DE102017213122A1 - Batteriepackung - Google Patents

Batteriepackung Download PDF

Info

Publication number
DE102017213122A1
DE102017213122A1 DE102017213122.5A DE102017213122A DE102017213122A1 DE 102017213122 A1 DE102017213122 A1 DE 102017213122A1 DE 102017213122 A DE102017213122 A DE 102017213122A DE 102017213122 A1 DE102017213122 A1 DE 102017213122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
housing
vehicle
section
fasteners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213122.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Kaneshige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Subaru Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Subaru Corp filed Critical Subaru Corp
Publication of DE102017213122A1 publication Critical patent/DE102017213122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Eine Batteriepackung weist auf: mindestens ein Batteriemodul, ein Gehäuse und Befestigungselemente. Das mindestens eine Batteriemodul ist im Gehäuse aufgenommen. Die Befestigungselemente sind mit dem Gehäuse verbunden und an einer Fahrzeugkarosserie befestigbar. Das Gehäuse ist unter einem Boden eines Fahrzeugs angeordnet. Jedes der Befestigungselemente erstreckt sich von einer Seite des Gehäuses zur anderen Seite entlang einer Unterseite des Gehäuses. Die Unterseiten der Befestigungselemente sind an einem Plattenelement befestigt. Ein unterer Abschnitt der Batteriepackung hat eine Doppelbodenstruktur, die durch das Plattenelement und eine Bodenfläche des Gehäuses gebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beansprucht die Priorität der am 31. August 2016 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-169116 , deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriepackung.
  • Es sind heute Elektrofahrzeuge (EVs) und Hybridelektrofahrzeuge (HEVs) bekannt, die Antriebsmotoren als Antriebsquellen zum Antreiben der Antriebsräder der Fahrzeuge aufweisen. Derartige Fahrzeuge sind mit einer Batteriepackung ausgestattet, die Batteriemodule aufweist, die den Antriebsmotoren zuzuführende elektrische Energie, speichern. Insbesondere weisen die Batteriemodule jeweils Zellen auf und sind in einem Gehäuse der Batteriepackung aufgenommen. Elektrofahrzeuge und Hybridelektrofahrzeuge müssen gegebenenfalls größere Batteriemodule oder eine größere Anzahl von Batteriemodulen in der Batteriepackung aufweisen, um größere Strecken zurücklegen zu können.
  • Die Batteriepackung weist dann größere Batteriemodule oder eine größere Anzahl von Batteriemodulen darin auf und kann dadurch größer sein. Bei einigen Fahrzeugen, die mit einer Batteriepackung mit relativ großen Abmessungen ausgestattet sind, ist die Batteriepackung unter dem Boden der Fahrzeuge angeordnet. Wenn der Raum unter dem Boden eines Fahrzeugs auf diese Weise als Raum genutzt wird, in dem die Batteriepackung installiert ist, ist es möglich, trotz der relativ großen Abmessungen der Batteriepackung einen relativ großen Fahrgastraum zu gewährleisten. Beispielsweise beschreibt die JP H11-213976 A ein Fahrzeug, das an der Unterseite des Bodens des Fahrzeugs ein Behältnis aufweist, in dem Batterieaufnahmeräume vorgesehen sind, in denen Batteriezellen aufgenommen sind.
  • Wenn eine Batteriepackung unter dem Boden eines Fahrzeugs angeordnet ist, nehmen die Batteriemodule im Gehäuse der Batteriepackung leicht eine relativ hohe Last auf. Insbesondere wird, wenn der untere Teil des Fahrzeugs mit einem Objekt außerhalb des Fahrzeugs kollidiert, eine relativ hohe Last zur Bodenfläche des Gehäuses der Batteriepackung übertragen. In einem solchen Fall kann die zur Bodenfläche des Gehäuses übertragene, relativ hohe Last über die Bodenfläche des Gehäuses auf die Batteriemodule im Gehäuse ausgeübt werden. Außerdem kollidiert, wenn der untere Teil des Fahrzeugs mit einem Objekt außerhalb des Fahrzeugs kollidiert, das Objekt in einigen Fällen mit dem unteren Abschnitt der Batteriepackung. In einem solchen Fall kollidiert das Objekt mit der Bodenfläche des Gehäuses und kann in die Bodenfläche eindringen. Dadurch kann das in die Bodenfläche des Gehäuses eindringende Objekt mit den Batteriemodulen im Gehäuse kollidieren. Infolgedessen kann eine relativ hohe Last auf die Batteriemodule im Gehäuse ausgeübt werden. Auf diese Weise können die in der Batteriepackung installierten Batteriemodule durch eine auf die Batteriemodule im Gehäuse ausgeübte relativ hohe Last beschädigt werden.
  • Es ist daher wünschenswert, eine neuartige und verbesserte Batteriepackung bereitzustellen, die unter dem Boden eines Fahrzeugs angeordnet ist und verhindern kann, dass die in der Batteriepackung installierten Batteriemodule beschädigt werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Batteriepackung mit mindestens einem Batteriemodul, einem Gehäuse, in dem das mindestens eine Batteriemodul aufgenommen ist, und Befestigungselementen bereitgestellt, die mit dem Gehäuse verbunden und an einer Fahrzeugkarosserie befestigbar sind. Das Gehäuse ist unter einem Boden eines Fahrzeugs angeordnet. Jedes der Befestigungselemente erstreckt sich von einer Seite zur anderen Seite des Gehäuses entlang einer Unterseite des Gehäuses. Die Unterseiten der Befestigungselemente sind mit einem Plattenelement verbunden. Ein unterer Abschnitt der Batteriepackung weist eine Doppelbodenstruktur auf, die durch das Plattenelement und eine Unterseite des Gehäuses gebildet wird.
  • Das Plattenelement kann aus einem Metallmaterial ausgebildet sein. Das Plattenelement kann derart installiert sein, dass es die gesamte Unterseite des Gehäuses abdeckt.
  • Das Plattenelement und die Unterseite des Gehäuses, die sich einander gegenüberliegen, können im Wesentlichen die gleiche Abmessung haben.
  • Ein gesamter Umfang des Plattenelements kann mit Seitenflächen des Gehäuses verbunden sein. Die Doppelbodenstruktur kann einen geschlossenen Raum darin aufweisen.
  • In der Doppelbodenstruktur kann ein wärmeisolierendes Element angeordnet sein.
  • Nachstehend werden bevorzugte Beispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass in der vorliegenden Patentschrift und in den beigefügten Zeichnungen Strukturelemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion und Struktur haben, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und nicht wiederholt beschrieben werden.
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm zum Darstellen einer exemplarischen Konfiguration eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm zum Darstellen einer exemplarischen Position einer Batteriepackung gemäß dem Beispiel;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines exemplarischen Erscheinungsbildes der Batteriepackung gemäß dem Beispiel;
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen einer exemplarischen inneren Konfiguration der Batteriepackung gemäß dem Beispiel;
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht der Batteriepackung gemäß dem Beispiel entlang einer sich orthogonal zur Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs erstreckenden Richtung und zum Darstellen einer exemplarischen inneren Konfiguration der Batteriepackung;
  • 6 zeigt eine Querschnittansicht der Batteriepackung gemäß dem Beispiel entlang einer sich orthogonal zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs erstreckenden Richtung und zum Darstellen einer exemplarischen inneren Konfiguration der Batteriepackung;
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines exemplarischen Erscheinungsbildes einer Batteriepackung gemäß einer Modifikation;
  • 8 zeigt eine Querschnittansicht der Batteriepackung gemäß der Modifikation entlang der sich orthogonal zur Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs erstreckenden Richtung und zum Darstellen einer exemplarischen inneren Konfiguration der Batteriepackung; und
  • 9 zeigt eine Querschnittansicht der Batteriepackung gemäß der Modifikation entlang einer sich orthogonal zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs erstreckenden Richtung und zum Darstellen einer exemplarischen inneren Konfiguration der Batteriepackung;
  • 1. Übersicht des Fahrzeugs
  • Zunächst wird eine Übersicht eines Fahrzeugs 1 gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die 1 und 2 beschrieben. 1 zeigt ein schematisches Diagramm zum Darstellen einer exemplarischen schematischen Konfiguration des Antriebsstrangs des Fahrzeugs 1 gemäß dem vorliegenden Beispiel. 2 zeigt ein schematisches Diagramm zum Darstellen einer exemplarischen Position einer Batteriepackung 10 im Fahrzeug 1 gemäß dem vorliegenden Beispiel.
  • Das Fahrzeug 1 ist ein exemplarisches Fahrzeug, das die Batteriepackung 10 gemäß dem vorliegenden Beispiel aufweist. Insbesondere ist das Fahrzeug 1 ein Elektrofahrzeug mit Antriebsmotoren 63f und 63r als Antriebsquellen zum Antreiben von Antriebsrädern 59a, 59b, 59c und 59d, wie in 1 dargestellt ist. Die Antriebsräder 59a, 59b, 59c und 59d entsprechen dem linken Vorderrad, dem rechten Vorderrad, dem linken Hinterrad bzw. dem rechten Hinterrad des Fahrzeugs 1. Außerdem werden nachstehend die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 als Vorwärtsrichtung, die der Fahrtrichtung entgegengesetzte Richtung als Rückwärtsrichtung, die in der Fahrtrichtung linke Seite und rechte Seite des Fahrzeugs als die linke Richtung und die rechte Richtung und die Richtung senkrecht nach oben und die Richtung senkrecht nach unten als die Aufwärtsrichtung und die Abwärtsrichtung bezeichnet.
  • Der Antriebsmotor 63f ist mit dem Antriebsrad 59a und dem Antriebsrad 59b über eine Entschleunigungseinrichtung 61f verbunden. Der Antriebsmotor 63r ist mit dem Antriebsrad 59c und mit dem Antriebsrad 59d über eine Entschleunigungseinrichtung 61r verbunden. Die durch den Antriebsmotor 63f erzeugte Antriebskraft wird über die Entschleunigungseinrichtung 61f zum Antriebsrad 59a und zum Antriebsrad 59b übertragen. Die durch den Antriebsmotor 63r erzeugte Antriebskraft wird über die Entschleunigungseinrichtung 61r zum Antriebsrad 59c und zum Antriebsrad 59d übertragen. Die Entschleunigungseinrichtungen 61f und 61r haben eine Funktion zum Umwandeln der von den Antriebsmotoren 63f und 63r zugeführten Leistung mit einem vorgegebenen Drehzahlreduktionsverhältnis und zum Ausgeben der umgewandelten Leistung an die entsprechenden Antriebsräder. Die Funktion der Entschleunigungseinrichtungen 61f und 61r wird beispielsweise durch Zahnräder implementiert. Außerdem muss das Fahrzeug 1 die Entschleunigungseinrichtungen 61f und 61r nicht als Komponenten aufweisen. In diesem Fall kann der Antriebsmotor 63f direkt mit jedem der Antriebsräder 59a und 59b verbunden sein, während der Antriebsmotor 63f direkt mit jedem der Antriebsräder 59c und 59d verbunden sein kann.
  • Die Antriebsmotoren 63f und 63r sind mit den Batteriemodulen in der Batteriepackung 10 über nicht dargestellte Wechselrichter elektrisch verbunden. Der von der Batteriepackung 10 zugeführte Gleichstrom wird durch die Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und den Antriebsmotoren 63f und 63r zugeführt. Dadurch wird ermöglicht, dass die Antriebsmotoren 63f und 63r Leistung erzeugen können.
  • Die Batteriepackung 10 ist insbesondere eine elektrische Hochspannungs-Energiequelle (z. B. 350 V). Beispielsweise kann die in den Batteriemodulen der Batteriepackung 10 gespeicherte elektrische Energie nicht nur über Wechselrichter den Antriebsmotoren 63f und 63r zugeführt werden, sondern auch einer Niederspannungs-Batterie, die elektrische Energie für die Versorgung verschiedenartiger Geräte im Fahrzeug 1 speichert.
  • Die Batteriepackung 10 gemäß dem vorliegenden Beispiel ist unter dem Boden des Fahrzeugs 1 angeordnet. Insbesondere ist die Batteriepackung 10 unter einer Bodenplatte 55 und über einer unteren Abdeckung 57 angeordnet, wie in 2 dargestellt ist. Die Bodenplatte 55 entspricht dem Boden des Fahrgastraums des Fahrzeugs 1. Der Boden des Fahrzeugs 1 ist durch die untere Abdeckung 57 abgedeckt. Insbesondere ist die Batteriepackung 10 derart installiert, dass sie sich von der Position unter einem Vordersitz 51 zur Position unter einem Rücksitz 53 unter dem Boden des Fahrzeugs erstreckt.
  • Auf diese Weise wird der Raum unter dem Boden des Fahrzeugs 1 als der Raum genutzt, in dem die Batteriepackung 10 im vorliegenden Beispiel installiert ist. Dies ermöglicht es, einen relativ großen Fahrgastraum zu gewährleisten, auch wenn die Batteriepackung 10 relativ große Abmessungen hat. Dadurch ist es möglich, größere Batteriemodule oder eine größere Anzahl von Batteriemodulen in der Batteriepackung 10 zu installieren. Das Fahrzeug 1 kann dadurch größere Strecken zurücklegen.
  • Hierbei nehmen, wenn die Batteriepackung 10 unter dem Boden des Fahrzeugs 1 angeordnet ist, die Batteriemodule im Gehäuse der Batteriepackung 10 leicht eine relativ große Last auf, wie vorstehend beschrieben wurde. Dadurch können die in der Batteriepackung 10 installierten Batteriemodule beschädigt werden. Daher erscheint es wünschenswert, zu verhindern, dass die Batteriemodule, die in der unter dem Boden des Fahrzeugs 1 angeordneten Batteriepackung 10 installiert sind, beschädigt werden. Gemäß dem vorliegenden Beispiel ist es, wenn der untere Abschnitt der Batteriepackung 10 eine Doppelbodenstruktur aufweist, möglich zu verhindern, dass die Batteriemodule, die in der unter dem Boden des Fahrzeugs 1 angeordneten Batteriepackung 10 installiert sind, beschädigt werden. Nachstehend werden Details der Batteriepackung 10 beschrieben.
  • 2. Batteriepackung
  • Nachstehend wird die Konfiguration der Batteriepackung 10 gemäß dem vorliegenden Beispiel unter Bezug auf die 3 bis 6 beschrieben.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines exemplarischen Erscheinungsbildes der Batteriepackung 10 gemäß dem vorliegenden Beispiel. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen einer exemplarischen inneren Konfiguration der Batteriepackung 10 gemäß dem vorliegenden Beispiel. Insbesondere zeigt 4 die Batteriepackung 10, bei der ein Oberteil 111 eines Gehäuses 110 abgenommen ist. Zum besseren Verständnis sind durch eine Strich-Doppelpunkt-Linie dargestellte Batteriemodule 171 transparent dargestellt und das Innere des Gehäuses 110 ist in 4 sichtbar. 5 zeigt eine Querschnittansicht der Batteriepackung 10 gemäß dem vorliegenden Beispiel entlang der sich orthogonal zur Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs 1 erstreckenden Richtung und zeigt eine exemplarische innere Konfiguration der Batteriepackung 10. Insbesondere zeigt 5 eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A in 3. Der Querschnitt entlang der Linie A-A ist ein Querschnitt, der durch einen Schnitt durch die Batteriemodule 171 erhalten wird. 6 zeigt eine Querschnittansicht der Batteriepackung 10 gemäß dem vorliegenden Beispiel entlang einer sich orthogonal zur Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs 1 erstreckenden Richtung und zeigt eine exemplarische innere Konfiguration der Batteriepackung 10. Insbesondere zeigt 6 eine Querschnittansicht entlang der Linie B-B in 3. Der Querschnitt entlang der Linie B-B ist ein Querschnitt, der durch einen Schnitt durch die Batteriemodule 171 und durch vordere Schenkel 141f von Befestigungselementen 120 erhalten wird.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, weist die Batteriepackung 10 die Batteriemodule 171, das Gehäuse 110, in dem die Batteriemodule 171 aufgenommen sind, und die Befestigungselemente 120 auf, die verwendet werden, um die Batteriepackung 10 an der Fahrzeugkarosserie zu befestigen. Außerdem kann die Batteriepackung 10 eine Steuereinrichtung und verschiedenartige Sensoren aufweisen, die eine Kommunikation mit einem externen Gerät und den Lade- und Entladevorgang der Batteriemodule 171 steuern. Außerdem kann die Batteriepackung 10 ein Kühlelement zum Kühlen der Batteriemodule 171 aufweisen.
  • Die Batteriemodule 171 weisen jeweils Zellen auf und sind im Gehäuse 110 aufgenommen. Die Zellen sind in den Batteriemodulen 171 elektrisch in Serie geschaltet. Insbesondere können zwei oder mehr Batteriemodule 171 im Gehäuse 110 aufgenommen sein. Diese Batteriemodule 171 sind in der Batteriepackung 10 elektrisch in Serie oder parallel geschaltet. Beispielsweise können einige der Batteriemodule 171 elektrisch in Serie geschaltet sein, während andere der Batteriemodule 171 elektrisch parallel geschaltet sein können.
  • Die Batteriemodule 171 sind jeweils an einer Bodenfläche 116 des Gehäuses 110 z. B. durch Befestigungsschrauben befestigt. Die Batteriemodule 171 können beispielsweise im Gehäuse 110 in der Links-Rechts-Richtung und in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung nebeneinander angeordnet sein. Insbesondere können vier Batteriemodule 171 in der Links-Rechts-Richtung und drei Batteriemodule 171 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet sein, wie in 4 dargestellt ist, so dass insgesamt zwölf Batteriemodule 171 installiert sind. Die Anzahl der Batteriemodule 171 und die Anordnung der Batteriemodule 171 in 4 dienen lediglich als ein Beispiel. Die Anzahl der Batteriemodule 171 und die Anordnung der im Gehäuse 110 aufgenommenen Batteriemodule 171 sind nicht besonders eingeschränkt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist die Batteriepackung 10 im vorliegenden Beispiel unter dem Boden des Fahrzeugs 1 angeordnet, so dass das Gehäuse 110 unter dem Boden des Fahrzeugs 1 angeordnet ist. Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, weist das Gehäuse 110 die Bodenfläche 116, eine vordere Seitenfläche 112, eine linke Seitenfläche 113, eine hintere Seitenfläche 114, eine rechte Seitenfläche 115 und eine obere Fläche 111 auf. Die Bodenfläche 116, die vordere Seitenfläche 112, die linke Seitenfläche 113, die hintere Seitenfläche 114, die rechte Seitenfläche 115 und die obere Fläche 111 bilden einen geschlossenen Raum. Die Batteriemodule 171 sind in dem geschlossenen Raum aufgenommen. Wenn die vordere Seitenfläche 112, die linke Seitenfläche 113, die hintere Seitenfläche 114 und die rechte Seitenfläche 115 nicht besonders unterschieden werden, werden nachstehend die vordere Seitenfläche 112, die linke Seitenfläche 113, die hintere Seitenfläche 114 und die rechte Seitenfläche 115 einfach als Seitenflächen bezeichnet.
  • Die Bodenfläche 116 hat beispielsweise eine im Wesentlichen rechteckige Plattenform. Außerdem kann die Bodenfläche 116 aus einem Metallmaterial hergestellt sein.
  • Die vordere Seitenfläche 112, die linke Seitenfläche 113, die hintere Seitenfläche 114 und die rechte Seitenfläche 115 sind mit jeweiligen Seiten der Bodenfläche 116 verbunden. Insbesondere ist, wie in den 5 und 6 dargestellt ist, der untere Abschnitt der Innenumfangsfläche jeder Seitenfläche mit der Seite der Bodenfläche 116 verbunden. Die linke Seitenfläche 113 und die rechte Seitenfläche 115 sind ein Paar Seitenflächen, die sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs 1 erstrecken und einander zugewandt sind. Die vordere Seitenfläche 112 und die hintere Seitenfläche 114 sind ein paar Seitenflächen, die sich in der Breitenrichtung des Fahrzeugs 1 erstrecken und einander zugewandt sind. Jede Seitenfläche hat beispielsweise eine hohle oder massive Prismenform. Außerdem kann jede Seitenfläche aus einem Metallmaterial hergestellt sein. Jede Seitenfläche kann beispielsweise durch Schweißen mit der Bodenfläche 116 verbunden sein. Außerdem können einander benachbarte Seitenflächen beispielsweise durch Schweißen miteinander verbunden sein. Darüber hinaus können die Bodenfläche 116 und jede der Seitenflächen beispielsweise durch Stanzen eines Plattenelements permanent aneinander befestigt sein.
  • Die obere Fläche 111 ist der Bodenfläche 116 zugewandt und mit dem oberen Ende jeder Seitenfläche verbunden. Insbesondere steht der Mittenabschnitt der oberen Fläche 111 nach oben hervor, wie in 3 dargestellt ist, und der Abschnitt auf der Außenrandseite des Mittenabschnitts ist mit dem oberen Ende jeder Seitenfläche verbunden. Beispielsweise kann die obere Fläche 111 aus einem Metallmaterial oder aus einem Harzmaterial hergestellt sein. Wenn die obere Fläche 111 aus einem Metallmaterial hergestellt ist, kann der dem Mittenabschnitt der oberen Fläche 111 entsprechende Abschnitt beispielsweise durch Stanzen ausgebildet sein. Wenn die obere Fläche 111 aus einem Harzmaterial hergestellt ist, kann der dem Mittenabschnitt der oberen Fläche 111 entsprechende Abschnitt beispielsweise durch Spritzgießen ausgebildet sein. Die obere Fläche 111 kann an jeder Seitenfläche beispielsweise durch Befestigungsschrauben lösbar befestigt sein.
  • Die Befestigungselemente 120 sind mit dem Gehäuse 110 verbunden und an der Fahrzeugkarosserie befestigbar. Die Batteriepackung 10 kann daher an der Fahrzeugkarosserie befestigt werden, indem die Befestigungselemente an der Fahrzeugkarosserie befestigt werden. Nachstehend werden Details dieser Befestigungselemente 120 beschrieben.
  • Jedes der Befestigungselemente 120 erstreckt sich von einer Seite zur anderen Seite des Gehäuses 110 entlang der Unterseite des Gehäuses 110. Beispielsweise erstrecken sich die Befestigungselemente 120 von der rechten Seite zur linken Seite des Gehäuses 110 entlang der Unterseite des Gehäuses 110. Diese Befestigungselemente 120 sind auf der Batteriepackung 10 in Intervallen z. B. entlang der Richtung nebeneinander angeordnet, die sich orthogonal zu der Richtung erstreckt, in die sich die Befestigungselemente 120 erstrecken. Insbesondere können die Befestigungselemente 120, wie in den 3 bis 5 dargestellt ist, in gleichmäßigen Intervallen nebeneinander entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet sein, die orthogonal zur Rechts-Links-Richtung ist, in die sich die Befestigungselemente 120 erstrecken. Außerdem zeigen die 3 bis 6 einen Fall, in dem die vier Befestigungselemente 120 nebeneinander angeordnet sind, die Anzahl der Befestigungselemente 120 ist aber nicht besonders eingeschränkt.
  • Insbesondere weisen, wie in den 3 bis 6 dargestellt ist, die Befestigungselemente 120 jeweils einen Erstreckungsabschnitt 140, der sich von der rechten Seite zur linken Seite des Gehäuses 110 entlang der Unterseite des Gehäuses 110 erstreckt, einen rechten Befestigungsabschnitt 150, der vom rechten Ende des Erstreckungsabschnitts 140 nach oben hervorsteht, und einen linken Befestigungsabschnitt 130 auf, der vom linken Ende des Erstreckungsabschnitts 140 nach oben hervorsteht. Die Befestigungselemente 120 können aus einem Metallmaterial hergestellt sein. Außerdem kann die Unterseite des Gehäuses 110 aus der Bodenfläche 116 und der Unterseite jeder Seitenfläche gebildet werden.
  • Der Erstreckungsabschnitt 140 hat beispielsweise eine Querschnittsform, die am Mittenabschnitt 143 bezüglich der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zum Gehäuse 110 hin hervorsteht, wie in 5 dargestellt ist. Insbesondere steht der Mittenabschnitt 143 des Erstreckungsabschnitts 140 nach oben hervor. Der Mittenabschnitt 143 liegt an der Bodenfläche 116, an der rechten Seitenfläche 115 und an der linken Seitenfläche 113 des Gehäuses 110 an. Die Oberseite des Mittenabschnitts 143 ist mit der Unterseite des Gehäuses 110 verbunden. Die Oberseite des Mittenabschnitts 143 kann mit der Unterseite des Gehäuses 143 beispielsweise durch Schweißen verbunden sein. Der vordere Schenkel 141f und der hintere Schenkel 141r des Erstreckungsabschnitts 140, die vor bzw. hinter dem Mittenabschnitt 143 angeordnet sind, sind niedriger als der Mittenabschnitt 143. Die Unterseiten des vorderen Schenkels 141f und des hinteren Schenkels 141r sind mit einem nachstehend beschriebenen Plattenelement 180 verbunden.
  • Beispielsweise erstreckt sich, wie in 6 dargestellt ist, der untere Abschnitt des rechten Befestigungsabschnitts 150 entlang der rechten Seitenfläche 115 des Gehäuses 110 in der Aufwärts-Abwärts-Richtung, während der obere Abschnitt des rechten Befestigungsabschnitts 150 sich in der Aufwärtsrichtung weiter weg von der rechten Seitenfläche 115 erstreckt. Der rechte Befestigungsabschnitt 150 kann eine Querschnittsfläche haben, die am Mittenabschnitt 155 bezüglich der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zum Gehäuse 110 hin auf die gleiche Weise hervorsteht wie der Erstreckungsabschnitt 140. Insbesondere steht der Mittenabschnitt 155 des rechten Befestigungsabschnitts 150 in einer Richtung hervor, die sich orthogonal zu der Richtung erstreckt, in die der rechte Befestigungsabschnitt 150 sich erstreckt. Der untere Abschnitt des Mittenabschnitts 155 liegt an der rechten Seitenfläche 115 des Gehäuses 110 an. Der untere Abschnitt der Fläche des Mittenabschnitts 155 an der Seite der rechten Seitenfläche 115 ist mit der rechten Seite der rechten Seitenfläche 115 verbunden. Die Fläche des Mittenabschnitts 155 an der Seite der rechten Seitenfläche 115 kann mit der rechten Seite der rechten Seitenfläche 115 beispielsweise durch Schweißen verbunden sein. Außerdem weist der rechte Befestigungsabschnitt 150 eine obere Endfläche 153 an der oberen Endseite auf. Die obere Endfläche 153 erstreckt sich in der horizontalen Richtung. Die obere Endfläche 153 weist ein sich in der Aufwärts-Abwärts-Richtung erstreckendes Durchgangsloch 151 auf.
  • Beispielsweise erstreckt sich, wie in 6 dargestellt ist, der untere Abschnitt des linken Befestigungsabschnitts 130 entlang der linken Seitenfläche 113 des Gehäuses 110 in der Aufwärts-Abwärts-Richtung, während der obere Abschnitt des rechten Befestigungsabschnitts 150 sich in der Aufwärtsrichtung weiter weg von der linken Seitenfläche 113 erstreckt. Der linke Befestigungsabschnitt 130 kann eine Querschnittsform haben, die am Mittenabschnitt 135 bezüglich der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zum Gehäuse 110 hin auf die gleiche Weise hervorsteht, wie der Erstreckungsabschnitt 140. Insbesondere steht der Mittenabschnitt 135 des linken Befestigungsabschnitts 130 in einer Richtung hervor, die sich orthogonal zu der Richtung erstreckt, in die der linke Befestigungsabschnitt 130 sich erstreckt. Der untere Abschnitt des Mittenabschnitts 135 liegt an der linken Seitenfläche 135 des Gehäuses 110 an. Der untere Abschnitt der Fläche des Mittenabschnitts 135 an der Seite der linken Seitenfläche 113 ist mit der linken Seite der linken Seitenfläche 113 verbunden. Die Fläche des Mittenabschnitts 135 an der Seite der linken Seitenfläche 113 kann mit der linken Seite der linken Seitenfläche 113 z. B. durch Schweißen verbunden sein. Außerdem weist der linke Befestigungsabschnitt 130 eine obere Endfläche 133 auf der oberen Endseite auf. Die obere Endfläche 133 erstreckt sich in der horizontalen Richtung. Die obere Endfläche 133 weist ein in der Aufwärts-Abwärts-Richtung weisendes Durchgangsloch auf.
  • Die obere Endfläche 153 des rechten Befestigungsabschnitts 150 und die obere Endfläche 133 des linken Befestigungsabschnitts 130 sind jeweils unter Verwendung des Durchgangslochs 151 und eines Durchgangslochs 131 an verschiedenartigen Strukturelementen des Rahmens des Fahrzeugs 1 befestigbar. Insbesondere weist das Fahrzeug 1 als Rahmen eine Struktur auf, bei der sich in die Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstreckende Elemente und sich in die Links-Rechts-Richtung erstreckende Elemente kreuzen. Die obere Endfläche 153 und die obere Endfläche 133 sind jeweils an diesen Elementen durch Befestigungsschrauben unter Verwendung des Durchgangslochs 151 und des Durchgangslochs 131 befestigt. Dies ermöglicht es, die Befestigungselemente 120 an der Fahrzeugkarosserie zu befestigen.
  • Vorstehend wurde ein Fall beschrieben, in dem der Erstreckungsabschnitt 140, der rechte Befestigungsabschnitt 150 und der linke Befestigungsabschnitt 130 jedes Befestigungselements 120 mit der Unterseite des Gehäuses 110, mit der rechten Seite der rechten Seitenfläche 115 bzw. mit der linken Seite der linken Seitenfläche 113 verbunden sind. Die Befestigungselemente 120 und das Gehäuse 110 können jedoch auch an anderen Positionen miteinander verbunden sein. Die Befestigungselemente 120 müssen lediglich mindestens teilweise mit dem Gehäuse 110 verbunden sein. Beispielsweise ist der Erstreckungsabschnitt 140 jedes Befestigungselements 120 mit der Unterseite des Gehäuses 110 verbunden, aber der rechte Befestigungsabschnitt 150 und der linke Befestigungsabschnitt 130 jedes Befestigungselements 120 müssen nicht mit der rechten Seitenfläche 115 bzw. der linken Seitenfläche 113 des Gehäuses 110 verbunden sein.
  • Die Befestigungselemente 120 können beispielsweise durch Ausbilden von Teilen, die den jeweiligen Mittenabschnitten des Erstreckungsabschnitts 140, des rechten Befestigungsabschnitts 150 und des linken Befestigungsabschnitts 130 entsprechen, durch Stanzen flacher Elemente und anschließendes Biegen der Elemente hergestellt werden. Außerdem können das Durchgangsloch 151 und das Durchgangsloch 131 des rechten Befestigungsabschnitts 150 und des linken Befestigungsabschnitts 130 jeweils durch Stanzen, Schneiden oder dergleichen hergestellt werden.
  • Die Unterseiten der Befestigungselemente 120 sind im vorliegenden Beispiel mit dem Plattenelement 180 verbunden. Das Plattenelement 180 hat im Wesentlichen eine Plattenform. Insbesondere hat das Plattenelement 180 eine im Wesentlichen rechteckige, flache Form, wie in den 3 bis 6 dargestellt ist. Wie in 2 dargestellt ist, ist die Batteriepackung 10 im Inneren der unteren Abdeckung 57 angeordnet, die ein Element ist, das den unteren Abschnitt des Fahrzeugs 1 von der Außenseite des Fahrzeugs 1 trennt. Das Plattenelement 180 ist daher im Inneren der unteren Abdeckung 57 angeordnet. Die untere Abdeckung 57 kann aus einem Harzmaterial hergestellt sein. Das Plattenelement 180 kann aus einem Metallmaterial hergestellt sein. Insbesondere ist das Plattenelement 180 aus einem Stahlelement hergestellt. Das Plattenelement 180 kann daher relativ steif ausgebildet sein. Insbesondere hat das Plattenelement 180 eine größere Steifigkeit als die untere Abdeckung 57. Hierbei kann das Plattenelement 180 eine relativ hohe Last aufnehmen, wie nachstehend beschrieben wird, wenn der untere Abschnitt des Fahrzeugs 1 mit einem Objekt außerhalb des Fahrzeugs 1 kollidiert. Das Plattenelement 180 hat eine relativ hohe Steifigkeit, wie vorstehend beschrieben wurde, und kann daher eine geeignete Festigkeit gegen die Last gewährleisten.
  • Das Plattenelement 180 liegt beispielsweise am vorderen Schenkel 141f und am hinteren Schenkel 141r des Erstreckungsabschnitts 140 jedes Befestigungselements 120 an. Die Oberseite des Plattenelements 180 ist mit den Unterseiten des vorderen Schenkels 141f und des hinteren Schenkels 141r verbunden. Die Oberseite des Plattenelements 180 kann mit den Unterseiten des vorderen Schenkels 141f und des hinteren Schenkels 141r beispielsweise durch Schweißen verbunden sein. Das Plattenelement 180 der Batteriepackung 10 gemäß dem vorliegenden Beispiel ist mit den Unterseiten der Befestigungselemente 120 verbunden, die sich von einer Seite des Gehäuses 110 zur anderen Seite entlang der Unterseite des Gehäuses 110 erstrecken. Das Plattenelement 180 und die Bodenfläche 116 des Gehäuses 110 sind daher einander zugewandt. Dadurch wird ermöglicht, dass das Plattenelement 180 und die Bodenfläche 116 des Gehäuses 110 eine Doppelbodenstruktur 190 am unteren Abschnitt der Batteriepackung 10 bilden, wie in den 5 und 6 dargestellt ist.
  • Auf diese Weise weist der untere Abschnitt der Batteriepackung 10 gemäß dem vorliegenden Beispiel eine Doppelbodenstruktur 190 auf, die durch das Plattenelement 180 und die Bodenfläche 116 des Gehäuses 110 gebildet wird. Daher kann, wenn der untere Abschnitt des Fahrzeugs 1 mit einem Objekt außerhalb des Fahrzeugs 1 kollidiert, eine Last zum Plattenelement 180 vor der Bodenfläche 116 des Gehäuses 110 übertragen werden. Hierbei ist das Plattenelement 180 mit der Bodenfläche 116 des Gehäuses 110 über die Befestigungselemente 120 verbunden. Auch wenn das Plattenelement 180 lokal eine relativ hohe Last empfängt, wird daher die empfangene Last verteilt und über die Befestigungselemente 120 zur Bodenfläche 116 übertragen. Dadurch kann verhindert werden, dass die Bodenfläche 116 lokal eine relativ hohe Last empfängt, wodurch verhindert werden kann, dass die relativ hohe Last auf die Batteriemodule 171 im Gehäuse 110 ausgeübt wird.
  • Außerdem kann, auch wenn das Plattenelement 180 eine relativ hohe Last empfängt, das Plattenelement 180 den Aufprall durch Verformung absorbieren. Dadurch kann die auf die Bodenfläche 116 übertragene Last reduziert werden, wodurch verhindert werden kann, dass eine relativ hohe Last auf das Batteriemodul 171 im Gehäuse 110 ausgeübt wird.
  • Außerdem kollidiert in einigen Fällen, wenn der untere Abschnitt des Fahrzeugs 1 mit einem Objekt außerhalb des Fahrzeugs 1 kollidiert, das Objekt mit dem unteren Abschnitt der Batteriepackung 10. In diesem Fall kann das Objekt im vorliegenden Beispiel vor der Bodenfläche 116 des Gehäuses 110 mit dem Plattenelement 180 kollidieren. Auch wenn das Objekt in das Plattenelement 180 eindringt, ist es daher möglich, zu verhindern, dass das Objekt in die Bodenfläche 116 des Gehäuses 110 eindringt. Dadurch kann verhindert werden, dass das Objekt mit den Batteriemodulen 171 im Gehäuse 110 kollidiert, wodurch verhindert werden kann, dass eine relativ hohe Last auf die Batteriemodule 171 im Gehäuse 110 ausgeübt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist es gemäß dem vorliegenden Beispiel, auch wenn die Batteriepackung 10 unter dem Boden des Fahrzeugs 1 angeordnet ist, möglich, zu verhindern, dass eine relativ hohe Last auf die Batteriemodule 171 im Gehäuse 110 ausgeübt wird. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass die Batteriemodule, die in der unter dem Boden des Fahrzeugs 1 angeordneten Batteriepackung 10 angeordnet sind, beschädigt werden.
  • Außerdem kann im vorliegenden Beispiel, wie vorstehend beschrieben wurde, durch Verbinden des Plattenelements 180 mit den Unterseiten der Befestigungselemente 120 verhindert werden, dass eine relativ hohe Last auf die Batteriemodule 171 im Gehäuse 110 ausgeübt wird. Gemäß dem vorliegenden Beispiel ist es daher möglich, zu verhindern, dass die Batteriemodule 171 beschädigt werden, während eine relativ große Zunahme des Gewichts der Batteriepackung 10 unterdrückt wird.
  • Außerdem weist, wie vorstehend beschrieben wurde, der untere Abschnitt der Batteriepackung 10 gemäß dem vorliegenden Beispiel die Doppelbodenstruktur 190 auf, so dass es möglich ist, den Innenraum des Gehäuses 110 vom Außenraum unter der Batteriepackung 10 über den Innenraum der Doppelbodenstruktur 190 zu trennen. Dadurch kann eine durch von unten kommende Wärme verursachte Temperaturänderung des Innenraums des Gehäuses 110 vermindert werden.
  • Das Plattenelement 180 ist insbesondere derart installiert, dass es die gesamte Unterseite des Gehäuses 110 abdeckt. Wenn der untere Abschnitt des Fahrzeugs 1 mit einem Objekt außerhalb des Fahrzeugs 1 kollidiert, kann hierdurch effektiv verhindert werden, dass die Last auf die Bodenfläche 116 des Gehäuses 110 vor dem Plattenelement 180 ausgeübt wird, und verhindert werden, dass das Objekt mit der Bodenfläche 116 des Gehäuses 110 vor dem Plattenelement 180 kollidiert. Daher ist es, auch wenn die Batteriepackung 10 unter dem Boden des Fahrzeugs 1 angeordnet ist, effektiv möglich, zu verhindern, dass eine hohe Last auf die Batteriemodule 171 im Gehäuse 110 ausgeübt wird.
  • Insbesondere können das Plattenelement 180 und die Unterseite des Gehäuses 110, die einander zugewandt sind, im Wesentlichen die gleichen Abmessungen haben, wie in den 3 bis 6 dargestellt ist. Dadurch ist es möglich, die gesamte Unterseite des Gehäuses 110 durch das Plattenelement 180 abzudecken, während eine Zunahme des Gewichts des Plattenelements 180 verhindert wird.
  • 3. Modifikation
  • Nachstehend wird die Konfiguration einer Batteriepackung 20 gemäß einer Modifikation unter Bezug auf die 7 bis 9 beschrieben. Die Batteriepackung 20 gemäß der Modifikation unterscheidet sich von der unter Bezug auf die 3 bis 6 beschriebenen Batteriepackung 10 gemäß dem vorliegenden Beispiel hauptsächlich hinsichtlich der Konfiguration des Plattenelements. Daher wird nachstehend hauptsächlich ein Plattenelement 280 gemäß der Modifikation beschrieben.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen eines exemplarischen Erscheinungsbildes der Batteriepackung 20 gemäß der Modifikation. 8 zeigt eine Querschnittansicht der Batteriepackung 20 gemäß der Modifikation entlang der sich orthogonal zur Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs 1 erstreckenden Richtung und zeigt eine exemplarische innere Konfiguration der Batteriepackung 20. Insbesondere zeigt 8 eine Querschnittansicht entlang der Linie C-C in 7. Der Querschnitt entlang der Linie C-C ist ein Querschnitt, der durch einen Schnitt durch die Batteriemodule 171 erhalten wird. 9 zeigt eine Querschnittansicht der Batteriepackung 20 gemäß der Modifikation entlang der sich orthogonal zur Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs 1 erstreckenden Richtung und zeigt eine exemplarische innere Konfiguration der Batteriepackung 20. Insbesondere zeigt 9 eine Querschnittansicht entlang der Linie D-D in 7. Der Querschnitt entlang der Linie D-D ist ein Querschnitt, der durch einen Schnitt durch die Batteriemodule 171 und ein wärmeisolierendes Element 203 erhalten wird. Außerdem sind die Batteriemodule 171 im Gehäuse 110 der Batteriepackung 20 auf die gleiche Weise angeordnet wie die Batteriemodule 171 der vorstehend beschriebenen Batteriepackung 10, die daher nicht näher beschrieben wird.
  • Das Plattenelement 280 ist im Wesentlichen auf die gleiche Weise plattenförmig ausgebildet wie das unter Bezug auf die 3 bis 6 beschriebene Plattenelement 180 und kann aus einem Metallmaterial hergestellt sein. Außerdem liegt das Plattenelement 280 beispielsweise am vorderen Schenkel 141f und am hinteren Schenkel 141r des Erstreckungsabschnitts 140 des Befestigungselements 120 an. Die Oberseite des Plattenelements 280 ist mit den Unterseiten des vorderen Schenkels 141f und des hinteren Schenkels 141r verbunden. Die Oberseite des Plattenelements 280 kann beispielsweise durch Schweißen mit den Unterseiten des vorderen Schenkels 141f und des hinteren Schenkels 141r verbunden sein.
  • Der gesamte Umfang des Plattenelements 280 gemäß der Modifikation ist mit den Seitenflächen des Gehäuses 110 verbunden. Insbesondere weist, wie in den 7 bis 9 dargestellt ist, das Plattenelement 280 einen vorderen Verbindungsabschnitt 282, einen linken Verbindungsabschnitt 283, einen hinteren Verbindungsabschnitt 284 und einen rechten Verbindungsabschnitt 285 auf. Der vordere Verbindungsabschnitt 282, der linke Verbindungsabschnitt 283, der hintere Verbindungsabschnitt 284 und der rechte Verbindungsabschnitt 285 stehen am vorderen Ende, am linken Ende, am hinteren Ende bzw. am rechten Ende des Plattenelements 280 nach oben hervor. Der vordere Verbindungsabschnitt 282, der linke Verbindungsabschnitt 283, der hintere Verbindungsabschnitt 284 und der rechte Verbindungsabschnitt 285 sind beispielsweise durch Schweißen mit den jeweiligen Seitenflächen des Gehäuses 110 verbunden, so dass der gesamte Umfang des Plattenelements 290 mit den Seitenflächen des Gehäuses 110 verbunden ist.
  • Im Einzelnen erstreckt sich der vordere Verbindungsabschnitt 282 von der rechten Endseite zur linken Endseite der vorderen Seitenfläche 112 des Gehäuses 110 entlang der Vorderseite der vorderen Seitenfläche 112. Der vordere Verbindungsabschnitt 282 liegt an der vorderen Seitenfläche 112 an, und die Rückseite des vorderen Verbindungsabschnitts ist mit der Vorderseite der vorderen Seitenfläche 112 verbunden. Außerdem erstreckt sich der linke Verbindungsabschnitt 283 von der vorderen Endseite zur hinteren Endseite der linken Seitenfläche 113 des Gehäuses 110 entlang der linken Seite der linken Seitenfläche 113. Der linke Verbindungsabschnitt 283 liegt an der linken Seitenfläche 113 an, und die rechte Seitenfläche des linken Verbindungsabschnitts 283 ist mit der linken Seite der linken Seitenfläche 113 verbunden. Außerdem erstreckt sich der hintere Verbindungsabschnitt 284 von der rechten Endseite zur linken Endseite der hinteren Seitenfläche 114 des Gehäuses 110 entlang der Rückseite der hinteren Seitenfläche 114. Der hintere Verbindungsabschnitt 284 liegt an der hinteren Seitenfläche 114 an, und die Vorderseite des hinteren Verbindungsabschnitts 284 ist mit der Rückseite der hinteren Seitenfläche 114 verbunden. Außerdem erstreckt sich der rechte Verbindungsabschnitt 285 von der vorderen Endseite zur hinteren Endseite der rechten Seitenfläche 115 des Gehäuses 110 entlang der rechten Seite der rechten Seitenfläche 115. Der rechte Verbindungsabschnitt 285 liegt an der rechten Seitenfläche 115 an, und die linke Seite des rechten Verbindungsabschnitts 285 ist mit der rechten Seite der rechten Seitenfläche 115 verbunden.
  • Außerdem können der linke Verbindungsabschnitt 283 und der rechte Verbindungsabschnitt 285 Nuten mit Formen haben, die den Formen des linken Befestigungsabschnitts 130 und des rechten Befestigungsabschnitts 150 jedes Befestigungselements entsprechen, um eine Wechselwirkung mit dem linken Befestigungsabschnitt 130 und dem rechten Befestigungsabschnitt 150 zu verhindern. Außerdem können der vordere Verbindungsabschnitt 282, der linke Verbindungsabschnitt 283, der hintere Verbindungsabschnitt 284 und der rechte Verbindungsabschnitt 285 permanent an anderen Abschnitten des Plattenelements 280 befestigt oder vom Plattenelement 280 getrennt sein.
  • Ähnlich wie bei der Batteriepackung 10 ist das Plattenelement 280 der Batteriepackung 20 mit den Unterseiten der Befestigungselemente 120 verbunden, die sich von einer Seite zur anderen Seite des Gehäuses 110 entlang der Unterseite des Gehäuses 110 erstrecken. Das Plattenelement 280 und die Bodenfläche 116 des Gehäuses 110 sind daher einander zugewandt. Dies ermöglicht es, dass das Plattenelement 280 und die Bodenfläche 116 des Gehäuses 110 die Doppelbodenstruktur 290 am unteren Abschnitt der Batteriepackung 20 bilden, wie in den 8 und 9 dargestellt ist. Hierbei ist der gesamte Umfang des Plattenelements 280 mit den Seitenflächen des Gehäuses 110 verbunden. Daher sind die Vorderseite, die linke Seite, die Rückseite und die rechte Seite der Doppelbodenstruktur 290 durch den vorderen Verbindungsabschnitt 282, den linken Verbindungsabschnitt 283, den hinteren Verbindungsabschnitt 284 bzw. den rechten Verbindungsabschnitt 285 geschlossen. Daher wird im Inneren der Doppelbodenstruktur 290 ein geschlossener Raum 201 gebildet, wie in den 8 und 9 dargestellt ist.
  • Auf diese Weise ist in der am unteren Abschnitt der Batteriepackung 20 gemäß der Modifikation ausgebildeten Doppelbodenstruktur 290 der geschlossene Raum 201 ausgebildet. Wenn der untere Abschnitt des Fahrzeugs 1 mit einem Objekt außerhalb des Fahrzeugs 1 kollidiert, kann hierdurch effizienter verhindert werden, dass die Last auf die Bodenfläche 116 des Gehäuses 110 vor dem Plattenelement 280 ausgeübt wird, und kann verhindert werden, dass das Objekt mit der Bodenfläche 116 des Gehäuses 110 vor dem Plattenelement 280 kollidiert. Auch wenn die Batteriepackung 10 unter dem Boden das Fahrzeugs 1 angeordnet ist, ist es daher möglich, effizienter zu verhindern, dass eine relativ hohe Last auf die Batteriemodule 171 im Gehäuse 110 ausgeübt wird.
  • Außerdem ist gemäß der Modifikation der geschlossene Raum 201 in der Doppelbodenstruktur 290 ausgebildet, wodurch es möglich ist, die Wirkungen zum Isolieren des Innenraums des Gehäuses 110 vor äußerer Wärme weiter zu verbessern. Hierbei kann die Doppelbodenstruktur 290 das wärmeisolierende Element 203 aufweisen. Insbesondere kann, wie in den 7 und 8 dargestellt ist, das wärmeisolierende Element 203 im geschlossenen Raum 201 angeordnet sein. Genauer gesagt ist der geschlossene Raum 201 durch die Befestigungselemente 120 in Teilräume geteilt. Jeder der Teilräume kann mit dem wärmeisolierenden Element 203 versehen sein. Dadurch können die Wirkungen zum Isolieren des Innenraums des Gehäuses 110 vor äußerer Wärme weiter verbessert werden.
  • 4. Schlussbetrachtungen
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist das Plattenelement 180 gemäß dem vorliegenden Beispiel mit den Unterseiten der Befestigungselemente 120 verbunden, die sich von einer Seite zur anderen Seite des Gehäuses 110 entlang der Unterseite des Gehäuses 110 erstrecken, und weist der untere Abschnitt der Batteriepackung 10 eine Doppelbodenstruktur 190 auf, die durch das Plattenelement 180 und den Bodenabschnitt 116 des Gehäuses 110 gebildet wird. Auch wenn der untere Abschnitt des Fahrzeugs 1 mit einem Objekt außerhalb des Fahrzeugs 1 kollidiert, empfängt das Plattenelement 180 lokal eine relativ hohe Last, wodurch verhindert werden kann, dass eine relativ hohe Last lokal auf die Bodenfläche 116 ausgeübt wird. Außerdem kann das Plattenelement 180 einen Aufprall durch Verformung absorbieren und dadurch die auf die Bodenfläche 116 übertragene Last reduzieren. Außerdem ist es, wenn ein Objekt außerhalb des Fahrzeugs 1 in das Plattenelement 180 eindringt, möglich, zu verhindern, dass das Objekt in die Bodenfläche 116 des Gehäuses 110 eindringt.
  • Daher ist es gemäß dem vorliegenden Beispiel, auch wenn die Batteriepackung 10 unter dem Boden des Fahrzeugs 1 angeordnet ist, möglich, zu verhindern, dass eine relativ hohe Last auf die Batteriemodule 171 im Gehäuse 110 ausgeübt wird. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, dass die Batteriemodule 171, die in der unter dem Boden des Fahrzeugs 1 angeordneten Batteriepackung 10 installiert sind, beschädigt werden.
  • Außerdem kann im vorliegenden Beispiel, wie vorstehend beschrieben wurde, durch Verbinden des Plattenelements 180 mit den Unterseiten der Befestigungselemente 120 verhindert werden, dass eine relativ hohe Last auf die Batteriemodule 171 im Gehäuse 110 ausgeübt wird. Gemäß dem vorliegenden Beispiel ist es daher möglich, zu verhindern, dass die Batteriemodule 171 beschädigt werden, während eine relativ große Zunahme des Gewichts der Batteriepackung 10 unterdrückt wird.
  • Außerdem weist der untere Abschnitt der Batteriepackung 10 gemäß dem vorliegenden Beispiel eine Doppelbodenstruktur 190 auf, so dass es möglich ist, den Innenraum des Gehäuses 110 vom Außenraum unter der Batteriepackung 10 über den Innenraum der Doppelbodenstruktur 190 zu trennen. Dadurch kann eine durch von unten kommende Wärme verursachte Temperaturänderung des Innenraums des Gehäuses 110 reduziert werden.
  • Außerdem wurde vorstehend ein Beispiel beschrieben, bei dem die Befestigungselemente 120 sich in der Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs 1 erstrecken, die Richtung, in die die Befestigungselemente 120 sich erstrecken, ist aber nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise können die Befestigungselemente 120 sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs 1 erstrecken.
  • Außerdem wurde vorstehend ein Beispiel beschrieben, bei dem das wärmeisolierende Element 203 im geschlossenen Raum 201 der Batteriepackung 20 installiert ist, die Doppelbodenstruktur, in der das wärmeisolierende Element 203 installiert ist, muss jedoch nicht notwendigerweise den geschlossenen Raum 201 aufweisen. Beispielsweise kann das wärmeisolierende Element 203 in der Doppelbodenstruktur 190 der unter Bezug auf die 3 bis 6 beschriebenen Batteriepackung 10 installiert sein. Dadurch können die Wirkungen der Isolierung des Innenraums des Gehäuses 110 vor äußerer Wärme verbessert werden.
  • Außerdem wurde vorstehend jede Komponente der Batteriepackung 10 unter Bezug auf die jeweiligen Figuren beschrieben, die Form und die Anordnung der jeweiligen Komponenten sind jedoch nicht auf die den jeweiligen Figuren entsprechenden Beispiele beschränkt. Die Form und die Anordnung, die in den jeweiligen Figuren dargestellt sind, dienen lediglich als Beispiel. Beispielsweise muss die Form des Gehäuses 110 bezüglich der Vorwärts-Rückwärts-Richtung oder bezüglich der Links-Rechts-Richtung nicht symmetrisch sein. Außerdem müssen die Batteriemodule 171 bezüglich der Vorwärts-Rückwärts-Richtung oder bezüglich der Links-Recht-Richtung im Gehäuse 110 nicht symmetrisch angeordnet sein. Außerdem können die Batteriemodule 171 im Gehäuse 110 auf eine mehrstufige Weise bezüglich der Aufwärts-Abwärts-Richtung angeordnet sein. Außerdem ist die Querschnittsform jedes Befestigungselements 120 nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, sondern kann wie geeignet festgelegt sein.
  • Außerdem wurde vorstehend ein Beispiel beschrieben, bei dem das Fahrzeug 1, das die Batteriepackung 10 aufweist, ein Elektrofahrzeug mit dem Antriebsmotor 63f zum Antreiben des linken Vorderrades und des rechten Vorderrades und den Antriebsmotor 63r zum Antreiben des linken Hinterrades und des rechten Hinterrades ist, der technische Umfang der vorliegenden Erfindung ist aber nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Als ein Fahrzeug mit der Batteriepackung 10 kann auch ein auf eine andere Weise konfiguriertes Fahrzeug verwendet werden. Beispielsweise kann die Batteriepackung 10 in einem Elektrofahrzeug installiert sein, das einen Antriebsmotor für jedes Antriebsrad aufweist. Außerdem kann die Batteriepackung 10 in einem Hybridelektrofahrzeug installiert sein. Außerdem ist die Anzahl der Antriebsmotoren, die in dem Fahrzeug mit der Batteriepackung 10 installiert sind, nicht besonders eingeschränkt.
  • Obgleich bevorzugte Beispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Für Fachleute ist offensichtlich, dass innerhalb des technischen Umfangs der beigefügten Patentansprüche oder ihrer Äquivalente verschiedenartige Modifikationen und Änderungen möglich sind. Es wird darauf hingewiesen, dass derartige Modifikationen oder Änderungen ebenfalls innerhalb des technischen Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016-169116 [0001]
    • JP 11-213976 A [0004]

Claims (6)

  1. Batteriepackung mit: mindestens einem Batteriemodul; einem Gehäuse, in dem das mindestens eine Batteriemodul aufgenommen ist; Befestigungselementen, die mit dem Gehäuse verbunden und an einer Fahrzeugkarosserie befestigbar sind, wobei das Gehäuse dafür konfiguriert ist, unter einem Boden eines Fahrzeugs angeordnet zu werden, jedes der Befestigungselemente sich von einer Seite des Gehäuses zur anderen Seite entlang einer Unterseite des Gehäuses erstreckt; Unterseiten der Befestigungselemente an einem Plattenelement befestigt sind, und ein unterer Abschnitt der Batteriepackung eine durch das Plattenelement und eine Bodenfläche des Gehäuses gebildete Doppelbodenstruktur aufweist.
  2. Batteriepackung nach Anspruch 1, wobei das Plattenelement aus einem Metallmaterial hergestellt ist.
  3. Batteriepackung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Plattenelement derart installiert ist, dass es die gesamte Unterseite des Gehäuses abdeckt.
  4. Batteriepackung nach Anspruch 3, wobei das Plattenelement und die Unterseite des Gehäuses, die einander zugewandt sind, im Wesentlichen die gleichen Abmessungen haben.
  5. Batteriepackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein gesamter Umfang des Plattenelements mit Seitenflächen des Gehäuses verbunden ist, und in der Doppelbodenstruktur ein geschlossener Raum ausgebildet ist.
  6. Batteriepackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Doppelbodenstruktur ein wärmeisolierendes Element umfasst.
DE102017213122.5A 2016-08-31 2017-07-31 Batteriepackung Pending DE102017213122A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016169116A JP6396960B2 (ja) 2016-08-31 2016-08-31 電池パック
JP2016-169116 2016-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213122A1 true DE102017213122A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213122.5A Pending DE102017213122A1 (de) 2016-08-31 2017-07-31 Batteriepackung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10826032B2 (de)
JP (1) JP6396960B2 (de)
CN (1) CN107791811B (de)
DE (1) DE102017213122A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063018A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Agility Fuel Systems, Inc. Systems and methods for mounting a fuel system
DE102016212297A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
JP6668303B2 (ja) * 2017-09-29 2020-03-18 本田技研工業株式会社 バッテリパック
JP7057712B2 (ja) * 2018-04-27 2022-04-20 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 車両用バッテリパックの支持装置
US10967720B2 (en) * 2018-05-16 2021-04-06 Ford Global Technologies, Llc Body-on-frame electric vehicle with battery pack integral to frame
EP3840972A4 (de) 2018-08-24 2022-05-11 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Batteriesystem für schwerlastfahrzeuge
JP7091966B2 (ja) * 2018-09-14 2022-06-28 トヨタ自動車株式会社 電動車両の下部構造
MX2021012598A (es) 2019-04-19 2023-03-16 Hexagon Purus North America Holdings Inc Conjunto de dispositivos de accesorios de parte delantera eléctrica.
BR112021020875A2 (pt) 2019-04-19 2022-01-25 Hexagon Purus North America Holdings Inc Sistema de grupo motopropulsor elétrico para veículos utilitários pesados
JP7422518B2 (ja) * 2019-11-06 2024-01-26 ダイムラー トラック エージー 車両用バッテリパックの支持装置、及び、電動車両
EP4041589A4 (de) 2019-11-26 2023-11-08 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Stromversorgungs- und antriebssteuermodul für ein elektrofahrzeug
US11926207B2 (en) 2020-10-09 2024-03-12 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Battery and auxiliary components for vehicle trailer
WO2022125929A1 (en) 2020-12-11 2022-06-16 Hexagon Purus North America Holdings Inc. Trailer hookup breakaway mitigation systems and methods
CN113276653B (zh) * 2021-06-07 2022-09-13 东风柳州汽车有限公司 混合动力车电池布置结构及其安装支架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11213976A (ja) 1998-01-21 1999-08-06 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車のバッテリ固定構造およびバッテリ冷却方法
JP2016169116A (ja) 2015-03-11 2016-09-23 日本電気硝子株式会社 板状物の成形方法、及び成形型

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4434213B2 (ja) * 2007-01-26 2010-03-17 三菱自動車工業株式会社 電気自動車のバッテリ搭載構造
JP5648421B2 (ja) * 2010-10-26 2015-01-07 マツダ株式会社 電動車両のバッテリ搭載構造
JP5360041B2 (ja) * 2010-12-15 2013-12-04 三菱自動車工業株式会社 バッテリケース
JP5970825B2 (ja) * 2012-01-17 2016-08-17 三菱自動車工業株式会社 アンダーカバー
JP5935569B2 (ja) * 2012-07-25 2016-06-15 スズキ株式会社 車両用バッテリユニット取付構造
US9102362B2 (en) * 2013-05-20 2015-08-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle underbody structure
JP2015026522A (ja) * 2013-07-26 2015-02-05 株式会社豊田自動織機 電極収納セパレータ及び蓄電装置
JP6304587B2 (ja) * 2014-03-06 2018-04-04 三菱自動車工業株式会社 電動車両用の電池パック
JP6364651B2 (ja) * 2014-08-29 2018-08-01 三菱自動車工業株式会社 アンダーカバー構造
JP6115558B2 (ja) * 2014-12-26 2017-04-19 トヨタ自動車株式会社 電池パック
JP6248972B2 (ja) * 2015-03-23 2017-12-20 トヨタ自動車株式会社 電池パック
CN106240340B (zh) * 2015-06-04 2018-09-25 本田技研工业株式会社 车辆用电源装置
WO2017017762A1 (ja) * 2015-07-27 2017-02-02 本田技研工業株式会社 車両
CN108140797B (zh) * 2015-10-16 2021-09-03 罗伯特·博世有限公司 包括一体式弹簧或柔性垫的电池端子
JP6512162B2 (ja) * 2016-04-21 2019-05-15 トヨタ自動車株式会社 車両のバッテリ搭載構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11213976A (ja) 1998-01-21 1999-08-06 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車のバッテリ固定構造およびバッテリ冷却方法
JP2016169116A (ja) 2015-03-11 2016-09-23 日本電気硝子株式会社 板状物の成形方法、及び成形型

Also Published As

Publication number Publication date
CN107791811A (zh) 2018-03-13
CN107791811B (zh) 2019-06-18
US20180062125A1 (en) 2018-03-01
US10826032B2 (en) 2020-11-03
JP2018037267A (ja) 2018-03-08
JP6396960B2 (ja) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017213122A1 (de) Batteriepackung
DE102019211438A1 (de) Batteriegehäuse-Befestigungsstruktur
DE102015115622B4 (de) Frontkollisionsgerechte Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsstruktur
DE102018105771B4 (de) Hochspannungseinheitsgehäuse zur Verwendung in einem Fahrzeug, Hochspannungseinheit und Fahrzeug
DE102017208597A1 (de) Bordbatterie für Fahrzeug
DE102019130599A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau und selbigen aufweisendes Fahrzeug
DE112010003108T5 (de) Aufbau zur Anordnung einer elekronischen Komponente im Fahrzeug für eine elektronische Komponente für den Elektromotor zum Antreiben des Fahrzeugs
DE102011012496A1 (de) Fahrzeug
DE102017223407A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE102015119739A1 (de) Heck-Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsstruktur
DE102019115687B4 (de) Stufenanordnung zur Energieabsorption
DE102018218372A1 (de) Fahrzeugkarosserieseitenstärkungsstruktur
DE102010014183A1 (de) Montagestruktur für ein Batteriemodul zur Montage in einer Fahrzeugkarosserie
DE102019113699A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie und einer Speicherzellenbaugruppe
DE102017105709A1 (de) Batterieaufnahme mit Verstärkungsstruktur und Verwendung
DE102019200712A1 (de) Fahrzeugbodenaufbau
DE102017101283A1 (de) Fahrzeug
DE102016203740A1 (de) Antriebsbatteriegehäuse für ein Hybrid-Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102012105140B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Karosserierohbau, einem Batteriemodul und einer Vorrichtung zum Befestigen des Batteriemoduls an dem Karosserierohbau des Kraftfahrzeuges
DE102020128193A1 (de) Fahrzeugunterteilaufbau
DE102016114359B4 (de) Energieabsorbierende lastverteilungshalterung mit schweisszugänglichkeit
DE102023107207A1 (de) Fahrzeug
DE102019207595B3 (de) Batterieanordnung sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102023103649A1 (de) Fahrzeug
DE102023107200A1 (de) Fahrzeug