DE102007063035A1 - Ölpumpe eines Motors - Google Patents

Ölpumpe eines Motors Download PDF

Info

Publication number
DE102007063035A1
DE102007063035A1 DE102007063035A DE102007063035A DE102007063035A1 DE 102007063035 A1 DE102007063035 A1 DE 102007063035A1 DE 102007063035 A DE102007063035 A DE 102007063035A DE 102007063035 A DE102007063035 A DE 102007063035A DE 102007063035 A1 DE102007063035 A1 DE 102007063035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
inner rotor
outer rotor
oil pump
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007063035A
Other languages
English (en)
Inventor
Shin Suwon Min Sig
Cho Myung Rae
Lee Yongin Hong Wook
Kim Suwon Woo-Tae
Cho Seongnam Jin Woo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102007063035A1 publication Critical patent/DE102007063035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/20Shape of crankshafts or eccentric-shafts having regard to balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/605Balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/12Vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Ein Ausgleichswellenfunktion kann ohne eine Ausgleichswelle durchgeführt werden, wenn eine Ölpumpe aufweist: einen Innenrotor (325), der an einer Welle (205) befestigt ist, und einen Außenrotor (330), der mit dem Innenrotor (325) gedreht wird, wobei mindestens einer von dem Innenrotor und dem Außenrotor einen Schwerpunkt hat, der abseits des Drehzentrums ist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und den Vorteil der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2007-0122026 , eingereicht beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum am 28. November 2007, wobei der gesamte Inhalt derselben durch Bezugnahme hierin in diese Anmeldung mit aufgenommen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Ölpumpe eines Motors. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Ölpumpe, die die Funktion einer Ausgleichswelle bereitstellt.
  • Die Kurbelwelle ist derart präzise konstruiert, dass sie Vibration ausgleicht, die von der Hin- und Herbewegung eines Kolbens verursacht werden kann. Zum Ausgleichen der Vibration ist die Kurbelwelle mit einem Ausgleichsgewicht auf der entgegengesetzten Seite eines Kurbelarms vorgesehen.
  • Sogar wenn die Vibration des Motors hauptsächlich von dem Ausgleichsgewicht der Kurbelwelle absorbiert wird, kann davon die Vibration nicht vollständig beseitigt werden. Daher wird typischerweise zum Ausgleichen der restlichen Vibration des Motors der Motor mit einem Schwungrad auf der einen Seite der Kurbelwelle und mit einem Vibrationsdämpfer auf der anderen Seite derselben vorgesehen.
  • Zusätzlich kann überdies ein Motor mit einem Ausgleichswellenmodul (BSM (balance shaft module)) versehen sein, das zusätzlich die verbleibende Vibration ausgleicht.
  • Das Ausgleichswellenmodul weist typischerweise zwei zueinander parallel angeordnete Wellen auf. Eine erste Welle der beiden Ausgleichswellen ist gewöhnlich mit einem Antriebsrad versehen, das von der Kurbelwelle über ein Zahnrad oder eine Kette angetrieben wird. Eine zweite Welle der beiden Ausgleichswellen steht gewöhnlich mit der ersten Welle mittels Außen-Zahnrädern im Außen-Eingriff, so dass die zweite Welle von der ersten Welle angetrieben wird. Jede der beiden Wellen ist mit einem Ausgleichsgewicht versehen, d. h. einem Gewicht, das die Welle mit einer Unwucht versieht, so dass die Vibration des Motors durch die Rotation der beiden Wellen ausgeglichen werden kann.
  • 1 ist eine Teilschnittdraufsicht eines konventionellen Ausgleichswellenmoduls.
  • Wie in 1 gezeigt, weist das Ausgleichswellenmodul ein Antriebsrad 100, eine dritte Welle 105, eine erste Pumpe 110, eine zweite Pumpe 115, ein erstes Zahnrad 120, ein erstes Ausgleichsgewicht 125, eine erste Welle 130, eine zweite Welle 135, ein zweites Ausgleichsgewicht 140, ein zweites Zahnrad 145, ein drittes Zahnrad 150 und ein viertes Zahnrad 155 auf.
  • Dadurch dass ein derartig komplexes Ausgleichswellenmodul in dem Motor installiert ist, wird der Motor größer und die Herstellungskosten können ansteigen. Daher kann, wenn ein Vibrationsausgleich mit einer einfacheren Anordnung durchgeführt werden kann, eine größere Kraft aus einem kleineren Motor mit weniger Vibration abgeleitet und die Produktionskosten können reduziert werden.
  • Die im Beschreibungsabschnitt über den technischen Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen dienen nur der Verbesserung des Verständnisses des technischen Hintergrunds der Erfindung und können daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden und die in diesem Land einem durchschnittlichen Fachmann noch nicht bekannt sind.
  • Die Erfindung wurde mit dem Bemühen gemacht, eine Ölpumpe bereitzustellen, die derart vorteilhaft ist, dass sie eine Ausgleichswellenfunktion ohne Ausgleichswelle bereitstellt.
  • Eine exemplarische Ausführungsform der Erfindung sieht eine Ölpumpe vor, die an einer Welle, die mit der Kurbelwelle eines Motors mitgedreht wird, montiert ist. Die Ölpumpe weist auf: einen an der Welle fixierten Innenrotor und einen Außenrotor, der mit dem Innenrotor mitgedreht wird, wobei der mindestens eine Rotor des Innen- und Außenrotors einen Schwerpunkt hat, der abseits des Drehzentrums ausgebildet ist.
  • Ein Drehzentrum des Außenrotors kann abseits von einem Drehzentrum des Innenrotors ausgebildet sein und der Außenrotor und der Innenrotor können über eine Mehrzahl von Schaufeln aneinander gekuppelt sein.
  • Der Außenrotor kann mit einem Ausgleichsgewicht versehen sein, so dass der Schwerpunkt des Außenrotors abseits vom Drehzentrum des Außenrotors ausgebildet sein kann.
  • Das Ausgleichsgewicht kann in dem Außenrotor eingesetzt sein.
  • Das Ausgleichsgewicht kann an einem Innenumfang des Außenrotors ausgebildet sein.
  • Der Schwerpunkt der geometrischen Gestalt des Außenrotors kann abseits eines Drehzentrums des Außenrotors ausgebildet sein.
  • Der Innenrotor kann mit einem Ausgleichsgewicht versehen sein, so dass ein Schwerpunkt des Innenrotors abseits von einem Drehzentrum des Innenrotors ausgebildet sein kann.
  • Das Ausgleichsgewicht kann in dem Innenrotor eingesetzt sein.
  • Eine derartige Ölpumpe kann ferner aufweisen: einen Schwenkschaft, der an dem Motor fixiert ist, ein Pumpengehäuse, das im drehbaren Eingriff mit dem Schwenkschaft ist und darin den Innen- und den Außenrotor aufnimmt, und eine Antriebsvorrichtung, die das Pumpengehäuse um den Schwenkschaft schwenkt.
  • Gemäß der exemplarischen Ölpumpe einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung, kann die Funktion der Ausgleichswelle durch bloßes Ändern der Struktur der Ölpumpe ohne Verwendung der Ausgleichswelle realisiert werden.
  • Daher kann der Motor leichtgewichtig ausgebildet werden und das Herstellungsverfahren und die Produktionskosten können reduziert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer exemplarischen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Teilschnittdraufsicht eines konventionellen Ausgleichswellenmoduls,
  • 2 eine Teilschnittdraufsicht eines Ausgleichwellenmoduls, wobei eine Ölpumpe gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, und,
  • 3 eine Schnittansicht einer Ölpumpe gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste, die die Hauptelemente in der Zeichnung angibt:
  • 200
    Antriebsrad
    205, 230
    Welle
    210
    erstes Zahnrad
    215, 235
    erstes Lager
    240
    zweites Zahnrad
    300
    Schwenkschaft
    305
    Schaufelnut
    310
    Schaufel
    315
    Kompressionsraum
    320
    Auslass
    325
    Innenrotor
    330
    Außenrotor
    335
    Antriebsvorrichtung
    340
    Elastikelement
    342
    Vorsprung
    345
    Gehäuse
    350
    Einlassraum
    355, 356, 357
    Ausgleichsgewicht
    360
    Einlass
    365
    Drehzentrum des Innenrotors
    367
    Schwerpunkt des Innenrotors
    370
    Drehzentrum des Außenrotors
    372
    Schwerpunkt des Außenrotors
  • 2 ist eine Teilschnittdraufsicht auf ein Ausgleichswellenmodul, wobei eine Ölpumpe gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung verwendet wird.
  • Wie aus 2 ersichtlich, weist ein Ausgleichswellenmodul ein Antriebsrad 200, eine erste Welle 205, ein erstes Zahnrad 210, eine Ölpumpe 220 (hiernach als erste Pumpe bezeichnet) gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung, ein zweites Zahnrad 240, eine zweite Welle 230 und eine Ölpumpe 225 auf (hiernach als zweite Pumpe bezeichnet). Die erste Welle 205 und die zweite Welle 230 sind in Lagern 215 und 235, wie beispielsweise Kugellagern, gelagert.
  • Das Antriebsrad 200 ist an dem einen Ende der ersten Welle 205 vorgesehen und die erste Pumpe 220 ist an dem anderen Ende der ersten Welle 205 vorgesehen. Das erste Zahnrad 210 ist an der ersten Welle 205 beispielsweise an einer Stelle zwischen dem Antriebsrad 200 und der ersten Pumpe 220 ausgebildet.
  • Das zweite Zahnrad 240 ist an dem Ende der zweiten Welle 230 vorgesehen und die zweite Pumpe 225 ist an dem anderen Ende der zweiten Welle 230 vorgesehen. Das zweite Zahnrad 240 steht im Außeneingriff mit dem ersten Zahnrad 210, so dass das zweite Zahnrad 240 von dem ersten Zahnrad 210 angetrieben werden kann. Die erste Welle 205 wird von der Kurbelwelle (nicht gezeigt) mittels einer Kette oder einem Riemen angetrieben. Daher drehen sich, wenn der Motor läuft, die erste Welle 205 und die zweite Welle 230 mit der Kurbelwelle.
  • Die erste Pumpe 220 und die zweite Pumpe 225 schaffen einen Öldruck zum Bewegen von Teilen des Motors. Gemäß der exemplarischen Ausführungsform (siehe 3) sind in der ersten Pumpe 220 und in der zweiten Pumpe 225 Ausgleichsgewichte 355, 356 und 357 ausgebildet, so dass die Vibration des Motors durch eine Betätigung der Pumpen absorbiert werden kann.
  • Gemäß der exemplarischen Ausführungsform sind die erste Pumpe 220 und die zweite Pumpe 225 symmetrisch zueinander ausgebildet. Daher wird in der folgenden Beschreibung nur die erste Pumpe 220 im Detail unter Bezugnahme auf 3 beschrieben, da die zweite Pumpe 225 aus der detaillierten Beschreibung der ersten Pumpe 220 ersichtlich ist.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Ölpumpe gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 3 gezeigt, weist die erste Pumpe 220 einen Innenrotor 325, eine Schaufel 310, einen Außenrotor 330, Ausgleichsgewichte 355, 356 und 357, ein Gehäuse 345, einen Schwenkschaft 300, einen Vorsprung 342, ein Elastikelement 340 und eine Antriebsvorrichtung 335 auf.
  • Der Innenrotor 325 ist am Außenumfang der ersten Welle 205 montiert und der Innenrotor 325 wird mit der ersten Welle 205 mitgedreht. D. h. der Innenrotor 325 ist an der ersten Welle 205 fixiert.
  • Eine Mehrzahl von Schaufelnuten 305 zum Einstecken von Schaufeln sind in dem Innenrotor 325 ausgebildet. Die jeweilige Schaufelnut 305 ist am Außenumfang des Innenrotors 325 hin zur Mitte der ersten Welle 205 ausgebildet, d. h. die jeweilige Schaufelnut 305 erstreckt sich radial vom Außenumfang des Innenrotors 325 hin zu der ersten Welle 205. Ferner sind die Mehrzahl von Schaufelnuten 305 im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet.
  • Der Außenrotor 330 umgibt den Innenrotor 325. Ein Raum ist zwischen dem Innenumfang des Außenrotors 330 und dem Außenumfang des Innenrotors 325 ausgebildet. Eine Mehrzahl von Schaufeln 310 sind zwischen dem Außenrotor 330 und dem Innenrotor 325 vorgesehen. Gemäß einer derartigen Anordnung ist der Außenrotor 330 mit dem Innenrotor 325 drehbar.
  • Ein Ende jeder Schaufel 310 ist an dem Innenumfang des Außenrotors 330 fixiert und das andere Ende der Schaufel 310 ist in die Schaufelnut 305 des Innenrotors 325 eingesetzt. Daher weist, wie in 3 gezeigt, die erste Pumpe 220 (und ebenfalls die zweite Pumpe 225) gemäß der exemplarischen Ausführungsform die Basis-Anordnung einer Schaufelpumpe auf.
  • Das Gehäuse 345 umgibt den Außenrotor 330. Der Außenrotor 330 wird durch Verschieben entlang des Innenumfangs des Gehäuses 345 gedreht. Das Gehäuse 345 ist derart angeordnet, dass es über die Schwenkachse 300 geschwenkt werden kann.
  • Der Vorsprung 342 ist an der dem Schwenkschaft 300 entgegengesetzten Seite ausgebildet. Der Vorsprung 342 wird von dem Elastikelement 340 und der Antriebsvorrichtung 335 angestoßen.
  • Es ist verständlich, dass das Elastikelement 340 zum Absorbieren einer unnötigen, scharfen Vibration der ersten Pumpe 220 vorgesehen ist und kann, falls erforderlich, weggelassen werden.
  • Die Antriebsvorrichtung 335 kann nach jeder Anordnung ausgebildet sein, die den Vorsprung 342 auf und ab bewegt, so dass das Gehäuse 345 um den Schwenkschaft 300 geschwenkt werden kann.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Abstand zwischen dem Außenumfang des Innenrotors 325 und des Innenumfangs des Außenrotors 330 winkelabhängig. Detaillierter ist, wie aus 3 ersichtlich, der Abstand zwischen dem Außenumfang des Innenrotors 325 und des Innenumfangs des Außenrotors 330 über dem Innenrotor 325 größer als unter dem Innenrotor 325. Durch eine derartige Anordnung kann die erste Pumpe 220 als Ölpumpe funktionieren.
  • In 3 sind die Einlässe 360, durch welche das Öl hineinströmt in einem oberen Bereich der ersten Pumpe 220, und die Auslässe 320, durch welche das Öl herausströmt, in einem unteren Bereich der ersten Pumpe 220 ausgebildet, wobei die Einlässe und Auslässe zwischen dem Innenrotor 325 und dem Außenrotor 330 angeordnet sind.
  • Gemäß der exemplarischen Ausführungsform sind das Gehäuse 345 und der Außenrotor im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn mit dem Schwenkschaft 300 als Zentrum schwenkbar, indem der Vorsprung 342 von dem Antriebselement 335 bewegt wird.
  • Die Pumpkapazität der ersten Pumpe 220 nimmt ab, wenn das Gehäuse 345 im Uhrzeigersinn gedreht wird, und die Pumpkapazität der ersten Pumpe 220 nimmt zu, wenn das Gehäuse 345 gegen den Uhrzeigersinn bewegt wird.
  • Die Ausgleichsgewichte 355 und 356 sind an dem Außenrotor 330 derart ausgebildet, dass der Schwerpunkt 372 des Außenrotors 330 außerhalb des Drehzentrums 370 des Außenrotors ist. Detaillierter ist das Ausgleichsgewicht 355 in den Außenrotor 330 nahe dem Außenrand desselben eingesetzt und das Ausgleichsgewicht 356 des Außenrotors 330 ist an dem Innenumfang ausgebildet, der benachbart zu dem Ausgleichsgewicht 355 ist. In der in der 3 gezeigten Ausführungsform weist das Ausgleichsgewicht 355 drei im Querschnitt kreisförmige Gewichte auf, wobei das Ausgleichsgewicht 356 ein im Querschnitt rechteckiges Gewicht ist. Beispielsweise können die Ausgleichsgewichte 355 und 356 aus einem schwereren Material als der Außenrotor 330 ausgebildet werden.
  • Das Ausgleichsgewicht 357 ist an dem Innenrotor 325 derart ausgebildet, dass der Schwerpunkt 367 des Innenrotors 325 außerhalb des Drehzentrums 365 des Innenrotors ist, wobei in der dargestellten Ausführungsform das Ausgleichsgewicht 357 zwei im Querschnitt kreisförmige Gewichte aufweist, die gegenüberliegend zu den Ausgleichsgewichten 355 und 356 nahe des Umfangsrandes des Innenrotors angeordnet sind. Beispielsweise kann das Ausgleichsgewicht 357 aus einem Material schwerer als das des Innenrotors 325 ausgebildet sein.
  • Zusätzlich wird der Schwerpunkt 372 des Außenrotors 330 wegen dessen geometrischen Gestalt weg von dem Drehzentrum 370 des Außenrotors 330 gebracht. Beispielsweise ist, wie aus 3 ersichtlich, der Außenrotor 330 in einem Bereich dicker, wo das Ausgleichsgewicht 355 ausgebildet ist, und ist an dem dazu gegenüberliegenden Bereich dünner ausgebildet.
  • Durch eine derartige Anordnung ist der Schwerpunkt 367 des Innenrotors 325, obwohl sein Drehzentrum 365 im Zentrum der ersten Welle 205 ist, weg von und über das Drehzentrum 365 verlagert.
  • Zusätzlich ist, da der Außenrotor 330 exzentrisch bezüglich der ersten Welle 205 angeordnet ist, das Drehzentrum 370 über dem Zentrum der ersten Welle 205 ausgebildet. Wegen der geometrischen Gestalt des Außenrotors 330 und zusätzlich wegen der Ausgleichsgewichte 355 und 356 ist der Schwerpunkt 372 des Außenrotors 330 über dem Drehzentrum 370 des Außenrotors 330 ausgebildet.
  • Daher erzeugt die Unwuchtposition des Schwerpunktes des Außenrotors 330, wenn die erste Welle 205 gedreht wird, eine Vibrationskraft und zusätzlich dazu erzeugt die Unwuchtposition des Schwerpunktes des Innenrotors ebenfalls eine zusätzliche Vibrationskraft.
  • Eine derartige Vibrationskraft kann zum Aufheben der Vibration des Motors verwendet werden, die durch die Drehung der Kurbelwelle verursacht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2007-0122026 [0001]

Claims (12)

  1. Ölpumpe, die an einer Welle montiert ist, die von der Kurbelwelle eines Motors gedreht wird, wobei die Ölpumpe aufweist: einen Innenrotor, der an der Welle befestigt ist, und einen Außenrotor, der mit dem Innenrotor mitrotiert wird, wobei mindestens einer von dem Innenrotor und dem Außenrotor einen Schwerpunkt hat, der außerhalb des Drehzentrums liegt.
  2. Ölpumpe gemäß Anspruch 1, wobei das Drehzentrum des Außenrotors außerhalb von einem Drehzentrum des Innenrotors liegt, und der Außenrotor und der Innenrotor mittels einer Mehrzahl von Schaufeln miteinander gekuppelt sind.
  3. Ölpumpe gemäß Anspruch 1, wobei der Außenrotor mit einem Ausgleichsgewicht versehen ist, so dass der Schwerpunkt des Außenrotors außerhalb von dem Drehzentrum des Außenrotors liegt.
  4. Ölpumpe gemäß Anspruch 3, wobei das Ausgleichsgewicht in den Außenrotor eingesetzt ist.
  5. Ölpumpe gemäß Anspruch 3, wobei das Ausgleichsgewicht an einer Innenfläche des Außenrotors ausgebildet ist.
  6. Ölpumpe gemäß Anspruch 1, wobei der Schwerpunkt der geometrischen Gestalt des Außenrotors außerhalb von dem Drehzentrum des Außenrotors liegt.
  7. Ölpumpe gemäß Anspruch 1, wobei der Innenrotor mit einem Ausgleichsgewicht versehen ist, so dass der Schwerpunkt des Innenrotors außerhalb von dem Drehzentrum des Innenrotors ist.
  8. Ölpumpe gemäß Anspruch 7, wobei das Ausgleichsgewicht in dem Innenrotor eingesetzt ist.
  9. Ölpumpe gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: einen Schwenkschaft, der an dem Motor fixiert ist, ein Pumpengehäuse, das mit dem Schwenkschaft im schwenkbaren Eingriff steht und den Innenrotor und den Außenrotor aufnimmt, und eine Antriebsvorrichtung, die das Pumpengehäuse um den Schwenkschaft schwenkt.
  10. Ölpumpe gemäß Anspruch 3, ferner aufweisend: einen Schwenkschaft, der an dem Motor fixiert ist, ein Pumpengehäuse, das mit dem Schwenkschaft im schwenkbaren Eingriff steht und den Innenrotor und den Außenrotor aufnimmt, und eine Antriebsvorrichtung, die das Pumpengehäuse um den Schwenkschaft schwenkt.
  11. Ölpumpe gemäß Anspruch 6, ferner aufweisend: einen Schwenkschaft, der an dem Motor fixiert ist, ein Pumpengehäuse, das mit dem Schwenkschaft im schwenkbaren Eingriff steht und den Innenrotor und den Außenrotor aufnimmt, und eine Antriebsvorrichtung, die das Pumpengehäuse um den Schwenkschaft schwenkt.
  12. Ölpumpe gemäß Anspruch 10, ferner aufweisend: einen Schwenkschaft, der an dem Motor fixiert ist, ein Pumpengehäuse, das mit dem Schwenkschaft im schwenkbaren Eingriff steht und den Innenrotor und den Außenrotor aufnimmt, und eine Antriebsvorrichtung, die das Pumpengehäuse um den Schwenkschaft schwenkt.
DE102007063035A 2007-11-28 2007-12-28 Ölpumpe eines Motors Withdrawn DE102007063035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2007-0122026 2007-11-28
KR1020070122026A KR101028555B1 (ko) 2007-11-28 2007-11-28 밸런스 웨이트를 구비한 오일펌프

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063035A1 true DE102007063035A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063035A Withdrawn DE102007063035A1 (de) 2007-11-28 2007-12-28 Ölpumpe eines Motors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7985055B2 (de)
KR (1) KR101028555B1 (de)
CN (1) CN101446287B (de)
DE (1) DE102007063035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079413A3 (de) * 2012-11-26 2014-10-09 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe und wärmerückgewinnungseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5620882B2 (ja) * 2011-05-23 2014-11-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量形ポンプ
CN104728584B (zh) * 2013-12-19 2018-06-19 北京宝沃汽车有限公司 用于发动机的转子式机油泵和发动机
CN107477145A (zh) * 2017-09-08 2017-12-15 浙江义利汽车零部件有限公司 一种机油泵平衡轴集成装置
JP2023156661A (ja) * 2022-04-13 2023-10-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバランサ構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070122026A (ko) 2006-06-23 2007-12-28 삼성전자주식회사 Dvb-h 시스템에서 유사 방송 서비스 제공 방법 및시스템

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555678A (en) * 1948-06-10 1951-06-05 Ralph E Cornwell Automatic balancing means for unbalanced rotary bodies
FR1398896A (fr) * 1964-04-02 1965-05-14 Renault Procédé d'équilibrage de moteurs rotatifs
JPS5896191A (ja) * 1981-12-01 1983-06-08 Nissan Motor Co Ltd 可変容量型ベ−ンポンプ
JP2915626B2 (ja) * 1990-07-25 1999-07-05 株式会社ユニシアジェックス 可変容量型ベーンポンプ
JPH06185475A (ja) * 1992-12-22 1994-07-05 Aisin Seiki Co Ltd 可変容量オイルポンプ
KR970011415A (ko) * 1996-12-11 1997-03-27 조봉현 비편형형 베인 펌프
US6412280B1 (en) * 2000-05-11 2002-07-02 Thermal Dynamics, Inc. Fluid motor
US6494695B1 (en) * 2000-09-19 2002-12-17 Scroll Technologies Orbiting scroll center of mass optimization
US7108493B2 (en) * 2002-03-27 2006-09-19 Argo-Tech Corporation Variable displacement pump having rotating cam ring
US6616433B1 (en) * 2001-12-06 2003-09-09 Thermal Dynamics, Inc. Fluid pump
JP3991260B2 (ja) * 2002-01-31 2007-10-17 株式会社デンソー ベーン型真空ポンプ
US7037088B2 (en) * 2002-05-31 2006-05-02 Tesma International Inc. Dual balance shaft pump assembly
JP4300529B2 (ja) * 2004-11-05 2009-07-22 株式会社デンソー ベーン式ポンプ
JP2006200409A (ja) * 2005-01-19 2006-08-03 Toyota Motor Corp 内燃機関のバランサ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070122026A (ko) 2006-06-23 2007-12-28 삼성전자주식회사 Dvb-h 시스템에서 유사 방송 서비스 제공 방법 및시스템

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079413A3 (de) * 2012-11-26 2014-10-09 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe und wärmerückgewinnungseinrichtung
CN104813028A (zh) * 2012-11-26 2015-07-29 麦格纳动力系巴德霍姆堡有限责任公司 叶片型泵和热回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7985055B2 (en) 2011-07-26
US20090208352A1 (en) 2009-08-20
CN101446287B (zh) 2013-03-06
KR101028555B1 (ko) 2011-04-11
KR20090055218A (ko) 2009-06-02
CN101446287A (zh) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054760A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
DE112007000514T5 (de) Flügelpumpe mit reduziertem Rotoranordnungsdurchmesser
DE102007063035A1 (de) Ölpumpe eines Motors
DE102013203560A1 (de) Brennkraftmaschine mit auf der Kurbelwelle angeordnetem und als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE60216417T2 (de) Anordnung mit exzentrischen gewichten in phasenrelation
EP2601426B1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem pendel
DE102012111362A1 (de) Schwingsiebmaschine mit einem Exzenterantrieb
DE102014211740A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE10007660A1 (de) Vorrichtung zum Momentenausgleich für eine Brennkraftmaschine
EP3110557B1 (de) Zentrifuge
DE102012107554A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013206931A1 (de) Brennkraftmaschine umfassend eine Kurbelwelle mit als Unwucht dienendem Ausgleichsgewicht und Verfahren zur Herstellung der Kurbelwelle
DE3102154A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102005054761A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102005027834A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010022134A1 (de) Ölpumpenmodul mit einem Ölpumpenmodulgehäuse
DE102008053632B3 (de) Drehschwingungsdämpfer und drehendes Bauteil mit Drehschwingungsdämpfer
DE19983328B3 (de) Öl/Luft-Spülsystem für Ausgleichswellengehäuse
DE2333038A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE102008040164A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102008019173A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015104771A1 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich für eine Hubkolbenmaschine
DE102009052689A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit optimiertem Lagerreibungsverlust
DE102006023568A1 (de) Schwingungstilger
DE102008053801A1 (de) Kurbelwelle mit Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee