DE112017001035T5 - Elektrischer Verdichter - Google Patents

Elektrischer Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE112017001035T5
DE112017001035T5 DE112017001035.7T DE112017001035T DE112017001035T5 DE 112017001035 T5 DE112017001035 T5 DE 112017001035T5 DE 112017001035 T DE112017001035 T DE 112017001035T DE 112017001035 T5 DE112017001035 T5 DE 112017001035T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recessed
partition wall
space
section
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017001035.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017001035B4 (de
Inventor
Taizo Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Automotive Components Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Automotive Components Corp filed Critical Sanden Automotive Components Corp
Publication of DE112017001035T5 publication Critical patent/DE112017001035T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017001035B4 publication Critical patent/DE112017001035B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/045Heating; Cooling; Heat insulation of the electric motor in hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/803Electric connectors or cables; Fittings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/808Electronic circuits (e.g. inverters) installed inside the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe der Erfindung der vorliegenden Anmeldung ist es, einen elektrischen Verdichter zu schaffen, bei dem das Gewicht eines Trennwandabschnitts reduziert werden kann und bei dem die erforderliche Festigkeit des Trennwandabschnitts beibehalten werden kann. Der elektrische Verdichter (100) umfasst einen Verdichtermechanismus (1), einen Elektromotor (20) und einen Inverter (30), die in einem Gehäuse (10) vorgesehen sind. In dem elektrischen Verdichter (100) ist ein Innenraum des Gehäuses (10) durch einen Trennwandabschnitt (11b), der einen Lagerabschnitt (11b1) zur Lagerung eines Endes einer Antriebswelle (21) des Elektromotors (20) umfasst, in einen ersten Raum (S1) zur Aufnahme des Verdichtermechanismus und des Elektromotors und in einen zweiten Raum (S2) zur Aufnahme des Inverters (30) unterteilt, und der Trennwandabschnitt (11b) umfasst in einem Bereich, in welchem die Wandfläche der Seite des ersten Raums (W1) des Trennwandabschnitts (11b) den Lagerabschnitt (11b1) umgibt, eine Mehrzahl von vertieften Abschnitten (11c), die jeweils in einer Form eines Dreieckprismas zu dem zweiten Raum (S2) hin vertieft sind. Die Mehrzahl der vertieften Abschnitte (11c) ist so angeordnet, dass jeweils ein Seitenabschnitt (11e1) eines dreieckigen Bodens (11e) eines vertieften Abschnitts (11c) beabstandet von und parallel zu einem Seitenabschnitt (11e1) eines dreieckigen Bodens (11e) eines anderen vertieften Abschnitts (11c) ist, welcher dem einen vertieften Abschnitt (11c) benachbart ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verdichter (elektrischen Verdichter mit integriertem Inverter) der genutzt wird, um ein Fluid, wie beispielsweise ein Kältemittel, zu verdichten, und der integral mit einer Motorantriebsschaltung (Inverter) vorgesehen ist, und sie betrifft insbesondere einen elektrischen Verdichter, der ein Gehäuse, welches im Inneren einen Verdichtermechanismus aufnimmt, einen Elektromotor und eine Motorantriebsschaltung umfasst.
  • Stand der Technik
  • Ein elektrischer Verdichter dieses Typs ist beispielsweise aus Patentdokument 1 bekannt. Der in Patentdokument 1 offenbarte elektrische Verdichter umfasst einen eingebauten Inverter, der von einer Batterie zugeführten Gleichstrom in einen Drei-Phasen-Wechselstrom umwandelt, und der umgewandelte Strom wird einem Elektromotor zum Antrieb eines Verdichtermechanismus zugeführt. Im Einzelnen ist das Innere des Gehäuses des elektrischen Verdichters durch einen Trennwandabschnitt in einen ersten Raum zur Aufnahme des Verdichtermechanismus und des Elektromotors und einen zweiten Raum zur Aufnahme des Inverters unterteilt. Darüber hinaus erstreckt sich eine Antriebswelle des Elektromotors in einer Erstreckungsrichtung des Gehäuses in den ersten Raum des Gehäuses, und ein Ende der Antriebswelle wird durch einen Lagerabschnitt, der in der Mitte des Trennwandabschnitts vorgesehen ist, gelagert, so dass sie von dem Trennwandabschnitt wegragt, während das andere Ende mit dem Verdichtermechanismus verbunden ist.
  • Liste der Referenzdokumente
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP 2010-275951 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • In dieser Hinsicht kann ein elektrischer Verdichter dieses Typs in einer Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung als ein Bestandteil eines Kältemittelkreislaufs genutzt werden, und deshalb ist es erwünscht, das Gewicht eines solchen elektrischen Verdichters zu verringern, um die Praktikabilität bei der Montage an der Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung zu erhöhen. Um das Gewicht des elektrischen Verdichters zu verringern, werden hauptsächlich Aluminiumbasierte Materialien als Material für das Gehäuse genutzt.
  • Allerdings ist bei dem in Patentdokument 1 offenbarten elektrischen Verdichter in dem Trennwandabschnitt, der einen Teil des Gehäuses darstellt, ein Lagerabschnitt ausgebildet, der ein Ende einer Antriebswelle des Elektromotors lagert. Dementsprechend ist es erwünscht, dass der Trennwandabschnitt als ein Drucktrennwandabschnitt innerhalb des Gehäuses wirkt, das ein Druckbehälter ist, und eine ausreichend hohe Festigkeit aufweist, um die Antriebswelle stabil zu lagern, wenn der Elektromotor angetrieben ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Fokussierung auf die oben genannten Probleme gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Verdichter zu schaffen, der imstande ist, unter Reduzierung des Gewichts des Trennwandabschnitts eine ausreichende Festigkeit des Trennwandabschnitts beizubehalten.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein elektrischer Verdichter einen Verdichtermechanismus, in dem ein Fluid verdichtet wird, einen Elektromotor, der den Verdichtermechanismus antreibt, und eine Motorantriebsschaltung, welche das Aufbringen von Spannung auf den Elektromotor steuert, welche in einem Gehäuse angeordnet sind, dessen Innenraum durch einen Trennwandabschnitt, der einen Lagerabschnitt zur Lagerung eines Endes einer Antriebswelle des Elektromotors umfasst, in einen ersten Raum zur Aufnahme des Verdichtermechanismus und des Elektromotors und in einen zweiten Raum zur Aufnahme der Motorantriebsschaltung unterteilt ist, wobei in dem elektrischen Verdichter der Trennwandabschnitt eine Mehrzahl von vertieften Abschnitten umfasst, die in einem Bereich ausgebildet sind, in welchem die Wandfläche der Seite des ersten Raums des Trennwandabschnitts den Lagerabschnitt umgibt, und die jeweils in einer Form eines Dreieckprismas zu dem zweiten Raum hin vertieft sind, und wobei die Mehrzahl der vertieften Abschnitte so angeordnet ist, dass jeweils ein Seitenabschnitt eines dreieckigen Bodens eines jeden der Mehrzahl von vertieften Abschnitten beabstandet von und parallel zu einem Seitenabschnitt eines benachbarten vertieften Abschnitts ist.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in dem elektrischen Verdichter die Mehrzahl der vertieften Abschnitte, die in der Form eines Dreiecksprismas zu dem zweiten Raum hin vertieft sind, in einem Bereich ausgebildet, in welchem die Wandfläche der Seite des ersten Raums des Trennwandabschnitts den Lagerabschnitt umgibt, und die Mehrzahl der vertieften Abschnitte ist so angeordnet, dass jeweils ein Seitenabschnitt eines dreieckigen Bodens eines jeden der Mehrzahl von vertieften Abschnitten beabstandet von und parallel zu einem Seitenabschnitt eines benachbarten vertieften Abschnitts ist. Wie oben beschrieben ist die Mehrzahl der vertieften Abschnitte in dem Trennwandabschnitt angeordnet, und dadurch dient der Bereich in dem Trennwandabschnitt zwischen den vertieften Abschnitten als eine Rippung mit einer Fachwerkstruktur mit einem dreieckigen Rahmen als Grundeinheit. Entsprechend kann bei einem elektrischen Kompressor gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung in dem Trennwandabschnitt eine Rippung mit einer Fachwerkstruktur ausgebildet sein, so dass sie dessen Lagerabschnitt umgibt. Wenn beispielsweise zur Gewichtsreduzierung ein Aluminium-basiertes Material als ein Material des Trennwandabschnitts genutzt wird, der ein Teil des Gehäuses ist, kann folglich, weil der Trennwandabschnitt mit der Rippung mit der Fachwerkstruktur versehen ist, eine erforderliche Festigkeit für die Festigkeit des Trennwandabschnitts beibehalten werden.
  • Wie oben beschrieben kann die vorliegende Erfindung einen elektrischen Verdichter schaffen, der in der Lage ist, eine erforderliche Festigkeit des Trennwandabschnitts beizubehalten, während das Gewicht des Trennwandabschnitts reduziert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht des elektrischen Kompressors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Vorderansicht des Trennwandabschnitts des elektrischen Kompressors.
    • 3 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Position eines offenen Endes eines Ansaugdurchlasses des elektrischen Verdichters darstellt.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 3 dargestellten Bereichs B.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Hauptabschnitte des in 3 dargestellten elektrischen Verdichters darstellt.
  • Art der Ausführung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines elektrischen Verdichters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ein elektrischer Verdichter 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist beispielsweise in einen Kältemittelkreislauf einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug integriert und verdichtet ein Kältemittel (Fluid), das von einer Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs angesaugt wird, um das verdichtete Kältemittel auszustoßen. Der elektrische Verdichter 100 ist ein sogenannter elektrischer Verdichter mit einem integrierten Inverter und umfasst eine als ein Verdichtermechanismus dienende Spiraleinheit 1, welche das Kältemittel verdichtet, ein Gehäuse 10, einen Elektromotor 20, welcher die Spiraleinheit 1 antreibt, und einen als Motorantriebsschaltung dienenden Inverter 30. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Verdichtermechanismus mit Bezug auf einen Fall beschrieben, in welchem er ein Verdichtermechanismus vom Spiral-Typ ist.
  • Die Spiraleinheit 1 umfasst einen stationäre Spirale 2 und eine orbitierende Spirale 3, die miteinander in Eingriff sind. Die stationäre Spirale 2 umfasst eine Grundplatte 2a mit einer scheibenähnlichen Gestalt, auf der integral eine Spiralkante 2b ausgebildet ist. Die orbitierende Spirale 3 umfasst eine Grundplatte 3a mit einer scheibenähnlichen Form, auf der integral eine Spiralkante 3b ausgebildet ist. Die beiden Spiralen 2, 3 sind so angeordnet, dass deren beiden Spiralkanten 2b, 3b ineinandergreifen. Im Einzelnen sind die beiden Spiralen 2, 3 so angeordnet, dass ein festgelegter Abstand zwischen einem Ende einer vorstehenden Endseite der Spiralkante 2b der stationären Spirale 2 und der Grundplatte 3a der orbitierenden Spirale 3 vorgesehen ist und dass ein festgelegter Abstand zwischen einem Ende einer vorstehenden Endseite der Spiralkante 3b der orbitierenden Spirale 3 und der Grundplatte der stationären Spirale 2 vorgesehen ist. Obgleich nicht in den Zeichnungen dargestellt, ist eine Stirndichtung an den Enden der vorstehenden Endseiten der beiden Spiralkanten 2b, 3b vorgesehen, um den Abstand auszufüllen.
  • Darüber hinaus sind die beiden Spiralen 2, 3 derart angeordnet, dass Seitenwände beider Spiralkanten 2b, 3b teilweise miteinander in Kontakt gebracht sind in einem Zustand, in welchem die Winkel der beiden Spiralkanten 2b, 3b in der Umfangsrichtung zueinander verändert werden. Dadurch wird ein sichelförmiger, abgeschlossener Raum (Verdichtungskammer) zwischen den beiden Spiralkanten 2b, 3b ausgebildet.
  • Die stationäre Spirale 2 ist an einem hinteren Gehäuse 12 des Gehäuses 10 fixiert, das unten beschrieben ist, und umfasst einen Nutabschnitt 2a1, der von der Mitte des hinteren Gehäuses 12 her in der Radialrichtung ausgebildet ist und sich zum hinteren Gehäuse 12 hin öffnet. Im Einzelnen ist dieser Nutabschnitt 2a1 an der Rückseite der Grundplatte 2a ausgebildet (das heißt, an der der orbitierenden Spirale 3 entgegengesetzten Endfläche). Die stationäre Spirale 2 ist durch geeignete Befestigungsmittel, wie beispielsweise eine Schraube, integral mit dem unten beschriebenen hinteren Gehäuse 12 und einer Lagerhalterung 24 verbunden.
  • Die orbitierende Spirale 3 ist dazu ausgestaltet, in einem Zustand, in welchem die Rotation der orbitierenden Spirale 3 begrenzt ist, mittels eines Kurbeltriebs um die Achse der stationären Spirale 2 zu rotieren. Mit dieser Anordnung bewegt die Spiraleinheit 1 den abgeschlossenen Raum, der zwischen den beiden Spiralen 2, 3 ausgebildet ist, das heißt, zwischen den beiden Spiralkanten 2b, 3b, zu einem Zentralabschnitt, um schrittweise ein Volumen des abgeschlossenen Raums zu verringern. Entsprechend verdichtet die Spiraleinheit 1 das Kältemittel, welches von dem äußeren Ende der Spiralkante 2b, 3b in den abgeschlossenen Raum im Inneren des abgeschlossenen Raums strömt.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst das Gehäuse 10 hauptsächlich ein vorderes Gehäuse 11, welches im Inneren die Spiraleinheit 1, einen elektrischen Motor 20, und den Inverter 30 aufnimmt; das hintere Gehäuse 12; und eine Inverterabdeckung 13. Ferner sind diese Bauteile (11, 12, 13) durch geeignete Befestigungsmittel, wie eine Schraube 14, integral befestigt, und dadurch wird das Gehäuse 10 gebildet, das als der Druckbehälter des elektrischen Verdichters 100 dient. Es ist zu beachten, dass die vorliegende Ausführungsform im Folgenden mit Bezug zu einer beispielhaften Anordnung beschrieben wird, bei der ein Bereich von zumindest einem Trennwandabschnitt 11b des Gehäuses 10 aus einem Aluminium-basierten Material ist; indes ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf diese Anordnung beschränkt und jedes andere geeignete Material kann eingesetzt werden.
  • Das vordere Gehäuse 11 umfasst eine periphere Wand 11a mit einer ungefähr ringförmigen Gestalt und den Trennwandabschnitt 11b, der als eine Drucktrennwand wirkt. Der innere Raum des vorderen Gehäuses 11 ist durch den Trennwandabschnitt 11b in einen ersten Raum S1, welcher hauptsächlich die Spiraleinheit 1 und den Elektromotor 20 aufnimmt, und einen zweiten Raum S2 unterteilt, der den Inverter 30 aufnimmt.
  • Eine Öffnung an einem Ende (oberes Ende in 1) der peripheren Wand 11a ist durch das hintere Gehäuse 12 verschlossen. Andererseits ist eine Öffnung des anderen Endes (unteres Ende in 1) der peripheren Wand 11a durch die Inverterabdeckung 13 verschlossen. Die periphere Wand 11a ist an der Seite des ersten Raums S1 zylinderförmig ausgebildet, und die periphere Wand 11a ist an der Seite des zweiten Raums S2 beispielsweise kastenförmig ausgebildet, um zu der Form des Inverters 30 zu passen.
  • Der Trennwandabschnitt 11a umfasst einen Lagerabschnitt 11b1 zur Lagerung eines Endes (unteres Ende in 1) der Antriebswelle 21 des Elektromotors 20. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Lagerabschnitt 11b1 in der radialen Richtung des Trennwandabschnitts 11b in dem mittleren Bereich des Trennwandabschnitts 11b in einer zylinderförmigen Gestalt ausgebildet, um von einer Wandfläche der Seite des ersten Raums W1 des Trennwandabschnitts 11b hin zu dem Elektromotor 20 zu ragen. Im Inneren des Lagerabschnitts 11b1 ist ein Lager 15 mit dem Lagerabschnitt 11b1 im Eingriff. Der Lagerabschnitt 11b1 lagert ein Ende der Antriebswelle 21 des Elektromotors 20 über dieses Lager 15. Ein Aufbau des Trennwandabschnitts 11b wird im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Darüber hinaus ist in der peripheren Wand 11a ein Kältemittelansaugdurchlass (Ansauganschluss) P1 ausgebildet. Der Ansaugdurchlass P1 ist ausgebildet, durch die periphere Wand 11a des vorderen Gehäuses 11 hindurchzugehen, und führt das Kältemittel in den ersten Raum S1. Im Einzelnen, wird das Kältemittel über den Ansaugdurchlass P1 von der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs in den ersten Raum S1 des vorderen Gehäuses 11 angesaugt. Entsprechend dient der erste Raum S1 als eine Ansaugkammer H1. Bei der vorliegenden Ausführungsform strömt das Kältemittel durch die Umgebung und Ähnliches des Elektromotors 20 innerhalb der Ansaugkammer H1, um dadurch den Elektromotor 20 zu kühlen. Mit Bezug auf 1 steht außerdem ein Raum oberhalb des Elektromotors 20 in Verbindung mit einem Raum unterhalb des Elektromotors 20 und bildet gemeinsam mit dem Raum unterhalb des Elektromotors 20 ein einzige Ansaugkammer H1. Die Erstreckungsrichtung des Ansaugdurchlasses P1 und die Lage der Öffnung wird im Folgenden im Detail beschrieben.
  • Das hintere Gehäuse 12 ist in einer scheibenartigen Gestalt ausgebildet, eine periphere Kante des hinteren Gehäuses 12 ist durch geeignete Befestigungsmittel, wie beispielsweise eine geeignete Anzahl von Schrauben 14, an einem Ende der peripheren Wand 11a befestigt (oberes Ende in 1), und eine Öffnung an einem Ende des vorderen Gehäuses 11 ist dadurch verschlossen.
  • Ferner ist eine periphere Kante der Grundplatte 2a der stationären Spirale 2 (um dies mit anderen Worten auszudrücken, ein den Nutabschnitt 2a1 umgebender Bereich) mit einer Endfläche des hinteren Gehäuses 12 in Kontakt gebracht. Eine Kältemittelauslasskammer H2 ist durch die eine Endfläche des hinteren Gehäuses 12 und den Nutabschnitt 2a1 der Grundplatte 2a begrenzt. In der Mitte der Grundplatte 2a ist ein Auslassloch 2a2 eines verdichteten Kältemittels ausgebildet. Außerdem ist in der Auslasskammer H2 ein Einwegventil (Rückschlagventil zur Regulierung eines Stroms von der Auslasskammer H2 hin zu der Spiraleinheit 1) 16 vorgesehen, um eine Öffnung des Auslasslochs 2a2 abzudecken. Das verdichtete Kältemittel in dem abgeschlossenen Raum, der zwischen den beiden Spiralkanten 2b, 3b gebildet ist, wird über das Auslassloch 2a2 und das Rückschlagventil 16 in das Innere der Auslasskammer H2 ausgestoßen. Das verdichtete Kältemittel in der Auslasskammer H2 wird durch einen Auslassdurchlass 12a, der in dem hinteren Gehäuse 12 ausgebildet ist, und den Auslassanschluss P2 zu einer Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufs ausgestoßen.
  • Der Elektromotor 20 umfasst die Antriebswelle 21, einen Rotor 22, eine Statorkerneinheit 23 des Rotors 22, die in der Radialrichtung an einer Außenseite des Rotors 22 angeordnet ist, und es wird beispielsweise ein Drei-Phasen-Motor genutzt.
  • Die Antriebswelle 21 ist durch einen Kurbeltrieb mit der orbitierenden Spirale 3 verbunden und übertragt dadurch eine Rotationskraft des Elektromotors 20 auf die orbitierende Spirale 3. Ein Ende der Antriebswelle 21 (ein Ende an der Seite des Inverters 30) ist durch das Lager 15, welches mit dem Lagerabschnitt 11b1 in Eingriff ist, drehbar gelagert. Zwischen dem Elektromotor 20 und der Spiraleinheit 1 ist eine Lagerhalterung 24 vorgesehen, um das andere Ende der Antriebswelle 21 (das Ende an der Seite der orbitierenden Spirale 3) zu lagern. Das andere Ende der Antriebswelle 21 ist durch ein Lager 17 in einem Durchgangsloch, das in der Lagerhalterung 24 ausgebildet ist, drehbar gelagert.
  • Der Rotor 22 ist in der Radialrichtung innerhalb der Statorkerneinheit 23 über die Antriebswelle 21 drehbar gehalten, die (z. B. durch Presspassung) mit einem Wellenloch, das in der radialen Richtung in der Mitte des Rotors 22 ausgebildet ist, in Eingriff ist. Wenn der Statorkerneinheit 23 von dem Inverter 30 Strom zugeführt wird und ein magnetisches Feld in der Statorkerneinheit 23 erzeugt wird, wird eine Rotationskraft auf den Rotor 22 aufgebracht, und dadurch wird die Antriebswelle 21 drehend angetrieben.
  • Die Lagerhalterung 24 hält das Lager 17, das ein Ende der Antriebswelle 21 an der Seite der orbitierenden Spirale 3 drehbar lagert. Die Lagerhalterung 24 ist beispielsweise als ein Zylinder mit Boden ausgebildet und umfasst einen zylindrischen Abschnitt 24a und eine Bodenwand 24b. Der innere Durchmesser an der Öffnungsseite des zylindrischen Abschnitts 24a ist vergrößert, um größer zu sein als dessen innerer Durchmesser an der Seite der Bodenwand 24b, und die zylindrische Seite 24a umfasst einen Schulterabschnitt 24a3, der einen Abschnitt großen Durchmessers 24a1 mit einem Abschnitt kleinen Durchmessers 24a2 des zylindrischen Abschnitts 24a verbindet. Die orbitierende Spirale 3 ist in einen Raum aufgenommen, der durch den Abschnitt großen Durchmessers 24a1 und die Schulter 24a3 begrenzt ist. Ein offenes Ende des zylindrischen Abschnitts 24a ist in Kontakt mit einer peripheren Kante einer Endfläche der Grundplatte 2a an der Seite der orbitierenden Spirale 3 gebracht. Ferner ist das Lager 17 in Eingriff mit dem Abschnitt kleinen Durchmessers 24a2 des zylindrischen Abschnitts 24a. Darüber hinaus ist in der radialen Richtung in der Mitte der Bodenwand 24b ein Durchgangsloch zum Einschieben des Endes der Antriebswelle 21 an der Seite der orbitierenden Spirale 3 ausgebildet.
  • Zwischen der Schulter 24a3 der Lagerhalterung 24 und der Grundplatte 3a der orbitierenden Spirale 3 ist eine ringförmige Druckplatte 18 angeordnet. Die Schulter 24a3 nimmt eine Druckkraft von der orbitierenden Spirale 3 über die Druckplatte 18 auf. In jedem Bereich der Schulter 24a3 und der Grundplatte 3a, der in Kontakt mit der Druckplatte 18 steht, ist ein Dichtungsglied 19 angeordnet. In der Lagerhalterung 24 ist ein Kältemittelzuführungsdurchlass (nicht dargestellt) ausgebildet, um das Kältemittel von der Ansaugkammer H1 in einen Raum H4 nahe bei einem äußeren Ende der beiden Spiralkanten 2b, 3b der Spiraleinheit 1 einzuführen. Dieser Kältemitteleinführdurchlass verbindet zwischen dem Raum H4 und der Ansaugkammer H1, und dadurch ist der Druck innerhalb des Raums H4 gleich dem Druck innerhalb der Ansaugkammer H1 (der Ansaugkammer-Innendruck).
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Kurbeltrieb einen zylindrischen Nabe 25, der an der Rückseite der Grundplatte 3a ausgebildet ist, so dass sie von der Grundplatte 3a hervorsteht, eine exzentrische Buchse 27, die in einer exzentrischen Lage an einer Kurbel 26 angebracht ist, welche an einem Ende der Antriebswelle 21 an der Seite der feststehenden Spirale 3 vorgesehen ist, und ein Gleitlager 28, dass mit der Nabe 25 in Eingriff steht. Die exzentrische Buchse 27 ist über das Gleitlager 28 drehbar in der Nabe 25 gelagert. An einem Ende der Antriebswelle 21 an der Seite der orbitierenden Spirale 3 ist ein Ausgleichsgewicht 29 angebracht, welches der Zentrifugalkraft entgegenwirkt, die erzeugt wird, wenn die angeschlossene orbitierende Spirale 3 betrieben wird. Ferner ist entsprechend ein Rotationsbeschränkungsmechanismus (nicht dargestellt) vorgesehen, der ein Rotieren des der orbitierenden Spirale beschränkt. Dadurch ist die orbitierende Spirale 3 derart ausgestaltet, dass sie in einem Zustand, in welchem ein Rotieren der orbitierenden Spirale 3 beschränkt ist, über den Kurbeltrieb um die Achse der stationären Spirale 2 herum rotiert. In dem elektrischen Verdichter 100 wird der Elektromotor 20 dazu angetrieben, zu bewirken, dass die orbitierende Spirale 3 um die stationäre Spirale 2 herum rotiert, so dass das Kältemittel, das in den abgeschlossenen Raum zwischen den beiden Spiralen 2, 3 strömt, verdichtet wird.
  • Der Inverter 30 steuert die an den Elektromotor 20 angelegte Spannung und ist in den zweiten Raum S2 aufgenommen, der im Inneren des vorderen Gehäuses 11 vorgesehen ist. Der Inverter 30 umfasst eine Mehrzahl von Stromschaltvorrichtungen (nicht dargestellt), welche die an den Elektromotor 20 angelegte Spannung steuern, und er ist dazu eingerichtet, Gleichstrom von einer externen Stromversorgung, wie einer Batterie für ein Fahrzeug, in Drei-Phasen-Wechselstrom umzuwandeln, um den Elektromotor 20 mit Strom zu versorgen. Im Einzelnen wird der Drei-Phasen-Wechselstrom dem Elektromotor 20 von dem Inverter 30 über einen abgeschlossenen Anschluss 31 und ein Leitungskabel 32, das mit dem abgeschlossenen Anschluss 31 verbunden ist, zugeführt. Der abgeschlossene Anschluss 31 führt in einer luftdicht und flüssigkeitsdicht abgedichteten Weise durch den Trennwandabschnitt 11b.
  • Da die Stromschaltvorrichtungen Vorrichtungen sind, die leicht Wärme erzeugen und da die Temperatur der Vorrichtung leicht ansteigen kann, ist es notwendig, ein Ansteigen der Temperatur der Vorrichtung zu unterbinden. In diesem Zusammenhang wird das Kältemittel dem ersten Raum S1 in dem vorderen Gehäuse 11 durch den Ansaugdurchlass P1 zugeführt, und das zugeführte Kältemittel kühlt sowohl den Elektromotor 20 als auch den Trennwandabschnitt 11b. Entsprechend ist die Mehrzahl von Stromschaltvorrichtungen derart angeordnet, dass sie in Kontakt mit einer Wandfläche der Seite des zweiten Raums W2 des Trennwandabschnitts 11b an dessen Seite gebracht sind. Im Einzelnen sind die Stromschaltvorrichtungen, die die Hauptbestandteile unter den Komponententeilen des Inverters 30 sowie Teile sind, die am ehesten Wärme erzeugen, an festgelegten Positionen an der Wandfläche der Seite des zweiten Raums W2 des Trennwandabschnitts 11b an der Seite des zweiten Raums angeordnet, anders als Teile, die zur Antriebswelle 21 des Elektromotors 20 gehören. Mit dieser Anordnung kann eine Temperaturerhöhung der Stromschaltvorrichtungen, die unter den Komponententeilen des Inverters 30 am ehesten Wärme erzeugen, effektiv unterbunden werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Stromschaltvorrichtungen um einen Bereich der Wandfläche der Seite des zweiten Raums W2 angeordnet, welcher dem Hauptvertiefungsabschnitt 11c3 entspricht, der im Folgenden im Detail beschrieben ist.
  • Als nächstes werden im Folgenden der Aufbau des Trennwandabschnitts 11b und die Erstreckungsrichtung des Ansaugdurchlasses P1 und die Position der Öffnung bei der der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug zu 1 bis 5 beschrieben.
  • 2 ist eine Vorderansicht des Trennwandabschnitts 11b gesehen von der in 1 mit einem Pfeil A-A angedeuteten Position. 3 ist eine erläuternde Ansicht, die die Position des offenen Endes des Ansaugdurchlasses P1 in dem vorderen Gehäuse 11 darstellt. 4 ist eine vergrößerte Ansicht des in 3 dargestellten Bereichs B, und 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Hauptabschnitte des in 3 dargestellten elektrischen Verdichters 100 aus einem anderen Blickwinkel gesehen darstellt. Der Teil des Trennwandabschnitts 11b des in 1 dargestellten Längsabschnitts ist auch ein Querschnitt entlang des in 2 und 3 dargestellten Pfeils C-C. In 2 bis 5 sind das Lager 15, die Antriebswelle 21, der abgeschlossene Anschluss 31 und das Leitungskabel 32, die in 1 dargestellt sind, für ein leichteres Verständnis der Darstellungen durch 2 bis 5 weggelassen. Ferner ist die Gestalt der äußeren peripheren Oberfläche der in 2 und der in den 3 bis 5 dargestellten peripheren Wand 11a unterschiedlich, da sich die horizontale Abschnittsposition der in 2 dargestellten peripheren Wand 11a von der horizontalen Abschnittsposition der in 3 bis 5 dargestellten peripheren Wand 11a unterscheidet.
  • Zunächst wird ein Aufbau des Trennwandabschnitts 11b beschrieben.
  • In einem Bereich, in welchem die Wandfläche der Seite des ersten Raums W1 des Trennwandabschnitts 11b den Lagerabschnitt 11b1 umgibt, umfasst der Trennwandabschnitt 11b eine Mehrzahl von vertieften Abschnitten (sieben vertiefte Abschnitte in 2, 3 und 5) 11c, die jeweils in der Form eines Dreiecksprismas zu dem zweiten Raum S2 hin vertieft sind, und eine Mehrzahl von vertieften Abschnitten 11d zur Verkabelung der Leitungskabel 32, die jeweils eine ungefähr elliptische Querschnittsform aufweisen und wobei eine Anzahl der vertieften Abschnitte 11d der Anzahl der Leitungskabel 32 entspricht. Mit Bezug auf die in 4 dargestellte vergrößerte Ansicht sind die vertieften Abschnitte 11c jeweils so angeordnet, dass ein Seitenabschnitt 11e1 eines dreieckigen Bodens 11e eines vertieften Abschnitts 11c beabstandet von und parallel zu einem Seitenabschnitt 11e1 eines dreieckigen Bodens 11e eines anderen vertieften Abschnitts 11c ist, der dem einen vertieften Abschnitt 11c benachbart ist. Ein Bereich des Trennwandabschnitts 11b zwischen den vertieften Abschnitten 11c bildet eine Trennwand 11f zwischen den vertieften Abschnitten 11c. Diese Trennwand 11f ist derart erstreckt, dass sie den Lagerabschnitt 11b1 mit der peripheren Wand 11a verbindet. Wie oben beschrieben ist die Mehrzahl von vertieften Abschnitten 11c in dem Trennwandabschnitt 11b angeordnet, und dadurch dient en Bereich des Trennwandabschnitts 11b zwischen den vertieften Abschnitten 11c als eine Rippung mit einer Fachwerkstruktur mit einem dreieckigen Rahmen als der Grundeinheit. Mit anderen Worten ist die Rippung, die die Fachwerkstruktur aufweist, derart ausgebildet, dass sich die Rippung von dem Lagerabschnitt 11b1 des Trennwandabschnitts 11b fortsetzt und den Lagerabschnitt 11b1 umgibt.
  • Außerdem sind bei der vorliegenden Ausführungsform einige von der Mehrzahl der vertieften Abschnitte 11c (drei in 2, 3 und 5) derart angeordnet, dass ein Seitenabschnitt 11e1 des dreieckigen Bodens 11e entlang des äußeren Rands des Lagerabschnitts 11b1 verläuft. Im Einzelnen sind die vertieften Randbereiche 11c, die entlang des äußeren Rands des Lagerabschnitts 11b1 verlaufen (im Folgenden als „Hauptvertiefungsabschnitte 11c1, 11c2, 11c3“ bezeichnet), in einem Winkelabstand von etwa 72° um den Lagerabschnitt 11b1 herum angeordnet und derart ausgebildet, dass eine Ecke eines jeden der vertieften Abschnitte 11c, welche dem einen Seitenabschnitt 11e1, der entlang des Lagerabschnitts 11b1 verläuft, entgegengesetzt sind, an eine innere Wandfläche W3 der peripheren Wand 11a reicht. Außerdem sind die vertieften Abschnitte 11d, welche die Leitungskabel verkabeln, zwischen einem äußeren peripheren Bereich des Lagerabschnitts 11b1 gegenüber den Hauptvertiefungsabschnitten 11c1, 11c2, 11c3 und dem Bereich der peripheren Wand, der diesem äußeren peripheren Bereich des Lagerabschnitts 11b gegenüberliegt, angeordnet. Darüber hinaus ist in dem Bereich der die Leitungskabel verkabelnden vertieften Abschnitte 11d des Trennwandabschnitts 11b eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 11d1 zum Eingriff mit den abgeschlossenen Anschlüsse 31 ausgebildet. Außerdem sind die vertieften Abschnitte 11c, die nicht die Hauptvertiefungsabschnitte 11c1, 11c2, 11c3 der vertieften Abschnitte 11c sind, (im Folgenden als „Nebenvertiefungsabschnitte“ bezeichnet) derart angeordnet, dass sie die zwischen den Hauptvertiefungsabschnitten 11c1, 11c2, 11c3 und den die Leitungskabel verkabelnden vertieften Abschnitten 11d angeordneten Räume füllen. In den nachfolgenden Beschreibungen werden die vertieften Abschnitte einfach als die „vertiefte(r) Abschnitt(e)“ bezeichnet, wenn es nicht erforderlich ist, zwischen den Hauptvertiefungsabschnitten 11c1, 11c2, 11c3 und den Nebenvertiefungsabschnitten 11c4, 11c5, 11c6, 11c7 zu unterscheiden.
  • Außerdem ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Trennwandabschnitt 11b derart ausgebildet, dass eine Wanddicke t (siehe 1) des Trennwandabschnitts 11b zu dem ersten Raum S1 hin bei Annäherung an die innere Wandfläche W3 der peripheren Wand 11a zunimmt. Im Einzelnen ist bei dem Trennwandabschnitt 11b die Wandfläche der Seite des zweiten Raums W2 als eine flache Fläche senkrecht zu der Antriebswelle 21 ausgebildet, und die Wandfläche der Seite des ersten Raums W1 ist als eine gekrümmte Fläche ausgebildet, so dass sie von der Wandfläche der Seite des zweiten Raums W2 weiter beabstandet ist, wenn sich die Wandfläche der Seite des ersten Raums W1 von dem Lagerabschnitt 11b1 der inneren Wandfläche W3 annähert.
  • Als nächstes wird die Erstreckungsrichtung des Ansaugdurchlasses P1 und die Position der Öffnung beschrieben.
  • Der Ansaugdurchlass P1 ist ausgebildet, so dass er durch einen Ansaugauslassausbildungsabschnitt 11g hindurchgeht, welcher derart von der peripheren Wand W3 hervorsteht, dass er sich in der Tangentialrichtung der inneren Wandfläche W3 erstreckt, und der Ansaugdurchlass P1 erstreckt sich in der Tangentialrichtung der inneren Wandfläche W3 der peripheren Wand 11a und durchdringt die innere Wandfläche W3.
  • Außerdem öffnet sich ein offenes Ende der Seite des ersten Raums P1a des Ansaugdurchlasses P1 zu einem von der Mehrzahl der vertieften Abschnitte 11c. Im Einzelnen öffnet sich das offene Ende der Seite des ersten Raums P1a nahe der Seite des dreieckigen Bodens 11e in dem Bereich des vertieften Abschnitts 11c an der Seite der inneren Wandfläche W3.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform öffnet sich das offene Ende der Seite des ersten Raums P1a zu dem mittleren Hauptvertiefungsabschnitt 11c2 der Hauptvertiefungsabschnitte 11c1, 11c2, 11c3. Genauer öffnet sich das offene Ende der Seite des ersten Raums P1a in einem Bereich der Trennwand 11f zwischen dem Hauptvertiefungsabschnitt 11c2 und dem Nebenvertiefungsabschnitt 11c4, der dem Hauptvertiefungsabschnitt 11c2 benachbart ist, an der Seite der inneren Wandfläche W3, so dass es nahe an dem dreieckigen Boden 11e ist. Entsprechend öffnet sich das offene Ende der Seite des ersten Raums P1a derart, dass es dem Bereich gegenüberliegt, an dem die Wandhöhe des Trennwandabschnitts 11f zwischen dem Hauptvertiefungsabschnitt 11c2 und dem anderen Nebenvertiefungsabschnitt 11c5, der dem Hauptvertiefungsabschnitt 11c2 benachbart ist, am höchsten ist.
  • Als nächstes wird eine Strömung des Kältemittels in dem elektrischen Verdichter 100 beschrieben.
  • Das Kältemittel wird von der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs durch den Ansaugdurchlass P1 in die Ansaugkammer H1 eingeführt und wird dann über einen Kältemitteleinführdurchlass (nicht dargestellt) in den Raum H4 eingeführt, der um ein äußeres Ende der Spiraleinheit 1 ausgebildet ist. Dann wird das Kältemittel im Raum H4 in den abgeschlossenen Raum zwischen den beiden Spiralkanten 2b, 3b aufgenommen, um in dem abgeschlossenen Raum verdichtet zu werden. Das verdichtete Kältemittel wird über das Auslassloch 2a2 und das Rückschlagventil 16 in die Auslasskammer H2 ausgestoßen und danach aus der Auslasskammer H2 über den Auslassdurchgang 12a und den Auslassanschluss P2 zu der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufs ausgestoßen.
  • Nun wird eine Hauptströmung des Kältemittels, das von dem offenen Ende der Seite des ersten Raums P1a des Ansaugdurchlasses P1 abgeleitet wird, mit Bezug auf 3 bis 5 im Detail beschrieben. Wie in 3 und 5 mit einem dicken Pfeil dargestellt ist, wird ein Kältemittel, das von dem offenen Ende der Seite des ersten Raums P1a abgeleitet worden ist, in den Hauptvertiefungsabschnitt 11c2 eingeführt, es strömt entlang des dreieckigen Bodens 11e, und dann stößt es an den Bereich der Trennwand 11f zwischen dem Hauptvertiefungsabschnitt 11c2 und dem Nebenvertiefungsabschnitt 11c5, an welchem die Wandhöhe am höchsten ist. Nachdem es an der Trennwand 11f angestoßen ist, strömt das Kältemittel hauptsächlich entlang des dreieckigen Bodens 11e und der Trennwand 11f hin zum Lagerabschnitt 11b1. Da die Wandhöhe der Trennwand 11f kleiner wird, während sich die Trennwand 11f dem Lagerabschnitt 11b1 nähert, strömt das Kältemittel, das entlang der Trennwand 11f geströmt ist, hauptsächlich über den Bereich der Trennwand 11f an der Seite des Lagerabschnitts 11b1 und entlang des äußeren Umfangs des Lagerabschnitts 11b1.
  • Darüber hinaus strömt das Kältemittel, das entlang des Umfangs des Lagerabschnitts 11b1 geströmt ist, in den nächsten Hauptvertiefungsabschnitt 11c3 herab und strömt dann entlang des dreieckigen Bodens 11e des Hauptvertiefungsabschnitts 11c3 und strömt über die Trennwand 11f zwischen dem Hauptvertiefungsabschnitt 11c3 und dem Nebenvertiefungsabschnitt 11c6, und danach wird das meiste des Kältemittels zu dem Elektromotor 20 hineingeführt. Eine Stromschaltvorrichtung des Inverters 30 (nicht dargestellt) ist, wie oben beschrieben, hauptsächlich um den Abschnitt der zweiten Wandfläche der Seite des zweiten Raums W2 des Trennwandabschnitts 11b angeordnet, welcher dem Hauptvertiefungsabschnitt 11c3 entspricht. Entsprechend ist es dem Kältemittel wie oben beschrieben möglich, zum zweiten Hauptvertiefungsabschnitt hin zu strömen und den Bereich des Trennwandabschnitts 11b intensiv zu kühlen, welcher der Stromschaltvorrichtung entspricht, so dass eine ansteigende Temperatur der Stromschaltvorrichtung effektiv unterbunden werden kann.
  • Gemäß dem elektrischen Verdichter 100 der vorliegenden Ausführungsform ist die Mehrzahl der vertieften Abschnitte 11c, die in Form eines Dreieckprismas zu dem zweiten Raum S2 hin vertieft sind, in dem Bereich ausgebildet, in welchem die Wandfläche der Seite des ersten Raums W1 des Trennwandabschnitts 11b den Lagerabschnitt 11b1 einfasst, und die Mehrzahl der vertieften Abschnitte 11c ist so angeordnet, dass jeweils ein Seitenabschnitt 11e1 des dreieckigen Bodens 11e eines jeden der Mehrzahl der vertieften Abschnitte 11c beabstandet von und parallel zu einem Seitenabschnitt 11e1 des benachbarten vertieften Abschnitts 11c ist. Wie oben beschrieben ist die Mehrzahl der vertieften Abschnitte 11c an dem Trennwandabschnitt 11b angeordnet und dadurch dient ein Bereich zwischen den vertieften Abschnitten 11c in dem Trennwandabschnitt 11b (nämlich die Trennwand 11f) als eine Rippung, die eine Fachwerkstruktur mit dem dreieckigen Rahmen als seine Grundeinheit aufweist. Demzufolge kann gemäß dem elektrischen Verdichter 100 eine Rippung mit einer Fachwerkstruktur in dem Trennwandabschnitt 11b ausgebildet sein, so dass sie den Lagerabschnitt 11b1 des Trennwandabschnitts 11b umgibt. Folglich kann beispielsweise selbst dann, wenn zur Gewichtsreduzierung ein Aluminium-basiertes Material als ein Material für den Trennwandabschnitt 11b genutzt wird, der Teil des Gehäuses 10 ist, weil der Trennwandabschnitt 11b mit der Rippung mit der Fachwerkstruktur versehen ist, eine erforderliche Festigkeit für die Festigkeit des Trennwandabschnitts 11b beibehalten werden.
  • Auf diese Weise kann die vorliegende Erfindung einen elektrischen Verdichter 100 schaffen, der in der Lage ist, das Gewicht des Trennwandabschnitts 11b zu reduzieren und eine erforderliche Festigkeit des Trennwandabschnitts 11b aufrechtzuerhalten.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Lagerabschnitt 11b1 in einer zylindrischen Gestalt ausgebildet, um von der Wandfläche der Seite des ersten Raums W1 des Trennwandabschnitts 11b zum Elektromotor 20 hervorzuragen. Ferner sind einige der Mehrzahl der vertieften Abschnitte 11c derart angeordnet, dass ein Seitenabschnitt 11e1 des dreieckigen Bodens 11e entlang eines äußeren Umfangs des Lagerabschnitts 11b1 verläuft. Mit dieser Anordnung können ein Bereich zwischen einer Nabe, die durch den zylinderförmigen Lagerabschnitt 11b1 gebildet ist, und die äußere Wand 11a durch Nutzung der Rippung einschließlich der Trennwand 11f zwischen den vertieften Abschnitten 11c verbunden werden und dadurch kann der Trennwandabschnitt 11b effektiver verstärkt sein.
  • Außerdem umfasst bei der vorliegenden Ausführungsform das vordere Gehäuse 11 den Ansaugdurchlass P1, der ausgebildet ist, durch die periphere Wand 11a des Gehäuses zu dringen und der das Kältemittel in den ersten Raum S1 führt. Mit dieser Anordnung kann der innerhalb des ersten Raums S1 angeordnete Elektromotor 20 gekühlt werden. Darüber hinaus sind die mehreren vertieften Abschnitte 11c, die zum zweiten Raum hin vertieft sind, an der Wandfläche der Seite des ersten Raums W1 des Trennwandabschnitts 11b ausgebildet und dadurch kann es dem Kältemittel ermöglicht werden, näher an der Seite der Wandfläche der Seite des zweiten Raums W2 zu strömen. Entsprechend kann eine ansteigende Temperatur der Stromschaltvorrichtung des Inverters 30 effektiver unterbunden werden.
  • Ferner öffnet sich bei der vorliegenden Ausführungsform ein offenes Ende der Seite des ersten Raums P1a des Ansaugdurchlasses P1 zu einem der Mehrzahl der vertieften Abschnitte 11c. Dadurch kann der Trennwandabschnitt 11b effektiver gekühlt werden, weil es dem Kältemittel mit dieser Anordnung ermöglicht werden, sicher entlang des dreieckigen Bodens 11e des Trennwandabschnitts 11b zu strömen.
  • Darüber hinaus erstreckt sich bei der vorliegenden Ausführungsform der Ansaugdurchlass P1 in der Tangentialrichtung der inneren Wandfläche W3 der peripheren Wand 11a und dringt durch die innere Wandfläche W3, und ferner öffnet sich der Ansaugdurchlass P1 nahe der Seite des dreieckigen Bodens 11e des vertieften Abschnitts 11c in den Bereich des vertieften Abschnitts 11c an der Seite der inneren Wandfläche W3. Mit dieser Anordnung kann es dem Kältemittel ermöglicht werden, entlang des dreieckigen Bodens 11e des vertieften Abschnitts 11c von der Seite der inneren Wandfläche W3 hin zu dem Lagerabschnitt 11b1 zu strömen und sicher zu einem benachbarten vertieften Abschnitt 11c geführt zu werden.
  • Außerdem ist bei der vorliegenden Erfindung der Trennwandabschnitt 11b derart ausgebildet, dass die Wanddicke t des Trennwandabschnitts 11b bei Annäherung an die innere Wandfläche W3 der peripheren Wand 11a des vorderen Gehäuses 11 zunimmt. Weil die Wandhöhe der Trennwand 11f zwischen den vertieften Abschnitten 11c teilweise hoch sein kann, kann mit dieser Anordnung somit die Festigkeit der Trennwand 11f als eine Rippung gesteigert werden. Bei dieser Anordnung kann es dem offenen Ende der Seite des ersten Raums P1a ermöglicht werden, sich derart zu öffnen, dass es dem Bereich, an dem die Wandhöhe der Trennwand 11f zwischen dem vertieften Abschnitt 11c und dem benachbarten vertieften Abschnitt 11c am höchsten ist, gegenüberliegt, und dadurch kann dem Kältemittel, dass aus dem offenen Ende der Seite des ersten Raums P1a geströmt ist, sicher ermöglicht werden, an der Trennwand 11f anzustoßen und entlang der Trennwand 11f und des dreieckigen Bodens 11e zu strömen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Stromschaltvorrichtungen des Inverters 30 hauptsächlich um einen Bereich angeordnet, welcher dem Hauptvertiefungsabschnitt 11c3 entspricht; allerdings ist die Anordnung nicht darauf beschränkt und die Stromschaltvorrichtungen des Inverters 30 können auch an geeigneten Positionen von dem Bereich der Wandfläche der Seite des zweiten Raums W2 des Trennwandabschnitts 11b entfernt angeordnet sein, welcher der Antriebswelle 21 des Elektromotors 20 entspricht. Bei dieser Anordnung kann das Kältemittel ordnungsgemäß geführt werden, indem Parameter wie die Positionen der Anordnung und die Größe der vertieften Abschnitte 11c und die Wandhöhe der Trennwand 11f zwischen den vertieften Abschnitten 11c entsprechend festgelegt werden, so dass es dem Kältemittel ermöglicht wird, in den Bereich des Trennwandabschnitts 11b zu strömen, der der Stromschaltvorrichtung entspricht.
  • Darüber hinaus ist bei der vorliegenden Ausführungsform der vertiefte Abschnitt 11d zwischen dem Inverter 30 und dem Elektromotor 20, der die Leitungskabel verkabelt, welcher in dem Bereich ausgebildet ist, in dem die Wandfläche der Seite des ersten Raums den Lagerabschnitt 11b1 umschließt, in einer ungefähr elliptischen Querschnittsform vertieft, aber die Anordnung ist nicht darauf beschränkt. Obwohl nicht in den Zeichnungen gezeigt, können die die Leitungskabel verkabelnden Vertiefungsabschnitte 11d auch derart ausgestaltet sein, dass die die Leitungskabel verkabelnden Vertiefungsabschnitte 11d ähnlich den vertieften Abschnitten 11c jeweils in der Form eines Dreiecksprismas hin zum zweiten Raum S2 vertieft und derart angeordnet sind, dass ein Seitenabschnitt des Dreieckbodens eines jeden der die Leitungskabel verkabelnden Vertiefungsabschnitte 11d beabstandet von und parallel zu einem Seitenabschnitt 11e1 eines benachbarten vertieften Abschnitts 11c ist. Mit dieser Anordnung kann eine Rippung, die eine Fachwerkstruktur aufweist, durch die vertieften Abschnitte 11c und die die Leitungskabel verkabelnden vertieften Abschnitte 11d in dem gesamten Bereich ausgebildet werden, der den Lagerabschnitt 11b1 des Trennwandabschnitts 11b umgibt, und somit kann die Steifigkeit des Trennwandabschnitts 11b gesteigert werden.
  • Ferner ist in der obigen Beschreibung die Anzahl der vertieften Abschnitte 11c sieben, aber die Anzahl der vertieften Abschnitte 11c ist nicht darauf beschränkt und kann passend festgelegt werden. Darüber hinaus ist die vorliegende Ausführungsform oben mit Bezug auf eine beispielhafte Anordnung beschrieben, bei welcher der vertiefte Abschnitt 11d, welcher das Leitungskabel verkabelt, an dem Trennwandabschnitt 11b angeordnet ist und bei welcher es dem Leitungskabel ermöglicht ist, durch den Trennwandabschnitt 11b hindurchzugehen, aber der Ort für die Anordnung des Leitungskabels 32 ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann es dem Leitungskabel 32 alternativ ermöglicht werden, durch die periphere Wand 11a zu gehen. In dieser Anordnung kann der vertiefte Abschnitt 11c an dem gesamten Umfang des Lagerabschnitts 11b1 ausgebildet sein, weil der gesamte Bereich, in dem die Wandfläche der Seite des ersten Raums W1 den Lagerabschnitt 11b1 umgibt, zur Ausbildung des vertieften Abschnitts 11c genutzt werden kann.
  • Außerdem ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Verdichtermechanismus oben mit Bezug zu dem Beispielfall beschrieben, bei dem es sich um einen Verdichtermechanismus vom Spiral-Typ handelt, aber die Anordnung ist nicht darauf beschränkt und ein passender Mechanismus, wie beispielsweise ein Kolbenverdichter, kann eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus ist das Gehäuse 10 in das vordere Gehäuse 11, das hintere Gehäuse 12 und die Inverterabdeckung 13 unterteilt, die aneinander befestigt sind, aber die Anordnung ist nicht darauf beschränkt und das Gehäuse 10 kann in beliebige andere passende Bauteile unterteilt sein, sofern der Innenraum des Gehäuses 10 durch den Trennwandabschnitt 11b in den ersten Raum S1 und den zweiten Raum S2 unterteilt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform und Modifikationen der vorliegenden Erfindung sind wie oben beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese oben beschriebene Ausführungsform und die Modifikationen beschränkt und kann durch verschiedene Modifikationen und Abänderungen basierend auf der technischen Idee der vorliegenden Erfindung implementiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichtermechanismus
    10
    Gehäuse
    11a
    periphere Wand
    11b
    Trennwandabschnitt
    11b1
    Lagerabschnitt
    11c
    vertiefter Abschnitt
    11e
    dreieckiger Boden
    11e1
    ein Seitenabschnitt
    20
    Elektromotor
    21
    Antriebswelle
    30
    Motorantriebsschaltung (Inverter)
    100
    elektrischer Verdichter
    P1
    Ansaugdurchlass
    P1a
    offenes Ende der Seite des ersten Raums
    S1
    erster Raum
    S2
    zweiter Raum
    t
    Wanddicke
    W1
    Wandfläche der Seite des ersten Raums
    W2
    Wandfläche der Seite des zweiten Raums
    W3
    innere Wandfläche der peripheren Wand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010275951 A [0003]

Claims (8)

  1. Elektrischer Verdichter, umfassend: einen Verdichtermechanismus, in dem ein Fluid verdichtet wird; einen Elektromotor, der den Verdichtermechanismus antreibt; und eine Motorantriebsschaltung, welche das Aufbringen von Spannung auf den Elektromotor steuert, welche in einem Gehäuse angeordnet sind, dessen Innenraum durch einen Trennwandabschnitt, der einen Lagerabschnitt zur Lagerung eines Endes einer Antriebswelle des Elektromotors umfasst, in einen ersten Raum zur Aufnahme des Verdichtermechanismus und des Elektromotors und in einen zweiten Raum zur Aufnahme der Motorantriebsschaltung unterteilt ist, und wobei der Trennwandabschnitt eine Mehrzahl von vertieften Abschnitten umfasst, die in einem Bereich ausgebildet ist, in welchem die Wandfläche der Seite des ersten Raums des Trennwandabschnitts den Lagerabschnitt umgibt, und die jeweils in einer Form eines Dreieckprismas zu dem zweiten Raum hin vertieft sind, und wobei die Mehrzahl der vertieften Abschnitte so angeordnet ist, dass jeweils ein Seitenabschnitt eines dreieckigen Bodens eines jeden der Mehrzahl von vertieften Abschnitten beabstandet von und parallel zu einem Seitenabschnitt eines benachbarten vertieften Abschnitts ist.
  2. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 1, wobei der Lagerabschnitt in einer zylindrischen Gestalt ausgebildet ist, um von der Wandfläche der Seite des ersten Raums des Trennwandabschnitts zum Elektromotor hervorzuragen, und wobei einige der Mehrzahl der vertieften Abschnitte derart angeordnet sind, dass ein Seitenabschnitt des dreieckigen Bodens entlang eines äußeren Umfangs des Lagerabschnitts verläuft.
  3. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse einen Ansaugdurchlass umfasst, der ausgebildet ist, dass er durch eine periphere Wand des Gehäuses hindurchgeht, und der ein Kältemittel in den ersten Raum führt, und wobei sich ein offenes Ende der Seite des ersten Raums des Ansaugdurchlasses in einen der Mehrzahl von vertieften Abschnitten öffnet.
  4. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 3, wobei sich der Ansaugdurchlass in einer Tangentialrichtung einer inneren Wandfläche der peripheren Wand erstreckt und die innere Wandfläche durchdringt, und wobei sich der Ansaugdurchlass nahe einer Seite des dreieckigen Bodens in einem Bereich des vertieften Abschnitts an einer Seite der inneren Wandfläche öffnet.
  5. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 4, wobei der Trennwandabschnitt derart ausgebildet ist, dass eine Wanddicke des Trennwandabschnitts bei Annäherung an die innere Wandfläche der peripheren Wand zum ersten Raum hin zunimmt.
  6. Elektrischer Verdichter nach Anspruch 5, wobei zumindest ein Bereich des Trennwandabschnitts des Gehäuses aus einem Aluminium-basierten Material ist.
  7. Elektrischer Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Trennwandabschnitt vertiefte Abschnitte umfasst, welche Leitungskabel verkabeln, um ein Leitungskabel zwischen der Motorantriebsschaltung und dem Elektromotor in dem Bereich zu verkabeln, in welchem die Wandfläche der Seite des ersten Raums des Trennwandabschnitts den Lagerabschnitt umgibt, und wobei die die Leitungskabel verkabelnden vertieften Abschnitte jeweils in Form eines Dreiecksprismas zum zweiten Raum hin vertieft sind und derart angeordnet sind, dass ein Seitenabschnitt eines Dreieckbodens eines jeden der die Leitungskabel verkabelnden Vertiefungsabschnitte beabstandet von und parallel zu einem Seitenabschnitt eines benachbarten vertieften Abschnitts ist.
  8. Elektrischer Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Verdichtermechanismus ein Verdichtermechanismus vom Spiral-Typ ist.
DE112017001035.7T 2016-02-29 2017-02-21 Elektrischer Verdichter Active DE112017001035B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016037640A JP6723027B2 (ja) 2016-02-29 2016-02-29 電動圧縮機
JP2016-037640 2016-02-29
PCT/JP2017/008386 WO2017150693A1 (ja) 2016-02-29 2017-02-21 電動圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017001035T5 true DE112017001035T5 (de) 2018-12-20
DE112017001035B4 DE112017001035B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=59744097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001035.7T Active DE112017001035B4 (de) 2016-02-29 2017-02-21 Elektrischer Verdichter

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6723027B2 (de)
CN (1) CN108700056B (de)
DE (1) DE112017001035B4 (de)
WO (1) WO2017150693A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7226193B2 (ja) 2019-08-30 2023-02-21 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP2021169788A (ja) * 2020-04-15 2021-10-28 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010275951A (ja) 2009-05-29 2010-12-09 Sanden Corp インバータ一体型電動圧縮機

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0447188U (de) * 1990-08-28 1992-04-22
JP3550992B2 (ja) * 1997-12-19 2004-08-04 株式会社日立製作所 圧縮機及びその組立方法
JP4638313B2 (ja) * 2005-09-30 2011-02-23 三菱重工業株式会社 密閉型回転式圧縮機
JP2007218126A (ja) * 2006-02-15 2007-08-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉型電動圧縮機
JP2015132238A (ja) * 2014-01-15 2015-07-23 株式会社豊田自動織機 スクロール型圧縮機
CN105156328B (zh) * 2015-09-28 2018-12-07 上海海立电器有限公司 一种旋转式压缩机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010275951A (ja) 2009-05-29 2010-12-09 Sanden Corp インバータ一体型電動圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
CN108700056A (zh) 2018-10-23
JP6723027B2 (ja) 2020-07-15
WO2017150693A1 (ja) 2017-09-08
CN108700056B (zh) 2020-04-28
DE112017001035B4 (de) 2021-11-04
WO2017150693A8 (ja) 2018-08-23
JP2017155619A (ja) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203497B4 (de) Elektrischer Kompressor
DE102016105114A1 (de) Elektrischer kompressor
DE112018000504T5 (de) Elektrischer Verdichter
DE112013006437B4 (de) Hermetischer Verdichter und Kältekreislaufvorrichtung vom Dampfkompressions-Typ mit einem derartigen hermetischen Verdichter
DE10213252B4 (de) Elektrisch angetriebene Kompressoren und Verfahren zum Umlaufenlassen von Schmieröl durch diese Kompressoren
DE102015100112B4 (de) Elektromotorisch angetriebener Kompressor
DE102014216615A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE102019108079B4 (de) Schneckenverdichter
DE112017004041B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE10141397A1 (de) Motorangetriebener Kompressor
DE102016207992A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE112013001644T5 (de) Motor und diesen verwendender elektrischer Kompressor
DE102008008300A1 (de) Passiv-Lüfter
DE112007000155T5 (de) Montierstruktur eines Linearkompressors
DE102017106004A1 (de) Motorbetriebene Fluidmaschine
DE102019107943A1 (de) Elektrokompressor
DE10213251A1 (de) Spiralkompressoren und Verfahren zum Umlaufenlassen von Schmieröl durch diese Spiralkompressoren
DE102013021423A1 (de) Spiralverdichter mit einer ersten und einer zweiten Oldham-Kupplung
DE102017102181A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE112017001035T5 (de) Elektrischer Verdichter
DE112017005709T5 (de) Elektrischer kompressor
DE102019206333A1 (de) Hydraulikaggregat
EP1936198A2 (de) Vakuumpumpe
DE102012205112A1 (de) Elektrischer motor und motorbetriebener verdichter,der diesen verwendet
DE112014003869B4 (de) Spiralverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SANDEN CORPORATION, ISESAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SANDEN AUTOMOTIVE COMPONENTS CORPORATION, ISESAKI-SHI, GUNMA, JP