DE4330996A1 - Steuereinrichtung für einen elektrischen, insbesondere einen induktiven Verbraucher - Google Patents

Steuereinrichtung für einen elektrischen, insbesondere einen induktiven Verbraucher

Info

Publication number
DE4330996A1
DE4330996A1 DE19934330996 DE4330996A DE4330996A1 DE 4330996 A1 DE4330996 A1 DE 4330996A1 DE 19934330996 DE19934330996 DE 19934330996 DE 4330996 A DE4330996 A DE 4330996A DE 4330996 A1 DE4330996 A1 DE 4330996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
steepness
control device
field effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934330996
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Leufen
Peter Dipl Ing Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934330996 priority Critical patent/DE4330996A1/de
Publication of DE4330996A1 publication Critical patent/DE4330996A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/162Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/163Soft switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für einen elektri­ schen, insbesondere einen induktiven Verbraucher gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Eine solche Steuereinrichtung für einen elektrischen, insbesondere einen induktiven Verbraucher ist aus der EP-OS 038 624 bekannt. Dort ist eine solche Steuereinrichtung für einen elektrischen Verbraucher beschrieben. Der dort beschriebene Verbraucher wird im Rahmen einer H-Voll-Brücken-Schaltung als Leistungsendstufe für eine induktive Last z. B. einen Gleichstrommotor oder ein Magnetventil eingesetzt.
Bei der dort beschriebenen Einrichtung ist ein Kondensator als Ener­ giespeicher für die Ansteuerung des Feldeffekttransistors vorgese­ hen. Dadurch wird eine zusätzliche Spannung zur Ansteuerung des Feldeffekttransistors, deren Potential oberhalb der Versorgungs­ spannung liegen muß, vermieden. Die Einstellung der Schaltgeschwin­ digkeit, also sowohl der Spannungs- und der Stromsteilheit, erfolgt über einen Widerstand und kann nur gemeinsam eingestellt werden. Der verwendete Kondensator hat keinen Einfluß auf die abgestrahlten und die leitungsgebundenen Störungen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Steuereinrich­ tung für einen elektrischen Verbraucher der eingangs genannten Art die leitungsgebundenen und die abgestrahlten Störungen zu minimie­ ren.
Vorteile der Erfindung
Die für die elektromagnetische Verträglichkeit besonders kritische Stromsteilheit kann verringert werden, ohne daß die Spannungssteil­ heit gleichzeitig verringert werden muß. Mittels eines zusätzlichen passiven Bauelements pro Feldeffekttransistor wird das Schaltverhal­ ten der Feldeffekttransistoren so verändert, daß nur noch eine sehr geringe Störungsstrahlung abgegeben wird.
Zusätzliche Leitungsfilter und Drosselspulen und damit Kosten können eingespart werden. Des weiteren können Glättungskondensatoren der Versorgungsspannung in Anzahl und Kapazität reduziert werden. Die Einrichtung kann bei allen Arten von MOS-Feldeffekttransistoren ver­ wendet werden.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Strom­ laufplan einer Ausführungsform und
Fig. 2 verschiedene Strom- und Spannungswerte über der Zeit aufgetragen.
Im folgenden soll die erfindungsgemäße Steuereinrichtung am Beispiel einer H-Halb-Brücken-Schaltung beschrieben werden. Die Erfindung ist nicht auf diese Anwendung beschränkt, sie kann bei allen Schaltungen eingesetzt werden, bei denen ein Verbraucher, insbesondere ein in­ duktiver Verbraucher in Reihe mit einem Schaltmittel zwischen einer Versorgungsspannung und Masse geschaltet ist. Solche induktive La­ sten, wie beispielsweise Gleichstrommotoren oder Magnetventile, kön­ nen beispielsweise als Stellglieder in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Die dargestellte Erfindung ist aber nicht auf diese Anwen­ dung beschränkt. Sie kann bei beliebigen induktiven Lasten einge­ setzt werden.
In Fig. 1 ist mit 100 eine induktive Last bezeichnet. Diese steht über eine Reihenschaltung aus einem ersten Schaltmittel 110 und ei­ nem Ohmschen Widerstand 115 mit Batteriespannung Ubatt in Verbin­ dung. Der Ohmsche Widerstand 115 steht für den parasitären ohmschen Widerstand der Last 100. Über ein zweites Schaltmittel 120 steht die Last mit Masse in Verbindung.
Des weiteren steht der Verbindungspunkt zwischen dem induktiven Ver­ braucher 100 und dem zweiten Schaltmittel 120 mit der Anode einer Diode 130 in Verbindung. Die Kathode der Diode 130 ist ebenfalls mit Batteriespannung Ubatt verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen dem ersten Schaltmittel 110 und dem Widerstand 115 ist mit der Kathode einer Diode 135 verbunden. Die Anode der Diode 135 steht mit Masse in Verbindung.
Zwischen Batteriespannung und Masse ist ein Kondensator 140 geschal­ tet. Der Verbindungspunkt zwischen dem ersten Schaltmittel 110, der Batteriespannung Ubatt und der Kathode der Diode 130 wird mit Kno­ ten A und der Verbindungspunkt zwischen Anode der Diode 135, dem zweiten Schaltmittel 120 und Masse wird mit Knoten B bezeichnet.
Die Schaltmittel 110 und 130 sind vorzugsweise als Feldeffekttransi­ storen realisiert. Das Schaltmittel 110 wird über einen Widerstand 156 von einem Ansteuermittel 200 mit einer Ansteuerspannung Ust beaufschlagt. Zwischen dem Verbindungspunkt zwischen Widerstand 156 und dem Gate-Anschluß des ersten Schaltmittels 110 sowie dem Source-Anschluß des Schaltmittels 110 ist ein Kondensator 158 ge­ schaltet. Entsprechend wird das zweite Schaltmittel 120 über einen Widerstand 152 und einen Kondensator 154 von dem Ansteuermittel 200 mit einer Ansteuerspannung Ust beaufschlagt.
Eine solche Schaltung wird üblicherweise als H-Halb-Brücken-Schal­ tung bezeichnet. Sie dient üblicherweise als Leistungsendstufe für induktive Lasten z. B. für Gleichstrommotoren oder Magnetventile. Die Gate-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren 110 und 120 werden übli­ cherweise mit einer rechteckförmigen Ansteuerspannung Ust synchron angesteuert.
Diese Ansteuerspannung Ust wird von dem Ansteuermittel 200 bereit­ gestellt. Als Ansteuermittel 200 wird üblicherweise ein Microrechner oder eine analoge Schaltung eingesetzt. Diese Ansteuermittel be­ stimmt die Ansteuerspannung abhängig von verschiedenen Betriebsbe­ dingungen. Wird die Einrichtung zur Festlegung der eingespritzten Kraftstoffmenge verwendet, so verarbeitet das Ansteuermittel bei­ spielsweise ein Kraftstoffmengensignal. Desweiteren kann das An­ steuermittel 200 auch Regler umfassen, die den Mittelwert des Stroms und/oder den Mittelwert der Spannung an der Last auf Sollwerte ein­ regelt.
Sind die Feldeffekttransistoren durchgeschaltet, fließt ein Strom IL vom Knoten A durch den Feldeffekttransistor 110, den Widerstand 115, die Induktivität 100 und den FET 120 zum Knoten B. Sperren die Feldeffekttransistoren, so fließt ein Freilaufstrom IL von dem Knoten B durch die Diode 135, die Induktivität 100, den Widerstand 115 und die Diode 130 zum Knoten A. Während die Transistoren durch­ geschaltet sind, steigt der Strom IL an. Sperren die Transistoren nimmt der Strom IL über der Zeit ab.
Ist die Zeitkonstante T = L * R der induktiven Last und deren Ohmschen Widerstand wesentlich großer als die Periodendauer des An­ steuersignals Ust, so stellt sich ein nahezu konstanter Strom IL ein. Der Mittelwert des Stromes IL kann über den Tastgrad der rechteckförmigen Ansteuerspannung Ust eingestellt werden. Der Kon­ densator 140 soll die Versorgungsspannung glätten und die leitungs­ gebundenen Störungen abblocken.
Durch Stromänderungen am Glättungskondensator 140 der Versorgungs­ spannung, der technologiebedingt eine parasitäre Reiheninduktivität besitzt, entstehen Störspannungen. Diese werden vor allem leitungs­ gebunden an das Bordnetz abgegeben.
Üblicherweise gelangt die Ansteuerspannung Ust über die Widerstän­ de 156 und 152 an die Gate-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren. Abhängig von den Widerständen verlängern sich die Schaltzeiten TUds der Drain-Source Spannung Uds und die Schaltzeiten TId des Drain-Stromes Id.
Im folgenden soll das zeitliche Verhalten der Steuereinrichtung an­ hand verschiedenen Strom- und Spannungswerte, die in der Fig. 2 aufgetragen sind, dargestellt werden. In Fig. 2a ist die Ansteuer­ spannung Ust, in Fig. 2b die Gate-Source-Spannung Ugs, in Fig. 2c die Drain-Source-Spannung Uds und in Fig. 2d der Drain-Strom Id aufgetragen.
In einer ersten Phase T1 nach Änderung des Ansteuersignals Ust steigt die Gate-Source-Spannung Ugs von 0 bis zu einer Treshold-Spannung Uth an. In dieser Zeitspanne T1 ändert sich we­ der die Drain-Source-Spannung Uds noch der Drain-Strom Id, die Schaltmittel 110 und 120 sind noch nicht leitfähig.
Im folgenden Zeitabschnitt T2 steigt der Drain-Strom Id proportio­ nal zur Gatespannung Ugs, entsprechend der Stromsteilheit des Feldeffekttransistors an. Dabei gilt die Beziehung:
Id = g * (Ugs-Uth)
Hierbei ist g die Stromsteilheit des Feldeffekttransistors, Id der Drain-Strom und Ugs die der Gate-Source-Spannung. Die Zeitspanne T2 entspricht der Schaltzeit des Drain-Stroms TId. Die Drain-Source-Spannung Uds bleibt unverändert, dies beruht auf der Halb-Brücken-Schaltung.
Auf Grund der Induktivität der Last ändert sich die Spannung an der Last erst wenn der Strom durch die Dioden 130 und 135 zu Null gewor­ den ist.
Während des dritten Zeitabschnitts T3 und des vierten Zeitabschnitts T4 fällt die Drain-Source-Spannung Uds auf eine Restspannung. Die Restspannung ergibt sich aus dem Produkt des Drainstromes Id mit dem Bahnwiderstand RDS zwischen Drain und Source des Feldeffekt­ transistors. Dabei bleibt die Gatespannung Ugs konstant, da der gesamte Gatestrom Ig benötigt wird, um die veränderlichen Kapazi­ täten CDG zwischen Gate und Drain und zwischen Gate und Source CGS um- bzw. aufzuladen. Der Knick im Spannungsverlauf der Drain-Spannung zwischen dem dritten und vierten Zeitabschnitt ent­ steht, wenn das Drainpotential unter das Gatepotential abfällt. Die Summe des dritten und vierten Zeitabschnitts entspricht der Schalt­ zeit TUds der Drain-Source-Spannung.
Im fünften Zeitabschnitt T5 steigt die Gatespannung weiter bis auf den Maximalwert an. In dieser Phase reduziert sich der Bahnwider­ stand RDS des Feldeffekttransistors weiter.
Der Ausschaltvorgang verläuft entsprechend, in umgekehrter Reihen­ folge ab.
Durch die Verringerung der Spannungssteilheit DUds/Dt und der Stromsteilheit DId/Dt können die Störpegel reduziert und die spektrale Verteilung der Störungen verändert werden. Die Spannungs­ steilheit DUds/Dt beeinflußt im wesentlichen die Abstrahlung über die Lastleitung und die Stromsteilheit DId/Dt beeinflußt im we­ sentlichen leitungsgebundene Störungen.
Die Schaltzeiten TUds und TId stehen in einem festen Verhältnis. Werden größere Widerstandswerte für die Widerstände gewählt, so ver­ längern sich die Schaltzeiten TId und TUds Dies bedeutet die Stromsteilheit und die Spannungssteilheit nimmt ab, was eine Reduk­ tion der Störungen bewirkt. Nachteilig ist, daß die Schaltzeit des Magnetventils sowie die Verlustleistung zunimmt. Die Verlustleistung ist im wesentlichen proportional zu der Gesamschaltzeit (TUds + TId), der anliegenden Spannung Uds und dem Strom Id. Die Gesamtschaltzeit entspricht der Zeitdauer der Zeiträume T2, T3 und T4. Eine Verlängerung der Schaltzeit bewirkt eine höhere Ver­ lustleistung.
Die Widerstände 156 und 152 beeinflussen den zeitlichen Verlauf der Gatespannung Ugs während des gesamten Schaltvorganges. Bei größe­ ren Widerstandswerten der Widerstände 152 und 156 verlängern sich alle Zeiträume T1 bis T5.
Der Gatespannung Ugs ändert sich über den Zeitraum T1, T2 und T5. Die Länge dieser Zeiträume bestimmt die Spannungssteilheit DUgs/Dt. Je länger die Zeiträume T1, T2 und T5 sind, um so gerin­ ger ist die Spannungssteilheit. Der Drain-Strom Id ändert sich über den Zeitraum T2. Die Länge dieses Zeitraums bestimmt die Strom­ steilheit DId/Dt je länger der Zeiträume T2 ist, um so geringer ist die Stromsteilheit.
Die Kondensatoren 154 und 158 beeinflussen nur die Länge der Zeit­ räume in denen sich die Gatespannung Ugs ändert. Dies bedeutet, die Dauer der Zeiträume T1, T2 und T5 hängen von den Kapazitäten der Kondensatoren 154 und 158 ab. Je höher die Kapazitäten der Kondensa­ toren sind, desto länger werden diese Zeiträume.
Der Drain-Strom Id ändert sich lediglich über den Zeitraum T2. Die Länge dieses Zeitraums bestimmt die Stromsteilheit DId/Dt Je län­ ger der Zeitraäum T2 ist, um so geringer ist die Stromsteilheit.
Durch Verändern der Gatevorwiderstände 152 und 156 läßt sich die Spannungssteilheit DUds/Dt und die Stromsteilheit DId/Dt gemein­ sam beeinflussen. Mit größeren Widerstandswerten wird die Spannungs­ steilheit und die Stromsteilheit verringert. Gleichzeitig wird aber die Verlustleistung vergrößert.
Durch Verändern der Kondensatoren 154 und 158 läßt sich die Strom­ steilheit DId/Dt separat beeinflussen. Mit größeren Kapazitäten kann der Zeitraum T2 verlängert werden, ohne daß die Zeiträume T3 und T4 beeinflußt werden. Somit lassen sich kleinere Stromsteilhei­ ten bei konstanter Spannungssteilheit erzielen.
Die Kapazität der Kondensatoren 154 und 158 wird vorzugsweise abhän­ gig von der gewünschten Stromsteilheit und der Source-Gate-Kapazität CGS gewählt. Die Source-Gate-Kapazität CGS variiert zwischen den einzelnen Typen von Feldeffekttransistoren, sie liegt üblicherweise in der Größenordnung von 150 bis 500 Picofarad. Die Kapazität der Kondensatoren 154 und 158 liegt vorzugsweise zwischen 10 und 40 nF (Nanofarad).
Durch verringern der Stromsteilheit können insbesondere die kriti­ schen leitungsgebundenen Störungen reduziert werden.
Erfindungsgemäß kann durch Parallelschalten der Kondensatoren 152 und 156 zwischen Gate und Source der Feldeffekttransistoren die Schaltzeiten TId, dies bedeutet der Zeitraum T2 verlängert werden, ohne daß die Zeiträume T3 und T4 und damit die Schaltzeit TUds verlängert werden. Die Schaltzeiten TUds und TId lassen sich un­ abhängig voneinander einstellen. D. h. das Verhältnis TUds/TId ist bei der dargestellten Anordnung variabel.
Da der Einfluß der Schaltzeit TId einen wesentlich größeren Ein­ fluß auf die leitungsgebundenen und abgestrahlten Störungen besitzt, kann mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung die Störungen, durch ein variabel gewordenes Verhältnis zwischen Spannungs- und Strom­ steilheit bei der gleichen Verlustleistung wesentlich stärker redu­ ziert werden, als bei einer Einrichtung die lediglich Widerstände umfaßt.

Claims (7)

1. Steuereinrichtung für einen elektrischen, insbesondere einen in­ duktiven Verbraucher, mit einem in Reihe zum Verbraucher liegenden Schaltmittel, insbesondere einem Feldeffekttransistor, einem An­ steuermittel zur Beaufschlagung des Schaltmittels mit einer An­ steuerspannung, gekennzeichnet durch ein erstes Mittel (152, 156), mit dem die Stromsteilheit und die Spannungssteilheit einstellbar ist, sowie einem zweiten Mittel (154, 158), mit dem die Stromsteil­ heit einstellbar ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem ersten Mittel (152, 156) die Stromsteilheit und die Span­ nungssteilheit gemeinsam und mit dem zweiten Mittel (154, 158) die Stromsteilheit separat einstellbar ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Mittel ein Ohmscher Widerstand verwendet wird, der mit dem Gate-Anschluß des Feldeffekttransistors und dem Ausgang des Ansteuermittels verbunden ist.
4. Steuereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Mittel ein Kondensator verwendet wird.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator zwischen dem Gate-Anschluß und einem der weiteren Anschlüsse, insbesondere dem Source-Anschluß des Feldeffekttransistors, geschaltet ist.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kapazität des Kondensators wenigstens von der gewünschten Stromsteilheit und/oder der Gate-Source-Kapazität ab­ hängt.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kondensator eine Kapazität von ca. 10 bis 40 nF aufweist.
DE19934330996 1993-09-13 1993-09-13 Steuereinrichtung für einen elektrischen, insbesondere einen induktiven Verbraucher Ceased DE4330996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330996 DE4330996A1 (de) 1993-09-13 1993-09-13 Steuereinrichtung für einen elektrischen, insbesondere einen induktiven Verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330996 DE4330996A1 (de) 1993-09-13 1993-09-13 Steuereinrichtung für einen elektrischen, insbesondere einen induktiven Verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330996A1 true DE4330996A1 (de) 1995-03-16

Family

ID=6497565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934330996 Ceased DE4330996A1 (de) 1993-09-13 1993-09-13 Steuereinrichtung für einen elektrischen, insbesondere einen induktiven Verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330996A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709962A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Hewlett-Packard Company System zur Unterdrückung der Leistungstransienten beim Zuschalten eines Plattenantriebes in einem RAID-Betriebssystem
FR2754958A1 (fr) * 1996-10-21 1998-04-24 Int Rectifier Corp Procede de commande du di/dt et du dv/dt de commutation d'un transistor de puissance mos commande par grille
DE19725837A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Halbleiterschalters
DE19829837A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Siemens Ag Steuervorrichtung zum Schalten eines elektrischen Verbrauchers
DE10032196A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Schutzbeschaltung für einen Mosfet-Schalter
DE10358276A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Lastelements mittels eines elektronischen Schaltelements im Laststromkreis

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709962A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Hewlett-Packard Company System zur Unterdrückung der Leistungstransienten beim Zuschalten eines Plattenantriebes in einem RAID-Betriebssystem
EP0709962A3 (de) * 1994-10-31 1997-02-26 Hewlett Packard Co System zur Unterdrückung der Leistungstransienten beim Zuschalten eines Plattenantriebes in einem RAID-Betriebssystem
FR2754958A1 (fr) * 1996-10-21 1998-04-24 Int Rectifier Corp Procede de commande du di/dt et du dv/dt de commutation d'un transistor de puissance mos commande par grille
DE19725837A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Halbleiterschalters
DE19725837C2 (de) * 1997-06-18 2001-10-25 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Halbleiterschalters
DE19829837A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Siemens Ag Steuervorrichtung zum Schalten eines elektrischen Verbrauchers
US6650094B2 (en) 1998-07-03 2003-11-18 Infineon Technologies Ag Circuit configuration for supplying an electrical consumer and for limiting a time deviation of a switching current of a consumer
DE10032196A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Schutzbeschaltung für einen Mosfet-Schalter
DE10358276A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Lastelements mittels eines elektronischen Schaltelements im Laststromkreis
US8035363B2 (en) 2003-12-11 2011-10-11 Conti Temic Microelectronic, Gmbh Procedure and a switching arrangement for triggering a load element using an electronic switching element in a load circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750168B4 (de) Drei Spannungsversorgungen für Treiberschaltungen von Leistungs-Halbleiterschaltern
EP0561316B1 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines spannungsgesteuerten Halbleiterschalters
DE19983230B4 (de) Dynamische Sollwertumschaltung
DE102008034109B4 (de) Schaltung zur Nachbildung einer elektrischen Last
DE69122541T2 (de) Statischer Schalter für mittlere Spannung
EP1715582A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Leistungsschalters auf hohem Spannungspotenzial
DE19917364A1 (de) Schaltungsanordnung mit Halbbrücke
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
WO2006134009A1 (de) Schaltungsanordnung zum schalten einer last
DE10252827B3 (de) Schaltungsanordnung zur schnellen Ansteuerung insbesondere induktiver Lasten
DE10231158A1 (de) Gleichspannungswandler
EP1080502B1 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen ansteuerung von keramischen festkörperaktoren
WO1995014327A1 (de) Treiberschaltung für einen schrittmotor
DE10030795A1 (de) Gleichspannungswandlerschaltung
DE4330996A1 (de) Steuereinrichtung für einen elektrischen, insbesondere einen induktiven Verbraucher
EP1094605B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Last mit reduzierter Störabstrahlung
DE10000020A1 (de) Integrierte Gate-Treiberschaltung
EP0201878A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem p-schaltenden n-Kanal MOS-Transistor
EP1063772A1 (de) Treiberschaltung zum Ansteuern einer Halbbrücke
EP0862271A2 (de) Komparatorschaltung
EP1658676A1 (de) Schaltung und verfahren zum verarbeiten einer speisespannung mit spannungsspitzen
DE10236872A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerbaren Stromversorgung, insbesondere Schaltungsanordnung zum Dimmen von Leuchtdiodenanordnungen
EP0876699B1 (de) Strombegrenzungsschaltung
DE102008034688B4 (de) Schalteinrichtung zum Schalten bei einer hohen Betriebsspannung
DE60125513T2 (de) Induktives Schaltnetzteil mit verbessertem Wirkungsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection