbreitenrichtung angeordnet. Der linke und der rechte Seitenrahmen 20 sind über einen in 8 bis 10 gezeigten allgemein bekannten Sitzgleitmechanismus 28 mit einem Fahrzeugkarosserie-Bodenabschnitt 11F verbunden.
  • Der vordere Rahmen 22 ist in einer langen, schmalen Form aus beispielsweise Metallblech gebildet und ist mit seiner Längenrichtung in der Sitzbreitenrichtung angeordnet. Der vordere Rahmen 22 ist etwa mittels Verschweißen oder dergleichen an den vorderen Abschnitten des linken und rechten Seitenrahmens 20 befestigt. Der obere und der untere hintere Rahmen 24 und 26 sind beispielsweise aus Rohren aus Metall gebildet und sind in Ausrichtungen angeordnet, in denen ihre axialen Richtungen in der Sitzbreitenrichtung liegen. Beide Fahrzeugbreitenrichtungs-Endabschnitte jeweils des oberen und des unteren hinteren Rahmens 24 und 26 sind etwa mittels Verbördeln oder dergleichen an den hinteren Endabschnitten des linken und rechten Seitenrahmens 20 befestigt.
  • Die mehreren Sitzpolsterfedern 30 sind „S-Federn“, die in der Sitzbreitenrichtung zwischen dem linken und dem rechten Seitenrahmen 20 aufgereiht angeordnet sind. Die Sitzpolsterfedern 30 erstrecken sich zwischen dem vorderen Rahmen 22 und dem hinteren Rahmen 26 der unteren Seite. Die Sitzpolsterfüllung 32 ist beispielsweise aus einem Schaumkörper aus Urethanschaum oder dergleichen gebildet und ist an dem Sitzpolsterrahmen 18 von dessen Oberseite her angebracht. Der Sitzpolsterbezug 34 wird beispielsweise durch Zusammennähen mehrerer aus Tuch, Leder, Kunstleder oder dergleichen gebildeter Bezugsstücke gefertigt. Der Sitzpolsterbezug 34 bedeckt die Sitzpolsterfüllung 32 von deren Oberseite her. Der Sitzpolsterbezug 34 bildet eine obere Fläche (Oberseite) 12A des Sitzpolsters 12. Nachstehend wird die obere Fläche 12A als „die obere Sitzpolsterfläche 12A“ bezeichnet.
  • Ein Sitzbreitenrichtungs-Mittelteil des Sitzpolsters 12 mit der oben beschriebenen Struktur dient als ein Hauptkörperabschnitt 12M, und zwei Seitenabschnitte in der Sitzbreitenrichtung des Sitzpolsters 12 dienen als ein linkes und rechtes Paar von Seitenstützabschnitten 12S. Der Hauptkörperabschnitt 12M stützt den Gesäßbereich PB und Oberschenkelbereich PF des Insassen P von der unteren Seite her ab. Der linke und der rechte Seitenstützabschnitt 12S wölben sich relativ zu dem Hauptkörperabschnitt 12M zu einer Sitzoberseite und bilden Strukturen, welche den Gesäßbereich PB und Oberschenkelbereich PF des Insassen P von den Seiten her abstützen. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform beziehen sich Verweise auf die obere Sitzpolsterfläche 12A in erster Linie auf die obere Fläche des Hauptkörperabschnitts 12M.
  • - Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung -
  • Die Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 40 ist mit einem Beckenbewegungsunterdrückungselement 42, einem Mechanismus 46 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung und einem linken und rechten Paar von Anschlagmechanismen 60 versehen. Das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 ist entlang der Sitzbreitenrichtung in einem vorderen Abschnitt des Sitzpolsters 12 angeordnet. Der Mechanismus 46 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung stützt das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 an dem Sitzpolsterrahmen 18 ab und erlaubt es dem Beckenbewegungsunterdrückungselement 42, sich vertikal zu bewegen, um vertikalen Bewegungen der oberen Fläche 12A des Sitzpolsters 12 zu folgen. Die Anschlagmechanismen 60 sind an dem Sitzpolsterrahmen 18 angebracht und schränken eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 ein, wenn eine rasche Verzögerung des Fahrzeugs 11 erfasst wird.
  • Das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 ist in einer völlig geraden Form aus beispielsweise einem aus Metall gefertigten Rohr gebildet und ist zwischen dem linken und rechten Seitenrahmen 20 in einer Ausrichtung angeordnet, in der die Längenrichtung des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 in der Sitzbreitenrichtung liegt. Das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 ist ein wenig hin zu einer vorderen Seite relativ zu einer Vorne/Hinten-Richtungs-Mitte des Sitzpolsters 12, ein wenig hin zu der hinteren Seite relativ zu dem vorderen Rahmen 22 angeordnet. Das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 ist von den mehreren Sitzpolsterfedern 30 zu einer oberen Seite hin getrennt angeordnet.
  • Ein Aufnahmeschlitz 36 (siehe 2) ist in der Sitzpolsterfüllung 32 in Entsprechung zu dem Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 gebildet. Der Aufnahmeschlitz 36 öffnet sich zu einer unteren Seite und erstreckt sich in der Sitzbreitenrichtung. Das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 ist in dem Aufnahmeschlitz 36 aufgenommen. Somit ist das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 an einem Vertikalrichtungs-Zwischenabschnitt (in der Nähe eines Vertikalrichtungs-Mittelteils) des vorderen Abschnitts der Sitzpolsterfüllung 32 angeordnet. Ein zwischengeordneter Abschnitt 32A, der ein Abschnitt der Sitzpolsterfüllung 32 ist, ist zwischen dem Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 und der oberen Fläche 12A des Sitzpolsters 12 angeordnet. An dem zwischengeordneten Abschnitt 32A ist die Vertikalrichtungsdicke der Sitzpolsterfüllung 32 deutlich reduziert ausgelegt und das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 ist knapp unter der oberen Sitzpolsterfläche 12A angeordnet. Das Material des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 ist nicht auf ein Material in einer Rohrform beschränkt und kann ein Material in einer runden Säulenform sein. Ferner kann das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 in den vorderen Abschnitt der Sitzpolsterfüllung 32 eingebettet sein.
  • Der Mechanismus 46 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung beinhaltet ein linkes und rechtes Paar von beweglichen Elementen 50 (das bewegliche Element 50 auf der linken Seite ist nur in 1 gezeigt) sowie ein linkes und rechtes Paar von Stützelementen 54 (das Stützelement 54 auf der linken Seite ist nur in 1 gezeigt). Die beweglichen Elemente 50 sind auf Sitzbreitenrichtungs-Außenseiten des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42, auf Sitzbreitenrichtungs-Innenseiten des linken und rechten Seitenrahmens 20 angeordnet. Die Stützelemente 54 stützen das linke und rechte bewegliche Element 50 vertikal gleitfähig relativ zu dem linken und rechten Seitenrahmen 20 ab. Das linke und rechte bewegliche Element 50 und das linke und rechte Stützelement 54 besitzen, abgesehen davon, dass sie links-rechts-symmetrisch ausgebildet sind, jeweils eine ähnliche Struktur. Demgemäß beziehen sich nachstehende Beschreibungen auf das bewegliche Element 50 und das Stützelement 54 auf der rechten Seite, welche in 1 und 3 bis 7 gezeigt sind. Das linke und das rechte bewegliche Element 50 werden nachstehend jeweils vereinfacht als „das bewegliche Element 50“ bezeichnet, und das linke und das rechte Stützelement 54 werden nachstehend jeweils vereinfacht als „das Stützelement 54“ bezeichnet.
  • Das bewegliche Element 50 ist in einer langen, schmalen, rechteckigen Plattenform aus beispielsweise Metallblech gebildet und ist mit seiner Längenrichtung in der vertikalen Richtung und mit seiner Plattendickenrichtung in der Sitzbreitenrichtung angeordnet. Ein Sitzbreitenrichtungs-Endabschnitt des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 ist etwa mittels Verschweißen oder dergleichen an einem oberen Abschnitt des beweglichen Elements 50 befestigt. Eine Mehrzahl von vertikal aufgereihten Einkerbungen 52 sind an einem hinteren Randabschnitt eines unteren Abschnitts des beweglichen Elements 50 gebildet. Die Einkerbungen 52 öffnen sich in Richtung des Fahrzeughecks. Jede Einkerbung 52 ist in einer Sitzbreitenrichtungsansicht im Wesentlichen in einer rechtwinkligen Dreiecksform gebildet, wobei sich ein oberer Randabschnitt in der Sitz-Vorne/Hinten-Richtung erstreckt und ein unterer Randabschnitt derart abgewinkelt ist, dass er sich in Richtung der Sitzrückseite schräg nach unten erstreckt.
  • Das Stützelement 54 ist beispielsweise aus Metallblech und in einer abgeflachten Quaderform gebildet, bei der ein oberer Endabschnitt offen ist und eine Sitzbreitenrichtungsabmessung gering ist. Das Stützelement 54 ist etwa mittels Verschweißen, Verschraubung oder dergleichen an einer Sitzbreitenrichtungs-Innenseitenfläche des Seitenrahmens 20 befestigt. Die Seite des unteren Abschnitts des beweglichen Elements 50 ist von oben in das Stützelement 54 eingesetzt. Somit wird das bewegliche Element 50 vertikal beweglich (vertikal gleitfähig) relativ zu dem Stützelement 54 gelagert. Das Stützelement 54 ist eine einstückig mit dem Sitzpolsterrahmen 18 vorgesehene Struktur; das heißt, ein Abschnitt des Sitzpolsterrahmens 18 dient als ein Stützabschnitt (ein Führungsabschnitt), der das bewegliche Element 50 vertikal gleitfähig abstützt.
  • Eine Schraubendruckfeder 56, die als ein Druckelement dient, ist zwischen dem unteren Ende des beweglichen Elements 50 und einer Bodenwand 54B des Stützelements 54 angeordnet. Die Schraubendruckfeder 56 drängt das bewegliche Element 50 mit einer schwachen Druckkraft nach oben. Folglich wird das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 durch diese Druckkraft gegen den zwischengeordneten Abschnitt 32A der Sitzpolsterfüllung 32 gedrückt, und eine Aufwärtsverlagerung des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 wird durch den zwischengeordneten Abschnitt 32A begrenzt. Wenn kein Insasse P auf dem Fahrzeugsitz 10 sitzt, sind das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 und das bewegliche Element 50 an den in 1, 3 und 4 gezeigten oberen Endlagen angeordnet.
  • Wenn, wie in 5 gezeigt, ein Insasse P auf dem Fahrzeugsitz 10 sitzt, wird die obere Fläche 12A des Sitzpolsters 12 durch eine Last des Insassen P nach unten bewegt. Infolgedessen gleiten das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 und das bewegliche Element 50 abwärts, während die Schraubendruckfeder 56 elastisch verformt wird (siehe 6). Somit wirken das bewegliche Element 50 und das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 als eine Struktur, welche folgend auf vertikale Bewegungen der oberen Sitzpolsterfläche 12A entsprechend Vibrationen während der Fahrt des Fahrzeugs vertikal gleitet. Das heißt, der Mechanismus 46 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist eine Struktur, die es einer vertikalen Bewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 erlaubt, einer vertikalen Bewegung der oberen Sitzpolsterfläche 12A zu folgen. Wenn das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 in den vorderen Abschnitt der Sitzpolsterfüllung 32 eingebettet ist, kann die oben beschriebene Schraubendruckfeder 56 (Druckelement) entfallen. Das Ausstatten des Mechanismus 46 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung mit dem Druckelement, welches das bewegliche Element 50 (und das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42) nach oben drängt, erleichtert es jedoch dem Beckenbewegungsunterdrückungselement 42, vertikalen Bewegungen der oberen Sitzpolsterfläche 12A zu folgen.
  • Ein Aussparungsabschnitt (ein ausgeschnittener Abschnitt) 58, der in einer im Wesentlichen halbkreisförmigen Gestalt ausgeschnitten ist, ist in einem oberen Endabschnitt einer Seitenwand 54S auf einer Sitzbreitenrichtungs-Innenseite des Stützelements 54 gebildet. Daher berührt das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 die Seitenwand 54S des Stützelements 54 nicht einmal in einem Zustand, in dem das bewegliche Element 50 zu einer unteren Endlage ganz unten relativ zu dem Stützelement 54 (in den Zeichnungen nicht gezeigt) verschoben wird. Mit anderen Worten wird aufgrund des in der Seitenwand 54S des Stützelements 54 gebildeten Aussparungsabschnitts 58 ein Abstützbereich des beweglichen Elements 50 durch das Stützelement 54 nach oben erweitert. Ein Öffnungsabschnitt 59, der sich zu einer Sitzrückseite öffnet, ist in einer unteren Seite einer Rückwand 54R des Stützelements 54 gebildet. Der Öffnungsabschnitt 59 liegt dem Anschlagmechanismus 60 gegenüber.
  • Die Anschlagmechanismen 60 sind auf der Sitzrückseite relativ zu dem linken und rechten Stützelement 54 angeordnet. Der linke und der rechte Anschlagmechanismus 60 besitzen, abgesehen davon, dass sie links-rechts-symmetrisch ausgebildet sind, jeweils eine ähnliche Struktur. Demgemäß beziehen sich nachstehende Beschreibungen auf den Anschlagmechanismus 60 auf der rechten Seite, der in 1 und 3 bis 7 gezeigt ist, und der linke und der rechte Anschlagmechanismus 60 werden jeweils vereinfacht als „der Anschlagmechanismus 60“ bezeichnet. Es sei daraufhingewiesen, dass eine mit dem linken und rechten Anschlagmechanismus 60 versehene Struktur nicht begrenzend ist. Strukturen sind möglich, bei denen einer aus dem linken und dem rechten Anschlagmechanismus 60 weggelassen ist, wobei dann das eine aus dem linken und rechten beweglichen Element 50 auf der Seite, auf der der Anschlagmechanismus 60 weggelassen ist, ohne die mehreren Einkerbungen 52 ausgestaltet ist.
  • Der Anschlagmechanismus 60 ist mit einem Gehäuse 62, einem kugelförmigen Körper 68, der als ein bewegtes Element dient, und einem Klinkenelement 70 versehen. Das Gehäuse 62 ist beispielsweise aus einem Metall und in einer Quaderform gebildet, deren Sitzvorderseite offen ist. Das Gehäuse 62 ist in einem Zustand angeordnet, in dem ein vorderer Endabschnitt des Gehäuses 62 mit einem hinteren Endabschnitt des Stützelements 54 in Berührung steht. Das Gehäuse 62 ist etwa mittels Verschweißen, Verschraubung oder dergleichen an dem Seitenrahmen 20 befestigt. Das Innere des Gehäuses 62 kommuniziert über den Öffnungsabschnitt 59 des Stützelements 54 mit dem Inneren des Stützelements 54. Strukturen sind möglich, in denen das Gehäuse 62 an dem Stützelement 54 befestigt ist, und Strukturen sind möglich, in denen das Gehäuse 62 einstückig mit dem Stützelement 54 ausgebildet ist.
  • Der kugelförmige Körper 68 ist beispielsweise aus einem Metall gebildet, ist in dem Gehäuse 62 aufgenommen und ist in der Sitz-Vorne/Hinten-Richtung relativ zu dem Gehäuse 62 beweglich. Eine Erhebung (Vorsprung) 64 ist an dem Vorne/Hinten-Richtungs-Mittelteil an einer oberen Fläche einer Bodenwand 62B des Gehäuses 62 (d.h. einer Bodenfläche des Gehäuses 62) gebildet. Die Erhebung 64 ragt nach oben und erstreckt sich in der Sitzbreitenrichtung. Für gewöhnlich ist der kugelförmige Körper 68 auf einer Sitzrückseite relativ zu der Erhebung 64 angeordnet. Eine Höhe der Erhebung 64 ist derart ausgelegt, dass der kugelförmige Körper 68 die Erhebung 64 überwindet und sich in Richtung einer Sitzvorderseite bewegt, wenn eine Verzögerungsrate während eines raschen Verzögerns des Fahrzeugs 11 mindestens ein vorgegebener Schwellwert ist (beispielsweise mindestens 0,7G). Das heißt, in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform bewegt sich der kugelförmige Körper 68 in Richtung der Sitzvorderseite, wenn der Anschlagmechanismus 60 eine rasche Verzögerung des Fahrzeugs 11 erfasst. Die vorgenannte rasche Verzögerung erfolgt, wenn das Fahrzeug 11 rasch bremst oder das Fahrzeug 11 eine Frontalkollision erfährt ohne zu bremsen. Es sei darauf hingewiesen, dass das bewegte Element, das an dem Anschlagmechanismus 60 vorgesehen ist, nicht auf den kugelförmigen Körper 68 beschränkt ist und beispielsweise ein zylindrisches Element sein kann, sofern das bewegte Element während einer raschen Verzögerung des Fahrzeugs 11 in Richtung der Sitzvorderseite relativ zu dem Gehäuse 62 bewegt wird.
  • Eine abgewinkelte Oberfläche 66, die sich schräg nach oben in Richtung der Sitzvorderseite erstreckt, ist an der Bodenfläche des Gehäuses 62 auf einer Sitzvorderseite relativ zu der Erhebung 64 gebildet. Die abgewinkelte Oberfläche 66 fungiert als ein Anschlag, der die Relativbewegung des kugelförmigen Körpers 68 in Richtung der Sitzvorderseite in Bezug auf das Gehäuse 62 begrenzt.
  • Das Klinkenelement 70 ist in einer langen, schmalen, rechteckigen Stabform aus beispielsweise einem Metall gebildet, ist in dem Gehäuse 62 aufgenommen und ist auf einer oberen Seite der Vorderseite des kugelförmigen Körpers 68 angeordnet. Ein Längenrichtungs-Endabschnitt (ein hinterer Endabschnitt) des Klinkenelements 70 ist anhand einer Achse 72, deren axiale Richtung in der Sitzbreitenrichtung liegt, an einer oberen Wand 62A des Gehäuses 62 angelenkt. Somit ist das Klinkenelement 70 um die Achse 72 vertikal verschwenkbar. Für gewöhnlich wird ein Verschwenken des Klinkenelements 70 in Richtung der unteren Seite dadurch begrenzt, dass das Klinkenelement 70 an einer oberen Fläche des kugelförmigen Körpers 68 anliegt, und das Klinkenelement 70 ist in einer Ausrichtung derart angeordnet, dass es sich diagonal nach unten in Richtung der Sitzvorderseite erstreckt. Der andere Längenrichtungs-Endabschnitt (vordere Endabschnitt) des Klinkenelements 70 verjüngt sich in Richtung der Sitzvorderseite und passt in eine der mehreren in dem beweglichen Element 50 gebildeten Einkerbungen 52.
  • Wenn sich, wie in 7 gezeigt, der kugelförmige Körper 68 relativ zu dem Gehäuse 62 in Richtung der Sitzvorderseite bewegt, wird das Klinkenelement 70 von dem kugelförmigen Körper 68 angeschoben und schwingt nach oben. Infolgedessen tritt (greift) der vordere Endabschnitt des Klinkenelements 70 in die eine oder andere der mehreren Einkerbungen 52 ein. In diesem Eingriffszustand befindet sich das Klinkenelement 70 in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung, und der kugelförmige Körper 68 ist zwischen dem Klinkenelement 70 und der Bodenwand 62B des Gehäuses 62 angeordnet. Darüber hinaus tritt die Erhebung 64 mit dem kugelförmigen Körper 68 von dessen Sitzrückseite her in Eingriff. Daher wird der kugelförmige Körper 68 daran gehindert, ungewollt in Richtung der Sitzrückseite zurückgeschoben zu werden, und der oben beschriebene Eingriffszustand wird aufrechterhalten. In diesem Eingriffszustand wird eine Struktur gebildet, in der eine Abwärtsbewegung des beweglichen Elements 50 relativ zu dem Stützelement 54 und somit eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 relativ zu dem Sitzpolsterrahmen 18 eingeschränkt wird.
  • - Funktionsweise und Wirkungen -
  • Nun werden eine Funktionsweise und Wirkungen der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform beschrieben.
  • Bei dem Fahrzeugsitz 10 mit der oben beschriebenen Struktur ist das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 entlang der Sitzbreitenrichtung in dem vorderen Abschnitt des Sitzpolsters 12 angeordnet und wird über den Mechanismus 46 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung an dem Sitzpolsterrahmen 18 abgestützt. Der Mechanismus 46 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung erlaubt vertikale Bewegungen des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42, die vertikalen Bewegungen der oberen Sitzpolsterfläche 12A folgen. Wenn sich daher die obere Sitzpolsterfläche 12A aufgrund einer Last eines auf dem Sitzpolster 12 sitzenden Insassen P und Vibrationen während der Fahrt des Fahrzeugs oder dergleichen vertikal bewegt, bewegt sich das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 zusammen mit der oberen Sitzpolsterfläche 12A in vertikaler Richtung. Daher ist es unwahrscheinlich, dass der Insasse P das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 als einen Fremdkörper wahrnimmt, und der gewöhnliche Sitzkomfort wird nicht beeinträchtigt.
  • Wenn konkret ein Insasse P auf dem Sitzpolster 12 sitzt und sich die obere Sitzpolsterfläche 12A nach unten bewegt, bewegt sich das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 zusammen mit der oberen Sitzpolsterfläche 12A nach unten. Das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 wird durch die Schraubendruckfeder 56 mit einer schwachen Druckkraft gegen den zwischengeordneten Abschnitt 32A gedrückt, der ein Abschnitt der Sitzpolsterfüllung 32 ist. Wenn sich somit die obere Sitzpolsterfläche 12A aufgrund von Vibrationen während der Fahrt des Fahrzeugs vertikal bewegt, bewegt sich das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 zusammen mit der oberen Sitzpolsterfläche 12A in vertikaler Richtung. Da der zwischengeordnete Abschnitt 32A der Sitzpolsterfüllung 32 zwischen dem Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 und der oberen Sitzpolsterfläche 12A angeordnet ist, ist es unwahrscheinlich, dass der Insasse P das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 als einen Fremdkörper wahrnimmt.
  • Wenn jeder an dem Sitzpolsterrahmen 18 angebrachte Anschlagmechanismus 60 eine rasche Verzögerung des Fahrzeugs 11 erfasst, schränkt der Anschlagmechanismus 60 eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 ein. Daher kann eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 zu einem Zeitpunkt eingeschränkt werden, bevor sich der Beckenbereich PL des Insassen P aufgrund des raschen Verzögerns des Fahrzeugs 11 nach vorne bewegt. Somit kann eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 an einer vertikalen Position, die gegenüber der gewöhnlichen praktisch unverändert ist, eingeschränkt werden. Wenn sich folglich der Beckenbereich PL (Ischiasknochen IB) des Insassen P dem Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 aufgrund des raschen Verzögerns des Fahrzeugs 11 nähert, können die Ischiasknochen PB zurückgehalten werden, ohne dass das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 durch die Ischiasknochen IB nach unten geschoben wird. Daher kann eine Vorwärtsbewegung des Beckenbereichs PL wirksam unterdrückt werden.
  • Eine ergänzende Beschreibung der oben beschriebenen Wirkung erfolgt nun anhand von 8 bis 11. Wie in 8 gezeigt, befindet sich der Insasse P zu einem Zeitpunkt vor einer Frontalkollision des Fahrzeugs 11 (entsprechend einem Zeitpunkt T1 in 11) in einer gewöhnlichen Sitzstellung und der Oberschenkelbereich PF des Insassen P verläuft in einem flachen Winkel diagonal schräg nach oben in Richtung der Fahrzeugvorderseite. Wie in 9 gezeigt, wird zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Ischiasknochen IB des Insassen P aufgrund des raschen Verzögerns des Fahrzeugs 11 (entsprechend einem Zeitpunkt T2 in 11) dem Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 nähern, das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 durch den Oberschenkelbereich PF, der wie oben beschrieben abgewinkelt ist, in Richtung der unteren Seite geschoben. Das heißt, zu dem oben beschriebenen Zeitpunkt T2 ist, wie in 10 gezeigt, eine Kraft Fz, mit der der Oberschenkelbereich PF das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 in Richtung der Fahrzeugunterseite schiebt, größer als eine Kraft Fx, mit der der Oberschenkelbereich PF das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 in Richtung der Fahrzeugfront schiebt (siehe 11). Der in 10 gezeigte Pfeil F stellt die resultierende Kraft von Fx und Fz dar.
  • In einer Struktur aus den im Abschnitt Verwandter Stand der Technik beschriebenen Technologien, bei denen eine Vorwärtsbewegung eines Gesäßbereichs eines Insassen zu einem Zeitpunkt einer raschen Verzögerung eines Fahrzeugs dazu verwendet wird, von der Sitzrückseite her auf ein Anschlagelement Druck auszuüben, veranlasst die Kraft Fx das Anschlagelement zu einem oben beschriebenen Zeitpunkt T2, in Erhebungen und Vertiefungen eines Führungselements einzugreifen. Daher kann das Anschlagelement durch die Abwärtsschubkraft Fz nach unten bewegt werden, bevor das Anschlagelement in die Erhebungen und Vertiefungen des Führungselements eingreift. Analog kann in einer Struktur aus den im Abschnitt Verwandter Stand der Technik beschriebenen Technologien, bei denen ein innerer Gurtstraffer eines Sitzgurtes eingesetzt wird, um eine Abwärtsbewegung eines Anschlagelements zu blockieren, das Anschlagelement durch die Abwärtsschubkraft Fz nach unten bewegt werden, bevor eine Kollisionsbeschleunigung oder dergleichen nach einer Fahrzeugkollision erfasst wird und der innere Gurtstraffer aktiviert wird.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform dagegen wird der Anschlagmechanismus 60 durch eine Verzögerung des Fahrzeugs zu einem Zeitpunkt T1 vor dem Auftreten der Frontalkollision betätigt. Daher können die Ischiasknochen IB von dem Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 auf der gegenüber dem gewöhnlichen Sitzzustand praktisch unveränderten Höhe abgestützt werden. Infolgedessen kann eine Vorwärtsbewegung des Beckenbereichs PL wirksam unterdrückt werden.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist das in der Stabform ausgebildete Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 entlang der Sitzbreitenrichtung in dem vorderen Abschnitt des Sitzpolsters 12 angeordnet. Jeder Sitzbreitenrichtungs-Endabschnitt des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 ist an dem beweglichen Element 50 des Mechanismus 46 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung befestigt. Das bewegliche Element 50 wird vertikal gleitfähig relativ zu dem Sitzpolsterrahmen 18 gelagert. Daher gleitet das bewegliche Element 50 während des gewöhnlichen Sitzens vertikal, um vertikalen Bewegungen der oberen Sitzpolsterfläche 12A zu folgen.
  • An jedem der oben beschriebenen beweglichen Elemente 50 sind die mehreren vertikal aufgereihten Einkerbungen 52 gebildet. Wenn der Anschlagmechanismus 60 eine rasche Verzögerung des Fahrzeugs 11 erfasst, greift das Klinkenelement 70 des Anschlagmechanismus 60 in die eine oder andere der mehreren Einkerbungen 52 ein. Infolgedessen wird eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 eingeschränkt. Da das bewegliche Element 50 eine vertikal gleitfähig gelagerte Struktur ist, kann eine Kraft, die zum Unterdrücken einer Vorwärtsbewegung des Beckenbereichs PL während einer raschen Verzögerung des Fahrzeugs erforderlich ist, leichter sichergestellt werden als in einer Struktur, bei der das bewegliche Element 50 vertikal drehbar (schwenkbar) gelagert ist. Ferner kann Raum zum Anordnen des Mechanismus 46 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung in dem Sitzpolster 12 leichter freigehalten werden als, wie oben erwähnt, in einer Struktur, in der das bewegliche Element 50 drehbar gelagert ist.
  • Wenn in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform das Fahrzeug 11 rasch verzögert, überwindet der kugelförmige Körper 68 des Anschlagmechanismus 60 aufgrund des Verzögerungsvorgangs die Erhebung 64, bewegt sich in Richtung der Sitzvorderseite und schiebt das Klinkenelement 70 an. Infolgedessen greift das Klinkenelement 70 in eine der mehreren Einkerbungen 52 des beweglichen Elements 50 ein. Daher kann eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 anhand einer einfachen Struktur eingeschränkt werden. Ferner ist dies nicht auf eine Situation beschränkt, in der das Fahrzeug 11 bremst und rasch verzögert. In einer Situation, in der das Fahrzeug 11 eine Frontalkollision erfährt ohne zu bremsen, wird der kugelförmige Körper 68 durch die von der Frontalkollision verursachte rasche Verzögerung in Richtung der Sitzvorderseite bewegt. Ein Schwellwert für die Verzögerung, bei der sich der kugelförmige Körper 68 in Richtung der Sitzvorderseite bewegen soll, wird beispielsweise auf etwa 0,7G festgesetzt. Somit kann eine Abwärtsverlagerung des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 unmittelbar nach dem Erfolgen einer Frontalkollision unterdrückt werden.
  • Eine zweite beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben. Strukturen und Funktionsweisen, die grundsätzlich gleich jenen in der ersten beispielhaften Ausführungsform sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform und werden nicht beschrieben.
  • - Zweite beispielhafte Ausführungsform -
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die benachbarte Strukturen einschließlich eines Abschnitts einer Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 80 zeigt, die an einem Fahrzeugsitz gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind. 13 ist eine Teilschnittdarstellung, in der ein Abschnitt der in 12 veranschaulichten Struktur von der linken Seite des Fahrzeugs aus zu sehen ist. Der Fahrzeugsitz gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ist mit der Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 80 ausgestattet, die von der Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 40 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform verschieden ist; sonstige Strukturen sind gleichen jenen in der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • Die Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 80 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ist mit dem Beckenbewegungsunterdrückungselement 42, einem Mechanismus 82 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung und einem linken und rechten Paar von Anschlagmechanismen 90 (nur der Anschlagmechanismus 90 auf der linken Seite ist in den Zeichnungen gezeigt) versehen. Das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 hat eine ähnliche Struktur wie das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform. Der Mechanismus 82 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung stützt das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 an dem Sitzpolsterrahmen 18 ab und erlaubt es dem Beckenbewegungsunterdrückungselement 42, sich vertikal zu bewegen, um vertikalen Bewegungen der oberen Fläche 12A des Sitzpolsters 12 zu folgen. Jeder Anschlagmechanismus 90 ist an dem Sitzpolsterrahmen 18 angebracht. Wenn eine rasche Verzögerung des Fahrzeugs 11 erfasst wird, schränkt der Anschlagmechanismus 90 eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 ein.
  • Der Mechanismus 82 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung beinhaltet ein linkes und rechtes Paar von beweglichen Elementen 84 (das bewegliche Element 84 auf der linken Seite ist in den Zeichnungen nicht gezeigt) und ein linkes und rechtes Paar von Achsen 86 (die Achse 86 auf der linken Seite ist in den Zeichnungen nicht gezeigt). Die beweglichen Elemente 84 sind auf Sitzbreitenrichtungs-Außenseiten des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42, auf Sitzbreitenrichtungs-Innenseiten des linken und rechten Seitenrahmens 20 (der Seitenrahmen 20 auf der linken Seite ist in den Zeichnungen nicht gezeigt) angeordnet. Die Achsen 86 stützen die beweglichen Elemente 84 derart ab, dass sie relativ zu dem linken und rechten Seitenrahmen 20 um Achsen in der Sitzbreitenrichtung drehbar sind. Das linke und rechte bewegliche Element 84 und die linke und rechte Achse 86 besitzen, abgesehen davon, dass sie links-rechts-symmetrisch ausgebildet sind, jeweils eine ähnliche Struktur. Demgemäß beziehen sich nachstehende Beschreibungen auf das bewegliche Element 84 und die Achse 86 auf der rechten Seite, welche in 12 bis 15 gezeigt sind. Das linke und das rechte bewegliche Element 84 werden jeweils vereinfacht als „das bewegliche Element 84“ bezeichnet, und die linke und die rechte Achse 86 werden jeweils vereinfacht als „die Achse 86“ bezeichnet.
  • Das bewegliche Element 84 ist in einer länglichen Plattenform aus beispielsweise Metallblech gebildet und ist auf der Sitzbreitenrichtungs-Innenseite des Seitenrahmens 20 in einer Ausrichtung angeordnet, in der die Längenrichtung des beweglichen Elements 84 in der Sitz-Vorne/Hinten-Richtung liegt und die Plattendickenrichtung in der Sitzbreitenrichtung liegt. Ein Längenrichtungs-Endabschnitt (ein vorderer Endabschnitt) des beweglichen Elements 84 ist über die Achse 86 an dem Seitenrahmen 20 gelagert. Die Achse 86 ist mit ihrer axialen Richtung in der Sitzbreitenrichtung angeordnet.
  • Ein Sitzbreitenrichtungs-Endabschnitt des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 ist etwa mittels Verschweißen oder dergleichen an einem hinteren Abschnitt des beweglichen Elements 84 auf einer Sitzrückseite der Achse 86 (einer Seite in der Sitz-Vorne/Hinten-Richtung) befestigt. Somit ist das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 ausgelegt, um zusammen mit dem beweglichen Element 84 um die Achse 86 (um die Achse in der Sitzbreitenrichtung) vertikal drehbar zu sein. Ein hinterer Endabschnitt des beweglichen Elements 84 ist in einer auf dem Drehmittelpunkt des beweglichen Elements 84 zentrierten Kreisbogenform ausgebildet. Somit ist das bewegliche Element 84 in einer Sitzbreitenrichtungsansicht im Wesentlichen fächerförmig ausgebildet. Mehrere Einkerbungen 88, die in der Sitzbreitenrichtungsansicht im Wesentlichen in Dreiecksformen ausgebildet sind, sind in einem hinteren Endabschnitt des beweglichen Elements 84, in der Drehrichtung des beweglichen Elements 84 (im Wesentlichen in der vertikalen Richtung) aufgereiht, gebildet. Diese Einkerbungen 88 sind in einem Bereich festgelegt, der einem Winkel θ1 entspricht, um den sich das bewegliche Element 84 in einem Bereich dreht, in dem sich das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 zusammen mit der oberen Sitzpolsterfläche 12A vertikal bewegt.
  • Ein in den Zeichnungen nicht gezeigtes Druckelement (beispielsweise eine Torsionsfeder) ist zwischen dem beweglichen Element 84 und der oben beschriebenen Achse 86 vorgesehen. Das Druckelement drängt das bewegliche Element 84 mit einer schwachen Druckkraft nach oben und drückt das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 gegen den zwischengeordneten Abschnitt 32A der Sitzpolsterfiillung 32 (siehe 2). Dieses Druckelement kann in einer Struktur, in der das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 in den vorderen Abschnitt der Sitzpolsterfüllung 32 eingebettet ist, entfallen.
  • Der linke und der rechte Anschlagmechanismus 90 (der Anschlagmechanismus 90 auf der linken Seite ist in den Zeichnungen nicht gezeigt) sind auf einer Sitzrückseite relativ jeweils zu dem linken und dem rechten beweglichen Element 84 angeordnet. Der linke und der rechte Anschlagmechanismus 90 besitzen, abgesehen davon, dass sie links-rechts-symmetrisch ausgebildet sind, jeweils eine ähnliche Struktur. Nachstehend werden der linke und der rechte Anschlagmechanismus 90 jeweils vereinfacht als „der Anschlagmechanismus 90“ bezeichnet. Es sei darauf hingewiesen, dass eine mit dem linken und rechten Anschlagmechanismus 90 versehene Struktur nicht begrenzend ist. Strukturen sind möglich, in denen einer aus dem linken und rechten Anschlagmechanismus 90 weggelassen ist, wobei dann das eine aus dem linken und dem rechten beweglichen Element 84 auf der Seite, auf welcher der Anschlagmechanismus 90 weggelassen ist, ohne die mehreren Einkerbungen 88 ausgestaltet ist.
  • Der Anschlagmechanismus 90 ist mit einem Gehäuse 92, dem als das bewegliche Element dienenden kugelförmigen Körper 68 und einem als ein Klinkenelement dienenden Klinkenelement 96 versehen. Das Gehäuse 92 ist beispielsweise aus einem Metall gebildet und ist in einer langen Quaderform mit einer Länge in der Sitz-Vorne/Hinten-Richtung gebildet. Das Gehäuse 92 ist in einer Ausrichtung mit einem kleinen Steigungswinkel θ2 in Richtung des Mechanismus 82 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung angeordnet, das heißt, einer Ausrichtung, die geringfügig nach oben zu der Vorderseite relativ zu der Fahrzeug-Vorne/Hinten-Richtung abgewinkelt ist. Das Gehäuse 92 beinhaltet ein vorderes und hinteres Paar von Befestigungsstücken 92A, die sich in Richtung einer unteren Seite erstrecken. Die Befestigungsstücke 92A sind etwa mittels Verschraubung oder dergleichen an dem Seitenrahmen 20 befestigt. Ein Öffnungsabschnitt 94 ist an einem oberen Abschnitt einer Vorderwand 92F des Gehäuses 92 an einer Position gebildet, die einem hinteren Endabschnitt des beweglichen Elements 84 gegenüberliegt.
  • Der kugelförmige Körper 68 ist in dem Gehäuse 92 aufgenommen und ist in der Sitz-Vorne/Hinten-Richtung relativ zu dem Gehäuse 92 beweglich. Eine Erhebung 64 ist analog zu der Erhebung 64 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform an einer oberen Fläche einer Bodenwand 92B des Gehäuses 92 (d.h. einer Bodenfläche des Gehäuses 92) gebildet. Für gewöhnlich ist der kugelförmige Körper 68 auf einer Sitzrückseite relativ zu der Erhebung 64 angeordnet. Der kugelförmige Körper 68 überwindet die Erhebung 64 und bewegt sich in Richtung einer Sitzvorderseite, wenn eine Verzögerung während eines raschen Verzögerns des Fahrzeugs 11 mindestens ein vorgegebener Schwellwert (zum Beispiel mindestens 0,7G) ist. Dieser Schwellwert kann durch Ändern des vorgenannten Steigungswinkels θ2 und einer Erhebungshöhe der Erhebung 64 angepasst werden.
  • Ein Klinkenelement 96 ist in einer länglichen, rechteckigen Stabform aus beispielsweise einem Metall gebildet und ist in dem Gehäuse 92 aufgenommen. Ein Längenrichtungs-Endabschnitt (ein unterer Endabschnitt) des Klinkenelements 96 ist anhand einer Achse 98, deren axiale Richtung in der Sitzbreitenrichtung liegt, an einer Seitenwand (nicht mit einem Bezugszeichen angegeben) des Gehäuses 92 angelenkt. Demgemäß ist das Klinkenelement 96 um die Achse 98 zwischen einer in 13 und 14 gezeigten hinteren Kippstellung und einer in 15 gezeigten ausgefahrenen Stellung nach vorne und hinten verschwenkbar. Für gewöhnlich ist das Klinkenelement 96 in der hinteren Kippstellung angeordnet. An einem anderen Längenrichtungs-Endabschnitt (dem oberen Endabschnitt) des Klinkenelements 96 ist eine Klinke 96A in Richtung der Sitzvorderseite abstehend gebildet. Die Klinke 96A verjüngt sich in Richtung der Sitzvorderseite. Das distale Ende der Klinke 96A ist in den vorgenannten Öffnungsabschnitt 94 eingesetzt.
  • Wenn, wie in 15 gezeigt, der kugelförmige Körper 68 relativ zu dem Gehäuse 92 in Richtung der Sitzvorderseite bewegt wird, wird das Klinkenelement 96 von dem kugelförmigen Körper 68 angeschoben und schwingt nach vorne (in Richtung der ausgefahrenen Stellung). Infolgedessen tritt (greift) die Klinke 96A des Klinkenelements 96 in die eine oder andere der mehreren Einkerbungen 88 ein. Da in diesem Eingriffszustand die Erhebung 64 mit dem kugelförmigen Körper 68 von dessen Sitzrückseite her in Eingriff tritt, wird der kugelförmige Körper 68 daran gehindert, ungewollt in Richtung der Sitzrückseite zurückgeschoben zu werden, und der oben beschriebene Eingriffszustand wird aufrechterhalten. In diesem Eingriffszustand wird eine Struktur gebildet, in der eine Abwärtsbewegung des beweglichen Elements 84 relativ zu dem Seitenrahmen 20 und somit eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 relativ zu dem Sitzpolsterrahmen 18 eingeschränkt wird.
  • Auch in dieser beispielhaften Ausführungsform dreht sich während des normalen Sitzens das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 vertikal um die Achse 86, um zusammen mit dem beweglichen Element 84 vertikalen Bewegungen der oberen Sitzpolsterfläche 12A zu folgen. Somit wird der gewöhnliche Sitzkomfort nicht beeinträchtigt. Wenn ferner jeder Anschlagmechanismus 90 eine rasche Verzögerung des Fahrzeugs 11 erfasst, schränkt der Anschlagmechanismus 90 eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 ein. Infolgedessen kann eine Vorwärtsbewegung des Beckenbereichs PL wirksam unterdrückt werden. Da in dieser Ausführungsform darüber hinaus das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 durch eine Drehung des beweglichen Elements 84 vertikal bewegt wird, kann ein Widerstand gegen das bewegliche Element 84 während des Drehens (während der Bewegung) kleiner sein als in einer Struktur wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform, in der das bewegliche Element 50 vertikal gleitet. Somit kann das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 weicher vertikal bewegt werden. Daher kann für den Insassen eine Wahrnehmung des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 als einen Fremdkörper weiter reduziert werden.
  • Bei dem beweglichen Element 84 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ist der Sitzbreitenrichtungs-Endabschnitt des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 an der Sitzrückseite relativ zu dem Drehmittelpunkt des beweglichen Elements 84 befestigt, und die mehreren Einkerbungen 88 sind in dem hinteren Endabschnitt des beweglichen Elements 84 gebildet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht derart beschränkt. Der Sitzbreitenrichtungs-Endabschnitt des Beckenbewegungsunterdrückungselements kann an einer Vorderseite relativ zu dem Drehmittelpunkt des beweglichen Elements befestigt sein, und die mehreren Einkerbungen können in einem vorderen Endabschnitt des beweglichen Elements gebildet sein, wobei dann ein Betätigungsmittel, welches als der Anschlagmechanismus dient, auf einer Sitzvorderseite des beweglichen Elements angeordnet ist.
  • - Dritte beispielhafte Ausführungsform -
  • 16 ist ein perspektivisches Diagramm, das den Sitzpolsterrahmen 18 und eine Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 41 zeigt, die an einem Fahrzeugsitz gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind. Der Fahrzeugsitz gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ist mit der Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 41 ausgestattet, die eine zu der Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 40 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform grundsätzlich ähnliche Struktur besitzt. Jedoch ist die Struktur eines Beckenbewegungsunterdrückungselements 43 der Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 41 von dem Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform verschieden. Sonstige Strukturen sind gleich jenen in der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • Das Beckenbewegungsunterdrückungselement 43 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform besitzt eine zu dem Beckenbewegungsunterdrückungselement gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform grundsätzlich ähnliche Struktur. Jedoch ist das Beckenbewegungsunterdrückungselement 43 in einer Sitz-Vorne/Hinten-Richtungsansicht im Wesentlichen in einer „W“-Form ausgebildet, in der ein Sitzbreitenrichtungs-Mittelteil des Beckenbewegungsunterdrückungselements 43 nach oben gebogen ist, um eine Erhebung zu bilden, und Abschnitte auf beiden Sitzbreitenrichtungsseiten gebogen sind, um Ausnehmungen nach unten zu bilden. Konkret ist, wie in 17 gezeigt, der Sitzbreitenrichtungs-Mittelabschnitt des Beckenbewegungsunterdrückungselements 43, der auf der Sitzvorderseite relativ zu den Ischiasknochen IB des Insassen P anzuordnen ist, als ein nach oben gerichteter Erhebungsabschnitt 43A ausgebildet, der in Richtung einer Sitzoberseite ragend und in einer Kreisbogenform gekrümmt gebildet ist. Die Abschnitte auf beiden Sitzbreitenrichtungs-Seiten, die unterhalb des linken und rechten Schenkelbereichs PF des Insassen P anzuordnen sind, sind als ein linkes und rechtes Paar von nach unten gerichteten Auskragungsabschnitten 43B ausgebildet, die nach unten auskragend und in einer Kreisbogenform gekrümmt gebildet sind.
  • Wie oben beschrieben, sind in dieser beispielhaften Ausführungsform die Abschnitte des Beckenbewegungsunterdrückungselements 43 auf den Seiten in der Sitzbreitenrichtung so gekrümmt, dass sie Ausnehmungen nach unten bilden. Infolgedessen können Zwischenräume zwischen den Abschnitten auf den beiden Sitzbreitenrichtungs-Seiten des Beckenbewegungsunterdrückungselements 43 und dem linken und rechten Oberschenkelbereich PF des Insassen P ganz sicher größer sein als in einer Struktur, in der das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 in einer völlig geraden Stabstruktur wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform gebildet ist (siehe 18). Zudem sind Abstände zwischen unteren Flächen PF1 (gekrümmten Flächen) des linken und rechten Oberschenkelbereichs PF und dem Beckenbewegungsunterdrückungselement 43 entlang der Sitzbreitenrichtung konstanter als in der ersten beispielhaften Ausführungsform. Das heißt, das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform wirkt punktuell auf den linken und rechten Oberschenkelbereich PF ein (indem es über Abschnitte der Sitzpolsterfüllung 32 und des Sitzpolsterbezugs 34 mit denselben in punktuelle Berührung gelangt). Dagegen wirkt das Beckenbewegungsunterdrückungselement 43 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform in geradliniger Form entlang den unteren Flächen PF1 auf den linken und rechten Oberschenkelbereich PF ein. Folglich wird für den Insassen eine Wahrnehmung des Beckenbewegungsunterdrückungselements 43 als einen Fremdkörper weiter reduziert. Da der Sitzbreitenrichtungs-Mittelteil des Beckenbewegungsunterdrückungselements 43 darüber hinaus gebogen ist, um eine Erhebung nach oben zu bilden, wird ein Beeinflussungsbereich zwischen den Ischiasknochen IB des Insassen P und dem Beckenbewegungsunterdrückungselement 43 während eines raschen Verzögerns des Fahrzeugs 11 erweitert. Infolgedessen kann eine Vorwärtsbewegung des Beckenbereichs PL des Insassen P sogar noch wirksamer unterdrückt werden.
  • - Vierte beispielhafte Ausführungsform -
  • 19 ist ein perspektivisches Diagramm, das den Sitzpolsterrahmen 18 und eine Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 100 zeigt, die an einem Fahrzeugsitz gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind. Der Fahrzeugsitz gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ist mit der Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 100 ausgestattet, welche von der Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 40 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform verschieden ist; sonstige Strukturen sind gleich jenen in der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • Die Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist mit einem Draht (einem geradlinigen Element) 102, der als das Beckenbewegungsunterdrückungselement dient, einem Mechanismus 104 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung und einem Betätigungsmittel 128, das als der Anschlagmechanismus dient, versehen. Der Draht 102 ist in dem vorderen Abschnitt des Sitzpolsters 12 entlang der Sitzbreitenrichtung angeordnet. Der Mechanismus 104 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung stützt den Draht 102 an dem Sitzpolsterrahmen 18 ab und erlaubt es dem Draht 102, sich vertikal zu bewegen, um vertikalen Bewegungen der oberen Fläche 12A des Sitzpolsters 12 zu folgen. Das Betätigungsmittel 128 ist an dem Sitzpolsterrahmen 18 angebracht. Wenn ein in den Zeichnungen nicht gezeigter Kollisionsvorhersagesensor eine Kollision des Fahrzeugs 11 vorhersagt, schränkt das Betätigungsmittel 128 eine Abwärtsbewegung des Drahts 102 ein.
  • Der Draht 102 ist in einer geradlinigen Form aus einem Material mit hoher Biegsamkeit und Zugfestigkeit ausgebildet und zeichnet sich durch Flexibilität aus. Der Draht 102 ist in den vorderen Abschnitt der Sitzpolsterfüllung 32 eingebettet.
  • Der Mechanismus 104 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung beinhaltet einen Verankerungsabschnitt 106, ein bewegliches Element 122, ein Stützelement 110, eine Seilrolle 114 und eine Schraubendruckfeder 126, die als ein Druckelement dient. Der Verankerungsabschnitt 106 verankert einen Endabschnitt (in dieser beispielhaften Ausführungsform einen linken Endabschnitt) des Drahts 102 an einem Endabschnitt in der Sitzbreitenrichtung des Sitzpolsterrahmens 18 (in dieser beispielhaften Ausführungsform des Seitenrahmens 20 auf der linken Seite). Ein anderer Endabschnitt (in dieser beispielhaften Ausführungsform ein rechter Endabschnitt) des Drahts 102 ist an dem beweglichen Element 122 verankert. Das Stützelement 110 ist an einem anderen Endabschnitt in der Sitzbreitenrichtung des Sitzpolsterrahmens 18 (in dieser beispielhaften Ausführungsform des Seitenrahmens 20 auf der rechten Seite) befestigt und stützt das bewegliche Element 122 gleitfähig ab. Die andere Endseite des Drahts 102 ist um die Seilrolle 114 herumgelegt. Die Schraubendruckfeder 126 drängt das bewegliche Element 122 in Richtung einer unteren Seite.
  • Wie in 20 gezeigt, ist der Verankerungsabschnitt 106 ein Halteteil, das in einer im Wesentlichen länglichen, rechteckigen Plattenform aus beispielsweise Metallblech gebildet ist. Der Verankerungsabschnitt 106 ist auf einer Sitzbreitenrichtungs-Innenseite des Seitenrahmens 20 auf der linken Seite in einer Ausrichtung angeordnet, bei der die Längenrichtung des Verankerungsabschnitts 106 in der Sitz-Vorne/Hinten-Richtung liegt und die Plattendickenrichtung in der Sitzbreitenrichtung liegt. Der Verankerungsabschnitt 106 ist in einer Ansicht in der vertikalen Richtung im Wesentlichen in einer gekröpften Form gebogen. Ein vorderer Abschnitt des Verankerungsabschnitts 106 ist an der Sitzbreitenrichtungs-Innenseitenfläche des Seitenrahmens 20 auf der linken Seite etwa mittels Verschweißen oder dergleichen befestigt. Ein hinterer Abschnitt des Verankerungsabschnitts 106 ist getrennt von dem Seitenrahmen 20 angeordnet.
  • Ein Schlitz 108 ist in einem hinteren Abschnitt des Verankerungsabschnitts 106 gebildet. Der Schlitz 108 ist in Richtung einer Sitzvorderseite und Sitzunterseite aus dem hinteren Ende des Verankerungsabschnitts 106 ausgeschnitten. Ein Nippel 103, der an einem Endabschnitt des Drahts 102 vorgesehen ist, ist in den Schlitz 108 eingesetzt. Somit ist der eine Endabschnitt des Drahts 102 über den Verankerungsabschnitt 106 an dem Seitenrahmen 20 auf der linken Seite verankert. Eine Struktur ist auch möglich, bei der ein Verankerungsabschnitt, der den einen Endabschnitt des Drahts 102 verankert, an einem Endabschnitt in der Sitzbreitenrichtung des Sitzpolsterrahmens 18 gebildet ist (d.h., eine Struktur, in der ein Abschnitt des Sitzpolsterrahmens als der Verankerungsabschnitt dient).
  • Wie in 21 bis 25 gezeigt, ist das Stützelement 110 in einer langen Quaderform gebildet. Das Stützelement 110 ist auf der Sitzbreitenrichtungs-Innenseite des Sitzrahmens 20 auf der rechten Seite in einer Ausrichtung angeordnet, bei der die Längenrichtung des Stützelements 110 in der vertikalen Richtung des Sitzes liegt. Das Stützelement 110 ist an dem Sitzrahmen 20 auf der rechten Seite etwa mittels Verschraubung oder dergleichen befestigt. Ein Drahteinführloch 112 ist an einem oberen Endabschnitt einer Seitenwand 110S auf einer Sitzbreitenrichtungs-Innenseite des Stützelements 110 gebildet. Die andere Endseite des Drahts 102 ist durch das Drahteinführloch 112 geführt und in das Stützelement 110 eingesetzt.
  • Die Seilrolle 114 ist an einem oberen Abschnitt des Inneren des Stützelements 110 aufgenommen. Die Seilrolle 114 ist mit ihrer axialen Richtung in der Sitz-Vorne/Hinten-Richtung angeordnet und ist drehbar relativ zu dem Stützelement 110 gelagert. Die andere Endseite des Drahts 102 ist um die Seilrolle 114 von einer oberen Seite derselben herumgelegt und krümmt sich in Richtung einer unteren Seite des Inneren des Stützelements 110. Eine Sicherungsplatte 116 ist einstückig mit dem Stützelement 110 ausgebildet, um zu verhindern, dass sich die andere Endseite des Drahts 102 von der Seilrolle 114 löst.
  • Eine Kammer 118 zum Aufnehmen des beweglichen Elements wird durch eine Trennwand auf einer unteren Seite des Inneren des Stützelements 110 gebildet. Die Kammer 118 zum Aufnehmen des beweglichen Elements ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, deren axiale Richtung in der vertikalen Richtung des Sitzes liegt. Ein Durchgangsloch 120 ist an einer oberen Wand (nicht mit einem Bezugszeichen angegeben) der Kammer 118 zum Aufnehmen des beweglichen Elements gebildet. Die andere Endseite des Drahts 102 ist durch das Durchgangsloch 120 in die Kammer 118 zum Aufnehmen des beweglichen Elements eingesetzt. Das bewegliche Element 122 ist in der Kammer 118 zum Aufnehmen des beweglichen Elements aufgenommen.
  • Das bewegliche Element 122 ist in einer langen, im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet. Das bewegliche Element 122 befindet sich in einer Ausrichtung, bei der die axiale Richtung des beweglichen Elements 122 in der vertikalen Richtung des Sitzes liegt. Das bewegliche Element 122 wird von der Kammer 118 zum Aufnehmen des beweglichen Elements und somit von dem Stützelement 110 vertikal gleitfähig gelagert. Der andere Endabschnitt des Drahts 102 ist etwa mittels Verschweißen, Verbördeln oder dergleichen an einem Längenrichtungs-Endabschnitt (einem oberen Endabschnitt) des beweglichen Elements 122 verankert. Die Schraubendruckfeder 126 ist zwischen dem beweglichen Element 122 und einer oberen Wand der Kammer 118 zum Aufnehmen des beweglichen Elements angeordnet. Die Schraubendruckfeder 126 drängt das bewegliche Element 122 in Richtung der unteren Seite. Somit ist das bewegliche Element 122 für gewöhnlich in der in 21 und 22 gezeigten unteren Endlage angeordnet. Mehrere Einkerbungen 124 sind an dem beweglichen Element 122, in dessen Längenrichtung aufgereiht angeordnet. Die Einkerbungen 124 sind Nuten, die sich ringförmig in einer Umfangsrichtung des beweglichen Elements 122 erstrecken. Die Einkerbungen 124 entsprechen einem nachstehend beschriebenen Betätigungsmittel 128.
  • In einem Zustand, in dem kein Insasse P auf dem Sitzpolster 12 sitzt, ist das oben beschriebene bewegliche Element 122 in der in 21 und 22 gezeigten unteren Endlage angeordnet. In diesem Zustand wird ein Zwischenabschnitt des Drahts 102 (ein in die Sitzpolsterfüllung 32 eingebetteter Abschnitt) durch die Druckkraft der Schraubendruckfeder 126 in eine geradlinige Form in der Sitzbreitenrichtung gespannt. Wenn sich ein Insasse P auf das Sitzpolster 12 setzt und sich die obere Polsterfläche 12A nach unten bewegt, bewegt sich ein Zwischenabschnitt 102S des Drahts 102 nach unten (biegt sich nach unten), um der Abwärtsbewegung der oberen Sitzpolsterfläche 12A zu folgen. Dabei wird das bewegliche Element 122 nach oben verlagert und drückt dabei die Schraubendruckfeder 126 zusammen (siehe 23 und 24).
  • Das Betätigungsmittel 128 beinhaltet ein Solenoid 130 vom Schubtyp und ein Klinkenelement 134. Das Betätigungsmittel 128 ist auf einer Sitzrückseite der Kammer 118 zum Aufnehmen des beweglichen Elements angeordnet. Ein Betätigungsmittel-Aufnahmeabschnitt 110A ist an dem Stützelement 110 in Entsprechung zu dem Betätigungsmittel 128 gebildet. Der Betätigungsmittel-Aufnahmeabschnitt 110A ist zu einer Sitzrückseite in der Form eines Rundrohrs mit einem Boden ausgebaucht. Das Innere des Betätigungsmittel-Aufnahmeabschnitts 110A kommuniziert mit dem Inneren der Kammer 118 zum Aufnehmen des beweglichen Elements. Das Solenoid 130 und das Klinkenelement 134 sind in dem Betätigungsmittel-Aufnahmeabschnitt 110A aufgenommen. Das Klinkenelement 134 ist in einer länglichen Form aus beispielweise einem Metall gebildet. Das Klinkenelement 134 ist auf einer Sitzvorderseite des Solenoids 130 (der Seite des Solenoids 130, auf der die Kammer 118 zur Aufnahme des beweglichen Elements angeordnet ist) in einer Ausrichtung angeordnet, bei der die Längenrichtung des Klinkenelements 134 in der vertikalen Richtung des Sitzes liegt. Das Klinkenelement 134 ist an einem distalen Endabschnitt eines Ankers 132 des Solenoids 130 befestigt. Mehrere in der vertikalen Richtung des Sitzes aufgereihte Klinken 136 sind an einem vorderen Endabschnitt des Klinkenelements 134 gebildet. Die mehreren Klinken 136 bilden in der Sitzbreitenrichtung gesehen im Wesentlichen Dreiecksformen und verjüngen sich in Richtung der Sitzvorderseite. Die mehreren Klinken 136 sind mit dem gleichen Abstand (Intervall) wie die mehreren Einkerbungen 124 aufgereiht. Die mehreren Klinken 136 werden zum Eingriff in die mehreren Einkerbungen 124 gebracht, indem das Solenoid 130 das Klinkenelement 134 aktiviert und in Richtung der Sitzvorderseite bewegt (siehe 25). Mithin wird ein Abwärtsgleiten des beweglichen Elements 122 relativ zu dem Stützelement 110 eingeschränkt, und eine Zufuhr des Drahts 102 von dem Stützelement 110 wird eingeschränkt.
  • Das Solenoid 130 ist mit einer in den Zeichnungen nicht gezeigten ECU, die in dem Fahrzeug 11 installiert ist, elektronisch verbunden. Diese ECU ist mit dem vorgenannten Kollisionsvorhersagesensor elektronisch verbunden. Der Kollisionsvorhersagesensor ist beispielsweise ein Millimeterwellenradar, ein Laserradar, eine Stereokamera und dergleichen. Wenn von dem Kollisionsvorhersagesensor eine Frontalkollision des Fahrzeugs 11 vorhergesagt wird, gibt die ECU einen Ansteuerstrom an das Solenoid 130 aus. Ein Zeitpunkt, an dem die ECU dem Solenoid 130 den Ansteuerstrom zuführt, kann ein Zeitpunkt sein, an dem von einem Bremssensor eine Betätigung eines Bremspedals erfasst wird, ein Zeitpunkt, an dem von einem Beschleunigungssensor ein rascher Freigabevorgang eines Fahrpedals erfasst wird, oder dergleichen. In diesen Fällen dient der Bremssensor oder Beschleunigungssensor als der Kollisionsvorhersagesensor.
  • Wenn sich in dieser beispielhaften Ausführungsform der Insasse P auf das Sitzpolster 12 setzt, bewegt sich der Zwischenabschnitt 102S des Drahts 102, der Abwärtsbewegung der oberen Sitzpolsterfläche 12A folgend, nach unten, das bewegliche Element 122 gleitet relativ zu dem Stützelement 110 nach oben, und die Schraubendruckfeder 126 wird zusammengedrückt. Wenn sich die obere Sitzpolsterfläche 12A aufgrund von Vibrationen während der Fahrt des Fahrzeugs vertikal bewegt, wird der Draht 102, der oberen Sitzpolsterfläche 12A folgend, durch eine Rückstellkraft der Schraubendruckfeder 126 vertikal bewegt. Der Draht 102 ist nachgiebiger als ein Stabelement wie etwa ein Metallrohr oder dergleichen und verbiegt sich, um Ausbuchtungs- und Einbuchtungsdeformationen der oberen Sitzpolsterfläche 12A zu folgen. Daher kann für den Insassen eine Wahrnehmung des Drahts 102 (des Beckenbewegungsunterdrückungselements) als einen Fremdkörper sogar noch wirksamer reduziert werden. Da sich darüber hinaus der Draht 102 wie oben beschrieben verbiegt, ist es wahrscheinlich, dass diese Fremdkörperwahrnehmung ungeachtet der körperlichen Statur des Insassen P reduziert wird.
  • Wenn in dieser beispielhaften Ausführungsform der Kollisionsvorhersagesensor eine Kollision des Fahrzeugs 11 vorhersagt, greifen die an dem Klinkenelement 134 des Betätigungsmittels 128 gebildeten mehreren Klinken 136 in die mehreren Einkerbungen 124 ein, die an dem beweglichen Element 122 gebildet sind. Infolgedessen wird eine Abwärtsbewegung des Zwischenabschnitts 102S des Drahts 102 eingeschränkt. Deshalb, da eine Abwärtsbewegung des Drahts 102 zu einem Zeitpunkt eingeschränkt wird, bevor sich der Beckenbereich PL des Insassen P aufgrund eines raschen Verzögerns des Fahrzeugs 11 nach vorne bewegt, kann eine Vorwärtsbewegung des Beckenbereichs PL analog zu den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen wirksam unterdrückt werden. Da darüber hinaus das Betätigungsmittel 128 als der Anschlagmechanismus eingesetzt wird, kann ein Aktivierungszeitpunkt des Anschlagmechanismus beliebig festgelegt werden.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform ist die andere Endseite des Drahts 102 um die in dem Stützelement 110 des Mechanismus 104 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung vorgesehene Seilrolle 114 gewunden, und das bewegliche Element 122 ist mit seiner Längenrichtung in der vertikalen Richtung des Sitzes (einer zu der Sitzbreitenrichtung orthogonalen Richtung) angeordnet. Daher wird Raum zum Anordnen des Mechanismus 104 zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung leichter freigehalten als beispielsweise in einer Struktur, in der das bewegliche Element 122 mit seiner Längenrichtung in der Sitzbreitenrichtung angeordnet ist.
  • - Fünfte beispielhafte Ausführungsform -
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht, die benachbarte Strukturen einschließlich eines Abschnitts einer Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 140 zeigt, die an einem Fahrzeugsitz gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind. Die Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 140 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ähnelt der zweiten beispielhaften Ausführungsform, unterscheidet sich jedoch in den folgenden Punkten.
  • Bei der Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 140 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform sind die in dem hinteren Endabschnitt des beweglichen Elements 84 gebildeten mehreren Einkerbungen 88 in einer Sitzbreitenrichtungsansicht in langen, schmalen, rechteckigen Schlitzformen mit Längenrichtungen in der Drehradiusrichtung des beweglichen Elements 84 ausgebildet. Diese Einkerbungen 88 erstrecken sich von dem hinteren Ende des beweglichen Elements 84 in Richtungen auf den Drehmittelpunkt des beweglichen Elements 84. Analog zu der zweiten beispielhaften Ausführungsform sind die Einkerbungen 88 in dem Bereich festgelegt, der dem Winkel θ1 entspricht, um den sich das bewegliche Element 84 in dem Bereich dreht, in dem sich das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 zusammen mit der oberen Sitzpolsterfläche 12A vertikal bewegt.
  • Die Insassenbewegungsunterdrückungsvorrichtung 140 ist statt mit dem Anschlagmechanismus 90 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform mit einem Betätigungsmittel 142 ausgestattet, das als der Anschlagmechanismus dient. Das Betätigungsmittel 142 ist mit einem Gehäuse 92, das dem Gehäuse 92 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform ähnelt, und mit einem Paar von oberen und unteren Klinkenelementen 158 und 160 versehen. Ein hinterer Abschnitt des Inneren des Gehäuses 92 ist als eine Luftkammer 144 gebildet, die von einem vorderen Abschnitt des Inneren des Gehäuses 92 durch eine Vorne und Hinten trennende Wand 92C abgetrennt wird. Die Luftkammer 144 wird mit Druckluft beschickt. Ein oberes und unteres Paar von elektromagnetischen Ventilen 146 und 148 ist an der Vorne und Hinten trennenden Wand 92C angebracht. Das obere und das untere elektromagnetische Ventil 146 und 148 sind mit einer zu der ECU gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform ähnlichen ECU elektronisch verbunden. Wenn ein zu dem Kollisionsvorhersagesensor gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform ähnlicher Kollisionsvorhersagesensor eine Frontalkollision des Fahrzeugs 11 vorhersagt, gibt diese ECU Ansteuerströme an das obere und das untere elektromagnetische Ventil 146 und 148 aus. Infolgedessen werden das obere und das untere elektromagnetische Ventil 146 und 148 geöffnet.
  • Das obere und das untere elektromagnetische Ventil 146 und 148 sind gegenüberliegend zu einem Paar von oberen und unteren Klinkenaufnahmekammern 150 und 152 angeordnet, welche in dem vorderen Abschnitt des Inneren des Gehäuses 92 gebildet sind. Die obere und die untere Klinkenaufhahmekammer 150 und 152 werden durch eine Oben und Unten trennende Wand (nicht mit einem Bezugszeichen angegeben) in dem Gehäuse 92 in Oben und Unten unterteilt. Die obere und die untere Klinkenaufnahmekammer 150 und 152 sind voneinander unabhängig. Wenn das obere und das untere elektromagnetische Ventil 146 und 148 angesteuert werden, strömt die Druckluft in der Luftkammer 144 in die obere und die untere Klinkenaufnahmekammer 150 und 152. Das obere und das untere Klinkenelement 158 und 160 sind in der oberen und der unteren Klinkenaufnahmekammer 150 und 152 aufgenommen.
  • Das obere und das untere Klinkenelement 158 und 160 sind beispielsweise aus einem Metall gebildet und sind in einer länglichen Form mit ihrer Länge in der Längenrichtung des Gehäuses 92 (d.h., einer Richtung, die gegenüber der Sitz-Vorne/Hinten-Richtung etwas nach oben abgewinkelt ist) ausgebildet. Vordere Abschnitte des oberen und des unteren Klinkenelements 158 und 160 sind in ein Paar von oberen und unteren Einführlöchern 154 und 156 eingesetzt, die in einem vorderen Wandabschnitt (nicht mit einem Bezugszeichen angegeben) des Gehäuses 92 gebildet sind. Flanschförmige Druckaufnahmeabschnitte 158A und 160A sind an hinteren Endabschnitten des oberen und unteren Klinkenelements 158 und 160 gebildet. Die Klinkenelemente 158 und 160 sind in ihrer Längenrichtung gleitfähig relativ zu dem Gehäuse 92 gelagert. Wenn die elektromagnetischen Ventile 146 und 148 angesteuert werden, werden die Klinkenelemente 158 und 160 der Druckkraft der in die obere und die untere Klinkenaufnahmekammer 150 und 152 strömenden Druckluft ausgesetzt und gleiten von den in 27 gezeigten Positionen in Richtung einer Sitzvorderseite (genauer gesagt in Richtungen auf den Drehmittelpunkt des beweglichen Elements 84). Vertikale Dicken von Abschnitten der Klinkenelemente 158 und 160, die von den Druckaufnahmeabschnitten 158A und 160A verschieden sind, sind wesentlich dünner ausgelegt als vertikale Breiten der Einkerbungen 88. Wenn somit die Klinkenelemente 158 und 160 in Richtung der Sitzvorderseite gleiten, greift ein vorderer Endabschnitt eines der Klinkenelemente 158 und 160 in die eine oder andere der mehreren Einkerbungen 88 ein.
  • Das obere und das untere Klinkenelement 158 und 160 sind in der vertikalen Richtung mit einem Abstand angeordnet, der von dem Abstand (Intervall) der mehreren Einkerbungen 88 geringfügig verschieden ist. Daher greift, selbst wenn das obere und das untere Klinkenelement 158 und 160 beide in Richtung der Sitzvorderseite gleiten, lediglich eines aus dem oberen und dem unteren Klinkenelement 158 und 160 in eine der mehreren Einkerbungen 88 ein (siehe 28 und 29). Wenn eines aus dem oberen und dem unteren Klinkenelement 158 und 160 in eine der mehreren Einkerbungen 88 eingreift, wird eine Drehung des beweglichen Elements 84 und somit eine vertikale Bewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 eingeschränkt. Die Bedeutung des obenstehenden Begriffs „ein Abstand, der geringfügig verschieden ist“ ist dazu vorgesehen, Zwischenräume zu beinhalten, die zwar größer sind als der Abstand der mehreren Einkerbungen 88, allerdings weniger als doppelt so groß wie der Abstand der mehreren Einkerbungen 88.
  • Auch in dieser beispielhaften Ausführungsform dreht sich, wenn ein Insasse P unter gewöhnlichen Umständen sitzt, das Beckenbewegungsunterdrückungselement 42 vertikal, um vertikalen Bewegungen der oberen Sitzpolsterfläche 12A zu folgen. Daher werden zu der zweiten beispielhaften Ausführungsform ähnliche Wirkungen bereitgestellt. Da ferner das Betätigungsmittel 142 in dieser beispielhaften Ausführungsform als der Anschlagmechanismus eingesetzt wird, kann der Aktivierungszeitpunkt des Anschlagmechanismus analog zu der vierten beispielhaften Ausführungsform beliebig festgelegt werden. Zudem ist in dieser beispielhaften Ausführungsform der Abstand, mit dem das obere und das untere Klinkenelement 158 und 160 aufgereiht sind, geringfügig breiter festgelegt als der Abstand der mehreren Einkerbungen 88. Wenn daher eine Kollision des Fahrzeugs 11 vorhergesagt wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass eines aus dem oberen und dem unteren Klinkenelement 158 und 160 in eine der mehreren Einkerbungen 88 eingreift. Diese Wirkung ermöglicht es, eine Abwärtsbewegung des beweglichen Elements 84 und somit des Beckenbewegungsunterdrückungselements 42 zuverlässiger zu unterdrücken.
  • Das Betätigungsmittel 142 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ist auch auf die erste bis vierte beispielhafte Ausführungsform anwendbar, wobei dann die Form der in dem beweglichen Element gebildeten mehreren Einkerbungen so zu modifizieren ist, dass sie der Form des Paars von Klinkenelementen 158 und 160 des Betätigungsmittels 142 entspricht.
  • Vorstehend wurden eine Reihe von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Jedoch können zahlreiche Modifikationen der beispielhaften Ausführungsformen innerhalb eines Bereichs ausgebildet werden, der nicht von den Ansprüchen abweicht. Auch sollte klar sein, dass der Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht auf die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen zu begrenzen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001146127 A [0003]
    • JP 2002240608 A [0004]

Claims (9)

  1. Fahrzeugsitz (10), der mit einem Kollisionsvorhersagesensor und einem Sitzpolster (12), das eine obere Sitzpolsterfläche und einen Sitzpolsterrahmen (18) hat, versehen ist, wobei der Fahrzeugsitz (10) aufweist: ein Beckenbewegungsunterdrückungselement (42), das entlang einer Sitzbreitenrichtung in einem vorderen Abschnitt des Sitzpolsters (12) angeordnet ist; eine Einheit (46) zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung, die das Beckenbewegungsunterdrückungselement (42) an dem Sitzpolsterrahmen (18) abstützt und es einer vertikalen Bewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements (42) erlaubt, einer vertikalen Bewegung der oberen Sitzpolsterfläche zu folgen; und eine Anschlageinheit (60), die an dem Sitzpolsterrahmen (18) angebracht ist und die in einem Fall, in dem ein rasches Verzögern eines Fahrzeugs erfasst wird oder eine Kollision des Fahrzeugs von dem Kollisionsvorhersagesensor vorgesagt wird, eine Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements (42) einschränkt.
  2. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 1, wobei: das Beckenbewegungsunterdrückungselement (42) in einer Stabform ausgebildet ist; die Einheit (46) zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung ein bewegliches Element (50) beinhaltet, das vertikal gleitfähig relativ zu dem Sitzpolsterrahmen (18) gelagert ist, ein Endabschnitt in der Sitzbreitenrichtung des Beckenbewegungsunterdrückungselements (42) an dem beweglichen Element (50) befestigt ist, und eine Mehrzahl von Einkerbungen (52) an dem beweglichen Element (50) vertikal aufgereiht gebildet sind; und die Anschlageinheit (60) ein Klinkenelement (70) beinhaltet, das die Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements (42) einschränkt, indem es in mindestens eine der Mehrzahl von Einkerbungen (52) an dem beweglichen Element (50) eingreift.
  3. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 1, wobei: das Beckenbewegungsunterdrückungselement (42) in einer Stabform ausgebildet ist; die Einheit (46) zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung ein bewegliches Element (84) beinhaltet, das an dem Sitzpolsterrahmen (18) um eine Achse in der Sitzbreitenrichtung drehbar gelagert ist, ein Endabschnitt in der Sitzbreitenrichtung des Beckenbewegungsunterdrückungselements (42) an dem beweglichen Element (84) auf einer Seite in einer Sitz-Vorne/Hinten-Richtung relativ zu einem Drehmittelpunkt des beweglichen Elements (84) befestigt ist, und eine Mehrzahl von Einkerbungen (88) an einem Endabschnitt des beweglichen Elements (84) auf der einen Seite derart gebildet sind, dass sie in einer Drehrichtung des beweglichen Elements (80) aufgereiht sind; und die Anschlageinheit (90) ein Klinkenelement (96) beinhaltet, das die Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements (42) einschränkt, indem es in mindestens eine der Mehrzahl von Einkerbungen (88) an dem beweglichen Element (80) eingreift.
  4. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei ein Mittelteil in der Sitzbreitenrichtung des Beckenbewegungsunterdrückungselements (43) so gebogen ist, dass er nach oben ragt, und Abschnitte auf beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung des Beckenbewegungsunterdrückungselements (43) so gebogen sind, dass sie nach unten ragen.
  5. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 1, wobei: das Beckenbewegungsunterdrückungselement (102) flexibel und in einer geradlinigen Form ausgebildet ist; die Einheit (104) zum Ermöglichen einer vertikalen Bewegung beinhaltet: einen Verankerungsabschnitt (106), der einen Endabschnitt des Beckenbewegungsunterdrückungselements (102) an einem Endabschnitt, in der Sitzbreitenrichtung, des Sitzpolsterrahmens (18) verankert, und ein bewegliches Element (122), das in einer länglichen Form ausgebildet ist und in seiner Längenrichtung gleitfähig an einem anderen Endabschnitt, in der Sitzbreitenrichtung, des Sitzpolsterrahmens (18) gelagert ist; ein anderer Endabschnitt des Beckenbewegungsunterdrückungselements (102) an einem Endabschnitt, in der Längenrichtung, des beweglichen Elements (122) verankert ist, und eine Mehrzahl von Einkerbungen (124) an dem beweglichen Element (122) in der Längenrichtung des beweglichen Elements (122) aufgereiht ausgebildet sind; und die Anschlageinheit (128) ein Klinkenelement (134) beinhaltet, das die Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements (102) einschränkt, indem es in mindestens eine der Mehrzahl von Einkerbungen (124) an dem beweglichen Element (122) eingreift.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei: die Anschlageinheit (142) ein Paar der Klinkenelemente (158) beinhaltet, die in einer Anordnungsrichtung der Mehrzahl von Einkerbungen (88) an dem beweglichen Element aufgereiht sind, und ein Abstand zwischen den jeweiligen Klinkenelementen (158) vorgesehen ist, wobei der Abstand von einem Abstand zwischen zwei benachbarten Einkerbungen (88) der Mehrzahl von Einkerbungen (88) verschieden ist; und die Anschlageinheit (142) die Abwärtsbewegung des Beckenbewegungsunterdrückungselements (102) einschränkt, indem eines aus dem Paar von Klinkenelementen (158) in mindestens eine der Mehrzahl von Einkerbungen (88) eingreift.
  7. Fahrzeugsitz (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei: eine Mehrzahl von Einkerbungen (52) an einem Endabschnitt auf einer Sitzrückseite des beweglichen Elements (50) gebildet sind; und die Anschlageinheit (60) ein bewegtes Element (68) beinhaltet, das sich aufgrund einer Verzögerung des Fahrzeugs in Richtung einer Sitzvorderseite bewegt, und das bewegte Element (68) das Klinkenelement (70) veranlasst, in mindestens eine der Mehrzahl von Einkerbungen (52) einzugreifen.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Anschlageinheit (128, 142) ein Betätigungsmittel (128, 142) beinhaltet, das in einem Fall betätigt wird, in dem eine Kollision des Fahrzeugs von dem Kollisionsvorhersagesensor vorhergesagt wird, und das Betätigungsmittel (128, 142) das Klinkenelement (134, 158) oder mindestens eines der Klinkenelemente (134, 158) veranlasst, in mindestens eine der Mehrzahl von Einkerbungen (124, 88) einzugreifen.
  9. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 5, wobei: der andere Endabschnitt des Beckenbewegungsunterdrückungselements (102) um eine Seilrolle (114) herumgelegt ist, die drehbar relativ zu dem anderen Endabschnitt, in der Sitzbreitenrichtung, des Sitzpolsterrahmens (18) gelagert ist; und das bewegliche Element (122) mit seiner Längenrichtung in einer zu der Sitzbreitenrichtung orthogonalen Richtung angeordnet ist.
DE102018120770.0A 2017-10-10 2018-08-24 Fahrzeugsitz Pending DE102018120770A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017196977A JP7056066B2 (ja) 2017-10-10 2017-10-10 車両用シート
JP2017-196977 2017-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120770A1 true DE102018120770A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65817411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120770.0A Pending DE102018120770A1 (de) 2017-10-10 2018-08-24 Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10723247B2 (de)
JP (1) JP7056066B2 (de)
CN (1) CN109649232B (de)
DE (1) DE102018120770A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200024A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-04 Ford Global Technologies, Llc Justierbare Schenkelstütze für einen Fahrzeugsitz
US10829015B2 (en) * 2018-10-11 2020-11-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat assembly
US11192479B1 (en) * 2020-09-11 2021-12-07 Lear Corporation Seat assembly having a telescoping tube joint and method of manufacture
KR20220045640A (ko) * 2020-10-06 2022-04-13 현대자동차주식회사 자동차용 폴드 앤 다이브 시트의 서브마린 방지 장치
DE102021201696A1 (de) * 2021-02-23 2022-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einem crashmodifizierten Blendenhalter mit einem Hauptrahmen und einem Zusatzrahmen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001146127A (ja) 1999-09-07 2001-05-29 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車用シート
JP2002240608A (ja) 2001-02-15 2002-08-28 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車用シート

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54155523A (en) * 1978-05-26 1979-12-07 Takada Kogyo Kk Seat for car
US5005900A (en) * 1989-06-12 1991-04-09 Ford Motor Company Automotive seat cushion support
JPH0633754U (ja) * 1992-10-13 1994-05-06 関東自動車工業株式会社 自動車用シート
WO2002066285A1 (fr) * 2001-02-21 2002-08-29 Daihatsu Motor Co., Ltd. Siege de voiture
JP2003025887A (ja) 2001-07-18 2003-01-29 Johnson Controls Automotive Systems Corp 車両用シート
JP2004009817A (ja) 2002-06-05 2004-01-15 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車用シート
EP1731357A4 (de) * 2004-02-02 2009-03-04 Daihatsu Motor Co Ltd Fahrzeugsitz
JP2008081067A (ja) 2006-09-29 2008-04-10 Mazda Motor Corp シートベルト装置を備えたシート
JP2010047223A (ja) * 2008-08-25 2010-03-04 Toyoda Gosei Co Ltd 乗員保護装置
JP5958129B2 (ja) * 2012-07-12 2016-07-27 豊田合成株式会社 シートクッションエアバッグ装置
JP2016030523A (ja) * 2014-07-29 2016-03-07 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
FR3056477B1 (fr) * 2016-09-29 2018-10-12 Faurecia Sieges D'automobile Systeme de rehausse pour siege de vehicule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001146127A (ja) 1999-09-07 2001-05-29 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車用シート
JP2002240608A (ja) 2001-02-15 2002-08-28 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車用シート

Also Published As

Publication number Publication date
CN109649232A (zh) 2019-04-19
US20190106028A1 (en) 2019-04-11
CN109649232B (zh) 2021-08-03
US10723247B2 (en) 2020-07-28
JP7056066B2 (ja) 2022-04-19
JP2019069704A (ja) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018120770A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10011819B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verhindern des sogenannten Durchrutscheffekts
DE102011088878B4 (de) Formschlüssiger Arretiermechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE102009033892B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
DE102013222417B4 (de) Verstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE60111474T2 (de) Rückenlehnenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE602006000290T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102014117434B4 (de) Seitenpolstervorrichtung zum Führen der Entfaltungsrichtung eines Seitenairbags
EP1095815A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne
DE102016206533A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102014219171A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006006294A1 (de) Dämpfer für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
DE102015207423B4 (de) Kopfstützenmontageaufbau für einen Fahrzeugsitz
DE102010055244A1 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE102015223226B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004030933B3 (de) Kopfstütze für einen Fahrgastsitz
DE102009034970A1 (de) Aktive Kopfstützenvorrichtung für ein Fahrzeug und Betätigungseinrichtung hierfür
DE102012201274A1 (de) Sitzschienenmechanismus
DE112014005701T5 (de) Seitenabstützungseinstelleinrichtung
EP1660345A1 (de) Fahrzeugsitz mit antisubmariningrampe
DE102011082147A1 (de) Dämpfvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102018123005B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102017204562A1 (de) Kopfstützenhalterungsstruktur für einen fahrzeugsitz
DE102009047393A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Betätigen der Haltevorrichtung
DE102018200710A1 (de) Verstellschienenvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002420000

Ipc: B60N0002427000

R016 Response to examination communication