DE102013226204A1 - Einschubmodul für eine Motoreinheit - Google Patents

Einschubmodul für eine Motoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102013226204A1
DE102013226204A1 DE102013226204.3A DE102013226204A DE102013226204A1 DE 102013226204 A1 DE102013226204 A1 DE 102013226204A1 DE 102013226204 A DE102013226204 A DE 102013226204A DE 102013226204 A1 DE102013226204 A1 DE 102013226204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
module
motor unit
contact pins
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013226204.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Glemser
Martin Schaible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102013226204.3A priority Critical patent/DE102013226204A1/de
Priority to PCT/EP2014/078040 priority patent/WO2015091533A1/de
Priority to CN201480075731.0A priority patent/CN105981235B/zh
Priority to US15/104,665 priority patent/US10340633B2/en
Publication of DE102013226204A1 publication Critical patent/DE102013226204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Einschubmodul (ESM) für eine Motoreinheit, insbesondere für einen Verstellmotor eines Kraftfahrzeugs. Dieser hat einen Stecker (STK) zum Einsetzen in einem Gehäuse der Motoreinheit, welcher ein Trägerelement mit einer trägerelementseitigen Achse aufweist, das elektrische Steckerelemente zum in Eingriff treten mit einem entsprechenden Steckverbinder der Motoreinheit umfasst. Außerdem hat das Einschubmodul einen mit dem Stecker verbundenen Anschlusskörper (ASK) mit einer Vielzahl von Durchgangsausnehmungen (DAG), die von einer ersten Seitenfläche (FS1) zu einer gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche (FS2) reichen, um darin elektrische Kontaktstifte (EKS) aufzunehmen. Die Vielzahl von elektrischen Kontaktstiften, die von der ersten Seitenfläche durch den Anschlusskörper gesteckt sind, werden zur Fixierung in den Durchgangsausnehmungen verpresst. Dabei weist die Achse der Durchgangsausnehmungen einen vorbestimmten Winkel (W) kleiner als 180° zur Montagerichtung (RM) auf. Auf diese Weise wird ein einfach herzustellendes und an den geringen Platz einer Fahrzeugtür gut anpassbares Einschubmodul geschaffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einschubmodul für eine Motoreinheit, insbesondere für einen Verstellmotor in einem Kraftfahrzeug. Ein derartiger Verstellmotor wird beispielsweise zum Bewegen von Fensterscheiben, Türen, Klappen oder Verdecken verwendet, allgemein gesagt für Verschlusselemente von Öffnungen des Fahrgastraums. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Einschubmoduls.
  • Moderne Kraftfahrzeuge haben heutzutage fremdkraftbetätigte bzw. motorbetriebene Vorrichtungen zum Bewegen (Öffnen oder Schließen) von Fensterscheiben. Derartige Vorrichtungen umfassen dabei eine Motoreinheit als Verstellmotor, die in einer Kraftfahrzeugtür mittels einer Getriebeeinrichtung und entsprechenden Seilzügen zum Bewegen der Fensterscheiben vorgesehen sind. Dabei verlangt der Montageprozess in Kraftfahrzeugen in der Regel einen modularen Aufbau der einzelnen Komponenten, wie einer Fensterhebervorrichtung. Ein Modul wird dabei von der Motoreinheit gebildet, die in einem Gehäuse sowohl einen Elektromotor als auch ein entsprechendes Getriebe aufweisen kann, wobei ein zweites Modul, das als ein Einschubmodul ausgebildet sein kann, zur Stromversorgung und zur Ansteuerung des Elektromotors mit dem Modul der Motoreinheit verbindbar ist. Zur Versorgung des Motors mit elektrischer Energie hat das Einschubmodul einen Stecker mit entsprechenden Motorkontakten, die beim Einstecken des Einschubmoduls in das Gehäuse des Motormoduls mit komplementären elektrischen Kontakten der Motoreinheit in Verbindung treten. Des Weiteren muss elektrische Energie bzw. elektrischer Strom auch dem Einschubmodul zur Weitergabe an den Motor zugeführt werden. Dies gestaltet sich jedoch aufgrund des in der Regel beengten zur Verfügung stehenden Raumes in einer Fahrzeugtür sehr schwierig.
  • Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Zufuhr von elektrischer Energie und/oder Signalen an ein Einschubmodul für eine Motoreinheit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird dabei ein Einschubmodul für eine Motoreinheit geschaffen, insbesondere für einen Verstellmotor zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug. Dabei hat das Einschubmodul einen Stecker zum Einsetzen in ein Gehäuse der Motoreinheit längs einer Montagerichtung, der ein Trägerelement mit einer Achse parallel zur Montagerichtung aufweist, das elektrische Steckerelemente zum in Eingriff treten mit entsprechenden Steckverbindern der Motoreinheit umfasst. Des Weiteren hat das Einschubmodul einen mit dem Stecker verbundenen Anschlusskörper mit einer Vielzahl von Durchgangsausnehmungen, die von einer ersten Seitenfläche zu einer gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche reichen, um darin elektrische Kontaktstifte aufzunehmen. Dabei weist die Achse bzw. Ausrichtung der Durchgangsausnehmungen einen vorbestimmten Winkel kleiner als 180° zur Montagerichtung auf. Schließlich hat das Einschubmodul eine Vielzahl von elektrischen Kontaktstiften, die von der ersten Seitenfläche aus durch eine jeweilige Durchgangsausnehmung bzw. den Anschlusskörper gesteckt und darin zur Fixierung verpresst sind. Auf diese Weise ist es möglich, mit geringem verfahrenstechnischen Aufwand einerseits den Anschlusskörper mit den jeweiligen Durchgangsausnehmungen getrennt zu den Kontaktstiften herzustellen und diese dann ohne großen Aufwand mittels eines Pressverfahrens durch Einpressen in die Durchgangsausnehmung zu fixieren. Des Weiteren ist durch das Vorsehen der Durchgangsausnehmung in einem vorbestimmten Winkel kleiner als 180° zur Montagerichtung auch ein zur Montagerichtung abgewinkeltes Verbinden eines elektrischen Anschlusses mit dem Einschubmodul bzw. Anschlusskörper möglich, wodurch eine Anpassbarkeit des Einschubmoduls an die örtlichen Gegebenheiten in einer Fahrzeugtür verbessert werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Trägerelement an einem Randabschnitt der zweiten Seitenfläche des Anschlusskörpers derart angebracht, dass eine gedachte Verlängerung der Durchgangsausnehmungen bzw. eine durch die Durchgangsausnehmungen verlaufende Achse eine Achse des Trägerelements kreuzen. Unter dem Begriff „Kreuzen“ sei dabei verstanden, dass sich die beiden Achsen entweder schneiden oder windschief zueinander sind (jedoch nicht parallel zueinander liegen). Dabei soll die Austrittsöffnung der jeweiligen Durchgangsausnehmungen an der zweiten Seitenfläche dem Trägerelement zugewandt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung steht das Trägerelement in einem rechten Winkel von der zweiten Seitenfläche ab, während die Durchgangsausnehmungen in dem vorbestimmten Winkel aus der zweiten Seitenfläche heraustreten. Durch das Abstehen des Trägerelements in einem rechten Winkel von der zweiten Seitenfläche wird eine hohe Stabilität beim Einführen des Einschubmoduls in das Gehäuse der Motoreinheit längs der Montagerichtung sichergestellt und somit ein sicheres Kontaktieren der motoreinheitseitigen Kontakte durch die elektrischen Steckerelemente des Einschubmoduls gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist in dem Anschlusskörper ein Halteabschnitt in einer jeweiligen Durchgangsausnehmung vorgesehen, in dem ein jeweiliger Kontaktstift durch Einpressen fixierbar ist. Insbesondere kann der Halteabschnitt als ein sich verjüngender Abschnitt innerhalb der Durchgangsausnehmung ausgebildet sein, mit dem der Kontaktstift in Eingriff treten kann. Dabei ist die Verjüngung insbesondere in Richtung von dem der ersten Seitenfläche zur zweiten Seitenfläche ausgebildet. Es ist ferner denkbar, in einer Durchgangsausnehmung eine Bewegungsbegrenzungseinrichtung, beispielsweise in der Form einer Schulter auszubilden, durch die eine Bewegung eines Kontaktstifts beispielsweise in Richtung von der ersten Seitenfläche zur zweiten Seitenfläche begrenzt bzw. gestoppt wird, um auf diese Weise eine optimale Positionierung eines Kontaktstifts innerhalb der Durchgangsausnehmung bzw. des Anschlusskörpers zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist es denkbar, dass das Trägerelement in einer gedachten Verlängerung aller oder bestimmter der Vielzahl von Durchgangsausnehmungen eine Aussparung hat. Diese Aussparung ermöglicht es, die Kontaktstifte, die zunächst entlang einer vorbestimmten Richtung bzw. Achse ausgerichtet sind, durch die Durchgangsausnehmungen zu stecken, wobei manche oder alle der Kontaktstifte zunächst in einem unbearbeiteten Zustand durch die Aussparung des Trägerelements hindurchreichen können, und in einem folgenden Bearbeitungsschritt dann durch ein entsprechendes Werkzeug nach dem Austritt an der zweiten Seitenfläche in eine Richtung senkrecht zur Achse der Durchgangsausnehmungen umgebogen werden können. Die Ausnehmung kann ferner ermöglichen, dass das Biegewerkzeug für ein oder mehrere Kontaktstifte leichter angesetzt werden kann, um die Kontaktstifte entsprechend zu bearbeiten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung können bestimmte oder alle der Kontaktstifte, die von der zweiten Seitenfläche aus eine jeweiligen Durchgangsausnehmung heraustreten, senkrecht zur Austrittsöffnung gebogen sein. Diese gebogene Form ist insbesondere dafür geeignet, um eine senkrecht von der zweiten Seitenfläche abstehende Leiterplatte zu kontaktieren. Dabei können an einem Abschnitt der Leiterplatte die elektrischen Kontaktstifte mit dieser verbunden werden, um elektrische Energie und/oder elektrische Signale bzw. Steuersignale zuzuführen, und es können beispielsweise auf einem zweiten Abschnitt der Leiterplatte das oder die elektrischen Steckerelemente (Motorkontakte) des Trägerelements damit verbunden werden, um somit über die Leiterplatte einen (gesteuerten) elektrischen Strom an die Motoreinheit bereitzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung bzw. zum Zusammenbauen eines Einschubmoduls für eine Motoreinheit, insbesondere einen Verstellmotor zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug geschaffen. Insbesondere kann hierdurch ein Einschubmodul gemäß obiger Darstellung hergestellt werden. Gemäß einem ersten Verfahrensschritt wird dabei aus Kunststoff ein Steckergehäuse zum Einsetzen in ein Gehäuse einer Motoreinheit gegossen, insbesondere spritzgegossen, wobei das Steckergehäuse ein Trägerelement mit einer Achse parallel zu einer Montagerichtung aufweist, das zum Halten von elektrischen Steckerelementen (Motorkontakten) zum in Eingriff treten mit einem entsprechenden Steckverbinder der Motoreinheit dient. Ferner wird ein Anschlusskörper mit einer Vielzahl von Durchgangsausnehmungen aus Kunststoff gegossen, wobei die Durchgangsausnehmungen von einer ersten Seitenfläche zu einer gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche des Anschlusskörpers reichen, um darin elektrische Kontaktstifte aufzunehmen. Dabei ist es möglich, das Steckergehäuse und den Anschlusskörper getrennt herzustellen oder in einem einzigen Verfahrensschritt einstückig auszubilden. Wobei im letzteren Fall der verfahrensvorrichtungstechnische Aufwand minimiert werden. In einem nächsten Verfahrensschritt werden dann jeweilige elektrische Kontaktstifte in eine jeweilige der Vielzahl von Durchgangsausnehmungen eingebracht und dort verpresst. Auf diese Weise kann der Anschlusskörper bzw. der Stecker auf einfache Weise (beispielsweise mittels Spritzguss) hergestellt werden, wobei die jeweiligen elektrischen Kontaktstifte dann nur mittels eines ebenso verfahrenstechnischen einfachen Verfahrens in die geschaffene Durchgangsausnehmung eingepresst werden müssen.
  • Die Durchgangausnehmungen können derart im Anschlusskörper vorgesehen sein, dass eine Achse bzw. Ausrichtung von diesen einen vorbestimmten Winkel kleiner als 180° zur Montagerichtung und somit zur Ausrichtung des Trägerelements aufweist. Auf diese Weise ist eine gute Anpassbarkeit des Einschubmoduls an örtliche Gegebenheiten in einem beengten Raum einer Fahrzeugtür möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung werden in einem folgenden Verfahrensschritt nach dem Einsetzen der Kontaktstifte in die Durchgangsausnehmung die an der zweiten Seitenfläche austretenden Endabschnitte der Kontaktstifte senkrecht zur Austrittsrichtung gebogen, insbesondere um eine Leiterplatte kontaktieren zu können, die senkrecht von der zweiten Seitenfläche absteht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung werden alle oder bestimmte der elektrischen Kontaktstifte mit der Leiterplatte elektrisch verbunden, beispielsweise durch einen Lötprozess.
  • Dabei sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Einschubmoduls soweit auf das Verfahren zur Herstellung des Einschubmoduls anwendbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens zur Herstellung des Einschubmoduls anzusehen, und umgekehrt.
  • Im Folgenden sollen nun beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von oben und hinten bzw. vorne eines Einschubmoduls gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein elektrisches Steckerelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zum Einsatz beispielsweise in dem Einschubmodul gemäß den 1;
  • 3 eine Schnittansicht durch den vorderen Teil eines Trägerelements des Einschubmoduls nach den 1 entlang einer Achse des Trägerelements zum Verdeutlichen der Anordnung des elektrischen Steckerelements nach den 2 in einer Ausnehmung des Trägerelements;
  • 4 eine Draufsicht von unten auf das Einschubmodul nach den 1;
  • 5 eine Seitenansicht des Einschubmoduls nach den 1;
  • 6 eine Ansicht von unten auf das Einschubmodul von 1, wobei es sich hierbei um einen Zwischenmontagezustand handelt, bei dem die Kontaktstifte noch nicht bearbeitet wurden;
  • 7 eine Schnittansicht durch das in 6 gezeigte Einschubmodul in einer Ebene parallel zur Bildebene von 6 zur Erläuterung der Anordnung der Kontaktstifte in einem Anschlusskörper;
  • 8 eine Darstellung des Einschubmoduls mit verbundener Leiterplatte;
  • 9 eine schematische Darstellung einer Motoreinheit als Verstellmotor für eine Fensterhebervorrichtung, der mit einem Einschubmodul gemäß obiger Darstellung verbunden wird.
  • Es sei zunächst auf die 1 verwiesen, in denen eine perspektivische Darstellung eines Einschubmoduls ESM gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung aus einer Blickrichtung von oben gezeigt ist. Genauer gesagt zeigt 1A das Einschubmodul ESM im Wesentlichen aus einer Blickrichtung von oben und hinten (mit Fokus auf einen Anschlusskörper ASK bzw. ein Anschlussstück AST), während 1B das Einschubmodul ESM aus einer Blickrichtung von oben und von vorne (mit Fokus auf einen Stecker STK bzw. ein Trägerelement TRE von diesem) zeigt.
  • Wie es in 9 noch näher erläutert werden wird, ist das Einschubmodul ESM eine Komponente, die in ein Gehäuse MGH einer Motoreinheit ME gesteckt wird, um den Motor mit elektrischer Energie bzw. elektrischen Strom zu versorgen. Insbesondere werden derartige Verstellmotoren zum Bewegen von Fensterscheiben, Türen, Klappen oder Verdecken verwendet, allgemein gesagt für Verschlusselemente von Öffnungen des Fahrgastraums.
  • Als Hauptkomponenten umfasst das Einschubmodul einen Stecker STK, der mit einem Anschlusskörper ASK verbunden ist. Genauer gesagt, sind ein Trägerelement TRE des Steckers und ein Anschlusskörpergehäuse AGH des Anschlusskörpers ASK aus einem Kunststoff hergestellt (vorzugsweise spritzgegossen, und dabei vorzugsweise einstückig ausgebildet). Die Herstellung eines einstückigen Bauteils aus Kunststoff im Spritzgußvefahren ist dabei kostengünstig und mit geringem verfahrenstechnischen Aufwand verbunden.
  • Das Anschlusskörpergehäuse AGH weist als zentrales Teil eine plattenförmige Aufnahme bzw. einen plattenförmigen Verbindungsabschnitt VAS auf, an dem Befestigungsbohrungen BBO ausgebildet sind für die Fixierung des Einschubmoduls ESM in dem Motorgehäuse MGH (vgl. hierzu 9), vorzugsweise einem Getriebegehäuse des Motors.
  • Aus einer Stirnseite STS des Verbindungsabschnitts VAS ragt in einem vorbestimmten Winkel ein Anschlussstück AST mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, der an seinem freien Ende einen umlaufenden dünnwandigen Bund BU aufweist, heraus. Dieser Bund BU umgibt einen Anschlussschacht ASS, in dem freiliegende erste Endabschnitte EA11, EA21 (vgl. hierzu 7) von in dem Anschlussstück AST bzw. Anschlusskörper ASK angeordneten elektrischen Kontaktstiften ESK1, ESK2 (und weiteren Kontaktstiften) ragen. Diese ersten Endabschnitte EA11, EA21 sind zur Kontaktierung mit einem nicht dargestellten Anschlussstecker vorgesehen, der in den Anschlussschacht ASS eingesteckt wird und der dabei, durch den Bund BU geführt, eine genaue Lagezuordnung zu den ersten Endabschnitten EA11 und EA21 erfährt. Der Anschlussstecker kann dabei mit einem Kabelbaum im Fahrzeug verbunden sein, oder aus diesem hervorgehen. Dabei kann durch diesen Anschlussstecker einerseits elektrische Energie bzw. elektrischer Strom zum Betrieb des Motors übertragen werden, sowie auch Steuersignale, zum Einstellen der Bewegungsgeschwindigkeit bzw. Bewegungsrichtung des Motors.
  • An einer Vorderseite oder zweiten Seitenfläche FS2 des Verbindungsabschnitts VAS ragen zweite Endabschnitte EA12 und EA22 der elektrischen Kontaktstifte ESK1, ESK2 und weitere Kontaktstifte heraus, die in abgewinkelter Form Kontaktbohrungen einer Leiterplatte LP zugeführt und in diesen stoffschlüssig kontaktiert (beispielsweise verlötet) sind, wie es in 8 gezeigt ist. Die Leiterplatte LP selbst ist in nicht näher dargestellter Weise in dem Verbindungsabschnitt VAS gelagert und steht lotrecht von der zweiten Fläche bzw. Seitenfläche FS2 ab. Dabei erfüllt die Leiterplatte LP eine haltende bzw. tragende Funktion für Elektronikbausteine EBS, beispielsweise ein Relais RL oder einen Sensor SE.
  • In einer nicht näher dargestellten Weise stehen mit der Leiterplatte LP zumindest mittelbar auch Motorkontakte oder elektrische Steckerelemente ESE elektrisch in Verbindung (vgl. diesbezüglich auch 3). Insbesondere kontaktieren diese elektrischen Steckerelemente die Leiterplatte stoffschlüssig bzw. sind an dieser verlötet. Wie es unten noch näher erläutert werden wird, sind zwei elektrische Steckerelemente ESE in einer jeweiligen Ausnehmung in dem Trägerelement TRE des Steckers angeordnet und über eine Pressverbindung in der jeweiligen Ausnehmung fixiert. Wie es ferner noch in 3 zu sehen wird, sind zwei freiliegende Kontaktabschnitte KAB der elektrischen Steckerelemente ESE bzw. ESE2 derart in dem Trägerelement TRE angeordnet, dass sie senkrecht zu einer Montagerichtung RM versetzt angeordnet und in der Bildebene von 3 von oben nach unten beabstandet sind. Über diese Kontaktabschnitte KAB wird elektrischer Strom bzw. elektrische Ausgangssignale des Einschubmoduls ESM an die Motoreinheit ME übermittelt.
  • Mit dem Einsetzen des Einschubmoduls ESM in das Motorgehäuse MGH, in welchem der eigentliche Elektromotor starr gelagert ist, treffen die elektrischen Steckerelemente ESE, ESE2 auf einen entsprechenden komplementären, jeweiligen ortsfesten Gegenkontakt, in 9 durch die Steckverbinder SV1 und SV2 gekennzeichnet. Um trotz der Maßtoleranzen, die über das Bewegungsspiel zwischen dem Einschubmodul ESM und dem Motorgehäuse MGH beim Einsetzvorgang unvermeidlich sind, eine genaue Lage zuordnen zwischen den elektrischen Steckerelementen ESE, ESE2 bzw. deren Kontaktabschnitten KAB und den komplementären Gegenkontakten der Motoreinheit zu erzielen, sind die elektrischen Steckerelemente so ausgestaltet, dass sie in ausreichendem Umfang Lageänderungen senkrecht zur Montagerichtung RM des Einschubmoduls ESM ausführen können.
  • Zur Erläuterung dieser besonderen Funktion eines elektrischen Steckerelements gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist in den 2 das elektrische Steckerelement ESE detailliert dargestellt. Dieses Steckerelement kann dabei insbesondere als ein Stanzteil aus einem Blech, beispielsweise einer Kupfer-Knet-Legierung ausgebildet sein.
  • In 2A ist dabei das elektrische Steckerelement ESE in einer Lage zu sehen, bei der es in einem unbelasteten Zustand bzw. in einer Ruhelage in Anlage mit einem blattartigen bzw. kammartigen Gegenkontakt GK in Verbindung gebracht wird. Der Gegenkontakt GK soll dabei für einen elektrischen Kontakt der Motoreinheit stehen, wie beispielsweise für einen der Steckverbinderkontakte SV1 oder SV2 im Gehäuse MGH der Motoreinheit ME. In den 2B und 2C ist das elektrische Steckerelement in einem Zustand gezeigt, bei dem zur Anpassung einer falschen Positionierung des Gegenkontakt GK jeweils eine Bewegung senkrecht zur Montagerichtung RM ausführt, einmal in einer Richtung in der Bildebene nach oben (2B) und einmal in einer Richtung der Bildebene nach unten (2C).
  • Das Steckerelement ESE umfasst im Wesentlichen drei Hauptbestandteile, zum Einen einen Fixierabschnitt FAS zum Halten des Steckerelements in dem Trägerelement TRE, einen Kontaktabschnitt KAB zum Ineingrifftreten mit einem entsprechenden Steckverbinder SV1, SV2 der Motoreinheit, sowie einen Lageausrichtungsabschnitt LAA zum Verbinden des Fixierabschnitts FAS mit dem Kontaktabschnitt KAB und zur Lageausrichtung des Kontaktabschnitts während des Verbindens des elektrischen Steckerelements mit einem entsprechenden (falsch positionierten) Gegenkontakt.
  • Es sei zunächst detaillierter auf den Fixierabschnitt FAS eingegangen. Dieser hat eine Fixierstruktur TST, die im Wesentlichen eine Tannenbaumstruktur aufweist. Dabei wird beim Zusammenbauen bzw. der Montage des Einschubmoduls diese Fixierstruktur TST, wie es in 3 gezeigt ist, in einem Halteabschnitt HAA einer entsprechenden Ausnehmung im Trägerelement eingebracht und unter Krafteinwirkung mit diesen verpresst. Durch den Verpressvorgang fließt das Kunststoffmaterial des Trägerelements in die Zwischenräume der Vorsprünge der tannenbaumartigen Struktur TST, so dass dadurch eine Fixierung gegeben ist und ein Herausziehen eines Steckerelements ESE aus einem Halteabschnitt HAA (in der Richtung in der Bildebene nach oben) verhindert wird. Die Fixierstruktur TST geht (in der Bildebene in eine Richtung nach unten) in einen Kontaktierungsabschnitt LPA über, der zur elektrischen Kontaktierung mit der Leiterplatte dient und über den elektrischen Strom bzw. elektrische Energie in das elektrische Steckerelement eingebracht werden kann.
  • In der Darstellung der 2 auf der jeweiligen rechten Seite hat das elektrische Steckerelement ESE den Kontaktabschnitt KAB zum Kontaktieren eines Gegenkontakts GK bzw. entsprechenden Steckverbinder der Motoreinheit. Dabei umfasst der Kontaktabschnitt KAB einen Basissteg 43, von dem jeweils endseitig ein in Montagerichtung RM gerichteter Federsteg FE1 und FE2 absteht. Diese bilden zwischen ihnen einen (länglichen) Schlitz SZ aus. Die Anfangs parallel zueinander verlaufenden Stege FE1 und FE2 weisen im weiteren Verlauf (in Richtung des freien Endes in der Darstellung in Richtung nach rechts) in symmetrischer Anordnung jeweils einen nach innen gerichteten Wulst W1 und W2 auf. Zwischen diesen Wülsten ist eine enge Kontaktstelle KS gebildet. Der lichte Abstand zwischen den Wülsten W1 und W2 im Bereich der Kontaktstelle KS ist geringer als die Erstreckung E des Gegenkontakts GK senkrecht zur Montagerichtung. Dadurch federn die Federstege FE1 und FE2 etwas zurück (bewegen sich in einer Richtung senkrecht zur Montagerichtung weg vom Gegenkontakt GK), wenn der Gegenkontakt GK die Kontaktstelle KS passiert.
  • Zur erleichterten Zuführung des Gegenkontakts GK zu der Kontaktstelle KS vergrößert sich der Abstand der beiden Federstege FE1 und FE2 von der Kontaktstelle KS zu deren freien Enden hin wieder (in der Bildebene von links nach rechts), so dass hier ein Kontakttrichter KTR gebildet ist.
  • Läuft nun, wie in 2A dargestellt, der Gegenkontakt GK außermittig auf die Kontaktstelle KS zu, so trifft der Gegenkontakt außermittig auf den Kontakttrichter KTR. Um ein sicheres Ineingrifftreten des Gegenkontakts mit der Kontaktstelle zu ermöglichen, und eine Beschädigung der beiden Komponenten zu verhindern, hat das elektrische Steckerelement ESE nun den Lageausrichtungsabschnitt LAA. Dieser weist zunächst einen Fußabschnitt FAB auf, der mit dem Fixierabschnitt FAS verbunden ist. Von dem Fußabschnitt FAB stehen in einer Richtung parallel zur Montagerichtung RM (senkrecht zur Ausrichtung des Fixierabschnitts) zwei Stege ST1 und ST2 ab, die den Fixierabschnitt FAS mit dem Kontaktabschnitt KAB verbinden und von denen zumindest einer der Stege, hier der Steg ST1, einen verformbaren Abschnitt VAB aufweist. Dieser verformbare Abschnitt dient schließlich dazu, eine Bewegung des Kontaktabschnitts KAB in einer Richtung RU bzw. RO, wie es in den 2B und 2B gezeigt ist, senkrecht zur Montagerichtung zu ermöglichen. Genauer gesagt wird die Bewegung bzw. das Verschwenken des Kontaktabschnitts KAB dadurch ermöglicht, dass einerseits der zweite Steg ST2 einen Abschnitt zwischen dem Fußabschnitt FAB und dem Basissteg BAS aufweist, bei dem sein Querschnitt ein Minimum einnimmt. Dieser Abschnitt dient dabei als ein Gelenkabschnitt bzw. Gelenkpunkt GP zum Erreichen eines Verschwenkens des Kontaktabschnitts KAB um den Gelenkpunkt GP. Hingegen ist der erste Steg ST1 derart ausgebildet, dass er einen Bereich aufweist, der in seiner Länge bzw. seinen Abmessungen ausdehnbar oder zusammen stauchbar ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der verformbare Abschnitt VAB seine Ausdehnung in einer Richtung parallel und senkrecht zur Montagerichtung verändern kann, um der Schwenkbewegung des Kontaktabschnitts um den Gelenkpunkt GP zu folgen. Dies wird gemäß der Darstellung in den 2 durch einen mäanderförmigen, hier insbesondere S-förmigen veränderbaren Abschnitt VAB erreicht.
  • Ausgehend von dem in 2A dargestellten Beispiel, bei dem der Gegenkontakt GK außermittig auf den trichterförmigen Abschnitt KTR trifft, ist es nun nötig, dass der Kontaktabschnitt KAB zum Erreichen eines sicheren Ineingrifftretens in einer Richtung RU (ein Bild nach oben) verschwenkbar ist, damit der Gegenkontakt GK auf die Kontaktstelle treffen kann und eine Kontaktierung des Gegenkontakts durch beide Federstege FE1 und FE2 für eine gute Stromtragfähigkeit ermöglicht wird. Durch die Ausbildung des veränderbaren Abschnitts VAB in einer S-Form wird bei einem Verschwenken des Kontaktabschnitts VAB in der Richtung RU der S-förmige Abschnitt auseinandergedehnt (die Krümmung der bauchförmigen Abschnitte des „S“ wird verringert), so dass ein Verbindungspunkt VP des ersten Stegs ST1 mit dem Basissteg BAS aufgrund des Verschwenkens um den Gelenkpunkt GP eine Bewegung nach rechts in Richtung des Pfeils LR und nach oben in Richtung des Pfeils LU (d.h. längs der Montagerichtung RM und senkrecht dazu) erfährt.
  • Unter der Annahme, dass das Verschwenken des Kontaktabschnitts KAB um den Gelenkpunkt GP erfolgt, wird bei dem in 2B dargestellten Beispiel eine Achse AO entsprechend einem Ruhezustand bzw. unbelasteten Zustand des elektrischen Steckerelements ESE um einen Winkel V1 gegen den Uhrzeigersinn versetzt bzw. verschwenkt, so dass das Steckerelement ESE nach Verschwenken in Richtung des Pfeils RU eine erste verschobene Achse AU aufweist, die wie gesagt um den Winkel V1 von der unbelasteten Achse AO verdreht ist.
  • Es sei nun auf 2C verwiesen, bei der wiederum ein Fall dargestellt ist, der ein Ineingrifftreten eines außermittig positionierten Gegenkontakts GK mit der Kontaktstelle KS erläutern soll. Dabei würde in einem Ausgangszustand analog zu 2A der Gegenkontakt GK nicht auf den oberen, sondern auf den unteren Federsteg FE1 (außermittig) auftreffen. Um nun ein Ineingrifftreten mit der Kontaktstelle zu ermöglichen, kann sich während der Montage, d.h. der Bewegung des elektrischen Steckerelements ESE in Montagerichtung RM der Kontaktabschnitt KAB entlang des Pfeils RD senkrecht zur Montagerichtung bewegen, um eine Lageausrichtung und somit ein sicheres Ineingrifftreten zu ermöglichen. Dazu wird der Kontaktabschnitt KAB wiederum um den Gelenkpunkt GP verschwenkt, wobei dadurch der veränderbare VAB gestaucht bzw. zusammengedrückt wird. Genauer gesagt bewegt sich der Verbindungspunkt VP nun in einer Richtung des Pfeils LD nach unten und in einer Richtung des Pfeils LL nach links in Richtung des Fußabschnitts FAB. Dadurch wird die Krümmung der bauchartigen Abschnitte der S-Form vergrößert.
  • Unter der Annahme, dass das Verschwenken des Kontaktabschnitts KAB um den Gelenkpunkt GP erfolgt, wird bei dem in 2C dargestellten Beispiel die Achse AO entsprechend dem Ruhezustand bzw. unbelasteten Zustand des elektrischen Steckerelements ESE um einen Winkel V2 im Uhrzeigersinn versetzt bzw. verschwenkt, so dass das Steckerelement ESE nach Verschwenken in Richtung des Pfeils RD eine erste verschobene Achse AD aufweist, die wie gesagt um den Winkel V2 von der unbelasteten Achse AO verdreht ist.
  • Auf diese Weise kann durch die besondere Ausbildung des verformbaren Abschnitts VAB ein Verschwenken des Kontaktabschnitts KAB um den Gelenkpunkt GP des ersten Stegs ermöglicht werden. Insbesondere das Vorsehen von zwei Stegen ST1 und ST2 zur Verbindung des Fixierabschnitts mit dem Kontaktabschnitt gewährleistet eine hohe Stromtragfähigkeit des elektrischen Steckerelements und ermöglicht einen Lageausgleich des Kontaktabschnitts bei Fluchtungsfehlern.
  • Es sei nun auf 3 verwiesen, in der eine Schnittansicht des vorderen bzw. freien Endes des Trägerelements TRE gezeigt ist, um die Aufnahme eines elektrischen Steckerelements ESE in dem Trägerelement darzustellen. Das Trägerelement TRE hat sowohl für das elektrische Steckerelement ESE als auch das elektrische Steckerelement ESE2 eine jeweilige Ausnehmung. Diese Ausnehmung AMM (im Beispiel nur für das elektrische Steckerelement ESE gezeigt, jedoch auf ESE2 analog anzuwenden) hat eine Öffnung OFN, durch die ein jeweiliges elektrisches Steckerelement ESE in die Ausnehmung einführbar ist. Im Beispiel des Steckerlements ESE ist die Öffnung nach oben im Bild ausgerichtet, so dass der elektrische Steckverbinder ESE während der Montage in Richtung von oben nach unten entlang des Pfeils RE derart angesetzt wird, dass der Fixierabschnitt FAS des elektrischen Steckerelements in den Halteabschnitt HAA des Trägerelements eingreift. Wie schon erwähnt, wird der elektrische Steckverbinder dann mittels der Tannenbaumstruktur TST in dem Halteabschnitt HAA verpresst.
  • Wie es in 3 zu sehen ist, ist die Öffnung OFN derart ausgerichtet, dass das elektrische Steckerelement ESE (auch ESE2) senkrecht zur Montagerichtung in die entsprechende Ausnehmung ANM einzusetzen ist. Damit verbunden ist es möglich, dass der Fußabschnitt FAB des elektrischen Steckerelements ESE an einer Innenwand bzw. an einem Anschlagabschnitt AAS der Ausnehmung ANM anliegt. Dieser direkte Kontakt zu der senkrecht zur Montagerichtung verlaufenden Innenwand stabilisiert das elektrische Steckerelement ESE, wenn es beim Zusammensetzen des Einschubmoduls ESM in das Motorgehäuse MGH auf die jeweiligen korrespondieren Steckverbinder trifft. Insbesondere bei einer falschen Positionierung der Steckverbinder SV1 oder SV2 erfährt das elektrische Steckerelement ESE eine Stütze durch den Anschlagabschnitt AAS.
  • Zur weiteren Verbesserung der Stabilität ist die Ausnehmung ANM derart in dem Trägerelement ausgerichtet, dass das elektrische Steckerelement ESE im eingesetzten Zustand in Montagerichtung ausgerichtet ist. Außerdem entspricht der Abstand der Innenwände der Ausnehmung ANM, die parallel zur Bildebene verlaufen, im Bereich des Kontaktabschnitts im Wesentlichen der Breite des elektrischen Steckerelements, so dass eine Führung des elektrischen Steckerelements durch die Innenwände der Ausnehmung gegeben ist. Wie es insbesondere für die Ausnehmung des zweiten elektrischen Steckerelements ESE2 gezeigt ist, umfasst eine jeweilige Ausnehmung ANM des Trägerelements ferner einen länglichen Schlitz ASZ, der im Wesentlichen dem Schlitz SZ zwischen den Federstegen FE1 und FE2 des Kontaktabschnitts entspricht. Dieser Schlitz ASZ ermöglicht es, dass ein kammartiger Gegenkontakt GK, wie er beispielsweise in 2A gezeigt ist, ordnungsgemäß mit der Kontaktstelle KS in Eingriff treten kann. Zur Lageausrichtung Trägerelements gegenüber einem Gegenkontakt GK hat ein jeweiliger Schlitz ASZ auch der Ausnehmung ANM vorteilhafterweise an seinem freien Ende einen ausnehmungsseitigen Trichterabschnitt TTR, um den Gegenkontakt schon von Seiten des Trägerelements in Richtung der Kontaktstelle zu führen.
  • Es sei noch erwähnt, dass die entsprechende Aufnahme für das zweite Steckerelement ESE2 derart ausgebildet ist, dass deren Öffnung ebenso senkrecht zur Montagerichtung RM und in einer entgegen gesetzten Richtung zur Öffnung OFN.
  • Es sei nun auf 4 verwiesen, in der eine Ansicht von unten auf das Einschubmodul gemäß der Ausführungsform der Erfindung, wie sie oben beschrieben ist, zu sehen ist. In dieser Figur sollen nun die geometrischen Verhältnisse zwischen Stecker und Anschlusskörper näher betrachtet werden. Wie es schon bei den vorangegangenen Figuren zu erkennen war, hat das Einschubmodul ESM einen Stecker STK zum Einsetzen in ein Gehäuse MGH der Motoreinheit längs der Montagerichtung RM. Der Stecker hat dabei das Trägerelement TRE mit einer Achse ATR parallel zur Montagerichtung RM. In dem Trägerelement ist eine Ausnehmung ANM zu erkennen, in die über die Öffnung OFN ein elektrisches Steckerelement einsetzbar und in der Ausnehmung ANM verpressbar ist, wie es in 3 gezeigt ist. Wie es in der Mitte von 4 zu sehen ist, steht das Trägerelement TRE an bzw. aus einem Randabschnitt RAB der zweiten Fläche FS2 des Verbindungsabschnitts VAS in einem rechten Winkel ab. Des Weiteren steht das Anschlussstück AST des Anschlusskörpers ASK in einem Winkel W von dem Verbindungsabschnitt VAS ab. Aufgrund dieser Anordnung des Anschlussstücks AST in einem Winkel zum Verbindungsabschnitt VAS ergibt sich, dass die Durchgangsausnehmungen DGA bzw. durch diese hindurchtretende Achsen ADG der Durchgangsausnehmungen nicht parallel zur Montagerichtung RM ausgerichtet sind. Vielmehr weisen die Achsen der jeweiligen Durchgangsausnehmungen ebenso den vorbestimmten Winkel W zur Montagerichtung RM auf, der kleiner als 180° ist.
  • Wie es in 4 ferner zu sehen ist, ist das Trägerelement TRE derart an dem Randabschnitt RAB der zweiten Fläche FS2 angeordnet, dass die Austrittsöffnungen der Durchgangsausnehmungen an der zweiten Fläche FS2 dem Trägerelement TRE bzw. dessen Innenseite zugewandt sind. Anders ausgedrückt ist das Trägerelement TRE derart an der zweiten Seitenfläche angebracht, dass eine gedachte Verlängerung einer jeden Durchgangsausnehmung die Achse ATR des Trägerelements TRE kreuzt. Wie es in der 4 zu sehen ist, kreuzen die Achsen ADG der Durchgangsausnehmungen die Achse ATR des Trägerelements auch in dem Winkel W.
  • 5 zeigt nun eine Ansicht des Einschubmoduls ESM von der Seite, insbesondere aus einer Blickrichtung auf die Außenseite des Trägerelements TRE, d.h. die zweite Fläche FS2 bzw. die den Austrittsöffnungen der Durchgangsausnehmungen entgegengesetzten Seite des Trägerelements. Wie es in 5 zu sehen ist, weist das Trägerelement zwischen dem Abschnitt zum Aufnehmen der Steckerelemente (dem freiliegenden Abschnitt des Trägerelements) und dem mit dem Verbindungsabschnitt VAS verbundenen Abschnitt eine Ausnehmung AUS auf. Wie es in den folgenden Figuren erläutert werden wird, dient diese Ausnehmung insbesondere zum Einsetzen bzw. zur Montage der Kontaktstifte ESK1, ESK2 und weiterer Kontaktstifte in dem Anschlusskörper ASK.
  • Zur Erläuterung der Montage der elektrischen Kontaktstifte in dem Anschlusskörper ASK sei nun auf 6 verwiesen, in der wiederum eine Ansicht des Einschubmoduls ESM von unten gezeigt ist. Dabei wird gleichzeitig auf 7 verwiesen, die einen Schnitt parallel zur Bildebene des in 6 dargestellten Einschubmoduls zeigt, um die geometrischen Verhältnisse innerhalb des Anschlusskörpers ASK zu verdeutlichen.
  • Nachdem der Stecker und der Anschlusskörper als ein einstückiges Bauteil mit einem Spritzgussvorgang hergestellt worden sind und entsprechend auch die Kontaktstifte vorzugsweise als Stanzteile aus einem Blech hergestellt wurden, müssen diese Komponenten zusammengeführt werden. Beim Spritzgussvorgang wurden in dem Anschlusskörper ASK eine Vielzahl von Durchgangsausnehmungen DGA geschaffen, die von einer ersten Seitenfläche FS1 zu einer gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche bzw. Fläche FS2 des Anschlusskörpers reichen, um darin elektrische Kontaktstifte aufzunehmen. Beim Zusammenbauen des Einschubmoduls ESM werden nun die elektrischen Kontaktstifte ESK1 und ESK2 (und evtl. weitere) derart zusammengeführt, dass die zweiten Endabschnitte EA12 und EA22 der elektrischen Kontaktstifte in die jeweiligen Eintrittsöffnungen der jeweiligen Durchgangsausnehmungen an der ersten Seitenfläche FS1 gesteckt werden. Dann werden die jeweiligen Kontaktstifte entlang der Achse ADG der Durchgangsausnehmungen DGA bzw. entlang der Einschubrichtungen RE1 und RE2 (im Bild von links nach rechts) bewegt bzw. geschoben. Genauer gesagt, werden die elektrischen Kontaktstifte ESK1, ESK2 in den Anschlusskörper ASK eingepresst, derart, dass eine jeweilige tannenbaumartige Struktur KST1 und KST2 der elektrischen Kontaktstifte in eine jeweilige Durchgangsausnehmung eingedrückt wird, so dass sich dieser Abschnitt der Durchgangsausnehmung in seinen Abmessungen erweitert und zu fließen beginnt. Auf diese Weise werden die elektrischen Kontaktstifte durch das Material des Anschlusskörpers gehalten, das zwischen die Fortsätze der tannenbaumartigen Struktur geflossen ist. Des Weiteren ist an einem jeweiligen elektrischen Kontaktstift ESK1 und ESK2 ein Vorsprung V1 bzw. V2 ausgebildet, der nach in Kontakt treten mit einer entsprechenden Schulter S1 bzw. S2 des Anschlusskörpers eine weitere Bewegung des Kontaktstifts in einer Richtung RE1 bzw. RE2 verhindert. Auf diese Weise kann eine genaue Positionierung der elektrischen Kontaktstifte gewährleistet werden.
  • Wie es auf der rechten Seite von 6 oder 7 zu erkennen ist, bedingt die abgewinkelte Anordnung des Anschlussstücks AST gegenüber dem Verbindungsabschnitt VAS, das zumindest der zweite Endabschnitt EA12 des ersten elektrischen Kontaktstifts ESK1 aufgrund seiner langgestreckten Struktur (die für ein Durchführen durch die Durchgangsausnehmungen beim Zusammenbau notwendig ist) an das Trägerelement TRE stoßen würde. Wie jedoch mit Bezug auf 5 bereits erwähnt worden ist, weist das Trägerelement eine Ausnehmung AUS auf, die derart bemessen ist, dass elektrische Kontaktstifte, deren Enden aus der zweiten Seitenfläche FS2 herausragen, durch das Trägerelement hindurchtreten können und nicht an dieses anstoßen. Durch das Vorsehen der Ausnehmung AUS in dem Trägerelement und eine entsprechende Messung ist es ferner möglich, dass ein Werkzeug für eine folgende Bearbeitung des jeweiligen zweiten Endabschnitts eines elektrischen Kontaktelements von außen her durch das Trägerelement zu den zweiten Endabschnitten hindurch dringen kann, um diese zu bearbeiten. In einem folgenden Bearbeitungsschritt werden dann auch die zweiten Abschnitte EA12 und EA22 (und evtl. weitere Endabschnitte) derart bearbeitet, dass sie senkrecht zu ihrer Austrittsrichtung nach unten gebogen werden, wie es in 5 zu sehen ist. Somit ist es dann möglich, dass eine von unten (vgl. 5 und 8) an das Einschubmodul herangeführte Leiterplatte einerseits mit den zweiten Endabschnitten EA1, EA2 und weiteren der elektrischen Kontaktstifte verbunden werden kann, sowie auch mit den Anschlüssen LPA und LPA2 von elektrischen Steckerelementen ESE bzw. ESE2.
  • Wurde nun die Leiterplatte an dem Stecker STK angebracht und mit entsprechenden elektrischen Anschlüssen der Kontaktstifte bzw. der elektrischen Steckerelemente verbunden, so entsteht ein funktionsfähiges Einschubmodul ESM, wie es in 8 gezeigt ist. Dabei weist nun der Stecker STK sowohl ein Trägerelement als auch eine damit verbundene Leiterplatte LP auf, mit der einerseits die elektrischen Kontaktstifte als auch die elektrischen Steckerelemente verbunden sind, und die ferner elektronische Bausteine EBS, beispielsweise ein Relais RL usw. trägt.
  • Ein derartiges funktionsfähiges Einschubmoduls ESM kann nun, wie es in 9 zu sehen ist, in ein Gehäuse MGH eine Motoreinheit ME entlang einer Montagerichtung RM eingeführt werden. Dabei können dann an dem Trägerelement TRE vorgesehene elektrische Steckerelemente ESE mit den entsprechenden Gegenkontakten bzw. Steckverbindern SV1 bzw. SV2 der Motoreinheit ME in Eingriff treten, um elektrischen Strom bzw. elektrische Energie über das Einschubmodul ESM der Motoreinheit ME zuzuführen. Zur Erleichterung des Einführens des Einschubmoduls in das Gehäuse MGH bzw. zur verbesserten Ausrichtung des Trägerelements und der darin gehaltenen elektrischen Steckerelemente hat das Trägerelement einen Führungsabschnitt FUA (vgl. auch die 1). Um desweiteren einen Toleranzausgleich zwischen den elektrischen Steckerelementen und den entsprechenden Gegenkontakten SV1 und SV2 zu ermöglichen, weist das Trägerelement bzw. die elektrischen Steckkontakte die in den vorangegangenen Figuren beschriebenen Maßnahmen auf, so dass ein Funktionsverlust des Einschubmoduls ESM bei nicht fluchtender Zuführung der elektrischen Steckerelemente bzw. Motorkontakte zu deren Gegenkontakten im Motorgehäuse durch Beschädigung der elektrischen Steckerelemente vermieden ist.

Claims (11)

  1. Ein Einschubmodul (ESM) für eine Motoreinheit, insbesondere für einen Verstellmotor zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, mit folgenden Merkmalen: – einem Stecker (STK) zum Einsetzen in ein Gehäuse der Motoreinheit längs einer Montagerichtung (RM), der ein Trägerelement (TRE) mit einer Achse (ATR) parallel zur Montagerichtung (RM) aufweist, das elektrische Steckerelemente (ESE) zum in Eingriff treten mit einem entsprechenden Steckverbinder der Motoreinheit umfasst; – einem mit dem Stecker (STK) verbundenen Anschlusskörper (ASK) mit einer Vielzahl von Durchgangsausnehmungen (DGA), die von einer ersten Seitenfläche (FS1) zu einer gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche (FS2) des Anschlusskörpers (ASK) reichen, um darin elektrische Kontaktstifte (EKS) aufzunehmen; – einer Vielzahl von elektrischen Kontaktstiften (ESK) die von der ersten Seitenfläche (FS1) durch den Anschlusskörper (ASK) gesteckt und in diesem zur Fixierung verpresst sind; wobei eine Achse (ADG) der Durchgangsausnehmungen einen vorbestimmten Winkel (W) kleiner als 180° zur Montagerichtung (RM) aufweist.
  2. Einschubmodul nach Anspruch 1, bei dem das Trägerelement (TR) an einem Randabschnitt (RAB) der zweiten Seitenfläche (FS2) des Anschlusskörpers (ASK) derart angebracht ist, dass eine gedachte Verlängerung einer jeden Durchgangsausnehmung (DAG) die Achse (ATR) des Trägerelements (TRE) kreuzt.
  3. Einschubmodul nach Anspruch 2, bei dem das Trägerelement (TRE) in einem rechten Winkel von der zweiten Seitenfläche (FS2) absteht, während die Vielzahl der Durchgangsausnehmungen (DAG) in dem vorbestimmten Winkel (W) aus der zweiten Seitenfläche (FS2) austreten.
  4. Einschubmodul nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem das Trägerelement (TRE) in einer gedachten Verlängerung aller oder bestimmter der Durchgangsausnehmungen (DAG) eine Aussparung (AUS) hat.
  5. Einschubmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem in dem Anschlusskörper (ASK) ein Halteabschnitt (HAK) in einer jeweiligen Durchgangsausnehmung (DAG) vorgesehen ist, in dem ein jeweiliger elektrischer Kontaktstift (EKS) durch Einpressen fixiert ist.
  6. Einschubmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die an der zweiten Seitenfläche (FS2) heraustretenden elektrischen Kontaktstifte (ESK) senkrecht zur Austrittsrichtung gebogen sind, um eine senkrecht von der zweiten Seitenfläche abstehende Leiterplatte zu kontaktieren.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Einschubmoduls für eine Motoreinheit, insbesondere einem Verstellmotor zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, mit folgenden Schritten: – Gießen aus Kunststoff eines Steckergehäuses (STK) zum Einsetzen in einem Gehäuse einer Motoreinheit, wobei das Steckergehäuse ein Trägerelement (TRE) mit einer Achse (ATR) aufweist, das zum Halten von elektrischen Steckerelementen für einen Eingriff mit einem entsprechenden Steckverbinder der Motoreinheit ausgelegt ist; – Gießen aus Kunststoff eines Anschlusskörpers (ASK) mit einer Vielzahl von Durchgangsausnehmungen (DAG) die von einer ersten Seitenfläche (FS1) zu einer gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche (FS2) reichen, um darin elektrische Kontaktstifte aufzunehmen; – Einpressen von elektrischen Kontaktstiften in eine jeweilige der Vielzahl von Durchgangsausnehmungen (DAG), um diese in dem Anschlusskörper (ASK) zu fixieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Steckergehäuse und der Anschlusskörper in einem Verfahrensschritt einstückig miteinander ausgebildet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem jeweilige Endabschnitte der Kontaktstifte, die an der zweiten Seitenfläche einer jeweiligen Durchgangsausnehmung heraustreten senkrecht zur Austrittsrichtung gebogen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die gebogenen Endabschnitte der auf der zweiten Seitenfläche heraustretenden Kontaktstifte (ESK) mit einer Leiterplatte verbunden werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem das Steckergehäuse derart an dem Anschlusskörper und die Vielzahl der Durchgangsausnehmungen derart in dem Anschlusskörper vorgesehen werden, dass eine Achse (ADG) der Durchgangsausnehmungen einen vorbestimmten Winkel (W) kleiner als 180° zur Achse (ATR) des Trägerelements (TRE) des Steckergehäuses aufweist.
DE102013226204.3A 2013-12-17 2013-12-17 Einschubmodul für eine Motoreinheit Pending DE102013226204A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226204.3A DE102013226204A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Einschubmodul für eine Motoreinheit
PCT/EP2014/078040 WO2015091533A1 (de) 2013-12-17 2014-12-16 Einschubmodul für eine motoreinheit
CN201480075731.0A CN105981235B (zh) 2013-12-17 2014-12-16 用于马达单元的可抽出模块
US15/104,665 US10340633B2 (en) 2013-12-17 2014-12-16 Plug-in module for a motor unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226204.3A DE102013226204A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Einschubmodul für eine Motoreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226204A1 true DE102013226204A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=52102669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226204.3A Pending DE102013226204A1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Einschubmodul für eine Motoreinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10340633B2 (de)
CN (1) CN105981235B (de)
DE (1) DE102013226204A1 (de)
WO (1) WO2015091533A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275944A (en) 1979-07-09 1981-06-30 Sochor Jerzy R Miniature connector receptacles employing contacts with bowed tines and parallel mounting arms
US5100338A (en) 1990-08-31 1992-03-31 Foxconn International, Inc. Contact for circuit board socket
DE19746518A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Einschubmodul für einen elektromotorischen Fensterheber
WO1999040285A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul für eine elektromotorisch betriebene antriebseinheit
JP3478477B2 (ja) 1998-08-24 2003-12-15 矢崎総業株式会社 自動車ドアの給電用接続構造
DE59800970D1 (de) * 1998-10-14 2001-08-09 Siemens Ag Motoranschlussstecker, insbesondere für einen drehzahlstellbaren Kommutatormotor
DE19940101A1 (de) 1999-08-24 2001-03-22 Braun Gmbh Mehrpolige Steckverbindung für Niederspannungsgeräte
EP1117154A1 (de) 2000-01-14 2001-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Steckereinheit mit in einem Isolationskörper fixierbaren Kontaktbahnen
DE20004338U1 (de) * 2000-03-08 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Einschubmodul für Verstellmotoren
US6855013B2 (en) * 2000-05-08 2005-02-15 Tyco Electronic Logistics Ag LCD connector for printed circuit boards
US6558198B2 (en) 2000-11-30 2003-05-06 Autonetworks Technologies, Ltd. Fuse device and fuse device connecting structure
JP4099712B2 (ja) 2003-04-25 2008-06-11 住友電装株式会社 コネクタ
JP4643327B2 (ja) 2005-03-25 2011-03-02 株式会社東海理化電機製作所 回路ユニット装置
ITBO20050236A1 (it) 2005-04-14 2006-10-15 Selta S R L Modulo da innesto per l'alimentazione e la regolazione di un motore elettrico
JP2009153239A (ja) 2007-12-18 2009-07-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
DE102008004912A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe
US7758385B2 (en) 2008-03-07 2010-07-20 Tyco Electronics Corporation Orthogonal electrical connector and assembly
DE102011006195A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Modulare elektrische Steckverbinderanordnung
DE102011055349B3 (de) 2011-11-15 2013-01-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Gehäuse und Bausatz für eine Steuerungsvorrichtung
DE102013226205A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Einschubmodul für eine Motoreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN105981235B (zh) 2019-12-24
WO2015091533A1 (de) 2015-06-25
US10340633B2 (en) 2019-07-02
US20180166826A1 (en) 2018-06-14
CN105981235A (zh) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE69726239T2 (de) Abdeckung eines Steckerelementes
DE69814322T2 (de) Verbinder für eine gedruckte Leiterplatte und Herstellungsverfahren dafür
DE69120754T2 (de) Schwimmend befestigbarer elektrischer Stecker mit Endlagesicherungselementen
DE102013209219B4 (de) Stecker
DE10121654A1 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE102017105682A1 (de) Kontaktträger, elektrische Kontakteinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines konfektionierten Kabels
EP3301759A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE102013226205A1 (de) Einschubmodul für eine Motoreinheit
DE102007018762A1 (de) Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen
DE102017109899A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE69834079T2 (de) Selbstausrichtender elektrischer Steckerverbinder
DE102013226194A1 (de) Elektrisches Steckerelement
DE102009014634B4 (de) Steckverbindung mit geringer Einsteckkraft
DE102012218433A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem Kontaktelement
DE102005004241B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102019110175A1 (de) Federkraftklemme
EP3866282B1 (de) Kurzschlussstift, steckverbindung mit einem solchen kurzschlussstift und ein verfahren zur herstellung eines solchen kurzschlussstifts
DE102013226204A1 (de) Einschubmodul für eine Motoreinheit
DE19646716B4 (de) Elektrischer Verbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1811609A1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrisches Verbindungssystem und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Verbindungssystems
DE9410349U1 (de) Elektrischer Verbinder
WO2015132062A1 (de) Verbindungsanordnung, verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung und elektrisches gerät mit einer verbindungsanordnung
DE102019106817A1 (de) Staubvermeidungsabdeckung und stecker
DE102011089020A1 (de) Kontaktverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed