DE102011006195A1 - Modulare elektrische Steckverbinderanordnung - Google Patents

Modulare elektrische Steckverbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011006195A1
DE102011006195A1 DE102011006195A DE102011006195A DE102011006195A1 DE 102011006195 A1 DE102011006195 A1 DE 102011006195A1 DE 102011006195 A DE102011006195 A DE 102011006195A DE 102011006195 A DE102011006195 A DE 102011006195A DE 102011006195 A1 DE102011006195 A1 DE 102011006195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
module
contact element
connector housing
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011006195A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Kaesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011006195A priority Critical patent/DE102011006195A1/de
Priority to JP2014501499A priority patent/JP5774192B2/ja
Priority to CN201280015676.7A priority patent/CN103444006B/zh
Priority to PCT/EP2012/053198 priority patent/WO2012130537A1/de
Priority to EP12707071.2A priority patent/EP2692025B1/de
Priority to KR1020137022786A priority patent/KR101689784B1/ko
Priority to US13/985,489 priority patent/US9099828B2/en
Publication of DE102011006195A1 publication Critical patent/DE102011006195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/90Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4921Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding
    • Y10T29/49211Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding of fused material
    • Y10T29/49213Metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer modularen elektrin einem Kraftfahrzeug mit einem Modulträger (4) und wenigstens einem ersten (6) und einem zweiten Steckmodul (8), wobei das erste (6) und das zweite Steckmodul (8) nebeneinander und/oder hintereinander in dem Modulträger (4) angeordnet sind. Das erste Steckmodul (6) weist ein erstes Steckergehäuse (12) auf, wobei das erste Steckergehäuse (12) zur Aufnahme eines ersten elektrischen Steckverbinders ausgeformt ist. Das zweite Steckmodul (8) weist ein zweites Steckergehäuse (14) auf, wobei das zweite Steckergehäuse (14) zur Aufnahme eines zweiten elektrischen Steckverbinders ausgeformt ist. Das erste Steckergehäuse (12) weist ein elektrisch leitfähiges erstes Kontaktelement (18) und das zweite Steckergehäuse (14) ein elektrisch leitfähiges zweites Kontaktelement (20) auf. Erfindungsgemäß sind das erste Steckmodul (6) und das zweite Steckmodul (8) zueinander in dem Modulträger positioniert und das erste (6) und das zweite Steckmodul (8) je mit dem Modulträger (4) durch einen Fügeprozess unlösbar verbunden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Vielzahl von Funktionen in heutigen Kraftfahrzeugen wird durch Steuergeräte geregelt oder gesteuert. Beispielsweise die Zündung, die Treibstoffeinspritzzeiten, aber auch die elektrischen Fensterheber oder das elektrische Schiebedach werden durch derartige Steuergeräte gesteuert oder geregelt. Derzeit ist im Kraftfahrzeugbau eine Konzentrierung auf einige wenige Steuergeräte zu beobachten, mit denen eine Vielzahl von Funktionen gesteuert wird. Mit dieser Konzentrierung auf wenige Steuergeräte geht eine höhere Anzahl von elektrischen Kontakten einher, mit denen zum einen mehr Aktoren gesteuert oder geregelt und zum anderen auch mehr Parameter von Sensoren erfasst werden. Hinzu kommt, dass immer mehr Sensoren verbaut werden, die wiederum weitere elektrische Kontakte an den Steuergeräten benötigen. Wurden in den 90er Jahren die Steuergeräte mit erheblich unter 100 Kontakten gefertigt, so sind heute Steuergeräte mit wenig unter 200 Kontakten üblich. Derzeit sind Bestrebungen im Gange, Steuergeräte mit ca. 300 Kontakten auszustatten.
  • Bereits heute ist eine Mehrzahl von Kontakten zu einem Steckmodul mit einem Steckergehäuse zusammengefasst, wobei ein Steuergerät mehrere Steckmodule umfasst. Dementsprechend werden zum Erfassen der durch die Sensoren bereitgestellten Parameter und/oder zum Ansteuern der Aktoren ebenfalls mehrere zu den Steckmodulen, respektive den Steckergehäusen kompatible, mit einem Kabelbaum verbundene elektrische Steckverbinder benötigt.
  • Hierbei werden die das Steuergerät mit den Sensoren und Aktoren verbindende und im Steuergerät integrierten Steckmodule in einer Steckverbinderanordnung ausgebildet, wobei die die Steckmodule umfassende Steckverbinderanordnung einteilig, sozusagen monolithisch im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt ist.
  • Die elektrisch leitfähigen Kontakte, welche die in dem Steuergerät vorhandenen gedruckten Schaltungen mit den Steckverbindern der Kabelbäume verbinden, sind als aus Metall gefertigte Stiftkontakte ausgebildet. Zur Herstellung der fertigen Steckverbinderanordnung werden die Stiftkontakte in die Spritzgussform eingelegt und während des Spritzvorganges von Kunststoff ummantelt. Der Stiftkontakt steht in Richtung des Steckverbinders etwa 8 mm aus dem ihn umgebenden Kunststoff hervor. Die gegenüberliegende Seite des Stiftkontakts wird in der Regel aus Platzgründen abgewinkelt und direkt mit der gedruckten Schaltung elektrisch leitfähig kontaktiert. Somit wird jede Steckverbinderanordnung in Abhängigkeit des Layouts der von dem Steuergeräte umfassten gedruckten Schaltungen gefertigt.
  • Seitens der Automobilhersteller herrschen an die Steckverbinderanordnung der Steuergerätehersteller strenge Anforderungen. So müssen die zu einem Steckmodul zusammengefassten sich in Richtung des Steckverbinders erstreckenden Einzelkontakte an ihren Kontaktspitzen eine Positionstoleranz von 0,4 mm aufweisen. Auf der anderen Seite steht das Bestreben der Steuergerätehersteller, die die Kontaktspitzen der den gedruckten Schaltungen zugewandten Kontaktelemente derart genau positioniert wissen wollen, dass die Spitzen problemlos in die für sie vorgesehenen Aufnahmen auf den gedruckten Schaltungen finden.
  • Aufgrund des hohen Metallanteils aufgrund der elektrischen Kontakte und der unregelmäßig Verteilung innerhalb der Steckverbinderanordnung sowie einem damit einhergehenden möglicherweise unterschiedlichen Abkühlen einzelner Bereiche innerhalb der Steckverbinderanordnung kommt es zu nicht vorhersehbaren Verzügen der Steckverbinderanordnung. Um nun die oben geforderten Toleranzen einhalten zu können und die Steckverbinderanordnungen trotzdem vollautomatisiert fertigen zu können, sind an einem erst hergestellten Spritzgusswerkzeug umfangreiche Nacharbeiten erforderlich, die erhebliche Kosten verursachen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es kann somit ein Bedürfnis bestehen, derartige Steckverbinderanordnungen zum einen kostengünstiger herzustellen und zum anderen Änderungen von Steckmodulen flexibler durchzuführen.
  • Ein derartiges Bedürfnis kann durch die unabhängigen Ansprüche befriedigt werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • In einem Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung wird eine modulare elektrische Steckerverbinderanordnung für Steuergeräte in einem Kraftfahrzeug mit einem Modulträger und wenigstens einem ersten und einem zweiten Steckmodul bereitgestellt, wobei das erste und das zweite Steckmodul nebeneinander und/oder hintereinander in dem Modulträger angeordnet sind. Das erste Steckmodul weist ein erstes Steckergehäuse auf, wobei das erste Steckergehäuse zur Aufnahme eines ersten elektrischen Steckverbinders ausgeformt ist. Das zweite Steckmodul weist ein zweites Steckergehäuse auf, wobei das zweite Steckergehäuse zur Aufnahme eines zweiten elektrischen Steckverbinders ausgeformt ist. Das erste Steckergehäuse weist ein elektrisch leitfähiges erstes Kontaktelement und das zweite Steckergehäuse ein elektrisch leitfähiges zweites Kontaktelement auf. Hierbei sind das erste Steckmodul und das zweite Steckmodul zueinander in dem Modulträger positioniert. Weiterhin sind das erste und zweite Steckmodul je mit dem Modulträger durch einen Fügeprozess unlösbar verbunden.
  • Der erste bzw. zweite Steckverbinder ist zu dem ersten bzw. zweiten Steckergehäuse komplementär ausgebildet und mit einem Kabel verbunden, wobei der Steckverbinder einen elektrisch leitfähigen Kontakt aufweist. Ein Bereich des Kontaktelements, der zur Kontaktierung mit dem Kontakt des Steckverbinders vorgesehen ist, ist komplementär zu dem Kontakt des Steckverbinders ausgeformt. Somit erfolgt durch das Anstecken der Steckverbinder an die jeweiligen Steckmodule eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Kontakten und den Kontaktelementen. Der Bereich des mit dem Steckmodul verbundenen Kontaktelements kann als male-Kontakt oder female-Kontakt ausgebildet sein. Auch können in einem Steckmodul sowohl male- als auch female-Kontakte angeordnet sein. Sowohl der Modulträger als auch die Steckmodule sind in der Regel aus nicht leitendem Kunststoff hergestellt Die Kontaktelemente können in das jeweilige Steckergehäuse des Steckmoduls während des Herstellprozesses des Steckergehäuses eingebracht werden. In der Regel werden die Kontaktelemente dazu in eine Kunststoffspritzform eingelegt und während des Spritzprozesses mit dem Steckergehäuse unlösbar verbunden. Andererseits ist es auch möglich, die Kontaktelemente in das jeweilige Steckergehäuse des Steckmoduls einzubringen und mit diesem unlösbar zu verbinden, wenn das Steckergehäuse bereits gefertigt ist Hierzu können die Kontaktelemente in das gefertigte Steckergehäuse beispielsweise eingeschossen werden. Nachdem das erste Steckmodul und das zweite Steckmodul, respektive die ersten und die zweiten Kontaktelemente, zueinander positioniert worden sind, werden die Steckmodule mit dem Modulträger durch einen Fügeprozess unlösbar mit dem Modulträger verbunden. Dieser Fügeprozess kann durch Schweißen oder Kleben erfolgen. Die einzelnen Steckmodule müssen nicht notwendigerweise in einer Ebene angeordnet sein, sie können auch in einem vorbestimmten Winkel zueinander stehen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Modulträger der modularen elektrischen Steckverbinderanordnung durch eine Vorderseite und eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite begrenzt, wobei der Modulträger für das erste Steckmodul einen ersten sich zwischen der Vorderseite und der Rückseite in Richtung von der Vorderseite hin zu der Rückseite erstreckenden Durchbruch und für das zweite Steckmodul einen zweiten sich zwischen der Vorderseite und der Rückseite in Richtung von der Vorderseite hin zu der Rückseite erstreckenden Durchbruch aufweist. Der erste Durchbruch ist derart gestaltet, dass das in den ersten Durchbruch einführbare erste Steckmodul quer zu einer ersten Einsteckrichtung verschiebbar und um eine erste sich parallel zu der ersten Steckrichtung erstreckenden Achse drehbar ist. Der zweite Durchbruch ist derart gestaltet, dass das in den zweiten Durchbruch einführbare zweite Steckmodul quer zu der zweiten Steckrichtung verschiebbar und um eine zweite sich parallel in der zweiten Steckrichtung erstreckenden Achse drehbar ist.
  • Das Einschieben des Steckmoduls in den Modulträger kann von der Vorderseite zur Rückseite des Modulträgers oder auch von der Rückseite zur Vorderseite des Modulträgers erfolgen. Natürlich kann bei Bedarf jedes Steckmodul auch in seiner Höhe, also in oder entgegen der Einsteckrichtung des jeweiligen Steckmoduls, positioniert werden. Durch die zwei bzw. drei translatorischen und dem einen rotatorischen Freiheitsgrad können die Kontaktelemente des zweiten Steckmoduls zu den Kontaktelementen des ersten Steckmoduls genau positioniert werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das erste Steckergehäuse der modularen elektrischen Steckerverbinderanordnung erste Vorsprünge auf, wobei die ersten Vorsprünge derart gestaltet sind, dass das erste Steckmodul durch den ersten Durchbruch nicht durchsteckbar ist. Weiterhin weist das zweite Steckergehäuse zweite Vorsprünge auf, wobei die zweiten Vorsprünge derart gestaltet sind, dass das zweiten Steckmodul durch den zweiten Durchbruch nicht durchsteckbar ist.
  • Somit können die Steckmodule in ihre jeweiligen Durchbrüche so weit eingeführt werden, bis die zum jeweiligen Gehäuse gehörenden Vorsprünge an der Vorderseite oder der Rückseite des Modulträgers anliegen. Somit bestimmen die Vorderseite oder Rückseite des Modulträgers in Verbindung mit den Vorsprünge die Ebene, in der die einzelnen Steckmodule positioniert werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die ersten Vorsprünge zu einem ersten Flansch verbunden, wobei der erste Flansch derart gestaltet ist, dass der erste Durchbruch durch den ersten Flansch überdeckt ist. Die zweiten Vorsprünge sind zu einem zweiten Flansch verbunden, wobei der zweite Flansch derart gestaltet ist, dass der zweite Durchbruch durch den zweiten Flansch überdeckt ist.
  • Somit ist sichergestellt, dass unabhängig von der Position des Steckmoduls der Flansch den zugehörigen Durchbruch zuverlässig überdeckt Somit kann der Flansch gleichzeitig als Klebefläche zur Verbindung des Steckmoduls mit dem Modulträger mittels eines geeigneten Klebstoffs dienen. Auch kann der Flansch im Schweißverfahren umlaufend mit dem Modulträger unlösbar verbunden werden. Sowohl die Klebeverbindung als auch die Schweißverbindung stellen sicher, dass das Steckmodul mit dem Modulträger staubdicht, spritzwassergeschützt, möglicherweise auch wasserdicht und vibrationsfest verbunden ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zwischen dem ersten und/oder dem zweiten Flansch und dem Modulträger eine Dichtung eingesetzt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das erste Steckmodul an dem ersten Steckergehäuse angeordnete und mit dem ersten Steckergehäuse unlösbar verbundene erste Verriegelungselemente zur Verriegelung des ersten Steckverbinders auf. Das zweite Steckmodul weist an dem zweiten Steckergehäuse angeordnete und mit dem zweiten Steckergehäuse unlösbar verbundene zweite Verriegelungselemente zur Verriegelung des zweiten Steckverbinders auf.
  • Mittels der Verriegelungen werden die Steckverbinder nach dem Anstecken an das Steckmodul in dieser Position mit dem jeweiligen Steckergehäuse verriegelt. Hierbei ist die Verriegelung lösbar ausgeführt. Die Verriegelung stellt sicher, dass der Steckverbinder vibrationssicher mit dem Steckmodul verbunden sein kann. Insbesondere bei Steckverbindern mit einer geringen Kontaktanzahl kann möglicherweise auf eine Verriegelung verzichtet werden, wenn die Haltekräfte der zueinander komplementär ausgebildeten Kontaktelemente des Steckmoduls und der Kontakte des Steckverbinders stark genug sind, so dass sich der Steckverbinder nicht aus dem Steckmodul durch Vibrationen lösen kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement je ein erstes Teilelement auf. Das erste Teilelement des ersten Kontaktelements erstreckt sich über das erste Steckergehäuse hinaus. Das erste Teilelement des zweiten Kontaktelements erstreckt sich über das zweite Steckergehäuse hinaus. Das erste Teilelement des ersten Kontaktelements und das erste Teilelement des zweiten Kontaktelements sind zueinander positioniert.
  • Das erste Teilelement kann sich sowohl in die Einsteckrichtung des jeweiligen Steckmoduls in den Modulträger als auch entgegen der Einsteckrichtung erstrecken. Das erste Teilelement kann sich auch quer zu der Einsteckrichtung erstrecken. Auch müssen das erste Teilelement des ersten Kontaktelements und das erste Teilelement des zweiten Kontaktelements sich nicht notwendigerweise in die gleiche Richtung erstrecken.
  • Die innerhalb eines Steckmoduls angeordneten Kontaktelemente sind durch den Fertigungsprozess des einzelnen Steckmoduls in der Regel zueinander genau positioniert. In der Regel werden sich die ersten Teilelemente entgegen der Einsteckrichtung der Steckmodule erstrecken, wobei die ersten Teilelemente eingerichtet sind, mit einer gedruckten Schaltung des Steuergeräts elektrisch leitfähig verbunden zu werden. Durch ein auf die ersten Teilelemente bezogene Positionierung erfolgt auch eine Positionierung der einzelnen Steckmodule zueinander. Durch die exakte Positionierung der ersten Teilelemente aller Steckmodule zueinander ist es möglich, dass eine elektrisch leitfähige Verbindung der Kontaktelemente mit der wenigstens einen gedruckten Schaltung des Steuergeräts auch bei einer vollautomatischen Fertigung problemlos möglich ist. Die exakte Positionierung kann beispielsweise dadurch geschaffen werden, indem die Bereiche aller Teilelemente der einzelnen Steckmodule, die durch die wenigstens eine gedruckte Schaltung des Steuergeräts aufgenommen werden, eine Positionstoleranz von 0,4 mm zueinander aufweisen. Die Aufnahme dieser Bereiche kann beispielsweise durch Öffnungen wie beispielsweise Bohrungen in der wenigstens einen gedruckten Schaltung erfolgen, wobei diese Bereiche nach dem Einführen in die Öffnungen mit der gedruckten Schaltung beispielsweise durch Löten elektrisch leitend verbunden werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen das erste Kontaktelement der modularen elektrischen Steckverbindung und das zweite Kontaktelement je ein zweites Teilelement auf, wobei sich das zweite Teilelement zu dem ersten Teilelement gewinkelt angeordnet ist, wobei das erste Teilelement und das zweite Teilelement miteinander elektrisch leitfähig verbunden sind.
  • In der Regel werden die zweiten Teilelemente direkt mit den gedruckten Schaltungen verbunden. Die Verbindung kann eine Lötverbindung sein. Die zweiten Teilelemente können in die gedruckte Schaltung auch eingepresst sein. Auch gibt es die Möglichkeit, die zweiten Teilelemente mit auf den gedruckten Schaltungen angeordneten Steckverbindern zu verbinden. Da aus Platzgründen in der Regel die Steckmodule derart angeordnet sind, dass die Steckrichtung parallel zur Erstreckungsrichtung der mit elektrischen Bauteilen bestückten Platine erfolgt, bilden die zweiten Teilelemente zu den ersten Teilelementen in der Regel einen 90°-Winkel aus, können aber auch jeden anderen Winkel ausbilden. Je nach Gestaltung der Kontaktstellen der gedruckten Schaltungen können die ersten und/oder zweiten Teilelemente auch innerhalb eines Steckmoduls unterschiedlich lang ausgebildet sein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist wenigstens ein Kontaktelement aus der Gruppe von dem ersten Kontaktelement und dem zweiten Kontaktelement als ein elektrisch leitfähiger Stift ausgebildet.
  • Elektrisch leitfähige Kontakte in Stiftform sind besonders preisgünstig herzustellen. Die Kontakte können einstückig hergestellt sein. Derartige Stifte können beispielsweise einen kreisförmigen, quadratischen oder auch rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Querschnittsfläche kann sich aufgrund der zu übertragenden elektrischen Ströme ergeben. In der Regel sind die Querschnittsflächen zur Ansteuerung von Aktoren, wie beispielsweise der Zündung, größer bemessen als die Querschnittsflächen zur Abfragung von Sensoren.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das erste Steckmodul von dem zweiten Steckmodul verschieden.
  • Hierunter kann verstanden werden, dass beispielsweise die Anzahl der Kontaktelemente innerhalb des ersten Steckmoduls unterschiedlich zu der Anzahl der Kontaktelemente des zweiten Steckmoduls ist. Beispielsweise können auch die Steckergehäuse der jeweiligen Steckmodule unterschiedlich gestaltet sein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einer modularen elektrischen Steckerverbinderanordnung ausgestattet.
  • Die Vorteile der Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Durch den modularen Aufbau der elektrischen Steckverbinderanordnung mittels eines Modulträgers und Steckmodulen ergibt sich die Möglichkeit einer kostengünstigen und platzsparenden Integration von den Steckmodulen. Die Steckmodule können individuell in ihrer Form ausgeführt werden. Weiterhin können die Steckmodule individuell angeordnet werden. Die eingangs erwähnten Verzugs- und Schwindungsproblematik, die sich aus der Verwendung von Kunststoff hinsichtlich von Form und Ladetoleranzen ergibt, haben weitestgehend keinen Einfluss, so dass Werkzeugkorrekturkosten hinsichtlich der Steckmodulpositionstoleranzen reduziert werden bzw. völlig entfallen. Ein Layout der Kontaktelemente, welche die Übertragung der Signale vom Inneren des Steuergeräts respektive der gedruckten Schaltungen nach außen zu den Steckverbindern und den damit verbundenen Kabeln gewährleisten, bieten neue Freiheiten in der Gestaltung. Weiterhin können die Spritzgusswerkzeuge einfacher und somit kostengünstiger aufgebaut werden. Dadurch, dass die Steckmodule einzeln gefertigt werden, sind diese mit einer höheren Genauigkeit fertigbar und erlauben, dass die Steckkräfte für die Steckverbinder in engeren Grenzen liegen. Weiterhin ermöglicht der modulare Aufbau eine größere Freiheit bei der Gestaltung der mit einem Kabel verbundenen Steckverbinder.
  • Es wird angemerkt, dass Gedanken zu der Erfindung hierin im Zusammenhang sowohl aus einer modularen elektrischen Steckverbinderanordnung mit einem Modulträger und Steckmodulen als auch aus einem Steuergerät beschrieben sind. Einem Fachmann ist hierbei klar, dass die einzelnen beschriebenen Merkmale auf verschiedene Weise miteinander kombiniert werden können, um so auch zu anderen Ausgestaltungen der Erfindung zu gelangen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.
  • 1 zeigt eine modulare elektrische Steckverbinderanordnung mit einem Modulträger und Steckmodulen in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 zeigt einen Querschnitt des Modulträgers mit zwei Steckmodulen,
  • 3 zeigt einen Querschnitt des Modulträgers mit einem Steckmodul und einer Dichtung, und
  • 4 zeigt eine Rückseite des mit Steckmodulen bestückten Modulträgers in Aufsicht.
  • Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer modularen elektrischen Steckverbinderanordnung 2, bestehend aus einem Modulträger 4 und einem ersten 6, einem zweiten 8 und einem dritten Steckmodul 10. Hierbei sind das erste 6, das zweite 8 und das dritte Steckmodul 10 entweder hintereinander oder nebeneinander angeordnet. An dem ersten Steckmodul 6 ist ein erstes Steckergehäuse 12, an dem zweiten Steckmodul 8 ein zweites Steckergehäuse 14 und an dem dritten Steckmodul 10 ein drittes Steckergehäuse 16 ausgebildet. Alle Steckergehäuse 12, 14, 16 sind zur Aufnahme von je einem hier nicht dargestellten elektrischen Steckverbinder in einer mit einem Pfeil gekennzeichneten Steckrichtung S ausgeformt. Weiterhin sind in dem ersten Steckmodul 6 ein erstes Kontaktelement 18, in dem zweiten Steckmodul 8 ein zweites Kontaktelement 20 und in dem dritten Steckmodul 10 ein drittes Kontaktelement 22 angeordnet Hierbei sind die Kontaktelemente 18, 20, 22 elektrisch leitfähig ausgebildet Alle Kontaktelemente 18, 20, 22 erstrecken sich in der Steckrichtung S über die jeweiligen Steckergehäuse 12, 14, 16 hinaus. Die Steckmodule 6, 8, 10 sind derart in dem Modulträger 4 angeordnet, dass sich die jeweiligen Steckergehäuse 12, 14, 16 von einer Vorderseite 24 des Modulträgers 4 entgegen der Steckrichtung S erstrecken. Eine der Vorderseite 24 des Modulträgers 4 gegenüberliegende Rückseite 26 ist einem hier nicht dargestellten Inneren eines Steuergerätes zugewandt. Alle Kontaktelemente 18, 20, 22 sind in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel als einstöckige Stiftkontakte ausgebildet Der sich in der Steckrichtung S über das Steckergehäuse 12, 14, 16 hinaus erstreckende Anteil gliedert sich in ein erstes Teilelement 50 und ein zweites Teilelement 52. Hierbei erstreckt sich das erste Teilelement 50 in die Steckrichtung S. Das zweite Teilelement 52 ist zu dem ersten Teilelement gewinkelt, wobei das erste Teilelement 50 und das zweite Teilelement 52 einen Winkel α einschließen. In dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α 90°. Die ersten 50 und zweiten Teilelemente 52 können auch innerhalb eines Steckmoduls 6, 8, 10 unterschiedlich lang sein. Das wenigstens eine zweite Teilelement 52 ist zur Aufnahme in und/oder an einer hier nicht dargestellten gedruckten Schaltung vorgesehen. In dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das wenigstens eine zweite Teilelement 52 derart ausgeformt, um in Bohrungen einer Platine der gedruckten Schaltung eingeführt und dort verlötet zu werden. Die zweiten Teilelemente 52 sind zueinander parallel ausgerichtet und erstrecken sich alle in die gleiche Richtung. Die zweiten Teilelemente 52 sind derart zueinander positioniert, dass die Positionstoleranz an allen zur Verlötung mit der Platine vorgesehenen Enden 0,4 mm beträgt Zusätzlich kann die Positionstoleranz der zweiten Teilelemente 52 zu der Rückseite 26 des Modulträgers 4 ebenfalls 0,4 mm betragen.
  • Das erste Steckergehäuse 12 begrenzt einen ersten Innenraum 13, das zweite Steckergehäuse 14 einen zweiten Innenraum 15 und das dritte Steckergehäuse 16 einen dritten Innenraum 17. In die Innenräume 13, 15, 17 ragen, dritte Teilelemente 54, die als Stifte ausgebildet sind, etwa 8 mm in die Steckergehäuse 12, 14, 16 hinein, wie dies in 2 am ersten Steckmodul 6 ersichtlich ist. An den Schmalseiten der Steckermodule 6, 8, 10 sind erste 46 und zweite Verriegelungselemente 48 ausgebildet. Die Verriegelungselemente 46, 48 verliegeln in die Steckergehäuse 12, 14, 16 eingeführte und hier nicht dargestellte Steckverbinder. Zum Entfernen der Steckverbinder aus den Steckergehäusen 12, 14, 16 sind die Verriegelungselemente 46, 48 lösbar, wobei der Lösemechanismus meist an den Steckverbindern ausgebildet ist. Die Verriegelungselemente 46, 48 verhindern, dass sich die Steckverbinder beispielsweise aufgrund von Vibrationen aus den Steckmodulen 6, 8, 10 selbständig lösen können. Die Steckmodule 6, 8, 10 sind mit dem Modulträger 4 unlösbar verbunden.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Modulträger 4 mit dem ersten Steckmodul 6 und dem zweiten Steckmodul 8. In dem Modulträger 4 ist ein erster 28, zweiter 30 und dritter Durchbruch 32 ausgeformt. Der erste Durchbruch 28 ist zur Aufnahme eines ersten Steckermoduls 6, der zweite Durchbruch 30 zur Aufnahme eines zweiten Steckermoduls 8 und der dritte Durchbruch 32 zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten dritten Steckermoduls 10 ausgebildet. Die Durchbrüche 28, 30, 32 erstrecken sich zwischen der Vorderseite 24 und der Rückseite 26 des Modulträgers 4 in Richtung von der Vorderseite 24 hin zur Rückseite 26. Eindeutig erkennbar ist, dass das erste Steckmodul 6 von dem zweiten Steckmodul 8 unterschiedlich ist. In dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel werden das erste 6 und das zweite Steckmodul 8 von der Rückseite 26 des Modulträgers 4 entlang einer Einsteckrichtung E zur Vorderseite 24 des Modulträgers 4 eingeführt. Die Einsteckrichtung E erstreckt sich parallel zu den Durchbrüchen 28, 30, 32. Hier ist die Einsteckrichtung E der Steckmodule 6, 8 entgegengesetzt der Steckrichtung S der hier nicht dargestellten Steckverbinder. Deutlich sichtbar ist, dass die Durchbrüche 28, 30 größer sind als die zugehörigen Steckmodule 6, 8. Hierdurch können die Steckmodule 6, 8 zu einer genauen Positionierung quer zu der Einsteckrichtung E verschoben werden. Weiterhin erstreckt sich parallel zur Einsteckrichtung E eine erste Achse 34, um die das erste Steckmodul 6 in einem vorbestimmten Winkel drehbar ist. Ebenfalls parallel zur Einsteckrichtung E erstreckt sich eine zweite Achse 36, um die das zweite Steckmodul 8 ebenfalls in einem vorbestimmten Winkel drehbar ist. Die Drehbarkeit der Steckmodule 6, 8 ist durch gekrümmte Doppelpfeile 56 angedeutet. Um eine Durchsteckbarkeit der Steckmodule 6, 8 durch die Durchbrüche 28, 30 zu verhindern, besitzen das erste Steckergehäuse 12 einen ersten umlaufenden Flansch 38 und das zweite Steckergehäuse 14 einen zweiten umlaufenden Flansch 40. Die beiden Flansche 38, 40 sind scheibenartig ausgebildet. Die beiden Flansche 38, 40 sind so ausgebildet, dass diese unabhängig von der von den Steckmodulen 6, 8 eingenommenen Position in den Durchbrüchen 28, 30 die Durchbrüche 28, 30 überdecken.
  • Die Positionierung der Steckmodule 6, 8 erfolgt dadurch, dass die über die Steckergehäuse 12, 14 herausragenden ersten Teilelemente 50 zueinander auf einen vorbestimmten Abstand zueinander eingerichtet werden. In diesem Zustand werden die einzelnen individuell hergestellten Steckmodule 6, 8 mittels eines Fügeprozesses mit dem einstückig ausgebildeten Modulträger 4 unlösbar verbunden. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wurde das zweite Steckmodul 8 mit dem Modulträger 4 verschweißt, wobei die Schweißnaht durch eine Schweißraupe 42 dargestellt ist. Die umlaufende Schweißnaht stellt sicher, dass die Steckmodule 6, 8 mit dem Modulträger 4 derart verbunden sind, dass weder Staub noch Spritzwasser zwischen den Steckmodulen 6, 8 und den Durchbrüchen 28, 30 von der Vorderseite 24 zu der Rückseite 26 wandern und damit möglicherweise in ein Geräteinneres eindringen können.
  • 3 zeigt einen Querschnitt des Modulträgers 4 mit einem ersten Steckmodul 6. In diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem ersten Flansch 38 und der Rückseite 26 des Modulträgers 4 eine den ersten Durchbruch 28 überdeckende Dichtung 44 angeordnet.
  • 4 zeigt die Rückseite 26 des Modulträgers 4 mit den Steckmodulen 6, 8, 10 in Aufsicht. Die Rückseite 26 weist zu der gedruckten Schaltung, welche hier nicht dargestellt ist Deutlich erkennbar ist, dass die Kontaktelemente 18, 20, 22 der jeweiligen Steckmodule 6, 8, 10 unterschiedlich dick sind. Dies setzt sich auch in einer Querschnittsfläche der einzelnen Kontaktelemente 18, 20, 22 fort, so dass eine Querschnittsfläche des zweiten Kontaktelements 20 größer ist als eine Querschnittsfläche beispielsweise des ersten Kontaktelements 18. Damit ist das zweite Kontaktelement 20 in der Lage, größere Ströme zu übertragen als das erste Kontaktelement 18. Kontaktelemente 20 mit größeren Querschnittsflächen werden in der Regel dazu benützt, um Aktoren wie beispielsweise die Zündung oder die Treibstoffeinspritzung zu steuern oder zu regeln. Mittels der Kontaktelemente 18, 22 mit geringerem Querschnitt werden in der Regel von Sensoren erfasste Parameter übertragen. Die zweiten Teilelemente 52 enden in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel alle auf einer Höhe. Alle Kontaktelemente 18, 20, 22 der jeweiligen Steckmodule 6, 8, 10 werden mit der gedruckten Schaltung elektrisch leitfähig verbunden. Die elektrische Leitfähigkeit im hier dargestellten Beispiel wird durch einen Lötprozess sichergestellt. Hierzu werden die zweiten Teilelemente in Bohrungen eingeführt, die sich in einer Platine der gedruckten Schaltung befinden.

Claims (10)

  1. Modulare elektrische Steckerverbinderanordnung für Steuergeräte in einem Kraftfahrzeug mit einem Modulträger (4) und wenigstens einem ersten (6) und einem zweiten Steckmodul (8), wobei das erste (6) und das zweite Steckmodul (8) nebeneinander und/oder hintereinander in dem Modulträger (4) angeordnet sind, wobei das erste Steckmodul (6) ein erstes Steckergehäuse (12) aufweist, wobei das erste Steckergehäuse (12) zur Aufnahme eines ersten elektrischen Steckverbinders ausgeformt ist, wobei das zweite Steckmodul (8) ein zweites Steckergehäuse (14) aufweist, wobei das zweite Steckergehäuse (14) zur Aufnahme eines zweiten elektrischen Steckverbinders ausgeformt ist, wobei das erste Steckergehäuse (12) ein elektrisch leitfähiges erstes Kontaktelement (18) aufweist, wobei das zweite Steckergehäuse (14) ein elektrisch leitfähiges zweites Kontaktelement (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckmodul (6) und das zweite Steckmodul (8) zueinander in dem Modulträger (4) positioniert sind, und dass das erste (6) und das zweite Steckmodul (8) je mit dem Modulträger (4) durch einen Fügeprozess unlösbar verbunden sind.
  2. Modulare elektrische Steckerverbinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (4) durch eine Vorderseite (24) und eine der Vorderseite (24) gegenüberliegende Rückseite (26) begrenzt ist, wobei der Modulträger (4) für das erste Steckmodul (6) einen sich zwischen der Vorderseite (24) und der Rückseite (26) in Richtung von der Vorderseite hin zu der Rückseite erstreckenden ersten Durchbruch (28) aufweist, dass der Modulträger (4) für das zweite Steckmodul (8) einen sich zwischen der Vorderseite (24) und der Rückseite (26) in Richtung von der Vorderseite hin zu der Rückseite erstreckenden zweiten Durchbruch (30) aufweist, wobei der erste Durchbruch (28) derart gestaltet ist, dass das in den ersten Durchbruch (28) einführbare erste Steckmodul (6) quer zu einer ersten Einsteckrichtung (E) des ersten Steckmoduls (6) verschiebbar und um eine erste sich parallel zu der ersten Einsteckrichtung (E) erstreckenden Achse (34) drehbar ist, wobei der zweite Durchbruch (30) derart gestaltet ist, dass das in den zweiten Durchbruch (30) einführbare zweite Steckmodul (8) quer zu einer zweiten Einsteckrichtung (E) des zweiten Steckmoduls (8) verschiebbar und um eine sich parallel zu der zweiten Einsteckrichtung (E) erstreckenden zweite Achse (36) drehbar ist.
  3. Modulare elektrische Steckerverbinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckergehäuse (12) erste Vorsprünge aufweist, wobei die ersten Vorsprünge derart gestaltet sind, dass das erste Steckmodul (6) durch den ersten Durchbruch (28) nicht durchsteckbar ist, und/oder dass das zweite Steckergehäuse (14) zweite Vorsprünge aufweist, wobei die zweiten Vorsprünge derart gestaltet sind, dass das zweite Steckmodul (8) durch den zweiten Durchbruch (30) nicht durchsteckbar ist.
  4. Modulare elektrische Steckerverbinderanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Vorsprünge zu einem ersten Flansch (38) verbunden sind, wobei der erste Flansch (38) derart gestaltet ist, dass der erste Durchbruch (28) durch den ersten Flansch (38) überdeckt ist, und/oder dass die zweiten Vorsprünge zu einem zweiten Flansch (40) verbunden sind, wobei der zweite Flansch (40) derart gestaltet ist, dass der zweite Durchbruch (30) durch den zweiten Flansch (40) überdeckt ist.
  5. Modulare elektrische Steckerverbinderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Steckergehäuse (12) angeordnete und mit dem ersten Steckergehäuse (12) unlösbar verbundene erste Verriegelungselemente (46) zur Verriegelung des ersten Steckverbinders aufweist und/oder dass an dem zweiten Steckergehäuse (14) angeordnete und mit dem zweiten Steckergehäuse (14) unlösbar verbundene zweite Verriegelungselemente (48) zur Verriegelung des zweiten Steckverbinders aufweist.
  6. Modulare elektrische Steckerverbinderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (18) und das zweite Kontaktelement (20) je ein erstes Teilelement (50) aufweisen, wobei sich das erste Teilelement (50) des ersten Kontaktelements (18) über das erste Steckergehäuse (12) hinaus erstreckt, wobei sich das erste Teilelement (50) des zweiten Kontaktelements (20) über das zweite Steckergehäuse (14) hinaus erstreckt, wobei das erste Teilelement (50) des ersten Kontaktelements (18) und das erste Teilelement (50) des zweiten Kontaktelements (20) zueinander positioniert sind.
  7. Modulare elektrische Steckerverbinderanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (18) und das zweite Kontaktelement (20) je ein zweites Teilelement (52) aufweisen, wobei das zweite Teilelement (52) zu dem ersten Teilelement (50) gewinkelt angeordnet ist, wobei das erste Teilelement (50) und das zweite Teilelement (52) miteinander elektrisch leitfähig verbunden sind.
  8. Modulare elektrische Steckerverbinderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kontaktelement aus der Gruppe von dem ersten Kontaktelement (18) und dem zweiten Kontaktelement (20) als ein elektrisch leitfähiger Stift ausgebildet ist.
  9. Modulare elektrische Steckerverbinderanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckmodul (6) von dem zweiten Steckmodul (8) verschieden ist.
  10. Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einer modularen elektrischen Steckerverbinderanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102011006195A 2011-03-28 2011-03-28 Modulare elektrische Steckverbinderanordnung Pending DE102011006195A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006195A DE102011006195A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Modulare elektrische Steckverbinderanordnung
JP2014501499A JP5774192B2 (ja) 2011-03-28 2012-02-24 モジュール式の電気的なコネクタ接続装置
CN201280015676.7A CN103444006B (zh) 2011-03-28 2012-02-24 模块化的电气插塞连接装置
PCT/EP2012/053198 WO2012130537A1 (de) 2011-03-28 2012-02-24 Modulare elektrische steckverbinderanordnung
EP12707071.2A EP2692025B1 (de) 2011-03-28 2012-02-24 Modulare elektrische steckverbinderanordnung
KR1020137022786A KR101689784B1 (ko) 2011-03-28 2012-02-24 모듈식 전기 플러그 커넥터 어셈블리
US13/985,489 US9099828B2 (en) 2011-03-28 2012-02-24 Modular electrical plug connector assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006195A DE102011006195A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Modulare elektrische Steckverbinderanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006195A1 true DE102011006195A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=45808812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006195A Pending DE102011006195A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Modulare elektrische Steckverbinderanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9099828B2 (de)
EP (1) EP2692025B1 (de)
JP (1) JP5774192B2 (de)
KR (1) KR101689784B1 (de)
CN (1) CN103444006B (de)
DE (1) DE102011006195A1 (de)
WO (1) WO2012130537A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014139692A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen einer modularen elektrischen steckerverbinderanordnung für ein steuergerät in einem kraftfahrzeug
WO2014139699A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Modulare elektrische steckerverbinderanordnung für ein steuergerät in einem kraftfahrzeug
DE102013209441A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Modulare Steckeranordnung mit gedämpft gelagerten Steckermodulen
DE102014114641A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2518835B1 (de) * 2011-04-28 2019-01-16 Harman Becker Automotive Systems GmbH Elektrischer Steckverbinder
DE202023103558U1 (de) 2023-06-26 2023-07-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinder und Steckverbinderanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204145A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Continental Automotive Gmbh Gehäuseblende zur Aufnahme von Steckermodulen
US9048560B2 (en) * 2013-01-29 2015-06-02 Avx Corporation Modular electrical connector assembly and associated method of making
DE102013226204A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Einschubmodul für eine Motoreinheit
US9287663B1 (en) * 2014-08-26 2016-03-15 Lg Chem, Ltd. Electrical connector and method of electrically coupling first and second electrical terminals of first and second battery cells to one another
CN108061943B (zh) * 2016-11-07 2020-01-17 泰科电子(上海)有限公司 连接器
EP3322042B1 (de) * 2016-11-15 2020-03-18 Aptiv Technologies Limited Kopfteilverbindung mit innenliegendem hinterschnittenen raum
US10027051B1 (en) * 2017-02-20 2018-07-17 Robert Bosch Gmbh Hybrid electrical connector
US20190067861A1 (en) * 2017-08-28 2019-02-28 Jf Microtechnology Sdn. Bhd. Low inductance electrical contact assembly
EP3540867A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 Connecteurs Electriques Deutsch Verbindergehäuse und adapter
EP3902074A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Modular aufgebauter abgangskasten zur kontaktierung von stromschienen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60188487U (ja) * 1984-05-25 1985-12-13 株式会社日立国際電気 コネクタ
JPH081101A (ja) 1994-06-23 1996-01-09 Japan Steel Works Ltd:The プラスチック容器の原料による選別方法およびその装置
JPH08287997A (ja) * 1995-04-14 1996-11-01 Amp Japan Ltd コネクタ組立体及びその製造方法
JPH09187310A (ja) 1996-01-09 1997-07-22 Citizen Watch Co Ltd 装身具の中留構造
US5836786A (en) * 1996-05-21 1998-11-17 The Whitaker Corporation Patch panel having snap together construction
US6537106B1 (en) * 1998-06-05 2003-03-25 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications patch panel with angled connector modules
FR2827083B1 (fr) * 2001-07-06 2003-08-29 Cinch Connecteurs Sa Connecteur pour reservoir
US7105076B2 (en) 2002-02-04 2006-09-12 Andritz Inc. Gas phase continuous digester having an inverted top separator with liquor injection
JP4356548B2 (ja) * 2004-07-20 2009-11-04 住友電装株式会社 基板用コネクタ
US7234950B1 (en) * 2006-04-26 2007-06-26 Robert Bosch Gmbh Electrical connector assembly
FR2903236B1 (fr) * 2006-06-30 2008-10-03 Valeo Sys Controle Moteur Sas Carte electronique pourvue d'un connecteur en deux parties et procede de fabrication d'une telle carte
WO2008000103A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Jean-Elie Tornare Strassentransportfähige anlage zum verflüssigen und zwischenspeichern von erdgas und betanken von fahrzeugen damit
US8292639B2 (en) * 2006-06-30 2012-10-23 Molex Incorporated Compliant pin control module and method for making the same
JP2009117218A (ja) * 2007-11-07 2009-05-28 Jst Mfg Co Ltd 弾性体掛け分割コネクタ
US7909643B2 (en) * 2009-02-27 2011-03-22 Tyco Electronics Corporation Cassette for a cable interconnect system
TWI376842B (en) * 2009-09-18 2012-11-11 Via Tech Inc Lead arrangement, electric connector and electric assembly

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2518835B1 (de) * 2011-04-28 2019-01-16 Harman Becker Automotive Systems GmbH Elektrischer Steckverbinder
WO2014139692A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen einer modularen elektrischen steckerverbinderanordnung für ein steuergerät in einem kraftfahrzeug
WO2014139699A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Modulare elektrische steckerverbinderanordnung für ein steuergerät in einem kraftfahrzeug
DE102013204149A1 (de) 2013-03-11 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer modularen elektrischen Steckerverbinderanordnung für ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug
DE102013204150A1 (de) 2013-03-11 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Modulare elektrische Steckerverbinderanordnung für ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug
US9876306B2 (en) 2013-03-11 2018-01-23 Robert Bosch Gmbh Method for producing a modular electrical connector assembly for a control unit in a motor vehicle
EP2973892B1 (de) * 2013-03-11 2019-07-03 Robert Bosch GmbH Verfahren zum herstellen einer modularen elektrischen steckerverbinderanordnung für ein steuergerät in einem kraftfahrzeug
DE102013209441A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Modulare Steckeranordnung mit gedämpft gelagerten Steckermodulen
DE102014114641A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
US9862587B2 (en) 2014-10-09 2018-01-09 Krones Ag Device for filling a container with a fill product
EP3006392B1 (de) * 2014-10-09 2018-09-26 Krones AG Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE202023103558U1 (de) 2023-06-26 2023-07-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinder und Steckverbinderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20140045373A1 (en) 2014-02-13
JP5774192B2 (ja) 2015-09-09
WO2012130537A1 (de) 2012-10-04
KR101689784B1 (ko) 2016-12-26
EP2692025B1 (de) 2020-05-27
KR20130116354A (ko) 2013-10-23
CN103444006A (zh) 2013-12-11
CN103444006B (zh) 2016-12-21
US9099828B2 (en) 2015-08-04
EP2692025A1 (de) 2014-02-05
JP2014510380A (ja) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692025B1 (de) Modulare elektrische steckverbinderanordnung
EP2989676B1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische vorrichtung
DE102013207356A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für eine elektrochemische Vorrichtung und Zellkontaktierungssystem
DE112009000175T5 (de) Leiterplattengehäuse mit elektrischem Steckverbinder und damit vorgesehener elektronischer Baugruppe
DE102009042385A9 (de) Multi Fork Einpresspin
WO2015062877A1 (de) Anschlusszeile für eine anschlussvorrichtung
DE102009046017A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE10084595B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE202008014541U1 (de) Steckverbinder mit einem Kodiergehäuse
DE102013209435A1 (de) Steckerverbindung mit einem zur Vermeidung von Spänen optimierten Führungselement
EP2973874B1 (de) Modulare elektrische steckerverbinderanordnung für ein steuergerät in einem kraftfahrzeug
DE102021106087A1 (de) Halterung und verbindung von kombinierten leiterplatten
DE102016101305B4 (de) Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte und Leiterplattenbaugruppe
EP3175204B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009023292B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontaktbrücke und Verfahren zum Montieren der Kontaktbrücke
EP4066268B1 (de) Kontaktmodul zur kontaktierung von leiterplatten
WO2018149543A1 (de) VORRICHTUNG ZUR SICHERSTELLUNG DER MONTAGE EINER KOMPONENTE AN IHREM BESTIMMUNGSGEMÄßEN EINBAUORT
DE102011003036A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102007026261A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016208737A1 (de) Montageadapter und Leistungsmodulsystem
EP3446373B1 (de) Steckkontaktset und verfahren zum prüfen einer verrastung des steckkontaktsets
DE202006020411U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatinen
EP4104251A1 (de) System aus einem steckkontaktträger und wenigstens einem steckkontaktelement, steckkontaktträger, steckkontaktelement und steckverbinder
DE102023207982A1 (de) Verbindervorrichtung
DE102021210201A1 (de) Leiterplatte mit Toleranzkompensation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings