DE102017222686A1 - Verbindungsvorrichtung und relaissteckverbinder - Google Patents

Verbindungsvorrichtung und relaissteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102017222686A1
DE102017222686A1 DE102017222686.2A DE102017222686A DE102017222686A1 DE 102017222686 A1 DE102017222686 A1 DE 102017222686A1 DE 102017222686 A DE102017222686 A DE 102017222686A DE 102017222686 A1 DE102017222686 A1 DE 102017222686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
relay
connection
complementary
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222686.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Fuminori SUGIYAMA
Shigeo Mori
Takashi Sone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102017222686A1 publication Critical patent/DE102017222686A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2492Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point multiple contact points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2435Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with opposite contact points, e.g. C beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Verbindungsvorrichtung, auf die ein Relaissteckverbinder angewendet ist, umfasst Relaisanschlüsse, die erste Verbindungsteile, die elastisch entlang einer ersten Richtung verformt werden können, zweite Verbindungsteile, die elastisch entlang der ersten Richtung verformt werden können, und Kopplungsteile, die die ersten und zweiten Verbindungsteile verbinden, aufweisen und einstückig mit den ersten und zweiten Verbindungsteilen und den Kopplungsteilen ausgebildet werden, und eine Halteeinheit, die den Relaisanschluss hält und Reaktionskraft-Empfangsteile aufweist, die die Kopplungsteile mit einer derartigen Positionsbeziehung halten, dass erste komplementäre Anschlüsse mit den ersten Verbindungsteilen von einer Seite in der ersten Richtung verbunden werden können und zweite komplementäre Anschlüsse mit den zweiten Verbindungsteilen von der anderen Seite in der ersten Richtung verbunden werden können, und Reaktionskräfte bei einer elastischen Verformung der ersten und zweiten Verbindungsteile empfangen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Erfindungsfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung und einen Relaissteckverbinder.
  • Stand der Technik
  • Als eine herkömmliche Verbindungsvorrichtung, die auf Fahrzeuge und ähnliches angewendet wird, gibt zum Beispiel das japanische Patent Nr. 5012399 eine Hochspannungskabel-Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrom mit einem männlichen Steckverbinder und einem weiblichen Steckverbinder an. Der männliche Steckverbinder umfasst einen isolierenden zylindrischen Teil und einen ersten Anschluss, der an einem unteren Teil des zylindrischen Teils vorgesehen ist und mit dem ein erstes Kabel verbunden ist. Der weibliche Steckverbinder umfasst ein Loch mit einer Öffnung, deren Innendimension größer als die Außendimension des zylindrischen Teils des männlichen Steckverbinders ist, und mit einem zweiten Anschluss, der an einem Bodenteil des Lochs vorgesehen ist und mit dem ein zweites Kabel verbunden ist. Die Verbindungsvorrichtung umfasst eine leitende Feder, die weder an dem ersten Anschluss noch an dem zweiten Anschluss fixiert ist und in den zylindrischen Teil eingesteckt ist. Die leitende Feder stößt gegen den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss an und wird komprimiert, wenn der zylindrische Teil des männlichen Steckverbinders in das Loch des weiblichen Steckverbinders gepasst wird, um die Steckverbinder miteinander zu verbinden, und verbindet die Anschlüsse elektrisch.
  • Die oben genannte Hochspannungskabel-Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrom gemäß dem japanischen Patent Nr. 5012399 weist weiteren Raum für Verbesserungen zum Beispiel hinsichtlich der Stabilität eines Kontaktpunkts zwischen den Anschlüssen auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung nimmt auf die oben genannten Umstände Bezug, wobei es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Verbindungsvorrichtung und einen Relaissteckverbinder anzugeben, die einen Kontaktpunkt stabilisieren können.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erfüllen, umfasst eine Verbindungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung: einen leitenden ersten komplementären Anschluss; einen leitenden zweiten komplementären Anschluss, der verschieden ist von dem ersten komplementären Anschluss; einen leitenden Relaisanschluss, der einen ersten Verbindungsteil, der elastisch entlang einer ersten Richtung verformt werden kann, einen zweiten Verbindungsteil, der elastisch entlang der ersten Richtung verformt werden kann, und einen Kopplungsteil, der zwischen dem ersten Verbindungsteil und dem zweiten Verbindungsteil entlang der ersten Richtung angeordnet ist und den ersten Verbindungsteil und den zweiten Verbindungsteil verbindet, umfasst und einstückig mit dem ersten Verbindungsteil, dem zweiten Verbindungsteil und dem Kopplungsteil ausgebildet ist; und eine Halteeinheit, die den Relaisanschluss hält und einen Reaktionskraft-Empfangsteil umfasst, der den Kopplungsteil mit einer derartigen Positionsbeziehung hält, dass der erste komplementäre Anschluss mit dem ersten Verbindungsteil von einer Seite in der ersten Richtung verbunden werden kann und der zweite komplementäre Anschluss mit dem zweiten Verbindungsteil von einer anderen Seite in der ersten Richtung verbunden werden kann, und eine Reaktionskraft bei einer elastischen Verformung des ersten Verbindungsteils und eine Reaktionskraft bei einer elastischen Verformung des zweiten Verbindungsteils empfängt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Verbindungsvorrichtung derart konfiguriert sein, dass der erste Verbindungsteil einen ersten Basisendteil der an den Kopplungsteil anschließt, einen ersten elastischen Biegungsteil, der an den ersten Basisendteil auf einer Seite in der ersten Richtung anschließt, während er gebogen wird, und gegen den ersten komplementären Anschluss anstoßen kann, und einen ersten Vorderendteil, der an den ersten elastischen Biegungsteil auf einer zu dem ersten Basisendteil gegenüberliegenden Seite anschließt und den ersten elastischen Biegungsteil an dem Kopplungsteil hält, umfasst und der zweite Verbindungsteil einen zweiten Basisendteil, der an den Kopplungsteil anschließt, einen zweiten elastischen Biegungsteil, der an den zweiten Basisendteil auf einer anderen Seite in der ersten Richtung anschließt, während er gebogen wird, und gegen den zweiten komplementären Anschluss anstoßen kann, und einen zweiten Vorderendteil, der an den zweiten elastischen Biegungsteil auf einer zu dem zweiten Basisendteil gegenüberliegenden Seite anstößt und den zweiten elastischen Biegungsteil an dem Kopplungsteil hält, umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Verbindungsvorrichtung derart konfiguriert sein, dass der Kopplungsteil einen ersten Basisteil, mit dem der erste Verbindungsteil verbunden ist, einen zweiten Basisteil, der dem ersten Basisteil mit dazwischen dem Reaktionskraft-Empfangsteil in der ersten Richtung gegenüberliegt und mit dem der zweite Verbindungsteil verbunden ist, und einen Verbindungsteil, der den ersten Basisteil und den zweiten Basisteil entlang der ersten Richtung verbindet, umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Verbindungsvorrichtung weiterhin ein Relaisgehäuse umfassen, das einen Aufnahmeraumteil, der in einem mit einer hohlen Form ausgebildeten Innenteil die den Relaisanschluss haltende Halteeinheit aufnimmt, sodass die Halteeinheit relativ in der ersten Richtung bewegt werden kann, ein erstes Einsteckloch, das sich zu einer Seite in der ersten Richtung öffnet und mit dem Aufnahmeraumteil kommuniziert und durch das der erste komplementäre Anschluss entlang der ersten Richtung eingesteckt werden kann, und ein zweites Einsteckloch, das sich zu einer anderen Seite in der ersten Richtung öffnet und mit dem Aufnahmeraumteil kommuniziert und durch das der zweite komplementäre Anschluss entlang der ersten Richtung eingesteckt werden kann, umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Verbindungsvorrichtung derart konfiguriert sein, dass der Relaisanschluss einen über den ersten Verbindungsteil, den Kopplungsteil und den zweiten Verbindungsteil ausgebildeten Schlitz aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Verbindungsvorrichtung derart konfiguriert sein, dass der erste komplementäre Anschluss eine erste Verbindungsfläche aufweist, die planar entlang einer die erste Richtung kreuzenden Kreuzungsrichtung ausgebildet ist und gegen den ersten Verbindungsteil anstößt, und der zweite komplementäre Anschluss eine zweite Verbindungsfläche aufweist, die planar entlang der Kreuzungsrichtung ausgebildet ist und gegen den zweiten Verbindungsteil anstößt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Verbindungsvorrichtung derart konfiguriert sein, dass der erste komplementäre Anschluss einen ersten Steckverbinder konfiguriert, der an einer ersten Vorrichtung vorgesehen ist, und der zweite komplementäre Anschluss einen zweiten Steckverbinder konfiguriert, der an einer zweiten Vorrichtung, die verschieden ist von der ersten Vorrichtung, vorgesehen ist.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erfüllen, umfasst ein Relaissteckverbinder gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung: einen leitenden Relaisanschluss, der einen ersten Verbindungsteil, der elastisch entlang der ersten Richtung verformt werden kann, einen zweiten Verbindungsteil, der elastisch entlang der ersten Richtung verformt werden kann, und einen Kopplungsteil, der zwischen dem ersten Verbindungsteil und dem zweiten Verbindungsteil entlang der ersten Richtung angeordnet ist und den ersten Verbindungsteil und den zweiten Verbindungsteil verbindet, umfasst und einstückig mit dem ersten Verbindungsteil, dem zweiten Verbindungsteil und dem Kopplungsteil ausgebildet ist; und eine Halteeinheit, die den Relaisanschluss hält und einen Reaktionskraft-Empfangsteil, der den Kopplungsteil mit einer derartigen Positionsbeziehung hält, dass ein leitender erster komplementärer Anschluss mit dem ersten Verbindungsteil von einer Seite in der ersten Richtung verbunden werden kann und ein leitender zweiter komplementärer Anschluss, der verschieden ist von dem ersten komplementären Anschluss, mit dem zweiten Verbindungsteil von einer anderen Seite in der ersten Richtung verbunden werden kann, und eine Reaktionskraft bei einer elastischen Verformung des ersten Verbindungsteils und eine Reaktionskraft bei einer elastischen Verformung des zweiten Verbindungsteils empfängt, umfasst.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung der Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine teilweise perspektivische Ansicht, die schematisch die Konfiguration einer Verbindungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine teilweise perspektivische Explosionsansicht, die schematisch die Konfiguration der Verbindungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die schematisch die Konfigurationen eines ersten Steckverbinders und eines Relaissteckverbinders in der Verbindungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die schematisch die Konfigurationen des ersten Steckverbinders und des Relaissteckverbinders in der Verbindungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Konfiguration eines Relaisanschlusses in der Verbindungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist eine Querschnittansicht, die schematisch die Konfiguration des Relaissteckverbinders in der Verbindungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist eine perspektivische Querschnittansicht, die schematisch die Konfiguration des Relaissteckverbinders in der Verbindungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die schematisch die Konfiguration eines zweiten Steckverbinders in der Verbindungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist eine teilweise perspektivische Querschnittansicht, die Operationen der Verbindungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine teilweise perspektivische Querschnittansicht, die Operationen der Verbindungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Konfiguration eines Relaisanschlusses in einer Verbindungsvorrichtung gemäß einer Modifikation zeigt.
    • 12 ist eine teilweise perspektivische Querschnittansicht, die eine Verbindungsvorrichtung gemäß einem Bezugsbeispiel zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist. Die Komponenten der folgenden Ausführungsform umfassen Komponenten, die durch den Fachmann durch andere im Wesentlichen gleiche Komponenten ersetzt werden können. In den entsprechenden Zeichnungen sind eine erste Vorrichtung und eine zweite Vorrichtung gezeigt, wobei der Teile derselben weggelassen sein können.
  • Ausführungsform
  • Eine Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform von 1 und 2 umfasst einen ersten Steckverbinder 2, einen Relaissteckverbinder 3 und einen zweiten Steckverbinder 4 und stabilisiert Kontaktpunkte zwischen Anschlüssen, indem sie den ersten Steckverbinder 2 und den zweiten Steckverbinder 4 über den Relaissteckverbinder 3 verbindet. In der Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform ist der erste Steckverbinder 2 an einer ersten Vorrichtung D1 vorgesehen und ist der zweite Steckverbinder 4 an einer zweiten Vorrichtung D2, die verschieden ist von der ersten Vorrichtung D1, vorgesehen. In der Verbindungsvorrichtung 1 werden der erste Steckverbinder 2 und der zweite Steckverbinder 4 miteinander mit dazwischen dem Relaissteckverbinder gepasst, um elektrische Verbindungsstellen zu bilden. Die Verbindungsvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform konfiguriert eine Vorrichtung-zu-Vorrichtung-Verbindungsvorrichtung, die das Zuführen einer Stromversorgung und eine Signalkommunikation zwischen der ersten Vorrichtung D1 und der zweiten Vorrichtung D2 ermöglicht, indem sie die erste Vorrichtung D1 und die zweite Vorrichtung D2 über den ersten Steckverbinder 2, den Relaissteckverbinder 3 und den zweiten Steckverbinder 4 elektrisch verbindet.
  • Die erste Vorrichtung 1 und die zweite Vorrichtung D2, auf welche die Verbindungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform angewendet wird, sind zum Beispiel an einem Fahrzeug montiert. In einem Beispiel ist die erste Vorrichtung D1 ein Wechselrichter, der an einem Fahrzeug wie etwa einem Hybridfahrzeug oder einem Elektrofahrzeug montiert ist, und ist die zweite Vorrichtung D2 ein Motor, der an dem Fahrzeug montiert ist. Die erste Vorrichtung D1 als der Wechselrichter ist eine Wandlungsvorrichtung, die eine Gleichstromausgabe von einer Stromquelle in dem Fahrzeug zu einer dreiphasigen Wechselstromausgabe wandelt. Die zweite Vorrichtung D2 als der Motor ist eine Vorrichtung, die mit einer dreiphasigen Wechselstromausgabe von der ersten Vorrichtung D1 als dem Wechselrichter betrieben wird und eine Antriebskraft für das Fahren des Fahrzeugs erzeugt, wobei die zweite Vorrichtung D2 zum Beispiel ein Y-verbundener dreiphasiger Motor ist. Der erste Steckverbinder 2 konfiguriert einen direkt am Wechselrichter montierten Steckverbinder (INV-Steckverbinder), der direkt an der ersten Vorrichtung D1 als dem Wechselrichter montiert ist, und der zweite Steckverbinder 4 konfiguriert einen direkt am Motor montierten Steckverbinder (MOT-Steckverbinder), der direkt an der zweiten Vorrichtung D2 als dem Motor montiert ist. Die erste Vorrichtung D1 umfasst einen Passhaubenteil D12, der an einem Gehäuse D11 ausgebildet ist und das Innere mit dem Äußeren des Gehäuses D11 verbindet, wobei der erste Steckverbinder 2 und der Relaissteckverbinder 3 in dem Passhaubenteil D12 vorgesehen sind. Der Passhaubenteil D12 ist mit einer im Wesentlichen langen zylindrischen Form ausgebildet, wobei sich ein Endteil zu dem Inneren des Gehäuses öffnet und der andere Endteil zu dem Äußeren des Gehäuses öffnet. In dem Passhaubenteil D12 sind ein Teil des ersten Steckverbinders 2 und der Relaissteckverbinder 3 aufgenommen, wobei der an der zweiten Vorrichtung D2 vorgesehene zweite Steckverbinder 4 mit dem Passhaubenteil D12 gepasst wird. Die zweite Vorrichtung D2 umfasst einen Verbindungslochteil D22, der in einem Gehäuse D21 ausgebildet ist und das Innere und das Äußere des Gehäuses D21 verbindet, wobei der zweite Steckverbinder 4 in dem Verbindungslochteil D22 vorgesehen ist. Der Verbindungslochteil D22 ist als ein Durchgangsloch mit einer im Wesentlichen länglichen Form mit gerundeten Ecken ausgebildet. Ein Teil des zweiten Steckverbinders 4 und in diesem Beispiel die zweiten komplementären Anschlüsse 41 werden durch den Verbindungslochteil D22 eingesteckt. Die Verbindungsvorrichtung 1 ermöglicht, dass die erste Vorrichtung D1 und die zweite Vorrichtung D2 zueinander eine dreiphasige Hochspannungs-Wechselspannungsleistung über erste komplementäre Anschlüsse 21 des ersten Steckverbinders 2, Relaisanschlüsse 31 des Relaissteckverbinders 3 und die zweiten komplementären Anschlüsse 41 des zweiten Steckverbinders 4 übertragen. Im Folgenden werden die Konfigurationen der Verbindungsvorrichtung 1 im Detail mit Bezug auf die entsprechenden Zeichnungen beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung wird eine erste Richtung als eine „Axialrichtung X“ bezeichnet, wird eine zweite Richtung als eine „erste Breitenrichtung Y“ bezeichnet und wird eine dritte Richtung als eine „zweite Breitenrichtung Z“ bezeichnet. Die erste Richtung, die zweite Richtung und die dritte Richtung kreuzen einander. Die Axialrichtung X, die erste Breitenrichtung Y und die zweite Breitenrichtung Z sind orthogonal zueinander. Die Axialrichtung X entspricht gewöhnlich einer Richtung entlang einer Erstreckungsrichtung der ersten komplementären Anschlüsse 21 und der zweiten komplementären Anschlüsse 41, was weiter unten erläutert wird, und entspricht insbesondere einer Richtung entlang einer Passrichtung des ersten Steckverbinders 2 und des zweiten Steckverbinders 4. Die erste Breitenrichtung Y und die zweite Breitenrichtung Z sind Kreuzungsrichtungen, die die Axialrichtung X kreuzen. Die in der folgenden Beschreibung genannten Richtungen geben Richtungen in einem Zustand an, in dem die entsprechenden Teile der Verbindungsvorrichtung 1 aneinander montiert sind, sofern dies nicht anders angegeben ist.
  • Insbesondere umfasst der erste Steckverbinder 2 die ersten komplementären Anschlüsse 21 und das erste Gehäuse 22 wie in 1, 2, 3 und 4 gezeigt und sind die ersten komplementären Anschlüsse 21 in dem ersten Gehäuse 22 entlang der Axialrichtung X vorgesehen.
  • Die ersten komplementären Anschlüsse 21 sind Metallteile, die säulenförmig aus einem leitenden Metallmaterial ausgebildet sind und den ersten Steckverbinder 2 an der ersten Vorrichtung D1 konfigurieren. Die ersten komplementären Anschlüsse 21 sind säulenförmig um die Mittenachsen entlang der Axialrichtung X derart ausgebildet, dass sie sich entlang der Axialrichtung X erstrecken. In diesem Beispiel sind die ersten komplementären Anschlüsse 21 mit im Wesentlichen zylindrischen Formen ausgebildet, von denen Teile planar abgeschrägt sind. Die ersten komplementären Anschlüsse 21 umfassen Verbindungsendteile 21a, die auf einer Seite in der Axialrichtung X ausgebildet sind, und Verbindungsendteile 21b, die auf der anderen Seite in der Axialrichtung X ausgebildet sind. Die Verbindungsendteile 21a werden durch das planare Abschrägen von Teilen der im Wesentlichen zylindrischen Formen ausgebildet, wobei Komponenten der ersten Vorrichtung D1 als dem Wechselrichter elektrisch mit ihnen verbunden sind. Die ersten komplementären Anschlüsse 21 werden in Anschlusseinstecklöchem 22d des ersten Gehäuses 22 montiert, was weiter unten erläutert wird, wobei dann die Komponenten der ersten Vorrichtung D1 unter Verwendung von Befestigungsschrauben 21c oder ähnlichem elektrisch mit den Verbindungsendteilen 21a verbunden werden. Die Verbindungsendteile 21b sind mit im Wesentlichen zylindrischen Formen um die Mittenachsen entlang der Axialrichtung X ausgebildet. Die Verbindungsendteile 21b sind mit den Verbindungsendteilen 21a über kleindurchmessrige Teile 21d mit kleineren Durchmessern als die Verbindungsendteile 21b verbunden. Die ersten komplementären Anschlüsse 21 weisen erste Verbindungsflächen 21e auf, die planar entlang der ersten Breitenrichtung Y und der zweiten Breitenrichtung Z als den Kreuzungsrichtungen orthogonal (kreuzend mit) der Axialrichtung X ausgebildet sind und gegen die Relaisanschlüsse 31 des Relaissteckverbinders 3 anstoßen, was weiter unten erläutert wird. Die ersten Verbindungsflächen 21 e werden durch die Flächen der Verbindungsendteile 21b, die den Relaisanschlüssen 31 in der Axialrichtung X zugewandt sind, und in diesem Beispiel durch die Endflächen auf der zu den Verbindungsendteilen 21a gegenüberliegenden Seite konfiguriert. Erste Verbindungsteile 31a der Relaisanschlüsse 31 stoßen gegen die ersten Verbindungsflächen 21 e der Verbindungsendteile 21b der ersten komplementären Anschlüsse 21 an. Bei dieser Konfiguration sind Kontaktteile als elektrische Verbindungsstellen zwischen den ersten komplementären Anschlüssen 21 und den Relaisanschlüssen 31 ausgebildet, was weiter unten erläutert wird. Die ersten komplementären Anschlüsse 21 sind wie oben beschrieben für drei Phasen in Entsprechung zu der dreiphasigen Wechselstromleistung vorgesehen.
  • Das erste Gehäuse 22 nimmt die ersten komplementären Anschlüsse 21 entlang der Axialrichtung X auf und nimmt die ersten komplementären Anschlüsse 21 auf und hält sie. Das erste Gehäuse 22 ist aus einem isolierenden Kunstharzmaterial ausgebildet. Das erste Gehäuse 22 umfasst einen Hauptkörperteil 22a, einen Montageteil 22b, einen Flanschteil 22c und die Anschlusseinstecklöcher 22d und ist insgesamt einstückig ausgebildet.
  • Der Hauptkörperteil 22a und der Montageteil 22b halten die ersten komplementären Anschlüsse 21 entlang der Axialrichtung X und sind zueinander benachbart in der Axialrichtung X derart ausgebildet, dass der Hauptkörperteil 22a auf einer Seite in der Axialrichtung X angeordnet ist und der Montageteil 22b auf der anderen Seite in der Axialrichtung X angeordnet ist. Der Hauptkörperteil 22a ist mit einer im Wesentlichen rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet, und der Montageteil 22b ist mit einer im Wesentlichen langen zylindrischen Form ausgebildet, die kleiner als der Passhaubenteil D12 ist. Der Flanschteil 22c ist in einem Grenzteil zwischen dem Hauptkörperteil 22a und dem Montageteil 22b in der Axialrichtung X ausgebildet. Der Flanschteil 22c ist derart ausgebildet, dass er von dem Grenzteil zwischen dem Hauptkörperteil 22a und dem Montageteil 22b entlang der ersten Breitenrichtung Y und der zweiten Breitenrichtung Z vorsteht. Der Flanschteil 22c ist mit einer im Wesentlichen rechteckigen Plattenform derart ausgebildet, das die Plattendickenrichtung die Axialrichtung X ist.
  • Die Anschlusseinstecklöcher 22d sind in dem Hauptkörperteil 22a und dem Montageteil 22b entlang der Axialrichtung X ausgebildet. Die Anschlusseinstecklöcher 22d sind mit hohlen Formen ausgebildet, die sich durch den Hauptkörperteil 22a und den Montageteil 22b entlang der Axialrichtung X erstrecken. Die Anschlusseinstecklöcher 22d sind Raumteile, in welche die ersten komplementären Anschlüsse 21 entlang der Axialrichtung X eingesteckt werden können und in denen die ersten komplementären Anschlüsse 21 gehalten werden. Die Anschlusseinstecklöcher 22d sind derart ausgebildet, dass sie sich entlang der Axialrichtung X erstrecken und als Hohlräume bezeichnet werden können. Die Verbindungsendteile 21a der ersten komplementären Anschlüsse 21 werden in die Anschlusseinstecklöcher 22d zum Beispiel von der Seite des Montageteils 22b eingesteckt und halten darin die ersten komplementären Anschlüsse 21 mit einer derartigen Positionsbeziehung, dass sich die Mittenachsen entlang der Axialrichtung X erstrecken. Alternativ dazu kann das erste Gehäuse 22 durch ein Einsatzgießen oder ähnliches derart ausgebildet werden, dass die ersten komplementären Anschlüsse 21 an Positionen in Entsprechung zu den Anschlusseinstecklöchern 22d gehalten werden. Die drei Anschlusseinstecklöcher 22d sind derart vorgesehen, dass sie entlang der ersten Breitenrichtung Y ausgerichtet sind und den drei ersten komplementären Anschlüssen 21 entsprechen.
  • Der Hauptkörperteil 22a umfasst die Halteplattenteile 22e und den balkenartigen Teil 22f, der durch die Halteplattenteile 22e gehalten wird. Die Halteplattenteile 22e sind als im Wesentlichen rechteckig geformte Platten ausgebildet, sodass die Halteplattenteile 22e zu einer Seite in der Axialrichtung X vorstehen und die Plattendickenrichtungen der ersten Breitenrichtung Y entsprechen. Die insgesamt vier Halteplattenteile 22e sind derart vorgesehen, dass der eine Halteplattenteil 22e an jedem der beiden Endteile des Hauptkörperteils 22a in der ersten Breitenrichtung Y vorgesehen ist und der eine Halteplattenteil 22e an jeder Position zwischen den drei Anschlusseinstecklöchern 22d vorgesehen ist. Der balkenartige Teil 22f ist derart ausgebildet, dass er sich entlang der ersten Breitenrichtung Y erstreckt und durch die Halteplattenteile 22e gehalten wird. Der balkenartige Teil 22f wird durch das Anstoßen gegen die Verbindungsendteile 21a der ersten komplementären Anschlüsse 21 positioniert, die von den Anschlusseinstecklöchern 22d auf einer Seite in der Axialrichtung X vorstehen, wenn die ersten komplementären Anschlüsse 21 in den Anschlusseinstecklöchern 22d gehalten werden.
  • Der Montageteil 22b umfasst Sperrklauenteile 22g und Teilungsplatten 22h. In diesem Beispiel sind die vier Sperrklauenteile 22g an der Außenfläche des Montageteils 22b vorstehend ausgebildet und sperren den Relaissteckverbinder 3. Der Montageteil 22b konfiguriert also einen Teil, an dem der Relaissteckverbinder 3 montiert wird. Die Teilungsplatten 22h sind mit im Wesentlichen rechteckigen Plattenformen ausgebildet, die zu der anderen Seite in der Axialrichtung X vorstehen, sodass die Plattendickenrichtungen der ersten Breitenrichtung Y entsprechen. Die insgesamt zwei Teilungsplatten 22h sind derart vorgesehen, dass eine Teilungsplatte 22h an jeder Position zwischen den drei Anschlusseinstecklöchem 22d vorgesehen ist.
  • Der Relaissteckverbinder 3 umfasst die Relaisanschlüsse 31, eine Halteeinheit 32 und ein Relaisgehäuse 33 wie in 2, 3, 4, 5, 6 und 7 gezeigt, wobei die Relaisanschlüsse 31 in der an dem Relaisgehäuse 33 montierten Halteeinheit 32 vorgesehen sind. Der Relaissteckverbinder 3 sieht eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Steckverbinder 2 und dem zweiten Steckverbinder 4 über die Relaisanschlüsse 31 vor. Die drei Relaisanschlüsse 31 sind derart vorgesehen, dass sie den drei komplementären Anschlüssen 21 entsprechen. Der Relaissteckverbinder 3 ist für die vorliegende Beschreibung an dem ersten Steckverbinder 2 montiert.
  • Die Relaisanschlüsse 31 sind Metallteile, die säulenförmig aus einem leitenden Metallmaterial ausgebildet sind. Die Relaisanschlüsse 31 weisen erste Verbindungsteile 31a, zweite Verbindungsteile 31b und Kopplungsteile 31c auf, wobei die ersten Verbindungsteile 31a, die zweiten Verbindungsteile 31b und die Kopplungsteile 31c einstückig ausgebildet sind. Die ersten Verbindungsteile 31a können elastisch entlang der Axialrichtung X verformt werden und gegen die ersten komplementären Anschlüsse 21 anstoßen und werden elektrisch mit diesen verbunden. Die zweiten Verbindungsteile 31b können elastisch entlang der Axialrichtung X verformt werden und gegen die zweiten komplementären Anschlüsse 41 anstoßen und werden elektrisch mit diesen verbunden. Die Kopplungsteile 31c sind zwischen den ersten Verbindungsteilen 31a und den zweiten Verbindungsteilen 31b entlang der Axialrichtung X angeordnet und verbinden die ersten Verbindungsteile 31a und die zweiten Verbindungsteile 31b. Die Relaisanschlüsse 31 weisen eine Konfiguration auf, in der in der Axialrichtung X die ersten Verbindungsteile 31a auf einer Seite angeordnet sind, die zweiten Verbindungsteile 31b auf der anderen Seite angeordnet sind und dazwischen die Kopplungsteile 31c angeordnet sind. In diesem Beispiel sind die Relaisanschlüsse 31 derart ausgebildet, dass die ersten Verbindungsteile 31a und die zweiten Verbindungsteile 31b im Wesentlichen gleiche Formen aufweisen und liniensymmetrisch entlang der Axialrichtung X in Bezug auf mittlere Positionen in der Axialrichtung X ausgebildet sind. Die ersten Verbindungsteile 31a der Relaisanschlüsse 31 sind auf der Seite des ersten Steckverbinders 2 angeordnet und die zweiten Verbindungsteile 31b sind auf der zu der Seite des ersten Steckverbinders 2 gegenüberliegenden Seite (auf der Seite, auf welcher der weiter unten beschriebene zweite Steckverbinder 4 angeordnet ist) in der Axialrichtung X in einem Zustand angeordnet, in dem der Relaissteckverbinder 3 an dem ersten Steckverbinder 2 montiert ist. Mit anderen Worten entsprechen in dem Zustand, in dem der Relaissteckverbinder 3 an dem ersten Steckverbinder 2 montiert ist, Teile der ersten Verbindungsteile 31a und der zweiten Verbindungsteile 31b, die auf der Seite des ersten Steckverbinders 2 in der Axialrichtung X angeordnet sind, den ersten Verbindungsteilen 31a und entsprechen Teile derselben, die auf der gegenüberliegenden Seite (auf der Seite, auf welcher der weiter unten beschriebene zweite Steckverbinder 4 angeordnet ist) den zweiten Verbindungsteilen 31b.
  • Insbesondere weist wie in 5 usw. gezeigt jeder erste Verbindungsteil 31a einen ersten Basisendteile 31aa, einen ersten elastischen Biegungsteil 31ab und einen ersten Vorderendteil 31ac auf. Jeder zweite Verbindungsteile 31b weist einen zweiten Basisendteil 31 ba, einen zweiten elastischen Biegungsteil 31bb und einen zweiten Vorderendteil 31bc auf. Jeder Kopplungsteil 31c weist einen ersten Basisteil 31ca, einen zweiten Basisteil 31cb und einen Verbindungsteil 31cc auf. Jeder Relaisanschluss 31 ist derart ausgebildet, dass er insgesamt im Wesentlichen eine ω (Omega)-Form aufweist, wobei die entsprechenden Teile durch eine Pressverarbeitung eines Metallblechs mit einer im Wesentlichen länglichen Plattenform einstückig ausgebildet und kombiniert werden.
  • Der erste Basisendteil 31aa ist ein Teil des ersten Verbindunsteils 31a, der an den ersten Basisteil 31ca des Kopplungsteils 31c anschließt. Der erste Basisteil 31ca ist ein Teil des Kopplungsteils 31c, mit dem der erste Verbindungsteil 31a verbunden ist und der mit einer im Wesentlichen rechteckigen Plattenform ausgebildet ist, sodass die Plattendickenrichtung der Axialrichtung X entspricht. Der erste Basisendteil 31aa des ersten Verbindungsteils 31a ist derart ausgebildet, dass er an einen Endteil des ersten Basisteils 31ca des Kopplungsteils 31c in der ersten Breitenrichtung Y anschließt und sich von dem Endteil des ersten Basisteils 31ca erhebt, wobei er zu einer Seite in der Axialrichtung X gekrümmt ist. Der erste elastische Biegungsteil 31ab ist derart ausgebildet, dass er an den ersten Basisendteil 31aa auf einer Seite in der Axialrichtung X anschließt, wobei er gebogen ist und gegen die erste Verbindungsfläche 21e des ersten komplementären Anschlusses 21 anstoßen kann. In diesem Beispiel ist der erste elastische Biegungsteil 31ab derart ausgebildet, dass er von einem Endteil des ersten Basisendteils 31aa auf der zu dem ersten Basisteil 31ca gegenüberliegenden Seite zu einer Seite in der Axialrichtung X anschließt, und ist derart ausgebildet, dass er zurückgebogen wird, während er sich zu der anderen Seite in der Axialrichtung, d.h. zu der Seite des ersten Basisteils 31ca krümmt, nachdem er durch einen oberen Teil 31 ad hindurchgegangen ist. Der erste elastische Biegungsteil 31 ab kann elastisch verformt werden, während er entlang der Axialrichtung X abgelenkt wird. Rastteile 31ae sind in dem oberen Teil 31ad des ersten elastischen Biegungsteils 31ab ausgebildet. Die Rastteile 31ae sind derart ausgebildet, dass sie zu einer Seite in der Axialrichtung X halbkugelförmig vorstehen und Kontaktteile als elektrische Verbindungsstellen mit der ersten Verbindungsfläche 21e des ersten komplementären Anschlusses 21 bilden. Die drei Rastteile 31ae sind mit Abständen entlang der zweiten Breitenrichtung Z ausgebildet. Der erste Vorderendteil 31ac schließt an den ersten elastischen Biegungsteil 31ab gegenüber dem ersten Basisendteil 31aa an und hält den ersten elastischen Biegungsteil 31ab an dem ersten Basisteil 31ca des Kopplungsteils 31c. Der erste Vorderendteil 31ac ist derart ausgebildet, dass er an einen Endteil des ersten elastischen Biegungsteils 31ab auf der zu dem ersten Basisendteil 31aa gegenüberliegenden Seite anschließt und zu der Seite des ersten Basisendteils 31aa zurückgebogen wird, nachdem er durch einen oberen Teil 31af hindurchgegangen ist. Der obere Teil 31af stößt gegen die Fläche des ersten Basisteils 31ca des Kopplungsteils 31c auf einer Seite in der Axialrichtung X an und konfiguriert einen Haltepunkt für das Halten des ersten elastischen Biegungsteils 31ab an dem ersten Basisteil 31ca.
  • Der zweite Basisendteil 31ba ist ein Teil des zweiten Verbindungsteils 31b, der an den zweiten Basisteil 31cb des Kopplungsteils 31c anschließt. Der zweite Basisteil 31cb ist ein Teil des Kopplungsteils 31c, mit dem der zweite Verbindungsteil 31b verbunden ist und der mit einer im Wesentlichen rechteckigen Plattenform ausgebildet ist, sodass die Plattendickenrichtung der Axialrichtung X entspricht. Der zweite Basisteil 31cb ist derart angeordnet, dass er dem ersten Basisteil 31ca mit einem Abstand in der Axialrichtung X gegenüberliegt. Der zweite Basisteil 31cb ist mit dem ersten Basisteil 31ca über den Verbindungsteil 31cc verbunden. Der Verbindungsteil 31cc ist mit einer im Wesentlichen rechteckigen Plattenform derart ausgebildet, dass die Plattendickenrichtung die erste Breitenrichtung Y ist, und verbindet den ersten Basisteil 31 ca und den zweiten Basisteil 31 cb entlang der Axialrichtung X. Der zweite Basisendteil 31ba des zweiten Verbindungsteils 31b ist derart ausgebildet, dass er an einen Endteil des zweiten Basisteils 31cb des Kopplungsteils 31c in der ersten Breitenrichtung Y und insbesondere einen Endteil auf der gleichen Seite wie der erste Basisendteil 31aa anschließt und sich von dem Endteil des zweiten Basisteils 31cb erhebt, während er zu der anderen Seite (der zu der gekrümmten Seite des ersten Basisendteils 31aa gegenüberliegenden Seite) in der Axialrichtung X gekrümmt ist. Der den Verbindungsteil 31c konfigurierende Verbindungsteil 31cc verbindet den anderen Endteil (den Endteil auf der zu dem zweiten Basisendteil 31 ba gegenüberliegenden Seite) des zweiten Basisteils 31cb in der ersten Breitenrichtung Y mit dem anderen Endteil (dem Endteil auf der zu dem ersten Basisendteil 31aa gegenüberliegenden Seite) des ersten Basisteils 31ca in der ersten Breitenrichtung Y. Der zweite elastische Biegungsteil 31bb ist derart ausgebildet, dass er an den zweiten Basisendteil 31 ba auf der anderen Seite in der Axialrichtung X anschließt, während er gebogen wird, und gegen eine zweite Verbindungsfläche 41d des zweiten komplementären Anschlusses 41 anstoßen kann. In diesem Beispiel ist der zweite elastische Biegungsteil 31bb derart ausgebildet, dass er an einen Endteil an dem zweiten Basisendteil 31ba auf der zu dem zweiten Basisteil 31cb gegenüberliegenden Seite zu der anderen Seite in der Axialrichtung X anschließt, und ist ausgebildet, um zurückgebogen zu werden, während er zu einer Seite in der Axialrichtung X, d.h. zu der Seite des zweiten Basisteils 31cb gekrümmt wird, nachdem er durch einen oberen Teil 31bd hindurchgegangen ist. Der zweite elastische Biegungsteil 31bb kann elastisch verformt werden, während er entlang der Axialrichtung X abgelenkt wird. Rastteile 31be sind an dem oberen Teil 31bd des zweiten elastischen Biegungsteils 31bb ausgebildet. Die Rastteile 31be sind derart ausgebildet, dass sie zu der anderen Seite in der Axialrichtung X halbkugelförmig vorstehen und Kontaktteile als elektrische Verbindungsstellen mit der zweiten Verbindungsfläche 41d des zweiten komplementären Anschlusses 41 bilden, was weiter unten erläutert wird. Die drei Rastteile 31 be sind mit Abständen entlang der zweiten Breitenrichtung Z vorgesehen. Der zweite Vorderendteil 31bc schließt an den zweiten elastischen Biegungsteil 31bb auf der zu dem zweiten Basisendteil 31ba gegenüberliegenden Seite an und hält den zweiten elastischen Biegungsteil 31bb an dem zweiten Basisteil 31cb des Kopplungsteils 31c. Der zweite vordere Endteil 31bc ist derart ausgebildet, dass er an einen Endteil des zweiten elastischen Biegungsteils 31bb auf der zu dem zweiten Basisendteil 31ba gegenüberliegenden Seite anstößt und derart ausgebildet ist, dass er zu der Seite des zweiten Basisendteils 31ba zurückgebogen wird, nachdem er durch den oberen Teil 31bf hindurchgegangen ist. Der obere Teil 31bf stößt gegen die Fläche des zweiten Basisteils 31cb des Kopplungsteils 31c auf der anderen Seite in der Axialrichtung X an und konfiguriert einen Haltepunkt, der den zweiten elastischen Biegungsteil 31bb an dem zweiten Basisteil 31cb hält.
  • Die Halteeinheit 32 hält die Relaisanschlüsse 31. Die Halteeinheit 32 ist aus einem isolierenden Kunstharzmaterial ausgebildet. Die Halteeinheit 32 in dieser Ausführungsform wird separat zu dem Relaisgehäuse 33 ausgebildet und an dem Relaisgehäuse 33 montiert. Die Halteeinheit 32 hält die Relaisanschlüsse 31 an dem Relaisgehäuse 33. Insbesondere umfasst die Halteeinheit 32 einen rahmenartigen Teil 32a und rechteckige Balkenteile 32b als Reaktionskraft-Empfangsteile und hält die Relaisanschlüsse 31 an dem rahmenartigen Teil 32a mittels der rechteckigen Balkenteile 32b, wobei der rahmenartige Teil 32a an dem Relaisgehäuse 33 gehalten wird. Die Halteeinheit 32 wird zum Beispiel konfiguriert, indem der rahmenartige Teil 32a und die rechteckigen Balkenteile 32b separat ausgebildet werden, die Relaisanschlüsse 31 an den rechteckigen Balkenteilen 32b vorgesehen werden und dann der rahmenartige Teil 32a und die rechteckigen Balkenteile 32b aneinander montiert werden. Die drei rechteckigen Balkenteile 32b sind derart vorgesehen, dass sie den drei Relaisanschlüssen 31 entsprechen. Die Halteeinheit 32 hält die insgesamt drei Relaisanschlüsse 31 derart, dass ein Relaisanschluss 31 an jedem rechteckigen Balkenteil 32b gehalten wird.
  • Der rahmenartige Teil 32a ist mit einer im Wesentlichen länglichen Rahmenform derart ausgebildet, dass die Richtung der längeren Seite der ersten Breitenrichtung Y entspricht, indem eine Vielzahl von Balkenteilen entlang der ersten Breitenrichtung Y und eine Vielzahl von Balkenteilen entlang der zweiten Breitenrichtung Z kombiniert werden. Der rahmenartige Teil 32a umfasst Haltevertiefungsteile 32c zum Halten der rechteckigen Balkenteile 32b an den Balkenteilen entlang der ersten Breitenrichtung Y. Das eine Paar von Haltevertiefungsteilen 32c hält den einen rechteckigen Balkenteil 32b (siehe insbesondere 6 usw.). Das Paar von Haltevertiefungsteilen 32c sind mit im Wesentlichen rechteckigen Vertiefungsformen in den Flächen der Balkenteile des rahmenartigen Teils 32a entlang der ersten Breitenrichtung Y, die einander in der zweiten Breitenrichtung Z an einander gegenüberliegenden Positionen in der zweiten Breitenrichtung Z gegenüberliegen, ausgebildet. Die drei Paare von Haltevertiefungsteilen 32c sind mit Abständen entlang der ersten Breitenrichtung Y derart vorgesehen, dass sie den drei rechteckigen Balkenteilen 32b entsprechen. Der rahmenartige Teil 32a ist an den Balkenteilen entlang der ersten Breitenrichtung Y mit Beschränkungsvorsprungsteilen 32d versehen, die ausgebildet sind, um eine relative Bewegung der Halteeinheit 32 und des Relaisgehäuses 33 entlang der Axialrichtung X innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zu halten. Die Beschränkungsvorsprungsteile 32d sind an den Balkenteilen des rahmenartigen Teils 32a entlang der ersten Breitenrichtung Y vorgesehen. An den Balkenteilen des rahmenartigen Teils 32a entlang der ersten Breitenrichtung Y sind ein Paar von Beschränkungsvorsprungsteilen 32d einander in der zweiten Breitenrichtung Z gegenüberliegend angeordnet und sind die drei Paare mit Abständen entlang der ersten Breitenrichtung Y vorgesehen. Es sind also insgesamt sechs Beschränkungsvorsprungsteile 32d vorgesehen. Die entsprechenden Beschränkungsvorsprungsteile 32d stehen entlang der zweiten Breitenrichtung Z von den Balkenteilen des rahmenartigen Teils 32a entlang der ersten Breitenrichtung Y vor und sind mit im Wesentlichen rechteckigen Säulenformen entlang der Axialrichtung X ausgebildet.
  • Die entsprechenden rechteckigen Balkenteile 32b konfigurieren die Reaktionskraft-Empfangsteile, die die Kopplungsteile 31c der Relaisanschlüsse 31 halten, und empfangen die Reaktionskräfte bei einer elastischen Verformung der ersten Verbindungsteile 31a und die Reaktionskräfte bei einer elastischen Verformung der zweiten Verbindungsteile 31b. Die rechteckigen Balkenteile 32b sind zum Beispiel aus einem Kunstharzmaterial mit einer relativ hohen Steifigkeit ausgebildet, um die Reaktionskräfte bei einer elastischen Verformung der ersten Verbindungsteile 31a und der zweiten Verbindungsteile 31b zuverlässiger zu empfangen. Die rechteckigen Balkenteile 32b sind mit im Wesentlichen rechteckigen Balkenformen entlang der zweiten Breitenrichtung Z ausgebildet. Die Relaisanschlüsse 31 werden an den rechteckigen Balkenteilen 32b derart montiert, dass die rechteckigen Balkenteile 32b zwischen den ersten Basisteilen 31ca und den zweiten Basisteilen 31cb der Kopplungsteile 31c in der Axialrichtung X angeordnet werden, um die Kopplungsteile 31c zu halten. Mit anderen Worten werden die Relaisanschlüsse 31 an den rechteckigen Balkenteilen 32b mit einer derartigen Positionsbeziehung montiert, dass die Relaisanschlüsse 31 in Raumteile mit im Wesentlichen rechteckigen Parallelepipedformen, die durch die ersten Basisteile 31ca, die zweiten Basisteile 31cb und die Verbindungsteile 31cc des Kopplungsteils 31c umgeben werden, eingesteckt werden. Beide Flächen der rechteckigen Balkenteile 32b in der Axialrichtung X stoßen jeweils gegen die ersten Basisteile 31ca und die zweiten Basisteile 31cb an, und eine der Flächen jedes der rechteckigen Balkenteile 32b in der ersten Breitenrichtung Y stößt gegen die Verbindungsteile 31cc in einem Zustand an, in dem die Relaisanschlüsse 31 an diesen montiert werden. Ein Endteil jedes der rechteckigen Balkenteile 32b in der zweiten Breitenrichtung Z wird in eines der Paare von Haltevertiefungsteilen 32c gepasst, und der andere Endteil wird in das andere der Paare von Haltevertiefungsteilen 32c gepasst. Die rechteckigen Balkenteile 32b werden auf diese Weise an dem rahmenartigen Teil 32a gehalten (siehe insbesondere 6 usw.). Diese Konfiguration ermöglicht, dass die rechteckigen Balkenteile 32b die Kopplungsteile 31c der Relaisanschlüsse 31 an dem rahmenartigen Teil 32a halten.
  • Die wie oben beschrieben konfigurierte Halteeinheit 32 hält die insgesamt drei Relaisanschlüsse 31 mit Abständen entlang der ersten Breitenrichtung Y durch die drei rechteckigen Balkenteile 32b (siehe insbesondere 7 usw.). Die ersten Basisteile 31ca und die zweiten Basisteile 31cb der Relaisanschlüsse 31 sind auf beiden Seiten der rechteckigen Balkenteile 32b in der Axialrichtung X in einem Zustand angeordnet, in dem die Kopplungsteile 31c an den rechteckigen Balkenteilen 32b der Halteeinheit 32 gehalten werden. Das heißt, dass die zweiten Basisteile 31cb auf der zu den ersten Basisteilen 31ca gegenüberliegenden Seite mit dazwischen den rechteckigen Balkenteilen 32b in der Axialrichtung X angeordnet sind, wobei die ersten Basisteile 31ca und die zweiten Basisteile 31cb einander mit dazwischen den rechteckigen Balkenteilen 32b in der Axialrichtung X gegenüberliegen. Weiterhin werden die oberen Teile 31af der ersten Vorderendteile 31ac der Relaisanschlüsse 31 an den ersten Basisteilen 31ca gehalten und über die ersten Basisteile 31ca an den rechteckigen Balkenteilen 32b gehalten. In gleicher Weise werden die oberen Teile 31bf der zweiten Vorderendteile 31bc der Relaisanschlüsse 31 an den zweiten Basisteilen 31cb gehalten und werden über die zweiten Basisteile 31cb an den rechteckigen Balkenteilen 32b gehalten.
  • Die Halteeinheit 32, die die Relaisanschlüsse 31 an den rechteckigen Balkenteilen 32b hält, wird an dem Relaisgehäuse 33 montiert, und das Relaisgehäuse 33 wird an dem Montageteil 22b des ersten Gehäuses 22 montiert. Das Relaisgehäuse 33 ist aus einem isolierenden Kunstharzmaterial ausgebildet. Das Relaisgehäuse 33 umfasst einen Hauptkörperteil 33a, Beschränkungsschlitzteile 33b und Armteile 33c und ist insgesamt einstückig ausgebildet.
  • Der Hauptkörperteil 33a ist ein Hauptteil, an dem die Halteeinheit 32 montiert ist. Der Hauptkörperteil 33a ist mit einer im Wesentlichen länglichen, zylindrischen Form ausgebildet, die kleiner als der Passhaubenteil D12 und größer als der Montageteil 22b des ersten Gehäuses 22 ist (siehe auch 9 usw.). Insbesondere umfasst der Hauptkörperteil 33a einen Aufnahmeraumteil 33aa, ein erstes Einsteckloch 33ab und ein zweites Einsteckloch 33ac. Der Aufnahmeraumteil 33aa ist ein Raumteil, der in einem Innenteil mit einer hohlen Form ausgebildet ist und in dem die die Relaisanschlüsse 31 haltende Halteeinheit 32 derart aufgenommen wird, dass sie relativ entlang der Axialrichtung X bewegt werden kann. Der Aufnahmeraumteil 33aa öffnet sich auf beiden Seiten in der Axialrichtung X. Das erste Einsteckloch 33ab wird durch eine Öffnung des Aufnahmeraumteils 33aa in der Axialrichtung X konfiguriert, und das zweite Einsteckloch 33ac wird durch die andere Öffnung des Aufnahmeraumteils 33aa in der Axialrichtung X konfiguriert. Das erste Einsteckloch 33ab öffnet sich also zu einer Seite in der Axialrichtung X und kommuniziert mit dem Aufnahmeraumteil 33aa, wobei die ersten komplementären Anschlüsse 21 durch das erste Einsteckloch 33ab entlang der Axialrichtung X eingesteckt werden können. Der Hauptkörperteil 33a kann mit dem Montageteil 22b des ersten Gehäuses 22 auf der Innenumfangsflächenseite von der Seite des ersten Einstecklochs 33ab gepasst werden. Weiterhin öffnet sich das zweite Einsteckloch 33ac zu der anderen Seite in der Axialrichtung X und kommuniziert mit dem Aufnahmeraumteil 33aa, wobei die zweiten komplementären Anschlüsse 41, die weiter unten beschrieben werden, durch das zweite Einsteckloch 33ac entlang der Axialrichtung X eingesteckt werden können. Der Hauptkörperteil 33a umfasst ebenfalls eine Vielzahl von Balkenteilen entlang der zweiten Breitenrichtung Z in dem Aufnahmeraumteil 33aa usw.
  • Die Beschränkungsschlitzteile 33b sind Teile, in die die Beschränkungsvorsprungsteile 32d der Halteeinheit 32 eingesteckt werden. Die Beschränkungsschlitzteile 33b sind derart ausgebildet, dass sie sich durch einen Wandkörper des Hauptkörperteils 33a entlang der zweiten Breitenrichtung Z und linear entlang der Axialrichtung X erstrecken (siehe insbesondere 6 usw.). Die insgesamt sechs Beschränkungsschlitzteile 33b sind derart vorgesehen, dass jeweils ein Beschränkungsschlitzteil 33b an den Positionen in Entsprechung zu den sechs Beschränkungsvorsprungsteilen 32d vorgesehen ist. Das heißt, dass in einer Vielzahl von Wandflächen des Hauptkörperteils 33a entlang der ersten Breitenrichtung Y ein Paar von Beschränkungsschlitzteilen 33b in der zweiten Breitenrichtung Z einander gegenüberliegt und drei derartige Paare mit Abständen entlang der ersten Breitenrichtung Y vorgesehen sind. Es sind also insgesamt sechs Beschränkungsschlitzteile 33b vorgesehen. Die Beschränkungsschlitzteile 33b öffnen sich in diesem Beispiel zu einer Seite in der Axialrichtung X, d.h. zu der Seite, auf welcher der Montageteil 22b in einem Zustand angeordnet ist, in dem das Relaisgehäuse 33 an dem Montageteil 22b des ersten Gehäuses 22 und damit auf der Seite des ersten Einstecklochs 33ab montiert ist (siehe insbesondere 3, 6 und 7). Die Halteeinheit 32 wird an dem Hauptkörperteil 33a des Relaisgehäuses 33 mit einer derartigen Positionsbeziehung montiert, dass die entsprechenden Beschränkungsvorsprungsteile 32d in den Hauptkörperteil 33a durch die Öffnungen der Beschränkungsschlitzteile 33b auf einer Seite in der Axialrichtung X, d.h. durch die Öffnungen auf der Seite des ersten Einstecklochs 33ab, eingesteckt werden. In diesem Zustand werden die Halteeinheit 32 und die in der Halteeinheit 32 gehaltenen entsprechenden Relaisanschlüsse 31 in dem Aufnahmeraumteil 33aa an der Innenumfangsflächenseite des Hauptkörperteils 33a aufgenommen. Die Halteeinheit 32 ist relativ zu dem Relaisgehäuse 33 positioniert und kann relativ entlang der Axialrichtung X zusammen mit den Relaisanschlüssen 31 in einem Zustand bewegt werden, in dem die entsprechenden Beschränkungsvorsprungsteile 32d in den entsprechenden Beschränkungsschlitzteilen 33b angeordnet sind. Es wird verhindert, dass die Halteeinheit 32 in der Axialrichtung X zu der Seite des zweiten Einstecklochs 33ac fällt, weil die entsprechenden Beschränkungsvorsprungsteile 32d gegen Endteile der entsprechenden Beschränkungsschlitzteile 33b auf der Seite des zweiten Einstecklochs 33ac in der Axialrichtung X anstoßen.
  • Die Armteile 33c werden durch die an dem Montageteil 22b des ersten Gehäuses 22 ausgebbildeten Sperrklauenteile 22g gesperrt. Die insgesamt vier Armteile 33c sind derart ausgebildet, dass ein Armteil 33c an jeder Position zwischen den Beschränkungsschlitzteilen 33b in der ersten Breitenrichtung Y vorgesehen ist. Die Armteile 33c erstrecken sich mit balkenartigen Formen entlang der Axialrichtung X, wobei Basisendteile an dem Wandkörper des Hauptkörperteils 33a in einem auskragenden Zustand gehalten werden und Vorderendteile freie Enden sind, und kann elastisch entlang der zweiten Breitenrichtung Z mit den Basisendteilen als Halteteilen verformt werden. Die Basisendteile der Armteile 33c sind auf der Seite des zweiten Einstecklochs 33ac angeordnet, und die Vorderendteile sind auf der Seite des ersten Einstecklochs 33ab angeordnet. Sperrvertiefungsteile 33d sind an den Vorderendteilen der Armteile 33c ausgebildet. Die Sperrvertiefungsteile 33d sind Vertiefungsteile, die mit den Sperrklauenteilen 22g gesperrt werden, und sind in diesem Beispiel als Durchgangslöcher ausgebildet, die sich durch die Vorderendteile der Armteile 33c entlang der zweiten Breitenrichtung Z erstrecken.
  • Bei dem wie oben beschrieben konfigurierten Relaissteckverbinder 3 wird das Relaisgehäuse 33 an dem Montageteil 22b des ersten Gehäuses 22 montiert, indem die Sperrvertiefungsteile 33d der entsprechenden Armteile 33c mit den Sperrklauenteilen 22g des Montageteils 22b in einem Zustand gesperrt werden, in dem die die entsprechenden Relaisanschlüsse 31 haltende Halteeinheit 32 an dem Relaisgehäuse 33 montiert ist. In diesem Zustand hält die Halteeinheit 32 die entsprechenden Relaisanschlüsse 31 mit einer derartigen Positionsbeziehung, dass die ersten komplementären Anschlüsse 21 mit den ersten Verbindungsteilen 31a der entsprechenden Relaisanschlüsse 31 von einer Seite in der Axialrichtung X verbunden werden können und die weiter unten beschriebenen komplementären Anschlüsse 41 mit den zweiten Verbindungsteilen 31b von der anderen Seite in der Axialrichtung X in dem Aufnahmeraumteil 33aa verbunden werden können. Das heißt, dass die ersten Verbindungsteile 31a der entsprechenden Relaisanschlüsse 31 auf der Seite des Montageteils 22b angeordnet sind und die zweiten Verbindungsteile 31b auf der zu dem Montageteil 22b gegenüberliegenden Seite in der Axialrichtung X angeordnet sind, wenn die entsprechenden Relaisanschlüsse 31 in der Halteeinheit 32 gehalten werden und der Relaissteckverbinder 3 an dem Montageteil 22b des ersten Gehäuses 22 montiert ist. Bei dieser Konfiguration weist der Relaissteckverbinder 3 eine Konfiguration auf, in welcher die ersten komplementären Anschlüsse 21 mit den ersten Verbindungsteilen 31 a der entsprechenden Relaisanschlüsse 31 von einer Seite in der Axialrichtung X durch das erste Einsteckloch 33ab verbunden werden können und die weiter unten beschriebenen zweiten komplementären Anschlüsse 41 mit den zweiten Verbindungsteilen 31b der entsprechenden Relaisanschlüsse 31 von der anderen Seite in der Axialrichtung X durch das zweite Einsteckloch 33ac verbunden werden können. Der Relaissteckverbinder 3 wird zum Beispiel in einem Zustand angepasst, in dem er an dem Montageteil 22b montiert ist, sodass die ersten Verbindungsflächen 21e der entsprechenden ersten komplementären Anschlüsse 21 und die Rastteile 31ae der ersten Verbindungsteile 31a der entsprechenden Relaisanschlüsse 31 gegeneinander anstoßen und die ersten Verbindungsteile 31a elastisch entlang der Axialrichtung X verformt werden. Bei dieser Konfiguration absorbiert der Relaissteckverbinder 3 eine Montagetoleranz entlang der Axialrichtung X durch die ersten Verbindungsteile 31a, indem er veranlasst, dass die ersten Verbindungsteile 31a gegen die ersten Verbindungsflächen 21 e der entsprechenden ersten komplementären Anschlüsse 21 anstoßen und elastisch entlang der Axialrichtung X verformt werden. Der Relaissteckverbinder 3 stellt Kontaktdrücke entlang der Axialrichtung X für die Kontaktpunkte als die elektrischen Verbindungsstellen zwischen den ersten komplementären Anschlüssen 21 und den Relaisanschlüssen 31 mit den Wiederherstellungskräften der elastisch verformten ersten Verbindungsteile 31a sicher.
  • Wie in 1, 2 und 8 gezeigt, enthält der zweite Steckverbinder 4 die zweiten komplementären Anschlüsse 41, ein zweites Gehäuse 42, eine Dichtung 43 und eine Dichtung 44, wobei die zweiten komplementären Anschlüsse 41 in dem zweiten Gehäuse 42 entlang der Axialrichtung X vorgesehen sind.
  • Die zweiten komplementären Anschlüsse 41 sind Metallteile, die säulenförmig aus einem leitenden Metallmaterial ausgebildet sind und den zweiten Steckverbinder 4 an der zweiten Vorrichtung D2 konfigurieren. Die zweiten komplementären Anschlüsse 41 sind säulenförmig um Mittenachsen entlang der Axialrichtung X ausgebildet und erstrecken sich entlang der Axialrichtung X. In diesem Beispiel sind die zweiten komplementären Anschlüsse 41 mit im Wesentlichen zylindrischen Formen ausgebildet, von denen Teile planar abgeschrägt sind. Die zweiten komplementären Anschlüsse 41 umfassen Verbindungsendteile 41a, die auf einer Seite in der Axialrichtung X ausgebildet sind, und Verbindungsendteile 41b, die auf der anderen Seite in der Axialrichtung X ausgebildet sind. Die Verbindungsendteile 41a werden durch das planare Abschrägen von Teilen der im Wesentlichen zylindrischen Formen ausgebildet, und Komponenten der zweiten Vorrichtung D2 als des Motors werden elektrisch mit diesen verbunden. Die zweiten komplementären Anschlüsse 41 werden in Anschlusseinstecklöcher 42c des zweiten Gehäuses 42 eingesteckt, was weiter unten erläutert wird, und dann werden die Komponenten der zweiten Vorrichtung D2 elektrisch mit den Verbindungsendteilen 41a durch Befestigungsschrauben 41c und ähnliches verbunden. Die Verbindungsendteile 41b sind mit im Wesentlichen zylindrischen Formen um die Mittenachsenlinien entlang der Axialrichtung X ausgebildet. Die zweiten komplementären Anschlüsse 41 weisen die zweiten Verbindungsflächen 41d auf, die planar entlang der ersten Breitenrichtung Y und der zweiten Breitenrichtung Z als den Kreuzungsrichtungen orthogonal zu der Axialrichtung X (diese kreuzend) ausgebildet sind und gegen die zweiten Verbindungsteile 31b der Relaisanschlüsse 31 anstoßen. Die zweiten Verbindungsflächen 41d werden durch die Flächen der Verbindungsendteile 41b, die den Relaisanschlüssen 31 in der Axialrichtung X zugewandt sind, und in diesem Beispiel durch die Endflächen auf der zu den Verbindungsendteilen 41a gegenüberliegenden Seite konfiguriert. Die Rastteile 31be der zweiten Verbindungsteile 31b der Relaisanschlüsse 31 stoßen gegen die zweiten Verbindungsflächen 41d der Verbindungsendteile 41b der zweiten komplementären Anschlüsse 41 an. Bei dieser Konfiguration sind Kontaktteile als elektrische Verbindungsstellen zwischen den zweiten komplementären Anschlüssen 41 und den Relaisanschlüssen 31 ausgebildet. In den zweiten komplementären Anschlüssen 41 sind O-Ringe 41e zum Stoppen von Wasser zu und von dem zweiten Steckverbinder 4, Ringe 41f zum Reduzieren eines Spiels in der ersten Breitenrichtung Y und der zweiten Breitenrichtung Z usw. an den Verbindungsendteilen 41b montiert. Die zweiten komplementären Anschlüsse 41 sind für drei Phasen in Entsprechung zu der dreiphasigen Wechselspannung konfiguriert.
  • Das zweite Gehäuse 42 ist mit den zweiten komplementären Anschlüssen 41 entlang der Axialrichtung X versehen und nimmt die zweiten komplementären Anschlüsse 41 darin auf und hält diese. Das zweite Gehäuse 42 ist aus einem isolierenden Kunstharzmaterial ausgebildet. Das zweite Gehäuse 42 umfasst einen Hauptkörperteil 42a, einen Haubenteil 42b und die Anschlusseinstecklöcher 42c und ist insgesamt einstückig ausgebildet.
  • Der Hauptkörperteil 42a hält die zweiten komplementären Anschlüsse 41 entlang der Axialrichtung X. Der Hauptkörperteil 42a ist mit einer im Wesentlichen rechteckigen Plattenform ausgebildet. Der Haubenteil 42b ist mit einer im Wesentlichen langen Zylinderform ausgebildet, die kleiner als der Passhaubenteil D12 und größer als der Hauptkörperteil 33a des Relaisgehäuses 33 ist (siehe auch 9 usw.). Der Haubenteil 42b ist derart ausgebildet, dass er sich von dem Hauptkörperteil 42a entlang der Axialrichtung X erstreckt. Der Haubenteil 42b ist mit einer Außenform ausgebildet, die mit dem Passhaubenteil D12 an der Innenumfangsflächenseite gepasst werden kann. Ein Raumteil des Haubenteils 42b an der Innenumfangsflächenseite konfiguriert einen Passraumteil 42d. Der Passraumteil 42d ist als ein Raumteil ausgebildet, in den der Hauptkörperteil 33a des Relaisgehäuses 33 gepasst ist, und weist also eine entsprechende Größe und Form auf, damit der Hauptkörperteil 33a mit der Außenform des Hauptkörperteils 33a darin eingepasst werden kann. Die Anschlusseinstecklöcher 42c sind in dem Hauptkörperteil 42a entlang der Axialrichtung X ausgebildet. Die Anschlusseinstecklöcher 42c sind mit hohlen Formen ausgebildet, die sich durch den Hauptkörperteil 42a entlang der Axialrichtung X erstrecken. Die Anschlusseinstecklöcher 42c sind Raumteile, in die die zweiten komplementären Anschlüsse 41 entlang der Axialrichtung X eingesteckt werden können und die darin die zweiten komplementären Anschlüsse 41 halten. Die Anschlusseinstecklöcher 42c sind derart ausgebildet, dass sie sich entlang der Axialrichtung X erstrecken, und werden auch als Hohlräume bezeichnet. Die Verbindungsendteile 41b der zweiten komplementären Anschlüsse 41 werden in die Anschlusseinstecklöcher 42c zum Beispiel von einer Seite in der Axialrichtung X eingesteckt, wobei die Anschlusseinstecklöcher die zweiten komplementären Anschlüsse 41 mit einer derartigen Positionsbeziehung halten, dass sich die Mittenachsenlinien entlang der Axialrichtung X erstrecken. Alternativ dazu kann das zweite Gehäuse 42 durch ein Einsatzgießen oder ähnliches in einem Zustand ausgebildet werden, in dem die zweiten komplementären Anschlüsse 41 in den Anschlusseinstecklöchern 42c gehalten werden. Die zweiten komplementären Anschlüsse 41 werden in den Anschlusseinstecklöchern 42c des zweiten Gehäuses 42 mit einer derartigen Positionsbeziehung gehalten, dass die Verbindungsendteile 41b zu dem Passraumteil 42d des Haubenteils 42b in einem Zustand freiliegen, in dem die komplementären Anschlüsse 41 in den Anschlusseinstecklöchern 42c gehalten werden. Die drei Anschlusseinstecklöcher 42c sind entlang der ersten Breitenrichtung Y ausgerichtet und derart angeordnet, dass sie den drei zweiten komplementären Anschlüssen 41 entsprechen.
  • Die Dichtungen 43 und 44 sind mit Ringformen ausgebildete Dichtungsglieder. Die Dichtungen 43 und 44 sind aus einem isolierenden Kunstharzmaterial ausgebildet. Die Dichtung 43 ist an dem Haubenteil 42b des zweiten Gehäuses 42 auf der Außenumfangsflächenseite montiert und zwischen dem Passhaubenteil D12 der ersten Vorrichtung D1 und dem Haubenteil 42b angeordnet (siehe auch 9 usw.). Die Dichtung 43 stellt einen Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Passhaubenteils D12 und der Außenumfangsfläche des Haubenteils 42b her und dichtet die Verbindung zwischen der Innenumfangsfläche des Passhaubenteils D12 und der Außenumfangsfläche des Haubenteils 42b. Die Dichtung 44 ist an der Fläche des Hauptkörperteils 42a des zweiten Gehäuses 42 auf der zu dem Haubenteil 42b gegenüberliegenden Seite montiert. Die Dichtung 44 ist derart vorgesehen, dass sie die drei zweiten komplementären Anschlüsse 41 um die Axialrichtung X herum umgibt, und ist zwischen dem Gehäuse D21 der zweiten Vorrichtung D2 und dem Hauptkörperteil 42a angeordnet (siehe auch 9 usw.). Die Dichtung 44 stellt einen Kontakt mit dem Hauptkörperteil 42a und dem Gehäuse D21 her und dichtet die Verbindung zwischen dem Hauptkörperteil 42a und dem Gehäuse D21 ab.
  • Bei der wie oben beschrieben konfigurierten Verbindungsvorrichtung 1 wird wie in 9 gezeigt der erste Steckverbinder 2 an dem Gehäuse D11 der ersten Vorrichtung D1 montiert und werden die Komponenten der ersten Vorrichtung D1 elektrisch mit den Verbindungsendteilen 21a der ersten komplementären Anschlüsse 21 mit einer derartigen Positionsbeziehung verbunden, dass der Montageteil 22b in den Passhaubenteil D12 des Gehäuses D11 freiliegt. Der Relaissteckverbinder 3 der Verbindungsvorrichtung 1 wird in den Passhaubenteil D12 eingesteckt und an dem Montageteil 22b des ersten Steckverbinders 2 mit einer derartigen Positionsbeziehung montiert, dass der Montageteil 22b mit dem Hauptkörperteil 33a gepasst wird. In diesem Zustand stoßen in der Verbindungsvorrichtung 1 die ersten komplementären Anschlüsse 21 gegen die ersten Verbindungsteile 31a der entsprechenden Relaisanschlüsse 31 von einer Seite in der Axialrichtung X durch das erste Einsteckloch 33ab des Relaissteckverbinders 3 an und werden elektrisch mit diesen verbunden, während sie die ersten Verbindungsteile 31a elastisch entlang der Axialrichtung X verformen. In der Verbindungsvorrichtung 1 üben die elastisch verformten ersten Verbindungsteile 31a vorbestimmte Kontaktdrücke auf die Kontaktpunkte zwischen den ersten Verbindungsteilen 31a und den ersten komplementären Anschlüssen 21, d.h. auf die Kontaktpunkte zwischen den Rastteilen 31ae und den ersten Verbindungsflächen 21e aus. In diesem Zustand ist der Relaissteckverbinder 3 in einem Zustand, in dem die Halteeinheit 32 relativ zu dem Relaisgehäuse 33 entlang der Axialrichtung X innerhalb eines vorbestimmten Bereichs bewegt werden kann. Dementsprechend können die in der Halteeinheit 32 gehaltenen entsprechenden Relaisanschlüsse 31 auch zusammen mit der Halteeinheit 32 relativ zu den ersten Verbindungsflächen 21 e der ersten komplementären Anschlüsse 21 entlang der Axialrichtung X innerhalb eines vorbestimmten Bereichs bewegt werden. Der zweite Steckverbinder 4 der Verbindungsvorrichtung 1 wird an dem Gehäuse D21 montiert und die Komponenten der zweiten Vorrichtung D2 werden elektrisch mit den Verbindungsendteilen 41a der zweiten komplementären Anschlüsse 41 mit einer derartigen Positionsbeziehung verbunden, dass die zweiten komplementären Anschlüsse 41 durch den Verbindungslochteil D22 des Gehäuses D21 der zweiten Vorrichtung D2 eingesteckt werden.
  • In der Verbindungsvorrichtung 1 werden der Relaissteckverbinder 3 und der zweite Steckverbinder 4 miteinander entlang der Axialrichtung X zusammen mit der ersten Vorrichtung D1 und der zweiten Vorrichtung D2 mit einer derartigen Positionsbeziehung gepasst, dass der Haubenteil 42b des zweiten Steckverbinders 4 mit dem Passhaubenteil D12 an der Innenumfangsflächenseite gepasst wird und der Hauptkörperteil 33a des Relaisgehäuses 33 in den Passraumteil 42d an der Innenseite des Haubenteils 42b gepasst wird. In der Verbindungsvorrichtung 1 werden der erste Steckverbinder 2, der Relaissteckverbinder 3 und der zweite Steckverbinder 4 in der sich einander nähernden Richtung entlang der Axialrichtung X zusammen mit der ersten Vorrichtung D1 und der zweiten Vorrichtung D2 gedrückt. Aufgrund des Drückens stoßen wie in 10 gezeigt die entsprechenden zweiten komplementären Anschlüsse 41 gegen die zweiten Verbindungsteile 31b der entsprechenden Relaisanschlüsse 31 von der anderen Seite in der Axialrichtung X durch das zweite Einsteckloch 33ac des Relaissteckverbinders 3 an und werden elektrisch mit diesem verbunden, während die zweiten Verbindungsteile 31b elastisch entlang der Axialrichtung X verformt werden. In der Verbindungsvorrichtung 1 üben die elastisch verformten zweiten Verbindungsteile 31b vorbestimmte Kontaktdrücke auf die Kontaktpunkte zwischen den zweiten Verbindungsteilen 31b und den zweiten komplementären Anschlüssen 41 aus, d.h. auf die Kontaktpunkte zwischen den Rastteilen 31be und den zweiten Verbindungsflächen 41d. Bei dieser Konfiguration kann die Verbindungsvorrichtung 1 die ersten komplementären Anschlüsse 21 und die zweiten komplementären Anschlüsse 41 elektrisch über die Relaisanschlüsse 31 verbinden. Mit der Verbindungsvorrichtung 1 werden zum Beispiel das Gehäuse D11 der ersten Vorrichtung D1 und das Gehäuse D21 der zweiten Vorrichtung D2 aneinander in einem Zustand befestigt, in dem der Haubenteil 42b mit dem Passhaubenteil D12 an der Innenumfangsflächenseite gepasst ist und der Hauptkörperteil 33a des Relaisgehäuses 33 in den Passraumteil 42d auf der Innenseite des Haubenteils 42 gepasst ist, um die ersten komplementären Anschlüsse 21, die Relaisanschlüsse 31 und die zweiten komplementären Anschlüsse 41 korrekt zu verbinden und dadurch den oben genannten Passzustand aufrechtzuerhalten.
  • Die Verbindungsvorrichtung 1 und der Relaissteckverbinder 3, die oben beschrieben wurden, können die ersten komplementären Anschlüsse 21 und die zweiten komplementären Anschlüsse 41 über die ersten Verbindungsteile 31a, die Kopplungsteile 31c und die zweiten Verbindungsteile 31b der Relaisanschlüsse 31 verbinden. In diesem Fall werden die Relaisanschlüsse 31 in der Halteeinheit 32 in einem Zustand gehalten, in dem die Kopplungsteile 31c, die die ersten Verbindungsteile 31a mit den zweiten Verbindungsteilen 31b verbinden, an den rechteckigen Balkenteilen 32b gehalten werden und die rechteckigen Balkenteile 32b die Reaktionskräfte bei einer elastischen Verformung der ersten Verbindungsteile 31a und die Reaktionskräfte bei einer elastischen Verformung der zweiten Verbindungsteile 31b empfangen. Mit dieser Konfiguration ermöglichen die Verbindungsvorrichtung 1 und der Relaissteckverbinder 3, dass die ersten Verbindungsteile 31a und die zweiten Verbindungsteile 31b unabhängig voneinander elastisch verformt werden, um jeweils die Montagetoleranz auf der Seite der ersten komplementären Anschlüsse 21 entlang der Axialrichtung X und die Montagetoleranz auf der Seite der zweiten komplementären Anschlüsse 41 entlang der Axialrichtung X durch die ersten Verbindungsteile 31a und die zweiten Verbindungsteile 31b zu absorbieren. Die Verbindungsvorrichtung 1 und der Relaissteckverbinder 3 können jeweils die entsprechenden Montagetoleranzen entlang der Axialrichtung X durch die ersten Verbindungsteile 31a und die zweiten Verbindungsteile 31b absorbieren, d.h. die Montagetoleranzen entlang der Axialrichtung X an zwei Positionen absorbieren, um die auf einer Seite zu absorbierende Montagetoleranz relativ zu reduzieren. Durch diese Konfiguration können die Verbindungsvorrichtung 1 und der Relaissteckverbinder 3 verhindern, dass die Außenformen der gesamten Toleranzabsorptionsstellen eine größere Größe aufweisen.
  • Außerdem können die Verbindungsvorrichtung 1 und der Relaissteckverbinder 3 die Kontaktdrücke an den Kontaktpunkten zwischen den ersten Verbindungsteilen 31a und den ersten komplementären Anschlüssen 21 und die Kontaktdrücke an den Kontaktpunkten zwischen den zweiten Verbindungsteilen 31b und den zweiten komplementären Anschlüssen 41 durch die Wiederherstellungskräfte der ersten Verbindungsteile 31a und die Wiederherstellungskräfte der zweiten Verbindungsteile 31b, die unabhängig voneinander elastisch verformt werden, korrekt sicherstellen, wobei die rechteckigen Balkenteile 32b wie oben beschrieben als die Reaktionskraft-Empfangsteile dienen. Das heißt, dass die Verbindungsvorrichtung 1 und der Relaissteckverbinder 3 die Kontaktdrückte entlang der Axialrichtung X an den zwischen den Relaisanschlüssen 31 und den ersten komplementären Anschlüssen 21 gebildeten Kontaktpunkten ausreichend sicherstellen können, indem sie veranlassen, dass die Rastteile 31ae, die die Kontaktpunkte mit den ersten komplementären Anschlüssen 21 bilden, durch die Wiederherstellungskräfte der elastisch verformten ersten Verbindungsteile 31a zu der Seite der ersten Verbindungsflächen 21e entlang der Axialrichtung X gedrückt werden. In gleicher Weise können die Verbindungsvorrichtung 1 und der Relaissteckverbinder 3 die Kontaktdrücke entlang der Axialrichtung X an den zwischen den Relaisanschlüssen 31 und den zweiten komplementären Anschlüssen 41 gebildeten Kontaktpunkten ausreichend sicherstellen, indem sie veranlassen, dass die Rastteile 31be, die die Kontaktpunkte mit den zweiten komplementären Anschlüssen 41 bilden, durch die Wiederherstellungskräfte der elastisch verformten zweiten Verbindungsteile zu der Seite der zweiten Verbindungsfläche 41d entlang der Axialrichtung X gedrückt werden. Mit anderen Worten sind die Relaisanschlüsse 31 derart ausgebildet, dass sie Federeigenschaften aufweisen, die ausreichende Kontaktdrücke entlang der Axialrichtung X auf die Kontaktpunkte zwischen den Relaisanschlüssen 31 und den ersten komplementären Anschlüssen 21 und auf die Kontaktpunkte zwischen den Relaisanschlüssen 31 und den zweiten komplementären Anschlüssen 41 durch die Wiederherstellungskräfte der elastisch verformten ersten Verbindungsteile 31a und der elastisch verformten zweiten Verbindungsteile 31b in einem Zustand ausüben, in dem der erste Steckverbinder 2, der Relaissteckverbinder 3 und der zweite Steckverbinder 4 miteinander gepasst sind und die ersten komplementären Anschlüsse 21, die Relaisanschlüsse 31 und die zweiten komplementären Anschlüsse 41 korrekt miteinander verbunden sind. Mit dieser Konfiguration können die Verbindungsvorrichtung 1 und der Relaissteckverbinder 3 jeweils die für die elektrische Verbindung zwischen den Relaisanschlüssen 31 und den ersten komplementären Anschlüssen 21 und die für die elektrische Verbindung zwischen den Relaisanschlüssen 31 und den zweiten komplementären Anschlüssen 41 erforderlichen Drücke zuverlässig sicherstellen, um dadurch die Kontaktpunkte zu stabilisieren. In der Verbindungsvorrichtung 1 wird Strom mit einer relativ hohen Spannung zwischen den ersten komplementären Anschlüssen 11 und den zweiten komplementären Anschlüssen 41 durch die Relaisanschlüsse 31 übertragen. Wenn bei dieser Konfiguration eine zuverlässigere Bildung der Kontaktpunkte erforderlich ist, kann die Zuverlässigkeit der Kontaktpunkte des Hochspannungssystems verbessert werden, weil die Kontaktdrücke an den Kontaktpunkten wie oben beschrieben zuverlässig sichergestellt werden können.
  • In der Verbindungsvorrichtung 1 und dem Relaissteckverbinder 3 werden die ersten elastischen Biegungsteile 31ab der ersten Verbindungsteile 31a, die mit den ersten komplementären Anschlüssen 21 verbunden sind, an den Kopplungsteilen 31c durch die ersten Vorderendteile 31ac an die ersten elastischen Biegungsteile 31ab auf der zu den ersten Basisendteilen 31aa gegenüberliegenden Seite anschließend gehalten. In der Verbindungsvorrichtung 1 und dem Relaissteckverbinder 3 werden die zweiten elastischen Biegungsteile 31 bb der zweiten Verbindungsteile 31b, die mit den zweiten komplementären Anschlüssen 41 verbunden sind, an den Kopplungsteilen 31c durch die zweiten Vorderendteile 31bc an die zweiten elastischen Biegungsteile 31bb auf der zu den zweiten Basisendteilen 31ba gegenüberliegenden Seite gehalten. Mit dieser Konfiguration ermöglichen die Verbindungsvorrichtung 1 und der Relaissteckverbinder 3, dass die ersten elastischen Biegungsteile 31 ab und die zweiten elastischen Biegungsteile 31bb der ersten Verbindungsteile 31a und der zweiten Verbindungsteile 31b, die elastisch verformt werden, an den Kopplungsteilen 31c an beiden Enden mit den ersten Basisendteilen 31aa, den zweiten Basisendteilen 31ba, den ersten Vorderendteilen 31 ac und den zweiten Vorderendteilen 31bc gehalten werden. Dadurch ermöglichen die Verbindungsvorrichtung 1 und der Relaissteckverbinder 3, dass die rechteckigen Balkenteile 32b zuverlässig die Reaktionskräfte bei einer elastischen Verformung der ersten Verbindungsteile 31a und der zweiten Verbindungsteile 31b empfangen, um die Kontaktdrückte entlang der Axialrichtung X auf die entsprechenden Kontaktpunkte zuverlässiger auszuüben. Weiterhin weisen die Verbindungsvorrichtung 1 und der Relaissteckverbinder 3 eine Konfiguration auf, in welcher sich die ersten Vorderendteile 31ac und die zweiten Vorderendteile 31bc an den Kopplungsteilen 31c gleitend entlang der ersten Breitenrichtung Y in Entsprechung zu der elastischen Verformung der ersten elastischen Biegungsteile 31ab und der zweiten elastischen Biegungsteile 31bb bewegen, um ausreichende Verschiebungsgrößen während der elastischen Verformung der ersten Verbindungsteile 31a und der zweiten Verbindungsteile 31b sicherzustellen. Bei dieser Konfiguration können die Verbindungsvorrichtung 1 und der Relaissteckverbinder 3 Toleranzen durch die elastische Verformung der ersten Verbindungsteile 31a und der zweiten Verbindungsteile 31b absorbieren und die Kontaktdrücke an den entsprechenden Kontaktpunkten sicherstellen, während gleichzeitig eine Vergrößerung der Größe verhindert wird.
  • In der Verbindungsvorrichtung 1 und dem Relaissteckverbinder 3 werden die Kopplungsteile 31c durch das Kombinieren der ersten Basisteile 31ca, der zweiten Basisteile 31cb und der Verbindungsteile 31cc konfiguriert. Bei dieser Konfiguration können die Verbindungsvorrichtung 1 und der Relaissteckverbinder 3 eine Konfiguration aufweisen, in der die rechteckigen Balkenteile 32b zuverlässig die Reaktionskräfte bei einer elastischen Verformung der ersten Verbindungsteile 31a und die Reaktionskräfte bei einer elastischen Verformung der zweiten Verbindungsteile 31b durch die ersten Basisteile 31ca und die zweiten Basisteile 31cb empfangen können.
  • In der Verbindungsvorrichtung 1 und dem Relaissteckverbinder 3 sind die ersten komplementären Anschlüsse 21 mit den ersten Verbindungsteilen 31a der Relaisanschlüsse 31 durch das erste Einsteckloch 33ab des Relaisgehäuses 33 verbunden und sind die zweiten komplementären Anschlüsse 41 mit den zweiten Verbindungsteilen 31b der Relaisanschlüsse 31 durch das zweite Einsteckloch 33ac verbunden. In der Verbindungsvorrichtung 1 und dem Relaissteckverbinder 3 werden Positionen der Relaisanschlüsse 31 entlang der Axialrichtung X angepasst, indem die Halteeinheit 32 relativ entlang der Axialrichtung X in dem Aufnahmeraumteil 33aa des Relaisgehäuses 33 zusammen mit den Relaisanschlüssen 31 in einem Zustand bewegt werden, in dem die Relaisanschlüsse 31 mit den ersten komplementären Anschlüssen 21 und den zweiten komplementären Anschlüssen 41 verbunden sind. Bei dieser Konfiguration können die Verbindungsvorrichtung 1 und der Relaissteckverbinder 3 einfach die Relaisanschlüsse 31 an korrekten Positionen positionieren, einfach und zuverlässig die Toleranzen absorbieren und die Kontaktdrücke an den entsprechenden Kontaktpunkten sicherstellen.
  • In der Verbindungsvorrichtung 1 und dem Relaissteckverbinder 3 weisen die ersten komplementären Anschlüsse 21 und die zweiten komplementären Anschlüsse 41 jeweils die planaren ersten Verbindungsflächen 21e und die planaren zweiten Verbindungsflächen 41d auf. Die Kontaktpunkte zwischen den ersten Verbindungsteilen 31a und den zweiten Verbindungsteilen 31b der Relaisanschlüsse 31 und der ersten komplementären Anschlüsse 21 und der zweiten komplementären Anschlüsse 41 können also an beliebigen Positionen jeweils an den ersten Verbindungsflächen 21e und den zweiten planaren Verbindungsflächen 41d ausgebildet werden. Bei dieser Konfiguration kann in der Verbindungsvorrichtung 1 eine Abweichung der Kontaktpunktpositionen zwischen den Relaisanschlüssen 31 und den ersten komplementären Anschlüssen 21 und den Kontaktpunktpositionen zwischen den Relaisanschlüssen 31 und den zweiten komplementären Anschlüssen 41 in dem Bereich der planaren ersten Verbindungsflächen 21e und der planaren zweiten Verbindungsflächen 41d toleriert werden. Die Montagetoleranzen entlang der ersten Breitenrichtung Y und der zweiten Breitenrichtung Z können also absorbiert werden, wodurch auch die Kontaktpunkte an diesem Punkt stabilisiert werden.
  • In der Verbindungsvorrichtung 1 und dem Relaissteckverbinder konfigurieren die ersten komplementären Anschlüsse 21 den ersten Steckverbinder 2 an der ersten Vorrichtung D1 und konfigurieren die zweiten komplementären Anschlüsse 41 den zweiten Steckverbinder 4 an der zweiten Vorrichtung D2. Dementsprechend können in der Vorrichtung-zu-Vorrichtung-Verbindungsvorrichtung, die relativ dazu neigt, eine Montagetoleranz zwischen der ersten Vorrichtung D1 und der zweiten Vorrichtung D2 zu erzeugen, die Verbindungsvorrichtung 1 und der Relaissteckverbinder 3 die Montagetoleranz mit der oben genannten Konfiguration absorbieren. Mit dieser Konfiguration können die Verbindungsvorrichtung 1 und der Relaissteckverbinder 3 einfach die erste Vorrichtung D1 und die zweite Vorrichtung D2 montieren, um eine stabile Kontaktpunktstruktur herzustellen. Weiterhin ermöglicht diese Konfiguration, dass die Verbindungsvorrichtung 1 und der Relaissteckverbinder 3 die Montagetoleranzen absorbieren, ohne zum Beispiel eine Ausrichtungsstruktur zwischen den ersten komplementären Anschlüssen 21 in der ersten Vorrichtung D1 und den zweiten komplementären Anschlüssen 41 in der zweiten Vorrichtung D2 vorzusehen. Mit der Verbindungsvorrichtung 1 und dem Relaissteckverbinder 3 können der erste Steckverbinder 2, der zweite Steckverbinder 4 usw. zum Beispiel durch ein Einsatzgießen zusammen mit den Gehäusen der ersten Vorrichtung D1 und der zweiten Vorrichtung D2 ausgebildet werden. In der Verbindungsvorrichtung 1 kann dieses Einsatzgießen die Anzahl von Montagekomponenten in dem Zustand, in dem die erste Vorrichtung D1 und die zweite Vorrichtung D2 montiert sind, reduzieren und zum Beispiel die Arbeitslast bei der Herstellung und damit die Herstellungskosten reduzieren.
  • Die oben genannte Verbindungsvorrichtung und der Relaissteckverbinder gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, wobei verschiedene Änderungen an den hier beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • Die erste Vorrichtung D1 und die zweite Vorrichtung D2, auf welche die oben beschriebene Verbindungsvorrichtung 1 angewendet wird, sind zum Beispiel in einem Fahrzeug montiert, wobei die erste Vorrichtung D1 ein Wechselrichter ist und die zweite Vorrichtung D2 ein Motor ist, wobei die erste Vorrichtung D1 und die zweite Vorrichtung D2 jedoch nicht darauf beschränkt sind. Die erste Vorrichtung D1 und die zweite Vorrichtung D2 können in anderen Umgebungen als Fahrzeugen montiert sein oder können andere Vorrichtungen als ein Wechselrichter und ein Motor in einem Fahrzeug sein.
  • Die oben beschriebene Verbindungsvorrichtung 1 konfiguriert eine Vorrichtung-zu-Vorrichtung-Verbindungsvorrichtung, wobei die Verbindungsvorrichtung 1 jedoch nicht darauf beschränkt ist und auch eine Draht-zu-Vorrichtung-Verbindungsvorrichtung oder eine Draht-zu-Draht-Verbindungsvorrichtung sein kann.
  • Die oben beschriebenen ersten komplementären Anschlüsse 21 und die zweiten komplementären Anschlüsse 41 weisen jeweils planar ausgebildete erste Verbindungsflächen 21e und planar ausgebildete zweite Verbindungsflächen 41d auf, wobei die ersten komplementären Anschlüsse 21 und die zweiten komplementären Anschlüsse 41 nicht auf eine planare Ausbildung beschränkt sind und auch nur einer derselben eine planar ausgebildete Verbindungsfläche aufweisen kann oder aber weder die ersten Verbindungsflächen 21e noch die zweiten Verbindungsflächen 41d planar ausgebildet sind.
  • Der oben beschriebene Relaissteckverbinder 3 wird an dem ersten Steckverbinder 2 montiert, wobei der Relaissteckverbinder 3 nicht darauf beschränkt ist und auch an dem zweiten Steckverbinder 4 oder an keinem derselben montiert werden kann. Es reicht aus, wenn der Relaissteckverbinder 3 zwischen dem ersten Steckverbinder 2 und dem zweiten Steckverbinder 4 angeordnet ist.
  • Der oben beschriebene Relaissteckverbinder 3 umfasst die Halteeinheit 32 und das Relaisgehäuse 33, die separat ausgebildet werden, wobei der Relaissteckverbinder 3 jedoch nicht darauf beschränkt ist und die Halteeinheit 32 und das Relaisgehäuse 33 auch einstückig ausgebildet werden können oder aber zum Beispiel der Relaissteckverbinder 3 kein Relaisgehäuse 33 umfasst. Wenn kein Relaisgehäuse 33 vorgesehen ist, kann die Halteeinheit 32 zum Beispiel derart montiert werden, dass sie relativ zu den ersten komplementären Anschlüssen 21 und den zweiten komplementären Anschlüssen 41 in der Axialrichtung X innerhalb eines vorbestimmten Bereichs bewegt werden kann.
  • Die rechteckigen Balkenteile 32b, die wie oben beschrieben die Reaktionskraft-Empfangsteile konfigurieren, können zum Beispiel durch Wärmeabsorptionsglieder gebildet werden, die vorzugsweise Wärme stärker als andere Teile absorbieren. In diesem Fall kann die in den Relaisanschlüssen 31 erzeugte Wärme zu anderen Teilen abgeführt werden, um eine Akkumulation von Wärme in Nachbarschaft zu den Relaisanschlüssen 31 zu verhindern.
  • Die oben beschriebenen Relaisanschlüsse 31 sind derart ausgebildet, dass die ersten Verbindungsteile 31a und die zweiten Verbindungsteile 31b im Wesentlichen einander entsprechende Formen und insbesondere liniensymmetrische Formen entlang der Axialrichtung X in Bezug auf die Mittenpositionen in der Axialrichtung X aufweisen, wobei die Relaisanschlüsse 31 jedoch nicht darauf beschränkt sind und die ersten Verbindungsteile 31a und die zweiten Verbindungsteile 31b auch andere Formen oder asymmetrische Formen aufweisen können. Die Relaisanschlüsse 31 sind hier insgesamt im Wesentlichen mit einer ω (Omega)-Form ausgebildet, wobei die Relaisanschlüsse 31 jedoch nicht auf diese Form beschränkt sind und es ausreicht, wenn die Relaisanschlüsse 31 die ersten Verbindungsteile, die mit den ersten komplementären Anschlüssen verbunden sind, die zweiten Verbindungsteile, die mit den zweiten komplementären Anschlüssen verbunden sind, und die Kopplungsteile, die an den Reaktionskraft-Empfangsteilen gehalten werden, aufweisen. Die ersten Verbindungsteile und die zweiten Verbindungsteile können zum Beispiel durch leitende Metallspiralfedern konfiguriert werden, die durch die Kopplungsteile miteinander gekoppelt werden. Die Relaisanschlüsse 31 können eine Konfiguration aufweisen, in der die Rastteile 31ae und 31be mit Abständen entlang der ersten Breitenrichtung Y vorgesehen sind, wobei eine Freilegung (Entfernung der Oxidfilme) der ersten Verbindungsflächen 21e und der zweiten Verbindungsflächen 41d durch die Rastteile 31ae und 31be während der elastischen Verformung der ersten Verbindungsteile und der zweiten Verbindungsteile durchgeführt werden kann.
  • Zum Beispiel kann jeder der Relaisanschlüsse 31A gemäß einer in 11 gezeigten Modifikation Schlitze 31d enthalten. Die Schlitze 31d sind über die ersten Verbindungsteile 31a, die Kopplungsteile 31c und die zweiten Verbindungsteile 31a ausgebildet. Die Schlitze 31d sind derart ausgebildet, dass sie sich zu den Nachbarschaften der oberen Teile 31bd der zweiten Verbindungsteile 31b von den Nachbarschaften der oberen Teile 31ad der ersten Verbindungsteile erstrecken. In diesem Beispiel sind drei Schlitze 31d mit Abständen entlang der zweiten Breitenrichtung Z ausgebildet. Bei den Relaisanschlüssen 31A in der Modifikation kann die Ausbildung der Schlitze 31d in den Relaisanschlüssen 31A die Steifigkeit der Teile, an denen die Schlitze 31d ausgebildet sind, im Vergleich zu anderen Orten in den Relaisanschlüssen 31A vermindern. Bei dieser Konfiguration können die Teile der Relaisanschlüsse 31A, an denen die Schlitze 31d ausgebildet werden, einfach verformt werden, wenn die ersten komplementären Anschlüsse 21 und die zweiten komplementären Anschlüsse 41 jeweils gegen die ersten Verbindungsteile 31a und die zweiten Verbindungsteile 31b anstoßen und die ersten Verbindungsteile 31a und die zweiten Verbindungsteile 31 b entlang der Axialrichtung X gedrückt werden. Dementsprechend können die Relaisanschlüsse 31A Toleranzen dreidimensional in der Axialrichtung X, der ersten Breitenrichtung Y und der zweiten Breitenrichtung Z absorbieren, weil diese Teile elastisch verformt und dabei verdreht werden. Daraus resultiert, dass die Verbindungsvorrichtung 1, auf welche die Relaisanschlüsse 31A in der Modifikation angewendet werden, die Kontaktpunkte auch in dieser Hinsicht stabilisieren kann.
  • In einer Verbindungsvorrichtung 201 gemäß einem in 12 gezeigten Bezugsbeispiel werden Relaisanschlüsse 231, die keinen Reaktionskraft-Empfangsteil enthalten und insgesamt mit im Wesentlichen einer Z-Form ausgebildet sind, angewendet. Die Verbindungsvorrichtung 201 in dem Bezugsbeispiel umfasst einen ersten Steckverbinder 202, der an der ersten Vorrichtung D1 vorgesehen ist, einen Relaissteckverbinder 203, auf den die Relaisanschlüsse 231 angewendet werden, und einen zweiten Steckverbinder 204, der an der zweiten Vorrichtung D2 vorgesehen ist. Der erste Steckverbinder 202 umfasst erste komplementäre Anschlüsse 221 und ein erstes Gehäuse 222, wobei die ersten komplementären Anschlüsse 221 in dem ersten Gehäuse 222 entlang der Axialrichtung X vorgesehen sind. Der Relaissteckverbinder 203 umfasst die Relaisanschlüsse 231, eine Halteeinheit 232 und ein Relaisgehäuse 233, wobei die Relaisanschlüsse 231 in der an dem Relaisgehäuse 233 montierten Halteeinheit 232 vorgesehen sind. Die Relaisanschlüsse 231 weisen erste Verbindungsteile 231a, zweite Verbindungsteile 231b und Kopplungsteile 231c, die die ersten Verbindungsteile 231a und die zweiten Verbindungsteile 231b verbinden, auf. Der zweite Steckverbinder 204 umfasst zweite komplementäre Anschlüsse 241 und ein zweites Gehäuse 242, wobei die zweiten komplementären Anschlüsse 241 in dem zweiten Gehäuse 242 entlang der Axialrichtung X vorgesehen sind. In der Verbindungsvorrichtung 201 sind erste Verbindungsflächen 221e der ersten komplementären Anschlüsse 221 mit den ersten Verbindungsteilen 231a der Relaisanschlüsse 231 verbunden und sind zweite Verbindungsflächen 241d der zweiten komplementären Anschlüsse 241 mit den zweiten Verbindungsteilen 231b der Relaisanschlüsse 231 verbunden. Die Relaisanschlüsse 231 weisen eine Vielzahl von Schlitzen 231d auf, die über die ersten Verbindungsteile 231a, die Kopplungsteile 231c und die zweiten Verbindungsteile 231b in gleicher Weise wie die Relaisanschlüsse 31A ausgebildet sind. In diesem Fall kann die Verbindungsvorrichtung 201 in dem Bezugsbeispiel die Teile, an denen die Schlitze 231d der Relaisanschlüsse 231 ausgebildet sind, einfach verformen und kann Toleranzen dreidimensional in der Axialrichtung X, der ersten Breitenrichtung Y und der zweiten Breitenrichtung Z absorbieren, weil diese Teile elastisch verformt und dabei verdreht werden. Dadurch werden die Kontaktpunkte stabilisiert.
  • Eine Verbindungsvorrichtung und ein Relaissteckverbinder gemäß dieser Ausführungsform können einen ersten komplementären Anschluss und einen zweiten komplementären Anschluss über einen ersten Verbindungsteil, einen Kopplungsteil und einen zweiten Verbindungsteil eines Relaisanschlusses elektrisch verbinden. In diesem Fall wird der Relaisanschluss in einer Halteeinheit in einem Zustand gehalten, in dem der Kopplungsteil, der den ersten Verbindungsteil und den zweiten Verbindungsteil verbindet, an einem Reaktionskraft-Empfangsteil gehalten wird, wobei der Reaktionskraft-Empfangsteil eine Reaktionskraft bei einer elastischen Verformung des ersten Verbindungsteils und eine Reaktionskraft bei einer elastischen Verformung des zweiten Verbindungsteils empfängt. Bei dieser Konfiguration ermöglichen die Verbindungsvorrichtung und der Relaissteckverbinder, dass der erste Verbindungsteil und der zweite Verbindungsteil unabhängig voneinander elastisch verformt werden, um einen korrekten Kontaktdruck (Kontaktlast) an einem Kontaktpunkt zwischen dem ersten Verbindungsteil und dem ersten komplementären Anschluss und einen korrekten Kontaktdruck an einem Kontaktpunkt zwischen dem zweiten Verbindungsteil und dem zweiten komplementären Anschluss jeweils unabhängig sicherzustellen. Bei dieser Konfiguration können die Verbindungsvorrichtung und der Relaissteckverbinder einen Effekt zum Stabilisieren der Kontaktpunkte vorsehen.
  • Die Erfindung wurde zur Verdeutlichung anhand von spezifischen Ausführungsformen beschrieben, wobei die durch die folgenden Ansprüche definierte Erfindung jedoch nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, die auf verschiedene Weise durch den Fachmann modifiziert werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5012399 [0002, 0003]

Claims (8)

  1. Verbindungsvorrichtung, die umfasst: einen leitenden ersten komplementären Anschluss, einen leitenden zweiten komplementären Anschluss, der verschieden ist von dem ersten komplementären Anschluss, einen leitenden Relaisanschluss, der einen ersten Verbindungsteil, der entlang einer ersten Richtung elastisch verformt werden kann, einen zweiten Verbindungsteil, der entlang der ersten Richtung elastisch verformt werden kann, und einen Kopplungsteil, der zwischen dem ersten Verbindungsteil und dem zweiten Verbindungsteil entlang der ersten Richtung angeordnet ist und den ersten Verbindungsteil und den zweiten Verbindungsteil verbindet, umfasst und einstückig mit dem ersten Verbindungsteil, dem zweiten Verbindungsteil und dem Kopplungsteil ausgebildet ist, und eine Halteeinheit, die den Relaisanschluss hält und einen Reaktionskraft-Empfangsteil umfasst, der den Kopplungsteil mit einer derartigen Positionsbeziehung hält, dass der erste komplementäre Anschluss mit dem ersten Verbindungsteil von einer Seite in der ersten Richtung verbunden werden kann und der zweite komplementäre Anschluss mit dem zweiten Verbindungsteil von einer anderen Seite in der ersten Richtung verbunden werden kann, und eine Reaktionskraft bei einer elastischen Verformung des ersten Verbindungsteils und eine Reaktionskraft bei einer elastischen Verformung des zweiten Verbindungsteils empfängt.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: der erste Verbindungsteil einen ersten Basisendteil der an den Kopplungsteil anschließt, einen ersten elastischen Biegungsteil, der an den ersten Basisendteil auf einer Seite in der ersten Richtung anschließt, während er gebogen wird, und gegen den ersten komplementären Anschluss anstoßen kann, und einen ersten Vorderendteil, der an den ersten elastischen Biegungsteil auf einer zu dem ersten Basisendteil gegenüberliegenden Seite anschließt und den ersten elastischen Biegungsteil an dem Kopplungsteil hält, umfasst, und der zweite Verbindungsteil einen zweiten Basisendteil, der an den Kopplungsteil anschließt, einen zweiten elastischen Biegungsteil, der an den zweiten Basisendteil auf einer anderen Seite in der ersten Richtung anschließt, während er gebogen wird, und gegen den zweiten komplementären Anschluss anstoßen kann, und einen zweiten Vorderendteil, der an den zweiten elastischen Biegungsteil auf einer zu dem zweiten Basisendteil gegenüberliegenden Seite anstößt und den zweiten elastischen Biegungsteil an dem Kopplungsteil hält, umfasst.
  3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der Kopplungsteil einen ersten Basisteil, mit dem der erste Verbindungsteil verbunden ist, einen zweiten Basisteil, der dem ersten Basisteil mit dazwischen dem Reaktionskraft-Empfangsteil in der ersten Richtung gegenüberliegt und mit dem der zweite Verbindungsteil verbunden ist, und einen Verbindungsteil, der den ersten Basisteil und den zweiten Basisteil entlang der ersten Richtung verbindet, umfasst.
  4. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die weiterhin umfasst: ein Relaisgehäuse, das einen Aufnahmeraumteil, der in einem mit einer hohlen Form ausgebildeten Innenteil die den Relaisanschluss haltende Halteeinheit aufnimmt, sodass die Halteeinheit relativ in der ersten Richtung bewegt werden kann, ein erstes Einsteckloch, das sich zu einer Seite in der ersten Richtung öffnet und mit dem Aufnahmeraumteil kommuniziert und durch das der erste komplementäre Anschluss entlang der ersten Richtung eingesteckt werden kann, und ein zweites Einsteckloch, das sich zu einer anderen Seite in der ersten Richtung öffnet und mit dem Aufnahmeraumteil kommuniziert und durch das der zweite komplementäre Anschluss entlang der ersten Richtung eingesteckt werden kann.
  5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: der Relaisanschluss einen über den ersten Verbindungsteil, den Kopplungsteil und den zweiten Verbindungsteil ausgebildeten Schlitz aufweist.
  6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: der erste komplementäre Anschluss eine erste Verbindungsfläche aufweist, die planar entlang einer die erste Richtung kreuzenden Kreuzungsrichtung ausgebildet ist und gegen den ersten Verbindungsteil anstößt, und der zweite komplementäre Anschluss eine zweite Verbindungsfläche aufweist, die planar entlang der Kreuzungsrichtung ausgebildet ist und gegen den zweiten Verbindungsteil anstößt.
  7. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: der erste komplementäre Anschluss einen ersten Steckverbinder konfiguriert, der an einer ersten Vorrichtung vorgesehen ist, und der zweite komplementäre Anschluss einen zweiten Steckverbinder konfiguriert, der an einer zweiten Vorrichtung, die verschieden ist von der ersten Vorrichtung, vorgesehen ist.
  8. Relaissteckverbinder, der umfasst: einen leitenden Relaisanschluss, der einen ersten Verbindungsteil, der elastisch entlang der ersten Richtung verformt werden kann, einen zweiten Verbindungsteil, der elastisch entlang der ersten Richtung verformt werden kann, und einen Kopplungsteil, der zwischen dem ersten Verbindungsteil und dem zweiten Verbindungsteil entlang der ersten Richtung angeordnet ist und den ersten Verbindungsteil und den zweiten Verbindungsteil verbindet, umfasst und einstückig mit dem ersten Verbindungsteil, dem zweiten Verbindungsteil und dem Kopplungsteil ausgebildet ist, und eine Halteeinheit, die den Relaisanschluss hält und einen Reaktionskraft-Empfangsteil, der den Kopplungsteil mit einer derartigen Positionsbeziehung hält, dass ein leitender erster komplementärer Anschluss mit dem ersten Verbindungsteil von einer Seite in der ersten Richtung verbunden werden kann und ein leitender zweiter komplementärer Anschluss, der verschieden ist von dem ersten komplementären Anschluss mit dem zweiten Verbindungsteil von einer anderen Seite in der ersten Richtung verbunden werden kann, und eine Reaktionskraft bei einer elastischen Verformung des ersten Verbindungsteils und eine Reaktionskraft bei einer elastischen Verformung des zweiten Verbindungsteils empfängt, umfasst.
DE102017222686.2A 2016-12-20 2017-12-14 Verbindungsvorrichtung und relaissteckverbinder Pending DE102017222686A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-247071 2016-12-20
JP2016247071A JP6499149B2 (ja) 2016-12-20 2016-12-20 接続装置、及び、中継コネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222686A1 true DE102017222686A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222686.2A Pending DE102017222686A1 (de) 2016-12-20 2017-12-14 Verbindungsvorrichtung und relaissteckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10236614B2 (de)
JP (1) JP6499149B2 (de)
CN (1) CN108281863B (de)
DE (1) DE102017222686A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108306138A (zh) * 2018-01-09 2018-07-20 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器
JP7185661B2 (ja) * 2020-06-23 2022-12-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
US11855377B2 (en) * 2021-07-20 2023-12-26 Lear Corporation Spring pin terminals for an electrical connector assembly that provides mechanical and electrical connections between two electrically conductive structures

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5012399A (de) 1973-04-26 1975-02-07

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161346A (en) * 1978-08-22 1979-07-17 Amp Incorporated Connecting element for surface to surface connectors
JPH04112482U (ja) * 1991-03-20 1992-09-30 株式会社日立製作所 緩衝コネクタ
US5139427A (en) * 1991-09-23 1992-08-18 Amp Incorporated Planar array connector and flexible contact therefor
US5498166A (en) * 1994-06-30 1996-03-12 The Whitaker Corporation Interconnect system
US6241531B1 (en) * 1998-12-18 2001-06-05 Ohio Associated Enterprises, Inc. Compression interconnect system for stacked circuit boards and method
US6193524B1 (en) * 1999-08-20 2001-02-27 Tekon Electronics Corp. Connector with high-densely arranged terminals for connecting to working element and printed circuit board through LGA type connection
JP3549851B2 (ja) * 2001-04-09 2004-08-04 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP3939137B2 (ja) * 2001-11-28 2007-07-04 日本端子株式会社 電気接触子
US6921270B2 (en) * 2003-06-11 2005-07-26 Cinch Connectors, Inc. Electrical connector
US7625216B2 (en) * 2003-06-11 2009-12-01 Cinch Connectors, Inc. Electrical connector
JP4973988B2 (ja) * 2006-06-12 2012-07-11 山一電機株式会社 コンタクト及びこれを用いたicソケット
JP4680846B2 (ja) * 2006-07-11 2011-05-11 山一電機株式会社 コンタクト及びこれを用いたicソケット
JP5012399B2 (ja) 2007-10-18 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 車両駆動電力用高圧ケーブル接続装置
JP5421145B2 (ja) * 2010-02-12 2014-02-19 トヨタ自動車株式会社 コネクタ
CN102201624B (zh) * 2010-03-26 2014-02-26 3M创新有限公司 电连接器和电连接器组件
US8632353B2 (en) * 2011-08-04 2014-01-21 Nidec Motor Corporation Motor programming tool
US8672688B2 (en) * 2012-01-17 2014-03-18 International Business Machines Corporation Land grid array interposer with compressible conductors
US8837104B2 (en) * 2012-12-10 2014-09-16 Nidec Motor Corporation Motor programming tool with handle-mounted PCB
KR101527787B1 (ko) * 2013-12-27 2015-06-12 협진커넥터(주) 이동통신 단말기용 접촉단자
JP6444153B2 (ja) * 2014-12-05 2018-12-26 矢崎総業株式会社 コネクタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5012399A (de) 1973-04-26 1975-02-07

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018101544A (ja) 2018-06-28
CN108281863A (zh) 2018-07-13
US10236614B2 (en) 2019-03-19
CN108281863B (zh) 2019-09-06
US20180175534A1 (en) 2018-06-21
JP6499149B2 (ja) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE602005000149T2 (de) Anschlussanordnung eines elektrischen Gerätes
DE102017222686A1 (de) Verbindungsvorrichtung und relaissteckverbinder
DE102011006195A1 (de) Modulare elektrische Steckverbinderanordnung
DE102015215392A1 (de) Befestigungsaufbau eines elektronischen Bauteils
DE102013220348A1 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE102016223931A1 (de) Substrathaltestruktur, elektronisches Bauelementmodul und Elektroanschlusskasten
DE102019119617A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102017209584A1 (de) Anbringungs-Struktur für einen Elektronikaufnahmekasten
DE102016107633B4 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen sowie Steckverbinderteil mit einem solchen Halterahmen
DE60111963T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE102021126499A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit flachleiter
DE102013217631A1 (de) Steckverbindervorrichtung
EP0153632A2 (de) Anordnung einer Steckverbindung an einem Messgerät
DE112010004997T5 (de) Verbindungsstruktur
DE4401621C2 (de) Kompakte, mehrpolige Steckverbindung
EP3895254B1 (de) Steckverbinderteil zur kontaktierung in mehreren raumrichtungen
EP3562283A1 (de) Modulare backplaneanordnung
DE102021211750A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit flachleiter und elektrische steckverbinderbaugruppe
DE102013210286A1 (de) Verbindergehäuse sowie elektrischer, elektronischer oder elektrooptischer Verbinder
DE102021119425A1 (de) Gehäuse und stecker
DE102018112222B4 (de) Fahrzeugseitige Baugruppe eines Ladesteckverbinders für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen Derselben
EP1134850B1 (de) Durchführungsadapter und Steckverbinder für einen Durchführungsadapter
DE102019108978A1 (de) Verbindergehäuse sowie elektrischer Verbinder
DE102017219840B4 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication