DE102018110253A1 - Fahrradnabenanordnung und Fahrradantriebsstranganordnung - Google Patents

Fahrradnabenanordnung und Fahrradantriebsstranganordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018110253A1
DE102018110253A1 DE102018110253.4A DE102018110253A DE102018110253A1 DE 102018110253 A1 DE102018110253 A1 DE 102018110253A1 DE 102018110253 A DE102018110253 A DE 102018110253A DE 102018110253 A1 DE102018110253 A1 DE 102018110253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
sprocket
support structure
assembly
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018110253.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Yuasa
Takafumi Nishino
Takehiko Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102018110253A1 publication Critical patent/DE102018110253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0026Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the radial type, e.g. splined key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0052Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/04Hubs adapted to be rotatably arranged on axle housing driving means, e.g. sprockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0025Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Fahrradnabenanordnung umfasst eine Nabenachse, einen Nabenkörper, eine Kettenradstützstruktur und eine Bremsrotorstützstruktur. Die Kettenradstützstruktur umfasst ein erstes Drehmomentübertragungsprofil und eine Bremsrotorstützstruktur. Das erste Drehmomentübertragungsprofil ist eingerichtet, um eine Drehkraft zwischen der Kettenradstützstruktur und einer Fahrradkettenradanordnung zu übertragen. Der erste Außengewindeabschnitt ist eingerichtet, um mit einem ersten Innengewindeabschnitt eines ersten Verriegelungselements in Gewindeeingriff zu stehen. Die Bremsrotorstützstruktur umfasst eine radial äußere Fläche, eine radial innere Fläche und ein zweites Drehmomentübertragungsprofil, das eingerichtet ist, um eine Drehkraft zwischen der Bremsrotorstützstruktur und einem Bremsrotor zu übertragen. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil ist an der radial äußeren Fläche vorgesehen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung 15/602,011 , eingereicht am 22. Mai 2017, und der US-Patentanmeldung 15/686,173 , eingereicht am 25. August 2017. Der gesamte Inhalt der US-Patentanmeldung 15/602,011 und der US-Patentanmeldung 15/686,173 wird hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrradnabenanordnung und eine Fahrradantriebsstranganordnung.
  • DISKUSSION DES HINTERGRUNDES
  • Radfahren wird eine immer beliebter werdende Form der Freizeitgestaltung sowie ein Transportmittel. Darüber hinaus ist das Radfahren zu einem sehr beliebten Wettkampfsport für Amateure und Profis geworden. Ob das Fahrrad für Freizeit, Transport oder Wettkampf genutzt wird, die Fahrradindustrie verbessert ständig die verschiedenen Komponenten des Fahrrades. Eine Fahrradkomponente, die umfassend überarbeitet wurde, ist eine Nabenanordnung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrradnabenanordnung eine Nabenachse, einen Nabenkörper, eine Kettenradstützstruktur und eine Bremsrotorstützstruktur. Der Nabenkörper ist drehbar um eine Drehmittelachse der Fahrradnabenanordnung an der Nabenachse gestützt. Der Nabenkörper weist ein erstes Körperende und ein zweites Körperende gegenüber dem ersten Körperende in einer axialen Richtung in Bezug auf die Drehmittelachse auf. Die Kettenradstützstruktur umfasst ein erstes Drehmomentübertragungsprofil und einen ersten Außengewindeabschnitt. Das erste Drehmomentübertragungsprofil ist eingerichtet, um eine Drehkraft zwischen der Kettenradstützstruktur und einer Fahrradkettenradanordnung zu übertragen. Der erste Außengewindeabschnitt ist eingerichtet, um mit einem ersten Innengewindeabschnitt eines ersten Verriegelungselements in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen. Das erste Drehmomentübertragungsprofil liegt in der axialen Richtung näher an dem ersten Körperende als der erste Außengewindeabschnitt. Die Bremsrotorstützstruktur umfasst eine radial äußere Fläche, eine radial innere Fläche und ein zweites Drehmomentübertragungsprofil, das eingerichtet ist, um eine Drehkraft zwischen der Bremsrotorstützstruktur und einem Bremsrotor zu übertragen. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil ist an der radial äußeren Fläche vorgesehen.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem ersten Aspekt ist es möglich, den Bremsrotor leicht an der Fahrradnabenanordnung anzubringen und von dieser zu entfernen und die Fahrradkettenradanordnung mit einem großen Gangbereich an der Fahrradnabenanordnung zu befestigen.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradnabenanordnung gemäß dem ersten Aspekt des Weiteren das erste Verriegelungselement, das eingerichtet ist, um eine axiale Bewegung der Fahrradkettenradanordnung in Bezug auf die Kettenradstützstruktur in einem Zustand zu verhindern, in dem das erste Verriegelungselement an der Kettenradstützstruktur angebracht ist/wird.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem zweiten Aspekt ist es möglich, die Fahrradkettenradanordnung an der Fahrradnabenanordnung in der axialen Richtung fest mit dem ersten Verriegelungselement zu befestigen.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradnabenanordnung nach dem ersten oder zweiten Aspekt ferner ein zweites Verriegelungselement, das eingerichtet ist, um eine axiale Bewegung des Bremsrotors in Bezug auf die Bremsrotorstützstruktur in einem Zustand zu verhindern, in dem das zweite Verriegelungselement an der Bremsrotorstützstruktur angebracht ist/wird.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem dritten Aspekt ist es möglich, den Bremsrotor fest an der Fahrradnabenanordnung in der axialen Richtung mit dem zweiten Verriegelungselement zu befestigen.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach dem dritten Aspekt so eingerichtet, dass die Bremsrotorstützstruktur einen zweiten Innengewindeabschnitt aufweist, der an der radial inneren Fläche vorgesehen ist. Das zweite Verriegelungselement umfasst einen zweiten Außengewindeabschnitt, der eingerichtet ist, um mit dem zweiten Innengewindeabschnitt der Kettenradstützstruktur in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem vierten Aspekt verringert die Anordnung des zweiten Innengewindeabschnitts und des zweiten Außengewindeabschnitts eine axiale Länge der Bremsrotorstützstruktur. Dies macht die Fahrradnabenanordnung kompakt.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach einem von dem ersten bis vierten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Drehmomentübertragungsprofil einen ersten Spline-Abschnitt beziehungsweise Keil-Abschnitt oder keilverzahnten Abschnitt umfasst, der zum Eingriff mit einem keilverzahnten Kettenradabschnitt beziehungsweise Kettenradsplineabschnitt oder Kettenradkeilabschnitt der Fahrradkettenradanordnung eingerichtet ist.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem fünften Aspekt ermöglicht der erste Spline- oder Keil-Abschnitt, dass die Fahrradnabenanordnung ein höheres Drehmoment zwischen der Fahrradnabenanordnung und der Fahrradkettenradanordnung überträgt.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach einem von dem ersten bis fünften Aspekt so eingerichtet, dass das zweite Drehmomentübertragungsprofil einen zweiten Spline- beziehungsweise Keil-Abschnitt aufweist, der zum Eingriff mit einem Keil-Rotorabschnitt des Bremsrotors eingerichtet ist.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem sechsten Aspekt ermöglicht der zweite Keil-Abschnitt, dass die Fahrradnabenanordnung ein höheres Drehmoment zwischen der Fahrradnabenanordnung und dem Bremsrotor überträgt.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach einem von dem ersten bis sechsten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Drehmomentübertragungsprofil einen ersten Außendurchmesser aufweist. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil weist einen zweiten Außendurchmesser auf, der größer als der erste Außendurchmesser ist.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem siebten Aspekt spart der zweite Außendurchmesser ein Gewicht der Kettenradstützstruktur.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach dem siebten Aspekt so eingerichtet, dass der erste Außengewindeabschnitt einen dritten Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der erste Außendurchmesser ist.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem achten Aspekt ermöglicht der dritte Außendurchmesser die Befestigung eines kleineren Kettenrads (z. B. eines Kettenrads mit 10 oder weniger Zähnen) an der Fahrradnabenanordnung. Dies macht einen Zahnradbereich der Fahrradkettenradanordnung weiter.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach einem von dem ersten bis achten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Drehmomentübertragungsprofil einen ersten Außendurchmesser aufweist, der von 34mm bis 35mm reicht.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem neunten Aspekt spart der erste Außendurchmesser Gewicht der Kettenradstützstruktur ein, wobei eine höhere Drehmomentübertragung zwischen der Kettenradstützstruktur und der Fahrradkettenradanordnung ermöglicht wird.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach einem von dem ersten bis neunten Aspekt so eingerichtet, dass das zweite Drehmomentübertragungsprofil einen zweiten Außendurchmesser aufweist, der von 35mm bis 36mm reicht.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem zehnten Aspekt spart der zweite Außendurchmesser Gewicht der Bremsrotorstützstruktur ein, wobei eine höhere Drehmomentübertragung zwischen der Bremsrotorstützstruktur und dem Bremsrotor ermöglicht wird.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach einem von dem ersten bis zehnten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Drehmomentübertragungsprofil eine erste axiale Länge aufweist. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil weist eine zweite axiale Länge auf, die größer als die erste axiale Länge ist.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem elften Aspekt spart die erste axiale Länge Gewicht der Kettenradstützstruktur ein, wobei eine höhere Drehmomentübertragung zwischen der Bremsrotorstützstruktur ermöglicht wird.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach dem elften Aspekt so eingerichtet, dass der erste Außengewindeabschnitt eine dritte axiale Länge aufweist, die größer als die erste axiale Länge ist.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem zwölften Aspekt ist es möglich, die Fahrradkettenradanordnung fest an der Fahrradnabenanordnung zu befestigen, wobei Gewicht der Kettenradstützstruktur eingespart wird.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach einem von dem ersten bis zwölften Aspekt so eingerichtet, dass das erste Drehmomentübertragungsprofil eine erste axiale Länge aufweist. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil weist eine zweite axiale Länge auf. Das Verhältnis der ersten axialen Länge zu der zweiten axialen Länge beträgt 1 bis 2.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, Gewicht der Kettenradstützstruktur einzusparen, wobei eine höhere Drehmomentübertragung zwischen der Bremsrotorstützstruktur und dem Bremsrotor ermöglicht wird.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach einem von dem ersten bis dreizehnten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Drehmomentübertragungsprofil eine erste axiale Länge aufweist, die von 5mm bis 6mm reicht.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, Gewicht der Kettenradstützstruktur einzusparen, wobei ein Drehmoment sicher zwischen der Kettenradstützstruktur und der Fahrradkettenradanordnung übertragen wird.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach einem von dem ersten bis vierzehnten Aspekt so eingerichtet, dass das zweite Drehmomentübertragungsprofil eine zweite axiale Länge aufweist, die von 10mm bis 11mm reicht.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, Gewicht der Bremsrotorstützstruktur einzusparen, wobei zwischen der Bremsrotorstützstruktur und dem Bremsrotor ein Drehmoment sicher übertragen wird.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach einem von dem ersten bis fünfzehnten Aspekt so eingerichtet, dass in der axialen Richtung die Kettenradstützstruktur näher am ersten Körperende ist als die Bremsrotorstützstruktur.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem sechzehnten Aspekt ist es möglich, den Bremsrotor leicht an der Fahrradnabenanordnung anzubringen und von dieser zu lösen und die Fahrradkettenradanordnung mit einem großen Gangbereich an der Fahrradnabenanordnung zu befestigen.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrradantriebsstranganordnung eine Fahrradkettenradanordnung und eine Fahrradnabenanordnung. Die Fahrradkettenradanordnung umfasst ein kleinstes Kettenrad und ein größtes Kettenrad. Das kleinste Kettenrad weist eine erste Gesamtzahnanzahl auf, die gleich oder kleiner als 10 ist. Das größte Kettenrad weist eine zweite Gesamtzahnanzahl auf, die gleich oder größer als 46 ist. Die Fahrradnabenanordnung umfasst eine Nabenachse, einen Nabenkörper, eine Kettenradstützstruktur und eine Bremsrotorstützstruktur. Der Nabenkörper ist drehbar um eine Drehmittelachse der Fahrradnabenanordnung an der Nabenachse gestützt. Der Nabenkörper weist ein erstes Körperende und ein zweites Körperende gegenüber dem ersten Körperende in einer axialen Richtung in Bezug auf die Drehmittelachse auf. Die Kettenradstützstruktur ist eingerichtet, um die Fahrradkettenradanordnung zu stützen. Die Kettenradstützstruktur umfasst ein erstes Drehmomentübertragungsprofil, das eingerichtet ist, um eine Drehkraft zwischen der Kettenradstützstruktur und der Fahrradkettenradanordnung zu übertragen. Die Bremsrotorstützstruktur umfasst eine radial äußere Fläche, eine radial innere Fläche und ein zweites Drehmomentübertragungsprofil. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil ist eingerichtet, um eine Drehkraft zwischen der Bremsrotorstützstruktur und einem Bremsrotor zu übertragen. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil ist an der radial äußeren Fläche vorgesehen. Der siebzehnte Aspekt kann mit irgendeinem von dem ersten bis sechzehnten Aspekt kombiniert werden.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem siebzehnten Aspekt ist es möglich, den Bremsrotor einfach an der Fahrradnabenanordnung anzubringen und von dieser zu lösen und die Fahrradkettenradanordnung mit einem großen Gangbereich an der Fahrradnabenanordnung zu befestigen.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach dem siebzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Kettenradstützstruktur einen ersten Außengewindeabschnitt aufweist, der zum Gewindeeingriff mit einem ersten Innengewindeabschnitt eines ersten Verriegelungselements eingerichtet ist. Das erste Drehmomentübertragungsprofil liegt in der axialen Richtung näher an dem ersten Körperende als der erste Außengewindeabschnitt.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem achtzehnten Aspekt ist es möglich, eine Fahrradnabenanordnung mit einer Kettenradstützstruktur vorzusehen, die leicht ist und die Fahrradkettenradanordnung mit einem großen Gangbereich an der Fahrradnabenanordnung anzubringen.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach dem siebzehnten oder achtzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Fahrradnabenanordnung das erste Verriegelungselement umfasst, das eingerichtet ist, um eine axiale Bewegung der Fahrradkettenradanordnung in Bezug auf die Kettenradstützstruktur in einem Zustand zu verhindern, in dem das erste Verriegelungselement an der Kettenradstützstruktur angebracht ist/wird.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem neunzehnten Aspekt ist es möglich, die Fahrradkettenradanordnung in der axialen Richtung fest an der Fahrradnabenanordnung mit dem ersten Verriegelungselement zu befestigen.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem siebzehnten bis neunzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Fahrradnabenanordnung ein zweites Verriegelungselement umfasst, das eingerichtet ist, um eine axiale Bewegung des Bremsrotor in Bezug auf die Bremsrotorstützstruktur in einem Zustand zu verhindern, in dem das zweite Verriegelungselement an der Bremsrotorstützstruktur befestigt ist/wird.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem zwanzigsten Aspekt ist es möglich, den Bremsrotor an der Fahrradnabenanordnung in der axialen Richtung mit dem zweiten Verriegelungselement sicher zu befestigen.
  • Nach einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach dem zwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Bremsrotorstützstruktur einen zweiten Innengewindeabschnitt aufweist, der an der radial inneren Fläche vorgesehen ist. Das zweite Verriegelungselement umfasst einen zweiten Außengewindeabschnitt, der eingerichtet ist, um mit dem zweiten Innengewindeabschnitt der Kettenradstützstruktur in Gewindeeingriff zu stehen/gelamngen.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem einundzwanzigsten Aspekt verringert die Anordnung des zweiten Innengewindeabschnitts und des zweiten Außengewindeabschnitts eine axiale Länge der Bremsrotorstützstruktur. Dies macht die Fahrradnabenanordnung kompakt.
  • Nach einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem siebzehnten bis einundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Drehmomentübertragungsprofil einen ersten Keil-Abschnitt umfasst, der eingerichtet ist, um mit einem Keil-Kettenradabschnitt beziehungsweise Kettenradsplineabschnitt oder Kettenradkeilabschnitt der Fahrradkettenradanordnung in Eingriff zu stehen.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt ermöglicht der erste Keil-Abschnitt der Fahrradnabenanordnung, ein höheres Drehmoment zwischen der Fahrradnabenanordnung und der Fahrradkettenradanordnung zu übertragen.
  • Nach einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem siebzehnten bis zweiundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das zweite Drehmomentübertragungsprofil einen zweiten Spline beziehungsweise Keil-Abschnitt umfasst, der eingerichtet ist, um mit einem Keil-Rotorabschnitt beziehungsweise einem Rotor-Keil- oder -Spline-Abschnitt des Bremsrotors in Eingriff zu stehen/gelangen.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt ermöglicht der zweite Keil-Abschnitt, dass die Fahrradnabenanordnung ein höheres Drehmoment zwischen der Fahrradnabenanordnung und dem Bremsrotor überträgt.
  • Nach einem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem siebzehnten bis dreiundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die zweite Gesamtzahnanzahl gleich oder größer als 50 ist.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem vierundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Fahrradantriebsstranganordnung mit einem großen Gangbereich auf einer Seite eines niedrigen Gangs vorzusehen.
  • Nach einem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem siebzehnten bis vierundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Fahrradkettenradanordnung wenigstens neun zusätzliche Kettenräder umfasst, die in axialer Richtung zwischen dem kleinsten Kettenrad und dem größten Kettenrad angeordnet sind/werden.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Fahrradantriebsstranganordnung ausreichend mit einem großen Gangbereich und mehreren Gangstufen vorzusehen.
  • Nach einem sechsundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem siebzehnten bis fünfundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Fahrradkettenradanordnung wenigstens zehn zusätzliche Kettenräder umfasst, die in axialer Richtung zwischen dem kleinsten Kettenrad und dem größten Kettenrad angeordnet sind/werden.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem sechsundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Fahrradantriebsstranganordnung mit einem ausreichend großen Gangbereich und mehreren Gangstufen vorzusehen.
  • Nach einem siebenundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem siebzehnten bis sechsundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Kettenradstützstruktur in axialer Richtung näher an dem ersten Körperende als die Bremsrotorstützstruktur ist.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem siebenundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, den Bremsrotor leicht an der Fahrradnabenanordnung anzubringen und von dieser zu entfernen und die Fahrradkettenradanordnung mit einem großen Gangbereich an der Fahrradnabenanordnung zu befestigen.
  • Nach einem achtundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrradantriebsstranganordnung eine Fahrradkettenradanordnung und eine Fahrradnabenanordnung. Die Fahrradkettenradanordnung umfasst mindestens zehn Kettenräder. Die Fahrradkettenradanordnung weist einen gesamten Gangbereich und einen durchschnittliche prozentualen Gangstufenschritt auf. Der gesamte Gangbereich ist gleich oder größer als 350%. Der durchschnittliche prozentuale Gangstufenschritt reicht von 15% bis 30%. Die Fahrradnabenanordnung umfasst eine Nabenachse, einen Nabenkörper, eine Kettenradstützstruktur und eine Bremsrotorstützstruktur. Der Nabenkörper ist drehbar um eine Drehmittelachse der Fahrradnabenanordnung an der Nabenachse gestützt. Der Nabenkörper weist in einer axialen Richtung in Bezug auf die Drehmittelachse ein erstes Körperende und ein zweites Körperende gegenüber dem ersten Körperende auf. Die Kettenradstützstruktur ist eingerichtet, um die Fahrradkettenradanordnung zu stützen. Die Kettenradstützstruktur umfasst ein erstes Drehmomentübertragungsprofil, das eingerichtet ist, um eine Drehkraft zwischen der Kettenradstützstruktur und der Fahrradkettenradanordnung zu übertragen. Die Bremsrotorstützstruktur umfasst eine radial äußere Fläche, eine radial innere Fläche und ein zweites Drehmomentübertragungsprofil. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil ist eingerichtet, um eine Drehkraft zwischen der Bremsrotorstützstruktur und einem Bremsrotor zu übertragen. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil ist an der radial äußeren Fläche vorgesehen. Der achtundzwanzigste Aspekt kann mit irgendeinem von dem ersten bis siebenundzwanzigsten Aspekt kombiniert werden.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem achtundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, den Bremsrotor leicht an der Fahrradnabenanordnung anzubringen und davon zu lösen und die Fahrradkettenradanordnung mit einem großen Gangbereich an der Fahrradnabenanordnung anzubringen.
  • Nach einem neunundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach dem achtundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Kettenradstützstruktur einen ersten Außengewindeabschnitt aufweist, der eingerichtet ist, um mit einem ersten Innengewindeabschnitt eines ersten Verriegelungselements in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen. Der erste Außengewindeabschnitt ist von dem ersten Drehmomentübertragungsprofil in der axialen Richtung axial nach außen angeordnet.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem neunundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, eine Fahrradnabenanordnung mit einer Kettenradstützstruktur vorzusehen, die leicht ist und die Fahrradkettenradanordnung mit einem großen Gangbereich an der Fahrradnabenanordnung zu befestigen.
  • Nach einem dreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach dem achtundzwanzigsten oder neunundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Fahrradnabenanordnung das erste Verriegelungselement umfasst, das eingerichtet ist, um eine axiale Bewegung der Fahrradkettenradanordnung in Bezug auf die Kettenradstützstruktur in einem Zustand zu verhindern, in dem das erste Verriegelungselement an der Kettenradstützstruktur angebracht ist/wird.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem dreißigsten Aspekt ist es möglich, die Fahrradkettenradanordnung in der axialen Richtung fest mit dem ersten Verriegelungselement an der Fahrradnabenanordnung zu befestigen.
  • Nach einem einunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem achtundzwanzigsten bis dreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Fahrradnabenanordnung ein zweites Verriegelungselement umfasst, das dazu eingerichtet ist, eine axiale Bewegung des Bremsrotors in Bezug auf die Bremsrotorstützstruktur in einem Zustand zu verhindern, in dem das zweite Verriegelungselement an der Bremsrotorstützstruktur befestigt ist/wird.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem einunddreißigsten Aspekt ist es möglich, den Bremsrotor in der axialen Richtung fest an der Fahrradnabenanordnung mit dem zweiten Verriegelungselement zu befestigen.
  • Nach einem zweiunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach dem einunddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Bremsrotorstützstruktur einen zweiten Innengewindeabschnitt aufweist, der an der radial inneren Fläche vorgesehen ist. Das zweite Verriegelungselement umfasst einen zweiten Außengewindeabschnitt, der eingerichtet ist, um mit dem zweiten Innengewindeabschnitt der Kettenradstützstruktur in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem zweiunddreißigsten Aspekt verringert die Anordnung des zweiten Innengewindeabschnitts und des zweiten Außengewindeabschnitts eine axiale Länge der Bremsrotorstützstruktur. Dies macht die Fahrradnabenanordnung kompakt.
  • Nach einem dreiunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem achtundzwanzigsten bis zweiunddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Drehmomentübertragungsprofil einen ersten Spline- oder Keilabschnitt beziehungsweise keilverzahnten Abschnitt aufweist, der eingerichtet ist, um mit einem Kettenradkeil- oder -splineabschnitt der Fahrradkettenradanordnung in Eingriff zu stehen/gelangen.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem dreiunddreißigsten Aspekt ermöglicht der erste Keil-Abschnitt der Fahrradnabenanordnung, ein höheres Drehmoment zwischen der Fahrradnabenanordnung und der Fahrradkettenradanordnung zu übertragen.
  • Nach einem vierunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem achtundzwanzigsten bis dreiunddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass das zweite Drehmomentübertragungsprofil einen zweiten Keil-Abschnitt umfasst, der eingerichtet ist, um mit einem Keil-Rotorabschnitt des Bremsrotors in Eingriff zu stehen/gelangen.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem vierunddreißigsten Aspekt ermöglicht der zweite Spline- oder Keil-Abschnitt, dass die Fahrradnabenanordnung ein höheres Drehmoment zwischen der Fahrradnabenanordnung und dem Bremsrotor überträgt.
  • Nach einem fünfunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem achtundzwanzigsten bis vierunddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass der gesamte Gangbereich der Fahrradkettenradanordnung gleich ist zu oder höher als 400% ist.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem fünfunddreißigsten Aspekt ist es möglich, die Fahrradantriebsstranganordnung mit einem großen Gangbereich vorzusehen.
  • Nach einem sechsunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem achtundzwanzigsten bis fünfunddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass der durchschnittliche prozentuale Gangstufenschritt der Fahrradkettenradanordnung von 20% bis 30% reicht.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem sechsunddreißigsten Aspekt ist es möglich, die Fahrradantriebsstranganordnung mit einem großen Gangbereich vorzusehen, wobei ein effektiver Schaltvorgang ermöglicht wird.
  • Nach einem siebenunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem achtundzwanzigsten bis sechsunddreißigsten Aspekt derart eingerichtet, dass die Fahrradkettenradanordnung einzelne prozentuale Gangstufenbereiche von 15% bis 35% aufweist.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem siebenunddreißigsten Aspekt ist es möglich, die Fahrradantriebsstranganordnung mit einem großen Gangbereich vorzusehen, die einen effektiven Schaltvorgang ermöglicht.
  • Nach einem achtunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem achtundzwanzig bis siebenunddreißig Aspekt so eingerichtet, dass die Kettenradstützstruktur in der axialen Richtung näher an dem ersten Körperende als die Bremsrotorstützstruktur ist.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem achtunddreißigsten Aspekt ist es möglich, den Bremsrotor leicht an der Fahrradnabenanordnung anzubringen und von dieser zu lösen und die Fahrradkettenradanordnung mit einem großen Gangbereich an der Fahrradnabenanordnung anzubringen.
  • Nach einem neununddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrradantriebsstranganordnung eine Fahrradkettenradanordnung und eine Fahrradnabenanordnung. Die Fahrradkettenradanordnung umfasst ein kleinstes Kettenrad mit einem kleinsten Kettenradaußendurchmesser. Die Fahrradnabenanordnung umfasst eine Nabenachse, einen Nabenkörper, eine Kettenradstützstruktur und eine Bremsrotorstützstruktur. Der Nabenkörper ist drehbar um eine Drehmittelachse der Fahrradnabenanordnung an der Nabenachse gestützt. Der Nabenkörper weist in einer axialen Richtung in Bezug auf die Drehmittelachse ein erstes Körperende und ein zweites Körperende gegenüber dem ersten Körperende auf. Die Kettenradstützstruktur ist eingerichtet, um die Fahrradkettenradanordnung zu stützen. Die Kettenradstützstruktur umfasst ein erstes Drehmomentübertragungsprofil, das eingerichtet ist, um eine Drehkraft zwischen der Kettenradstützstruktur und der Fahrradkettenradanordnung zu übertragen. Das erste Drehmomentübertragungsprofil weist einen ersten Außendurchmesser auf. Die Bremsrotorstützstruktur umfasst eine radial äußere Fläche, eine radial innere Fläche und ein zweites Drehmomentübertragungsprofil. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil ist eingerichtet, um eine Drehkraft zwischen der Bremsrotorstützstruktur und einem Bremsrotor zu übertragen. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil ist an der radial äußeren Fläche vorgesehen und weist einen zweiten Außendurchmesser auf, der größer als der Außendurchmesser des kleinsten Kettenrades ist. Der neununddreißigste Aspekt kann mit irgendeinem von dem ersten bis achtunddreißigsten Aspekt kombiniert werden.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem neununddreißigsten Aspekt ist es möglich, die Fahrradantriebsstranganordnung mit einem großen Gangbereich auf einer Seite eines oberen Gangs vorzusehen, wobei eine hohe Bremsleistung ermöglicht wird.
  • Nach einem vierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach dem neununddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Kettenradstützstruktur einen ersten Außengewindeabschnitt aufweist, der eingerichtet ist, um mit einem ersten Innengewindeabschnitt eines ersten Verriegelungselements in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen. Der erste Außengewindeabschnitt ist in der axialen Richtung von dem ersten Drehmomentübertragungsprofil axial nach außen angeordnet.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem vierzigsten Aspekt ist es möglich, eine Fahrradnabenanordnung mit einer Kettenradstützstruktur vorzusehen, die leicht ist und die Fahrradkettenradanordnung mit einem großen Gangbereich an der Fahrradnabenanordnung zu befestigen.
  • Nach einem einundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach dem neununddreißigsten oder vierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Fahrradnabenanordnung das erste Verriegelungselement umfasst, das eingerichtet ist, um eine axiale Bewegung der Fahrradkettenradanordnung in Bezug auf die Kettenradstützstruktur in einem Zustand zu verhindern, in dem das erste Verriegelungselement an der Kettenradstützstruktur angebracht ist/wird.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem einundvierzigsten Aspekt ist es möglich, die Fahrradkettenradanordnung in der axialen Richtung mit dem ersten Verriegelungselement an der Fahrradnabenanordnung fest zu befestigen.
  • Nach einem zweiundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem neununddreißigsten bis einundvierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Fahrradnabenanordnung ein zweites Verriegelungselement umfasst, das eingerichtet ist, um eine axiale Bewegung des Bremsrotors in Bezug auf die Bremsrotorstützstruktur in einem Zustand zu verhindern, in dem das zweite Verriegelungselement an der Bremsrotorstützstruktur angebracht wird.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem zweiundvierzigsten Aspekt ist es möglich, den Bremsrotor in der axialen Richtung fest an der Fahrradnabenanordnung mit dem zweiten Verriegelungselement zu befestigen.
  • Nach einem dreiundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach dem zweiundvierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Bremsrotorstützstruktur einen zweiten Innengewindeabschnitt aufweist, der an der radial inneren Fläche vorgesehen ist. Das zweite Verriegelungselement umfasst einen zweiten Außengewindeabschnitt, der eingerichtet ist, um mit dem zweiten Innengewindeabschnitt der Kettenradstützstruktur in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem dreiundvierzigsten Aspekt verringert die Anordnung des zweiten Innengewindeabschnitts und des zweiten Außengewindeabschnitts eine axiale Länge der Bremsrotorstützstruktur. Dies macht die Fahrradnabenanordnung kompakt.
  • Nach einem vierundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem neununddreißigsten bis dreiundvierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Drehmomentübertragungsprofil einen ersten Keil-Abschnitt aufweist, der eingerichtet ist, um mit einem keilverzahnten Kettenradabschnitt oder Kettenradkeil- beziehungsweise -splineabschnitt der Fahrradkettenradanordnung in Eingriff zu stehen/gelangen.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem vierundvierzigsten Aspekt ermöglicht der erste Keil-Abschnitt der Fahrradnabenanordnung, ein höheres Drehmoment zwischen der Fahrradnabenanordnung und der Fahrradkettenradanordnung zu übertragen.
  • Nach einem fünfundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem neununddreißigsten bis vierundvierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das zweite Drehmomentübertragungsprofil einen zweiten Keil-Abschnitt umfasst, der eingerichtet ist, um mit einem keilverzahnten Rotorabschnitt beziehungsweise einem Rotorkeil- oder -splineabschnitt des Bremsrotors in Eingriff zu stehen/gelangen.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem fünfundvierzigsten Aspekt ermöglicht der zweite Keil-Abschnitt, dass die Fahrradnabenanordnung ein höheres Drehmoment zwischen der Fahrradnabenanordnung und dem Bremsrotor überträgt.
  • Nach einem sechsundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem neununddreißigsten bis fünfundvierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der zweite Außendurchmesser größer als der erste Außendurchmesser ist.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem sechsundvierzigsten Aspekt ist es möglich, Gewicht der Kettenradstützstruktur einzusparen, wobei eine höhere Drehmomentübertragung zwischen der Bremsrotorstützstruktur und dem Bremsrotor ermöglicht wird.
  • Nach einem siebenundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem neununddreißigsten bis sechsundvierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Kettenradstützstruktur in der axialen Richtung näher an dem ersten Körperende ist als die Bremsrotorstützstruktur.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem siebenundvierzigsten Aspekt ist es möglich, die Fahrradantriebsstranganordnung mit einem großen Gangbereich auf einer Seite eines oberen Gangs vorzusehen, wobei eine hohe Bremsleistung ermöglicht wird
  • Nach einem achtundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrradantriebsstranganordnung eine Fahrradkettenradanordnung, einen Bremsrotor und eine Fahrradnabenanordnung. Die Fahrradkettenradanordnung umfasst ein größtes Kettenrad mit einem größten Kettenradaußendurchmesser. Die Fahrradnabenanordnung umfasst eine Nabenachse und einen Nabenkörper, der um eine Drehmittelachse drehbar an der Nabenachse gestützt wird. Der Nabenkörper weist in einer axialen Richtung ein erstes Körperende und ein zweites Körperende gegenüber dem ersten Körperende der Drehmittelachse auf. Die Kettenradstützstruktur ist eingerichtet, um die Fahrradkettenradanordnung zu stützen. Die Kettenradstützstruktur umfasst ein erstes Drehmomentübertragungsprofil, das eingerichtet ist, um eine Drehkraft zwischen der Kettenradstützstruktur und der Fahrradkettenradanordnung zu übertragen. Die Bremsrotorstützstruktur umfasst eine radial äußere Fläche, eine radial innere Fläche und ein zweites Drehmomentübertragungsprofil. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil ist eingerichtet, um eine Drehkraft zwischen der Bremsrotorstützstruktur und dem Bremsrotor zu übertragen. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil ist an der radial äußeren Fläche vorgesehen. Der Bremsrotor weist einen Rotoraußendurchmesser auf, der kleiner ist als der Außendurchmesser des größten Kettenrads. Der achtundvierzigste Aspekt kann mit irgendeinem von dem ersten bis siebenundvierzigsten Aspekt kombiniert werden.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem achtundvierzigsten Aspekt ist es möglich, die Fahrradantriebsstranganordnung mit einem großen Gangbereich auf einer Seite eines niedrigen Gangs vorzusehen, wobei eine hohe Bremsleistung ermöglicht wird.
  • Nach einem neunundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach dem achtundvierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Kettenradstützstruktur einen ersten Außengewindeabschnitt aufweist, der eingerichtet ist, um mit einem ersten Innengewindeabschnitt eines ersten Verriegelungselements in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen. Der erste Außengewindeabschnitt ist in der axialen Richtung von dem ersten Drehmomentübertragungsprofil axial nach außen angeordnet.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem neunundvierzigsten Aspekt ist es möglich, eine Fahrradnabenanordnung mit einer Kettenradstützstruktur vorzusehen, die leicht ist und die Fahrradkettenradanordnung mit einem großen Gangbereich an der Fahrradnabenanordnung zu befestigen.
  • Nach einem fünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach dem achtundvierzigsten oder neunundvierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Fahrradnabenanordnung das erste Verriegelungselement umfasst, das eingerichtet ist, um eine axiale Bewegung der Fahrradkettenradanordnung in Bezug auf die Kettenradstützstruktur in einem Zustand zu verhindern, in dem das erste Verriegelungselement an der Kettenradstützstruktur angebracht ist/wird.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem fünfzigsten Aspekt ist es möglich, die Fahrradkettenradanordnung in der axialen Richtung fest mit dem ersten Verriegelungselement an der Fahrradnabenanordnung zu befestigen.
  • Nach einem einundfünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem achtundvierzigsten bis fünfzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Fahrradnabenanordnung ein zweites Verriegelungselement umfasst, das eingerichtet ist, um eine axiale Bewegung des Bremsrotors in Bezug auf die Bremsrotorstützstruktur in einem Zustand zu verhindern, in dem das zweite Verriegelungselement an der Bremsrotorstützstruktur befestigt ist/wird.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem einundfünfzigsten Aspekt ist es möglich, den Bremsrotor in der axialen Richtung fest an der Fahrradnabenanordnung mit dem zweiten Verriegelungselement zu befestigen.
  • Nach einem zweiundfünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach dem einundfünfzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Bremsrotorstützstruktur einen zweiten Innengewindeabschnitt umfasst, der an der radial inneren Fläche vorgesehen ist. Das zweite Verriegelungselement umfasst einen zweiten Außengewindeabschnitt, der eingerichtet ist, um mit dem zweiten Innengewindeabschnitt der Kettenradstützstruktur in Gewindeeingriff stehen/gelangen.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem zweiundfünfzigsten Aspekt verringert die Anordnung des zweiten Innengewindeabschnitts und des zweiten Außengewindeabschnitts eine axiale Länge der Bremsrotorstützstruktur. Dies macht die Fahrradnabenanordnung kompakt.
  • Nach einem dreiundfünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem achtundvierzigsten bis zweiundfünfzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Drehmomentübertragungsprofil einen ersten Keil-Abschnitt aufweist, der eingerichtet um mit einem Kettenradsplineabschnitt der Fahrradkettenradanordnung in Eingriff zu stehen/gelangen.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem dreiundfünfzigsten Aspekt ermöglicht der erste Keil-Abschnitt, dass die Fahrradnabenanordnung ein höheres Drehmoment zwischen der Fahrradnabenanordnung und der Fahrradkettenradanordnung überträgt.
  • Nach einem vierundfünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem achtundvierzigsten bis dreiundfünfzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das zweite Drehmomentübertragungsprofil einen zweiten Keil-Abschnitt aufweist, der eingerichtet ist, um mit einem Rotorsplineabschnitt des Bremsrotors in Eingriff zu stehen/gelangen.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem vierundfünfzigsten Aspekt ermöglicht der zweite Keil-Abschnitt der Fahrradnabenanordnung, ein höheres Drehmoment zwischen der Fahrradnabenanordnung und dem Bremsrotor zu übertragen.
  • Nach einem fünfundfünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradantriebsstranganordnung nach einem von dem achtundvierzigsten bis vierundfünfzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Kettenradstützstruktur in der axialen Richtung näher an dem ersten Körperende ist als die Bremsrotorstützstruktur.
  • Bei der Fahrradantriebsstranganordnung nach dem fünfundfünfzigsten Aspekt ist es möglich, die Fahrradantriebsstranganordnung mit einem großen Gangbereich auf einer Seite eines oberen Gangs vorzusehen, wobei eine hohe Bremsleistung ermöglicht wird.
  • Nach einem sechsundfünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrradnabenanordnung eine Nabenachse, einen Nabenkörper und eine Kettenradstützstruktur. Der Nabenkörper ist drehbar um eine Drehmittelachse der Fahrradnabenanordnung an der Nabenachse gestützt. Der Nabenkörper weist in einer axialen Richtung in Bezug auf die Drehmittelachse ein erstes Körperende und ein zweites Körperende gegenüber dem ersten Körperende auf. Der Nabenkörper umfasst einen ersten Speichenbefestigungsabschnitt, einen zweiten Speichenbefestigungsabschnitt und einen ersten axialen Abstand. Der erste Speichenbefestigungsabschnitt weist einen ersten axial äußersten Teil auf. Der zweite Speichenbefestigungsabschnitt weist einen zweiten axial äußersten Teil auf. Der erste axiale Abstand ist zwischen dem ersten axial äußersten Teil des ersten Speichenbefestigungsabschnitts und dem zweiten axial äußersten Teil des zweiten Speichenbefestigungsabschnitts in der axialen Richtung definiert. Der erste axiale Abstand ist gleich oder größer als 55mm. Die Kettenradstützstruktur ist drehbar um die Drehmittelachse an der Nabenachse befestigt. Die Kettenradstützstruktur umfasst ein erstes Drehmomentübertragungsprofil und einen ersten Außengewindeabschnitt. Das erste Drehmomentübertragungsprofil ist eingerichtet, um eine Drehkraft zwischen der Kettenradstützstruktur und einer Fahrradkettenradanordnung zu übertragen. Der erste Außengewindeabschnitt ist eingerichtet, um mit einem ersten Innengewindeabschnitt eines ersten Verriegelungselements in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen. Das erste Drehmomentübertragungsprofil liegt näher an dem ersten Körperende als der erste Außengewindeabschnitt in der axialen Richtung. Der sechsundfünfzigste Aspekt kann mit irgendeinem von dem ersten bis fünfundfünfzigsten Aspekt kombiniert werden.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem sechsundfünfzigsten Aspekt verbessert die erste axiale Länge die Festigkeit eines Rads, das die Fahrradnabenanordnung enthält. Darüber hinaus ermöglicht die Kettenradstützstruktur, dass die Fahrradkettenradanordnung ein geringeres Gewicht aufweist.
  • Nach einem siebenundfünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach dem sechsundfünfzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der erste axiale Abstand gleich oder größer als 60mm ist.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem siebenundfünfzigsten Aspekt verbessert die erste axiale Länge die Festigkeit eines Rads, das die Fahrradnabenanordnung aufweist.
  • Nach einem achtundfünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach dem sechsundfünfzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der erste axiale Abstand gleich oder größer als 65mm ist.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem achtundfünfzigsten Aspekt verbessert die erste axiale Länge die Festigkeit eines Rads, das die Fahrradnabenanordnung aufweist, weiter.
  • Nach einem neunundfünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach einem von dem sechsundfünfzigsten bis achtundfünfzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Nabenachse eine erste axiale Rahmenanschlagfläche, eine zweite axiale Rahmenanschlagfläche und einen zweiten axialen Abstand umfasst. Die erste axiale Rahmenanschlagfläche ist so eingerichtet, dass sie an einem ersten Teil eines Fahrradrahmens in der axialen Richtung in einem Zustand anschlägt, in dem die Fahrradnabenanordnung an dem Fahrradrahmen befestigt ist/wird. Die zweite axiale Rahmenanschlagfläche ist so eingerichtet, dass sie in einem Zustand, in dem die Fahrradnabenanordnung an dem Fahrradrahmen befestigt ist/wird, an einem zweiten Teil des Fahrradrahmens in der axialen Richtung anschlägt. Der zweite axiale Abstand ist zwischen der ersten axialen Rahmenanschlagfläche und der zweiten axialen Rahmenanschlagfläche in der axialen Richtung definiert. Der zweite axiale Abstand ist gleich oder größer als 140mm.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem neunundfünfzigsten Aspekt bewirkt die zweite axiale Länge, dass die Fahrradnabenanordnung an mehreren Fahrradrahmen anbringbar ist, wobei die Wirkung des sechsundfünfzigsten Aspekts erzielt wird.
  • Nach einem sechzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach einem von dem sechsundfünfzigsten bis achtundfünfzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Nabenachse eine erste axiale Rahmenanschlagfläche, eine zweite axiale Rahmenanschlagfläche und einen zweiten axialen Abstand umfasst. Die erste axiale Rahmenanschlagfläche ist so eingerichtet, dass sie an einem ersten Teil eines Fahrradrahmens in der axialen Richtung in einem Zustand anschlägt, in dem die Fahrradnabenanordnung an dem Fahrradrahmen befestigt ist/wird. Die zweite axiale Rahmenanschlagfläche ist so eingerichtet, dass sie in einem Zustand, in dem die Fahrradnabenanordnung an dem Fahrradrahmen befestigt ist/wird, an einem zweiten Teil des Fahrradrahmens in der axialen Richtung anschlägt. Der zweite axiale Abstand ist zwischen der ersten axialen Rahmenanschlagfläche und der zweiten axialen Rahmenanschlagfläche in der axialen Richtung definiert, wobei der zweite axiale Abstand gleich oder größer als 145mm ist.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem sechzigsten Aspekt verbessert die zweite axiale Länge einen Freiheitsgrad der Wahl der ersten axialen Länge und/oder eines größeren Bereichs der Fahrradkettenradanordnung und ermöglicht, dass sich die erste axiale Länge so verlängert, dass mehr Kettenräder an der Fahrradnabenanordnung befestigt werden können.
  • Nach einem einundsechzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach einem von dem sechsundfünfzigsten bis achtundfünfzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Nabenachse eine erste axiale Rahmenanschlagfläche, eine zweite axiale Rahmenanschlagfläche und einen zweiten axialen Abstand aufweist. Die erste axiale Rahmenanschlagfläche ist so eingerichtet, dass sie an einem ersten Teil eines Fahrradrahmens in der axialen Richtung in einem Zustand anschlägt, in dem die Fahrradnabenanordnung an dem Fahrradrahmen befestigt ist/wird. Die zweite axiale Rahmenanschlagfläche ist so eingerichtet, dass sie in einem Zustand, in dem die Fahrradnabenanordnung an dem Fahrradrahmen befestigt ist/wird, an einem zweiten Teil des Fahrradrahmens in der axialen Richtung anschlägt. Der zweite axiale Abstand ist zwischen der ersten axialen Rahmenanschlagfläche und der zweiten axialen Rahmenanschlagfläche in der axialen Richtung definiert. Der zweite axiale Abstand ist gleich oder größer als 147mm.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem einundsechzigsten Aspekt verbessert die zweite axiale Länge weiter einen Freiheitsgrad der Wahl der ersten axialen Länge und/oder eines größeren Bereichs der Fahrradkettenradanordnung und ermöglicht, dass die erste axiale Länge verlängert wird, so dass mehr Kettenräder an der Fahrradnabenanordnung befestigt werden können.
  • Nach einem zweiundsechzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradnabenanordnung nach einem von dem sechsundfünfzigsten bis einundsechzigsten Aspekt des Weiteren das erste Verriegelungselement, das eingerichtet ist, um eine axiale Bewegung der Fahrradkettenradanordnung in Bezug auf die Kettenradstützstruktur in einem Zustand zu verhindern, in dem das erste Verriegelungselement an der Kettenradstützstruktur angebracht ist/wird.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem zweiundsechzigsten Aspekt ist es möglich, die Fahrradkettenradanordnung mit dem ersten Verriegelungselement in der axialen Richtung fest an der Fahrradnabenanordnung zu befestigen.
  • Nach einem dreiundsechzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradnabenanordnung nach einem von dem sechsundfünfzigsten bis zweiundsechzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Drehmomentübertragungsprofil einen ersten verzahnten Abschnitt umfasst, der eingerichtet ist, um mit einem Kettenradkeil- oder - splineabschnitt der Fahrradkettenradanordnung in Eingriff zu stehen/gelangen.
  • Bei der Fahrradnabenanordnung nach dem dreiundsechzigsten Aspekt ermöglicht der erste Keil-Abschnitt, dass die Fahrradnabenanordnung ein höheres Drehmoment zwischen der Fahrradnabenanordnung und der Fahrradkettenradanordnung überträgt.
  • Figurenliste
  • Ein umfassenderes Verständnis der Erfindung und viele der damit verbundenen Vorteile werden leicht erhalten, wenn sie unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet werden.
    • 1 ist ein schematisches Diagramm einer Fahrradantriebsstranganordnung nach einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine Rückansicht der in 1 dargestellten Fahrradantriebsstranganordnung.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Fahrradnabenanordnung und einer Fahrradkettenradanordnung der Fahrradantriebsstranganordnung, die in 1 dargestellt ist.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Kettenradstützstruktur der Fahrradnabenanordnung der Fahrradantriebsstranganordnung, die in 1 dargestellt ist.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Fahrradnabenanordnung der Fahrradantriebsstranganordnung, die in 1 dargestellt ist.
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Fahrradnabenanordnung und eines Bremsrotors der Fahrradantriebsanordnung, die in 1 dargestellt ist.
    • 7 zeigt eine Gesamtzahnanzahl, einen prozentualen Gangstufenschritt, einen durchschnittlichen prozentualen Gangstufenschritt und einen gesamten Gangstufenschritt der Fahrradkettenradanordnung, der in 1 dargestellten Fahrradantriebsstranganordnung.
    • 8 ist eine Rückansicht der Fahrradnabenanordnung der in 1 dargestellten Fahrradantriebsstranganordnung.
    • 9 ist eine Seitenaufrissansicht der Kettenradstützstruktur, die in 4 dargestellt ist.
    • 10 ist eine Seitenaufrissansicht eines Kettenrades der Fahrradkettenradanordnung der in 1 dargestellten Fahrradantriebsstranganordnung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsform (en) wird/werden nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf 1 umfasst eine Fahrradantriebsstranganordnung 10 nach einer Ausführungsform eine Fahrradkettenradanordnung 12, eine Fahrradnabenanordnung 14 und einen Bremsrotor 16. Die Fahrradkettenradanordnung 12 ist an der Fahrradnabenanordnung 14 befestigt. Der Bremsrotor 16 ist an der Fahrradnabenanordnung 14 angebracht. Die Fahrradantriebsstranganordnung 10 kann ferner eine Kurbelanordnung 18 und eine Fahrradkette 20 umfassen. Die Kurbelanordnung 18 umfasst eine Kurbelwelle 22, einen rechten Kurbelarm 24, einen linken Kurbelarm 26 und ein vorderes Kettenrad 28. Der rechte Kurbelarm 24 und der linke Kurbelarm 26 sind an der Kurbelwelle 22 befestigt. Das vordere Kettenrad 28 ist an mindestens einem von der Kurbelachse 22 und dem rechten Kurbelarm 24 befestigt. Die Fahrradkette 20 steht mit dem vorderen Kettenrad 28 und der Fahrradkettenradanordnung 12 in Eingriff, um eine Pedalkraft von dem vorderen Kettenrad 28 auf die Fahrradkettenradanordnung 12 zu übertragen. Die Kurbelanordnung 18 umfasst das vordere Kettenrad 28 als ein einzelnes Kettenrad. Die Kurbelanordnung 18 kann jedoch mehrere vordere Kettenräder umfassen.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsterme „vorne“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „quer“, „nach oben“ und „nach unten“ sowie andere ähnliche Richtungsbezeichnungen auf jene Richtungen, die auf der Basis eines Benutzers (z. B. eines Fahrers) bestimmt werden, der auf einem (nicht gezeigten) Sattel eines (nicht gezeigten) Fahrrads sitzt, das einem Lenker zugewandt ist. Dementsprechend sollten diese Begriffe, wie sie zur Beschreibung der Fahrradantriebsstranganordnung 10 verwendet werden, in Bezug auf das Fahrrad interpretiert werden, das mit der Fahrradantriebsstranganordnung 10 ausgestattet ist, wie es in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche verwendet wird.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die Fahrradkettenradanordnung 12 mindestens zehn Kettenräder. Die Fahrradkettenradanordnung 12 umfasst ein kleinstes Kettenrad SP1 und ein größtes Kettenrad SP12. Die Fahrradkettenradanordnung 12 umfasst mindestens neun zusätzliche Kettenräder, die zwischen dem kleinsten Kettenrad SP1 und dem größten Kettenrad SP12 in der axialen Richtung D1 angeordnet sind/werden. Die Fahrradkettenradanordnung 12 umfasst mindestens zehn zusätzliche Kettenräder, die zwischen dem kleinsten Kettenrad SP1 und dem größten Kettenrad SP12 in der axialen Richtung D1 angeordnet sind/werden. In dieser Ausführungsform umfasst die Fahrradkettenradanordnung 12 zehn zusätzliche Kettenräder SP2 bis SP11, die in der axialen Richtung D1 zwischen dem kleinsten Kettenrad SP1 und dem größten Kettenrad SP12 angeordnet sind/werden. Eine Gesamtanzahl von Kettenrädern der Fahrradkettenradanordnung 12 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Das kleinste Kettenrad SP1 kann auch als Kettenrad SP1 bezeichnet werden. Das größte Kettenrad SP12 kann auch als Kettenrad SP12 bezeichnet werden. Die zusätzlichen Kettenräder SP2 bis SP11 können auch jeweils als Kettenräder SP2 bis SP11 bezeichnet werden.
  • Das kleinste Kettenrad SP1 weist einen kleinsten Kettenradaußendurchmesser ED1 auf. Das größte Kettenrad SP12 weist den größten Kettenradaußendurchmesser ED12 auf. Der größte Kettenradaußendurchmesser ED12 ist größer als der kleinste Kettenradaußendurchmesser ED1. Der Bremsrotor 16 weist einen Rotoraußendurchmesser ED20 auf. Der Rotoraußendurchmesser ED20 ist kleiner als der größte Kettenradaußendurchmesser ED12. Der Rotoraußendurchmesser ED20 ist größer als der kleinste Kettenradaußendurchmesser ED1. Der Rotoraußendurchmesser ED20 kann jedoch gleich oder größer als der Außendurchmesser ED12 des größten Kettenrads sein. Der Rotoraußendurchmesser ED20 kann gleich oder kleiner als der kleinste Kettenradaußendurchmesser ED1 sein.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die Fahrradnabenanordnung 14 eine Nabenachse 30, einen Nabenkörper 32, eine Kettenradstützstruktur 34 und eine Bremsrotorstützstruktur 36. Der Nabenkörper 32 ist drehbar an der Nabenachse 30 um eine Drehmittelachse A1 der Fahrradnabenanordnung 14 gestützt. Der Nabenkörper 32 weist ein erstes Körperende 32A und ein zweites Körperende 32B auf. Das zweite Körperende 32B ist gegenüber dem ersten Körperende 32A in einer axialen Richtung D1 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist das erste Körperende 32A ein rechtes Ende des Nabenkörpers 32, und das zweite Körperende 32B ist ein linkes Ende des Nabenkörpers 32. Jedoch kann das erste Körperende 32A ein linkes Ende sein, und das das zweite Körperende 32B kann ein rechtes Ende sein.
  • Die Kettenradstützstruktur 34 ist eingerichtet, um die Fahrradkettenradanordnung 12 zu stützen. Die Kettenradstützstruktur 34 ist in der axialen Richtung Dlnäher am ersten Körperende 32A als die Bremsrotorstützstruktur 36. Die Kettenradstützstruktur 34 ist drehbar um die Drehmittelachse A1 an der Nabenachse 30 angebracht. In dieser Ausführungsform umfasst die Fahrradnabenanordnung 14, wie in 3 zu sehen, ein erstes Lager 37A und ein zweites Lager 37B. Das erste Lager 37A und das zweite Lager 37B sind zwischen der Kettenradstützstruktur 34 und der Nabenachse 30 vorgesehen, um die Kettenradstützstruktur 34 in Bezug auf die Nabenachse 30 drehbar zu stützen.
  • Wie in 2 zu sehen, ist die Bremsrotorstützstruktur 36 eingerichtet, um den Bremsrotor 16 zu stützen. Die Bremsrotorstützstruktur 36 ist an dem zweiten Körperende 32B vorgesehen. Die Bremsrotorstützstruktur 36 ist drehbar an der Nabenachse 30 um die Drehmittelachse A1 befestigt. Die Bremsrotorstützstruktur 36 ist mit dem Nabenkörper 32 verbunden, um sich einstückig mit dem Nabenkörper 32 in Bezug auf die Nabenachse 30 um die Drehmittelachse A1 zu drehen. In dieser Ausführungsform ist die Bremsrotorstützstruktur 36 einstückig mit dem Nabenkörper 32 als ein einteiliges einheitliches Element vorgesehen. Die Bremsrotorstützstruktur 36 kann jedoch ein von dem Nabenkörper 32 getrenntes Element sein.
  • Wie in 3 zu sehen, ist die Kettenradstützstruktur 34 ein von dem Nabenkörper 32 getrenntes Element. Die Fahrradnabenanordnung 14 umfasst eine Verriegelungsklinkenstruktur 38. Die Kettenradstützstruktur 34 ist mit dem Nabenkörper 32 über der Verriegelungsklinkenstruktur 38 wirkverbunden. Die Verriegelungsklinkenstruktur 38 ist eingerichtet, um die Kettenradstützstruktur 34 mit dem Nabenkörper 32 in einer Drehrichtung zu verbinden, um die Kettenradstützstruktur 34 zusammen mit dem Nabenkörper 32 während der Pedalbetätigung zu drehen. Die Verriegelungsklinkenstruktur ist eingerichtet, um zu ermöglichen, dass sich die Kettenradstützstruktur 34 in Bezug auf den Nabenkörper 32 in der anderen Drehrichtung während des Ausrollens dreht. Die Verriegelungsklinkenstruktur 38 umfasst Strukturen, die auf dem Fahrradgebiet bekannt sind. Daher werden sie hier der Kürze halber nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst die Kettenradstützstruktur 34 ein erstes Drehmomentübertragungsprofil 40 und einen ersten Außengewindeabschnitt 42. Das erste Drehmomentübertragungsprofil 40 ist eingerichtet, um eine Drehkraft F1 zwischen der Kettenradstützstruktur 34 und der Fahrradkettenradanordnung 12 zu übertragen. Das erste Drehmomentübertragungsprofil 40 umfasst einen ersten Keil-Abschnitt 44. In dieser Ausführungsform umfasst die Kettenradstützstruktur 34 einen Basisteil 46 mit einer Rohrform. Das erste Drehmomentübertragungsprofil 40 und der erste Außengewindeabschnitt 42 sind an einer Außenumfangsfläche 46A des Basisteils 46 vorgesehen. Die Kettenradstützstruktur 34 umfasst einen Kettenradstopper 47. Das erste Drehmomentübertragungsprofil 40 ist in der axialen Richtung Dlzwischen dem ersten Außengewindeabschnitt 42 und dem Kettenradstopper 47 vorgesehen.
  • Wie in 3 zu sehen, ist der erste Keil-Abschnitt 44 eingerichtet, um mit einem Kettenradkeilabschnitt 48 der Fahrradkettenradanordnung 12 in Eingriff zu stehen/gelangen. In dieser Ausführungsform umfasst das größte Kettenrad SP12 den Kettenradsplineabschnitt 48.
  • Die Fahrradnabenanordnung 14 umfasst ferner ein erstes Verriegelungselement 50. Der erste Außengewindeabschnitt 42 ist eingerichtet, um mit einem ersten Innengewindeabschnitt 50A des ersten Verriegelungselements 50 in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen. Das erste Verriegelungselement 50 ist eingerichtet um eine axiale Bewegung der Fahrradkettenradanordnung 12 in Bezug auf die Kettenradstützstruktur 34 in einem Zustand zu verhindern, in dem das erste Verriegelungselement 50 an der Kettenradstützstruktur 34 angebracht ist/wird.
  • Das größte Kettenrad SP12 ist in der axialen Richtung D1 zwischen dem ersten Verriegelungselement 50 und dem Kettenradstopper 47 in dem Zustand vorgesehen, in dem das erste Verriegelungselement 50 an der Kettenradstützstruktur 34 angebracht ist/wird. Das erste Verriegelungselement 50 ist drehbar mit den Kettenrädern SP1 bis SP12 verbunden. Das erste Verriegelungselement 50 ist mit den Kettenrädern SP1 bis SP12 verbunden, um sich mit den Kettenrädern SP1 bis SP12 in der axialen Richtung D1 einstückig zu bewegen. In dieser Ausführungsform umfasst die Fahrradnabenanordnung 14 das erste Verriegelungselement 50. Die Fahrradkettenradanordnung 12 kann jedoch das erste Verriegelungselement 50 umfassen. Bei dieser Ausführungsform sind die Kettenräder SP1 bis SP11 einstückig miteinander als ein einteiliges einheitliches Element vorgesehen, und das Kettenrad SP12 ist ein von den Kettenrädern SP1 bis SP11 getrenntes Element. Das Kettenrad SP12 kann jedoch einstückig mit den Kettenrädern SP1 bis SP11 als ein einstückiges einheitliches Element vorgesehen sein. Die Fahrradkettenradanordnung 12 kann nämlich ein einteiliges einheitliches Element sein. Ferner kann wenigstens eines der Kettenräder SP1 bis SP11 ein von einem anderen der Kettenräder SP1 bis SP11 getrenntes Element sein.
  • Wie in 2 zu sehen, befindet sich das erste Drehmomentübertragungsprofil 40 in der axialen Richtung D1 näher an dem ersten Körperende 32A als der erste Außengewindeabschnitt 42. Das erste Drehmomentübertragungsprofil 40 ist zwischen dem ersten Außengewindeabschnitt 42 und dem ersten Körperende 32A in der axialen Richtung D1 vorgesehen. Der erste Außengewindeabschnitt 42 ist axial von dem ersten Drehmomentübertragungsprofil 40 in der axialen Richtung D1 angeordnet. Das erste Drehmomentübertragungsprofil 40 ist in der axialen Richtung D1 zwischen dem ersten Außengewindeabschnitt 42 und dem zweiten Körperende 32B vorgesehen. Die Positionen des ersten Drehmomentübertragungsprofils 40 und des ersten Außengewindeabschnitts 42 sind jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 5 zu sehen, umfasst die Bremsrotorstützstruktur 36 eine radial äußere Fläche 52, eine radial innere Fläche 54 und ein zweites Drehmomentübertragungsprofil 56. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil 56 ist eingerichtet, um die Drehkraft F1 zwischen den Bremsrotorstützstruktur 36 und dem Bremsrotor 16 zu übertragen. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil 56 ist an der radial äußeren Fläche 52 vorgesehen. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil 56 umfasst einen zweiten Keil-Abschnitt 58.
  • Wie in 6 zu sehen, ist der zweite keilverzahnte Abschnitt beziehungsweise Keil-Abschnitt 58 eingerichtet, um mit einem Keil-Abschnitt 60 des Bremsrotors 16 in Eingriff zu stehen/gelangen. Die Fahrradnabenanordnung 14 umfasst ferner ein zweites Verriegelungselement 62. Das zweite Verriegelungselement 62 ist eingerichtet, um eine axiale Bewegung des Bremsrotors 16 in Bezug auf die Bremsrotorstützstruktur 36 in einem Zustand zu verhindern, in dem das zweite Verriegelungselement 62 an der Bremsrotorstützstruktur 36 angebracht ist/wird. Das zweite Verriegelungselement 62 ist/wird an der Bremsrotorstützstruktur 36 befestigt.
  • Wie in 5 zu sehen, umfasst die Bremsrotorstützstruktur 36 einen zweiten Innengewindeabschnitt 66, der an der radial inneren Fläche 54 vorgesehen ist. Wie in 6 zu sehen, weist das zweite Verriegelungselement 62 einen zweiten Außengewindeabschnitt 68 auf, der eingerichtet ist, um mit dem zweiten Innengewindeabschnitt 66 (5) der Bremsrotorstützstruktur 36 in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die Bremsrotorstützstruktur 36 einen Rotorstopper 70. Der Rotorstopper 70 ist zwischen dem zweiten Drehmomentübertragungsprofil 56 und dem zweiten Körperende 32B in der axialen Richtung D1 vorgesehen. Das zweite Verriegelungselement 62 ist/wird an der Bremsrotorstützstruktur 36 befestigt, um den Bremsrotor 16 zwischen dem Rotorstopper 70 (2) und dem zweiten Verriegelungselement 62 zu halten.
  • Das erste Drehmomentübertragungsprofil 40 weist einen ersten Außendurchmesser ED31 auf. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil 56 weist einen zweiten Außendurchmesser ED32 auf. Der zweite Außendurchmesser ED32 ist größer als der erste Außendurchmesser ED31. Der erste Außengewindeabschnitt 42 weist einen dritten Außendurchmesser ED33 auf. Der dritte Außendurchmesser ED33 ist kleiner als der erste Außendurchmesser ED31. Der dritte Außendurchmesser ED33 ist kleiner als der zweite Außendurchmesser ED32. Der zweite Außendurchmesser ED32 ist größer als der Außendurchmesser ED1 des kleinsten Kettenrades. Der zweite Außendurchmesser ED32 kann jedoch gleich oder kleiner als der erste Außendurchmesser ED31 sein. Der dritte Außendurchmesser ED33 kann gleich oder größer als der zweite Außendurchmesser ED32 sein.
  • In dieser Ausführungsform liegt der erste Außendurchmesser ED31 im Bereich von 34mm bis 35mm. Der zweite Außendurchmesser ED32 reicht von 35mm bis 36mm. Der dritte Außendurchmesser ED33 reicht von 31mm bis 33mm. Jedoch ist jeder der Bereiche des ersten Außendurchmessers ED31, des zweiten Außendurchmessers ED32 und des dritten Außendurchmessers ED33 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das erste Drehmomentübertragungsprofil 40 weist eine erste axiale Länge AL11 auf. Das zweite Drehmomentübertragungsprofil 56 weist eine zweite axiale Länge AL12 auf. Die zweite axiale Länge AL12 ist größer als die erste axiale Länge AL11. Der erste Außengewindeabschnitt 42 weist eine dritte axiale Länge AL13 auf. Die dritte axiale Länge AL13 ist größer als die erste axiale Länge AL11. Die dritte axiale Länge AL13 ist kleiner als die zweite axiale Länge AL12. Die zweite axiale Länge AL12 kann jedoch gleich oder kleiner als die erste axiale Länge AL11 sein. Die dritte axiale Länge AL13 kann gleich oder kleiner als die erste axiale Länge AL11 sein. Die dritte axiale Länge AL13 kann gleich oder größer als die zweite axiale Länge AL12 sein.
  • In dieser Ausführungsform liegt das Verhältnis der ersten axialen Länge AL11 zu der zweiten axialen Länge AL12 im Bereich von 1 zu 2. Die erste axiale Länge AL11 liegt im Bereich von 5mm bis 6mm. Die zweite axiale Länge AL12 liegt im Bereich von 10mm bis 11mm. Die dritte axiale Länge AL13 liegt im Bereich von 5,5mm bis 6,5mm. Jedoch ist jeder der Bereiche der ersten axialen Länge AL11, der zweiten axialen Länge AL12 und der dritten axialen Länge AL13 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 7 zu sehen, weist das kleinste Kettenrad SP1 eine erste Gesamtzahnanzahl TN1 auf, die gleich oder kleiner als 10 ist. Das größte Kettenrad SP12 weist eine zweite Gesamtzahnanzahl TN12, die gleich oder größer als 46 ist. Die zweite Gesamtzahnanzahl TN12 kann gleich oder größer als 50 sein. In dieser Ausführungsform bedeutet der Ausdruck „Gesamtzahnanzahl“ eines Kettenrads eine Gesamtzahnanzahl des Kettenrads. Die erste Gesamtzahnanzahl TN1 (d.h. eine Gesamtzahnanzahl des kleinsten Kettenrades SP1) ist 10. Die zweite Gesamtzahnanzahl TN12 (d.h. eine Gesamtzahnanzahl des größten Kettenrades SP12) ist 50. Jedoch sind die erste Gesamtzahnanzahl TN1 und die zweite Gesamtzahnanzahl TN12 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. 7 zeigt eine Gesamtzahnanzahl jedes der zusätzlichen Kettenräder SP2 bis SP11. Die Gesamtzahnanzahl jedes der zusätzlichen Kettenräder SP2 bis SP11 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Die Fahrradkettenradanordnung 12 weist einen gesamten Gangbereich gleich oder höher als 350% auf. Der gesamte Gangbereich der Fahrradkettenradanordnung 12 ist gleich oder höher als 400%. Der gesamte Gangbereich der Fahrradkettenradanordnung 12 ist als ein Verhältnis der zweiten Gesamtzahnanzahl TN12 des größten Kettenrads SP12 zu der ersten Gesamtzahnanzahl TN1 des kleinsten Kettenrads SP1 definiert. In dieser Ausführungsform ist der gesamte Gangbereich der Fahrradkettenradanordnung 12 gleich 480%. Der gesamte Gangbereich kann jedoch kleiner als 350% sein.
  • Die Fahrradkettenradanordnung 12 weist einen durchschnittlichen prozentualen Gangstufenschritt im Bereich von 15% bis 30% auf. Der durchschnittliche prozentuale Gangstufenschritt der Fahrradkettenradanordnung 12 liegt im Bereich von 20% bis 30%. Die Fahrradkettenradanordnung 12 weist einzelne prozentuale Gangstufen im Bereich von 15% bis 35% auf. Der durchschnittliche prozentuale Gangstufenschritt der Fahrradkettenradanordnung 12 ist als ein Durchschnitt von einzelnen prozentualen Gangstufenschritten der Kettenräder SP1 bis SP12 definiert. Der individuelle prozentuale Gangstufenschritt ist als ein Verhältnis der Differenz zwischen einer Gesamtzahnanzahl eines größeren Kettenrads und einer Gesamtzahnanzahl eines kleineren Kettenrads axial direkt benachbart zu dem größeren Kettenrad zu der Gesamtzahnanzahl des kleineren Kettenrads definiert. Zum Beispiel ist der individuelle prozentuale Gangstufenschritt zwischen den Kettenrädern SP12 und SP11 als ein Verhältnis der Differenz (6) zwischen der Gesamtzahnanzahl (48) des Kettenrads SP12 und der Gesamtzahnanzahl (42) des Kettenrads SP11 zu der Gesamtzahnanzahl (42) des Kettenrads SP11 definiert. Der durchschnittliche prozentuale Gangstufenschritt kann weniger als 15% betragen und kann höher als 30% sein. Die einzelnen prozentualen Gangstufen können weniger als 15% und mehr als 35% betragen.
  • Wie in 8 zu sehen, ist die Fahrradnabenanordnung 14 an einem Fahrradrahmen BF mit einer Radsicherungsstruktur WS befestigt. Wie in 3 zu sehen, weist die Nabenachse 30 ein Durchgangsloch 30A auf. Wie in 8 zu sehen, erstreckt sich eine Befestigungsstange WS1 einer Radbefestigungsstruktur WS durch das Durchgangsloch 30A (3) der Nabenachse 30. Die Nabenachse 30 umfasst ein erstes Achsenende 30B und ein zweites Achsenende 30C. Die Nabenachse 30 erstreckt sich zwischen dem ersten Achsenende 30B und dem zweiten Achsenende 30C entlang der Drehmittelachse A1. Das erste Achsenende 30B ist an einem ersten Rahmen BF1 des Fahrradrahmens BF befestigt. Das zweite Achsenende 30C ist an einem zweiten Rahmen BF2 des Fahrradrahmens BF befestigt. Die Nabenachse 30 wird zwischen dem ersten Rahmen BF1 und dem zweiten Rahmen BF2 mit der Radsicherungsstruktur WS gehalten. Die Radsicherungsstruktur WS umfasst eine Struktur, die im Fahrradgebiet bekannt ist. Daher wird es hier der Kürze halber nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 8 zu sehen, umfasst der Nabenkörper 32 einen ersten Speichenbefestigungsabschnitt 32C und einen zweiten Speichenbefestigungsabschnitt 32D. Mehrere erste Speichen SK1 sind mit dem ersten Speichenbefestigungsabschnitt 32C verbunden. Mehrere zweite Speichen SK2 sind mit dem zweiten Speichenbefestigungsabschnitt 32D verbunden. Der Ausdruck „Speichenbefestigungsabschnitt“, wie er hierin verwendet wird, umfasst Konfigurationen, bei denen die Speichenbefestigungsöffnung eine flanschartige Form aufweist, so dass sich der Speichenbefestigungsabschnitt, wie in 8 zu sehen, in Bezug auf die Drehmittelachse der Fahrradnabenanordnung radial nach außen erstreckt und Konfigurationen, in denen der Speichenbefestigungsabschnitt eine Öffnung ist, die direkt an einer radial äußeren Umfangsfläche des Nabenkörpers ausgebildet ist.
  • Der erste Speichenbefestigungsabschnitt 32C ist an dem ersten Körperende 32A vorgesehen. Der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 32D ist an dem zweiten Körperende 32B vorgesehen. Der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 32D ist von dem ersten Speichenbefestigungsabschnitt 32C in der axialen Richtung D1 beabstandet. Der erste Speichenbefestigungsabschnitt 32C ist zwischen der Kettenradstützstruktur 34 und dem zweiten Speichenbefestigungsabschnitt 32D in der axialen Richtung D1 vorgesehen. Der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 32D ist zwischen dem ersten Speichenbefestigungsabschnitt 32C und der Bremsrotorstützstruktur 36 in der axialen Richtung D1 vorgesehen.
  • Der erste Speichenbefestigungsabschnitt 32C weist einen ersten axial äußersten Teil 32C1 auf. Der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 32D weist einen zweiten axial äußersten Teil 32D1 auf. Der erste axial äußerste Teil 32C1 umfasst eine Fläche, die dem ersten Rahmen BF1 in der axialen Richtung D1 in einem Zustand zugewandt ist, in dem die Fahrradnabenanordnung 14 an dem Fahrradrahmen BF befestigt ist/wird. Der zweite axial äußerste Teil 32D1 umfasst eine Fläche, die dem zweiten Rahmen BF2 in der axialen Richtung D1 in einem Zustand zugewandt ist, in dem die Fahrradnabenanordnung 14 an dem Fahrradrahmen BF befestigt ist/wird.
  • Der Nabenkörper 32 umfasst einen ersten axialen Abstand AL1. Der erste axiale Abstand AL1 ist zwischen dem ersten axial äußersten Teil 32C1 des ersten Speichenbefestigungsabschnitts 32C und dem zweiten axial äußersten Teil 32D1 des zweiten Speichenbefestigungsabschnitts 32D in der axialen Richtung D1 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 definiert. Der erste axiale Abstand AL1 kann gleich oder größer als 55mm sein. Der erste axiale Abstand AL1 kann gleich oder kleiner als 80mm sein. Der erste axiale Abstand AL1 kann gleich oder größer als 60mm sein. Der erste axiale Abstand AL1 kann gleich oder größer als 65mm sein. Der erste axiale Abstand AL1 kann 67mm betragen. Der erste axiale Abstand AL1 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt. Beispiele für den ersten axialen Abstand AL1 umfassen 55,7mm, 62,3mm und 67mm.
  • Wie in 8 zu sehen, umfasst die Nabenachse 30 eine erste axiale Rahmenanschlagfläche 30B1 und eine zweite axiale Rahmenanschlagfläche 30C1. Die erste axiale Rahmenanschlagfläche 30B1 ist so eingerichtet, dass sie an einem ersten Teil BF12 des Fahrradrahmens BF in der axialen Richtung D1 in dem Zustand anschlägt, in dem die Fahrradnabenanordnung 14 an dem Fahrradrahmen BF befestigt ist/wird. Die zweite axiale Rahmenanschlagfläche 30C1 ist so eingerichtet, dass sie an einem zweiten Teil BF22 des Fahrradrahmens BF in der axialen Richtung D1 in dem Zustand anschlägt, in dem die Fahrradnabenanordnung 14 an dem Fahrradrahmen BF befestigt ist/wird. Die erste axiale Rahmenanschlagfläche 30B1 ist näher an der Kettenradstützstruktur 34 positioniert als die zweite axiale Rahmenanschlagfläche 30C1 in der axialen Richtung D1. Die Kettenradstützstruktur 34 ist zwischen der ersten axialen Rahmenanschlagfläche 30B1 und der zweiten axialen Rahmenanschlagfläche 30C1 in der axialen Richtung D1 vorgesehen.
  • Die Nabenachse 30 umfasst einen zweiten axialen Abstand AL2. Der zweite axiale Abstand AL2 ist zwischen der ersten axialen Rahmenanschlagfläche 30B1 und der zweiten axialen Rahmenanschlagfläche 30C1 in der axialen Richtung D1 definiert. Der zweite axiale Abstand AL2 kann gleich oder größer als 140mm sein. Der zweite axiale Abstand AL2 kann gleich oder kleiner als 160mm sein. Der zweite axiale Abstand AL2 kann gleich oder größer als 145mm sein. Der zweite axiale Abstand AL2 kann gleich oder größer als 147mm sein. Der zweite axiale Abstand AL2 kann 148mm betragen. Der zweite axiale Abstand AL2 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die obigen Bereiche beschränkt. Beispiele für den zweiten axialen Abstand AL2 umfassen 142mm, 148mm und 157mm.
  • Ein Verhältnis des ersten axialen Abstandes AL1 zu dem zweiten axialen Abstand AL2 kann gleich oder größer als 0,3 sein. Das Verhältnis des ersten axialen Abstandes AL1 zu dem zweiten axialen Abstand AL2 kann gleich oder größer als 0,4 sein. Das Verhältnis des ersten axialen Abstandes AL1 zu dem zweiten axialen Abstand AL2 kann gleich oder kleiner als 0,5 sein. Zum Beispiel beträgt das Verhältnis des ersten axialen Abstands AL1 (67mm) zu dem zweiten axialen Abstand AL2 (148mm) ungefähr 0,45. Jedoch ist das Verhältnis des ersten axialen Abstands AL1 zu dem zweiten axialen Abstand AL2 nicht auf dieses Ausführungsbeispiel und die obigen Bereiche beschränkt. Beispiele des Verhältnisses des ersten axialen Abstandes AL1 zu dem zweiten axialen Abstand AL2 umfassen ungefähr 0,42 (AL1 ist 62,3mm und AL2 ist 148mm) oder umfassen ungefähr 0,39 (AL1 ist 55,7mm und AL2 ist 142mm).
  • Wie in 4 und 9 zu sehen, umfasst die Kettenradstützstruktur 34 eine Nabenanzeige 34I, die an einem axialen Ende des Basisteils 46 vorgesehen ist. Der erste keilverzahnte Abschnitt beziehungsweise Keil- oder Spline-Abschnitt 44 umfasst mehrere Spline- oder Keilzähne 44A und einen zusätzlichen Spline- oder Keilzahn 44B. Der zusätzliche Keilzahn 44B weist eine Umfangsbreite auf, die sich von einer Umfangsbreite des Keilzahns 44A unterscheidet. Der Nabenindikator 34I ist näher an dem zusätzlichen Keilzahn 44B als an den Keilzähnen 44A vorgesehen. In dieser Ausführungsform enthält der Nabenindikator 34I einen Punkt. Der Nabenindikator 34I kann jedoch andere Formen umfassen, wie z. B. ein Dreieck und eine Linie. Ferner kann der Nabenindikator 34I ein separates Element sein, das z.B. mit einer Bindungsstruktur, wie etwa einem Haftmittel, an der Kettenradstützstruktur 34 angebracht ist. Die Position des Nabenindikators 34I ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 10 zu sehen, umfasst das Kettenrad SP1 eine Kettenradanzeige SP1I, die an einem axialen Ende eines Kettenradkörpers SP1A des Kettenrads SP1 vorgesehen ist. Der Kettenradkeil- oder -splineabschnitt 48 umfasst mehrere Keil- oder Spline-Nuten 48A und eine zusätzliche Keil- oder Spline-Nut 48B. Die zusätzliche keilverzahnte Nut beziehungsweise Keil- oder Spline-Nut 48B weist eine Umfangsbreite auf, die sich von der Umfangsbreite der Spline- oder Keil- Nut 48A unterscheidet. Der Keilzahn 44A (9) der Kettenradstützstruktur 34 ist in der Keil-Nut 48A des Kettenradkeilabschnitts 48 vorgesehen. Der zusätzliche Keilzahn 44B (9) der Kettenradstützstruktur 34 ist in der zusätzlichen Keil- Nut 48B des Kettenradabschnitts 48 vorgesehen. In dieser Ausführungsform umfasst der Kettenradindikator SP1I einen Punkt. Der Kettenradindikator SP1I kann jedoch auch andere Formen wie ein Dreieck und eine Linie umfassen. Ferner kann der Kettenradindikator SP1I ein separates Element sein, das an dem Kettenrad SP1 z.B. mit einer Bindungsstruktur, wie einem Haftmittel angebracht ist/wird. Die Position der Kettenradanzeige SP1I ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Kettenradanzeige SP1I kann an irgendeinem der anderen Kettenräder SP2 bis SP12 vorgesehen sein. Die Kettenradanzeige SP1I kann auch an der Kettenradhalterung 56 vorgesehen sein.
  • In der vorliegenden Anmeldung sind der Begriff „umfassend“ und seine Ableitungen, wie diese hierin verwendet werden, als offene Begriffe zu verstehen, die das Vorhandensein der genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte spezifizieren, das Vorhandensein anderer nicht genannter Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte aber nicht ausschließen. Das vorstehend Genannte gilt auch für Wörter mit ähnlichen Bedeutungen, wie beispielsweise die Begriffe „mit“, „aufweisen“, und deren Ableitungen.
  • Die Begriffe „Glied“, „Sektion“, „Abschnitt“, „Teil“, „Element“, „Körper“ und „Struktur“ können, wenn sie in der Einzahl verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder mehrerer Teile haben.
  • Die Ordnungszahlen wie zum Beispiel „erstes“, „zweites“, wie in der vorliegenden Anmeldung angeführt, sind lediglich Identifikatoren, haben jedoch keine andere Bedeutung wie zum Beispiel eine bestimmte Reihenfolge oder dergleichen. Darüber hinaus impliziert zum Beispiel der Begriff „erstes Element“ selbst nicht die Existenz eines „zweiten Elements“ und der Begriff „zweites Element“ impliziert selbst nicht die Existenz eines „ersten Elements“.
  • Der Begriff „Paar von“, wie hierin verwendet, kann die Konfiguration miteinschließen, in welcher das Paar von Elementen unterschiedliche Formen oder Strukturen voneinander haben zusätzlich zu der Konfiguration, in welcher das Paar von Elementen die gleichen Formen oder Strukturen aufweisen.
  • Die Ausdrücke „ein“ (oder „eine“), „eins oder mehr“ und „mindestens eins“ können hierin austauschbar verwendet werden.
  • Schließlich bedeuten die Ausmaßbegriffe, wie beispielsweise „im Wesentlichen“, „um“ und „ungefähr“, wie hierin verwendet, einen vernünftigen Abweichungsbetrag des modifizierten Begriffs, so dass das Endresultat nicht signifikant verändert wird. Alle numerischen Werte, die in dieser Anmeldung beschrieben sind, können so ausgelegt werden, dass sie „im Wesentlichen“, „um“ und „ungefähr“ umfassen.
  • Offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung angesichts der vorstehenden ausgeführten Lehre möglich. Es versteht sich daher, dass die Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche anders ausgeführt werden kann, als spezifisch hier beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 15602011 [0001]
    • US 15686173 [0001]

Claims (31)

  1. Fahrradnabenanordnung, umfassend: eine Nabenachse; einen Nabenkörper, der drehbar um eine Drehmittelachse der Fahrradnabenanordnung auf der Nabenachse gestützt wird, wobei der Nabenkörper ein erstes Körperende und ein zweites Körperende gegenüber dem ersten Körperende in einer axialen Richtung in Bezug auf die Drehmittelachse aufweist; eine Kettenradstützstruktur einschließlich: ein erstes Drehmomentübertragungsprofil, das eingerichtet ist, um eine Drehkraft zwischen der Kettenradstützstruktur und einer Fahrradkettenradanordnung zu übertragen; und einen ersten Außengewindeabschnitt, der eingerichtet ist, um mit einem ersten Innengewindeabschnitt eines ersten Verriegelungselements in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen, wobei das erste Drehmomentübertragungsprofil in der axialen Richtung näher an dem ersten Körperende ist als der erste Außengewindeabschnitt; und eine Bremsrotorstützstruktur, umfassend: eine radial äußere Fläche; eine radial innere Fläche; und ein zweites Drehmomentübertragungsprofil, das eingerichtet ist, um eine Drehkraft zwischen der Bremsrotorstützstruktur und einem Bremsrotor zu übertragen, wobei das zweite Drehmomentübertragungsprofil an der radial äußeren Fläche vorgesehen ist.
  2. Fahrradantriebsstranganordnung, umfassend: eine Fahrradkettenradanordnung umfassend: ein kleinstes Kettenrad mit einer ersten Gesamtzahnanzahl, die gleich oder kleiner als 10 ist; und ein größtes Kettenrad mit einer zweiten Gesamtzahnanzahl, die gleich oder größer als 46 ist; und eine Fahrradnabenanordnung, umfassend: eine Nabenachse; einen Nabenkörper, der um eine Drehmittelachse drehbar auf der Nabenachse der Fahrradnabenanordnung gestützt wird, wobei der Nabenkörper in einer axialen Richtung in Bezug auf die Drehmittelachse ein erstes Körperende und ein zweites Körperende gegenüber dem ersten Körperende aufweist; eine Kettenradstützstruktur, die eingerichtet ist, um die Fahrradkettenradanordnung zu stützen, wobei die Kettenradstützstruktur ein erstes Drehmomentübertragungsprofil aufweist, das eingerichtet ist, um eine Drehkraft zwischen der Kettenradstützstruktur und der Fahrradkettenradanordnung zu übertragen; und eine Bremsrotorstützstruktur, umfassend: eine radial äußere Fläche; eine radial innere Fläche; und ein zweites Drehmomentübertragungsprofil, das eingerichtet ist, um eine Drehkraft zwischen der Bremsrotorstützstruktur und einem Bremsrotor zu übertragen, wobei das zweite Drehmomentübertragungsprofil an der radial äußeren Fläche vorgesehen ist.
  3. Fahrradantriebsstranganordnung nach Anspruch 2, wobei die zweite Zahngesamtanzahl gleich oder größer als 50 ist.
  4. Fahrradantriebsstranganordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei die Fahrradkettenradanordnung in der axialen Richtung mindestens neun zusätzliche Kettenräder zwischen dem kleinsten Kettenrad und dem größten Kettenrad umfasst.
  5. Fahrradantriebsstranganordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Fahrradkettenradanordnung zumindest zehn zusätzliche Kettenräder umfasst, die in der axialen Richtung zwischen dem kleinsten Kettenrad und dem größten Kettenrad angeordnet sind/werden.
  6. Fahrradantriebsstranganordnung, umfassend: eine Fahrradkettenradanordnung, die mindestens zehn Kettenräder umfasst, wobei die Fahrradkettenradanordnung aufweist: einen gesamten Gangbereich, der gleich oder größer als 350% beträgt; und einen durchschnittlichen prozentualen Gangstufenschritt im Bereich von 15% bis 30%; und eine Fahrradnabenanordnung, umfassend: eine Nabenachse; einen Nabenkörper, der um eine Drehmittelachse drehbar auf der Nabenachse der Fahrradnabenanordnung gestützt wird, wobei der Nabenkörper in einer axialen Richtung in Bezug auf die Drehmittelachse ein erstes Körperende und ein zweites Körperende gegenüber dem ersten Körperende aufweist; eine Kettenradstützstruktur, die eingerichtet ist, um die Fahrradkettenradanordnung zu stützen, wobei die Kettenradstützstruktur ein erstes Drehmomentübertragungsprofil aufweist, das eingerichtet ist, um eine Drehkraft zwischen der Kettenradstützstruktur und der Fahrradkettenradanordnung zu übertragen; und eine Bremsrotorstützstruktur, umfassend: eine radial äußere Fläche; eine radial innere Fläche; und ein zweites Drehmomentübertragungsprofil, das eingerichtet ist, um eine Drehkraft zwischen der Bremsrotorstützstruktur und einem Bremsrotor zu übertragen, wobei das zweite Drehmomentübertragungsprofil an der radial äußeren Fläche vorgesehen ist.
  7. Fahrradantriebsstranganordnung nach Anspruch 6, wobei der gesamte Zahnradbereich der Fahrradkettenradanordnung gleich oder größer als 400% ist.
  8. Fahrradantriebsstranganordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei der durchschnittliche prozentuale Gangstufenschritt der Fahrradkettenradanordnung 20% bis 30% ist.
  9. Fahrradantriebsstranganordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Fahrradkettenradanordnung einzelne prozentuale Gangstufenbereiche von 15% bis 35% aufweist.
  10. Fahrradantriebsstranganordnung, umfassend: eine Fahrradkettenradanordnung, die ein kleinstes Kettenrad mit einem kleinsten Kettenradaußendurchmesser aufweist; und eine Nabenanordnung, umfassend: eine Nabenachse; einen Nabenkörper, der um eine Drehmittelachse drehbar auf der Nabenachse der Fahrradnabenanordnung gestützt wird, wobei der Nabenkörper in einer axialen Richtung in Bezug auf die Drehmittelachse ein erstes Körperende und ein zweites Körperende gegenüber dem ersten Körperende aufweist; eine Kettenradstützstruktur, die eingerichtet ist, um die Fahrradkettenradanordnung zu stützen, wobei die Kettenradstützstruktur ein erstes Drehmomentübertragungsprofil aufweist, das eingerichtet ist, um eine Drehkraft zwischen der Kettenradstützstruktur und der Fahrradkettenradanordnung zu übertragen, wobei das erste Drehmomentübertragungsprofil einen ersten Außendurchmesser aufweist; und eine Bremsrotorstützstruktur, umfassend: eine radial äußere Fläche; eine radial innere Fläche; und ein zweites Drehmomentübertragungsprofil, das eingerichtet ist, um eine Drehkraft zwischen der Bremsrotorstützstruktur und einem Bremsrotor zu übertragen, wobei das zweite Drehmomentübertragungsprofil an der radial äußeren Fläche vorgesehen ist und einen zweiten Außendurchmesser aufweist, der größer als jener des Kettenrads mit dem kleinsten Außendurchmesser ist.
  11. Fahrradantriebsstranganordnung nach Anspruch 10, wobei der zweite Außendurchmesser größer als der erste Außendurchmesser ist.
  12. Fahrradantriebsstranganordnung, umfassend: eine Fahrradkettenradanordnung, die ein größtes Kettenrad mit einem größten Kettenradaußendurchmesser aufweist; einen Bremsrotor mit einem Rotoraußendurchmesser; und eine Fahrradnabenanordnung umfassend: eine Nabenachse; einen Nabenkörper, der an der Nabenachse um eine Drehmittelachse drehbar gestützt wird, wobei der Nabenkörper in einer axialen Richtung der Drehmittelachse ein erstes Körperende und ein zweites Körperende gegenüber dem ersten Körperende aufweist; eine Kettenradstützstruktur, die eingerichtet ist, um die Fahrradkettenradanordnung zu stützen, wobei die Kettenradstützstruktur ein erstes Drehmomentübertragungsprofil umfasst, das eingerichtet ist, um eine Drehkraft zwischen der Kettenradstützstruktur und der Fahrradkettenradanordnung zu übertragen; und eine Bremsrotorstützstruktur, umfassend: eine radial äußere Fläche; eine radial innere Fläche; und ein zweites Drehmomentübertragungsprofil, das eingerichtet ist, um eine Drehkraft zwischen der Bremsrotorstützstruktur und dem Bremsrotor zu übertragen, wobei das zweite Drehmomentübertragungsprofil an der radial äußeren Fläche vorgesehen ist; und der Rotoraußendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des größten Kettenrads ist.
  13. Fahrradantriebsstranganordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei die Kettenradstützstruktur einen ersten Außengewindeabschnitt aufweist, der eingerichtet ist, um mit einem ersten Innengewindeabschnitt eines ersten Verriegelungselements in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen, und der erste Außengewindeabschnitt von dem ersten Drehmomentübertragungsprofils in der axialen Richtung axial nach außen angeordnet ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Fahrradhubanordnung das erste Verriegelungselement umfasst, das eingerichtet ist, um eine axiale Bewegung der Fahrradkettenradanordnung in Bezug auf die Kettenradstützstruktur in einem Zustand zu verhindern, in dem das erste Element an der Kettenradstützstruktur angebracht ist/wird.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Fahrradnabenanordnung ein zweites Verriegelungselement umfasst, das eingerichtet ist, um eine axiale Bewegung des Bremsrotors in Bezug auf die Bremsrotorstützstruktur in einem Zustand zu verhindern, in dem das zweite Verriegelungselement an der Bremsrotorstützstruktur befestigt ist/wird.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, wobei die Bremsrotorstützstruktur einen zweiten Innengewindeabschnitt umfasst, der an der radial inneren Fläche vorgesehen ist, und das zweite Verriegelungselement einen zweiten Außengewindeabschnitt umfasst, der eingerichtet ist, um mit dem zweiten Innengewindeabschnitt der Kettenradstützstruktur in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen.
  17. Fahrradnabenanordnung, umfassend: eine Nabenachse; einen Nabenkörper, der drehbar um eine Drehmittelachse der Fahrradnabenanordnung herum auf der Nabenachse gestützt wird, wobei der Nabenkörper ein erstes Körperende und ein zweites Körperende gegenüber dem ersten Körperende in einer axialen Richtung in Bezug auf die Drehmittelachse aufweist, wobei der Nabenkörper umfasst: einen ersten Speichenbefestigungsabschnitt mit einem ersten axial äußersten Teil; einen zweiten Speichenbefestigungsabschnitt mit einem zweiten axial äußersten Teil; und einen ersten axialen Abstand, der in der axialen Richtung zwischen dem ersten axial äußersten Teil des ersten Speichenbefestigungsabschnitts und dem zweiten axial äußersten Teil des zweiten Speichenbefestigungsabschnitts definiert ist, wobei der erste axiale Abstand gleich oder größer als 55mm ist; und eine Kettenradstützstruktur, die drehbar um eine Drehmittelachse herum auf der Nabe der Drehmittelachse angebracht ist, wobei die Kettenradstützstruktur umfasst: ein erstes Drehmomentübertragungsprofil, das eingerichtet ist, um eine Drehkraft zwischen der Kettenradstützstruktur und einer Fahrradkettenradanordnung zu übertragen; und einen ersten Außengewindeabschnitt, der eingerichtet ist, um mit einem ersten Innengewindeabschnitt eines ersten Verriegelungselements in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen, wobei das erste Drehmomentübertragungsprofil in der axialen Richtung näher an dem ersten Körper liegt als der erste Außengewindeabschnitt.
  18. Fahrradnabenanordnung nach Anspruch 17, wobei der erste axiale Abstand gleich oder größer als 60mm, vorzugsweise gleich oder größer als 65mm ist.
  19. Fahrradnabenanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 18, wobei die Nabenachse umfasst: eine erste axiale Rahmenanschlagfläche; eine zweite axiale Rahmenanschlagfläche, die so eingerichtet ist, dass sie an einem zweiten Teil des Fahrradrahmens in der axialen Richtung in dem Zustand anschlägt, in dem die Fahrradnabenanordnung an dem Fahrradrahmen befestigt ist/wird; und einen zweiten axialen Abstand, der zwischen der ersten axialen Rahmenanschlagfläche und der zweiten axialen Rahmenanschlagfläche in der axialen Richtung definiert ist, wobei der zweite axiale Abstand gleich oder größer als 140mm ist.
  20. Fahrradnabenanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Nabenachse umfasst: eine erste axiale Rahmenanschlagfläche, die eingerichtet ist, um an einem ersten Teil eines Fahrradrahmens in der axialen Richtung in einem Zustand anzuliegen, in dem die Fahrradnabenanordnung an dem Fahrradrahmen befestigt ist/wird; eine zweite axiale Rahmenanschlagfläche, die eingerichtet ist, um an einem zweiten Teil des Fahrradrahmens in der axialen Richtung in dem Zustand anzuliegen, in dem die Fahrradnabenanordnung an dem Fahrradrahmen befestigt ist/wird; und einen zweiten axialen Abstand, der in der axialen Richtung zwischen der ersten axialen Rahmenanschlagfläche und der zweiten axialen Rahmenanschlagfläche definiert ist, wobei der zweite axiale Abstand gleich oder größer als 145mm ist.
  21. Fahrradnabenanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei die Nabenachse umfasst eine erste axiale Rahmenanschlagfläche; eine zweite axiale Rahmenanschlagfläche, die eingerichtet ist, um in der axialen Richtung an einem zweiten Teil des Fahrradrahmens in dem Zustand anzuliegen, in dem die Fahrradnabenanordnung an dem Fahrradrahmen befestigt ist/wird; und einen zweiten axialen Abstand, der in der axialen Richtung zwischen der ersten axialen Rahmenanschlagfläche und der zweiten axialen Rahmenanschlagfläche definiert ist, wobei der zweite axiale Abstand gleich oder größer als 147mm ist.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei das erste Drehmomentübertragungsprofil einen ersten Spline-Abschnitt umfasst, der eingerichtet ist, um mit einem Kettenradsplineabschnitt der Fahrradkettenradanordnung in Eingriff zu stehen/gelangen.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das zweite Drehmomentübertragungsprofil einen zweiten Spline-Abschnitt umfasst, der eingerichtet ist, um mit einem Spline-Rotorabschnitt des Bremsrotors in Eingriff zu stehen/gelangen.
  24. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Kettenradstützstruktur in der axialen Richtung näher an dem ersten Körperende als die Bremsrotorstützstruktur ist.
  25. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei das erste Drehmomentübertragungsprofil einen ersten Außendurchmesser aufweist und das zweite Drehmomentübertragungsprofil einen zweiten Außendurchmesser aufweist, der größer als der erste Außendurchmesser ist, wobei vorzugsweise der erste Außengewindeabschnitt einen dritten Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der erste Außendurchmesser ist.
  26. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei das erste Drehmomentübertragungsprofil einen Durchmesser von 34mm bis 35mm aufweist.
  27. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei das zweite Drehmomentübertragungsprofil einen zweiten Außendurchmesser von 35mm bis 36mm aufweist.
  28. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei das erste Drehmomentübertragungsprofil eine erste axiale Länge aufweist, und das zweite Drehmomentübertragungsprofil eine zweite axiale Länge aufweist, die größer als die erste axiale Länge ist, wobei vorzugsweise der erste Außengewindeabschnitt eine dritte axiale Länge aufweist, die größer als die erste axiale Länge ist.
  29. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei das erste Drehmomentübertragungsprofil eine erste axiale Länge aufweist, das zweite Drehmomentübertragungsprofil eine zweite axiale Länge aufweist und das Verhältnis der ersten axialen Länge zu der zweiten axialen Länge im Bereich von 1 bis 2 liegt.
  30. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei das erste Drehmomentübertragungsprofil eine erste axiale Länge aufweist, die von 5mm bis 6mm reicht.
  31. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei das zweite Drehmomentübertragungsprofil eine zweite axiale Länge aufweist, die von 10mm bis 11mm reicht.
DE102018110253.4A 2017-05-22 2018-04-27 Fahrradnabenanordnung und Fahrradantriebsstranganordnung Pending DE102018110253A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201715602011A 2017-05-22 2017-05-22
US15/602,011 2017-05-22
US15/686,173 US10919339B2 (en) 2017-05-22 2017-08-25 Bicycle hub assembly and bicycle drive train assembly
US15/686,173 2017-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018110253A1 true DE102018110253A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64270295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110253.4A Pending DE102018110253A1 (de) 2017-05-22 2018-04-27 Fahrradnabenanordnung und Fahrradantriebsstranganordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10919339B2 (de)
CN (1) CN108928428B (de)
DE (1) DE102018110253A1 (de)
TW (1) TWI758481B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112937752A (zh) * 2019-12-10 2021-06-11 株式会社岛野 自行车后链轮组件

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10357996B2 (en) * 2017-06-13 2019-07-23 Lyndall P Kittrell, Jr. Lug drive system for the wheel of a motorcycle
US11661138B2 (en) * 2019-01-07 2023-05-30 Shimano Inc. Drive train and sprocket arrangement for human-powered vehicle
US11578761B2 (en) * 2019-03-22 2023-02-14 Shimano Inc. Bicycle sprocket arrangement
US11642913B2 (en) * 2019-03-22 2023-05-09 Shimano Inc. Sprocket support body and bicycle hub assembly
US11529827B2 (en) * 2020-12-10 2022-12-20 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Transmission assembly of a bicycle

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536813C2 (de) * 1975-08-19 1986-10-02 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Mehrgang-Schaltung für Fahrräder od.dgl.
US5480357A (en) * 1995-01-03 1996-01-02 Liang; Tzong T. Freewheel assembly for bicycle
US6065580A (en) * 1998-08-24 2000-05-23 Kirk; Friedrich Heavy duty freewheel hub for bicycles
US6371252B1 (en) 2001-08-30 2002-04-16 Shimano Inc. Bicycle disc brake hub
JP2005186763A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Shimano Inc 自転車用ハブ
JP2005308059A (ja) * 2004-04-20 2005-11-04 Shimano Inc 自転車用ディスクブレーキロータ組立体
JP4610532B2 (ja) 2006-02-17 2011-01-12 株式会社シマノ 自転車用ディスクブレーキハブ
US7665584B2 (en) * 2006-04-17 2010-02-23 Shimano Inc. Disc rotor retaining assembly
US20080004143A1 (en) * 2006-06-16 2008-01-03 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly
ITMI20062385A1 (it) * 2006-12-13 2008-06-14 Campagnolo Srl Gruppo mozzo per ruota di bicicletta con freno a disco
US8162344B2 (en) * 2007-07-03 2012-04-24 Yeti Cycling, Llc Outboard axle bearing structure for a bicycle or motorcycle
DE102010033454B4 (de) * 2010-08-05 2013-10-31 Frank Bäseke Radnabe
DE102011103489A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Sram Deutschland Gmbh Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung sowie Hinterrad-Achsanordnung mit einer derartigen Mehrfach-Ritzelanordnung
TWI701186B (zh) 2011-07-13 2020-08-11 德商矢倫德國股份有限公司 支載腳踏車變速器所用之備有小鏈輪的多鏈輪配置的傳動座體裝置
US8882130B2 (en) * 2012-10-11 2014-11-11 Shimano Inc. Bicycle drive assembly
TW201604074A (zh) * 2014-07-25 2016-02-01 鋐光實業股份有限公司 鏈輪組合體及利用該鏈輪組合體之鏈輪裝置
TWM495993U (zh) * 2014-07-25 2015-02-21 Vp Components Co Ltd 鏈輪組合體及利用該鏈輪組合體之鏈輪裝置
DE102015008454A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Shimano Inc. Fahrradmehrfachkettenradanordnung
US9649880B2 (en) 2015-01-29 2017-05-16 Shimano Inc. Bicycle hub assembly
US9944119B2 (en) * 2015-04-27 2018-04-17 Shimano Inc. Hub assembly for a bicycle
DE102015210503A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Sram Deutschland Gmbh Hinterrad-Ritzelanordnung für ein Fahrrad, insbesondere ein Pedelec
US10562588B2 (en) 2015-09-01 2020-02-18 The Hive Global, Inc Bicycle cassette with locking connection
CN205044904U (zh) * 2015-09-30 2016-02-24 株式会社岛野 用于自行车部件的锁定构件
US9855794B1 (en) * 2016-08-19 2018-01-02 Shimano Inc. Bicycle hub assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112937752A (zh) * 2019-12-10 2021-06-11 株式会社岛野 自行车后链轮组件
CN112937752B (zh) * 2019-12-10 2022-08-30 株式会社岛野 自行车后链轮组件

Also Published As

Publication number Publication date
TW201900448A (zh) 2019-01-01
TWI758481B (zh) 2022-03-21
US10919339B2 (en) 2021-02-16
CN108928428A (zh) 2018-12-04
US20180333986A1 (en) 2018-11-22
CN108928428B (zh) 2021-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110253A1 (de) Fahrradnabenanordnung und Fahrradantriebsstranganordnung
DE102016007725B4 (de) Fahrradkettenrad, hinteres Fahrradkettenrad und Fahrrad-Mehrfachkettenradanordnung
DE102007006852B4 (de) Fahrradkettenradbaugruppe
DE102018111277A1 (de) Hintere fahrradkettenradanordnung und fahrrad-antriebsstrang
DE602005001971T2 (de) Fahrradlenkrohr mit ineinandergreifendem Verbindungsstück in der Klammer der Lenkstange und Verfahren dazu
DE202018106137U1 (de) Hintere Fahrradkettenradanordnung
DE102016000514A1 (de) Fahrradkettenradanordnung und hinterre Fahrradkettenanordnung
DE102018101587A1 (de) Hintere Fahrradkettenanordnung
DE102018118998A1 (de) Adapter für hinteres fahrradkettenrad
DE102015004321A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102014118396A1 (de) Scheibenbremssattel
DE102018111273A1 (de) Hintere fahrradkettenradanordnung und fahrradantriebsstrang
DE102018101591A1 (de) Fahrradkettenanordnung
DE102017218774A1 (de) Vorderes Fahrrad-Kettenrad, Fahrrad-Kurbelgestänge und Fahrrad-Antriebsstrang
DE102018126542A1 (de) Fahrradnabenbaugruppe
DE202015104229U1 (de) Fahrrad-Kettenrad
DE202016100725U1 (de) Fahrrad-Nabenbaueinheit
DE102016107653A1 (de) Nabenbaugruppe für ein Fahrrad
DE102019206786A1 (de) Fahrrad-Mehrfachkettenrad und Fahrradkettenrad
DE202014000348U1 (de) Bedienvorrichtung
DE102018107642A1 (de) Riementrieb
DE102015012754A1 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE102011001632B4 (de) Planetengetriebe für eine Fahrradnabenschaltung
DE102018008580A1 (de) Fahrradnabenanordnung
DE202016005506U1 (de) Verriegelungselement für Fahrradkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R163 Identified publications notified