DE102012203940A1 - Steuergerät und damit gebildete Getriebesteuerung - Google Patents

Steuergerät und damit gebildete Getriebesteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102012203940A1
DE102012203940A1 DE201210203940 DE102012203940A DE102012203940A1 DE 102012203940 A1 DE102012203940 A1 DE 102012203940A1 DE 201210203940 DE201210203940 DE 201210203940 DE 102012203940 A DE102012203940 A DE 102012203940A DE 102012203940 A1 DE102012203940 A1 DE 102012203940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
valve
sensefet
current
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210203940
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012203940B4 (de
Inventor
Thomas Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102012203940.6A priority Critical patent/DE102012203940B4/de
Publication of DE102012203940A1 publication Critical patent/DE102012203940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012203940B4 publication Critical patent/DE102012203940B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1888Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings using pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Steuergerät (8), insbesondere Getriebesteuergerät, zur Steuerung wenigstens eines ausgangsseitig angeschlossenen Ventils (4), wobei ein erster Strompfadabschnitt (6) zur steuerbaren Bestromung des wenigstens einen Ventils (4) von einem elektrischen Versorgungsanschlusspunkt (13) über einen SenseFET-Treiber (15) des Steuergeräts (8) zu einem ersten Ausgangsanschlusspunkt (11) eines jeweiligen Ausgangs (10a, b, ...) führt und ein jeweiliger zweiter Strompfadabschnitt (16a, b, ...) von einem jeweiligen zweiten Ausgangsanschlusspunkt (12a, b, ...) über je einen selektiv steuerbaren Treiber (17) zu einem weiteren Anschlusspunkt (18) eines vom Versorgungsanschlusspunkt (13) verschiedenen Potentials führt, insbesondere nach Masse, wobei jedem Ausgang (10a, b, ...) je eine Freilaufdiode (7) für die Bildung eines Freilaufkreises (22) zugeordnet ist, welche derart geschaltet ist, dass bei Anschaltung eines Ventils (4) am Ausgang (10a, b, ...) sowohl ein Ventilversorgungsstrom als auch ein Freilaufstrom über den SenseFET-Treiber (15), insbesondere den SenseFET des SenseFET Treibers (15), gezwungen wird. Vorgeschlagen wird auch eine Getriebesteuerung (9), bildbar mittels des Steuergeräts (8).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuergerät, insbesondere ein Getriebesteuergerät, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Getriebesteuerung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, zu diagnostizieren, ob an den Ventilen einer Kraftfahrzeuggetriebesteuerung – insbesondere den Schaltventilen, welche regelmäßig durch Magnetventile gebildet sind – tatsächlich der Strom fließt, welcher gemäß einer Soll-Stromvorgabe einzustellen ist. Dies muss redundant im System ermittelt werden, i.e. der Getriebesteuerung.
  • Zu Diagnosezwecken ist es wichtig, die Summe aller Ventilströme bzw. den Summenstrom zu messen. Im Stand der Technik wird der Summenstrom bzw. Mittelstrom über alle Ventile, über einen redundanten Messpfad 1’ ermittelt, s. 1. Hierzu werden neben einem Analog-Digital-Konverter ADC im Mikrocontroller zusätzlich noch ein Verstärker 2’ sowie ein Shunt 3’ benötigt, um den Mittelstrom, welcher sich aus dem Versorgungsstrom und Freilaufströmen zusammensetzt, zu messen. Der redundante Messpfad 1’ zweigt vor den Ventilen 4’ und nach einem redundanten High-Side-Treiber 5’ von einem Strompfadabschnitt 6’ zu den Ventilen 4’ ab. Freilaufdioden 7’ je Ventil 4’ sind hierbei vor der Messpfadabzweigung und nach dem High-Side-Treiber 5‘ an den Strompfadabschnitt 6’ geschaltet, um auch die Freilaufströme über die Ventile 4‘ und nicht lediglich den Versorgungsstrom zu den Ventilen 4’ zu erfassen. Durch diese Anordnung kann die Summe aller Ströme, welche in den Ventilen 4’ fließen, gemessen und zur Diagnose verwendet werden. Zur Diagnose addiert man alle Sollstromvorgaben der Ventile 4’ und vergleicht diese mit dem gemessenen Summenstromwert. Diese bekannte Getriebesteueranordnung ist jedoch aufwändig zu realisieren, insbesondere hinsichtlich des verwendeten Shunts 3’ und des kostspieligen Verstärkers 2’.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Steuergerät sowie eine Getriebesteuerung anzugeben, welche diese Nachteile überwinden, und kostengünstig bereitzustellen sind.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Steuergeräts erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich der Getriebesteuerung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Steuergerät, insbesondere ein Getriebesteuergerät, weiterhin insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bevorzugt ein Automobil. Das Steuergerät ist zur Steuerung wenigstens eines ausgangsseitig bzw. an einem Ausgang angeschlossenen Ventils bereitgestellt bzw. ausgebildet. Bevorzugt ist eine Mehrzahl von Ventilen über das Steuergerät steuerbar, insbesondere je Magnetventile. Derartige Ventile sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt dazu vorgesehen, die Einnahme von Schaltstellungen eines Getriebes in Abhängigkeit ihrer Bestromung zu veranlassen, insbesondere durch Anfahren und Festbremsen von Schaltelementen des Getriebes.
  • Erfindungsgemäß ist durch das Steuergerät für das wenigstens eine anzuschließende Ventil ein erster Strompfadabschnitt zur steuerbaren Bestromung desselben bzw. derselben gebildet, welcher von einem elektrischen Versorgungsanschlusspunkt über einen SenseFET-Treiber des Steuergeräts zu dem ersten Ausgangsanschlusspunkt, zum Beispiel einer Klemme, eines jeweiligen Ausgangs führt, i.e. bevorzugt ist ein einziger erster Strompfadabschnitt für eine Mehrzahl von Ventilen gebildet. Der erste Ausgangsanschlusspunkt kann hierbei erfindungsgemäß zur elektrischen Ankontaktierung einer Vielzahl von Ventilen vorgesehen sein, d.h. für eine Mehrzahl von Ausgängen einen Anschlusspunkt darstellen.
  • Der Versorgungsanschlusspunkt ist bevorzugt von einer Batterie versorgt bzw. versorgbar, i.e. elektrisch. Der erste Strompfadabschnitt kann auf übliche Weise weiterhin mittels einer Leiterstruktur gebildet sein. Dem elektrischen Versorgungsanschlusspunkt in Richtung zum ersten Ausgangsanschlusspunkt nachfolgend kann ein Verpolschutz im ersten Strompfadabschnitt vorgesehen sein, i.e. stromaufwärts des SenseFET-Treibers.
  • Der SenseFET-Treiber ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung mittels eines SenseFET-Transistors und/oder zugehöriger Beschaltung gebildet, und dazu vorgesehen, für einen Fehlerfall aktiviert bzw. geschaltet werden zu können, d.h. eine redundante Sicherheitsfunktionalität bzw. Schaltfunktionalität im Strompfad, i.e. dem ersten Strompfadabschnitt, zu den jeweiligen Ventilen zu implementieren und weiterhin dazu, ein Summenstrom-Messsignal bereitzustellen. Als SenseFET ist hierbei auf übliche Weise ein Transistor bezeichnet, insbesondere bevorzugt ein Leistungs-MOSFET, welcher neben den üblichen Anschlüssen, zum Beispiel je einem Gate-, Source- und Drain-Anschluss über Strommess-Pins verfügt. Ein Messsignal kann hierbei mittels des SenseFET-Treibers und einem z.B. externen Beschaltungswiderstand Rs generiert werden.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verwendung des SenseFET-Treibers, welcher bevorzugt als High-Side-bzw. HS-Treiber ausgebildet ist, ist es vorteilhaft ermöglicht, auf eingangs erwähnte kostspielige Bauelemente verzichten zu können.
  • Erfindungsgemäß ist das Steuergerät weiterhin derart ausgebildet, dass ein jeweiliger zweiter Strompfadabschnitt von einem jeweiligen, i.e. je Ventil bereitgestellten, zweiten Ausgangsanschlusspunkt über je einen selektiv steuerbaren Treiber, i.e. je Ventil, zu einem weiteren Anschlusspunkt eines vom Versorgungsanschlusspunkt verschiedenen Potentials führt, insbesondere nach Masse bzw. GND.
  • Wie im Falle des ersten Strompfadabschnitts kann ein jeweiliger zweiter Strompfadabschnitt mittels einer üblichen Leiterstruktur gebildet sein, wobei ein je in den zweiten Strompfadabschnitt geschalteter steuerbarer Treiber dazu vorgesehen ist, den zweiten Strompfadabschnitt selektiv unterbrechen und somit ein je am zugehörigen Ausgang angeschlossenes Ventil geeignet steuern zu können. Ein steuerbarer Treiber ist bevorzugt ein Low-Side- bzw. ein LS-Treiber, welcher insbesondere von einem Stromregler des Steuergerätes basierend auf Soll-Stromvorgaben geeignet ansteuerbar ist, zum Beispiel mittels eines PWM-Signals. Der steuerbare Treiber ist bevorzugt ebenfalls mittels eines Leistungstransistors und/oder zugehöriger Beschaltung gebildet, zum Beispiel mittels eines Leistungs-MOSFETs. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen einem jeweiligen zweiten Ausgangsanschlusspunkt und dem steuerbaren Treiber in dem zweiten Strompfadabschnitt je ein Messshunt angeordnet, welcher zur Strommessung eines Stroms über die ausgangsseitig angeschlossenen Ventile mit einem Messeingang, zum Beispiel des Stromreglers des Steuergeräts, verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist jedem Ausgang je eine Freilaufdiode für die Bildung eines Freilaufkreises zugeordnet, welche derart geschaltet ist, dass bei Anschaltung eines Ventils am Ausgang sowohl ein Ventilversorgungsstrom als auch ein Freilaufstrom über den SenseFET-Treiber, insbesondere den SenseFET, gezwungen wird. Durch diese Ausgestaltung des Steuergeräts, bei welcher der Sense-FET-Treiber in sämtliche bildbare Freilaufkreise geschaltet werden kann bzw. ist, wird eine einfache Erzeugung eines Summenstrom-Messsignals über die Vielzahl von Ventilen ermöglicht. Eine jeweilige Freilaufdiode kann bei einer bevorzugten Stromflussrichtung hierzu – in Sperrrichtung geschaltet – vor dem SenseFET-Treiber vom ersten Strompfadabschnitt abzweigend den zweiten Strompfadabschnitt vor dem steuerbaren Treiber kontaktierend angeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäß derart vorteilhaft ausgebildete Steuergerät ermöglicht eine vorteilhaft unaufwändige Messsignalerzeugung zur Ermittlung der Summenströme, wozu der SenseFET-Treiber elektrisch mit einem Analog-Digital-Wandler bzw. ADC des Steuergeräts zur Messsignalverarbeitung verbunden werden kann. Das mittels des SenseFET-Treibers erzeugte Messsignal kann zur Fehlererkennung an dem wenigstens einen Ventil mit einem Sollwert verglichen werden, insbesondere einem Summenstromsollwert. Für eine derartige Diagnose addiert das Steuergerät alle Sollstromvorgaben für die Ventile, welche z.B. mittels eines µControllers erzeugt werden, und vergleicht diese mit dem gemessenen Summenstromwert.
  • Das Steuergerät ist bevorzugt derart gebildet, dass die Differenz der elektrischen Potenziale am Versorgungsanschlusspunkt und dem weiteren Anschlusspunkt positiv ist. Der Versorgungsanschlusspunkt liegt zum Beispiel auf dem Potenzial des positiven Pols einer Versorgungsbatterie, der weitere Anschlusspunkt bevorzugt auf Masse, alternativ zum Beispiel auf einem relativ zum Versorgungsanschlusspunkt niedrigeren Potenzial.
  • Vorgeschlagen wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch eine Getriebesteuerung mit wenigstens einem wie vorstehend beschriebenen Ventil, insbesondere einer Mehrzahl von Ventilen. Jedes Ventil ist hierbei je an einen Ausgang unter Bildung eines Freilaufkreises geschaltet, wobei sowohl ein Ventilversorgungsstrom als auch ein Freilaufstrom je über den SenseFET-Treiber, insbesondere dessen SenseFET, gezwungen wird, das heißt bevorzugt denselben und/oder auch einzigen SenseFET-Treiber des Steuergeräts zur Ventilbestromung.
  • Mit anderen Worten bildet die Getriebesteuerung je Ventil einen Freilaufkreis, in welchem das Ventil über einen ersten und einen zweiten elektrischen Anschlusspunkt des Freilaufkreises bestrombar angeordnet ist, wobei der erste Anschlusspunkt mit einer Energieversorgung und der zweite Anschlusspunkt mit dem selektiv steuerbaren Treiber verbunden ist, wobei die Getriebesteuerung einen zweiten Treiber mit einem SenseFET aufweist, welcher derart in sämtliche Freilaufkreise geschaltet ist, dass sowohl der Versorgungsstrom zu den Ventilen als auch der Freilaufstrom über den SenseFET gezwungen ist.
  • Dadurch, dass der SenseFET-Treiber derart in sämtliche Freilaufkreise geschaltet wird, dass sowohl der Versorgungsstrom, d.h. der seitens des Versorgungsanschlusspunkts zu den Ventilen fließende Strom, als auch der jeweilige Freilaufstrom über den SenseFET gezwungen werden, d.h. der gesamte Strom bzw. Summenstrom zu den Ventilen, kann mittels des SenseFET-Treibers auf einfache Weise ein den Summenstrom bzw. Mittelstrom repräsentierendes Messsignal erzeugt werden.
  • Bevorzugt ist die Getriebesteuerung eine elektro-hydraulische bzw. mechatronische Getriebesteuerung, insbesondere die Mehrzahl von Ventilen aufweisend, welche, auf einer Hydraulikschaltplatte angeordnet sein können. Die insbesondere elektrisch betätigbaren Ventile sind bevorzugt Drucksteuerventile, alternativ und/oder zusätzlich zum Beispiel Schaltmagnetventile. Die Getriebesteuerung kann dazu ausgebildet sein bis zu acht oder mehr Ventile auf vorstehend beschriebene Weise zu steuern.
  • Mittels der vorgeschlagenen Getriebesteuerung ist vorteilhaft ein Kraftfahrzeuggetriebe bildbar, insbesondere ein Automatikgetriebe.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figur der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 2 exemplarisch und schematisch, insbesondere stark vereinfacht, ein Getriebesteuergerät sowie eine damit gebildete Getriebesteuerung gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Elemente, welche mit eingangs im Zusammenhang mit 1 erwähnten Elementen bzw. Funktionen im Stand der Technik korrespondieren, wurden mit korrespondierenden, jedoch ungestrichenen Bezugszeichen versehen.
  • 2 zeigt exemplarisch und schematisch ein Steuergerät 8, insbesondere ein Getriebesteuergerät, für ein Kraftfahrzeug bzw. Automobil. Weiterhin ist mittels des Steuergeräts 8 eine Getriebesteuervorrichtung bzw. Getriebesteuerung 9 gebildet, insbesondere als integrierte mechatronische bzw. elektro-hydraulische Getriebesteuerung.
  • Das Getriebesteuergerät 8 ist – neben der Bereitstellung einer Vielzahl weiterer Steuerfunktionen – zur Steuerung ausgangsseitig angeschlossener Ventile 4 bzw. Magnetventile ausgebildet, i.e. wenigstens eines Ventils 4, wobei die Magnetventile 4 Drucksteuerventile sind, welche zur Einnahme von Schaltstellungen eines Getriebes über das Steuergerät 8 geeignet bestrombar sind. Die Ventile 4 sind in 2 je durch ihr Ersatzschaltbild veranschaulicht, i.e. als Reihenschaltung einer Induktivität L und eines ohmschen Widerstands R. Angemerkt sei, dass neben den gezeigten zwei Ventilen 4 selbstverständlich weitere mit dem Steuergerät 8 verbunden vorgesehen sein können.
  • Ein jeweiliges Ventil 4 ist, wie in 2 dargestellt, mit dem Steuergerät 8 über einen hierfür vorgesehenen Ausgang 10a, b, ... des Steuergeräts 8 verbindbar bzw. verbunden. Ein jeweiliger Ausgang 10a, b, ... ist mittels eines ersten 11 und je eines weiteren 12a, b, ... Ausgangsanschlusspunkts, gebildet durch je eine Anschlussklemme, bereitgestellt.
  • Um ein jeweiliges Ventil 4 wie vorgesehen bestromen zu können, ist am Steuergerät 8 ein erster Strompfadabschnitt 6 zur steuerbaren Bestromung der Ventile 4 gebildet. An den ersten Strompfadabschnitt 6 ist die Vielzahl von Ventilen 4 gemeinsam elektrisch ankontaktiert i.e. über die Anschlussklemme 11, alternativ z.B. über eine Mehrzahl von Anschlussklemmen 11.
  • Der erste Strompfadabschnitt 6 führt von einem Versorgungsanschlusspunkt 13 des Steuergeräts 8, welcher durch eine Versorgungsbatterie, VBatt, elektrisch gespeist bzw. versorgt ist, über einen Leiter 14, zu dem ersten Ausgangsanschlusspunkt 11 der jeweiligen Ausgänge 10a, b, .... Hierbei ist der erste Strompfadabschnitt 6 ersichtlich über einen SenseFET-Treiber 15 des Steuergeräts 8, insbesondere dessen SenseFET, geführt.
  • Ein weiterer Strompfadabschnitt 16a, b, ... für ein jeweiliges angeschlossenes Ventil 4, führt jeweils von dem zweiten Ausgangsanschlusspunkt 12a, b, c ... für das Ventil 4 über je einen selektiv steuerbaren Treiber 17, von welchen lediglich einer beispielhaft dargestellt ist, zu einem weiteren Anschlusspunkt 18. Jeder weitere bzw. zweite Strompfadabschnitt 16a, b, ... ist wiederum mittels eines Leiters 19 gebildet, welcher sich von dem jeweiligen zweiten Ausgangsanschlusspunkt 12a, b, c ... hin zu dem jeweiligen selektiv steuerbaren Treiber 17 erstreckt. Ersichtlich ist hierbei in dem zweiten Strompfadabschnitt 16a, b, ... ein Messwiderstand 20 bzw. Shunt zur Strommessung angeordnet, dessen Messsignal über einen Messpfad 21 dem Eingang eines Stromreglers 22 zur weiteren Verarbeitung zugeführt wird. Über den Stromregler 22 wird jeder steuerbare Treiber 17 weiterhin gesteuert, wozu der Stromregler 22 ein PWM-Signal für den jeweiligen Treiber 17 bereitstellt, d.h. je Ansteuerperiode.
  • Mittels des steuerbaren Treibers 17 eines jeweiligen zweiten Strompfadabschnitts 16a, b, ... , welcher mittels eines Leistungstransistors und zugehöriger Beschaltung gebildet ist, insbesondere als Low-Side-Treiber LS, kann der zweite Strompfadabschnitt 16a bzw. 16b, ... selektiv unterbrochen werden, d.h. in Abhängigkeit des Steuer- bzw. PWM-Signals vom Stromregler 22. Als jeweiliger weiterer Anschlusspunkt 18 kann eine Masseklemme vorgesehen sein, allgemein z.B. ein Anschlusspunkt 18 eines vom Versorgungsanschlusspunkt 13 verschiedenen Potenzials. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Differenz der elektrischen Potenziale zwischen Versorgungsanschlusspunkt 13 und dem jeweiligen Anschlusspunkt 18 je positiv.
  • Jedem wie vorstehend beschrieben gebildeten Ausgang 10a, b,... ist je eine Freilaufdiode 7, von welchen lediglich eine beispielhaft gezeigt ist, für die Bildung eines Freilaufkreises 23 zugeordnet, welcher über das jeweilige Ventil 4, den Shunt 20, die Freilaufdiode 7 und den SenseFET-Treiber 15 führt. Der jeweilige Freilaufkreis 23 verhindert potenziell schädliche Überspannungen für den Fall eines Umschaltens von einem Durchschaltzustand des Transistors des jeweiligen Treibers 17 in einen hochohmigen, nicht durchgeschalteten Zustand. Überspannungen könnten ansonsten durch das Abschalten der induktiven Last des Magnetventils 4 entstehen.
  • Die jeweilige Freilaufdiode 7 ist derart geschaltet, dass bei Anschaltung eines Ventils 4 am Ausgang 10a bzw. 10b ... sowohl ein Ventilversorgungsstrom, i.e. vom Versorgungsanschlusspunkt 13 zu den Ventilen 4, als auch ein Freilaufstrom, d.h. über das Ventil 4, über den SenseFET-Treiber 15, insbesondere den SenseFET des SenseFET-Treibers 15, gezwungen wird. Bei der gezeigten Ausführungsform verbindet eine jeweilige Freilaufdiode 7 den zweiten 16a bzw. 16b ... und den ersten Strompfadabschnitt 6, wobei deren Durchlassrichtung vom zweiten 16a bzw. 16b ... zum ersten Strompfadabschnitt 6 gerichtet ist. Die Ankontaktierung der jeweiligen Freilaufdiode 7 an den Strompfadabschnitten 6 bzw. 16a, b, ... erfolgt hierbei in Stromflussrichtung über die Strompfadabschnitte 6 bzw. 16a, b, ... je vor dem zugehörigen Treiber 15 bzw. 17, bzw. dessen Schaltstrecke.
  • Durch diese Ausbildung des Steuergeräts 8 als auch der Getriebesteuerung 9, bei welcher der SenseFET-Treiber 15 in sämtliche Freilaufkreise 23 geschaltet ist, kann vorteilhaft einfach ein jeweiliger Summen- bzw. Mittelwert der Summe aller Ventilströme mittels des SenseFET-Treibers 15, über welchen sämtliche derartigen Ströme fließen, erfasst werden. Somit kann auf einfache Weise eine redundante Messfunktionalität kostengünstig bereitgestellt werden.
  • Um das Messsignal in beabsichtigter Weise abgreifen zu können, ist ein Messausgang 15a des SenseFET-Treibers 15 mit einem Widerstand 24 beschaltet. Dies ermöglicht den Abgriff einer Messspannung als Messsignal, welches einen Summenstrom über die Ventile 4 repräsentiert. Das Messsignal kann einem Analog-Digital-Wandler ADC des Steuergeräts 8 zugeführt werden, welcher zur Messsignalverarbeitung ausgebildet und mit dem Messausgang 15a elektrisch verbunden ist. Der durch das digitalisierte Messsignal repräsentierte Summenstromwert kann durch das Steuergerät 8 zu Diagnosezwecken nachfolgend mit einem Sollwert verglichen werden, insbesondere einem Summenstromsollwert. Darauf basierend kann bei Überschreitung eines Schwellwerts und/oder einer Toleranz auf Fehler oder ordnungsgemäße Funktion der Ventile 4 bzw. der Getriebesteuerung 9 erkannt werden.
  • Im Fehlerfall kann z.B. der SenseFET-Treiber 15, welcher einen redundanten Schalter neben dem jeweiligen selektiv steuerbaren Treiber 17 bildet, dazu vorgesehen werden, den ersten Strompfadabschnitt 6 und somit die Versorgung der Ventile 4 zu unterbrechen. Für den Fall, dass ein Fehler erkannt wurde, können weiterhin Notlaufmaßnahmen durch das Steuergerät 8 veranlasst werden, alternativ z.B. eine Warn- oder Fehlermeldung ausgegeben werden oder eine Abschaltung von zumindest Systemteilen erfolgen.
  • Ein Verpolschutz 25 kann weiterhin im ersten Strompfadabschnitt 6 nach dem Versorgungsanschlusspunkt 13 vorgesehen sein, um die Energieversorgung vor unbeabsichtigter Schädigung zu schützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1’
    Messpfad
    2’
    Verstärker
    3’
    Shunt
    4, 4’
    Ventil
    5
    HS-Treiber
    6, 6’
    erster Strompfadabschnitt
    7, 7’
    Freilaufdiode
    8
    Steuergerät
    9
    Getriebesteuerung
    10a, ...
    Ausgang
    11
    erster Ausgangsanschlusspunkt
    12a, ...
    zweiter Ausgangsanschlusspunkt
    13
    Versorgungsanschlusspunkt
    14
    Leiter
    15
    SenseFET-Treiber
    15a
    Ausgang
    16a, ...
    zweiter Strompfadabschnitt
    17
    steuerbarer Treiber LS
    18
    weiterer Anschlusspunkt
    19
    Leiter
    20
    Shunt
    21
    Messpfad
    22
    Stromregler
    23
    Freilaufkreis
    24
    Widerstand
    25
    Verpolschutz

Claims (11)

  1. Steuergerät (8), insbesondere Getriebesteuergerät, zur Steuerung wenigstens eines ausgangsseitig angeschlossenen Ventils (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Strompfadabschnitt (6) zur steuerbaren Bestromung des wenigstens einen Ventils (4) von einem elektrischen Versorgungsanschlusspunkt (13) über einen SenseFET-Treiber (15) des Steuergeräts (8) zu einem ersten Ausgangsanschlusspunkt (11) eines jeweiligen Ausgangs (10a, b, ...) führt und ein jeweiliger zweiter Strompfadabschnitt (16a, b, ...) von einem jeweiligen zweiten Ausgangsanschlusspunkt (12a, b, ...) über je einen selektiv steuerbaren Treiber (17) zu einem weiteren Anschlusspunkt (18) eines vom Versorgungsanschlusspunkt (13) verschiedenen Potentials führt, insbesondere nach Masse, wobei jedem Ausgang (10a, b, ...) je eine Freilaufdiode (7) für die Bildung eines Freilaufkreises (23) zugeordnet ist, welche derart geschaltet ist, dass bei Anschaltung eines Ventils (4) am Ausgang (10a, b, ...) sowohl ein Ventilversorgungsstrom als auch ein Freilaufstrom über den SenseFET-Treiber (15), insbesondere den SenseFET des SenseFET-Treibers (15), gezwungen wird.
  2. Steuergerät (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des SenseFET-Treibers (15) ein Messsignal erzeugt wird, welches einen Summenstrom über die Ventile (4) repräsentiert, insbesondere einen Mittelwert der Summe aller Ventilströme.
  3. Steuergerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der SenseFET-Treiber (15) mit einem Analog-Digital-Wandler (ADC) zur Messsignalverarbeitung elektrisch verbunden ist.
  4. Steuergerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (8) ausgebildet ist, das Messsignal zur Fehlererkennung an dem wenigstens einen Ventil (4) mit einem Sollwert zu vergleichen, insbesondere einem Summenstromsollwert.
  5. Steuergerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der SenseFET-Treiber (15) einen redundanten Schalter neben dem jeweiligen selektiv steuerbaren Treiber (17) bildet, welcher den ersten Strompfadabschnitt (6) unterbrechen kann.
  6. Steuergerät (8) nach einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige selektiv steuerbare Treiber (17) ein Low-Side-Treiber und/oder der SenseFET-Treiber (15) ein High-Side-Treiber ist.
  7. Steuergerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der Potenziale am Versorgungsanschlusspunkt (13) und dem weiteren Anschlusspunkt (18) positiv ist.
  8. Getriebesteuerung (9), gekennzeichnet durch ein Steuergerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Getriebesteuerung (9) weiterhin wenigstens ein Ventil (4), insbesondere eine Mehrzahl von Ventilen (4), aufweist, welche(s) an je einen Ausgang (10a, b, ...) unter Bildung eines Freilaufkreises (23) geschaltet ist/sind, wobei sowohl ein Ventilversorgungsstrom als auch ein Freilaufstrom je über den SenseFET-Treiber (15) gezwungen wird.
  9. Getriebesteuerung (9) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der SenseFET-Treiber (15) in sämtliche Freilaufkreise (23) geschaltet ist, wobei sowohl der Versorgungsstrom zu einem jeweiligen Ventil (4) als auch der jeweilige Freilaufstrom über den SenseFET gezwungen ist.
  10. Getriebesteuerung (9) nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Ventil (4) ein Magnetventil ist, insbesondere ein Drucksteuerventil oder ein Schaltmagnetventil.
  11. Getriebesteuerung (9) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebesteuerung (9) eine elektro-hydraulische bzw. mechatronische Getriebesteuerung (9) ist.
DE102012203940.6A 2012-03-14 2012-03-14 Getriebesteuergerät und damit gebildete Getriebesteuerung Active DE102012203940B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203940.6A DE102012203940B4 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Getriebesteuergerät und damit gebildete Getriebesteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203940.6A DE102012203940B4 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Getriebesteuergerät und damit gebildete Getriebesteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012203940A1 true DE102012203940A1 (de) 2013-09-19
DE102012203940B4 DE102012203940B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=49043907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203940.6A Active DE102012203940B4 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Getriebesteuergerät und damit gebildete Getriebesteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203940B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210459A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Last für ein Fahrzeug und Getriebe für ein Fahrzeug
DE102015115280A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltvorrichtung und ein Verfahren zum Schalten von Verbrauchern
DE102017219633B3 (de) 2017-11-06 2019-02-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Prüfung der Plausibilität von Messungen eines Aktuatorstroms und Verwendung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850842A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-18 Vogt Electronic Ag Getaktete Stromversorgungsschaltung mit Erdschlußsicherung
DE19920306B4 (de) * 1999-05-03 2008-02-28 Stmicroelectronics Gmbh Schaltungsvorrichtung zum Regeln des Stroms durch eine induktive Last
DE102010000885A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Stromregelung für einen induktiven Verbraucher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850842A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-18 Vogt Electronic Ag Getaktete Stromversorgungsschaltung mit Erdschlußsicherung
DE19920306B4 (de) * 1999-05-03 2008-02-28 Stmicroelectronics Gmbh Schaltungsvorrichtung zum Regeln des Stroms durch eine induktive Last
DE102010000885A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Stromregelung für einen induktiven Verbraucher

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210459A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektrischen Last für ein Fahrzeug und Getriebe für ein Fahrzeug
DE102015115280A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltvorrichtung und ein Verfahren zum Schalten von Verbrauchern
CN108352832A (zh) * 2015-09-10 2018-07-31 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于切换消耗装置的开关设备和方法
US20180251109A1 (en) * 2015-09-10 2018-09-06 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Switching device and method for switching loads
US10882501B2 (en) 2015-09-10 2021-01-05 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Switching device and method for switching loads
CN108352832B (zh) * 2015-09-10 2022-04-08 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于切换消耗装置的开关设备和方法
EP3347988B1 (de) * 2015-09-10 2022-06-22 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltvorrichtung und ein verfahren zum schalten von verbrauchern
DE102017219633B3 (de) 2017-11-06 2019-02-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Prüfung der Plausibilität von Messungen eines Aktuatorstroms und Verwendung des Verfahrens
US11092640B2 (en) 2017-11-06 2021-08-17 Vitesco Technologies Germany Gmbh Method for checking the plausibility of measurements of an actuator current and use of the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012203940B4 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001924B4 (de) Treibervorrichtung
EP2825796B1 (de) Verfahren zur ventilüberwachung und getriebesteuerung zur durchführung des verfahrens
DE112014000785B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung
WO2007096219A1 (de) Schaltungsanordnung mit rückspeiseschutz zum schalten in leistungsanwendungen
WO2013087604A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion eines kurzschlusses bei einer leistungsschalteranordnung
WO2004017080A1 (de) Verfahren zur überwachung von wenigstens zwei elektromagnetischen ventilen einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102008018244B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einer Leistungsbrückenschaltung
WO2017084962A1 (de) Sichere steuerung eines verbrauchers
EP3452336B1 (de) Mehrspannungs-steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuervorrichtung
DE102012203940A1 (de) Steuergerät und damit gebildete Getriebesteuerung
DE102009037641A1 (de) Bremsensteuergerät zur Ansteuerung und/oder Regelung von Aktuatoren mit Verpolschutz
WO2009053161A1 (de) Verfahren zum erkennen eines lastabfalls
DE102014219130A1 (de) Diagnoseschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Diagnoseschaltung
WO2009097922A1 (de) Verfahren zur überwachung von wenigstens einer glühstiftkerze eines brennkraftmotors und vorrichtung hierzu
WO2024083391A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion eines elektrischen stromflusses durch eine diode, elektrisches antriebssystem
DE102010015095A1 (de) Treiberschaltung für eine Last und Baugruppe aus Treiberschaltung und einer Last
WO2016139263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines laststroms
DE102011057002A1 (de) Vorrichtung zur Betriebszustandsüberwachung einer Verpolschutzvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Verpolschutzvorrichtung sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung zur Betriebszustandsüberwachung
DE102004021377A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Ansteuerschaltung
EP2876509B1 (de) Sicherheitssteuerung
DE112016005736B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102008044301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektrischen Verbrauchers
DE102007057035A1 (de) Versorgungsschaltung für ein Steuergerät mit integriertem Aufwärtswandler
EP2780730B1 (de) Integrierte schaltung zum schalten von lasten, schaltungsanordnung mit einer integrierten schaltung und einer angeschlossenen last und verfahren zum betreiben einer solchen schaltungsanordnung
DE10135798B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose diskreter Endstufen über Digitaleingänge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final