DE2521185A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kuehlmoebels - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kuehlmoebels

Info

Publication number
DE2521185A1
DE2521185A1 DE19752521185 DE2521185A DE2521185A1 DE 2521185 A1 DE2521185 A1 DE 2521185A1 DE 19752521185 DE19752521185 DE 19752521185 DE 2521185 A DE2521185 A DE 2521185A DE 2521185 A1 DE2521185 A1 DE 2521185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
compartment
evaporator
door
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521185
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Laemmle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2521185A1 publication Critical patent/DE2521185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/02Pinless hinges; Substitutes for hinges made of one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0026Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
    • F25D2323/00261Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the back bottom side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0026Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
    • F25D2323/00264Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the front bottom part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0027Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air
    • F25D2323/00272Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air from the back top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

AIfons Läramle, 7996 Meckenbeuren, Postfach 3
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
eines Kühlmöbels.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zur Herstellung
eines Kühlmöbels.
Das Kühlmöbel ist gebildet aus einem Gehäuse und einer
dieses Gehäuse abschließenden Tür, mit isolierenden Wänden, deren Isoliermaterial durch Einschäumen des Gehäuses und/ oder der Tür gebildet ist, mit einer Kühlanlage, gebildet
Fernsprecher
Lindau (08382) 6917
Fernschreiber: Sprechzeit: Bankkonten:
05 4374 nach Vereinbarung Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr 1208578
Bayer.Hypotheken-u.Wechsel -Bank Lindau IB) Nr. 278920
Postscheckkonto: München 29525-809
509848/041 9
— O —
2521188
aus einem Kä1teaggregat, einem Verdampfer innerhalb des Gehäuses und einem Verflüssiger ausserhalb des Innenraumes des Gehäuses.
Es sind derartige Kühlmöbel bekannt, bei denen nach der Fertigstellung des Gehäuses und der Tür die Kühlanlage nachträglich montiert wird. Bei Kompressor-Kühlschränken beispielsweise, wird der Kompressor montiert, wobei in den Jnnenraum des GEhäuses der Verdampfer und an die Außenseite des Gehäuses der Verflüssiger angeordnet ist. Bei Absorber-Kühlschränken ist ebenfalls der Verdampfer in den Innenraum des Gehäuses montiert, während die anderen Teile der Kühlanlage ausserhalb des Gehäuses angeordnet sind.
Die Ancönung eines Kompressors ausserhalb des Kühlschrankgehäuses hat den Nachteil, daß das Betriebsgeräusch des Kompressors stört. Weiterhin ist mit der nachträglichen Montage von Teilen der Kühlanlage und von Befestigungsteilen der Nachteil eines hohen Arbeits- und Zeitaufwandes gegeben. Als Befestigungsteile werden beispielsweise Dübel in die Stirnseite des Gehäuses eingeschlagen, wonach dann in diese Dübel das Türscharnier, beispielsweise durch Schrauben, befestigt wird.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, das Betriebsgeräusch des Kompressors wesentlich herabzusenken. Die Erfindung hat die weitere Aufgabe einen Kühlschrank der ein-
- 3 509848/0419
gangs genannten Art so auszubilden, daß er auch rauhen Betriebsbedingungen, insbesondere mechanischen Beschädigungen, gewachsen ist, ohne daß dabei Teile der Kühlanlage beschädigt werden. Weiterhin hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, den Montage- und Zeitaufwand zur Herstellung eines KUhImOb1ZeIs der eingangs genannten Art wesentlich zu vermindern.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlmöbels der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem ersten Arbeitsgang Teile der Kühlanlage und Befestigungsteile, insbesondere das Kühlaggregat, der Verdampfer und/oder der Verflüssiger vor dem Ausschäumen in das Schäumwerkzeug eingelegt oder in ausgeschäumte, fachartige Abteile eingesetzt sind und daß in einem zweiten Arbeitsgang diese Teile vom Isoliermaterial eingeschäumt werden.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein neuer Weg der Herstellung eines Kühlmöbels beschritten. Mit dem Einlegen von Teilen der Kühlanlage und/oder Befestigungsteilen in das Schäumwerkzeug (Form zum Einschäumen) wird der nachfolgende Zeitaufwand zur Montage und Befestigung dieser Teile wesentlich vermindert, da diese Teile nach dem Einschäumen des Schäumwerkzeuges bereits von Isoliermaterial umgeben sind und dadurch befestigt sind. Weitere Befestigungs- und Montagemittel sind nicht mehr notwendig.
50984 870419
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß insbesondere das Kä1teaggregat, im Fall eines Kompressor-Kühlschrankes wäre dies der Kompressor mit der zugeordneten
Jc vi ;ν?Μ^..·. ■·- .
, 'im Fall eines Absorber-Kühlschrankes wäre dies der Kocher, die Umwälzpumpe und der Absorber, mit eingeschäumt sind. Zum Schutz des Kälteaggregates vor einbringendem Isoliermaterial wM das Kälteaggregat vorzugsweise in ein fachartiges Abteil gesetzt, dieses fachartige Abteil kann beispielsweise aus Kunststoff und/oder einer Metallfolie bestehen.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß dieses fachartige Abteil gleichzeitig als Lüftungskanal oberhalb des Kälteaggregates ausgebildet ist, wobei dieser Lüftungskanal vertikal nach oben, parallel zur rückwärtigen Innenseite des Kühlschrankgehäuses verläuft. Das Kühlschrankgehäuse ruht auf Abstandshaltern, und das fachartige Abteil ist nach unten hin geöffnet, so daß das Kälteaggregat vom Boden her belüftet ist. Diese Luftströmung streicht vertikal am Kälteaggregat entlang des fachartigen Abteils nach oben und sammelt sich im Lüftungskanal des Abteils. Der Lüftungskanal mündet in der oberen Abstellplatte des Kühlmöbels in einer Öffnung, die vorzugsweise mit einer Schutzhaube gegen das Eindringen von Regenwasser geschützt ist.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß in den Lüftungskanal des fachartigen Abteils auch der
§09848/0419
ORIGINAL INSPECTED
Verflüssiger mit eingesetzt sein kann. Das Kühlschrankgehäuse erhält gem. dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch eine vollständig ebene und glatte Rückseite, die die Elemente der Kühlanlage gegen mechanische Beschädigungen schützt. Das Kälteaggregat ist nur noch vom Boden des Kühlschrankgehäuses her zugänglich und kann dort
ausgetauscht werden. Wesentlich ist auch noch, daß Kühlmittelleitungen und/oder Isolationskabel in das Gehäuse und die Tür in unmittelbar bei der Herstellung mit eingeschaumr werden. Auf diese Weise wird ein vollständig
funktionsfähiger, kompletter Kühlschrank sofort mit dem Einschäumen des Schäumwerkzeuges hergestellt, ein weiterer Montage- und Arbeitsaufwand entfällt. Die Herstellungskosten eines solchen Kühlschrankes sind wesentlich vermindert gegenüber den Kosten bekannter Kühlschränke.
Teile der vorliegenden Patentanmeldung habe ich bereits in meiner österreichischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 13 A 3918/74 beschrieben. Die dort beschriebenen Einzelheiten sollen ausdrücklich in den
Schutz der vorliegenden Erfindung mit einbezogen werden.
Weitere Einzelheiten und erfindungsgemäße Merkmale werden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
- 6 509848/0419
Fig. 1 Schnittansicht eines Kühlmöbels gem. der vorliegenden Erfindung in einem ersten Ausführungsbeispiel.
.Fig. 2 Schnittansicht eines Kühlmöbels gem. der Erfindung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 3 Schnittansicht (Draufsicht) eines Kühlmöbels gem. Fig. 2.
Fig. 4 Einzelheit der Befestigung eines Türscharniers im vergrößerten Maßstab dargestellt gem. Fig. 3.
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Ausbildung des Türscharniers gem. Fig. 4.
In der vorliegenden Beschreibung wird ausdrücklich auf die Beschreibung meiner österreichischen Patentanmeldung bezug genommen, die in die folgende Beschreibung mit aufgenommen werden soll.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines schnittes durch ein Kühlmöbel der eingangs genannten Art. Das Kühlmöbel 1 besteht dabei aus einem Gehäuse 3 und einer dieses Gehäuse abschließenden Tür 4. Die Tür 4 liegt dabei"1 Dichtungen 5 an den Stirnseiten des GEhäuses 3 an. Durch die Anordnung des Gehäuses 3 und der Tür 4 ist ein Innenraum 2 des Kühl-
- 7 509848/0419
7 - .- ist
möbels 1 gebildet. t des Innenraumes der Verdampfer 6 mit den Verdampferschlangen 7 angeordnet. Das Gehäuse 3 und die Tür 4 besteht aus einer doppeIschaligen Wandung, welche mit Isoliermaterial 11 gefüllt ist. Das wesentliche der vorliegenden Erfindung ist, daß das Kälteaggregat 8, der Verdampfer 6 und der Verflüssiger 9 (mit den Verflüssigerschlagen lo) bereits vor dem Einschäumen des Gehäuses 3 und/oder der Tür 4 in das Schäumwerkzeug eingelegt sind und während des Einschäumens von dem Isoliermaterial 11 teilweise umgeben werden. Zum Schutz der Teile, die nicht mit dem Isoliermaterial 11 in Berührung kommen sollen, werden diese Teile in ein fachartiges Abteil 12 eingelegt. Das fachartige Abteil 12 ist zur Bodenseite des Gehäuses 3 hin offen, so daß ein Luftstrom 14 in der eingezeichneten Richtung 15 vom Boden her das Kälteaggregat 8 bestreicht und sich im Lüftungskanal 13 des fachartigen Abteils 12 über dem Kälteaggregat 8 sammelt.
Gemäß der Darstellung der Fig. 1 kann dabei das fachartige Abteil 12 mit einer Reflektionsschicht 43 in Richtung zum Verdampfer 6 isoliert sein, wobei diese Reflektionsschicht 43 an der Innenseite des fachartigen Abteils 12 (nicht dargestellt) oder in die Isolierschicht 23 hinter dem Verdampfer an der Rückseite des Gehäuses 3 angeordnet sein kann (siehe Fig. 1).
Der Lüftungskanal 13 mündet in der oberen Abstellfläche 31 des Kühischrankgehäuses 3 in eine öffnung 18, die vor-
509848/04 1 9
- 8 ORIGINAL INSPECTED
zugsweise mit einer Schutzhaube 34 gegen das Eindringen von Regenwasser geschützt ist.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß innerhalb des Lüftungskanals 13 der Verflüssiger 9 mit seinen Verflüssigerschlangen Io angeordnet ist. Die Verflüssigerschlangen Io weisen gem. der Darstellung der Fig. 1 vorteilhaft Kühlrippen auf, die deren wärmeabgebende Oberfläche vergrößern. Mit der Anordnung des Verflüssigers 9 innerhalb des Luftkanals 13 des fachartigen Abteils 11 wird ein wesentlicher Vorteil gegenüber den bekanrten KühWiöbeln erreicht. Zum Einen ist das erfindungsgemäße Kühlmöbel gegen mechanische Beschädigungen geschützt. Der nicht mehr von der Rückwand 19 des Kühlschrankgehäuses 3 nach hinten abragende Verflüssiger 9 kann daher auch nicht mehr mechanisch beschädigt werden. Diese Beschädigungen kamen vor allem beim Transport und während der Aufstellung des Kühlmöbels vor. Durch das Einschäumen des Kälteaggregates und andere Teile der Kühlanlage während des Fertigungsprozesses wird der Montagezeitaufwand wesentlich vermindert. Zudem ist das Kälteaggregat 8, das vorzugsweise als Kompressor ausgebildet ist, sehr stark durch das umgebende Isoliermaterial 11 schallgedämpft, so daß die Betriebsgeräusche des Kompressors wesentlich vermindert sind.
Weiterhin sind wesentliche Teile der Kühlanlage, dies sind Kühlmittelzuleitungen und Installationsleitungen ebenfalls
509848/0419
- 9 -
während des Herstellungsprozesses des Kühlschrankgehäuses 3 und der Tür 4 (während des Einschäumens) in die Form mit eingelegt, so daß diese Teile einer weiteren Befestigung nicht näher bedürfen.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß das fachartige Abteil 12 über dem Kälteaggregat 8 eine Stufe 16 bildet, die im Innenraum 2 des Gehäuses 3 eine Abstellfläche darstellt. Dieses Merkmal habe ich schon bereits in meiner älteren österreichischen Anmeldung beschrieben. Die dortige Beschreibung soll auch für die folgenden Merkmale in den Schutz der vorliegenden Erfindung einbezogen werden. Wesentlich ist, daß die Reflektionsschicht 43 bis zum Boden des Kühlschrankgehäuses erstreckt, vorzugsweise an der Seite, die dem Innenraum des Kühlschrankgehäuses am nächsten liegt. Durch diese Maßnahme wird vermieden, daß die vom Kälteaggregat 8 abgegebene Wärme durch die Isolierschicht 11 in den Innenraum 2 des Kühlschrankgehäuses 3 dringt.
Ebenfalls in meiner älteren österreichischen Anmeldung habe ich geschrieben, daß die Stufe 16 eine Auffangrinne 2o aufweist, die das Tropfwasser des Verdampfers 6 auffängt und es der Tropfwanne 22 des Kompressors zuführt. Mit diesem Merkmal wird eine leichte und sichere Abführung des im Innenraum 2 vom Verdampfer 6 abtropfenden Kondenzwassers nach außen hin erreicht. In Fig. 1 ist die Bohrung 21 gestrichelt dargestellt, die das sich in der Rinne 2o ansammelnde Kon-
509848/0419
- Io -
- Io -
denzwasser zu der unterhalb des Kompressors angeordneten Tropfwanne 22 zuführt.
Ein wesentliches Merkmal dieser Anordnung ist, wie ich es bereits in meiner österreichischen Patentanmeldung beschrieben habe, daß der Kompressor durch Gummifüße oder Schwingmetallelemente 32 schwingungs- und geräuschdämpfend mit der Tropfwanne 22 verbunden ist. Die Tropfwanne 22 ruht dabei vorzugsweise auf als Fußleisten ausgebildeten Abstandshaltern 33. Mit dieser Anordnung wird ein ruhiger und geräusch- sowie vib .rationsarmer Lauf des Kompressors erzielt, wobei mit der Einschäumung des Kompressors (genauer mit der Einschäumung des fachartigen Abteils 12 innerhalb des Isoliermaterials 11) die Betriebsgeräusche des Kompressors noch wesentlich vermindert sind.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 werden weitere wesentliche Merkmale der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der Darstellung der Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispxel gem. der Darstellung der Fig. 1 gegeben. Dort ist gezeigt, daß der Verflüssiger 9 mit seinen Kühlschlangen Io auch außerhalb des Kühlschrankgehäuses, an der Außenseite der Rückwand angeordnet sein kann. Weiterhin ist zum Unterschied der Fig. 1 gezeigt,' daß das fachartige Abteil 12 auch anders ausgebildet sein kann. In der Darstellung der Fig. 2 ist die Rückwand 19 nicht bis zum Boden geführt sondern weist dort eine öffnung auf, durch die die Luft 14 in Richtung einströmt und sich mit äer Luft vereinigt, welche an der
509848/0419
-Il -
Vorderseite des Kälteaggregates 8 vorbeiströmt. Beide Luftströme vereinigen sich innerhalb des Luftkanals 13, der gleich wie die Darstellung der Fig. 1 vertikal nach oben parallel zur Rückwand 19 verläuft. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte Kondenzwasserabführung aus dem Innenraum 2 des Kühlmöbels 1 nicht mehr dargestellt. Das in Fig. 2 dargestellte Kühlmöbel 24 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten Kühlmöbels 1 wesentlich. Das Kühlmöbel 24 weist eine teilweise oder vollständige Auskleidung 25 des Innenraumes 2 auf. Dabei steht der Verdampfer 6 mit einer wärmeleitenden Auskleidung 25 in wärmeleitendem Kontakt, die Auskleidung 25 ist dabei an der Innenseite 17 des Innenraumes 2 angeordnet, wobei die Auskleidung 25 der Tür 4 über Kontaktstücke 29 mit der Auskleidung 25 des Gehäuses 3 in Verbindung steht. Wesentlich bei diesem Ausführungsbeispiel ist, daß die Verdampferoberfläche, mit der Anordnung einer wärmeleitenden Auskleidung 25, welche in Wärmekontakt mit dem Verdampfer 6 steht, wesentlich vergrößert ist. Die Verdampferschlangen 7 können dabei mit Kupferfahnen oder ähnlichem, wärmeleitenden Materialien mit der Auskleidung 25 in Verbindung stehen. Wesentlich ist, daß der Verdampfer 6 in wärmeleitendem Kontakt mit der Auskleidung 25 steht und daß die Auskleidung 25 selbst ebenfalls wärmeleitend ist. Die Auskleidung 25 kann dabei aus einer Metall- oder Kunststoff-Folie bestehen oder auch aus einer Kombination von beiden Materialien. Wesentlich ist, daß die Auskleidung 25 aus physiologisch unbedenklichem, lebensmittelechtem
509848/0419
- 12 -
(d.h. ungiftigem) Material besteht.
Die Auskleidung 25 kann neben der wärmeleitenden Eigenschaft noch die Eigenschaft einer Wärmereflektion aufweisen. Mit diesem Merkmal wird gewährleistet, daß die im Innenraum 2 des Kühlmöbels 24 erzeugte Kälte mit höchst möglichem Wirkungsgrad von der Umgebung des Kühlmöbels 24 isoliert ist. Zum Zweck der Wärmereflektion kann beispielsweise die Auskleidung 25 verspiegelt sein. Ebenso müssen die Kontaktstücke 29 aus wärmeleitendem Material gebildet sein, welche die Auskleidung 25 der Tor 4 mit der Auskleidung 25 des Gehäuses 3 verbinden.
In Fig. 2 ist zusätzlich noch ein Verdampferfach 26 eingezeichnet, welches in bekannter Weise zum Tiefkühlen von dort eingebrachten Lebensmitteln dient.
Fig. 3 zeigt ein Querschnitt durch das Kühlmöbel 24 gem. der Darstellung der Fig. 2 in Höhe der Stufe 16. In Fig. 3 1st gezeigt, in welcher Form sich das fachartige Abteil
12 über die Rückwand 19 des Gehäuses 3 erstreckt. Aus der Darstellung der Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Luftkanal
13 sich fast über die gesamte Breite des Kühlschrankgehäuses 3 erstrecken kann. Der in der Darstellung der Fig. 2 und 3 ausserhalb der Rückwand 19 angeordnete Verflüssiger 9 kann gem. der Darstellung der Fig. 1 auch im Inneren des Luftkanales 13 angeordnet sein.
- 13 509848/0419
Wesentlich ist noch, daß das Kälteaggregat 8, welches vorzugsweise als Kompressor gebildet ist, mit Befestigungen 4o im Isoliermaterial 11 eingehängt ist. Diese Befestigungen 4o werden zusammen mit dem Kälteaggregat 8 vor dem Einschäumen in das Eiirchäumwerkzeug gebracht und sind nach dem Einschäumen vollständig von dem Isoliermaterial 11 umgeben. Mit der Befestigung des Kälteaggregates 8 über Befestigungswinkel 4o innerhalb des Isoliermaterials 11 kann gem. der vorliegenden Erfindung die Lagerung des Kälteaggregates 8 am Boden durch Schwingelemente oder Gummifüße eingespart werden.
In der Darstellung der Fig. 3 ist ersichtlich, daß das fachartige Abteil 12 mit einer Reflektionsschicht 43 versehen ist, welche die Abgabe der im Luftkanal 13 erzeugten Wärme über die Isolierschicht 11 in den Innenraum 2 des Kühlmöbels 24 einschränkt.
Ein weiteres wesentliches Merkmal ist aus der Fig. 3,4 und 5 zu entnehmen. Wesentlich gem. der technischen Lehre des Hauptanspruchs ist, daß Befestigungsteile oder Teile die zur Befestigung von Befestigungsteilen dienen vor dem Einschäumen in das Einschäumwerkzeug hineingebracht werden und gleichzeitig mit dem Einschäumen im Isoliermaterial 11 verankert sind. In der Darstellung der Fig. 3,4 und 5 ist gezeigt, wie vor dem Einschäumen ein Teil zur Befestigung eines Befestigungsteiles an der Stirnseite des Gehäuses und der zugeordneten Seite der Tür 4 angeordnei^Lst. Die
509848/0419
- 14 -
Darstellung der Fig. 4 zeigt im vergrößerten Maßstab die in dem gestrichelten Kreis gezeigte Darstellung der Fig. 3.
Wesentlich ist, daß die Befestigungsteile als fachartige Ausnehmungen 37 an der Stirnseite des Gehäuses 3 und der zugeordneten Seite der Tür 4 gebildet sind, in die nach dem Einschäumen durch Klemm- oder Klebemittel ein flexibles Kunststoff-Faser-Flies 38 oder ein Metallscharnier 41 mit Widerhaken 42 befestigt ist. Vor dem Einschäumen wird ein entsprechendes Kunststoffhohlprofil 37 in die Stirnseite des Gehäuses 3 und die zugeordnete Seite der Tür 4 eingebracht. Mit diesem Hohlprofil wird eine Ausnehmung 37 geschaffen, die nicht von dem Isoliermaterial 11 gefüllt ist. In diese Ausnehmung 37 wird gem. der vorliegenden Erfindung ein Kunststoff-Faser-Flies 38 durch Kleben eingebracht, (giehe Fig. 4). In Fig. 4 ist der Klebstoff innerhalb der Ausnehmung 37 mit Position 39 gezeichnet. Die Verwendung eines Kunststoff-Faser-Flieses 38 anstatt eines Metallscharnieres hat den wesentlichen Vorteil, daß keine Abntltzungserscheinungen bei längerem Gebrauch des damit gebildeten Türbandes 35 auftreten. Die Verwendung des Kunststoff-Faser-Flieses 38 zeigt den weiteren Vorteil, daß damit ein praktisch reibungsloses und geräuschloses Betätigen des Türbandes 35 gewährleistet ist.
Ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt die Darstellung der Fig. 5. Dort ist dargestellt, daß ein Metallscharnier 41
509848/0419
- 15 -
anstatt des Kunststoff-Faser-Flieses 38 in die Ausnehmungen 37 dieses Gehäuses 3 und der Tür 4 eingebracht werden kann. Dieses Metallscharnier 41 weist Widerhaken 42 auf, die sich in den Ausnehmungen 37 verkeilen, womit ein fester Sitz des Metallscharniers 41 gewährleistet ist. Mit dieser Maßnahme wird ebenfalls eine wesentliche Ersparnis von Montagezeit- und -aufwand erreicht. Wesentlich ist, daß die Ausnehmungen 37 bereits mit dem Einschäumen des Gehäuses und der Tür geschaffen werden und nicht erst nachträglich gefräst oder gebohrt werden müssen.
Patentansprüche
5098A8/041 9

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    iiy Verfahren zur Herstellung eines Kühlmöbels, gebildet aus einem Gehäuse und einer dieses Gehäuse abschließenden Tür mit isolierenden Wänden, deren Isoliermaterial durch Einschäumen des Gehäuses und/oder der Tür gebildet tst, mit einer Kühlanlage, gebildet aus einem Kälteaggregat, einem Verdampfer innerhalb des Gehäuses und einem Verflüssiger ausserhalb des Innenraumes des Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Arbeitsgang Teile der Kühlanlage sowie Befestigungsteile, insbesondere das Kälteaggregat (8), der Verdampfer (6) und/oder der Verflüssiger (9), vor dem Ausschäumen in das Schäumwerkzeug eingelegt und/oder in ausgeschäumte, fachartige Abteile (12) eingesetzt sind, und daß in einem zweiten Arbeitsgang diese Teile vom Isoliermaterial (11) eingeschäumt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fachartige Abteil (12) das Kälteaggregat (8) aufnimmt und über diesem Kälteaggregat (8) als Lüftungskanal (13) ausgebildet iSt, der zwischen der Rückwand (19) des Gehäuses (3) und der rückseitigen Isolierschicht (23) des Verdampfers (6) verläuft.
    - 17 -
    $09848/0419
  3. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlmittelleitungen und/oder Installationskabel in das Gehäuse (3) und die Tür (4) unmittelbar bei der Herstellung mit eingeschäumt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Lüftungskanal (13) in der oberen horizontalen Abstellfläche (31) in eine Öffnung (18) münet, die gegen Regenwasser abgedichtet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Verflüssiger (9) innerhalb des Lüftungskanals (13) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennz e i c h ne t , daß das fachartige Abteil (12) über dem Kälteaggregat (8) eine Stufe (16) bildet, die im Innenraum (2) des Gehäuses (3) eine Abstellfläche darstellt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, d a d u r ch gekennzeichnet , daß das Kälteaggregat (8) ein Kompressor ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (16) eine Auffangrinne (2o) aufweist, die das Tropfwasser des Verdampfers (6) auffängt und es der Tropfwanne (22) des Kompressors zuführt.
    509848/041 9
    - 18 -
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennz.eichnet, daß der Kompressor durch Gummifüsse oder Schwingmetallelemente (32) schwingungs- und geräuschdämpfend mit der Tropfwanne (22) verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet , daß die Tropfwanne(22) als Fußleisten ausgebildeten Abstandshaltern(33) ruht.
  11. 11. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile als fachartige Ausnehmungen (37) an der Stirnseite des Gehäuses (3) und der zugeordneten Seite der Tür (4) gebildet sind (Fig. 3 und Fig. 4), in die nach dem Einschäumen durch Klemm- oder Klebemittel ein flexibles Kunststoff-Faser-Vlies (38) oder ein Metallscharnier (41) mit Widerhaken (42) befestigt ist.
  12. 12. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (6) mit einer wärmeleitenden Auskleidung (25) in Wärmekontakt steht, die an der Innenseite (17) des Innenraumes (2) angeordnet ist, wobei die Auskleidung (25) der Tür (4) über Kontaktstücke (29) mit der Auskleidung (25) des Gehäuses (3) in Verbindung steht (Fig. 2).
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Auskleidung ( 25) aus
    509848/0419
    - 19 -
    wärmereflektierendem Material, insbesondere aus Kunststoff- und/oder Metallfolien gebildet ist, und daß die Auskleidung (25) aus physiologisch unbedenklichem, lebensmittelechtem Material besteht.
    509848/04 1 9
    ■Λο.
    Leerseite
DE19752521185 1974-05-13 1975-05-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kuehlmoebels Pending DE2521185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT391874A AT331283B (de) 1974-05-13 1974-05-13 Kuhlschrankgehause

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521185A1 true DE2521185A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=3557204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521185 Pending DE2521185A1 (de) 1974-05-13 1975-05-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kuehlmoebels

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS50156059A (de)
AT (1) AT331283B (de)
DE (1) DE2521185A1 (de)
FR (1) FR2271524A1 (de)
IT (1) IT1036755B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473000A1 (de) * 1990-08-16 1992-03-04 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Vorrichtung zur Kühlung
DE102009004591A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2878905A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Samsung Electronics Co., Ltd Kühlschrank
DE102016013921A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2010839A4 (de) * 2006-04-21 2018-06-27 Dometic Sweden AB Absorptionskühlschrank
WO2022096334A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-12 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51138947A (en) * 1975-05-28 1976-11-30 Sanyo Electric Co Ltd Refregirator
JPS54112659U (de) * 1978-01-27 1979-08-08
FR2532982B1 (fr) * 1982-09-14 1988-07-01 Vuitton Sa Louis Charniere perfectionnee
IT1201782B (it) * 1986-09-18 1989-02-02 Zanussi Zeltron Inst Procedimento per al fabbricazione di apparecchi frigoriferi
JPWO2011114656A1 (ja) * 2010-03-18 2013-06-27 パナソニック株式会社 冷蔵庫

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473000A1 (de) * 1990-08-16 1992-03-04 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Vorrichtung zur Kühlung
EP2010839A4 (de) * 2006-04-21 2018-06-27 Dometic Sweden AB Absorptionskühlschrank
DE102009004591A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2878905A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Samsung Electronics Co., Ltd Kühlschrank
US9939189B2 (en) 2013-11-29 2018-04-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
DE102016013921A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2022096334A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-12 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50156059A (de) 1975-12-16
ATA391874A (de) 1975-11-15
IT1036755B (it) 1979-10-30
AT331283B (de) 1976-08-10
FR2271524A1 (en) 1975-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846709B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP1728033A1 (de) Kühlschrank mit kühlgutabsteller
DE2521185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kuehlmoebels
DE10145140A1 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
EP1397628B1 (de) Kühlgutbehälter für ein kältegerät
DE102012107712A1 (de) Kühlregal
EP2887839B1 (de) Kühlgerät
DE4445286A1 (de) Kältegerät, insbesondere Kühl- oder Gefriergeräte
DE2135811A1 (de) Türrahmen für Kühlräume
EP1629241A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE202008004150U1 (de) Schiebedeckel für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Schiebedeckel
DE4420149A1 (de) Kühlanlage mit Kühlraum, sowie Isolierpaneel mit integrierten Luftkühlerbauelementen für einen Kühlraum
EP2144540B1 (de) Haushalts-kältegerät
DE102017005226A1 (de) Sockelkonzept
DE102018119587A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202007010237U1 (de) Kältegerät
EP2132505B1 (de) Kühlgerät
DE102018208248A1 (de) No-Frost-Kältegerät
DE1451059A1 (de) Kuehlschrank,insbesondere Gefrierschrank,mit einem durch Fachbretter in mehrere Faecher unterteilten und in das Schrankgehaeuse einbringbaren,die Innenverkleidung bildenden Einsatz aus elastischem Kunststoff
DE1501230C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Turlagers an einem Kuhlschrankgehause
DE8133007U1 (de) Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank oder dergleichen
DE2040256A1 (de) Haushaltseinbaugeraet,insbesondere Kuehlschrank,mit Dekorplatte
DE19528774A1 (de) Kältegerät, wie Haushalts-Kühl- oder Gefriergerät
EP0213310A2 (de) Aus Kunststoff extrudiertes Profil für Kühlschränke oder dergleichen
DE102019106700A1 (de) Schubkasten