EP1922772A1 - Schaltung und verfahren zur ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven aktors - Google Patents

Schaltung und verfahren zur ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven aktors

Info

Publication number
EP1922772A1
EP1922772A1 EP06793205A EP06793205A EP1922772A1 EP 1922772 A1 EP1922772 A1 EP 1922772A1 EP 06793205 A EP06793205 A EP 06793205A EP 06793205 A EP06793205 A EP 06793205A EP 1922772 A1 EP1922772 A1 EP 1922772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
charge
reference capacitance
circuit
referenzkapazitat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06793205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Gottlieb
Andreas Kappel
Juan Manuel Roldan Gomez
Tim Schwebel
Carsten Wallenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1922772A1 publication Critical patent/EP1922772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/062Small signal circuits; Means for controlling position or derived quantities, e.g. for removing hysteresis
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits

Definitions

  • the invention relates to a circuit for controlling a piezoelectric or electrostrictive actuator according to the preamble features of claim 1 and to a method for driving a piezoelectric or electrostrictive actuator with such a circuit.
  • Piezoelectric actuators are used in many ways as actuators.
  • an adapted to the application electronics is required, which can control the actuator with high accuracy and efficiency.
  • a control electronics can have a very high complexity and significantly increase the costs of the entire drive system.
  • the precise, controlled or controlled change of actuator length is the basis of the function.
  • the length change is determined by parameters such as actuator charge, actuator charge history and actuator temperature.
  • the knowledge of the charge-time function is of crucial importance.
  • a control loop based on the charge of the actuator is generally used.
  • a functional block for measuring the charge of the piezoelectric actuator is an important part of the mechatronic system.
  • the charge measurement was performed on piezoelectric actuators via the intermediate step of measuring the Aktorstromes with subsequent integration.
  • a shunt resistor in series with the actuator is switched to zero potential.
  • the actuator current is converted via the resistor into a proportional voltage drop.
  • the voltage is integrated in a second step.
  • the integration takes place either analog or digital via an upstream A / D converter, through an FPGA or a microcontroller.
  • circuit and software costs and thus the costs for the function block for charge measurement are comparatively high in the known variant mentioned.
  • the A / D conversion must be done in response to the drive signal with a high sampling rate.
  • Digital integration requires additional resources in a microcontroller or FPGA. An adaptation to lower accuracy requirements depending on the application is limited in this approach possible.
  • the object of the invention is to simplify a circuit for driving a piezoelectric or electrostrictive actuator in terms of their structure or a method for driving a piezoelectric or electrostrictive actuator with such a circuit, in particular a cost reduction and, if necessary, allows an adaptation to lower requirements should be.
  • a circuit for driving a piezoelectric or electrostrictive actuator with an upstream driver stage for providing a drive signal for driving the actuator is preferred, wherein the actuator is followed by a reference capacitance for measuring a charge of the actuator in series.
  • Voltage drop across the reference capacitance can be tapped as an output signal proportional to the charge of the actuator.
  • a circuit is advantageous in accordance with
  • the output signal u A (t) is proportional to a quotient of a reference capacitance value C M of the reference capacitance with ⁇ 3 M (t) as the charge of the reference capacitance.
  • i (t) current flowing through the actuator and through the reference capacitance.
  • a charge of the actuator q P (t) is equal to or proportional to a charge q M (t) of the reference capacitance.
  • circuit which is designed for approximately electroless measurement of a voltage above the reference capacitance.
  • a circuit with a reset circuit which is connected for discharging the reference capacitance wherein the reset circuit is preferably formed by a resistor connected in parallel with the reference capacitance or by a switch connected in parallel with the reference capacitance.
  • the circuit with a directly connected A / D converter or a directly connected analog controller is particularly advantageous.
  • a circuit with a calibration circuit for reducing an error caused by drift of component parameters wherein the calibration circuit is designed and switched so that at intervals a transmission factor in the form of a charge to a voltage drop is determined at the Referenzkapazitat ,
  • a circuit with a control or regulating device for controlling or regulating the driver stage due to a value of the measured charge of the actuator is provided.
  • a method for controlling, in particular, such a circuit with a piezoelectric or electrostrictive actuator and with a driver stage connected upstream thereof for providing a drive signal for driving the actuator, wherein the actuator is followed by a reference capacitance for measuring a charge of the actuator in series becomes.
  • a method is advantageous in which a voltage drop across the reference capacitance is tapped as an output signal proportional to the charge of the actuator.
  • a method in which a voltage across the Referenzkapazitat is measured approximately currentless.
  • a method is advantageous in which the reference capacitance is reset by a resistor connected in parallel with the reference capacitance or by a switch connected in parallel with the reference capacitance and closed at time intervals and opened again.
  • a method is advantageous in which, for reducing an error caused by drift of component parameters, by means of a calibration method at intervals, a transmission factor in the form of a tion to a voltage drop at the Referenzkapazitat is determined.
  • Particularly advantageous is a method in which the measured charge of the actuator is used to control or regulate the driver stage.
  • a series capacitance is utilized as a reference capacitance for measuring an actuator charge of a piezoelectric actuator.
  • the output variable is a voltage proportional to the actuator charge. Depending on the application, this voltage is fed to an A / D converter and further processed digitally or fed directly to an analog controller.
  • Such a preferred circuit for driving a piezoelectric actuator or such a method for driving a piezoelectric actuator with such a circuit have disadvantages over known embodiments.
  • the long-term stability of the component parameters and the temperature drift of the reference capacitance are worse in comparison to a shunt resistor.
  • An error or drift of the capacitance value has a direct influence on the measuring accuracy.
  • an error caused by drift of component parameters can also be significantly reduced when measuring by means of a reference capacitance by means of a suitable calibration circuit.
  • the calibration circuit determines the transmission factor at longer time intervals, in particular as a transmission factor in the form of a charge to a voltage drop.
  • a very simple structure is advantageous. Also advantageous is scalable accuracy at scalable costs, where cost is a choice of reference capacity. It is also advantageous that digital integration is not required, which leads to lower resource requirements.
  • a / D converter analog / digital
  • Also advantageous is a continuous measurement, which allows a lower speed request to the A / D converter in a digital system, especially when using pulsed piezo drivers.
  • FIG. 3 shows a further compared to FIG. 1 modified circuit
  • an essential aspect of a basic circuit is the use of a reference capacitance M connected in series with a piezoelectric actuator P for measuring a charge q P of the piezoelectric actuator P.
  • the reference capacitance M is connected in series with the piezoelectric actuator P to zero potential 0.
  • u (t) as a voltage of the driver stage G and C as the total capacitance value of the total capacitance.
  • a voltage drop across the reference capacitance M is proportional to the stored charge q M of the reference capacitance M.
  • the capacitance value C M of the reference capacitance M represents the proportionality factor.
  • the driver stage G provides a suitable drive signal, a voltage-time function or a current-time function for driving the piezoelectric actuator P.
  • the driver stage G is connected directly to the actuator P.
  • the actuator P is connected at its second terminal to the series-connected reference capacitance M.
  • the zero potential 0 of the circuit represents the reference potential of the reference capacitance M. If a voltage measurement above the reference capacitance M takes place approximately without current, the following applies
  • the same charge q (t) is stored in both capacitive elements, ie in the actuator P and in the reference capacitance M.
  • the stored charge q (t) causes a proportional voltage drop across the reference capacitance M.
  • the voltage drop across the reference capacitance M represents the output to the charge q P of the actuator P proportional output signal u A (t).
  • the determination of the charge q P of the actuator P takes place, for example, in a control device C, which applies the output signal u A (t).
  • the control device C preferably also determines a control or regulating signal c (t) which is applied to the driver stage G for controlling or regulating the driver stage G.
  • the reset can be done, for example, according to FIG. 2 with a resistor R or according to FIG. 3 with a switch S.
  • the reset via the resistor R is particularly simple and suitable for a periodic operation of the actuator P.
  • the circuit consisting of the actuator P, the reference capacitance M and the resistor R is a high pass. In this way, the stability of such an integrator formed, for. B. against bias currents, which would lead to a drift in an integration, improved.
  • Parasitic elements of the reference capacitance M form their apparent internal resistance.
  • the parasitic resistance in series with the reference capacitance M limits as an RC element (RC: resistance capacitance) with the capacitance C M of the actuator P to the use of high frequencies.
  • the parallel parasitic resistance of the reference capacitance M and the reference capacitance M form an RC element which limits the use at low frequencies by means of high-pass behavior.
  • a frequency band of in particular at least 10 MHz ⁇ f ⁇ IkHz can be used.
  • the use of special, low-loss and therefore expensive capacities, eg. As tantalum capacities, is advantageously no longer required depending on the application.
  • the parasitic resistance in series with the reference capacitance M amounts to 100 mOhms
  • a replacement series inductance of the reference capacitance M amounts to 30 nH

Landscapes

  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung bzw. ein entsprechendes Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven Aktors (P) mit einer vorgeschalteten Treiberstufe (G) zum Bereitstellen eines Ansteuersignals zum Treiben des piezoelektrischen Aktors (P), wobei dem Aktor (P) eine Referenzkapazität (M) zum Messen einer Ladung (qP) des Aktors (P) in Serie nachgeschaltet ist. Ausgenutzt wird demgemäß die Referenzkapazität (M) als eine Serienkapazität zur Messung einer Aktorladung (qA(T) = qP(t)) des piezoelektrisehen Aktors. Ausgangsgröße ist eine zur Aktorladung proportionale Spannung. Je nach Anwendung wird diese Spannung einem A/D-Wandler zugeführt und digital weiterverarbeitet oder direkt einem Analogregler zugeführt.

Description

Beschreibung
Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven Aktors
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven Aktors gemäß den Oberbegriffliehen Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. auf ein Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven Aktors mit einer solchen Schaltung.
Piezoelektrische Aktoren werden auf vielfaltige Weise als Stellglieder eingesetzt. Für den Einsatz dieser Aktoren ist eine an die Applikation angepasste Elektronik erforderlich, die den Aktor mit hoher Genauigkeit und Effizienz ansteuern kann. Eine solche Ansteuerelektronik kann je nach Anforderung eine sehr hohe Komplexität aufweisen und die Kosten des gesamten Antriebssystems signifikant erhohen.
In einem auf einem solchen Aktor basierenden Antriebssystem ist die präzise, gesteuerte oder geregelte Änderung der Aktorlange Grundlage der Funktion. Die Langenanderung wird durch Parameter wie Aktorladung, Vorgeschichte der Aktorladung und Aktortemperatur bestimmt. Zur Ansteuerung des Aktors ist daher die Kenntnis der Ladungs-Zeitfunktion von entscheidender Bedeutung. Zur präzisen Ansteuerung des Aktors wird im Allgemeinen eine Regelschleife basierend auf der Ladung des Aktors verwendet. So stellt ein Funktionsblock zur Messung der Ladung des piezoelektrischen Aktors einen wichtigen Teil des mechatronischen Systems dar.
Bisher erfolgte die Ladungsmessung an piezoelektrischen Aktoren über den Zwischenschritt der Messung des Aktorstromes mit anschließender Integration. Dazu wird ein Shunt-Widerstand in Reihe zum Aktor gegen Nullpotential geschaltet. Der Aktorstrom wird über den Widerstand in einen proportionalen Spannungsabfall gewandelt. Die Spannung wird in einem zweiten Schritt integriert. Die Integration erfolgt dabei entweder analog oder digital über einen vorgeschalteten A/D-Wandler, durch ein FPGA oder einen MikroController.
Der Schaltungs- und Softwareaufwand und damit die Kosten für den Funktionsblock zur Ladungsmessung sind bei der genannten bekannten Variante vergleichsweise hoch. Insbesondere die A/D-Wandlung muss in Abhängigkeit vom Ansteuersignal mit einer hohen Abtastrate erfolgen. Die digitale Integration erfordert zusätzliche Ressourcen in einem MikroController oder einem FPGA. Eine Adaption an geringere Genauigkeitsanforderungen in Abhängigkeit von der Anwendung ist bei dieser Vorgehensweise nur begrenzt möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven Aktors hinsichtlich deren Aufbau bzw. ein Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven Aktors mit einer solchen Schaltung zu vereinfachen, wobei insbesondere eine Kostenreduzierung und bei Bedarf eine Adaption an geringere Anforderungen ermöglicht werden sollen.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven Aktors mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren zur An- Steuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven Aktors mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen .
Bevorzugt wird demgemäß eine Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven Aktors mit einer vorgeschalteten Treiberstufe zum Bereitstellen eines Ansteuersignals zum Treiben des Aktors, wobei dem Aktor eine Refe- renzkapazität zum Messen einer Ladung des Aktors in Serie nachgeschaltet ist. Vorteilhaft ist insbesondere eine Schaltung, bei der die Treiberstufe und die Referenzkapazität an ein gemeinsames Bezugspotential geschaltet sind.
Vorteilhaft ist insbesondere eine Schaltung, bei der ein
Spannungsabfall über der Referenzkapazität als ein zur Ladung des Aktors proportionales Ausgabesignal abgreifbar ist. Vorteilhaft ist insbesondere eine Schaltung, bei der gemäß
uA(t) = —-qM(t)
das Ausgabesignal uA(t) proportional ist zu einem Quotienten eines Referenzkapazität-Kapazitätswerts CM der Referenzkapazität mit <3M (t) als Ladung der Referenzkapazität.
Vorteilhaft ist insbesondere eine Schaltung mit nach einer verstrichenen Zeit T einer Ladung q(T) gemäß
mit i (t) als durch den Aktor und durch die Referenzkapazität fließendem Strom. Vorteilhaft ist insbesondere eine Schaltung, bei der eine Ladung des Aktors qP(t) gleich oder proportional einer Ladung qM(t) der Referenzkapazität ist.
Vorteilhaft ist insbesondere eine Schaltung, welche ausgestaltet ist zum näherungsweise stromlosen Messen einer Spannung über der Referenzkapazität.
Vorteilhaft ist insbesondere eine Schaltung mit einer Rück- setzschaltung, die zum Entladen der Referenzkapazität geschaltet ist, wobei die Rücksetzschaltung bevorzugt ausgebildet ist durch einen parallel zur Referenzkapazität geschalteten Widerstand oder durch einen parallel zur Referenzkapazität geschalteten Schalter. Vorteilhaft ist insbesondere eine Schaltung mit einem direkt angeschlossenen A/D-Wandler oder einem direkt angeschlossenen Analogregler .
Vorteilhaft ist insbesondere eine Schaltung mit einer Kalibrierschaltung zum Verringern eines Fehlers, der durch Drift von Bauteilparametern verursacht wird, wobei die Kalibrierschaltung so ausgelegt und geschaltet ist, dass in zeitlichen Abstanden ein Ubertragungsfaktor in Form einer Ladung zu ei- nem Spannungsabfall an der Referenzkapazitat bestimmt wird.
Vorteilhaft ist eine Schaltung mit einer Steuer- oder Regeleinrichtung zum Ansteuern oder Regeln der Treiberstufe aufgrund eines Wertes der gemessenen Ladung des Aktors.
Bevorzugt wird verfahrensgemaß ein Verfahren zur Ansteuerung insbesondere einer solchen Schaltung mit einem piezoelektrischen oder elektrostriktiven Aktor und mit einer diesem vorgeschalteten Treiberstufe zum Bereitstellen eines Ansteuer- Signals zum Treiben des Aktors, wobei dem Aktor eine Refe- renzkapazitat zum Messen einer Ladung des Aktors in Serie nachgeschaltet wird.
Vorteilhaft ist insbesondere ein Verfahren, bei dem ein Span- nungsabfall über der Referenzkapazitat als ein zur Ladung des Aktors proportionales Ausgabesignal abgegriffen wird. Vorteilhaft ist insbesondere ein Verfahren, bei dem eine Spannung über der Referenzkapazitat naherungsweise stromlos gemessen wird. Vorteilhaft ist insbesondere ein Verfahren, bei dem die Referenzkapazitat ruckgesetzt wird durch einen parallel zur Referenzkapazitat geschalteten Widerstand oder durch einen parallel zur Referenzkapazitat geschalteten und in zeitlichen Abstanden geschlossenen und wieder geöffneten Schalter. Vorteilhaft ist insbesondere ein Verfahren, bei dem zum Verringern eines Fehlers, der durch Drift von Bauteilparametern verursacht wird, durch ein Kalibrationsverfahren in zeitlichen Abstanden ein Ubertragungsfaktor in Form einer La- dung zu einem Spannungsabfall an der Referenzkapazitat bestimmt wird.
Vorteilhaft ist insbesondere ein Verfahren, bei dem die ge- messene Ladung des Aktors verwendet wird zum Ansteuern oder Regeln der Treiberstufe.
Vorteilhaft sind eine solche Schaltung oder ein solches Verfahren, bei denen ein Frequenzband im Bereich von 1OmHz < f < IkHz genutzt wird.
Ausgenutzt wird demgemäß eine Serienkapazitat als eine Refe- renzkapazitat zur Messung einer Aktorladung eines piezoelektrischen Aktors. Ausgangsgroße ist eine zur Aktorladung pro- portionale Spannung. Je nach Anwendung wird diese Spannung einem A/D-Wandler zugeführt und digital weiterverarbeitet o- der direkt einem Analogregler zugeführt.
Eine solche bevorzugte Schaltung zur Ansteuerung eines piezo- elektrischen Aktors bzw. ein solches Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors mit einer solchen Schaltung haben gegenüber bekannten Ausfuhrungsformen auch Nachteile. So sind die Langzeitstabilitat der Bauteilparameter und die Temperaturdrift der Referenzkapazitat im Ver- gleich zu einem Shunt-Widerstand schlechter. Ein Fehler bzw. eine Drift des Kapazitatswertes haben direkt Einfluss auf die Messgenauigkeit. Wie bei einer Messung über einen Shunt- Widerstand, so kann auch bei der Messung mittels einer Refe- renzkapazitat durch eine geeignete Kalibrierschaltung ein Fehler, der durch Drift von Bauteilparametern verursacht wird, signifikant verringert werden. Die Kalibrierschaltung bestimmt in größeren zeitlichen Abstanden den Ubertragungs- faktor, insbesondere als Ubertragungsfaktor in Form einer Ladung zu einem Spannungsabfall.
Jedoch überwiegen gegenüber den Nachteilen die Vorteile. Vorteilhaft ist ein sehr einfacher Aufbau. Vorteilhaft ist außerdem eine skalierbare Genauigkeit bei skalierbaren Kosten, wobei kostenbestimmend eine Wahl der Referenzkapazitat ist. Vorteilhaft ist außerdem, dass eine digitale Integration nicht erforderlich ist, was zu einem geringeren Ressourcenbedarf fuhrt.
Vorteilhaft ist außerdem ein direkter, insbesondere verstar- kerloser Anschluss eines A/D-Wandlers (A/D: Analog / Digital) möglich, weil das zu messende Signal bereits eine hohe Energie hat.
Vorteilhaft ist außerdem eine kontinuierliche Messung, welche eine geringere Geschwindigkeitsanforderung an den A/D-Wandler in einem digitalen System ermöglicht, dies insbesondere bei einer Verwendung von getakteten Piezo-Treibern .
Vorteilhaft sind außerdem geringe Anforderungen an die Refe- renzkapazitat bzgl. parasitärer Elemente. Parasitare Elemente der Referenzkapazitat haben in einem begrenzten Frequenzband kaum nachteiligen Einfluss auf die Messgenauigkeit.
Ein Ausfuhrungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine beispielhafte Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors,
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 modifizierte Schaltung,
Fig. 3 eine weitere gegenüber Fig. 1 modifizierte Schaltung und
Fig. 4 einen Phasengang und eine Ubertragungsfunktion einer solchen Schaltung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht ein wesentlicher Aspekt einer Grundschaltung in der Verwendung einer zu einem piezoelektrischen Aktor P in Serie geschalteten Referenzkapazitat M zur Messung einer Ladung qP des piezoelektrischen Aktors P. Die Referenzkapazität M ist in Serie zum piezoelektrischen Aktor P gegen Nullpotential 0 geschaltet.
Durch den Aktor P und durch die Referenzkapazität M fließt der gleiche Strom i (t) einer Treiberstufe G in Form z.B. eines Generators. Dadurch wird in beiden Elementen die gleiche Ladung q(t) = qP(t) bzw. q(t) = qM(t) gespeichert. Gemäß gilt allgemein bzw. für die spezielle Referenzkapazität mit einem Referenz-Kapazitätswert CM
"(t) = —-q(t) bzw. uA(t) = ——qM(t) (1)
mit u(t) als einer Spannung der Treiberstufe G und C als Gesamt-Kapazitätswert der Gesamtkapazität. Dabei ist ein Span- nungsabfall über der Referenzkapazität M proportional der gespeicherten Ladung qM der Referenzkapazität M. Der Kapazitätswert CM der Referenzkapazität M stellt den Proportionalitätsfaktor dar.
Die Treiberstufe G stellt ein geeignetes Ansteuersignal, eine Spannungs-Zeitfunktion oder eine Strom-Zeitfunktion, zum Treiben des piezoelektrischen Aktors P bereit. Die Treiberstufe G ist direkt mit dem Aktor P verbunden. Der Aktor P ist an seinem zweiten Anschluss mit der in Serie geschalteten Re- ferenzkapazität M verbunden. Das Nullpotential 0 der Schaltung stellt das Bezugspotential der Referenzkapazität M dar. Sofern eine Spannungsmessung über der Referenzkapazität M näherungsweise stromlos erfolgt, gilt
T q(T) = qp(T) = qM (T) = \i(t)dt + Q(t = 0) mit i(t) = ip(t) = iM (t) . ( 2 )
Demgemäß wird in beiden kapazitiven Elementen, d.h. in dem Aktor P und in der Referenzkapazität M die gleiche Ladung q(t) gespeichert. Die gespeicherte Ladung q(t) verursacht ei- nen proportionalen Spannungsabfall über der Referenzkapazität M. Der Spannungsabfall über der Referenzkapazität M stellt das zur Ladung qP des Aktors P proportionale Ausgabesignal uA (t) dar.
Die Bestimmung der Ladung qP des Aktors P erfolgt beispiels- weise in einer Steuereinrichtung C, welcher das Ausgabesignal uA (t) anliegt. Die Steuereinrichtung C bestimmt vorzugsweise auch ein Steuer- oder Regelsignal c(t), welches der Treiberstufe G zum Steuern bzw. zum Regeln der Treiberstufe G angelegt wird.
Weitere Ausführungsbeispiele sind in Fig. 2 und in Fig. 3 dargestellt. Durch eine Rücksetzschaltung wird die Referenzkapazität M entladen, wobei die in der Referenzkapazität M gespeicherte Ladung q(t=0) auf Null gesetzt wird. Das Rück- setzen kann beispielsweise nach Fig.2 mit einem Widerstand R oder nach Fig.3 mit einem Schalter S erfolgen. Das Rücksetzen über den Widerstand R ist besonders einfach und für einen periodischen Betrieb des Aktors P geeignet. Dabei stellt die Schaltung bestehend aus dem Aktor P, der Referenzkapazität M und dem Widerstand R einen Hochpass dar. Auf diese Weise wird die Stabilität eines derart gebildeten Integrators, z. B. gegenüber Biasströmen, die bei einer Integration zu einer Drift führen würden, verbessert.
Parasitäre Elemente der Referenzkapazität M bildet deren scheinbarer Innenwiderstand aus. Der parasitäre Widerstand in Serie zur Referenzkapazität M begrenzt als RC-Glied (RC: Widerstands-Kapazität) mit der Kapazität CM des Aktors P den Einsatz hin zu hohen Frequenzen. Der parallele parasitäre Wi- derstand der Referenzkapazität M und die Referenzkapazität M bilden ein RC-Glied das durch Hochpass-Verhalten den Einsatz bei niedrigen Frequenzen begrenzt. Bei realistischen Bauteilparametern für typische Anwendungen ist ein Frequenzband von insbesondere mindestens 1OmHz < f < IkHz nutzbar. Der Einsatz von speziellen, verlustarmen und damit teueren Kapazitäten, z. B. Tantalkapazitäten, ist in Abhängigkeit von der Anwendung vorteilhafterweise nicht mehr zwingend erforderlich. Die Wirkung der parasitären Elemente der Referenzkapazitat M ist durch Grundlage von beispielhaften Parametern mit einem Referenzkapazitats-Kapazitatswert CM = lOOμF und einem Aktor- Kapazitatswert CP = lμF simulierbar. Der parasitäre Wider- stand in Serie zur Referenzkapazitat M betragt dabei 100 mOhm, eine Ersatz-Serien-Induktivitat der Referenzkapazitat M betragt dabei 30 nH und der parasitäre Widerstand parallel zur Referenzkapazitat M betragt dabei RpM = 6MOhm. Diese Daten entsprechen denen eines durchschnittlichen Elektrolytkon- densators. Das Simulationsergebnis ist in Fig.4 dargestellt. Dargestellt ist über der Frequenz f die Ubertragungsfunktion der Ausgangsspannung uA(t) im Bezug auf die Aktorladung qP(t) . Abgebildet sind dabei ein Phasengang in der oberen Abbildung und eine Verstärkung in der unteren Abbildung. Es zeigt sich, dass die parasitischen Elemente in überraschender Weise über einen großen Frequenzbereich hinweg keinen negativen Einfluss auf die Messgenauigkeit haben.
Experimentell bestätigt wird somit eine vergleichbare Genau- igkeit zu bekannten Verfahren bei signifikant verringertem Schaltungsaufwand erreicht.
Vorteilhaft umsetzbar ist beispielsweise ein direkter, insbesondere verstarkerloser Anschluss eines A/D-Wandlers (A/D: Analog / Digital), dem das Ausgabesignal uA(t) angelegt wird. In der Praxis zeigt sich mit einem beispielhaften Referenzka- pazitats-Kapazitatswert CM = 470μF und einer Ausgabespannung -2V < UA < 2V, dass das zu messende Signal bereits eine hohe Energie E = C-UA hat.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen oder e- lektrostriktiven Aktors (P) mit einer vorgeschalteten Trei- berstufe (G) zum Bereitstellen eines Ansteuersignals zum Treiben des Aktors (P) , dadurch gekennzeichnet, dass
- dem Aktor (P) eine Referenzkapazität (M) zum Messen einer Ladung (qP) des Aktors (P) in Serie nachgeschaltet ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, bei der die Treiberstufe (G) und die Referenzkapazität (M) an ein gemeinsames Bezugspotential (0) geschaltet sind.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein Spannungsabfall über der Referenzkapazität (M) als ein zur Ladung (qP) des Aktors (P) proportionales Ausgabesignal (uA(t)) abgreifbar ist.
4. Schaltung nach Anspruch 3, bei der gemäß
das Ausgabesignal uA(t) proportional ist zu einem Quotienten eines Referenzkapazität-Kapazitätswerts CM der Referenzkapazität (M) mit <3M (t) als Ladung der Referenzkapazität (M).
5. Schaltung nach einem vorstehenden Anspruch, mit nach einer verstrichenen Zeit T einer Ladung q(T) gemäß
mit i (t) als durch den Aktor (P) und durch die Referenzkapazität (M) fließendem Strom.
6. Schaltung nach Anspruch 4 oder 5, bei der eine Ladung des Aktors qP(t) gleich oder proportional einer Ladung qM(t) der Referenzkapazitat (M) ist.
7. Schaltung nach einem vorstehenden Anspruch, welche ausgestaltet ist zum naherungsweise stromlosen Messen einer Spannung über der Referenzkapazitat (M) .
8. Schaltung nach einem vorstehenden Anspruch, mit einer Rucksetzschaltung, die zum Entladen der Referenzkapazitat (M) geschaltet ist.
9. Schaltung nach Anspruch 8, bei der die Rucksetzschaltung ausgebildet ist durch einen parallel zur Referenzkapazitat (M) geschalteten Widerstand (R) oder durch einen parallel zur Referenzkapazitat (M) geschalteten Schalter (S) .
10. Schaltung nach einem vorstehenden Anspruch mit einem direkt angeschlossenen A/D-Wandler oder einem direkt ange- schlossenen Analogregler.
11. Schaltung nach einem vorstehenden Anspruch mit einer Kalibrierschaltung zum Verringern eines Fehlers, der durch Drift von Bauteilparametern verursacht wird, wobei die Kalib- rierschaltung ausgelegt und geschaltet ist, in zeitlichen Abstanden einen Ubertragungsfaktor in Form einer Ladung zu einem Spannungsabfall an der Referenzkapazitat (M) zu bestimmen .
12. Schaltung nach einem vorstehenden Anspruch mit einer
Steuer- oder Regeleinrichtung (C) zum Ansteuern oder Regeln der Treiberstufe (G) aufgrund eines Wertes der gemessenen Ladung des Aktors (P) .
13. Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven Aktors (P) mit einer vorgeschalteten Treiberstufe (G) zum Bereitstellen eines Ansteuersignals zum Treiben des Aktors (P) , dadurch gekennzeichnet, dass
- dem Aktor (P) eine Referenzkapazitat (M) zum Messen einer Ladung (qP) des Aktors (P) in Serie nachgeschaltet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem ein Spannungsabfall über der Referenzkapazitat (M) als ein zur Ladung (qP) des Aktors (P) proportionales Ausgabesignal (uA(t)) abgegriffen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem eine Spannung über der Referenzkapazitat (M) naherungsweise stromlos gemessen wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 - 15, bei dem die Referenzkapazitat (M) ruckgesetzt wird durch einen parallel zur Referenzkapazitat (M) geschalteten Widerstand (R) oder durch einen parallel zur Referenzkapazitat (M) geschalteten und in zeitlichen Abstanden geschlossenen und wieder geoffne- ten Schalter (S) .
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 - 16, bei dem zum Verringern eines Fehlers, der durch Drift von Bauteilparametern verursacht wird, durch ein Kalibrationsverfahren in zeitlichen Abstanden ein Ubertragungsfaktor in Form einer Ladung zu einem Spannungsabfall an der Referenzkapazitat (M) bestimmt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 - 17, bei dem die gemessene Ladung des Aktors (P) verwendet wird zum Ansteuern oder Regeln der Treiberstufe (G) .
19. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 - 12 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 13 - 18, wobei ein Frequenzband im Bereich von 1OmHz < f < IkHz genutzt wird.
EP06793205A 2005-09-05 2006-09-05 Schaltung und verfahren zur ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven aktors Withdrawn EP1922772A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042107A DE102005042107A1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven Aktors
PCT/EP2006/065987 WO2007028784A1 (de) 2005-09-05 2006-09-05 Schaltung und verfahren zur ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven aktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1922772A1 true EP1922772A1 (de) 2008-05-21

Family

ID=37643375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06793205A Withdrawn EP1922772A1 (de) 2005-09-05 2006-09-05 Schaltung und verfahren zur ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven aktors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080218027A1 (de)
EP (1) EP1922772A1 (de)
DE (1) DE102005042107A1 (de)
WO (1) WO2007028784A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023546A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Siemens Ag Schaltung zum Regeln zumindest eines Festkörperaktors einer Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung
DE102007054374A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines in einem Kraftfahrzeug zum Antrieb eines Schaltventils betriebenen Piezo-Aktuators
DE102012005994B4 (de) 2012-03-26 2020-03-19 Bürkert Werke GmbH Piezoelektrischer Antrieb für ein Ventil, Piezoventil mit einem solchen Antrieb und Verfahren zum Betrieb und zur Herstellung eines Piezoventils
JP6286645B2 (ja) * 2014-03-18 2018-03-07 アダマンド並木精密宝石株式会社 アクチュエータの駆動方法
JP7382796B2 (ja) * 2019-11-05 2023-11-17 株式会社堀場エステック ピエゾバルブ、流体制御装置、及び、ピエゾバルブ診断方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841191A (en) * 1987-02-20 1989-06-20 Hitachi, Ltd. Piezoelectric actuator control apparatus
US5568003A (en) * 1994-09-28 1996-10-22 Zygo Corporation Method and apparatus for producing repeatable motion from biased piezoelectric transducers
JPH09182466A (ja) * 1995-12-22 1997-07-11 Hitachi Ltd 圧電素子用増幅器
GB2314452A (en) * 1996-06-17 1997-12-24 Rank Taylor Hobson Ltd Electromechanical actuator
DE10114421B4 (de) * 2001-03-23 2009-04-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Steuern eines kapazitiven Stellglieds und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
JP3797300B2 (ja) * 2002-08-30 2006-07-12 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式プリンタのヘッド駆動装置
FR2850219B1 (fr) * 2003-01-17 2005-04-15 Centre Nat Rech Scient Dispositif de commande d'un actionneur piezoelectrique et scanner muni de ceux-ci
DE10303573B4 (de) * 2003-01-30 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP4328600B2 (ja) * 2003-11-14 2009-09-09 キヤノン株式会社 電流検出回路及び電流検出方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007028784A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005042107A1 (de) 2007-03-15
US20080218027A1 (en) 2008-09-11
WO2007028784A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835090C2 (de)
DE10156027B4 (de) Abgleichbare Filterschaltung
DE19920306B4 (de) Schaltungsvorrichtung zum Regeln des Stroms durch eine induktive Last
WO1998055750A1 (de) Verfahren zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
DE102012110324A1 (de) Digitale Steigungssteuerung für einen Gleichspannungswandler mit geschalteten Kapazitäten
EP2193339A1 (de) Feldgerät mit einem analogausgang
DE102017118961A1 (de) System und verfahren zur analog-digital-wandlung
DE102018221225A1 (de) Stromemulation-Autokalibrierung mit Spitzenstrom-Servo
EP2360483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in einem mehrphasigen Stromnetz
EP1922772A1 (de) Schaltung und verfahren zur ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven aktors
EP1703629B1 (de) Verfahren zur digitalen Stromregelung
EP1949114B1 (de) Verfahren zur messung eines motorstromes
EP2582044B1 (de) Messung des Ausgangstroms einer Verstärkerschaltung
DE19510049A1 (de) Schaltung zur Erzeugung einer einstellbaren Ausgangsgleichspannung mit einem über einer Eingangsspannung liegenden Wert, insbesondere zur Verwendung bei der Bereitstellung von Kontrastspannungen für Flüssigkristallanzeigen
EP0285047A2 (de) Schaltung zur Formung einer Messsignalspannung in ein Rechtecksignal
DE3312108A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen steuerung der stellung eines stellglieds
DE102014200624B3 (de) Digital-Analog-Wandler, Analog-Digital-Wandlern und Verfahren zur Kalibrierung eines Digital-Analog-Wandlers
DE19922060C2 (de) Verfahren zur Umwandlung eines digitalen Signals
DE102010028963A1 (de) Schaltung zur Taktung eines FPGA
DE102022201923B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung einer Induktivität einer Messspule und Verwendung dafür
DE102013205255B4 (de) Digitaler Temperatursensor
DE102012005994B4 (de) Piezoelektrischer Antrieb für ein Ventil, Piezoventil mit einem solchen Antrieb und Verfahren zum Betrieb und zur Herstellung eines Piezoventils
DE2847214C2 (de) Bezugsspannungsquelle für Wechselspannungen
DE102007023546A1 (de) Schaltung zum Regeln zumindest eines Festkörperaktors einer Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung
DE10356453B4 (de) Fensterkomparator und Verfahren für die Bereitstellung einer Fensterkomparatorfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080703

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100929