DE102018106020A1 - Scroll compressor - Google Patents

Scroll compressor Download PDF

Info

Publication number
DE102018106020A1
DE102018106020A1 DE102018106020.3A DE102018106020A DE102018106020A1 DE 102018106020 A1 DE102018106020 A1 DE 102018106020A1 DE 102018106020 A DE102018106020 A DE 102018106020A DE 102018106020 A1 DE102018106020 A1 DE 102018106020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scroll compressor
cylindrical
cap
rim portion
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018106020.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Perisse
Patrice Oliveau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Commercial Compressors SA
Original Assignee
Danfoss Commercial Compressors SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Commercial Compressors SA filed Critical Danfoss Commercial Compressors SA
Publication of DE102018106020A1 publication Critical patent/DE102018106020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/0207Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F01C1/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F01C1/0253Details concerning the base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/007General arrangements of parts; Frames and supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0253Details concerning the base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0044Pulsation and noise damping means with vibration damping supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F04C2230/231Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/603Centering; Aligning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/70Disassembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/70Use of multiplicity of similar components; Modular construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Der Scrollverdichter (2) umfasst ein hermetisches Gehäuse (3), das einen Mittelmantel (4), eine obere Kappe (5) und eine Grundplatte (6) umfasst, wobei die Grundplatte (6) eine plattenförmige Befestigungsbasis (32), die eine mittlere Öffnung (33) enthält, und eine mittlere Kappe (28), die in der mittleren Öffnung (33) angeordnet ist, umfasst, wobei die mittlere Kappe (28) einen konkaven Teil (29) und einen ersten zylindrischen Randteil (30) umfasst, der sich nach oben erstreckt und einen Außendurchmesser aufweist, der einem Innendurchmesser des Mittelmantels (4) im Wesentlichen entspricht; eine Verdichtungseinheit (11), die zum Verdichten von Kältemittel ausgeführt ist; und einen Elektromotor (21), der zum Antrieb der Verdichtungseinheit (11) über eine Antriebswelle (19) ausgeführt ist. Die Befestigungsbasis (32) umfasst einen zweiten zylindrischen Randteil (34), der sich nach oben erstreckt und die mittlere Öffnung (33) umgibt, wobei ein Innendurchmesser des zweiten zylindrischen Randteils (34) dem Innendurchmesser des Mittelmantels (4) und einem Außendurchmesser des ersten zylindrischen Randteils (30) im Wesentlichen entspricht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scrollverdichter, insbesondere einen Scrollverdichter für Kältetechnik.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die US8152500 offenbart einen Scrollverdichter, der Folgendes umfasst:
    • - ein hermetisches Gehäuse, das einen Mittelmantel, eine obere Kappe und eine Grundplatte umfasst, wobei die Grundplatte Folgendes umfasst:
      • - eine plattenförmige Befestigungsbasis, die eine mittlere Öffnung enthält, und
      • - eine mittlere Kappe, die in der mittleren Öffnung angeordnet ist, wobei die mittlere Kappe einen konkaven Teil und einen ersten zylindrischen Randteil umfasst, der sich nach oben erstreckt und einen Außendurchmesser aufweist, der einem Innendurchmesser des Mittelmantels im Wesentlichen entspricht,
    • - eine Verdichtungseinheit, die zum Verdichten von Kältemittel ausgeführt ist, und
    • - einen Elektromotor, der zum Antrieb der Verdichtungseinheit über eine Antriebswelle ausgeführt ist.
  • Die Befestigungsbasis des oben genannten Scrollverdichters ist an einer radial innerhalb des Innendurchmessers des Mittelmantels liegenden Stelle über eine ringförmige Schweißnaht an der mittleren Kappe fixiert.
  • Solch eine Konfiguration der Grundplatte führt zu Schwingungs- und Geräuschproblemen, insbesondere in Verteilerrohrsystemen, wobei mindestens zwei Scrollverdichter zusammen an einem Common-Rail-System angebracht sind. Insbesondere bei einem Verteilerrohrsystem können die Scrollverdichter aufgrund der kleinen Kontaktfläche zwischen der mittleren Kappe und der Befestigungsbasis eine Schaukelbewegung erfahren.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Scrollverdichters, der die bei herkömmlichen Scrollverdichtern angetroffenen Nachteile überwinden kann.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Scrollverdichters, der Schwingungs- und Geräuschprobleme stark reduziert.
  • Gemäß der Erfindung umfasst solch ein Scrollverdichter:
    • - ein hermetisches Gehäuse, das einen Mittelmantel, eine obere Kappe und eine Grundplatte umfasst, wobei die Grundplatte Folgendes umfasst:
      • - eine plattenförmige Befestigungsbasis, die eine mittlere Öffnung enthält, und
      • - eine mittlere Kappe, die in der mittleren Öffnung angeordnet ist, wobei die mittlere Kappe einen konkaven Teil und einen ersten zylindrischen Randteil umfasst, der sich nach oben erstreckt und einen Außendurchmesser aufweist, der einem Innendurchmesser des Mittelmantels im Wesentlichen entspricht,
    • - eine Verdichtungseinheit, die zum Verdichten von Kältemittel ausgeführt ist, und
    • - einen Elektromotor, der zum Antrieb der Verdichtungseinheit über eine Antriebswelle ausgeführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbasis einen zweiten zylindrischen Randteil umfasst, der sich nach oben erstreckt und die mittlere Öffnung umgibt, wobei ein Innendurchmesser des zweiten zylindrischen Randteils dem Innendurchmesser des Mittelmantels und einem Außendurchmesser des ersten zylindrischen Randteils im Wesentlichen entspricht.
  • Aufgrund solch einer Konfiguration des ersten und zweiten zylindrischen Randteils lässt sich das Schweißen der Befestigungsbasis und der mittleren Kappe leichter steuern, und die Herstellung des Scrollverdichters wird somit vereinfacht. Ferner gestattet die sich ergebende Grundplatte eine stabilere Befestigung des Scrollverdichters durch Vergrößern des durch die Kontaktlinie zwischen der Befestigungsbasis und der mittleren Kappe umgebenen Bereichs und durch Vergrößern des Innendurchmessers der mittleren Öffnung, und reduziert die Gefahr von Schaukelbewegungen des Scrollverdichters. Gleichzeitig wird die Eigenschwingung des gesamten mit der Grundplatte ausgestatteten Scrollverdichters auf ein höheres Niveau verlagert, wodurch Geräusch- und Schwingungsprobleme reduziert werden.
  • Der Scrollverdichter kann auch eines oder mehrere der folgenden Merkmale, alleine oder kombiniert, enthalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umgibt der zweite zylindrische Randteil mindestens einen unteren Abschnitt des ersten zylindrischen Randteils.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind der erste und der zweite zylindrische Randteil konzentrisch angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der erste zylindrische Randteil eine axiale Länge auf, die eine axiale Länge des zweiten zylindrischen Randteils übertrifft.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ragt die mittlere Kappe von der Befestigungsbasis nach oben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung steht der zweite zylindrische Randteil mit dem ersten zylindrischen Randteil in Eingriff.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der zweite zylindrische Randteil an der mittleren Kappe, und insbesondere an dem ersten zylindrischen Randteil, fixiert, beispielsweise damit verschweißt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält der Scrollverdichter eine ringförmige Schweißnaht, die den ersten zylindrischen Randteil mit dem zweiten zylindrischen Randteil verbindet, wobei der Durchmesser der ringförmigen Schweißnaht dem Innendurchmesser des Mittelmantels im Wesentlichen entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Grundplatte dahingehend ausgeführt, an zwei sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Befestigungsschienen angebracht zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die mittlere Kappe, und zum Beispiel der konkave Teil der mittleren Kappe, mit zwei Vertiefungen versehen, die dahingehend ausgeführt sind, mit den beiden Befestigungsschienen zusammenzuwirken und diese zumindest teilweise aufzunehmen. Aufgrund solch einer Konfiguration der mittleren Kappe kann die Gesamthöhe des Scrollverdichters reduziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung entspricht der Abstand zwischen den beiden Vertiefungen im Wesentlichen dem Abstand zwischen den Befestigungsschienen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist jede Vertiefung eine Form auf, die zumindest teilweise komplementär zu der äußeren Form der jeweiligen Befestigungsschiene ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Befestigungsbasis eine allgemein rechteckige Form und zum Beispiel eine quadratische Form auf und enthält vier laterale Außenränder und vier nach unten gebogene Flansche, die sich jeweils von und entlang einem jeweiligen der vier lateralen Außenränder erstrecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein erstes Paar der vier nach unten gebogenen Flansche dahingehend ausgeführt, sich im Wesentlichen parallel zu den beiden Befestigungsschienen zu erstrecken, und ein zweites Paar der vier nach unten gebogenen Flansche ist dahingehend ausgeführt, sich quer zu den beiden Befestigungsschienen zu erstrecken, wobei sich jeder nach unten gebogene Flansch des zweiten Paars nur entlang einem mittleren Abschnitt des jeweiligen lateralen Außenrands erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält der Scrollverdichter ferner eine ringförmige Schweißfuge, die den Mittelmantel mit dem ersten zylindrischen Randteil der mittleren Kappe verbindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verbindet die ringförmige Schweißfuge einen unteren Rand des Mittelmantels, den ersten zylindrischen Randteil der mittleren Kappe und einen oberen Rand des zweiten zylindrischen Randteils der Befestigungsbasis.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält der Mittelmantel mindestens eine Halterung, die an einer Innenfläche des Mittelmantels, beispielsweise durch Schweißen, fixiert ist und dahingehend ausgeführt ist, ein die Antriebswelle drehbar stützendes unteres Lagerglied zu stützen, wobei eine obere axiale Stirnseite des ersten zylindrischen Randteils an die mindestens eine Halterung anstößt. Solch eine Konfiguration der mittleren Kappe gestattet das Bewerkstelligen der vertikalen Position der Grundplatte in dem Mittelmantel vor dem Verschweißen der Grundplatte mit dem Mittelmantel und vereinfacht somit die Herstellung des Scrollverdichters.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält die mindestens eine Halterung eine untere axiale Stirnseite, an die die obere axiale Stirnseite des ersten zylindrischen Randteils anstößt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Halterung L-förmig.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält der Mittelmantel mehrere Halterungen, die an der Innenfläche des Mittelmantels fixiert sind. Vorteilhafterweise sind die Halterungen winkelförmig um die Antriebswelle herum angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Befestigungsbasis ferner Befestigungslöcher, die dahingehend ausgeführt sind, Befestigungselemente, zum Beispiel Bolzen oder Schrauben, zum Fixieren der Befestigungsbasis auf den Schienen aufzunehmen.
  • Der Mittelmantel kann über seine gesamte Länge einen konstanten Durchmesser aufweisen, oder er kann Abschnitte mit verschiedenen Durchmessern aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Mittelmantel zylindrisch und enthält ein oberes Ende, das durch die obere Kappe verschlossen ist, und ein unteres Ende, das durch die Grundplatte verschlossen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die obere Kappe mit dem Mittelmantel verschweißt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Verdichtungseinheit innerhalb des hermetischen Gehäuses angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält der Scrollverdichter ein unteres Lagerglied und ein oberes Lagerglied, die zum drehbaren Stützen der Antriebswelle ausgeführt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der zweite zylindrische Randteil im Wesentlichen senkrecht zu der Erstreckungsebene der Befestigungsbasis.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich der erste und zweite zylindrische Randteil im Wesentlichen vertikal.
  • Diese und andere Vorteile werden bei Lektüre der folgenden Beschreibung angesichts der ihr beigefügten Zeichnung, die als nicht einschränkendes Beispiel eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scrollverdichters zeigt, ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Die folgende detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung wird besser verständlich, wenn sie in Verbindung mit den angefügten Zeichnungen gelesen wird, wobei jedoch auf der Hand liegt, dass die Erfindung nicht auf die spezielle offenbarte Ausführungsform beschränkt ist.
    • 1 ist eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Scrollverdichters.
    • 2 und 3 sind Längsschnittansichten einer Grundplatte des Scrollverdichters von 1.
    • 4 ist eine Draufsicht der Grundplatte des Scrollverdichters von 1.
    • 5 ist eine Längsschnittteilansicht des Scrollverdichters von 1, der auf zwei Befestigungsschienen angebracht ist.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Grundplatte von 2, die auf zwei Befestigungsschienen angebracht ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt einen Scrollverdichter 2, der ein hermetisches Gehäuse 3 umfasst, das einen Mittelmantel 4, eine obere Kappe 5 und eine Grundplatte 6 umfasst. Wie in 1 gezeigt, ist der Mittelmantel 4 zylindrisch und enthält ein oberes Ende, das durch die obere Kappe 5 verschlossen ist, und ein unteres Ende, das durch die Grundplatte 6 verschlossen ist. Gemäß der in den Figuren gezeigten Ausführungsform weist der Mittelmantel 4 über seine gesamte Länge einen konstanten Durchmesser auf, und die obere Kappe 5 ist mit dem Mittelmantel 4 verschweißt.
  • Der Scrollverdichter 2 umfasst ferner einen Saugeinlass 7, der dahingehend ausgeführt ist, dem Scrollverdichter 2 zu verdichtendes Kältemittel zuzuführen, und hat einen Abführauslass 8, der zum Abführen von verdichtetem Kältemittel ausgeführt ist. Zum Beispiel kann der Saugeinlass 7 am Mittelmantel 4 vorgesehen sein, und der Abführauslass 4 kann an der oberen Kappe 5 vorgesehen sein.
  • Der Scrollverdichter 2 umfasst auch einen Stützrahmen 9, der in dem hermetischen Gehäuse 3 angeordnet und an dem hermetischen Gehäuse 3 fixiert ist, und eine Verdichtungseinheit 11, die auch in dem hermetischen Gehäuse 3 angeordnet ist und über dem Stützrahmen 9 positioniert ist. Die Verdichtungseinheit 11 ist dahingehend ausgeführt, das durch den Saugeinlass 7 zugeführte Kältemittel zu verdichten, und enthält eine feste Spirale 12, die bezüglich des hermetischen Gehäuses 3 befestigt ist, und eine orbitierende Spirale 13, die durch eine am Stützrahmen 9 vorgesehene Drucklagerfläche 14 gestützt wird und damit in Gleitkontakt steht.
  • Die feste Spirale 12 enthält eine feste Spiralengrundplatte 14 mit einer zu der orbitierenden Spirale 13 weisenden Unterseite und einer Oberseite gegenüber der Unterseite der festen Spiralengrundplatte 14. Des Weiteren enthält die feste Spirale 12 eine feste Spiralwicklung 15, die von der Unterseite der festen Spiralengrundplatte 14 zu der orbitierenden Spirale 13 vorragt.
  • Die orbitierende Spirale 13 enthält eine orbitierende Spiralengrundplatte 16 mit einer zu der festen Spirale 12 ausgerichteten Oberseite und einer Unterseite gegenüber der Oberseite der orbitierenden Spiralengrundplatte 16, die verschiebbar auf der Drucklagerfläche 14 angebracht ist. Des Weiteren enthält die orbitierende Spirale 13 eine orbitierende Spiralwicklung 17, die von der Oberseite der orbitierenden Grundplatte 16 zu der festen Spirale 12 vorragt. Die orbitierende Spiralwicklung 17 der orbitierenden Spirale 13 kämmt mit der festen Spiralwicklung 15 der festen Spirale 12 zur Bildung mehrerer Verdichtungskammern 18 dazwischen. Jede der Verdichtungskammern 18 weist ein variables Volumen auf, das von außen nach innen abnimmt, wenn die orbitierende Spirale 13 zum Orbitieren bezüglich der festen Spirale 12 angetrieben wird.
  • Ferner enthält der Scrollverdichter 2 eine Antriebswelle 19, die dahingehend ausgeführt ist, die orbitierende Spirale 13 zu einer Orbitalbewegung anzutreiben, und einen Elektromotor 21, der ein Elektromotor mit variabler Drehzahl sein kann, mit der Antriebswelle 19 gekoppelt ist und zum Drehantrieb der Antriebswelle 19 um eine Drehachse A ausgeführt ist. Gemäß der in der Figur gezeigten Ausführungsform ist der Elektromotor 21 unter dem Stützrahmen 9 angeordnet.
  • Die Antriebswelle 19 umfasst an ihrem oberen Endteil einen exzentrischen Stift 22, der bezüglich der Drehachse A der Antriebswelle 19 exzentrisch angeordnet ist und der in einem an der orbitierenden Spirale 13 vorgesehenen Verbindungshülsenteil 23 eingeführt ist, um zu bewirken, dass die orbitierende Spirale 13 zu einer Orbitalbewegung bezüglich der festen Spirale 12 angetrieben wird, wenn der Elektromotor 21 betrieben wird.
  • Der Scrollverdichter 2 enthält ferner ein oberes Lagerglied 24, das an dem Stützrahmen 9 vorgesehen ist und dahingehend ausgeführt ist, mit einer Außenumfangswandfläche des exzentrischen Stifts 22 zusammenzuwirken, und ein unteres Lagerglied 25, das dahingehend ausgeführt ist, mit einer Außenumfangswandfläche eines unteren Endteils 26 der Antriebswelle 19 zusammenzuwirken. Das untere Lagerglied 24 und das obere Lagerglied 26 sind insbesondere zur Drehabstützung der Antriebswelle 19 ausgeführt.
  • Insbesondere enthält der Mittelmantel 4 mehrere Halterungen 27, die zum Beispiel durch Schweißen an einer Innenfläche des Mittelmantels 4 fixiert sind und dahingehend ausgeführt sind, das untere Lagerglied 25 zu stützen. Gemäß der in den Figuren gezeigten Ausführungsform sind die Halterungen 27 winkelförmig um die Antriebswelle herum angeordnet, und jede Halterung 27 ist L-förmig.
  • Wie in den 2 und 3 besser gezeigt, umfasst die Grundplatte 6 eine mittlere Kappe 28, die einen konkaven Teil 29 und einen ersten zylindrischen Randteil 30, der sich von dem konkaven Teil 29 nach oben erstreckt, enthält. Der erste zylindrische Randteil 30 weist einen Außendurchmesser auf, der einem Innendurchmesser des Mittelmantels 4 im Wesentlichen entspricht. Wie in 1 gezeigt, enthält jede Halterung 24 ferner eine untere axiale Stirnseite 24.1, an die eine obere axiale Stirnseite 31 des ersten zylindrischen Randteils 30 anstößt.
  • Ferner umfasst die Grundplatte 6 eine plattenförmige Befestigungsbasis 32, die eine mittlere Öffnung 33 enthält, in der die mittlere Kappe 28 angeordnet ist. Die Befestigungsbasis 32 umfasst einen zweiten zylindrischen Randteil 34, der sich nach oben erstreckt und die mittlere Öffnung 33 umgibt. Der zweite zylindrische Randteil 34 weist einen Innendurchmesser auf, der dem Innendurchmesser des Mittelmantels 4 und einem Außendurchmesser des ersten zylindrischen Randteils 30 im Wesentlichen entspricht, und der erste und der zweite zylindrische Randteil 30, 34 sind konzentrisch angeordnet.
  • Insbesondere umgibt der zweite zylindrische Randteil 34 einen unteren Abschnitt des ersten zylindrischen Randteils 30, so dass eine Innenfläche des zweiten zylindrischen Randteils 34 zu einer Außenfläche des ersten zylindrischen Randteils 30 weist. Ferner weist der erste zylindrische Randteil 30 eine axiale Länge auf, die eine axiale Länge des zweiten zylindrischen Randteils 34 übertrifft, so dass die mittlere Kappe 28 von der Befestigungsbasis 32 nach oben ragt.
  • Der zweite zylindrische Randteil 34 ist an dem ersten zylindrischen Randteil 30 befestigt. Gemäß der in den Figuren gezeigten Ausführungsform enthält der Scrollverdichter 2 eine ringförmige Schweißnaht 35, die den ersten zylindrischen Randteil 30 mit dem zweiten zylindrischen Randteil 34 verbindet. Vorteilhafterweise befindet sich die ringförmige Schweißnaht 35 an einer Unterseite der Grundplatte 6 und der Durchmesser der ringförmigen Schweißnaht 35 entspricht im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Mittelmantels.
  • Wie in 4 besser gezeigt, weist die Befestigungsbasis 32 eine allgemein rechteckige Form und zum Beispiel eine quadratische Form auf und enthält vier laterale Außenränder 36.1, 36.2 und vier nach unten gebogene Flansche 37.1, 37.2, die sich jeweils von und entlang einem jeweiligen der vier lateralen Außenränder 36.1, 36.2 erstrecken.
  • Ferner ist die Grundplatte 6 vorteilhafterweise dahingehend ausgeführt, an zwei sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Befestigungsschienen 38 (siehe 5 und 6) angebracht zu werden. Die beiden nach unten gebogenen Flansche 37.1 sind dahingehend ausgeführt, sich im Wesentlichen parallel zu den beiden Befestigungsschienen 38 zu erstrecken, und die beiden nach unten gebogenen Flansche 37.2 sind dahingehend ausgeführt, sich quer und insbesondere senkrecht zu den beiden Befestigungsschienen 38 zu erstrecken. Vorteilhafterweise erstreckt sich jeder nach unten gebogene Flansch 37.2 nur entlang einem mittleren Abschnitt des jeweiligen lateralen Außenrands 36.2, um Durchgänge für die beiden Befestigungsschienen 38 zu definieren.
  • Gemäß der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist der konkave Teil 29 der mittleren Kappe 28 mit zwei Vertiefungen 39 versehen, die dahingehend ausgeführt sind, mit den beiden Befestigungsschienen 38 zusammenzuwirken. Vorteilhafterweise entspricht der Abstand zwischen den beiden Vertiefungen 39 im Wesentlichen dem Abstand zwischen den Befestigungsschienen 38, und jede Vertiefung 39 weist eine Form auf, die zumindest teilweise komplementär zu der äußeren Form der jeweiligen Befestigungsschiene 38 ist. Hierdurch kann die gleiche Grundplatte zur Befestigung eines Verdichters auf Schienen oder auf ebenen Flächen verwendet werden.
  • Die Befestigungsbasis 32 umfasst ferner Befestigungslöcher 41, die dahingehend ausgeführt sind, Befestigungselemente, zum Beispiel Bolzen oder Schrauben, zum Fixieren der Befestigungsbasis 32 auf den Schienen aufzunehmen.
  • Ferner enthält der Scrollverdichter 2 eine ringförmige Schweißfuge 41 (siehe 5), die den Mittelmantel 4 mit dem ersten zylindrischen Randteil 30 der mittleren Kappe 28 verbindet. Vorteilhafterweise verbindet die ringförmige Schweißfuge 41 einen unteren Rand des Mittelmantels 4, den ersten zylindrischen Randteil 30 der mittleren Kappe 28 und einen oberen Rand des zweiten zylindrischen Randteils 34 der Befestigungsbasis 32.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die oben als nicht einschränkende Beispiele beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst ganz im Gegenteil alle Ausführungsformen davon.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8152500 [0002]

Claims (14)

  1. Scrollverdichter (2), umfassend: - ein hermetisches Gehäuse (3), das einen Mittelmantel (4), eine obere Kappe (5) und eine Grundplatte (6) umfasst, wobei die Grundplatte (6) Folgendes umfasst: - eine plattenförmige Befestigungsbasis (32), die eine mittlere Öffnung (33) enthält, und - eine mittlere Kappe (28), die in der mittleren Öffnung (33) angeordnet ist, wobei die mittlere Kappe (28) einen konkaven Teil (29) und einen ersten zylindrischen Randteil (30) umfasst, der sich nach oben erstreckt und einen Außendurchmesser aufweist, der einem Innendurchmesser des Mittelmantels (4) im Wesentlichen entspricht, - eine Verdichtungseinheit (11), die zum Verdichten von Kältemittel ausgeführt ist, und - einen Elektromotor (21), der zum Antrieb der Verdichtungseinheit (11) über eine Antriebswelle (19) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbasis (32) einen zweiten zylindrischen Randteil (34) umfasst, der sich nach oben erstreckt und die mittlere Öffnung (33) umgibt, wobei ein Innendurchmesser des zweiten zylindrischen Randteils (34) dem Innendurchmesser des Mittelmantels (4) und einem Außendurchmesser des ersten zylindrischen Randteils (30) im Wesentlichen entspricht.
  2. Scrollverdichter (2) nach Anspruch 1, wobei der zweite zylindrische Randteil (34) mindestens einen unteren Abschnitt des ersten zylindrischen Randteils (30) umgibt.
  3. Scrollverdichter (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste und der zweite zylindrische Randteil (30, 34) konzentrisch angeordnet sind.
  4. Scrollverdichter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste zylindrische Randteil (30) eine axiale Länge aufweist, die eine axiale Länge des zweiten zylindrischen Randteils (34) übertrifft.
  5. Scrollverdichter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mittlere Kappe (28) von der Befestigungsbasis (32) nach oben ragt.
  6. Scrollverdichter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zweite zylindrische Randteil (34) an der mittleren Kappe (28) fixiert ist.
  7. Scrollverdichter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei er ferner eine ringförmige Schweißnaht (35) enthält, die den ersten zylindrischen Randteil (30) mit dem zweiten zylindrischen Randteil (34) verbindet, wobei ein Durchmesser der ringförmigen Schweißnaht (35) dem Innendurchmesser des Mittelmantels (4) im Wesentlichen entspricht.
  8. Scrollverdichter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Grundplatte (6) dahingehend ausgeführt ist, an zwei sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Befestigungsschienen (38) angebracht zu werden.
  9. Scrollverdichter (2) nach Anspruch 8, wobei die mittlere Kappe (28) mit zwei Vertiefungen (39) versehen ist, die dahingehend ausgeführt sind, mit den beiden Befestigungsschienen (38) zusammenzuwirken.
  10. Scrollverdichter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Befestigungsbasis (32) eine allgemein rechteckige Form aufweist und vier laterale Außenränder (36.1, 36.2) und vier nach unten gebogene Flansche (37.1, 37.2) enthält, die sich jeweils von und entlang einem jeweiligen der vier lateralen Außenränder (36.1, 36.2) erstrecken.
  11. Scrollverdichter (2) nach Anspruch 8 und 10, wobei ein erstes Paar der vier nach unten gebogenen Flansche (37.1, 37.2) dahingehend ausgeführt ist, sich im Wesentlichen parallel zu den beiden Befestigungsschienen (38) zu erstrecken, und ein zweites Paar der vier nach unten gebogenen Flansche (37.1, 37.2) dahingehend ausgeführt ist, sich quer zu den beiden Befestigungsschienen (38) zu erstrecken, wobei sich jeder nach unten gebogene Flansch (37.2) des zweiten Paars nur entlang einem mittleren Abschnitt des jeweiligen lateralen Außenrands (36.1) erstreckt.
  12. Scrollverdichter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, der ferner eine ringförmige Schweißfuge (41) enthält, die den Mittelmantel (4) mit dem ersten zylindrischen Randteil (30) der mittleren Kappe (28) verbindet.
  13. Scrollverdichter (2) nach Anspruch 12, wobei die ringförmige Schweißfuge (41) einen unteren Rand des Mittelmantels (4), den ersten zylindrischen Randteil (30) der mittleren Kappe (28) und einen oberen Rand des zweiten zylindrischen Randteils (34) der Befestigungsbasis (32) verbindet.
  14. Scrollverdichter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Mittelmantel (4) mindestens eine Halterung (27) enthält, die an einer Innenfläche des Mittelmantels (4) fixiert ist und dahingehend ausgeführt ist, ein die Antriebswelle (19) drehbar stützendes unteres Lagerglied (25) zu stützen, wobei eine obere axiale Stirnseite (31) des ersten zylindrischen Randteils (30) an die mindestens eine Halterung (27) anstößt.
DE102018106020.3A 2017-05-03 2018-03-15 Scroll compressor Pending DE102018106020A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1753866A FR3065998B1 (fr) 2017-05-03 2017-05-03 Compresseur a spirales ayant une plaque de base comportant des premiere et deuxieme parties de rebord cylindriques
FR17/53866 2017-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106020A1 true DE102018106020A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=59381462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106020.3A Pending DE102018106020A1 (de) 2017-05-03 2018-03-15 Scroll compressor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10830045B2 (de)
CN (1) CN108799110A (de)
DE (1) DE102018106020A1 (de)
FR (1) FR3065998B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3092629B1 (fr) * 2019-02-13 2021-02-12 Danfoss Commercial Compressors Compresseur à spirales comportant une plaque de base ayant une base de montage et un rebord cylindrique fixé par un joint en T à double soudure
CN209800270U (zh) * 2019-04-01 2019-12-17 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 压缩机
CN111852826B (zh) * 2019-04-30 2022-10-11 丹佛斯(天津)有限公司 安装件和设备组件

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5939797U (ja) * 1982-09-08 1984-03-14 三菱電機株式会社 密閉形回転式圧縮機
JPH09264278A (ja) * 1996-03-27 1997-10-07 Sanyo Electric Co Ltd 密閉型回転式圧縮機の製造方法
US8057194B2 (en) 2006-12-01 2011-11-15 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with discharge muffler attachment using a spacer
US8152500B2 (en) 2008-01-17 2012-04-10 Bitzer Scroll Inc. Scroll compressor build assembly
US9568002B2 (en) * 2008-01-17 2017-02-14 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Key coupling and scroll compressor incorporating same
US8142175B2 (en) 2008-01-17 2012-03-27 Bitzer Scroll Inc. Mounting base and scroll compressor incorporating same
US9181940B2 (en) * 2012-03-23 2015-11-10 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Compressor baseplate with stiffening ribs for increased oil volume and rail mounting without spacers
CN202931098U (zh) * 2012-12-03 2013-05-08 丹佛斯(天津)有限公司 电机支撑架、用于变频压缩机的电机支撑架和压缩机
CN203081751U (zh) 2013-01-29 2013-07-24 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 压缩机
US10072673B2 (en) * 2014-08-04 2018-09-11 Powerex-Iwata Air Technology, Inc. Compressor system
KR101739389B1 (ko) 2016-02-24 2017-05-24 엘지전자 주식회사 밀폐형 압축기
US10974317B2 (en) * 2016-07-22 2021-04-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Controlled-dispersion of solid lubricious particles in a metallic alloy matrix
CN206050550U (zh) 2016-08-19 2017-03-29 中车西安车辆有限公司 一种罐式集装箱裙座及框架

Also Published As

Publication number Publication date
FR3065998B1 (fr) 2019-06-28
US20180320519A1 (en) 2018-11-08
US10830045B2 (en) 2020-11-10
CN108799110A (zh) 2018-11-13
FR3065998A1 (fr) 2018-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106020A1 (de) Scroll compressor
DE60126346T2 (de) Federstützkonstruktion für hubkolbenverdichter
DE102012109235A1 (de) Radiallüfter
DE112018000056B4 (de) Verdichter
DE102018100162A1 (de) Scroll-Kompressor mit einem Kreisscheiben-Schmiersystem
DE102008059335A1 (de) Separator mit einem Schmiermittelsystem für einen Kurzspindelantrieb
DE202019105328U1 (de) Luftkompressor
DE102018105368A1 (de) Elektrisch angetriebener kompressor für ein fahrzeug
DE10295421T5 (de) Fluidpumpvorrichtung
DE102015223401B4 (de) Motorbetriebener Verdichter
EP0455931A1 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE102022103193A1 (de) Spiralverdichter mit einer Zentrifugalölpumpe
DE112014003869T5 (de) Spiralverdichter
EP0379631A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung
DE102005047284A1 (de) Kältemittelverdichter
DE102004022962B4 (de) Zentrifugallüfter und Gehäuse davon
DE112020000794T5 (de) Scrollverdichter, der eine grundplatte mit einer befestigungsbasis und einem zylindrischen rand, die durch einen doppel-t-stoss gesichert werden, umfasst
DE102007063035A1 (de) Ölpumpe eines Motors
DE3517223C2 (de)
DE102020115376B4 (de) Scroll-Verdichter mit Orbitalscheiben-Schmiersystem
EP3502473A1 (de) Kompressor
DE112017001035T5 (de) Elektrischer Verdichter
DE1908193A1 (de) Motor-Kompressor-Einheit mit Kurbelgehaeuse
EP0912831B1 (de) Verdichteranlage
CH716175A2 (de) Turbolader und Träger zur Anbindung einer Baugruppe an einen Turbolader.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication