DE102017219633B3 - Verfahren zur Prüfung der Plausibilität von Messungen eines Aktuatorstroms und Verwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Prüfung der Plausibilität von Messungen eines Aktuatorstroms und Verwendung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102017219633B3
DE102017219633B3 DE102017219633.5A DE102017219633A DE102017219633B3 DE 102017219633 B3 DE102017219633 B3 DE 102017219633B3 DE 102017219633 A DE102017219633 A DE 102017219633A DE 102017219633 B3 DE102017219633 B3 DE 102017219633B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
actuator
polynomial
average
shunt resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017219633.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Heldrich
David Crate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102017219633.5A priority Critical patent/DE102017219633B3/de
Priority to JP2020524489A priority patent/JP6961820B2/ja
Priority to PCT/EP2018/079731 priority patent/WO2019086468A1/de
Priority to KR1020207014823A priority patent/KR102422402B1/ko
Priority to US16/761,890 priority patent/US11092640B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017219633B3 publication Critical patent/DE102017219633B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/72Testing of electric windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/1866Monitoring or fail-safe circuits with regulation loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1888Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings using pulse width modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Verfahren zur Plausibilitätsprüfung der Messung eines Aktuatorstromes (iA) durch einen Aktuatorzweipol (1) umfassend eine induktive Last (L) und eine ohmsche Last (R), wobei ein erster Pol (1.1) des Aktuatorzweipols (1) über einen pulsweitenmodulierten Schalter (3) mit einer Versorgungsspannung (U0) und über eine in Sperrrichtung angeordnete Freilaufdiode (2) mit der Masse (M) verbunden wird, wobei ein zweiter Pol (1.2) des Aktuatorzweipols (1) mit der Masse (M) verbunden wird, wobei Messwerte (IS(TV,i)) für einen mittleren summarischen Strom (IS) durch den Schalter (3) und Messwerte (IA(TV,i)) für einen mittleren Aktuatorstrom (IA) durch den zweiten Pol (1.2) bei mindestens drei verschiedenen Tastverhältnissen (TV,i,i =1 ...N,N ≥ 3) der Pulsweitenmodulation des Schalters (3) im eingeschwungenen Zustand erfasst werden, wobei eine Abhängigkeit des mittleren summarischen Stroms (IS(TV)) vom Tastverhältnis (TV) durch ein an die mindestens drei Messwerte (IS(TV,i),i =1...N) für den mittleren summarischen Strom (IS) angepasstes Summenstrompolynom (IS(TV; TV,1,TV,2,...TV,N)) mit Polynomkoeffizienten (aS,0,aS,1,...aS.N-1) und eine Abhängigkeit des mittleren Aktuatorstroms (IA(TV)) vom Tastverhältnis (TV) durch ein an die mindestens drei Messwerte (IA(TV,i),i=1...N) für den mittleren Aktuatorstrom (IA) angepasstes Aktuatorstrompolynom (ÎA(TV;TV,1,TV,2,...TV,N)) mit Polynomkoeffizienten (aA.0,aA.1,...aA.N-1) genähert wird, wobei eine betragsmäßige Abweichung des Aktuatorstrompolynoms (ÎA(TV; TV,1, TV,2,...TV,N)) vom Summenstrompolynom (ÎS(TV;TV,1,TV,2,...TV,N)) für das Tastverhältnis Eins (TV =1) und für das Tastverhältnis Null (TV=0) berechnet und gegen vorbestimmte korrespondierende Toleranzen verglichen wird und wobei eine Inplausibilität der Messung des Aktuatorstromes (iA) dann bestimmt wird, wenn mindestens eine der vorbestimmten Toleranzen überschritten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung der Plausibilität von Messungen eines Stromes, mit dem eine elektrohydraulische oder elektromechanische Vorrichtung, im Folgenden als Aktuator bezeichnet, angesteuert wird. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Prüfung der Plausibilität einer Strommessung in Aktuatoren in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise elektrisch gesteuerte Ventile oder elektrohydraulisch betätigte Gangsteller in Automatikgetrieben.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren bekannt, nach denen Aktuatoren mit einem periodischen Steuersignal durch Pulsweitenmodulation einer angelegten Spannung angesteuert werden, wobei das Tastverhältnis als Verhältnis der Pulsweite zur Periodendauer variiert wird. Ein entsprechend dem Tastverhältnis sich einstellender mittlerer Strom durch den Aktuator wird mittels einer Messschaltung erfasst. Messschaltungen zur Stromerfassung, beispielsweise mittels Spannungsmessung über einem Shuntwiderstand mit einem bekannten, rein Ohmschen Widerstandswert, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Zur Plausibilisierung der Strommessung wird bei Verfahren aus dem Stand der Technik ein vorbestimmtes Tastverhältnis eingestellt, der dabei sich einstellende mittlere Aktuatorstrom gemessen und mit einem Referenzwert verglichen. Liegt die gemessene Stromstärke außerhalb eines Toleranzbereichs um den Referenzwert, so wird die Strommessung als unplausibel erkannt. Mögliche Ursachen für eine unplausible Strommessung können in der Alterung von Bauelementen, Kurzschlüssen nach Masse oder nach der Versorgungsspannung oder in temperaturbedingten Parameteränderungen liegen.
  • Verfahren zur Plausibilitätsprüfung der Messung eines Aktuatorstromes aus dem Stand der Technik sind aus DE 10 2012 203 940 A1 , DE 10 2012 215 155 A1 und US 2005 /0 002 143 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Plausibilisierung einer Strommessung bei Aktoren anzugeben. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Plausibilisierung eines Stromes durch einen Aktuator mit einer induktiven Last anzugeben, welches unabhängig von Einflussparametern wie Versorgungsspannung, Temperatur oder Alterung und unabhängig von der induktiven Last und/oder Ohmschen Last eines Aktuators und somit auch für Aktuatoren verschiedener Bauart eine Plausibilisierung mit einem engen Toleranzbereich ermöglicht.
  • Das nachfolgend beschriebene Verfahren zur Plausibilisierung einer Strommessung eines Aktors findet insbesondere Anwendung bei Magnetventilen, insbesondere bei einem Hubmagnetventil, einem Schnellschaltventil, einem elektromagnetischen Proportionalventil, einem elektromagnetischen Schwarz-Weiß-Ventil, einem elektromagnetischen Injektor oder einem Gangstellerventil.
  • Details und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Ansteuerschaltung für einen Aktuator nach dem Stand der Technik,
    • 2 schematisch ein Steuergerät zur Ansteuerung eines Aktuators
    • 3 schematisch den zeitlichen Verlauf eines summarischen Stroms und eines Aktuatorstroms bei einer pulsweitenmodulierten Ansteuerung des Aktuators,
    • 4A, 4B schematisch den Verlauf des mittleren Aktuatorstroms und des mittleren summarischen Stroms abhängig von einem Tastverhältnis der pulsweitenmodulierten Ansteuerung für zwei verschiedene Verhältnisse tPWM zu Tau und
    • 5 schematisch eine Anordnung zur Ermittlung eines Strommesswerts.
  • Einander entsprechende Teile und/oder physikalische Größen sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Steuergerät 10 für einen Aktuator 1. Das Steuergerät 10 umfasst einen Microcontroller 11 und eine Treiber- und Messschaltung 12. Der Microcontroller 11 generiert ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal 13 zur Ansteuerung des Aktuators 1. Das Steuergerät 10 versorgt den Aktuator 1 mit einem Strom, der proportional zu einem Tastverhältnis Tv des pulsweitenmodulierten Steuersignals 13 ist. Der Strom durch den Aktuator 1 wird durch die Treiber- und Messschaltung 12 zweimal erfasst, wobei sich die erfassten Ströme derart unterscheiden, dass das Strommesssignal 14a den Strom über die Freilaufdiode 2 während der Öffnungsdauer taus des Schalters 3 umfasst und das Strommesssignal 14b den Strom über die Freilaufdiode 2 während der Öffnungsdauer taus des Schalters 3 nicht umfasst. Die Treiber- und Messschaltung 12 gibt das Strommesssignal 14a und das Strommesssignal 14b an den Microcontroller 11 weiter. Der Microcontroller 11 berechnet aus den bei jeweils drei unterschiedlichen Tastverhältnissen TV gemessenen Strommesssignalen 14a, 14b den Verlauf beider Strommesssignale bei Tv=0 und Tv=1. Eine inplausible Strommessung wird erkannt, wenn die berechneten Werte bei Tv=0 oder Tv=1 zu sehr voneinander abweichen.
  • 2 zeigt Teile des Steuergeräts 10 im Detail. Das vom Microcontroller 11 generierte pulsweitenmodulierte Steuersignal 13 steuert einen Schalter 3 der Treiber- und Messschaltung 12 an, wobei der Schalter 3 für die Pulsdauer tsin des pulsweitenmodulierten Steuersignals 13 geschlossen wird und einen ersten Pol 1.1 des als Aktuatorzweipol 1 ausgebildeten Aktuators 1 über einen ersten Shuntwiderstand R1 mit der Versorgungsspannung U0 verbindet. Der erste Pol 1.1 ist zudem über eine in Sperrrichtung geschaltete Freilaufdiode 2 mit der Masse M verbunden.
  • Der zweite Pol 1.2 des Aktuatorzweipols 1 ist über einen zweiten Shuntwiderstand R2 mit der Masse M verbunden.
  • Der durch den geschlossenen Schalter 3 fließende Strom fließt durch den Shuntwiderstand R1 (summarischer Strom iS ) , durch den Aktuator 1 und durch den Shuntwiderstand R2 (Aktuatorstrom iA ) . Über die zu diesem Zeitpunkt in Sperrrichtung betriebene Freilaufdiode 2 fließt kein Strom (Diodenstrom iD = 0). Bei geöffneten Schalter 3 fließt kein Strom über den Shuntwiderstand R1 (iS = 0). Umfasst der Aktuator 1 eine induktive Last L dann fließt der Strom in gleicher Richtung über den Shuntwiderstand R2 (iA ) und die dann in Durchlassrichtung betriebene Freilaufdiode 2 (iD ) weiter.
  • Der zeitliche Mittelwert IS des summarischen Stroms iS wird durch eine erste Messkette 15 erfasst, wobei der Spannungsabfall u über dem ersten Shuntwiderstand R1 gemessen, einem Glättungstiefpass 4 zugeführt, danach mittels eines Verstärkers 5 verstärkt und einem Filter 6 zur Rauschunterdrückung, wie einem Tiefpass, Antialiasingtiefpass oder Mittelwerttiefpass, zugeführt wird. Vom Ausgang des Antialiasingtiefpass oder Mittelwerttiefpass 6 wird das so gebildete Strommesssignal 14b mit dem mittleren summarischen Strom IS einem Analog-Digital-Wandler 7 im Microcontroller 11 zugeführt, dort in einen Digitalwert Z(IS ) diskretisiert und wie im Folgenden näher beschrieben ausgewertet.
  • Der zeitliche Mittelwert IA des Aktuatorstroms iA wird durch eine zweite Messkette 16 erfasst, wobei der Spannungsabfall u über dem zweiten Shuntwiderstand R2 gemessen, einem Verstärker 5 zugeführt und in einem Antialiasingfilter oder Mittelwerttiefpass 6 bandbegrenzt und gemittelt wird. Vom Ausgang des Antialiasingtiefpass oder Mittelwerttiefpass 6 wird das so gebildete Strommesssignal 14a mit dem mittleren Aktuatorstrom IA einem Analog-Digital-Wandler 7 im Microcontroller 11 zugeführt, dort in einen Digitalwert Z(IA ) diskretisiert und wie im Folgenden näher beschrieben ausgewertet.
  • 3 zeigt schematisch den Zeitverlauf des summarischen Stroms iS und des Aktuatorstroms iA in Abhängigkeit vom Schaltzustand des Schalters 3 im eingeschwungenen Zustand beispielhaft für ein Tastverhältnis TV des pulsweitenmodulierten Steuersignals 13 von 80% Tv = 0,8. Dabei entspricht der Wert 1 des Steuersignals 13 einem geschlossenen Schalter 3 mit einer Einschaltdauer tein und der Wert 0 des Steuersignals 13 einem geöffneten Schalter 3 einer Ausschaltdauer taus und einer daraus resultierenden Periodendauer tPWM .
  • Ist der Schalter 3 während der Pulsdauer tein des Steuersignals 13 geschlossen, so fließt durch beide Shuntwiderstände R1 ,R2 der gleiche Strom iS=iA, da die Freilaufdiode 2 in Sperrrichtung betrieben wird und somit der Diodenstrom iD=0 null ist.
  • Bei geöffnetem Schalter 3, also zwischen den Pulsen des Steuersignals 13, fließt durch den ersten Shuntwiderstand R1 ab dem Moment des Öffnens des Schalters 3 kein Strom (iS=0) . Umfasst der Aktuator 1 eine induktive Last L, so klingt der Aktuatorstrom iA dagegen nur allmählich ab, und zwar nach dem Induktionsgesetz exponentiell mit einer Zeitkonstante τ = L R 2 + R ,
    Figure DE102017219633B3_0001
    wobei R>>R2 die Ohmsche Last R im Aktuator 1 ist. Der abklingende Aktuatorstrom iA wird ausschließlich durch den Diodenstrom iD aufgebracht, der bei geöffnetem Schalter 3 die Freilaufdiode 2 in Durchlassrichtung durchfließt.
  • Der zeitliche Mittelwert IA des Aktuatorstroms unterscheidet sich daher vom zeitlichen Mittelwert IS des summarischen Stroms gerade durch den zeitlichen Mittelwert ID . des Diodenstroms, der durch die Zeitkonstante τ des exponentiellen Abklingens des Aktuatorstroms iA , die Öffnungsdauer taus des Schalters 3 sowie den Maximalwert iA,max des Aktuatorstroms iA am Ende der Einschaltdauer tsin des Schalters 3 bestimmt wird. Der Maximalwert des Aktuatorstroms iA.max hängt wiederum von der Einschaltdauer oder Pulsdauer tsin des Schalters 3 sowie von einer Zeitkonstante τ = L R 1 + R 2 + R
    Figure DE102017219633B3_0002
    ab, in welche die gesamte, bei eingeschaltetem Schalter 3 wirksame Ohmsche Last R1+R2+R und die induktive Last L des Aktuators 1 eingeht. Hierbei kann wegen R >> R1, R >> R2 als Näherung R1+R2+R ≈ R angenommen werden.
  • Wie in den 4A, 4B dargestellt, ist somit für jedes Tastverhältnis T V = t e i n t a u s + t e i n = t e i n t P W M
    Figure DE102017219633B3_0003
    eines mit der Periodenlänge tPWM = tein+taus periodischen, pulsweitenmodulierten Steuersignals 13 im eingeschwungenen Zustand ein zugeordneter mittlerer Aktuatorstrom IA (TV ) und ein zugeordneter mittlerer summarischer Strom IS (TV ) ermittelbar. 4A zeigt schematisch den Verlauf der mittleren Ströme für eine Periodenlänge tPWM , die ein Zehntel der Zeitkonstante τ beträgt. 4B zeigt schematisch den Verlauf der mittleren Ströme für eine Periodenlänge tPWM , die das Hundertfache der Zeitkonstante τ beträgt.
  • Der mittlere Aktuatorstrom IA (TV ) ist proportional zur Einschaltdauer tein und liegt somit auf einer Geraden, die durch die Punkte IA(TV=0) =0 und I A = ( T V = 1 ) = U o R 1 + R 2 + R
    Figure DE102017219633B3_0004
    bestimmt ist.
  • Der mittlere summarische Strom IS (TV ) verläuft unterhalb dieser Geraden, wobei die Differenz aus mittlerem Aktuatorstrom und mittlerem summarischem Strom IA(TV ) - IS(TV ) gerade dem ebenso vom Tastverhältnis TV abhängigen mittleren Diodenstrom ID(TV ) entspricht. Da der Diodenstrom iD bei dauerhaft geöffnetem Schalter 3 (bei TV=0) und ebenso bei dauerhaft geschlossenem Schalter 3 (bei TV=1) null oder vernachlässigbar klein ist, müssen sich bei korrekter oder plausibler Strommessung die Verläufe des mittleren Aktuatorstroms IA(TV ) und des mittleren summarischen Stroms IS(TV ) für die Tastverhältnisse TV=0 und TV=1 treffen oder sehr nahe beieinander liegen. Erfindungsgemäß werden die tatsächlichen, von der Ohmschen Last R (mit den Widerständen R1 ,R2,RA) und von der induktiven Last L abhängigen und daher unbekannten Verläufe der mittleren Ströme IA(TV ),IS(TV ) jeweils durch ein Polynom ÎA(TV ; TV,1 , TV,2,...TV,N), ÎS(TV ; TV,1, TV,2,...TV,N) modelliert. Dazu werden für N als Stützstellen gewählte Tastverhältnisse TV,i ,i=1,2...N jeweils die mittleren Aktuatorströme IA (TV,i) und die mittleren summarischen Ströme IS (TV,i ) gemessen.
  • Die Koeffizienten aA.0,aA.1,...aA.N-1 des Aktuatorstrompolynoms ÎA(TV ;TV,1,TV,2,...TV,N) sind so gewählt, dass das Aktuatorstrompolynom an den Stützstellen die gemessenen Aktuatorströme annimmt: ÎA(TV=TV,i; TV,1, TV,2,...TV,N)=IA(TV,i) .
  • Analog sind die Koeffizienten aS.0,aS.1,...aS.N-1 des Summenstrompolynoms ÎS(TV ; TV,1, TV,2,...TV,N) so gewählt, dass das Summenstrompolynom an den Stützstellen die gemessenen summarischen Ströme annimmt: ÎS(TV=TV,i; TV,1, TV,2,...TV,N)=IS(TV,i ).
  • Verfahren zur effizienten Bestimmung von Polynomkoeffizienten aA.0,aA.1,...aA.N-1, aS.0, aS.1,...aS.N-1 sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise können die Polynome ÎA(TV ; TV,1 ,...TV,N ), ÎS(TV ; TV,1 , TV,2 ,...TV,N ) als Newtonsche Polynome formuliert werden, deren Koeffizienten nach dem Verfahren der dividierten Differenzen ermittelt werden können. Somit ergeben sich beispielsweise für N = 3 Stützstellen Polynome zweiten Grades der Form I ^ A ( T V ; T V ,1 , T V ,2 , T V , N ) = a A ,0 + a A ,1 ( T V T V ,1 ) + a A ,2 ( T V T V ,1 ) ( T V T V ,2 )
    Figure DE102017219633B3_0005
    I ^ S ( T V ; T V ,1 , T V ,2 , T V , N ) = a S ,0 + a S ,1 ( T V T V ,1 ) + a S ,2 ( T V T V ,1 ) ( T V T V ,2 )
    Figure DE102017219633B3_0006
    wobei in die Berechnung der Polynomkoeffizienten die jeweiligen mittleren Stromwerte IA(TV,i),IS(TV,i ) an den Stützstellen TV,1, TV,2, TV,3 eingehen.
  • Der exponentielle Abfall des Aktuatorstroms iA bei ausgeschaltetem Schalter 3 hängt von der absoluten Ausschaltdauer taus ab, wie in 3 zu erkennen ist. Somit ändert sich auch ein mittlerer Summenstrom IS (TV ), wenn bei konstantem Tastverhältnis TV die Periodendauer tPWM variiert wird.
  • Von Bedeutung ist darüber hinaus, dass die Variation des Aktuators 1 bei konstanter Periodendauer tPWM (dem Summenstrom Is annähernd) dieselben Stromverläufe zur Folge hat, solange die elektrischen Parameter des Aktuators 1 zur Dimensionierung der Treiber-/Messschaltung 12 passen. Mit anderen Worten: Das Plausibilisierungsverfahren ist für verschiedene Aktuatoren 1, solange diese für die vorhandene Treiber-/Messschaltung 12 geeignet sind, bei konstanter PWM-Frequenz geeignet.
  • Ausschlaggebend für eine gut dimensionierte
  • Schaltung/Aktuator-Kombination ist das Verhältnis tPWM/ τ von Periodendauer tPWM zur Zeitkonstanten τ. Das Verhältnis tPWM/ τ ist in einer optimal dimensionierten Aktuator-Schaltung:
    • 1.) < 1; dies führt zu einem annähernd parabelförmigen Verlauf des mittleren Summenstroms Is (dargestellt in 4A). In der Praxis entspricht dies einem Betrieb mit einem induktiven Aktuator.
    oder
    • 2.) > 50 oder besser > 100; dies führt zu einem annähernd linearen Verlauf des mittleren Summenstroms Is (dargestellt in 4B). In der Praxis entspricht dies einem Betrieb mit einem ohmschen Aktuator.
  • Für beide Verhältnisse kann die Plausibilität vorteilhaft mit kleinen Toleranzen bestimmt werden. Verhältnisse zwischen den beiden oben aufgeführten Verhältnissen, d.h. Verhältnisse im Bereich von 1 < tPWM/τ < 50 stellen eine eher ungenügend dimensionierte Schaltung/Aktuator-Kombination dar, die in der Praxis zum Beispiel zu Ventilsitzprellen führen kann, was zu vermeiden ist. Wird das Plausibilisierungsverfahren bei einer derartigen Schaltung/Aktuator-Kombination verwendet, führt es selber zu einer mehr oder weniger großen Abweichung, was wiederum mit einer Aufweitung der Toleranzen kompensiert werden muss, womit ein Vorteil des Plausibilisierungsverfahrens (enge Toleranzen) nicht mehr gegeben ist.
  • Wie in 4A/4B schematisch dargestellt, nähert sich der Verlauf des mittleren Summenstroms IS (TV ) über den gesamten Bereich von Tastverhältnissen einem parabelförmigen/linearen Verlauf an, wenn das Verhältnis tPWM/τ gegen null/unendlich tendiert. Derartige Verläufe lassen sich besonders gut mit einem Polynom zweiten Grades ÎS(TV,i ; TV,1 , TV,2 , TV,3 ) approximieren, welches über N= 3 als Stützstellen wirkende Tastverhältnisse TV,1 , TV,2 , TV,3 eindeutig bestimmt werden kann. Eine Gleichverteilung der Stützstellen ist nicht zwingend. Oft ist es in der Praxis nicht möglich Stützstellen über den gesamten Bereich 0 ≤ Tv ≤ 1 gleichverteilt „anzufahren“. Die Bedingung ist dabei, dass sie paarweise verschieden sind (Tv1 ≠ Tv2, Tv1 ≠ Tv3, Tv2 ≠ Tv3).
  • 5 zeigt beispielhaft eine schematische Anordnung zur Messung eines mittleren Stromes durch einen Shuntwiderstand R1 , R2 mittels einer Messkette 15. Der Shuntwiderstand kann als erster Shuntwiderstand R1 im Pfad des summarischen Stroms is zwischen der Versorgungsspannung U0 und dem Schalter 3 angeordnet sein. Der Shuntwiderstand kann auch als zweiter Shuntwiderstand R2 im Pfad des Aktuatorstroms iA zwischen dem zweiten Pol 1.2 des Aktuatorzweipols 1 und der Masse M angeordnet sein. Die Messkette 15 umfasst einen Verstärker 5, einen Antialiasingtiefpass/Mittelwerttiefpass 6 sowie ausgangsseitig einen Analog-Digital-Wandler 7. Optional umfasst die Messkette 15 eingangsseitig einen Glättungstiefpass 4.
  • Ein Stromfluss bewirkt einen Spannungsabfall u über dem Shuntwiderstand R1 ,R2 . Der Spannungsabfall u wird optional einem Glättungstiefpass 4 zugeführt und von diesem geglättet. Die geglättete Ausgangsspannung uLP am Ausgang des Glättungstiefpasses 4 wird einem Verstärker 5 zugeführt. Bei Wegfall des Glättungstiefpasses 4 wird der Spannungsabfall u direkt dem Verstärker 5 zugeführt. In der Summenstrommessung dient der Glättungstiefpass 4 vorwiegend der Rauschunterdrückung und dem Ausfiltern von hohen Frequenzanteilen im Signal, insbesondere von steilen Ein-/Ausschaltflanken.
  • Bei der Aktuatorstrommessung kann der Glättungstiefpass 4 entfallen, weil der induktive Aktuator 1 selbst als RL-Tiefpass „wirkt“.
  • Die geglättete und verstärkte Ausgangsspannung uv,LP am Ausgang des Verstärkers 5 wird einem Antialiasingtiefpass/Mittelwerttiefpass 6 zugeführt. Die obere Grenzfrequenz fg des Antialiasingtiefpass/Mittelwerttiefpass 6 ist gemäß dem Abtasttheorem geringer als die halbe Abtastfrequenz fA eines nachfolgenden Analog-Digital-Wandlers 7 gewählt f g < 1 2 f A .
    Figure DE102017219633B3_0007
    Der Analog-Digital-Wandler 7 wandelt die geglättete, verstärkte und bandbegrenzte Ausgangsspannung u f A z , v , L P
    Figure DE102017219633B3_0008
    des Antialiasingtiefpass/Mittelwerttiefpass 6 gemäß einer vorbestimmten Abbildung oder Kennlinie in einen als Bitmuster darstellbaren Digitalwert Z, welcher beispielsweise als vorzeichenbehafteter Ganzzahlwert oder als Gleitkommawert vom Microcontroller 11 interpretierbar ist.
  • Auf dem Microcontroller 11 erfolgt die Umrechnung dieses Digitalwertes Z in einen Stromwert durch Anwendung einer linearen Funktion i{Z)=α(T)·Z+β(T), wobei der Anstieg α(T) und der dem Zahlenwert Z=0 zugeordnete Strom β(T) in Abhängigkeit von der Temperatur T des Shuntwiderstandes R1 , R2 vorgegeben sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass dem Ausgang eines Glättungstiefpasses 4 und/oder dem Ausgang eines Verstärkers 5 und/oder dem Ausgang eines Antialiasingtiefpasses 6 und/oder dem Ausgang eines Analog-Digital-Wandlers 7 eine additive Störung η überlagert sein kann, welche zeitlich konstant als Offset oder zeitvariabel als Drift oder Rauschen ausgebildet sein kann.
  • Die Einbeziehung einer Störung η in die Messkette 15 und somit in die Berechnung des Stromwertes i(Z) bewirkt eine Abweichung eines bei irgendeinem Tastverhältnis TV.i gemessenen Messwertes für einen mittleren Strom IS(TV,i), IA(TV,i) und somit gegenüber einer ungestörten Messkette 15 veränderte Stützstellen für mindestens ein Polynom ÎS(TV ; TV,1 , TV,2 ,...TV,N ), ÎA(TV ; TV,1 , TV,2 ,...TV,N), das so gewählt ist, dass es exakt durch die Stützstellen verläuft. Somit werden sich die Polynome ÎS{TV ; TV,1 , TV,2 ,...TV,N ), ÎA(TV ; TV,1 , TV,2 ,...TV,N ) an mindestens einem der beiden Randpunkte TV =0, TV =1 abweichend vom theoretisch erwarteten Zusammenhang nicht treffen. In vorteilhafter Weise lassen sich daher Störungen entlang der Messkette 15 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Plausibilitätsprüfung erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuatorzweipol, Aktuator
    1.1
    erster Pol
    1.2
    zweiter Pol
    2
    Freilaufdiode
    3
    Schalter
    4
    Glättungstiefpass
    5
    Verstärker
    6
    Antialiasingtiefpass
    7
    Analog-Digital-Wandler
    10
    Steuergerät
    11
    Microcontroller
    12
    Treiber- und Messschaltung
    13
    Steuersignal
    14a
    Strommesssignal
    14b
    redundantes Strommesssignal
    15, 16
    erste, zweite Messkette
    M
    Masse
    fg
    Grenzfrequenz
    η
    additive Störung
    U0
    Versorgungsspannung
    L
    induktive Last
    R
    Ohmsche Last
    R1
    erster Shuntwiderstand
    R2
    zweiter Shuntwiderstand
    T
    Temperatur
    TV
    Tastverhältnis
    TV,i,i = 1,2, ... N
    Tastverhältnis
    tPWM
    Periodendauer
    tein
    Einschaltdauer, Pulsdauer
    taus
    Ausschaltdauer, Öffnungsdauer
    τ
    Zeitkonstante
    iS
    summarischer Strom
    iA
    Aktuatorstrom
    iA,max
    Maximalwert des Aktuatorstroms
    iD
    Diodenstrom
    IS
    mittlerer summarischer Strom
    IA
    mittlerer Aktuatorstrom
    ID
    mittlerer Diodenstrom
    IS(TV,i),i=1,2,...N
    Messwert mittleren summarischen Stroms, Stützstelle
    IA(TV,i),i=1,2,...N
    Messwert mittleren Aktuatorstroms, Stützstelle
    Z
    Digitalwert
    u
    Spannung, Spannungsabfall am Shuntwiderstand
    uLP
    geglättete Ausgangsspannung
    uv,LP
    geglättete und verstärkte Ausgangsspannung
    Figure DE102017219633B3_0009
    bandbegrenzte, geglättete und verstärkte Ausgangsspannung

Claims (17)

  1. Verfahren zur Plausibilitätsprüfung der Messung eines Aktuatorstromes (iA) durch einen Aktuatorzweipol (1) umfassend eine induktive Last (L) und eine ohmsche Last (R), wobei ein erster Pol (1.1) des Aktuatorzweipols (1) über einen pulsweitenmodulierten Schalter (3) mit einer Versorgungsspannung (U0) und über eine in Sperrrichtung angeordnete Freilaufdiode (2) mit der Masse (M) verbunden wird, wobei ein zweiter Pol (1.2) des Aktuatorzweipols (1) mit der Masse (M) verbunden wird, wobei Messwerte (IS(TV,i)) für einen mittleren summarischen Strom (IS) durch den Schalter (3) und Messwerte (IA(TV,i)) für einen mittleren Aktuatorstrom (IA) durch den zweiten Pol (1.2) bei mindestens drei verschiedenen Tastverhältnissen (TV,i,i =1 ...N,N ≥ 3) der Pulsweitenmodulation des Schalters (3) im eingeschwungenen Zustand erfasst werden, wobei eine Abhängigkeit des mittleren summarischen Stroms (IS(TV)) vom Tastverhältnis (TV) durch ein an die mindestens drei Messwerte (IS(TV,i),i =1...N) für den mittleren summarischen Strom (IS) angepasstes Summenstrompolynom (IS(TV; TV,1,TV,2,...TV,N)) mit Polynomkoeffizienten (aS,0,aS,1,...aS.N-1) und eine Abhängigkeit des mittleren Aktuatorstroms (IA(TV)) vom Tastverhältnis (TV) durch ein an die mindestens drei Messwerte (IA(TV,i),i=1...N) für den mittleren Aktuatorstrom (IA) angepasstes Aktuatorstrompolynom (ÎA(TV;TV,1,TV,2,...TV,N)) mit Polynomkoeffizienten (aA.0,aA.1,...aA.N-1) genähert wird, wobei eine betragsmäßige Abweichung des Aktuatorstrompolynoms (ÎA(TV; TV,1, TV,2,...TV,N)) vom Summenstrompolynom (ÎS(TV;TV,1,TV,2,...TV,N)) für das Tastverhältnis Eins (TV =1) und für das Tastverhältnis Null (TV=0) berechnet und gegen vorbestimmte korrespondierende Toleranzen verglichen wird und wobei eine Inplausibilität der Messung des Aktuatorstromes (iA) dann bestimmt wird, wenn mindestens eine der vorbestimmten Toleranzen überschritten ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorstrompolynom (ÎA(TV;TV,1,TV,2,...TV,N)) und das Summenstrompolynom (ÎS(TV;TV,1,TV,2,...TV,N)) als Newtonsche Interpolationspolynome gewählt werden, die jeweils durch die Messwerte (IS(TV,i)) und (IA(TV,i)) verlaufen, und wobei die Polynomkoeffizienten (aS,0,aS,1,...aS,N-1, aA,0,aA,1,...aA,N-1) nach einem Verfahren dividierter Differenzen ermittelt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte ( IA(TV,i),i=1...N) für den mittleren Aktuatorstrom (IA) und die Messwerte (IS(TV,i),i=1...N) für den mittleren summarischen Strom (IS) mit vorgegebenen Tastverhältnissen (TV,i,i=1,2,...N) erfasst werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Messwerte (IA(TV,i),i=1...3) für den mittleren Aktuatorstrom (IA) und drei Messwerte (IS(TV,i),i =1...3) für den mittleren summarischen Strom (IS) erfasst werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Periodendauer (tPWM) der Pulsweitenmodulation des Schalters (3) kleiner einer Zeitkonstante (τ) oder größer dem 50-fachen der Zeitkonstante (τ), bevorzugt kleiner der Zeitkonstante (τ) oder größer dem 100-fachen der Zeitkonstante (τ) gewählt wird, wobei die Zeitkonstante (τ) bei geschlossenem Schalter (3) des Aktuatorzweipols (1) als das Verhältnis der induktiven Last (L) und der Summe aus der ohmschen Last (R), einem ersten Shuntwiderstand (R1) und einem zweiten Shuntwiderstand (R2) bestimmt wird, und wobei die Zeitkonstante (τ) bei geöffnetem Schalter (3) als das Verhältnis der induktiven Last (L) und der Summe aus der ohmschen Last (R) und dem zweiten Shuntwiderstand (R2) bestimmt wird, wobei die ohmsche Last (R) zwischen der Versorgungsspannung (U0) und der Masse (M), der erste Shuntwiderstand (R1) zwischen dem Schalter (3) und der Versorgungsspannung (U0) und der zweite Shuntwiderstand (R2) zwischen dem zweiten Pol (1.2) und der Masse (M) angeordnet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrag des Polynomkoeffizienten (aA.2) zweiter Ordnung des Aktuatorstrompolynoms (ÎA(TV;TV,1,TV,2,...TV,N)) mit einem vorbestimmten Grenzwert verglichen wird, wobei eine Inplausibilität der Messung des Aktuatorstromes (iA) dann bestimmt wird, wenn der Betrag des Polynomkoeffizienten (aA,2 )zweiter Ordnung den vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Shuntwiderstand (R1) zwischen dem Schalter (3) und der Versorgungsspannung (U0) angeordnet wird, ein zweiter Shuntwiderstand (R2) zwischen dem zweiten Pol (1.2) und der Masse (M) angeordnet wird, und dass der mittlere summarische Strom (IS) durch Messung der Spannung (u) über dem ersten Shuntwiderstand (R1) bei eingeschaltetem Schalter (3) mit dessen Einschaltdauer (tein) ermittelt wird und der mittlere Aktuatorstrom (IA) durch Messung der Spannung (u) über dem zweiten Shuntwiderstand (R2) in der gesamten Periodendauer (tPWM) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Digitalwert (Z) für den mittleren summarischen Strom (IS) durch Auswertung der Spannung (u) über dem ersten Shuntwiderstand (R1) mittels einer Messkette (15) ermittelt wird, indem die Spannung (u) über dem Shuntwiderstand (R1) optional mittels eines Glättungstiefpass (4) geglättet wird, nachfolgend mittels eines Verstärkers (5) verstärkt wird, nachfolgend mittels eines Filters, insbesondere eines Antialiasingtiefpass/Mittelwerttiefpasses (6), frequenzbegrenzt oder gemittelt wird, nachfolgend mittels eines Analog-Digital-Wandlers (7) abgetastet und diskretisiert wird und aus dem diskretisierten Wert gemäß einer vorbestimmten Spannungs-Strom-Kennlinie der mittlere summarische Strom (IS) bestimmt wird, und ein Digitalwert (Z) für einen mittleren Atuatorstrom (IA) durch Auswertung der Spannung (u) über dem zweiten Shuntwiderstand (R2) mittels einer Messkette (16) ermittelt wird, indem die Spannung (u) über dem Shuntwiderstand (R2) optional mittels eines Glättungstiefpass (4) geglättet wird, nachfolgend mittels eines Verstärkers (5) verstärkt wird, nachfolgend mittels eines Filters, insbesondere eines Antialiasingtiefpass/Mittelwerttiefpasses (6), frequenzbegrenzt oder gemittelt wird, nachfolgend mittels eines Analog-Digital-Wandlers (7) abgetastet und diskretisiert wird und aus dem diskretisierten Wert gemäß einer vorbestimmten Spannungs-Strom-Kennlinie der mittlere Aktuatorstrom (IA) bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Spannungs-Strom-Kennlinie eine lineare Funktion (i=α(T)·u +β(T)) mit einem Anstieg (α(T)) und einem Offset (β(T)) ist, die jeweils in Abhängigkeit von einer Temperatur (T) vorbestimmt sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass Gesamtverstärkungen beider Messketten (15, 16) aus der Differenz von zwei Werten des jeweiligen Strompolynoms ( I ^ S ( T V = 1 ; T V ,1 , T V ,2 , T V , N ) ) ( I ^ S ( T V = 0 ; T V ,1 , T V ,2 , T V , N ) )
    Figure DE102017219633B3_0010
    ( I ^ A ( T V = 1 ; T V ,1 , T V ,2 , T V , N ) ) ( I ^ A ( T V = 0 ; T V ,1 , T V ,2 , T V , N ) )
    Figure DE102017219633B3_0011
    für ein Tastverhältnis eins (TV=1) und für ein Tastverhältnis null (TV=0) bestimmt wird, wobei ein Verhältnis oder die absolute oder die relative Differenz beider Gesamtverstärkungen gebildet und einer Wertebereichsprüfung unterzogen wird und eine Inplausibilität der Messung des Stromwertes des Aktuatorstroms (iA) dann erkannt wird, wenn das Verhältnis oder die absolute oder die relative Differenz beider Gesamtverstärkungen einen vorbestimmten Wertebereich überschreitet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert eines Strompolynoms (ÎS(TV=0;TV,1,TV,2,...TV,N)),(ÎA(TV=0;TV,1,TV,2,...TV,N)) für ein Tastverhältnis null (TV=0) bestimmt wird und mit einem vorbestimmten Verstärkeroffsetwert verglichen wird, wobei eine Inplausibilität der Messung des Stromwertes des Aktuatorstroms (iA) dann bestimmt wird, wenn der Abstand des Wertes des Strompolynoms (ÎS(TV=0;TV,1,TV,2,...TV,N)),(ÎA(TV=0; TV,1,TV,2,...TV,N)) von dem vorbestimmten Verstärkeroffsetwert einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  12. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche für ein Hubmagnetventil.
  13. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche für ein elektromagnetisches Schnellschaltventil.
  14. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche für ein elektromagnetisches Gangstellerventil.
  15. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche für ein elektromagnetisches Proportionalventil.
  16. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche für ein elektromagnetisches Schwarz-Weiß-Ventil.
  17. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche für einen elektromagnetischen Injektor.
DE102017219633.5A 2017-11-06 2017-11-06 Verfahren zur Prüfung der Plausibilität von Messungen eines Aktuatorstroms und Verwendung des Verfahrens Active DE102017219633B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219633.5A DE102017219633B3 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Verfahren zur Prüfung der Plausibilität von Messungen eines Aktuatorstroms und Verwendung des Verfahrens
JP2020524489A JP6961820B2 (ja) 2017-11-06 2018-10-30 アクチュエータ電流の測定の妥当性を検査する方法および前記方法の使用
PCT/EP2018/079731 WO2019086468A1 (de) 2017-11-06 2018-10-30 Verfahren zur prüfung der plausibilität von messungen eines aktuatorstroms und verwendung des verfahrens
KR1020207014823A KR102422402B1 (ko) 2017-11-06 2018-10-30 액추에이터 전류 측정의 타당성을 검사하기 위한 방법
US16/761,890 US11092640B2 (en) 2017-11-06 2018-10-30 Method for checking the plausibility of measurements of an actuator current and use of the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219633.5A DE102017219633B3 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Verfahren zur Prüfung der Plausibilität von Messungen eines Aktuatorstroms und Verwendung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219633B3 true DE102017219633B3 (de) 2019-02-28

Family

ID=64172465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219633.5A Active DE102017219633B3 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Verfahren zur Prüfung der Plausibilität von Messungen eines Aktuatorstroms und Verwendung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11092640B2 (de)
JP (1) JP6961820B2 (de)
KR (1) KR102422402B1 (de)
DE (1) DE102017219633B3 (de)
WO (1) WO2019086468A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7461259B2 (ja) 2020-09-23 2024-04-03 日立建機株式会社 電磁誘導負荷の制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050002143A1 (en) 2001-03-12 2005-01-06 Kiyokatsu Satoh Current detecting circuit and actuator driving apparatus
DE102012203940A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät und damit gebildete Getriebesteuerung
DE102012215155A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln der Stromstärke des durch einen induktiven Verbraucher fließenden elektrischen Stroms sowie entsprechende Schaltungsanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640190A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Elektrische Schaltung zur Ermittlung eines Laststroms
DE19915593A1 (de) * 1999-04-07 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Stroms durch ein induktives Bauteil
DE10242791B4 (de) 2002-09-14 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und elektrische Schaltung zur Ermittlung eines mittleren Stroms durch ein elektromagnetisches Stellglied
US7095206B2 (en) * 2004-05-26 2006-08-22 Delphi Technologies, Inc. Switched reluctance motor control with partially disabled operation capability
KR100857987B1 (ko) * 2006-12-27 2008-09-10 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 액추에이터 출력단의 단선 여부 진단회로
JP5609821B2 (ja) * 2011-08-25 2014-10-22 株式会社デンソー 負荷駆動装置
JP6201366B2 (ja) * 2013-03-27 2017-09-27 株式会社ジェイテクト 電気負荷制御装置の過電流異常判定装置、駆動力配分制御装置、および過電流異常判定方法ならびに過電流異常判定プログラム
JP6273933B2 (ja) 2014-03-14 2018-02-07 アイシン精機株式会社 ソレノイド電流制御装置及びソレノイド電流制御方法
JP6492672B2 (ja) * 2015-01-14 2019-04-03 株式会社デンソー 負荷駆動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050002143A1 (en) 2001-03-12 2005-01-06 Kiyokatsu Satoh Current detecting circuit and actuator driving apparatus
DE102012203940A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät und damit gebildete Getriebesteuerung
DE102012215155A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln der Stromstärke des durch einen induktiven Verbraucher fließenden elektrischen Stroms sowie entsprechende Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200077556A (ko) 2020-06-30
WO2019086468A1 (de) 2019-05-09
JP2021501328A (ja) 2021-01-14
JP6961820B2 (ja) 2021-11-05
US20210172998A1 (en) 2021-06-10
US11092640B2 (en) 2021-08-17
KR102422402B1 (ko) 2022-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014352B3 (de) Steuergerät zur Bordnetzspannungswelligkeit-robusten Regelung des elektrischen Stroms eines Regelmagnetventils sowie zugehöriges Verfahren
CH641905A5 (de) Druckregeleinrichtung fuer pneumatische druecke, insbesondere in fahrzeugen.
EP2891161B1 (de) VERFAHREN ZUM REGELN DER STROMSTÄRKE DES DURCH EINEN INDUKTIVEN VERBRAUCHER FLIEßENDEN ELEKTRISCHEN STROMS SOWIE ENTSPRECHENDE SCHALTUNGSANORDNUNG
EP2193339A1 (de) Feldgerät mit einem analogausgang
DE102008036113B4 (de) Stromregler und Verfahren zur Stromregelung
WO2017140496A1 (de) Messwiderstandskalibriervorrichtung, verfahren zum kalibrieren eines messwiderstands und batteriesensor
DE102017219633B3 (de) Verfahren zur Prüfung der Plausibilität von Messungen eines Aktuatorstroms und Verwendung des Verfahrens
EP1830370A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Stellantriebs
EP1703629A2 (de) Verfahren zur digitalen Stromregelung
EP1818536A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wenigstens einer Glühkerze eines Kraftfahrzeugs
DE102008007397A1 (de) Verfahren zur Überwachung von wenigstens einer Glühstiftkerze eines Brennkraftmotors und Vorrichtung hierzu
DE102016205312A1 (de) Stromsteuerung mit einem Dithersignal
WO2011036056A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur schaltung eines elektrischen verbrauchers
DE19833358C2 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zum Erzeugen eines drehmomentabhängigen Signals
EP1922772A1 (de) Schaltung und verfahren zur ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven aktors
DE102004022947B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung von pulsweitengesteuerten, induktiven Lasten und Ansteuerschaltung hierfür
DE19646052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE10326785B4 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Einstellen einer Blockiererkennung für einen Lüftermotor
EP0801797A1 (de) Einrichtung zur ansteuerung eines verbrauchers
DE102004007209B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ermittlung des Laststromes durch eine getaktet an eine Versorgungsspannung angelegte induktive Last
EP2406642A1 (de) Verfahren zur überwachung der elektrischen eigenschaften eines getaktet gesteuerten lastkreises und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE19610665C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Pulsweiten-modulierten Signals
DE102009022135A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von elektrischem Strom
DE102021201015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines elektrischen Magnetventils
DE102008031906B4 (de) Steuergerät und Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE