DE102018113186A1 - Schuhverschluss - Google Patents

Schuhverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102018113186A1
DE102018113186A1 DE102018113186.0A DE102018113186A DE102018113186A1 DE 102018113186 A1 DE102018113186 A1 DE 102018113186A1 DE 102018113186 A DE102018113186 A DE 102018113186A DE 102018113186 A1 DE102018113186 A1 DE 102018113186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
shoe
shoe closure
lace
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018113186.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018113186B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018113186.0A priority Critical patent/DE102018113186B4/de
Priority to DE202018103535.5U priority patent/DE202018103535U1/de
Publication of DE102018113186A1 publication Critical patent/DE102018113186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018113186B4 publication Critical patent/DE102018113186B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/08Clamps drawn tight by laces

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Schuhverschluss (1) für einen Schnürschuh (2) umfasst einen vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Basiskörper (7) und einen in diesen integrierten Klemmmechanismus (4), wobei der Basiskörper (7) zwei Durchlässe (12,13) für einen Schnürsenkel (3) aufweist und der Klemmmechanismus (4) zur Klemmung von zwei durch die beiden Durchlässe (12,13) geführten Schnürsenkelabschnitten (5,6) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen für einen Schnürschuh geeigneten Schuhverschluss.
  • Aus der DE 10 2005 026 165 A1 ist eine Führungs- und Blockiervorrichtung für einen Schnürsenkel eines Schuhes bekannt. Die Blockiervorrichtung umfasst einen drehbar gelagerten Festklemmabschnitt. Weiter ist eine Sperreinrichtung vorgesehen, durch welche der Festklemmabschnitt in einer Drehrichtung blockierbar ist. Die bekannte Blockiervorrichtung soll beispielsweise für einen Snowboardschuh geeignet sein.
  • Aus der EP 0 724 392 B1 ist ein Schuhverschluss bekannt, welcher ein Drehglied und einen Exzentertrieb umfasst. Mittels des Exzentertriebs ist eine Seilscheibe mit dem Drehglied gekuppelt. Der Schuhverschluss ist insbesondere für die Verwendung bei Kinderschuhen vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelten, für verschiedenste Arten von Schuhen, auch Straßenschuhe, geeigneten Schuhverschluss anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schuhverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Schuhverschluss umfasst einen Basiskörper, welcher vorzugsweise aus Kunststoff, alternativ aus Metall oder aus einem Mix verschiedener Werkstoffe, gefertigt ist. In den Basiskörper ist ein Klemmmechanismus integriert, welcher dazu ausgebildet ist, zwei Abschnitte eines Schnürsenkels zu klemmen. Dementsprechend weist der Basiskörper zwei Durchlässe für jeweils einen Schnürsenkelabschnitt auf. Die durch den Basiskörper geführten Schnürsenkelabschnitte sind jeweils einmal der Schnürung des Schuhs zugewandt und einmal nach außen gerichtet. Die beiden nach außen gerichteten Stücke, das heißt Enden des Schnürsenkels, können zu einer Schleife oder einem Gebilde, welches optisch eine Schleife nachbildet, gebunden werden, so dass ein mit dem Schuhverschluss ausgerüsteter Schuh eng an das Erscheinungsbild eines üblichen Schnürschuhs angelehnt bleibt. Der Schuhverschluss wirkt dabei optisch wie ein zentraler Knopf oder eine kleine Medaille mittig in der der Schleife des Schuhs.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung weist der Klemmmechanismus einen einzigen Schiebemechanismus auf, wobei zwei Klemmrampen des Basiskörpers relativ zur Verschieberichtung eines Sperrgliedes des Schiebemechanismus schräg gestellt sind.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung umfasst der Klemmmechanismus zwei Sperrglieder, welche jeweils mit mindestens einer Klemmrampe zusammenwirken und entgegengesetzt zueinander bewegbar sind, wobei jedes Sperrglied von einem Schnürsenkelabschnitt umschlungen wird. Der Umschlingungswinkel kann hierbei mehr als 180° betragen. Ebenso sind Bauformen realisierbar, bei denen ein Umschlingungswinkel von weniger als 180° gegeben ist. Ein Umschlingungswinkel von genau 180° ist gleichbedeutend damit, dass eine Gerade, längs derer ein um das Sperrglied gelegter Abschnitt des Schnürsenkels in den Schuhverschluss eingefädelt ist, zu derjenigen Geraden parallel ist, längs derer der genannte Abschnitt aus dem Schuhverschluss heraus geführt ist.
  • Ferner existieren Ausgestaltungen, bei denen eine einzige Sperrwippe als Sperrglied des Klemmmechanismus vorhanden ist. In diesem Fall greift die Sperrwippe in beide Durchlässe des Schuhverschlusses ein. Die Durchlässe sind hierbei vorzugsweise parallel zueinander und horizontal angeordnet. Die Sperrwippe kann durch Federkraft in Sperrrichtung belastet sein.
  • Unabhängig vom Aufbau des Klemmmechanismus weist der Basiskörper, in welchen der Klemmmechanismus eingebaut ist, beispielsweise eine quaderförmige Grundform auf. Hierbei sind die Längsseiten des Quaders beim gebunden Schuh typischerweise horizontal ausgerichtet. Alternativ kann der Basiskörper zum Beispiel kreisrund, oval, sechseckig oder in der Art eines Wappens, das heißt schildförmig, gestaltet sein.
  • Der Klemmmechanismus ist vorzugsweise derart gestaltet, dass er mit einer einzigen Hand feststellbar sowie lösbar ist. Komponenten des Klemmmechanismus, insbesondere Klemmrampen, können unmittelbar durch den Basiskörper gebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung befindet sich an der Vorderseite des Basiskörpers eine Öse, an der die Enden des Schnürsenkels festgebunden werden können, so dass der Schnürsenkel in der Art einer Schleife gelegt werden kann.
  • Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 und 2 einen Schnürschuh mit Schuhverschluss,
    • 3 bis 5 einen weiteren Schuhverschluss für einen Schnürschuh in Frontansicht, Seitenansicht und Draufsicht,
    • 6 und 7 den Schuhverschluss nach 3 in verschiedenen Einstellungen,
    • 8 den Schuhverschluss nach 3 mit eingefädeltem Schnürsenkel,
    • 9 und 10 verschiedene Einstellungen des Schuhverschlusses nach 1,
    • 11 einen Schuhverschluss mit Klemmwippe,
    • 12 den Schuhverschluss nach 11 mit eingefädeltem Schnürsenkel.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf alle Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein Schuhverschluss 1 ist zur Verwendung bei einem üblichen Schnürschuh 2 vorgesehen. Die beiden Enden eines Schnürsenkels 3 werden durch den Schuhverschluss 1 gefädelt und in diesem durch einen Klemmmechanismus 4 festgeklemmt. Die im Schuhverschluss 1 festgeklemmten Schnürsenkelabschnitte sind mit 5, 6 bezeichnet. Der Klemmmechanismus 4 ist in einen aus Kunststoff gefertigten Basiskörper 7 des Schuhverschlusses 1 eingebaut. Um die Schnürsenkelabschnitte 5, 6 durch den Basiskörper 7 durchzufädeln, weist dieser insgesamt vier Öffnungen 8, 9, 10, 11 auf. Hierbei bilden in den Ausführungsbeispielen nach den 1 bis 10 eine untere Öffnung 8 und eine obere Öffnung 9 einen ersten Durchlass 12 für den Schnürsenkelabschnitt 5 und eine weitere untere Öffnung 10 sowie eine weitere obere Öffnung 11 einen Durchlass 13 für den Schnürsenkelabschnitt 6. Im Ausführungsbeispiel nach 3 sind die unteren Öffnungen 8, 10 seitlich am Basiskörper 7 und die oberen Öffnungen 10, 11 an der Oberseite des Basiskörpers 7 angeordnet. Im Unterschied hierzu befinden sich im Ausführungsbeispiel nach 1 sämtliche Öffnungen 8, 9, 10, 11 seitlich am Basiskörper 7. Beim Ausführungsbeispiel nach den 11 und 12 sind die beiden unteren Öffnungen 8 und 10 dem ersten Durchlass 12 und die beiden oberen Öffnungen 9 und 11 dem zweiten Durchlass 13 zuzurechnen.
  • In den beiden Ausführungsbeispielen nach den 1 bis 10 umfasst der Klemmmechanismus 4 einen mit 14 bezeichneten Schiebemechanismus. Der Schiebemechanismus 14 umfasst ein einziges Sperrglied 15 (3 bis 8) beziehungsweise zwei Sperrglieder 15 ( 1, 2, 9, 10). In jedem Fall ist das Sperrglied 15 als drehbarer Sperrstern ausgebildet. Die Achse, um welche der mindestens eine Sperrstern 15 schwenkbar ist, ist hierbei orthogonal zur mit V bezeichneten Verschieberichtung des Schiebemechanismus 14 ausgerichtet. In der Ausgestaltung nach 3 kontaktiert der Sperrstern 15 beide Schnürsenkelabschnitte 5, 6. Dagegen hat in der Ausgestaltung nach 1 jeder Sperrstern 15 Kontakt zu einem einzigen Schnürsenkelabschnitt 5, 6.
  • In beiden Ausgestaltungen mit Schiebemechanismus 14 kontaktiert jeder Schnürsenkelabschnitt 5, 6 zusätzlich eine Klemmrampe 16, 17, die durch den Basiskörper 7 gebildet ist. Der durch das mindestens eine Sperrglied 15 sowie die Klemmrampen 16, 17 gebildete Klemmmechanismus 4 ist derart gestaltet, dass sich der Schuhverschluss 1 beim Tragen des Schnürschuhs 2 selbst festzieht. Zum Lösen des Schuhverschlusses 1 ist das mindestens eine Sperrglied 15 manuell zu verschieben. Im Fall von 9 und 10 sind die Sperrglieder 15 durch Federn 20 belastet. Optional ist eine Federbelastung des Sperrglieds 15 auch im Fall von 6 gegeben.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 11 und 12 ist das Sperrglied 15 als Sperrwippe gestaltet. Die Sperrwippe 15 ist um eine Drehachse D kippbar; die entsprechende Kipprichtung ist mit K bezeichnet. In der Anordnung nach den 11 und 12 ist der untere Schnürsenkelabschnitt 6 von rechts und der obere Schnürsenkelabschnitt 5 von links in den Schuhverschluss 1 einzufädeln. Die Durchlässe 12, 13 sind, wie aus den 11 und 12 hervorgeht, parallel zueinander angeordnet.
  • Bei allen drei Ausführungsbeispielen wäre die Funktionsfähigkeit des Schuhverschlusses 1 bereits gegeben, wenn die Enden des Schnürsenkels 3, das heißt beide Schnürsenkelabschnitte 5, 6, frei aus dem Basiskörper 7 heraushängen. Dies hätte jedoch den Nachteil, dass optisch nicht der Eindruck eines gebundenen Schuhs gegeben wäre. Aus diesem Grund ist an der Vorderseite des Basiskörpers 7 eine Öse 18 angebracht, an der die Enden des Schnürsenkels 3 festgebunden werden können.
  • Das Festbinden der Schnürsenkelabschnitte 5, 6 an der Öse 18 ist von der Funktion des Klemmmechanismus 4 unabhängig. Beim Öffnen und Schließen des Schuhverschlusses 1 ist kein Lösen der Schnürsenkelabschnitte 5, 6 von der Öse 18 erforderlich. Die Öse 18 hat lediglich die Funktion, die Enden des Schnürsenkels 3 in der Art einer Schleife, welche mit 19 bezeichnet ist, zu halten. Wird der Schuhverschluss 1 gelöst, so verkleinert sich die Schleife 19, ohne jedoch komplett zu verschwinden. In analoger Weise vergrößert sich die Schleife 19, je fester der Schnürschuh 2 gebunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schuhverschluss
    2
    Schnürschuh
    3
    Schnürsenkel
    4
    Klemmmechanismus
    5
    Schnürsenkelabschnitt
    6
    Schnürsenkelabschnitt
    7
    Basiskörper
    8
    untere Öffnung
    9
    obere Öffnung
    10
    untere Öffnung
    11
    obere Öffnung
    12
    Durchlass
    13
    Durchlass
    14
    Schiebemechanismus
    15
    Sperrrglied, Sperrstern, Sperrwippe
    16
    Klemmrampe
    17
    Klemmrampe
    18
    Öse
    19
    Schleife
    20
    Feder
    D
    Drehachse
    K
    Kipprichtung
    V
    Verschieberichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005026165 A1 [0002]
    • EP 0724392 B1 [0003]

Claims (11)

  1. Schuhverschluss, mit einem Basiskörper (7) und einem in diesen integrierten Klemmmechanismus (4), wobei der Basiskörper (7) zwei Durchlässe (12,13) für einen Schnürsenkel (3) aufweist und der Klemmmechanismus (4) zur Klemmung von zwei durch die Durchlässe (12,13) geführten Schnürsenkelabschnitten (5,6) ausgebildet ist.
  2. Schuhverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmmechanismus (4) einen einzigen Schiebemechanismus (14) aufweist, wobei zwei Klemmrampen (16,17) des Basiskörpers (7) relativ zur Verschieberichtung (V) des Sperrgliedes (15) des Schiebemechanismus (14) schräg gestellt sind.
  3. Schuhverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (15) um eine zur Verschieberichtung (V) orthogonale Achse schwenkbar ist.
  4. Schuhverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (15) als Sperrstern ausgebildet ist.
  5. Schuhverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmmechanismus (4) zwei Sperrglieder (15) umfasst, welche jeweils mit mindestens einer Klemmrampe (16,17) zusammenwirken und entgegengesetzt zueinander bewegbar sind, wobei jedes Sperrglied (15) von einem Schnürsenkelabschnitt (5,6) mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 180° umschlungen wird.
  6. Schuhverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmmechanismus (4) eine Sperrwippe als einziges Sperrglied (15) aufweist, wobei die Sperrwippe (15) in beide Durchlässe (12,13) eingreift.
  7. Schuhverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (7) eine quaderförmige Grundform hat.
  8. Schuhverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (7) insgesamt vier Öffnungen (8,9,10,11) für die Durchführung der beiden Schnürsenkelabschnitte (5,6) hat.
  9. Schuhverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Öffnungen (8,10) an Seitenflächen des Basiskörpers (7) und zwei weitere Öffnungen (9,11) an der Oberseite des Basiskörpers (7) angeordnet sind.
  10. Schuhverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Öse (18) an der Vorderseite des Basiskörpers(7).
  11. Schuhverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (18) vertikal, das heißt parallel zu den Seitenflächen des Basiskörpers (7), ausgerichtet ist.
DE102018113186.0A 2018-06-04 2018-06-04 Schuhverschluss Expired - Fee Related DE102018113186B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113186.0A DE102018113186B4 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Schuhverschluss
DE202018103535.5U DE202018103535U1 (de) 2018-06-04 2018-06-22 Schuhverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113186.0A DE102018113186B4 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Schuhverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018113186A1 true DE102018113186A1 (de) 2019-12-05
DE102018113186B4 DE102018113186B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=62983070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113186.0A Expired - Fee Related DE102018113186B4 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Schuhverschluss
DE202018103535.5U Expired - Lifetime DE202018103535U1 (de) 2018-06-04 2018-06-22 Schuhverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103535.5U Expired - Lifetime DE202018103535U1 (de) 2018-06-04 2018-06-22 Schuhverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018113186B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101869U1 (de) 2022-04-07 2022-04-19 Marc Herbel Hals- oder Armschmuck

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607508C (de) * 1932-09-13 1934-12-29 Hans Nowrath Schnuersenkelhalter
US2318411A (en) * 1941-04-21 1943-05-04 Robert D Moore Clamp
EP0724392B1 (de) 1994-08-20 1999-04-21 PUMA Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuhverschluss mit drehglied und exzentertrieb
US6185798B1 (en) * 1999-07-06 2001-02-13 Huy That Anh Ton Shoelace fastener
US20060168784A1 (en) * 2003-03-20 2006-08-03 Young-Gi Ahn Device for tying shoelace
DE102005026165A1 (de) 2005-06-06 2006-12-07 Sam Sport And Marketing Ag Blockiervorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges Befestigungsmittel eines Bekleidungsgegenstandens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607508C (de) * 1932-09-13 1934-12-29 Hans Nowrath Schnuersenkelhalter
US2318411A (en) * 1941-04-21 1943-05-04 Robert D Moore Clamp
EP0724392B1 (de) 1994-08-20 1999-04-21 PUMA Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuhverschluss mit drehglied und exzentertrieb
US6185798B1 (en) * 1999-07-06 2001-02-13 Huy That Anh Ton Shoelace fastener
US20060168784A1 (en) * 2003-03-20 2006-08-03 Young-Gi Ahn Device for tying shoelace
DE102005026165A1 (de) 2005-06-06 2006-12-07 Sam Sport And Marketing Ag Blockiervorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges Befestigungsmittel eines Bekleidungsgegenstandens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101869U1 (de) 2022-04-07 2022-04-19 Marc Herbel Hals- oder Armschmuck

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018103535U1 (de) 2018-07-09
DE102018113186B4 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005038T2 (de) Mit einem finger betätigbare zugschnurverriegelungsfreigabe
DE102015107075B3 (de) Befestigungssystem für eine Sport- und Freizeitvorrichtung
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE2033423A1 (de) Verschluss fur Skischuhe
WO2008077493A1 (de) Repositions- und fixationssystem für knochenfragmente
EP0625015A1 (de) Schuh mit einem zentralverschluss.
EP2248435B1 (de) Gurtspanner
DE602004011525T2 (de) Armbandverschluss
DE2733238C2 (de)
EP1582903A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Mikroskophalters
EP1229258B1 (de) Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel
DE102018113186A1 (de) Schuhverschluss
DE3107389A1 (de) Karabinerhaken mit selbsttaetiger verriegelung
DE3135097A1 (de) Schistiefel
DE3783770T2 (de) Verschluss.
DE1965496C3 (de) Spannhebelverschluß für Schuhwerk, insbesondere Skistiefel
EP0116676B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE69811796T2 (de) Vorrichtung zur gerichteten Zulassung von gesonderten Tiergruppen von einem Gebiet in ein anderes Gebiet
DE3124786A1 (de) "schloss fuer fahrzeugtueren"
EP3614873B1 (de) Schnellspannverschluss für einen schnürschuh
DE579017C (de) Einstellbarer Verschluss fuer Guertel o. dgl.
DE1273371B (de) Verschluss fuer Skistiefel und fuer diesen verwendeter Spanner
WO2021190701A1 (de) Verschluss für einen schnürschuh
WO2006131320A1 (de) Blockiervorrichtung für ein schnur- oder bandförmiges befestigungsmittel eines bekleidungsgegenstandes
DE202005016810U1 (de) Sicherungsschlinge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee