DE102017220244A1 - Modulare Antriebsvorrichtung - Google Patents

Modulare Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017220244A1
DE102017220244A1 DE102017220244.0A DE102017220244A DE102017220244A1 DE 102017220244 A1 DE102017220244 A1 DE 102017220244A1 DE 102017220244 A DE102017220244 A DE 102017220244A DE 102017220244 A1 DE102017220244 A1 DE 102017220244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
drive device
actuator
window
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220244.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Kuntschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102017220244.0A priority Critical patent/DE102017220244A1/de
Priority to CN201880012049.5A priority patent/CN110300831B/zh
Priority to PCT/EP2018/081147 priority patent/WO2019096811A1/de
Priority to EP18807016.3A priority patent/EP3710657A1/de
Priority to KR1020197028542A priority patent/KR102349104B1/ko
Publication of DE102017220244A1 publication Critical patent/DE102017220244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine modulare Antriebsvorrichtung zum elektromotorischen Öffnen und Schließen und/oder elektromotorischen Verriegeln und Entriegeln eines Fensters, einer Tür oder dergleichen umfasst: eine Stelleinheit, die ein Stellglied sowie ein Stellgliedgehäuse umfasst, in dem das Stellglied gelagert ist, und die dazu ausgebildet ist, ein Antriebsmoment zu empfangen und über das Stellglied zu einem Öffnen oder Schließen und/oder zu einem Verriegeln oder Entriegeln des Fensters oder der Tür abzuleiten; und eine Getriebeeinheit, die einen Motor, ein Getriebe sowie ein Getriebegehäuse umfasst, in dem der Motor und das Getriebe aufgenommen, insbesondere eingekapselt, sind, wobei an dem Getriebe ein Abtriebselement vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, antriebswirksam mit der Stelleinheit gekoppelt zu werden, um ein Antriebsmoment des Motors über das Getriebe auf die Stelleinheit zu übertragen. Dabei ist die Getriebeeinheit dazu ausgebildet, unabhängig von der Stelleinheit in einer randseitigen Profilkammer eines Rahmens, vorzugsweise einer innenseitigen Profilkammer des Blendrahmens, des Fensters oder der Tür angeordnet und befestigt zu werden. Ferner ist die Stelleinheit dazu ausgebildet, außerhalb der Profilkammer, vorzugsweise im Falz zwischen dem Blendrahmen und einem Flügelrahmen des Fensters oder der Tür, angeordnet und befestigt zu werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine modulare Antriebsvorrichtung zum elektromotorischen Öffnen und Schließen und/oder elektromotorischen Verriegeln und Entriegeln eines Fensters, einer Tür oder dergleichen. Bei der Tür kann es sich etwa auch um eine Fenstertür handeln. Grundsätzlich kann die modulare Antriebsvorrichtung für Fenster oder Türen aller Art, ob mit Fensterscheibe oder blickdicht, geeignet sein, insbesondere wenn diese einen Flügel aufweisen, der an einem Rahmen beweglich gelagert ist und mittels eines Beschlagsystems verstellbar ist, so dass die modulare Antriebsvorrichtung zu einer elektromotorischen Verstellung des Beschlagsystems genutzt werden kann. Beispielsweise kann es sich dabei auch um eine einfache Klappe handeln.
  • Ein Fenster oder eine Tür weist üblicherweise einen in einer Wand montierten Blendrahmen und einen mittels eines Beschlagsystems an dem Blendrahmen beweglich gelagerten Flügel auf. Dabei kann der Flügel aus einer geschlossenen Stellung, in der er insbesondere mit einem Flügelrahmen am Blendrahmen anliegt, in eine geöffnete Stellung und zurück bewegt werden, wobei verschiedene geöffnete Stellungen möglich sein können und durch das Beschlagsystem verschiedene Bewegungsarten ermöglicht werden können. Der Flügel kann durch das Beschlagsystem beispielsweise um eine insbesondere vertikale Drehachse drehöffenbar, um eine insbesondere horizontale Kippachse kippöffenbar oder klappbar, oder aber parallel abstellbar und gegebenenfalls anschließend parallel verschiebbar gelagert sein. Zudem sind weitere Bewegungsarten sowie Kombinationen (z.B. dreh- und kippöffenbares Fenster) und Überlagerungen der genannten Bewegungsarten möglich.
  • Das Beschlagsystem ist typischerweise zudem verstellbar, insbesondere zwischen einem Verriegelungszustand, in dem das Beschlagsystem den Flügel vorzugsweise in dessen geschlossener Stellung verriegelt, so dass der Flügel nicht in eine andere Stellung bewegt werden kann, und einem Entriegelungszustand, in dem der Flügel zwischen verschiedenen Stellungen bewegt werden kann. Dazu kann das Beschlagsystem beispielsweise Verriegelungszapfen aufweisen, die an einer im Falz zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen verschiebbar am Flügelrahmen vorgesehenen Treibstange angeordnet sind und je nach Schiebestellung der Treibstange in ein jeweiliges am Blendrahmen vorgesehenes Schließteil eingreifen. Die Betätigung der Treibstange erfolgt dabei üblicherweise über einen am Flügel vorgesehenen Fenstergriff, dessen Drehung über ein Getriebe des Beschlagsystems zu einem Verschieben der Treibstange abgeleitet wird.
  • Um beispielsweise nutzerunabhängig Räume belüften zu können oder um Fenster und Türen automatisiert und/oder aus der Ferne öffnen und schließen bzw. verriegeln und entriegeln zu können, beispielsweise wenn sie für eine manuelle Betätigung nicht oder nur schlecht erreichbar sind, kann es vorteilhaft sein, eine insbesondere elektromotorische Antriebsvorrichtung an dem Fenster oder der Tür vorzusehen. Eine solche Antriebsvorrichtung kann beispielsweise an dem Blendrahmen angeordnet sein und eine drucksteife Kette aufweisen, die ein- und ausfahrbar und mit dem Flügel verbunden ist, so dass der Flügel über die Kette geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Dabei kann auch die auf den Flügel wirkende Schwerkraft genutzt werden, um den Flügel in Abhängigkeit davon, wie weit die Kette ausgefahren ist, in einer jeweiligen Stellung relativ zu dem Blendrahmen zu halten. Grundsätzlich kann die Antriebsvorrichtung aber auch direkt mit einem verstellbaren Beschlagsystem zusammenwirken, so dass durch dessen elektromotorisches Verstellen das Fenster oder die Tür geöffnet, geschlossen, verriegelt und/oder entriegelt werden kann.
  • Antriebsvorrichtungen zum elektromotorischen Öffnen und Schließen und/oder elektromotorischen Verriegeln und Entriegeln eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sind in der Regel an dem Fenster oder der Tür nicht von vornherein vorgesehen oder in diese integriert, sondern werden typischerweise nachträglich daran angebracht. Dabei besteht für die Anbringung der Antriebsvorrichtung an dem Fenster oder der Tür grundsätzlich zum einen die Möglichkeit, sie von außen auf den Blendrahmen oder den Flügel, insbesondere auf dessen Flügelrahmen, aufzusetzen, und zum anderen die Möglichkeit, sie vollständig verdeckt innerhalb des Blendrahmens oder des Flügels, insbesondere des Flügelrahmens, einzubauen. Das Fenster oder die Tür ist dabei in der Regel nicht bereits speziell für die Anbringung einer Antriebsvorrichtung vorbereitet, so dass ein verdeckter Einbau der Antriebsvorrichtung in der Regel einen starken Eingriff in die Struktur des Blendrahmens bzw. des Flügelrahmens bedeutet. Allerdings wird die Antriebsvorrichtung bei einer aufgesetzten Montage von vielen Nutzern als Fremdkörper wahrgenommen. Es ist daher in der Regel gewünscht, dass die Antriebsvorrichtung möglichst vollständig verdeckt angeordnet wird.
  • Eine verdeckte Montage der Antriebsvorrichtung hat jedoch insbesondere den Nachteil, dass für die Antriebsvorrichtung eine Aufnahme in dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen vorgesehen werden muss, die insbesondere durch Ausfräsen in dem jeweiligen Rahmen ausgebildet wird und sich aufgrund der typischen Abmessungen der Antriebsvorrichtung typischerweise bis in den für die Wärmedämmung relevanten sogenannten Isothermen-Bereich in der Mitte zwischen der Außenseite und der Innenseite des jeweiligen Rahmens erstreckt. Dadurch wird die Wärmedämmfunktion des Fensters oder der Tür beeinträchtigt. Auch eine insbesondere bei höherwertigen Fenstern oder Türen vorgesehene und die thermische Trennung unterstützende Mitteldichtung, die zusätzlich zu den üblichen äußeren und inneren Dichtungen in der Mitte des Falzbereichs zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen angeordnet ist, um Luftdurchgänge bei geschlossenem Flügel zu verhindern, kann der Aufnahme ganz oder zumindest teilweise weichen müssen, wenn an einem solchen Fenster oder einer solchen Tür eine Antriebsvorrichtung nachgerüstet werden soll.
  • Zudem kann das Ausfräsen der Aufnahme zu einer erheblichen Abschwächung der Profilstatik des Blendrahmens bzw. des Flügelrahmens führen, da beispielsweise, speziell bei Aluminiumprofilen, die Verbindung zwischen den Kunststoff-Stegen für die thermische Trennung und den inneren und äußeren Profilschalen unterbrochen wird. Insbesondere wenn, etwa zum Verstellen besonders großer Fenster oder Türen, mehrere Antriebsvorrichtungen in ein jeweiliges Fenster oder eine jeweilige Tür integriert werden sollen, kann die Profilstatik des jeweiligen Rahmens durch das Ausfräsen der dazu erforderlichen Aufnahmen über Gebühr beeinträchtigt werden. Auch wenn beispielsweise für einen besonders großen Verstellweg Kettenantriebe mit großen Kettenlängen vollständig verdeckt montiert werden sollen, müssen dazu besonders große Aufnahme vorgesehen werden, die in die die Wärmeisolierung und die Stabilität des jeweiligen Rahmens eingreifen können.
  • Eine weitere Schwierigkeit bei der Montage elektromotorischer Antriebsvorrichtungen an Fenstern oder Türen ergibt sich dadurch, dass verschiedene Fenster oder Türen bezüglich ihrer Profilkonturen, Nutenlagen, Abmessungen der Profilnuten, Lufträume im Falzbereich sowie der Struktur und der Abmessungen gegebenenfalls vorgesehener Mitteldichtungen unterschiedlich ausgebildet sein können, so dass für verschiedene Fenster oder Türen in der Regel verschiedene Antriebsvorrichtungen bereitgestellt werden müssen.
  • Ferner werden Antriebsvorrichtungen zum elektromotorischen Öffnen und Schließen und/oder elektromotorischen Verriegeln und Entriegeln eines Fensters oder einer Tür üblicherweise jeweils als einzelne geschlossene Einheit hergestellt und vertrieben, in der ein Motor, ein Getriebe und eine Elektronik zur Ansteuerung des Motor sowie ein oder mehrere Stellglieder (z.B. eine Kette) zur Übertragung eines Antriebsmoments des Motors auf den Flügel oder andere Teile des Fensters oder der Tür integriert zusammengefasst und von einem gemeinsamen Gehäuse umgeben sind. Sollen z.B. an einem besonders schweren Fenster oder auch an mehreren Fenstern, die stets gemeinsam oder zumindest koordiniert geöffnet und geschlossen und/oder verriegelt und entriegelt werden sollen, mehrere Antriebsvorrichtungen vorgesehen werden, müssen die jeweiligen Motorsteuerungen der verschiedenen Antriebsvorrichtungen in spezieller Weise synchronisiert werden, da keine einzelne Steuerelektronik für alle Antriebsvorrichtungen vorgesehen werden kann, die die Motoren der verschiedenen Antriebsvorrichtungen direkt ansprechen kann.
  • Eine Ausbildung der Antriebsvorrichtung als geschlossene Einheit hat auch den weiteren Nachteil, dass im Falle eines Defekts einzelne Komponenten nicht einfach ausgetauscht werden können, sondern in der Regel die gesamte Antriebsvorrichtung zur Reparatur gebracht oder ausgetauscht werden muss.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsvorrichtung zum elektromotorischen Öffnen und Schließen und/oder elektromotorischen Verriegeln und Entriegeln eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, ein Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsvorrichtung sowie ein Fenster oder eine Tür mit einer solchen Antriebsvorrichtung bereitzustellen, bei denen der Blendrahmen und/oder der Flügelrahmen durch die Antriebsvorrichtung möglichst wenig beeinträchtigt wird und die eine vereinfachte Reparatur und einen vereinfachten Austausch einzelner Komponenten ermöglichen sowie die genannten Nachteile des Stands der Technik vermeiden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine modulare Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren zur Montage der modularen Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 sowie durch ein Fenster oder eine Tür mit der modularen Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie den Figuren.
  • Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist, dass sie modular ist, d.h. dass sie mehrere Einheiten umfasst, die grundsätzlich gesondert voneinander ausgebildet sind, insbesondere räumlich gegeneinander klar abgegrenzt sind, z.B. gesonderte Gehäuse aufweisen, und insbesondere einzeln, also etwa nacheinander, am jeweiligen Fenster oder an der jeweiligen Tür montiert bzw. demontiert werden können. Dabei kann zwar eine bestimmte Reihenfolge vorgegeben sein, so dass zunächst eine bestimmte Einheit montiert sein muss, bevor eine andere Einheit montiert werden kann. Durch die modulare Bauweise wird jedoch vermieden, dass zwangsläufig alle Einheiten gemeinsam als eine einzige geschlossene Einheit montiert oder demontiert werden müssen.
  • Als grundsätzlich voneinander unabhängige Einheiten umfasst die modulare Antriebsvorrichtung zumindest: eine Stelleinheit, die ein Stellglied sowie ein Stellgliedgehäuse umfasst, in dem das Stellglied gelagert ist, und die dazu ausgebildet ist, ein Antriebsmoment zu empfangen und über das Stellglied zu einem Öffnen oder Schließen und/oder zu einem Verriegeln oder Entriegeln des Fensters oder der Tür abzuleiten; und eine Getriebeeinheit, die einen Motor, ein Getriebe sowie ein Getriebegehäuse umfasst, in dem der Motor und das Getriebe aufgenommen, insbesondere eingekapselt, sind, wobei an dem Getriebe ein Abtriebselement vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, antriebswirksam mit der Stelleinheit gekoppelt zu werden, um ein Antriebsmoment des Motors über das Getriebe auf die Stelleinheit zu übertragen.
  • Die Getriebeeinheit und die Stelleinheit sind vorteilhafterweise separat voneinander ausgebildet und weisen jeweils ein eigenes Gehäuse auf. Insbesondere ist die Getriebeeinheit dazu ausgebildet, unabhängig von der Stelleinheit, vorzugsweise vom Falz des Fensters oder der Tür aus, in einer randseitigen Profilkammer des Rahmens, vorzugsweise einer innenseitigen Profilkammer des Blendrahmens, des Fensters oder der Tür angeordnet und befestigt zu werden, wohingegen die Stelleinheit dazu ausgebildet ist, außerhalb dieser Profilkammer angeordnet und befestigt zu werden. Vorzugsweise ist die Stelleinheit dazu ausgebildet, im Falz zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen des Fensters oder der Tür angeordnet und befestigt zu werden, so dass sowohl die Getriebeeinheit als auch die Stelleinheit zumindest bei geschlossenem Flügel vollständig verdeckt angeordnet sind.
  • Im Unterschied zu herkömmlichen Antriebsvorrichtungen sind bei der erfindungsgemäßen modularen Antriebsvorrichtung der Motor und das Getriebe sowie der Bereich zur Lagerung einer als Stellglied fungierenden Kette somit nicht unmittelbar aneinander anschließend angeordnet, so dass sie gemeinsam eine durchgehende längliche Struktur ausbilden, die parallel zum Verlauf des Falzes angeordnet wird. Vielmehr sind bei der erfindungsgemäßen modularen Antriebsvorrichtung der Motor und das Getriebe als eine Getriebeeinheit mit eigenem Getriebegehäuse separat von dem in einer gesonderten Stelleinheit mit eigenem Stellgliedgehäuse vorgesehenen Stellglied angeordnet, wobei die Getriebeeinheit und die Stelleinheit an unterschiedlichen Stellen angeordnet werden können und vorzugsweise dazu ausgebildet sind, eher geschichtet als entlang einer gemeinsamen Längsachse angeordnet zu werden.
  • Vorzugsweise ist die genannte Profilkammer innerhalb des jeweiligen Rahmens als ein Hohlraum in der Profilstruktur des Rahmens ohnehin vorhanden. Allerdings weist eine solche Profilkammer in der Regel keinen Zugang von außen auf, so dass unter Umständen ein Durchgang in die Profilkammer, insbesondere vom Falz aus, noch ausgebildet, insbesondere ausgefräst, werden muss. Die genannte Profilkammer ist dabei insofern randseitig, als sie, vorzugsweise unmittelbar, an einer (typischerweise zu einem Innenraum weisenden) Innenseite oder einer (typischerweise von dem Innenraum weg weisenden) Außenseite des Blendrahmens bzw. des Flügelrahmens bezogen auf die Einbaulage des Fensters oder der Tür angeordnet ist. Insbesondere kann die Profilkammer an der Innenseite des Blendrahmens oder der Außenseite des Flügelrahmens angeordnet sein, wobei sie bevorzugt an der Innenseite des Blendrahmens angeordnet ist, an der in der Regel der Flügel im geschlossenen Zustand anliegt. Insbesondere kann die Profilkammer zwischen der jeweiligen Randseite des jeweiligen Rahmens und einem Isothermen-Bereich und/oder einer Mitteldichtung des jeweiligen Rahmens angeordnet sein, so dass der Isothermen-Bereich und/oder die Mitteldichtung durch die Befestigung der Getriebeeinheit in der Profilkammer ebenso wenig beeinträchtigt werden wie durch die Befestigung der Stelleinheit im Falz.
  • Dass die Getriebeeinheit und die Stelleinheit in der genannten Weise ausgebildet sind, meint vorzugsweise nicht, dass die Getriebeeinheit lediglich grundsätzlich in der Profilkammer des jeweiligen Rahmens angeordnet werden kann und dass die Stelleinheit lediglich grundsätzlich außerhalb der Profilkammer angeordnet werden kann, sondern insbesondere, dass die Getriebeeinheit und die Stelleinheit in spezifischer Weise für eine solche Anordnung ausgebildet sind, z.B. hinsichtlich an der Getriebeeinheit, insbesondere an dem Getriebegehäuse, bzw. an der Stelleinheit, insbesondere an dem Stellgliedgehäuse, vorgesehener Befestigungsmittel oder Befestigungsstrukturen. Dabei sind die Getriebeeinheit und die Stelleinheit dazu ausgebildet, trotz der Anordnung der Getriebeeinheit in der Profilkammer und der Anordnung der Stelleinheit außerhalb der Profilkammer über die Grenze der Profilkammer hinweg antriebswirksam miteinander gekoppelt zu werden, damit das Stellglied der Stelleinheit von dem Motor der Getriebeeinheit angetrieben werden kann. Die Befestigung der Getriebeeinheit und/oder der Stelleinheit an dem jeweiligen Rahmen kann jeweils beispielsweise mittels Schrauben, Nutensteinen oder sonstiger Hebel- oder Klemmmechanismen erfolgen, die eine zumindest kraftschlüssige Verbindung herstellen und insbesondere werkzeuglos oder mit lediglich einfachem Werkzeug, wie z.B. einem Schraubendreher, eingesetzt werden können.
  • Der Motor und das Getriebe sind in dem Getriebegehäuse aufgenommen, insbesondere eingekapselt. Mit anderen Worten umgibt das Getriebegehäuse den Motor und das Getriebe zumindest nahezu vollständig, wobei das Getriebegehäuse Öffnungen aufweisen kann, insbesondere zumindest eine Öffnung, durch die hindurch sich das Abtriebselement erstreckt oder durch die hindurch das Abtriebselement zumindest zugänglich ist, damit ein Antriebsmoment vom Motor nach außerhalb der Getriebeeinheit an die Stelleinheit übertragen werden kann. Die Aufnahme, insbesondere eine Einkapselung, des Motors und des Getriebes in dem Getriebegehäuse schützt nicht nur den Motor und das Getriebe vor Verschmutzung, sondern unterstützt auch die modulare Bauweise der Antriebsvorrichtung. So kann die Getriebeeinheit, vorzugsweise über das Getriebegehäuse, unabhängig von sonstigen Einheiten der Antriebsvorrichtung und insbesondere ohne Zubehör wie etwa spezielle Montagebeschläge an dem Fenster oder der Tür befestigt werden.
  • Die Getriebeeinheit ist insbesondere insofern unabhängig von der Stelleinheit und gegebenenfalls von einer zur Ansteuerung des Motors vorgesehenen Elektronikeinheit in der Profilkammer anordenbar und befestigbar, als die Getriebeeinheit in der Profilkammer angeordnet und befestigt werden kann, ohne dass dadurch zugleich auch die Stelleinheit und/oder gegebenenfalls die Elektronikeinheit angeordnet werden. Mit anderen Worten können die Getriebeeinheit und die Stelleinheit sowie gegebenenfalls die Elektronikeinheit gesondert voneinander nacheinander angeordnet und befestigt werden.
  • Bei dem Motor der Getriebeeinheit kann es sich insbesondere um einen Elektromotor handeln. Der Motor dient dazu, ein Antriebsmoment zu erzeugen, das dann durch das Getriebe hinsichtlich seiner Drehzahl bzw. seines Drehmoments übersetzt werden und über das Abtriebselement ausgegeben werden kann. Über das Stellglied kann das Antriebsmoment dann insbesondere letztlich auf den Flügel des jeweiligen Fenster oder der Tür übertragen werden. Bei dem Stellglied kann es sich z.B. um eine Welle oder eine Schub- oder Zugstange handeln. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Stellglied um eine, insbesondere drucksteife, Kette.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Stelleinheit dazu ausgebildet, werkzeuglos antriebswirksam mit der Getriebeeinheit gekoppelt zu werden und bevorzugt ebenso werkzeuglos von der Getriebeeinheit entkoppelt werden zu können. Dabei bewirkt die genannte Kopplung vorzugsweise einen zuverlässigen Kraftschluss zwischen dem Abtriebselement der Getriebeeinheit und dem Stellglied oder einem das Stellglied antreibenden Element der Stelleinheit. Die werkzeuglose Kopplung kann beispielsweise durch einfaches Aufstecken der Stelleinheit an dem Abtriebselement der Getriebeeinheit hergestellt werden. Durch die Kopplung können die Getriebeeinheit und die Stelleinheit auch bezüglich ihrer Anordnung relativ zueinander festgelegt werden. Vorzugsweise sind die Getriebeeinheit und/oder die Stelleinheit aber jeweils zumindest auch an dem jeweiligen Rahmen befestigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stelleinheit als Ketteneinheit ausgebildet, die als Stellglied eine Kette zur Übertragung einer Zug- und/oder Schubbewegung von der modularen Antriebsvorrichtung auf den Flügel des Fensters oder der Tür, als Stellgliedgehäuse ein Kettengehäuse, in dem die Kette gelagert wird, sowie ein mit der Kette zusammenwirkendes Kettenrad umfasst. Das Kettengehäuse dient insbesondere dazu, die Kette zumindest in einem maximal eingefahrenen Zustand nahezu vollständig zu beherbergen. Angetrieben von dem Kettenrad kann die Kette aber aus dem Kettengehäuse ausgefahren bzw. anschließend in das Kettengehäuse wieder eingefahren werden. Dabei ist vorzugsweise auch das Kettenrad zumindest größtenteils innerhalb des Kettengehäuses angeordnet, an dem es zudem drehbar gelagert sein kann.
  • Bei einer solchen Ausführungsform können das Abtriebselement des Getriebes der Getriebeeinheit und das Kettenrad der Ketteneinheit ferner dazu ausgebildet sein, bei der relativen Anordnung der Ketteneinheit und der Getriebeeinheit zueinander durch Aufstecken des Kettenrads auf das Abtriebselement antriebswirksam miteinander gekoppelt zu werden. Auf diese Weise kann vorteilhafterweise werkzeuglos eine kraftschlüssige Kopplung des Kettenrads mit dem Abtriebselement des Getriebes erreicht werden. Beispielsweise kann das Abtriebselement als Welle ausgebildet sein, die in eine Nabe des Kettenrads eingesteckt werden kann und dort beispielsweise einrastet. Eine drehwirksame Kopplung zwischen der Welle und der Nabe kann dabei beispielsweise durch zueinander komplementäre, rotationsasymmetrische Querschnitte der Welle und der Nabe erzielt werden. Die Welle braucht dabei nicht unbedingt auch axial an dem Kettenrad fixiert zu werden, da das Antriebselement auch durch die jeweilige Befestigung der Getriebeeinheit und der Stelleinheit an dem jeweiligen Rahmen relativ zu dem Kettenrad bereits hinreichend axial festgelegt sein kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Stelleinheit eine Längsform auf und erstreckt sich in Richtung einer Längsachse. Insbesondere weist die Stelleinheit zumindest im Wesentlichen in Richtung der Längsachse ihre größte Erstreckung auf. Beispielsweise kann die Stelleinheit zumindest im Wesentlichen eine Quaderform aufweisen, wobei die Längsachse dann parallel zu einer der Achsen der Quaderform ausgerichtet ist. Dabei ist die Stelleinheit vorzugsweise dazu ausgebildet, derart im Falz des Fensters oder der Tür angeordnet zu werden, dass die Längsachse zumindest im Wesentlichen parallel zum Verlauf des Falzes ausgerichtet ist. Auf diese Weise lässt sich die Stelleinheit, die im Vergleich zu einer herkömmlichen, als einzelne Einheit ausgebildeten Antriebsvorrichtung weniger Bauraum erfordert, vorteilhafterweise in den Falz, also in den Freiraum zwischen dem Flügelrahmen des geschlossenen Flügels und dem Blendrahmen, einbauen, ohne dass zusätzlicher Raum etwa durch Ausfräsen geschaffen werden müsste.
  • Grundsätzlich ist es vorteilhaft, dass die Getriebeeinheit und die Stelleinheit, insbesondere das Getriebegehäuse und das Stellgliedgehäuse, aufgrund des modularen Aufbaus der Antriebsvorrichtung beabstandet voneinander angeordnet werden können, wobei der Abstand im Wesentlichen lediglich durch das Abtriebselement oder ein damit gekoppeltes Element der Stelleinheit überbrückt wird. Dabei können die Stelleinheit und die Getriebeeinheit hinsichtlich der vorstehend genannten Längsachse dazu ausgebildet sein, quer zur Längsachse der Stelleinheit und/oder quer zum Verlauf des Falzes versetzt zueinander, insbesondere quer zur Längsachse der Stelleinheit und/oder quer zum Verlauf des Falzes beabstandet voneinander, an dem jeweiligen Rahmen befestigt zu werden. Auf diese Weise können die Getriebeeinheit und die Stelleinheit in flexiblerer Weise als bei einer als einzelne geschlossene Einheit ausgebildeten Antriebsvorrichtung, insbesondere mit einem seitlichen Versatz und/oder einem Höhenversatz und somit sozusagen geschichtet, an den jeweiligen Rahmen angeordnet werden. Dadurch wird eine einfachere Integration der modularen Antriebsvorrichtung in den begrenzten Bauraum erreicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die modulare Antriebsvorrichtung ferner eine Elektronikeinheit zur Ansteuerung des Motors der Getriebeeinheit, die dazu ausgebildet ist, derart an der Getriebeeinheit oder an der Stelleinheit oder unabhängig von der Getriebeeinheit und der Stelleinheit an dem jeweiligen Rahmen, insbesondere lösbar, befestigt zu werden, dass sie unabhängig von der Getriebeeinheit und/oder der Stelleinheit austauschbar ist. Die Elektronikeinheit kann somit neben der Getriebeeinheit und der Stelleinheit eine weitere Moduleinheit der modularen Antriebsvorrichtung darstellen, die gesondert von der übrigen Antriebsvorrichtung montiert und demontiert und erforderlichenfalls ausgetauscht werden kann.
  • Die Elektronikeinheit kann beispielsweise eine Platine mit entsprechender Elektronik, insbesondere z.B. mit einem Mikrocontroller, umfassen. Dabei kann die Elektronikeinheit auch ein Elektronikgehäuse umfassen, in dem die Elektronikkomponenten der Elektronikeinheit aufgenommen und geschützt, insbesondere eingekapselt, sind. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, wenn die Elektronik etwa hinreichend robust auf einer Platine angeordnet werden kann. Wenn die Elektronikeinheit dazu ausgebildet ist, an der Getriebeeinheit oder an der Stelleinheit befestigt, z.B. einfach aufgesteckt, zu werden, kann die Elektronikeinheit auf diese Weise lediglich indirekt mit dem jeweiligen Rahmen des Fensters oder der Tür verbunden sein, so dass der Rahmen für die Befestigung der Elektronikeinheit vorteilhafterweise nicht beeinträchtigt wird. Die Befestigung der Elektronikeinheit kann aber auch unabhängig von der Getriebeeinheit und der Stelleinheit direkt am jeweiligen Rahmen erfolgen, so dass die Elektronikeinheit besonders frei an der jeweils geeignetesten Stelle positioniert werden kann.
  • Vorzugsweise kann die elektrische Verbindung zwischen der Elektronikeinheit und der Getriebeeinheit, insbesondere ohne Werkzeuge oder sonstige Hilfsmittel, durch einfaches Zusammenstecken nach Art eines Steckers und einer Buchse erreicht werden. Beispielsweise kann die Elektronikeinheit dazu ausgebildet sein, durch direktes Aufstecken auf die Getriebeeinheit an der Getriebeeinheit befestigt zu werden, wobei durch die dazu vorgesehenen Befestigungsstrukturen an der Getriebeeinheit und der Elektronikeinheit neben der mechanischen Verbindung vorteilhafterweise zugleich auch eine elektrische Verbindung der Elektronikeinheit und der Getriebeeinheit hergestellt wird. Es können aber auch sonstige elektrische Anschlüsse an der Elektronikeinheit und an der Getriebeeinheit vorgesehen sein, die vorzugsweise derart angeordnet sind, dass sie bei der Befestigung der Elektronikeinheit an der Getriebeeinheit miteinander in Kontakt geraten, so dass die elektrische Verbindung automatisch bei der Befestigung der Elektronikeinheit hergestellt wird. Alternativ oder zusätzlich können die Elektronikeinheit und die Getriebeeinheit auch dazu ausgebildet sein, über Kabel sowie daran gegebenenfalls vorgesehene Stecker bzw. Buchsen elektrisch miteinander verbunden zu werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die modulare Antriebsvorrichtung eine oder mehrere Getriebeeinheiten sowie eine entsprechende Anzahl von Stelleinheiten, wobei die Elektronikeinheit dazu ausgebildet ist, mit der einen oder den mehreren Getriebeeinheiten über eine jeweilige Steckverbindung elektrisch verbunden zu werden. Durch die modulare Bauweise erübrigt sich somit insbesondere eine Synchronisation der Elektroniken mehrerer parallel und/oder koordiniert anzusteuernder herkömmlicher Antriebsvorrichtungen. Denn eine einzelne Elektronikeinheit kann zur Ansteuerung mehrerer Getriebeeinheiten verwendet werden, die ihrerseits jeweils antriebswirksam mit einer Stelleinheit gekoppelt sind. Dazu kann die Elektronikeinheit, auch wenn sie an einer der Getriebeeinheiten befestigt ist, z.B. über Kabel mit Steckern, mit mehreren Getriebeeinheiten gleichzeitig elektrisch verbunden werden. Auf diese Weise kann die modulare Antriebsvorrichtung vergleichsweise einfach zu einem mehrmotorigen System erweitert werden.
  • Des Weiteren kann die modulare Antriebsvorrichtung ferner eine Bedieneinheit umfassen, die dazu ausgebildet ist, mit der Elektronikeinheit elektrisch verbunden zu werden und Eingaben eines Nutzers zu empfangen, um sie an die Elektronikeinheit zu übertragen, sowie gegebenenfalls auch von der Elektronikeinheit dazu angesteuert zu werden, insbesondere optische, Signale auszugeben. Die Bedieneinheit ist dann eine weitere grundsätzlich unabhängige Moduleinheit der modularen Antriebsvorrichtung, die gesondert ausgetauscht oder auch lediglich optional vorgesehen werden kann. Vorzugsweise lässt sich die Bedieneinheit, insbesondere werkzeuglos, mit der Elektronikeinheit und/oder der Getriebeeinheit, etwa über eine Steckverbindung, elektrisch verbinden. Dabei kann die Bedieneinheit vorteilhafterweise zumindest weitgehend unabhängig von der Position der Getriebeeinheit und der Stelleinheit positioniert werden, so dass sie flexibel dort vorgesehen werden kann, wo sie für einen Benutzer besonders gut zugänglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst als Verfahrensschritte: das Einbringen, insbesondere Ausfräsen, eines Durchgangs vom Falz des Fensters oder der Tür aus zu einer in dem Rahmen bestehenden randseitigen Profilkammer, vorzugsweise einer in dem Blendrahmen bestehenden innenseitigen Profilkammer, sofern noch kein zum Einsetzen der Getriebeeinheit in die Profilkammer geeigneter Durchgang vorhanden ist; das Einsetzen der Getriebeeinheit in die Profilkammer und das Befestigen der Getriebeeinheit in der Profilkammer; das Befestigen der Stelleinheit außerhalb der Profilkammer im Falz; und gegebenenfalls das Befestigen einer Elektronikeinheit an der Getriebeeinheit, an der Stelleinheit oder an dem Rahmen. Dabei erfolgen diese Schritte vorzugsweise, insbesondere zumindest teilweise in der genannten Reihenfolge, nacheinander. Zudem werden die genannten Schritte erfindungsgemäß derart ausgeführt, dass die modulare Antriebsvorrichtung bei geschlossenem Fenster oder geschlossener Tür vollständig verdeckt ist.
  • Die Getriebeeinheit und die Stelleinheit können dabei jeweils insbesondere mittels Schrauben, Nutensteinen oder sonstigen Hebel- oder Klemmmechanismen befestigt werden, die eine zumindest kraftschlüssige Verbindung herstellen und insbesondere werkzeuglos oder mit lediglich einfachem Werkzeug, wie z.B. einem Schraubendreher, eingesetzt werden können. Dabei können für die Befestigung der Getriebeeinheit vorteilhafterweise geeignete Strukturen der Profilkammer und für die Befestigung der Stelleinheit vorteilhafterweise das Profil des Falzes genutzt werden, z.B. indem ein jeweiliges Befestigungsmittel an einer Struktur der Profilkammer bzw. in das Profil des Falzes, insbesondere kraftschlüssig, eingreift.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die Profilkammer, in welche die Getriebeeinheit eingesetzt wird, derart ausgewählt und der Durchgang zu der Profilkammer derart gegebenenfalls eingebracht, dass der Durchgang weder eine Mitteldichtung des jeweiligen Rahmens noch eine thermische Trennschicht des jeweiligen Rahmens schneidet, also die Mitteldichtung bzw. die Trennschicht insbesondere nicht kreuzt oder auftrennt oder in anderer Weise hinsichtlich ihrer jeweiligen Funktion beeinträchtigt. Ferner erstreckt sich der genannte Durchgang vorzugsweise durch keine weitere Profilkammer des jeweiligen Rahmens, damit auch die Statik des Rahmens so wenig wie möglich beeinträchtigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Fenster oder die erfindungsgemäße Tür weist eine erfindungsgemäße modulare Antriebsvorrichtung, insbesondere eine modulare Antriebsvorrichtung gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen auf. Dabei ist die Getriebeeinheit in einer randseitigen Profilkammer des Rahmens, vorzugsweise einer innenseitigen Profilkammer des Blendrahmens, angeordnet und befestigt, während die Stelleinheit außerhalb der Profilkammer im Falz angeordnet und befestigt ist und durch einen Durchgang vom Falz zu der Profilkammer hindurch über das Abtriebselement mit dem Getriebe der Getriebeeinheit antriebswirksam gekoppelt ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass die modulare Antriebsvorrichtung derart angeordnet ist, dass sie bei geschlossenem Fenster oder geschlossener Tür vollständig verdeckt ist, so dass sie nach außen nicht in Erscheinung tritt und daher nicht als störend wahrgenommen werden kann.
  • Zudem ist es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform vorteilhaft, wenn die Getriebeeinheit und die Stelleinheit bezogen auf den Verlauf des Falzes versetzt zueinander, insbesondere beabstandet voneinander, angeordnet sind, da auf diese Weise kein zusammenhängender Freiraum für die gesamte Antriebsvorrichtung im oder am jeweiligen Rahmen vorhanden sein oder ausgebildet werden muss, sondern die einzelnen Einheiten der Antriebsvorrichtung in mehrere kleinere, insbesondere ohnehin vorhandene Freiräume, wie etwa die genannte Profilkammer und den Falzbereich, im oder am jeweiligen Rahmen angeordnet werden können. Die für die erfindungsgemäße modulare Antriebsvorrichtung genannten weiteren Vorteile ergeben sich dabei in entsprechender Weise auch für die genannten Ausführungsformen eines Fensters oder einer Tür, die eine solche modulare Antriebsvorrichtung aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt in einer Querschnittsdarstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen modularen Antriebsvorrichtung in einem an einem Fenster oder einer Tür montierten Zustand bzw. eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters oder der erfindungsgemäßen Tür.
    • 2 zeigt eine der in 1 gezeigten Ausführungsform entsprechende Ausführungsform in perspektivischer Darstellung.
  • In den 1 und 2 ist jeweils im Querschnitt eine modulare Antriebsvorrichtung 11 dargestellt, die an dem Blendrahmen 13 eines Fensters oder einer Fenstertür befestigt und mit dem Flügelrahmen 15 des Fensters oder der Fenstertür gekoppelt ist, um den Flügel des Fensters oder der Fenstertür gegenüber dem Blendrahmen 13 elektromotorisch verstellen zu können. Sowohl der zu stationären Befestigung in einer Wand ausgebildete Blendrahmen 13 als auch der eine Scheibenaufnahme 17 zur Lagerung einer Fensterscheibe aufweisende und beweglich an dem Blendrahmen 13 gelagerte Flügelrahmen 15 sind als Profilstrukturen ausgebildet, die sich mit dem dargestellten Querschnitt in eine Längsrichtung erstrecken, die in 1 senkrecht zur Darstellungsebene ausgerichtet ist. Als Material weisen der Blendrahmen 13 und der Flügelrahmen 15 insbesondere Aluminium auf. Dabei wird das Profil beispielsweise jeweils durch zwei Profilschalen aus Aluminium gebildet, die in der Mitte des Profils durch Kunststoffstege verbunden sind.
  • Der Bereich zwischen dem Blendrahmen 13 und dem Flügelrahmen 15 (in dessen geschlossener Stellung, die in den Figuren gezeigt ist) bildet den sogenannten Falz 19, der parallel zu den Profilen des Blendrahmens 13 und des Flügelrahmens 15 senkrecht zur Darstellungsebene der 1 verläuft. Um einen Luftdurchgang und damit auch einen Wärmetransport durch den Falz 19 möglichst weitgehend zu vermeiden, werden zwischen dem Blendrahmen 13 und dem Flügelrahmen 15 Dichtungen vorgesehen, wobei eine Außendichtung und eine Innendichtung an einer außenseitigen Dichtungsaufnahme 21 bzw. einer innenseitigen Dichtungsaufnahme 23 angeordnet werden können. In den Figuren sind diese Dichtungen jedoch nicht dargestellt. In einem mittleren Bereich zwischen der Außenseite und der Innenseite des Blendrahmens 13 und des Flügelrahmens 15 ist eine Mitteldichtung 25 vorgesehen, die wesentlich zur zuverlässigen Abdichtung des Fensters oder der Fenstertür beiträgt. Der genannte mittlere Bereich stellt zudem einen Isothermen-Bereich des Fensters oder der Fenstertür dar, der, insbesondere durch sein Material und seine Struktur, speziell dazu ausgebildet ist, die Wärmeübertragung zwischen der Außenseite und der Innenseite des Fensters oder der Fenstertür zu reduzieren.
  • Die Profile des Blendrahmens 13 und des Flügelrahmens 15 weisen zahlreiche Hohlräume auf. Einzelne dieser Hohlräume bilden Profilkammern. Insbesondere weist der Blendrahmen 13 eine innenseitige Profilkammer 27 auf, die zwischen dem Isothermen-Bereich und der Innenseite des Fensters oder der Fenstertür angeordnet ist. Vorzugsweise grenzt die innenseitige Profilkammer 27, wie bei der dargestellten Ausführungsform, seitlich unmittelbar an die Innenseite des Blendrahmens 13 an sowie in Richtung zum Flügel unmittelbar an den Falz an. Die innenseitige Profilkammer 27 ist dabei über einen, insbesondere durch Ausfräsen ausgebildeten, Durchgang 29 mit dem Falz 19 verbunden.
  • Die modulare Antriebsvorrichtung 11 umfasst eine Getriebeeinheit 31 mit einem Elektromotor und einem Getriebe, die in einem Getriebegehäuse 33 eingekapselt sind und daher mit Ausnahme eines Abtriebselements 35 des Getriebes von außen nicht zu sehen sind. Das Getriebegehäuse 33 weist eine längliche Form, so dass es in Richtung einer Längsachse seiner Form zumindest im Wesentlichen die größte Erstreckung aufweist. Das Abtriebselement 35 ist als Abtriebswelle ausgebildet und erstreckt sich aus dem Getriebegehäuse 33 heraus, insbesondere senkrecht zu der genannten Längsachse. Die Getriebeeinheit 31 ist in der innenseitigen Profilkammer 27 angeordnet und dort befestigt. Dabei ist die Getriebeeinheit 31 derart angeordnet, dass die Längsachse des Getriebegehäuses 33 parallel zum Verlauf des Falzes 19, also senkrecht zur Darstellungsebene der 1, ausgerichtet ist. Das Abtriebselement 35 erstreckt sich dabei durch den Durchgang 29 hindurch aus der Profilkammer 27 heraus.
  • Die modulare Antriebsvorrichtung 11 umfasst ferner eine Stelleinheit 37, die als Ketteneinheit ausgebildet ist und als ein Stellglied eine drucksteife Kette umfasst. Die Kette sowie ein mit der Kette zusammenwirkendes Kettenrad sind in einem ein Kettengehäuse bildenden Stellgliedgehäuse 39 angeordnet, so dass sie von außen nicht oder nur teilweise zu sehen sind. Das Kettenrad ist als Zahnritzel ausgebildet und greift derart in die Kette ein, dass die Kette durch Drehen des Kettenrads aus dem Stellgliedgehäuse 39 ausgefahren und eingefahren werden kann. Ein Ende 41 der Kette, das aus dem Stellgliedgehäuse 39 ragt, ist dazu ausgebildet, mit dem Flügelrahmen 15, zum Beispiel einem am Flügelrahmen 15 befestigten Verbindungselement, verbunden zu werden, so dass durch das Einfahren bzw. Ausfahren der Kette die Stellung des Flügels verändert werden kann.
  • Die Stelleinheit 37 ist im Falz 19 zwischen dem Blendrahmen 13 und dem Flügelrahmen 15 angeordnet und am Blendrahmen 13 befestigt. Dabei befindet sich die Stelleinheit 37 in der Nähe des Durchgangs 29 zur innenseitigen Profilkammer 27, ist aber vollständig außerhalb der Profilkammer angeordnet. Insbesondere grenzt die Stelleinheit 37 zumindest im Wesentlichen unmittelbar an den Durchgang 29 an. Dabei ist das Kettenrad der Stelleinheit 37 mit dem Abtriebselement 35 der Getriebeeinheit 31 zu gemeinsamer Drehung antriebswirksam gekoppelt, nämlich bei der vorliegenden Ausführungsform dadurch, dass das Kettenrad beim Anordnen der Stelleinheit 37 im Falz 19 mit dem Kettenrad auf das Abtriebselement 35 aufgesteckt wurde. Die Stelleinheit 37 ist zudem über das Stellgliedgehäuse 39 an dem Blendrahmen 13, insbesondere in oder an einer Nut oder Profilschiene 43 des Blendrahmens 13, die entlang des Falzes 19 verläuft und vorzugsweise an die innenseitige Profilkammer 27 angrenzt, befestigt, beispielsweise durch Nutensteine oder ähnliches.
  • Die modulare Antriebsvorrichtung 11 weist ferner eine Elektronikeinheit 45 (vgl. 2) zur Ansteuerung des Motors der Getriebeeinheit 31 auf, die auf die Getriebeeinheit 31 lösbar aufgesteckt ist, wodurch sowohl eine mechanische als auch eine elektrische Verbindung zwischen der Elektronikeinheit 45 und der Getriebeeinheit 31 hergestellt wird. Auf diese Weise ist die Elektronikeinheit 45 über die Getriebeeinheit 31 lediglich indirekt an dem Blendrahmen 13 befestigt und kann in einfacher Weise unabhängig von der Getriebeeinheit 31 ausgetauscht werden.
  • Durch die antriebswirksame Kopplung der in der innenseitigen Profilkammer 27 angeordneten Getriebeeinheit 31 mit der außerhalb der Profilkammer 27 im Falz 19 angeordneten Stelleinheit 31 mittels des sich durch den Durchgang 29 erstreckenden Abtriebselements 35 kann ein Antriebsmoment des Motors der Getriebeeinheit 31 auf das als Kette ausgebildete Stellglied und somit letztlich auf den Flügel übertragen werden. So kann die modulare Antriebsvorrichtung 11 ihre Antriebsfunktion erfüllen, weist aber gegenüber einer nicht-modularen Antriebsvorrichtung den Vorteil auf, dass die einzelnen Einheiten 31, 37, 45 vorteilhafterweise in dem jeweils ohnehin zur Verfügung stehenden Bauraum verteilt werden können, insbesondere ohne dass der Bereich thermischer Trennung und die Mitteldichtung 25 durch die Antriebsvorrichtung 11 beeinträchtigt werden. Da die einzelnen Einheiten 31, 37, 45 jeweils für sich vergleichsweise kompakt ausgebildet sein können, kann die modulare Antriebsvorrichtung 11 zu einer verdeckten Montage an den verschiedensten Profilen geeignet sein, ohne dass erhebliche Eingriffe in die Statik oder die Wärmeisolation des jeweiligen Fensters oder der jeweiligen Fenstertür erforderlich werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Modulare Antriebsvorrichtung
    13
    Blendrahmen
    15
    Flügelrahmen
    17
    Scheibenaufnahme
    19
    Falz
    21
    außenseitige Dichtungsaufnahme
    23
    innenseitige Dichtungsaufnahme
    25
    Mitteldichtung
    27
    Profilkammer
    29
    Durchgang
    31
    Getriebeeinheit
    33
    Getriebegehäuse
    35
    Abtriebselement
    37
    Stelleinheit
    39
    Stellgliedgehäuse
    41
    Kettenende
    43
    Profilschiene
    45
    Elektronikeinheit

Claims (15)

  1. Modulare Antriebsvorrichtung (11) zum elektromotorischen Öffnen und Schließen und/oder elektromotorischen Verriegeln und Entriegeln eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, umfassend: - eine Stelleinheit (37), die ein Stellglied sowie ein Stellgliedgehäuse (39) umfasst, in dem das Stellglied gelagert ist, und die dazu ausgebildet ist, ein Antriebsmoment zu empfangen und über das Stellglied zu einem Öffnen oder Schließen und/oder zu einem Verriegeln oder Entriegeln des Fensters oder der Tür abzuleiten; und - eine Getriebeeinheit (31), die einen Motor, ein Getriebe sowie ein Getriebegehäuse (33) umfasst, in dem der Motor und das Getriebe aufgenommen, insbesondere eingekapselt, sind, wobei an dem Getriebe ein Abtriebselement (35) vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, antriebswirksam mit der Stelleinheit (37) gekoppelt zu werden, um ein Antriebsmoment des Motors über das Getriebe auf die Stelleinheit (37) zu übertragen; wobei die Getriebeeinheit (31) dazu ausgebildet ist, unabhängig von der Stelleinheit (37) in einer randseitigen Profilkammer (27) eines Rahmens (13, 15), vorzugsweise einer innenseitigen Profilkammer (27) des Blendrahmens (13), des Fensters oder der Tür angeordnet und befestigt zu werden, und wobei die Stelleinheit (37) dazu ausgebildet ist, außerhalb der Profilkammer (27), vorzugsweise im Falz (19) zwischen dem Blendrahmen (13) und einem Flügelrahmen (15) des Fensters oder der Tür, angeordnet und befestigt zu werden.
  2. Modulare Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Stelleinheit (37) dazu ausgebildet ist, werkzeuglos antriebswirksam mit der Getriebeeinheit (31) gekoppelt zu werden und vorzugsweise ebenso werkzeuglos von der Getriebeeinheit (31) entkoppelt werden zu können.
  3. Modulare Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stelleinheit (37) als Ketteneinheit ausgebildet ist, die als Stellglied eine Kette zur Übertragung einer Zug- und/oder Schubbewegung von der modularen Antriebsvorrichtung auf den Flügel des Fensters oder der Tür, als Stellgliedgehäuse (39) ein Kettengehäuse, in dem die Kette gelagert wird, sowie ein mit der Kette zusammenwirkendes Kettenrad umfasst.
  4. Modulare Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Abtriebselement (35) des Getriebes der Getriebeeinheit (31) und das Kettenrad der Ketteneinheit (37) dazu ausgebildet sind, bei der relativen Anordnung der Ketteneinheit (37) und der Getriebeeinheit (31) zueinander durch Aufstecken des Kettenrads auf das Abtriebselement (35) antriebswirksam miteinander gekoppelt zu werden.
  5. Modulare Antriebsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die Stelleinheit (37) in Richtung einer Längsachse erstreckt, insbesondere zumindest im Wesentlichen in Richtung der Längsachse die größte Erstreckung aufweist, und dazu ausgebildet ist, derart im Falz (19) angeordnet zu werden, dass die Längsachse zumindest im Wesentlichen parallel zum Verlauf des Falzes (19) ausgerichtet ist.
  6. Modulare Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Stelleinheit (37) und die Getriebeeinheit (31) dazu ausgebildet sind, quer zur Längsachse der Stelleinheit (37) versetzt zueinander, insbesondere quer zur Längsachse der Stelleinheit (37) beabstandet voneinander, am Rahmen (13, 15) befestigt zu werden.
  7. Modulare Antriebsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die modulare Antriebsvorrichtung (11) ferner eine Elektronikeinheit (45) zur Ansteuerung des Motors der Getriebeeinheit (31) umfasst, die dazu ausgebildet ist, derart an der Getriebeeinheit (31) oder an der Stelleinheit (37) oder unabhängig von der Getriebeeinheit (31) und der Stelleinheit (37) an dem Rahmen (13, 15) befestigt zu werden, dass sie unabhängig von der Getriebeeinheit (31) und/oder der Stelleinheit (37) austauschbar ist.
  8. Modulare Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Elektronikeinheit (45) dazu ausgebildet ist, an der Getriebeeinheit (31) durch Aufstecken befestigt zu werden.
  9. Modulare Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die modulare Antriebsvorrichtung (11) eine oder mehrere Getriebeeinheiten (31) sowie eine entsprechende Anzahl von Stelleinheiten (37) umfasst und die Elektronikeinheit (45) dazu ausgebildet ist, mit der einen oder den mehreren Getriebeeinheiten (31) über eine jeweilige Steckverbindung elektrisch verbunden zu werden.
  10. Modulare Antriebsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die modulare Antriebsvorrichtung (11) ferner eine Bedieneinheit umfasst, die dazu ausgebildet ist, mit der Elektronikeinheit (45) elektrisch verbunden zu werden und Eingaben eines Nutzers zu empfangen, um sie an die Elektronikeinheit (45) zu übertragen.
  11. Verfahren zur Montage einer modularen Antriebsvorrichtung (11) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, umfassend: - Einbringen, insbesondere Ausfräsen, eines Durchgangs (29) vom Falz (19) des Fensters oder der Tür aus zu einer in dem Rahmen (13, 15) bestehenden randseitigen Profilkammer (27), vorzugsweise einer in dem Blendrahmen (13) bestehenden innenseitigen Profilkammer (27), sofern noch kein zum Einsetzen der Getriebeeinheit (31) in die Profilkammer (27) geeigneter Durchgang (29) vorhanden ist; - Einsetzen der Getriebeeinheit (31) in die Profilkammer (27) und Befestigen der Getriebeeinheit (31) in der Profilkammer (27); - Befestigen der Stelleinheit (37) außerhalb der Profilkammer (27) im Falz (19); und - gegebenenfalls Befestigen einer Elektronikeinheit (45) an der Getriebeeinheit (31), an der Stelleinheit (37) oder an dem Rahmen (13, 15); derart, dass die modulare Antriebsvorrichtung (11) bei geschlossenem Fenster oder geschlossener Tür vollständig verdeckt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Profilkammer (27), in welche die Getriebeeinheit (31) eingesetzt wird, derart ausgewählt und der Durchgang (29) zu der Profilkammer (27) derart gegebenenfalls eingebracht wird, dass der Durchgang (29) weder eine Mitteldichtung (25) des Rahmens (13, 15) noch eine thermische Trennschicht des Rahmens (13, 15) schneidet.
  13. Fenster oder Tür mit einer modularen Antriebsvorrichtung (11) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Getriebeeinheit (31) in einer randseitigen Profilkammer (27) des Rahmens (13, 15), vorzugsweise einer innenseitigen Profilkammer (27) des Blendrahmens (13), angeordnet und befestigt ist, und wobei die Stelleinheit (37) außerhalb der Profilkammer (27) im Falz (19) angeordnet und befestigt ist und durch einen Durchgang (29) vom Falz (19) zu der Profilkammer (27) hindurch über das Abtriebselement (35) mit dem Getriebe der Getriebeeinheit (31) antriebswirksam gekoppelt ist.
  14. Fenster oder Tür nach Anspruch 13, wobei die modulare Antriebsvorrichtung (11) derart angeordnet ist, dass sie bei geschlossenem Fenster oder geschlossener Tür vollständig verdeckt ist.
  15. Fenster oder Tür nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Getriebeeinheit (31) und die Stelleinheit (37) bezogen auf den Verlauf des Falzes (19) versetzt zueinander, insbesondere beabstandet voneinander, angeordnet sind.
DE102017220244.0A 2017-11-14 2017-11-14 Modulare Antriebsvorrichtung Pending DE102017220244A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220244.0A DE102017220244A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Modulare Antriebsvorrichtung
CN201880012049.5A CN110300831B (zh) 2017-11-14 2018-11-14 模块化驱动设备
PCT/EP2018/081147 WO2019096811A1 (de) 2017-11-14 2018-11-14 Modulare antriebsvorrichtung
EP18807016.3A EP3710657A1 (de) 2017-11-14 2018-11-14 Modulare antriebsvorrichtung
KR1020197028542A KR102349104B1 (ko) 2017-11-14 2018-11-14 모듈형 구동 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220244.0A DE102017220244A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Modulare Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220244A1 true DE102017220244A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64402188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220244.0A Pending DE102017220244A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Modulare Antriebsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3710657A1 (de)
KR (1) KR102349104B1 (de)
CN (1) CN110300831B (de)
DE (1) DE102017220244A1 (de)
WO (1) WO2019096811A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300655A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014136A (en) * 1974-07-18 1977-03-29 Teleflex Morse Limited Means for the opening and closing of angularly movable panels
US5291103A (en) * 1992-12-21 1994-03-01 Chrysler Corporation System for controlling power windows of vehicles
WO2005033455A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Vkr Holding A/S Slim window actuator
DE102006007511A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-21 Wilfried Boldt Schienengeführtes Mobilwandelement
KR100912491B1 (ko) * 2008-04-28 2009-08-17 주식회사 디유에이엔아이 Psd 조립체 모듈
CN201428349Y (zh) * 2009-07-10 2010-03-24 北京博得交通设备有限公司 模块化内藏门
DE202010008488U1 (de) * 2010-02-11 2011-06-09 STG-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG, 32657 Vorrichtung zum Verstellen von Bewegungsgegenständen
DE102010002815B4 (de) * 2010-03-12 2013-09-12 Geze Gmbh Vorrichtung zur Entriegelung eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
DE102011055349B3 (de) * 2011-11-15 2013-01-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Gehäuse und Bausatz für eine Steuerungsvorrichtung
DE102012005315C5 (de) * 2012-03-19 2019-02-28 Hueck Gmbh & Co. Kg Tür- oder Fensteranordnung
KR101416074B1 (ko) * 2013-02-20 2014-07-07 박준우 소조립 모듈별 착탈 가능한 구조를 갖는 창문 개폐 장치
DE202014001171U1 (de) * 2014-02-11 2014-04-29 Lock Antriebstechnik Gmbh Stellvorrichtung für einen Flügel sowie Vorrichtung zur Einstellung von mehreren Flügeln
CN105822172A (zh) * 2016-04-28 2016-08-03 合肥美德嘉门窗科技有限责任公司 一种新型隐藏式开窗机结构
CN106121440A (zh) * 2016-08-10 2016-11-16 安徽百世伽德安防科技有限公司 一种多重隐藏保险箱上的电动可移动画框结构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300655A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3710657A1 (de) 2020-09-23
CN110300831B (zh) 2022-01-14
CN110300831A (zh) 2019-10-01
KR102349104B1 (ko) 2022-01-07
WO2019096811A1 (de) 2019-05-23
KR20190117769A (ko) 2019-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912717A1 (de) Fenster oder Tür
DE202012104397U1 (de) Lüftungsklappe
EP3029257B1 (de) Fensteranordnung und beschattungsvorrichtung
EP0228527B1 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE102005001622A1 (de) Zargenvorrichtung für Öffnungen in Wänden
DE202011001546U1 (de) Sicherungsvorrichtung für die Absicherung eines beweglich gelagerten Türflügels
WO2019096841A1 (de) Modulare antriebsvorrichtung
DE10317911A1 (de) Fenster-/Türkomponente
DE102017220244A1 (de) Modulare Antriebsvorrichtung
DE69910465T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Tür- oder Fensterkonstruktionen mit schwenkbaren Flügelelementen
DE102014101583A1 (de) Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür
DE102015000516B4 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE202015104026U1 (de) Gehäuse für Drehflügeltürantrieb sowie damit versehener Drehflügeltürantrieb
DE102019134567A1 (de) Einbaumodul für ein Haushaltgerät und Verfahren zum Einbau eines Haushaltgerätes in einen Möbelkorpus
DE202005019354U1 (de) Schließanlage
DE102004031531B4 (de) Automatische Türanlage
DE102015000514B4 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE60031621T2 (de) Motorfahrzeugtür
DE102018126659B4 (de) Blendrahmenprofil für Türen und Fenster mit Zusatzkomponenten
WO2017182475A1 (de) Anordnung mit türflügel und antriebsvorrichtung zum bewegen des türflügels für ein personenbeförderungsfahrzeug
EP1953331A1 (de) Gehäuse für einen Rolladenkasten sowie Rolladenkasten mit einem derartigen Gehäuse
DE102014112050A1 (de) Baukastensystem einer Schließvorrichtung eines Gebäudes
WO2021058725A1 (de) Beschlagsystem und bauelement
AT403828B (de) Fenster
DE102014206722A1 (de) Wandung für ein Haushaltskältegerät mit einem Sichtfensterelement aus porösem Festkörper sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Wandung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE