DE102017212423A1 - Kältegerät mit umströmten Verdampfer - Google Patents

Kältegerät mit umströmten Verdampfer Download PDF

Info

Publication number
DE102017212423A1
DE102017212423A1 DE102017212423.7A DE102017212423A DE102017212423A1 DE 102017212423 A1 DE102017212423 A1 DE 102017212423A1 DE 102017212423 A DE102017212423 A DE 102017212423A DE 102017212423 A1 DE102017212423 A1 DE 102017212423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
projection
buffer
housing
refrigeration device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017212423.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102017212423.7A priority Critical patent/DE102017212423A1/de
Priority to PCT/EP2018/068202 priority patent/WO2019015977A1/de
Priority to EP18740535.2A priority patent/EP3655714B1/de
Priority to PL18740535T priority patent/PL3655714T3/pl
Priority to CN201880048758.9A priority patent/CN111133264B/zh
Publication of DE102017212423A1 publication Critical patent/DE102017212423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/28Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät umfasst eine Verdampferkammer (5), einen in der Verdampferkammer (5) untergebrachten Verdampfer (11) und wenigstens einen zwischen einer Flanke des Verdampfers (11) und einer Wand (23) der Verdampferkammer (5) angeordneten elastischen Puffer (35).
Der Puffer (35) ist ein Formteil aus einem weicheren Material als dem eines die Verdampferkammer (5) begrenzenden Verdampfergehäuses (8). Er ist mit dem Verdampfergehäuse (8) über wenigstens einen ersten Vorsprung (28) und eine den ersten Vorsprung (28) aufnehmende Aussparung (42) steckverbunden. Einander berührende Oberflächen des ersten Vorsprungs (28) und der Aussparung (42) sind in einer Längsrichtung des ersten Vorsprungs (28) gegeneinander beweglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem von der Luft eines Lagerraums umströmten und Bereifung durch aus dieser Luft auskondensierender Feuchtigkeit ausgesetzten Verdampfer.
  • Wenn ein solcher Verdampfer von einem Gehäuse eng umschlossen ist, wie bei einem No-Frost-Verdampfer typischerweise der Fall, dann können sich Eisbrücken zwischen dem Verdampfer und dem umgebenden Gehäuse bilden. Temperaturschwankungen des Verdampfers, insbesondere der regelmäßige Wechsel zwischen Phasen des Verdichterbetriebs, in denen flüssiges Kältemittel in den Verdampfer eingespeist wird, und Stillstandsphasen, in denen der Verdampfer sich erwärmt, sobald das in ihm gespeicherte flüssige Kältemittel verdampft ist, lassen Verdampfer und Gehäuse in unterschiedlichem Ausmaß expandieren oder kontrahieren. Wenn Verdampfer und Gehäuse an mehreren Stellen, z.B. über Eisbrücken, miteinander verbunden sind, führt ihr unterschiedliches Ausdehnungsverhalten zum Auftreten von thermischen Spannungen. Wenn sich diese Spannungen beim Aufbrechen einer Eisbrücke ruckartig abbauen, kommt es zur Emission von Knackgeräuschen, die deutlich hörbar und für die Benutzer störend sein können.
  • Um solche Geräusche zu bekämpfen, muss die Entstehung der Eisbrücken verhindert werden. Dazu ist es an sich bekannt, zwischen dem Verdampfer und dem Gehäuse eine flexibel verformbare Schicht anzubringen. So zeigt etwa DE 10 2014 223 571 A1 ein Kältegerät, bei dem dem Verdampfer vor seinem Einbau im Kältegerät eine Ausgleichsschicht so übergehängt wird, dass sie nach dem Einbau einen Spalt zwischen einer Breitseite des Verdampfers und einer gegenüberliegenden Wand des Verdampfergehäuses ausfüllt und dort die Entstehung von Eisbrücken verhindert. An den Schmalseiten des Verdampfers überstehende Rohrbögen und Leitungsanschlüsse ruhen auf Vorsprüngen des umgebenden Verdampfergehäuses, so dass hier weiterhin Eisbrücken entstehen können.
  • Um auch hier Eisbrücken zu verhindern, ist vorgeschlagen worden, die Oberflächen der Vorsprünge mit einer Schaumstofffolie zu bekleben. Dies ist arbeitsaufwendig, da für jeden Vorsprung wenigstens zwei Zuschnitte aus der Schaumstofffolie hergestellt und aufgeklebt werden müssen; außerdem verliert die Schaumstofffolie ihre Wirkung, wenn sie zwischen dem Verdampfer und Vorsprüngen zu stark komprimiert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät zu schaffen, das auf einfache Weise gegen ein übermäßiges Auftreten von Knackgeräuschen geschützt ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einer Verdampferkammer, einem in der Verdampferkammer untergebrachten Verdampfer und wenigstens einem zwischen einer Flanke des Verdampfers und einer Wand der Verdampferkammer angeordneten elastischen Puffer der Puffer ein Formteil aus einem weicheren Material als dem des Verdampfergehäuses ist und mit dem Verdampfergehäuse über wenigstens einen ersten Vorsprung und eine den ersten Vorsprung aufnehmende Aussparung steckverbunden ist und einander berührende Oberflächen des ersten Vorsprungs und der Aussparung in einer Längsrichtung des ersten Vorsprungs gegeneinander beweglich sind. Die Steckverbindung erleichtert zum einen die erstmalige Montage des Geräts, indem die herkömmliche Klebung entfallen kann; zum andern bewahrt sie eine Restbeweglichkeit zwischen dem Puffer und dem Verdampfergehäuse an einer vor der Bildung von Eisbrücken geschützten Stelle, die einen geräuschlosen Spannungsabbau ermöglicht.
  • Typischerweise hat das Kältegerät ein einen Innenraum umgebendes Gehäuse, der Verdampfer ist an einer Wand des Gehäuses montiert und hat in eine Wärmedämmschicht des Gehäuses eingebettete Anschlussleitungen. Bei einem solchen Kältegerät wird das Verdampfergehäuse im Allgemeinen nach dem Verdampfer eingebaut, um den Innenraum in eine den Verdampfer enthaltenden Verdampferkammer und eine Lagerkammer zu unterteilen.
  • Es ist zwar möglich, die Aussparung am Verdampfergehäuse und den Vorsprung am Puffer vorzusehen; bevorzugt, weil kompakter im Aufbau ist jedoch der gegenteilige Fall, dass der Vorsprung Teil des Verdampfergehäuses ist und in die Aussparung des Puffers eingreift.
  • Um einen festen Sitz des Puffers am Verdampfergehäuse auch ohne Verklebung sicherzustellen, können das Verdampfergehäuse und der Puffer einen zweiten Vorsprung und eine zweite Aussparung aufweisen, die quer zur Längsrichtung des ersten Vorsprungs ineinander eingreifen. Ein Ablösen des Puffers vom Verdampfergehäuse ist dann nur bei gleichzeitiger Verformung des Puffers möglich.
  • Die unterschiedlich orientierten Vorsprünge können auf eine Hauptwand und eine mit der Hauptwand über eine Kante zusammenhängende Seitenwand des Verdampfergehäuses verteilt sein. So können beide Vorsprünge im Wesentlichen von der sie tragenden Wand des Verdampfergehäuses abstehen.
  • Um das Abformen des Verdampfergehäuses zu erleichtern, kann die Seitenwand einen Durchgang aufweisen, der in der Längsrichtung des ersten Vorsprungs mit dem zweiten Vorsprung fluchtet. So ist es möglich, mit nur zwei gegeneinander in der Längsrichtung des ersten Vorsprungs beweglichen Werkzeugteilen, von denen sich eines durch den Durchgang erstreckt, beide Vorsprünge zu formen.
  • Um zu verhindern, dass über den Durchgang Kondenswasser aus der Verdampferkammer in die Lagerkammer gelangt, ist der Durchgang vorzugsweise von einem in die Verdampferkammer vorspringenden Dichtrand umgeben.
  • Dieser Dichtrand kann in eine Aussparung des Puffers eingreifen.
  • Um eine sichere Positionierung des Puffers am Verdampfergehäuse zu gewährleisten, kann der Puffer eine an der Seitenwand anliegende erste Flanke und eine an der Hauptwand anliegende zweite Flanke aufweisen.
  • Um den Zusammenbau des Kältegeräts zu erleichtern, insbesondere um die korrekte Platzierung des Verdampfergehäuses am Verdampfer zu erleichtern, wenn gleichzeitig das Verdampfergehäuse den Verdampfer verdeckt, kann der Puffer in einer von der zweiten Flanke abgewandten Richtung keilförmig verjüngt sein. So kann eine Spitze des Puffers problemlos zwischen von der Flanke des Verdampfers überstehende Rohrschlaufen einrücken und anschließend durch Kontakt der Rohrschlaufen mit den Flanken des Puffers eine Feinausrichtung des Verdampfergehäuses relativ zum Verdampfer erfolgen.
  • Die den ersten Vorsprung aufnehmende erste Aussparung kann sich von der ersten Flanke des Puffers bis auf die zweite erstrecken, um ein Einrücken des ersten Vorsprungs in die erste Aussparung vonseiten der zweiten Flanke und damit ein Aufstecken des Puffers auf das Verdampfergehäuse in Längsrichtung des zweiten Vorsprungs zu ermöglichen.
  • Damit bei einem Aufstecken in Längsrichtung des zweiten Vorsprungs auch der erste Vorsprung in seine Aussparung gelangen und dort zur Verankerung des Puffers beitragen kann, weist vorzugsweise die erste Aussparung einen von der zweiten Flanke abgewandten, den ersten Vorsprung aufnehmenden äußeren Bereich, einen an die zweite Flanke angrenzenden inneren Bereich sowie einen Engpass zwischen innerem und äußerem Bereich auf. So gelangt der erste Vorsprung beim Aufstecken zunächst in den inneren Bereich der ersten Aussparung, passiert anschließend den Engpass, wobei er den Puffer elastisch aufspreizt, und rastet schließlich, nach Passieren des Engpasses, in dem äußeren Bereich ein.
  • Um den Eintritt des ersten Vorsprungs in den Engpass zu erleichtern, kann der innere Bereich zum Engpass hin konvergieren.
  • Der oben erwähnte Dichtrand kann in den inneren Bereich Platz finden, d.h. die den Dichtrand aufnehmende Aussparung kann die erste Aussparung sein.
  • Der Puffer ist vorzugsweise als ein Bypassblocker geformt, der einen Zwischenraum zwischen der Flanke des Verdampfers und der Wand des Verdampfergehäuses dicht verschließt.
  • Er kann zweckmäßigerweise aus Silikon oder einem thermoplastischen Elastomer bestehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät;
    • 2 einen schematischen Schnitt durch ein anderes erfindungsgemäßes Kältegerät;
    • 3 ein Verdampfergehäuse des Kältegeräts;
    • 4 ein Detail des Verdampfergehäuses;
    • 5 das Detail der 4 und zu seiner Fertigung verwendete Formwerkzeugteile im Schnitt;
    • 6 und 7 einen Puffer;
    • 8 einen ersten Schnitt durch den am Verdampfergehäuse montierten Puffer;
    • 9 einen zweiten Schnitt durch den Puffer, und
    • 10 den Puffer und dessen Umgebung im fertig montierten Kältegerät.
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Haushaltskältegerät gemäß der vorliegenden Erfindung. Es handelt sich hier um ein Kombinationsgerät, bei dem zwei unterschiedlich temperierte Lagerkammern 1, 2, typischerweise ein Normalkühlfach und ein Gefrierfach bzw. ein Kaltlagerfach, und eine Maschinenraumnische 3 sich ein gemeinsames Gehäuse 4 teilen. Eine der beiden Lagerkammern 1 ist zusammen mit einer Verdampferkammer 5 in einem gemeinsamen Innenbehälter 6 untergebracht. Die Verdampferkammer 5 erstreckt sich in der Vertikalen und in Breitenrichtung des Gehäuses 4 und bedeckt den größten Teil einer Rückwand 7 des Innenbehälters 6. Sie ist nach vorn durch eine Hauptwand eines Verdampfergehäuses 8 begrenzt. Vor dem Verdampfergehäuse 8 erstreckt sich eine Verteilerkammer 9, die wiederum durch eine Wandplatte 10 von der Lagerkammer 1 abgegrenzt ist.
  • Die Verdampferkammer 5 enthält einen Lamellenverdampfer 11. Die Lamellen des Verdampfers 11 verlaufen parallel zur Schnittebene von 1. Zwischen der Rückwand 7 und ihr zugewandten Kanten erstreckt sich ein wenige Millimeter breiter Spalt, um der Ausbildung von Eisbrücken zwischen den Lamellen und der Rückwand 7 entgegenzuwirken; ein entsprechender Spalt ist auch zwischen der Hauptwand des Verdampfergehäuses 8 und ihr zugewandten Kanten der Lamellen vorgesehen. Die Spalte können leer sein oder wie aus DE 10 2014 223 571 A1 bekannt eine Ausgleichsschicht enthalten. Halbrunde Bögen 19 eines die Lamellen kreuzenden Kältemittelrohrs springen von der in 1 dem Betrachter zugewandten äußeren Lamelle zum Betrachter hin vor.
  • In einem Durchgang des Verdampfergehäuses 8 ist ein Ventilator 12 montiert. Wenn der Ventilator 12 in Betrieb ist, saugt er Luft aus der Lagerkammer 1 über einen Durchgang 13 unterhalb der Unterkanten des Verdampfergehäuses 8 und der Wandplatten 10 durch den Verdampfer 11 und stößt sie in die Verteilerkammer 9 aus. Je nach Stellung von (in 1 nicht gezeigten) Leitklappen gelangt die Luft aus der Verteilerkammer 9 über Öffnungen der Wandplatte 10 zurück in die Lagerkammer 1 oder zunächst in die Lagerkammer 2 und von dort zurück in die Lagerkammer 1, von wo aus sie wieder angesaugt wird.
  • In der zirkulierenden Luft mitgeführte Feuchtigkeit schlägt sich im Laufe des Betriebs am Verdampfer 11 als Reif nieder und beeinträchtigt den Wärmeaustausch zwischen dem Verdampfer 11 und der zirkulierenden Luft. Um diesen Reif von Zeit zu Zeit abzutauen, ist unter dem Verdampfer 11 in der Verdampferkammer 5 eine Abtauheizung 14 montiert.
  • Alternativ können die beiden Lagerkammern 1, 2 auch in Reihe von der Kaltluft aus der Verdampferkammer 5 durchströmt sein, wie z.B. in 2 gezeigt. Hier teilen sich die Lagerkammern 1, 2 und die Verdampferkammer 5 einen gemeinsamen Innenbehälter 6. Eine entnehmbare horizontale Trennplatte 50 teilt den vom Innenbehälter 6 umgebenen Raum in einen oberen und einen unteren Teil. Der untere Teil ist durch das Verdampfergehäuse 8 und die Wandpatte 10 unterteilt in Verdampferkammer 5, Verteilerkammer 9 und Lagerkammer 1. Eine das Verdampfergehäuse 8 nach oben verlängernde Wandplatte 51 begrenzt einen sich an der Rückwand 7 entlang von der Lagerkammer 2 zur Verdampferkammer 5 erstreckenden Ansaugkanal. Vom Ventilator aus der Verdampferkammer 5 abgesaugte Kaltluft verteilt sich über die Verteilerkammer 9 und Öffnungen der Wandplatte 10 in der Lagerkammer 1 und strömt von dort, an einer Vorderkante der Trennplatte 50 vorbei, zurück in die Lagerkammer 2. Wenn die Temperatur dieser Lagerkammer 2 weit genug über 0°C ist, kann der Zustrom von relativ warmer Luft aus der Lagerkammer 2 ausreichen, um auf dem Verdampfer 11 niedergeschlagenen Reif abzutauen und aus der Verdampferkammer 5 abfließen zu lassen, ohne dass es dazu eigens einer Abtauheizung bedarf.
  • Wasser, das beim Abtauen vom Verdampfer 11 abläuft, wird in einer Rinne 15 am Boden der Verdampferkammer 5 aufgefangen. Vom tiefsten Punkt der Rinne 15 führt ein Durchgang 16 durch die Wärmedämmschicht des Gehäuses 4 ins Freie, zu einer Verdunstungsschale 17, die durch Abwärme eines in der Maschinenraumnische 3 untergebrachten Verdichters 18 beheizt ist.
  • 3 zeigt das Verdampfergehäuse 8 des Kältegeräts aus 1 in einer perspektivischen Ansicht. Die Umrisse des Verdampfers 11 sind transparent in das Verdampfergehäuse 8 hineingezeichnet. Die bereits erwähnte Hauptwand ist mit 20 bezeichnet. In einem oberen Bereich der Hauptwand 20 befindet sich eine Öffnung 21, vor der in der Verteilerkammer 9 der Ventilator 12 Platz findet. Unterhalb der Öffnung 21 sind mehrere schmale Rippen 22 geformt, um den Spalt zwischen dem Verdampfer 11 und der Hauptwand 20 offenzuhalten und ein großflächiges Festfrieren des Verdampfers 11 an der Hauptwand 20 zu verhindern.
  • Von den Rändern der Hauptwand 20 gehen zwei Seitenwände 23 und eine Bodenwand 24 aus. In der Bodenwand 24 befinden sich Öffnungen 25, über die, angetrieben vom Ventilator 12, Luft in die Verdampferkammer 5 eintritt, zwischen den Lamellen des Verdampfers 11 hindurchströmt und die Verdampferkammer 5 über die Öffnung 21 wieder verlässt.
  • Das Verdampfergehäuse 8 des Kältegeräts aus 2 kann mit dem oben beschriebenen bis auf seine Einbaulage identisch sein; d.h. die Bodenwand 24 befindet sich im eingebauten Zustand zuoberst und bildet eine Decke der Verdampferkammer, der Verdampfer 11 wird von oben nach unten durchströmt, und die Öffnung 21, an der der Ventilator 9 angebracht ist, befindet sich unterhalb des Verdampfers 11.
  • Der Abstand zwischen den äußeren Lamellen 26 des Verdampfers 11 und den Seitenwänden 23 ist erheblich größer als der Abstand der Lamellen untereinander. Um zu verhindern, dass Luft zwischen den äußeren Lamellen 26 und den Seitenwänden 23 hindurchströmt und den Verdampfer 11 umgeht, muss auf beiden Seiten des Verdampfers 11 der Zwischenraum zwischen den äußeren Lamellen 26 und den Seitenwänden 23 durch einen Bypassblocker verschlossen sein. 3 zeigt nicht die Bypassblocker sondern an einer der Seitenwände 23 Vorsprünge 27, 28, die zur Verankerung eines solchen Bypassblockers dienen. 4 ist eine vergrößerte Ansicht dieser Vorsprünge 27, 28.
  • Der Vorsprung 27 ist ein schmaler Dorn, der ausgehend von der Hauptwand 20 senkrecht zu dieser, d.h. in Tiefenrichtung des Gehäuses 4, in die Verdampferkammer 5 hineinragt. Der Vorsprung 28 erstreckt sich in rechtem Winkel zum Vorsprung 27, in Breitenrichtung des Gehäuses 4, von der Seitenwand 23 aus. Er hat einen mit zunehmendem Abstand von der Hauptwand 20 schmaler werdenden, dreieckigen oder Y-förmigen Querschnitt.
  • Auf gleicher Höhe mit den Vorsprüngen 27, 28 ist in jeder Seitenwand 23 ein Durchgang 29 ausgespart. Dieser Durchgang 29 ist vorgesehen, um wie in 5 gezeigt beim Spritzformen des Verdampfergehäuses 8 ein Formwerkzeugteil 30 durchzulassen, das eine der Seitenwand 23 zugewandte Flanke 31 des Vorsprungs 27 formt. Die übrigen Flanken des Vorsprungs 27 und der Vorsprung 28 können von einem einzigen zweiten Formwerkzeugteil 32 gebildet werden, das gegenläufig zum Formwerkzeugteil 30 beweglich ist.
  • Der Durchgang 29 ist begrenzt durch einen von der Seitenwand 23 in die Verdampferkammer 5 hinein vorspringenden Dichtrand 33.
  • Zwischen dem Vorsprung 28 und einem von der Hauptwand 20 abgewandten Rand der Seitenwand 23 kann - ebenfalls durch das Formwerkzeugteil 32 - eine in die Verdampferkammer 5 hinein vorspringende Rippe 34 geformt sein.
  • 6 und 7 zeigen den zur Anbringung an den Vorsprüngen 27, 28 vorgesehenen Puffer 35. Der Puffer 35 ist ein Formteil aus Silikon oder thermoplastischem Elastomer. Die Außenform des Puffers 35 ist die eines Prismas mit drei rechteckigen Flanken 36, 37, 38 und dreieckigen Stirnseiten 39, 40. Die schmalste der drei Flanken, 36, ist vorgesehen, um im montierten Zustand an der Hauptwand 20 anzuliegen. Eine Aussparung 41 der Flanke 36 ist komplementär zum Vorsprung 27 geformt. Eine zweite Aussparung 42 ist gegliedert in einen inneren Bereich 43, der sowohl zur Flanke 36 als auch zur Stirnseite 39 hin offen ist und sich von der Flanke 36 fort keilförmig verengt, einen äußeren Bereich 44, der zur Stirnseite 39 hin offen ist, und einen die Bereiche 43, 44 verbindenden Engpass 45. Der in etwa dreieckige Querschnitt des äußeren Bereichs 44 ist so bemessen, dass der Vorsprung 28 unter allenfalls leichter Klemmung hineinpasst. Beide in Längsrichtung des Vorsprungs 28 zusammenzustecken ist jedoch nicht möglich, dies verhindert der Vorsprung 27.
  • Eine Möglichkeit, den Puffer 35 an dem Verdampfergehäuse 8 zu montieren, ist das Aufstecken in Längsrichtung des Vorsprungs 27. Dabei gelangt der Vorsprung 28 zunächst über die zur Flanke 36 offene Seite der Aussparung 42 in deren inneren Bereich 43. Zum Engpass 45 hin konvergierende Wände 46 des inneren Bereichs 43 können das Einrücken des Vorsprungs 28 in den Engpass 45 erleichtern. Der Engpass 45 ist schmaler als der Vorsprung 28; deshalb wird der Puffer 35 während des Durchgangs des Vorsprungs 28 durch den Engpass 45 elastisch aufgeweitet. Sobald der Vorsprung 28 den äußeren Bereich 44 erreicht hat, entspannt sich der Puffer 35 wieder, indem die Wände des Engpasses 45 wieder aufeinander zu rücken und so dem Vorsprung 28 den Rückweg in den Engpass 45 versperren. Da ein Abgleiten in Längsrichtung des Vorsprungs 28 durch den Eingriff des Vorsprungs 27 in die Aussparung 41 blockiert ist, ist der Puffer 35 sicher am Verdampfergehäuse 8 fixiert.
  • Zur Sicherung des Puffers 35 kann ferner beitragen, dass die Rippe 34 eine der Flanke 36 gegenüberliegende Kante 47 des Puffers 35 an einem Ende umgreift.
  • Eine andere Möglichkeit, den Puffer 35 zu montieren, ist, diesen schräg gestellt gegen die Hauptwand 20 zu führen, so dass zunächst eine von der Flanke 36 und der Stirnseite 40 begrenzte Kante 48 die Hauptwand 20 berührt und der Vorsprung 27 in die Aussparung 41 einrückt, und dann den Puffer 35 um diese Kante 48 zu schwenken, bis die Flanke 36 an der Hauptwand 20 und die Stirnseite 39 an der Seitenwand 23 zur Anlage kommt. Auch hierbei rückt der Vorsprung 28 zunächst in den inneren Bereich 43 ein und spreizt zeitweilig den Engpass 45 auf, bevor er im äußeren Bereich 44 einrastet.
  • 8 und 9 zeigen Schnitte durch den am Verdampfergehäuse 8 montierten Puffer 35 entlang der Ebene VIII-VIII der 5 bzw. entlang der Schnittebene der 5. Entlang einer Kante zwischen den Wänden 46 der Aussparung 42 und der Stirnseite 39 erstreckt sich eine Hohlkehle 49, in die der Dichtrand 33 eingreift, um den Durchgang 30 wasserdicht zu verschließen. Der Vorsprung 27 ist zwischen zwei Seiten der Aussparung 41 reibschlüssig geklemmt; die Flanke 31 oder eine ihr gegenüberliegende Flanke des Vorsprungs 27 ist von den Wänden der Aussparung 41 beabstandet, um die oben beschriebene Schwenkbewegung um die Kante 48 zu ermöglichen.
  • Beim Zusammenbau des in 1 gezeigten Kältegeräts wird zunächst aus Außenwänden und Innenbehälter 6 das Gehäuse 4 zusammengefügt, und der Verdampfer 11 wird in den Innenbehälter eingefügt, wobei Anschlussleitungen des Verdampfers 11 durch einen zunächst noch leeren Zwischenraum zwischen den Außenwänden und dem Innenbehälter 6 verlaufen. Durch Ausschäumen des Zwischenraums wird das Gehäuse 4 stabilisiert, und die Anschlussleitungen werden fest eingebettet. Anschließend wird das Verdampfergehäuse 8 im Innenbehälter 6 montiert. Diese Montage ist durch die Tatsache erschwert, dass das Verdampfergehäuse 8 die Sicht auf den Verdampfer 11 versperrt. Erfindungsgemäß gelingt die korrekte Platzierung des Verdampfergehäuses 8 dennoch mit Hilfe der vorab an seine beiden Seitenwände 23 angefügten Puffer 35. Deren Kanten 47 finden durch ihre zugespitzte Form leicht Eingang zwischen zwei Rohrbögen 19 des Verdampfer 11, auch wenn die Höhe, in der das Verdampfergehäuse 8 gegen den Verdampfer 11 geführt wird, nur annähernd stimmt; indem anschließend die Flanken 37, 38 an den Rohrbögen 19 entlanggleiten, erfolgt eine Feineinstellung der Einbauhöhe.
  • 10 zeigt, gesehen aus Richtung der Rückwand 7, den Eingriff eines der Puffer 35 zwischen die Rohrbögen 19 an einer Flanke des Verdampfers 11. Die Flanken 37, 38 berühren jeweils einen Rohrbogen 19, die Stirnseite 40 liegt an der äußeren Lamelle 26 an. Die in 9 freiliegend gezeigte Kante 47 liegt an der in 9 weggelassenen Rückwand 7 an, so dass der Puffer 35 als Bypassblocker wirkt, der den Zwischenraum zwischen der äußeren Lamelle 26 und der Seitenwand 23 vollständig oder nahezu vollständig verschließt.
  • Wenn das Kältegerät in Betrieb ist, herrschen in der Verdampferkammer 5 meist Temperaturen unter 0°C, bei denen die Lamelle 26 oder die Rohrbögen 19 am Puffer 35 festfrieren können. Wenn der Verdampfer 11 mit flüssigem Kältemittel beaufschlagt wird und infolge der daraus resultierenden Abkühlung schrumpft, so kann der Puffer 35 dies zunächst durch eine Scherverformung zwischen den Flanken 36, 37 einerseits und den Innenflächen der Aussparungen 41, 42 andererseits ausgleichen; wenn die Spannungskräfte die Reibung zwischen den Innenflächen der Aussparungen 41, 42 und den Vorsprüngen 27, 28 überschreiten, dann können letztere durch Verrutschen gegeneinander die Spannung geräuschlos abbauen, bevor diese groß genug wird, um das Verdampfergehäuse 8 zu verformen und es, wenn das Eis zwischen dem Verdampfer 11 und dem Puffer 35 bricht, geräuschvoll in seine entspannte Form zurückschnellen zu lassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerkammer
    2
    Lagerkammer
    3
    Maschinenraumnische
    4
    Gehäuse
    5
    Verdampferkammer
    6
    Innenbehälter
    7
    Rückwand
    8
    Verdampfergehäuse
    9
    Verteilerkammer
    10
    Wandplatte
    11
    (Lamellen-)Verdampfer
    12
    Ventilator
    13
    Durchgang
    14
    Abtauheizung
    15
    Rinne
    16
    Durchgang
    17
    Verdunstungsschale
    18
    Verdichter
    19
    Rohrbogen
    20
    Hauptwand
    21
    Öffnung
    22
    Rippe
    23
    Seitenwand
    24
    Bodenwand
    25
    Öffnung
    26
    äußere Lamelle
    27
    Vorsprung
    28
    Vorsprung
    29
    Öffnung
    30
    Formwerkzeugteil
    31
    Flanke
    32
    Formwerkzeugteil
    33
    Dichtrand
    34
    Rippe
    35
    Puffer
    36
    Flanke
    37
    Flanke
    38
    Flanke
    39
    Stirnseite
    40
    Stirnseite
    41
    Aussparung
    42
    Aussparung
    43
    innerer Bereich
    44
    äußerer Bereich
    45
    Engpass
    46
    Wand
    47
    Kante
    48
    Kante
    49
    Hohlkehle
    50
    Trennplatte
    51
    Wandplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014223571 A1 [0003, 0024]

Claims (16)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Verdampferkammer (5), einem in der Verdampferkammer (5) untergebrachten Verdampfer (11) und wenigstens einem zwischen einer Flanke des Verdampfers (11) und einer Wand (23) der Verdampferkammer (5) angeordneten elastischen Puffer (35), dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (35) ein Formteil aus einem weicheren Material als dem eines die Verdampferkammer (5) begrenzenden Verdampfergehäuses (8) ist und mit dem Verdampfergehäuse (8) über wenigstens einen ersten Vorsprung (28) und eine den ersten Vorsprung (28) aufnehmende Aussparung (42) steckverbunden ist und einander berührende Oberflächen des ersten Vorsprungs (28) und der Aussparung (42) in einer Längsrichtung des ersten Vorsprungs (28) gegeneinander beweglich sind.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein einen Innenraum umgebendes Gehäuse (4), wobei der Verdampfer (11) an einer Wand (7) des Gehäuses (4) montiert ist, Anschlussleitungen des Verdampfers (11) in eine Wärmedämmschicht des Gehäuses (4) eingebettet sind und das Verdampfergehäuse (8) den Innenraum in eine den Verdampfer (11) enthaltende Verdampferkammer (5) und eine Lagerkammer (1) unterteilt.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (28) Teil des Verdampfergehäuses (8) ist und in die Aussparung (42) des Puffers (35) eingreift.
  4. Kältegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfergehäuse (8) und der Puffer (35) einen zweiten Vorsprung (27) und eine zweite Aussparung (41) aufweisen, die quer zur Längsrichtung des ersten Vorsprungs (28) ineinander eingreifen.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfergehäuse (8) wenigstens eine Hauptwand (20) und eine Seitenwand (23) aufweist, die über eine Kante zusammenhängen, und dass der erste Vorsprung (28) an der Seitenwand (23) und der zweite Vorsprung (27) an der Hauptwand (20) vorgesehen ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (23) einen Durchgang (29) aufweist, der in der Längsrichtung des ersten Vorsprungs (28) mit dem zweiten Vorsprung (27) fluchtet.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (29) von einem in die Verdampferkammer (5) vorspringenden Dichtrand (33) umgeben ist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrand (33) in eine Aussparung (42) des Puffers (35) eingreift.
  9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (35) eine an der Seitenwand (23) anliegende Stirnseite (39) und eine an der Hauptwand (20) anliegende Flanke (36) aufweist.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (35) in einer von der an der Hauptwand (20) anliegenden Flanke (36) abgewandten Richtung keilförmig verjüngt ist.
  11. Kältegerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparung (42) sich bis auf die Flanke (36) erstreckt.
  12. Kältegerät nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparung (42) einen von der Flanke (36) abgewandten, den ersten Vorsprung (28) aufnehmenden äußeren Bereich (44), einen an die Flanke (36) angrenzenden inneren Bereich (43) sowie einen Engpass (45) zwischen innerem und äußerem Bereich (43, 44) aufweist.
  13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Bereich (43) zum Engpass (45) hin konvergiert.
  14. Kältegerät nach Anspruch 12 oder 13 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrand (33) in den inneren Bereich (43) eingreift.
  15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer ein Bypassblocker (35) ist.
  16. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer aus Silikon oder thermoplastischem Elastomer besteht.
DE102017212423.7A 2017-07-20 2017-07-20 Kältegerät mit umströmten Verdampfer Withdrawn DE102017212423A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212423.7A DE102017212423A1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Kältegerät mit umströmten Verdampfer
PCT/EP2018/068202 WO2019015977A1 (de) 2017-07-20 2018-07-05 Kältegerät mit umströmten verdampfer
EP18740535.2A EP3655714B1 (de) 2017-07-20 2018-07-05 Kältegerät mit umströmten verdampfer
PL18740535T PL3655714T3 (pl) 2017-07-20 2018-07-05 Urządzenie chłodzące mające parownik z przepływem cyrkulacyjnym
CN201880048758.9A CN111133264B (zh) 2017-07-20 2018-07-05 具有被环流的蒸发器的制冷器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212423.7A DE102017212423A1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Kältegerät mit umströmten Verdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212423A1 true DE102017212423A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=62909498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212423.7A Withdrawn DE102017212423A1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Kältegerät mit umströmten Verdampfer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3655714B1 (de)
CN (1) CN111133264B (de)
DE (1) DE102017212423A1 (de)
PL (1) PL3655714T3 (de)
WO (1) WO2019015977A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223571A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zwangsdurchlüftetem Verdampfer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI981693A1 (it) * 1998-07-22 2000-01-22 Whirlpool Co Frigorifero con evaporatore posto nel cielo del vano di conservazione
BRPI0401588A (pt) * 2004-04-14 2005-11-22 Multibras Eletrodomesticos Sa Elemento fixador de evaporador
CN102494468B (zh) * 2011-12-02 2013-09-25 合肥美的电冰箱有限公司 一种制冷设备
CN202393153U (zh) * 2011-12-10 2012-08-22 林勇 一种分体电冰箱
DE202014009192U1 (de) * 2014-11-19 2014-11-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zwangsdurchlüftetem Verdampfer
DE202015000328U1 (de) * 2015-01-15 2015-02-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223571A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zwangsdurchlüftetem Verdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019015977A1 (de) 2019-01-24
CN111133264B (zh) 2022-06-28
EP3655714B1 (de) 2021-04-28
PL3655714T3 (pl) 2021-11-08
CN111133264A (zh) 2020-05-08
EP3655714A1 (de) 2020-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE102006040381A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsventil
DE202015009862U1 (de) Kühlschrank
DE102007047006A1 (de) Kältegerät mit einem Halter für einen Abschnitt einer Kältemittelrohrleitung
DE102015203147A1 (de) Kältegerät mit Rahmenheizung
DE102010040251A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP3309482A1 (de) Kältegerät mit verdampferkammer und kondenswasserableitung
DE102017212423A1 (de) Kältegerät mit umströmten Verdampfer
DE2521185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kuehlmoebels
DE102019218222A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Vorsprung als Kondenswasser-Tropfleiste in einer Wand eines Eisbereiters
DE102017005226A1 (de) Sockelkonzept
CH713416A2 (de) Kühlgerät mit Befestigungsmechanismus für ein Bauteil im Nutzraum.
EP2419687B1 (de) No-frost-kältegerät
EP0010181A1 (de) Absorptionskühlmöbel
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
WO2016078894A1 (de) Kältegerät mit einem kaltluftkanal
EP2612087B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
CH663079A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in eine fenster-, tuer- oder andere wandoeffnung eines gebaeudes.
DE202015000328U1 (de) Kältegerät
DE202018004467U1 (de) Kältegerät mit Einbauteil
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE102015216935A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer Außenhaut
EP3023726A1 (de) Kältegerät mit zwangsdurchlüftetem verdampfer
DE202004007069U1 (de) Kältegerät mit einem Verdunstungskörper
EP2104809A2 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee