DE10242791B4 - Verfahren und elektrische Schaltung zur Ermittlung eines mittleren Stroms durch ein elektromagnetisches Stellglied - Google Patents

Verfahren und elektrische Schaltung zur Ermittlung eines mittleren Stroms durch ein elektromagnetisches Stellglied Download PDF

Info

Publication number
DE10242791B4
DE10242791B4 DE10242791A DE10242791A DE10242791B4 DE 10242791 B4 DE10242791 B4 DE 10242791B4 DE 10242791 A DE10242791 A DE 10242791A DE 10242791 A DE10242791 A DE 10242791A DE 10242791 B4 DE10242791 B4 DE 10242791B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
current
switch
tein
pwm signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10242791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10242791A1 (de
Inventor
Ewald Stuible
Carsten Mitter
Ingo Mueller-Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10242791A priority Critical patent/DE10242791B4/de
Publication of DE10242791A1 publication Critical patent/DE10242791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10242791B4 publication Critical patent/DE10242791B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/003Measuring mean values of current or voltage during a given time interval
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung eines mittleren Stroms (IM) durch ein elektromagnetisches Stellglied (10), wobei das Stellglied (10), ein Schalter (12) und ein Messwiderstand (13) in dieser Reihenfolge eine Serienschaltung bilden, wobei dem Stellglied (10) eine Freilaufdiode (14) parallel geschaltet ist, wobei bei dem Verfahren ein von der Zeit (t) abhängiger Strom (I(t)) über das Stellglied (10) mittels eines PWM-Signals erzeugt wird, und wobei das PWM-Signal ein pulsweitenmoduliertes Signal ist, das den Schalter (12) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass der während einer Einschaltzeitdauer (Tein) des PWM-Signals über den Messwiderstand (13) fließende Strom (IG) gemessen wird, und dass der während der Einschaltzeitdauer (Tein) und einer Ausschaltzeitdauer (TA) des PWM-Signals über das Stellglied (10) fließende mittlere Strom (IM) mit Hilfe eines Korrekturfaktors (KF(Tein)) ausschließlich aus dem während der Einschaltzeitdauer (Tein) gemessenen Strom (IG) berechnet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ermittlung eines mittleren Stroms durch ein elektromagnetisches Stellglied nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine entsprechende elektrische Schaltung zur Ermittlung eines mittleren Stroms durch ein elektromagnetisches Stellglied nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Stellglieds ist es bekannt, dieses über einen ersten Schalter an eine Versorgungsspannung und über einen zweiten Schalter an Masse anzuschließen. Zur Messung des Stroms über das Stellglied ist es bekannt, einen Messwiderstand in Serie zwischen die beiden Schalter zu schalten. Parallel zu dem Stellglied und dem Widerstand ist üblicherweise eine Freilaufdiode angeordnet.
  • Im Betrieb des Stellglied wird einer der beiden Schalter mit einem PWM-Signal (PWM = Pulsweitenmodulation) beaufschlagt. Dies führt zu einem Strom über das Stellglied, dessen Größe von dem Verhältnis der Ein- und Ausschaltzeitdauern des PWM-Signals abhängig ist. Soll dieser Strom geregelt werden, so ist dessen Messung erforderlich.
  • Bei einer ersten Alternative, bei der der erste Schalter mit dem PWM-Signal beaufschlagt wird, ist es zu diesem Zweck bekannt, das Potential zwischen dem Messwiderstand und dem Stellglied über einen Operationsverstärker abzugreifen. Die Beschaltung des Operationsverstärkers kann dabei relativ einfach ausgestaltet sein, da der Messwiderstand im Betrieb des Stellglieds über den zweiten, nicht betätigten Schalter bleibend auf Masse liegt. Nachteilig ist, dass der erste, mit dem PWM-Signal beaufschlagte Schalter relativ teuer ist, da er direkt an der Versorgungsspannung anliegt und diese schalten muss.
  • Bei einer zweiten Alternative, bei der der zweite Schalter mit dem PWM-Signal beaufschlagt wird, ist es bekannt, den Spannungsabfall an dem Messwiderstand mit Hilfe eines Differenzverstärkers abzugreifen. Dies ist erforderlich, da der Messwiderstand aufgrund des geschalteten zweiten Schalters nicht bleibend auf Masse liegt. Die Beschaltung des Differenzverstärkers ist dabei eher mit Aufwand und damit mit Kosten verbunden. Der mit dem PWM-Signal beaufschlagte zweite Schalter ist jedoch kostengünstig, da er direkt gegen Masse schaltet.
  • In der EP 693 819 A1 bilden eine Primärwicklung, ein Feldeffekttransistor und ein Messwiderstand eine Serienschaltung. Über diese Serienschaltung fließt ein Strom. An den Messwiderstand ist eine Auswerteanordnung angeschlossen, die aus einem Feldeffekttransistor, einem Kondensator und einem Widerstand besteht. Weiterhin ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, die an einem Steuerausgang Einschaltimpulse an die beiden Feldeffekttransistoren abgibt. Die Steuervorrichtung ist außerdem mit einem Steuereingang an den Kondensator angeschlossen. Die Steuervorrichtung wertet die am Kondensator liegende Spannung aus. Übersteigt die Kondensatorspannung einen vorgegebenen Wert, so wird der Strom über die Serienschaltung begrenzt.
  • Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine elektrische Schaltung zu schaffen, die die Verwendung kostengünstiger Schalter erlaubt, ohne dass dies zu einer aufwendigen Beschaltung für die Strommessung führt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 gelöst. Bei einer elektrischen Schaltung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß nach dem Anspruch 7 gelöst.
  • Durch die Ermittlung des mittleren Stroms über das Stellglied in Abhängigkeit einerseits von dem während der Einschaltzeitdauer des PWM-Signals über den Messwiderstand fließenden und gemessenen Strom und andererseits von dem Korrekturfaktor ergibt sich der Vorteil, dass es unerheblich ist, welcher Strom während der Ausschaltzeitdauer über den Messwiderstand fließt. Damit kann der Messwiderstand auf Masse gelegt werden, was zu einer einfachen Beschaltung führt, mit der das Potential an dem Messwiderstand abgegriffen wird. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen Tiefpass, der aus einem mit einem RC-Glied beschalteten Operationsverstärker besteht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der während der Ausschaltzeitdauer des PWM-Signals über das Stellglied fließende Strom nicht gemessen wird. Dies ist vorzugsweise genau dann der Fall, wenn das Stellglied, der Schalter und der Messwiderstand in dieser Reihenfolge eine Serienschaltung nach Masse bilden. Diese Reihenschaltung bringt nicht nur die bereits erwähnte, einfache und damit kostengünstige Beschaltung des Messwiderstands mit sich, sondern erlaubt es auch, den mit dem Messwiderstand verbundenen Schalter mit dem PWM-Signal zu beaufschlagen.
  • Da dieser Schalter nahezu auf Masse liegt, kann er ebenfalls preisgünstig realisiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäße elektrische Schaltung bei einem Kraftfahrzeug, insbesondere bei einer Getriebesteuerung eines Kraftfahrzeugs zur Anwendung kommt. Die Schaltung kann aber auch im Zusammenhang mit einem elektromagnetischen Einspritzventil eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der, Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • 1 zeigt ein schematisches Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer elektrischen Schaltung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Stellglieds, und
  • 2 zeigt ein schematisches Zeitdiagramm des Stroms durch das Stellglied der 1.
  • In der 1 ist ein elektromagnetisches Stellglied 10 zwischen einem ersten Schalter 11 und einem zweiten Schalter 12 in Serie geschaltet. Der erste Schalter 11 ist an eine Versorgungsspannung UV angeschlossen. Der zweite Schalter 12 liegt über einen Messwiderstand 13 an Masse.
  • Dem Stellglied 10 ist eine Freilaufdiode 14 parallelgeschaltet.
  • Der erste Schalter 11 ist im normalen Betrieb des Stellglieds 10 bleibend geschlossen und wird nur im Fehlerfall gegebenenfalls geöffnet. Der zweite Schalter 12 wird mit einem PWM-Signal (PWM = Pulsweitenmodulation) angesteuert. Ein derartiges PWM-Signal ist in der 2 dargestellt.
  • In der 2 ist ein PWM-Signal über der Zeit t aufgetragen. Das PWM-Signal kann einen ersten Zustand „1” einnehmen, in dem der zweite Schalter 12 geschlossen ist, oder einen zweiten Zustand „0”, in dem der zweite Schalter 12 geöffnet ist. Ein Ein- und Ausschaltzyklus besitzt die Zeitdauer T und setzt sich aus einer Einschaltzeitdauer Tein und einer Ausschaltzeitdauer TA zusammen.
  • Während der Einschaltzeitdauer Tein fließt ein ansteigender Strom IE über den ersten Schalter 11, das Stellglied 10, den zweiten Schalter 12 und den Messwiderstand 13 nach Masse. Während der Ausschaltzeitdauer TA entlädt sich das elektromagnetische Stellglied 10 über die Freilaufdiode 14, so dass ein abfallender Strom IA über das Stellglied 10 fließt. Aufgrund des geöffneten zweiten Schalters 12 fließt während der Ausschaltzeitdauer TA kein Strom über den Messwiderstand 13.
  • Der ansteigende Strom IE und der abfallende Strom IA stellen insgesamt über der Zeit t einen Strom I(t) dar. Dessen Mittelwert ist in der 2 als mittlerer Strom IM eingetragen. Durch eine Veränderung des Verhältnisses der Einschaltzeitdauer Tein zu der Ausschaltzeitdauer TA und/oder durch einen Veränderung der Zeitdauer T eines Ein- und Ausschaltzyklus kann der mittlere Strom IM beeinflusst werden.
  • Insbesondere für eine Regelung des mittleren Stroms IM ist es erforderlich, den Istwert des Stroms IM zu ermitteln. Hierzu ist in der 1 der Messwiderstand 13 vorgesehen. Da der Messwiderstand 13 direkt auf Masse liegt, genügt es, das Potential zwischen dem Messwiderstand 13 und dem zweiten Schalter 12 abzugreifen. Hierzu ist in der 1 ein Tiefpass 15 vorgesehen, der im einfachsten Fall einen mit einem RC-Glied beschalteten Operationsverstärker aufweist.
  • Das von dem Tiefpass 15 fortlaufend erzeugte Ausgangssignal stellt den gemessenen Strom IG dar. Dieser Strom IG wird an ein Steuergerät 16 oder an eine entsprechende sonstige Logik weitergegeben, das die Auswertung des gemessenen Stroms IG und gegebenenfalls die vorgenannte Regelung des mittleren Stroms in Abhängigkeit von dem ausgewerteten Strom IG durchführt und den zweiten Schalter 12 entsprechend mit dem PWM-Signal ansteuert. Das Steuergerät 16 kann zu diesem Zweck einen Mikroprozessor aufweisen, auf dem ein Computerprogramm abläuft, das letztlich insbesondere die Auswertung des von dem Tiefpass erhaltenen Stroms IG ausführt. Weiterhin kann das Steuergerät 16 mit einem elektronischen Speicher versehen sein, auf dem insbesondere das Computerprogramm abgespeichert ist.
  • Wie bereits erwähnt wurde, fließt während der Ausschaltzeitdauer TA kein Strom durch den Messwiderstand 13. Nur während der Einschaltzeitdauer Tein fließt derjenige Strom über den Messwiderstand 13, der während dieser Einschaltzeitdauer Tein auch über das Stellglied 10 fließt. Dies bedeutet jedoch, dass der gemessene Strom IG nicht dem mittleren Strom IM über das Stellglied 10 entspricht. Statt dessen repräsentiert der gemessene Strom IG nur denjenigen ansteigenden Strom IE, der während der Einschaltzeitdauer Tein fließt. Der abfallende Strom IA während der Ausschaltzeitdauer TA ist in dem Strom IG jedoch nicht berücksichtigt. Während dieser Ausschaltzeitdauer TA wird von dem Tiefpass 15 ein Nullstrom gemessen und als Strom IG weitergegeben.
  • Durch die Auswertung des von dem Tiefpass 15 gelieferten Stroms IG ermittelt das Steuergerät 16 den mittleren Strom IN. Dies wird auf der Grundlage einer Näherungsrechnung durchgeführt.
  • Der in 2 dargestellte ansteigende und abfallende Strom I(t) über das Stellglied 10 kann näherungsweise durch folgende Gleichung widergegeben werden:
    Figure 00090001
  • I0 ist der maximal fließende Strom über das Stellglied 10, I(TStart) ist der Stromwert am Ende des vorhergehenden Ein- und Ausschaltzyklus, Tein ist die Einschaltzeitdauer, T ist die Zeitdauer eines Ein- und Ausschaltzyklus, L ist die Induktivität des Stellglieds 10, R ist der Widerstand des Strompfads über das Stellglied 10 und t ist die Zeit.
  • Der mittlere Strom IN über das Stellglied 10 kann wie folgt berechnet werden:
    Figure 00090002
  • Dabei ist <I(T)> = IM.
  • In der elektrischen Schaltung der 1 wird der Strom IG erfasst, der durch folgende Gleichung widergegeben werden kann:
    Figure 00100001
  • Dabei ist IX eine Substitution, für die gilt: IX = I0 – (I0 – I(TStart)).
  • Umformungen der vorstehenden Gleichungen ergeben den folgenden Zusammenhang:
    Figure 00100002
  • Daraus ergibt sich ein Korrekturfaktor KF(Tein) wie folgt:
    Figure 00100003
  • Zusätzlich kann der Korrekturfaktor KF(Tein) temperaturabhängig sein, und zwar kann insbesondere eine Abhängigkeit von der Temperatur des Stellglieds 10 und/oder des Messwiderstands 13 vorhanden sein.
  • Der Korrekturfaktor KF(Tein) kann als Kennlinie oder als Kennfeld in Abhängigkeit von der Einschaltzeitdauer Tein und gegebenenfalls der Temperatur und/oder anderen Einflussgrößen realisiert und abgespeichert sein.
  • Mit dem Korrekturfaktor KF(Tein) kann der von dem Tiefpass 15 gemessene Strom IG durch Multiplikation in den mittleren Strom IM umgerechnet werden. Mit Hilfe des Korrekturfaktors KF(Tein) ist es somit möglich, den mittleren Strom IM zu ermitteln, ohne dass während der Ausschaltzeitdauer TA ein Strom über den Messwiderstand 13 fließt.
  • Der Wert des Korrekturfaktors KF(Tein) geht gegen unendlich, wenn die Einschaltzeitdauer Tein gegen Null geht. Dieser Fall ist in der Praxis nicht relevant, da im normalen Betrieb des Stellglieds 10 eine minimale Einschaltzeitdauer Tein immer vorhanden ist. Umgekehrt geht der Wert des Korrekturfaktors KF(Tein) gegen Eins, wenn die Einschaltzeitdauer Tein gegen die Zeitdauer T eines Ein- und Ausschaltzyklus geht. Dieser Fall bedeutet, dass der zweite Schalter 12 fortlaufend eingeschaltet bleibt und damit der gemessene Strom IG dem mittleren Strom IM entspricht.
  • Mit Hilfe des über den Tiefpass 15 gemessenen Stroms IG und des Korrekturfaktors KF(Tein) kann somit beispielsweise von dem Steuergerät 16 eine Regelung des mittleren Strom IM auf einen erwünschten Sollwert durchgeführt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines mittleren Stroms (IM) durch ein elektromagnetisches Stellglied (10), wobei das Stellglied (10), ein Schalter (12) und ein Messwiderstand (13) in dieser Reihenfolge eine Serienschaltung bilden, wobei dem Stellglied (10) eine Freilaufdiode (14) parallel geschaltet ist, wobei bei dem Verfahren ein von der Zeit (t) abhängiger Strom (I(t)) über das Stellglied (10) mittels eines PWM-Signals erzeugt wird, und wobei das PWM-Signal ein pulsweitenmoduliertes Signal ist, das den Schalter (12) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass der während einer Einschaltzeitdauer (Tein) des PWM-Signals über den Messwiderstand (13) fließende Strom (IG) gemessen wird, und dass der während der Einschaltzeitdauer (Tein) und einer Ausschaltzeitdauer (TA) des PWM-Signals über das Stellglied (10) fließende mittlere Strom (IM) mit Hilfe eines Korrekturfaktors (KF(Tein)) ausschließlich aus dem während der Einschaltzeitdauer (Tein) gemessenen Strom (IG) berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der während der Ausschaltzeitdauer (TA) des PWM-Signals über das Stellglied (10) fließende Strom (IA) nicht gemessen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor (KF(Tein)) als Kennlinie oder Kennfeld gespeichert wird.
  4. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor (KF(Tein)) näherungsweise wie folgt lautet:
    Figure 00130001
    mit Tein = Einschaltzeitdauer des PWM-Signals, T = Zeitdauer eines Ein- und Ausschaltzyklus des PWM-Signals, L = Induktivität des Stellglieds (10), R = Widerstand des Strompfads über das Stellglied (10) und t = Zeit.
  5. Computerprogramm mit einer Vielzahl von Programmbefehlen, das zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche geeignet ist, wenn die Programmbefehle von einem Computer ausgeführt werden.
  6. Computerprogramm nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch dessen Speicherung auf einem elektronischen Speichermedium.
  7. Elektrische Schaltung zur Ermittlung eines mittleren Stroms (IM) durch ein elektromagnetisches Stellglied (10), wobei das Stellglied (10), ein Schalter (12) und ein Messwiderstand (13) in dieser Reihenfolge eine Serienschaltung bilden, wobei dem Stellglied (10) eine Freilaufdiode (14) parallel geschaltet ist, mit Mitteln zur Erzeugung eines von der Zeit (t) abhängenden Stroms (I(t)) über das Stellglied (10) mittels eines PWM-Signals, wobei das PWM-Signal ein pulsweitenmoduliertes Signal ist, das den Schalter (12) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (16) zur Messung des während einer Einschaltzeitdauer (Tein) des PWM-Signals über den Messwiderstand (13) fließenden Stroms (IG) vorgesehen ist, und dass durch das Steuergerät (16) der während der Einschaltzeitdauer (Tein) und einer Ausschaltzeitdauer (TA) des PWM-Signals über das Stellglied (10) fließende mittlere Strom (IM) mit Hilfe eines Korrekturfaktors (KF(Tein)) ausschließlich aus dem während der Einschaltzeitdauer (Tein) gemessenen Strom (IG) berechnet wird.
  8. Elektrische Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (10), der Schalter (12) und der Messwiderstand (13) in dieser Reihenfolge eine Serienschaltung nach Masse bilden.
  9. Elektrische Schaltung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet durch deren Verwendung bei einer Getriebesteuerung eines Kraftfahrzeugs.
DE10242791A 2002-09-14 2002-09-14 Verfahren und elektrische Schaltung zur Ermittlung eines mittleren Stroms durch ein elektromagnetisches Stellglied Expired - Fee Related DE10242791B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242791A DE10242791B4 (de) 2002-09-14 2002-09-14 Verfahren und elektrische Schaltung zur Ermittlung eines mittleren Stroms durch ein elektromagnetisches Stellglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242791A DE10242791B4 (de) 2002-09-14 2002-09-14 Verfahren und elektrische Schaltung zur Ermittlung eines mittleren Stroms durch ein elektromagnetisches Stellglied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10242791A1 DE10242791A1 (de) 2004-03-25
DE10242791B4 true DE10242791B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=31896005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242791A Expired - Fee Related DE10242791B4 (de) 2002-09-14 2002-09-14 Verfahren und elektrische Schaltung zur Ermittlung eines mittleren Stroms durch ein elektromagnetisches Stellglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10242791B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039392B3 (de) * 2004-08-13 2005-09-15 Cornelius Peter Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung des Stroms in einem elektrischen Gerät
DE102008031906B4 (de) 2008-07-08 2015-03-19 Ifm Electronic Gmbh Steuergerät und Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts
DE102017219633B3 (de) 2017-11-06 2019-02-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Prüfung der Plausibilität von Messungen eines Aktuatorstroms und Verwendung des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693819A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Gleichstromumrichter mit Strombegrenzung
US5982161A (en) * 1998-10-14 1999-11-09 Intel Corporation Voltage regulator having variable frequency-based control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693819A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Gleichstromumrichter mit Strombegrenzung
US5982161A (en) * 1998-10-14 1999-11-09 Intel Corporation Voltage regulator having variable frequency-based control

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHÜSSLER, H. W.: Netzwerke, Signale und Systeme. Bd. 1 Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke. Springer Verlag Berlin, 1981, S. 257 - 265, 269 - 271, 290 - 291. - ISBN 3-540-10524-7 *
SCHÜSSLER, H. W.: Netzwerke, Signale und Systeme. Bd. 1 Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke. Springer Verlag Berlin, 1981, S. 257 – 265, 269 – 271, 290 – 291. – ISBN 3-540-10524-7

Also Published As

Publication number Publication date
DE10242791A1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783638T2 (de) Motorantriebsschaltung fuer zwei drehrichtungen.
DE102007009734B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines durch Feldeffekt gesteuerten Transistors
DE69736260T2 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung
DE102007056956B4 (de) Schaltung zur Regelung der Stromversorgung eines Verbrauchers und Verfahren zum Betrieb einer Schaltung
DE19983230B4 (de) Dynamische Sollwertumschaltung
WO2010084099A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines einspritzventils
DE10252827B3 (de) Schaltungsanordnung zur schnellen Ansteuerung insbesondere induktiver Lasten
WO2009043412A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur spannungsversorgung eines spannungs- oder stromauslösenden schaltgeräts
DE19704089C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zerhacker(Chopper)-Treibers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19813797A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Stromflusses durch eine Reihe induktiver Lasten
DE19858026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Solenoids
EP1540431B1 (de) Verfahren zum regeln des stroms durch ein elektromagnetisches stellglied
DE102005001322B4 (de) Verfahren und Schaltung zur galvanisch getrennten Übertragung eines Signals
DE10242791B4 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zur Ermittlung eines mittleren Stroms durch ein elektromagnetisches Stellglied
DE10000020A1 (de) Integrierte Gate-Treiberschaltung
DE102012214717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung oder Spannungssteuerung eines elektrischen Verbrauchers
DE10240167C5 (de) Schaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und einer Ansteuerschaltung für den Leistungstransistor
DE2633923A1 (de) Verfahren zum betrieb eines selbstgetakteten schaltreglers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1396937A2 (de) Betriebsschaltung mit verbesserter Leistungsversorgung einer Treiberschaltung
DE102014108775B4 (de) Tiefsetzer sowie LED-Einrichtung, insbesondere LED-Scheinwerfer oder LED-Signallicht, mit einem solchen Tiefsetzer
DE102009043553B4 (de) Schaltungsanordnung zum phasengenauen Schalten einer Wechselspannung
DE19740697C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer integrierten Leistungsendstufe
DE4330996A1 (de) Steuereinrichtung für einen elektrischen, insbesondere einen induktiven Verbraucher
DE102019103005B3 (de) Verfahren und Schaltung zu einer Gateansteuerung mit negativer Spannung
DE102004027217B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Servolenksystems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401