DE102018114397A1 - Drucker zum Bedrucken eines Leitermarkiererbandes und Leitermarkiererband dafür - Google Patents

Drucker zum Bedrucken eines Leitermarkiererbandes und Leitermarkiererband dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102018114397A1
DE102018114397A1 DE102018114397.4A DE102018114397A DE102018114397A1 DE 102018114397 A1 DE102018114397 A1 DE 102018114397A1 DE 102018114397 A DE102018114397 A DE 102018114397A DE 102018114397 A1 DE102018114397 A1 DE 102018114397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
marker tape
marker
tape
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018114397.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wieneke
Markus Speith
Faysal Dogan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE102018114397.4A priority Critical patent/DE102018114397A1/de
Priority to PCT/EP2019/064630 priority patent/WO2019238492A1/de
Priority to EP19728687.5A priority patent/EP3807096B1/de
Priority to ES19728687T priority patent/ES2965774T3/es
Priority to US17/053,462 priority patent/US11545053B2/en
Priority to PL19728687.5T priority patent/PL3807096T3/pl
Publication of DE102018114397A1 publication Critical patent/DE102018114397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • G09F3/06Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion by clamping action
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/205Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted for electric cables, pipes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/50Printing presses for particular purposes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0201Label sheets intended to be introduced in a printer, e.g. laser printer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leitermarkiererband mit einer, insbesondere zwei, Reihen von in einer Leitererstreckungsrichtung hintereinander angeordneten Leitermarkierern, das eine Beschriftungsbahn umfasst, die für jeden Leitermarkierer jeweils eine Beschriftungsfläche aufweist, wobei an einer der Beschriftungsfläche gegenüberliegenden Befestigungsfläche der Beschriftungsbahn für jeden Leitermarkierer jeweils eine Befestigungsstruktur vorgesehen ist, die eine Verbindungsbahn und zwei mit der Verbindungsbahn verbundene, einander gegenüberliegende Halteschenkel aufweist, die gemeinsam eine Leiteraufnahme begrenzen, und wobei sich im Bereich der Leiteraufnahme von der Verbindungsbahn ausgehend ein Abstand der Halteschenkel voneinander verringert, so dass sich die Leiteraufnahme verjüngt. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Drucker zum Bedrucken des Leitermarkiererbandes sowie ein Verfahren zum Bedrucken des Leitermarkiererbandes mit dem Drucker.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leitermarkiererband mit einer, insbesondere zwei, Reihen von in einer Leitererstreckungsrichtung hintereinander angeordneten Leitermarkierern, das eine Beschriftungsbahn umfasst, die für jeden Leitermarkierer jeweils eine Beschriftungsfläche aufweist, wobei an einer der Beschriftungsfläche gegenüberliegenden Befestigungsfläche der Beschriftungsbahn für jeden Leitermarkierer jeweils eine Befestigungsstruktur vorgesehen ist, die eine Verbindungsbahn und zwei mit der Verbindungsbahn verbundene, einander gegenüberliegende Halteschenkel aufweist, die gemeinsam eine Leiteraufnahme begrenzen. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Drucker zum Bedrucken des Leitermarkiererbandes sowie ein Verfahren zum Bedrucken des Leitermarkiererbandes mit dem Drucker.
  • Um bei einer Elektromontage die Übersicht über eine Vielzahl miteinander zu verbindender und zu verlegender Kabel und elektrischer Leiter zu halten, werden nicht nur verschieden farbige Leiter verwendet, sondern es ist auch üblich, die Kabel und die Leiter zu beschriften oder zu markieren. Sofern nichts anderes greifbar ist, wird dafür behelfsmäßig oftmals ein Klebeband verwendet, das aufwändig von einer Endlosrolle gelöst, abgeschnitten und um den Leiter gelegt wird, so dass beidseitig ein Überhang bleibt. Die Überhänge werden dann zusammengelegt, so dass sich ein Fähnchen bildet, das beschreibbar ist. Die Beschriftung erfolgt oftmals mit Kugelschreiber, einem Bleistift oder einem Filzstift, und ist daher häufig nur schwer auf dem Klebeband lesbar und verbleicht in der Regel sehr schnell. Mittelfristig kann sich das Klebeband, insbesondere unter Wärmeeinfluss, lösen und verloren gehen.
  • Diese Lösung ist im professionellen Umfeld, beispielsweise im Schaltschrankbau oder im Umfeld von Fertigungsanlagen ungeeignet, da das Beschriften so sehr zeitaufwändig ist, die Markierung nicht ausreichend und/oder nicht dauerhaft lesbar ist und sogar verloren gehen kann.
  • Die Druckschrift DE 10 2015 109 020 A1 beschreibt einen Markiererstreifen mit Markiererelementen, die zum Markieren und/oder Beschriften einer Reihenklemmenanordnung vorgesehen sind. Der Markiererstreifen ist aus mehreren Kunststoffen verschiedener Härte, beispielsweise in einem Mehr- Komponenten- Co- Extrusionsverfahren, hergestellt, bedruckbar und auf die Reihenklemmenanordnung aufrastbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein bedruckbares Leitermarkiererband mit Leitermarkierern zum Markieren und/oder Beschriften von elektrischen Leitern und/oder Kabeln zu schaffen, das einfach beschriftbar und/oder bedruckbar ist, sowie einen Drucker zum Bedrucken des Leitermarkiererbandes.
  • Dafür wird ein Leitermarkiererband mit einer, insbesondere zwei, Reihen von in einer Leitererstreckungsrichtung hintereinander angeordneten Leitermarkierern geschaffen. Das Leitermarkiererband umfasst eine Beschriftungsbahn, die für jeden Leitermarkierer jeweils eine Beschriftungsfläche aufweist. An einer der Beschriftungsfläche gegenüberliegenden Befestigungsfläche der Beschriftungsbahn ist für jeden Leitermarkierer jeweils eine Befestigungsstruktur vorgesehen.
  • Gegenüber der Befestigungsstruktur ist die Beschriftungsbahn aus einem weicheren Kunststoff hergestellt. Dabei ist es bevorzugt, dass die Befestigungsstruktur aus einem Gemisch aus Polycarbonat und Acrylnitril Butadien Styrol (PC-ABS) und die Beschriftungsbahn aus einem thermoplastischen Polyurethan (TPU) hergestellt ist. Die Befestigungsstruktur ist dadurch hitzebeständig und weist eine hohe Festigkeit auf. Die Nachgiebigkeit der Beschriftungsbahn ermöglicht ein vollflächiges Bedrucken.
  • Bevorzugt ist die Verbindungsbahn stoffschlüssig mit der Befestigungsfläche der Befestigungsbahn verbunden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Leitermarkierer einstückig hergestellt.
  • Die Befestigungsstruktur weist eine Verbindungsbahn und zwei mit der Verbindungsbahn verbundene, einander gegenüberliegende Halteschenkel auf, die gemeinsam eine Leiteraufnahme begrenzen. Vorzugsweise ist die Befestigungsstruktur etwa u-förmig ausgebildet.
  • Das Leitermarkiererband zeichnet sich dadurch aus, dass sich im Bereich der Leiteraufnahme von der Verbindungsbahn ausgehend ein Abstand der Halteschenkel voneinander verringert, so dass sich die Leiteraufnahme verjüngt. Ein elektrischer Leiter ist in die Leiteraufnahme einschiebbar. Da sich die Leiteraufnahme verjüngt, ist sie auf den kleinstmöglichen Leiter ausgelegt und kann aufgrund des unterhalb der Verbindungsbahn vorhandenen größeren Abstandes der Halteschenkel dennoch für Leiter mit größeren Leiterdurchmessern verwenden werden.
  • Die Beschriftungsbahn erstreckt sich dabei bevorzugt in eine Leitererstreckungsrichtung und eine Anreihrichtung quer dazu. Weiterhin bevorzugt ist der Leitermarkierer symmetrisch zu einer Mittenebene ausgebildet, die sich mittig und in eine Andruckrichtung quer zur Beschriftungsbahn erstreckt.
  • Um auch unter Vibrationsbelastung sicherzustellen, dass sich der Markierer nicht vom Leiter löst, ist es bevorzugt, dass sich von der Verbindungsbahn ausgehend der Abstand der Halteschenkel voneinander zunehmend verringert. Dadurch ist die Leiteraufnahme an der der Verbindungsbahn abgewandten Seite nahezu geschlossen.
  • Dabei ist es jedoch bevorzugt, dass die Halteschenkel an einem von der Verbindungsbahn beabstandeten Ende der Leiteraufnahme jeweils eine Biegung aufweisen, an der sie durch einen zumindest kleinen Spalt voneinander beabstandet sind. Durch den Spalt lässt sich der elektrische Leiter in die Leiteraufnahme einschieben. Dabei bildet die Biegung eine Gleitfläche, so dass der elektrische Leiter dabei nicht beschädigt wird.
  • Weiterhin bevorzugt schließt sich an die Biegung der Halteschenkel jeweils ein unteres Ende an, wobei die unteren Enden der Halteschenkel voneinander weggebogen sind. Trotz des für die Leiteraufnahme verwendeten harten Materials wird der elektrische Leiter daher nicht durch die unteren Enden beim Einschieben in die Leiteraufnahme beschädigt. Die Halteschenkel werden dabei auseinander gebogen und federn zurück, wenn der Leiter in der Leiteraufnahme angeordnet ist. Die Federwirkung der Halteschenkel hält den Markierer dabei in seiner Position.
  • In Leitererstreckungsrichtung werden die Halteschenkel bevorzugt schmaler. Dabei ist es bevorzugt, dass die Leitermarkierer auch zu einer zweiten Mittenebene, die die Halteschenkel in Leitererstreckungsrichtung halbiert, symmetrisch ausgebildet sind. Die Halteschenkel verjüngen sich daher zum unteren Ende hin. Dadurch ist das Aufschieben des Leitermarkierers auf den elektrischen Leiter leichter zu bewerkstelligen.
  • Das Leitermarkiererband weist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform zumindest zwei Reihen von in Leitererstreckungsrichtung hintereinander angeordneten Leitermarkierern auf. Das reihenweise Anordnen der Leitermarkierer ermöglicht ein gleichzeitiges Bedrucken mehrerer Leitermarkierer in demselben Druckvorgang. Zudem ermöglicht das nebeneinander Anordnen der Leitermarkierer beim Bedrucken eine größere Laufstabilität.
  • Vorzugsweise ist die Beschriftungsbahn beidseitig jeder Reihe Leitermarkierer jeweils um eine Auflagefläche verbreitert. Zwischen zwei Reihen von Leitermarkierern ist dabei bevorzugt eine etwa die doppelte Breite betragende Auflagefläche vorgesehen. Die Auflagefläche dient zum Transport des Leitermarkiererbandes beim Bedrucken. Diese zusätzliche Auflagefläche zwischen den Markierern kann auch als eine Projektbezeichnungsfläche verwendet werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Beschriftungsfläche der Leitermarkierer beidseitig durch eine sich in Leitererstreckungsrichtung erstreckende Kerbe begrenzt ist. Die Kerbe kann sensorisch erfasst und zur Lagekorrektur des Leitermarkiererbandes während des Bedruckens genutzt werden. Zudem ermöglicht sie ein leichtes Ausbrechen der Leitermarkierer vom Leitermarkiererband.
  • Weiterhin bevorzugt ist zwischen den in Reihen hintereinander angeordneten Leitermarkierern jeweils eine Stanzlinie vorgesehen, die ebenfalls zum leichteren Ausbrechen der Leitermarkierer vom Leitermarkiererband dient.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Leitermarkierer, der aus einem solchen Leitermarkiererband herausgelöst, insbesondere herausgebrochen, ist.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Drucker zum Bedrucken eines Leitermarkiererbandes, das eine oder mehr in eine Anreihrichtung nebeneinander angeordnete Reihen Leitermarkierer umfasst. Der Drucker weist eine Transportwalze auf, an der Antriebsräder zum Transport des Leitermarkiererbandes in eine Transportrichtung drehfest angeordnet sind.
  • Der Drucker zeichnet sich dadurch aus, dass für jede Reihe Leitermarkierer jeweils eine Andruckschiene vorgesehen ist, die zwischen zweien der Antriebsräder angeordnet ist, wobei die Andruckschiene eine Anlage aufweist, die als Konterfläche beim Bedrucken des Leitermarkiererbandes dient.
  • Die Anlage wird beim Bedrucken des Leitermarkiererbandes gegen das Leitermarkiererband, insbesondere gegen das Verbindungsband, gedrückt und hält das Leitermarkiererband dabei in seiner Position und sorgt für einen nötigen Andruck des Substrates an den Druckkopf.
  • Dafür ist die Anlage zum Einen zum Einführen in eine Leiteraufnahme eines der Leitermarkierer des Leitermarkiererbandes ausgebildet. Die Halteschenkel der Verbindungsstruktur verhindern dabei ein Verschieben des Leitermarkierers und des Leitermarkiererbandes in und gegen die Anreihrichtung. Zum anderen ist sie dazu ausgebildet, eine Beschriftungsfläche des Leitermarkierers beim Bedrucken des Leitermarkiererbandes in eine Andruckrichtung mit einer Kraft, insbesondere einer Federkraft, gegen einen Druckkopf des Druckers zu drücken. Dadurch ist eine Beschriftungsfläche des Leitermarkiererbandes vollflächig bedruckbar.
  • Die Andruckschiene ist dabei bevorzugt schwenkbar um eine Schwenkachse gelagert, und weist einen Träger auf, der sich quer zur Anlage erstreckt, wobei sich die Anlage etwa konzentrisch um die Transportwalze erstreckt und - bezogen auf die Transportrichtung - vorne eine Verjüngung aufweist. Da der Träger sich quer zur Anlage erstreckt, kann er durch den Spalt zwischen den Halteschenkeln in die Leiteraufnahme eintreten. Die Anlage weist die Verjüngung auf, um in die Leiteraufnahme eingeführt werden zu können.
  • Zum Transport des Leitermarkiererbandes weisen die Antriebsräder vorzugsweise jeweils eine Transportfläche zur Anlage an die Auflagefläche auf, die konturiert ist. Die Kontur der Transportfläche ist bevorzugt eine Rippenkontur oder eine Zahnkontur. Dadurch lässt sich das Leitermarkiererband sicher in Transportrichtung fördern.
  • Zum Bedrucken des Leitermarkiererbandes weist der Drucker bevorzugt einen Druckkopf auf, der oberhalb der Andruckschiene angeordnet ist. Dabei ist zwischen dem Druckkopf und der Andruckschiene bevorzugt ein Druckband angeordnet, dass zum Bedrucken des Leitermarkiererbandes vorgesehen ist. Der Drucker kann auf die Markierungsfläche direkt drucken, z.B. mittels Thermotransfertechnik. Das Leitermarkiererband kann schrittweise gefördert werden, so dass in jedem Schritt ein Leitermarkierer beschriftet wird, oder kontinuierlich, wobei das Druckband auf dem Leitermarkierer abgerollt wird.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren zum Bedrucken eines solchen Leitermarkiererbandes mit einem solchen Drucker, mit den Schritten:
    1. a) Einschieben einer Andruckschiene von ihrer Verjüngung aus in die Leiteraufnahme eines Leitermarkierers des Leitermarkiererbandes, und
    2. b) Mit dem Druckkopf Andrücken des Druckbandes, an die Beschriftungsfläche des Leitermarkierers, sowie
    3. c) Bedrucken des oder der jeweiligen Leitermarkierer(s).
  • Dabei erfolgt ein Weitertransport des Leitermarkiererbandes, beispielsweise mittels Transportwalzen, als welche die Andruckräder dienen können.
  • In Abhängigkeit von der Anzahl der in Anreihrichtung nebeneinander angeordneten Leitermarkierer des Leitermarkiererbandes können mit diesem Verfahren die Beschriftungsfläche einer oder mehrere nebeneinander angeordnete Leitermarkierer mit dem Drucker sehr schnell und dauerhaft bedruckt werden. Die Beschriftungsfläche des Leitermarkiererbandes ist dazu beschriftbar ausgebildet.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Es zeigen
    • 1 in (a) ein Leitermarkiererband mit zwei Reihen Leitermarkierern in einer perspektivischen Ansicht, in (b) eine Stirnseite des Leitermarkiererbandes und in (c) eine Seitenansicht eines Leitermarkiererbandes mit zwei hintereinander angeordneten Leitermarkierern;
    • 2 in (a) eine Stirnseite eines Leitermarkierers, in (b) eine Seitenansicht des Leitermarkierers aus (a), in (c) eine perspektivische Ansicht des Leitermarkierers aus (a) und in (d) den an einem elektrischen Leiter angeordneten Leitermarkierer aus (a);
    • 3 in (a) einen schematischen, perspektivischen Ausschnitt aus einem Drucker zum Bedrucken des Leitermarkiererbandes aus 1 mit im Drucker eingelegtem Leitermarkiererband, in (b) den Ausschnitt aus (a) ohne Leitermarkiererband und ohne Druckkopf, in (c) eine Stirnseite des Druckers aus (a) ohne Druckkopf und in (d) eine Seitenansicht von (b); und
    • 4 in (a) eine Seitenansicht und in (b) eine perspektivische Ansicht des Druckers aus 3 mit einer Sammelrolle für das Leitermarkiererband.
  • 1 (a) zeigt ein Leitermarkiererband 1, das in Anreihrichtung z nebeneinander zwei Reihen I, II von Leitermarkierern 2 umfasst. 1 (b) zeigt eine Stirnseite des Leitermarkiererbandes 1 und 1 (c) eine Seitenansicht eines solchen Leitermarkiererbandes 1 mit genau zwei Leitermarkierern .
  • Das Leitermarkiererband 1 weist eine Beschriftungsbahn 3 auf, die beschriftbar und bedruckbar ist. Das Leitermarkiererband 1 erstreckt sich in Leitererstreckungsrichtung x und weist hier in Anreihrichtung z quer zur Leitererstreckungsrichtung x zwei Reihen I, II von Leitermarkierern 2 auf. Die Erfindung umfasst aber auch Leitermarkiererbänder 1 mit nur einer Reihe Leitermarkierern 2 sowie Leitermarkiererbänder 1 mit mehr als zwei Reihen I, II von Leitermarkierern 2.
  • Jedem Leitermarkierer 2 ist an der Beschriftungsbahn 3 eine Beschriftungsfläche 31 zugeordnet, die in Anreihrichtung z durch Kerben 34 begrenzt ist. Zudem können Stanzlinien 35 vorgesehen sein, die in Erstreckungsrichtung x hintereinander angeordnet sind, die Leitermarkierer 2 voneinander trennen und das Leitermarkiererband 1 in Anreihrichtung z vollständig durchsetzen. Die Kerben 34 und/oder Stanzlinien 35 vereinfachen nach dem Bedrucken ein Herauslösen eines Leitermarkierers 2 vom Leitermarkiererband 1.
  • Die Beschriftungsbahn 3 ist beidseitig jeder Reihe I, II von Leitermarkierern 2 jeweils um eine Auflagefläche 33 verbreitert. Zwischen den beiden Reihen I, II ist die Auflagefläche 33 etwa doppelt so breit wie außen. Die Auflagefläche 33 dient beim Bedrucken zum Transport des Leitermarkiererbandes 1 und kann ggf. auch als Projektbezeichnungsfläche oder dgl. verwendet werden.
  • Die 2 (a) - (c) zeigen einen aus dem Leitermarkiererband 1 der 1 (a) herausgelösten Leitermarkierer 2. 2 (d) zeigt einen an einem elektrischen Leiter 5 angeordneten Leitermarkierer 2. Anhand dieser Figuren werden der Leitermarkierer 2 und das Leitermarkiererband 1 weiter beschrieben.
  • Die Beschriftungsbahn 3 des Leitermarkiererbandes 1 weist an ihrer der Beschriftungsfläche 31 abgewandten Seite eine Befestigungsfläche 32 auf, an der für jeden Leitermarkierer 2 jeweils eine Befestigungsstruktur 4 angeordnet ist. Die Befestigungsstrukturen 4 sind hier einstückig stoffschlüssig mit der Beschriftungsbahn 3 hergestellt, insbesondere in einem Zweikomponenten- Co- Extrusionsverfahren.
  • Jede der Befestigungsstrukturen 4 weist jeweils eine Verbindungsbahn 42 auf, mit der an in Anreihrichtung z gegenüberliegenden Seiten zwei Halteschenkel 41 verbunden sind. Zwischen den Halteschenkeln 41 und der Verbindungsbahn 42 ist eine Leiteraufnahme 40 zur Aufnahme des elektrischen Leiters 5 ausgebildet. Der elektrische Leiter 5 ist in eine Andruckrichtung y quer zur Leitererstreckungsrichtung x und quer zur Anreihrichtung z in die Leiteraufnahme 40 einschiebbar. Der Leitermarkierer 2 ist symmetrisch zu einer Mittenebene M ausgebildet, die sich mittig zwischen den Halteschenkeln 41 und in Andruckrichtung y sowie quer zur Beschriftungsbahn 3 erstreckt. Die Mittenebene M halbiert die Beschriftungsfläche 31 in Anreihrichtung z.
  • Jede der Befestigungsstrukturen 4 ist daher etwa u- förmig ausgebildet. Allerdings verringert sich ein Abstand A der Halteschenkel 41 von der Verbindungsbahn 42 ausgehend im Bereich der Leiteraufnahme 40, so dass diese sich verjüngt. Bevorzugt ist die Leiteraufnahme 40 für einen kleinstmöglichen Leiter 5 ausgelegt. Aufgrund des größeren Abstandes A der Halteschenkel 41 nahe der Verbindungsbahn 42 kann der Leitermarkierer 1 aber auch für größere Leiterquerschnitte genutzt werden. Dafür werden die Halteschenkel 41 beim Aufschieben des Leitermarkierers 2 auf den elektrischen Leiter 5 auseinander gebogen und federn dann nicht vollständig zurück.
  • Aufgrund der sich verjüngenden Leiteraufnahme 40 drücken die Halteschenkel 41 bei in der Leiteraufnahme 40 angeordnetem elektrischen Leiter 5 mit ihrer Federkraft gegen den Leiter 5 und halten den Leitermarkierer 2 in seiner Position. Die symmetrische Ausbildung des Leitermarkierers 2 bewirkt dabei einen gleichmäßigen Druck von beiden Halteschenkeln 41.
  • An einem von der Verbindungsbahn 42 beabstandeten Ende der Leiteraufnahme 40 weisen die Halteschenkel 41 jeweils eine Biegung 411 auf, an der sie durch einen Spalt 43 voneinander beabstandet sind. Das Einschieben des elektrischen Leiters 5 in die Leiteraufnahme 40 erfolgt bevorzugt durch den Spalt 43, wobei die Biegung 411 der Halteschenkel 41 als Gleitfläche dient. Damit der Leitermarkierer 2 dabei nicht durch die Halteschenkel 41 beschädigt wird, weist die Biegung 411 nach außen. Dadurch sind untere Enden 412 der Halteschenkel 41, die sich an die Biegung 411 anschließen, voneinander weggebogen.
  • In den 2 (b) - (d) ist zudem sichtbar, dass die Halteschenkel 41 der Leitermarkierer 2 in Leitererstreckungsrichtung x schmaler werden. Dabei sind die Leitermarkierer 2 auch zu einer zweiten Mittenebene (nicht gezeigt), die die Halteschenkel 41 in Leitererstreckungsrichtung x halbiert, symmetrisch ausgebildet. Die Halteschenkel 41 verjüngen sich daher zum unteren Ende 412 hin. Dadurch ist das Aufschieben des Leitermarkierers 2 auf den elektrischen Leiter 5 leichter zu bewerkstelligen. Zudem kann so eine erhebliche Menge des Herstellungsmaterials eingespart werden.
  • Insgesamt ist der Leitermarkierer 2 leicht und schnell auf einen elektrischen Leiter 5 gegen die Andruckrichtung y aufdrückbar oder der elektrische Leiter 5 in Andruckrichtung y in die Leiteraufnahme 40 einschiebbar. Der Leitermarkierer 2 wird zudem aufgrund der Federwirkung der Halteschenkel 41 und der sich verjüngenden Leiteraufnahme 40 sicher in dieser gehalten.
  • 3 zeigt in (a) bis (d) jeweils schematisch einen Drucker 6 zum Bedrucken des Leitermarkiererbandes 1. Dabei zeigt die 3 in (a) einen perspektivischen Ausschnitt aus dem Drucker 6 mit im Drucker 6 eingelegtem Leitermarkiererband 1, in (b) den Ausschnitt aus (a) ohne das Leitermarkiererband 1 und ohne einen Druckkopf 71, in (c) eine Stirnseite des Druckers 6 aus (a) ohne Druckkopf 71 und in (d) eine Seitenansicht von (b).
  • Der Drucker 6 ist zum Bedrucken des Leitermarkiererbandes 1 vorgesehen. Er weist dafür eine Transportwalze 90 auf, an der Antriebsräder 821, 822, 823 zum Transport des Leitermarkiererbandes 1 in eine Transportrichtung 12 drehfest angeordnet sind. Die Antriebsräder 821, 822, 823 wirken mit den Auflageflächen 33 des Transportbandes 3 zusammen, die jeweils beidseitig der Reihen I, II von Leitermarkierern 2 am Transportband 3 vorgesehen sind.
  • Für jede Reihe I, II der Leitermarkierer 2 weist der Drucker 6 jeweils eine Andruckschiene 811, 812 auf, die zwischen zweien der Antriebsräder 821, 822, 823 angeordnet ist.
  • Die Andruckschienen 811, 812 sind jeweils schwenkbar um eine Schwenkachse 93 gelagert, die durch einen Schwenkbolzen 930 gebildet ist. Der Schwenkbolzen 930 ist in einem Gehäuse 8 gelagert. Die Andruckschienen 811, 812 weisen eine Anlage 84 auf, die sich etwa konzentrisch um die Transportwalze 90 erstreckt, sowie einen Träger 83, der sich quer zur Anlage 84 und mittig dieser erstreckt. Die Andruckschienen 811, 812 sind daher im Querschnitt etwa T- förmig ausgebildet. In der hier dargestellten Ausführungsform sind sie durch eine Querschiene (nicht bezeichnet) miteinander verbunden.
  • Die Anlage 84 dient als Konterfläche beim Bedrucken der Beschriftungsfläche 31 eines Leitermarkierers 2 des Leitermarkiererbandes 1. Sie ist beim Bedrucken in der Leiteraufnahme 40 des Leitermarkierers 2 angeordnet und wird gegen das Verbindungsband 42 seiner Befestigungsstruktur 4 gedrückt. Dadurch wird die Beschriftungsfläche 31 des Leitermarkierers 2 in Andruckrichtung y mit der Kraft der Feder gegen einen Druckkopf 71 des Druckers 6 gedrückt. Diese Anlage-/Konterfläche 84 könnte auch mit Teflon oder Ähnlichem beschichtet sein um einen besseren Gleitwert zu erhalten.
  • Der Druckkopf 71 ist oberhalb der Andruckschiene 811, 812 angeordnet, wobei ein Druckband 72 zum Bedrucken des Leitermarkiererbandes 1 zwischen dem Druckkopf 71 und der Andruckschiene 811, 812 angeordnet ist. Das Druckband 72 wird daher gegen die Beschriftungsfläche 31 gedrückt.
  • Damit die Andruckschiene 811, 812 in die Leiteraufnahme 40 eingeführt werden kann, weist die Anlage 84 in Transportrichtung 12 vorne eine Verjüngung 87 auf. Dadurch kann die Andruckschiene 811, 812 durch den Spalt 43 zwischen den Halteschenkeln 41 in die Leiteraufnahme 40 gefahren werden. Der Träger 83 ist ausreichend schmal, so dass er sich bei in der Leiteraufnahme 40 befindlicher Anlage 84 den Spalt 43 durchsetzt. Er erstreckt sich entlang der Mittenebene M, das heißt in Erstreckungsrichtung x und in Andruckrichtung y.
  • Um die Anlage 84 vollflächig zu bedrucken, weist der Träger 83 einen Steg 85 auf, der eine Feder 86 durchsetzt, die die Andruckschiene 811, 812 mit ihrer Federkraft in Richtung des Druckkopfs 71 drückt. Die Feder 86 ist in dem Gehäuse 8 gelagert. Die Andruckschiene 811, 812 ist zudem um die Schwenkachse 93 drehbar gelagert, so dass sie auf und ab schwenken kann.
  • Um das Leitermarkiererband 1 sicher befördern zu können, weisen die Antriebsräder 821, 822, 823 jeweils eine Transportfläche 8211, 8221 auf, die zur Anlage an die Auflagefläche 33 des Beschriftungsbandes 3 vorgesehen sind. Die Transportflächen 8211, 8221 sind konturiert und weisen eine gerippte, gezackte oder verzahnte Struktur auf. Dadurch ist das Leitermarkiererband kann gut und gleichmäßig transportiert werden.
  • Das Bedrucken des Leitermarkiererbandes 1 ist in den 4 (a) - (b) gezeigt. Dabei zeigt 4 in (a) eine Seitenansicht und in (b) eine perspektivische Ansicht des Druckers 6 aus 3 mit einer Sammelrolle 10 für das Leitermarkiererband 1. Die Sammelrolle ist um eine Drehwelle 11 drehbar.
  • Das Leitermarkiererband 1 wird zum Bedrucken mit den Antriebsrädern 821, 822, 823 in die Transportrichtung 12 transportiert. Dafür wird die Transportwalze 90, an der die Antriebsräder 821, 822, 823 drehfest angeordnet sind, in eine Drehrichtung 92 um eine Drehachse 9, entlang der sich die Transportwalze 90 erstreckt, gedreht. Die Andruckschienen 84 werden dabei von ihrer Verjüngung 87 aus in Transportrichtung 12 in die Leiteraufnahme 40 der Befestigungsstruktur 4 des jeweils zu bedruckenden Leitermarkierers 2 eingeschoben.
  • Gleichzeitig wird das Druckband 72 mit dem Druckkopf 71 an das Beschriftungsband 3 gedrückt. Die Anlagen 84 der Andruckschienen 811, 821 dienen dabei als Konterfläche für den Druckkopf 71.
  • Bei einem Leitermarkiererband 1 mit nebeneinander in Reihen I, II angeordneten Leitermarkierern 2 können so gleichzeitig mehrere Leitermarkierer 2 bedruckt werden. Die Leitermarkierer 2 können anschließend entlang der Kerben 34 und/oder Stanzlinien 35 aus dem Leitermarkiererband 1 herausgelöst werden.
  • Das Verfahren ermöglicht ein gut lesbares und langfristig sichtbares Bedrucken der Beschriftungsfläche 31 der Leitermarkierer 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitermarkiererband
    10
    Sammelrolle
    11
    Drehwelle
    12
    Transportrichtung
    2
    Leitermarkierer
    3
    Beschriftungsbahn
    31
    Beschriftungsfläche
    32
    Befestigungsfläche
    33
    Auflagefläche
    34
    Kerbe
    35
    Stanzlinie
    40
    Leiteraufnahme
    4
    Befestigungsstruktur
    41
    Halteschenkel
    411
    Biegung
    412
    Unteres Ende eines Halteschenkels
    42
    Verbindungsbahn
    43
    Spalt zwischen den Halteschenkeln an der Biegung
    5
    Elektrischer Leiter
    6
    Drucker
    71
    Druckkopf
    72
    Druckband
    8
    Gehäuse
    811, 812
    Andruckschiene
    821, 822, 823
    Antriebsrad
    8211, 8221
    Konturierte Transportfläche
    83
    Träger
    84
    Anlage, Konterfläche
    85
    Steg
    86
    Feder
    87
    Verjüngung
    9
    Transportachse
    90
    Transportwalze
    91
    Transportachsrichtung
    92
    Transportdrehrichtung
    93
    Schwenkachse
    930
    Schwenkbolzen
    94
    Drehrichtung
    A
    Abstand der Halteschenkel
    M
    Mittelebene
    x
    Leitererstreckungsrichtung
    y
    Andruckrichtung
    z
    Anreihrichtung
    I, II
    Reihen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015109020 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Leitermarkiererband (1) mit einer, insbesondere zwei, Reihen (I, II) von in einer Leitererstreckungsrichtung (x) hintereinander angeordneten Leitermarkierern (2), das eine Beschriftungsbahn (3) umfasst, die für jeden Leitermarkierer (2) jeweils eine Beschriftungsfläche (31) aufweist, wobei an einer der Beschriftungsfläche (31) gegenüberliegenden Befestigungsfläche (32) der Beschriftungsbahn (3) für jeden Leitermarkierer (2) jeweils eine Befestigungsstruktur (4) vorgesehen ist, die eine Verbindungsbahn (42) und zwei mit der Verbindungsbahn (42) verbundene, einander gegenüberliegende Halteschenkel (41) aufweist, die gemeinsam eine Leiteraufnahme (40) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der Leiteraufnahme (40) von der Verbindungsbahn (42) ausgehend ein Abstand (A) der Halteschenkel (41) voneinander verringert, so dass sich die Leiteraufnahme (40) verjüngt.
  2. Leitermarkiererband (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbahn (42) stoffschlüssig mit der Befestigungsfläche (31) verbunden ist.
  3. Leitermarkiererband (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschenkel (41) an einem von der Verbindungsbahn (42) beabstandeten Ende der Leiteraufnahme (40) jeweils eine Biegung (411) aufweisen, an der sie durch einen Spalt (43) voneinander beabstandet sind.
  4. Leitermarkiererband (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Biegung (411) der Halteschenkel (41) jeweils ein unteres Ende (412) anschließt, wobei die unteren Enden (412) der Halteschenkel (41) voneinander weggebogen sind.
  5. Leitermarkiererband (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschenkel (41) senkrecht zur in Leitererstreckungsrichtung (x) schmaler werden.
  6. Leitermarkiererband (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftungsbahn (3) beidseitig jeder Reihe (I, II) der Leitermarkierer (2) jeweils um eine Auflagefläche (33) verbreitert ist.
  7. Leitermarkiererband (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftungsfläche (31) der Leitermarkierer (2) beidseitig durch eine sich in Leitererstreckungsrichtung (x) erstreckende Kerbe (34) begrenzt ist.
  8. Leitermarkiererband (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den in Leitererstreckungsrichtung (x) hintereinander angeordneten Leitermarkierern (2) jeweils eine Stanzlinie (35) vorgesehen ist.
  9. Drucker (6) zum Bedrucken eines Leitermarkiererbandes (1), das eine oder mehre in eine Anreihrichtung (z) nebeneinander angeordnete Reihen (I, II) von Leitermarkierern (2) umfasst, wobei der Drucker eine Transportwalze (90) umfasst, an der Antriebsräder (821, 822, 823) zum Transport des Leitermarkiererbandes (1) in eine Transportrichtung (12) drehfest angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Reihe (I, II) der Leitermarkierer (2) jeweils eine Andruckschiene (811, 812) vorgesehen ist, die zwischen zweien der Antriebsräder (821, 822, 823) angeordnet ist, wobei die Andruckschiene (811, 822) eine Anlage (84) aufweist, die als Konterfläche beim Bedrucken des Leitermarkiererbandes (1) dient.
  10. Drucker (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (84) zum Einführen in eine Leiteraufnahme (40) eines der Leitermarkierer (2) des Leitermarkiererbandes (1) ausgebildet ist.
  11. Drucker (6) nach einem der Ansprüche 9-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (84) dazu ausgebildet ist, eine Beschriftungsfläche (31) des Leitermarkierers (2) beim Bedrucken des Leitermarkiererbandes (1) in eine Andruckrichtung (y) mit einer Kraft, insbesondere einer Federkraft, gegen einen Druckkopf (71) des Druckers (6) zu drücken.
  12. Drucker (6) nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckschiene (811, 812) schwenkbar um eine Schwenkachse (93) gelagert ist, und einen Träger (83) aufweist, der sich quer zur Anlage (84) erstreckt, wobei sich die Anlage (84) etwa konzentrisch um die Transportwalze (90) erstreckt und in Transportrichtung (12) vorne eine Verjüngung (87) aufweist.
  13. Drucker (6) nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsräder (821, 822, 823) jeweils eine Transportfläche (8211, 8221) zur Anlage an den Leitermarkierer (2) aufweisen, die konturiert ist.
  14. Drucker (6) nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Druckkopf (71) umfasst, der oberhalb der Andruckschiene (811, 812) angeordnet ist, wobei ein Druckband (72) zum Bedrucken des Leitermarkiererbandes (1) zwischen dem Druckkopf (71) und der Andruckschiene (811, 812) angeordnet ist.
  15. Verfahren zum Bedrucken eines Leitermarkiererbandes (1) nach einem der Ansprüche 1-8, mit einem Drucker (6) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit den Schritten: a) Einschieben einer Andruckschiene (811, 812) von ihrer Verjüngung (87) aus in die Leiteraufnahme (40) eines Leitermarkierers (2) des Leitermarkiererbandes (1), und b) mit dem Druckkopf (71) zum Andrücken des Druckbandes (72) an die Beschriftungsfläche (31) des Leitermarkierers (2), sowie c) Bedrucken des Leitermarkierers.
DE102018114397.4A 2018-06-15 2018-06-15 Drucker zum Bedrucken eines Leitermarkiererbandes und Leitermarkiererband dafür Pending DE102018114397A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114397.4A DE102018114397A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Drucker zum Bedrucken eines Leitermarkiererbandes und Leitermarkiererband dafür
PCT/EP2019/064630 WO2019238492A1 (de) 2018-06-15 2019-06-05 Drucker zum bedrucken eines leitermarkiererbandes und leitermarkiererband dafür
EP19728687.5A EP3807096B1 (de) 2018-06-15 2019-06-05 Drucker zum bedrucken eines leitermarkiererbandes und leitermarkiererband dafür
ES19728687T ES2965774T3 (es) 2018-06-15 2019-06-05 Impresora para imprimir una cinta marcadora de conductor y cinta marcadora de conductor para ello
US17/053,462 US11545053B2 (en) 2018-06-15 2019-06-05 Printer for printing a cable marker strip, and cable marker strip for the same
PL19728687.5T PL3807096T3 (pl) 2018-06-15 2019-06-05 Drukarka do zadrukowywania taśmy znaczników przewodu i taśma znaczników przewodu do tej drukarki

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114397.4A DE102018114397A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Drucker zum Bedrucken eines Leitermarkiererbandes und Leitermarkiererband dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114397A1 true DE102018114397A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=66770495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114397.4A Pending DE102018114397A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Drucker zum Bedrucken eines Leitermarkiererbandes und Leitermarkiererband dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11545053B2 (de)
EP (1) EP3807096B1 (de)
DE (1) DE102018114397A1 (de)
ES (1) ES2965774T3 (de)
PL (1) PL3807096T3 (de)
WO (1) WO2019238492A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105526C5 (de) * 2019-03-05 2024-05-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Beschriftungsmaterial zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsschreifens
DE102019105520A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Beschriftungsprofil zur Kennzeichnung von Elektroinstallationen und Verfahren zum Herstellen eines Beschriftungsprofils

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193614A (en) * 1961-08-05 1965-07-06 Wednesbury Tube Company Ltd Electric cables
US3570450A (en) * 1966-09-13 1971-03-16 Chester J Geating Machine for circumferential color coding
DE2654996A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Siemens Ag Laengenmess- und -markiervorrichtung fuer langgestrecktes gut
DE8423747U1 (de) * 1984-02-17 1984-11-22 Partex Fabriksaktiebolag, Gullspång Vorrichtung zur Kennzeichnung von elektrischen Leitungen
US4899474A (en) * 1983-11-07 1990-02-13 Graphoplast S.P.A. Open sleeve support for wire marking elements
GB2237261A (en) * 1989-08-16 1991-05-01 Critchley Ltd Cable markers
DE9308696U1 (de) * 1993-06-11 1993-08-05 Friedrich Luetze Elektro Gmbh, 71384 Weinstadt, De
DE69208046T2 (de) * 1991-11-18 1996-10-02 Realisations J L P Markierungsvorrichtung für elektrische Kabel oder Kanäle und sein Spender
DE102015109020A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Markiererstreifen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1593558A (de) * 1968-07-25 1970-06-01
US3894731A (en) * 1973-06-14 1975-07-15 Raychem Corp Marker assembly
GB2320225B (en) * 1996-12-11 1999-06-09 Bowthorpe Plc Printed markers
US9058752B2 (en) * 2012-09-12 2015-06-16 Panduit Corp. Flex mount terminal marker
DE202015007411U1 (de) * 2015-10-23 2016-10-26 Hellermanntyton Gmbh Thermotransferdrucker und Kabelbinder hierfür
DE202017102224U1 (de) * 2017-04-12 2018-07-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker zum Bedrucken von Markiererstreifen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193614A (en) * 1961-08-05 1965-07-06 Wednesbury Tube Company Ltd Electric cables
US3570450A (en) * 1966-09-13 1971-03-16 Chester J Geating Machine for circumferential color coding
DE2654996A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Siemens Ag Laengenmess- und -markiervorrichtung fuer langgestrecktes gut
US4899474A (en) * 1983-11-07 1990-02-13 Graphoplast S.P.A. Open sleeve support for wire marking elements
DE8423747U1 (de) * 1984-02-17 1984-11-22 Partex Fabriksaktiebolag, Gullspång Vorrichtung zur Kennzeichnung von elektrischen Leitungen
GB2237261A (en) * 1989-08-16 1991-05-01 Critchley Ltd Cable markers
DE69208046T2 (de) * 1991-11-18 1996-10-02 Realisations J L P Markierungsvorrichtung für elektrische Kabel oder Kanäle und sein Spender
DE9308696U1 (de) * 1993-06-11 1993-08-05 Friedrich Luetze Elektro Gmbh, 71384 Weinstadt, De
DE102015109020A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Markiererstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3807096B1 (de) 2023-08-30
EP3807096A1 (de) 2021-04-21
ES2965774T3 (es) 2024-04-16
WO2019238492A1 (de) 2019-12-19
PL3807096T3 (pl) 2024-02-19
US20210233435A1 (en) 2021-07-29
US11545053B2 (en) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8218001U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung zum Kennzeichnen von langgestreckten Gegenständen
DE2614700C2 (de) Einrichtung zum Markieren von elektrischen Leitern
EP3405351B1 (de) Markiervorrichtung zur markierung von elektrischen bauelementen
DE2829620C2 (de) Bezeichnungsschilderstreifen für die Kennzeichnung insbesondere von Reihenklemmen
EP3807096B1 (de) Drucker zum bedrucken eines leitermarkiererbandes und leitermarkiererband dafür
DE2502337A1 (de) Mikrofilmkarte
DE2658887A1 (de) Vorrichtung zum drucken von blindenschrift
DE883005C (de) Bezeichnungshuelse fuer isolierte elektrische Leitungen
DE202007005563U1 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfläche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
DE60303311T2 (de) Einrichtung zum markieren elektrischer leiterkabel
DE6927061U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von apparaten, insbesondere elektrischen klemmen
DE2020383B2 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE102007018125A1 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfäche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
DE602004009010T2 (de) Träger für Kabelkennzeichnungshülsen angepasst an Drückträgern.
DE3011562C2 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Schubladen o.dgl.
DE102018130491A1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung eines langgestreckten Gegenstands
DE102008060451B4 (de) Positioniervorrichtung
DE102019106576B4 (de) Beschriftungsleiste
EP0152586A2 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Kleinteilen
DE10114890A1 (de) Kabelschild
DE2555238A1 (de) Vorrichtung zur digitalen anzeige
DE828859C (de) Verfahren zum Kennzeichnen von mit Gummi ueberzogenen elektrischen Leitern
DE7513620U (de) Vorrichtung zur Halterung und Führung eines farbabgebenden Bandes für Drucker
EP2908305B1 (de) Anordnung von Schlauchabschnitten
DE3129743C2 (de) Einrichtung bei Tintenstrahldruckern in Belegverarbeitungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)